DE102020114808A1 - Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung für Möbel - Google Patents

Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung für Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE102020114808A1
DE102020114808A1 DE102020114808.9A DE102020114808A DE102020114808A1 DE 102020114808 A1 DE102020114808 A1 DE 102020114808A1 DE 102020114808 A DE102020114808 A DE 102020114808A DE 102020114808 A1 DE102020114808 A1 DE 102020114808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activator
opening
closing device
adjusting
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020114808.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Pohlmann
Janine Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE102020114808.9A priority Critical patent/DE102020114808A1/de
Priority to ATA50433/2021A priority patent/AT523876B1/de
Priority to CN202110617318.4A priority patent/CN113768302A/zh
Publication of DE102020114808A1 publication Critical patent/DE102020114808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/47Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs having both self-opening and self-closing mechanisms which interact with each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Eine Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung für Möbel (1), um ein bewegbares Möbelteil (4) relativ zu einem Möbelkorpus (2) zu beschleunigen, zu bremsen und/oder zu halten, umfasst ein an dem bewegbaren Möbelteil (4) oder Möbelkorpus (2) festlegbares Montageelement (11), an dem ein Aktivator (13) über einen Verstellmechanismus gehalten ist, wobei der Aktivator (13) mit einer Mechanik zum Beschleunigen, Bremsen und/oder Halten koppelbar ist und relativ zu dem Montageelement (11) über ein erstes Stellelement (16) in eine erste Richtung verstellbar ist, wobei die Verstellmechanik einen Aktivatorträger (33) umfasst, an dem ein zweites Stellelement (16) zum Verstellen des Aktivators (10) relativ zu dem Montageelement (11) in eine zweite Richtung winklig zu der ersten Richtung vorgesehen ist. Dadurch lässt sich die Position des Aktivators (13) optimal einstellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung für Möbel, um ein bewegbares Möbelteil relativ zu einem Möbelkorpus zu beschleunigen, zu bremsen und/oder zu halten, mit einem an dem bewegbaren Möbelteil oder Möbelkorpus festlegbaren Montageelement, an dem ein Aktivator über einen Verstellmechanismus gehalten ist, wobei der Aktivator mit einer Mechanik zum Beschleunigen, Bremsen und/oder Halten koppelbar ist und relativ zu dem Montageelement über ein erstes Stellelement in eine erste Richtung verstellbar ist.
  • Die EP 2 266 436 B1 offenbart eine Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung für ein Schubelement, das über einen Verriegelungsmechanismus in einer Schließposition verriegelbar ist. Hierfür ist eine Verriegelungsleiste vorgesehen, an der eine Verriegelungsmechanik vorgesehen ist, damit von den übereinander angeordneten ausziehbaren Schubelementen jeweils nur eines der Schubelemente aus dem Möbelkorpus herausgezogen werden kann. Hierfür weist jedes Schubelement einen Aktivator auf, der mit der Verriegelungsmechanik koppelbar ist. Für eine fehlerfreie leichtgängige Funktion ist eine Ausrichtung des Aktivators zu dem Verriegelungsmechanismus notwendig. Die Verriegelungsmechanik umfasst dabei ein Stellelement, um eine Tiefenposition einzustellen, so dass die Position einer Frontblende relativ zu dem Möbelkorpus einstellbar ist. Eine weitergehende Verstellmöglichkeit ist nicht vorgesehen.
  • Die AT 14959 U1 offenbart eine Auszugssperre zum Verriegeln von Schubladen, wenn eine der Schubladen in eine Öffnungsposition bewegt wurde. An der Verriegelungsvorrichtung ist ein Fangteil vorgesehen, das an einem Verstellmechanismus angeordnet ist, um das Fangteil bei der Montage auszurichten. Die Montage ist daher vergleichsweise aufwändig und erfordert eine Ausrichtung des jeweiligen Fangteiles schon bei der Montage. Das Fangteil wird zwar verschwenkbar an der Blende befestigt, ist aber nicht für einen Verstellvorgang verschiebbar.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung für Möbel zu schaffen, die eine flexible Ausrichtung eines Aktivators ermöglicht, der mit einer Mechanik zum Beschleunigen, Bremsen und/oder Halten koppelbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung ist der Aktivator über eine Verstellmechanik mit einem Montageelement verbunden, wobei der Aktivator über ein erstes Stellelement in eine erste Richtung relativ zu dem Montageelement verstellbar ist und die Verstellmechanik einen Aktivatorträger umfasst, an dem ein zweites Stellelement zum Verstellen des Aktivators relativ zu dem Montageelement in eine zweite Richtung winklig zu der ersten Richtung vorgesehen ist. Dadurch kann der Aktivator über die mindestens zwei Stellelemente in zwei unterschiedliche Richtungen relativ zu dem Montageelement verstellt werden, was eine Ausrichtung des Aktivators erleichtert und Montagetoleranzen beim Zusammenbau des Möbels ausgleichen kann.
  • Vorzugsweise ist an dem Montageelement ein Gehäuse verstellbar gehalten, an dem ein drittes Stellelement zum Verstellen des Aktivators relativ zu dem Montageelement in eine dritte Richtung winklig zu der ersten und der zweiten Richtung vorgesehen ist. Dadurch kann der Aktivator relativ zu dem Montageelement in drei unterschiedliche Richtungen verstellt werden, so dass sowohl eine Tiefenverstellung, eine Höhenverstellung und eine Seitenverstellung an dem Aktivator vorgenommen werden können. Die drei Stellelemente können dabei den Aktivator in drei Richtungen verstellen, die jeweils senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Aktivator an einer Leiste fixiert oder integral mit dieser ausgebildet, die verschiebbar an dem Aktivatorträger gehalten ist. Die Leiste kann in Längsrichtung senkrecht zu einer axialen Richtung eines mit einem Mitnehmer koppelbaren Stiftes oder Vorsprunges ausgerichtet sein. Der Aktivator kann über die Leiste stabil an dem Aktivatorträger gehalten und geführt werden.
  • Der Aktivatorträger weist vorzugsweise eine Aufnahme zum Führen der Leiste mit dem Aktivator auf, und der Aktivatorträger ist entlang des Gehäuses verschiebbar geführt. Das Gehäuse wiederum kann verschiebbar an dem Montageelement gehalten sein, so dass durch die verschiebbare Anordnung von dem Gehäuse an dem Montageelement, dem Aktivatorträger an dem Gehäuse und dem Aktivator an dem Aktivatorträger eine Verstellung in drei unterschiedliche Richtungen ermöglicht wird, wobei der Aktivatorträger nach der Verstellung vergleichsweise stabil an dem Montageelement gehalten ist.
  • Für eine stabile Fixierung des Montageelementes kann dieses als Montageplatte ausgebildet sein, das beispielsweise über Befestigungsmittel an dem bewegbaren Möbelteil oder dem Möbelkorpus fixiert ist und an dem Führungsmittel, beispielsweise Führungsleisten, zur verstellbaren Fixierung des Gehäuses vorgesehen sind. Das Gehäuse kann mit winkelförmigen Führungsleisten das Montageelement zumindest teilweise umgreifen.
  • Für eine einfache Verstellmechanik können das erste, zweite und/oder dritte Stellelement drehbar gelagert sein. Hierfür kann jedes der Stellelemente optional als Exzenter oder Schneckenradantrieb ausgebildet sein. Für eine sichere Fixierung der jeweils eingestellten Position kann mindestens ein Stellelement, vorzugsweise alle Stellelemente, in der eingestellten Stellposition verrastet werden.
  • Für einen besonders kompakten Aufbau der Verstellmechanik können an dem Gehäuse drei Aufnahmen ausgebildet sein, in die jeweils ein Stellelement eingreift und drehbar gelagert ist. Dadurch kann der Aktivator über die drei Verstellelemente an dem Gehäuse positioniert werden.
  • Bei einem Möbel sind an einem Möbelkorpus vorzugsweise eine Vielzahl von übereinander angeordneten Schubelementen, wie Schubkästen, verfahrbare Böden, Behälter, Hängeregisterrahmen oder andere Einrichtungen, angeordnet, die jeweils mit einer Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung in einer Schließposition gekoppelt sind. Dabei kann an dem Möbelkorpus ein Verriegelungsmechanismus fixiert sein, der beim Öffnen eines Schubelements die anderen Schubelemente in einer Schließposition verriegelt. Die Montage wird dabei erleichtert, wenn an jedem Schubelement, vorzugsweise an der Rückseite einer Frontblende, ein Aktivator über ein Montageelement fixiert ist. Die Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung kann aber auch bei anderen Mechaniken eingesetzt werden, beispielsweise bei Einzugsvorrichtungen, Ausstoßvorrichtungen oder Dämpfungsvorrichtungen. Zudem kann die Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung nicht nur bei Schubelementen, sondern auch bei Schiebetüren eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels;
    • 2 eine Ansicht des Möbels der 1 ohne Möbelkorpus;
    • 3 eine Detailansicht einer Verriegelungsmechanik für ein Schubelement des Möbels der 1 ;
    • 4A und 4B zwei perspektivische Ansichten eines Aktivators der Verriegelungsmechanik der 3;
    • 5A und 5B zwei Explosionsdarstellungen der Verstellmechanik für den Aktivator der 4;
    • 6A bis 6C mehrere Ansichten der Verstellmechanik in unterschiedlichen Positionen des ersten Stellelementes;
    • 7A bis 7C mehrere Ansichten der Verstellmechanik mit unterschiedlichen Positionen des zweiten Stellelementes, und
    • 8A bis 8C mehrere Ansichten der Verstellmechanik in unterschiedlichen Positionen des dritten Stellelementes.
  • Ein Möbel 1 umfasst einen Möbelkorpus 2, an dem an einer Öffnung mehrere Frontblenden 3 von Schubelementen 4 in diesem Ausführungsbeispiel in Form von Schubkästen angeordnet sind. In 2 ist das Möbel 1 ohne den Möbelkorpus 2 und die Frontblenden 3 gezeigt. Zwei übereinander angeordnete Schubelemente 4 sind über Auszugsführungen 7 verschiebbar an dem Möbelkorpus 2 gehalten. Eine Verriegelungsmechanik 6 umfasst eine vertikale Verriegelungsleiste 5, um zu gewährleisten, dass bei Herausziehen eines Schubelements 4 die übrigen Schubelemente 4 in einer Schließposition verriegelt sind.
  • In 3 ist ein Schubelement 4 im Bereich der Verriegelungsmechanik 6 gezeigt. An dem Schubelement 4 ist an der Rückseite der Frontblende 3 eine Verstellmechanik 10 mit einem Montageelement 11 fixiert, wobei die Verstellmechanik 10 einen Aktivator 13 verstellbar an dem Montageelement 11 hält. Der Aktivator 13 greift in eine Aufnahme der Verriegelungsmechanik 6 ein, um in der Schließposition beim Öffnen eines anderen Schubelements verriegelt zu werden. Der Aktivator 13 muss hierbei relativ zu einer Aufnahme der Verriegelungsmechanik 6 exakt positioniert werden. Die Verriegelungsmechanik 6 kann dabei über ein Schloss 8 verriegelt werden, die ein Öffnen sämtlicher Schubelemente 4 verhindern kann.
  • Die Verstellmechanik 10 mit dem Aktivator 13 ist in den 4A und 4B gezeigt. Es ist erkennbar, dass die Verstellmechanik 10 ein Gehäuse 12 umfasst, an dem ein erstes Stellelement 15, ein zweites Stellelement 16 und ein drittes Stellelement 17 vorgesehen sind. Über diese Stellelemente 15, 16 und 17 kann die Position des Aktivators 13 relativ zu dem Montageelement 11 verstellt werden.
  • Die Gestaltung der Verstellmechanik 10 ist in den 5A und 5B im Detail gezeigt.
  • Die Verstellmechanik 10 ist an dem Montageelement 11 gehalten, das als Montageplatte ausgebildet ist und zwei Öffnungen für Befestigungsmittel aufweist, um das Montageelement 11 an der Rückseite der Frontblende 3 oder optional an einem Möbelkorpus festzulegen. Das Montageelement weist dabei seitlich hervorstehende Führungsleisten 19 auf, und zumindest an einer Führungsleiste 19 ist eine Aufnahme 23 ausgebildet.
  • Die Verstellmechanik umfasst ein Gehäuse 12, das an dem Montageelement 11 verstellbar gehalten ist. Das Gehäuse 12 besitzt auf der zu dem Montageelement 11 gewandten Seite zwei winkelförmige Führungsleisten 20, die die Führungsleisten 19 an dem Montageelement 11 umgreifen. Zum Verstellen des Gehäuses 12 relativ zu dem Montageelement 11 ist ein erstes Stellelement 15 vorgesehen, das in einer Aufnahme 21 an dem Gehäuse 12 drehbar gelagert ist. Das Stellelement 15 weist einen zylinderförmigen Abschnitt auf, der optional ein Rastelement besitzt, das mit Rastaufnahmen an der Aufnahme 21 zusammenwirkt, um die eingestellte Position verrasten zu können. Das Stellelement 15 weist ferner einen Stift 22 auf, der stirnseitig außermittig ausgebildet ist und in die Aufnahme 23 an dem Montageelement 11 eingreift. Durch Drehen des ersten Stellelementes 15 kann das Gehäuse 12 in eine Richtung parallel zur Längsrichtung der Führungsleisten 19 verschoben werden.
  • In dem Gehäuse 12 ist ein Aktivatorträger 33 angeordnet, der relativ zu dem Gehäuse verschiebbar ist. Das Gehäuse 12 ist als Hohlkörper ausgebildet, der zu einer Seite hin offen ausgebildet ist, wobei der Aktivatorträger 33 von dem Gehäuse 12 umgriffen und geführt ist.
  • Zum Verstellen des Aktivatorträgers 33 in dem Gehäuse 12 ist ein zweites Stellelement 16 vorgesehen, das in einer Aufnahme 24 an dem Gehäuse 12 drehbar gelagert ist. Das Stellelement 16 weist einen zylindrischen Abschnitt 25 auf, wobei optional ein Rastvorsprung oder ein anderes Rastelement vorgesehen sein kann, um die eingestellte Position des zweiten Stellelementes 16 an der Aufnahme 24 zu verrasten. Das zweite Stellelement 16 weist ferner einen exzentrisch angeordneten Stift 26 auf, der in eine schlitzförmige Öffnung 27 an dem Aktivatorträger 33 eingreift. Durch Drehen des zweiten Stellelementes 16 wird der Aktivatorträger 33 in eine zweite Richtung relativ zu dem Montageelement 11 verschoben, die rechtwinklig zu der ersten Richtung ausgerichtet ist, die durch das erste Stellelement 15 bewirkt wird.
  • An dem Gehäuse 12 ist ein drittes Stellelement 17 an einer Aufnahme 30 drehbar gelagert, die der Aufnahme 24 für das zweite Stellelement 16 gegenüberliegend angeordnet ist. Das dritte Stellelement 17 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 28, der drehbar in der Aufnahme 30 angeordnet ist und einen exzentrisch angeordneten hervorstehenden Stift 29 aufweist, der in eine schlitzförmige Aufnahme 32 an einer Leiste 14 eingreift, die integral mit dem Aktivator 13 ausgebildet ist. Der zylindrische Abschnitt 28 des dritten Stellelementes 17 durchgreift dabei eine Öffnung 31 in dem Aktivatorträger 33, beispielsweise als Oval oder Langloch. Durch Drehen des dritten Stellelementes 17 kann die Leiste 14 mit dem Aktivator 13 in eine dritte Richtung relativ zu dem Aktivatorträger 33 verschoben werden, wobei die dritte Richtung senkrecht zu der ersten und der zweiten Richtung ausgerichtet ist. Optional kann auch das dritte Stellelement 17 in der eingestellten Position verrastet werden.
  • Der Aktivator 13 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als hervorstehender Stift ausgebildet, kann aber jedoch eine andere Form haben, beispielsweise als gabelförmiges Element oder als Aufnahme. Der Aktivator 13 ist integral mit der Leiste 14 ausgebildet, an der an gegenüberliegenden Seiten Führungsstege 35 ausgebildet sind, die in einer leistenförmigen Führung 34 des Aktivatorträgers 33 geführt sind. Somit ist die Leiste 14 in einer Aufnahme zwischen zwei leistenförmigen Führungen 34 des Aktivatorträgers 33 geführt, und der Aktivatorträger 33 ist in dem Gehäuse 12 verschiebbar geführt. Das Gehäuse 12 ist wiederum an dem Montageelement 11 verschiebbar geführt.
  • In den 6A bis 6C ist das erste Stellelement 15 in unterschiedlichen Positionen gezeigt. In einer ersten Position gemäß 6A befindet sich das Montageelement 11 mit der linken Stirnseite flächenbündig zu einer Stirnkante des Gehäuses 12. Durch Verstellen des ersten Stellelementes 15 wird das Gehäuse 12 relativ zu dem Montageelement 11 verschoben, wie dies in den 6B und 6C gezeigt ist. In 6C ist eine Endposition dargestellt, in der das Montageelement 11 stirnseitig gegen eine Wand des Gehäuses 12 anschlägt. Alternativ kann das Gehäuse auf beiden Seiten jeweils eine Stirnkante aufweisen.
  • In den 7A bis 7C ist der Aktivator 13 an dem Gehäuse 12 gezeigt, wobei das zweite Stellelement 16 in unterschiedlichen Positionen angeordnet ist. In einer ersten Position gemäß 7A ist der Aktivator 13 in einer oberen Endposition angeordnet. Durch Drehen des zweiten Stellelementes 16 wird der Aktivator 13 relativ zu dem Gehäuse 12 und dem Montageelement 11 gemäß 7B nach unten bewegt, bis in 7C eine untere Endposition erreicht ist, in der der Aktivator 13 durch Drehen des Stellelementes 16 positioniert ist.
  • In den 8A bis 8C sind unterschiedliche Stellpositionen des Aktivators 13 gezeigt, wenn das dritte Stellelement 17 verstellt wurde. In der Stellposition gemäß 8A befindet sich der Aktivator 13 relativ zu dem Gehäuse 12 in einer linken Endposition. Durch Drehen des dritten Stellelementes 17, in dieser Ansicht nicht sichtbar, weil es auf der gegenüber liegenden Seite des Stellelements 16 angeordnet ist, wird der Aktivator 13 über die Leiste 14 verschoben, wobei 8B eine Mittelposition und die 8C eine Endposition zeigt, in der der Aktivator 13 am weitesten von dem Montageelement 11 entfernt angeordnet ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stellelemente 15, 16 und 17 als drehbare Teile mit einem Exzenter ausgebildet. Es ist natürlich möglich, andere Stellmechaniken für ein Stellelement 15, 16 oder 17 einzusetzen.
  • Zudem kann die Verstellmechanik mit dem Aktivator 13 auch statt an einer Verriegelungsmechanik 6 auch an einer Einzugsvorrichtung oder einer Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil angeordnet sein. Eine Einzugsvorrichtung kann das bewegbare Möbelteil mittels eines Kraftspeichers in eine Schließposition ziehen, während eine Ausstoßvorrichtung das bewegbare Möbelteil aus der Schließposition nach einer Entriegelung mittels eines Kraftspeichers auswerfen kann.
  • Das bewegbare Möbelteil muss nicht als Schubelement 4, sondern kann auch als Schiebetür ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Möbelkorpus
    3
    Frontblende
    4
    Schubelement
    5
    Verriegelungsleiste
    6
    Verriegelungsmechanik
    7
    Auszugsführung
    8
    Schloss
    10
    Verstellmechanik
    11
    Montageelement
    12
    Gehäuse
    13
    Aktivator
    14
    Leiste
    15
    Stellelement
    16
    Stellelement
    17
    Stellelement
    19
    Führungsleiste
    20
    Führungsleiste
    21
    Aufnahme
    22
    Stift
    23
    Aufnahme
    24
    Aufnahme
    25
    Abschnitt
    26
    Stift
    27
    Öffnung
    28
    Abschnitt
    29
    Stift
    30
    Aufnahme
    31
    Öffnung
    32
    Aufnahme
    33
    Aktivatorträger
    34
    Führung
    35
    Führungssteg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2266436 B1 [0002]
    • AT 14959 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung für Möbel (1), um ein bewegbares Möbelteil (4) relativ zu einem Möbelkorpus (2) zu beschleunigen, zu bremsen und/oder zu halten, mit einem an dem bewegbaren Möbelteil (4) oder Möbelkorpus (2) festlegbaren Montageelement (11), an dem ein Aktivator (13) über einen Verstellmechanismus gehalten ist, wobei der Aktivator (13) mit einer Mechanik zum Beschleunigen, Bremsen und/oder Halten koppelbar ist und relativ zu dem Montageelement (11) über ein erstes Stellelement (15) in eine erste Richtung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmechanik einen Aktivatorträger (33) umfasst, an dem ein zweites Stellelement (16) zum Verstellen des Aktivators (10) relativ zu dem Montageelement (11) in eine zweite Richtung winklig zu der ersten Richtung vorgesehen ist.
  2. Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Montageelement (11) ein Gehäuse (12) verstellbar gehalten ist, an dem ein drittes Stellelement (17) zum Verstellen des Aktivators (13) relativ zu dem Montageelement (11) in eine dritte Richtung winklig zu der ersten und der zweiten Richtung vorgesehen ist.
  3. Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und dritte Richtung jeweils rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind.
  4. Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator (13) an einer Leiste (14) fixiert oder integral ausgebildet ist, die verschiebbar an dem Aktivatorträger (33) gehalten ist.
  5. Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivatorträger (33) eine Aufnahme zum Führen der Leiste (14) aufweist, an der der Aktivator (13) fixiert oder integral ausgebildet ist, und der Aktivatorträger (33) entlang dem Gehäuse (12) verschiebbar geführt ist.
  6. Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) verschiebbar an dem Montageelement (11) gehalten ist.
  7. Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (11) als Montageplatte mit Führungsmitteln (19) für das Gehäuse (12) ausgebildet ist.
  8. Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite und/oder dritte Stellelement (15, 16, 17) drehbar gelagert sind.
  9. Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite und/oder dritte Stellelement (15, 16, 17) einen Exzenter oder einen Schneckenantrieb ausbilden.
  10. Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite und/oder dritte Stellelement (15, 16, 17) in unterschiedlichen Stellpositionen verrastbar sind.
  11. Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (12) drei Aufnahmen ausgebildet sind, an denen jeweils ein Stellelement (15, 16, 17) drehbar gelagert ist.
  12. Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator (13) als hervorstehender Stift oder Vorsprung ausgebildet ist, der in eine Aufnahme eine Kopplungselementes der Mechanik zum Beschleunigen, Bremsen und/oder Halten einfügbar ist.
  13. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und einer Vielzahl von übereinander angeordneten Schubelementen (4) in dem Möbelkorpus (2), die jeweils mit einer Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Schließposition gekoppelt sind.
  14. Möbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Möbelkorpus (2) ein Verriegelungsmechanismus fixiert ist, mit dem beim Öffnen eines Schubelements (4) die anderen Schubelemente (4) in einer Schließposition verriegelbar sind, wobei die Schubelemente (4) jeweils über einen Aktivator (13) mit dem Verriegelungsmechanismus gekoppelt sind.
DE102020114808.9A 2020-06-04 2020-06-04 Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung für Möbel Pending DE102020114808A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114808.9A DE102020114808A1 (de) 2020-06-04 2020-06-04 Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung für Möbel
ATA50433/2021A AT523876B1 (de) 2020-06-04 2021-05-31 Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung für Möbel
CN202110617318.4A CN113768302A (zh) 2020-06-04 2021-06-03 用于家具的打开和/或关闭装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114808.9A DE102020114808A1 (de) 2020-06-04 2020-06-04 Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung für Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114808A1 true DE102020114808A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=78605070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114808.9A Pending DE102020114808A1 (de) 2020-06-04 2020-06-04 Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung für Möbel

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113768302A (de)
AT (1) AT523876B1 (de)
DE (1) DE102020114808A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2266436B1 (de) 2009-06-26 2012-09-05 Paul Hettich GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement und Möbel
AT14959U1 (de) 2015-04-29 2016-09-15 Blum Gmbh Julius Auszugssperre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925257A (en) * 1988-12-27 1990-05-15 Timberline Supply Ltd. Safety lock system for cabinet with multiple drawers
DE202009004769U1 (de) * 2009-01-19 2010-06-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE102017110894A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Möbel und Verfahren zur Montage eines Schiebeelementes an einem Möbelkorpus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2266436B1 (de) 2009-06-26 2012-09-05 Paul Hettich GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement und Möbel
AT14959U1 (de) 2015-04-29 2016-09-15 Blum Gmbh Julius Auszugssperre

Also Published As

Publication number Publication date
AT523876B1 (de) 2023-08-15
AT523876A3 (de) 2023-01-15
AT523876A2 (de) 2021-12-15
CN113768302A (zh) 2021-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
DE102014104854B4 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
EP1483984A1 (de) Ausziehführung für Schubladen
DE202010013193U1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Ausstoßvorrichtung
DE202009005119U1 (de) Auszugsführung
AT519593B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102015106852A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102009016427B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Schublade
WO2009114886A1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
DE102015106854A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102007049940A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Befestigung einer Frontplatte an einem Möbelelement, insbesondere für Schubladen
DE2433322A1 (de) Mehrfallen-panikverschluss
DE202009004769U1 (de) Auszugsführung
DE202009000038U1 (de) Rastmechanismus und Möbel
DE102015106856A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
EP2552282A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG
EP3487359B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
DE202014103012U1 (de) Positioniervorrichtung eines beidseitig ausziehbaren Schubladenschrankes
DE102020114808A1 (de) Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung für Möbel
DE102010036582A1 (de) Rastmechanismus
DE102012109751A1 (de) Auszugführung eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
DE19920934C2 (de) Magnetverschluß
DE2932123A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des unbeabsichtigten oeffnens einer schublade eines moebels durch ein kind
EP2354386A1 (de) Schnappriegelvorrichtung
DE102020127404A1 (de) Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Verfahren zum Verriegeln mindestens eines bewegbaren Möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088500000

Ipc: A47B0088470000

R163 Identified publications notified