WO2020156833A1 - Kampfmittel mit einem deflagrations-zündmittel und verfahren zum betreiben eines solchen kampfmittels - Google Patents

Kampfmittel mit einem deflagrations-zündmittel und verfahren zum betreiben eines solchen kampfmittels Download PDF

Info

Publication number
WO2020156833A1
WO2020156833A1 PCT/EP2020/051105 EP2020051105W WO2020156833A1 WO 2020156833 A1 WO2020156833 A1 WO 2020156833A1 EP 2020051105 W EP2020051105 W EP 2020051105W WO 2020156833 A1 WO2020156833 A1 WO 2020156833A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deflagration
detonation
weapon
explosive charge
ignition
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Knud Lämmle
Sönke HUCKFELDT
Original Assignee
Atlas Elektronik Gmbh
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Elektronik Gmbh, Thyssenkrupp Ag filed Critical Atlas Elektronik Gmbh
Priority to EP20701426.7A priority Critical patent/EP3918268B1/de
Priority to ES20701426T priority patent/ES2942563T3/es
Priority to US17/420,031 priority patent/US20220090886A1/en
Priority to CA3125375A priority patent/CA3125375A1/en
Priority to PL20701426.7T priority patent/PL3918268T3/pl
Publication of WO2020156833A1 publication Critical patent/WO2020156833A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0838Primers or igniters for the initiation or the explosive charge in a warhead
    • F42C19/0842Arrangements of a multiplicity of primers or detonators, dispersed within a warhead, for multiple mode selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/22Elements for controlling or guiding the detonation wave, e.g. tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/14Explosion or fire protection arrangements on packages or ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/20Packages or ammunition having valves for pressure-equalising; Packages or ammunition having plugs for pressure release, e.g. meltable ; Blow-out panels; Venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition

Definitions

  • Such a weapon can be operated by the method according to the solution.
  • the process includes the following steps:
  • the explosive charge is detonated when the common component and the further component are activated according to a predefined chronological sequence, for example simultaneously - more precisely: in such a way that the two activation times for the two components differ from one another at most by a predefined tolerance period differentiate.
  • the explosive charge is deflagrated if only the common component is activated.
  • the design with the time period ensures that the weapon is
  • a moveable metal plate prevents the stage 2 booster charge 103 from being activated unintentionally.
  • This metal plate interrupts the detonation ignition chain 109.
  • An actuator not shown, pulls this metal plate aside as soon as the detonation activation command has been received, whereby the detonation ignition chain 109 is closed.
  • This actuator which is able to pull the metal plate to the side, preferably belongs to the safety release device of the exemplary embodiment. Only when this safety release device has been actuated can the detonation activation command cause the detonation ignition chain 109 to be closed.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kampfmittel sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Kampfmittels. Das Kampfmittel umfasst eine Sprengladung (101), ein aktivierbares Detonations-Zündmittel (109), ein aktivierbares Deflagrations-Zündmittel (119) und ein Zündgerät (111). Das Zündgerät (111) vermag wahlweise das Detonations-Zündmittel (109) oder das Deflagrations-Zündmittel (119) zu aktivieren. Das aktivierte Detonations-Zündmittel (119) vermag die Sprengladung (101) zu einer Detonation zu bringen. Das aktivierte Deflagrations-Zündmittel (119) vermag dieselbe Sprengladung (101) zu einer Deflagration zu bringen. Gemäß dem Verfahren aktiviert das Zündgerät (111) das Detonations-Zündmittel (109). Das aktivierte Detonations-Zündmittel (109) bringt die Sprengladung (101) zu einer Detonation. Falls ein vorgegebenes Ereignis eintritt, ohne dass bis dahin die Sprengladung (101) zur Detonation gebracht ist, so aktiviert das Zündgerät (111) das Deflagrations-Zündmittel (119). Das aktivierte Deflagrations-Zündmittel (119) bringt die Sprengladung (101) zur Deflagration.

Description

Kampfmittel mit einem Deflagrations-Zündmittel und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kampfmittels
Die Erfindung betrifft ein Kampfmittel mit einer Sprengladung und einem Detonations- Zündmittel sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Kampfmittels.
Ein Kampfmittel, beispielsweise ein Torpedo oder eine Seemine, umfasst eine
Sprengladung, beispielsweise einen Gefechtskopf. Ein Detonations-Zündmittel, insbesondere eine Detonations-Zündkette, lässt sich aktivieren, in der Regel nach einer Sicherheitsfreigabe und nach Erhalt eines entsprechenden Aktivierungsbefehls. Das aktivierte Detonations-Zündmittel bringt die Sprengladung zur Detonation.
Die Situation kann auftreten, dass die Sprengladung z.B. aufgrund eines technischen Fehlers nicht zur Detonation gebracht werden kann oder wegen einer möglichen ungewollten Gefährdung von Lebewesen und / oder Gegenständen nicht zur Detonation gebracht werden darf. In beiden Fällen muss das Kampfmittel sicher neutralisiert werden, ohne dass hierbei Lebewesen oder Gegenstände gefährdet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kampfmittel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 13 bereitzustellen, durch welche das Kampfmittel relativ gefahrlos neutralisiert werden kann, wenn die Sprengladung nicht zu Detonation gebracht werden kann oder darf.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kampfmittel mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und ein Verfahren mit den in Anspruch 13 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
Das lösungsgemäße Kampfmittel umfasst
- eine Sprengladung,
- ein aktivierbares Detonations-Zündmittel,
- ein aktivierbares Deflagrations-Zündmittel und - ein Zündgerät.
Das Zündgerät vermag wahlweise das Detonations-Zündmittel oder das Deflagrations- Zündmittel zu aktivieren. Das aktivierte Detonations-Zündmittel vermag die Sprengladung zu einer Detonation zu bringen. Das aktivierte Deflagrations-Zündmittel vermag dieselbe Sprengladung zu einer Deflagration zu bringen.
Durch das lösungsgemäße Verfahren lässt sich ein solches Kampfmittel betreiben. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- Nach Erhalt eines Detonations-Aktivierungsbefehls aktiviert das Zündgerät das Detonations-Zündmittel.
- Das aktivierte Detonations-Zündmittel bringt die Sprengladung zu einer Detonation.
- Falls ein vorgegebenes Ereignis eintritt, ohne dass bis dahin die Sprengladung zur Detonation gebracht ist, so werden folgende Schritte durchgeführt:
- Das Zündgerät aktiviert das Deflagrations-Zündmittel.
- Das aktivierte Deflagrations-Zündmittel bringt die Sprengladung zur Deflagration.
Unter„Deflagration“ wird der Vorgang verstanden, dass die Sprengladung verbrennt, ohne zu detonieren. Das Verbrennen verläuft mit einer Geschwindigkeit, die kleiner als die Schallgeschwindigkeit in der Sprengladung ist. In der Regel erzeugt das
Detonations-Zündmittel Druckwellen, welche auf die Sprengladung einwirken und diese zur Detonation bringen. Das Deflagrations-Zündmittel erzeugt im Wesentlichen Hitze, welche auf die Sprengladung einwirkt und diese zur Deflagration bringt.
Die Erfindung erzielt einen wesentlichen Vorteil insbesondere dann, wenn die
Sprengladung beispielsweise aufgrund eines technischen Fehlers nicht zur Detonation gebracht werden kann oder wegen einer möglichen ungewollten Gefährdung von Lebewesen und / oder Gegenständen nicht zu Detonation gebracht werden darf. Die Erfindung vermeidet in vielen Fällen die Notwendigkeit, das Kampfmittel an einen sicheren Ort zu bringen und dort die Sprengladung zur Detonation zu bringen.
Insbesondere der Transport des Kampfmittels kann aufwendig und gefährlich sein. Dieser Aufwand und diese Gefahr sind hinlänglich durch die Neutralisierung (Entschärfung) von Blindgängern aus dem letzten Weltkrieg bekannt.
Dank der Erfindung wird sichergestellt, dass die Sprengladung durch eine gewollte Detonation oder eine gezielt herbeigeführte Deflagration vernichtet und dadurch neutralisiert wird. Dadurch wird auch dann, wenn die Sprengladung nicht zur Detonation gebracht ist, ausgeschlossen, dass die Sprengladung in die Hände von nicht
berechtigten Personen fällt. Diese nicht berechtigten Personen könnten die
Sprengladung versehentlich (z.B. spielende Kinder oder unvorsichtige Erwachsene) oder absichtlich (z.B. Verbrecher) so verwenden, dass Lebewesen gefährdet werden.
In vielen Fällen bewirkt die hervorgerufene Deflagration der Sprengladung, dass aufgrund der entstehenden Brandgase und / oder Flammen die elektronischen Geräte, insbesondere die Datenspeicher, an Bord des Kampfmittels zerstört werden. Dadurch wird vermieden, dass unbefugte Personen, die in den Besitz der Überreste des deflagrierten Kampfmittels gelangen, durch Inspektion oder Auswertung der
elektronischen Geräte vertrauliche Informationen erhalten. Insbesondere wird in vielen Fällen ausgeschlossen, dass ein Datenspeicher unbefugt ausgelesen oder einer Aufschrift gelesen wird.
Die Erfindung spart die Notwendigkeit ein, an Bord des Kampfmittels zusätzlich zu der Sprengladung, die wahlweise zur Detonation oder zur Deflagration gebracht werden kann, eine weitere explosive Ladung oder sonstige Vorrichtung vorzusehen, um ein elektronisches Gerät an Bord des Kampfmittels zu zerstören. Das Deflagrations- Zündmittel umfasst nicht notwendigerweise eine explosive Ladung. Weil keine zusätzliche explosive Ladung erforderlich ist, spart die Erfindung einen zusätzlichen Bestandteil und damit Bauraum ein. Bei der Deflagration der Sprengladung wird viel Energie, insbesondere chemische Energie, freigesetzt, die sämtliche elektronischen Geräte mit viel größerer Zuverlässigkeit zu zerstören vermag als eine weitere explosive Ladung oder sonstige separate zerstörende Vorrichtung. Üblicherweise umfasst das Kampfmittel eine Sicherheitsfreigabe-Einrichtung. Zunächst muss diese Sicherheitsfreigabe-Einrichtung freigegeben werden. Nach der Freigabe ist es möglich, einen Aktivierungsbefehl auszulösen, welcher das Detonations-Zündmittel aktiviert. Auch das lösungsgemäße Kampfmittel wird bevorzugt mit einer solchen Sicherheitsfreigabe-Einrichtung implementiert.
In einer Ausgestaltung umfasst das Kampfmittel mindestens ein elektronisches Gerät sowie eine Führungseinrichtung. Bei der Deflagration der Sprengladung entstehen Brandgase und / oder Flammen. Die Führungseinrichtung führt diese Brandgase und / oder Flammen in Richtung des oder mindestens eines, bevorzugt jedes elektronischen Geräts. Die geführten Brandgase und / oder Flammen zerstören gezielt und mit noch größerer Zuverlässigkeit das oder jedes elektronische Gerät des Kampfmittels, als dies ohne die Führungseinrichtung der Fall wäre. Dadurch kann eine Person, die in den Besitz der Überreste des deflagrierten Kampfmittels gelangt, nicht das oder ein elektronisches Gerät des Kampfmittels in unbefugter Weise auswerten oder verwenden.
Die Führungseinrichtung kann als eine rein mechanische und passive Einrichtung ausgestaltet sein und daher sehr zuverlässig sein und keinen Antrieb und keine
Überwachung benötigen.
Dank der Führungseinrichtung wird die Notwendigkeit vermieden, einen eigenen
Zerstörungs-Mechanismus für das elektronische Gerät vorzusehen. Dieser eigene Zerstörungs-Mechanismus kann ausfallen oder aber ungewollt aktiviert werden und das elektronische Gerät zerstören. Die Brandgase und / oder Flammen, die zwangsläufig bei einer Deflagration der Sprengladung entstehen, zerstören hingegen dank der erheblich größeren freigesetzten Energie das elektronische Gerät mit höherer
Sicherheit als ein eigener Zerstörungs-Mechanismus für das elektronische Gerät. Die Führungseinrichtung leitet die Brandgase und / oder Flammen zu dem oder jedem Gerät.
Die Führungseinrichtung, welches die Brandgase und / oder die Flammen leitet, kann ein spezieller mechanischer Bestandteil des Kampfmittels sein. In einer anderen Ausgestaltung wird ein Bestandteil eines Gehäuses des Kampfmittels bei der Deflagration zu dieser Führungseinrichtung. Das Gehäuse umfasst einen ersten Gehäuseteil und einen zweiten Gehäuseteil. Diese beiden Gehäuseteile sind in einem Verbindungsteil miteinander verbunden, welches als eine Sollbruchstelle zwischen den beiden Gehäuseteilen ausgestaltet ist. Eine Deflagration der Sprengladung erzeugt einen Überdruck im Gehäuse. Insbesondere dieser erzeugte Überdruck führt dazu, dass dieses als Sollbruchstelle ausgestaltete Verbindungsteil zerbricht. Nachdem die Sollbruchstelle zerbrochen ist, ist das erste Gehäuseteil relativ zum zweiten Gehäuseteil beweglich. Sobald das erste Gehäuseteil beweglich ist, bewirken die Brandgase und / oder die Flammen, die bei der Deflagration entstehen, und der hervorgerufene Überdruck, dass das erste Gehäuseteil tatsächlich vom zweiten Gehäuseteil weg bewegt wird. Dadurch entsteht eine ausreichend große Öffnung im Gehäuse, und das zweite Gehäuseteil wirkt als ein Bestandteil der Führungseinrichtung für die Brandgase und / oder Flammen.
In einer Ausgestaltung ist das Deflagrations-Zündmittel räumlich von dem Detonations- Zündmittel getrennt. Bevorzugt ist zwischen dem Deflagrations-Zündmittel und dem Detonations-Zündmittel eine mechanische Barriere angeordnet, und zwar dauerhaft oder wenigstens so lange, bis das Zündgerät das Detonations-Zündmittel aktiviert. Nachdem das Deflagrations-Zündmittel aktiviert ist, reduziert diese mechanische Barriere die Gefahr, dass das Detonations-Zündmittel aktiviert wird und / oder dass Druckwellen von dem Deflagrations-Zündmittel einen Bestandteil des Detonations- Zündmittels, z.B. eine Zündverstärker-Ladung, erreichen und möglicherweise eine Detonation auslösen. Die mechanische Barriere reduziert somit die Gefahr, dass die Sprengladung bei einer Aktivierung des Deflagrations-Zündmittels ungewollt zur Detonation gebracht wird. Die mechanische Barriere kann als ein rein passives Bauteil ausgestaltet sein und braucht somit nicht aktiviert zu werden. Die mechanische Barriere kann als ein ortsfestes Bauteil ausgestaltet sein, die keinen Antrieb benötigt, oder aus einer Deflagrations-Position in eine Detonations-Position bewegt werden können.
In einer anderen Ausgestaltung gehört mindestens ein Bestandteil des Kampfmittels sowohl zum Detonations-Zündmittel als auch zum Deflagrations-Zündmittel. Dieser gemeinsame Bestandteil lässt sich bevorzugt vom Zündgerät aktivieren. Diese Ausgestaltung reduziert die Anzahl erforderlicher Bauteile für die beiden Zündmittel.
In einer Fortbildung dieser Ausgestaltung lässt sich dieser gemeinsame Bestandteil wahlweise in einem Detonations-Modus oder in einem Deflagrations-Modus betreiben. Im Detonations-Modus trägt der gemeinsame Bestandteil zur Detonation der Sprengladung bei. Im Deflagrations-Modus trägt der gemeinsame Bestandteil zur Deflagration der Sprengladung bei. Beispielsweise lässt dieser gemeinsame Bestandteil sich wahlweise so aktivieren, dass er entweder die maximal mögliche Wirkung erzielt, beispielsweise Druckwellen mit dem maximal möglichen Druck, oder nur eine reduzierte Wirkung, beispielsweise im Wesentlichen Hitze und keine Druckwellen oder Druckwellen mit deutlich reduzierter Amplitude. Im Detonations-Modus erzeugt der gemeinsame Bestandteil die maximal mögliche Wirkung, im Deflagrations-Modus nur die oder eine reduzierte Wirkung.
Möglich ist auch, dass der gemeinsame Bestandteil sich wahlweise in eine Deflagrations-Position oder in eine Detonations-Position bewegen lässt, beispielsweise linear verschieben oder verschwenken lässt. Der gemeinsame Bestandteil in der Deflagrations-Position gehört zum Deflagrations-Zündmittel, während der gemeinsame Bestandteil in der Detonations-Position zum Detonations-Zündmittel gehört. Bevorzugt hält ein geeignetes Element, beispielsweise eine Arretiereinheit, den gemeinsamen Bestandteil in der Deflagrations-Position und verhindert, dass der gemeinsame Bestandteil ungewollt in die Detonations-Position bewegt wird. Diese Ausgestaltung reduziert weiter die Gefahr, dass die Sprengladung ungewollt detoniert. Ein Stellglied vermag den gemeinsamen Bestandteil in die Detonations-Position zu überführen, beispielsweise indem das Stellglied die Arretiereinheit dearretiert und bevorzugt nach einer Sicherheitsfreigabe. Möglich ist auch, dass der gemeinsame Bestandteil in einer Ruhe-Position gehalten wird und später entweder in die Detonations-Position oder in die Deflagrations-Position bewegt wird.
Möglich ist, dass das Kampfmittel ein einziges Zündmittel umfasst, welches sowohl als das Detonations-Zündmittel als auch als das Deflagrations-Zündmittel fungiert. Dieses einzige Zündmittel lässt sich im Ganzen wahlweise in einem Detonations-Modus oder in einem Deflagrations-Modus betreiben oder lässt sich wahlweise in eine Deflagrations- Position oder in eine Detonations-Position bewegen. Auch in dieser Ausgestaltung vermag das Zündgerät dieses einzige Zündmittel zu aktivieren.
Eine Ausgestaltung mit zwei verschiedenen Modi für den gemeinsamen Bestandteil lässt sich mit einer Ausgestaltung mit zwei verschiedenen Positionen für denselben gemeinsamen Bestandteil kombinieren. Diese Kombination erhöht weiter die Sicherheit, dass die Sprengladung nicht ungewollt zur Detonation gebracht wird.
In einer anderen Fortbildung der Ausgestaltung mit dem gemeinsamen Bestandteil gehört ein weiterer Bestandteil des Kampfmittels nur zum Detonations-Zündmittel, aber nicht zum Deflagrations-Zündmittel. Wenn sowohl der gemeinsame Bestandteil als auch der weitere Bestandteil aktiviert sind, tragen diese beiden aktivierten Bestandteile dazu bei, dass die Sprengladung zur Detonation gebracht wird. Wenn nur der gemeinsame Bestandteil aktiviert ist, aber nicht der weitere Bestandteil, so wird die Sprengladung zur Deflagration gebracht.
Beispielsweise wird die Sprengladung zur Detonation gebracht, wenn der gemeinsame Bestandteil und der weitere Bestandteil gemäß eines vorgegebenen zeitlichen Ablaufschemas aktiviert werden, beispielsweise gleichzeitig - genauer: so, dass die beiden Aktivierungs-Zeitpunkte für die beiden Bestandteile sich höchstens um eine vorgegebene Toleranz-Zeitspanne voneinander unterscheiden. Die Sprengladung wird zur Deflagration gebracht, wenn nur der gemeinsame Bestandteil aktiviert wird.
Möglich ist, dass zwischen dem Zündgerät und dem weiteren Bestandteil ein ansteuerbarer Schalter angeordnet ist. Je nach Position dieses Schalters vermag das Zündgerät zusätzlich zu dem gemeinsamen Bestandteil den weiteren Bestandteil zu aktivieren, oder der weitere Bestandteil ist durch den Schalter oder eine separate Barriere gegen ein Aktivieren gesperrt. Bevorzugt sind sowohl das Detonations-Zündmittel als auch das Deflagrations- Zündmittel als jeweils eine Zündkette mit mehreren Bestandteilen ausgestaltet oder durch eine einzige Zündkette mit mehreren Bestandteilen realisiert. Das Zündgerät aktiviert einen ersten Bestandteil, und jeweils ein Bestandteil dieser Zündkette aktiviert den nachfolgenden Bestandteil. Der jeweils letzte Bestandteil der Zündkette bringt die Sprengladung zur Detonation oder zur Deflagration. Das Deflagrations-Zündmittel umfasst bevorzugt eine Zündinitiator-Ladung und eine nachfolgende Deflagrations- Ladung.
In einer Ausgestaltung wird das Kampfmittel ausgesetzt, beispielsweise ins Wasser verbracht. Lösungsgemäß aktiviert das Zündgerät des ausgesetzten Kampfmittels das Deflagrations-Zündmittel, wenn ein vorgegebenes Ereignis eingetreten ist. In einer Ausgestaltung tritt dieses Ereignis dann ein, wenn ein Deflagrations-Aktivierungsbefehl an das Kampfmittel übermittelt worden ist. In einer anderen Ausgestaltung ist dieses Ereignis dann eingetreten, wenn nach dem Ereignis, dass das Kampfmittel ausgesetzt ist, eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist, ohne dass die Sprengladung detoniert ist. Nach Verstreichen dieser Zeitspanne aktiviert das Zündgerät automatisch das Deflagrations-Zündmittel.
Die Ausgestaltung mit der Zeitspanne stellt sicher, dass das Kampfmittel sich
automatisch und von alleine durch die automatisch hervorgerufene Deflagration neutralisiert. Diese erwünschte Neutralisierung tritt auch dann ein, wenn keine
Datenverbindung zu dem Kampfmittel hergestellt werden kann und es daher nicht möglich ist, einen Aktivierungsbefehl an das Kampfmittel zu übermitteln und zugleich sicherzustellen, dass kein anderes Kampfmittel aktiviert wird. Auch in dem Fall, dass die Datenverbindung nicht möglich ist oder verloren gegangen oder unterbrochen ist, stellt diese Ausgestaltung sicher, dass von dem Kampfmittel nach Ablauf der Zeitspanne keine Gefahr mehr ausgeht.
Die beiden Ausgestaltungen lassen sich miteinander kombinieren. Das Zündgerät aktiviert das Deflagrations-Zündmittel, wenn das Kampfmittel einen Deflagrations- Aktivierungsbefehl erhalten hat oder wenn die vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist. Diese Kombination erhöht weiter die Sicherheit, dass das Kampfmittel auf jeden Fall zur Deflagration gebracht wird und spätestens nach der Zeitspanne keine Gefahr mehr hervorruft.
In einer Ausgestaltung ist das Kampfmittel für den Einsatz unter Wasser ausgestaltet, beispielsweise als ein Unterwasser-Laufkörper, z.B. als ein Torpedo, oder als eine Seemine oder ein Raumgerät zum Neutralisieren von Seeminen. Das Kampfmittel kann auch ein gelenkter Flugkörper (z.B. eine Rakete) oder ein ungelenkter Flugkörper (z.B. eine Fliegerbombe) sein oder eine Panzerabwehrwaffe oder eine Granate oder eine Landmine. Ein Kampfmittel im Sinne der Patentansprüche kann jedes Kampfmittel sein, das eine Sprengladung aufweist und / oder in Anlage 1 zu § 1 Abs. 1 (Kriegswaffenliste) des deutschen Kriegswaffenkontrollgesetzes genannt ist.
Die Erfindung lässt sich an Bord eines Kampfmittels realisieren, um sicherzustellen, dass das Kampfmittel durch eine Deflagration neutralisiert wird, wenn die Sprengladung nach dem Aussetzen des Kampfmittels beispielsweise aufgrund eines technischen Defekts nicht detoniert oder wenn ein Trägerfahrzeug das Kampfmittel absetzt, ohne dass es zu einer Detonation kommen soll. Die zweite Situation tritt beispielsweise dann ein, wenn ein Flugzeug oder sonstiges Luftfahrzeug das Kampfmittel mit sich führt und vor dem Landen das Kampfmittel abwerfen muss, damit das Gewicht des Luftfahrzeugs beim Aufsetzen auf einer Landebahn unter einer vorgegebenen Gewichts-Limitierung bleibt.
Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Kampfmittel anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Kampfmittel mit einer Flaupt-Sprengladung, einer Detonations- Zündkette und einer räumlich vollständig getrennten Deflagrations-Zündkette;
Fig. 2 eine Abwandlung der Ausgestaltung von Fig. 1 , wobei derselbe Zündinitiator- Ladung je nach Position zur Detonations-Zündkette oder zur Deflagrations-Zündkette gehört; io
Fig. 3 eine weitere Abwandlung der Ausgestaltung von Fig. 1 , wobei die gesamte Zündkette drehbar angeordnet ist und je nach Position als Detonations-Zündkette oder als Deflagrations-Zündkette wirkt;
Fig. 4 eine beispielhafte Ausführungsform, wie die gesamte Steuerungs-Elektronik an Bord des Kampfmittels bei der Deflagration gewollt zerstört wird.
Im Ausführungsbeispiel wird die Erfindung für ein Kampfmittel in Form eines Unterwasser-Laufkörpers, z.B. eines Torpedos, oder eines gelenkten oder ungelenkten Flugkörpers eingesetzt. Dieses Kampfmittel umfasst eine Haupt-Sprengladung 101 , die so ausgestaltet ist, dass sie nicht durch eine Erschütterung ungewollt zur Detonation gebracht wird, insbesondere nicht, während das Kampfmittel zu einem Einsatzort transportiert wird. Daher wird ein Zündmittel benötigt, welches die Haupt-Sprengladung 101 zu einer gewollten Detonation zu bringen vermag. Lösungsgemäß umfasst das Kampfmittel weiterhin ein Zündmittel, welches die Haupt-Sprengladung 101 zu einer Deflagration zu bringen vermag. Bei einer Deflagration brennt die Haupt-Sprengladung 101 ab, wobei in der Regel Flammen und Brandgase erzeugt werden, ohne dass die Haupt-Sprengladung 101 detoniert.
In Fig. 1 werden schematisch folgende weitere Bestandteile dieses Kampfmittels gezeigt:
- ein Detonations-Zündmittel in Form einer Detonations-Zündkette 109, welche die Haupt-Sprengladung 101 zur Detonation zu bringen vermag,
- ein Deflagrations-Zündmittel in Form einer Deflagrations-Zündkette 119, welche die Haupt-Sprengladung 101 zu einer Deflagration zu bringen vermag, bei welcher die Haupt-Sprengladung 101 abbrennt, ohne zu detonieren,
- ein Zündgerät in Form einer Zünder-Elektronik 111 , die als ein elektronisches Bauteil auf einer Platine ausgestaltet ist, und
- eine passive mechanische Barriere 123 zwischen der Detonations-Zündkette 109 und der Deflagrations-Zündkette 119.
Die Detonations-Zündkette 109 umfasst
eine Zündinitiator-Ladung (Detonator) 107, - eine Zündverstärker-Ladung Stufe 1 mit der Bezeichnung 105 und
- eine Zündverstärker-Ladung Stufe 2 mit der Bezeichnung 103.
Die Deflagrations-Zündkette 119 umfasst
- eine Zündinitiator-Ladung (Deflagrator) 117 und
- eine Deflagrations-Ladung 121.
Die Zünder-Elektronik 111 vermag wahlweise die Detonations-Zündkette 109 oder die Deflagrations-Zündkette 119 anzusteuern. Falls die Sicherheitsfreigabe-Einrichtung betätigt wurde und die Freigabe bewirkt worden ist und die Zünder-Elektronik 111 dann einen Detonations-Aktivierungsbefehl erhält und daraufhin die Detonations-Zündkette 109 ansteuert, so werden folgende Schritte ausgeführt:
- Die Zünder-Elektronik 111 aktiviert die Zündinitiator-Ladung (Detonator) 107.
- Der aktivierte Detonator 107 aktiviert die Stufe-1 -Zündverstärker-Ladung 105.
- Die aktivierte Stufe-1 -Zündverstärker-Ladung 105 aktiviert die Stufe-2-
Zündverstärker-Ladung 103.
- Die aktivierte Stufe-2-Zündverstärker-Ladung 103 bringt die Haupt-Sprengladung 101 zur Detonation.
In einer Ausgestaltung verhindert eine nicht gezeigte bewegliche Metallplatte, dass die Stufe-2-Zündverstärker-Ladung 103 ungewollt aktiviert wird. Diese Metallplatte unterbricht die Detonations-Zündkette 109. Ein nicht gezeigtes Stellglied zieht diese Metallplatte zur Seite, sobald der Detonations-Aktivierungsbefehl erhalten wurde, wodurch die Detonations-Zündkette 109 geschlossen wird. Bevorzugt gehört dieses Stellglied, welches die Metallplatte zur Seite zu ziehen vermag, zu der Sicherheitsfreigabe-Einrichtung des Ausführungsbeispiels. Erst wenn diese Sicherheitsfreigabe-Einrichtung betätigt worden ist, kann der Detonations- Aktivierungsbefehl bewirken, dass die Detonations-Zündkette 109 geschlossen wird.
Falls die Zünder-Elektronik 111 einen Deflagrations-Aktivierungsbefehl erhält und daraufhin oder aus einem anderen Grunde (s.u.) die Deflagrations-Zündkette 119 ansteuert, so werden folgende Schritte ausgeführt: - Die Zünder-Elektronik 111 aktiviert die Zündinitiator-Ladung (Deflagrator) 117.
- Der aktivierte Deflagrator 117 aktiviert die Deflagrations-Ladung 121.
- Die aktivierte Deflagrations-Ladung 121 bringt die Haupt-Sprengladung 101 zur Deflagration.
Auch die Deflagrations-Zündkette 119 kann eine bewegliche Metallplatte umfassen, welche verhindert, dass die Deflagrations-Ladung 121 ungewollt aktiviert wird und welche zur Sicherheitsfreigabe-Einrichtung gehört.
Die aktivierte Deflagrations-Ladung 121 erzeugt mindestens auf der Seite, die der Haupt-Sprengladung 101 zugewandt ist, eine ausreichend hohe Temperatur. Diese ausreichend hohe Temperatur bewirkt eine Deflagration der Haupt-Sprengladung 101. Eine ungewollte und daher unerwünschte Detonation der Haupt-Sprengladung 101 wird im Ausführungsbeispiel durch folgende Maßnahmen verhindert:
- Der Impuls (die Druckwelle), welche bei Aktivierung der Deflagrations-Ladung 121 erzeugt wird, wird niedrig gehalten.
- Die Haupt-Sprengladung 101 detoniert erst dann, wenn Druckwellen mit einem ausreichend großen Impuls auftreffen.
- Die Stufe-2 -Zündverstärker-Ladung 103 reagiert empfindlicher auf Impulswellen als die Haupt-Sprengladung 101. Die mechanische Barriere 123 verhindert eine ungewollte Aktivierung der Stufe-2 -Zündverstärker-Ladung 103.
Im Ausführungsbeispiel wird das Kampfmittel ausgesetzt, beispielsweise gestartet oder abgeworfen. Eine Zeitschaltuhr an Bord des Kampfmittels wird aktiviert. Sobald die Zünder-Elektronik 111 einen Detonations-Aktivierungsbefehl erhält, aktiviert die Zünder- Elektronik 111 die Detonations-Zündkette 109, wodurch die Haupt-Sprengladung 101 zur Detonation gebracht wird. Die Zünder-Elektronik 111 aktiviert automatisch die Deflagrations-Zündkette 119, wenn eines der folgenden Ereignisse eingetreten ist:
- Ein Deflagrations-Aktivierungsbefehl ist an das Kampfmittel übermittelt worden.
- Nach dem Starten der Zeitschaltuhr ist eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen, ohne dass die Haupt-Sprengladung 101 zur Detonation oder zur Deflagration gebracht worden ist, d.h. die Zünder-Elektronik 111 ist noch intakt. Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der Ausgestaltung von Fig. 1. Anstelle einer Zündinitiator- Ladung 107 der Detonations-Zündkette 109 und einer räumlich getrennten Zündinitiator-Ladung der Deflagrations-Zündkette 119 umfasst diese Abwandlung eine einzige Zündinitiator-Ladung 207, welche beweglich angeordnet ist, beispielsweise linear verschoben oder gedreht werden kann. Diese Zündinitiator-Ladung 207 lässt sich dadurch zwischen einer Detonations-Position und einer Deflagrations-Position hin und her bewegen, was durch den Doppelpfeil P angedeutet wird. In Fig. 2 ist die Detonations-Position mit gestrichelter Linie und die Deflagrations-Position mit durchgezogener Linie gezeigt. Ein nicht gezeigtes Stellglied vermag die Zündinitiator- Ladung 207 zwischen diesen beiden Positionen hin und her zu bewegen. Bevorzugt wird die Zündinitiator-Ladung 207 in der Deflagrations-Position gehalten, beispielsweise dort arretiert.
In einer weiteren Implementierung wird die Zündinitiator-Ladung 207 zunächst in einer Ruhe-Position gehalten, in der sie räumlich von der Zündverstärker-Ladung 105 und räumlich von der Deflagrations-Ladung 121 entfernt ist. Das nicht gezeigte Stellglied vermag die Zündinitiator-Ladung 207 aus der Ruhe-Position wahlweise in die Detonations-Position oder in die Deflagrations-Position zu bewegen.
In der Detonations-Position ist die Zündinitiator-Ladung 207 mit der Stufe-1- Zündverstärker-Ladung 105 verbunden, in der Deflagrations-Position mit der Deflagrations-Ladung 121. Die Zünder-Elektronik 111 aktiviert nach Erhalt eines entsprechenden Aktivierungsbefehls die Zündinitiator-Ladung 207. Je nach ihrer Position gehört die Zündinitiator-Ladung 207 zur Detonations-Zündkette 109 oder zur Deflagrations-Zündkette 119 und löst eine Detonation oder eine Deflagration der Haupt- Sprengladung 101 aus.
Fig. 3 zeigt schematisch eine weitere Abwandlung. In dieser weiteren Abwandlung ist ein Zündmittel 213 als Ganzes drehbar gelagert, und zwar um eine Drehachse D und beispielsweise um 90 Grad. Dieses drehbar gelagerte Zündmittel 213 tritt an die Stelle der Detonations-Zündkette 109 und der Deflagrations-Zündkette 119 von Fig. 1 und Fig. 2 und kann ebenfalls als eine Zündkette ausgestaltet sein. In Fig. 3 wird mit einer gestrichelten Linie das Zündmittel 213 in einer Detonations-Position gezeigt und mit einer durchgezogenen Linie in einer Deflagrations-Position.
Die Zünder-Elektronik 111 aktiviert nach Erhalt eines Aktivierungsbefehls dieses Zündmittel 213. Das aktivierte Zündmittel 213 erzeugt Druckwellen und Hitze. Wenn das Zündmittel 213 in der Detonations-Position ist, erreichen die Druckwellen die Haupt-Sprengladung 101 und bringen diese zur Detonation. Wenn das Zündmittel 213 hingegen in der Deflagrations-Position ist, so verhindern die Orientierung des Zündmittels 213 sowie die mechanische Barriere 123, dass die Druckwellen von dem aktivierten Zündmittel 213 die Haupt-Sprengladung 101 dergestalt erreichen, dass die Druckwellen die Haupt-Sprengladung 101 zur Detonation bringen. Im Wesentlichen erreicht nur die Hitze die Haupt-Sprengladung 101 und bringt diese zur Deflagration. Möglich ist, dass vor einer Drehung des Zündmittels 213 aus der Deflagrations-Position in die Detonations-Position die mechanische Barriere 213 zurückgezogen wird, um die Bewegung zu ermöglichen und um sicherzustellen, dass tatsächlich Druckwellen die Haupt-Sprengladung 101 erreichen und die gewünschte Detonation bewirken. Möglich ist, dass dieses Zündmittel 213 zusätzlich wahlweise in einem Detonations-Modus oder in einem Deflagrations-Modus aktiviert werden kann.
Fig. 4 a) zeigt beispielhaft ein Kampfmittel in Form eines Flugkörpers 205, in dem die Erfindung implementiert ist. Dieser Flugkörper 205 umfasst einen hinteren Gehäuseteil 209 und einen vorderen Gehäuseteil 211 , der in die Längsrichtung des Flugkörpers 205 eine kleinere Abmessung als der hintere Gehäuseteil 209 aufweist. Ein mechanisches Verbindungsteil 203 zwischen den beiden Gehäuseteilen 211 und 209 ist als eine Sollbruchstelle ausgestaltet. Der hintere Gehäuseteil 209 nimmt die Haupt- Sprengladung 101 , die Detonations-Zündkette 109, die Deflagrations-Zündkette 119 und eine Steuerungs-Elektronik 201 mit der Zünder-Elektronik 111 auf. Die Steuerungs- Elektronik 201 ist zwischen der Haupt-Sprengladung 101 und dem vorderen Gehäuseteil 211 angeordnet. In der Situation, die in Fig. 4 b) gezeigt wird, wurde gerade die Deflagrations-Zündkette 119 aktiviert. Dadurch wird die Haupt-Sprengladung 101 zur Deflagration gebracht, was in Fig. 4 c) angedeutet wird.
Auch bei einer Deflagration soll die Steuerungs-Elektronik 201 des Flugkörpers 205 vollständig zerstört werden. Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung, bei der kein spezielles Mittel erforderlich ist, um dies sicherzustellen. Vielmehr bewirken die Brandgase und die Flammen, die bei der Deflagration der Haupt-Sprengladung 101 im hinteren Gehäuseteil 209 entstehen, die gewünschte vollständige Zerstörung der Steuerungs- Elektronik 201. Bei der Deflagration tritt ein rapider Anstieg von Druck und Hitze im Inneren des Gehäuses 209, 211 des Flugkörpers 205 auf, wodurch ein hoher Überdruck entsteht. Weil das Verbindungsteil 203 zwischen den beiden Gehäuseteilen 209 und 211 als eine Sollbruchstelle ausgestaltet ist, zerbricht dieses Verbindungsteil 203 bei der Deflagration, und das vordere Gehäuseteil 209 wird vom hinteren Gehäuseteil 211 weggedreht oder weggesprengt, was in Fig. 4 c) angedeutet ist. Dadurch entsteht an demjenigen Ende des hinteren Gehäuseteils 211 , welches zur Steuerungs-Elektronik 201 hin zeigt, eine große Öffnung. Dadurch wird das hintere Gehäuseteil 211 zu einer röhrenförmigen Führungseinrichtung für die Brandgase und die Flammen, welche bei der Deflagration entstehen. Diese Brandgase und Flammen werden nach vorne auf die Steuerungs-Elektronik 201 zu geführt und zerstören diese vollständig. Die Ausgestaltung mit der Sollbruchstelle 203 verhindert das unerwünschte Ereignis, dass der rapide Anstieg von Druck und Hitze an einer nicht vorhersehbaren Stelle eine Öffnung im Gehäuse 209, 211 aufreißt und der Überdruck durch diese Öffnung hindurch abgebaut wird, ohne dass die Steuerungs-Elektronik 201 vollständig zerstört wird. Bezugszeichen
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001

Claims

Patentansprüche
1. Kampfmittel umfassend
- eine Sprengladung (101 ),
- ein aktivierbares Detonations-Zündmittel (109), insbesondere eine aktivierbare Detonations-Zündkette (103, 105, 107), und
- ein Zündgerät (111 ), wobei das Zündgerät (111 ) dazu ausgestaltet ist, nach Erhalt eines Detonations- Aktivierungsbefehls das Detonations-Zündmittel (109) zu aktivieren, und
wobei das aktivierte Detonations-Zündmittel (109) dazu ausgestaltet ist, die
Sprengladung (101 ) zu einer Detonation zu bringen,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kampfmittel ein aktivierbares Deflagrations-Zündmittel (119), insbesondere eine aktivierbare Deflagrations-Zündkette (117, 121 ), umfasst,
wobei das Zündgerät (111 ) dazu ausgestaltet ist, wahlweise das Detonations- Zündmittel (109) oder das Deflagrations-Zündmittel (119) zu aktivieren, und wobei das aktivierte Deflagrations-Zündmittel (119) dazu ausgestaltet ist, die Sprengladung (101 ) zu einer Deflagration zu bringen.
2. Kampfmittel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kampfmittel
- mindestens ein elektronisches Gerät (201 ) und
- eine Führungseinrichtung (209)
umfasst,
wobei die Führungseinrichtung (209) dazu ausgestaltet ist, Brandgase und / oder Flammen, welche bei der die Deflagration der Sprengladung (101 ) entstehen, in Richtung des oder mindestens eines elektronischen Geräts (201 ) des
Kampfmittels zu leiten.
3. Kampfmittel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kampfmittel ein Gehäuse mit
- einem ersten Gehäuseteil (211 ),
- einem zweiten Gehäuseteil (209) und
- einer Sollbruchstelle (203) umfasst,
wobei die Sollbruchstelle (203) so ausgestaltet ist, dass eine Deflagration der
Sprengladung (101 ) ein Zerbrechen der Sollbruchstelle (203) bewirkt,
wobei nach dem Zerbrechen der Sollbruchstelle (203) das erste Gehäuseteil (211 ) relativ zum zweiten Gehäuseteil (209) beweglich ist und
wobei nach einer Bewegung des ersten Gehäuseteils (211 ) relativ zum zweiten
Gehäuseteil (209) das zweite Gehäuseteil (209) als ein Bestandteil der
Führungseinrichtung wirkt.
4. Kampfmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Deflagrations-Zündmittel (119) räumlich von dem Detonations-Zündmittel (109) getrennt ist.
5. Kampfmittel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine mechanische Barriere (123) zwischen dem Deflagrations-Zündmittel (119) und dem Detonations-Zündmittel (109) angeordnet ist,
wobei die Barriere (123) so positioniert ist,
dass sie nach Aktivierung des Deflagrations-Zündmittels (119) die Gefahr einer Aktivierung des Detonations-Zündmittels (109) reduziert.
6. Kampfmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein aktivierbarer gemeinsamer Bestandteil (207, 213) des Kampfmittels
sowohl zum Detonations-Zündmittel (109) als auch zum Deflagrations-Zündmittel (119) gehört.
7. Kampfmittel nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der gemeinsame Bestandteil (207, 213) wahlweise in einem Detonations-Modus oder in einem Deflagrations-Modus betreibbar ist,
wobei der gemeinsame Bestandteil (207, 213) dazu ausgestaltet ist,
- im Detonations-Modus zur Detonation der Sprengladung (101 ) beizutragen und
- im Deflagrations-Modus zur Deflagration der Sprengladung (101 ) beizutragen.
8. Kampfmittel nach Anspruch 6 oder Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der gemeinsame Bestandteil (207, 213) wahlweise in eine Detonations-Position oder in eine Deflagrations-Position bewegbar ist,
wobei der gemeinsame Bestandteil (207, 213) dazu ausgestaltet ist,
- in der Detonations-Position zur Detonation der Sprengladung (101 ) beizutragen und
- in der Deflagrations-Position zur Deflagration der Sprengladung (101 )
beizutragen.
9. Kampfmittel nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein weiterer aktivierbarer Bestandteil des Kampfmittels zum Detonations-Zündmittel (109), aber nicht zum Deflagrations-Zündmittel (119) gehört,
wobei das Kampfmittel so ausgestaltet ist, dass
- dann, wenn der gemeinsame Bestandteil (207, 213) und der weitere Bestandteil aktiviert sind, die Sprengladung (101 ) zur Detonation gebracht wird und
- dann, wenn nur der gemeinsame Bestandteil (207, 213) aktiviert ist, aber nicht der weitere Bestandteil, die Sprengladung (101 ) zur Deflagration gebracht wird.
10. Kampfmittel nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zündgerät (111 ) dazu ausgestaltet ist, wahlweise - den weiteren Bestandteil und den gemeinsamen Bestandteil (207, 213) gemäß eines vorgegebenen zeitlichen Ablaufschema zu aktivieren und dadurch die Sprengladung (101 ) zur Detonation zu bringen oder
- nur den gemeinsamen Bestandteil (207, 213) zu aktivieren und dadurch die Sprengladung (101 ) zur Deflagration zu bringen.
11. Kampfmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Deflagrations-Zündmittel (119)
- als Zündkette (117, 121 ) ausgestaltet ist und
- eine Zündinitiator-Ladung (117) und eine Deflagrations-Ladung (121 ) umfasst.
12. Kampfmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kampfmittel für den Einsatz unter Wasser ausgestaltet ist.
13. Verfahren zum Betreiben eines Kampfmittels,
wobei das Kampfmittel
- eine Sprengladung (101 ),
- ein aktivierbares Detonations-Zündmittel (109), insbesondere eine aktivierbare Detonations-Zündkette (103, 105, 107), und
- ein Zündgerät (111 ), umfasst und
wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass
- das Zündgerät (111 ) nach Erhalt eines Detonations-Aktivierungsbefehls das Detonations-Zündmittel (109) aktiviert und
- das aktivierte Detonations-Zündmittel (109) die Sprengladung (101 ) zu einer Detonation bringt, dadurch gekennzeichnet, dass
das Kampfmittel ein aktivierbares Deflagrations-Zündmittel (119), insbesondere eine aktivierbare Deflagrations-Zündkette (117, 121 ), umfasst, wobei das Verfahren die weiteren Schritte umfasst, dass
dann, wenn ein vorgegebenes Ereignis eingetreten ist, ohne dass bis zum Eintritt des Ereignisses die Sprengladung (101 ) zur Detonation gebracht ist,
- das Zündgerät (111 ) das Deflagrations-Zündmittel (119) aktiviert und
- das aktivierte Deflagrations-Zündmittel (119) die Sprengladung (101 ) zu einer
Deflagration bringt.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verfahren den zusätzlichen Schritt umfasst, dass das Kampfmittel ausgesetzt oder abgeworfen wird,
wobei das vorgegebene Ereignis dann eingetreten ist, wenn nach dem Aussetzen oder Abwerfen des Kampfmittels eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist, und wobei das Zündgerät (111 ) nach Verstreichen der Zeitspanne automatisch das Deflagrations-Zündmittel (119) aktiviert.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zündgerät (111 ) das Deflagrations-Zündmittel (119) nach Erhalt eines
Deflagrations-Aktivierungsbefehls aktiviert.
PCT/EP2020/051105 2019-01-30 2020-01-17 Kampfmittel mit einem deflagrations-zündmittel und verfahren zum betreiben eines solchen kampfmittels WO2020156833A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20701426.7A EP3918268B1 (de) 2019-01-30 2020-01-17 Kampfmittel mit einem deflagrations-zündmittel und verfahren zum betreiben eines solchen kampfmittels
ES20701426T ES2942563T3 (es) 2019-01-30 2020-01-17 Arma con un medio de cebado de deflagración y procedimiento para hacer funcionar un arma de este tipo
US17/420,031 US20220090886A1 (en) 2019-01-30 2020-01-17 Weapon having a deflagration igniter and method for operating such a weapon
CA3125375A CA3125375A1 (en) 2019-01-30 2020-01-17 Weapon having a deflagration igniter and method for operating such a weapon
PL20701426.7T PL3918268T3 (pl) 2019-01-30 2020-01-17 Środek bojowy ze środkiem zapłonu deflagracyjnego i sposób eksploatacji takiego środka bojowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201176.4 2019-01-30
DE102019201176.4A DE102019201176A1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Kampfmittel mit einem Deflagrations-Zündmittel und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kampfmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020156833A1 true WO2020156833A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=69185582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051105 WO2020156833A1 (de) 2019-01-30 2020-01-17 Kampfmittel mit einem deflagrations-zündmittel und verfahren zum betreiben eines solchen kampfmittels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220090886A1 (de)
EP (1) EP3918268B1 (de)
CA (1) CA3125375A1 (de)
DE (1) DE102019201176A1 (de)
ES (1) ES2942563T3 (de)
PL (1) PL3918268T3 (de)
WO (1) WO2020156833A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227002A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-15 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Zerlegeladung für einen Gefechtskopf
US20110203475A1 (en) * 2008-09-09 2011-08-25 Bae Systems Bofors Ab Explosive part with selectable initiation
US20120227609A1 (en) * 2010-07-29 2012-09-13 Alliant Techsystems Inc. Initiation systems for explosive devices, scalable output explosive devices including initiation systems, and related methods
US8371224B1 (en) * 2008-11-26 2013-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Variable yield device and method of use

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704668A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Sicherungseinrichtung fuer einen gefechtskopfzuender
DE10018285C2 (de) * 2000-04-13 2002-07-11 Daimler Chrysler Ag Splittergefechtskopf zur Bekämpfung technischer Ziele
DE10125079C1 (de) * 2001-05-23 2003-01-09 Tdw Verteidigungstech Wirksys Sprengladung für einen Gefechtskopf
FR2836547B1 (fr) * 2002-02-22 2005-10-21 Giat Ind Sa Munition explosive et procede de neutralisation d'une telle munition explosive
EP1516153B1 (de) * 2002-06-26 2011-12-21 GEKE Technologie GmbH Geschoss oder gefechtskopf
FR2878320B1 (fr) * 2004-11-22 2009-05-08 Giat Ind Sa Munition ou composant de munition comprenant un materiau energetique structural
DE102009017160B3 (de) * 2009-04-09 2010-08-19 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Zerlegevorrichtung für die Sprengladung eines Gefechtskopfes
US8770110B2 (en) * 2012-03-16 2014-07-08 Raytheon Company Selectable yield warhead and method
EP2789965B1 (de) * 2013-04-13 2015-07-15 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Skalierbarer Sprengsatz
EP2789964B1 (de) * 2013-04-13 2015-07-15 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Wirkkörper zur wahlweise detonativen, deflagrativen oder detonativen und deflagrativen Umsetzung einer Sprengstoffwirkmasse
DE102014003893A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Umschaltbare Ladungsvarianten mit Lochmuster-Einlagen und alternativ mit Reaktiven Struktur-Materialien (RSM)
DE102014004003B3 (de) * 2014-03-20 2014-10-30 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Zündsystem für ein skalierbares Wirksystem
DE102015010855A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Vorrichtung zur Überwachung einer Zündeinrichtung
US10648785B1 (en) * 2017-10-30 2020-05-12 Northrop Grumman Innovation Systems, Inc. Munition with controlled self neutralization

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227002A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-15 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Zerlegeladung für einen Gefechtskopf
US20110203475A1 (en) * 2008-09-09 2011-08-25 Bae Systems Bofors Ab Explosive part with selectable initiation
US8371224B1 (en) * 2008-11-26 2013-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Variable yield device and method of use
US20120227609A1 (en) * 2010-07-29 2012-09-13 Alliant Techsystems Inc. Initiation systems for explosive devices, scalable output explosive devices including initiation systems, and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
CA3125375A1 (en) 2020-08-06
EP3918268B1 (de) 2023-03-15
US20220090886A1 (en) 2022-03-24
PL3918268T3 (pl) 2023-08-14
ES2942563T3 (es) 2023-06-02
EP3918268A1 (de) 2021-12-08
DE102019201176A1 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054777B3 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder
EP0158700B1 (de) Zünder für ein Tochtergeschoss
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE102005030263B3 (de) Sicherheitssystem für tempierbare Munition mit Selbstzerlegung
DE3610358C2 (de)
EP3918268B1 (de) Kampfmittel mit einem deflagrations-zündmittel und verfahren zum betreiben eines solchen kampfmittels
EP1170570A2 (de) Sicherung für einen pyrotechnischen Aufschlagzünder eines ballistischen Sprenggeschosses
EP0342399A1 (de) Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder
DE19831645A1 (de) Geschoßzünder
DE102013000050B3 (de) Selbstzerlegungsmechanimus für einen Zünder
DE102004016356A1 (de) Verbesserter Submunitionszünder
EP0227919B1 (de) Aufschlagzünder für ein Geschoss
EP0236325B1 (de) Selbstzerlegerzünder
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE102007054382A1 (de) De-Letalisierbare Munition
DE1147516B (de) Handgranatenzuender
DE1122416B (de) Zerlegerzuender fuer Geschosse
DE60312243T2 (de) Explosives Geschoss und Verfahren zum Neutralisieren dieses Geschosses
DE102017001195B4 (de) Zünder eines Flugkörpers und Verfahren zum Entsichern eines Zünders eines Flugkörpers
DE4127023A1 (de) Treibladungsanzuender
DE102011119430B4 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Geschosses
DE317654C (de)
EP0155449B1 (de) Aufschlagzünder für Geschosse
DE102015001679B4 (de) Geschoss, insbesondere Panzerfaustgeschoss
EP0139173A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Aufschlagzünder an einem Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20701426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3125375

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020701426

Country of ref document: EP

Effective date: 20210830