DE102010001587B4 - Hausgerätvorrichtung - Google Patents

Hausgerätvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010001587B4
DE102010001587B4 DE102010001587.3A DE102010001587A DE102010001587B4 DE 102010001587 B4 DE102010001587 B4 DE 102010001587B4 DE 102010001587 A DE102010001587 A DE 102010001587A DE 102010001587 B4 DE102010001587 B4 DE 102010001587B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
appliance device
control element
door
domestic appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010001587.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010001587A1 (de
Inventor
Klaus Erdmann
Ralf Grobleben
Gerhard Nüssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010001587.3A priority Critical patent/DE102010001587B4/de
Priority to GB1101591.4A priority patent/GB2477623B/en
Publication of DE102010001587A1 publication Critical patent/DE102010001587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010001587B4 publication Critical patent/DE102010001587B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/024Handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Hausgerätvorrichtung mit wenigstens einem Blendenelement (10; 10a; 10b) und zumindest einer Lagereinheit (12), welche das Blendenelement (10; 10a; 10b) bewegbar an wenigstens einer Einheit (14) lagert, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Blendenelements (10; 10a; 10b) durch eine von der Lagereinheit (12) ermöglichte Lagerbewegung an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten (48, 50) der Einheit (14) angeordnet werden kann.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Druckschrift DE 35 20 272 A1 ist eine Trägereinheit bekannt, die eine Taste trägt und drehbar relativ zu einem Türkorpus und einem Hausgerätkorpus gelagert ist.
  • Aus der Druckschrift DE 36 21 260 A1 ist ein Blendenelement bekannt, das bewegbar an einem Hausgeräteteil gelagert ist.
  • Ferner ist aus der Druckschrift DE 10 2004 059 563 A1 ein schwenkbarer Türgriff bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer komfortablen Bedienbarkeit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätvorrichtung mit wenigstens einem Blendenelement und zumindest einer Lagereinheit, welche das Blendenelement bewegbar an wenigstens einer Einheit lagert.
  • Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Teil des Blendenelements durch eine von der Lagereinheit ermöglichte Lagerbewegung an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Einheit angeordnet werden kann. Darunter, dass ein Teil des Blendenelements „durch eine von der Lagereinheit ermöglichte Lagerbewegung“ an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten einer Einheit angeordnet werden kann, soll insbesondere verstanden werden, dass das Teil des Blendenelements, während es permanent mit der Lagereinheit und mit der Einheit vorzugsweise durch wenigstens eine mechanische Kraft verbunden ist, ausgehend von einer Position, in welcher das Blendenelement an einer ersten Seite der Einheit angeordnet ist, durch eine Bewegung in eine Position überführt werden kann, in welcher es an einer zweiten Seite der Einheit angeordnet ist, welche der ersten Seite gegenüberliegt. Hierbei wird das Blendenelement vorzugsweise von der Lagereinheit geführt, wobei die Lagereinheit besonders bevorzugt eine dauerhafte materielle Verbindung, welche vorzugsweise nur durch ein Lösen wenigstens einer mechanischen Befestigungsverbindung trennbar ist und welche besonders bevorzugt nur unter Zerstörung trennbar ist, zwischen der Einheit und dem Blendenelement herstellt. Unter einem „Blendenelement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches in wenigstens einem Betriebszustand in wenigstens einer Ansicht auf ein Hausgerät, welches die Hausgerätvorrichtung aufweist, sichtbar ist und vorzugsweise eine Oberfläche des Hausgeräts bildet, welche in dem Betriebszustand an einer Außenseite des Hausgeräts angeordnet ist. Unter einer „Lagereinheit, welche das Blendenelement an einer Einheit lagert“, soll insbesondere eine Lagereinheit verstanden werden, welche, in wenigstens einem Betriebszustand eine materielle Verbindung zwischen dem Blendenelement und der Einheit herstellt und welche sich vorzugsweise von einer Lagereinheit, welche eine Tür an einem Hausgerätekorpus lagert, unterscheidet. Unter einem „Hausgerätekorpus“ soll insbesondere eine Trägereinheit eines Hausgeräts verstanden werden, welche frei von Teilen der Tür ist und welche in wenigstens einem Betriebszustand wenigstens zehn Prozent und vorzugsweise zumindest fünfzig Prozent einer Gesamtgewichtskraft des Hausgeräts auf wenigstens eine Trägereinheit, wie insbesondere einen Küchenboden und/oder eine Küchenwand, welche sich von dem Hausgerät und vorzugsweise von allen Teilen des Hausgeräts unterscheidet, überträgt. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine komfortable Bedienbarkeit erreicht werden. Insbesondere kann eine flexible Benutzbarkeit von Bedienelementen, die von dem Bedienträgerelement getragen werden, erreicht werden. Im Besonderen kann erreicht werden, dass ein von dem Bedienträgerelement getragenes Bedienelement in einem Zustand, in welchem eine Tür der Hausgerätvorrichtung offen ist, und in einem Zustand, in dem die Tür geschlossen ist, von einem Benutzer komfortabel betätigt werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Blendenelement wenigstens einen Teil eines Türgriffs bildet. Darunter, dass das Blendenelement wenigstens „einen Teil eines Türgriffs“ bildet, soll insbesondere verstanden werden, dass das Blendenelement wenigstens einen Bereich aufweist, welcher einen Teil eines Bereichs bildet, welcher dazu vorgesehen ist, von einem Benutzer gegriffen und/oder umgriffen zu werden, um damit Kräfte in den letztgenannten Bereich einzuleiten, welche dazu vorgesehen sind, eine Schließbewegung oder eine Öffnungsbewegung einer Tür zu bewirken. Hierbei ist der Teil des Türgriffs vorzugsweise dazu vorgesehen, an zwei einander gegenüberliegenden Seiten von einem Benutzer angefasst zu werden. Hierdurch können Bauteile eingespart werden.
  • Vorzugsweise weist die Hausgerätvorrichtung zumindest ein Bedienträgerelement auf, welches wenigstens teilweise einstückig mit dem Blendenelement ausgebildet ist. Darunter, dass das Bedienträgerelement zumindest teilweise „einstückig“ mit einem Blendenelement ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass wenigstens ein Teil des Bedienträgerelements einteilig mit dem Blendenelement ausgebildet ist und/oder dass wenigstens ein Teil des Bedienträgerelements aus einem Guss und/oder aus einer Spritzung mit dem Blendenelement ist und/oder das wenigstens ein Teil des Bedienträgerelements und das Blendenelement nur unter Zerstörung voneinander trennbar sind. Dadurch kann eine kompakte Bauweise erreicht werden.
  • Mit Vorteil nimmt das Bedienträgerelement in zumindest einem Betriebszustand wenigstens einen Teil einer Gewichtskraft eines Drehbedienelements und/oder eines Touch-Bedienelements auf. Unter einem „Drehbedienelement“ soll insbesondere ein Bedienelement verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, von einem Bediener bei wenigstens einem Bedienvorgang gedreht zu werden, wobei vorzugsweise mittels des Drehens zumindest ein Betriebsmodus und/oder wenigstens eine Betriebskenngröße ausgewählt wird. Unter einem „Touch-Bedienelement“ soll insbesondere ein Bedienelement verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, durch ein druckloses Berühren und/oder durch eine drucklose Schiebebewegung, während welcher das Bedienelement berührt wird, betätigt zu werden. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet und/oder speziell programmiert verstanden werden. Auf diese Weise kann eine komfortable Bedienbarkeit erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass eine Position des Drehbedienelements und/oder des Touch-Bedienelements, welche das Drehbedienelement und/oder das Touch-Bedienelement, insbesondere relativ zu dem Hausgerätekorpus und/oder relativ zu einem Türkorpus, einnimmt, auf einfache Weise verändert und Benutzerbedürfnissen angepasst werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Hausgerätvorrichtung wenigstens eine Bedienelement-Lagereinheit auf, welche das Drehbedienelement in wenigstens einem Betriebszustand drehbar um eine Achse lagert, welche im Wesentlichen parallel zu einer Gerätefrontfläche ist. Unter einer „Bedienelement-Lagereinheit“ soll insbesondere eine Lagereinheit verstanden werden, welche ein Bedienelement in wenigstens einem Betriebszustand bewegbar lagert, wobei die Lagereinheit sich vorzugsweise von einer Lagereinheit unterscheidet, welche eine Tür an einem Hausgerätekorpus lagert. Darunter, dass die Achse „im Wesentlichen parallel zu einer Gerätefrontfläche“ ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Achse in einer Frontalansicht auf die Hausgerätvorrichtung und/oder auf ein Hausgerät, welches die Hausgerätvorrichtung umfasst, nur Winkel mit einer Blickrichtung der Frontalansicht einschließt, welche größer sind als 60 Grad, vorzugsweise größer sind als 75 Grad und besonders bevorzugt größer sind als 88 Grad. Hierdurch kann eine komfortable Benutzbarkeit erreicht werden. Insbesondere kann eine benutzerfreundliche Bedienbarkeit des Drehbedienelements erreicht werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätvorrichtung wenigstens eine Bedienelement-Lagereinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, das Drehbedienelement zerstörungsfrei durch einen Benutzer von dem Bedienträgerelement entkoppelbar an dem Bedienträgerelement zu lagern. Dadurch kann ein geringer Reinigungsaufwand erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass das Drehbedienelement in einem entkoppelten Zustand auf einfache Weise gereinigt werden kann.
  • Vorzugsweise begrenzt das Bedienträgerelement in wenigstens einem Betriebszustand zumindest zwei unzusammenhängende Bedienbereiche des Drehbedienelements. Unter einem „Bedienbereich“ des Drehbedienelements soll insbesondere ein Bereich des Bedienelements verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, von einem Bediener angefasst zu werden und mittels welchem ein Bediener wenigstens einen Bedienvorgang durchführen kann, indem er zumindest eine Kraft auf den Bereich ausübt. Dadurch kann eine ergonomisch vorteilhafte und zugleich robuste Bauweise erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass das Drehbedienelement auf ergonomisch vorteilhafte Weise betätigbar ist und zugleich in einem geschützten Raumbereich angeordnet ist, so dass das Drehbedienelement vor Stößen geschützt ist.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass das Drehbedienelement in wenigstens einem Betriebszustand bezüglich einer Gerätefrontansicht an einem Außenrand des Bedienträgerelements angeordnet ist. Unter einem „Außenrand des Bedienträgerelements“ bezüglich einer Gerätefrontansicht soll insbesondere ein Rand des Bedienträgerelements verstanden werden, welcher in einer Frontansicht auf ein Hausgerät, welches die Hausgerätvorrichtung umfasst, einen Umriss des Bedienträgerelements bildet. Hierdurch kann eine flexible Benutzbarkeit erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass ein Teil des Drehbedienelements, welcher an den Außenrand anschließt und welcher insbesondere eine Stirnseite des Drehbedienelements ist, für Bedienbetätigungen nutzbar ist. Vorzugsweise ist in dem Betriebszustand eine Tür der Hausgerätvorrichtung in einer Schließstellung angeordnet.
  • Mit Vorteil ragt das Drehbedienelement in wenigstens einem Betriebszustand, in welchem eine Tür in einer Schließstellung angeordnet ist, bezüglich einer Gerätefrontansicht über wenigstens eine Außenkontur des Bedienträgerelements hinaus. Unter einer „Außenkontur“ des Bedienträgerelements bezüglich einer Gerätefrontansicht soll insbesondere eine Kontur des Bedienträgerelements verstanden werden, welche in einem Zustand, in welchem das Drehbedienelement von dem Bedienträgerelement demontiert ist und in welchem das Bedienträgerelement in einer Position angeordnet ist, in welcher das Bedienträgerelement in dem Betriebszustand angeordnet ist, in einer Frontansicht auf ein Hausgerät, welches die Hausgerätvorrichtung umfasst, einen Umriss des Bedienträgerelements bildet. Auf diese Weise kann eine komfortable Benutzbarkeit erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass ein großer Oberflächenbereich des Drehbedienelements und insbesondere ein großer Teil einer Stirnfläche des Drehbedienelements komfortabel von einem Benutzer benutzbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Hausgerätvorrichtung das Drehbedienelement und das Drehbedienelement weist wenigstens ein Druckbedienelement und/oder Touch-Bedienelement und/oder zumindest eine Anzeigeeinheit auf. Dadurch kann eine hohe Funktionalität erreicht werden.
  • Mit Vorteil ist das Blendenelement zumindest teilweise einstückig mit einem Kühlluftsteuerelement ausgebildet. Darunter, dass das Blendenelement zumindest teilweise „einstückig“ mit einem Kühlluftsteuerelement ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass wenigstens ein Teil des Blendenelements einteilig mit dem Kühlluftsteuerelement ausgebildet ist und/oder dass wenigstens ein Teil des Blendenelements aus einem Guss und/oder aus einer Spritzung mit dem Kühlluftsteuerelement ist und/oder das wenigstens ein Teil des Blendenelements und das Kühlluftsteuerelement nur unter Zerstörung voneinander trennbar sind. Unter einem „Kühlluftsteuerelement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches bei wenigstens einem Betriebsvorgang einen Kühlluftstrom beeinflusst und vorzugsweise ablenkt, wobei das Element besonders bevorzugt bei dem Betriebsvorgang einen Volumenstrom des Kühlluftstroms verändert. Dadurch können Bauteile eingespart werden.
  • Vorzugsweise weist die Hausgerätvorrichtung wenigstens eine Tür auf, welche zumindest teilweise in einen Stauraum versenkbar gelagert ist. Hierdurch kann eine komfortable Benutzbarkeit erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass eine Beschickungsöffnung der Hausgerätvorrichtung auf komfortable Weise für einen Benutzer zugänglich ist.
  • Vorzugsweise ist das Bedienträgerelement in wenigstens einem Betriebszustand im Wesentlichen flächenbündig zu wenigstens einer Gerätefrontfläche. Darunter, dass das Bedienträgerelement „im Wesentlichen“ flächenbündig zu wenigstens einer Gerätefrontfläche ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Bedienträgerelement und die Gerätefrontfläche flächenbündig sind oder einen Absatz bilden, welcher höchstens eine Höhe von 5 mm, vorzugsweise höchstens 3 mm und besonders bevorzugt von höchstens einem Millimeter aufweist. Hierdurch kann eine einfache Reinigbarkeit erreicht werden.
  • Ferner wird ein Hausgerät mit einer Hausgerätvorrichtung vorgeschlagen, wodurch eine komfortable Bedienbarkeit erreicht werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Frontansicht auf ein Hausgerät mit einer erfindungsgemäßen Hausgerätvorrichtung,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht auf einen Teil der Hausgerätvorrichtung mit einer Tür und einem Bedienträgerelement, wobei die Tür in einer Schließstellung angeordnet ist,
    • 3 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht auf einen Teil der Hausgerätvorrichtung mit einer Tür und einem Bedienträgerelement, wobei die Tür in einer halboffenen Stellung angeordnet ist,
    • 4 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht auf einen Teil der Hausgerätvorrichtung mit einer Tür und einem Bedienträgerelement, wobei die Tür in einer vollständig geöffneten Stellung angeordnet ist,
    • 5 eine Frontansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Teils einer Hausgerätvorrichtung, wobei ein Drehbedienelement an einem Außenrand angeordnet ist,
    • 6 eine Ansicht einer Stirnseite des Drehbedienelements und
    • 7 eine Ansicht eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels eines Teils einer Hausgerätvorrichtung in einer Gerätefrontansicht, wobei ein Drehbedienelement über eine Außenkontur eines Bedienträgerelements hinausragt.
  • 1 zeigt eine Frontansicht auf ein als Backofen ausgebildetes Hausgerät, das eine erfindungsgemäße Hausgerätvorrichtung umfasst. Die Hausgerätvorrichtung weist ein als Bedienträgerelement 10' ausgebildetes Blendenelement 10, eine Tür 34 und einen Hausgerätekorpus 46 auf. Des Weiteren weist die Hausgerätvorrichtung Lagereinheiten 60 auf, welche die Tür 34 zu einem Großteil in einen Stauraum 44 der Hausgerätvorrichtung versenkbar lagern. Der Stauraum 44 ist unterhalb eines Garraums 62 der Hausgerätvorrichtung angeordnet. Ferner umfasst die Hausgerätvorrichtung eine Lagereinheit 12, welche das Bedienträgerelement 10' bewegbar an einer Einheit 14, und zwar an einem Türkorpus 14' der Tür 34 und beweglich relativ zu dem Hausgerätekorpus 46 lagert (2). Das Bedienträgerelement 10' trägt in einem Betriebszustand ein Drehbedienelement 18 und Touch-Bedienelemente 20, 21.
  • Die Hausgerätvorrichtung weist eine Bedienelement-Lagereinheit 22 auf, welche das Drehbedienelement 18 lagert. Hierzu weist die Bedienelement-Lagereinheit 22 eine Achse 64 auf, welche das Drehbedienelement 18 drehbar relativ zu dem Bedienträgerelement 10' lagert. In einem Betriebszustand, in welchem das Bedienträgerelement 10' in einer Standardposition (1 und 2) angeordnet ist, lagert die Achse 64 das Drehbedienelement 18 derart, dass das Drehbedienelement 18 um eine Achse 24, welche in dem Betriebszustand in vertikaler Richtung verläuft, drehbar ist. Die Achse 24 ist damit parallel zu einer Flächenerstreckungsrichtung einer Gerätefrontfläche 26.
  • Das Drehbedienelement 18 weist eine Form eines Zylinders auf und ist in einem Betriebszustand teilweise in einer Durchgangsöffnung 66 des Bedienträgerelements 10' angeordnet. Dabei ragt ein erster Bereich, welcher einen ersten Bedienbereich 28 des Drehbedienelements 18 aufweist, aus der Durchgangsöffnung 66 heraus durch ein erstes Ende der Durchgangsöffnung 66 und ein zweiter Bereich, welcher einen zweiten Bedienbereich 30 des Drehbedienelements 18 aufweist, aus der Durchgangsöffnung 66 heraus durch ein zweites Ende der Durchgangsöffnung 66. Die beiden Bedienbereiche 28, 30 sind jeweils Teile eines Zylindermantels des Drehbedienelements 18 und sind beabstandet voneinander angeordnet und deswegen unzusammenhängend.
  • Ferner bildet das Bedienträgerelement 10' einen Türgriff 16. Der Türgriff 16 ist in dem Betriebszustand, in welchem das Bedienträgerelement 10' in einer Standardposition ( 1 und 2) angeordnet ist, an einem unteren Ende des Bedienträgerelements 10' durch eine Ausformung des Bedienträgerelements 10' gebildet, welche eine Griffmulde 68 bildet. Prinzipiell kann das Bedienträgerelement 10' auch eine Form einer quaderförmigen Platte, insbesondere mit Durchgangsöffnungen, aufweisen, wobei in diesem Fall ein Randbereich der Platte dazu vorgesehen ist, von einem Benutzer, zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Seiten, gegriffen zu werden. Bei einem Hausgerätetürbewegungsverfahren, bei welchem die Tür 34 bewegt wird, greift ein Benutzer manuell das Bedienträgerelement 10' und leitet allein durch das Greifen des Bedienträgerelements 10' Kräfte in das Bedienträgerelement 10' und damit in die Tür 34 ein, welche ein Öffnen bzw. ein Schließen der Tür 34 bewirken. Bei einem Greifen der Griffmulde 68 und einem Bewegen der Tür 34, welche mittels des Greifens stattfindet und welche zu einem Öffnen der Tür 34 dient, übt der Benutzer Kräfte auf die Griffmulde 68 und die Tür 34 aus, welche weg von dem Garraum 62 in eine horizontale Richtung gerichtet sind. Diese Kräfte kann ein Benutzer auch auf ein Bedienträgerelement 10' ausüben, welches zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, und zwar dadurch, dass der Benutzer das genannte Bedienträgerelement 10' an zwei gegenüberliegenden Seiten greift, wobei hierbei vorzugsweise eine der Seiten bei geschlossener Tür 34 in einem Betriebszustand eine Frontfläche dieses Bedienträgerelements bildet. Ferner ist in dem Betriebszustand, in welchem das Bedienträgerelement 10' in einer Standardposition (1 und 2) angeordnet ist, eine Frontfläche 72 des Bedienträgerelements im Wesentlichen flächenbündig mit der Gerätefrontfläche 26, welche eine Frontfläche eines Türelements 54 der Tür 34 ist, welches sich von dem Bedienträgerelement 10' unterscheidet.
  • Ein Teil 74 des Bedienträgerelements 10' kann durch eine von der Lagereinheit 12 ermöglichte Lagerbewegung an zwei einander gegenüberliegenden Seiten 48, 50 der Tür 34, welches ebenfalls Seiten 48, 50 des Türkorpus 14' sind, angeordnet werden (2 bis 4). Hierzu weist die Hausgerätvorrichtung eine Achse 76 auf, die an dem Hausgerätekorpus 46 fixiert ist. Ferner weist die Tür 34 eine Rolle 78 auf, welche in einem Betriebszustand drehbar um eine horizontale Achse 80 gelagert ist. Um die Rolle 78 und die Achse 76 windet sich ein Seilzug 82, dessen Enden mittels einer Zugfeder 84 verbunden sind. Die Zugfeder 84 spannt den Seilzug 82. Ferner ist der Seilzug 82 an der Achse 76 befestigt, indem ein Bolzen 118 in eine Vertiefung der Achse 76 eingreift. Ein Befestigungsmittel 86 befestigt das Bedienträgerelement 10' an dem Seilzug 82. Ausgehend von einer Schließstellung der Tür 34 (2) greift bei einem Öffnen der Tür 34 ein Benutzer den Türgriff 16 und übt auf den Türgriff 16 eine Kraft aus, welche auf sich, den Benutzer, zu und in vertikaler Richtung nach unten gerichtet ist, wodurch die Tür eine Öffnungsbewegung durchführt. Dabei durchläuft die Tür 34 eine halboffene Betriebsstellung (3) bis zu einer vollständig geöffneten Betriebsstellung (4). Ausgehend von der halboffenen Betriebsstellung führt das Bedienträgerelement 10' zunächst eine Schwenkbewegung relativ zu dem Türkorpus 14' durch. Ist die Tür 34 in der Schließstellung angeordnet, so berührt der Teil 74 die Seite 48. Ist die Tür 34 in der vollständig geöffneten Betriebsstellung angeordnet, so Berührt der Teil 74 die Seite 50.
  • Das Bedienträgerelement 10' ist ferner ein Kühlluftsteuerelement 42. Bei und/oder nach einem Garvorgang, bei welchem die Tür 34 in der Schließstellung angeordnet ist, ermöglicht das Kühlluftsteuerelement 42, dass Luft aus dem Garraum 62 durch eine Durchgangsöffnung 56 des Türelements 54 strömen kann. Hierzu hält eine in der Tür 34 angeordnete Aktoreinheit 58 der Hausgerätvorrichtung, nachdem sie von einer Steuereinheit der Hausgerätvorrichtung (nicht dargestellt) angesteuert wurde, einen Teil 88 des Seilzugs 82 fest und übt auf einen anderen Teil 90 des Seilzugs 82 eine in vertikaler Richtung nach unten gerichtete Kraft aus, welche eine Ausdehnung der Zugfeder 84 und ein Entfernen des Teils 74 von der Seite 48 bewirkt. Das Bedienträgerelement 10' beschreibt dabei eine Bewegungsbahn relativ zu dem Türkorpus 14' wie bei einem teilweisen Öffnen der Tür 34. In der Schließstellung der Tür 34 ist die Durchgangsöffnung 56 von dem Bedienträgerelement 10' verschlossen. Durch die von der Aktoreinheit 58 ausgeübte Kraft wird das Bedienträgerelement 10' zum Durchlaufen der Bewegungsbahn veranlasst, wobei die Seite 48 und der Teil 74 eine Luftleiteinheit bilden, durch welche Luft aus dem Garraum 62 nach einem Durchströmen der Durchgangsöffnung 56 strömt. Ein Bewegen des Bedienträgerelements 10' auf der Bewegungsbahn bewirkt ein Verändern einer Strömungsquerschnittsfläche der Luftleiteinheit, wodurch eine Kühlluftsteuerung von der aus dem Garraum 62 strömenden Luft bewirkt wird.
  • Prinzipiell kann das Bedienträgerelement 10' auch einen Bruchteil einer Breite der Tür 34 aufweisen, wobei das Bedienträgerelement 10' zentriert bezüglich einer Mitte einer Breite der Tür 34 angeordnet sein kann.
  • Das Bedienträgerelement 10' kann, ausgehend von einer Betriebsstellung, in welcher der Teil 74 an der Seite 48 anliegt, derart wie bei einer Öffnungsbewegung der Tür 34 bewegt werden, dass der Teil 74 von der Seite 48 entfernt wird und das Bedienträgerelement 10' nach einem solchen Bewegen in einer Bedienstellung arretiert wird, welche einer Zwischenstellung zwischen den beiden in den 2 und 3 dargestellten Positionen des Bedienträgerelements 10' relativ zu dem Türkorpus 14' entspricht. Dies wird erreicht, indem ein Bediener, ausgehend von einer in der 2 dargestellten Position des Bedienträgerelements 10', ein Betätigungsmittel der Hausgerätvorrichtung (nicht dargestellt) betätigt, das Bewegen durchführt und danach das Betätigungsmittel erneut betätigt. Durch das zweimalige Betätigen des Betätigungsmittels wird bewirkt, dass während des Bewegens, während dem die Zugfeder 84 gespannt wird, der Seilzug 82 gespannt bleibt, wobei das zweite Betätigen ein Fixieren des Seilzugs 82 in der gespannten Position und dadurch ein Fixieren des Bedienträgerelements 10' in der Bedienstellung bewirkt. In der Bedienstellung sind die beiden Bedienbereiche 28, 30 von einem Benutzer komfortabel anfassbar.
  • Ferner weist das Bedienträgerelement 10' ein Display 119 und einen Touch-Slider 123 auf. Prinzipiell kann die Hausgerätvorrichtung auch mehrere Drehbedienelemente aufweisen, die baugleich mit dem Drehbedienelement 18 sind. Mit dem Drehbedienelement 18 kann ein sehr genaues Einstellen erreicht werden.
  • In den 5 bis 7 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist jedoch den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 4 der Buchstabe „a“ bzw. „b“ hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den 1 bis 4, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 4 verwiesen werden kann.
  • 5 zeigt eine Frontansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Teils einer Hausgerätvorrichtung, in einer Position, in welcher eine Tür (nicht dargestellt) in einer Schließstellung angeordnet ist. Ein Drehbedienelement 18a der Hausgerätvorrichtung ist an einem Außenrand 32a eines Bedienträgerelements 10'a der Hausgerätvorrichtung angeordnet. Das Drehbedienelement 18a ist von einer Bedienelement-Lagereinheit 22a der Hausgerätvorrichtung um eine horizontal verlaufende Achse 24a drehbar gelagert. Ferner ist das Drehbedienelement 18a zerstörungsfrei durch einen Benutzer von dem Bedienträgerelement 10'a entkoppelbar an dem Bedienträgerelement 10'a gelagert. Hierzu weist die Bedienelement-Lagereinheit 22a ein Rastelement 92a auf, welches in einem montierten Zustand mit einem Rastelement 94a des Drehbedienelements 18a verrastet ist. Ausgehen von dem montierten Zustand kann das Drehbedienelement 18a von dem Bedienträgerelement 10'a demontiert werden, indem ein Benutzer das Drehbedienelement 18a entlang der Achse 24a weg von dem Bedienträgerelement 10'a zieht. An einer Stirnseite des Drehbedienelements 18a weist das Drehbedienelement 18a ein als Druckknopf ausgebildetes Druckbedienelement 38a auf (6). Außerdem weist das Drehbedienelement 18a an der Stirnseite eine Anzeigeeinheit 40a auf, welche als LED-Signalleuchtring ausgebildet ist. Prinzipiell kann der LED-Signalleuchtring ein Betätigen des Druckknopfs anzeigen. Prinzipiell kann die Stirnseite des Drehbedienelements 18a auch an einer Unterseite 96a des Bedienträgerelements angeordnet sein.
  • 7 zeigt eine Ansicht eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels eines Teils einer Hausgerätvorrichtung in einer Gerätefrontansicht in einer Position, in welcher eine Tür 34 (nicht dargestellt) in einer Schließstellung angeordnet ist. Die Hausgerätvorrichtung weist ein Drehbedienelement 18b auf, das in der Gerätefrontansicht nach unten über eine Außenkontur 36 hinausragt. Das Drehbedienelement 18b ist um eine Achse 98b drehbar, welche bezüglich der Gerätefrontansicht entlang einer Blickrichtung verläuft, wenn die Tür 34 (nicht dargestellt) in einer Schließstellung angeordnet ist. Das Drehbedienelement 18b ist in radialer Richtung zu der Achse 98b mittels eines Bedienträgerelements 10'b der Hausgerätvorrichtung gesichert bzw. in seiner Bewegung begrenzt, und zwar durch einen Randbereich 106b eines Aufnahmebereichs 100b des Bedienträgerelements 10'b. Der Randbereich 106b des Aufnahmebereichs 100b erstreckt sich, bezogen auf die Achse 98b, über mehr als 180° und über weniger als 360°, und zwar ist der Aufnahmebereich 100b, in welchem das Drehbedienelement 18b teilweise angeordnet ist, in zumindest einem Bereich zumindest teilweise ohne Randbereich ausgebildet, so dass das Drehbedienelement 18b in diesem Bereich an seiner Stirnseite von einem Bediener kontaktiert werden kann. Ferner ist der Randbereich 106b kreissegmentförmig ausgebildet, wodurch eine vorteilhafte Führung des Drehbedienelements 18b erreicht werden kann.
  • Die Hausgerätvorrichtung weist einen in dem Bedienträgerelement 10'b angeordneten Magneten auf (nicht dargestellt), welcher eine Haltekraft auf das Drehbedienelement 18b ausübt. Ferner weist das Bedienträgerelement 10'b Rastmagnete 102b auf. Das Drehbedienelement 18b weist achtzehn Magnete auf, die in gleichmäßigem Abstand entlang einer kreisförmigen Außenkontur 104b des zylinderförmigen Drehbedienelements 18b angeordnet sind und das Drehbedienelement 18b bei einem Drehen um die Achse 98b in bestimmten Drehstellungen einrasten lassen, wobei die Magnete mit den Rastmagneten 102b wechselwirken. Zwischen dem Randbereich 106b und einer ebenen, kreisförmigen Oberfläche 108b des Bedienträgerelements 10'b weist das Bedienträgerelement 10'b eine Vertiefung auf, welche wie der Randbereich 106b in der Gerätefrontansicht kreissegmentförmig ausgebildet ist. Durch ein Drücken auf einen Frontflächenaußenbereich 111 b ist das Drehbedienelement 18b um beliebige Achsen senkrecht zu der Achse 98b verkippbar. Ein Verkippen und/oder ein Drehen des Drehbedienelements 18b werden von einer Sensoreinheit der Hausgerätvorrichtung (nicht dargestellt) sensiert und als Bedieneingaben interpretiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Blendenelement
    10'
    Bedienträgerelement
    12
    Lagereinheit
    14
    Einheit
    14'
    Türkorpus
    16
    Türgriff
    18
    Drehbedienelement
    20
    Touch-Bedienelement
    21
    Touch-Bedienelement
    22
    Bedienelement-Lagereinheit
    24
    Achse
    26
    Gerätefrontfläche
    28
    Bedienbereich
    30
    Bedienbereich
    32
    Außenrand
    34
    Tür
    36
    Außenkontur
    38
    Druckbedienelement
    40
    Anzeigeeinheit
    42
    Kühlluftsteuerelement
    44
    Stauraum
    46
    Hausgerätkorpus
    48
    Seite
    50
    Seite
    54
    Türelement
    56
    Durchgangsöffnung
    58
    Aktoreinheit
    60
    Lagereinheit
    62
    Garraum
    64
    Achse
    66
    Durchgangsöffnung
    68
    Griffmulde
    72
    Frontfläche
    74
    Teil
    76
    Achse
    78
    Rolle
    80
    Achse
    82
    Seilzug
    84
    Zugfeder
    86
    Befestigungsmittel
    88
    Teil
    90
    Teil
    92
    Rastelement
    94
    Rastelement
    96
    Unterseite
    98
    Achse
    100
    Aufnahmebereich
    102
    Rastmagnet
    104
    Außenkontur
    106
    Randbereich
    108
    Oberfläche
    111
    Frontflächenaußenbereich
    118
    Bolzen
    119
    Display
    123
    Touch-Slider

Claims (14)

  1. Hausgerätvorrichtung mit wenigstens einem Blendenelement (10; 10a; 10b) und zumindest einer Lagereinheit (12), welche das Blendenelement (10; 10a; 10b) bewegbar an wenigstens einer Einheit (14) lagert, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Blendenelements (10; 10a; 10b) durch eine von der Lagereinheit (12) ermöglichte Lagerbewegung an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten (48, 50) der Einheit (14) angeordnet werden kann.
  2. Hausgerätvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (10; 10a; 10b) wenigstens einen Teil eines Türgriffs (16; 16a; 16b) bildet.
  3. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch zumindest ein Bedienträgerelement (10'; 10'a; 10'b), welches wenigstens teilweise einstückig mit dem Blendenelement (10; 10a; 10b) ausgebildet ist.
  4. Hausgerätvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienträgerelement (10'; 10'a; 10'b) in zumindest einem Betriebszustand wenigstens einen Teil einer Gewichtskraft eines Drehbedienelements (18; 18a; 18b) und/oder eines Touch-Bedienelements (20) aufnimmt.
  5. Hausgerätvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch wenigstens eine Bedienelement-Lagereinheit (22; 22a), welche das Drehbedienelement (18; 18a) in wenigstens einem Betriebszustand drehbar um eine Achse (24; 24a) lagert, welche im Wesentlichen parallel zu einer Gerätefrontfläche (26; 26a) ist.
  6. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, gekennzeichnet durch wenigstens eine Bedienelement-Lagereinheit (22a), welche dazu vorgesehen ist, das Drehbedienelement (18a) zerstörungsfrei durch einen Benutzer von dem Bedienträgerelement (10'a) entkoppelbar an dem Bedienträgerelement (10'a) zu lagern.
  7. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienträgerelement (10') in wenigstens einem Betriebszustand zumindest zwei unzusammenhängende Bedienbereiche (28, 30) des Drehbedienelements (18) begrenzt.
  8. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehbedienelement (18a) in wenigstens einem Betriebszustand bezüglich einer Gerätefrontansicht an einem Außenrand (32a) des Bedienträgerelements (10'a) angeordnet ist.
  9. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehbedienelement (18b) in wenigstens einem Betriebszustand, in welchem eine Tür (34) in einer Schließstellung angeordnet ist, bezüglich einer Gerätefrontansicht über wenigstens eine Außenkontur (36b) des Bedienträgerelements (10'b) hinausragt.
  10. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch das Drehbedienelement (18a), welches wenigstens ein Druckbedienelement (38a) und/oder Touch-Bedienelement und/oder zumindest eine Anzeigeeinheit (40a) aufweist.
  11. Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (10; 10a; 10b) zumindest teilweise einstückig mit einem Kühlluftsteuerelement (42; 42a; 42b) ausgebildet ist.
  12. Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Tür (34), welche zumindest teilweise in einen Stauraum (44) versenkbar ist.
  13. Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (10; 10a; 10b) in wenigstens einem Betriebszustand im Wesentlichen flächenbündig zu wenigstens einer Gerätefrontfläche ist.
  14. Hausgerät mit einer Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102010001587.3A 2010-02-04 2010-02-04 Hausgerätvorrichtung Active DE102010001587B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001587.3A DE102010001587B4 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Hausgerätvorrichtung
GB1101591.4A GB2477623B (en) 2010-02-04 2011-01-28 Household appliance subassembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001587.3A DE102010001587B4 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Hausgerätvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010001587A1 DE102010001587A1 (de) 2011-08-04
DE102010001587B4 true DE102010001587B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=43824822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001587.3A Active DE102010001587B4 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Hausgerätvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010001587B4 (de)
GB (1) GB2477623B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140015814A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 General Electric Company Device and method for adjusting viewing angle of appliance display
EP3126745B1 (de) * 2014-04-04 2021-01-27 SMEG S.p.A. Küchenbackofen
DE102020207165A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit Positionsbestimmungsvorrichtung für versenkbare Tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520272A1 (de) 1985-06-05 1986-12-11 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgeraet
DE3621260A1 (de) 1986-06-25 1988-01-21 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgeraet mit an einem schrankfoermigen gehaeuse angeordneter bedienungsblende
DE102004059563A1 (de) 2004-12-10 2006-02-23 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einem Korpus und einer daran um eine Schwenkachse schwenkbar gehaltenen Tür mit einem Türgriff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58200940A (ja) * 1982-05-18 1983-11-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱調理器
DE10208457A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerätetür
DE102008027127A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520272A1 (de) 1985-06-05 1986-12-11 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgeraet
DE3621260A1 (de) 1986-06-25 1988-01-21 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgeraet mit an einem schrankfoermigen gehaeuse angeordneter bedienungsblende
DE102004059563A1 (de) 2004-12-10 2006-02-23 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einem Korpus und einer daran um eine Schwenkachse schwenkbar gehaltenen Tür mit einem Türgriff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010001587A1 (de) 2011-08-04
GB201101591D0 (en) 2011-03-16
GB2477623B (en) 2012-05-09
GB2477623A (en) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002276A1 (de) Hausgerätvorrichtung
EP3029225A1 (de) Tür mit einer handbetätigbaren türklinke
DE19633667A1 (de) Schnappschloß
DE102013010835B4 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
DE102010001587B4 (de) Hausgerätvorrichtung
EP3396091A1 (de) Laborschrank
EP1195483B1 (de) Verschlusseinrichtung
DE102010001591A1 (de) Hausgerätvorrichtung
EP0678710A1 (de) Backofen
DE102010001590A1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE102014105733A1 (de) Heckklappengriff
DE102010001586A1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE102013016069A1 (de) Türgriff
EP1351041B1 (de) Waage mit Windschutz
EP3348913B1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben
DE102012111004A1 (de) Schlossbaugruppe
DE3935597A1 (de) Back- u. bratofen mit einer beheizbaren ofenmuffel
DE2321006C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Griffknopf
EP2977685A1 (de) Teleskopauszugssystem und haushaltsgargerät
DE102019129031A1 (de) Türeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2218225C3 (de) Mikrowellenherd
DE2624578C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE541251C (de) Vorrichtung zum maschinellen Antrieb der Anpressschrauben bei der Verriegelung von Koksofentueren
EP3689210B1 (de) Staubsauger mit schublade
DE202017001681U1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final