WO2020135901A1 - Transportables, auf engen raum verstaubares flipchart, eine trägerfolie und verwendung der trägerfolie - Google Patents

Transportables, auf engen raum verstaubares flipchart, eine trägerfolie und verwendung der trägerfolie Download PDF

Info

Publication number
WO2020135901A1
WO2020135901A1 PCT/DE2019/100002 DE2019100002W WO2020135901A1 WO 2020135901 A1 WO2020135901 A1 WO 2020135901A1 DE 2019100002 W DE2019100002 W DE 2019100002W WO 2020135901 A1 WO2020135901 A1 WO 2020135901A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier film
flipchart
frame
strips
strip
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sanny Reich
Original Assignee
Sanny Reich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanny Reich filed Critical Sanny Reich
Publication of WO2020135901A1 publication Critical patent/WO2020135901A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/04Easels or stands for blackboards or the like
    • A47B97/08Easels or stands for blackboards or the like foldable

Definitions

  • lay-up board is designed to be dismantled in several parts for transport.
  • the scoreboard also includes an integrated handle.
  • the display panel has a first panel attached to a second panel so that the first and second panels are substantially continuous and
  • first and second boards are opened.
  • first and second plates abut one another.
  • the object of the present invention is therefore to create a flipchart which has a small transport size and a light weight and is simple to assemble in very few steps. Furthermore, it is the object of the invention to provide a carrier film which can be used stably and flexibly and is therefore used in a variety of ways.
  • a frame as a folding mechanism or sliding mechanism or plug-in mechanism or shaving mechanism is integrated in a box or housing which simultaneously serves as a receiving container, transport container and basic container.
  • the frame comprises profile strips, rails, supports or struts or combined arrangements of these, which are connected or combinable with one another via joints, guides, receptacles, pivot points and / or telescopically.
  • an extendable and insertable carrier film is arranged in the frame, the carrier film being connectable to the frame.
  • the carrier film is anchored or connected to the box or housing, for example in each case in the side walls.
  • the frame can be folded out or pushed apart or put together or pulled apart and is narrower than the rolled-out carrier film or has the width of the rolled-out carrier film when expanded or pushed out, pushed together or pulled out.
  • the carrier film is preferably designed to be retractable via a spring system.
  • the frame can be formed differently.
  • the frame is composed of a lower profile bar with a bend, which forms a separate component or through the bottom of the box or housing or is integrated into this, an upper profile bar with a bend and to the right and left between the ends of the lower profile bar and the upper one Profile bar fold-out sidebars formed.
  • These side strips are connected to the upper and lower profile strips via joints.
  • the side strips each have a joint in the middle. Due to the foldable frame and the retractable carrier film, the flipchart has a very small volume when packed.
  • the frame is provided as a sliding mechanism, the frame preferably consisting of at least two lateral and
  • pivotable telescopic rails and at least one upper guide rail is formed.
  • the guide rail is connected to the telescopic rails.
  • the telescopic rails are at least approximately or
  • the sliding mechanism by means of telescopic rails offers the advantage of a space-saving frame that can be stowed away in the box or housing and that is also stable when used, which can be pulled out or pushed in and out of or into the box or the housing in a few simple and inexperienced steps and thus the use and the Structure of the flipchart simplified.
  • the frame can be formed as a plug-in mechanism by two lateral vertical supports and at least one horizontal support, in that these supports can be simply plugged together for the construction.
  • the supports can each be in one part or in several parts.
  • Profile strips, rails, supports or struts or combined arrangements are thus arranged on the at least three outer edges.
  • the surfaces of the lateral or intermediate areas or sections of the frame facing the carrier film formed by the profile strips, rails, such as the telescopic rails, supports or struts, or the combined arrangements this, in one plane, so that there are no shoulders towards the carrier film, as a result of which the carrier film lies evenly and a description is possible without problems.
  • the frame can be formed from at least one pair of scissors with an upper profile strip or strut or rail as a guide rail.
  • the flipchart can be folded up, pushed together, pushed apart or rolled up as just one piece of luggage.
  • These different frame arrangements can be made from wood, metal, plastic or composite materials such as carbon fiber or glass fiber composite materials or from combinations of different materials.
  • the frame and the carrier film find space together in the respective box or housing as a receptacle, transport container and basic container, without having to be laboriously organized or sorted.
  • the invention comprises a carrier film for use on a flipchart or other presentation carriers or stands, the carrier film comprising a cover layer and a support structure.
  • the carrier film can be rolled or folded. It is resistant to bending orthogonal to the rolling direction or laying direction or main extension direction.
  • the support structure is integrated in the cover layer or arranged on the back or behind.
  • the cover layer with the support structure thus comprises one, two or more levels.
  • the carrier film with the cover layer and support structure can be produced by gluing, welding, laminating or also by lamination of the cover layer and support structure. It is also provided that the cover layer and the support structure are one component, so that the support structure is also the cover layer and vice versa.
  • the carrier film is divided in one piece or flat into strip-shaped sections.
  • the strip-shaped sections are oriented orthogonally to the main pull-out direction of the carrier film.
  • the carrier film which is subdivided flat into strip-like sections, can be folded, for example, in a zigzag fold. Other variants for folding are not excluded and result from the respective structure of the carrier film or the strip-shaped sections.
  • a simple, light, stable and rollable carrier film is created which is self-stiffening without complex rear support structures against at least bending, pushing or sagging on the respective flipchart or on
  • Presentation supports or stands can thus be very simplified in terms of their construction, since the support film already has the necessary stability against at least bending, pushing through or sagging.
  • the correspondingly stiffened carrier foil favors, among other things, the labeling of the top layer and cleaning.
  • the carrier film can be used with an attractive top layer as a projection surface or writing surface, as an advertising wall, as a magnetic holder, as a stand, as a signpost, as a guidance system, as a cover, as a camouflage device, as a tam wall, as a protective wall, as a screen or partition, as a room divider, as Use or use flexible wall or wall elements in connection with a frame or a suitable holder or suitable stands or flipcharts.
  • a carrying strap which can be designed to be removable, is advantageously present on the housing or box.
  • the stowable flipchart is easy to carry, be it in your hand or on your shoulder.
  • the flipchart In the assembled state, i.e. in the unfolded or extended position, plugged in or pulled out, the flipchart can be attached to the telescopic rod by a locking strut as a retaining strip with a centrally located fastening point between the side strips of the frame with a tripod or another stand construction with a telescopic rod and with a tripod. This is advantageously achieved with a clip system, a screw attachment or by hanging.
  • two or more locking struts can additionally be arranged, which are connected or connectable to one another via joints with the side strips and also to one another and form triangles within the frame, which can be both rectangular or isosceles or equilateral or irregular.
  • the triangles have free corners. These triangles serve as
  • Support triangle for the carrier film wherein preferably two support triangles on the side strips with their joints have different heights of the attachment points on the side strips and thus at least the mutually free corners of the locking struts of the support triangles partially touch in the area of the free corners and / or the locking struts touch each other overlap at least in the area of the free corners.
  • the two free corners have
  • Support triangles fasteners for fastening to each other. Magnets and, alternatively or as a support, complementary shapes of the contacting surfaces of the free corners are advantageously used for this purpose.
  • the support triangles support the carrier film as a writable surface on the back of the carrier film against sagging or sagging.
  • the guide rail advantageously has elongated holes at least for the movable reception of the telescopic rails or of the at least one scissor grid. Leave in the elongated holes the telescopic rails or the at least one scissor grid move laterally in such a way that they can be stored in the housing or box in a space-saving and tension-free manner and, in addition, they do not hinder the rolled-in or rolled-in carrier film or
  • the elongated holes are arranged symmetrically with respect to at least two or two telescope rails arranged in pairs and sloping obliquely outwards, further simplifies the pulling out of the guide rail with the telescopic rails and stowing them, that is to say when the guide rail is pushed together with the telescopic rails.
  • telescopic rails By forming the telescopic rails from telescopic rail sections, a compact construction of the telescopic rails is achieved, which is in alignment in the box or housing without an offset with respect to the longitudinal direction of the at least one
  • the safe stand is favored in the extended state. In addition, despite one of the telescopic rail sections of the respective telescopic rail has a reliable and automatic or manual position securing and unlocking, the safe stand is favored in the extended state. In addition, despite one of the telescopic rail sections of the respective telescopic rail has a reliable and automatic or manual position securing and unlocking, the safe stand is favored in the extended state. In addition, despite one
  • levers and hooks are used which, on the one hand, lock the telescopic rail sections against being pushed together and, on the other hand, are released again when the telescopic rail sections are deliberately pushed together.
  • securing methods for example using a dead center, such as using a heart curve for securing the position, are also used. This securing method allows simple, tool-free assembly and reliable securing of the position when extended.
  • the at least one scissor lattice has one in the extended state
  • Secure position for example at least one lock on the
  • Scissor lattice or the supports are provided and thus a reliable stand is favored.
  • several telescopic rails or scissor rails can also be arranged. Therefore, further telescopic rails or a plurality of scissor grids are advantageously arranged next to one another between the lateral telescopic rails.
  • the telescopic rails In order not to make the distances between the telescopic rails too large or not too irregular, it is preferable to provide even multiples of the telescopic rails. If there are more than two telescopic rails, these are together with at least one guide rail or in pairs with at least one guide rail, which, however, form one
  • Guide rail or with at least one guide rail from several to one
  • the carrier film can be pulled out and pushed in uniformly and tension-free from the box or housing over the entire width.
  • the flipchart can advantageously be arranged vertically and horizontally, as a result of which different format orientations for representations or reproductions are made possible and the surface of the carrier film can be fully utilized.
  • the respective upper profile strip, guide rail or horizontal support can be extended or extended up to the alignment of the outer edges of the respective housing or box, for storage on a surface and thus one to promote reliable standing and supporting the frame.
  • a holding bar as a receiving system or receptacles for flipchart paper or others
  • Recordings can be inserted.
  • the mobile devices can also be used to display concepts at eye level, or to play or control presentations.
  • recordings of the content generated or displayed on the flipchart are also made possible if the mobile terminal is held on the housing or box or frame with an appropriate holder. Drinks or a watch can also be kept ready or parked on the holders and shelves.
  • Multimedia components such as loudspeakers or microphones or playback devices can also be arranged conveniently and within reach via the shelf or holder.
  • An optional cover of the housing or box can also be used as a shelf or holder.
  • the flipchart can be individually and without separate storage options that may not be available or are not advantageous, park or support safely.
  • storage options on a table or a free-standing, elevated set-up come into consideration.
  • the stands or feet can be integrated into the housing or arranged on the underside thereof and which can be swung out if necessary.
  • the feet or support legs can be swiveled from the frame.
  • foot or support which is respectively arranged or can be arranged accordingly.
  • This foot or this support can already be arranged, for example, centrally or at the center of gravity on the frame or on the housing or box and can be pivoted out or can be hooked onto the frame or housing or box, latched in or otherwise fastened.
  • rollers which are embedded in the housing, for example, and which can be turned out or folded out as required or which can be plugged in.
  • the legs can also be accommodated in a separate housing which is part of the housing or is attached or attachable to the housing.
  • the feet, stands or legs can also be attached as separate components as required.
  • attachable feet, legs or stands for example, tripods or the like with a tilt-free tripod are also suitable.
  • the housing can also be arranged or attached to these. For this purpose, recordings can already be provided or attached individually if required.
  • a telescopic rod will favor individual height adjustment.
  • illumination or illumination of the carrier film is provided on the frame and / or on the housing or box. This means that presentations or representations or other reproductions can also be carried out or implemented in a dark environment. This also promotes targeted staging. Additional elaborate
  • the usable flipchart or presentation or display area can be enlarged.
  • extension strips or connecting strips can preferably be found on the top
  • Connection strips attached sheets can be avoided, since these can be attached to the upper and lower extension strips or connecting strips and depending on the type of attachment, for example in the form of clips, can also be tensioned. By at least one more on the extension strips or connecting strips
  • Carrier film or vertical support lamellae are arranged, sagging of sheets attached to the extension strips or connecting strips is reliably avoided. A description of the carrier film or of sheets is also possible without problems in these areas. This also results in a transition-free enlarged representation or
  • Endless paper roll is arranged and a cutting device is provided in the lower region of the carrier film or on the box or housing, so that overlong recordings are possible and flipchart paper blocks can also be dispensed with.
  • Scissor grids at least in some areas have permanent magnets and / or magnetic or magnetizable material and there are also at least in some areas on or in the back of the carrier film at least in the area of the side rails or lateral pivotable telescopic rails or the vertical supports or the scissor grate
  • Permanent magnets and / or magnetic or magnetizable material available. It is achieved that the carrier film rests on the frame and does not fluctuate or flutter, which is advantageous at least when writing or when projecting.
  • the areas of the permanent magnets and / or of the magnetic or magnetizable material are advantageously congruent or at least effectively overlapping one another or one another.
  • Magnetic tapes or magnetic foils can also be considered as permanent magnets, the strip-shaped poles being taken into account.
  • the carrier film can be formed from a multi-unit arrangement of strip-shaped panels, the panels comprising or forming the cover layer or, as a multi-unit arrangement of strip-shaped panels, arranged separately as a removable rear wall behind the cover layer, the strip-type panels being elastic threads that pass through through holes pulled through the flat side, or by elastic Fabric tapes or plastic tapes, which are alternately glued on the front and back over the gaps between two adjacent strip-shaped panels or are glued or embedded in the mutually aligned end faces of the strip-shaped panels.
  • the type of connection of the multi-unit arrangement of strip-shaped panels will favor an independent folding when inserting the frame and the carrier film into the box or the housing.
  • strip-shaped panels as a carrier film achieved that the strip-shaped panels align themselves largely without bumps and shoulders so that the surface to be described can be used without problems.
  • Cover layer a multi-unit arrangement of strip-shaped panels or profile bars or bimetal strips or air chambers, wherein the individual strip-shaped panels, the profile bars, the bimetal strips or the air chambers extend across the width or height of the carrier film, an increase in rigidity is achieved.
  • the air chambers have the advantage that, comparable to an air mattress, they can be inflated when needed and can be stowed away in a small space when empty. In addition, these structures are also light. Inflated, the air chambers have high rigidity. In addition, by means of an appropriate arrangement and coupling of the air chambers transversely to the main extension direction of the carrier film and also parallel or diagonally to
  • Main pull direction also adjust the force directions, which increases the rigidity.
  • the air chambers can be coupled to one another or to one another or can be inflated accordingly individually or in groups or can be subjected to the same or different pressures.
  • the bimetal strips have the further advantage that they promote the rolling up of the carrier film in the relaxed state.
  • the size of the strip-shaped sheets and the distances between the strip-shaped sheets of the multi-unit arrangement of strip-shaped sheets or profiled bars or bimetal strips or air chambers depends on the size of the carrier film.
  • the support structures can be adapted according to the requirements and the size. Depending on the weight requirements, light and stable support structures can be achieved.
  • the carrier film has a corrugated support structure, a compact and simple construction is possible.
  • the rigidity is also improved.
  • the support structure can be implemented on the back of the cover layer freely, covered or embedded.
  • sinusoidal curves, sawtooth curves, rectangular curves and / or trapezoidal curves can also be considered as corrugated support structures.
  • curve shapes curve geometries, three-dimensional shapes or combinations of the various curve shapes or table shapes mentioned or not mentioned are also possible and are also included.
  • the cover layer in these free areas formed by the trough areas towards the back of the cover layer is more stable in position and a flat surface of the cover layer on the presentation side, that is to say the front, is favored.
  • the trough areas which face or are open towards the top layer are advantageously filled with a support filling.
  • foam or profiles or hollow tubes come into consideration, which are light and build up and hold the necessary counter pressure towards the carrier film.
  • the cover layer is magnetic or magnetizable or is connected or coated with a magnetic or magnetizable layer or because the cover layer is writable, non-reflective or highly reflective, the area of application of the carrier film becomes alone or as a basis for example for attaching sheets or presentations by means of magnets expanded. Projections are also advantageously possible, depending on the type of projection source, the surface being non-reflective for a bright projection and highly reflective for weak projectors, such as a dim projector.
  • a magnetic or magnetizable layer or coating can be one on or below the surface or a back or integrated magnetic or magnetizable layer or coating.
  • the magnetic or magnetizable layer or coating can also be combined with the support structure or implemented by means of this, if it is magnetic or magnetizable.
  • the cover layer is designed to be self-illuminating or backlit or illuminated.
  • Illuminate or backlight presentations or presentations without glare so that the content can be read even under unfavorable lighting conditions.
  • special visual effects can be created during the respective by means of suitable designs
  • Achieve presentations or presentations for example by displaying hidden content or special markings.
  • OLED surfaces come as a self-illuminating cover layer and, alternatively, transparent surfaces with a backlightable or illuminated cover layer
  • the coupling of light can be implemented, for example, by means of LEDs on one or more edges of the transparent surface or behind the transparent surface.
  • the transparent surface can also be on or in the top layer or behind the
  • top layer Arrange or implement top layer or in or as a support structure.
  • the wrapability or collapsibility of the carrier film with self-illuminating, backlit or illuminated cover layer can be implemented with appropriate materials.
  • Different light colors can also be used or implemented for the illumination or illumination of the top view or for the self-illuminating or backlit or illuminated top view.
  • 1.1 is a sectional view of a folded frame in a box
  • 1.2 is a schematic representation as a side view in section of a folded frame and rolled carrier film in the box
  • 2.1 is a schematic representation of a partially unfolded frame
  • 2.2 shows a schematic representation as a side view in a sectional view of a partially pulled out carrier film and a partially unfolded frame
  • Fig. 4.1 is a schematic representation of a fully extended frame with a
  • FIG. 5.1 a schematic representation of a fully extended frame with two
  • 5.2 is a schematic side view in section of a fully extended carrier film and a fully extended frame with a storage surface arranged on the box,
  • Fig. 6 is a schematic representation of a frame with telescopic rails in
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a frame with telescopic rails and guide rail in the pushed-together state with the housing partially removed and with the foot pivoted in on the left side of the housing,
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a frame with erected telescopic rails in the pushed-together state with the housing shown
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a frame with erected telescopic rails in the pushed-together state with the housing partially removed
  • FIG. 10 is a schematic representation of a frame with erected telescopic rails in the extended state with the housing shown,
  • Fig. 11 is a schematic representation of a frame with erected telescopic rails in the extended state with the housing partially removed and with the rear
  • Fig. 12.1 and 12.2 is a schematic representation of a carrier film in the form of
  • strip-shaped, multi-part panels which are connected by elastic threads in front view and side view,
  • 14.1 and 14.2 a schematic representation of a carrier film with a support structure in the form of a multi-unit arrangement of strip-shaped panels on the back of the carrier film in side view and rear view,
  • 15.1 to 15.3 is a schematic representation of a carrier film with a support structure in the form of filled and hollow round bars as profile bars on the back of the carrier film in side view and rear view,
  • 16.1 to 16.3 a schematic representation of a carrier film with a support structure in the form of filled and empty tubular air chambers on the back of the carrier film in side view and rear view.
  • 17.1 and 17.2 is a schematic representation of a carrier film with a support structure in the form of bimetallic strips on the back of the carrier film in side view and rear view,
  • 18.1 to 18.4 is a schematic illustration of a carrier film with a corrugated support structure in the form of sine waves, sawtooth waves and waves in a trapezoidal shape on the back of the carrier film in side view and rear view,
  • 19 shows a schematic illustration of a section of a structure of a carrier film with a corrugated support structure
  • 20 shows a schematic illustration of a horizontally arranged flipchart
  • 21 is a schematic representation of a frame with assembled vertical and horizontal supports with the housing shown
  • Fig. 22 is a schematic representation of a frame with scissor lattice with upper
  • Fig. 23 is a schematic representation of two flipcharts, each held on a tripod as a stand with tripods, which are connected to two connecting strips and on which two extension strips are arranged on the two outer sides, the connecting strips carrying a carrier film and on the left two Extension strips support slats are available.
  • the inventive flipchart 38 which can be folded into a tight space, is housed in a box 1 as a receptacle 1, a transport container 1 and at the same time a basic container 1, the box 1 being part of the flipchart 38 .
  • a frame 2 In the box 1 are a frame 2 as
  • Folding mechanism 20 consisting of profiled strips 3, which are connected to one another via joints 4 and a carrier film 5 which can be rolled out and rolled in.
  • the carrier film 5 is firmly connected to the box 1.
  • the frame 2 can be stored loosely in the storage container 1 for storage.
  • the carrier film 5 has a spring system similar to that of a roller shutter. As a result, the carrier film 5 automatically retracts into the receptacle 1.
  • the frame 2 In the unfolded state, as shown in FIGS. 3.1 to 5.2, the frame 2 has the height of the rolled-out carrier film 5.
  • the width of the frame 2 can vary between the same width or a smaller width than that of the carrier film 5.
  • the frame 2 consists of a lower profile bar 6 with a bend 7, an upper profile bar 8 with a bend 9 and right and left between the ends of the lower profile bar 6 and the upper profile bar 8 side bars 10.
  • the side bars 10 are with the profile bars 6 and 8 connected via joints 4. By means of centrally arranged joints 4 on the side strips 10, it is possible that the side strips 10, as shown in FIGS. 1.1 and 1.2, can be folded out or in.
  • two locking struts 11 are arranged between the side strips 10, which are connected to the side strips 10 and are interconnected and each form an isosceles triangle 12 as a support triangle 12 for the carrier film 5 within the frame 2.
  • Support triangles 12 support the carrier film 5 as a writable area on the back of the carrier film 5. These two support triangles 12 on the side strips 10 have 4 different heights of the fastening points on the side strips 10 with their joints. Thus, the free corners 13 of the support triangles 12 only touch or two small sections of the locking struts 11 of the support triangles 12 are located next to one another in parallel, see FIG. 5.1. The two free corners 13 of the support triangles 12 have fastening elements for fastening to one another at these points or on this parallel region. This can, as described for. B. be magnets.
  • a locking strut 14 is advantageously arranged between the side strips 10, as shown in FIGS. 4.1 and 4.2, as a holding strip 14 with a centrally arranged fastening point 15 for a telescopic rod of a tripod 35 with a tripod (not shown).
  • the flipchart 38 can be connected by means of this locking strut 14 as a holding strip 14 with the centrally arranged fastening point 15 between the side strips 10 of the frame 2 with an extendable telescopic rod.
  • the connection is advantageously realized with a clip system or a screw attachment.
  • the design of the frame 2 as a sliding mechanism 21 for the transportable flipchart 38 which can be pushed together in a small space can also be considered.
  • the slide mechanism 21 comprises, as rails 24, telescopic rails 24, which thus also comprise guides 27 and are also connected to one another in a telescopic manner. Accordingly, the frame 2 as
  • Sliding mechanism 21 is formed from at least two lateral pivotable telescopic rails 24 and at least one upper guide rail 30, which is connected to the telescopic rails 24.
  • the sliding mechanism 21 is shown in Figures 6 to 11.
  • FIG. 6 shows the sliding mechanism 21 pushed together and completely stowed in the housing, with the telescopic rails 24 and the guide rail 30.
  • the telescopic rails 24 comprise four
  • Telescopic rail sections 33 the subsequent telescopic rail sections 33 being guided in or in the respective previous telescopic rail sections 33.
  • the Telescopic rails 24 are pivotally mounted in the housing 1 via pivot points 29.
  • the guide rail 30 there are mirror-symmetrically oblique oblong holes 32 in which the last or upper telescopic rail section 33 is guided. Furthermore, receptacles 34 or a receptacle system for the flipchart paper are present in the guide rail 30, which is arranged in two parts in front of and behind the telescopic rail 24. For maximum flexibility, the receptacles 34 are guided in horizontal elongated holes 29.
  • the guide rail 30 is pulled upwards.
  • the obliquely sloping oblong holes 32 cause the telescopic rails 24 to be pushed together as shown in FIGS. 8 and 9.
  • the telescopic rails 24 initially remain pushed together.
  • Telescopic rail sections 33 of the telescopic rails 24 are pulled apart up to the maximum length, as shown in FIGS. 10 and 11.
  • a foot 35 is shown on the right-hand side on the side cover 1 belonging to the housing 1.
  • the feet 35 are present on both side covers 1 of the housing 1.
  • the individual telescopic rail sections 33 are each secured against slipping back by means of a lever. Only when starting to push together starting from the upper telescopic rail section 33 will the levers be released in accordance with FIG.
  • a heart curve arrangement or another can also be used
  • Dead center locking can be used, which can be released without tools and / or without additional handles.
  • a further embodiment of the frame 2 is a plug mechanism 21 for the transportable flipchart 38 which can be pushed together in a confined space.
  • vertical supports 25 and a horizontal support 25 are made by means of
  • Plug receptacles 28 connected.
  • the housing 1 shown in FIG. 21 also includes rollers
  • the frame 2 can also be designed as a shear mechanism 23 with struts 26 and pivot or pivot points 29. This is shown in Figure 22.
  • the frame 2 as
  • Shear mechanism 23 is formed from at least one scissor grid 31 with at least one upper guide rail 30.
  • the guide rail 30 comprises at least one
  • Elongated hole 32 for guiding and receiving the scissor grid 31.
  • the different designs of the frame 2 have in common that they can be accommodated completely in the housing 1 and also the carrier film 5 has space in the housing.
  • the carrier film 5 can be connected to the respectively formed frame 2 and at the same time can be pulled out of the housing 1 with the frame 2.
  • the housing 1 Through a multi-part design of the housing 1, this can be varied in width or length, and the side parts can be used universally.
  • FIG. 23 shows a combined arrangement of two flipcharts 38 which stand on tripods 35 with telescopic rods and tripods.
  • the flipcharts 38 each comprise a housing 1 and a frame 2 with a carrier film 5. Between the flipcharts 38 and on the frame 2, connecting strips 37 are arranged or fastened at their upper end and lower end above the housing 1, which in turn are a further carrier film 5 wear, resulting in a continuous flipchart surface three times as wide.
  • extension strips 36 also attached to the respective frame 2.
  • the extension strips 36 carry support lamella 39 on the left outside, as a result of which flipchart paper fastened there remains writable, since a firm base 51 is provided. Leaves or other can also be hung on the extension strips 36 on the right outside. These can be clamped between the extension strips 36, for example, by means of clamps.
  • a horizontally arranged flipchart is shown in FIG. The respective top
  • Profile bar 8 upper guide rails 30, horizontal support 24 have the width of the housing 1 even if the carrier film 5 is narrower. A secure and tension-free stand on a base 51 is thereby achieved.
  • Carrier film has a holding strip as a mounting system for the flipchart paper.
  • a holding bar as a recording system on the side on at least one side of one of the vertical supports 25 or on the carrier film 5 or on one of the side pivotable telescopic rails 24 or one of the side bars 10, so that seamless and Both conversions, vertically and horizontally, are possible without modifications. This is shown in Figures 20 and 23.
  • the box 1 has foldable and lockable storage surfaces 19, for example for pens 52 and others.
  • the lid of the box 1 can also be designed as a storage surface 19.
  • 2 shelves 19 or holders 19 for presentation accessories and / or for mobile devices are also provided on the frame, as shown in FIGS. 10 and 11.
  • magnetizable material is present on the surfaces or areas of the side strips 10 or lateral pivotable telescopic rails 24 or the vertical supports 25 or the scissor grid 31 facing the carrier film 5.
  • permanent magnets are present in the back of the carrier film in the region of the side strips 10 or lateral pivotable telescopic rails 24 or the vertical supports 25 or the scissor grid 31.
  • the carrier film 5 comprises a cover layer 53 and a support structure 40, the carrier film 5 being rollable or collapsible and being flexurally rigid orthogonally to the rolling direction or laying direction.
  • the cover layer 53 is preferably magnetic or magnetizable. Depending on
  • the carrier film 5 consists of a multi-unit arrangement of strip-shaped panels 16 as a support structure 40, panels 16 encompassing and forming the cover layer 53.
  • the strips of the board 16 consist of plastic, wood, aluminum or a metallic, magnetic material which, as shown in FIGS. 12.1 and 12.2, are connected by elastic threads 17 which are drawn through through holes through the flat side.
  • the strips 16 of the panel 16 can also be connected by means of elastic fabric strips 18 or plastic strips 18 which are alternately glued on the front and rear sides via the gaps between two adjacent strips of the strip 16.
  • plastic strips 18 can also be on or in the mutually facing
  • the multi-part, strip-shaped panels 16 can also be arranged as a separate arrangement as a removable rear wall behind the cover layer 53 as a support structure 40 (not shown).
  • Support structure 40 is laminated on the back of the cover layer 53, a multi-unit arrangement of strip-shaped panels 16.
  • the individual strips of the panel 16 have the width of the carrier foil 5 or the frame 2.
  • the multi-unit arrangement of strip-shaped panels 16 extends at least over the height or length of the extended carrier foil 5.
  • profiled bars 41 or bimetal strips 42 or air chambers 43 are also used as the support structure 40. This is shown in Figures 15.1 to 17.2.
  • the profile bars 41 can be made of plastic, wood, aluminum or a metallic, magnetic material as well
  • the profile bars 41 are round profile bars that have a full profile.
  • the profile bars 41 have a hollow profile as a round profile bars.
  • Profile bars are elastically glued in these two specific exemplary embodiments.
  • the air gaps 43 being inflated in FIG. 16.1, while the air chambers 43 are deflated or empty in FIG. 16.2.
  • the air chambers 43 have connecting channels (not shown) in this exemplary embodiment, which enable a uniform pressure within the air chambers 43.
  • bimetallic strips 42 are used as the support structure 40, which likewise enable stiffening and at the same time rolling of the carrier film 5. This is shown in Figures 17.1 and 17.2.
  • the support structure 40 can also be corrugated.
  • corrugated support structure 44 waveforms, as shown by way of example in FIGS. 18.1 to 18.4, come next to one
  • Sinusoidal also a sawtooth shape or trapezoidal shape or other waveforms not shown in question.
  • the respective corrugated support structures 44 are glued to the back of the cover layer 53 of the carrier film 5, so that the respective wave crest 50 which faces the carrier film 5 ensures adhesion.
  • the back of the cover layer 53 of the carrier film 5 is open, enclosed by two wave crests 50 or delimited wave trough areas 45, if necessary filled with a support filling 46.
  • the support filling 46 can be foam or can be profiles, for example profile bars 41 as full profile round bars or round hollow tubes, as is shown by way of example in FIGS. 18.1 and 18.3 and 18.4. In the illustrations, the foam completely fills the wave trough areas 45, which are open towards the rear of the cover layer 53 of the carrier film 5 and are enclosed by two wave crests 50.
  • FIG. 19 shows an exemplary structure of a carrier film 5 with a support structure 40 as a corrugated support structure 44.
  • an adhesive layer 47 follows after the cover layer 53.
  • a compensation layer 48 is then applied, which is intended to compensate for unevenness in the support structure.
  • Support structure 40 is applied as a corrugated support structure 44 to the compensation layer 48 via a further adhesive layer 47.
  • a cover layer 49 follows over another adhesive layer 47.
  • the structure of the carrier film 5 opens up a wide field of use.
  • One example is use

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Flipchart zu schaffen, das eine geringe Transportgröße, ein geringes Gewicht besitzt und mit sehr wenigen Handgriffen einfach aufzubauen ist. Weiterhin es die Aufgabe der Erfindung eine Trägerfolie zu schaffen, die stabil und flexibel einsetzbar ist und damit eine vielseitige Verwendung findet. Transportables, auf engem Raum verstaubares Flipchart (38), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kasten (1) oder Gehäuse (1) als Aufnahmebehälter (1), Transportbehälter (1) und Basisbehälter (1) ein Rahmen (2) als Klappmechanismus (20) oder Schiebemechanismus (21) oder Steckmechanismus (22) oder Schermechanismus (23), umfassend Profilleisten (3), Schienen (24), Stützen (25) oder Streben (26) oder kombinierte Anordnungen dieser, die über Gelenke (4), Führungen (27), Aufnahmen (28), Schwenk- oder Drehpunkte (29) und/oder teleskopierbar miteinander verbunden oder kombinierbar sind und eine ausziehbare und einschiebbare Trägerfolie (5) angeordnet sind, wobei die Trägerfolie (5) mit dem Rahmen (2) verbindbar ist, wobei der Rahmen (2) im ausgeklappten oder ausgeschobenen, zusammengesteckten oder ausgezogenen Zustand schmaler als die ausgerollte Trägerfolie (5) ist oder die Breite der ausgerollten Trägerfolie (5) besitzt. Trägerfolie zur Verwendung an einem Flipchart (38) oder anderen Präsentationsträgern oder Ständern, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (5) eine Stützstruktur (40) umfasst, wobei die Trägerfolie (5) rollbar oder zusammenlegbar ist und orthogonal zur Rollrichtung oder Legerichtung biegesteif ist.

Description

Transportables, auf engen Raum verstaubares Flipchart, eine Trägerfolie und
Verwendung der Trägerfolie
Transportables, auf engen Raum verstaubares, also zusammenklappbares,
zusammenschiebbares, auseinandersteckbarer bzw. zusammenrollbares oder
zusammenlegbares Flipchart für insbesondere Schulungs- und Präsentationszwecke, sowie für Anwendungsbereiche mit Bedarf für flächige Darstellungen und Wiedergaben und
Abdeckungen oder Abschattungen, welches für die Anwendung zuvor auseinandergeklappt, auseinandergeschoben, auseinandergezogen oder zusammengesteckt und ausgezogen oder ausgerollt wurde.
Es sind schon Lösungen für Flipcharts zwecks Minimierung der Abmaße beim Transport von Flipcharts bekannt. So wird z. B. in der Schrift DE 8126174 Eil eine Demonstrations- Zeichentafel, nämlich FLIPCHART mit einem plattenartigen Oberteil und einem Untergestell nach Art eines Dreibeinstativs mit teleskopartig ausziehbaren Stativbeinen, wobei zwei Stativbeine etwa in Tafelebene befestigt sind und das dritte Stativbein aus der Tafelebene ausklappbar an der Tafelrückseite angeordnet ist, beschrieben. Das Oberteil besteht aus mehreren Teilplatten, die in Gebrauchsstellung gleichebig zusammenfügbar sind. Die Teilplatten sind mit Scharnieren klappbar aneinander befestigt.
In der DE 10 2009 036 826 Al wird ein Flipchart mit einer
Anlegetafel für einen Papierblock und wenigstens drei
Beinen beschrieben, Die Anlegetafel ist für einen Transport mehrteilig zerlegbar ausgebildet.
Eine weitere Veröffentlichung ist die Schrift WO/2003/092437 mit einer tragbaren
Anzeigetafel. Diese besitzt eine zusammenlegbare Präsentationsfläche, die von
längenverstellbaren Beinen getragen wird. Die Anzeigetafel enthält auch einen integrierten Griff. Die Anzeigetafel weist eine erste Platte auf, die an einer zweiten Tafel befestigt ist, so dass die erste und die zweite Platte eine im Wesentlichen zusammenhängende und
kontinuierliche Präsentationsfläche bilden, wenn die erste und zweite Tafel aufgeklappt sind. In einer geschlossenen Position liegen die erste und zweite Platte aneinander an.
Bekannt ist weiterhin die DE 20 2018 101 549 Ul, welche ein Flipchart mit einem Ständer offenbart, bei welchem eine vertikal zusammenfaltbare Platte an Streben die den Ständer bilden befestigt ist. Die Lösung ist nur umständlich mit verschiedenen Bauteilen und einer Reihe von Handgriffen auf- bzw. abzubauen.
Diese sowie die weiteren vorgenannten Lösungen für transportable Flipcharts bieten
Lösungen an, die trotzdem noch sehr voluminös sind, große Spannweiten, ein hohes Gewicht und einen großen Platzbedarf beim Verstauen besitzen. Sie lassen sich zudem nur kompliziert aufbauen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Flipchart zu schaffen, das eine geringe Transportgröße und ein geringes Gewicht besitzt sowie mit sehr wenigen Handgriffen einfach aufzubauen ist. Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung eine Trägerfolie zu schaffen, die stabil und flexibel einsetzbar ist und damit eine vielseitige Verwendung findet.
Mit dem vorliegenden Hauptanspruch wird diese Aufgabe gelöst. In einem Kasten oder Gehäuse, der gleichzeitig als Aufnahmebehälter, Transportbehälter und Basisbehälter dient, ist ein Rahmen als Klappmechanismus oder Schiebemechanismus oder Steckmechanismus oder Schermechanismus integriert. Der Rahmen umfasst Profilleisten, Schienen, Stützen oder Streben oder kombinierte Anordnungen dieser, die über Gelenke, Führungen, Aufnahmen, Schwenkpunkte und/oder teleskopierbar miteinander verbunden oder kombinierbar sind. Weiterhin ist im Rahmen eine ausziehbare und einschiebbare Trägerfolie angeordnet, wobei die Trägerfolie mit dem Rahmen verbindbar ist. Die Trägerfolie ist mit dem Kasten oder Gehäuse, beispielsweise jeweils in den Seitenwänden verankert oder verbunden.
Der Rahmen lässt sich ausklappen oder auseinanderschieben oder zusammenstecken oder auseinanderziehen und ist im ausgeklappten oder ausgeschobenen, zusammengesteckten oder ausgezogenen Zustand schmaler als die ausgerollte Trägerfolie oder besitzt die Breite der ausgerollten Trägerfolie.
Die Trägerfolie ist vorzugsweise über ein Federsystem einziehbar gestaltet.
Der Rahmen lässt sich dabei unterschiedlich bilden.
Einerseits sind jeweils an zumindest drei Außenkanten Profilleisten, Schienen, Stützen oder Streben oder kombinierte Anordnungen dieser, die über Gelenke, Führungen und/oder teleskopartig miteinander verbunden oder kombinierbar. So ist der Rahmen beispielsweise aus einer unteren Profilleiste mit einer Abwinklung, die ein separates Bauteil oder durch den Boden des Kastens oder Gehäuses gebildet oder in diesen integriert, einer oberen Profilleiste mit einer Abwinklung und rechts und links zwischen den Enden der unteren Profilleiste und der oberen Profilleiste ausklappbaren Seitenleisten gebildet. Diese Seitenleisten sind mit der oberen und unteren Profilleiste über Gelenke verbunden. Die Seitenleisten besitzen mittig jeweils ein Gelenk. Durch den einklappbaren Rahmen und die einziehbare Trägerfolie besitzt das Flipchart im eingepackten Zustand ein sehr geringes Volumen.
Weiterhin ist neben dem Klappmechanismus der Rahmen als Schiebemechanismus vorgesehen, wobei der Rahmen vorzugsweise zumindest aus zwei seitlichen und
schwenkbaren Teleskopschienen und zumindest einer oberen Führungsschiene gebildet ist.
Die Führungsschiene ist jeweils mit den Teleskopschienen verbunden. Im ausgeschobenen oder ausgezogenen Zustand sind die Teleskopschienen zumindest annähernd oder
vorzugsweise parallel zueinander angeordnet.
Der Schiebemechanismus mittels Teleskopschienen bietet den Vorteil eines im Kasten oder Gehäuse platzsparend verstaubaren und bei der Benutzung zugleich stabilen Rahmens, der mit wenigen und zugleich einfachen und auch ungeübten Handgriffen aus oder in den Kasten oder das Gehäuse ausziehbar oder einschiebbar ist und somit die Nutzung und den Aufbau des Flipcharts vereinfacht.
Weiterhin lässt sich der Rahmen als Steckmechanismus durch zwei seitliche vertikale Stützen und zumindest einer horizontalen Stütze bilden, indem sich diese Stützen für den Aufbau einfach zusammenstecken lassen. Die Stützen können jeweils einteilig oder auch mehrteilig sein.
Somit sind an den zumindest drei Außenkanten Profilleisten, Schienen, Stützen oder Streben oder kombinierte Anordnungen angeordnet.
Vorsteilhaft sind insbesondere die zur Trägerfolie weisenden Flächen der seitlichen oder dazwischenliegenden Bereiche oder Abschnitte des Rahmens, gebildet durch die Profilleisten, Schienen, wie die Teleskopschienen, Stützen oder Streben oder der kombinierte Anordnungen dieser, in einer Ebene, so dass zur Trägerfolie hin keine Absätze vorhanden sind, wodurch die Trägerfolie gleichmäßig anliegt und ein Beschreiben störungsfrei möglich ist.
Absätze zwischen den seitlichen Bereichen oder Abschnitten des Rahmens und der jeweils oberen oder horizontalen Profilleisten, Schienen, Führungsschienen, Stützen oder Streben oder der kombinierten Anordnung dieser sind vorteilhaft zu vermeiden.
Anderseits lässt sich der Rahmen aus zumindest einem Scherengitter mit einer oberen Profilleiste oder Strebe oder Schiene als Führungsschiene bilden.
Diese unterschiedlichen Rahmenanordnungen ermöglichen einen sehr einfachen Aufbau des jeweiligen Flipcharts mit sehr wenigen Handgriffen. Im zusammengeklappten,
zusammengeschobenen, auseinandergesteckten bzw. zusammengerollten Zustand wird mittels der jeweiligen Anordnung ein sehr geringes Packmaß also eine sehr geringe Transportgröße erreicht. Dabei lässt sich das Flipchart als nur ein Gepäckstück zusammenklappen, zusammenschieben, auseinanderstecken bzw. zusammenrollen.
Diese unterschiedlichen Rahmenanordnungen lassen sich aus Holz, Metall, Kunststoff oder Verbundstoffen wie Kohlefaser- oder Glasfaser- Verbundwerkstoffen oder aus Kombinationen unterschiedlicher Materialen hersteilen.
Der Rahmen und die Trägerfolie finden gemeinsam im jeweiligen Kasten oder Gehäuse als Aufnahmebehälter, Transportbehälter und Basisbehälter Platz, ohne aufwändig geordnet oder sortiert werden zu müssen.
Weiterhin umfasst die Erfindung eine Trägerfolie zur Verwendung an einem Flipchart oder anderen Präsentationsträgern oder Ständern, wobei die Trägerfolie eine Deckschicht und eine Stützstruktur umfasst. Die Trägerfolie ist rollbar oder zusammenlegbar. Dabei ist sie orthogonal zur Rollrichtung oder Legerichtung oder Hauptauszugsrichtung biegesteif. Die Stützstruktur ist dabei in der Deckschicht integriert oder rückseitig oder dahinter angeordnet. Die Deckschicht mit der Stützstruktur umfasst damit ein, zwei oder mehr Ebenen. Die Trägerfolie mit der Deckschicht und Stützstruktur lässt sich je nach Stützstruktur mittels Kleben, Verschweißen, Kaschieren oder auch mittels Laminierung von Deckschicht und Stützstruktur hersteilen. Ebenfalls ist es vorgesehen, dass die Deckschicht und die Stützstruktur ein Bauteil sind, so dass die Stützstruktur zugleich die Deckschicht und umgekehrt ist.
Die Trägerfolie ist flächig einteilig oder flächig in streifenförmige Abschnitte unterteilt. Die streifenförmigen Abschnitte sind zur Hauptauszugsrichtung der Trägerfolie orthogonal ausgerichtet.
Die flächig in streifenförmige Abschnitte unterteilte Trägerfolie lässt sich beispielsweise in zick-zack Faltung Zusammenlegen. Andere Varianten für ein Zusammenlegen sind nicht ausgeschlossen und ergeben sich ausgehend vom jeweiligen Aufbau der Trägerfolie bzw. der streifenförmigen Abschnitte.
Es wird eine einfache, leichte, stabile und rollbare Trägerfolie geschaffen, die sich selbstversteifend ohne aufwändige rückseitige Stützkonstruktionen gegen zumindest ein Durchbiegen, Durchdrücken oder Durchhängen am jeweiligen Flipchart oder an
Präsentationsträgern oder Ständern einsetzen lässt. Das jeweilige Flipchart oder der
Präsentationsträger oder Ständer lässt sich damit hinsichtlich seiner Konstruktion sehr vereinfachen, da die Trägerfolie die notwendige Stabilität gegen zumindest ein Durchbiegen, Durchdrücken oder Durchhängen bereits umfasst. Die entsprechend versteifte Trägerfolie begünstigt unter anderem das Beschriften der Deckschicht und das Säubern.
Weiterhin ergibt sich eine vielfältige Verwendung der Trägerfolie. Die Trägerfolie lässt sich mit einsprechender Deckschicht vorteilhaft als Projektionsfläche oder Schreibfläche, als Werbewand, als magnetischer Halter, als Aufsteller, als Wegweiser, als Leitsystem, als Abdeckung, als Tarnvorrichtung, als Tamwand, als Schutzwand, als Sichtschutz oder Trennelement, als Raumteiler, als flexible Wand oder Wandelemente in Verbindung mit einem Rahmen oder einer geeigneten Halterung oder geeigneten Ständern oder Flipcharts einsetzen bzw. verwenden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Flipcharts und der Trägerfolie sind in den
Unteransprüchen dargestellt. Vorteilhaft ist am Gehäuse oder Kasten ein Tragegurt vorhanden, welcher entfernbar ausgeführt sein kann. Das verstaubare Flipchart lässt sich somit einfach tragen, sei es in der Hand oder geschultert.
Indem die Trägerfolie zusammen mit dem Rahmen ausziehbar und einschiebbar ist, werden der Aufbau und der Abbau des Flipcharts vereinfacht. Die jeweils notwendigen Handgriffe lassen sich damit weiter reduzieren.
Im aufgebauten, also im ausgeklappten oder ausgeschobenen, zusammengesteckten oder ausgezogenen Zustand kann das Flipchart durch eine Arretierungsstrebe als Halteleiste mit einem mittig angeordneten Befestigungspunkt zwischen den Seitenleisten des Rahmens mit einem Stativ oder eine anderen Ständerkonstruktion mit Teleskopstange und mit Dreibein an der Teleskopstange befestigt werden. Dies wird vorteilhaft mit einem Clipsystem, einer Schraubanbringung oder mittels Einhängen realisiert.
Zwischen oder an den Seitenleisten des Rahmens können noch zusätzlich jeweils zwei oder mehr Arretierungsstreben angeordnet sein, die über Gelenke mit den Seitenleisten und zudem untereinander verbunden oder verbindbar sind und innerhalb des Rahmens Dreiecke bilden, die sowohl rechtwinklig oder gleichschenklich oder gleichseitig oder unregelmäßig sein können. Die Dreiecke weisen freie Ecken auf. Diese Dreiecke dienen als
Unterstützungsdreieck für die Trägerfolie, wobei bevorzugt zwei Unterstützungsdreiecke an den Seitenleisten mit ihren Gelenken unterschiedliche Höhen der Befestigungspunkte an den Seitenleisten besitzen und somit zumindest die zueinander weisenden freien Ecken der Arretierungsstreben der Unterstützungsdreiecke sich im Bereich der freien Ecken zum Teil berühren und/oder die Arretierungsstreben sich zumindest im Bereich der freien Ecken überlappen. Zur Erhöhung der Stabilität besitzen die beiden freien Ecken der
Unterstützungsdreiecke Befestigungselemente für die Befestigung untereinander. Hierzu dienen vorteilhaft Magnete sowie alternativ oder unterstützend komplementäre Formungen der sich berührenden Flächen der freien Ecken. Die Unterstützungsdreiecke unterstützen die Trägerfolie als beschreibbare Fläche auf der Rückseite der Trägerfolie gegen durchbiegen bzw. durchhängen.
Vorteilhaft weist die Führungsschiene Langlöcher zumindest zur beweglichen Aufnahme der Teleskopschienen oder des zumindest einen Scherengitters auf. In den Langlöchern lassen sich die Teleskopschienen oder das zumindest eine Scherengitters so seitlich verschieben, dass diese platzsparender und spannungsfrei im Gehäuse oder Kasten verstaut werden können und sie zudem die eingerollte oder einzurollende Trägerfolie nicht behindern oder
beeinflussen.
Indem die Langlöcher in Bezug auf zumindest zwei oder zwei paarweise angeordneten Teleskopschienen Spiegel symmetrisch und schräg nach außen abfallenden angeordnet sind, wird das Ausziehen der Führungsschiene mit den Teleskopschienen und das Verstauen, also beim zusammenschieben der Führungsschiene mit den Teleskopschienen weiter vereinfacht.
Indem die Teleskopschienen aus Teleskopschienenabschnitten gebildet sind, wird eine kompakte Bauweise der Teleskopschienen erreicht, welche sich im Kasten oder Gehäuse in einer Flucht ohne Versatz in Bezug auf die Längsrichtung der zumindest einen
Führungsschiene und damit platzsparend anordnen lassen.
Indem zumindest einer der Teleskopschienenabschnitte der jeweiligen Teleskopschiene eine zuverlässige und selbsttätige oder manuelle Lagesicherung und Entsicherung aufweist, wird im ausgezogenen Zustand der sichere Stand begünstigt. Zudem wird trotz eines
gegebenenfalls leichten Ganges der Teleskopschienenabschnitte ein unbeabsichtigtes Zusammenschieben der Teleskopschienenabschnitte verhindert. Beispielsweise kommen Hebel und Haken zum Einsatz, welche einerseits die Teleskop schienenab schnitte gegen ein Zusammenschieben sperren und andererseits durch die Teleskopschienenabschnitte beim gezielten Zusammenschieben wieder gelöst werden.
Weiterhin kommen auch andere Sicherungsmethoden, beispielsweise unter Nutzung eines Totpunktes, wie die Nutzung einer Herzkurve für eine Lagesicherung zum Einsatz. Diese Sicherungsmethode erlaubt einen einfachen hilfsmittelfreien Aufbau und eine zuverlässige Lagesicherung im ausgezogenen Zustand.
Weiterhin weist das zumindest eine Scherengitter im ausgezogenen Zustand eine
Lagesicherung auf, wobei beispielsweise zumindest eine Verriegelung an der
Führungsschiene oder Rastungen an den Schwenk- oder Drehpunkten des jeweiligen
Scherengitters oder den Stützen vorgesehen sind und somit ein zuverlässiger Stand begünstigt wird. Je nach Breite des Flipcharts können auch mehrere Teleskopschienen oder Scherengitter angeordnet sein. Vorteilhaft sind daher zwischen den seitlichen Teleskopschienen weitere Teleskopschienen oder mehrere Scherengitter nebeneinander angeordnet.
Um die Abstände zwischen den Teleskopschienen nicht zu groß oder nicht zu unregelmäßig zu gestalten, sind vorzugsweise geradzahlige Vielfache an Teleskopschienen vorzusehen. Bei mehr als zwei Teleskopschienen sind diese zusammen mit zumindest einer Führungsschiene oder jeweils paarweise mit zumindest einer Führungsschiene, die jedoch zu einer
gemeinsamen Führungsschiene verbunden sind, verbunden.
Bei zwei oder mehr Scherengittern sind diese jeweils mit zumindest einer oberen
Führungsschiene oder mit zumindest einer Führungsschiene aus mehreren zu einer
Führungsschiene verbundenen Führungsschienenabschnitten verbunden.
Es wird jeweils erreicht, dass die Trägerfolie über die gesamte Breite einheitlich und spannungsfrei aus dem Kasten oder Gehäuse ausgezogen und eingeschoben werden kann.
Vorteilhaft ist das Flipchart vertikal und horizontal anordbar, wodurch unterschiedliche Formatausrichtungen für Darstellungen oder Wiedergaben ermöglicht werden und dabei die Fläche der Trägerfolie vollständig ausnutzbar ist.
Für eine selbststehende horizontale Anordnung ohne Stativ oder Ständer oder ähnlichem sind je nach Größe des Rahmens die jeweilige obere Profilleiste, Führungsschiene oder horizontale Stütze bis an die Flucht der Außenkanten des jeweiligen Gehäuses oder Kastens verlängert oder verlängerbar, um eine Ablage auf einem Untergrund und damit einen zuverlässigen Stand und ein Abstützen des Rahmens zu begünstigen.
Indem die obere Profilleiste oder Führungsschiene oder eine der Stützen oder die Trägerfolie oder eine der seitlichen schwenkbaren Teleskopschienen oder eine der Seitenleisten eine Halteleiste als Aufnahmesystem oder Aufnahmen für Flipchartpapier oder andere
anzuhängende Gegenstände besitzt, lässt sich das Flipchartpapier oder die anderen
anzuhängenden Gegenstände unabhängig von der Lage des Flipcharts problemlos anbringen und präsentieren. Indem am Rahmen und/oder am Kasten oder Gehäuse zumindest eine Ablage oder ein Halter für Präsentationszubehör und/oder für mobile Endgeräte vorhanden sind, wird erreicht, dass notwendiges Zubehöre am Flipchart und Griffweite abgelegt oder in entsprechende
Aufnahmen eingesteckt werden kann. Zudem können mit den mobilen Endgeräten auch Konzepte gut sichtbar in Augenhöhe angezeigt oder Präsentationen wiedergegeben oder gesteuert werden. Zudem werden auch Aufzeichnungen der auf dem Flipchart erzeugten oder dargestellten Inhalte ermöglicht, wenn das mobile Endgerät mit einer entsprechenden Halterung am Gehäuse oder Kasten oder Rahmen gehalten wird. Auch lassen sich über die Halter und Ablagen Getränke oder eine Uhr bereithalten oder abstellen. Auch multimediale Komponenten, wie beispielsweise Lautsprecher oder Mikrophone oder Wiedergabegeräte lassen sich über die Ablage oder Halter zweckmäßig und griffbereit anordnen.
Als Ablage oder Halter kommt auch ein gegebenenfalls vorhandener Deckel des Gehäuses oder Kastens in Betracht.
Indem am oder im Kasten oder Gehäuse oder am Rahmen ein, zwei oder mehr Füße, Ständer, Beine und/oder Rollen vorhanden oder anbringbar sind, lässt sich das Flipchart individuell und ohne separate Abstellmöglichkeiten, die gegebenenfalls nicht zur Verfügung stehen oder nicht vorteilhaft sind, sicher abstellen oder abstützen. So kommen Abstellmöglichkeiten auf einem Tisch oder eine freistehende, erhöhte Aufstellung in Betracht. Die Ständer oder Füße können in das Gehäuse integriert oder an dessen Unterseite angeordnet sein und die sich bei Bedarf herausschwenken lassen. Zudem lassen sich die Füße oder Stützbeine vom Rahmen ab schwenken.
Vorgesehen ist ebenfalls, dass nur ein Fuß oder eine Stütze vorhanden ist, welcher jeweils entsprechend angeordnet ist oder sich anordnen lässt. Dieser Fuß oder diese Stütze kann am Rahmen oder am Gehäuse oder Kasten bereits beispielsweise zentral oder am Schwerpunkt angeordnet sein und lässt sich ausschwenken oder lässt sich beispielsweise am Rahmen oder Gehäuse oder Kasten einhängen, einklinken oder anderweitig befestigen.
Mittels der Rollen, die beispielsweise im Gehäuse eingelassen sind und bei Bedarf herausgedreht oder herausgeklappt werden können oder welche sich anstecken lassen, wird die Ausrichtung und die individuelle Bewegung, beispielsweise auf einen Tisch begünstigt. Die Beine können auch in einer separaten Umhausung untergebracht sein, welche Bestandteil des Gehäuses sind oder am Gehäuse angebracht oder anbringbar ist.
Auch können die Füße, Ständer oder Beine als separate Bauteile bedarfsgerecht angesteckt werden. Als anbringbare Füße, Beine oder Ständer kommen beispielsweise auch Stative oder ähnliches mit einem kippelfreien Dreibein in Betracht. An diese lässt sich das Gehäuse ebenfalls anordnen oder befestigen. Hierfür lassen sich bereits Aufnahmen vorsehen oder individuell bei Bedarf anbringen. Indem die Füße, Ständer oder Beine oder Stative
beispielsweise eine Teleskopstange umfassen wird die individuelle Höhenanpassung begünstigt.
In einer Weiterbildung sind am Rahmen und/oder am Gehäuse oder Kasten eine Beleuchtung oder Ausleuchtung der Trägerfolie vorgesehen. Damit lassen sich auch Präsentationen bzw. Darstellungen oder andere Widergaben in einem dunklen Umfeld durchführen oder umsetzen. Auch das gezielte in-Szene-Setzen wird dadurch begünstigt. Zusätzliche aufwändige
Lichttechnik wird nicht benötigt. Mittels der Erfassungsvorrichtung für am Flipchart wiedergegebene, dargestellte oder erstellte Inhalte lassen sich Stiftbewegungen,
Zeigerbewegungen oder beliebige Inhalte auf dem Flipchart für eine spätere Wiedergabe oder Wiederholung aufzeichnen. Auch eine simultane Vervielfältigung auf zusätzliche Bildschirme ist damit möglich.
Indem zumindest am Rahmen zumindest zwei zueinander beabstandete, horizontale, den Rahmen seitlich erweiternde überstehende Erweiterungsleisten oder Verbindungsleisten, die zwischen zwei beabstandet nebeneinander stehenden Flipcharts anordbar sind, vorgesehen sind, lässt sich die nutzbare Flipchart- oder Präsentations- oder Wiedergabefläche vergrößern. Diese Erweiterungsleisten oder Verbindungsleisten lassen sich vorzugsweise oben am
Rahmen und unten am Rahmen oder Kasten oder Gehäuse sowie bedarfsweise auch dazwischen anordnen bzw. befestigen bzw. ausziehen. Mit den Erweiterungsleisten oder Verbindungsleisten kann ein Durchhängen von an den Erweiterungsleisten oder
Verbindungsleisten angehangenen Blättern vermieden werden, da sich diese an den oberen und unteren Erweiterungsleisten oder Verbindungsleisten befestigen lassen und je nach Art der Befestigung, beispielsweise in Form von Klammem auch spannen lassen. Indem an den Erweiterungsleisten oder Verbindungsleisten zumindest eine weitere
Trägerfolie oder vertikale Stützlamellen angeordnet sind, wird ein Durchhängen von an den Erweiterungsleisten oder Verbindungsleisten angehangenen Blättern zuverlässig vermieden. Ein Beschreiben der Trägerfolie oder von Blättern ist auch in diesen Bereichen problemlos möglich. Es wird auch dadurch ein übergangsfreier vergrößerter Darstellungs- bzw.
Aufzeichnungsbereich erreicht.
In einer Weiterbildung ist im oberen Bereich des Rahmens oder der Trägerfolie eine
Endlospapierrolle angeordnet und ist im unteren Bereich der Trägerfolie oder am Kasten oder Gehäuse eine Schneidvorrichtung vorgesehen, so dass auch überlange Aufzeichnungen ermöglicht werden und auch auf Flipchartpapierblöcke verzichtet werden kann.
Vorteilhaft sind auf den zur Trägerfolie weisenden Flächen oder Bereichen der Seitenleisten oder seitlichen schwenkbaren Teleskop schienen oder der vertikalen Stützen oder des
Scherengitters zumindest bereichsweise Permanentmagnete und/oder magnetisches oder magnetisierbares Material vorhanden und es sind auf oder in der Rückseite der Trägerfolie zumindest im Bereich der Seitenleisten oder seitlichen schwenkbaren Teleskopschienen oder der vertikalen Stützen oder des Scherengitters ebenfalls zumindest bereichsweise
Permanentmagnete und/oder magnetisches oder magnetisierbares Material vorhanden. Es wird erreicht, dass die Trägerfolie am Rahmen anliegt und nicht schwankt oder flattert, was zumindest beim Schreiben oder bei einer Projektion vorteilhaft ist. Vorteilhaft liegen die Bereiche der Permanentmagnete und/oder des magnetischen oder magnetisierbaren Materials deckungsgleich oder zumindest wirksam überlappend übereinander oder aneinander.
Kommen jeweils Permanentmagnete zum Einsatz, sind diese entsprechend der
Magnetisierungsrichtung entgegengesetzt anzuordnen.
Als Permanentmagnete kommen auch Magnetbänder oder Magnetfolie in Betracht, wobei die streifenförmig ausgebildeten Pole zu berücksichtigen sind.
Die Trägerfolie kann zur Erhöhung der Steifigkeit aus einer mehrgliedrigen Anordnung streifenförmiger Tafeln gebildet sein, wobei die Tafeln die Deckschicht umfassen oder bilden oder als mehrgliedrige Anordnung streifenförmiger Tafeln separat als abnehmbare Rückwand hinter der Deckschicht angeordnet sein, wobei die streifenförmigen Tafeln elastische Fäden, die durch Durchgangslöcher durch die flache Seite gezogen sind, oder durch elastische Gewebebänder oder Kunststoffbänder, die abwechselnd auf der Vorder- und Rückseite über die Spalten zwischen zwei benachbarten streifenförmigen Tafeln aufgeklebt sind oder in die zueinander ausgerichteten Stirnflächen der streifenförmigen Tafeln eingeklebt oder eingelassen sind, verbunden sein. Die Art der Verbindung der mehrgliedrigen Anordnung streifenförmiger Tafeln wird ein selbständiges Zusammenlegen beim Einschieben des Rahmens und der Trägerfolie in den Kasten oder das Gehäuse begünstigen.
Weiterhin werden durch die Art der Verbindung der mehrgliedrigen Anordnung
streifenförmiger Tafeln als Trägerfolie erreicht, dass sich die streifenförmigen Tafeln weitestgehend stoßfrei und absatzfrei zueinander ausrichten, so dass die zu beschreibende Fläche störungsfrei nutzbar ist.
Indem die Stützstruktur eingebettet in der Deckschicht oder auf der Rückseite der
Deckschicht eine mehrgliedrige Anordnung streifenförmiger Tafeln oder Profilstäbe oder Bimetall streifen oder Luftkammern umfasst, wobei die einzelnen streifenförmigen Tafeln, die Profilstäbe, die Bimetallstreifen oder die Luftkammern sich über die Breite oder Höhe der Trägerfolie erstrecken, wird eine Erhöhung der Steifigkeit erreicht.
Die Luftkammem besitzen den Vorteil, dass sie, vergleichbar mit einer Luftmatratze, bedarfsgerecht aufgeblassen und entleert auf geringen Raum verstaubar sind. Zudem sind diese Strukturen auch leicht. Aufgeblasen besitzen die Luftkammem eine hohe Steifigkeit. Zudem lassen sich durch eine entsprechende Anordnung und Kopplung der Luftkammem quer zur Hauptauszugsrichtung der Trägerfolie und auch parallel oder diagonal zur
Hauptauszugsrichtung auch die Kraftrichtungen anpassen, wodurch die Steifigkeit erhöht wird.
Dabei können die Luftkammem untereinander bzw. miteinander gekoppelt oder einzeln oder gruppiert entsprechend aufblasbar sein bzw. mit gleichen oder unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden.
Die Bimetall streifen besitzen neben der erhöhten Steifigkeit im gespannten Zustand den weiteren Vorteil, dass sie im entspannten Zustand das Aufrollen der Trägerfolie begünstigen. Die Größe der streifenförmigen Tafeln und die Abstände zwischen den streifenförmigen Tafeln der mehrgliedrigen Anordnung streifenförmiger Tafeln oder Profilstäben oder Bimetall streifen oder Luftkammem richtet sich nach der Größe der Trägerfolie.
Indem die Streifen der streifenförmigen Tafel oder Profilstäbe aus Kunststoff, Holz,
Aluminium oder einem metallischen Werkstoff oder Kohlefaser- oder Glasfaser- Verbundwerkstoffen oder geschäumten Materialien bestehen, wobei die Profilstäbe hohl oder gelullt, geschlossen oder offen sind, lassen sich entsprechend der Anforderungen, sowie der Größe die Stütz Strukturen anpassen. Je nach Gewichtsanforderungen lassen sich leichte und zugleich stabile Stützstrukturen erreichen.
Indem die Trägerfolie eine gewellte Stützstruktur aufweist, ist eine kompakte und einfache Bauweise möglich. Zudem wird die Steifigkeit verbessert. Die Stützstruktur lässt sich auf der Deckschicht rückseitig frei, abgedeckt oder eingebettet umsetzen. Als gewellte Stützstruktur kommen neben Sinuskurven, beispielsweise auch Sägezahnkurven, Rechteckkurven und/oder Trapezkurven in Betracht.
Auch weitere nicht genannte Kurvenformen, Kurvengeometrien, dreidimensionale Formen oder Kombinationen der verschiedenen genannten oder nicht genannten Kurvenformen oder Tafelformen sind möglich und ebenfalls eingeschlossen.
Indem die zur Deckschicht weisenden Wellentalbereiche der gewellten Stützstruktur gefüllt sind, wird erreicht, dass die Deckschicht in diesen, durch die Wellentalbereiche zur Rückseite der Deckschicht hin gebildeten Freibereichen lagestabiler ist und eine ebene Oberfläche der Deckschicht auf der Präsentationsseite also der Vorderseite begünstigt wird.
Unter Wellentalbereich wird der zur Deckschicht weisende Freiraum zwischen zwei
Wellenbergen verstanden, welcher durch die Deckschicht und die gewellte Stützstruktur umschlossen oder eingegrenzt oder definiert ist.
Vorteilhaft sind die zur Deckschicht weisenden oder offenen Wellentalbereiche mit einer Stützfüllung gefüllt. Hierfür kommen beispielsweise Schaum oder Profile oder Hohlröhren in Betracht, die leicht sind und den notwendigen Gegendruck zur Trägerfolie hin aufbauen und halten. Indem die Deckschicht magnetisch oder magnetisierbar ist oder mit einer magnetischen oder magnetisierbaren Schicht verbunden oder beschichtet ist oder dass die Deckschicht beschreibbar, nicht reflektierend oder hochreflektierend ist, wird der Anwendungsbereich der Trägerfolie für sich allein oder als Grundlage beispielsweise für Anbringungen von Blättern oder Präsentationen mittels Magneten erweitert. Auch Projektionen sind vorteilhaft möglich, wobei je nach Art der Projektionsquelle die Oberfläche nicht reflektierend für eine helle Projektion und hochreflektierend für schwache Projektoren, wie leuchtschwache Beamer ist.
Als magnetische oder magnetisierbare Schicht oder Beschichtung kommt eine auf oder unter der Oberfläche oder auch eine rückseitige oder integrierte magnetische oder magnetisierbare Schicht oder Beschichtung in Betracht. Die magnetische oder magnetisierbare Schicht oder Beschichtung lässt sich auch mit der Stützstruktur kombinieren oder mittels dieser umsetzten, wenn diese magnetisch oder magnetisierbar ist.
Alternativ oder zusätzlich zur Beleuchtung oder Ausleuchtung der Trägerfolie, insbesondere des Angezeigten oder Präsentierten, ist es vorgesehen, dass die Deckschicht selbstleuchtend oder hinterleuchtbar oder beleuchtet ausgeführt ist. Damit lassen sich entsprechende
Präsentationen oder Darstellungen blendfrei von hinten an- oder hinterleuchten, so dass die Inhalte auch unter ungünstigen Lichtverhältnissen lesbar sind. So lassen sich mittels geeigneter Ausführungen auch besondere visuelle Effekte während der jeweiligen
Präsentationen oder Darstellungen erzielen, beispielsweise durch das Anzeigen verdeckter Inhalte oder besonderer Markierungen.
Beispielsweise kommen als selbstleuchtende Deckschicht OLED-Flächen sowie alternativ als hinterleuchtbarer oder beleuchteter Deckschicht auch transparente Flächen mit einer
Lichteinkopplung in Betracht. Die Lichteinkopplung lässt sich beispielsweise mittels LEDs an einer oder mehreren Kanten der transparenten Fläche oder hinter der transparenten Fläche umsetzen.
Die transparente Fläche lässt sich auch auf oder in der Deckschicht oder hinter der
Deckschicht oder in der oder als Stützstruktur anordnen oder umsetzen. Die Wickelbarkeit oder Zusammenlegbarkeit der Trägerfolie mit selbstleuchtender, hinterleuchtbarer oder beleuchteter Deckschicht ist mit entsprechenden Materialen jeweils umsetzbar.
Für die Beleuchtung oder Ausleuchtung der Decksicht oder für die selbstleuchtende oder hinterleuchtbare oder beleuchtete Decksicht lassen sich auch unterschiedliche Lichtfarben einsetzen oder realisieren.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den prinziphaften Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1.1 eine Schnittdarstellung eines eingeklappten Rahmens in einem Kasten,
Fig. 1.2 eine schematische Darstellung als Seitenansicht in Schnittdarstellung eines eingeklappten Rahmens und eingerollter Trägerfolie im Kasten,
Fig. 2.1 eine schematische Darstellung eines teilweise ausgeklappten Rahmens,
Fig. 2.2 eine schematische Darstellung als Seitenansicht in Schnittdarstellung einer teilweise ausgezogenen Trägerfolie und eines teilweise ausgeklappten Rahmens,
Fig. 3.1 eine schematische Darstellung eines voll ausgeklappten Rahmens,
Fig. 3.2 eine schematische Darstellung als Seitenansicht in Schnittdarstellung einer voll ausgezogenen Trägerfolie und eines voll ausgeklappten Rahmens,
Fig. 4.1 eine schematische Darstellung eines voll ausgeklappten Rahmens mit einer
Arretierungsstrebe mit Befestigungspunkt zur Befestigung an einer Teleskopstange eines Ständers oder Statives,
Fig. 4.2 eine schematische Darstellung als Seitenansicht in Schnittdarstellung einer voll ausgezogenen Trägerfolie und eines voll ausgeklappten Rahmens mit einer Arretierungsstrebe mit Befestigungspunkt zur Befestigung an einer Teleskopstange eines Ständers oder Statives , Fig. 5.1 eine schematische Darstellung eines voll ausgeklappten Rahmens mit zwei
Unterstützungsdreiecken,
Fig. 5.2 eine schematische Darstellung als Seitenansicht in Schnittdarstellung einer voll ausgezogenen Trägerfolie und eines voll ausgeklappten Rahmens mit am Kasten angeordneter Ablagefläche,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Rahmens mit Teleskopschienen im
zusammengeschobenen Zustand mit teilweise entferntem Gehäuse, Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Rahmens mit Teleskopschienen und Führungsschiene im zusammengeschobenen Zustand mit teilweise entferntem Gehäuse und mit eingeschwenkten Fuß auf der linken Seite des Gehäuses,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Rahmens mit aufgerichteten Teleskopschienen im zusammengeschobenen Zustand mit dargestelltem Gehäuse,
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Rahmens mit aufgerichteten Teleskopschienen im zusammengeschobenen Zustand mit teilweise entferntem Gehäuse,
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Rahmens mit aufgerichteten Teleskopschienen im ausgezogenen Zustand mit dargestelltem Gehäuse,
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Rahmens mit aufgerichteten Teleskopschienen im ausgezogenen Zustand mit teilweise entferntem Gehäuse und mit nach hinten
ausgeschwenktem Fuß auf der linken Seite des Gehäuses,
Fig. 12.1 und 12.2 eine schematische Darstellung einer Trägerfolie in Form von
streifenförmigen, mehrgliedrigen Tafeln die durch elastische Fäden verbunden sind in Vorderansicht und Seitenansicht,
Fig. 13.1 und 13.2 eine schematische Darstellung einer Trägerfolie in Form einer mehrgliedrige Anordnung streifenförmiger Tafeln durch elastisches Gewebe verbunden sind in Vorderansicht und Seitenansicht,
Fig. 14.1 und 14.2 eine schematische Darstellung einer Trägerfolie mit Stützstruktur in Form einer mehrgliedrige Anordnung streifenförmiger Tafeln auf der Rückseite der Trägerfolie in Seitenansicht und Rückansicht,
Fig. 15.1 bis 15.3 eine schematische Darstellung einer Trägerfolie mit Stützstruktur in Form von gefüllten sowie hohlen Rundstäben als Profilstäbe auf der Rückseite der Trägerfolie in Seitenansicht und Rückansicht,
Fig. 16.1 bis 16.3 eine schematische Darstellung einer Trägerfolie mit Stützstruktur in Form von gefüllten sowie leeren schlauchförmigen Luftkammern auf der Rückseite der Trägerfolie in Seitenansicht und Rückansicht.
Fig. 17.1 und 17.2 eine schematische Darstellung einer Trägerfolie mit Stützstruktur in Form von Bimetallstreifen auf der Rückseite der Trägerfolie in Seitenansicht und Rückansicht,
Fig. 18.1 bis 18.4 eine schematische Darstellung einer Trägerfolie mit einer gewellten Stützstruktur in Form von Sinuswellen, Sägezahnwellen und Wellen in Trapezform auf der Rückseite der Trägerfolie in Seitenansicht und Rückansicht,
Fig. 19 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Aufbaus einer Trägerfolie mit einer gewellten Stützstruktur, Fig. 20 eine schematische Darstellung eines horizontal angeordneten Flipcharts,
Fig. 21 eine schematische Darstellung eines Rahmens mit zusammengesteckten vertikalen und horizontalen Stützen mit dargestelltem Gehäuse,
Fig. 22 eine schematische Darstellung eines Rahmens mit Scherengitter mit oberer
Führungsschiene mit dargestelltem Gehäuse und
Fig. 23 eine schematische Darstellung von zwei jeweils auf einem Stativ als Ständer mit Dreibeinen gehaltenen Flipcharts, die mit zwei Verbindungsleisten verbunden sind und an denen an den beiden äußeren Seiten jeweils zwei Erweiterungsleisten angeordnet sind, wobei die Verbindungsleisten eine Trägerfolie tragen und auf den zwei linken Erweiterungsleisten Stützlamellen vorhanden sind.
Das erfindungsgemäße, transportable, auf engen Raum zusammenklappbare Flipchart 38 ist, wie in den Figuren 1.1 und 1.2 dargestellt, in einem Kasten 1 als Aufnahmebehälter 1, Transportbehälter 1 und gleichzeitig Basisbehälter 1 fest oder lose untergebracht, wobei der Kasten 1 Bestandteil des Flipchart 38 ist. In dem Kasten 1 sind ein Rahmen 2 als
Klappmechanismus 20, bestehend aus Profilleisten 3, die über Gelenke 4 miteinander verbunden sind und eine aus- und einrollbare Trägerfolie 5 angeordnet. Die Trägerfolie 5 ist mit dem Kasten 1 fest verbunden. Der Rahmen 2 kann im zusammengeklappten Zustand lose im Aufnahmebehälter 1 zur Aufbewahrung abgelegt werden. Die Trägerfolie 5 besitzt ein Federsystem ähnlich wie bei einem Rollladen. Dadurch zieht sich die Trägerfolie 5 selbständig in den Aufnahmebehälter 1 zurück.
Der Rahmen 2 besitzt im ausgeklappten Zustand, wie in den Figuren 3.1 bis 5.2 dargestellt, die Höhe der ausgerollten Trägerfolie 5. Die Breite des Rahmens 2 kann zwischen gleicher Breite oder einer geringeren Breite als die der Trägerfolie 5 variieren. Der Rahmen 2 besteht aus einer unteren Profilleiste 6 mit einer Abwinklung 7, einer oberen Profilleiste 8 mit einer Abwinklung 9 und rechts und links zwischen den Enden der unteren Profilleiste 6 und der oberen Profilleiste 8 Seitenleisten 10. Die Seitenleisten 10 sind mit den Profilleisten 6 und 8 über Gelenke 4 verbunden. Durch mittig angeordnete Gelenke 4 an den Seitenleisten 10 ist es möglich, dass die Seitenleisten 10, wie es in der Figuren 1.1 und 1.2 dargestellt ist, aus- bzw. einklappbar sind.
Zwischen den Seitenleisten 10 sind, wie in den Figuren 5.1 und 5.2 dargestellt, jeweils zwei Arretierungsstreben 11 angeordnet, die über Gelenke 4 mit den Seitenleisten 10 und untereinander verbunden sind und innerhalb des Rahmens 2 jeweils ein gleichschenkliches Dreieck 12 als Unterstützungsdreieck 12 für die Trägerfolie 5 bilden. Die
Unterstützungsdreiecke 12 unterstützen die Trägerfolie 5 als beschreibbare Fläche auf der Rückseite der Trägerfolie 5. Diese beiden Unterstützungsdreiecke 12 an den Seitenleisten 10 besitzen mit ihren Gelenken 4 unterschiedliche Höhen der Befestigungspunkte an den Seitenleisten 10. Somit berühren die freien Ecken 13 der Unterstützungsdreiecke 12 sich nur, bzw. liegen zwei kleine Abschnitte der Arretierungsstreben 11 der Unterstützungsdreiecke 12 parallel nebeneinander siehe Fig. 5.1. Die beiden freien Ecken 13 der Unterstützungsdreiecke 12 besitzen an diesen Punkten bzw. an diesem parallelen Bereich Befestigungselemente für die Befestigung untereinander. Dies können wie beschrieben z. B. Magnete sein.
Im unteren Drittel des Rahmens 2 ist vorteilhaft zwischen den Seitenleisten 10, wie in den Figuren 4.1 und 4.2 dargestellt, eine Arretierungsstrebe 14 als Halteleiste 14 mit einem mittig angeordneten Befestigungspunkt 15 für eine Teleskopstange eines Statives 35 mit einem Dreibein (nicht dargestellt) angeordnet. Im ausgeklappten und ausgezogenen Zustand kann das Flipchart 38 durch diese Arretierungsstrebe 14 als Halteleiste 14 mit dem mittig angeordneten Befestigungspunkt 15 zwischen den Seitenleisten 10 des Rahmens 2 mit einer ausziehbaren Teleskopstange verbunden werden. Die Verbindung wird vorteilhaft mit einem Clipsystem oder einer Schraubanbringung realisiert.
Neben der Ausführung als Klappmechanismus 20 kommt weiterhin die Ausführung des Rahmens 2 als ein Schiebemechanismus 21 für das transportable, auf engem Raum zusammenschi ebbare Flipchart 38 in Betracht. Der Schiebemechanismus 21 umfasst als Schienen 24 Teleskopschienen 24, die damit auch Führungen 27 umfassen und auch teleskopierbar miteinander verbunden sind. Demnach wird der Rahmen 2 als
Schiebemechanismus 21 aus zumindest zwei seitlichen schwenkbaren Teleskopschienen 24 und zumindest einer oberen Führungsschiene 30, die mit den Teleskopschienen 24 verbunden ist, gebildet. Der Schiebemechanismus 21 ist in den Figuren 6 bis 11 dargestellt.
Die Figur 6 zeigt den zusammengeschobenen und vollständig im Gehäuse verstauten Schiebemechanismus 21 mit den Teleskopschienen 24 und der Führungsschiene 30. Die Teleskopschienen 24 umfassen im konkreten Ausführungsbeispiel vier
Teleskopschienenabschnitte 33, wobei die nachfolgenden Teleskopschienenabschnitte 33 im bzw. in den jeweils vorhergehenden Teleskopschienenabschnitten 33 geführt sind. Die Teleskopschienen 24 sind über Schwenkpunkte 29 im Gehäuse 1 schwenkbar befestigt. Am Gehäuse 1 ist zudem ein Tragegurt 54 vorhanden, welcher entfernbar ausgeführt ist.
In der Führungsschiene 30 sind spiegelsymmetrisch schräge Langlöcher 32 vorhanden, in denen der jeweils letzte oder obere Teleskopschienenabschnitt 33 geführt wird. Weiterhin sind in der Führungsschiene 30, die zweiteilig vor und hinter der Teleskopschiene 24 angeordnet ist, Aufnahmen 34 bzw. ein Aufnahmesystem für das Flipchartpapier vorhanden. Für größtmögliche Flexibilität sind die Aufnahmen 34 in horizontalen Langlöchern 29 geführt.
Im zusammengeschobenen Zustand des Rahmens 2 bzw. der Teleskopschienen 24 sind diese jeweils zur Mitte des Gehäuses 1 geschwenkt, wie dies in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist.
Für den Aufbau des Rahmens 2 bzw. des Flipcharts 38 wird die Führungsschiene 30 nach oben gezogen. Die schräg nach außen abfallenden Langlöcher 32 bewirken, dass sich die zusammengeschobenen Teleskopschienen 24 aufrichten, wie dies in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist. Hierbei bleiben die Teleskopschienen 24 zunächst zusammengeschobenen.
Erst mit dem weiteren nach oben Ziehen der Führungsschiene 30 werden die
Teleskopschienenabschnitte 33 der Teleskopschienen 24 bis zu maximalen Länge nach oben auseinandergezogen, wie dies in den Figuren 10 und 11 dargestellt ist. In der Figur 11 ist an der rechten Seite an dem zum Gehäuse 1 gehörenden Seitendeckel 1 ein Fuß 35 dargestellt. Die Füße 35 sind an beiden Seitendeckeln 1 des Gehäuses 1 vorhanden.
Die einzelnen Teleskopschienenabschnitt 33 sind jeweils mittels eines Hebels gegen ein Zurückrutschen gesichert. Erst wenn ausgehend vom oberen Teleskopschienenabschnitt 33 das zusammenschieben vorgenommen wird lösen sich die Hebel entsprechend der
Reihenfolge der Teleskopschienenabschnitte 33 vom höchsten Teleskopschienenabschnitt 33 zu den unteren Teleskopschienenabschnitten 33.
Alternativ zum Hebel kann auch eine Herzkurvenanordnung oder eine andere
Totpunktverriegelung zum Einsatz kommen, die hilfsmittelfrei und/oder ohne zusätzliche Handgriffe gelöst werden kann. Weiterhin kommt als weitere Ausführung des Rahmens 2 ein Steckmechanismus 21 für das transportable, auf engen Raum zusammenschi ebbare Flipchart 38 in Betracht. Wie in Figur 21 dargestellt, werden vertikale Stützen 25 und eine horizontale Stütze 25 mittels
Steckaufnahmen 28 verbunden. Das in Figur 21 dargestellte Gehäuse 1 umfasst zudem Rollen
35 an dessen Unterseite.
Der Rahmen 2 lässt sich auch als Schermechanismus 23 mit Streben 26 und Schwenk- oder Drehpunkten 29 ausführen. Dies ist in Figur 22 dargestellt. Der Rahmen 2 als
Schermechanismus 23 ist dabei aus zumindest einem Scherengitter 31 mit zumindest einer oberen Führungsschiene 30 gebildet. Die Führungsschiene 30 umfasst zumindest ein
Langloch 32 zur Führung und Aufnahme des Scherengitters 31.
Den unterschiedlichen Ausführungen des Rahmens 2 ist gemein, dass diese vollständig im Gehäuse 1 unterbringbar sind und zudem die Trägerfolie 5 mit Platz im Gehäuse hat. Zudem ist mit den jeweils gebildeten Rahmen 2 die Trägerfolie 5 verbindbar und zugleich mit dem Rahmen 2 aus dem Gehäuse 1 ausziehbar.
Durch eine mehrteilige Ausführung des Gehäuses 1 kann dies in der Breite bzw. Länge variiert werden, wobei die Seitenteile universell verwendet werden können.
Die Figur 23 zeigt eine kombinierte Anordnung von zwei Flipcharts 38 die auf Stativen 35 mit Teleskopstange und Dreibein stehen. Die Flipcharts 38 umfassen jeweils ein Gehäuse 1 und einen Rahmen 2 mit Trägerfolie 5. Zwischen den Flipcharts 38 bzw. an den Rahmen 2 sind an deren oberen Ende und unteren Ende oberhalb des Gehäuses 1 Verbindungsleisten 37 angeordnet bzw. befestigt, die wiederum eine weitere Trägerfolie 5 tragen, wodurch eine durchgehende dreimal so breite Flipchartfläche entstanden ist.
Jeweils seitlich der Flipcharts 38, rechts außen und links außen sind zwei Erweiterungsleisten
36 ebenfalls am jeweiligen Rahmen 2 befestigt. Die Erweiterungsleisten 36 tragen links außen Stützlamelle 39, wodurch dort befestigtes Flipchartpapier beschreibbar bleibt, da eine feste Unterlage 51 gegeben ist. An den Erweiterungsleisten 36 rechts außen können auch Blätter oder anderes aufgehangen werden. Diese lassen sich beispielsweise mittels Klammem zwischen die Erweiterungsleisten 36 aufspannen. Ein horizontal angeordnetes Flipchart ist in Figur 20 dargestellt. Die jeweilige oberen
Profilleiste 8, oberen Führungsschienen 30, horizontalen Stütze 24 besitzen hierbei die Breite des Gehäuses 1 auch wenn die Trägerfolie 5 schmaler ist. Es wird dadurch ein sicherer und spannungsfreier Stand auf einer Unterlage 51 erreicht.
Die obere Profilleiste 8 oder Führungsleiste 30 oder horizontale Stütze 25 bzw. die
Trägerfolie besitzt eine Halteleiste als Aufnahmesystem für das Flipchartpapier. Für eine horizontale Anordnung des Flipcharts 38 sind zudem seitlich auf zumindest einer Seite an einer der vertikalen Stützen 25 oder an der Trägerfolie 5 seitlich oder an einer der seitlichen schwenkbaren Teleskopschienen 24 oder einer der Seitenleisten 10 eine Halteleiste als Aufnahme System vorhanden, so dass nahtlos und ohne Umbauten beide Ausrichtungen, vertikal sowie horizontal ermöglicht werden. Dies ist in den Figuren 20 und 23 dargestellt.
Der Kasten 1 besitzt abklappbare und arretierbare Ablageflächen 19 beispielsweise für Stifte 52 u.a. Der Deckel des Kastens 1 kann gleichzeitig als Ablagefläche 19 ausgebildet sein. Zusätzlich sind auch am Rahmen 2 Ablagen 19 oder Halter 19 für Präsentationszubehör und/oder für mobile Endgeräte vorgesehen, wie dies in den Figuren 10 und 11 dargestellt ist.
In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiels sind auf den zur Trägerfolie 5 weisenden Flächen oder Bereichen der Seitenleisten 10 oder seitlichen schwenkbaren Teleskopschienen 24 oder der vertikalen Stützen 25 oder des Scherengitters 31 magnetisierbares Material vorhanden. Zudem sind in der Rückseite der Trägerfolie im Bereich der Seitenleisten 10 oder seitlichen schwenkbaren Teleskopschienen 24 oder der vertikalen Stützen 25 oder des Scherengitters 31 bereichsweise Permanentmagnete vorhanden.
Die erfmdungsgemäße Trägerfolie 5 umfasst eine Deckschicht 53 und eine Stützstruktur 40, wobei die Trägerfolie 5 rollbar oder zusammenlegbar ist und orthogonal zur Rollrichtung oder Legerichtung biegesteif ist.
Vorzugsweise ist die Deckschicht 53 magnetisch oder magnetisierbar. Je nach
Verwendungszweck ist die Trägerfolie 5 beschreibbar, hochreflektierend oder bedarfsweise auch nichtreflektierend. Die Trägerfolie 5 besteht in einem einfachen Ausführungsbeispiel, wie in den Figuren 12.1 bis 13.2 dargestellt, aus einer mehrgliedrigen Anordnung streifenförmiger Tafeln 16 als Stützstruktur 40, wobei Tafeln 16 die Deckschicht 53 umfassen und bilden.
Die Streifen der Tafel 16 bestehen aus Kunststoff, Holz, Aluminium oder einem metallischen, magnetischen Werkstoff, die, wie in den Figuren 12.1 und 12.2 dargestellt, durch elastische Fäden 17, die durch Durchgangslöcher durch die flache Seite gezogen sind, verbunden sind.
Die Verbindung der Streifen der Tafel 16 kann, wie den Figuren 13.1 und 13.2 dargestellt, auch durch elastische Gewebebänder 18 oder Kunststoffbänder 18 erfolgen, die abwechselnd auf der Vorder- und Rückseite über die Spalten zwischen zwei benachbarten Streifen der Tafel 16 aufgeklebt sind.
Alternativ lassen sich Kunststoffbänder 18 auch an bzw. in den zueinander weisenden
Stirnseitenflächen benachbarter streifenförmiger Tafeln 16 anordnen oder befestigen (nicht dargestellt).
Die mehrgliedrigen, streifenförmigen Tafeln 16 können auch als separate Anordnung als abnehmbare Rückwand hinter der Deckschicht 53 als Stützstruktur 40 angeordnet sein (nicht dargestellt).
Weiterhin ist es vorgesehen, dass, wie in den Figuren 14.1 und 14.2 dargestellt, als
Stützstruktur 40 auf die Rückseite der Deckschicht 53 eine mehrgliedrige Anordnung streifenförmiger Tafeln 16 aufkaschiert ist. Die einzelnen Streifen der Tafel 16 besitzen die Breite der Trägerfolie 5 bzw. des Rahmens 2. Die mehrgliedrige Anordnung streifenförmiger Tafeln 16 erstreckt sich zumindest über die Höhe bzw. Länge der ausgezogenen Trägerfolie 5.
Statt der mehrgliedrigen Anordnung streifenförmiger Tafeln 16 kommen als Stützstruktur 40 auch Profilstäbe 41 oder Bimetall streifen 42 oder Luftkammern 43 zum Einsatz. Dies ist jeweils in den Figuren 15.1 bis 17.2 dargestellt. Die Profilstäbe 41 können aus Kunststoff, Holz, Aluminium oder einem metallischen, magnetischen Werkstoff sowie aus
Kombinationen derer bestehen. In der Figur 15.1 ist erkennbar, dass die Profilstäbe 41 Rundprofilstäbe sind, die ein Vollprofil aufweisen. Alternativ dazu können, wie in der Figur 15.2 dargestellt, die Profilstäbe 41 als Rundprofilstäbe ein Hohlprofil aufweisen. Die
Profilstäbe sind in diesen beiden konkreten Ausführungsbeispielen elastisch aufgeklebt.
Die Stützstruktur 40 der Trägerfolie 5 mittels Luftkammern 43 ist in den Figuren 16.1 bis
16.3 dargestellt, wobei in Figur 16.1 die Luftklammen 43 aufgeblasen sind während in Figur 16.2 die Luftkammern 43 abgelassen oder leer sind. Die Luftkammern 43 besitzen in diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellte Verbindungskanäle, die einen gleichmäßigen Druck innerhalb der Luftkammem 43 ermöglichen.
In einer weiteren Ausführung kommen als Stützstruktur 40 Bimetallstreifen 42 zum Einsatz die ebenfalls eine Versteifung und zugleich ein Einrollen der Trägerfolie 5 ermöglichen. Dies ist in den Figuren 17.1 und 17.2 dargestellt.
Die Stützstruktur 40 kann weiterhin gewellt sein. Als gewellte Stützstruktur 44 kommen als Wellenformen, wie in den Figuren 18.1 bis 18.4 beispielhaft dargestellt, neben einer
Sinusform auch eine Sägezahnform oder Trapezform oder aber auch weitere nicht dargestellte Wellenformen in Frage.
Die jeweiligen gewellten Stützstrukturen 44 werden auf die Rückseite der Deckschicht 53 der Trägerfolie 5 aufgeklebt, so dass der jeweilige Wellenberg 50, der zur Trägerfolie 5 weist, für Haftung sorgt. Um zu verhindern, dass es im Bereich der zur Rückseite der Trägerfolie 5 weisenden oder zur Rückseite der Deckschicht 53 hin offenen, von zwei Wellenbergen 50 eingeschlossen Wellentalbereiche 45 zum Eindrücken der oder zu Vertiefungen auf der Deckschicht 53 der Trägerfolie 5 kommt, sind die zu der Rückseite der Deckschicht 53 der Trägerfolie 5 hin offenen, von zwei Wellenbergen 50 eingeschlossen oder begrenzten Wellentalbereiche 45 im Bedarfsfälle mit einer Stützfüllung 46 ausgefüllt. Die Stützfüllung 46 kann Schaum oder können Profile, beispielsweise Profilstäbe 41 als Vollprofilrundstäbe oder runde Hohlröhren sein, wie dies in den Figuren 18.1 und 18.3 und 18.4 beispielhaft dargestellt ist. Der Schaum füllt in den Darstellungen die zur Rückseite der Deckschicht 53 der Trägerfolie 5 hin offenen von zwei Wellenbergen 50 eingeschlossen Wellentalbereiche 45 vollständig aus.
In Figur 19 ist ein beispielhafter Aufbau einer Trägerfolie 5 mit Stützstruktur 40 als gewellter Stützstruktur 44 dargestellt. Von links beginnend folgt nach der Deckschicht 53 eine Klebschicht 47. Anschließend ist eine Ausgleichsschicht 48 aufgebracht, die Unebenheiten der Stützstruktur ausgleichen soll. Auf die Ausgleichsschicht 48 ist über eine weitere Klebeschicht 47 Stützstruktur 40 als gewellter Stützstruktur 44 aufgebracht. Über eine weitere Klebeschicht 47 folgt abschließend eine Abdeckschicht 49.
Der Aufbau der Trägerfolie 5 eröffnet ein weites Verwendungsfeld. So ist eine beispielsweise Verwendung
- als Werbewand, magnetischer Flyerhalter, als Aufsteller auf einem Tisch,
beispielsweise als kleinere Variante, als Wegweiser oder Leitsystem oder um
Übersichten anzuhängen,
- für Projektionen in verschiedenen Größen und Formaten
- als Abdeckung
- für den Outdoor-Einsatz, beispielsweise für Einsatzkräfte
- als Tarnvorrichtung oder als Tamwand
- als Spanische Wand, Raumteiler oder Trennvorrichtung,
- als breitenflexible Wand oder verlängerbare Wand, durch das Nebeneinanderstellen, beispielsweise bei Messe oder für Künstler
- als Schutzvorrichtung
gegen Licht, Sonnenschutz, als Blendschutz
Abschirmung, bspw. gegen elektromagnetische Wellen,
gegen fliegende Kleinstpartikel
gegen Wind, Wärmestrahlung,
- als Spritzschutz
- als Sichtschutz
- als Reflektor, bspw. in Photostudio
- als leuchtende Folie, fluoreszierende Folie
- als Folienbeschichtung mit antibakterieller Beschichtung zur Luftreinhaltung, bspw. mittels Titandioxid
- für Digitalisierungsmöglichkeiten durch Anbauteile oder Verwendung entsprechender Folien Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 - Kasten, Aufnahmebehälter, Transportbehälter, Basisbehälter, Gehäuse, Seitendeckel
2 - Rahmen, Seitenteil
3 - Profilleisten
4 - Gelenk
5 - Trägerfolie
6 - untere Profilleiste
7 - Abwinklung der unteren Profilleiste
8 - obere Profilleiste
9 - Abwinklung der oberen Profilleiste
10 - Seitenleisten
11 - Arretierungsstreben
12 - rechtwinkliges Dreieck, Unterstützungsdreieck
13 - freie Ecke 14 - Arretierungsstrebe, Halteleiste
15 - Befestigungspunkt
16 - mehrgliedrige, streifenförmige Tafel, mehrgliedrige Anordnung streifenförmiger Tafeln, Tafel
17 - elastischer Faden
18 - Gewebeband, Kunststoffband
19 - Ablage, Halter
20 - Klappmechanismus
21 - Schiebemechanismus
22 - Steckmechanismus
23 - Schermechanismus
24 - Schiene, Teleskopschiene
25 - Stütze
26 - Strebe
27 - Führung
28 - Steckaufnahme
29 - Schwenkpunkt, Drehpunkt
30 - Führungsschiene
31 - Scherengitter
32 - Langloch 33 - Teleskopschienenabschnitt
34 - Aufnahme
35 - Fuß, Ständer, Bein, Rolle, Stativ
36 - Erweiterungsleiste
37 - Verbindungsleiste
38 - Flipchart
39 - Stützlamelle
40 - Stützstruktur
41 - Profil stab
42 - Bimetallstreifen
43 - Luftkammer
44 - gewellte Stützstruktur,
45 - Wellentalbereich
46 - Stützfüllung
47 - Klebschicht
48 - Ausgleichsschicht
49 - Abdeckschicht
50 - Wellenberg
51 - Unterlage
52 - Stift
53 - Deckschicht
54 - Tragegurt

Claims

Schutzansprüche
1. Transportables, auf engem Raum verstaubares Flipchart (38),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass in einem Kasten (1) oder Gehäuse (1) als Aufnahmebehälter (1), Transportbehälter (1) und Basisbehälter (1) ein Rahmen (2) als Klappmechanismus (20) oder Schiebemechanismus (21) oder Steckmechanismus (22) oder Schermechanismus (23), umfassend Profilleisten (3), Schienen (24), Stützen (25) oder Streben (26) oder kombinierte Anordnungen dieser, die über Gelenke (4), Führungen (27), Steckaufnahmen (28), Schwenk- oder Drehpunkte (29) und/oder teleskopierbar miteinander verbunden oder kombinierbar sind und eine ausziehbare- und einschiebbare Trägerfolie (5) angeordnet sind, wobei die Trägerfolie (5) mit dem Rahmen (2) verbindbar ist, wobei der Rahmen (2) im ausgeklappten oder ausgeschobenen,
zusammengesteckten oder ausgezogenen Zustand schmaler als die ausgerollte Trägerfolie (5) ist oder die Breite der ausgerollten Trägerfolie (5) besitzt und a) der Rahmen (2) als Klappmechanismus (20) aus einer unteren Profilleiste (6) mit einer Abwinklung (7), die ein separates Bauteil oder durch den Boden des Kastens (1) oder Gehäuses (1) gebildet oder in diesen integriert ist, einer oberen Profilleiste (8) mit einer Abwinklung (9) und rechts und links zwischen den Enden der unteren
Profilleiste (6) und der oberen Profilleiste (8) und mit diesen über Gelenke (4) verbunden, ausklappbare Seitenleisten (10), die mittig jeweils ein Gelenk (4) besitzen oder b) der Rahmen (2) als Schiebemechanismus (21) aus zumindest zwei seitlichen
schwenkbaren Teleskopschienen (24) und zumindest einer oberen Führungsschiene (30), die mit den Teleskopschienen (25) verbunden ist, oder c) der Rahmen (2) als Steckmechanismus (22) aus zumindest zwei seitlichen vertikalen Stützen (24) und zumindest einer horizontalen Stütze (24), die zusammengesteckt sind oder d) der Rahmen (2) als Schermechanismus (23) aus zumindest einem Scherengitter (31) mit zumindest einer oberen Führungsschiene (30) gebildet ist.
2. Flipchart (38) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerfolie (5) zusammen mit dem Rahmen (2) ausziehbar und einschiebbar ist.
3. Flipchart (38) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen oder an den Seitenleisten (10) zwei oder mehr Arretierungsstreben (11) angeordnet sind, die über Gelenke (4) mit den Seitenleisten (10) und untereinander verbunden sind und innerhalb des Rahmens (2) zumindest ein Dreieck (12) mit einer freien Ecke (13) als Unterstützungsdreieck (12) für die Trägerfolie (5) bilden, wobei bei zwei oder mehr
Unterstützungsdreiecken (12) die Gelenke (4) unterschiedliche Höhen der Befestigungspunkte an gegenüberliegenden Seitenleisten (10) besitzen und sich die freien Ecken (13) und/oder zwei der Arretierungsstreben (11) der jeweiligen Unterstützungsdreiecke (12) bereichsweise berühren oder überlappen.
4. Flipchart (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den die beiden freien Ecken (13) der Unterstützungsdreiecke (12)
Befestigungselemente für die Befestigung untereinander, wie z. B. Magnete, vorhanden sind.
5. Flipchart (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im unteren Drittel des Rahmens (2) zwischen den Seitenleisten (10) eine
Arretierungsstrebe (14) als Halteleiste (14) mit einem mittig angeordneten Befestigungspunkt (15) für ein Stativ oder eine anderen Ständerkonstruktion angeordnet ist.
6. Flipchart (38) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (30) Langlöcher (32) zumindest zur beweglichen Aufnahme der Teleskopschienen (24) oder des zumindest einen Scherengitters (31) aufweist.
7. Flipchart (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Länglöcher (32) in Bezug auf zumindest zwei oder zwei paarweise angeordneten Teleskopschienen (24) Spiegel symmetrisch und schräg nach außen abfallend angeordnet sind.
8. Flipchart (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Teleskopschienen (24) aus Teleskopschienenabschnitten (33) gebildet sind.
9. Flipchart (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest einer der Teleskopschienenabschnitte (33) der jeweiligen Teleskopschiene (24) eine manuelle oder selbsttätige Lagesicherung und Entsicherung oder dass das zumindest eine Scherengitter (31) im ausgezogenen Zustand eine Lagesicherung aufweist.
10. Flipchart (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den seitlichen Teleskopschienen (24) weitere Teleskopschienen (24) angeordnet sind oder dass mehrere Scherengitter (31) nebeneinander angeordnet sind.
11. Flipchart (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Flipchart (38) vertikal und horizontal anordbar ist.
12. Flipchart (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die obere Profilleiste (8) oder Führungsschiene (30) oder eine der Stützen (25) oder die Trägerfolie (5) oder eine der seitlichen schwenkbaren Teleskopschienen (24) oder eine der Seitenleisten (10) eine Halteleiste als Aufnahmesystem oder Aufnahmen (34) für
Flipchartpapier oder anderen anzuhängende Gegenstände besitzt.
13. Flipchart (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Rahmen (2) und/oder am Kasten (1) oder Gehäuse (1) zumindest eine Ablage (19) oder ein Halter 19 für Präsentationszubehör und/oder für mobile Endgeräte vorhanden sind.
14. Flipchart (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass am oder im Kasten (1) oder Gehäuse (1) oder am Rahmen (2) ein, zwei oder mehr Füße (35), Ständer (35), Beine (35)und/oder Rollen (35) vorhanden oder anbringbar sind.
15. Flipchart (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Rahmen (2) und/oder am Gehäuse (1) oder Kasten (1) eine Beleuchtung oder Ausleuchtung der Trägerfolie (5) und/oder eine Erfassungsvorrichtung für am Flipchart wiedergegebene, dargestellte oder erstellte Inhalte vorgesehen ist.
16. Flipchart (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest am Rahmen (2) zumindest zwei zueinander beabstandete, horizontale, den Rahmen (2) seitlich erweiternde überstehende Erweiterungsleisten (36) oder
Verbindungsleisten (37), die zwischen zwei beabstandet nebeneinander stehenden Flipcharts (38) anordbar sind, vorgesehen sind.
17. Flipchart (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Erweiterungsleisten (36) oder Verbindungsleisten (37) zumindest eine weitere Trägerfolie (5) oder vertikale Stützlamellen (39) angeordnet sind.
18. Flipchart (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im oberen Bereich des Rahmens (2) oder der Trägerfolie (5) eine Endlospapierrolle angeordnet ist und im unteren Bereich der Trägerfolie (5) oder am Kasten (1) oder Gehäuse (1) eine Schnei devorrichtung vorgesehen ist.
19. Flipchart (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf den zur Trägerfolie (5) weisenden Flächen oder Bereichen der Seitenleisten (10) oder seitlichen schwenkbaren Teleskopschienen (24) oder der vertikalen Stützen (25) oder des Scherengitters (31) zumindest bereichsweise Permanentmagnete und/oder magnetisches oder magnetisierbares Material vorhanden sind und dass auf oder in der Rückseite der Trägerfolie zumindest im Bereich der Seitenleisten (10) oder seitlichen schwenkbaren Teleskopschienen (24) oder der vertikalen Stützen (25) oder des Scherengitters (31) zumindest bereichsweise Permanentmagnete und/oder magnetisches oder magnetisierbares Material vorhanden sind.
20. Trägerfolie zur Verwendung an einem Flipchart (38) oder anderen
Präsentationsträgern oder Ständern,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerfolie (5) eine Deckschicht (53) und eine Stützstruktur (40) umfasst, wobei die Trägerfolie (5) rollbar oder zusammenlegbar ist und orthogonal zur Rollrichtung oder Legerichtung biegesteif ist.
21. Trägerfolie nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerfolie (5) aus einer mehrgliedrigen Anordnung streifenförmiger Tafeln (16) gebildet ist, wobei die Tafeln (16) die Deckschicht (53) umfassen oder bilden oder die mehrgliedrige Anordnung streifenförmiger Tafeln (16) als separat Anordnung als abnehmbare Rückwand hinter der Deckschicht (53) der Trägerfolie (5) angeordnet ist, wobei die streifenförmigen Tafeln (16) elastische Fäden (17), die durch Durchgangslöcher durch die flache Seite gezogen sind, oder durch elastische Gewebebänder (18) oder Kunststoffbänder (18), die abwechselnd auf der Vorder- und Rückseite über die Spalten zwischen zwei benachbarten streifenförmigen Tafeln (16) aufgeklebt sind oder in die zueinander
ausgerichteten Stirnflächen der streifenförmigen Tafeln (16) eingeklebt oder eingelassen sind, verbunden sind.
22. Trägerfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 und 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützstruktur (40) in die Deckschicht (53) eingebettet oder auf der Rückseite der Deckschicht (53) eine mehrgliedrige Anordnung streifenförmiger Tafeln (16) oder Profilstäbe (41) oder Bimetallstreifen (42) oder Luftkammern (43) umfasst, wobei die einzelnen Streifen der Tafel (16), die Profilstäbe (41), die Bimetallstreifen (42) oder die Luftkammern (43) sich über die Breite und/oder Höhe der Deckschicht (53) der Trägerfolie (5) erstrecken.
23. Trägerfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Streifen der Tafel (16) oder Profilstäbe (41) aus Kunststoff, Holz, Aluminium oder einem metallischen Werkstoff oder Kohlefaser- oder Glasfaser-Verbundwerkstoffen oder geschäumten Materialien bestehen, wobei die Profilstäbe (41) hohl oder gefüllt, geschlossen oder offen sind.
24. Trägerfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerfolie (5) eine gewellte Stützstruktur (44) aufweist.
25. Trägerfolie nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zur Deckschicht (53) weisenden oder offenen Wellentäler (45) der gewellten Stützstruktur (44) mit einer Stützfüllung (46) gefüllt sind.
26. Trägerfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckschicht (53) beschreibbar, magnetisch oder magnetisierbar ist oder mit einer magnetischen oder magnetisierbaren Schicht verbunden oder beschichtet ist oder dass die Trägerfolie (5) beschreibbar, nicht reflektierend oder hochreflektierend ist.
27. Trägerfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckschicht (53) selbstleuchtend oder hinterleuchtbar oder beleuchtet ist.
28. Verwendung der Trägerfolie (5) als Projektionsfläche oder Schreibfläche, als Werbewand, als magnetischer Halter, als Aufsteller, als Wegweiser, als Leitsystem, als Abdeckung, als Tamvorrichtung, als Tarnwand, als Schutzwand, als Sichtschutz oder Trennelement, als Raumteiler, als flexible Wand oder Wandelemente oder als Flächenträger für funktionelle Beschichtungen in Verbindung mit einem Rahmen oder einer geeigneten Halterung oder geeigneten Stützen oder einem Flipchart.
PCT/DE2019/100002 2018-12-28 2019-01-03 Transportables, auf engen raum verstaubares flipchart, eine trägerfolie und verwendung der trägerfolie WO2020135901A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018107454.7 2018-12-28
DE202018107454 2018-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020135901A1 true WO2020135901A1 (de) 2020-07-02

Family

ID=65321873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100002 WO2020135901A1 (de) 2018-12-28 2019-01-03 Transportables, auf engen raum verstaubares flipchart, eine trägerfolie und verwendung der trägerfolie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202019100024U1 (de)
WO (1) WO2020135901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113303612A (zh) * 2021-07-08 2021-08-27 薛彦荣 一种收卷式建筑施工用图纸展示装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902373A (en) * 1931-11-13 1933-03-21 Sprague Specialties Co Portable screen
DE8126174U1 (de) 1981-09-09 1982-02-18 Wilhelm Dahle Büro- und Zeichengerätefabrik, 8630 Coburg Demonstrations-zeichentafel, naemlich flipchart
WO2003092437A1 (en) 2002-05-03 2003-11-13 Richardson James C Portable display board system
DE10260587A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-15 Jakob Maul Gmbh Flipchart
JP2008083283A (ja) * 2006-09-27 2008-04-10 Kinki Education Center:Kk 折り畳み式スクリーン
DE102009036826A1 (de) 2008-09-12 2010-04-15 Albrecht Aupperle Flip Chart
EP2209104A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-21 Durable Hunke & Jochheim GmbH & Co. KG. Aufsteller für blattförmige Informationsträger
US20100246113A1 (en) * 2007-04-25 2010-09-30 Polymer Vision Limited electronic device comprising a flexible display with edge protectors
JP2011051179A (ja) * 2009-08-31 2011-03-17 Kokuyo Co Ltd 板状家具
EP2634765A2 (de) * 2010-08-10 2013-09-04 Sang-Kyu Ryu Rollenartige flexible vorrichtung zur anzeige
WO2016034747A1 (es) * 2014-09-05 2016-03-10 González Escobar Miguel Doble toldo telescópico plegable
EP3107082A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-21 LG Display Co., Ltd. Flexible anzeigevorrichtung
DE202018101549U1 (de) 2018-03-20 2018-05-24 Ulrike Miriam Neid Flipchart

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902373A (en) * 1931-11-13 1933-03-21 Sprague Specialties Co Portable screen
DE8126174U1 (de) 1981-09-09 1982-02-18 Wilhelm Dahle Büro- und Zeichengerätefabrik, 8630 Coburg Demonstrations-zeichentafel, naemlich flipchart
WO2003092437A1 (en) 2002-05-03 2003-11-13 Richardson James C Portable display board system
DE10260587A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-15 Jakob Maul Gmbh Flipchart
JP2008083283A (ja) * 2006-09-27 2008-04-10 Kinki Education Center:Kk 折り畳み式スクリーン
US20100246113A1 (en) * 2007-04-25 2010-09-30 Polymer Vision Limited electronic device comprising a flexible display with edge protectors
DE102009036826A1 (de) 2008-09-12 2010-04-15 Albrecht Aupperle Flip Chart
EP2209104A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-21 Durable Hunke & Jochheim GmbH & Co. KG. Aufsteller für blattförmige Informationsträger
JP2011051179A (ja) * 2009-08-31 2011-03-17 Kokuyo Co Ltd 板状家具
EP2634765A2 (de) * 2010-08-10 2013-09-04 Sang-Kyu Ryu Rollenartige flexible vorrichtung zur anzeige
WO2016034747A1 (es) * 2014-09-05 2016-03-10 González Escobar Miguel Doble toldo telescópico plegable
EP3107082A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-21 LG Display Co., Ltd. Flexible anzeigevorrichtung
DE202018101549U1 (de) 2018-03-20 2018-05-24 Ulrike Miriam Neid Flipchart

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113303612A (zh) * 2021-07-08 2021-08-27 薛彦荣 一种收卷式建筑施工用图纸展示装置
CN113303612B (zh) * 2021-07-08 2023-05-02 辉阳集团有限公司 一种收卷式建筑施工用图纸展示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019100024U1 (de) 2019-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724578C2 (de) Tragbare Ausstellungsvorrichtung
EP0901332B1 (de) Modulares inneneinrichtungssystem
US3174629A (en) Portable exhibitor
WO2020135901A1 (de) Transportables, auf engen raum verstaubares flipchart, eine trägerfolie und verwendung der trägerfolie
EP1996410B1 (de) Modulares wand-gestaltungs-system mit rahmen und dekorativer platte
AT514658B1 (de) Mobile Präsentationswand, mobiles Präsentationswandsystem und dessen Verwendung
DE3909908C2 (de)
DE60314760T2 (de) System aus ultraleichten zerlegbaren konstruktionen zur darbietung von gegenständen und zur bedienung von kunden
DE102019105068B4 (de) Leuchtkasten und Leuchtkastengruppe hiermit
DE202011005502U1 (de) Fernsehgerät mit einer Halterung
DE202011106103U1 (de) Schauvitrine für Museen
WO2002054918A1 (de) Multimedia-ladenbauregal
DE102010036998B3 (de) Kombinationsbildsystem und Bildmodul
EP1705303B1 (de) Raumgestaltungssystem
DE102017114424A1 (de) Transportabler, auf engsten Raum zusammenklappbarer und zusammenrollbarer Flipchart
DE10043866B4 (de) Rollband- oder Rollvorhang-Werbevorrichtung zur dynamischen Wiedergabe von Bild- und/oder Schriftinformationen, sowie Zuschnitt zur Herstellung eines Rollvorhanges
DE202011005399U1 (de) Tragbarer Projektionsschirm
DE202011000132U1 (de) Präsentationsvorrichtung, insbesondere zum Ausstellen von Schuhen
DE10021959A1 (de) Rollband- oder Rollvorhang-Werbevorrichtung zur dynamischen Wiedergabe von Bild- und/oder Schriftinformationen, sowie Zuschnitt zur Herstellung eines Rollvorhanges
DE602004010259T2 (de) Anzeigesystem mit flexiblem Bildelement, Trägerelement für das System, Bauelement für das Trägerelement, Verfahren zum Zusammenbauen des Systems und Verwendung des Systems für Bildanzeige
DE19853848A1 (de) System zur Präsentation von Küchen
DE19517550A1 (de) Zusammenlegbares Gestell
DE3403026A1 (de) Aufspannbare und transportable flexible folien- und/oder gewebebahn
AT11670U1 (de) Fahrbarer ständer
WO2018153631A1 (de) Brennholzaufnahme mit transportrollen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19712499

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19712499

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1