WO2020157091A1 - Staubsauger mit schublade - Google Patents

Staubsauger mit schublade Download PDF

Info

Publication number
WO2020157091A1
WO2020157091A1 PCT/EP2020/052090 EP2020052090W WO2020157091A1 WO 2020157091 A1 WO2020157091 A1 WO 2020157091A1 EP 2020052090 W EP2020052090 W EP 2020052090W WO 2020157091 A1 WO2020157091 A1 WO 2020157091A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
vacuum cleaner
locking
movement
holding
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/052090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Wehner
Mareike Roth
Oliver SAIZ
Original Assignee
Pro-Aqua International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro-Aqua International Gmbh filed Critical Pro-Aqua International Gmbh
Publication of WO2020157091A1 publication Critical patent/WO2020157091A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0027Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction cleaning tools

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with a drawer element and a method for opening and closing the drawer element.
  • a large number of types of vacuum cleaners with different methods for absorbing solids and liquids are known, which include a large number of separate accessories, e.g.
  • the object of the invention is therefore to provide a vacuum cleaner with a drawer element for storing and providing vacuum cleaner accessories and a method for opening and closing the drawer element, which is a simple, user-friendly and safe opening and closing of the drawer element and a simplified provision of the vacuum cleaner accessories at one enables trouble-free operation of the vacuum cleaner.
  • the object is achieved by a vacuum cleaner according to claim 1 and method for opening and
  • the vacuum cleaner according to the invention comprises a vacuum cleaner housing and one
  • Drawer mechanism for moving a drawer along a distance A, the drawer mechanism comprising a drawer element, at least one guide device, at least one drive element and a latching element, the guide device being suitable for guiding the movement of the drawer element, the drive element for moving the drawer element relative to the vacuum cleaner housing is suitable and the latching element is suitable for assuming a state in which movement or locking of the drawer element is made possible.
  • the vacuum cleaner can be of any known type for the absorption and binding of solids and
  • the vacuum cleaner can also be a water vacuum cleaner, for example.
  • the drive element is suitable for a constant and even movement of the
  • the drawer element preferably has a holding element.
  • the holding element is usually arranged on the underside of the drawer element and is suitable with the locking element to cooperate.
  • both elements have a coordinated geometry. If a movement of the holding element is described in this application, this always includes the movement of the drawer element connected to it.
  • the vacuum cleaner housing has a drawer receptacle, the latching element being pivotably mounted on the drawer receptacle and one
  • Recording area has a range of motion, a locking area, a closure stop and an opening stop.
  • the drawer holder is suitable on the vacuum cleaner or on the vacuum cleaner housing
  • Lanyards e.g. Fastened screws and is usually located under the
  • the drawer holder serves as a holder for the
  • the drawer receptacle is preferably made as an injection molded part.
  • the locking element is on the drawer receptacle by suitable connecting means, e.g. a snap mechanism arranged relatively centrally and pivotably below the drawer.
  • the holding element of the drawer element moves the locking element by means of special curve geometry and shapes of the locking element.
  • the latching element thus has a range of motion and deflection bevels or guide surfaces formed by suitable geometries cause the latching element to pivot.
  • the locking element can also be an injection molded part.
  • the guide device preferably has a telescopic rail arrangement.
  • the guide device is secured with suitable fastening means, e.g. Screws on the
  • Drawer receptacle and / or attached to the drawer element.
  • the drawer element As a rule, the
  • the telescopic rail is constructed in several parts and generally comprises a telescopic rail guide and at least one telescopic pull-out.
  • One element is connected to the drawer receptacle and the drawer element.
  • the drawer element can be easily dismantled without loosening the connecting means.
  • Suitable unlocking means on the telescopic pull-outs enable disassembly.
  • the drive element has a spring.
  • the drive element can contain a spring or the spring can form the drive element.
  • the spring is e.g. a linear spring (constant force spring) which is relatively centered on the drawer receptacle with known connecting means, e.g. attached with a snap mechanism, arranged under the drawer element and connected to the drawer element.
  • connecting means e.g. attached with a snap mechanism
  • this connection is made later, e.g. by hanging on the drawer element via a corresponding receiving element, e.g. an eyelet, connected.
  • the vacuum cleaner expediently comprises a damping element which is suitable for constant movement of the drawer element.
  • the damping element which e.g. as
  • Rotary damper is provided, with known connecting means, e.g. with a
  • the damping element ensures a constant braking torque (braking torque).
  • the braking torque can be transmitted (positively) via an additional rack that is arranged on the drawer element.
  • movement occurs at a constant speed. The extension speed of the
  • Drawer element can be regulated or adjusted by different braking torques.
  • the drawer element is preferably suitable for receiving vacuum cleaner accessories.
  • the drawer element is used to hold the accessories (various nozzles, e.g. for different floor coverings, attachments, fragrance bottles, etc.).
  • the drawer also has a removable insert, which is designed according to the contours of the individual accessories.
  • the drawer element and the insert is primarily designed as an injection molded part (s).
  • the drawer element is connected with suitable connecting means, e.g. Screws on the guide means, e.g. attached in the form of telescopic rails.
  • suitable connecting means e.g. Screws on the guide means, e.g. attached in the form of telescopic rails.
  • the holding element On the underside of the drawer element is the holding element, e.g. arranged in the form of a holding plunger, which has a geometry coordinated with the locking element.
  • the damping element in the form of a rotary damper causes a counterforce to the force of the drive element or a braking effect via a toothed rack, so that a constant opening movement of the drawer is generated.
  • Suitable connecting means e.g. Snap hooks have a panel attached.
  • the cover forms an optical closure of the drawer element and is in harmony with the vacuum cleaner housing and can have corresponding design elements. Possibly. the panel can have one or more display elements for operators.
  • the cover has basically no influence on the function for the drawer mechanism.
  • the cover can be manufactured as an injection molded part.
  • the invention also has a method for opening a drawer element
  • Vacuum cleaner with the following process steps to the subject:
  • the holding element of the drawer element is thereby moved from the locking area of the locking element into the movement area of the locking element.
  • the holding element has at least one slope or guide slope, which cooperates with a corresponding guide surface or deflection slope in the locking element. As a result, the locking element is laterally displaced by the push / pull movement and thus pivoted.
  • Drawer element with constant opening speed up to an end position which mostly is defined by a corresponding stop or stops and / or the drive force, for example the spring force of the drive element.
  • the present invention discloses a method for closing a
  • Drawer element of a vacuum cleaner consisting of the following process steps:
  • Holding element of the drawer element is moved in the range of movement of the locking element.
  • Drawer element the drawer element, and thus the holding element, is moved and closed along the distance A up to the closing stop. When the drawer element is released, it moves into the locking area and the drawer element is locked.
  • Figure 1A shows a perspective view of a vacuum cleaner
  • Figure 1 B shows a perspective view of a vacuum cleaner with the closed
  • Figure 1 C shows a perspective view from behind according to Fig. 1 B, in which the
  • Drawer element is open
  • Figure 2 shows the drawer mechanism in the disassembled state
  • FIG. 3A representation of the drawer receptacle from above with arranged thereon
  • FIG. 3B shows a perspective view of the drawer holder according to FIG. 3A;
  • FIG. 3C shows the data of the arrangement of the latching element
  • Figure 4A shows a perspective view of a locking element
  • FIG. 4B shows an illustration of the locking element according to FIG. 4A with deflection bevels
  • Figures 5A-5F show the position of the locking element with respect to a holding element of the
  • Figures 6A-6F show the position of the locking element with respect to a holding element of the
  • FIGS. 1A to 1C show an overall view of a vacuum cleaner according to the invention in the form of a water vacuum cleaner with a vacuum cleaner housing 1, a drawer mechanism 2 with a drawer element 3.
  • the rear view of FIG. 1B shows the state of the closed drawer element 3, from FIG. 1 C shows the open state of the drawer element 3.
  • FIG. 2 shows the drawer mechanism 2 according to the invention in the opened or unmounted state of the drawer element 3.
  • the drawer receptacle 11 is connected to the vacuum cleaner 1 (not shown).
  • a guide device 4 in the form of a telescopic rail arrangement 41 with two telescopic rails is fastened to the drawer receptacle 11.
  • the drive element 5, the latching element 6 and the damping element 7 are arranged on the drawer receptacle 11.
  • the telescopic rail arrangement 41 consists of a telescopic rail guide 41 1 and a two-part telescopic extension 412, 413.
  • Telescopic extension 412 are attached to the drawer holder 1 1.
  • Telescopic extension 413 is attached to the drawer element 3.
  • the two telescopic pull-outs 412 and 413 are designed to be separable, as shown in FIG. 2, so that the drawer element 3 can be removed without any further connection means.
  • a panel 32 is arranged on the drawer element 3.
  • Figures 3A to 3C show the drawer receptacle 11 and the arranged thereon
  • FIG. 3A Components in detail in a top view (FIG. 3A) and a perspective view (FIG. 3B).
  • Two parallel guide devices 4 in the form of a telescopic rail arrangement 41 are fastened to the drawer holder 11. Only the two are shown
  • Telescopic rail guides 41 1 a latching element 6, a drive element 5 in the form of a linear spring and a damping element 7 are arranged on the drawer holder 11.
  • Figure 3C shows the pivotable arrangement of the locking element 6 in detail.
  • FIGS. 4A and 4B show the locking element 6 in a perspective view (FIG. 4A) and a top view (FIG. 4B).
  • the latching element is divided into two and has a fastening area 61 and a receiving area 62 for the holding element 31 of the drawer element 3 (not shown).
  • the fastening area 61 is used by means of the two snap connectors 611 and the pivot 612 to produce a pivotable fastening on the drawer receptacle 11 (cf. FIGS. 3A to 3C).
  • the drawer receptacle 11 has corresponding receptacle elements for the snap connector 61 1 and the pivot 612.
  • the receiving area 62 serves to receive the holding element 31 of the drawer element 3.
  • the receiving area 62 comprises one
  • the latching element has six deflection slopes 6211 to 6216 (cf. FIG. 4B).
  • FIGS. 5A to 5F show the position of the locking element 6 relative to the holding element 31 of the drawer element 3 when the drawer is opened (push-to (2) - open function). If the movement of the holding element 31 is mentioned, this also means the movement of the drawer element 3 connected to it. The movement of the drawer element 3 takes place through the action of the force applied by the drive element 5 in the form of the linear spring.
  • the starting position is the closed drawer element 3 in the sense of FIGS. 1A and 1 B.
  • drawer element 3 is in a latching position in which the
  • Holding element 31 is located in the locking area 622. This protects the drawer element 3 against unintentional opening, which is advantageous, for example, during the operation of the vacuum cleaner.
  • Holding element 31 moved from the locking area 622 to the upper area of the movement area 621, cf. Figure 5B.
  • the drawer element 3 is pressed on the front stop 624.
  • the drawer element 3 is released, as a result of which the holding element 31 reaches the movement area 621 and the angled structure of the second deflection bevel 6212 of the locking area 622, as a result of which the latching element 6 is pivoted even further to the right.
  • the holding element 31 leaves the range of movement 621 of the latching element 6.
  • the movement of the drawer element 3 takes place due to the action of the drive element 5 in the form of the linear spring and can optionally be limited by stops.
  • FIGS. 6A to 6F show the position of the latching element 6 with respect to the holding element 31 of the drawer element 3 when the drawer is closed (push-to (2) - close function).
  • the starting position is the open drawer element 3 in the sense of FIG. 1C and the position of the locking element 6 in the sense of FIG. 5F.
  • the holding element 31 moves further in the range of movement 621 until it reaches the fifth deflection bevel 6215 (FIG. 6C), which causes the locking element 6 to move to the locking stop 623 (FIG. 6D).
  • the drawer element 3 is closed as far as it will go and then released. By releasing the holding element 31 moves to the sixth deflection slope 6216 of the
  • Locking area 622 ( Figure 6E) and is then arranged in the locking area 622 ( Figure 6F).
  • the holding element 31 and thus the drawer element 3 is in the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Staubsauger, umfassend ein Staubsaugergehäuse (1) und einen Schubladenmechanismus (2) zur Bewegung einer Schublade entlang einer Strecke (A), wobei der Schubladenmechanismus ein Schubladenelement (3), mindestens eine Führungseinrichtung, mindestens ein Antriebselement (5) und ein Rastelement (6) umfasst.

Description

TITEL
Staubsauger mit Schublade
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Schubladenelement und ein Verfahren zum Öffnen und Schließen des Schubladenelements.
STAND DER TECHNIK
Es ist eine Vielzahl von Staubsaugerarten mit unterschiedlichen Methoden zur Aufnahme von Feststoffen und Flüssigkeiten bekannt, die eine Vielzahl von separaten Zubehörteilen, wie z.B.
Austauschaufsätze, -rohre, -düsen aufweisen. Diese Zubehörteile werden teilweise am Staubsauger angeordnet und teilweise separat vom Staubsauger aufbewahrt. Dabei ist die Handhabung zumeist beim Betrieb des Staubsaugers erschwert oder behindert.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist es von daher, einen Staubsauger mit einem Schubladenelement zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Staubsaugerzubehör und ein Verfahren zum Öffnen und Schließen des Schubladenelements bereitzustellen, die eine einfaches, bedienungsfreundliches und sicheres Öffnen und Verschließend des Schubladenelements und eine vereinfachte Bereitstellung des Staubsaugerzubehörs bei einem störungsfreien Betrieb des Staubsaugers ermöglicht.
TECHNISCHE LÖSUNG
Die Aufgabe wird durch einen Staubsauger nach Anspruch 1 und Verfahren zum Öffnen und
Verschließen nach den Ansprüchen 8 und 9 gelöst.
Der erfindungsgemäße Staubsauger umfasst ein Staubsaugergehäuse und einen
Schubladenmechanismus zur Bewegung einer Schublade entlang einer Strecke A, wobei der Schubladenmechanismus ein Schubladenelement, mindestens eine Führungseinrichtung, mindestens ein Antriebselement und ein Rastelement umfasst, wobei die Führungseinrichtung zur Führung der Bewegung des Schubladenelements geeignet ist, das Antriebselement zu einer Bewegung des Schubladenelements relativ zum Staubsaugergehäuse geeignet ist und das Rastelement geeignet ist, einen Zustand einzunehmen, in dem eine Bewegung oder eine Arretierung des Schubladenelements ermöglicht wird.
Der Staubsauger kann jede bekannte Art zur Aufnahme und Bindung vom Feststoffen und
Flüssigkeiten umfassen, z.B. mit oder ohne Staubfangbeutel. Der Staubsauger kann beispielsweise auch ein Wasserstaubsauger sein.
Das Antriebselement ist geeignet, eine konstante und gleichmäßige Bewegung des
Schubladenelements zu erzeugen.
In bevorzugter Weise weist das Schubladenelement ein Halteelement auf. Das Haltelement ist in Regel an der Unterseite des Schubladenelements angeordnet und ist geeignet, mit dem Rastelement zusammenzuwirken. Beide Elemente weisen hierfür eine aufeinander abgestimmte Geometrie auf. Sofern in dieser Anmeldung eine Bewegung des Halteelements beschrieben wird, ist damit auch immer die Bewegung des damit verbundenen Schubladenelements umfasst.
Das Staubsaugergehäuse weist in einer vorteilhaften Ausführung eine Schubladenaufnahme auf, wobei das Rastelement schwenkbar an der Schubladenaufnahme gelagert ist und einen
Aufnahmebereich für das Halteelement des Schubladenelements aufweist, wobei der
Aufnahmebereich einen Bewegungsbereich, einen Arretierungsbereich, einen Verschlussanschlag und einen Öffnungsanschlag aufweist.
Die Schubladenaufnahme ist am Staubsauger bzw. am Staubsaugergehäuse mit geeigneten
Verbindungsmitteln, z.B. Schrauben befestigt und befindet sich in der Regel unter dem
Schubladenelement bzw. in dem Bereich entlang der Strecke A, der beim Öffnen und Schließen des Schubladenelements abgedeckt wird. Die Schubladenaufnahme dient als Aufnahme für die
Führungseinrichtung, das Rastelement und das Antriebselement. Die Schubladenaufnahme ist in bevorzugter Weise als Spritzgussteil gefertigt.
Das Rastelement ist an der Schubladenaufnahme durch geeignete Verbindungsmittel, z.B. einem Schnappmechanismus relativ mittig und unterhalb der Schublade schwenkbar angeordnet. Durch besondere Kurvengeometrie und Ausformungen des Rastelements bewegt das Halteelement des Schubladenelements das Rastelement. So weist das Rastelement einen Bewegungsbereich auf und durch geeignete Geometrien gebildete Umlenkschrägen bzw. Führungsflächen bewirken eine Schwenkbewegung des Rastelements. Das Rastelement kann ebenfalls ein Spritzgussteil sein.
In bevorzugter Weise weist die Führungseinrichtung eine Teleskopschienenanordnung auf. Die Führungseinrichtung ist mit geeigneten Befestigungsmitteln, z.B. Schrauben, an der
Schubladenaufnahme und/oder an dem Schubladenelement befestigt. In der Regel liegt die
Führungseinrichtung paarweise vor, so dass zwei Teleskopschienen unter der Schublade jeweils links und rechts parallel zur Strecke A angeordnet sind. Die Führungseinreichung dient der Linearführung der Schublade entlang der Strecke A. Die Teleskopschiene ist mehrteilig ausgebildet und umfasst in der Regel eine Teleskopschienenführung und mindestens einen Teleskopauszug. Jeweils ein Element ist mit der Schubladenaufnahme und dem Schubladenelement verbunden. Infolge des mehrteiligen Aufbaus ist eine einfache Demontage des Schubladenelements ohne Lösung der Verbindungsmittel möglich. Geeignete Entriegelungsmittel an den Teleskopauszügen ermöglichen die Demontage.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist das Antriebselement eine Feder auf. Das Antriebselement kann dabei eine Feder enthalten oder die Feder kann das Antriebselement bilden.
Die Feder ist dabei z.B. eine Linearfeder (Konstantkraftfeder), die an der Schubladenaufnahme relativ mittig mit bekannten Verbindungsmitteln, z.B. mit einem Schnappmechanismus befestigt, unter dem Schubladenelement angeordnet und mit dem Schubladenelement verbunden ist. In der Regel wird diese Verbindung nachträglich, z.B. durch Einhängen an dem Schubladenelement über ein entsprechendes Aufnahmeelement, z.B. eine Öse, verbunden.
Beim Öffnen zieht die Feder das Schubladenelement aus dem Staubsaugergehäuse mit konstanter Kraft.
In zweckmäßiger Weise umfasst der Staubsauger ein Dämpfungselement, das für eine konstante Bewegung des Schubladenelements geeignet ist. Das Dämpfungselement, das z.B. als
Rotationsdämpfer bereitgestellt ist, wird mit bekannten Verbindungsmitteln, z.B. mit einem
Schnappmechanismus, an der Schubladenaufnahme befestigt und unter dem Schubladenelement angeordnet. Das Dämpfungselement sorgt für ein konstantes Bremsmoment (bremsendes Drehmoment). Über eine zusätzliche Zahnstange, die an dem Schubladenelement angeordnet ist, kann das Bremsmoment (formschlüssig) übertragen werden. In Verbindung mit dem Antriebselement in Form einer Linearfeder entsteht eine Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit. Die Ausfahrgeschwindigkeit des
Schubladenelements ist durch unterschiedliche Bremsmomente regelbar bzw. einstellbar.
Bevorzugt ist das Schubladenelement zur Aufnahme von Staubsaugerzubehör geeignet. Das
Schubladenelement dient der Aufnahme der Zubehörteile (diverse Düsen, z.B. für unterschiedliche Bodenbeläge, Aufsätze, Duftflaschen, etc.). Die Schublade weist zudem eine ggf. herausnehmbare Einlage auf, die entsprechend der Konturen der einzelnen Zubehörteile ausgebildet ist.
Das Schubladenelement und die Einlage ist vornehmlich als Spritzgussteil(e) ausgebildet. Das Schubladenelement ist mit geeigneten Verbindungsmitteln, z.B. Schrauben, an dem Führungsmittel, z.B. in Form von Teleskopschienen befestigt. Daneben wird am Schubladenelement das
Antriebselement, z.B. in Form einer Linearfeder eingehängt, so dass eine Kraftübertragung der Linearfeder auf die Schublade zum selbstständigen Öffnen erfolgt.
An der Unterseite des Schubladenelements ist das Halteelement, z.B. in Form eines Haltestößels angeordnet, das eine mit dem Rastelement abgestimmte Geometrie aufweist. Das Dämpfungselement in Form eines Rotationsdämpfers bewirkt über eine Zahnstange eine Gegenkraft zur Kraft des Antriebselements bzw. eine Bremswirkung, so dass eine konstante Öffnungsbewegung der Schublade erzeugt wird.
An der Schublade kann mit geeigneten Verbindungsmitteln, z.B. Schnapphaken eine Blende angebracht sein. Die Blende bildet einen optischen Abschluss des Schubladenelements und steht im Einklang mit dem Staubsaugergehäuse und kann entsprechende Designelemente aufweisen. Ggf. kann die Blende ein oder mehrere Anzeigeelemente für Bediener aufweisen. Die Blende hat grundsätzlich keinen Einfluss auf die Funktion für den Schubladenmechanismus. Die Blende kann, wie das Schubladenelement, als Spritzgussteil hergestellt werden.
Außerdem hat die Erfindung ein Verfahren zum Öffnen eines Schubladenelements eines
Staubsaugers mit den folgenden Verfahrensschritten zum Gegenstand:
a) Entriegelung des geschlossenen Schubladenelements, bei dem das Halteelement des Schubladenelements in dem Arretierungsbereich des Rastelements angeordnet ist, durch Ausübung von Druck in Richtung der Strecke A auf das Schubladenelement, wodurch das Halteelement des Schubladenelements in den Bewegungsbereich des Rastelements bewegt wird.
b) Bewegung des Schubladenelements relativ zum Staubsaugergehäuse mit
gleichbleibender Geschwindigkeit entlang einer Strecke A mittels des Antriebselements. c) Einnehmen einer Endlage des Schubladenelements im geöffneten Zustand.
Beim Verfahren zum Öffnen (Push-2 (to)-Open) wird durch Ausübung von Druck auf das
geschlossene, d.h. im Staubsaugehäuse angeordnete Schubladenelement, dieses entriegelt. Das Halteelement des Schubladenelements wird dadurch vom Arretierungsbereich des Rastelements in den Bewegungsbereich des Rastelements bewegt. Das Halteelement weist mindestens eine Schräge bzw. Führungsschräge auf, die mit einer entsprechenden Führungsfläche bzw. Umlenkschräge im Rastelement zusammenwirkt. Dadurch wird das Rastelement durch die Schub-/Zugbewegung seitlich verdrängt und so verschwenkt.
Infolge des Antriebs durch das Antriebselement erfolgt eine selbstständige Öffnung des
Schubladenelements mit konstanter Öffnungsgeschwindigkeit bis zu einer Endlage, welche zumeist von einem entsprechenden Anschlag bzw. Anschlägen und/ oder der Antriebskraft, z.B. der Federkraft des Antriebselements definiert wird.
Daneben offenbart die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Schließen eines
Schubladenelements eines Staubsaugers, bestehend aus den folgenden Verfahrensschritten:
a) Bewegung des geöffneten Schubladenelements entlang einer Strecke A, wobei das
Halteelement des Schubladenelements in dem Bewegungsbereich des Rastelements bewegt wird.
b) Einnehmen einer Endlage des Schubladenelements im geschlossenen Zustand, wobei das Halteelement des Schubladenelements in den Verschlussanschlag des Rastelements bewegt ist.
c) Verriegelung der Schublade, wobei das Halteelement des Schubladenelements in dem Arretierungsbereich des Rastelements durch das Antriebselement bewegt ist.
Beim Verfahren zum Schließen (Push-2 (to)-Close) wird durch Ausübung von Druck auf das
Schubladenelement das Schubladenelement, und damit das Halteelement, entlang der Strecke A bis zum Verschlussanschlag bewegt und geschlossen. Durch Loslassen des Schubladenelements bewegt sich dieses in den Arretierungsbereich und das Schubladenelement wird verriegelt.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Figur 1 A zeigt eine perspektivische Darstellung eines Staubsaugers mit
Schublademechanismus von vorne;
Figur 1 B zeigt eine perspektivische Darstellung eines Staubsaugers mit geschlossenen
Schubladenelement von hinten;
Figur 1 C zeigt eine perspektivische Darstellung von hinten gemäß Fig. 1 B, bei dem das
Schubladenelement geöffnet ist;
Figur 2 Darstellung des Schubladenmechanismus im auseinandergebauten Zustand;
Figur 3A Darstellung der Schubladenaufnahme von oben mit daran angeordneten
Bestandteilen des Schubladenmechanismus;
Figur 3B Perspektivische Darstellung der Schubladenaufnahme gemäß Fig. 3A;
Figur 3C Dataildarstellung der Anordnung des Rastelements;
Figur 4A zeigt eine perspektivische Darstellung eines Rastelements;
Figur 4B zeigt eine Darstellung des Rastelements gemäß Fig. 4A mit Umlenkschrägen;
Figuren 5A-5F zeigen die Stellung des Rastelements im Hinblick auf ein Halteelement des
Schubladenelements beim Öffnen des Schubladenelements;
Figuren 6A-6F zeigen die Stellung des Rastelements im Hinblick auf ein Halteelement des
Schubladenelements beim Schließen des Schubladenelements. BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
Die Figuren 1A bis 1 C zeigen eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Staubsaugers in Form eines Wasserstaubsaugers mit einem Staubsaugergehäuse 1 , einem Schubladenmechanismus 2 mit einem Schubladenelement 3. Aus der Rückansicht der Fig. 1 B geht der Zustand des geschlossenen Schubladenelements 3 hervor, aus Fig. 1 C der geöffnete Zustand des Schubladenelements 3 hervor.
Figur 2 zeigt den erfindungsgemäßen Schubladenmechanismus 2 im geöffneten bzw. ausgehängten Zustand des Schubladenelements 3. Die Schubladenaufnahme 11 ist mit dem Staubsauger 1 (nicht dargestellt) verbunden. An der Schubladenaufnahme 11 ist eine Führungseinrichtung 4 in Form einer Teleskopschienenanordnung 41 mit zwei Teleskopschienen befestigt. An der Schubladenaufnahme 1 1 sind das Antriebselement 5, das Rastelement 6 und das Dämpfungselement 7 angeordnet. Die Teleskopschienenanordnung 41 besteht aus einer Teleskopschienenführung 41 1 und einem zweiteiligen Teleskopauszug 412, 413. Die Teleskopschienenführung 411 und der erste
Teleskopauszug 412 sind an der Schubladenaufnahme 1 1 befestigt. Der zweite Teil des
Teleskopauszugs 413 ist am Schubladenelement 3 befestigt. Die beiden Teleskopauszüge 412 und 413 sind wie in Figur 2 gezeigt, trennbar gestaltet, so dass das Schubladenelement 3 ohne eine weitere Lösung von Verbindungsmitteln abnehmbar ist. Am Schubladenelement 3 ist eine Blende 32 angeordnet.
Die Figuren 3A bis 3C zeigen die Schubladenaufnahme 11 und die daran angeordneten
Komponenten im Detail in einer Draufsicht (Figur 3A) und einer perspektivischen Ansicht (Figur 3B).
An der Schubladenaufnahme 1 1 sind zwei parallel angeordnete Führungseinrichtungen 4 in Form einer Teleskopschienenanordnung 41 befestigt. Dargestellt sind dabei nur die beiden
Teleskopschienenführungen 41 1. Daneben ist ein Rastelement 6, ein Antriebselement 5 in Form einer Linearfeder und ein Dämpfungselement 7 an der Schubladenaufnahme 1 1 angeordnet.
Figur 3C zeigt die verschwenkbare Anordnung des Rastelements 6 im Detail.
Die Figur 4A und 4 B zeigen das Rastelelement 6 in einer perspektivischen Ansicht (Figur 4A) und einer Draufsicht (Figur 4B). Das Rastelement ist zweigeteilt und weist einen Befestigungsbereich 61 und einen Aufnahmebereich 62 für das Halteelement 31 des Schubladenelements 3 (nicht dargestellt) auf. Dabei dient der Befestigungsbereich 61 mittels der beiden Schnappverbinder 611 und dem Drehzapfen 612 der Herstellung einer schwenkbaren Befestigung an der Schubladenaufnahme 1 1 (vgl. Figuren 3A bis 3C). Die Schubladenaufnahme 1 1 weist entsprechende Aufnahmeelemente für die Schnappverbinder 61 1 und den Drehzapfen 612 auf. Der Aufnahmebereich 62 dient der Aufnahme des Halteelements 31 der Schubladenelements 3. Der Aufnahmebereich 62 umfasst einen
Bewegungsbereich 621 , einen Arretierungsbereich 622, einen Verschlussanschlag 623 und einen Öffnungsanschlag 624. Außerdem weist das Rastelement sechs Umlenkschrägen 6211 bis 6216 auf (vgl. Fig. 4B).
Die Figuren 5A bis 5F zeigen die Stellung des Rastelements 6 relativ zum Halteelement 31 des Schubladenelements 3 beim Öffnen der Schublade (Push-to (2)- open Funktion). Sofern von der Bewegung des Halteelements 31 gesprochen wird, ist damit auch die Bewegung des damit verbundenen Schubladenelements 3 gemeint. Die Bewegung des Schubladenelements 3 erfolgt durch die Wirkung der vom Antriebselement 5 in Form der Linearfeder aufgebrachten Kraft.
Ausgangslage ist das geschlossene Schubladenelement 3 im Sinne der Fig. 1A und 1 B. Das
Schubladenelement 3 befindet sich gemäß Figur 5A in einer Rastposition, bei der sich das
Halteelement 31 im Arretierungsbereich 622 befindet. Dadurch ist das Schubladenelement 3 gegen unbeabsichtigtes Öffnen geschützt, was z.B. während des Betriebs des Staubsaugers von Vorteil ist. Durch Ausübung von Druck auf das Schubladenelement 3 in Richtung des Pfeils A wird das
Halteelement 31 aus dem Arretierungsbereich 622 zum oberen Bereich des Bewegungsbereichs 621 bewegt, vgl. Figur 5B.
Durch die bzgl. der Bewegungsrichtung A schräge Führungsfläche der ersten Umlenkschräge 6211 des Bewegungsbereichs 621 , die mit einer entsprechenden schrägen Führungsfläche des
Halteelements zusammenwirkt, wird das Rastelement 6 nach rechts verschwenkt und das
Halteelement 31 zum Öffnungsanschlag 624 bewegt, vgl. Figur 5C. Das Schubladenelement 3 ist gedrückt am vorderen Anschlag 624.
Gemäß Fig. 5D wird das Schubladenelement 3 losgelassen, wodurch das Halteelement 31 in den Bewegungsbereich 621 und zur abgewinkelten Struktur der zweiten Umlenkschräge 6212 des Arretierungsbereichs 622 gelangt, wodurch das Rastelement 6 noch weiter nach rechts verschwenkt wird.
Entsprechend der Abbildung der Fig. 5E bewirkt die schräge Führungsfläche der dritten
Umlenkschräge 6213 des Bewegungsbereichs 621 eine Verschwenkung des Rastelements 6 nach links.
Gemäß Fig. 5F verlässt das Halteelement 31 den Bewegungsbereich 621 des Rastelements 6. Die Bewegung des Schubladenelements 3 erfolgt durch die Wirkung des Antriebselements 5 in Form der Linearfeder und kann ggf. durch Anschläge begrenzt werden.
Die Figuren 6A bis 6F zeigen die Stellung des Rastelements 6 im Hinblick auf das Halteelement 31 des Schubladenelements 3 beim Schließen der Schublade (Push-to (2)- close Funktion).
Ausgangslage ist das geöffnete Schubladenelement 3 im Sinne der Fig. 1 C und die Stellung des Rastelements 6 im Sinne des Fig. 5F.
Sofern auf das Schubladenelement 3 Druck in Richtung des Pfeils A (entspricht Strecke A) ausgeübt wird, kommt entsprechend der Fig. 6A das Halteelement 31 mit der abgewinkelten Geometrie der vierten Umlenkschräge 6214 in Kontakt und bewirkt eine Verschwenkung des Rastelements 6 nach links.
Das Halteelement 31 bewegt sich weiter im Bewegungsbereich 621 bis es zur fünften Umlenkschräge 6215 gelangt (Figur 6C), der eine Bewegung des Rastelements 6 zum Verschlussanschlag 623 bewirkt (Figur 6D).
Durch das Zusammenwirken schräger Führungsflächen des Halteelements 31 und der
Umlenkschrägen 6214, 6215 des Rastelements 6 wird die Bewegung entlang der Strecke A in eine seitliche Kraft umgewandelt, die ein Verschwenken des Rastelements 6 nach links bzw. rechts bewirkt.
Das Schubladenelement 3 wird bis zum Anschlag geschlossen und dann losgelassen. Durch das Loslassen bewegt sich das Halteelement 31 zur sechsten Umlenkschräge 6216 des
Arretierungsbereichs 622 (Figur 6E) und wird im Anschluss im Arretierungsbereich 622 angeordnet (Figur 6F). Das Halteelement 31 und somit das Schubladenelement 3 befindet sich in der
Rastposition, welche der Ausgangslage der Fig. 5A entspricht. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Staubsaugergehäuse 1 1 Schubladenaufnahme
2 Schubladenmechanismus
3 Schubladenelement
31 Halteelement
32 Schubladenblende
4 Führungseinrichtung
41 Teleskopschienenanordnung
41 1 Teleskopschienenführung
412 Erster Teleskopauszug
413 Zweiter Teleskopauszug
5 Antriebselement
6 Rastelement
61 Befestigungsbereich
62 Aufnahmebereich
621 Bewegungsbereich
622 Arretierungsbereich
621 1 Erste Umlenkschräge
6212 Zweite Umlenkschräge
6213 Dritte Umlenkschräge
6214 Vierte Umlenkschräge
6215 Fünfte Umlenkschräge
6216 Sechste Umlenkschräge
623 Verschlussanschlag
624 Öffnungsanschlag
7 Dämpfungselement

Claims

ANSPRÜCHE
1. Staubsauger, umfassend ein Staubsaugergehäuse (1 ) und einen Schubladenmechanismus (2) zur Bewegung einer Schublade entlang einer Strecke A, wobei der
Schubladenmechanismus (2) ein Schubladenelement (3), mindestens eine
Führungseinrichtung (4), mindestens ein Antriebselement (5) und ein Rastelement (6) umfasst, wobei die Führungseinrichtung (4) zur Führung der Bewegung des
Schubladenelements (3) geeignet ist, das Antriebselement (5) zu einer Bewegung des Schubladenelements (3) relativ zum Staubsaugergehäuse (1) geeignet ist und das
Rastelement (6) geeignet ist, einen Zustand einzunehmen, in dem eine Bewegung oder eine Arretierung des Schubladenelements (3) ermöglicht wird .
2. Staubsauger nach Anspruch 1 , wobei das Schubladenelement (3) ein Halteelement (31 ) aufweist.
3. Staubsauger nach Anspruch 2, wobei das Staubsaugergehäuse (1) eine
Schubladenaufnahme (11 ) aufweist, und wobei das Rastelement (6) schwenkbar an der Schubladenaufnahme (11 ) gelagert ist und einen Aufnahmebereich für das Halteelement (31) des Schubladenelements (3) aufweist, wobei der Aufnahmebereich einen Bewegungsbereich (621 ), einen Arretierungsbereich (622), einen Verschlussanschlag (623) und einen
Öffnungsanschlag (624) aufweist.
4. Staubsauger nach einem der vorangegangen Ansprüchen, wobei die Führungseinrichtung (4) eine Teleskopschienenanordnung (41) aufweist.
5. Staubsauger nach einem der vorangegangen Ansprüchen, wobei das Antriebselement (5) eine Feder aufweist.
6. Staubsauger nach einem der vorangegangen Ansprüchen, umfassend ein Dämpfungselement (7), das für eine konstante Bewegung des Schubladenelements (3) geeignet ist.
7. Staubsauger nach einem der vorangegangen Ansprüchen, wobei das Schubladenelement (3) zur Aufnahme von Staubsaugerzubehör geeignet ist.
8. Verfahren zum Öffnen eines Schubladenelements (3) eines Staubsaugers nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
a) Entriegelung des geschlossenen Schubladenelements (3), bei dem das Halteelement (31 ) des Schubladenelements (3) in dem Arretierungsbereich (62) des Rastelements (6) angeordnet ist, durch Ausübung von Druck in Richtung der Strecke A auf das Schubladenelement (3), wodurch das Halteelement (31 ) des Schubladenelements (3) in den Bewegungsbereich (61 ) des Rastelements (6) bewegt wird.
b) Bewegung des Schubladenelements (3) relativ zum Staubsaugergehäuse (1 ) mit
gleichbleibender Geschwindigkeit entlang einer Strecke A mittels des Antriebselements (4).
c) Einnehmen einer Endlage des Schubladenelements (3) im geöffneten Zustand.
9. Verfahren zum Schließen eines Schubladenelements (3) eines Staubsaugers nach den
Ansprüchen 1 bis 7, bestehend aus den folgenden Verfahrensschritten: a) Bewegung des geöffneten Schubladenelements (3) entlang einer Strecke A, wobei das Halteelement (31 ) des Schubladenelements (3) in dem Bewegungsbereich (61 ) des Rastelements (6) bewegt ist.
b) Einnehmen einer Endlage des Schubladenelements (3) im geschlossenen Zustand, wobei das Halteelement (31 ) des Schubladenelements (3) in dem Verschlussanschlag (63) des Rastelements (6) bewegt ist.
c) Verriegelung der Schublade, wobei das Halteelement (31 ) des Schubladenelements (3) in dem Arretierungsbereich (62) des Rastelements (6) durch das Antriebselement (5) bewegt ist.
PCT/EP2020/052090 2019-01-30 2020-01-29 Staubsauger mit schublade WO2020157091A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19154457.6 2019-01-30
EP19154457.6A EP3689210A1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Staubsauger mit schublade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020157091A1 true WO2020157091A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=65268785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/052090 WO2020157091A1 (de) 2019-01-30 2020-01-29 Staubsauger mit schublade

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3689210A1 (de)
WO (1) WO2020157091A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7979954B2 (en) * 2002-04-04 2011-07-19 Vacbarrel, Llc Portable cleaning assembly with waste container

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7979954B2 (en) * 2002-04-04 2011-07-19 Vacbarrel, Llc Portable cleaning assembly with waste container

Also Published As

Publication number Publication date
EP3689210A1 (de) 2020-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252178B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteils
AT506543B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
DE19514154A1 (de) Federsperrvorrichtung
WO2011045362A1 (de) Schiebeanordnung
DE102015204770B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE2941126A1 (de) Zum schutz eines maschinenbettes bestimmte abdeckung
EP2413740A1 (de) Einzugvorrichtung
DE4013645A1 (de) Luftfilter fuer ein elektronik-gehaeuse
WO2020157091A1 (de) Staubsauger mit schublade
EP3643972B1 (de) Dunstabzugshaube mit befestigungsvorrichtung für ein flächenelement
DE102020116465A1 (de) Kinderwagen und zugehöriger rückenlehnenverstellmechanismus
EP0548472B1 (de) Dose für Kosmetikzubereitungen
DE202019005490U1 (de) Staubsauger mit Schublade
DE2833823C2 (de) Halterung für in Einbauwände einsetzbare Geräte
DE102010001587B4 (de) Hausgerätvorrichtung
DE602004001712T2 (de) Eine schliessende und/oder öffnende Verriegelungsvorrichtung für eine Schubladenführung
DE102020114807A1 (de) Möbel
EP0399098A1 (de) Krankenhaus-Nachttisch
DE3101745A1 (de) Waschmitteleinspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
EP0267508A1 (de) Handtuchhalter
DE19924226C2 (de) Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
EP3531867B1 (de) Möbel und verfahren zum öffnen eines schubkastens und eines innenschubkastens
DE102020114808A1 (de) Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung für Möbel
DE102020101514A1 (de) Auszugsführung und Möbel
DE3930609A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer geraeteaufnahme fuer kuechengeraete oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20701621

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20701621

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1