WO2020126408A1 - Eintreibvorrichtung - Google Patents

Eintreibvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020126408A1
WO2020126408A1 PCT/EP2019/083020 EP2019083020W WO2020126408A1 WO 2020126408 A1 WO2020126408 A1 WO 2020126408A1 EP 2019083020 W EP2019083020 W EP 2019083020W WO 2020126408 A1 WO2020126408 A1 WO 2020126408A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driving
threaded connection
thread
drive
pressing
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/083020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfram Schwertner
Dionys Schalbetter
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to EP19808841.1A priority Critical patent/EP3898115A1/de
Priority to CN201980083591.4A priority patent/CN113195168A/zh
Priority to US17/416,250 priority patent/US20220063073A1/en
Priority to KR1020217019328A priority patent/KR20210106450A/ko
Priority to JP2021534240A priority patent/JP7420811B2/ja
Publication of WO2020126408A1 publication Critical patent/WO2020126408A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/188Arrangements at the forward end of the barrel, e.g. splinter guards, spall minimisers, safety arrangements, silencers, bolt retainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/008Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C7/00Accessories for nailing or stapling tools, e.g. supports

Definitions

  • the application relates to a device for driving a fastener into a subsurface.
  • a depth of driving the fastener into the ground depends on several influencing variables and is different in different applications.
  • a device for driving a fastening element into a substrate comprising a drive and a drive element preferably designed as a piston, which is driven by the drive from an initial position in a driving direction into a setting position in order to drive a fastening element into the substrate, furthermore comprising a braking element with a contact surface which defines the setting position of the driving element and against which the driving element in particular rests in the setting position, furthermore comprising a pressing element which has an end face which can be pressed against the ground in the driving direction, wherein the end face and the contact surface have a distance from each other in the driving direction, which defines a driving depth of the fastening element into the ground, further comprising an adjusting device with which the distance between the end face and the contact surface can be adjusted, the adjusting device comprising an adjusting element which is connected to the braking element by means of a first threaded connection and to the pressing element by means of a second threaded connection, so that a rotation of the adjusting element on the one hand
  • An advantageous embodiment is characterized in that a thread axis of the first thread connection is oriented in the driving direction.
  • a thread axis of the second thread connection is also advantageously oriented in the driving direction.
  • Threaded connection has a right-hand thread and the second threaded connection has a left-hand thread.
  • first threaded connection has a left-hand thread and the second threaded connection has a right-hand thread.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the first thread connection has a first thread pitch, and wherein the second thread connection has a second thread pitch which differs from the first thread pitch.
  • Threaded connection has a first internal thread and a first external thread
  • the second threaded connection has a second internal thread and a second external thread.
  • the actuating element preferably has the first external thread and / or the second external thread.
  • the actuating element is particularly preferably designed as a threaded sleeve which is screwed onto the braking element and onto the pressing element.
  • the device comprises a housing and a pressure sensor, which first comes into contact with the substrate when the device is pressed against the substrate in the driving direction, and which relative to the housing against the driving direction between an initial position and can be moved to a pressing position, the pressing sensor being in the starting position when the device is not pressed against the substrate, and the pressing sensor being in the pressing position when the device is pressed against the substrate.
  • the pressure sensor In the initial position, the pressure sensor preferably projects beyond the pressure element in the driving direction.
  • the pressure sensor is formed by the pressure element.
  • the drive comprises a potential energy store, preferably designed as a spring, for storing potential energy, by means of which the driving element is driven, and an energy transmission device for transmitting energy from an energy source to the potential energy store.
  • 1 is a side view of a driving device
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of part of a driving device in a first setting
  • Fig. 4 shows a longitudinal section of part of the driving device in a second setting.
  • the drive-in device 10 has a drive-in element (not shown) for transmitting energy to the fastening element and a housing 20 in which the drive-in element and a drive (also not shown) for conveying the drive-in element are accommodated.
  • the driving-in device 10 also has a handle 30, a magazine 40 and a bridge 50 connecting the handle 30 to the magazine 40.
  • a scaffold hook 60 for suspending the driving device 10 on a scaffold or the like and an electrical energy store designed as an electrical accumulator 590 are fastened to the bridge 50.
  • a trigger 34 and a handle sensor designed as a manual switch 35 are arranged on the handle 30.
  • the driving-in device 10 has a guide channel 700 for guiding the fastening element and a pressing device 750 for recognizing a distance of the driving-in device 10 from a substrate (not shown). Alignment of the driving device perpendicular to a surface is supported by an alignment aid 45.
  • the driving-in device 10 shows the driving-in device 10 with the housing 20 open.
  • a drive 70 for conveying a driving-in element 71 is accommodated in the housing 20.
  • the drive 70 comprises an electric motor (not shown) for converting electrical energy from the rechargeable battery 590 into rotational energy, a torque transmission device comprising a transmission 400 for transmitting a torque of the electric motor to a motion converter designed as a spindle drive 300, and a force transmission device comprising a roller train 260 for transmitting a force from the motion converter to a mechanical energy store designed as a spring 200 and for transmitting a force from the spring 200 to the energy transmission element.
  • the drive-in device 310 comprises a drive 370 and a drive-in element 371 designed as a piston, which is driven by the drive 370 from an initial position in a drive-in direction 330 into a setting position in order to drive a fastening element into a subsurface.
  • the driving-in device 310 comprises a braking element 350 with a contact surface 351, which defines the setting position of the driving-in element 371 shown in FIGS. 3 and 4.
  • the braking element 350 has a holder 352 with the contact surface 351, a damping element 353, an impact element 354 and a sleeve element 355.
  • the driving-in element 371 strikes the impact element 354 and braked in a damped manner by means of the damping element 353.
  • the impact element 354 is made of a rigid material, such as steel, and the damping element 353 is made of an elastically highly deformable material, such as an elastomer.
  • the driving-in element 371 bears against the impact element 354, as shown in FIGS. 3 and 4.
  • the drive-in element bears against the contact surface in the setting position.
  • the driving-in device 310 further comprises a pressing element 380, which has an end face 381 which can be pressed against the ground in the driving-in direction 330.
  • the end face 381 and the contact surface 351 are at a distance a from one another in the driving-in direction 330, which defines a driving depth of the fastening element into the ground, since the end face 381 lies against the ground during the driving-in process and the contact surface 351 fixes the setting position of the driving-in element 371. This distance can be adjusted by means of an adjustment device 410.
  • the adjusting device 410 comprises an adjusting element 420, which is connected to the sleeve element 355 of the braking element 350 by means of a first threaded connection 430 and to the pressing element 380 by means of a second threaded connection 440.
  • the first threaded connection 430 and the second threaded connection 440 each have a thread axis which is oriented in the driving direction 330.
  • first threaded connection 430 rotation of the actuating element 420 causes the actuating element 420 to be displaced relative to the braking element 350.
  • second threaded connection 440 rotation of the actuating element 420 causes the actuating element 420 to be displaced relative to the pressing element 380.
  • the first threaded connection 430 has Right-hand thread on, whereas the second threaded connection 440 has a left-hand thread.
  • rotation of the actuating element 420 causes the pressing element 350 to be displaced relative to the braking element 380. This makes it easy to adjust the distance between the setting position and the ground.
  • a thread pitch of the first threaded connection 430 and the second threaded connection 440 is the same. In exemplary embodiments not shown, the first threaded connection has a left-hand thread and the second threaded connection has a right-hand thread, or the thread pitches of the first and the second threaded connection differ from one another with the same or opposite thread orientation.
  • the first threaded connection 430 has a first internal thread 431 and a first external thread 433.
  • the second also points Threaded connection 440 has a second internal thread 442 and a second external thread 444.
  • the actuating element 420 is designed as a threaded sleeve, which has the first external thread 433 and the second external thread 444 and is thus screwed onto the braking element 350 or onto the pressing element 380.
  • the drive-in device 310 further comprises a pressure sensor 450, which projects beyond the pressure element 380 and its end face 381 in the drive-in direction 330 and thereby comes first into contact with the substrate when the drive-in device 310 is pressed against the substrate in the drive-in direction 330.
  • the pressure sensor 450 can be moved relative to the housing 320 in and against the driving direction 330 between a starting position and a pressing position.
  • the pressure sensor 450 is preloaded into the initial position shown in FIGS. 3 and 4 by means of a pressure spring 460.
  • the pressure sensor is in the pressure position in which a drive-in process of the drive-in device 310 is released. If the driving-in device 310 is not pressed against the ground, the pressing-on sensor is in the starting position shown in FIGS. 3 and 4, in which a driving-in process is blocked.
  • the pressure sensor is formed by the pressure element.
  • the adjusting device 410 is in a position with the smallest possible distance a between the end face 381 and the contact surface 351 and thus the greatest possible driving depth. In this position, the sleeve element 355 and the pressing element 380 abut one another, as a result of which an adjustment path of the adjustment device 410 and thus the driving depth are limited upwards. 4, on the other hand, the adjusting device 410 is in a position with the greatest possible distance a between the end face 381 and the contact surface 351 and thus the smallest possible driving depth. In this position and preferably in one or more intermediate positions, the adjusting element 420 engages by means of a latching device (not shown further).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselements in einen Untergrund, umfassend einen Antrieb und ein insbesondere als Kolben ausgebildetes Eintreibelement, welches von dem Antrieb von einer Ausgangsstellung in einer Eintreibrichtung in eine Setzstellung angetrieben wird, um ein Befestigungselement in den Untergrund einzutreiben, weiterhin umfassend ein Abbremselement mit einer Anlagefläche, welche die Setzstellung des Eintreibelements festlegt und an welcher das Eintreibelement in der Setzstellung insbesondere anliegt, weiterhin umfassend ein Anpresselement, welches eine Stirnfläche aufweist, welche in der Eintreibrichtung an den Untergrund anpressbar ist, wobei die Stirnfläche und die Anlagefläche in der Eintreibrichtung einen Abstand zueinander aufweisen, welcher eine Eintreibtiefe des Befestigungselements in den Untergrund festlegt, weiterhin umfassend eine Verstelleinrichtung, mit welcher der Abstand zwischen der Stirnfläche und der Anlagefläche verstellbar ist.

Description

Eintreibvorrichtung
Technisches Gebiet
Die Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselements in einen Untergrund.
Stand der Technik
Bei derartigen Vorrichtungen hängt eine Eintreibtiefe des Befestigungselements in den Untergrund von mehreren Einflussgrössen ab und ist bei verschiedenen Anwendungen unterschiedlich. Um eine gewünschte Eintreibtiefe sicherzustellen, ist es bekannt, die Eintreibvorrichtung mit einer Eintreibtiefenverstelleinrichtung auszustatten, mit welcher ein Benutzer die Eintreibtiefe in einem begrenzten Bereich justieren kann.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe ist gelöst bei einer Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselements in einen Untergrund, umfassend einen Antrieb und ein bevorzugt als Kolben ausgebildetes Eintreibelement, welches von dem Antrieb von einer Ausgangsstellung in einer Eintreibrichtung in eine Setzstellung angetrieben wird, um ein Befestigungselement in den Untergrund einzutreiben, weiterhin umfassend ein Abbremselement mit einer Anlagefläche, welche die Setzstellung des Eintreibelements festlegt und an welcher das Eintreibelement in der Setzstellung insbesondere anliegt, weiterhin umfassend ein Anpresselement, welches eine Stirnfläche aufweist, welche in der Eintreibrichtung an den Untergrund anpressbar ist, wobei die Stirnfläche und die Anlagefläche in der Eintreibrichtung einen Abstand zueinander aufweisen, welcher eine Eintreibtiefe des Befestigungselements in den Untergrund festlegt, weiterhin umfassend eine Verstelleinrichtung, mit welcher der Abstand zwischen der Stirnfläche und der Anlagefläche verstellbar ist, wobei die Verstelleinrichtung ein Stellelement umfasst, welches mittels einer ersten Gewindeverbindung mit dem Abbremselement und mittels einer zweiten Gewindeverbindung mit dem Anpresselement verbunden ist, so dass eine Drehung des Stellelements einerseits das Stellelement relativ zu dem Abbremselement und relativ zu dem Anpresselement und andererseits das Anpresselement relativ zu dem Abbremselement versetzt. Dadurch ist eine einfache Verstellung des Abstands zwischen der Setzstellung und dem Untergrund ermöglicht, so dass eine Eintreibtiefe des Befestigungselements in den Untergrund durch einen Benutzer der Vorrichtung einstellbar ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewindeachse der ersten Gewindeverbindung in der Eintreibrichtung orientiert ist. Ebenso vorteilhaft ist eine Gewindeachse der zweiten Gewindeverbindung in der Eintreibrichtung orientiert.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Gewindeverbindung ein Rechtsgewinde und die zweite Gewindeverbindung ein Linksgewinde aufweist. Alternativ weist die erste Gewindeverbindung ein Linksgewinde und die zweite Gewindeverbindung ein Rechtsgewinde auf. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gewindeverbindung eine erste Gewindesteigung aufweist, und wobei die zweite Gewindeverbindung eine zweite Gewindesteigung aufweist, welche sich von der ersten Gewindesteigung unterscheidet. Durch diese Massnahmen wird auf einfache Weise verwirklicht, dass eine Drehung des Stellelements das Anpresselement relativ zu dem Abbremselement versetzt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Gewindeverbindung ein erstes Innengewinde und ein erstes Aussengewinde aufweist, und wobei die zweite Gewindeverbindung ein zweites Innengewinde und ein zweites Aussengewinde aufweist. Bevorzugt weist das Stellelement das erste Aussengewinde und/oder das zweite Aussengewinde auf. Besonders bevorzugt ist das Stellelement als Gewindemuffe ausgebildet, welche auf das Abbremselement und auf das Anpresselement aufgeschraubt ist. Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Gehäuse und einen Anpressfühler umfasst, welcher erstes mit dem Untergrund in Anlage kommt, wenn die Vorrichtung in der Eintreibrichtung an den Untergrund angepresst wird, und welcher relativ zu dem Gehäuse gegen die Eintreibrichtung zwischen einer Ausgangsstellung und einer Anpressstellung versetzbar ist, wobei sich der Anpressfühler in der Ausgangsstellung befindet, wenn die Vorrichtung nicht an den Untergrund angepresst ist, und wobei sich der Anpressfühler in der Anpressstellung befindet, wenn die Vorrichtung an den Untergrund angepresst ist. Bevorzugt überragt der Anpressfühler in der Ausgangsstellung das Anpresselement in der Eintreibrichtung. Alternativ ist der Anpressfühler durch das Anpresselement gebildet.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen bevorzugt als Feder ausgebildeten potentiellen Energiespeicher zur Speicherung von potentieller Energie, mittels welcher das Eintreibelement angetrieben wird, und eine Energieübertragungseinrichtung zur Übertragung von Energie aus einer Energiequelle auf den potentiellen Energiespeicher umfasst.
Ausführungsbeispiele
Nachfolgend werden Ausführungsformen einer Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselements in einen Untergrund anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Eintreibvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Eintreibvorrichtung mit geöffnetem Gehäuse,
Fig. 3 einen Längsschnitt eines Teils einer Eintreibvorrichtung in einer ersten Einstellung,
Fig. 4 einen Längsschnitt eines Teils der Eintreibvorrichtung in einer zweiten Einstellung.
Fig. 1 zeigt eine Eintreibvorrichtung 10 zum Eintreiben eines Befestigungselements, beispielsweise eines Nagels oder Bolzens, in einen Untergrund in einer Seitenansicht. Die Eintreibvorrichtung 10 weist ein nicht dargestelltes Eintreibelement zur Übertragung von Energie auf das Befestigungselement sowie ein Gehäuse 20 auf, in welchem das Eintreibelement und ein ebenfalls nicht dargestellter Antrieb zur Beförderung des Eintreibelements aufgenommen sind. Die Eintreibvorrichtung 10 weist ferner einen Griff 30, ein Magazin 40 und eine den Griff 30 mit dem Magazin 40 verbindende Brücke 50 auf. An der Brücke 50 sind ein Gerüsthaken 60 zur Aufhängung der Eintreibvorrichtung 10 an einem Gerüst oder dergleichen und ein als elektrischer Akku 590 ausgebildeter elektrischer Energiespeicher befestigt. An dem Griff 30 sind ein Abzug 34 sowie ein als Handschalter 35 ausgebildeter Grifffühler angeordnet. Weiterhin weist die Eintreibvorrichtung 10 einen Führungskanal 700 für eine Führung des Befestigungselements und eine Anpresseinrichtung 750 zur Erkennung eines Abstandes der Eintreibvorrichtung 10 von einem nicht dargestellten Untergrund auf. Ein Ausrichten der Eintreibvorrichtung senkrecht zu einem Untergrund wird durch eine Ausrichthilfe 45 unterstützt.
Fig. 2 zeigt die Eintreibvorrichtung 10 mit geöffnetem Gehäuse 20. In dem Gehäuse 20 ist ein Antrieb 70 zur Beförderung eines Eintreibelements 71 aufgenommen. Der Antrieb 70 umfasst einen nicht dargestellten Elektromotor zur Umwandlung von elektrischer Energie aus dem Akku 590 in Drehenergie, eine ein Getriebe 400 umfassende Drehmomentübertragungseinrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes des Elektromotors auf einen als Spindeltrieb 300 ausgebildeten Bewegungsumwandler, eine einen Rollenzug 260 umfassende Kraftübertragungseinrichtung zur Übertragung einer Kraft von dem Bewegungsumwandler auf einen als Feder 200 ausgebildeten mechanischen Energiespeicher und zur Übertragung einer Kraft von der Feder 200 auf das Energieübertragungselement.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Eintreibvorrichtung 310 mit einem Gehäuse 320 und einem Magazin 340 teilweise in einem Längsschnitt. Die Eintreibvorrichtung 310 umfasst einen Antrieb 370 und ein als Kolben ausgebildetes Eintreibelement 371 , welches von dem Antrieb 370 von einer Ausgangsstellung in einer Eintreibrichtung 330 in eine Setzstellung angetrieben wird, um ein Befestigungselement in einen Untergrund einzutreiben. Die Eintreibvorrichtung 310 umfasst ein Abbremselement 350 mit einer Anlagefläche 351 , welche die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Setzstellung des Eintreibelements 371 festlegt. Das Abbremselement 350 weist einen Halter 352 mit der Anlagefläche 351 , ein Dämpfelement 353, ein Aufschlagelement 354 und ein Hülsenelement 355 auf. Am Ende eines Eintreibvorgangs schlägt das Eintreibelement 371 auf das Aufschlagelement 354 und mittels des Dämpfelements 353 gedämpft abgebremst. Das Aufschlagelement 354 besteht aus einem starren Material, wie beispielsweise Stahl, und das Dämpfelement 353 besteht aus einem elastisch stark verformbaren Material, wie beispielsweise einem Elastomer. In der Setzstellung liegt das Eintreibelement 371 an dem Aufschlagelement 354 an, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen liegt das Eintreibelement in der Setzstellung an der Anlagefläche an.
Die Eintreibvorrichtung 310 umfasst weiterhin ein Anpresselement 380, welches eine Stirnfläche 381 aufweist, welche in der Eintreibrichtung 330 an den Untergrund anpressbar ist. Die Stirnfläche 381 und die Anlagefläche 351 weisen in der Eintreibrichtung 330 einen Abstand a zueinander auf, welcher eine Eintreibtiefe des Befestigungselements in den Untergrund festlegt, da die Stirnfläche 381 während des Eintreibvorgangs an dem Untergrund anliegt und die Anlagefläche 351 die Setzstellung des Eintreibelements 371 festlegt. Dieser Abstand ist mittels einer Verstelleinrichtung 410 verstellbar. Die Verstelleinrichtung 410 umfasst ein Stellelement 420, welches mittels einer ersten Gewindeverbindung 430 mit dem Hülsenelement 355 des Abbremselements 350 und mittels einer zweiten Gewindeverbindung 440 mit dem Anpresselement 380 verbunden ist. Die erste Gewindeverbindung 430 und die zweite Gewindeverbindung 440 weisen jeweils eine Gewindeachse auf, welche in der Eintreibrichtung 330 orientiert ist.
Aufgrund der ersten Gewindeverbindung 430 bewirkt eine Drehung des Stellelements 420 ein Versetzen des Stellelements 420 relativ zu dem Abbremselement 350. Aufgrund der zweiten Gewindeverbindung 440 bewirkt eine Drehung des Stellelements 420 ein Versetzen des Stellelements 420 relativ zu dem Anpresselement 380. Die erste Gewindeverbindung 430 weist ein Rechtsgewinde auf, wohingegen die zweite Gewindeverbindung 440 ein Linksgewinde aufweist. Dadurch bewirkt eine Drehung des Stellelements 420 insgesamt ein Versetzen des Anpresselements 350 relativ zu dem Abbremselement 380. Dadurch ist eine einfache Verstellung des Abstands zwischen der Setzstellung und dem Untergrund ermöglicht. Eine Gewindesteigung der ersten Gewindeverbindung 430 und der zweiten Gewindeverbindung 440 ist dabei gleich. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen weist die erste Gewindeverbindung ein Linksgewinde und die zweite Gewindeverbindung ein Rechtsgewinde auf oder die Gewindesteigungen der ersten und der zweiten Gewindeverbindung unterscheiden sich voneinander bei gleicher oder entgegengesetzter Gewindeorientierung.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, weist die erste Gewindeverbindung 430 ein erstes Innengewinde 431 und ein erstes Aussengewinde 433 auf. Ausserdem weist die zweite Gewindeverbindung 440 ein zweites Innengewinde 442 und ein zweites Aussengewinde aufweist 444 auf. Das Stellelement 420 ist als Gewindemuffe ausgebildet, welche das erste Aussengewinde 433 und das zweite Aussengewinde 444 aufweist und damit auf das Abbremselement 350 beziehungsweise auf das Anpresselement 380 aufgeschraubt ist.
Die Eintreibvorrichtung 310 umfasst weiterhin einen Anpressfühler 450, welcher das Anpresselement 380 und dessen Stirnfläche 381 in der Eintreibrichtung 330 überragt und dadurch als erstes mit dem Untergrund in Anlage kommt, wenn die Eintreibvorrichtung 310 in der Eintreibrichtung 330 an den Untergrund angepresst wird. Der Anpressfühler 450 ist relativ zu dem Gehäuse 320 in und gegen die Eintreibrichtung 330 zwischen einer Ausgangsstellung und einer Anpressstellung versetzbar. Mittels einer Anpressfeder 460 ist der Anpressfühler 450 in die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausgangsstellung vorbelastet. Wenn die Eintreibvorrichtung 310 an den Untergrund angepresst ist, befindet sich der Anpressfühler in der Anpressstellung, in der ein Eintreibvorgang der Eintreibvorrichtung 310 freigegeben ist. Wenn die Eintreibvorrichtung 310 nicht an den Untergrund angepresst ist, befindet sich der Anpressfühler in der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausgangsstellung, in der ein Eintreibvorgang gesperrt ist. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Anpressfühler durch das Anpresselement gebildet.
In Fig. 3 befindet sich die Verstelleinrichtung 410 in einer Stellung mit kleinstmöglichem Abstand a zwischen der Stirnfläche 381 und der Anlagefläche 351 und somit grösstmöglicher Eintreibtiefe. In dieser Stellung liegen das Hülsenelement 355 und das Anpresselement 380 aneinander an, wodurch ein Verstellweg der Verstelleinrichtung 410 und damit die Eintreibtiefe nach oben begrenzt sind. In Fig. 4 befindet sich die Verstelleinrichtung 410 dagegen in einer Stellung mit grösstmöglichem Abstand a zwischen der Stirnfläche 381 und der Anlagefläche 351 und somit kleinstmöglicher Eintreibtiefe. In dieser Stellung sowie bevorzugt in einer oder mehreren Zwischenstellungen rastet das Stellelement 420 mittels einer nicht weiter dargestellten Rastvorrichtung ein.
Vorstehend wurde die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele einer Eintreibvorrichtung erläutert. Die beschriebenen Merkmale sind dabei von jedem Ausführungsbeispiel auf alle anderen Ausführungsbeispiele einzeln oder in Kombination übertragbar, so lange sie sich nicht widersprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung auch für andere Zwecke einsetzbar ist.

Claims

PATENTANSPRUECHE
1. Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselements in einen Untergrund, umfassend einen Antrieb und ein insbesondere als Kolben ausgebildetes Eintreibelement, welches von dem Antrieb von einer Ausgangsstellung in einer Eintreibrichtung in eine Setzstellung angetrieben wird, um ein Befestigungselement in den Untergrund einzutreiben, weiterhin umfassend ein Abbremselement mit einer Anlagefläche, welche die Setzstellung des Eintreibelements festlegt und an welcher das Eintreibelement in der Setzstellung insbesondere anliegt, weiterhin umfassend ein Anpresselement, welches eine Stirnfläche aufweist, welche in der Eintreibrichtung an den Untergrund anpressbar ist, wobei die Stirnfläche und die Anlagefläche in der Eintreibrichtung einen Abstand zueinander aufweisen, welcher eine Eintreibtiefe des Befestigungselements in den Untergrund festlegt, weiterhin umfassend eine Verstelleinrichtung, mit welcher der Abstand zwischen der Stirnfläche und der Anlagefläche verstellbar ist, wobei die Verstelleinrichtung ein Stellelement umfasst, welches mittels einer ersten Gewindeverbindung mit dem Abbremselement und mittels einer zweiten Gewindeverbindung mit dem Anpresselement verbunden ist, so dass eine Drehung des Stellelements einerseits das Stellelement relativ zu dem Abbremselement und relativ zu dem Anpresselement und andererseits das Anpresselement relativ zu dem Abbremselement versetzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei eine Gewindeachse der ersten Gewindeverbindung in der Eintreibrichtung orientiert ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Gewindeachse der zweiten Gewindeverbindung in der Eintreibrichtung orientiert ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste
Gewindeverbindung ein Rechtsgewinde und die zweite Gewindeverbindung ein
Linksgewinde aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Gewindeverbindung ein Linksgewinde und die zweite Gewindeverbindung ein Rechtsgewinde aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste
Gewindeverbindung eine erste Gewindesteigung aufweist, und wobei die zweite Gewindeverbindung eine zweite Gewindesteigung aufweist, welche sich von der ersten Gewindesteigung unterscheidet.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste
Gewindeverbindung ein erstes Innengewinde und ein erstes Aussengewinde aufweist, und wobei die zweite Gewindeverbindung ein zweites Innengewinde und ein zweites Aussengewinde aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Stellelement das erste Aussengewinde und/oder das zweite Aussengewinde aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stellelement als Gewindemuffe ausgebildet ist, welche auf das Abbremselement und auf das
Anpresselement aufgeschraubt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein Gehäuse und einen Anpressfühler, welcher erstes mit dem Untergrund in Anlage kommt, wenn die Vorrichtung in der Eintreibrichtung an den Untergrund angepresst wird, und welcher relativ zu dem Gehäuse gegen die Eintreibrichtung zwischen einer
Ausgangsstellung und einer Anpressstellung versetzbar ist, wobei sich der Anpressfühler in der Ausgangsstellung befindet, wenn die Vorrichtung nicht an den Untergrund angepresst ist, und wobei sich der Anpressfühler in der Anpressstellung befindet, wenn die Vorrichtung an den Untergrund angepresst ist.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Anpressfühler in der Ausgangsstellung das
Anpresselement in der Eintreibrichtung überragt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Anpressfühler durch das Anpresselement gebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antrieb einen insbesondere als Feder ausgebildeten potentiellen Energiespeicher zur Speicherung von potentieller Energie, mittels welcher das Eintreibelement angetrieben wird, und eine Energieübertragungseinrichtung zur Übertragung von Energie aus einer Energiequelle auf den potentiellen Energiespeicher umfasst.
PCT/EP2019/083020 2018-12-20 2019-11-29 Eintreibvorrichtung WO2020126408A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19808841.1A EP3898115A1 (de) 2018-12-20 2019-11-29 Eintreibvorrichtung
CN201980083591.4A CN113195168A (zh) 2018-12-20 2019-11-29 驱动设备
US17/416,250 US20220063073A1 (en) 2018-12-20 2019-11-29 Driving-in device
KR1020217019328A KR20210106450A (ko) 2018-12-20 2019-11-29 체결 구동 장치
JP2021534240A JP7420811B2 (ja) 2018-12-20 2019-11-29 打ち込み装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18214817.1 2018-12-20
EP18214817.1A EP3670094A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Eintreibvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020126408A1 true WO2020126408A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=64755264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083020 WO2020126408A1 (de) 2018-12-20 2019-11-29 Eintreibvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220063073A1 (de)
EP (2) EP3670094A1 (de)
JP (1) JP7420811B2 (de)
KR (1) KR20210106450A (de)
CN (1) CN113195168A (de)
TW (1) TWI811472B (de)
WO (1) WO2020126408A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6851595B1 (en) * 2003-12-29 2005-02-08 Yun-Chung Lee Nail beating depth adjuster
EP2269773A2 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Robert Bosch GmbH Befestigungseintreibwerkzeug mit Schutzeinsätzen
EP2591882A2 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Kwai King Cheung Multifunktionsnagelpistole

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1484546A1 (ru) * 1987-06-30 1989-06-07 Львовский Сельскохозяйственный Институт Пневмовинтоверт
US6755392B1 (en) * 2000-11-20 2004-06-29 Lmp Technologies, Llc Nail extractor
US6695192B1 (en) * 2002-09-30 2004-02-24 Illinois Tool Works Inc. Adjustable depth control for fastener driving tool
JP2007061981A (ja) 2005-09-01 2007-03-15 Jpf Works Kk 打ち込み工具
US7341172B2 (en) * 2005-09-15 2008-03-11 Illinois Tool Works Inc. Tool-less rotatable depth adjustment for fastener-driving tool
US7427008B2 (en) * 2006-10-25 2008-09-23 Black & Decker Inc. Depth adjusting device for a power tool
JP5428585B2 (ja) 2009-07-01 2014-02-26 日立工機株式会社 打込機
FR2953751B1 (fr) * 2009-12-11 2012-01-20 Prospection & Inventions Outil de fixation a depassement de tige de masselotte reglable
TWM390848U (en) * 2010-06-04 2010-10-21 De Poan Pneumatic Corp Nail hitting depth adjusting device of palm type nailer
DE102010030127A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
JP5716395B2 (ja) * 2010-12-28 2015-05-13 日立工機株式会社 打込機
JP5696671B2 (ja) * 2011-02-18 2015-04-08 マックス株式会社 打ち込み工具
CN202016035U (zh) * 2011-04-14 2011-10-26 杭州博达设计咨询有限公司 深度可调节打钉锤
US10603768B2 (en) * 2013-03-15 2020-03-31 Omg, Inc. Installation tool/fastener system for roof truss framing and construction
WO2015015967A1 (ja) * 2013-07-31 2015-02-05 日立工機株式会社 打込機
US11400574B2 (en) * 2016-06-21 2022-08-02 Techtronic Power Tools Technology Limited Gas spring fastener driver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6851595B1 (en) * 2003-12-29 2005-02-08 Yun-Chung Lee Nail beating depth adjuster
EP2269773A2 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Robert Bosch GmbH Befestigungseintreibwerkzeug mit Schutzeinsätzen
EP2591882A2 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Kwai King Cheung Multifunktionsnagelpistole

Also Published As

Publication number Publication date
US20220063073A1 (en) 2022-03-03
EP3898115A1 (de) 2021-10-27
TW202041334A (zh) 2020-11-16
TWI811472B (zh) 2023-08-11
EP3670094A1 (de) 2020-06-24
CN113195168A (zh) 2021-07-30
JP2022513880A (ja) 2022-02-09
JP7420811B2 (ja) 2024-01-23
KR20210106450A (ko) 2021-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256859A1 (de) Befestigungssystem
DE2919640C2 (de) Spann- und Haltevorrichtung für kieferorthopädische Zwecke
DE3008297A1 (de) Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck
DE102016225036A1 (de) Reibungsvorrichtung und Reibungsdämpfer mit einer derartigen Reibungsvorrichtung
EP0727547A1 (de) Befestigungselement für Isolationsmaterialien
DE2808971A1 (de) Distensions- und kompressionsplatte fuer die knochenchirurgie
WO2020126408A1 (de) Eintreibvorrichtung
EP3895259B1 (de) Bürstenmodul und verfahren zur montage
DE2504680A1 (de) Abspannklemme fuer freileitungen
EP3727760B1 (de) Eintreibvorrichtung
DE10300447B4 (de) Verbundanordnung von Befestigungselementen
WO2020126403A1 (de) Eintreibvorrichtung
WO2020126367A1 (de) Vorrichtung, eintreibgerät und verfahren
DE4108175C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2155231A1 (de) Zugentlastete kabeldurchfuehrung durch eine wand bei elektrischen geraeten, insbesondere motoren
DE3531058C2 (de)
DE102011006718A1 (de) Hilfsvorrichtung und Verfahren zur Positionierung und Führung einer Bohrschraube
WO2018042045A1 (de) Halteadapter für die fixierung von befehls- und meldegeräten sowie anordnung
DE2852451C2 (de) Bowdenzug
DE4324633C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP4201597A1 (de) Eintreibvorrichtung und -verfahren
EP3898111A1 (de) Eintreibvorrichtung
DE202020103399U1 (de) Auswechselbarer Schraubendreher
CH663146A5 (de) Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck.
DE102013112323A1 (de) Schraubwerkzeug mit Einpresskraftbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19808841

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021534240

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019808841

Country of ref document: EP

Effective date: 20210720