WO2020104400A1 - Bedienung eines induktionsherds - Google Patents

Bedienung eines induktionsherds

Info

Publication number
WO2020104400A1
WO2020104400A1 PCT/EP2019/081695 EP2019081695W WO2020104400A1 WO 2020104400 A1 WO2020104400 A1 WO 2020104400A1 EP 2019081695 W EP2019081695 W EP 2019081695W WO 2020104400 A1 WO2020104400 A1 WO 2020104400A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
work surface
induction cooker
functional element
input field
induction
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/081695
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Kleinlein
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN201980075946.5A priority Critical patent/CN112997582B/zh
Priority to EP19806185.5A priority patent/EP3884735A1/de
Publication of WO2020104400A1 publication Critical patent/WO2020104400A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention relates to the operation of a stove.
  • the invention relates to the operation of an induction cooker with an induction coil, which can be arranged in or under a worktop.
  • An induction cooker includes an induction coil that is placed in or under a worktop.
  • a cookware such as a pot or pan can be placed on the worktop and heated there without contact by means of electromagnetic induction.
  • Such an arrangement is also called “induction under worktop” and enables the flexible use of a horizontal surface as a stove or as a worktop.
  • a control element attached to the worktop can optically break through the working surface. This can destroy the integrative and seamless character of the approach. At a transition between the control element and the rest of the worktop, a joint can arise, which can be difficult to clean.
  • One object of the present invention is to provide an induction cooker which can be better integrated with a worktop.
  • the invention solves this problem by means of the subject matter of the independent claims. Un claims describe preferred embodiments.
  • An induction cooker includes an induction coil which is set up for attachment under a work surface; an operating device that is set up to visualize an input field in the area of the work surface; a control device for controlling the induction coil as a function of an actuation of the input field; and a functional element which is set up for attachment to the work surface such that it extends upward from the work surface.
  • the control device is attached to the functional element.
  • the work surface can in particular comprise the surface of a worktop.
  • the induction coil can be attached under the worktop or left in the worktop.
  • the surface of the worktop can be closed and optically uniform.
  • the stove can be better integrated with the worktop and the worktop or the work surface can be cleaned more easily.
  • a connec tion in particular a wiring between the operating device and the Steuerervor direction can be simple. Additional controls, for example in a front of a piece of furniture arranged below the work surface or above the worktop, for example in an overhead extractor hood, can be omitted. Intuitive control can be achieved by integrating the operating device with the functional element. In addition, functions of the operating device and the func tional element can be coordinated.
  • the functional element comprises an infrared sensor, the control device being set up to control the induction coil as a function of a signal from the infrared sensor.
  • the infrared sensor can, in particular, sense the temperature of a cookware heated by means of the induction coil, so that compliance with a predetermined cooking temperature can be monitored, or the creation or overcooking of a food in the cookware can be avoided.
  • the functional element comprises a suction device.
  • the suction device is preferably set up to extract air laterally or downward from the area above the induction coil. Odors, vapors or grease splashes can be removed from the cooking area or from surrounding air.
  • the extracted air is usually conveyed under the work surface, optionally filtered and expelled inside or outside. Because of the downward suction, the arrangement is also referred to as a downdraft hood. It was known that the usual height of such a suction device above the worktop can be used in part for the attachment of the operating device.
  • the induction cooker can comprise a device for detecting an actuation of the input field, the device being arranged for attachment below the work surface. If the working area delimits a worktop, the device can, for example in the form of a capacitive proximity switch embedded in the worktop or attached under the worktop.
  • Alternative devices include, for example, a sensor based on ultrasound or radar. In this variant, the position of the input field can be fixed, but the visualization of the input field can be controlled as required.
  • the operating device comprises a projector and an optical sensor for scanning an actuation of the input field.
  • the sensor and the projector are attached to the suction device at a predetermined distance.
  • the distance can be effective in particular in the horizontal direction.
  • the actuation of the input field can be determined more precisely. In particular, the exact point in time at which the work surface is touched in the area of the input field or the exact location of the touch can be determined with improved accuracy.
  • the projector can work with visible light and the sensor optically with invisible light.
  • the sensor can, in particular, work on the basis of infrared light and determine whether the input field is actuated by a warm object, in particular the hand of a user.
  • the heat of the object can be limited to a predetermined temperature range to ensure that no inanimate object such as a kitchen utensil or cookware accidentally actuates the input field.
  • the functional element can be firmly attached to the work surface, so that it permanently extends upwards from there.
  • the functional element can also be countersunk in the work surface.
  • a particularly telescopic elevation mechanism can be provided in the worktop. If the functional element is completely recessed, its surface can be flush with the work surface.
  • the functional element can also include a main switch.
  • the main switch can control operation of the induction cooker. In particular, the heating of a cookware by means of the induction coil can be prevented when the main switch is switched off. If the functional element also includes a suction device, this can also be in operation when the main switch is switched off.
  • the main switch can advantageously be provided in the variant with a retractable functional element. For example, the main switch can turn on the induction cooker if that Functional element is moved up out of the work surface. The retraction can be done manually or, for example, motor or spring controlled.
  • the operating device is set up to project information onto the work surface.
  • the information is usually directed to a user of the induction cooker and can in particular comprise an operating state or a prompt.
  • a location at which the input field is projected onto the working surface can be selectable within predetermined limits.
  • the operating device can be movably attached to the functional element.
  • the operating device is set up to project information onto a vertical surface in the area of the work surface.
  • the vertical surface can extend on a side facing away from a user of the induction cooker or on the side of the induction cooker.
  • Several input fields can also be projected at different locations. These locations can be on the same or on different areas.
  • Figure 1 is a schematic representation of an exemplary induction cooker
  • Figure 2 is a view of an induction cooker in a further embodiment
  • Figure 3 illustrates an exemplary suction device for an induction cooker.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an exemplary induction cooker 100.
  • the induction cooker 100 is mounted in the region of a work surface 105 which preferably extends in the horizontal direction and in particular can comprise the top of a work surface 110.
  • a cookware 1 15 can be placed, which can be electromagnetically excited and thus heated by an induction coil 120, which is located in or below the work plate 1 10.
  • the worktop 110 is preferably heat-resistant.
  • a controller 125 is set up to control the induction coil 120 and can be attached to the underside of the work surface 105.
  • a functional element 130 extends from the work surface 105 in the vertical direction upwards.
  • the functional element 130 can be attached rigidly or countersunk relative to the work surface 105.
  • a mechanism is preferably provided which allows a telescopic vertical movement of the functional element 130.
  • an upper surface of the functional element 130 is preferably essentially flush with the work surface 105.
  • the functional element 130 preferably fulfills at least two tasks which are functionally related to the operation of the induction cooker 100.
  • a first task is accomplished in such a way that the functional element 130 extends over the work surface 105 at least when the induction cooker 100 is in operation.
  • a second task takes advantage of this in that the functional element serves as a carrier for an operating device.
  • a main switch 135 can be coupled to the functional element 130, which can control a function of the induction cooker 100. In particular, operation of the induction coil 120 can be prevented when the main switch 135 is open. If the functional element 130 is vertically movable, the main switch 135 can be closed when the functional element 130 is extended vertically.
  • the first task can include a suction device 140, which is set up to extract fumes, vapors or fat mist in the area of the induction cooker 100 and in particular in an area which is provided for storing the cookware 115.
  • the suction device 140 can comprise a fan, a drive motor, a filter or a separating device for water or fat.
  • a labyrinth filter is provided which can be removed and cleaned, for example, in a dishwasher.
  • the control device 125 can control an operation of the suction device 140.
  • the suction of air can be controlled as a function of heating of the cookware 115.
  • the first task can also include an infrared sensor 145, which is set up to determine a temperature of an object in the region of the work surface 105.
  • the object can in particular comprise the cookware 115 and a scanning area of the Infrared sensor 145 may face induction coil 120 on the top of work surface 105.
  • an input field 150 can be provided, which is located on the surface of the work surface 105 in the illustrated embodiment.
  • the input field 150 can also be formed on another surface, in particular on a vertical surface such as a wall or a cheek of a piece of furniture in the area of the work surface 105.
  • An actuation of the input field 150 can be detected by the control device 125 and the induction coil 120 can be controlled depending on the detected operation.
  • a sensor 155 is provided, which can be attached in particular under the work surface 105, for example in or under the work surface 110.
  • the sensor 155 can work capacitively, for example, as a proximity switch. A resolution of the sensor 155 can be selected depending on the complexity of a desired input field 150.
  • the operating device 160 is set up to visualize the input field 150.
  • the visualization should be visually accessible to a user in the area of the work surface 105.
  • the operating device 160 can in particular comprise a projector 165, which provides a projection as a visual indication or visualization of the input field 150 from an elevated position above the work surface 105.
  • the operating device 160 additionally comprises an optical sensor 170, for example a camera, which is set up to optically detect an actuation of the input field 150.
  • the optical sensor 170 can provide a two-dimensional image of an area or additional depth information that indicates the distance an object is in the scanned area.
  • the optical sensor 170 can comprise a depth camera in addition or as an alternative to a conventional optical camera.
  • the depth camera comprises two cameras spaced apart from one another and the distance of a pixel from the cameras is determined by means of triangulation.
  • the depth camera comprises a light source and is set up to determine the time between the emission of light and the arrival of light reflected on the object (“time of flight camera”). The light used for this can be particularly in an invisible range, such as in the infrared range.
  • the optical sensor 170 and the infrared sensor 145 are embodied integrated with one another. In this case, the optical sensor 170 comprises an optical camera which is set up to work in the infrared range.
  • the optical sensor 170 and the projector 165 can be combined with one another and form a separately manageable unit.
  • the projector 165 and the optical sensor 170 are attached to the functional element 130 at a distance from one another.
  • the distance can define a baseline, which can in particular extend parallel to the work surface 105. Touching a surface onto which the input field 150 is projected can thereby be detected more precisely in an improved manner.
  • the operating device 160 preferably forms an interaction device which can be set up to control only the induction cooker 100 or additionally one or more other household appliances, in particular kitchen appliances.
  • the operating device 160 can be equipped with a preferably wireless interface 175.
  • the interface 175 or a dedicated interface can be provided to communicate with a central point 180, which provides a service or information relating to the control of one or more of the household appliances.
  • the central point 180 can in particular be implemented as a server or in a cloud. In a further variant, information can also be stored at the central point 180.
  • An intuitive and interactive user interface can be created by means of the operating device 160 in order to control the induction cooker 100 and optionally one or more further household appliances. This integration enables the home appliances to be better controlled in a concerted manner, for example to reflect their involvement in a common task such as the preparation of a meal or to better respond to a user's wishes or habits.
  • FIG. 2 shows a view of an induction cooker 100 in a further embodiment.
  • the functional element 130 comprises a suction device 140, which is preferably vertically retractable in the worktop 110.
  • the operating device 160 is attached, which comprises at least the projector 165.
  • the operating device 160 is preferably arranged to be movable relative to the suction device 140 or the functional element 130, in order to be able to vary a position of the input field 150. Shown are a first variant, in which the input field 150 is projected onto the work surface 105, and a second variant, in which the input field 150 is projected onto a wall 205, which can extend in particular in the vertical direction next to or behind the work surface 105.
  • FIG. 3 shows an exemplary suction device 140 for an induction cooker 100 in one embodiment.
  • the suction device 140 is preferably vertically movable so that it can be retracted or extended in a corresponding recess through the work surface 105 or in the worktop 110.
  • a lighting 305 can be attached to the functional element 130 or the suction device 140, particularly in an upper area.
  • a filter element 310 can be removed from the suction device 140.
  • the suction device 140 can also be sunk vertically in the work surface 105 without the filter element 310.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Ein Induktionsherd umfasst eine Induktionsspule, die zur Anbringung unter einer Arbeitsfläche eingerichtet ist; eine Bedienvorrichtung, die zur Visualisierung eines Eingabefelds im Bereich der Arbeitsfläche eingerichtet ist; eine Steuervorrichtung zum Ansteuern der Induktionsspul ein Abhängigkeit einer Betätigung des Eingabefelds; und ein Funktionselement, das zur Anbringung an der Arbeitsfläche derart eingerichtet ist, dass es sich von der Arbeitsfläche nach oben erstreckt. Dabei ist die Bedienvorrichtung an dem Funktionselement angebracht.

Description

Bedienung eines Induktionsherds
Die Erfindung betrifft die Bedienung eines Herds. Insbesondere betrifft die Erfindung die Bedienung eines Induktionsherds mit einer Induktionsspule, die in oder unter einer Ar beitsplatte angeordnet werden kann.
Ein Induktionsherd umfasst eine Induktionsspule, die in oder unter einer Arbeitsplatte an gebracht ist. Ein Kochgeschirr wie ein Topf oder eine Pfanne kann auf die Arbeitsplatte gestellt und dort berührungsfrei mittels elektromagnetischer Induktion erwärmt werden. Eine solche Anordnung wird auch„induction under worktop“ („Induktion unter Arbeitsplat te“) genannt und ermöglicht die flexible Nutzung einer horizontalen Fläche als Herd oder als Arbeitsplatte.
Allerdings kann ein an der Arbeitsplatte angebrachtes Bedienelement des Herds die Ar beitsfläche optisch durchbrechen. Der integrative und nahtlose Charakter des Ansatzes kann dadurch zerstört werden. An einem Übergang zwischen dem Bedienelement und der restlichen Arbeitsplatte kann eine Fuge entstehen, deren Reinigung schwierig sein kann.
DE 10 2009 026 447 A1 zeigt einen Herd mit einer darüber angebrachten Dunstabzugs haube. Ein Projektor zur Visualisierung eines Eingabefelds für den Herd kann an der Dunstabzugshaube angebracht werden.
Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Angabe ei nes Induktionsherds, der verbessert mit einer Arbeitsplatte integriert werden kann. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Un teransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
Ein Induktionsherd umfasst eine Induktionsspule, die zur Anbringung unter einer Arbeits fläche eingerichtet ist; eine Bedienvorrichtung, die zur Visualisierung eines Eingabefelds im Bereich der Arbeitsfläche eingerichtet ist; eine Steuervorrichtung zum Ansteuern der Induktionsspule in Abhängigkeit einer Betätigung des Eingabefelds; und ein Funktions element, das zur Anbringung an der Arbeitsfläche derart eingerichtet ist, dass es sich von der Arbeitsfläche nach oben erstreckt. Dabei ist die Bedienvorrichtung an dem Funktions element angebracht. Die Arbeitsfläche kann insbesondere die Oberfläche einer Arbeitsplatte umfassen. Die Induktionsspule kann unter der Arbeitsplatte angebracht oder in die Arbeitsplatte einge lassen sein. Die Oberfläche der Arbeitsplatte kann dabei geschlossen und optisch einheit lich sein. Der Herd kann verbessert mit der Arbeitsplatte integriert sein und die Arbeits platte bzw. die Arbeitsfläche kann leichter gereinigt werden. Durch die Anbringung der Bedienvorrichtung über der Arbeitsfläche kann eine verbesserte Visualisierung beispiels weise mittels eines Projektors oder einer Lasereinrichtung erzielt werden. Eine Verbin dung, insbesondere eine Verkabelung zwischen der Bedienvorrichtung und der Steuervor richtung kann einfach gestaltet sein. Zusätzliche Bedienelemente, beispielsweise in einer Frontseite eines unterhalb der Arbeitsfläche angeordneten Möbels oder oberhalb der Ar beitsplatte, beispielsweise in einer Überkopf- Dunstabzugshaube, können entfallen. Durch die Integration der Bedienvorrichtung mit dem Funktionselement kann eine intuitive Steue rung erzielt werden. Außerdem können Funktionen der Bedienvorrichtung und des Funk tionselements aufeinander abgestimmt werden.
In einer ersten Variante umfasst das Funktionselement einen Infrarotsensor, wobei die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, die Induktionsspule in Abhängigkeit eines Signals des Infrarotsensors anzusteuern. Der Infrarotsensor kann insbesondere die Temperatur eines mittels der Induktionsspule erhitzten Kochgeschirrs abtasten, sodass die Einhaltung einer vorbestimmten Gartemperatur überwacht oder ein Anlegen oder Überkochen einer Speise im Kochgeschirr vermieden werden können.
In einer zweiten Variante umfasst das Funktionselement eine Absaugvorrichtung. Die Ab saugvorrichtung ist bevorzugt dazu eingerichtet, Luft aus dem Bereich oberhalb der Induk tionsspule seitlich oder nach unten abzusaugen. Gerüche, Wrasen oder Fettspritzer kön nen dabei verbessert aus dem Kochbereich oder aus einer umgebenden Luft entfernt werden. Die abgesaugte Luft wird üblicherweise unter die Arbeitsfläche befördert, optional gefiltert und im Raum oder außerhalb wieder ausgestoßen. Wegen des Absaugens nach unten wird die Anordnung auch als Downdraft-Abzugshaube bezeichnet. Es wurde er kannt, dass die übliche Höhe einer solchen Absaugvorrichtung über der Arbeitsplatte vor teilhaft für die Anbringung der Bedienvorrichtung nutzbar ist.
Der Induktionsherd kann eine Einrichtung zur Erfassung einer Betätigung des Eingabe felds umfassen, wobei die Einrichtung zur Anbringung unter der Arbeitsfläche eingerichtet ist. Begrenzt die Arbeitsfläche eine Arbeitsplatte, so kann die Einrichtung beispielsweise in Form eines kapazitiven Näherungsschalters in die Arbeitsplatte eingelassen oder unter der Arbeitsplatte angebracht sein. Alternative Einrichtungen umfassen beispielsweise ei nen Sensor auf der Basis von Ultraschall oder Radar. In dieser Variante kann die Position des Eingabefelds fest vorgegeben sein, die Visualisierung des Eingabefelds jedoch be darfsgesteuert erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Bedienvorrichtung einen Projektor und einen optischen Sensor zur Abtastung einer Betätigung des Eingabefelds. Dabei sind der Sensor und der Projektor mit einem vorbestimmten Abstand an der Absaugvorrichtung angebracht. Der Abstand kann insbesondere in horizontaler Richtung wirksam sein. Die Betätigung des Eingabefelds kann dadurch genauer bestimmt werden. Insbesondere können der genaue Zeitpunkt, zu dem eine Berührung der Arbeitsoberfläche im Bereich des Eingabefelds erfolgt, oder der genaue Ort der Berührung mit verbesserter Genauig keit bestimmt werden.
Der Projektor kann mit sichtbarem Licht und der Sensor optisch mit unsichtbarem Licht arbeiten. Der Sensor kann insbesondere auf der Basis von Infrarotlicht arbeiten und eine Betätigung des Eingabefelds durch ein warmes Objekt, insbesondere die Hand eines Be nutzers, bestimmen. Die Wärme des Objekts kann auf einen vorbestimmten Temperatur bereich eingeschränkt sein, um sicherzustellen, dass kein unbelebtes Objekt wie ein Ko chutensil oder ein Kochgeschirr das Eingabefeld versehentlich betätigt.
Das Funktionselement kann fest an der Arbeitsfläche angebracht sein, sodass es sich permanent von dort nach oben erstreckt. Alternativ kann das Funktionselement auch in der Arbeitsfläche versenkbar sein. Dazu kann in der Arbeitsplatte ein insbesondere tele skopartiger Elevationsmechanismus vorgesehen sein. Ist das Funktionselement vollstän dig versenkt, so kann seine Oberfläche bündig mit der Arbeitsfläche sein.
Das Funktionselement kann auch einen Hauptschalter umfassen. Der Hauptschalter kann einen Betrieb des Induktionsherds steuern. Insbesondere kann die Erwärmung eines Kochgeschirrs mittels der Induktionsspule verhindert sein, wenn der Hauptschalter ausge schaltet ist. Umfasst das Funktionselement zusätzlich eine Absaugvorrichtung, so kann diese auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter in Betrieb sein. Der Hauptschalter kann insbesondere in der Variante mit versenkbarem Funktionselement vorteilhaft vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Hauptschalter den Induktionsherd einschalten, wenn das Funktionselement aus der Arbeitsfläche nach oben herausgefahren wird. Das Herausfah ren kann manuell oder beispielsweise motor- oder federgesteuert erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bedienvorrichtung dazu eingerichtet, eine Information auf die Arbeitsfläche zu projizieren. Die Information ist üblicherweise an einen Benutzer des Induktionsherds gerichtet und kann insbesondere einen Betriebszustand oder eine Eingabeaufforderung umfassen. Ein Ort, an dem das Eingabefeld auf die Ar beitsfläche projiziert wird, kann innerhalb vorbestimmter Grenzen wählbar sein. Dazu kann beispielsweise die Bedienvorrichtung am Funktionselement beweglich angebracht sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Bedienvorrichtung dazu eingerichtet, eine In formation an eine vertikale Fläche im Bereich der Arbeitsfläche zu projizieren. Die vertika le Fläche kann sich auf einer einem Benutzer des Induktionsherds abgewandten Seite oder seitlich des Induktionsherds erstrecken. Es können auch mehrere Eingabefelder an unterschiedliche Stellen projiziert werden. Diese Stellen können auf der gleichen oder auf unterschiedlichen Flächen liegen.
Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beiliegenden Figuren genauer beschrieben, in denen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Induktionsherds;
Figur 2 eine Ansicht eines Induktionsherds in einer weiteren Ausführungsform; und
Figur 3 eine exemplarische Absaugvorrichtung für einen Induktionsherd darstellt.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Induktionsherds 100. Der Induktionsherd 100 ist im Bereich einer Arbeitsfläche 105 angebracht, die sich bevor zugt in horizontaler Richtung erstreckt und insbesondere die Oberseite einer Arbeitsplatte 1 10 umfassen kann. Auf die Oberseite der Arbeitsfläche 105 kann ein Kochgeschirr 1 15 platziert werden, das von einer Induktionsspule 120, die sich in oder unterhalb der Ar beitsplatte 1 10 befindet, elektromagnetisch angeregt und somit erwärmt werden kann. Die Arbeitsplatte 110 ist dabei bevorzugt hitzefest ausgeführt. Eine Steuervorrichtung 125 ist zur Ansteuerung der Induktionsspule 120 eingerichtet und kann im Bereich einer Untersei te der Arbeitsfläche 105 angebracht sein.
Ein Funktionselement 130 erstreckt sich von der Arbeitsfläche 105 aus in vertikaler Rich tung nach oben. Das Funktionselement 130 kann gegenüber der Arbeitsfläche 105 starr oder versenkbar angebracht sein. In der versenkbaren Variante ist bevorzugt ein Mecha nismus vorgesehen, der ein teleskopartiges vertikales Bewegen des Funktionselements 130 erlaubt. In einer vollständig eingefahrenen Position schließt eine obere Oberfläche des Funktionselements 130 bevorzugt im Wesentlichen bündig mit der Arbeitsfläche 105 ab.
Das Funktionselement 130 erfüllt bevorzugt wenigstens zwei Aufgaben, die funktional im Zusammenhang mit dem Betrieb des Induktionsherds 100 stehen. Eine erste Aufgabe wird dabei derart erfüllt, dass sich das Funktionselement 130 zumindest im Betrieb des Induktionsherds 100 über die Arbeitsfläche 105 erstreckt. Eine zweite Aufgabe nutzt dies aus, indem das Funktionselement als Träger für eine Bedienvorrichtung dient. Darüber hinaus kann ein Hauptschalter 135 mit dem Funktionselement 130 gekoppelt sein, der eine Funktion des Induktionsherds 100 steuern kann. Insbesondere kann ein Betrieb der Induktionsspule 120 verhindert sein, wenn der Hauptschalter 135 geöffnet ist. Ist das Funktionselement 130 vertikal beweglich, so kann der Hauptschalter 135 geschlossen sein, wenn das Funktionselement 130 vertikal ausgefahren ist.
Die erste Aufgabe kann eine Absaugvorrichtung 140 umfassen, die dazu eingerichtet ist, Dunst, Wrasen oder Fettnebel im Bereich des Induktionsherds 100 und insbesondere in einem Bereich, der zum Abstellen des Kochgeschirrs 115 vorgesehen ist, abzusaugen. Dazu kann die Absaugvorrichtung 140 einen Lüfter, einen Antriebsmotor, einen Filter oder eine Abscheidevorrichtung für Wasser oder Fett umfassen. In einer besonders bevorzug ten Ausführungsform ist ein Labyrinthfilter vorgesehen, der entfernt und beispielsweise in einer Spülmaschine gereinigt werden kann. Die Steuervorrichtung 125 kann einen Betrieb der Absaugvorrichtung 140 steuern. Insbesondere kann das Absaugen von Luft in Ab hängigkeit einer Erhitzung des Kochgeschirrs 115 gesteuert werden.
Die erste Aufgabe kann auch einen Infrarotsensor 145 umfassen, der dazu eingerichtet ist, eine Temperatur eines Objekts im Bereich der Arbeitsfläche 105 zu bestimmen. Das Objekt kann insbesondere das Kochgeschirr 1 15 umfassen und ein Abtastbereich des Infrarotsensors 145 kann der Induktionsspule 120 auf der Oberseite der Arbeitsfläche 105 gegenüberliegen.
Zur Bedienung des Induktionsherds 100 kann ein Eingabefeld 150 vorgesehen sein, das sich in der dargestellten Ausführungsform auf der Oberfläche der Arbeitsfläche 105 befin det. In einer anderen Ausführungsform kann das Eingabefeld 150 auch an einer anderen Fläche gebildet sein, insbesondere an einer vertikalen Fläche wie einer Wand oder einer Wange eines Möbels im Bereich der Arbeitsfläche 105. Eine Betätigung des Eingabefelds 150 kann durch die Steuervorrichtung 125 erfasst werden und die Induktionsspule 120 kann in Abhängigkeit der erfassten Betätigung gesteuert werden. In einer Ausführungs form ist ein Sensor 155 vorgesehen, der insbesondere unter der Arbeitsfläche 105, bei spielsweise in oder unter der Arbeitsplatte 110, angebracht sein kann. Der Sensor 155 kann beispielsweise kapazitiv als Näherungsschalter arbeiten. Eine Auflösung des Sen sors 155 kann in Abhängigkeit einer Komplexität eines gewünschten Eingabefelds 150 gewählt sein.
Es wird vorgeschlagen, eine Bedienvorrichtung 160 am Funktionselement 130 vorzuse hen, wobei die Bedienvorrichtung 160 dazu eingerichtet ist, das Eingabefeld 150 zu visua- lisieren. Die Visualisierung soll einem Benutzer im Bereich der Arbeitsfläche 105 optisch zugänglich sein. Dazu kann die Bedienvorrichtung 160 insbesondere einen Projektor 165 umfassen, der aus einer erhöhten Position über der Arbeitsfläche 105 eine Projektion als optischen Hinweis bzw. Visualisierung des Eingabefelds 150 bereitstellt. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Bedienvorrichtung 160 zusätzlich einen optischen Sensor 170, beispielsweise eine Kamera, die dazu eingerichtet ist, eine Betätigung des Eingabe felds 150 optisch zu erfassen. Der optische Sensor 170 kann ein zweidimensionales Ab bild eines Bereichs bereitstellen oder zusätzlich Tiefeninformationen, die angeben, in wel cher Entfernung sich ein Objekt im abgetasteten Bereich befindet. Dazu kann der optische Sensor 170 zusätzlich oder alternativ zu einer üblichen optischen Kamera eine Tiefenka mera umfassen. In einer Variante umfasst die Tiefenkamera zwei voneinander beabstan- dete Kameras und der Abstand eines Bildpunkts von den Kameras wird mittels Triangula tion bestimmt. In einer anderen Variante umfasst die Tiefenkamera eine Lichtquelle und ist dazu eingerichtet, die Zeit zwischen dem Aussenden von Licht und dem Eintreffen von am Objekt reflektiertem Licht zu bestimmen („time of flight camera“). Das hierfür verwen dete Licht kann insbesondere in einem unsichtbaren Bereich liegen, etwa im Infrarotbe reich. In einer Ausführungsform sind der optische Sensor 170 und der Infrarotsensor 145 mitei nander integriert ausgeführt. Dabei umfasst der optische Sensor 170 eine optische Kame ra, die dazu eingerichtet ist, im Infrarotbereich zu arbeiten. Der optische Sensor 170 und der Projektor 165 können miteinander kombiniert sein und eine separat handhabbare Ein heit bilden. In einer weiteren Ausführungsform sind der Projektor 165 und der optische Sensor 170 voneinander beabstandet am Funktionselement 130 angebracht. Der Abstand kann eine Basislinie definieren, die sich insbesondere parallel zur Arbeitsoberfläche 105 erstrecken kann. Eine Berührung einer Oberfläche, auf die das Eingabefeld 150 projiziert wird, kann dadurch verbessert genauer erfasst werden.
Die Bedienvorrichtung 160 bildet bevorzugt eine Interaktionseinrichtung, die dazu einge richtet sein kann, nur den Induktionsherd 100 oder zusätzlich noch eines oder mehrere andere Hausgeräte, insbesondere Küchengeräte, zu steuern. Dazu kann die Bedienvor richtung 160 mit einer bevorzugt drahtlosen Schnittstelle 175 ausgerüstet sein. Die Schnittstelle 175 oder eine dedizierte Schnittstelle kann dafür vorgesehen sein, mit einer zentralen Stelle 180 zu kommunizieren, die einen Dienst oder Informationen bereitstellt, welche die Steuerung eines oder mehrere der Hausgeräte betreffen. Die zentrale Stelle 180 kann insbesondere als Server oder in einer Cloud realisiert sein. In einer weiteren Variante können auch Informationen an der zentralen Stelle 180 hinterlegt werden. Mittels der Bedienvorrichtung 160 kann eine intuitive und interaktive Benutzerschnittstelle ge schaffen sein, um den Induktionsherd 100 und optional noch eines oder mehrere weitere Hausgeräte zu steuern. Durch diese Integration können die Hausgeräte verbessert konzertiert gesteuert werden, um beispielsweise ihre Beteiligungen an einer gemeinsa men Aufgabe wie der Zubereitung einer Speise zu reflektieren oder verbessert auf Wün sche oder Gewohnheiten eines Benutzers einzugehen.
Figur 2 zeigt eine Ansicht eines Induktionsherds 100 in einer weiteren Ausführungsform. In der dargestellten Variante umfasst das Funktionselement 130 eine Absaugvorrichtung 140, die bevorzugt vertikal versenkbar in der Arbeitsplatte 110 angebracht ist. An der Ab saugvorrichtung 140 ist die Bedienvorrichtung 160 angebracht, die wenigstens den Pro jektor 165 umfasst. Bevorzugt ist die Bedienvorrichtung 160 gegenüber der Absaugvor richtung 140 bzw. dem Funktionselement 130 beweglich angeordnet, um eine Position des Eingabefelds 150 variieren zu können. Dargestellt sind eine erste Variante, in der das Eingabefeld 150 auf die Arbeitsfläche 105 projiziert ist, und eine zweite Variante, bei der das Eingabefeld 150 auf eine Wand 205 projiziert ist, die sich insbesondere neben oder hinter der Arbeitsfläche 105 in vertikaler Richtung erstrecken kann.
Figur 3 zeigt eine exemplarische Absaugvorrichtung 140 für einen Induktionsherd 100 in einer Ausführungsform. Die Absaugvorrichtung 140 ist bevorzugt vertikal beweglich, so- dass sie in einer korrespondierenden Aussparung durch die Arbeitsfläche 105 bzw. in der Arbeitsplatte 1 10 ein- oder ausgefahren werden kann. Optional kann eine Beleuchtung 305 am Funktionselement 130 bzw. der Absaugvorrichtung 140 angebracht sein, insbe sondere in einem oberen Bereich. Ein Filterelement 310 kann von der Absaugvorrichtung 140 entfernt werden. In einer Ausführungsform kann die Absaugvorrichtung 140 auch ohne das Filterelement 310 vertikal in der Arbeitsfläche 105 versenkt werden.
Bezugszeichen
100 Induktionsherd
105 Arbeitsfläche
1 10 Arbeitsplatte
115 Kochgeschirr
120 Induktionsspule
125 Steuervorrichtung
130 Funktionselement
135 Hauptschalter
140 Absaugvorrichtung
145 Infrarotsensor
150 Eingabefeld
155 Sensor
160 Bedienvorrichtung
165 Projektor
170 optischer Sensor
175 Schnittstelle
180 zentrale Stelle
205 Wand
305 Beleuchtung
310 Filterelement

Claims

io PATENTANSPRÜCHE
1. Induktionsherd (100), wobei der Induktionsherd (100) folgendes umfasst:
- eine Induktionsspule (120), die zur Anbringung unter einer Arbeitsfläche (105) ein gerichtet ist;
- eine Bedienvorrichtung (160), die zur Visualisierung eines Eingabefelds (150) im Bereich der Arbeitsfläche (105) eingerichtet ist;
- eine Steuervorrichtung (125) zum Ansteuern der Induktionsspule (120) in Abhän gigkeit einer Betätigung des Eingabefelds (150); und
- ein Funktionselement (130), das zur Anbringung an der Arbeitsfläche (105) derart eingerichtet ist, dass es sich von der Arbeitsfläche (105) nach oben erstreckt, wo bei die Bedienvorrichtung (160) an dem Funktionselement (130) angebracht ist.
2. Induktionsherd (100) nach Anspruch 1 , wobei das Funktionselement (130) einen Infra rotsensor (145) umfasst und die Steuervorrichtung (125) dazu eingerichtet ist, die In duktionsspule (120) in Abhängigkeit eines Signals des Infrarotsensors (145) anzu steuern.
3. Induktionsherd (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Funktionselement (130) eine Absaugvorrichtung (140) umfasst.
4. Induktionsherd (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Einrichtung (155) zur Erfassung einer Betätigung des Eingabefelds, wobei die Einrichtung (155) zur Anbringung unter der Arbeitsfläche (105) eingerichtet ist.
5. Induktionsherd (100) nach Anspruch 3, wobei die Bedienvorrichtung (160) einen Pro jektor (165) und einen optischen Sensor (170) zur Abtastung einer Betätigung des Eingabefelds umfasst, wobei der Sensor (170) und der Projektor (165) mit einem vor bestimmten Abstand an der Absaugvorrichtung (140) angebracht sind.
6. Induktionsherd (100) nach Anspruch 5, wobei der Projektor (165) mit sichtbarem Licht und der Sensor (170) optisch mit unsichtbarem Licht arbeiten.
7. Induktionsherd (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Funkti onselement (130) in der Arbeitsfläche (105) versenkbar ist.
8. Induktionsherd (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Funkti onselement (130) einen Hauptschalter (135) umfasst.
9. Induktionsherd (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bedien vorrichtung (160) dazu eingerichtet ist, eine Information auf die Arbeitsfläche (105) zu projizieren.
10. Induktionsherd (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bedien vorrichtung (160) dazu eingerichtet ist, eine Information an eine vertikale Fläche im Bereich der Arbeitsfläche (105) zu projizieren.
PCT/EP2019/081695 2018-11-19 2019-11-18 Bedienung eines induktionsherds WO2020104400A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980075946.5A CN112997582B (zh) 2018-11-19 2019-11-18 感应灶的操作
EP19806185.5A EP3884735A1 (de) 2018-11-19 2019-11-18 Bedienung eines induktionsherds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219741.5 2018-11-19
DE102018219741.5A DE102018219741A1 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Bedienung eines Induktionsherds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020104400A1 true WO2020104400A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68621283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/081695 WO2020104400A1 (de) 2018-11-19 2019-11-18 Bedienung eines induktionsherds

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3884735A1 (de)
CN (1) CN112997582B (de)
DE (1) DE102018219741A1 (de)
WO (1) WO2020104400A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4226739A1 (de) * 2020-10-06 2023-08-16 Electrolux Home Products, Inc. Unterstütztes kochen
US20230383955A1 (en) * 2020-10-06 2023-11-30 Electrolux Home Products Inc. Boil detection and prevention system
DE102021124881A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Miele & Cie. Kg Kochsystem und Verfahren zum Betreiben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100065038A1 (en) * 2008-09-13 2010-03-18 John Mills Davies Exhaust Canopy
DE102009026447A1 (de) 2009-05-25 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Benutzerschnittstelle
DE102010039371A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuervorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Steuervorrichtung
DE102010042436A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
WO2014108521A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld, küchenarbeitsplatte mit einem integrierten kochfeld und küchenzeile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649914A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Bosch Siemens Hausgeraete Sensorgesteuerte Garungseinheit mit Kondensatfalle in der konstruktiven Funktionseinheit
WO2016030079A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction heating arrangement and induction hob
DE102014223371A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 BSH Hausgeräte GmbH Bedienung eines Haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren Bedienelements
EP3396453A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Kochfeld, verfahren zur positionserfassung eines kochgefässes auf einem solchen kochfeld und verfahren zur projektion von licht
CN107763693A (zh) * 2017-10-30 2018-03-06 无锡源代码科技有限公司 一种具有吸油烟功能的集成电器
CN207661832U (zh) * 2017-12-29 2018-07-27 宁波方太厨具有限公司 一种燃气灶

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100065038A1 (en) * 2008-09-13 2010-03-18 John Mills Davies Exhaust Canopy
DE102009026447A1 (de) 2009-05-25 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Benutzerschnittstelle
DE102010039371A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuervorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Steuervorrichtung
DE102010042436A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
WO2014108521A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld, küchenarbeitsplatte mit einem integrierten kochfeld und küchenzeile

Also Published As

Publication number Publication date
CN112997582A (zh) 2021-06-18
EP3884735A1 (de) 2021-09-29
DE102018219741A1 (de) 2020-05-20
CN112997582B (zh) 2023-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020104400A1 (de) Bedienung eines induktionsherds
DE102010042436B4 (de) Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
EP1505350A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Kochsystems
WO2014108521A1 (de) Kochfeld, küchenarbeitsplatte mit einem integrierten kochfeld und küchenzeile
WO2015172877A1 (de) Vorrichtung zur bedienung eines elektronischen geräts
EP3502571B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
EP3415061B1 (de) Haushaltsgerät
WO2017186432A1 (de) Küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
EP3296644B1 (de) Küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102014007173A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Geräts
EP3221644B1 (de) Bedienung eines haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren bedienelements
EP3593683A1 (de) Steuerung eines hausgeräts
EP0892221A1 (de) Dunstabzugseinrichtung mit Bewegungsmelder
DE102014017833A1 (de) Dunstabzugshaube
DE19860261A1 (de) Dunstabzugseinrichtung mit Bewegungsmelder
DE102011075187B3 (de) Kochfeld
DE19514261A1 (de) Herdmulde
BE1030370B1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Küchengerät
EP3001109A2 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit gestendetektion
DE102023104137A1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Küchengerät
EP3848640A2 (de) Küchenanordnung und dunstabzugsvorrichtung
DE102022104225A1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Küchengerät
DE102019214521B4 (de) Hausgerät und Verfahren zur komfortablen und sicheren Bedienung eines Hausgeräts
DE102021124881A1 (de) Kochsystem und Verfahren zum Betreiben
EP3255350A1 (de) Haushaltgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19806185

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019806185

Country of ref document: EP

Effective date: 20210621