EP3502571B1 - Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3502571B1
EP3502571B1 EP18210616.1A EP18210616A EP3502571B1 EP 3502571 B1 EP3502571 B1 EP 3502571B1 EP 18210616 A EP18210616 A EP 18210616A EP 3502571 B1 EP3502571 B1 EP 3502571B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extraction apparatus
vapour extraction
screen elements
screen
vapour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18210616.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3502571A1 (de
Inventor
Nancy Parmentier
Stefan Schabinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3502571A1 publication Critical patent/EP3502571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3502571B1 publication Critical patent/EP3502571B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2085Removing cooking fumes movable adjustable in height
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2092Removing cooking fumes movable extendable or pivotable

Definitions

  • the present invention relates to an extractor device, a kitchen appliance with a hob and extractor device and a method for operating an extractor device.
  • extractor hoods that are attached above the hob, for example on a room wall. These extractor hoods suck the vapors and vapors upwards.
  • so-called trough ventilation or downdraft devices are known, in which vapors and vapors are sucked down.
  • a downdraft ventilation is for example in the DE 10 2010 042 436 A1 described. This downdraft ventilation system uses an extractor hood that can be extended vertically from a hob.
  • the DE 4 009 326 A1 discloses a motorized, retractable, downward-facing trigger system having a trigger inlet member slidably mounted for vertical movement between a lowered position and an elevated position. The distance between the rear wall bent forward and the front wall forms the inlet opening. The inlet opening is on the front of the exhaust inlet part in the vertical.
  • a cooker extractor device described can be brought into different positions in relation to the stove.
  • a transparent splash guard can be provided on the rear of the extractor device, which allows the user to see behind the extractor device when the extractor device is extended.
  • JP S62 204 223 U an extractor device in which the suction opening is horizontal and a screen with a bevel at the upper end opposite the suction opening can be extended upwards.
  • a disadvantage of this device is that the efficiency of the extractor device is low, since the suction opening is large and therefore, in addition to the vapor to be captured, pure air is sucked in and the extractor device in particular does not comply with the current conditions, such as the height of cooking vessels on the hob can be customized.
  • the AU 2014 259 588 A1 a downdraft device described which is suitable for sucking air from a hob.
  • the device has a frame, a fluid box and a movement unit which comprises a belt lift.
  • the moving unit can comprise a vertically movable channel-shaped chimney.
  • an upper and a lower horizontal member and two fluid inlets are provided.
  • the disadvantage here is that the design of the extractor device is complex.
  • the object of the present invention is therefore to create a solution with which the efficiency of the vapor capture can be increased in a simple manner.
  • the object is therefore achieved by a fume extractor device with a suction duct, which at its upper end forms an outlet opening for at least one vapor trap that is slidably mounted in the suction duct and forms at least one suction gap.
  • the extractor device is characterized in that the vapor trap consists of at least two flat screen elements which can be moved separately from one another with respect to the suction shaft, that at least part of the suction gap is formed between the upper edges of the screen elements adjacent to one another, that the suction gap is horizontal or to this is inclined and sucked-in vapor is directed down between the screen elements and that at least one of the at least two screen elements in at least one position of the extractor device protrudes at least partially beyond the outlet opening of the suction shaft.
  • An extractor device is a device by means of which vapors and vapors can be sucked off and preferably cleaned from a hob or work surface.
  • the fume extractor device comprises a suction shaft and a vapor trap.
  • the extractor device preferably comprises at least one fan or is connected to a fan, via which negative pressure is generated, by means of which the vapors and vapors can be sucked into the fume trap and thus the suction shaft.
  • the fume extractor device preferably comprises at least one filter element, which can be arranged in the suction shaft, for example, and on which impurities such as fat or liquid particles can be separated from the fumes and vapors.
  • the suction shaft has an upper end which forms an outlet opening.
  • the vapor trap can be moved out of the suction shaft, that is to say let out, at least in some areas.
  • the movement of pulling out preferably represents a displacement of the vapor trap upwards with respect to the suction shaft.
  • the vapor trap is moved upwards via the outlet opening. Since air reaches the suction duct via the outlet opening at least in some areas during operation of the extractor device, the outlet opening can also be referred to as an air inlet opening.
  • the suction shaft preferably extends vertically downward from the outlet opening.
  • the suction shaft can also be referred to as a suction channel and is connected at the end facing away from the outlet opening to the fan of the extractor device or to the fan connected to it.
  • a vapor trap is slidably mounted in the suction shaft.
  • the vapor trap has at least one suction gap, which can also be referred to as an intake gap.
  • the part of the fume extractor device through which air is guided from one or more suction gaps to the outlet opening and thus into the suction shaft is referred to as vapor trap.
  • the vapor trap is in the suction shaft movably mounted.
  • the vapor trap is preferably mounted in the suction shaft so as to be vertically displaceable.
  • the invention is characterized in that the vapor trap consists of at least two flat screen elements which can be displaced separately from one another with respect to the suction shaft.
  • the parts that together form the suction tract of the vapor trap are called screen elements.
  • the parts that form the at least one intake gap and an air line to the intake duct are referred to as shield elements.
  • the screen elements are preferably plates that can be flat or can be curved about a horizontal or a vertical axis.
  • the screen elements are preferably arranged such that the distance between the screen elements is the same over their height. In the case of flat shield elements, these are therefore preferably aligned parallel to one another.
  • the screen elements are preferably made of a transparent material.
  • the screen elements can be made of glass or plastic.
  • the screen elements are also referred to below as panes.
  • the shield elements can be moved separately from one another with respect to the suction shaft.
  • the screen elements are vertically displaceable.
  • Umbrella elements in which one umbrella element can be moved without the at least one other umbrella element also being moved or the umbrella elements are each moved by a different amount are referred to as being separately displaceable relative to one another.
  • the screen elements are at least partially in the suction shaft.
  • the shifting of the screen elements can take place via a movement device, which for example can represent a lifting mechanism by means of spindles.
  • other movement devices which can also include motors, can also be used.
  • the suction gap is formed between the screen elements.
  • the suction gap can be formed here by the distance between the surfaces of the screen elements.
  • the suction gap is preferably formed by the distance between the corresponding edges of two screen elements.
  • a part of the suction gap or the entire suction gap is through the distance of the Formed upper edges of two adjacent screen elements. The distance can be horizontal or inclined to this.
  • Another part of the suction gap can be formed, for example, by the distance between the side edges of two screen elements. This part of the suction gap can be vertical or inclined to it.
  • At least one of the at least two screen elements protrudes at least partially beyond the outlet opening of the suction shaft in at least one position of the extractor device.
  • the at least one shield element protrudes upwards beyond the outlet opening.
  • the position of the extractor device is, on the one hand, its orientation in the state in which the extractor device is not being operated, that is to say in the rest position.
  • the position of the extractor device is also referred to as its alignment in a state in which the extractor device is operated, that is to say in an operating position of the extractor device.
  • the extractor device can have several different operating positions, that is to say orientations in which vapors and vapors are extracted from a work surface or a hob by means of a fan.
  • the position of the screen element or elements in the different positions of the extractor device is set, that is to say the screen elements can be moved into the respective position and held there.
  • a number of advantages can be achieved by using at least two flat screen elements according to the invention, which can be displaced separately from one another with respect to the suction shaft, the suction gap is formed between the screen elements and in at least one position of the extractor device protrude at least partially over the outlet opening of the suction shaft.
  • the air guidance of the air from the suction gap to the suction shaft is formed by the surfaces of the screen elements. Since the screen elements can be moved separately from one another, the size and position of the suction gap can also be flexibly adjusted. Thus, the conditions on the hob or a worktop in the vicinity of the extractor device can be taken into account and thus the vapor capture rate and the efficiency of the extractor device can be increased.
  • the extractor device preferably has two screen elements which form the vapor trap.
  • the invention is therefore preferably based on a below Extractor device with two screen elements described. However, it is also within the scope of the invention that more than two screen elements are provided.
  • the at least two screen elements are releasably fastened in the suction shaft.
  • a fastening that can be released without tools is referred to as a detachable fastening.
  • the attachment can represent, for example, a clamp connection or a snap connection.
  • the at least two screen elements are pushed into part of a movement device in the suction shaft.
  • the part of the movement device can represent, for example, a rail that holds the screen element at least on the underside and preferably on the side edges. The parts of the movement device, into each of which a screen element is inserted, can be moved separately from one another.
  • the screen elements are each detachably connected to the suction shaft and in particular to a movement device, the advantage can be achieved that the screen elements can be easily removed from the extractor device and, for example, cleaned.
  • impurities will be deposited on the screen elements.
  • the screen elements can be removed from the extractor device without tools and cleaned, they can function as filters, that is, they can be used to separate the impurities.
  • the screen elements are particularly preferably held at least partially by their own weight in the suction shaft and in particular on the movement device. Particularly in the case of screen elements that are made of glass, the high dead weight ensures a secure hold, for example in a rail of a movement device.
  • the upper edges of the at least two screen elements are at different heights above the outlet opening of the suction shaft.
  • the screen element, the upper edge of which is at a lower height is preferably facing the hob and the screen element, the upper edge of which is at a greater height, lies behind this screen element. This ensures that vapors are reliably sucked in.
  • the size of the The suction gap, which is formed between the upper edges of the screen elements is larger than that of screen elements whose upper edges are at the same height.
  • the suction gap here is namely inclined from the horizontal and has a larger size with the same distance between the screen elements.
  • the suction is also supported in this embodiment by the fact that vapors can be prevented from wiping past the rear screen element due to its greater height above the outlet opening.
  • the front screen element facing the hob can be brought into such a position in the extractor device according to the invention that its upper edge is at a height that corresponds to the height of a cooking vessel located on the hob.
  • the suction gap of the extractor device is brought into the vicinity of the upper edge of the cooking vessel, thus ensuring reliable suction.
  • the different positions of the upper edges of the screen elements can be set in a targeted manner in the extractor device according to the invention, since the screen elements can be moved separately from one another.
  • a screen element in the rest position or in an operating position of the extractor device, can be completely accommodated in the suction duct and at least one further screen element can partially protrude upwards beyond the outlet opening of the suction duct.
  • the screen element facing the hob which is also referred to below as the front screen element, is preferably in a position in which it partially protrudes upwards over the outlet opening.
  • the rear screen element can be in a position in which it is completely received in the suction shaft.
  • the upright front screen element can prevent contaminants from entering the outlet opening, for example spilled liquids.
  • the screen element facing away from the hob can be in the position in which it partially protrudes upwards over the outlet opening.
  • the front screen element can be in a position in which it is completely accommodated in the suction shaft. This can be done by the upright rear umbrella element
  • a splash guard for a wall behind the extractor hood device can be created.
  • the outlet opening of the suction shaft can be covered, for example, by a cover.
  • the screen element facing away from the hob that is, the rear screen element
  • the screen element facing away from the hob is preferably in the position in which it partially protrudes upwards over the outlet opening.
  • the front screen element can be in a position in which it is completely accommodated in the suction shaft.
  • the upstanding rear screen element can also be used to create a splash guard for a room wall that is located behind the extractor device.
  • the suction gap is formed by the rear screen element and the front screen element received in the suction shaft. The suction gap is therefore relatively close to the outlet opening. This operating position is therefore suitable for cooking processes in which flat cooking vessels such as pans are used.
  • the upper edges of the at least two umbrella elements are at the same height in an operating position and / or the rest position.
  • the at least two screen elements can be completely accommodated in the suction shaft, particularly in the rest position.
  • the outlet opening can be covered by a cover in this position. This can for example be designed as a flap.
  • the position is an operating position, the at least two screen elements can also be completely accommodated in the suction shaft.
  • This operating position is suitable for cooking processes in which flat cooking vessels such as pans are used. If, on the other hand, taller cooking vessels, such as pots, are used, the upper edge of the at least two screen elements can be at the same height above the outlet opening.
  • This embodiment is particularly preferred when the extractor device is arranged between adjacent hobs, since both hobs can reliably suck in vapors and vapors.
  • the at least two screen elements have different height dimensions.
  • the screen elements can also have different width dimensions.
  • the front screen element preferably has a smaller width dimension than the rear one. In this way, the distance between the side edges of the at least two screen elements can be increased and thus reliable suction via this part of the suction gap can also be ensured.
  • the extractor device has at least one sensor for detecting the height of objects in the vicinity of the extractor device.
  • the height of objects on a hob adjacent to the extractor device can be detected.
  • the extractor device can have at least one sensor for detecting the amount of vapor in the vicinity of the extractor device. This also makes it possible to determine the position at which the suction gap, in particular between the upper edges of the screen elements, must preferably be located in order to ensure reliable suction.
  • the extractor device has a control unit which changes the alignment of the at least two screen elements on the basis of the detected sensor data.
  • the position of the individual screen elements relative to the outlet opening and the position of the screen elements relative to one another can be adjusted.
  • control unit is therefore designed such that on the basis of the detected sensor data, the amount by the at least one The screen element protrudes upwards beyond the outlet opening, is changed and / or the height difference between the upper edges of the at least two screen elements is changed.
  • the control of the movement device, via which the screen elements are moved, can take place in such a way that the at least two screen elements are moved at the same time.
  • the movement of one of the screen elements can, for example, be ended while the at least one further screen element is still being moved.
  • the extractor device comprises at least one lighting device.
  • the lighting device can, for example, be provided on the upper edge or lower edge of at least one of the screen elements and can consist of light-emitting diodes, for example.
  • the light can be coupled into the screen element by a lighting device arranged on the lower edge and the entire screen element emits the light and thus forms a planar illumination.
  • This embodiment can be used particularly advantageously in the extractor device according to the invention, since, for example, when the extractor device is in a rest position, the front or rear screen element can be extended upwards via the outlet opening and can thus function as a lighting or design element.
  • the light can also only be emitted via the edges and thus serve as functional light.
  • the screen element or elements also serve as a light guide.
  • the extractor device comprises a light sensor, which is also referred to as a photo sensor and is arranged at a distance from the screen elements and the outlet opening.
  • the light sensor can be arranged on the front of a hob. In this way, the light sensor can detect whether the light emitted by the lighting device of the extractor device and in particular from the upper edge of the screen element is received and the presence of an object on the hob can be detected as a result.
  • the height can also be used of the object, in particular the cooking vessel, are determined and the screen elements are moved accordingly.
  • the invention relates to a kitchen appliance with at least one hob and an extractor device according to the invention.
  • the extractor hood device can be connected to the hob.
  • the control of the extractor device can be connected to the control of the hob.
  • the extractor device is preferably arranged behind the back of the hob and extends in the width direction of the hob.
  • the extractor device preferably extends over the entire width of the hob.
  • the back of the hob is the side that faces away from the side of the hob that faces the user and on which control elements of the hob are preferably provided.
  • the extractor hood device can be located at a short distance from the rear of the hob or can be adjacent to the rear.
  • the hob is preferably inserted into a worktop of a kitchen cabinet, in particular a kitchen cabinet.
  • a recess behind the hob is made in the worktop for the extractor device.
  • the outlet opening of the extractor device which in one embodiment can be covered with a cover in the rest position, is preferably located in the recess.
  • the extractor device is integrated into the hob.
  • the outlet opening of the suction shaft lies in the surface of the hob.
  • the outlet opening of the suction shaft is preferably in the middle of the width of the surface of the hob and extends in the depth direction of the hob.
  • a corresponding recess can be made in the hob.
  • the outlet opening of the suction shaft, via which the at least two screen elements can be extended upwards, is located in this recess.
  • the screen elements are preferably extended in an operating position of the extractor device so that the upper edges of the at least two screen elements are at the same height.
  • the screen elements are extended to different heights in an operating position.
  • the extractor device Since the extractor device is integrated in the hob and is provided in particular in the middle of the width of the hob, the extractor device can generate steam from cooking vessels from all cooking zones of the hob can be reliably extracted.
  • the extractor device and in particular the screen elements in this embodiment are in the immediate vicinity of, for example, four cooking zones. Since the screen elements are provided separately displaceably in the extractor device, in the case where, for example, cooking vessels are only provided on one side of the extractor device, the screen element facing this side can be extended to a lower height than the at least one additional screen element.
  • the invention relates to a method for operating an extractor device according to the invention.
  • the method is characterized in that the position of at least one screen element relative to the outlet opening and the position of the upper edges of the screen elements relative to one another are set. In this way, the use of cooking vessels of different heights can be taken into account and vapors and vapors can be reliably extracted.
  • At least the relative position of at least one screen element to the outlet opening is changed during the transition from one operating position to a further operating position of the extractor device.
  • the at least two screen elements can be moved upwards from a first operating position for flat cooking vessels until the upper edge of the front screen element is level with the upper edge of the cooking vessel.
  • the distance between the upper edges of the screen elements can also be increased here.
  • the setting of the positions of the at least two screen elements takes place automatically on the basis of sensor data.
  • FIG 1 a schematic perspective view of an embodiment of the kitchen appliance 1 according to the invention is shown.
  • the kitchen appliance 1 consists of a hob 3 and an extractor device 2.
  • the hob 3 is installed in a worktop 40 of a kitchen cabinet 4.
  • a recess 41 is provided in the worktop 40.
  • the recess 41 lies on the rear side of the hob 3 between the hob 3 and a room wall R.
  • the extractor device 2 is introduced into the recess 41.
  • the extractor device 2 is located in the Figure 1 in a rest position.
  • a sensor 28 is integrated in the hob 3 in the front area of the hob 3.
  • the sensor 28 can, however, also be present separately from the hob 3 and, for example, be arranged in front of the front edge of the hob 3. The function of the sensor 28 will be explained in more detail later.
  • FIG. 11 is a schematic sectional view of the embodiment of the kitchen appliance 1 according to FIG Figure 1 shown with the extractor device 2 in the rest position.
  • the extractor device 2 has a suction duct 24.
  • the upper end of the suction shaft 24 is in the recess 41, which is in the Worktop 40 is introduced. This upper end forms the outlet opening 29 of the suction shaft 24 of the extractor device 2.
  • the outlet opening 29 is closed by the cover 23.
  • two screen elements 21, 22 are arranged in the interior of the suction shaft 24, two screen elements 21, 22 are arranged.
  • the screen element 22 rests on the front wall and the screen element 21 on the rear wall of the suction duct 24.
  • the screen element 21 is therefore referred to below as the rear screen element and the screen element 22 as the front screen element.
  • the screen elements 21, 22 are vertical.
  • the height dimension of the screen element 22 in the embodiment shown is smaller than the height dimension of the screen element 21.
  • the upper edges of the screen elements 21, 22 are at a common height and below the outlet opening 29.
  • the screen elements 21, 22 are thus in the Suction shaft 24 retracted.
  • the screen elements 21, 22 can be moved separately from one another with respect to the suction duct 24.
  • the screen elements 21, 22 form the vapor trap of the extractor device, which is slidably mounted in the suction shaft 24.
  • the extractor device 2 can be moved into a second operating position.
  • This operating position is in Figure 4 shown schematically.
  • the rear screen element 21 is displaced upwards with respect to the suction duct 24.
  • the movement takes place by means of a movement device 25, of which in Figure 4 only a guide rail for the rear screen element 21 can be seen.
  • a guide rail is also preferably provided for the front screen element 22, which is in the Figure 4 is not shown.
  • the movement device 25 preferably has a drive, for example spindles (not shown). The guide rails can be moved individually via this drive, in particular shifted upwards.
  • the movement device and in particular the drive not to engage one of the guide rails but rather the respective umbrella element itself and move it upwards.
  • a downward movement takes place with the movement device 25 either also via the drive or at least partially by the dead weight of the respective umbrella element 21, 22.
  • the screen elements 21, 22 can be individually pulled upwards out of the respective guide rail without the need for tools.
  • the rear screen element 21 is therefore at a greater height than the outlet opening 29 than the front screen element 22.
  • the extractor device 2 can be moved into a further operating position.
  • This operating position is in Figure 5 shown schematically.
  • the front screen element 22 is also displaced upwards.
  • the upper edge of the rear screen element 21 is higher than the upper edge of the front screen element 22.
  • the suction gap 20 is formed between the two upper edges of the screen elements 21, 22. This lies behind in the operating position Figure 5 not in the horizontal, but inclined to this.
  • the front screen element 22 is shifted upward beyond the outlet opening 29 so that the upper edge of the front screen element 22 is level with the upper end of the cooking vessel, in particular the pot T.
  • FIG. 6 a schematic sectional view of a further embodiment of the kitchen appliance 1 according to the invention with the extractor device 2 is shown in a rest position.
  • the rear screen element 21 is displaced upward relative to the suction duct 24 and in particular the outlet opening 29.
  • the front screen element 22, on the other hand, is received in the suction duct 24.
  • the rear screen element 21 can serve as a splash guard for the room wall R in this rest position.
  • FIG 7 a schematic sectional view of a further embodiment of the kitchen appliance 1 according to the invention with the extractor device 2 is shown in a rest position.
  • the front screen element 22 is moved upwards with respect to the suction duct 24 and thus the outlet opening 29.
  • the rear screen element 21, on the other hand, is received in the suction duct 24.
  • a cover (not shown) can be provided which covers the outlet opening 29 in the area in which none of the screen elements 21, 22 protrudes upwards through it.
  • FIG 8 a schematic sectional view of a further embodiment of the kitchen appliance 1 according to the invention with the extractor device 2 is shown in an operating position.
  • the extractor device 2 integrated in the hob 3.
  • This embodiment is in Figure 10 shown in perspective view.
  • the upper end of the suction shaft 24 lies in the hob 3.
  • the outlet opening 29 thus extends over the entire depth of the hob 3 and is arranged centrally in the width direction.
  • both screen elements 21, 22 have the same height dimensions.
  • the two screen elements 21, 22 are displaced by the same height relative to the outlet opening 29 at the top.
  • FIG 9 Another embodiment of the kitchen appliance 1 is shown in a perspective view.
  • the extractor device 2 of the kitchen appliance 1 is in an operating position.
  • the screen elements 21, 22 are extended upwards.
  • the embodiment according to Figure 9 differs from the embodiment according to Figures 8 and 10 in that the extractor device 2 is spaced apart from the hob 3.
  • the hob 3 is constructed in two parts and the extractor device 2 lies between these two parts of the hob 3.
  • a recess 41 is therefore made in the worktop 40 of the kitchen cabinet 4 for the extractor device 2.
  • the two screen elements 21, 22 are preferably moved upwards to the same height with respect to the suction duct 24.
  • FIG. 11 a further embodiment of the kitchen appliance 1 according to the invention with the extractor device 2 is shown in an operating position.
  • the screen elements 21, 22 have different sizes.
  • the front screen element 22 is smaller than the rear screen element 21.
  • the front screen element 22 has a smaller width than the rear screen element 21 Outlet opening 29 shifted upwards than the rear screen element 21.
  • the height dimension of the screen elements 21, 22 can be the same in this embodiment.
  • the front screen element 22 is only shifted upwards by a smaller amount than the rear screen element 21.
  • a lighting device (not visible) is provided. Via the lighting device 27, light is introduced into the screen elements 21, 22 from below. By appropriate surface treatment of the screen elements 21, 22 or due to the material properties of the screen elements 21, 22 this becomes Introduced light emitted over the screen elements 21,22.
  • the screen elements 21, 22 can for example consist of glass.
  • FIG 12 is a perspective view of a further embodiment of the kitchen appliance 1 with the extractor device 2 in the operating position.
  • This embodiment differs from that in Figure 11
  • a lighting device 27 is provided on the upper edge of the rear screen element 21.
  • This can be an LED strip, for example.
  • the lighting device 27 is attached to the rear screen element 21 from below and the upper edge of the rear screen element 22 is treated in such a way that the introduced light is emitted via this upper edge.
  • Figure 13 a schematic sectional view of this embodiment of the kitchen appliance 1 is shown. As can be seen from this view, the light is emitted inclined downwards from the upper edge of the rear screen element 21.
  • a sensor 28 is provided in the front area of the kitchen appliance 1, in particular in front of the hob 3. In the embodiment shown, this represents a photo sensor. The light emitted by the rear screen element 21 can be recognized by this photo sensor. If a pot T is placed on the hob 3, the height of the pot T can be determined by the photosensor 28. This height determination is possible because the screen elements 21, 22 can be moved separately from one another.
  • an extractor device which, like known extractor devices that represent downdraft devices, can for example be arranged behind the hob and can move out there.
  • the screen elements made of transparent material, in particular glass there is no optical barrier in the extractor device according to the invention.
  • the arrangement of the screen elements forms a height-adjustable suction shaft, through which optimal vapor capture is guaranteed.
  • the suction flow of the extractor device is optimized as a result.
  • a work light can be generated, especially in the case of screen elements made of glass, by coupling light into the screen elements.
  • at least one of the shield elements can serve as a splash guard. It is also advantageous for this function if the screen elements are made of glass.
  • two glass plates are used as screen elements in the extractor device according to the invention, which are arranged one behind the other and can each be flat or curved.
  • the screen elements are preferably arranged behind the hob and are extended mechanically.
  • the height by which the screen element (s) are extended and the number of screen elements that are extended adapt to the current cooking situation. The adjustment is made in such a way that the suction gap that arises between the screen elements is guided as close as possible to the top edge of the pot.
  • the height of the pots used can be detected using a sensor system. According to the detected height, the screen elements move in such a way that optimal vapor capture is guaranteed. Specifications for the respective height to which the individual screen elements are to be moved can be generated via the moving lighting created by the screen elements and a photo sensor placed opposite the hob.
  • the glass material or the other plate material, for example plastic, of which the screen elements are made can serve both as a splash guard and as an optical waveguide.
  • the light can be coupled in from below via the lower edge of the screen elements.
  • the output and direction of the light beam emitted by the screen elements can be adjusted by suitable edge processing of the upper edge.
  • the extractor device In the passive state of the extractor device, that is to say in the rest position of the extractor device, the extractor device is preferably not visible, but is located, for example, under a worktop behind the hob. With low pots and normal steam, it may be sufficient if only the rear umbrella element is raised.
  • the front screen element is raised to bring the suction gap, which can also be referred to as the vapor intake, to the optimum height.
  • the height of the screen elements by which they stand up over a suction shaft varies and adapts to the situation.
  • the present invention has a number of advantages.
  • the screen elements which can also be referred to as plates or disks, can go up less than conventional downdraft devices and with the An adequate vapor capture rate can still be achieved. Since the screen elements are completely separated from one another and, for example, are not connected to one another in the middle, the screen elements can be brought into the desired position separately.
  • the separate screen elements especially if they are made of glass, give the extractor device a lightness in terms of appearance. This is supported by the fact that, depending on the current conditions, only one shield element may have to be raised.
  • a work light can be integrated into the screen elements, for example by coupling in light.
  • the shade elements can be generated by the shade elements.
  • the light is preferably coupled into the respective screen element from below.
  • the fat label can be improved in the case of screen elements that are detachably attached and can therefore be removed without tools, since the impurities deposited on the screen elements are calculated together with the impurities on the filters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung, ein Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung.
  • Zum Reinigen von Dünsten und Wrasen, die beim Kochen auf einem Kochfeld entstehen, ist es bekannt, Dunstabzugshauben zu verwenden, die oberhalb des Kochfeldes beispielsweise an einer Raumwand befestigt sind. Diese Dunstabzugshauben saugen die Dünste und Wrasen nach oben ab. Zudem sind auch sogenannte Muldenlüftungen oder Downdraft-Vorrichtungen bekannt, bei denen Dünste und Wrasen nach unten abgesaugt werden. Eine Muldenlüftung ist beispielsweise in der DE 10 2010 042 436 A1 beschrieben. Bei dieser Muldenlüftung wird eine vertikal aus einem Kochfeld ausfahrbare Dunstabzugshaube verwendet.
  • Zudem ist in der DE 4 009 326 A1 ein motorgetriebenes, einziehbares, nach unten gerichtetes Abzugssystem beschrieben, das ein Abzugeinlaßteil aufweist, das für eine vertikale Bewegung zwischen einer abgesenkten Stellung und einer erhöhten Stellung verschiebbar angebracht ist. Der Abstand zwischen der nach vorne gebogenen Rückwand und der Frontwand bildet die Einlassöffnung. Die Einlassöffnung liegt hierbei an der Vorderseite des Abzugeinlaßteils in der Vertikalen.
  • Weiterhin ist in der US 2010/065038 A1 eine Herd-Dunstabzugsvorrichtung beschrieben. Die Dunstabzugsvorrichtung kann dabei gegenüber dem Herd in unterschiedliche Positionen gebracht werden. An der Rückseite der Dunstabzugsvorrichtung kann ein durchsichtiger Spritzschutz vorgesehen sein, der im ausgefahrenen Zustand der Dunstabzugsvorrichtung dem Benutzer den Blick hinter die Dunstabzugsvorrichtung erlaubt.
  • Schließlich zeigt die JP S62 204 223 U eine Dunstabzugsvorrichtung, bei der die Absaugöffnung in der Horizontalen liegt und ein Schirm mit Abkantung an dem oberen Ende gegenüber der Absaugöffnung nach oben ausfahrbar ist.
  • Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass die Effizienz der Dunstabzugsvorrichtung gering ist, da die Absaugöffnung groß ist und somit neben dem zu erfassenden Wrasen auch reine Luft eingesaugt wird und die Dunstabzugsvorrichtung insbesondere nicht den aktuellen Bedingungen, wie beispielsweise der Höhe von Gargefäßen auf dem Kochfeld angepasst werden kann.
  • Zudem ist in der AU 2014 259 588 A1 eine Downdraftvorrichtung beschrieben, die zum Absaugen von Luft von einem Kochfeld geeignet ist. Die Vorrichtung weist einen Rahmen, eine Fluidbox und eine Bewegungseinheit auf, die einen Gurt-Lift umfasst. In einigen Ausführungsformen kann die Bewegungseinheit einen vertikal beweglichen kanalförmigen Kamin umfassen. In einigen Ausführungsformen ist ein oberes und ein unteres horizontales Element und zwei Fluideinlässe vorgesehen. Nachteilig ist hierbei, dass der Aufbau der Dunstabzugsvorrichtung komplex ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Lösung zu schaffen, mit der auf einfache Weise die Effizienz der Wrasenerfassung gesteigert werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe daher gelöst durch eine Dunstabzugsvorrichtung mit einem Absaugschacht, der an dessen oberen Ende eine Auslassöffnung für mindestens einen Wrasenfang bildet, der in dem Absaugschacht verschiebbar gelagerte ist und mindestens einen Absaugspalt bildet. Die Dunstabzugsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wrasenfang aus mindestens zwei flächigen Schirmelementen besteht, die separat zueinander bezüglich des Absaugschachtes verschiebbar sind, dass zwischen den Oberkanten der zueinander benachbarten Schirmelementen zumindest ein Teil des Absaugspaltes gebildet ist, dass der Absaugspalt in der Horizontalen oder zu dieser geneigt liegt und eingesaugter Wrasen zwischen den Schirmelementen nach unten geleitet wird und dass mindestens eines der mindestens zwei Schirmelemente in zumindest einer Stellung der Dunstabzugsvorrichtung zumindest teilweise über die Auslassöffnung des Absaugschachtes hinaus ragt.
  • Als Dunstabzugsvorrichtung wird eine Vorrichtung bezeichnet, mittels derer Dünste und Wrasen von einem Kochfeld oder einer Arbeitsfläche abgesaugt und vorzugsweise gereinigt werden können. Die Dunstabzugsvorrichtung umfasst dabei einen Absaugschacht und einen Wrasenfang. Zusätzlich umfasst die Dunstabzugsvorrichtung vorzugsweise zumindest ein Gebläse oder ist mit einem Gebläse verbunden, über das Unterdruck erzeugt wird, mittels dessen die Dünste und Wrasen in den Wrasenfang und damit den Absaugschacht angesaugt werden können. Zudem umfasst die Dunstabzugsvorrichtung vorzugsweise mindestens ein Filterelement, das beispielsweise in dem Absaugschacht angeordnet sein kann und an dem Verunreinigungen, wie Fett oder Flüssigkeitspartikel aus den Dünsten und Wrasen abgeschieden werden können.
  • Der Absaugschacht weist erfindungsgemäß ein oberes Ende auf, das eine Auslassöffnung bildet. Über diese Auslassöffnung kann der Wrasenfang zumindest bereichsweise aus dem Absaugschacht herausgefahren, das heißt herausgelassen, werden. Die Bewegung des Herausfahrens stellt vorzugsweise ein Verschieben des Wrasenfangs nach oben gegenüber dem Absaugschacht dar. Dabei wird der Wrasenfang über die Auslassöffnung nach oben herausgefahren. Da über die Auslassöffnung beim Betrieb der Dunstabzugsvorrichtung zumindest bereichsweise Luft in den Absaugschacht gelangt, kann die Auslassöffnung auch als Lufteintrittsöffnung bezeichnet werden.
  • Richtungsangaben, wie oben und unten beziehen sich - soweit nicht anders angegeben - auf eine Dunstabzugsvorrichtung, bei der die Auslassöffnung in der Horizontalen liegt.
  • Der Absaugschacht erstreckt sich von der Auslassöffnung aus vorzugsweise in der Vertikalen nach unten. Der Absaugschacht kann auch als Absaugkanal bezeichnet werden und ist an dem Ende, das der Auslassöffnung abgewandt ist, mit dem Gebläse der Dunstabzugsvorrichtung oder dem damit daran angeschlossenen Gebläse verbunden. In dem Absaugschacht ist ein Wrasenfang verschiebbar gelagert. Der Wrasenfang weist mindestens einen Absaugspalt auf, der auch als Ansaugspalt bezeichnet werden kann. Als Wrasenfang wird erfindungsgemäß der Teil der Dunstabzugsvorrichtung bezeichnet, über den von einem oder mehreren Absaugspalten Luft zu der Auslassöffnung und damit in den Absaugschacht geleitet wird. Der Wrasenfang ist in dem Absaugschacht verschiebbar gelagert. Vorzugsweise ist der Wrasenfang hierbei vertikal verschiebbar in dem Absaugschacht gelagert.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wrasenfang aus mindestens zwei flächigen Schirmelementen besteht, die separat zueinander bezüglich des Absaugschachtes verschiebbar sind. Als Schirmelemente werden die Teile bezeichnet, die gemeinsam den Ansaugtrakt des Wrasenfangs bilden. Insbesondere werden als Schirmelemente die Teile bezeichnet, die den mindestens einen Ansaugspalt sowie eine Luftleitung zu dem Ansaugschacht bilden. Die Schirmelemente stellen vorzugsweise Platten dar, die eben sein können oder um eine horizontale oder eine vertikale Achse gekrümmt sein können. Die Schirmelemente sind vorzugsweise so angeordnet, dass der Abstand zwischen den Schirmelementen über deren Höhe gleich ist. Bei ebenen Schirmelementen sind diese daher vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. Die Schirmelemente bestehen vorzugsweise aus einem durchsichtigen Material. Beispielswiese können die Schirmelemente aus Glas oder Kunststoff bestehen. Die Schirmelemente werden im Folgenden auch als Scheiben bezeichnet.
  • Die Schirmelemente sind separat zueinander bezüglich des Absaugschachtes verschiebbar. Insbesondere sind die Schirmelemente vertikal verschiebbar. Als separat zueinander verschiebbar werden Schirmelemente bezeichnet, bei denen ein Schirmelement bewegt werden kann, ohne dass das mindestens eine andere Schirmelement ebenfalls bewegt wird, oder die Schirmelemente jeweils um einen unterschiedlichen Betrag bewegt werden. Die Schirmelemente liegen zumindest in einer Stellung der Dunstabzugsvorrichtung zumindest teilweise in dem Absaugschacht. Die Verschiebung der Schirmelemente kann über eine Bewegungsvorrichtung erfolgen, die beispielsweise einen Hebemechanismus mittels Spindeln darstellen kann. Es können allerdings auch andere Bewegungsvorrichtungen, die auch Motoren umfassen können, verwendet werden.
  • Zwischen den Schirmelementen ist bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung der Absaugspalt gebildet. Der Absaugspalt kann hierbei durch den Abstand der Flächen der Schirmelemente gebildet sein. Vorzugsweise wird der Absaugspalt durch den Abstand der entsprechenden Kanten zweier Schirmelemente gebildet. Erfindungsgemäß wird ein Teil des Absaugspaltes oder der gesamte Absaugspalt durch den Abstand der Oberkanten zweier benachbarter Schirmelemente gebildet. Der Abstand kann in der Horizontalen liegen oder zu dieser geneigt sein. Ein weiterer Teil des Absaugspaltes kann beispielsweise durch den Abstand der Seitenkanten zweier Schirmelemente gebildet sein. Dieser Teil des Absaugspaltes kann in der Vertikalen oder dazu geneigt liegen.
  • Erfindungsgemäß ragt mindestens eines der mindestens zwei Schirmelemente in zumindest einer Stellung der Dunstabzugsvorrichtung zumindest teilweise über die Auslassöffnung des Absaugschachtes hinaus. Das mindestens eine Schirmelement ragt hierbei nach oben über die Auslassöffnung hinaus. Als Stellung der Dunstabzugsvorrichtung wird zum einen deren Ausrichtung in dem Zustand, in dem die Dunstabzugsvorrichtung nicht betrieben wird, das heißt in der Ruhestellung, bezeichnet. Zudem wird als Stellung der Dunstabzugsvorrichtung auch deren Ausrichtung in einem Zustand in dem die Dunstabzugsvorrichtung betrieben wird, das heißt einer Betriebsstellung der Dunstabzugsvorrichtung bezeichnet. Die Dunstabzugsvorrichtung kann mehrere unterschiedliche Betriebsstellungen aufweisen, das heißt Ausrichtungen, in denen mittels eines Gebläses Dünste und Wrasen von einer Arbeitsfläche oder einem Kochfeld abgesaugt werden. Die Position des oder der Schirmelemente in den unterschiedlichen Stellungen der Dunstabzugsvorrichtung wird eingestellt, das heißt die Schirmelemente können in die jeweilige Position verschoben und dort gehalten werden.
  • Indem erfindungsgemäß mindestens zwei flächige Schirmelemente verwendet werden, die separat zueinander bezüglich des Absaugschachtes verschiebbar sind, zwischen den Schirmelementen der Absaugspalt gebildet ist und in mindestens einer Stellung der Dunstabzugsvorrichtung zumindest teilweise über die Auslassöffnung des Absaugschachtes herausragen, kann eine Reihe von Vorteilen erzielt werden. Durch die Flächen der Schirmelemente wird die Luftführung der Luft von dem Ansaugspalt zu dem Absaugschacht gebildet. Indem die Schirmelemente separat zueinander verschiebbar sind, kann zudem die Größe und Position des Absaugspaltes flexibel eingestellt werden. Somit kann den Bedingungen auf dem Kochfeld oder einer Arbeitsplatte in der Umgebung der Dunstabzugsvorrichtung Rechnung getragen werden und damit die Wrasenfangrate und die Effizienz der Dunstabzugsvorrichtung gesteigert werden.
  • Vorzugsweise weist die Dunstabzugsvorrichtung zwei Schirmelemente auf, die den Wrasenfang bilden. Die Erfindung wird daher im Folgenden vorzugsweise anhand einer Dunstabzugsvorrichtung mit zwei Schirmelementen beschrieben. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass mehr als zwei Schirmelemente vorgesehen sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die mindestens zwei Schirmelemente lösbar in dem Absaugschacht befestigt. Als lösbare Befestigung wird hierbei eine Befestigung bezeichnet, die ohne Werkzeug gelöst werden kann. Die Befestigung kann beispielsweise eine Klemmverbindung oder Rastverbindung darstellen. Gemäß einer Ausführungsform sind die mindestens zwei Schirmelemente in einen Teil einer Bewegungsvorrichtung in dem Absaugschacht eingeschoben. Der Teil der Bewegungsvorrichtung kann beispielsweise eine Schiene darstellen, die das Schirmelement zumindest an der Unterseite und vorzugsweise den seitlichen Rändern hält. Die Teile der Bewegungsvorrichtung, in die jeweils ein Schirmelement eingeschoben ist, sind separat voneinander bewegbar.
  • Indem die Schirmelemente jeweils lösbar mit dem Absaugschacht und insbesondere einer Bewegungsvorrichtung verbunden sind, kann der Vorteil erzielt werden, dass die Schirmelemente auf einfache Weise von der Dunstabzugsvorrichtung entnommen und beispielsweise gereinigt werden können. Beim Absaugen von Dünsten und Wrasen werden sich an den Schirmelementen Verunreinigungen ablagern. Indem die Schirmelemente werkzeuglos von der Dunstabzugsvorrichtung abgenommen werden und gereinigt werden können, können diese als Filter fungieren, das heißt zur Abscheidung der Verunreinigungen verwendet werden. Besonders bevorzugt werden die Schirmelemente zumindest teilweise durch ihr Eigengewicht in dem Absaugschacht und insbesondere an der Bewegungsvorrichtung gehalten. Insbesondere bei Schirmelementen, die aus Glas bestehen, kann durch das hohe Eigengewicht ein sicherer Halt, beispielsweise in einer Schiene einer Bewegungsvorrichtung gewährleistet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegen in einer Betriebsstellung der Dunstabzugsvorrichtung die oberen Kanten der mindestens zwei Schirmelemente in unterschiedlichen Höhen oberhalb der Auslassöffnung des Absaugschachtes. Das Schirmelement, dessen obere Kante in einer geringeren Höhe liegt, ist dabei vorzugsweise dem Kochfeld zugewandt und das Schirmelement, dessen Oberkante in einer größeren Höhe liegt, liegt hinter diesem Schirmelement. Hierdurch wird das zuverlässige Einsaugen von Wrasen gewährleistet. Zum einen ist die Größe des Absaugspaltes, der zwischen den Oberkanten der Schirmelemente gebildet ist, größer als bei Schirmelementen, deren oberen Kanten in der gleichen Höhe liegen. Der Absaugspalt liegt hierbei nämlich aus der Horizontalen geneigt und weist bei gleichem Abstand der Schirmelemente zueinander eine größere Größe auf. Zudem wird das Ansaugen bei dieser Ausführungsform auch dadurch unterstützt, dass ein Vorbeistreifen von Wrasen an dem hinteren Schirmelement durch dessen größere Höhe oberhalb der Auslassöffnung verhindert werden kann. Zudem kann das vordere Schirmelement, das dem Kochfeld zugewandt ist, bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung in eine solche Position gebracht werden, dass dessen Oberkante auf einer Höhe liegt, die der Höhe eines auf dem Kochfeld befindlichen Gargefäßes entspricht. Somit wird der Absaugspalt der Dunstabzugsvorrichtung in die Nähe der Oberkante des Gargefäßes gebracht und damit ein zuverlässiges Absaugen gewährleistet. Die unterschiedlichen Positionen der Oberkanten der Schirmelemente kann bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung gezielt eingestellt werden, da die Schirmelemente separat zueinander bewegbar sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann in der Ruhestellung oder in einer Betriebsstellung der Dunstabzugsvorrichtung ein Schirmelement vollständig in dem Absaugschacht aufgenommen sein und mindestens ein weiteres Schirmelement über die Auslassöffnung des Absaugschachtes teilweise nach oben hinausragen. Handelt es sich bei der Stellung der Dunstabzugsvorrichtung um eine Ruhestellung, ist vorzugsweise das dem Kochfeld zugewandte Schirmelement, das im Folgenden auch als vorderes Schirmelement bezeichnet wird, in einer Position, in der dieses über die Auslassöffnung teilweise nach oben ragt. Das hintere Schirmelement kann dabei in einer Position liegen, in dem dieses vollständig in dem Absaugschacht aufgenommen ist. Durch das hochstehende vordere Schirmelement kann hierbei das Eintreten von Verunreinigungen in die Auslassöffnung, beispielsweise von verschütteten Flüssigkeiten verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, bei der es sich bei der Stellung der Dunstabzugsvorrichtung um eine Ruhestellung handelt, kann das dem Kochfeld abgewandte Schirmelement, das heißt das hintere Schirmelement in der Position sein, in der dieses über die Auslassöffnung teilweise nach oben ragt. Das vordere Schirmelement kann dabei in einer Position liegen, in der dieses vollständig in dem Absaugschacht aufgenommen ist. Hierbei kann durch das hochstehende hintere Schirmelement beispielsweise ein Spritzschutz für eine Raumwand, die hinter der Dunstabzugsvorrichtung liegt, geschaffen werden. Um auch bei dieser Ausführungsform das Eintreten von Verunreinigungen in die Auslassöffnung verhindern zu können, kann die Auslassöffnung des Absaugschachtes beispielsweise durch eine Abdeckung verdeckt werden.
  • Handelt es sich bei der Stellung der Dunstabzugsvorrichtung um eine Betriebsstellung, ist vorzugsweise das dem Kochfeld abgewandte Schirmelement, das heißt das hintere Schirmelement in der Position, in der dieses über die Auslassöffnung teilweise nach oben ragt. Das vordere Schirmelement kann dabei in einer Position liegen, in der dieses vollständig in dem Absaugschacht aufgenommen ist. Hierbei kann durch das hochstehende hintere Schirmelement weiterhin ein Spritzschutz für eine Raumwand, die hinter der Dunstabzugsvorrichtung liegt, geschaffen werden. Bei dieser Betriebsstellung wird der Absaugspalt durch das hintere Schirmelement und das in dem Absaugschacht aufgenommene vordere Schirmelement gebildet. Somit liegt der Absaugspalt relativ nahe an der Auslassöffnung. Diese Betriebsstellung ist daher geeignet für Kochvorgänge, bei denen flache Gargefäße, wie beispielsweise Pfannen verwendet werden.
  • Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die Oberkanten der mindestens zwei Schirmelemente in einer Betriebsstellung und/oder der Ruhestellung in der gleichen Höhe liegen. Bei dieser Ausführungsform können insbesondere in der Ruhestellung die mindestens zwei Schirmelemente vollständig in dem Absaugschacht aufgenommen sein. Die Auslassöffnung kann in dieser Stellung durch eine Abdeckung abgedeckt werden. Diese kann beispielsweise als Klappe ausgestaltet sein. Handelt es sich bei Stellung um eine Betriebsstellung können die mindestens zwei Schirmelemente ebenfalls vollständig in dem Absaugschacht aufgenommen sein. Diese Betriebsstellung ist geeignet für Kochvorgänge, bei denen flache Gargefäße, wie beispielsweise Pfannen verwendet werden. Werden hingegen höhere Gargefäße, wie beispielsweise Töpfe verwendet, können die mindestens zwei Schirmelemente mit deren Oberkante auf der gleichen Höhe oberhalb der Auslassöffnung liegen. Diese Ausführungsform ist besonders bevorzugt, wenn die Dunstabzugsvorrichtung zwischen benachbarten Kochfeldern angeordnet ist, da dabei von beiden Kochfeldern zuverlässig Dünste und Wrasen eingesaugt werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die mindestens zwei Schirmelemente unterschiedliche Höhenabmessungen auf. Durch diese Ausführungsform kann insbesondere bei einer Dunstabzugsvorrichtung, bei der beispielsweise das vordere Schirmelement in allen Stellungen mit dessen Oberkante in einer geringeren Höhe liegen soll als das hintere Schirmelement, der Bereich des vorderen Schirmelementes, der im ausgefahrenen Zustand in dem Absaugschacht liegt, minimiert werden. Zusätzlich oder alternativ zu unterschiedlichen Höhenabmessungen können die Schirmelemente auch unterschiedliche Breitenabmessungen aufweisen. Auch bei dieser Ausführungsform weist vorzugsweise das vordere Schirmelement eine geringere Breitenabmessung auf, als das hintere. Hierdurch kann der Abstand zwischen den Seitenkanten der mindestens zwei Schirmelemente vergrößert werden und damit auch ein zuverlässiges Ansaugen über diesen Teil des Ansaugspaltes gewährleistet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dunstabzugsvorrichtung zumindest einen Sensor zum Erfassen der Höhe von Gegenständen in der Umgebung der Dunstabzugsvorrichtung auf. Insbesondere kann die Höhe von Gegenständen auf einem zu der Dunstabzugsvorrichtung benachbarten Kochfeld erfasst werden. Hierdurch kann die Position, an der vorzugsweise der Absaugspalt, insbesondere zwischen den Oberkanten der Schirmelemente liegen muss, um ein zuverlässiges Absaugen zu gewährleisten, bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Dunstabzugsvorrichtung zumindest einen Sensor zum Erfassen des Wrasenaufkommens in der Umgebung der Dunstabzugsvorrichtung aufweisen. Auch hierdurch kann die Position, an der vorzugsweise der Absaugspalt, insbesondere zwischen den Oberkanten der Schirmelemente liegen muss, um ein zuverlässiges Absaugen zu gewährleisten, bestimmt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Dunstabzugsvorrichtung eine Steuereinheit auf, die auf der Basis der erfassten Sensordaten die Ausrichtung der mindestens zwei Schirmelemente verändert. Insbesondere können die relative Position der einzelnen Schirmelemente zu der Auslassöffnung und die relative Position der Schirmelemente zueinander eingestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit daher so ausgelegt, dass auf der Basis der erfassten Sensordaten der Betrag, um den mindestens ein Schirmelement über die Auslassöffnung nach oben übersteht, verändert wird und/oder die Höhendifferenz der Oberkanten der mindestens zwei Schirmelemente verändert wird. Das Ansteuern der Bewegungsvorrichtung, über die die Schirmelemente bewegt werden, kann so erfolgen, dass die mindestens zwei Schirmelemente zeitgleich bewegt werden. Die Bewegung eines der Schirmelemente kann aber beispielsweise beendet werden, während das mindestens eine weitere Schirmelement noch bewegt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Dunstabzugsvorrichtung mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung. Die Beleuchtungsvorrichtung kann beispielsweise an der Oberkante oder Unterkante zumindest eines der Schirmelemente vorgesehen sein und beispielsweise aus Leuchtdioden bestehen. Bei einem transparenten Material der Schirmelemente kann durch eine an der Unterkante angeordneten Beleuchtungsvorrichtung das Licht in das Schirmelement eingekoppelt werden und das gesamte Schirmelement das Licht abgeben und somit eine flächige Beleuchtung bilden. Diese Ausführungsform kann bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung besonders vorteilhaft genutzt werden, da beispielsweise in einer Ruheposition der Dunstabzugsvorrichtung das vordere oder das hintere Schirmelement über die Auslassöffnung nach oben ausgefahren sein kann und somit als Beleuchtungs- oder Design-Element fungieren kann.
  • Bei geeigneter Bearbeitung der Kanten und insbesondere der Oberkante eines oder der Schirmelemente, das aus transparentem Material besteht, kann das Licht aber auch nur über die Kanten abgegeben werden und somit als Funktionslicht dienen. Das oder die Schirmelemente dienen auch hierbei als Lichtleiter.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Dunstabzugsvorrichtung einen Lichtsensor, der auch als Fotosensor bezeichnet wird und zu den Schirmelementen und der Auslassöffnung beabstandet angeordnet ist. Beispielsweise kann der Lichtsensor an der Vorderseite eines Kochfeldes angeordnet sein. Hierdurch kann durch den Lichtsensor erkannt werden, ob das von der Beleuchtungsvorrichtung der Dunstabzugsvorrichtung und insbesondere von der Oberkante des Schirmelementes abgegebene Licht empfangen wird und dadurch die Anwesenheit eines Gegenstandes auf dem Kochfeld erkannt werden. Zudem kann insbesondere, wenn die obere Kante des Schirmelementes, dessen Oberkante auf der größten Höhe liegt, zur Lichtabgabe verwendet wird, auch die Höhe des Gegenstandes, insbesondere Gargefäßes bestimmt werden und die Schirmelemente entsprechend verfahren werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Küchengerät mit mindestens einem Kochfeld und einer erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung. Die Dunstabzugsvorrichtung kann mit dem Kochfeld verbunden sein. Insbesondere kann die Steuerung der Dunstabzugsvorrichtung mit der Steuerung des Kochfeldes verbunden sein. Die Dunstabzugsvorrichtung ist vorzugsweise hinter der Rückseite des Kochfeldes angeordnet und erstreckt sich in Breitenrichtung des Kochfeldes. Vorzugsweise erstreckt sich die Dunstabzugsvorrichtung über die gesamte Breite des Kochfeldes. Als Rückseite des Kochfeldes wird die Seite bezeichnet, die der Seite des Kochfeldes, die dem Benutzer zugewandt ist und an der vorzugsweise Bedienelemente des Kochfeldes vorgesehen sind, abgewandt ist. Die Dunstabzugsvorrichtung kann in einem geringen Abstand zu der Rückseite des Kochfeldes liegen oder an die Rückseite angrenzen. Vorzugsweise ist das Kochfeld in eine Arbeitsplatte eines Küchenschrankes, insbesondere Küchenunterschrankes eingesetzt. Für die Dunstabzugsvorrichtung ist dabei in der Arbeitsplatte eine Aussparung hinter dem Kochfeld eingebracht. In der Aussparung liegt vorzugsweise die Auslassöffnung der Dunstabzugsvorrichtung, die bei einer Ausführungsform in der Ruhestellung mit einer Abdeckung abgedeckt sein kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Dunstabzugsvorrichtung in das Kochfeld integriert. Bei dieser Ausführungsform liegt die Auslassöffnung des Absaugschachtes in der Fläche des Kochfeldes. Insbesondere liegt die Auslassöffnung des Absaugschachtes vorzugsweise in der Mitte der Breite der Fläche des Kochfeldes und erstreckt sich in Tiefenrichtung des Kochfeldes. In dem Kochfeld kann dazu eine entsprechende Aussparung eingebracht sein. In dieser Aussparung liegt die Auslassöffnung des Absaugschachtes, über die die mindestens zwei Schirmelemente nach oben ausgefahren werden können. Die Schirmelemente werden bei dieser Ausführungsform vorzugsweise in einer Betriebsstellung der Dunstabzugsvorrichtung so ausgefahren, dass die Oberkanten der mindestens zwei Schirmelemente in der gleichen Höhe liegen. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die Schirmelemente in einer Betriebsstellung unterschiedlich hoch ausgefahren sind. Indem die Dunstabzugsvorrichtung in dem Kochfeld integriert ist und insbesondere in der Mitte der Breite des Kochfeldes vorgesehen ist, kann durch die Dunstabzugsvorrichtung Wrasen von Gargefäßen von allen Kochzonen des Kochfeldes zuverlässig abgesaugt werden. Die Dunstabzugsvorrichtung und insbesondere die Schirmelemente liegen nämlich bei dieser Ausführungsform in der unmittelbaren Nähe von beispielsweise vier Kochzonen. Indem die Schirmelemente separat verschiebbar in der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen sind, kann in dem Fall, in dem beispielsweise nur auf einer Seite der Dunstabzugsvorrichtung Gargefäße vorgesehen sind, das dieser Seite zugewandte Schirmelement auf eine geringere Höhe ausgefahren werden, als das mindestens eine weitere Schirmelement.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die relative Position von zumindest einem Schirmelement zu der Auslassöffnung und die relative Position der Oberkanten der Schirmelemente zueinander eingestellt werden. Hierdurch kann der Verwendung von unterschiedlich hohen Gargefäßen Rechnung getragen werden und Dünste und Wrasen zuverlässig abgesaugt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird zumindest die relative Position von zumindest einem Schirmelement zu der Auslassöffnung beim Übergang von einer Betriebsstellung zu einer weiteren Betriebsstellung der Dunstabzugsvorrichtung verändert. Insbesondere können bei der Verwendung höherer Gargefäße die mindestens zwei Schirmelemente von einer ersten Betriebsstellung für flache Gargefäße nach oben verfahren werden, bis die Oberkante des vorderen Schirmelementes auf der Höhe der oberen Kante des Gargefäßes liegt. Zudem kann hierbei auch der Abstand zwischen den Oberkanten der Schirmelemente vergrößert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Einstellung der Positionen der mindestens zwei Schirmelemente automatisch auf der Basis von Sensordaten.
  • Vorteile und Merkmale, die bezüglich der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung beschrieben werden und wurden, gelten - soweit anwendbar - auch für das erfindungsgemäße Küchengerät und das erfindungsgemäße Verfahren und jeweils umgekehrt und werden daher gegebenenfalls nur einmalig beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigt:
    • Figur 1: eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes;
    • Figur 2: eine schematische Schnittansicht der Ausführungsform nach Figur 1 mit der Dunstabzugsvorrichtung in Ruhestellung;
    • Figur 3: eine schematische Schnittansicht der Ausführungsform nach Figur 1 mit der Dunstabzugsvorrichtung in einer ersten Betriebsstellung;
    • Figur 4: eine schematische Schnittansicht der Ausführungsform nach Figur 1 mit der Dunstabzugsvorrichtung in einer zweiten Betriebsstellung;
    • Figur 5: eine schematische Schnittansicht der Ausführungsform nach Figur 1 mit der Dunstabzugsvorrichtung in einer dritten Betriebsstellung;
    • Figur 6: eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes mit der Dunstabzugsvorrichtung in einer Ruhestellung;
    • Figur 7: eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes mit der Dunstabzugsvorrichtung in einer Ruhestellung;
    • Figur 8: eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes mit der Dunstabzugsvorrichtung in einer Betriebsstellung;
    • Figur 9: eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes mit der Dunstabzugsvorrichtung in einer Betriebsstellung;
    • Figur 10: eine schematische Perspektivansicht des Küchengerätes nach Figur 8 mit der Dunstabzugsvorrichtung in einer Betriebsstellung;
    • Figur 11: eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes mit der Dunstabzugsvorrichtung in einer Betriebsstellung;
    • Figur 12: eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes mit der Dunstabzugsvorrichtung in einer Betriebsstellung; und
    • Figur 13: eine schematische Schnittansicht der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes nach Figur 12 mit der Dunstabzugsvorrichtung in einer Betriebsstellung.
  • In Figur 1 ist eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes 1 gezeigt. Das Küchengerät 1 besteht aus einem Kochfeld 3 und eine Dunstabzugsvorrichtung 2. Das Kochfeld 3 ist in einer Arbeitsplatte 40 eines Küchenschranks 4 eingebaut. Zudem ist in der Arbeitsplatte 40 eine Aussparung 41 vorgesehen. Die Aussparung 41 liegt an der rückwärtigen Seite des Kochfeldes 3 zwischen dem Kochfeld 3 und einer Raumwand R. In die Aussparung 41 ist die Dunstabzugsvorrichtung 2 eingebracht. In der Ansicht in Figur 1 ist von der Dunstabzugsvorrichtung 2 lediglich die Abdeckung 23 zu sehen. Die Dunstabzugsvorrichtung 2 befindet sich in der Figur 1 in einer Ruhestellung. In der dargestellten Ausführungsform ist im vorderen Bereich des Kochfeldes 3 ein Sensor 28 in dem Kochfeld 3 integriert. Der Sensor 28 kann aber auch separat zu dem Kochfeld 3 vorliegen und beispielsweise vor dem vorderen Rand des Kochfeldes 3 angeordnet sein. Die Funktion des Sensors 28 wird später genauer erläutert.
  • In Figur 2 ist eine schematische Schnittansicht der Ausführungsform des Küchengerätes 1 nach Figur 1 mit der Dunstabzugsvorrichtung 2 in Ruhestellung gezeigt. Wie sich aus der Ansicht der Figur 2 ergibt, weist die Dunstabzugsvorrichtung 2 einen Absaugschacht 24 auf. Das obere Ende des Absaugeschachtes 24 liegt in der Aussparung 41, die in der Arbeitsplatte 40 eingebracht ist. Dieses obere Ende bildet die Auslassöffnung 29 des Absaugschachtes 24 der Dunstabzugsvorrichtung 2. Die Auslassöffnung 29 ist durch die Abdeckung 23 verschlossen. Im Inneren des Absaugschachtes 24 sind zwei Schirmelemente 21,22 angeordnet. Das Schirmelement 22 liegt an der vorderen und das Schirmelement 21 an der hinteren Wand des Absaugschachtes 24 an. Das Schirmelement 21 wird daher im Folgenden als hinteres Schirmelement bezeichnet und das Schirmelement 22 als vorderes Schirmelement. Die Schirmelemente 21,22 stehen in der Vertikalen. Die Höhenabmessung des Schirmelementes 22 ist in der gezeigten Ausführungsform geringer als die Höhenabmessung des Schirmelementes 21. In der gezeigten Ruhestellung liegen die oberen Kanten der Schirmelemente 21,22 auf einer gemeinsamen Höhe und unterhalb der Auslassöffnung 29. Die Schirmelemente 21,22 sind somit in den Absaugschacht 24 eingefahren. Die Schirmelemente 21,22 sind separat zueinander bezüglich des Absaugschachtes 24 verschiebbar. Die Schirmelemente 21, 22 bilden den Wrasenfang der Dunstabzugsvorrichtung, der in dem Absaugschacht 24 verschiebbar gelagert ist.
  • Wird die Dunstabzugsvorrichtung 2 aktiviert, das heißt eingeschaltet, so wird die Abdeckung 23 nach unten geklappt. Die Abdeckung 23 wird so weit nach unten geklappt, bis diese an der vorderen Wand des Absaugschachtes 24 anliegt. Diese Bewegung ist in Figur 3 schematisch gezeigt. Wie sich aus Figur 3 ergibt, wird Wrasen, der beim Kochen mit einem Topf T entsteht, durch ein Gebläse (nicht gezeigt) in den Absaugschacht 24 eingesaugt. Der eingesaugte Wrasen wird hierbei zwischen den Schirmelementen 21,22 nach unten geleitet. Zwischen den Oberkanten der Schirmelemente 21,22 wird somit der Absaugspalt 20 gebildet. In Figur 3 ist in dem Absaugspalt 20 schematisch ein Filter 26 gezeigt, über den der Wrasen gereinigt wird.
  • Kommt es zu einem höheren Wrasenaufkommen, so kann die Dunstabzugsvorrichtung 2 in eine zweite Betriebsstellung bewegt werden. Diese Betriebsstellung ist in Figur 4 schematisch gezeigt. In dieser Betriebsstellung ist das hintere Schirmelement 21 bezüglich des Absaugschachtes 24 nach oben verschoben. Das Verschieben erfolgt mittels einer Bewegungsvorrichtung 25, von der in Figur 4 lediglich eine Führungsschiene für das hintere Schirmelement 21 zu sehen ist. Auch für das vordere Schirmelement 22 ist vorzugsweise eine Führungsschiene vorgesehen, die in der Figur 4 nicht gezeigt ist. Zusätzlich weist die Bewegungsvorrichtung 25 vorzugsweise einen Antrieb, beispielsweise Spindeln (nicht gezeigt) auf. Über diesen Antrieb können die Führungsschienen einzelnen bewegt, insbesondere nach oben verschoben werden. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Bewegungsvorrichtung und insbesondere der Antrieb nicht an einer der Führungsschienen, sondern an dem jeweiligen Schirmelement selber angreift und dieses nach oben verschiebt. Eine Bewegung nach unten erfolgt bei der Bewegungsvorrichtung 25 entweder ebenfalls über den Antrieb, oder zumindest teilweise durch das Eigengewicht des jeweiligen Schirmelementes 21, 22. Die Schirmelemente 21, 22 sind von der Bewegungsvorrichtung 25 lösbar. Insbesondere können die Schirmelemente 21, 22 einzeln aus der jeweiligen Führungsschiene nach oben herausgezogen werden, ohne dass Werkzeug benötigt wird. In der gezeigten Ausführungsform liegt das hintere Schirmelement 21 somit in einer größeren Höhe gegenüber der Auslassöffnung 29 als das vordere Schirmelement 22.
  • Wird zum Kochen ein höheres Gargefäß, beispielsweise ein höherer Topf T verwendet, so kann die Dunstabzugsvorrichtung 2 in eine weitere Betriebsstellung verfahren werden. Diese Betriebsstellung ist in Figur 5 schematisch gezeigt. In dieser Betriebsstellung wird zusätzlich zu dem hinteren Schirmelement 21 auch das vordere Schirmelement 22 nach oben verschoben. Die obere Kante des hinteren Schirmelementes des 21 liegt hierbei höher als die obere Kante des vorderen Schirmelementes 22. Zwischen den beiden oberen Kanten der Schirmelemente 21,22 wird der Absaugspalt 20 gebildet. Dieser liegt in der Betriebsstellung nach Figur 5 nicht in der Horizontalen, sondern zu dieser geneigt. Das vordere Schirmelement 22 ist soweit über die Auslassöffnung 29 nach oben verschoben, dass die obere Kante des vorderen Schirmelementes 22 auf der Höhe des oberen Endes des Gargefäßes, insbesondere des Topfes T, liegt. Somit kann über den Absaugspalt 20 der entstehende Wrasen zuverlässig eingesaugt und in dem Absaugschachtes 24 geleitet werden. Da die Schirmelemente 21,22 separat zueinander bezüglich des Absaugschachtes 24 verschiebbar sind, kann den unterschiedlichen Bedingungen, die in Figur 4 und Figur 5 gezeigt sind, Rechnung getragen werden.
  • In Figur 6 ist eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes 1 mit der Dunstabzugsvorrichtung 2 in einer Ruhestellung gezeigt. In dieser Ruhestellung ist das hintere Schirmelement 21 gegenüber dem Absaugschacht 24 und insbesondere der Auslassöffnung 29 nach oben verschoben. Das vordere Schirmelement 22 ist hingegen in dem Absaugschacht 24 aufgenommen.
  • Das hintere Schirmelement 21 kann bei dieser Ruhestellung als Spritzschutz für die Raumwand R dienen.
  • In Figur 7 ist eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes 1 mit der Dunstabzugsvorrichtung 2 in einer Ruhestellung gezeigt. In dieser Ruhestellung ist das vordere Schirmelement 22 gegenüber dem Absaugschacht 24 und damit der Auslassöffnung 29 nach oben verfahren. Das hintere Schirmelement 21 ist hingegen in dem Absaugschacht 24 aufgenommen.
  • Bei den Ruhestellungen nach Figur 6 und Figur 7 kann eine Abdeckung (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die die Auslassöffnung 29 in dem Bereich, in dem keines der Schirmelemente 21,22 durch diese nach oben ragt, abdeckt.
  • In Figur 8 ist eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes 1 mit der Dunstabzugsvorrichtung 2 in einer Betriebsstellung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 1-7 die Dunstabzugsvorrichtung 2 in dem Kochfeld 3 integriert. Dieser Ausführungsform ist in Figur 10 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Das obere Ende des Absaugschachtes 24 liegt bei dieser Ausführungsform somit in dem Kochfeld 3. Die Auslassöffnung 29 erstreckt sich somit über die gesamte Tiefe des Kochfeldes 3 und ist in Breitenrichtung mittig angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform weisen beide Schirmelemente 21,22 die gleichen Höhenabmessungen auf. Zudem sind in der gezeigten Betriebsstellung der Dunstabzugsvorrichtung 2 die beiden Schirmelemente 21,22 um die gleiche Höhe gegenüber der Auslassöffnung 29 oben verschoben. Mit dieser Dunstabzugsvorrichtung 2 kann somit Wrasen von Gargefäßen, insbesondere Töpfen T, von beiden Seiten der Dunstabzugsvorrichtung 2 abgesaugt werden. Wird auf einer Seite der Dunstabzugsvorrichtung 2 allerdings ein Gargefäß, insbesondere Topf T, verwendet, das eine geringere Höhe hat, als die Höhe , um die die Schirmelemente 21, 22 aus der Auslassöffnung 29 überstehen, so kann das jeweilige Schirmelement 21,22, das zu diesem Gargefäß benachbart ist, um einen gewissen Betrag nach unten verfahren werden. In dieser Stellung ragt das nach unten verfahrene Schirmelement 21, 22 weiterhin über die Auslassöffnung 29 der Dunstabzugsvorrichtung 2, die in dem Kochfeld 3 liegt, nach oben.
  • In Figur 9 ist eine weitere Ausführungsform des Küchengerätes 1 in Perspektivansicht gezeigt. Die Dunstabzugsvorrichtung 2 des Küchengerätes 1 befindet sich hierbei in einer Betriebsstellung. Insbesondere sind die Schirmelemente 21,22 nach oben ausgefahren. Die Ausführungsform nach Figur 9 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Figuren 8 und 10 dadurch, dass die Dunstabzugsvorrichtung 2 zu dem Kochfeld 3 beanstandet ist. Insbesondere ist in der Figur 9 das Kochfeld 3 zweiteilig aufgebaut und die Dunstabzugsvorrichtung 2 liegt zwischen diesen beiden Teilen des Kochfeldes 3. Für die Dunstabzugsvorrichtung 2 ist daher in der Arbeitsplatte 40 des Küchenschrankes 4 einer Aussparung 41 eingebracht. Auch bei der Ausführungsform nach Figur 9 werden die beiden Schirmelemente 21,22 vorzugsweise auf die gleiche Höhe gegenüber dem Absaugschacht 24 nach oben verfahren. Wird auf einer Seite der Dunstabzugsvorrichtung 2 allerdings ein Gargefäß, insbesondere Topf T, verwendet, das eine geringere Höhe hat, als die Höhe, um die die Schirmelemente 21, 22 aus der Auslassöffnung 29 überstehen, so kann das jeweilige Schirmelement 21,22, das zu diesem Gargefäß benachbart ist, um einen gewissen Betrag nach unten verfahren werden. In dieser Stellung ragt das nach unten verfahrene Schirmelement 21, 22 weiterhin über die Auslassöffnung 29 der Dunstabzugsvorrichtung 2, die in der Aussparung 41 liegt, nach oben.
  • In Figur 11 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes 1 mit der Dunstabzugsvorrichtung 2 in einer Betriebsstellung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform weisen die Schirmelemente 21,22 unterschiedliche Größen auf. Insbesondere ist in der dargestellten Ausführungsform das vordere Schirmelement 22 kleiner als das hintere Schirmelement 21. Insbesondere weist das vordere Schirmelement 22 eine geringere Breite auf, als das hintere Schirmelement 21. Zudem ist das vordere Schirmelement 22 in der gezeigten Betriebsstellung um einen geringeren Betrag über die Auslassöffnung 29 nach oben verschoben, als das hintere Schirmelement 21. Die Höhenabmessung der Schirmelemente 21,22 kann bei dieser Ausführungsform gleich sein. In diesem Fall ist das vordere Schirmelement 22 lediglich um einen geringeren Betrag nach oben verschoben, als das hintere Schirmelement 21. Zusätzlich ist bei der Ausführungsform nach Figur 11 eine Beleuchtungseinrichtung (nicht sichtbar) vorgesehen. Über die Beleuchtungsvorrichtung 27 wird Licht in die Schirmelemente 21,22 von unten eingeleitet. Durch entsprechende Oberflächenbehandlung der Schirmelemente 21,22 oder aufgrund der Materialeigenschaft der Schirmelemente 21,22 wird das eingebrachte Licht flächig über die Schirmelemente 21,22 abgegeben. Die Schirmelemente 21,22 können beispielsweise aus Glas bestehen.
  • In Figur 12 ist eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform des Küchengerätes 1 mit der Dunstabzugsvorrichtung 2 in der Betriebsstellung gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 11 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass an der Oberkante des hinteren Schirmelementes 21 eine Beleuchtungseinrichtung 27 vorgesehen ist. Diese kann beispielsweise ein LED Streifen sein. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Beleuchtungseinrichtung 27 von unten an dem hinteren Schirmelement 21 angebracht ist und die Oberkante des hinteren Schirmelementes 22 so behandelt ist, dass das eingeleitete Licht über diese Oberkante abgegeben wird. In Figur 13 ist eine schematische Schnittansicht dieser Ausführungsform des Küchengerätes 1 gezeigt. Wie sich aus dieser Ansicht ergibt, wird das Licht von der Oberkante des hinteren Schirmelementes 21 nach unten geneigt abgegeben. Im vorderen Bereich des Küchengerätes 1, insbesondere vor dem Kochfeld 3 ist ein Sensor 28 vorgesehen. Dieser stellt in der dargestellten Ausführungsform einen Fotosensor dar. Durch diesen Fotosensor kann das von dem hinteren Schirmelement 21 abgegebene Licht erkannt werden. Wird auf das Kochfeld 3 einen Topf T gestellt, so kann durch den Fotosensor 28 die Höhe des Topfes T bestimmt werden. Diese Höhenbestimmung ist möglich, da die Schirmelemente 21,22 separat zueinander verfahren werden können.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Dunstabzugsvorrichtung geschaffen, die zwar wie bekannte Dunstabzugsvorrichtungen, die Downdraft-Vorrichtung darstellen, beispielsweise hinter dem Kochfeld angeordnet sein kann und dort herausfahren kann. Insbesondere bei der Ausführungsform der Schirmelemente aus transparentem Material, insbesondere Glas, besteht allerdings bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung keine optische Barriere. Die Anordnung der Schirmelemente bildet einen höhenverstellbaren Absaugschacht, durch den eine optimale Wrasen Erfassung gewährleistet wird. Die Ansaugströmung der Dunstabzugsvorrichtung wird dadurch optimiert. Zudem kann insbesondere bei Schirmelementen aus Glas ein Arbeitslicht erzeugt werden, indem Licht in die Schirmelemente eingekoppelt wird. Zudem kann mindestens eines der Schirmelemente als Spritzschutz dienen. Auch für diese Funktion ist vorteilhaft, wenn die Schirmelemente aus Glas bestehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung als Schirmelemente zwei Glasplatten verwendet, die hintereinander angeordnet sind und jeweils plan oder gekrümmt sein können. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung die Schirmelemente aus einem anderen Material herzustellen. Die Schirmelemente sind vorzugsweise hinter dem Kochfeld angeordnet und werden mechanisch ausgefahren. Die Höhe, um die das oder die Schirmelemente ausgefahren werden, sowie die Anzahl der Schirmelemente, die ausgefahren werden, passen sich an die aktuelle Kochsituation an. Hierbei erfolgt die Anpassung so, dass der Ansaugspalt, der zwischen den Schirmelementen entsteht, möglichst nahe an die Topfoberkante geführt wird. Die Höhe der verwendeten Töpfe kann über eine Sensorik detektiert werden. Entsprechend der detektierten Höhe verfahren die Schirmelemente so, dass eine optimale Wrasenerfassung gewährleistet ist. Vorgaben für die jeweilige Höhe, auf die die einzelnen Schirmelemente verfahren werden sollen, können über die sich bewegende Beleuchtung, die durch die Schirmelemente erfolgt, und einen gegenüber dem Kochfeld platzierten Fotosensor erzeugt werden.
  • Das Glasmaterial oder das andere Plattenmaterial, beispielsweise Kunststoff, aus dem die Schirmelemente bestehen, kann sowohl als Spritzschutz als auch als Lichtwellenleiter dienen. Das Licht kann hierbei von unten über die untere Kante der Schirmelemente eingekoppelt werden. Durch eine geeignete Kantenbearbeitung der oberen Kante kann die Auskopplung und Richtung des Lichtstrahls, der von den Schirmelementen abgegeben wird, eingestellt werden. Im passiven Zustand der Dunstabzugsvorrichtung, das heißt in der Ruhestellung der Dunstabzugsvorrichtung, ist die Dunstabzugsvorrichtung vorzugsweise nicht zu sehen, sondern befindet sich beispielsweise unter einer Arbeitsplatte hinter dem Kochfeld. Bei niedrigen Töpfen und normalem Wrasen kann es genügen, wenn nur das hintere Schirmelement hochfährt. Bei höheren Töpfen, wird das vordere Schirmelement hochgefahren, um den Absaugspalt, der auch als Wraseneinzug bezeichnet werden kann, auf die optimale Höhe zu bringen. Die Höhe der Schirmelemente, um die diese über einen Absaugschacht nach oben stehen, variiert und passt sich der Situation an.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere können die Schirmelemente, die auch als Platten oder Scheiben bezeichnet werden können, weniger hoch raus fahren, als herkömmliche Downdraft-Vorrichtungen und mit der Dunstabzugsvorrichtung dennoch eine ausreichende Wrasenfangrate erzielt werden. Da die Schirmelemente komplett voneinander getrennt sind und beispielsweise auch nicht in der Mitte miteinander verbunden sind, können die Schirmelemente separat in die gewünschte Position gebracht werden. Zudem wird durch die getrennten Schirmelemente, insbesondere, wenn diese aus Glas bestehen, der Dunstabzugsvorrichtung in optischer Hinsicht eine Leichtigkeit verliehen. Diese wird noch dadurch unterstützt, dass je nach aktuellen Bedingungen gegebenenfalls nur ein Schirmelement hochgefahren werden muss. Insbesondere bei aus Glas oder Kunststoff bestehenden Schirmelementen kann ein Arbeitslicht in die Schirmelemente, beispielsweise durch Lichteinkopplung integriert werden. Zudem kann auch Licht für Ambiente und Stimmung durch die Schirmelemente erzeugt werden. Das Licht wird dabei vorzugsweise von unten in das jeweilige Schirmelement eingekoppelt. Zudem kann bei Schirmelementen, die lösbar befestigt sind und damit ohne Werkzeug entnommen werden können, das Fettlabel verbessert werden, da die an den Schirmelementen abgesetzten Verunreinigungen zusammen mit den Verunreinigungen an Filtern berechnet werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Küchengerät
    2
    Dunstabzugsvorrichtung
    20
    Absaugspalt
    21
    Schirmelement
    22
    Schirmelement
    23
    Abdeckung
    24
    Absaugschacht
    25
    Bewegungsvorrichtung
    26
    Filter
    27
    Beleuchtungseinrichtung
    28
    Sensor
    29
    Auslassöffnung
    3
    Kochfeld
    4
    Küchenschrank
    40
    Arbeitsplatte
    41
    Aussparung
    T
    Topf
    R
    Raumwand

Claims (15)

  1. Dunstabzugsvorrichtung mit einem Absaugschacht (24), der an dessen oberen Ende eine Auslassöffnung (29) für mindestens einen Wrasenfang bildet, der in dem Absaugschacht (24) verschiebbar gelagerten ist und mindestens einen Absaugspalt (20) bildet, wobei der Wrasenfang aus mindestens zwei flächigen Schirmelementen (21, 22) besteht, die separat zueinander bezüglich des Absaugschachtes (24) verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Oberkanten der zueinander benachbarten Schirmelementen (21, 22) zumindest ein Teil des Absaugspaltes (20) gebildet ist, dass der Absaugspalt (20) in der Horizontalen oder zu dieser geneigt liegt und eingesaugter Wrasen zwischen den Schirmelementen (21, 22) nach unten geleitet wird und dass mindestens eines der mindestens zwei Schirmelemente (21, 22) in zumindest einer Stellung der Dunstabzugsvorrichtung (2) zumindest teilweise über die Auslassöffnung (29) des Absaugschachtes (24) hinaus ragt.
  2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schirmelemente (21, 22) lösbar in dem Absaugschacht (24) befestigt sind und insbesondere in einen Teil einer Bewegungsvorrichtung (25) in dem Absaugschacht (24) eingeschoben sind.
  3. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betriebsstellung der Dunstabzugsvorrichtung (2) die oberen Kanten der mindestens zwei Schirmelemente (21, 22) in unterschiedlichen Höhen oberhalb der Auslassöffnung (29) des Absaugschachtes (24) liegen.
  4. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruhestellung oder in einer Betriebsstellung der Dunstabzugsvorrichtung (2) ein Schirmelement (21, 22) vollständig in dem Absaugschacht (24) aufgenommen ist und mindestens ein weiteres Schirmelement (21, 22) über die Auslassöffnung (29) des Absaugschachtes (24) teilweise nach oben hinausragt.
  5. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schirmelemente (21, 22) unterschiedliche Höhenabmessungen aufweisen.
  6. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (2) zumindest einen Sensor (28) zum Erfassen der Höhe von Gegenständen (T) und / oder des Wrasenaufkommens in der Umgebung der Dunstabzugsvorrichtung (2) aufweist.
  7. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (2) eine Steuereinheit aufweist, die auf der Basis der erfassten Sensordaten die Ausrichtung der mindestens zwei Schirmelemente (21, 22) verändert.
  8. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basis der erfassten Sensordaten der Betrag, um den mindestens ein Schirmelement (21, 22) über die Auslassöffnung (29) nach oben übersteht, verändert wird und/oder die Höhendifferenz der Oberkanten der mindestens zwei Schirmelemente (21, 22) verändert wird.
  9. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (2) mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung (27) umfasst.
  10. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (2) zusätzlich einen Lichtsensor (28) umfasst, mittels dessen die Höhe von Gegenständen (T) in der Umgebung der Dunstabzugsvorrichtung (2) erfasst werden kann.
  11. Küchengerät mit mindestens einem Kochfeld (3) und einer Dunstabzugsvorrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (2) eine Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 darstellt.
  12. Kombinationsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (29) des Absaugschachtes (24) in der Fläche des Kochfeldes (3), vorzugsweise in der Mitte der Breite der Fläche des Kochfeldes (3) liegt.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Position von zumindest einem Schirmelement (21, 22) zu der Auslassöffnung (29) und die relative Position der Oberkanten der Schirmelemente (21, 22) zueinander eingestellt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die relative Position von zumindest einem Schirmelement (21, 22) zu der Auslassöffnung (29) beim Übergang von einer Betriebsstellung zu einer weiteren Betriebsstellung der Dunstabzugsvorrichtung (2) verändert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Positionen der mindestens zwei Schirmelemente (21, 22) automatisch auf der Basis von Sensordaten erfolgt.
EP18210616.1A 2017-12-19 2018-12-06 Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung Active EP3502571B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223152 2017-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3502571A1 EP3502571A1 (de) 2019-06-26
EP3502571B1 true EP3502571B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=64650188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18210616.1A Active EP3502571B1 (de) 2017-12-19 2018-12-06 Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3502571B1 (de)
DE (1) DE102018221339A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205558A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 BSH Hausgeräte GmbH Küchenvorrichtung mit abbildendem Flächenelement für digitale Inhalte und Küchenanordnung mit Küchenvorrichtung
DE102019217916A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit Wrasenleitplatte und Beleuchtungseinrichtung
DE102019217917A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit Wrasenleitplatte und Beleuchtungseinrichtung
BE1029056B1 (de) * 2021-01-27 2022-08-29 Miele & Cie Beleuchtungseinrichtung und Dunstabzugshaube
BE1030368B1 (de) * 2022-03-21 2023-10-16 Miele & Cie Dunstabzug
EP4235037A1 (de) * 2022-02-23 2023-08-30 Miele & Cie. KG Dunstabzug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49126353U (de) * 1973-02-21 1974-10-29
JPS6191435A (ja) * 1984-10-09 1986-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 排煙装置
JPH0247387Y2 (de) * 1986-06-17 1990-12-13
US4945891A (en) * 1989-03-30 1990-08-07 General Electric Company Drive mechanism for retractable down draft vent
US4934337A (en) * 1989-10-02 1990-06-19 General Electric Company Retractable vent and cover arrangement for down draft cooking appliance
DE9415799U1 (de) * 1994-10-03 1994-12-22 Buercher Friedrich Dunstabzugshaube
KR100652585B1 (ko) * 2004-08-21 2006-12-06 엘지전자 주식회사 주방용 후드의 차단판 개폐장치
US20100065038A1 (en) * 2008-09-13 2010-03-18 John Mills Davies Exhaust Canopy
DE102010042436B4 (de) 2010-10-14 2022-01-05 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
AU2014259588B2 (en) * 2014-11-10 2017-03-16 Broan-Nutone Llc Downdraft system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018221339A1 (de) 2019-06-19
EP3502571A1 (de) 2019-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3502571B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3136004B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102006055001A1 (de) Dunstabsaugeinrichtung
DE4201209C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung zur Anordnung über dem Kochfeld eines Küchenherdes
WO2017186432A1 (de) Küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
DE102005030038A1 (de) Kochfeldabzugsvorrichtung
DE102018130828A1 (de) Dunstabzug
WO2017029135A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3667178B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3336438A1 (de) Sammelbehälter für dunstabzugshaube
EP3502572B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
DE102012222415A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102013213185A1 (de) Unterbauhaube und Küchenschrank mit Unterbauhaube
EP3170426A1 (de) Küchenmöbel
DE202005010164U1 (de) Kochfeldabzugsvorrichtung
DE102012207851A1 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinheit
DE10015745A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2145134A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2554917B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
EP3425284B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung und küchenschrank mit kombinationsgerät
EP3029383A1 (de) Frontpanel einer dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE102018220681A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Küchenvorrichtung
EP3425282A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung
EP3640546B1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zum betreiben einer dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20200921BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004006

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1364946

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004006

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224