DE19613175C2 - Verfahren zur komplexen Messung von Gewindekenngrößen an Außen- und Innengewinden und zugehörige Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur komplexen Messung von Gewindekenngrößen an Außen- und Innengewinden und zugehörige Vorrichtung

Info

Publication number
DE19613175C2
DE19613175C2 DE1996113175 DE19613175A DE19613175C2 DE 19613175 C2 DE19613175 C2 DE 19613175C2 DE 1996113175 DE1996113175 DE 1996113175 DE 19613175 A DE19613175 A DE 19613175A DE 19613175 C2 DE19613175 C2 DE 19613175C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
ist
actual
symmetry
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996113175
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613175A1 (de
Inventor
Christian Dr Ing Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996113175 priority Critical patent/DE19613175C2/de
Publication of DE19613175A1 publication Critical patent/DE19613175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613175C2 publication Critical patent/DE19613175C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B5/204Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures of screw-threads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur komplexen Messung von Gewindekenngrößen an Außen- und Innengewinden und eine zugehörige Vorrichtung nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches. Gewindemessungen nehmen in der Fertigungsmeßtechnik eine Sonderstellung ein. Präzisions­ gewindemessungen können gegenwärtig noch immer nur mit erheblichem Meßaufwand durchgeführt werden. Methoden der mechanischen Messung der Gewindekenngrößen sind u. a. die Dreidrahtmethode und das Tastschnittverfahren mit Profilmeßgeräten. Bei der Dreidrahtmethode wird der Gewindeflankendurchmesser über in die Gewindeflanken eingelegte Meßdrähte bestimmt, nach dem vorher mit einem anderen Verfahren der Flankenwinkel und die Steigung gemessen wurden. Beim Tastschnittverfahren mit Profilmeßgeräten tastet man das Gewindeprofil mechanisch ab und ermittelt anschließend die Gewindemeßgrößen am Bild des einseitigen Gewindeprofils. Mit einer Auswerte­ software können dabei an dem gemessenen Gewindeprofil unter anderem die Dreieckshöhe, die Flanken- bzw. Teilflankenwinkel, der Radius am Gewindegrund und die Gewindesteigung bestimmt werden. Entscheidender Nachteil dieses an sich sehr präzisen Meßverfahrens ist, daß der Ist-Flankendurchmesser nicht gemessen werden kann, weil nur eine Gewindeseite bei der Messung abgetastet und erfaßt wird. In EP 05 89 500 A1 und in der Dokumentation "Der IAC Schrauben-Scanner ein Durchbruch in der Gewindemeßtechnik", AC meßtechnisches Engineering, GmbH, Galestien, R.; wird eine spezielle Einrichtung beschrieben, welche auf dem gleichzeitigen Abtasten von zwei diametral gegenüberliegenden Gewindeprofilen nach dem Prinzip des Tastschnittverfahrens beruht. Mit dieser Einrichtung wird der komplette Gewindequerschnitt erfaßt. Somit ist es möglich, den Flankendurchmesser und andere Gewindekenngrößen zu bestimmen, die mit dem herkömmlichen Tastschnittverfahren nicht ermittelbar sind. Die geräte­ technische Lösung ist jedoch sehr aufwendig und als Sonderleistung sehr kostenintensiv.
In DD 215 158 wird eine fotoelektrische Meßeinrichtung und in DE 34 32 057 A1 eine Anordnung zur optischen Gewindemessung beschrieben. Optoelektronische Gewindemeß­ verfahren haben generell den Nachteil, daß zur Bestimmung des Flankendurchmessers im Achsenschnitt des Gewindes entweder der Prüfling oder das Meßmikroskop um den mittleren Steigungswinkel geschwenkt werden müssen bzw. daß, wie in DE 34 32 057 A1 bzw. wie in "Optoelek­ tronische Meßtechnik im Fertigungsprozeß, Drei Augen sehen mehr als zwei", Kontrolle 1993, April, 58-61 (Dipl.-Ing. Lutz Liebers) eine Verstellung der Z-Position des Meßmikroskopes erforderlich ist, der Mikroskopstrah­ lengang beeinflußt werden muß oder die Rückrechnung der Meßwerte auf den Achsenschnitt mittels Korrekturverfahren erfolgt. In der Druckschrift JP 06-102035 A1 ist eine Vorrichtung zur Messung der Form einer Schraubenfeder unter Anwendung des Tastschnittverfahrens mit einem optisch arbeitenden Taster aufgezeigt, wobei die Tasteinheit die Schraubenfeder parallel zur Achse der Schraubenfeder gegeneinander verschiebbar sind und mit einer Meßschaltung, wobei eine Vorrichtungsebene (Auflagefläche) die Meßbasis bildet und wobei die Kontur der Schraubenfeder die Meßbasis berührt. Eine beidseitige Messung der Kenngrößen ohne Verschiebung des zu messenden Objekts ist nicht möglich. In US 51 89 806 ist ebenfalls eine Vorrichtung zur Messung der Oberfläche eines Werkstücks beschrieben, bei der das Werkstück entlang eines Meßweges abtastbar ist, wobei eine Tasteinheit parallel zu einer Werkstückachse verschiebbar ist und die Vorrichtung eine Meßschaltung aufweist, wobei eine Vorrichtungsebene die Meßbasis bildet und die Kontur des Werkstücks die Vorrichtungsebene berührt. Eine beidseitige Messung der Kenngrößen ohne Verschiebung des zu messenden Objekts ist bei den beiden vorgenannt beschriebenen Lösungen nicht möglich. Des weiteren haben diese Vorrichtungen den Nachteil, daß sich die Einflüsse von Lichtreflexion und -beugung negativ auf das Meßergebnis auswirken.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zur komplexen Messung von Gewindekenngrößen an Außen- und Innengewinden und eine zugehörige Vorrichtung zu schaffen, mit welchem erstmalig, insbesondere mit dem Tastschnittverfahren bei Antastung nur eines Gewindeprofiles, der Ist-Flankendurchmesser und die Flankendurchmesserabweichung bestimmbar sind und welches zusätzlich die Erfassung der Koaxialität zwischen Gewindeachse und der Achse des Außendurchmessers bzw. des Innendurchmessers des Prüf­ lings ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des ersten und sechsten Patentanspruchs gelöst.
Dabei wird bei dem Verfahren zur Messung von Gewinde­ kenngrößen an Außen- und Innengewinden in bekannter Weise das Gewindeprofil einseitig mechanisch im Tastschnitt­ verfahren erfaßt.
Erfindungsgemäß wird eine Symmetrielinie gebildet und diese anschließend um den für die jeweilige Gewindeart charakteristischen Abstand A*, welcher dem halben Soll-Flankendurchmesser entspricht, im Achsenschnitt parallel zur Gewindeachse in das Gewindeprofil verschoben. Dabei wird mindestens ein Abstand B (Gewindedicke) zwischen den Schnittpunkten der Symmetrielinie mit dem Gewindeprofil gemessen. Weiterhin wird die Ist-Dreieckshöhe Hist bestimmt und daraus die Lage des Ist-Flankendurchmessers d2ist, der halbe Ist-Flankenwinkel αist/2 sowie die Ist- Steigung Pist ermittelt. Aus den Meßwerten von Pist, αist /2 und Bist wird die Flankendurchmesserabweichung bestimmt. Vorteilhafter Weise wird die Symmetrielinie ausgehend von der Mantellinie im Achsenschnitt des das Gewinde umhüllenden Zylinders und einer zur Gewindeachse parallelen, den angrenzenden Zylinder tangierende Vor­ richtungsebene gebildet. Bei einer mittigen Aufnahme des Prüflings in den Zentrierungen zwischen zwei Spitzen eines Spitzenbockes wird die Symmetrielinie vorteilhafter Weise durch die gemeinsame Achse der Spitzen gebildet. Dazu ist jedoch eine zusätzliche Bestimmung des Gewinde- Ist-Durchmessers erforderlich.
Bei Auflage des Gewindes auf die Vorrichtungsebene wird diese und die gegenüberliegende Kopflinie des Gewinde­ profils mit mehreren Meßpunkten erfaßt und aus diesen Meßwerten die Symmetrielinie ermittelt.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, auf die Vor­ richtungsebene eine Maßverkörperung aufzulegen und aus­ gehend von der Differenz der Höhe der Maßverkörperung und den höchsten Punkten des Gewindeprofils gegenüber der Vorrichtungsebene die Symmetrielinie zu berechnen.
Die Vorrichtung zur Messung der Gewindekenngrößen nach dem vorgenannt beschriebenen Verfahren unter Anwendung des bekannten Tastschnittverfahrens verfügt bekannter Weise über eine, zur Gewindeachse annähernd parallel verschiebbare Tasteinheit und eine Meßschaltung zur Auswertung der Meßwerte. Erfindungsgemäß bildet eine Vorrichtungsebene die Meßbasis. Die Vorrichtungsebene wird durch die Art der Aufnahme des Prüflings bestimmt und kann bei Außengewinde
  • - durch die Meßfläche und Auflagefläche einer ebenen Aufnahme
  • - zwei Auflageflächen eines Prismas oder
  • - durch die Achsen der Zentrierspitzen eines Spitzenbockes
    und bei Innengewinde
  • - ebenfalls durch die Meß- und Auflagefläche einer ebenen Aufnahme oder
  • - durch die Achse eines Aufnahmedorns
gebildet werden.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung liegt darin begründet, daß erstmalig bei Anwendung des Tastschnittverfahrens die Ermittlung des Ist-Flankendurchmessers bzw. der Flanken­ durchmesserabweichung bei nur einseitiger Abtastung des Gewindeprofiles möglich ist. Gleichzeitig können auch alle anderen Gewindekenngrößen in der gleichen Meß­ stellung mit der zugehörigen Meßschaltung zuverlässig ermittelt werden.
Analog zu der vorgenannt beschriebenen Ermittlung der Symmetrielinie bei Gewindeaußenkonturen ist es erstmalig auch möglich, über die einseitige Messung des Gewinde­ profiles den Flankendurchmesser mit dem Tastschnitt­ verfahren bei Innengewinden zu ermitteln. Dazu wird der Prüfling von einer geeigneten Aufnahme aufgenommen und ausgehend von der Art der Aufnahme die Vorrichtungsebene bestimmt. Ausgehend von der Vorrichtungsebene und dem Innendurchmesser des Innengewindes wird die Symmetrie­ achse gebildet. Diese Symmetrieachse wird ebenfalls im Achsenschnitt um den charakteristischen Abstand, der dem halben Soll-Flankendurchmesser darstellt, in das Gewinde­ profil verschoben. Die Kontur des Innengewindes wird im bekannten Tastschnittverfahren abgetastet und ausgehend von der Symmetrielinie im Gewindeprofil werden unter Zuhilfenahme des ermittelten Flankenwinkels αist die weiteren Gewindekenngrößen mit Hilfe der Meßschaltung ermittelt.
Die erfindungsgemäße Art und Weise der Ermittlung der Gewindekenngrößen ist neben der Anwendung beim Tast­ schnittverfahren auch bei anderen Gewindemeßverfahren, z. B. bei der einseitigen optoelektronischen Messung des Gewindeprofils von Außengewinde im Achsenschnitt des Gewindes anwendbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Darstellung der Gewindemessung nach dem Tastschnittverfahren (Außengewinde) mit einer ebenen Aufnahme,
Fig. 2 Darstellung der Gewindemessung unter An­ wendung einer Maßverkörperung,
Fig. 3 Darstellung der Gewindemessung unter Anwendung einer Aufnahme in Form von Aufnahmespitzen,
Fig. 4 Messung eines Innengewindes,
Fig. 5 Bestimmung der Koaxialität.
Bei der Messung eines Außengewindes ist eine Möglichkeit, den Prüfling 1 in Form eines Gewindebolzens gemäß Fig. 1. auf eine ebene Aufnahme 3 aufzulegen. Die Auflagefläche der ebenen Aufnahme 3 bildet dabei die Vorrichtungsebene 2. Mit einem Meßtaster 4, der an eine Tasteinheit 5 ange­ schlossen ist, wird die Vorrichtungsebene 2 und das im Achsenschnitt gegenüberliegende Gewindeprofil 1.G mit mehreren Meßpunkten erfaßt.
Aus der Differenz der Meßwerte der Vorrichtungsebene 2 und den Meßwerten an den der Vorrichtungsebene 2 gegenüberliegenden höchsten Punkten des Gewindeprofiles 1.G, die das Maß X = Ist-Gewindeaußendurchmesser Dist darstellt, wird die Symmetrielinie S des Prüflings 1 ermittelt (S = X/2 = Dist/2). Die Symmetrielinie S wird nachfolgend um den Abstand A* in das Gewindeprofil 1.G verschoben, welche der Vorrichtungsebene 2 im Achsen­ schnitt gegenüberliegt. Der Abstand A* entspricht dabei dem halben für das jeweilige Gewinde des Prüflings 1 geltenden Soll-Flankendurchmesser
Anschließend wird mindestens ein Abstand Bist gemessen, wobei der Abstand Bist die Gewindedicke darstellt und durch die Schnittpunkte Z der Symmetrielinie S mit den Flanken eines Gewindezahnes im Achsenschnitt gebildet wird. Weiterhin werden die Ist-Steigung Pist, der Ist- Flankenwinkel αist oder der Ist-Teilflankenwinkel αist/2 sowie die Ist-Dreieckshöhe Hist in bekannter Weise mit dem Tastschnittverfahren bestimmt. Im weiteren wird davon ausgegangen, daß die halbe Ist-Dreieckshöhe Hist/2 die Lage des Ist-Flankendurchmessers /2 im Gewindeprofil festlegt. Dabei bestimmt die ermittelte Lage des Ist- Flankendurchmessers
/2 die Ist-Steigung Pist und die Lage des Soll-Flankendurchmessers bestimmt die Ist-Gewindedicke Bist.
Daraus ergibt sich folgende Ausgangsgleichung für die Flankendurchmesserabweichung
Dabei ist C der Abstand zwischen der in das Gewindeprofil 1.G verschobenen Symmetrielinie S bis zum äußersten Punkt der Ist-Dreieckshöhe Hist im Achsenschnitt.
Aus den Meßwerten von Bist, Pist und dem Ist- Flankenwinkel αist bzw. dem Ist-Teilflankenwinkel αist/2 wird die Flankendurchmesserabweichung
aus der weiteren Ableitung o. g. Formel wie folgt bestimmt:
Diese Gleichung gilt für den Fall, daß
kleiner als d2 ist, so daß die Flankendurchmesserabweichung wie in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellt ist. Falls
< d2 ist wird, gilt die Gleichung
Somit kann erstmalig in einfacher Art und Weise die Flankendurchmesserabweichung Ad2 mit dem Tastschnittver­ fahren bei einseitiger Antastung des Gewindeprofiles ermittelt werden.
In Fig. 2 wird die Gewindemessung unter Anwendung einer Maßverkörperung 6 in Form eines Parallelendmaßes dargestellt. Dabei wird die Maßverkörperung 6 auf die Vorrichtungsebene 2 aufgelegt. Es werden nachfolgend einige Meßpunkte der Höhe h der Maßverkörperung 6 und der Sprung XM zu den höchsten Punkten des Gewindeprofiles 1.G des Prüflings 1 in Form des Gewindebolzens, welche den Ist-Außendurchmesser Dist des Prüflings 1 charakteri­ sieren, im Achsenschnitt erfaßt. Aus diesen Werten wird die Symmetrielinie S nach der folgenden Gleichung errechnet:
S = (h + XM) : 2
Diese Symmetrielinie S wird wie vorgenannt bereits beschrieben um den Abstand A*, welcher dem halben Soll- Flankendurchmesser
entspricht, in das Gewinde­ profil 1.G im Achsenschnitt verschoben.
In der gleichen Art und Weise wie vorgenannt bereits beschrieben, werden die Gewindekenngrößen Bist, Pist, Hist und αist bzw. αist/2 erfaßt und daraus die Flankendurchmesserabweichung
errechnet. In Fig. 3 wird die Messung eines Prüflings 1 mit Außengewinde unter Anwendung des erfindungsgemäßen Meßverfahrens gezeigt, wobei der Prüfling 1 mit seinen Zentrierungen 7 zwischen Zentrierspitzen 8 eines Spitzenbockes aufgenommen wird. Die Vorrichtungsebene 2 wird dabei durch die Achse der Zentrierspitzen 8 gebildet. Bei bekanntem Spitzendurchmesser wird die Symmetrielinie aus der Differenz des Maßes X vom Außendurchmesser der Spitze bis zum Außendurchmesser des Gewindes ermittelt.
Mit dem erfindungsgemäßen Meßverfahren besteht erstmalig auch bei Innengewinden die Möglichkeit, durch eine einseitige Gewindemessung die Flankendurchmesserab­ weichung
bzw. die Lage des Ist-Flankendurchmessers im Gewindeprofil 1.G zu bestimmen, siehe Fig. 4. Der Prüfling 1 wird hierbei von einem Aufnahmedorn 9 in Form eines zentrierenden Gewindedorns aufgenommen. Nachfolgend werden im Achsenschnitt einige Punkte des Gewindeprofiles 1.G bestimmt, die dem halben Ist-Innen­ durchmesser dist/2 des Gewindes im Achsenschnitt entsprechen. Die Achse des Aufnahmedorns 9 bildet die Symmetrielinie S, die vorab ermittelt werden kann und um den halben Soll-Flankendurchmesser
(A*) in das Gewindeprofil 1.G verschoben wird. Im Tastschnittver­ fahren werden nachfolgend Bist, Hist, Pist und αist bzw. αist/2 bestimmt. Die Flankendurchmesserabweichung
wird nach der bereits beschriebenen Formel für das Außengewinde errechnet. Der Prüfling 1 mit Innengewinde kann auch auf eine ebene Aufnahme 3 aufgelegt werden, wobei deren Auflagefläche die Vorrichtungsebene 2 bildet. Die Symmetrielinie S ist dann die Hälfte der Höhe des Prüflings 1 im Achsenschnitt.
Neben der Ermittlung der Flankendurchmesserabweichung
mit dem erfindungsgemäßen Meßverfahren und der zugehörigen Meßvorrichtung kann auch die Koaxialität zwischen Gewindeachse und der Achse des Außendurchmessers bzw. Innendurchmessers des Prüflings 1 erfaßt werden, siehe Fig. 5. Durch die Bestimmung der Koaxialität e wird es möglich, eine eventuelle Abweichung von der Koaxialität e bei der Bestimmung der Symmetrielinie S zu berücksichtigen, wodurch die Lage der Symmetrielinie S exakt bestimmbar ist.
Bei einer Koaxialität e, d. h. Gewindeachse GA und Achse DA des Ist-Gewindeinnendurchmessers fallen um das Maß e auseinander, ändert sich die Ist-Dreieckshöhe Hist mit dem Sinus über dem Umfang. Die Koaxialität e kann somit als Änderung der Ist-Dreieckshöhe Hist über 2π ermittelt werden. Um die Koaxialitätsabweichung e bei der exakten Bestimmung der Symmetrielinie S auszu­ schließen, sind der Außendurchmesser Dist und die Dreieckshöhe an zwei um 180° versetzten Positionen zu bestimmen (siehe Fig. 5). Die Koaxialitätsabweichung e errechnet sich wie folgt:
Es wird zuerst die Dreieckshöhe Hq=0° bei 0° und dann die Dreieckshöhe Hq=180° bei 180° ermittelt. Ausgehend von diesen Dreieckshöhen wird kann die aktuelle Gewindeachse errechnet werden.
Bezugszeichenliste
1
Prüfling
1
.G Gewindeprofil
2
Vorrichtungsebene
3
Aufnahme
4
Meßtaster
5
Tasteinheit
6
Maßverkörperung
7
Zentrierungen
8
Zentrierspitzen
9
Aufnahmedorn
A* charakteristischer Abstand
Flankendurchmesserabweichung
AZ Achse zwischen Zentrierspitzen
Bist Ist-Gewindedicke
C Abstand zwischen Symmetrielinie bis äußersten Punkt der Ist-Dreieckshöhe
DA Achse des Gewindeinnendurchmessers
Dist Ist-Gewindeaußendurchmesser
Fd₂ Fehler des Flankendurchmessers
GA Gewindeachse
Hist Ist-Dreieckshöhe
Hist/2 halbe Ist-Dreieckshöhe
Dreieckshöhe bei 0°
Dreieckshöhe bei 180°
Pist Ist-Steigung
S Symmetrielinie
X Maß von 2 bis zum gegenüberl. Ist-Außendurchmesser
XM Sprung von Maßverkörperung bis zu den höchsten Punkten der Gewindekontur
Z Schnittpunkt der Symmetrielinie mit den Flanken eines Gewindezahnes
d2 Flankendurchmesser
Soll-Flankendurchmesser
Ist-Flankendurchmesser
Ist-Gewindeinnendurchmesser
e Koaxialität
αist Ist-Flankenwinkel
αist/2 Ist-Teilflankenwinkel

Claims (7)

1. Verfahren zur komplexen Messung von Gewindekenngrößen an Außen- und Innengewinden, wobei in bekannter Weise das Gewindeprofil mechanisch im Tastschnittverfahren einseitig erfaßt wird, wobei eine Vorrichtungsebene die Meßbasis bildet und
  • - wobei ausgehend von der Vorrichtungsebene eine Symmetrielinie (S) des Außen- oder Innengewindes des Prüf­ lings (1) gebildet wird und diese anschließend um den für die jeweilige Gewindeart charakteristischen Abstand (A*), welcher dem halben Soll-Flankendurchmesser ent­ spricht, im Achsenschnitt in die Gewindekontur (1.G) des Prüflings (1) verschoben wird,
  • - mindestens ein Maß der Ist-Gewindedicke (Bist) zwischen den Schnittpunkten (Z) der Symmetrielinie (S) mit der Gewindekontur (1.G) gemessen wird, weiterhin die Ist- Steigung (Pist) sowie der Ist-Flankenwinkel (αist) oder der Ist-Teilflankenwinkel (αist/2) ermittelt werden und wobei ausgehend davon, daß
  • - die halbe Ist-Dreieckshöhe (Hist/2) die Lage des Ist- Flankendurchmessers bestimmt, und die Flankendurchmesserabweichung
    aus den Meßwerten (Bist), (Pist) und (αist) oder (αist/2) nach der Formel
    für positive Flankendurchmesserabweichungen
    und nach der Formel
    für negative Flankendurchmesserabweichungen
    berechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrielinie (S) ausgehend von der Vorrichtungs­ ebene (2) und der Mantellinie im Achsenschnitt des das Gewinde des Prüflings (1) umhüllenden Zylinders bei Außengewinden und des das Gewinde einhüllenden Zylinders bei Innengewinden gebildet wird, wobei die Vorrichtungs­ ebene (2) durch die Art der Aufnahme des Prüflings (1) bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vorrichtungsebene (2) in Form der Auflagefläche einer ebenen Aufnahme (3) diese und die gegenüberliegende Gewindekontur (1.G) des Prüflings (1) mit Außengewinde an ihren äußersten Punkten mit mehreren Meßpunkten erfaßt wird, und aus der Differenz (X) der Meßwerte die Symmetrielinie (S) nach S = X/2 errechnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorrichtungsebene (2) der ebenen Aufnahme (3) eine Maßverkörperung (6) aufgelegt wird und die Symmetrielinie (S) aus der Höhe (h) der Maßverkörperung (6) und dem Maß (XM) gebildet wird, wobei daß Maß (XM) der Differenz zwischen Maßverkörperung (6) und dem Außendurchmesser (Dist) im Achsenschnitt entspricht, wobei:
S = (h + XM) : 2 ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrielinie (S) aus dem halben vorher gemessenen Außendurchmesser (Dist) bzw. dem halben gemessenen Innendurchmesser (dist) gebildet wird.
6. Vorrichtung zur Messung von Gewindekenngrößen unter Anwendung des an sich bekannten Tastschnittverfahrens mit einer Vorrichtungsebene, die die Meßbasis bildet und mit einer zur Gewindeachse annähernd parallel verschiebbaren Tasteinheit und einer Meßschaltung mit der das mit der Tasteinheit im Tastschnittverfahren ermittelte Gewinde­ profil erfaßbar ist, und durch die Meßschaltung
  • - die Bildung einer Symmetrielinie (S) des Außen- oder Innengewindes des Prüflings (1) erfolgt und
  • - eine Verschiebung der Symmetrielinie um den für die jeweilige Gewindeart charakteristischen Abstand (A*), welcher dem halben Soll-Flankendurchmesser entspricht, im Achsenschnitt in die Gewindekontur (1.G) des Prüflings (1),
  • - die Ermittlung mindestens eines Maßes der Ist- Gewindedicke (Bist) zwischen den Schnittpunkten (Z) der Symmetrielinie (S) mit der Gewindekontur (1.G), sowie
  • - die Ermittlung der Ist-Steigung (Pist) sowie des Ist- Flankenwinkels (αist) oder des Ist-Teilflankenwinkels (αist/2) und
  • - die Berechnung der Flankendurchmesserabweichung
    aus den Meßwerten (Bist), (Pist) und (αist) oder (αist/2) nach der Formel
    für positive Flankendurchmesserabweichungen und nach der Formel
    für negative Flankendurchmesserabweichungen ausgehend davon, daß die halbe Ist-Dreieckshöhe (Hist/2) die Lage des Ist-Flankendurchmessers bestimmt,
    durchführbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtungsebene (2) die Meßbasis bildet und daß die Gewindekontur (1.G) die Vorrichtungsebene (2) berührt und die Vorrichtungsebene bei Außengewinde
  • - durch die Meßfläche und Auflagefläche einer ebenen Aufnahme (3) oder
  • - zwei Auflageflächen eines Prismas oder
  • - durch die Achsen der Zentrierspitzen (7) eines Spitzenbockes
    und bei Innengewinde
  • - ebenfalls durch die Meß- und Auflagefläche einer ebenen Aufnahme (3) oder
  • - durch die Achse eines Aufnahmedorns (9) gebildet wird.
DE1996113175 1996-04-02 1996-04-02 Verfahren zur komplexen Messung von Gewindekenngrößen an Außen- und Innengewinden und zugehörige Vorrichtung Expired - Fee Related DE19613175C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113175 DE19613175C2 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Verfahren zur komplexen Messung von Gewindekenngrößen an Außen- und Innengewinden und zugehörige Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113175 DE19613175C2 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Verfahren zur komplexen Messung von Gewindekenngrößen an Außen- und Innengewinden und zugehörige Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613175A1 DE19613175A1 (de) 1997-10-09
DE19613175C2 true DE19613175C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=7790271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113175 Expired - Fee Related DE19613175C2 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Verfahren zur komplexen Messung von Gewindekenngrößen an Außen- und Innengewinden und zugehörige Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613175C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1008119C2 (nl) * 1998-01-22 1999-07-26 Reginald Ir Galestien Een methode voor het meten van werkstukken met inwendige en uitwendige schroefdraad of soortgelijke groeven.
DE10062615A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-04 Lsn Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Werkstücken, insbesondere von Präzisionsdrehteilen und Kaltformteilen während der Fertigung
JP6093538B2 (ja) 2012-10-11 2017-03-08 株式会社ミツトヨ ねじ形状測定方法
DE102018111108A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Messvorrichtung zum Vermessen eines Gewindes
US11524136B2 (en) * 2018-12-24 2022-12-13 Biosense Webster (Israel) Ltd. Non-invasive measurement of the pitch of a braid
DE102020133454B3 (de) 2020-12-15 2022-06-02 AUDI HUNGARIA Zrt. Verfahren zur 3D-Positionsmessung eines Gewindes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD215158A1 (de) * 1983-05-02 1984-10-31 Zeiss Jena Veb Carl Fotoelektrische messeinrichtung
DE3432057A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Anordnung zur optischen gewindemessung
US5189806A (en) * 1988-12-19 1993-03-02 Renishaw Plc Method of and apparatus for scanning the surface of a workpiece
EP0589500A1 (de) * 1992-08-21 1994-03-30 Reginald Galestien Verfahren zum Messen und Prüfen von Schraubengewinden und ähnlichen Nuten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD215158A1 (de) * 1983-05-02 1984-10-31 Zeiss Jena Veb Carl Fotoelektrische messeinrichtung
DE3432057A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Anordnung zur optischen gewindemessung
US5189806A (en) * 1988-12-19 1993-03-02 Renishaw Plc Method of and apparatus for scanning the surface of a workpiece
EP0589500A1 (de) * 1992-08-21 1994-03-30 Reginald Galestien Verfahren zum Messen und Prüfen von Schraubengewinden und ähnlichen Nuten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift: "Spezifaction Master Scanner 60", IAC meßtechnisches Engineering, Emmen, NL *
JP 06-102035 A in Patent Abstracts of Japan, Section P, Vol. 18/No. 370 (1994) P-1768 *
LIEBERS, L.: "Optoelektronische Meßtechnik zur Qualitätssicherung im Fertigungsprozeß: Drei Augen sehen mehr als zwei" in: Kontrolle, April 1993, S. 58-62 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613175A1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674047B1 (de) Verfahren zur Herstellung zahntechnischer Formteile
DE102007005252B3 (de) Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
WO2007020072A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit vermessungseinrichtung für ein modell
DE102011050036B4 (de) Konturnormal mit rotationssymmetrischem Kalibrierbereich, Verwendung des Normals und Verfahren zum Kalibrieren und/oder Überwachen eines Konturmessgeräts
EP2769172B1 (de) Verfahren zur vermessung eines dreidimensionalen objekts
DE102019208946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Lage einer Drehachse eines Drehtisches sowie Drehtisch und Koordinatenmessgerät
DE19613175C2 (de) Verfahren zur komplexen Messung von Gewindekenngrößen an Außen- und Innengewinden und zugehörige Vorrichtung
DE60128574T2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Messgerätes
EP4001827A1 (de) Verfahren zum vermessen eines werkstücks
DE19613173C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optoelektronischen Gewinnung von Gewindeparametern aus Konturpunkten
DE102016109307B4 (de) Vermessungsvorrichtung einer Zahnstange, Vorrichtung zum Biegerichten einer Zahnstange, Verfahren zum Bestimmen einer Maßabweichung einer Zahnstange und Verfahren zum Biegerichten einer Zahnstange
DE2931273C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines Gewindes
DE10152038C5 (de) Verfahren zur optoelektronischen Bestimmung von Gewindeparametern
DE102018133220A1 (de) Konturerfassungsvorrichtung sowie deren Verwendung
DE102019134940A1 (de) Referenzanordnung für ein Koordinatenmessgerät, Koordinatenmessgerät und Verfahren zum Kalibrieren eines Koordinatenmessgeräts
DE10319947A1 (de) Einrichtung zur Messung der Umfangsgestalt rotationssymmetrischer Werkstücke
DE3910237C2 (de)
DE102010011841B4 (de) Verfahren zur Validierung eines Messergebnisses eines Koordinatenmessgeräts
DE102006001799B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Drallstrukturen
DE102005010352B3 (de) Messtaster und Tastschnittverfahren zur Ermittlung der Form eines Werkstücks
DE10319711A1 (de) Verfahren zur hochgenauen dimensionalen Messung an Messobjekten
DE19827364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen kegeliger Gewinde
DE333760C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen vergleichenden Messen von Gewindemassen an zwei oder mehreren Mutter- oder Bolzengewinden auf optischem Wege
DE102006044787B4 (de) Messgerät für Hohlschaftkegel und Verfahren zum Vermessen eines Hohlschaftkegels
EP3839416A1 (de) Anordnung zum reduzieren von fehlern einer drehvorrichtung bei der bestimmung von koordinatenmesswerten eines werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee