WO2020125841A1 - Konturerfassungsvorrichtung sowie deren verwendung - Google Patents

Konturerfassungsvorrichtung sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2020125841A1
WO2020125841A1 PCT/DE2019/100293 DE2019100293W WO2020125841A1 WO 2020125841 A1 WO2020125841 A1 WO 2020125841A1 DE 2019100293 W DE2019100293 W DE 2019100293W WO 2020125841 A1 WO2020125841 A1 WO 2020125841A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
probe
pin
contact
measuring
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100293
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard KUSTAN
Original Assignee
HUBERT, Diana
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBERT, Diana filed Critical HUBERT, Diana
Publication of WO2020125841A1 publication Critical patent/WO2020125841A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B5/204Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures of screw-threads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters
    • G01B5/12Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters internal diameters

Definitions

  • the invention relates to a contour detection device for detecting a two- or three-dimensional surface profile of a workpiece, comprising a measuring slide with a scanning device, in turn comprising a probe arm rotatably mounted on an axis of rotation, which defines an axis, with at least one probe tip arranged at right angles at one end section, a transducer and a measuring force generator for generating a predefined measuring force, the workpiece and the
  • Measuring slides are arranged to be movable three-dimensionally with respect to one another, and a method for using them.
  • high-resolution mechanical scanning methods are also widely used. Such scanning takes place, for example, in a three-dimensionally movable, in particular CNC-controlled machine. In this case, either the workpiece can be immovably positioned and then a probe measuring device can be moved along graded routes at a preferably constant speed, or conversely the workpiece can be moved in relation to a fixed probe measuring device.
  • a probe measuring device can be moved along graded routes at a preferably constant speed, or conversely the workpiece can be moved in relation to a fixed probe measuring device.
  • the published patent application DE 10 2009 020 294 A1 discloses a Konturentinevor direction, which has a measuring slide with a rocker arm mounted on a rotary axis like a rocker arm, at the tip of which a vertically projecting probe tip is arranged.
  • the measuring carriage is moved in a straight line at a distance from the workpiece surface in a direction of movement during the measurement, in such a way that the probe tip arranged thereon is not accelerated by the movement of the measuring carriage.
  • the free probe end of the probe tip rests on the workpiece surface with a measuring force and is deflected during the measurement in a measuring direction running transversely to the direction of movement, so that the surface profile deflects the probe end depending on the path.
  • a sensor records a deflection quantity describing the deflection of the button end in the measuring direction and / or the torque.
  • a typical application of contour detection devices of the type described is the measurement of thread profiles and diameters, for example as part of a quality control.
  • two axial line profiles are usually added to diametrically opposite thread sides. From the information obtained in this way about the relative spatial position, i.e. the distance, and the respective detailed shape of the two line profiles, the relevant diameter dimensions, i.e. outer, flank and core diameters, can be derived.
  • a major difficulty is finding the thread center plane, which contains the two diametrically opposed thread sections, on which the line profiles are to be recorded. If the measurement sections for the line profiles are incorrectly selected, ie when scanning line profiles that are not on a common thread center plane, the value for the thread diameter determined from the measurement data is always smaller than the true thread diameter.
  • a thread to be measured is typically clamped horizontally and the vertical center plane of the thread selected for measurement, i.e. the top and bottom line profiles are scanned.
  • a prior measurement is carried out in accordance with the prior art, in which a threaded section containing the zenith position is scanned in a grid-like manner with the probe tip.
  • a number of axial line profiles are added, with an incremental feed of the thread being made transversely to the axial direction of movement of the measuring carriage between the measurement solutions, usually by means of a correspondingly movable workpiece holder.
  • the present invention has set itself the task of developing a device and a method which enable the determination of the thread times in a measurement period which is considerably shorter than in the prior art.
  • a contour detection device according to claim 1 and a method using this according to claim 6.
  • the central idea of the invention is not to probe the thread surface with a point-like probe, as is approximately realized by the probe end of a conventional probe tip, but via a linear contact or a plurality of point contacts which are between the outer surface of a cylindrical probe pin and the Schei tel the thread are formed. This ensures that the measuring probe does not “fall” into the thread at radial feed, but always runs along the outer or core diameter (external or internal thread).
  • Such a probe pin according to the invention represents an end axial extension of the probe arm.
  • the probe pin should have a wear-resistant surface in order to ensure a long service life without flattening or other surface changes detrimental to the measuring accuracy.
  • the probe pin can therefore be made of hard metal.
  • a functional coating can also be deposited on the outer surface of the probe pin to achieve the desired wear resistance, for example made of diamond-like-carbon (DLC) or a ceramic material such as SiN or TiAIN.
  • a blind hole can be provided in the front side of the probe arm for fastening the probe pin, into which the probe pin is inserted and laterally clamped by a grub screw.
  • an integrated measuring head can be attached to the end of the probe arm, which holds receptacles for the probe pin and also the probe tip, or on which the probe pin is integrally formed on the production side.
  • the measuring head should be connected to the probe arm using a twist-proof attachment, for example a bayonet lock or a cone with a union nut.
  • the feeler pin bears against at least two adjacent threads, ie the length of the feeler pin is to be selected in the axial direction at least according to this length.
  • Contact with only a single thread would have the result that an alignment of the contact pin to the thread to be measured would not be determined for geometric reasons.
  • a length of the probe pin beyond two threads (three or more threads) does not prevent the proposed measuring method from being carried out, but instead would have the result that the angle which the probe bolt assumes is determined by the two threads that are the furthest towards Central axis (with an internal thread) protrude or stand axially outwards with an external thread.
  • the tangential surfaces defined by the two most protruding threads touches the outer surface of the tracer pin. This applies to both the cylindrical or the conical shape of the probe pin.
  • the probe arm is inclined at a small angle to the horizontal and moves essentially in the radial direction towards the thread.
  • the length of the probe pin is selected so that it covers two threads.
  • the probe pin is in contact with one of the threads at a certain point in time. If the movement of the probe arm continues uniformly, the probe arm is tilted about the pivot point until the bolt comes into contact with the second thread. This is the point you are looking for and suitable for carrying out the measurements. If the movement of the probe arm continues in the same direction, the probe pin will only come into contact with the second thread. The transition from one thread to the other thread has the result that the torque generated on the probe arm will produce a different torque due to the different length of the power arm, i.e.
  • the jump in the measured torque curve describes the transition from contact with one thread to the other thread or synchronous system on both threads. This is the ge sought point at which the probe pin touches the two outer vertices of the threads.
  • the probe pin is brought under a defined measuring force with its lateral surface under constant contact with the tips of the thread flanks and traversed to the thread axis through the apex position sought.
  • the highest or lowest point of the measurement curve obtained in this way corresponds to the upper or lower zenith positions sought.
  • the probe pin must cover the scanned thread section by at least two thread pitches to ensure that it cannot move into the thread.
  • the dimensions sought can be easily obtained from the data received from the sensor and from corresponding geometric evaluations.
  • the procedure described above can also be applied to external threads if the procedure is reversed.
  • D. H. the probe arm moves from the outside towards the external thread and contacts the individual threads there.
  • the thread is measured in a manner known per se Way that a relative movement between the probe arm or the probe tip located there and the workpiece he follows and here the probe tip picks up the individual threads before preferably with a predefined uniform force and thereby creates a profile.
  • the ideal cylindrical shape of the thread a single profile measurement that reaches through the entire thread and is measured in the axial direction is sufficient.
  • the use of a cylindrical contact pin is only conditionally suitable, since this would only form a single contact point with the ends of the threads and would thus move into the thread at radial feed.
  • a conical probe pin should be used in an advantageous embodiment, the taper corresponds approximately to that of the thread ent, whereby contact points between the bolt and several ren tips of thread pitches come about and are maintained even when the bolt is fed transversely to the thread axis.
  • Another advantage is that the measuring ranges are then in the optimum range when the movement and the respective torque exerted on the probe arm are recorded and therefore allow particularly careful measurement.
  • a suitably dimensioned probe pin should be used to determine the zenith positions.
  • the diameter of the probe pin should be chosen so small that even with wear-related flattening of its lateral surface there is no relevant increase in the measurement inaccuracy in relation to the thread diameter when determining the zenith positions.
  • the ratio of the diameter of the probe bolt to the outer or core diameter of an external or internal thread to be measured should therefore not exceed a value of 0.5.
  • the zenith position is determined by the use of the probing pin already described.
  • the axial thread profile as a line profile is taken up by the fact that the probe tip moves in the axial direction in the zenith position determined by the probe pin and thereby taps the surface of the thread. Measurement errors always occur when the probe tip or its distance covered comes to rest next to the zenith position determined. In such a case, a thread profile is actually measured outside the zenith position and consequently an error is generated.
  • a lateral and / or an angular deviation two types of causes are conceivable here, namely a lateral and / or an angular deviation.
  • a lateral deviation the straight line defined by the probe tip and in the longitudinal direction thereof extends outside the axis of the probe pin.
  • the straight line defined by the probe tip runs through the axis of the probe pin, but is outside the highest or lowest point of the thread's decentralized position.
  • a measurement error arises from the fact that the recorded line profile is recorded outside the zenith position.
  • Both measurement errors can also be present in combination with one another, ie at the same time.
  • the errors described are deviations which result from a deviation in the Y plane which is essentially perpendicular to the axis of the probe pin. Using a calibration object, the deviations described above can be determined and eliminated mechanically by adjustment and correction. The result is an improved precession of the measurement results.
  • FIG. 2 illustration of the thread zen layers
  • Figure 3 zenith position determination of an internal thread with egg nem cylindrical feeler pin according to the invention.
  • Figure 4 lateral and / or angular deviation of the position of the probe tip from the zenith.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a Konturerfas solution device 1 according to the cited prior art.
  • the contour detection device 1 has a measuring slide 2, which can be attached to a three-axis CNC-controlled machine (not shown) or to a robot arm, for example.
  • the measuring carriage 2 is preferably moved uniformly and in a straight line along a predetermined route over a surface 100 of a workpiece 10 to be scanned.
  • the coordinates X, Y, Z show a selected coordinate system which, for example, advantageously corresponds to the axis directions thereof in a three-axis CNC machine. Lines to be scanned in succession are approached along the axis X at a predetermined selected height above the surface 100 to be scanned.
  • the fine scanning of the height differences is carried out with the aid of a scanning device arranged in the measuring carriage 2, the essential element of which constitutes a rocker arm 6, 6 'which is rotatably mounted on a rotational axis 5.
  • This probe arm 6, 6 ' is as light as possible and therefore has a delicate structure, so that it exhibits rapid mechanical movement dynamics.
  • the probe arm 6 preferably has a probe tip 7 mounted perpendicular to it, the end 71 of which serves to contact the surface 100 to be scanned.
  • the difference in height of the surface profile 100 to be scanned is a geometric function of the deflection angle.
  • a force generator 3 is provided in order to generate a predefined measuring force Fm with which the end 71 of the probe tip 7 is pressed against the surface 100 to be scanned. Between the measuring force generator 3 and the axis of rotation 5, a measuring sensor 4 is arranged to detect the change in path.
  • Fig. 2 is used to illustrate the thread timing layers hP, tP.
  • the axial top view along the coordinate axis X is shown on a clamped workpiece 10 with a cylindrical internal thread 102.
  • the device according to the invention together with the method according to the invention, serves to determine the thread zen layers, ie the highest and / or lowest point hP, tP, which lie in the thread plane M.
  • finding this level M is necessary in order to be able to derive the true thread diameter from the line profiles obtained therein.
  • Fig. 3 shows the use of an advantageous embodiment of the contour detection device 1 according to the invention for determining the lower zenith position of a horizontally clamped internal thread 10 in a workpiece holder 10.
  • the contact pin 8 with its outer surface has been brought into contact with the tips of the thread flanks 102 , wherein it was inserted so deeply into the thread 10 that it always covers at least two thread pitches 11 and thus the scanning takes place over an equal number of contact points.
  • the lower zenith position sought for correct determination of the thread diameter thus corresponds to the lowest point of the circular segment a departed from the contact pin 8.
  • an integrated measuring head 9 is used, on which the probe pin 8 is fastened by means of a grub screw 92, and which furthermore also includes a receptacle for a probe tip 7, here in an embodiment with two probe ends 71, 7T.
  • the attachment of the measuring head 9 at the end of the probe arm 6 is realized in the embodiment shown here via a bayonet lock with union nut 91.
  • FIG. 4 shows a stylus 7 with two mutually opposite and axially directed stylus ends 71, 7T.
  • the stylus 7 shown in solid lines writes the stylus in its optimal position.
  • the upper button end 71 is aligned with the thread zit position of the highest point hP.
  • the straight line running through the two probe ends 71, 71 'or through the center plane of the probe tip 7 represents an axial section through the probe pin 8. The ideal error-free measuring position can thereby be recognized.
  • a stylus tip 7 is described in dotted lines, which deviates from this optimal position both in the lateral and in the angular direction.
  • the straight line running through the two probe ends 71, 7T runs outside the center of the probe pin 8 with deviations, which on the one hand have a lateral shift to the right (lateral deviation) and on the other hand also a clockwise rotation with respect to the ideal position (angular deviation ).
  • An angular deviation is therefore also present when the straight line runs through the axis of the contact pin 8.
  • the deviations at the top end that is, from the thread timing position with the highest Determine and determine the point around ⁇ y2 and at the lower end with deviations in the Ayi direction and use this to determine the size of the respective errors (lateral or angular).
  • these errors can then be corrected to the desired and necessary extent.
  • the result is a significant increase in measurement precision.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Konturerfassungsvorrichtung sowie ein Verfahren zu deren Verwendung zur Erfassung eines zwei- oder dreidimensionalen Oberflächenprofils eines Werkstücks, umfassend einen Messschlitten mit einer Abtastvorrichtung, ihrerseits umfassend einen drehbar an einer Drehachse gelagerten Tastarm mit mindestens einer an einem Endabschnitt rechtwinklig angeordneten Tastspitze, einen Messwertaufnehmer und einen Messkrafterzeuger zur Erzeugung einer vordefinierten Messkraft, wobei das Werkstück und der Messschlitten zueinander dreidimensional verfahrbar angeordnet sind, wobei an einer Stirnseite des mit der Tastspitze versehenen Endabschnitts des Tastarms ein zylindrischer oder konischer Antastbolzen axial angeordnet ist.

Description

Konturerfassungsvorrichtung sowie deren Verwendung
Die Erfindung betrifft eine Konturerfassungsvorrichtung zur Erfas sung eines zwei- oder dreidimensionalen Oberflächenprofils eines Werkstücks, umfassend einen Messschlitten mit einer Abtastvor richtung, ihrerseits umfassend einen drehbar an einer Drehachse gelagerten Tastarm, der eine Achse definiert, mit mindestens einer an einem Endabschnitt rechtwinklig angeordneten Tastspitze, ei nen Messwertaufnehmer und einen Messkrafterzeuger zur Erzeu- gung einer vordefinierten Messkraft, wobei das Werkstück und der
Messschlitten zueinander dreidimensional verfahrbar angeordnet sind sowie ein Verfahren zu dessen Verwendung.
Die Erfassung von geometrisch komplexen Werkstückoberflächen spielt heutzutage eine wichtige Rolle in der Qualitätskontrolle und bei der Überführung von Prototypen oder Designmodellen in die maschinelle Serienfertigung. Ferner kann sie als ein Zwischen schritt in einer Fertigungskette vonnöten sein, um ein digitales Ab bild eines Werkstücks zur Weiterverarbeitung in CAD-unterstützen- den Systemen und Maschinen bereitzustellen. Im Rahmen vorlie gender Erfindung soll vor allem die Vermessung von Gewinden adressiert werden.
Neben optischen Verfahren zur Oberflächenerfassung finden ins- besondere auch hochauflösende mechanische Abtastverfahren breite Verwendung. Derartige Abtastung erfolgt beispielsweise in einer dreidimensional verfahrbaren, insbesondere CNC-gesteuer- ten Maschine. Dabei kann entweder das Werkstück unbeweglich positioniert sein und dann eine Tastmessvorrichtung entlang ge- planier Routen mit vorzugsweise konstanter Geschwindigkeit be wegt werden, oder es kann umgekehrt das Werkstück in Bezug auf eine feststehende Tastmessvorrichtung bewegt sein. In US 2006/0249675, DE 197 53 303 A1 und DE 196 17 022 kann der entsprechende technologische Hintergrund eingesehen werden. Als Gattung vorliegender Erfindung wird die Offenlegungsschrift DE 10 2009 020 294 A1 angesehen, die eine Konturerfassungsvor richtung offenbart, welche über einen Messschlitten mit einem wip penartig an einer Drehachse gelagerten Tastarm verfügt, an dessen Spitze eine senkrecht abstehende Tastspitze angeordnet ist. Der Messschlitten wird während der Messung geradlinig mit Abstand zur Werkstückoberfläche in eine Bewegungsrichtung bewegt, der art, dass die daran angeordnete Tastspitze durch die Bewegung des Messschlittens nicht beschleunigt wird. Das freie Tastende der Tastspitze liegt mit einer Messkraft auf der Werkstückoberfläche auf und wird während der Messung in eine quer zur Bewegungsrich tung verlaufende Messrichtung ausgelenkt, so dass durch das Oberflächenprofil eine wegabhängige Auslenkung des Tastendes erfolgt. Ein Messwertaufnehmer erfasst eine die Auslenkung des Tastendes in Messrichtung beschreibende Auslenkungsgröße und/oder das Drehmoment.
Eine typische Anwendung von Konturerfassungsvorrichtungen vor beschriebener Art ist die Vermessung von Gewindeprofilen und - durchmessern, etwa im Rahmen einer Qualitätskontrolle. Zur Be stimmung eines Gewindedurchmessers werden üblicherweise zwei axiale Linienprofile an diametral gegenüberliegenden Gewindesei ten aufgenommen. Aus den dabei gewonnenen Informationen über die relative räumliche Lage, d.h. den Abstand, und die jeweilige de taillierte Gestalt der beiden Linienprofile lassen sich die relevanten Durchmessermaße, also Außen-, Flanken- und Kerndurchmesser, ableiten.
Eine große Schwierigkeit besteht dabei allerdings im Auffinden der Gewindemittenebene, die die beiden sich diametral gegenüberlie genden Gewindeabschnitte enthält, an welchen die Linienprofile aufzunehmen sind. Bei inkorrekter Auswahl der Messstrecken für die Linienprofile, d.h. beim Abtasten von Linienprofilen, die nicht auf einer gemeinsamen Gewindemittenebene liegen, ist der aus den Messdaten ermittelte Wert für den Gewindedurchmesser stets klei ner als der wahre Gewindedurchmesser.
In der Praxis wird ein zu vermessendes Gewinde typischerweise horizontal eingespannt und die vertikale Gewindemittenebene zur Messung ausgewählt, d.h. es werden das oberste und das unterste Linienprofil abgetastet. Zur Bestimmung dieser beiden Zenitlagen wird nach dem Stand der Technik jeweils eine Vormessung durch geführt, bei der mit der Tastspitze ein die Zenitlage enthaltender Gewindeabschnitt rasterartig abgetastet wird. Dazu wird eine Mehr zahl axialer Linienprofile aufgenommen, wobei zwischen den Mes sungen ein inkrementeller Vorschub des Gewindes quer zur axialen Bewegungsrichtung des Messschlittens vorgenommen wird, übli cherweise mittels einer entsprechend verfahrbaren Werkstückauf nahme. Dieses aufwändige Vorgehen ist notwendig, da es sich in der Praxis erwiesen hat, dass eine ausschließlich radiale Abtastung des Gewindeprofils, d.h. Aufnahme lediglich eines radialen Linien profils anstelle einer Mehrzahl radial versetzter, axialer Linienpro file, nicht ausreicht um die Zenitlagen mit der notwendigen Genau igkeit aufzufinden. Die Schwierigkeit besteht darin, dass die Tast spitze bei radialem Vorschub schrägwinklig zum Gewindegang ver fährt und das dabei aufgenommene Profil zu komplex ist, um eine verlässliche Bestimmung der Zenitlage anhand dessen vornehmen zu können. Dies umso mehr wenn das Gewinde Verzug aufweist, der beispielsweise bei einem Innengewinde herstellungsseitig dadurch verursacht werden kann, dass der Gewindebohrer nicht exakt parallel in das auf Kerndurchmesser vorgebohrte Loch einge fahren wird.
Der Nachteil des aufwändigen Rasterverfahrens zur Bestimmung der Zenitlagen besteht offenkundig in dem großen Zeitaufwand mit dem die Aufnahme einer Vielzahl von axialen Linienprofilen einher geht, welche notwendig sind um eine adäquate Genauigkeit in der Bestimmung der Zenitlagen zu erreichen. Vor diesem Hintergrund hat sich die vorliegende Erfindung die Auf gabe gestellt, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu entwickeln, welche die Bestimmung der Gewindezenitlagen in gegenüber dem Stand der Technik wesentlich kürzerer Messdauer ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Konturerfassungsvorrichtung ge mäß Anspruch 1 und ein diese verwendendes Verfahren gemäß Anspruch 6 gelöst. Die zentrale Idee der Erfindung besteht darin, die Gewindeoberfläche nicht mit einer punktförmigen Sonde abzu tasten, wie sie durch das Tastende einer herkömmlichen Tastspitze näherungsweise realisiert wird, sondern über einen linienförmigen Kontakt bzw. eine Mehrzahl an Punktkontakten, die zwischen der Mantelfläche eines zylinderförmigen Antastbolzens und den Schei tel des Gewindeganges gebildet werden. Dadurch wird gewährleis tet, dass die Messsonde bei radialem Vorschub nicht in den Gewin degang„abstürzt“, sondern stets entlang des Außen- oder Kern durchmessers läuft (Außen- bzw. Innengewinde). Ein solcher An tastbolzen stellt erfindungsgemäß eine stirnseitige, axiale Verlän gerung des Tastarms dar.
Im Weiteren werden vorteilhafte Ausführungen der erfindungsge mäßen Konturerfassungsvorrichtung und ihrer Verwendung vorge stellt, welche in geeigneter Form miteinander kombiniert werden können.
Der Antastbolzen sollte eine verschleißfeste Oberfläche aufweisen, um eine hohe Standzeit ohne Abplattung oder sonstige der Mess genauigkeit abträgliche Oberflächenveränderungen zu gewährleis ten. In vorteilhafter Ausführung kann der Antastbolzen daher aus Hartmetall gefertigt sein. Alternativ kann auch eine funktionale Be schichtung auf der Mantelfläche des Antastbolzens abgeschieden sein, um die gewünschte Verschleißfestigkeit zu erzielen, beispiels weise aus diamond-like-carbon (DLC) oder einem keramischen Werkstoff wie SiN oder TiAIN.
Zur Befestigung des Antastbolzens kann in vorteilhafter Ausführung ein Sackloch in der Stirnseite des Tastarms vorgehalten sein, in welches der Antastbolzen eingeschoben und seitlich durch eine Madenschraube festgeklemmt wird.
Des Weiteren kann am Ende des Tastarms ein integrierter Mess kopf befestigt sein, der Aufnahmen für den Antastbolzen und auch die Tastspitze vorhält bzw. an dem der Antastbolzen fertigungssei tig einteilig angeformt ist. Um eine vertikale Positionierung der Tast spitze zu gewährleisten, sollte die Verbindung des Messkopfes mit dem Tastarm über eine verdrehsichere Befestigung erfolgen, bei spielsweise einen Bajonettverschluss oder einen Konus mit Über wurfmutter.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung dieser Vorrich tung zur Durchführung der Messung und der Bestimmung des Ze nites ist es unabdingbar, dass der Tastbolzen an mindestens zwei benachbarten Gewindegängen anliegt, d.h. die Länge des Antast bolzens ist in axialer Richtung mindestens entsprechend dieser Länge zu wählen. Ein Kontakt nur mit einem einzigen Gewindegang hätte zur Folge, dass eine Ausrichtung des Antastbolzens zu dem zu messenden Gewinde aus geometrischen Gründen grundsätzlich nicht bestimmt wäre. Eine Länge des Antastbolzens über zwei Ge windegänge hinaus (drei oder mehr Gänge) hindert grundsätzlich nicht an der Durchführung des vorgeschlagenen Messverfahrens sondern hätte zur Folge, dass der Winkel, welchen der Antastbol zen annimmt, durch diejenigen beiden Gewindegänge bestimmt wird, die am weitesten zur Mittelachse (bei einem Innengewinde) hineinragen bzw. bei einem Außengewinde axial nach außen über stehen. Die durch die beiden am weitesten überstehenden Gewin degänge definierten Tangentialflächen berührt die Mantelfläche des Abtastbolzens. Dies gilt sowohl bei zylindrischer oder aber auch bei konischer Form des Antastbolzens.
Die Bestimmung desjenigen Punktes, bei dem der Antastbolzen die beiden äußeren Gewindegänge berührt, geschieht erfindungsge mäß auf folgende Weise:
Am Beispiel eines Innengewindes wird im Folgenden das Vorgehen beschrieben, wobei sich diese Schritte bei spiegelverkehrter Vorge hensweise in analoger Weise auch auf Außengewinde übertragen lassen.
Der Tastarm wird in einem kleinen Winkel gegen die Florizontale geneigt und fährt dabei im Wesentlichen in radialer Richtung auf das Gewinde zu. Die Länge des Antastbolzens ist so gewählt, dass er zwei Gewindegänge abdeckt. Der Antastbolzen wird zu einem bestimmtem Zeitpunkt mit einem der Gewindegänge in Kontakt tre ten. Bei einer gleichförmigen Fortsetzung der Bewegung des Tast armes erfolgt ein Verkippen des Tastarmes um den Drehpunkt so lange, bis der Bolzen mit dem zweiten Gewindegang in Kontakt tritt. Dies ist der gesuchte, zur Durchführung der Messungen geeignete Punkt. Bei einer Fortsetzung der Bewegung des Tastarmes in der gleichen Richtung wird der Antastbolzen ausschließlich mit dem zweiten Gewindegang in Kontakt treten. Der Übergang vom einen Gewindegang auf den anderen Gewindegang hat zur Folge, dass das jeweils erzeugte Drehmoment am Tastarm aufgrund unter schiedlicher Länge des Kraftarmes, also dem Abstand des jeweili gen Gewindeganges von der Drehachse, ein unterschiedliches Drehmoment erzeugen wird. Damit beschreibt der Sprung im ge messenen Drehmomentenverlauf den Übergang des Kontakts mit dem einen Gewindegang auf den anderen Gewindegang bzw. die synchrone Anlage an beiden Gewindegängen. Dies ist der ge suchte Punkt, bei dem der Antastbolzen die beiden äußeren Schei telpunkte der Gewindegänge berührt.
Zur Bestimmung der oberen oder unteren Zenitlage eines horizon tal, d.h. mit seiner Zylinderachse parallel zum Tastarm eingespann ten Gewindes wird der Antastbolzen unter einer definierten Mess kraft mit seiner Mantelfläche unter fortwährendem Kontakt mit den Spitzen der Gewindeflanken gebracht und quer zur Gewindeachse durch die gesuchte Scheitellage verfahren. Der höchste bzw. tiefste Punkt der so gewonnenen Messkurve entspricht den gesuchten oberen oder unteren Zenitlagen. Der Antastbolzen muss den abge tasteten Gewindeabschnitt dabei um mindestens zwei Gewinde steigungen überdecken, um zu gewährleisten, dass er nicht in den Gewindegang hineinfahren kann.
Die optimalen Ergebnisse wird man dann erhalten, wenn die Mes sungen einander exakt diametral gegenüberliegend, also insbeson dere im oberen und unteren Zenit des Gewindes erfolgen.
Die gesuchten Abmessungen lassen sich aus den durch den Mess wertaufnehmer erhaltenen Daten und durch entsprechende geo metrische Auswertungen problemlos gewinnen.
Die vorbeschriebene Vorgehensweise lässt sich prinzipiell auch auf Außengewinde bei seitenvertauschter Vorgehensweise übertragen d. h. der Tastarm bewegt sich von außen her auf das Außenge winde zu und tritt dort mit den einzelnen Gewindegängen in Kon takt.
Wie bereits im Einzelnen ausgeführt ist es für die exakte Bestim mung des Durchmessers bzw. der Zenitpunkte von zentraler Be deutung, den Durchmesser durch den Mittelpunkt des Gewindes zu legen. Das Ausmessen des Gewindes erfolgt in an sich bekannter Weise dadurch, dass eine Relativbewegung zwischen dem Tast arm bzw. der daran befindlichen Tastspitze und dem Werkstück er folgt und hierbei die Tastspitze die einzelnen Gewindegänge vor zugsweise mit einer vordefinierten gleichförmigen Kraft abgreift und hierdurch ein Profil erstellt. Bei idealzylindrischer Form des Gewin des reicht eine einzige, das gesamte Gewinde durchgreifende und in axialer Richtung gemessene Profilermittlung aus.
Bei der Profilermittlung eines Konusgewindes ist zusätzlich die Be stimmung der Form des Kegelstumpfes erforderlich, durch welche die Gewindegänge in ihrer Form definiert werden. Es handelt sich hierbei regelmäßig um einen Kegelstumpf mit kreisförmiger Grund fläche wobei der Winkel zwischen Grundfläche und der Mantelflä che ein weiteres entscheidendes Kriterium zur Beschreibung des Konusgewindes darstellt. In einem solchen Fall ist es zwingend er forderlich, die vorbeschriebene Messprozedur an wenigstens zwei verschiedenen Stellen des Kegelmantels durchzuführen, aus der sich dann die Form des Kegelmantels ermitteln lässt.
Zur Bestimmung der Zenitlagen bei konischen Gewinden ist die Verwendung eines zylindrischen Antastbolzens nur bedingt geeig net, da dieser lediglich einen einzigen Kontaktpunkt mit den Schei teln der Gewindegänge ausbilden und somit bei radialem Vorschub in den Gewindegang hineinfahren würde. Aus diesem Grund sollte in vorteilhafter Ausführung ein konischer Antastbolzen verwendet werden, dessen Konizität in etwa derjenigen des Gewindes ent spricht, wodurch Kontaktpunkte zwischen dem Bolzen und mehre ren Spitzen von Gewindesteigungen zustande kommen und auch bei Vorschub des Bolzens quer zur Gewindeachse erhalten bleiben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich dann die Messbereiche bei der Erfassung der Bewegung als auch des jeweiligen ausgeüb ten Drehmoments auf den Tastarm im optimalen Bereich befinden und deshalb eine besonders sorgfältige Messung gestatten. Je nach Durchmesser des zu vermessenden Gewindes sollte ein passend dimensionierter Antastbolzen zur Bestimmung der Zenit lagen verwendet werden. Der Durchmesser des Antastbolzens sollte so klein gewählt werden, dass auch bei einer verschleißbe dingten Abplattung seiner Mantelfläche keine im Verhältnis zum Gewindedurchmesser relevante Vergrößerung der Messungenau igkeit bei der Bestimmung der Zenitlagen auftritt. In vorteilhafter Ausführungsform sollte das Verhältnis des Durchmessers des An tastbolzens zum Außen- bzw. Kerndurchmesser eines zu vermes senden Außen- oder Innengewindes daher einen Wert von 0,5 nicht überschreiten.
Die Ermittlung der Zenitlage erfolgt durch die bereits beschriebene Verwendung des Antastbolzens. Das axiale Gewindeprofil als Lini enprofil wird dadurch aufgenommen, dass die Tastspitze in axialer Richtung in der durch den Antastbolzen ermittelten Zenitlage ver fahren wird und hierbei die Oberfläche des Gewindes abgreift. Messfehler entstehen immer dann, wenn die Tastspitze bzw. deren zurückgelegte Wegstrecke neben der ermittelten Zenitlage zu lie gen kommt. Faktisch wird in einem solchen Fall ein Gewindeprofil außerhalb der Zenitlage gemessen und demzufolge ein Fehler er zeugt.
Hier sind grundsätzlich zwei Arten von Ursachen denkbar, nämlich zum einen eine lateral und/oder eine angular bedingte Abweichung. Bei einer lateralen Abweichung verläuft die durch die Tastspitze und in Längsrichtung derselben definierte Gerade außerhalb der Achse des Antastbolzens.
Bei einer angularen Abweichung verläuft die durch die Tastspitze definierte Gerade zwar durch die Achse des Antastbolzens, liegt je doch außerhalb des höchsten bzw. des tiefsten Punktes der Gewin dezenitlage. In beiden Fällen entsteht ein Messfehler dadurch, dass das erfasste Linienprofil ausserhalb der Zenitlage erfasst wird. Beide Messfehler können auch in Kombination miteinander, d. h. gleichzeitig vorliegen. Es handelt sich bei den beschriebenen Feh lern um Abweichungen, die sich durch Abweichung in der Y-Ebene ergeben, die im Wesentlichen senkrecht zur Achse des Antastbol- zens verläuft. Unter Verwendung eines Eichobjektes lassen sich die vorbeschriebenen Abweichungen ermitteln und durch Justierung und Korrektur auf mechanischem Wege beseitigen. Im Ergebnis er hält man eine verbesserte Präzession der Messergebnisse.
Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile vorliegender Erfin dung ergeben sich aus der im Folgenden anhand der Figuren näher erläuterten, beispielhaften Ausführungen. Diese sollen vorliegende Erfindung nur illustrieren und in keiner Weise einschränken.
Es zeigen:
Figur 1 Konturerfassungsvorrichtung nach dem Stand der
Technik;
Figur 2 Illustration der Gewindezenitlagen; und
Figur 3 Zenitlagenbestimmung eines Innengewindes mit ei nem erfindungsgemäßen zylindrischen Antastbolzen.
Figur 4 laterale und/oder angulare Abweichung der Position der Tastspitze von der Zenitlage.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Konturerfas sungsvorrichtung 1 nach dem zitierten Stand der Technik. Die Kon turerfassungsvorrichtung 1 weist einen Messschlitten 2 auf, der bei spielsweise an einer dreiachsigen CNC-gesteuerten Maschine (nicht dargestellt) oder an einem Roboterarm befestigt sein kann. Der Messschlitten 2 wird über einer abzutastenden Oberfläche 100 eines Werkstücks 10 vorzugsweise gleichmäßig und geradlinig ent lang einer vorgegebenen Route bewegt. Die Koordinaten X, Y, Z zeigen ein gewähltes Koordinatensystem, das in einer dreiachsigen CNC-Maschine beispielsweise vorteilhaft deren Achsenrichtungen entspricht. Es werden nacheinander abzutastende Linien in einer vorgegebenen gewählten Höhe über der abzutastenden Oberfläche 100 entlang der Achse X angefahren. Die feine Abtastung der Hö henunterschiede, hier beispielsweise in Z-Richtung festgelegt, er folgt mithilfe einer im Messschlitten 2 angeordneten Abtastvorrich tung, deren wesentliches Element ein wippenartig drehbar an einer Drehachse 5 gelagerter Tastarm 6, 6‘ ausmacht. Dieser Tastarm 6, 6‘ ist möglichst leichtgewichtig und daher feingliedrig ausgebildet, sodass er eine schnelle mechanische Bewegungsdynamik auf weist. An seinem äußeren Ende weist der Tastarm 6 eine vorzugs weise senkrecht zu ihm angebrachte Tastspitze 7 auf, deren Tas tende 71 zur Kontaktierung der abzutastenden Oberfläche 100 dient. Die abzutastende Höhendifferenz des Oberflächenprofils 100 ist eine geometrische Funktion des Auslenkungswinkels. Infolge der Drehbewegung des Tastarmes 6 um die Drehachse 5 erfolgt eine Verschiebung des Kontaktpunktes der Tastspitze 7 in der Be wegungsrichtung X des Messschlittens 2. Diese geometrischen Ab weichungen können in einer Messwertauswerteelektronik rechne risch berücksichtigt werden. Es ist ein Krafterzeuger 3 vorgesehen, um eine vordefinierte Messkraft Fm zu erzeugen, mit der das Tas tende 71 der Tastspitze 7 gegen die abzutastende Oberfläche 100 angepresst wird. Zwischen Messkrafterzeuger 3 und Drehachse 5 ist ein Messwertaufnehmer 4 zur Erfassung der Wegänderung an geordnet.
Fig. 2 dient der Illustration der Gewindezenitlagen hP, tP. Gezeigt ist die axiale Aufsicht entlang der Koordinatenachse X auf ein ein gespanntes Werkstück 10 mit zylindrischem Innengewinde 102. Die erfindungsgemäße Vorrichtung nebst erfindungsgemäßem Ver fahren dient der Bestimmung der Gewindezenitlagen, d.h. dem höchsten und/oder tiefsten Punkt hP, tP, welche in der Gewindemit tenebene M liegen. Im Falle einer Gewindevermessung ist das Auf finden dieser Ebene M notwendig, um aus den darin gewonnenen Linienprofilen den wahren Gewindedurchmesser ableiten zu kön nen. Bei Messverfahren nach dem Stand der Technik kann im Ge gensatz dazu nicht hinreichend verhindert werden, dass die Gewin devermessung auf Linienprofilen basiert, welche in einer zur Ge windemittenebene M parallel verschobenen, falschen Mess ebene F gemessen wurden. In letzterem Fall ist ganz offensichtlich ein zu kleiner Messwert für den Gewindedurchmesser zu erwarten.
Fig. 3 zeigt die Verwendung einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konturerfassungsvorrichtung 1 zur Bestim mung der unteren Zenitlage eines horizontal in einer Werkstückauf nahme 12 eingespannten Innengewindes 10. Dazu ist der Antast bolzen 8 mit seiner Mantelfläche in Kontakt mit den Spitzen der Ge windeflanken 102 gebracht worden, wobei er so tief in das Gewinde 10 eingeführt wurde, dass er stets wenigstens zwei Gewindestei gungen 1 1 überdeckt und somit die Abtastung über eine ebensol che Anzahl an Kontaktpunkten von statten geht. Dadurch ist ge währleistet, dass der Antastbolzen 8 stets entlang des Gewinde kerndurchmessers verfährt und die Messung nicht den darunter verlaufenden Gewindegang betrifft. Die zur korrekten Bestimmung des Gewindedurchmessers gesuchte untere Zenitlage entspricht somit dem tiefsten Punkt des von dem Antastbolzen 8 abgefahre nen Kreissegmentes a. Nach derartiger Bestimmung der unteren Zenitlage wird in dieser mit der Tastspitze 7 ein axiales Linienprofil aufgenommen, bevor die gesamte Prozedur an der diametral ge genüberliegenden, oberen Zenitlage wiederholt wird.
In Fig. 3 findet ein integrierter Messkopf 9 Verwendung, an dem der Antastbolzen 8 mittels einer Madenschraube 92 befestigt ist, und der des Weiteren auch eine Aufnahme für eine Tastspitze 7, hier in einer Ausführungsform mit zwei Tastenden 71 , 7T, umfasst. Die Befestigung des Messkopfes 9 am Ende des Tastarmes 6 wird in der hier dargestellten Ausführungsform über einen Bajonettver schluss mit Überwurfmutter 91 realisiert.
Fig. 4 zeigt in schematisch gehaltener Darstellung eine Tastspitze 7 mit zwei einander gegenüberliegenden und axial zueinander aus gerichtete Tastenden 71 , 7T.
Die in ausgezogener Linienführung dargestellte Tastspitze 7 be schreibt die Tastspitze in ihrer optimalen Position. Dabei ist das obere Tastende 71 auf die Gewindezenitlage höchster Punkt hP ausgerichtet. Die durch die beiden Tastenden 71 , 71 ' bzw. durch die Mittelebene der Tastspitze 7 verlaufende Gerade stellt einen Axialschnitt durch den Antastbolzen 8 dar. Hierdurch wird die ideale fehlerfreie Messposition erkennbar.
Demgegenüber ist in punktierter Linienführung eine Tastspitze 7 beschrieben, die sowohl in lateraler als auch in angularer Richtung von dieser optimalen Position abweicht. Hier verläuft die durch die beiden Tastenden 71 , 7T verlaufende Gerade außerhalb der Mitte des Antastbolzens 8 mit Abweichungen, die zum einen durch eine laterale Verschiebung nach rechts zu (laterale Abweichung) und zum anderen auch eine Drehung im Uhrzeigersinne gegenüber der Idealposition aufweisen (angulare Abweichung). Eine angular Ab weichung liegt demnach auch dann vor, wenn die Gerade durch die Achse des Antastbolzens 8 verläuft.
Beiden Fehlern ist gemeinsam, dass die durch die Tastspitze be schriebene Bewegungsbahn außerhalb der Zenitlage verläuft, so dass man ein Linienprofil bei faktisch geringerem Durchmesser der Schraube erhält. Eine optimale Bestimmung der Zenitlage erweist sich dann als wertlos.
Durch den Einsatz eines Eichobjektes lassen sich die Abweichun gen am oberen Ende, d. h. von der Gewindezenitlage mit höchstem Punkt um Äy2 und am unteren Ende mit Abweichungen in der Rich tung Ayi feststellen und ermitteln und hieraus die Grösse der jewei ligen Fehler (lateral bzw. angular) ermitteln. Durch eine entspre chenden Justierung beispielsweise auf mechanischem Wege las- sen sich dann diese ermittelten Fehler im gewünschten und not wendigen Umfang korrigieren.
Das Ergebnis ist eine wesentliche Erhöhung der Messpräzession.
Bezugszeichenliste
1 Konturerfassungsvorrichtung
2 Messschlitten
3 Messkrafterzeuger
31 elektrischer Anschluss
4 Messwertaufnehmer
41 elektrischer Anschluss
5 Drehachse
6 6 Tastarm
7 Tastspitze
71 , 71‘ Tastende
8 Antastbolzen
9 Messkopf
91 Überwurfmutter
92 Madenschraube
10 Werkstück
100 Werkstückoberfläche
101 Gewindeflanken
102 Spitzen der Gewindeflanken
1 1 Gewindesteigung
12 Werkstückaufnahme
X, Y, z Koordinatensystem
Fm Messkraft
a Kreissegment
hP Gewindezenitlage höchster Punkt tP Gewindezenitlage tiefster Punkt
M Gewindem ittenebene
F falsche Messebene

Claims

Patentansprüche
1. Konturerfassungsvorrichtung (1 ) zur Erfassung eines zwei- oder dreidimensionalen Oberflächenprofils (100) eines Werkstücks (10), umfassend einen Messschlitten (2) mit einer Abtastvorrichtung ihrerseits umfassend einen drehbar an einer Drehachse (5) gelagerten Tastarm (6, 6‘), der eine Achse definiert, mit einer an einem Endabschnitt rechtwinklig angeordneten Tastspitze (7), einen Messwertaufnehmer (4) und einen Messkrafterzeuger (3) zur Erzeugung einer vordefinierten Messkraft (Fm), wobei das Werkstück (10) und der Messschlitten (2) zueinander dreidimensional verfahrbar angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
an einer Stirnseite des mit der Tastspitze (7) versehenen Endabschnitts des Tastarms (6) ein zylindrischer oder konischer Antastbolzen (8) axial (X) angeordnet ist.
2. Konturerfassungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antastbolzen (8) aus Hartmetall ge fertigt ist.
3. Konturerfassungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antastbolzen (8) eine verschleiß feste Beschichtung aufweist, insbesondere aus diamond-like- carbon (DLC) oder einem keramischen Werkstoff.
4. Konturerfassungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antast bolzen (8) lösbar am Tastarm (6) befestigt ist, insbesondere mittels einer Madenschraube (92).
5. Konturerfassungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antast bolzen (8) und die Tastspitze (7) in einen Messkopf (9) integriert sind, der lösbar und verdrehsicher am Tastarm (6) befestigt ist, insbesondere mittels eines Bajonettverschlusses oder eines Konus mit Überwurfmutter (91 ).
6. Verfahren zum Ausmessen eines Gewindes (10) mit einer Kon turerfassungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewindeze nitlage (hP, tP) mittels des zylindrischen Antastbolzen (8) ermit telt wird, indem
der Antastbolzen (8) über seinen Tastarm (6) in einem Winkel gegen die Gewindeachse geneigt wird, anschließend der Tast arm (6) in radialer Richtung also beispielsweise in Querrichtung verfahren wird, bis der erste Gewindegang mit dem Antastbol zen (8) in Kontakt tritt, bei Fortsetzung dieser Linearbewegung unter permanenter Erfassung durch den Messwertaufnehmer (4) führt der Antastbolzen (8) eine Schwenkbewegung solange, bis eine weitere Gewindeflanke mit dem Antastbolzen (8) in Kontakt tritt, um bei Fortsetzung der Bewegung nur noch Kon takt mit der letzten Gewindeflanke gegeben ist, wobei der Zeit punkt des Kontaktes mit beiden Gewindeflanken durch eine sprunghafte Änderung des mit dem Messwertaufnehmer (4) er fassten Wertes (=Drehmoment auf die Drehachse des Tastar mes) angezeigt wird und anschließend unter Beibehaltung des Kontaktes mit beiden Ge windeflanken das Gewinde unter Vorschub in Querrichtung (Y- Richtung) unter einer vordefinierten Messkraft abgetastet wird und hierbei eine Gewindezenitlage ermittelt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gewindezenitlage durch Bewegung in axialer Richtung des Gewindes (X-Richtung) mit Hilfe der Tastspitze das Konturprofil erfasst wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturprofil zweifach und in einander diametral gegenüberlie genden Positionen gemessen wird, vorzugsweise in der unte ren und oberen Gewindezenitlage (hP, tP).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zu sätzlich zur Messung in gegenüberliegenden Punkten eine Messung auch in jenen Richtungen erfolgt, die im Zwischenbe reich, bevorzugt winkeläquidistant, insbesondere um 90°, durchgeführt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass bei einem konischen Gewinde die Form des An tastbolzens konisch gewählt wird.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 6 - 10, dadurch gekenn zeichnet, dass der maximale Durchmesser des Antastbolzens (8) höchstens die Hälfte des Außen- bzw. Kerndurchmessers des Außen- oder Innengewindes (10) beträgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 - 11 , dadurch gekenn zeichnet, dass an der Tastspitze 7 zwei einander gegenüberlie gende und zueinander koaxial ausgerichteteTastenden (71 , 71 ') angebracht werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 - 12, dadurch gekenn zeichnet, dass die durch die Mitte der Tastspitze (7) bzw. des Tastendes (71 ) bzw. durch die beiden Tastenden (71 , 7T) be schriebene Gerade daraufhin überprüft wird, ob sie durch die Mitte des Antastbolzens (8) und/oder durch den höchsten bzw. niedrigsten Punkt einer Gewindezenitlage hP, tP verläuft und im Falle von Abweichungen eine Nachjustierung erfolgt.
PCT/DE2019/100293 2018-12-20 2019-03-28 Konturerfassungsvorrichtung sowie deren verwendung WO2020125841A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133220.3 2018-12-20
DE102018133220.3A DE102018133220A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Konturerfassungsvorrichtung sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020125841A1 true WO2020125841A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=66175109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100293 WO2020125841A1 (de) 2018-12-20 2019-03-28 Konturerfassungsvorrichtung sowie deren verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018133220A1 (de)
WO (1) WO2020125841A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109267A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Carl Mahr Holding Gmbh Tasteinheit und Halterung für eine Tasteinheit

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617022C1 (de) 1996-04-27 1997-12-11 Mahr Gmbh Konturenmeßgerät
DE19753303A1 (de) 1996-12-21 1998-06-25 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Steuerung von Koordinatenmeßgeräten und Koordinatenmeßgerät
JP2004271473A (ja) * 2003-03-12 2004-09-30 Yachiyo Industry Co Ltd 雌ねじの内径測定装置
DE102005007003A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Carl Mahr Holding Gmbh Tastspitze und Aufnahmeeinrichtung für diese
US20060249675A1 (en) 2005-04-22 2006-11-09 Nobuyuki Taniuchi Surface roughness and/or contour shape measuring apparatus
DE102009020294A1 (de) 2009-05-07 2010-11-18 Mahr Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Oberflächenprofils
EP2719994A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-16 Mitutoyo Corporation Gewindeprofilmessverfahren
WO2015036299A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Blum-Novotest Gmbh Rauheits-messinstrument zum einsatz in einer werkzeugmaschine und verfahren zur rauheitsmessung in einer werkzeugmaschine
DE102018213666A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Mitutoyo Corporation Gewindewellen-Messvorrichtung, Gewindewellen-Messverfahren, und Einstelllehre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6133678B2 (ja) * 2013-05-01 2017-05-24 株式会社ミツトヨ 表面性状測定装置およびその制御方法
DE102015006636A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Blum-Novotest Gmbh Verfahren und System zur Erfassung einer Werkstückkontur und zur Korrektur eines SOLL-Pfades für die Bearbeitung eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617022C1 (de) 1996-04-27 1997-12-11 Mahr Gmbh Konturenmeßgerät
DE19753303A1 (de) 1996-12-21 1998-06-25 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Steuerung von Koordinatenmeßgeräten und Koordinatenmeßgerät
JP2004271473A (ja) * 2003-03-12 2004-09-30 Yachiyo Industry Co Ltd 雌ねじの内径測定装置
DE102005007003A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Carl Mahr Holding Gmbh Tastspitze und Aufnahmeeinrichtung für diese
US20060249675A1 (en) 2005-04-22 2006-11-09 Nobuyuki Taniuchi Surface roughness and/or contour shape measuring apparatus
DE102009020294A1 (de) 2009-05-07 2010-11-18 Mahr Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Oberflächenprofils
EP2719994A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-16 Mitutoyo Corporation Gewindeprofilmessverfahren
WO2015036299A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Blum-Novotest Gmbh Rauheits-messinstrument zum einsatz in einer werkzeugmaschine und verfahren zur rauheitsmessung in einer werkzeugmaschine
DE102018213666A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Mitutoyo Corporation Gewindewellen-Messvorrichtung, Gewindewellen-Messverfahren, und Einstelllehre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018133220A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3486833B1 (de) Polygonscanner und verfahren zum erfassen von objekten in einem überwachungsbereich
DE4004237C2 (de)
EP1919658B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit vermessungseinrichtung für ein modell
EP0679862B1 (de) Korrektur eines von einem Tastwalzenpaar zur Dicke eines textilen Faserbandes gewonnenen Messsignals
DE2537328A1 (de) Messvorrichtung zum messen der rundheit und des radius von koerpern
WO2008083797A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer einflussgrösse auf die exzentrizität in einem winkelmesser
WO2015193464A1 (de) Fertigungssystem
DE2754732A1 (de) Automatisches messverfahren fuer eine numerisch gesteuerte werkzeugmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69000140T2 (de) Schleifbearbeitungsverfahren mit messung einer formschleifscheibe und maschine zu dessen durchfuehrung.
WO2018115071A1 (de) Vorrichtung zum einsatz in einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine zur verwendung in einem verfahren zum vermessen der numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
DE102019208946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Lage einer Drehachse eines Drehtisches sowie Drehtisch und Koordinatenmessgerät
DE3526692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen oder bearbeiten eines schraubengewindes
WO2020125841A1 (de) Konturerfassungsvorrichtung sowie deren verwendung
CH677700A5 (de)
DE19613173C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optoelektronischen Gewinnung von Gewindeparametern aus Konturpunkten
EP4001827A1 (de) Verfahren zum vermessen eines werkstücks
DE19858214C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Werkstücken
DE4326406C1 (de) Verzahnungsprüfgerät
DE19613175C2 (de) Verfahren zur komplexen Messung von Gewindekenngrößen an Außen- und Innengewinden und zugehörige Vorrichtung
DE10319947B4 (de) Einrichtung zur Messung der Umfangsgestalt rotationssymmetrischer Werkstücke
DE3422161C2 (de)
DE4035302C2 (de)
DE3835782A1 (de) Vorrichtung zum messen von drehwinkeln
DE2354248A1 (de) Verfahren und geraet zur pruefung eines drehkoerpers auf unregelmaessigkeiten seiner abmessungen
DE202016005708U1 (de) Zahnradvermessungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19717421

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19717421

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1