DE10152038C5 - Verfahren zur optoelektronischen Bestimmung von Gewindeparametern - Google Patents

Verfahren zur optoelektronischen Bestimmung von Gewindeparametern Download PDF

Info

Publication number
DE10152038C5
DE10152038C5 DE2001152038 DE10152038A DE10152038C5 DE 10152038 C5 DE10152038 C5 DE 10152038C5 DE 2001152038 DE2001152038 DE 2001152038 DE 10152038 A DE10152038 A DE 10152038A DE 10152038 C5 DE10152038 C5 DE 10152038C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
silhouette
contour points
correction quantity
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001152038
Other languages
English (en)
Other versions
DE10152038C2 (de
DE10152038A1 (de
Inventor
Nora Kratsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Original Assignee
Hommel Etamic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7703280&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10152038(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hommel Etamic GmbH filed Critical Hommel Etamic GmbH
Priority to DE2001152038 priority Critical patent/DE10152038C5/de
Publication of DE10152038A1 publication Critical patent/DE10152038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10152038C2 publication Critical patent/DE10152038C2/de
Publication of DE10152038C5 publication Critical patent/DE10152038C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2433Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring outlines by shadow casting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2425Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures of screw-threads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur optoelektronischen Bestimmung von Gewindeparametern, bei dem von einem Gewinde mittels orthogonal Zur Gewindeachse ausgerichteter telezentrischer Beleuchtung ein Schattenbild erzeugt und von dem Schattenbild über einen optoelektronischen Empfänger Konturpunkte aufgenommen werden, wobei die so gemessenen Konturpunkte anschließend mit einer Korrekturgröße korrigiert werden, wobei
– das Gewinde (1) zwischen Beleuchtung (2) und dem optoelektronischen Empfänger (3) über einen vollständig telezentrischen Strahlengang (4) abgebildet wird,
– aus dem Schattenbild (15) direkt Außendurchmesser (D) und Steigung (P) des Gewindes (1) bestimmt werden und
– eine Korrekturgröße (Δx) in Abhängigkeit von einem Höhenwert (zm) des Konturpunktes (16) eines im Schattenbild (15) abgebildeten Gewindeganges (12) ermittelt und auf jeden aufgenommenen Konturpunkt (12) angewendet wird, wobei die Korrekturgröße (Δx) allein aus der Kenntnis von Außendurchmesser (D) und Steigung (P) des Gewindes (1) sowie der Gewindeart anhand eines mathematischen Gewindemodells der Oberflächenfunktion der Gewindeflanken (14) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optoelektronischen Bestimmung von Gewindeparametern auf Basis der Messung der Gewindekontur im Schattenbild.
  • Auf dem Gebiet der Messung von Rotationsteilen und Gewinden ist es seit langem bekannt, mit einer telezentrischen Beleuchtung zu arbeiten und das Schattenbild auf einen Empfänger scharf abzubilden. Die Besonderheit von Gewinden liegt dabei in der Tatsache, dass durch die Steigung des Gewindeganges der Achsschnitt des Gewindes bei orthogonaler Lage der Gewindeachse teilweise verdeckt ist. Lösungen für dieses Problem wurden durch Verkippen der Gewindeachse um den Steigungswinkel oder das Neigen des optischen Strahlenganges, z. B. durch optische Elemente zumindest im Bereich des Gewindes, gefunden, wobei der Kippvorgang jedoch stets wegen der mechanischen Bewegung problematisch ist.
  • Eine Lösung, die sich vollständig von der Notwendigkeit der Verkippung gelöst hat, ist in der Patentschrift DD 286 660 B5 offenbart. Hier wird die Kippung eines Gewindes um den mittleren Steigungswinkel zur Gewinnung von Konturdaten im Achsschnitt dadurch verzichtbar, dass auf die Konturdaten, die mit zur Gewindeachse senkrecht stehender optischer Achse aufgenommen wurden, ein Korrekturverfahren angewendet wird. Bei diesem Verfahren ist eine Visiereinrichtung notwendig, mit der man auf die unterschiedliche „Tiefe" der Flankenpunkte in parallelen Ebenen zur Axialebene des Gewindes fokussieren kann. Diese „Tiefe", d. h. der Abstand eines Flankenpunktes von der Axialebene, muss zuvor entweder taktil ermittelt oder mittels Kenntnis der Normdaten der zu messenden Gewindeart anderweitig bestimmt werden. Je nach Größe des Abstandes eines anzutastenden Flankenpunktes wird ein Korrekturwert ermittelt, auf die im Schattenbild gemessenen Koordinaten angewendet und damit ein Messpunkt generiert, der dem Achsschnitt des Gewindes entspricht.
  • Nachteilig an dieser Lösung, soweit sie ausführlich dargelegt wird, ist die Anwendung eines optoelektronischen Tasters (Messmikroskop) sowie die vorherige empirische (z. B. taktile) Bestimmung des Abstandes eines Flankenpunktes von der Axialschnittebene des betreffenden Gewindes, die hinreichend fehlerbehaftet sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Möglichkeit zur optoelektronischen Bestimmung von Gewindeparametern, insbesondere Flankendurchmesser und Flankenwinkel, zu finden, die bei Verwendung des Schattenbildes eines orthogonal im Strahlengang liegenden Gewindekörpers eine hinreichend genaue Ermittlung der (verdeckten) Gewindeflanken erlaubt, ohne dass von den im Schattenbild aufgenommenen Flankenpunkten deren Abstand von der Axialschnittebene ermittelt werden muss.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Verfahren zur optoelektronischen Bestimmung von Gewindeparametern, bei dem von einem Gewinde mittels orthogonal zur Gewindeachse ausgerichteter telezentrischer Beleuchtung ein Schattenbild erzeugt und von dem Schattenbild über einen optoelektronischen Empfänger Konturpunkte aufgenommen werden, wobei die so gemessenen Konturpunkte anschließend mit einer Korrekturgröße korrigiert werden, dadurch gelöst, dass das Gewinde zwischen Beleuchtung und dem optoelektronischen Empfänger über einen vollständig telezentrischen Strahlengang abgebildet wird, dass aus dem Schattenbild direkt der Außendurchmesser und die Steigung des Gewindes bestimmt werden und dass eine Korrekturgröße in Abhängigkeit von einem Höhenwert des Konturpunktes eines im Schattenbild abgebildeten Gewindeganges ermittelt und auf jeden aufgenommenen Konturpunkt angewendet wird, wobei die Korrekturgröße allein aus der Kenntnis von Außendurchmesser und Steigung des Gewindes sowie der Gewindeart anhand eines mathematischen Gewindemodells der Oberflächenfunktion der Gewindeflanken ermittelt wird.
  • Vorzugsweise wird die Korrekturgröße durch folgende Schrittfolge ermittelt:
    • – Berechnung einer Schnittkurve zwischen einer orthogonalen Schnittebene, die parallel zur x-y-Ebene des Messkoordinatensystems ist, und dem Gewindemodell in Form der Oberflächenfunktion der Gewindeflanken eines idealen Gewindes für alle benötigten Höhenwerte innerhalb eines Gewindeganges,
    • – Ermittlung eines Extrempunktes der besagten Schnittkurve der orthogonalen Schnittebene (mit den Gewindeflanken für den jeweiligen Höhenwert des Gewindeganges, wobei der Extrempunkt der Schnittkurve durch eine maximale x-Koordinate gekennzeichnet ist,
    • – Berechnung eines Schnittpunktes der besagten Schnittkurve mit der Axialschnittebene, die der x-z-Ebene des Messkoordinatensystems entspricht, für denselben Höhenwert des Gewindeganges und
    • – Berechnung der Differenz aus den x-Koordinaten des Extrempunktes und des Schnittpunktes, wobei diese Differenz als Korrekturgröße für den dem jeweiligen Höhenwert im Gewindegang zugehörigen gemessenen x-Wert zur Transformation in die gewünschte Axialschnittebene verwendet wird.
  • Dabei wird die Anzahl der orthogonalen Schnittebenen, für die die Schnittkurven mit der Oberflächenfunktion der Gewindeflanken berechnet werden, zweckmäßig an die Auflösung von (gemessenen) Konturpunkten des Schattenbildes in axialer Richtung des Gewindes, die der z-Koordinate des Messkoordinatensystems entspricht, angepasst.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Anzahl der orthogonalen Schnittebenen, für die Schnittkurven mit der Oberflächenfunktion der Gewindeflanken berechnet werden, fest vorzugeben und die Anzahl abzutastender Konturpunkte des Schattenbildes in axialer Richtung des Gewindes, die der z-Koordinate des Messkoordinatensystems entspricht, entsprechend der gewünschten Genauigkeit anzupassen.
  • Vorteilhaft werden die Konturpunkte der im Schattenbild sichtbaren Struktur des Gewindes für beide Seiten aufgenommen und korrigiert.
  • Zur Verkürzung der Gesamtdauer des Messprozesses kann es aber auch sinnvoll sein, die Konturpunkte der im Schattenbild sichtbaren Struktur des Gewindes für beide Seiten aufzunehmen, jedoch nur für eine Seite zu korrigieren, wobei die Konturpunkte der zweiten Seite nur zur Bestimmung von Außendurchmesser, Mittelachse und Steigung des Gewindes benutzt werden.
  • Der Grundgedanke der Erfindung basiert auf der Überlegung, dass die bei herkömmlichen Lösungen zur optoelektronischen Bestimmung von Gewindeparametern notwendige Tiefeninformation, die im Schattenbild verloren geht, nicht durch aufwendige optische Maßnahmen, wie Antasten mit Messmikroskop oder Schwenken des optischen Strahlengangs ermittelt werden muss, da die Gewinde je nach Gewindeart (z. B. metrische Gewinde) definierte Gewindeflanken aufweisen, deren Oberfläche formelmäßig beschrieben werden kann. Deshalb wird gemäß der Erfindung die Oberfläche der Gewindeflanken als Modellfunktion in einer Parameterdarstellung verwendet: x = Rcosφ y = Rsinφ z = (D/2 – R)tan(α/2) + P(φ/2π) mit 0 ≤ φ ≤ 2πwobei α der Flankenwinkel, P die Steigung und D der Außendurchmesser des Gewindes sind sowie Winkel φ und Radius R Variablen einer mathematischen Parameterdarstellung in Zylinderkoordinaten darstellen.
  • Die Gewindeparameter Steigung P und Außendurchmesser D lassen sich bereits direkt mit den aus dem Schattenbild extrahierten Konturpunkten berechnen, wobei die abgebildeten Flankenbereiche nicht der Gewindekontur im Achsschnitt entsprechen. Für den Flankenwinkel α bzw. den Teilflankenwinkel α/2 wird für das Gewindemodell der Sollwert verwendet.
  • Diese Modellfunktion der Gewindeflanken wird nun mit orthogonalen Ebenen durch die Gewindeachse geschnitten und die daraus berechnete Schnittkurve besitzt ein lokales Extremum in dem Sinne, dass die x-Koordinate einen Maximalwert annimmt, sowie einen Schnittpunkt mit dem Achsschnitt des Modellfunktion. Die sich aus der Differenz der x-Werte des Extrempunktes und des Schnittpunktes ergebende Abweichung wird in einer Vielzahl von orthogonalen Schnittebenen als Korrekturgröße ermittelt und auf zugehörige gemessene Konturpunkte angewendet.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung gestattet eine optoelektronische Bestimmung von Gewindeparametern, die bei Verwendung des Schattenbildes eines orthogonal im Strahlengang liegenden Gewindekörpers eine hinreichend genaue Ermittlung der (verdeckten) Gewindeflanken erlaubt, ohne dass von den im Schattenbild aufgenommenen Flankenpunkten deren Abstand von der Axialschnittebene ermittelt werden muss.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1: den optischen Grundaufbau für das erfindungsgemäße Verfahren,
  • 2: ein Schattenbild eines gemäß der Erfindung aufgenommenen Gewindes,
  • 3: einen Ausschnitt aus der errechneten Schnittkurve von Oberfläche einer Gewindeflanke mit einer orthogonalen Schnittebene.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst in seinem prinzipiellen Lösungsansatz die Schritte:
    • – Beleuchten und Abbilden des Gewindes 1 zwischen einer Beleuchtungseinheit 2 und einem optoelektronischen Empfänger 3 – wie in 1 dargestellt – in einem vollständig telezentrischen Strahlengang 4,
    • – Extrahieren von Konturpunkten 15 aus dem Schattenbild 15 und direkte Bestimmung von Außendurchmesser D und Steigung P des Gewindes 1 und
    • – Ermittlung einer Korrekturgröße Δx in Abhängigkeit von der Höhe zm des Konturpunktes 16 eines im Schattenbild 15 abgebildeten Gewindeganges 12, wobei die Korrekturgröße Δx allein aus der Kenntnis von Außendurchmesser D und Steigung P des Gewindes 1 sowie der Gewindeart anhand eines mathematischen Gewindemodells der Oberflächenfunktion der Gewindeflanken 14 für jeden Konturpunkt 12 errechnet und angewendet wird.
  • Bei der Einbringung des Gewindes 1 in den telezentrischen Strahlengang 4 ist die Übereinstimmung der Gewindeachse 11 mit der z-Achse eines Messkoordinatensystem 5 herzustellen, das zugleich das Bezugssystem für die Anwendung eines mathematischen Gewindemodells zur Ermittlung der Korrekturgrößen Δx, wie weiter unten beschrieben, darstellt. Das geschieht vorteilhaft durch eine Spitzenlagerung des Gewindes 1, wobei die Gewindespitzen 13 im Wesentlichen in Richtung der z-Achse ausgerichtet sind. Der telezentrische Strahlengang 4 ist bezüglich des Messkoordinatensystems 5 in Richtung der y-Achse ausgerichtet. Somit werden alle wesentlichen Messgrößen des Gewindes 1 allein auf die x-z-Ebene des Messkoordinatensystems 5 beschränkt, die deshalb auch die Basis für die Extraktion der Gewindekontur aus dem Schattenbild 15 des Gewindes 1 darstellt.
  • Ein solches Schattenbild 15 des Gewindes 1, wie es sich auf dem Empfänger 3 abbildet, ist in 2 gezeigt. Die zwei Kantenbereiche des Schattenbildes 15 werden in Konturpunkte 16 umgesetzt, die jedoch nur an den Spitzen 13 des Gewindeganges 12 tatsächlich in der Axialschnittebene Sxz 0 des Gewindes 1 liegen.
  • Alle übrigen Konturpunkte 16 des Gewindes 1 liegen im Schattenbild 15 entweder vor der Axialschnittebene Sxz 0, die im Messkoordinatensystem 5 die x-z-Ebene darstellt, oder dahinter, d. h. die tatsächlichen Flankenpunkte in der Axialschnittebene Sxz 0, die für die exakte Bestimmung der Gewindeparameter erforderlich sind, stehen nicht zur Verfügung bzw. sind verfälscht (verdeckt), weil der zirkulare Anstieg der Gewindeflanken 14 die Lichttransmission in der Axialschnittebene Sxz 0 verhindert.
  • Die Größe der Abweichung der abgebildeten Konturpunkte 16 von den tatsächlichen Flankenpunkten ist ortsabhängig. Erfindungsgemäß wird dafür der Ansatz gewählt, mit dem für die Konturpunkte 16 eines Gewindegangs 12 in Abhängigkeit von einem Höhenwert zm (parallel zur Achsrichtung) eine Korrekturgröße Δx für den Radius R berechnet wird. Dazu wird eine vorzugsweise äquidistante, der Abtastdichte der Konturpunkte 16 angepasste Menge von Höhenwerten zm gewählt, für die die folgenden Schritte zur Gewinnung einer zugehörigen Korrekturgröße Δx ausgeführt werden.
  • Da ein Gewinde 1 je nach Gewindeart (z. B. metrische Gewinde) definierte Gewindeflanken 14 aufweisen, kann deren ideale Oberfläche formelmäßig einfach beschrieben werden. Dazu wird gemäß der Erfindung als Modellfunktion Gewindeflanken 14 folgende Parameterdarstellung verwendet: x = Rcosφ y = Rsinφ z = (D/2 – R)tan(α/2) + P(φ/2π) mit 0 ≤ φ ≤ 2πwobei α der Flankenwinkel, P die Steigung und D der Außendurchmesser des Gewindes sind sowie Winkel φ und Radius R Variablen einer mathematischen Parameterdarstellung darstellen.
  • Die Gewindeparameter Steigung P und Außendurchmesser D lassen sich bereits direkt mit den aus dem Schattenbild 15 extrahierten Konturpunkten 16 berechnen, wobei die abgebildeten Flankenbereiche nicht der Gewindekontur in der Axialschnittebene Sxy 0 entsprechen. Für den Flankenwinkel α bzw. den Teilflankenwinkel α/2 wird für das Gewindemodell der Sollwert verwendet.
  • Diese Modellfunktion der Gewindeflanken 14 wird nun mit orthogonalen Schnittebenen Sxy m durch die Gewindeachse 11 geschnitten.
  • Zunächst wird für alle (entsprechend der Abtastdichte des Empfängers 3) benötigten Höhenwerte zm innerhalb eines mathematisch modellierten Gewindeganges 12 (in Form der für die Art und Größe des Gewindes 1 zutreffenden Oberflächenfunktion der Gewindeflanken 14) eine Schnittkurve 17 zwischen einer orthogonalen Schnittebene Sxy m, die parallel zur x-y-Ebene Sxy 0 des Messkoordinatensystems 5 ist, und dem Modell des Gewindegangs 12, d. h. der Oberflächenfunktion der Gewindeflanken 14, berechnet. Eine solche Schnittkurve 17 ist in 3 in einem kleinen Ausschnitt dargestellt. Die grafische Darstellung zeigt die orthogonale Schnittebene Sxy m in einem ungleichen Achsenverhältnis, um die an sich sehr kleine Korrekturgröße Δx ausreichend deutlich herauszustellen. Für jeden benötigten Höhenwert zm wird nun von der zugehörigen Schnittlinie 15 ein Extrempunkt P1, bei dem die Schnittkurve 17 den größten x-Wert aufweist, sowie ein Schnittpunkt P2, bei dem die Schnittkurve 17 die Axialschnittebene Sxz 0, d. h. die x-z-Ebene des Messkoordinatensystems 5, schneidet, bestimmt. Die Differenz der x-Koordinaten dieser beiden Punkte, Extrempunkt P1 und Schnittpunkt P2, die demselben Höhenwert zm zugeordnet sind, ergibt dann die Korrekturgröße Δx, mit der der im Schattenbild 15 gemessene, dem Höhenwert zm zugehörige x-Wert des Konturpunktes 16 korrigiert wird. 3 verdeutlicht dabei eindrucksvoll, wie klein die Korrekturgröße Δx in ihrer absoluten Dimension ist. Sie ist wegen des Größenunterschieds (in der Größenordnung 10–4) gegenüber dem Außendurchmesser D, der in diesem Beispiel D = 32 mm beträgt, mit unterschiedlichen Maßstäben der Koordinatenachsen dargestellt worden.
  • 1
    Gewinde
    11
    Gewindeachse
    12
    Gewindegang
    13
    Gewindespitzen
    14
    Gewindeflanken
    15
    Schattenbild
    16
    Konturpunkte
    17
    Schnittkurve
    2
    Beleuchtungseinheit
    3
    Empfänger
    4
    telezentrischer Strahlengang
    5
    Messkoordinatensystem
    D
    Durchmesser
    P
    Steigung
    P1
    Extrempunkt (der Schnittkurve 17 in x-Richtung)
    P2
    Schnittpunkt (der Schnittkurve 17 im Axialschnitt)
    R
    Radius
    Sxy 0
    x-y-Ebene
    Sxz 0
    Axialschnittebene
    zm
    Höhenwerte
    Δx
    Korrekturgröße
    α
    Flankenwinkel
    φ
    Winkel

Claims (6)

  1. Verfahren zur optoelektronischen Bestimmung von Gewindeparametern, bei dem von einem Gewinde mittels orthogonal Zur Gewindeachse ausgerichteter telezentrischer Beleuchtung ein Schattenbild erzeugt und von dem Schattenbild über einen optoelektronischen Empfänger Konturpunkte aufgenommen werden, wobei die so gemessenen Konturpunkte anschließend mit einer Korrekturgröße korrigiert werden, wobei – das Gewinde (1) zwischen Beleuchtung (2) und dem optoelektronischen Empfänger (3) über einen vollständig telezentrischen Strahlengang (4) abgebildet wird, – aus dem Schattenbild (15) direkt Außendurchmesser (D) und Steigung (P) des Gewindes (1) bestimmt werden und – eine Korrekturgröße (Δx) in Abhängigkeit von einem Höhenwert (zm) des Konturpunktes (16) eines im Schattenbild (15) abgebildeten Gewindeganges (12) ermittelt und auf jeden aufgenommenen Konturpunkt (12) angewendet wird, wobei die Korrekturgröße (Δx) allein aus der Kenntnis von Außendurchmesser (D) und Steigung (P) des Gewindes (1) sowie der Gewindeart anhand eines mathematischen Gewindemodells der Oberflächenfunktion der Gewindeflanken (14) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturgröße (Δx) durch folgende Schritte gebildet wird: – Berechnung einer Schnittkurve (17) zwischen einer orthogonalen Schnittebene (Sxy m), die parallel zur x-y-Ebene (Sxy 0) des Messkoordinatensystems (5) ist, und dem Gewindemodell in Form der Oberflächenfunktion der Gewindeflanken (14) eines idealen Gewindes für alle benötigten Höhenwerte (zm) innerhalb eines Gewindeganges (12), – Ermittlung eines Extrempunktes (P1) der besagten Schnittkurve (17) der orthogonalen Schnittebene (Sxy m) mit den Gewindeflanken (14) für den jeweiligen Höhenwert (zm) des Gewindeganges (12), wobei der Extrempunkt (P1) der Schnittkurve (17) durch eine maximale x-Koordinate gekennzeichnet ist, – Berechnung eines Schnittpunktes (P2) der besagten Schnittkurve (17) mit der Axialschnittebene (Sxz 0), die der x-z-Ebene des Messkoordinatensystems (5) entspricht, für denselben Höhenwert (zm) des Gewindeganges (12) und – Berechnung der Differenz (x1 – x2) aus den x-Koordinaten des Extrempunktes (P1) und des Schnittpunktes (P2), wobei diese Differenz (x1 – x2) als Korrekturgröße (Δx) für den dem jeweiligen Höhenwert (zm) im Gewindegang (12) zugehörigen gemessenen x-Wert zur Transformation in die gewünschte Axialschnittebene (Sxz 0) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der orthogonalen Schnittebenen (Sxy m), für die Schnittkurven (17) mit der Oberflächenfunktion der Gewindeflanken (14) berechnet werden, an die Auflösung von gemessenen Konturpunkten (16) des Schattenbildes (15) in axialer Richtung des Gewindes (1), die der z-Koordinate des Messkoordinatensystems (5) entspricht, angepasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der orthogonalen Schnittebenen (Sxy m), für die Schnittkurven (17) mit der Oberflächenfunktion der Gewindeflanken (14) berechnet werden, fest vorgegeben wird und die Anzahl abzutastender Konturpunkte (16) des Schattenbildes (15) in axialer Richtung des Gewindes (1), die der z-Koordinate des Messkoordinatensystems (5) entspricht, angepasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturpunkte (16) der im Schattenbild (15) sichtbaren Struktur des Gewindes (1) für beide Seiten aufgenommen und korrigiert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturpunkte (16) der im Schattenbild (15) sichtbaren Struktur des Gewindes (1) für beide Seiten aufgenommen, jedoch nur für eine Seite korrigiert werden, wobei die Konturpunkte (16) von der zweiten Seite nur zur Bestimmung des Außendurchmessers (D) und der Steigung (P) sowie der Mittelachse des Gewindes (1) benutzt werden.
DE2001152038 2001-10-19 2001-10-19 Verfahren zur optoelektronischen Bestimmung von Gewindeparametern Expired - Fee Related DE10152038C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152038 DE10152038C5 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Verfahren zur optoelektronischen Bestimmung von Gewindeparametern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152038 DE10152038C5 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Verfahren zur optoelektronischen Bestimmung von Gewindeparametern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10152038A1 DE10152038A1 (de) 2003-05-08
DE10152038C2 DE10152038C2 (de) 2003-10-30
DE10152038C5 true DE10152038C5 (de) 2008-06-26

Family

ID=7703280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001152038 Expired - Fee Related DE10152038C5 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Verfahren zur optoelektronischen Bestimmung von Gewindeparametern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10152038C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10031311B2 (en) 2015-04-20 2018-07-24 Carl Mahr Holding Gmbh Holding apparatus for an optical measurement device

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017747B4 (de) * 2007-04-12 2009-05-07 V & M Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur optischen Vermessung von Außengewinden
ITRN20110031A1 (it) * 2011-05-03 2012-11-04 Vici & C S R L Metodo di determinazione optoelettronica di parametri di filettatura
ITRN20120030A1 (it) * 2012-06-08 2013-12-09 Vici & C S R L Macchina di misura ottica
IT201700116818A1 (it) * 2017-10-17 2019-04-17 Marposs Spa Metodo per la misura ottica di grandezze geometriche di oggetti aventi profilo esterno con sviluppo elicoidale
DE102018111108A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Messvorrichtung zum Vermessen eines Gewindes
CN110849287B (zh) * 2019-11-27 2021-05-25 陕西理工大学 一种机器视觉螺纹牙型角补偿方法
CN114169132A (zh) * 2021-11-08 2022-03-11 中煤科工集团西安研究院有限公司 一种基于传感器螺纹测量数据的螺纹参数计算方法
CN116451474B (zh) * 2023-04-19 2023-12-29 沈阳航空航天大学 一种螺纹牙斜面数学表达式的建立方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD286660A5 (de) * 1991-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur optischen bzw. optoelektronischen Messung vonGewindeparametern
DD286660B5 (de) * 1989-03-12 1996-05-30 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und vorrichtung zur optischen bzw. optoelektronischen messung von gewindeparametern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD286660A5 (de) * 1991-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur optischen bzw. optoelektronischen Messung vonGewindeparametern
DD286660B5 (de) * 1989-03-12 1996-05-30 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und vorrichtung zur optischen bzw. optoelektronischen messung von gewindeparametern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zhang Xiaomei: Applikationsuntersuchung zu einem neuen optischen Gewindemessverfahren auf Ko- ordinatenmessgeräten, Dissertation, TU Dresden, 19.10.1989. W. Lotze, J. Will: "Principle and software for a new method of screw thread measurement by optical coordinate measuring systems". In: Measurement, Vol. 9, Abt. 4, 1991, S. 153-156
Zhang Xiaomei: Applikationsuntersuchung zu einem neuen optischen Gewindemessverfahren auf Koordinatenmessgeräten, Dissertation, TU Dresden, 19.10.1989. W. Lotze, J. Will: "Principle and software for a new method of screw thread measurement by optical coordinate measuring systems". In: Measurement, Vol. 9, Abt. 4, 1991, S. 153-156 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10031311B2 (en) 2015-04-20 2018-07-24 Carl Mahr Holding Gmbh Holding apparatus for an optical measurement device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10152038C2 (de) 2003-10-30
DE10152038A1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002203B1 (de) Verfahren und system zur formmessung einer spiegelnden oberfläche
DE102013104490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geometrie von Strukturen mittels Computertomografie
DE102004032822A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Messwerten
DE4212404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Form eines langgestreckten Bauteils
DE10152038C5 (de) Verfahren zur optoelektronischen Bestimmung von Gewindeparametern
EP0962746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung, ob zwei hintereinander angeordnete Wellen fluchten
DE102014111240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Modellparameters eines virtuellen Werkzeugmodells eines Werkzeugs
DE102007049100B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Centrality von Masken
DE102011012611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Winkels
EP2865988B1 (de) Lichtschnittsensor
DE102011083421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen homogen reflektierender Oberflächen
DE102006029650B4 (de) Schaltungsanordung und Verfahren zur Kippfehlerermittlung an einer Positionsmesseinrichtung
DE102005005816A1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung voneinander distanzierter Bereiche in transparenten und/oder diffusen Objekten
DE102015106920B4 (de) Kalibrierkörper und Wellenmessgerät für Schattenprojektionsverfahren
DE102015105171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Messen von rotierbaren Werkstücken mit Exzentern
DE102007036815A1 (de) Koordinaten-Messmaschine und Verfahren zur Bestimmung der lateralen Korrektur in Abhängigkeit von der Substrattopologie
WO2008141869A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur formmessung von freiform-flächen
EP4067809A2 (de) Computerimplementiertes verfahren, verfahren, messgerät und computerprogrammprodukt
DD253688A1 (de) Optische anordnung und verfahren zur lichtelektrischen entfernungseinstellung
DE60202435T2 (de) Optische Methode und Vorrichtung zur Messung geometrischer Grössen
EP1248071A2 (de) Vorrichtung zur quantitativen Beurteilung der räumlichen Lage zweier Maschinenteile, Werkstücke oder anderer Gegenstände relativ zueinander
DE102012104017A1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zur Messung von Kugeln
EP1150095B1 (de) Vorrichtung zur quantitativen Beurteilung der fluchtenden Lage zweier Maschinenteile, Werkstücke oder dergleichen
EP3575741A1 (de) Verfahren zum berührungsfreien vermessen einer werkstückkante
DE19613175A1 (de) Verfahren zur komplexen Messung von Gewindekenngrößen an Außen- und Innengewinden und zugehörige Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOMMEL-ETAMIC GMBH, 78056 VILLINGEN-SCHWENNING, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JENOPTIK INDUSTRIAL METROLOGY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOMMEL-ETAMIC GMBH, 78056 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

Effective date: 20130513

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20130513

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee