WO2020089307A1 - Tablettenspender mit dosierhilfe - Google Patents

Tablettenspender mit dosierhilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2020089307A1
WO2020089307A1 PCT/EP2019/079689 EP2019079689W WO2020089307A1 WO 2020089307 A1 WO2020089307 A1 WO 2020089307A1 EP 2019079689 W EP2019079689 W EP 2019079689W WO 2020089307 A1 WO2020089307 A1 WO 2020089307A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
metering
tablet dispenser
dosing
aid according
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/079689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Bar
Torsten Gruchmann
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Publication of WO2020089307A1 publication Critical patent/WO2020089307A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation

Definitions

  • the invention relates to a dispenser with dosing aid for one or more tablets, mini and micro tablets or globules.
  • Tablet dispensers known from the prior art are designed in each case to separate one or more tablets from a larger number of tablets in a storage container and to dispense them one after the other. Examples of this are disclosed in WO2017 / 205316 A1, WO2018 / 044870 A1, US 2017/023187 A1, WO2018 / 042387 A1 or US 8,622,241 B2. These known tablet dispensers are practical if one or a small number of tablets are to be taken at the same time.
  • the dose should ideally be individually adjusted depending on the weight, size and age of the patient in order to ensure the effect on the one hand and to prevent harmful side effects on the other.
  • An individual dose adjustment can be achieved by taking one or more individual tablets, mini and micro tablets or globules with a diameter, for example in the range of 1 to 3 mm, each containing a very low dose of active ingredient.
  • the tablets, mini and micro tablets or globules typically have convex tops and bottoms. The size ratio of their height to their diameter is usually in a range from 1 to 1.5.
  • tablettes in the following is intended to include tablets, mini and micro tablets or globules.
  • the number of tablets taken with a small amount of active ingredient depends on the total dose to be given. This total dose results from the dose per tablet multiplied by the number of tablets taken.
  • the device according to the invention is used in particular to separate and dose tablets from a larger number of tablets.
  • the tablet dispenser according to the invention with dosing aid was developed.
  • the tablet dispenser only dispenses a certain number of tablets according to a selected preset.
  • the dosing device according to the invention is characterized by a simple structure with few components. Despite their simplicity, a very reliable delivery of tablets from a pile of tablets is made possible.
  • the device according to the invention for the individual dosing of tablets forming a bed according to claim 1.
  • This device is formed from at least three components, of which a first component is a cylindrical housing, a second component is a cylindrical separation device which is arranged coaxially and rotatably in the cylindrical housing and a third component is a cylindrical metering device which is arranged coaxially within the separation device .
  • a first component is a cylindrical housing
  • a second component is a cylindrical separation device which is arranged coaxially and rotatably in the cylindrical housing
  • a third component is a cylindrical metering device which is arranged coaxially within the separation device .
  • Each of these components can in turn be formed from several components.
  • the cylindrical housing has a first open housing end and a second, open housing end. When used, the first end of the housing is at the top and the second end of the housing is at the bottom. For better illustration, the description therefore uses the upper and lower housing ends instead of the first and second housing ends.
  • the terms “above”, “above” and “below” and “below” are to be understood in relation to the first and second or upper and lower housing ends.
  • the ends of the other components, such as the separating device and the metering device, are designated analogously with the first and second ends or the upper and lower ends of the corresponding component.
  • the spatial alignment of the upper and lower ends of the other components corresponds to the spatial alignment of the corresponding ends of the housing.
  • the tablet dispenser can be filled with tablets from the upper end of the housing.
  • the metered number of tablets can be removed via a removal opening in the housing shell, which extends like a window over part of the circumference of the housing shell and has a specific axial extent.
  • the cylindrical separation device has an upper open end towards the upper housing end and a lower, open end towards the lower housing end.
  • the cylindrical jacket of the separation device can, depending on the rotational position Open or close the discharge opening for the tablets.
  • the cylindrical jacket of the separating device has a lock opening which corresponds to the removal opening in the case of a corresponding rotational position.
  • the sluice opening corresponds in shape and size to the removal opening and is arranged in the axial direction in such a way that it corresponds to the removal opening in a corresponding rotational position.
  • An annular widening extends radially inward and circumferentially from the upper end of the separating device. This widening is recessed over an angular segment, the length of which corresponds to the circumferential segment of the removal opening. This recessed area in the annular widening forms a separation opening. The separation opening is arranged in a different angle segment than the lock opening.
  • the cylindrical metering device which is arranged coaxially within the cylindrical separating device, has an upper end towards the upper housing end and a lower end towards the lower housing end.
  • metering shafts extend in the axial direction, which are open radially outwards and are open towards the upper end.
  • the upper openings of the metering chutes are located directly below the ring-shaped widening of the separation device. Only in the area of the separation opening are the upper ends of the metering chutes completely cleared so that tablets can get into them. In the other areas of the ring-shaped widening, the upper ends of the metering chutes are completely or partially covered, so that no tablets can get into the metering chutes.
  • the outside of the cylindrical jacket of the metering device lies against the inside of the cylindrical jacket of the separating device, so that the jacket of the separating device closes the openings of the metering shafts in the radial direction.
  • the housing has a holding means, starting from its upper end, which extends axially through the interior of the metering device to a lower end face of the metering device and there contacted the lower end face of the metering device with a radially projecting projection. This means that the metering device cannot move axially towards the lower end of the housing.
  • the separation device is located coaxially between the housing and the metering device and is also not axially displaceable relative to the metering device in the direction of the lower housing end by the circumferential ring at its upper end, in which the metering device engages from below.
  • the housing also has, starting from its upper end, a housing insert which consists of a round plate which, in the assembled state, is arranged coaxially inside the metering device and is connected to the housing jacket via two, three or more connecting pieces.
  • a storage chamber is formed by the housing insert and the top of the metering device. This chamber can accommodate the tablet filling.
  • tablets In a first rotational position of the separation device relative to the housing, tablets can pass through the separation opening into the released metering chutes until they are filled. In the first rotational position, the separation opening lies above the removal opening.
  • the tablets can only be removed from the metering chutes in a second rotational position, in which the lock opening of the separation device matches the removal opening of the housing. Since in this position the separation opening is no longer above the removal opening, no further tablets can get from the storage chamber into the metering chutes in the second rotational position.
  • the preset number of tablets to be metered can be varied.
  • the tablets can be dosed differently in that dosing shafts of different lengths for receiving a different number of tablets are located in the region of the removal opening.
  • the dosing device should only be rotated to adjust the dose, but not in the dosing and dispensing mode.
  • One way to achieve this is a fourth component, the adjustment device.
  • the setting device enables the metering device to be rotated to adjust the dose and prevents the metering device from rotating relative to the housing during metering and dispensing operation.
  • the setting device is arranged coaxially within the metering device. It is axially displaceable relative to the housing and the metering device between a first position and a second position. The second position is lower than the first position.
  • the housing insert has a housing latching means into which the adjusting device can engage in the first position with a first engagement means.
  • the engagement of the engagement means in the housing latching means prevents the setting device from rotating relative to the housing.
  • the first engagement means of the adjusting device does not engage in the housing latching means, so that in this second position the adjusting device can be rotated relative to the housing.
  • the setting device has a second engagement means.
  • the second engagement means is in contact with a locking means on the dosing device both in the first position and in the second position.
  • the adjusting device and the metering device can therefore not be rotated relative to one another in any position.
  • the metering device In the second position, the metering device can be rotated relative to the housing by rotating the adjusting device and a dose setting can thus be carried out.
  • the cylindrical separation device can be designed as a metering wheel.
  • the outside of the peripheral wall can have corrugations, finger depressions or other structuring, which allows good force transmission between the fingers of a user and the metering wheel.
  • the lower end of the housing is in the annular gap. In this way, an axial displacement of the separation device towards the first housing end can be prevented.
  • the outer surface of the cylindrical housing can be tapered to an annular neck region at the upper housing end. On the inside of the annular neck area there can be a screw thread onto which a storage container for tablets can be screwed.
  • Elements of the child safety device can be provided which only allow the separation device to rotate relative to the housing after the safety device has been unlocked.
  • the outer surface of the cylindrical housing can be recessed at two preferably opposite positions below the upper housing end or the neck area over a certain angle segment and over the axial length to the lower housing end.
  • the recesses are covered by a wing piece which is resiliently fastened to the outside at the upper housing end or at the neck area, which is in the assembled state with its lower edge inside the annular gap at the lower end of the separation unit and presses against the circumferential wall from the inside and thus rotates the Dosing wheel prevented.
  • the metering wheel can only be rotated if the two resilient wing pieces are pressed radially inwards in order to remove the child lock.
  • the outer surface of the cylindrical housing can have a collecting socket for the tablets that fall out of the metering chutes after being released.
  • the metering chutes preferably have a cross section that is somewhat larger than the tablets, so that they do not tilt. However, the cross-section is not so large that there is room for several tablets next to each other.
  • the metering chutes have different axial lengths that are dimensioned such that they correspond to a tablet diameter or a multiple of the largest tablet diameter. Preferably, one, two, three or four tablets fit on top of each other in each dosing shaft. In other embodiments, metering chutes with other combinations of lengths or even longer metering chutes for five, six, seven or an even larger number of tablets could be used. In the preferred embodiment, there are 20 dosing shafts, five each for one, two, three and four tablets.
  • the metering shafts of the same length are arranged next to one another on the outside of the cylindrical jacket of the metering device, and the groups are arranged one after the other with increasing length.
  • the metering chutes and the positions without metering chutes are preferably arranged at equal distances from one another around the circumference of the metering device.
  • the removal opening and the lock opening are matched to the width of the metering shafts in such a way that five metering shafts can be located in the area of the removal opening when assembled.
  • the axial length of the dispensing opening corresponds to the length of the longest metering shaft.
  • the housing can be designed so that a screwed bottle can no longer be unscrewed.
  • the screw thread can be designed as a separate component which is connected to the rest of the housing in such a way that it does not rotate when the bottle is screwed on and rotates when the bottle is unscrewed and does not form an abutment.
  • a particular advantage of the tablet dispenser according to the invention is that the correct number of tablets is reliably dispensed and the tablets are not damaged during the separation and dispensing process.
  • Fig. 1 exploded view of the tablet dispenser with dosing aid
  • Fig. 1a first perspective view of the tablet dispenser with dosing aid
  • FIG. 1 b second perspective view of tablet dispenser with dosing aid
  • Fig. 2 central section through the tablet dispenser in the axial direction in the first plane
  • FIG. 4 perspective view of a section at the first housing end perpendicular to the axial direction
  • Fig. 5 central section through the tablet dispenser in the axial direction in the first level with the adjusting device pulled out
  • FIG. 11 view of the housing shell from above
  • Fig. 13 First perspective view of the clamping ring
  • Fig. 15 First side view of the clamping ring
  • Fig. 24 First side view of the metering device
  • the tablet dispenser with metering aid 10 consists of the essentially cylindrical housing 20, the cylindrical separating device 30, which is arranged coaxially and rotatably in the cylindrical housing 20, the cylindrical metering device 40, which is arranged coaxially within the separating device, and the setting device 50 , which is arranged coaxially within the metering device 40.
  • the housing 20 thus comprises a housing jacket 20a, a clamping ring 21 and a threaded insert 22.
  • the cylindrical housing 20 (FIGS. 7-12) has an upper, open housing end 201 and a lower, open housing end 202 and a removal opening 29.
  • the outer surface of the housing 20 is in the region of the upper housing end 201 to an annular neck region 20, 21, 22 tapered.
  • the threaded insert 22 (Fig. 18-20), which is connected to the housing jacket 20a by means of the clamping ring 21 (Fig. 13-17).
  • the threaded insert 22 On its underside, the threaded insert 22 has a threaded insert tooth structure 222.
  • the threaded insert tooth structure 222 interacts with a housing toothed ring 243 (FIG. 7) in such a way that, due to the geometry of the respective teeth (sawtooth structure), rotation of the threaded insert 22 is only possible in one direction of rotation relative to the housing jacket 20a.
  • the geometry is chosen so that the threaded insert 22 cannot be moved in the direction in which a bottle is screwed into the screw thread 221, but only in the opposite direction of rotation. Direction. This means that a screwed-in bottle can no longer be unscrewed, since the threaded insert 22 does not form an abutment but rotates with it.
  • the cylindrical separator 30 (FIGS. 21-23) has an upper open end 301 towards the upper housing end 201 and a lower, open end 302 towards the lower housing end 202.
  • the cylindrical jacket of the separating device 30 has a lock opening 34 which, with the corresponding rotational position of the separating device 30 in the housing 20, corresponds to the removal opening 29.
  • the cylindrical separation device 30 is designed as a metering wheel 31.
  • a peripheral wall 311 projecting radially outwards and upwards is located at the lower end 302 of the separation device 30, so that an annular gap 322 is formed at the lower end 302 of the separation device 30.
  • the peripheral wall 31 has finger depressions 312 on its outside. In the assembled state, the lower end 201 of the housing shell 20a is located in the annular gap 322 (FIGS. 1a, 1b). In this way, an axial displacement of the separating device 30 toward the first housing end 20 is also prevented.
  • the cylindrical metering device 40 (FIGS. 24-30) has an upper end 401 and a lower end 402.
  • the cylindrical metering device is constructed with double walls from an outer cylinder 42 and an inner cylinder 43 coaxial therewith.
  • the outer cylinder 42 and the inner cylinder 43 are connected to one another at the upper end of the metering device 40.
  • Dosing shafts 41 extend in the axial direction on the outside of the outer cylinder 42 and are open radially outwards and towards the upper end 401.
  • metering chutes there are 20 metering chutes, five adjacent metering chutes (41 a, 41 b, 41c, 41 d) for 1, 2, 3 and 4 tablets as well as five adjacent circumferential positions without a shaft between the chutes for one and four tablets.
  • the adjusting device 50 (FIGS. 31-34) is constructed from three coaxial elements which are connected to one another by a lower wall 56.
  • the innermost element is a cylinder structure 51, in the upper region of which a tooth structure 511 is formed all around on the inside.
  • the middle element consists of two cylinder wall pieces 52 which fill two cylinder segments lying opposite one another.
  • the cylinder wall pieces 52 have a central slot 521 which runs in the axial direction.
  • the outer element is a circumferential outer wall 53 which is axially significantly less extensive than the two inner elements.
  • the diameter of the bottom wall 56 is slightly larger than that Diameter of the outer wall 53, so that there is an annular shoulder 59 around the outer wall 53.
  • Stabilization ribs 55 are inserted at regular intervals above the shoulder 59, which additionally connect the outer wall 53 to the annular shoulder 59.
  • the lower wall 56 is curved upwards on both sides of a transverse axis, so that recessed grips 57 result around a gripping means 58.
  • Fig. 2, 3 show a central section through the tablet dispenser with metering aid 10 in the assembled state with not activated i.e. depressed adjustment device.
  • the housing 20 is formed from the housing jacket 20a, in the upper end of which the threaded insert 22 is inserted, which in turn is held in its axial position by the additionally attached clamping ring 21.
  • the threaded insert 22 is mounted in such a way that it can rotate in a rotational direction in the housing jacket 20a.
  • the clamping ring 21 is immovably connected to the housing jacket 20a except for the wing pieces.
  • the housing jacket 20a includes a housing insert consisting of a round plate 24, which is connected to the other areas of the housing jacket 20a via three radial connecting pieces 25.
  • a storage chamber 23 for tablets is formed by the housing insert and parts of the top of the metering device 40 (FIGS. 2, 3, 4).
  • a holding means 28 is arranged on the underside of the housing insert. In the assembled state, the holding means 28 extends axially through the interior of the metering device 40 to the lower end surface 431 of the inner cylinder 43 of the metering device 40 and contacts the lower end surface 431 there with a radially projecting projection 281. The metering device 40 cannot therefore move axially to the lower one Move housing end 202 towards (Fig. 2).
  • the separating device 30 is located coaxially between the housing jacket 20a and the metering device 40 and, due to an inwardly projecting annular widening 32 at the upper end of the separating device 301, is likewise not axially displaceable relative to the metering device 40 in the direction of the lower housing end 202 (FIGS. 2, 21 ).
  • the annular widening 32 is recessed over a certain angle segment in the area of a separation opening 33. Instead, there is an axial wall segment 37 in the extension of the cylindrical jacket of the separating device 30 (FIGS. 21-23).
  • the upper openings of the metering chutes 41 are arranged directly below the annular widening 32 of the separating device 30. Only in the area of one Separation opening 33, the upper ends of the metering chutes 41 are completely cleared so that tablets can get into them, and they are guided through the wall segment 37. In the remaining areas of the ring-shaped widening 32, the upper ends of the metering chutes 41 are completely or partially covered, so that no tablets can get into the metering chutes 41.
  • the outside of the outer cylinder 42 of the metering device 40 bears against the inside of the cylindrical jacket of the separating device 30, so that the inside of the cylindrical jacket of the separating device 30 closes the openings of the metering chutes 41 in the radial direction.
  • the metering chutes 41 are open in the radial direction only in the area of the lock opening 34.
  • the separation opening 33 is arranged in a different angle segment than the lock opening 34. This means that tablets can reach the released metering chutes 41 in a first rotational position of the separating device 30 relative to the metering device 40. In another rotational position of the separating device 30, the tablets can leave the same dosing shafts 41 through the lock opening 34, provided that these dosing shafts are located in the area of the removal opening of the housing, since otherwise the inner wall of the housing shell 20a closes the lock opening 34 from the outside.
  • the cylindrical jacket of the separating device 30 can be completely or partially transparent, so that the metering shafts 41 in the area of the removal opening 29 in the different rotational positions of the separating device 30 are visible through the jacket of the separating device 30 even if the lock opening 34 is not in the area of the removal opening 29 located.
  • the setting device 50 (FIGS. 1, 2, 5, 6, FIGS. 31-34) is arranged in the assembled state with the two cylinder wall pieces 52 coaxially on the inside of the outer cylinder 42 of the metering device 40.
  • the adjusting device 50 can be displaced axially relative to the housing 20 and the metering device 40 between a first position (FIGS. 1, 2) and a second position (FIGS. 5, 6). The second position is lower than the first position.
  • the housing insert has an annular housing locking means 241 with a circumferential locking means tooth structure 242 on the outside of the advice means 241.
  • the setting device 50 engages with the internal tooth structure 51 1 of the cylinder structure 51 in the external latching tooth structure 242 of the housing latching means 241.
  • the engagement of the cylinder structure 51 in the housing latching means 241 prevents the setting device 50 from rotating relative to the housing 20 (FIGS. 2, 3).
  • the second position (FIGS. 5, 6) of the adjusting device 50 the internal tooth structure 511 of the cylinder structure 51 does not engage in the external latching tooth structure 242 of the housing latching means 241, so that in this second position the adjusting device 50 is relative to the housing 20 can be rotated.
  • the adjusting device 52 is pulled out of the housing 20 so far down that the upper ends of the slots 521 of the cylinders -Wall pieces 52 meet the detents 432 of the inner cylinder 43 of the metering device 40 from above (FIGS. 6, 29).
  • a rotation of the adjusting device 50 causes the metering device 40 to rotate in the same way.
  • the metering device 40 can be rotated with the aid of the adjusting device 50, when it is in the second position, in such a way that the respectively desired five metering chutes or peripheral positions are located of the metering device are located in the region of the removal opening 29 of the housing 20.
  • any number of tablets from 1 to 20 can be adjusted by positioning the corresponding metering chutes in the removal opening of the housing.
  • the separation device 30 is arranged in such a way that it is rotated between the two positions, in which either the lock opening 34 coincides with the removal opening 29 or the separation opening 33 is located in the same angular segment as the removal opening 29.
  • the circumferential corrugated structure 433 on the inside of the inner cylinder 43 moves when the metering device 40 rotates relative to the holding means 28 of the housing jacket 20a.
  • the holding means 28 has a structure 282 at its lower end (FIGS. 7, 8, 10).
  • the corrugated structure 433 and the structure 282 together cause a jerky rotation with a clicking noise that gives the user feedback on the rotation process for setting the metering device 40.
  • the outer surface of the cylindrical housing 20 has a collecting socket 26 for the tablets, which fall out of the metering chutes 41 after being released.
  • the clamping ring 21 is provided with two opposing wing pieces 27, which continue in the axial direction from the upper ring area. In the assembled state, the wing pieces are located in corresponding axial recesses on the outside of the housing shell, so that they are essentially flush with the outer surface of the housing shell 20a.
  • the wing ends 27 like the lower edge of the housing shell 20a, are located within the annular gap 322 at the lower end 302 of the separation unit 30 and press against the peripheral wall 31 1 on the inside.
  • the wing ends 271 each have three prongs, which fit into the toothed structure band 35 on the inside the peripheral wall 31 1 engage. As long as this engagement exists, the metering wheel 31 cannot be rotated relative to the housing 20. A rotation is only possible when the wing pieces 27 with their wing ends 271 are released from the engagement in the toothed structure band 35 by radial pressure inwards.
  • 35 and 36 exemplarily describe steps that the user can carry out with the tablet dispenser according to the invention with dosing aid 10 to set a predetermined number of tablets and to provide and dispense the tablets in the predetermined number.
  • the tablet dispenser with metering aid shown here is an alternative embodiment to the tablet dispenser from Examples 1 to 34, the difference essentially relating to the design and not the underlying technical principle.
  • the tablet dispenser 10 is brought into an upright position, with the upper housing end 201 at the top and the lower housing end 202 at the bottom.
  • the tablet dispenser 10 is brought into the basic setting by rotating the metering wheel 31, provided that it is not already in this.
  • the lock opening 34 of the separating device 30 corresponds to the region of the removal opening 29 of the housing 20.
  • the two wing pieces 27 must be pressed radially inward in order to release the lower ends of the wing pieces 27 located in the annular gap 322 from contact with the peripheral wall 31 1.
  • the metering wheel 31, which is corrugated on the outside of its peripheral wall 31 1 is turned to the right. (Fig. 35, Fig. 1).
  • the user places at least one finger in the recessed grips 57, grips the gripping means 58 and pulls the setting device 50 from the first position, which is completely in the housing 20, to the second position, which is a little way outside the housing 20 (FIG. 35, picture 2).
  • the setting device 50 can be rotated relative to the housing 20 and the separating device and takes the metering device with it.
  • tablet numbers 1 to 20 are circumferentially attached. These tablet numbers are visible through a window in the housing 20 and through the separation device, which is transparent at least at this point, below the removal opening.
  • Each number is positioned on the outer wall of the metering device in such a way that it corresponds to the number of tablets that can be received by the metering chutes in the area of the removal opening when the respective number appears in the window.
  • the user can thus set any number of 1 to 20 tablets to be dispensed. (Fig. 35, picture 3).
  • a container with a rotating cap which contains the tablets which are to be dosed by the tablet dispenser.
  • the lid is unscrewed from this container
  • the tablet dispenser 10 is then turned over so that the upper housing end 201 with the neck region with the threaded insert points downward. With the threaded insert, the tablet dispenser 10 is screwed onto the thread on the container (Fig. 35, Fig. 6).
  • the tablet dispenser with the screwed-on container is turned back so that the upper end of the housing points up again.
  • the user preferably checks again whether the desired and set number of tablets is still displayed in the window below the removal opening (FIG. 36, FIG. 7).
  • the tablet dispenser is brought into the lock setting by turning the dosing wheel.
  • the lock opening of the separating device does not match the area of the removal opening of the housing, but is turned laterally out of the area of the removal opening, so that it is closed by the wall of the separating device.
  • the separation opening is rotated in such a way that it is located above the openings of the metering chutes that can be seen in the area of the removal opening.
  • the two wing pieces For the rotation of the metering wheel, the two wing pieces must be pressed radially inward again, so that the lower ends of the wing pieces located in the annular gap are out of contact with to solve the peripheral wall.
  • the metering wheel which is knurled on the outside of its peripheral wall, is turned to the left and the removal opening is closed (Fig. 36, Fig. 8).
  • the tablets are brought out of the container and the storage chamber in the upper area of the housing into the dosing shafts, which are located in the area of the removal opening (Fig. 36, Fig. 9).
  • the wall of the separation device which is transparent at least in the region of the removal opening, can be used to visually check whether all the metering chutes are filled with the corresponding maximum number of tablets (FIG. 36, FIG. 10).
  • the tablet dispenser is brought back to the basic setting by turning the dosing wheel.
  • the two wing pieces must be pressed radially inward in order to release the lower ends of the wing pieces located in the annular gap from contact with the peripheral wall.
  • the metering wheel, corrugated on the outside of its peripheral wall is turned to the right so that the lock opening and the removal opening match again (Fig. 36, Fig. 11).
  • the separation device releases the tablets from the metering chutes with their lock opening, they can fall into the collecting nozzle.
  • the dosed tablets are placed in a container for the patient to take (Fig. 36, Fig. 12).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Tablettenspender mit Dosierhilfe umfassend mindestens drei Bauteile, wobei das erste Bauteil ein zylindrisches Gehäuse ist, das zweite Bauteil eine zylindrische Separierungseinrichtung, die koaxial und drehbar im zylindrischen Gehäuse angeordnet ist und das dritte Bauteil eine zylindrische Dosiereinrichtung, die koaxial innerhalb der Separierungseinrichtung angeordnet ist. Jedes dieser Bauteile kann seinerseits aus mehreren Bauelementen gebildet sein.

Description

Tablettenspender mit Dosierhilfe
Die Erfindung betrifft einen Spender mit Dosierhilfe für ein oder mehrere Tabletten, Mini- und Mikrotabletten oder Globuli.
Aus dem Stand der Technik bekannte Tablettenspender sind dafür ausgelegt jeweils eine oder mehrere Tabletten von einer größeren Anzahl von Tabletten in einem Vorratsbehälter zu trennen und nacheinander auszugeben. Beispiel hierfür sind in WO2017/205316 A1 , WO2018/044870 A1 , US 2017/023187 A1 , WO2018/042387 A1 oder US 8,622,241 B2 offenbart. Diese bekannten Tablettenspender sind praktikabel, wenn eine oder eine geringe Anzahl an Tabletten gleichzeitig eingenommen werden soll.
In der Pädiatrie variiert Größe und Gewicht der Patienten naturgemäß altersabhängig sehr stark. Deshalb ist eine einzige Wirkstoffdosis nicht für alle Patienten geeignet. Die Dosis sollte idealerweise je nach Gewicht, Größe und Alter des Patienten individuell angepasst werden, um einerseits die Wirkung sicherzustellen andererseits schädliche Nebenwirkungen zu verhindern.
Eine individuelle Dosisanpassung kann dadurch erreicht werden, dass ein oder mehrere einzelne Tabletten, Mini- und Mikrotabletten oder Globuli mit einem Durchmesser zum Beispiel im Bereich von 1 bis 3 mm, die jeweils eine sehr geringe Wirkstoffdosis enthalten, eingenommen werden. Die Tabletten, Mini- und Mikrotabletten oder Globuli weisen typischerweise konvexe Ober- und Unterseiten auf. Das Größenverhältnis von deren Höhe zu deren Durchmesser liegt meist in einem Bereich von 1 bis 1 ,5. Der Einfachheit halber soll der Begriff „Tabletten“ im Folgenden Tabletten, Mini- und Mikrotabletten oder Globuli umfassen. Die Zahl der eingenommen Tabletten mit geringer Wirkstoffmenge richtet sich nach der Dosis, die insgesamt gegeben werden soll. Diese Gesamtdosis ergibt sich aus der Dosis pro Tablette multipliziert mit der Anzahl der eingenommenen Tabletten.
Um alle möglichen individuell notwendigen Wirkstoffmengen abzudecken, kann es notwendig sein, Tabletten mit einem so geringen Wirkstoffgehalt bereitzustellen, etwa für Säuglinge, dass ein älteres Kind zehn und mehr Tabletten einnehmen muss, um die für das ältere Kind optimale Wirkstoffdosis zu erhalten.
Das Abzählen der einzelnen Tabletten für die Einnahme ist gerade bei einer größeren Anzahl einzunehmender Tabletten mühsam, zeitaufwändig und fehleranfällig. Deshalb wäre es vorteilhaft, wenn die Patienten, ihre Angehörigen oder andere Hilfspersonen beim Abzählen der Tabletten unterstützt würden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient insbesondere dazu, Tabletten aus einer größeren Anzahl von Tabletten zu vereinzeln und zu dosieren. Hierfür wurde der erfindungsgemäße Tablettenspender mit Dosierhilfe entwickelt. Der Tablettenspender gibt immer nur eine bestimmte Anzahl an Tabletten gemäß einer gewählten Voreinstellung ab. Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau mit wenigen Bauteilen aus. Trotz ihrer Einfachheit wird eine sehr zuverlässige Abgabe von Tabletten aus einer Schüttung von Tabletten ermöglicht.
Die vorstehende Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum vereinzelnden Dosieren von einer Schüttung bildenden Tabletten gemäß Anspruch 1 gelöst. Diese Vorrichtung ist aus mindestens drei Bauteilen gebildet, von denen ein erstes Bauteil ein zylindrisches Gehäuse ist, ein zweites Bauteil eine zylindrische Separierungseinrichtung, die koaxial und drehbar im zylindrischen Gehäuse angeordnet ist und ein drittes Bauteil eine zylindrische Dosiereinrichtung, die koaxial innerhalb der Separierungseinrichtung angeordnet ist. Jedes dieser Bauteile kann seinerseits aus mehreren Bauelementen gebildet sein.
Das zylindrische Gehäuse hat ein erstes offenes Gehäuseende und ein zweites, offenes Gehäuseende. Bei der Benutzung ist das erste Gehäuseende oben und das zweite Gehäuseende unten. Zur besseren Veranschaulichung wird in der Beschreibung deshalb statt erstem und zweitem Gehäuseende auch oberes und unteres Gehäuseende verwendet. Die Begriffe„oberhalb“,„über“ und„unterhalb“ und„unter“ sind in Bezug zum ersten und zweiten bzw. oberen und unteren Gehäusesende zu verstehen. Die Enden der anderen Bauteile wie Separierungseinrichtung und Dosiereinrichtung werden analog mit erstem und zweitem Ende bzw. oberem und unterem Ende des entsprechenden Bauteils bezeichnet. Dabei entspricht die räumliche Ausrichtung der oberen und unteren Enden der anderen Bauteile der räumlichen Ausrichtung der entsprechenden Enden des Gehäuses.
Vom oberen Gehäuseende aus kann der Tablettenspender mit Tabletten befüllt werden. Über eine Entnahmeöffnung im Gehäusemantel, die sich fensterartig über einen Teil des Umfangs des Gehäusemantels erstreckt und eine bestimmte axiale Ausdehnung hat kann die dosierte Anzahl von Tabletten entnommen werden.
Die zylindrische Separierungseinrichtung hat ein oberes offenes Ende zum oberen Gehäuseende hin und ein unteres, offenes Ende zum unteren Gehäuseende hin. Der zylindrische Mantel der Separierungseinrichtung kann je nach Drehposition die Entnahmeöffnung für die Tabletten freigeben oder verschließen. Hierfür weist der zylindrische Mantel der Separierungseinrichtung eine Schleusenöffnung auf, die bei entsprechender Drehposition mit der Entnahmeöffnung übereinstimmt. Das heißt, die Schleusenöffnung stimmt in Form und Größe mit der Entnahmeöffnung überein und ist in axialer Richtung so angeordnet, dass sie bei entsprechender Drehposition mit der Entnahmeöffnung übereinstimmt.
Vom oberen Ende der Separierungseinrichtung erstreckt sich radial nach innen und umlaufend eine ringförmige Verbreiterung. Diese Verbreiterung ist über ein Winkelsegment, dessen Länge dem Umfangssegment der Entnahmeöffnung entspricht ausgespart. Dieser ausgesparte Bereich in der ringförmigen Verbreiterung bildet eine Separierungsöffnung. Die Separierungsöffnung ist in einem anderen Winkelsegment als die Schleusenöffnung angeordnet.
Die zylindrische Dosiereinrichtung, die koaxial innerhalb der zylindrischen Separierungseinrichtung angeordnet ist, weist ein oberes Ende zum oberen Gehäuseende hin auf und ein unteres Ende zum unteren Gehäuseende hin. Auf der Außenseite des zylindrischen Mantels der Dosiereinrichtung erstrecken sich in axialer Richtung Dosierschächte, die radial nach außen offen sind und zum oberen Ende hin offen sind.
Im montierten Zustand befinden sich die oberen Öffnungen der Dosierschächte direkt unterhalb der ringförmigen Verbreiterung der Separierungseinrichtung. Nur im Bereich der Separierungsöffnung sind die oberen Enden der Dosierschächte vollständig freigegeben, so dass Tabletten in sie hineingelangen können. In den übrigen Bereichen der ringförmigen Verbreiterung sind die oberen Enden der Dosierschächte ganz oder teilweise bedeckt, so dass keine Tabletten in die Dosierschächte hineingelangen können. Die Außenseite des zylindrischen Mantels der Dosiereinrichtung liegt an der Innenseite des zylindrischen Mantels der Separierungseinrichtung an, so dass der Mantel der Separierungseinrichtung die Öffnungen der Dosierschächte in radialer Richtung verschließt.
Um den Zusammenhalt der drei Bauteile in der Weise zu ermöglichen, dass die Separierungseinrichtung relativ zum Gehäuse drehbar ist, weist das Gehäuse von seinem oberen Ende ausgehend ein Haltemittel auf, das sich axial durch das Innere der Dosiereinrichtung zu einer unteren Endfläche der Dosiereinrichtung erstreckt und dort mit einem radial auskragenden Vorsprung die untere Endfläche der Dosiereinrichtung kontaktiert. Damit kann sich die Dosiereinrichtung nicht axial zum unteren Gehäuseende hin verschieben. Die Separierungseinrichtung befindet sich koaxial zwischen dem Gehäuse und der Dosiereinrichtung und ist durch den umlaufenden Ring an ihrem oberen Ende, in den die Dosiereinrichtung von unten eingreift, ebenfalls nicht axial relativ zur Dosiereinrichtung in Richtung des unteren Gehäuseendes verschiebbar.
Das Gehäuse weist weiterhin von seinem oberen Ende ausgehend einen Gehäuseeinsatz auf, der aus einer runden Platte besteht, die im montierten Zustand koaxial im Inneren der Dosiereinrichtung angeordnet ist und über zwei, drei oder mehr Verbindungsstücke mit dem Gehäusemantel verbunden ist. Im montierten Zustand wird durch den Gehäuseeinsatz und die Oberseite der Dosiereinrichtung eine Vorratskammer gebildet. Diese Kammer kann die Tablettenschüttung aufnehmen.
In einer ersten Drehposition der Separierungseinrichtung relativ zum Gehäuse können Tabletten durch die Separierungsöffnung in die freigegebenen Dosierschächte gelangen, bis diese gefüllt sind. In der ersten Drehposition liegt die Separierungsöffnung oberhalb der Entnahmeöffnung.
Da die Separierungsöffnung in einem anderen Winkelsegment angeordnet ist als die Schleusenöffnung, können die Tabletten erst in einer zweiten Drehposition aus den Dosierschächten entnommen werden, in der die Schleusenöffnung der Separierungseinrichtung mit der Entnahmeöffnung des Gehäuses übereinstimmt. Da sich in dieser Position die Separierungsöffnung nicht mehr oberhalb der Entnahmeöffnung befindet können in der zweiten Drehposition auch keine weiteren Tabletten aus der Vorratskammer in die Dosierschächte gelangen.
In einer weiteren Ausführungsform des Tablettenspenders mit Dosierhilfe kann die voreingestellte Anzahl an Tabletten, die dosiert werden soll, variiert werden. Eine unterschiedliche Dosierung der Tabletten kann dadurch erfolgen, dass sich Dosierschächte verschiedener Länge zur Aufnahme einer jeweils unterschiedlichen Anzahl von Tabletten im Bereich der Entnahmeöffnung befinden. Über den Außenmantel der Dosiereinrichtung verteilt gibt es Dosierschächte verschiedener Länge. Über eine Drehung der Dosiereinrichtung relativ zum Gehäuse können die für die jeweilige Dosis passenden Dosierschächte in den Bereich des Entnahmefensters gedreht werden. Die Drehung der Dosiereinrichtung soll nur zur Dosiseinstellung erfolgen nicht jedoch im Dosier- und Entnahmebetrieb. Eine Möglichkeit dies zu erreichen ist es ein viertes Bauteil, die Einstelleinrichtung. Die Einstelleinrichtung ermöglicht die Drehung der Dosiereinrichtung zur Einstellung der Dosis und verhindert im Dosier- und Entnahmebetrieb eine Drehung der Dosiereinrichtung relativ zum Gehäuse. Die Einstelleinrichtung ist koaxial innerhalb der Dosiereinrichtung angeordnet. Sie ist axial relativ zum Gehäuse und zur Dosiereinrichtung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar. Die zweite Position befindet sich weiter unten als die erste Position.
Der Gehäuseeinsatz weist ein Gehäuse-Rastmittel auf, in das die Einstelleinrichtung in der ersten Position mit einem ersten Eingriffsmittel eingreifen kann. Durch den Eingriff des Eingriffsmittels in das Gehäuse-Rastmittel wird eine Verdrehung der Einstelleinrichtung relativ zum Gehäuse verhindert. In der zweiten Position der Einstelleinrichtung greift das erste Eingriffsmittel der Einstelleinrichtung nicht in das Gehäuse-Rastmittel ein, so dass in dieser zweiten Position die Einstelleinrichtung relativ zum Gehäuse gedreht werden kann.
Die Einstelleinrichtung weist ein zweites Eingriffsmittel auf. Das zweite Eingriffsmittel ist sowohl in der ersten Position wie auch in der zweiten Position in Kontakt mit einem Rastmittel an der Dosiereinrichtung. Damit sind die Einstelleinrichtung und die Dosiereinrichtung in keiner Position relativ zueinander drehbar. In der zweiten Position kann durch Drehung der Einstelleinrichtung die Dosiereinrichtung relativ zum Gehäuse gedreht und so eine Dosiseinstellung vorgenommen werden.
An ihrem unteren Ende kann die zylindrische Separierungseinrichtung als Dosierrad ausgestaltet sein. Hierzu befindet sich am unteren Ende der Separierungseinrichtung eine radial nach außen und oben abstehende Umfangswand, so dass ein ringförmiger Spalt um das untere Ende der Separierungseinrichtung entsteht. Die Umfangswand kann an ihrer Außenseite eine Riffelung, Fingermulden oder andere Strukturierung aufweisen, die eine gute Kraftübertragung zwischen den Fingern eines Nutzers und dem Dosierrad erlaubt. Im montierten Zustand befindet sich das untere Ende des Gehäuses in dem ringförmigen Spalt. Auf diese Weise kann eine axiale Verschiebung der Separierungseinrichtung zum ersten Gehäuseende hin verhindert werden.
Die Mantelfläche des zylindrischen Gehäuses kann am oberen Gehäuseende zu einem ringförmigen Halsbereich verjüngt sein. Auf der Innenseite des ringförmigen Halsbereiches kann sich ein Schraubgewinde befinden, auf das ein Vorratsbehälter für Tabletten aufgeschraubt werden kann.
Es können Elemente der Kindersicherung vorgesehen sein, die nur nach Entsicherung eine Drehung der Separierungseinrichtung relativ zum Gehäuse erlauben. Zur Kindersicherung kann zum Beispiel die Mantelfläche des zylindrischen Gehäuses an zwei vorzugsweise gegenüberliegenden Positionen unterhalb des oberen Gehäuseendes bzw. des Halsbereiches über ein bestimmtes Winkelsegment und über die axiale Länge bis zum unteren Gehäuseende ausgespart sein. Die Aussparungen werden überdeckt durch jeweils ein am oberen Gehäuseende oder am Halsbereich nach außen federnd befestigtes Flügelstück, das sich im montierten Zustand mit seinem unteren Rand innerhalb des ringförmigen Spaltes am unteren Ende der Separierungseinheit befindet und von innen gegen die Umfangswand drückt und so eine Drehung des Dosierrades verhindert. Das Dosierrad kann nur gedreht werden, wenn die beiden federnden Flügelstücke radial nach innen gedrückt werden, um so die Kindersicherung aufzuheben.
Unterhalb und seitlich der Entnahmeöffnung kann die Mantelfläche des zylindrischen Gehäuses einen Auffangstutzen für die Tabletten, die nach Freigabe aus den Dosierschächten herausfallen, aufweisen.
Die Dosierschächte haben bevorzugt einen Querschnitt, der etwas größer ist als die Tabletten, so dass diese nicht verkanten. Der Querschnitt ist aber nicht so groß, dass mehrere Tabletten nebeneinander Platz finden. Die Dosierschächte haben unterschiedliche axiale Längen, die so bemessen sind, dass sie einem Tablettendurchmesser bzw. einem Vielfachen des größten Tablettendurchmessers entsprechen. Bevorzugt passen in jeden Dosierschacht eine, zwei, drei oder vier Tabletten übereinander. In anderen Ausführungsformen könnten auch Dosierschächte mit anderen Kombinationen von Längen oder auch noch längere Dosierschächte für fünf, sechs, sieben oder eine noch größere Anzahl von Tabletten verwendet werden. In der bevorzugten Ausführungsform gibt es 20 Dosierschächte jeweils fünf für ein, zwei, drei und vier Tabletten. Die Dosierschächte mit gleicher Länge sind auf der Außenseite des zylindrischen Mantels der Dosiereinrichtung in nebeneinander angeordnet sind und die Gruppen aufeinanderfolgend jeweils mit aufsteigender Länge. Außerdem gibt es noch zwischen den Dosierschächten für eine Tablette und für vier Tabletten auf der Außenseite des zylindrischen Mantels fünf nebeneinanderliegende Positionen, die keine Dosierschächte aufweisen, die aber zusammen das Umfangssegment von fünf Dosierschächten einnehmen. Die Dosierschächte und die Positionen ohne Dosierschächte sind bevorzugt in gleichen Abständen zueinander um den Umfang der Dosiereinrichtung angeordnet. Die Entnahmeöffnung und die Schleusenöffnung sind so auf die Breite der Dosierschächte abgestimmt, dass sich im montierten Zustand jeweils fünf Dosierschächte im Bereich der Entnahmeöffnung befinden können. Die axiale Länge der Entnahmeöffnung entspricht der Länge des längsten Dosierschachts. Das Gehäuse kann so gestaltet sein, dass eine aufgeschraubte Flasche nicht mehr abgeschraubt werden kann. Hierzu kann das Schraubgewinde als separates Bauteil ausgeführt sein, das so mit dem übrigen Gehäuse verbunden ist, dass es beim Aufschrauben der Flasche nicht rotiert und beim versuchten Abschrauben der Flasche mitrotiert und kein Widerlager bildet.
Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Tablettenspender ist insbesondere, dass die richtige Tablettenanzahl zuverlässig ausgegeben wird und die Tabletten beim Separierungs- und Abgabeprozess nicht beschädigt werden.
Figuren und Beispiele
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Explosionszeichnung des Tablettenspenders mit Dosierhilfe
Fig. 1a Erste perspektivische Ansicht des Tablettenspenders mit Dosierhilfe
Fig. 1 b Zweite perspektivische Ansicht Tablettenspenders mit Dosierhilfe
Fig. 2 Mittelschnitt durch den Tablettenspender in axialer Richtung in erster Ebene
Fig. 3 Mittelschnitt durch den Tablettenspender in axialer Richtung in zweiter Ebene
Fig. 4 Perspektivische Ansicht eines Schnitts am ersten Gehäuseende senkrecht zur axialen Richtung
Fig. 5 Mittelschnitt durch den Tablettenspender in axialer Richtung in erster Ebene mit herausgezogener Einstelleinrichtung
Fig. 6 Mittelschnitt durch den Tablettenspender in axialer Richtung in zweiter Ebene mit herausgezogener Einstelleinrichtung
Fig. 7 Erste perspektivische Ansicht des Gehäusemantels
Fig. 8 Zweite perspektivische Ansicht des Gehäusemantels
Fig. 9 Erste Seitenansicht des Gehäusemantels
Fig. 10 Zweite Seitenansicht des Gehäusemantels
Fig. 11 Ansicht des Gehäusemantels von oben
Fig. 12 Ansicht des Gehäusemantels von unten
Fig. 13 Erste perspektivische Ansicht des Klemmrings
Fig. 14 Zweite perspektivische Ansicht des Klemmrings
Fig. 15 Erste Seitenansicht des Klemmrings
Fig. 16 Zweite Seitenansicht des Klemmrings
Fig. 17 Ansicht des Klemmrings von oben
Fig. 18 Erste perspektivische Ansicht des Gewindeeinsatzes Fig. 19 Zweite perspektivische Ansicht des Gewindeeinsatzes
Fig. 20 Seitenansicht des Gewindeeinsatzes
Fig. 21 Erste perspektivische Ansicht der Separierungseinrichtung
Fig. 22 Zweite perspektivische Ansicht des Separierungseinrichtung
Fig. 23 Seitenansicht des Separierungseinrichtung
Fig. 24 Erste Seitenansicht der Dosiereinrichtung
Fig. 25 Zweite Seitenansicht der Dosiereinrichtung
Fig. 26 Dritte Seitenansicht der Dosiereinrichtung
Fig. 27 Vierte Seitenansicht der Dosiereinrichtung
Fig. 28 Erste perspektivische Ansicht der Dosiereinrichtung
Fig. 29 Zweite perspektivische Ansicht der Dosiereinrichtung
Fig. 30 Ansicht der Dosiereinrichtung von oben
Fig. 31 Erste perspektivische Ansicht der Einstelleinrichtung
Fig. 32 Zweite perspektivische Ansicht der Einstelleinrichtung
Fig. 33 Erste Seitenansicht der Einstelleinrichtung
Fig. 34 Zweite Seitenansicht der Einstelleinrichtung
Fig. 35 Schritte 1 bis 6 der Benutzungsanleitung für den Tablettenspender mit
Dosierhilfe
Fig. 36 Schritte 7 bis 12 der Benutzungsanleitung für den Tablettenspender mit
Dosierhilfe
Referenzzeichen
10 - Tablettenspender
20 - Gehäuse
20a - Gehäusemantel
201 - erstes / oberes Gehäuseende
202 - zweites / unteres Gehäuseende
21 - Klemmring
22 - Gewindeeinsatz
221 - Schraubgewinde
222 - Gewindeeinsatz-Zahnstruktur
23 - Vorratskammer
24 - runde Platte
243 - Gehäuse-Zahnkranz
241 - Gehäuse-Rastmittel
242 - Rastmittel-Zahnstruktur
25 - Verbindungsstück - Auffangstutzen
- Flügelstück
1 - Flügelende
- Haltemittel
1 - Vorsprung
2 - Strukturierung
- Entnahmeöffnung - Separierungseinrichtung
1 - erstes / oberes Ende der Separierungseinrichtung2 - zweites / unteres Ende der Separierungseinrichtung - Dosierrad
1 - Umfangswand
2 - Fingermulde
2 - ringförmiger Spalt
- ringförmige Verbreiterung
- Separierungsöffnung
- Schleusenöffnung
- Zahnstrukturband
- Wandsegment - Dosiereinrichtung
1 - erstes / oberes Ende der Dosiereinrichtung
2 - zweites / unteres Ende der Dosiereinrichtung - Dosierschacht
a - Dosierschacht für eine Tablette
b - Dosierschacht für zwei Tabletten
c - Dosierschacht für drei Tabletten
d— Dosierschacht für vier Tabletten
- Außenzylinder
- Innenzylinder
1 - untere Endfläche
2 - Rastnase
3 - Riffelstruktur
- Ringspalt - Einstelleinrichtung 51 - Zylinderstruktur / erstes Eingriffsmittel
511 - Zahnstruktur
52 - Zylinder-Wandstück / zweites Eingriffsmittel
521 - Schlitz
53 - Außenwand
531 - Außenspalt
55 - Stabilisierungsrippen
56 - untere Wand
57 - Griffmulde
58 - Griffmittel
59 - ringförmiger Absatz
Fig. 1, 1a, 1b zeigen den Tablettenspenders mit Dosierhilfe 10 als Ganzes und in seine Bauteile zerlegt. Der Tablettenspender mit Dosierhilfe 10 besteht in der gezeigten Ausführungsform aus dem im Wesentlichen zylindrischen Gehäuse 20, der zylindrischen Separierungseinrichtung 30, die koaxial und drehbar im zylindrischen Gehäuse 20 angeordnet ist, der zylindrischen Dosiereinrichtung 40, die koaxial innerhalb der Separierungseinrichtung angeordnet ist und der Einstelleinrichtung 50, die koaxial innerhalb der Dosiereinrichtung 40 angeordnet ist. Jedes dieser Bauteile kann seinerseits aus mehreren Bauelementen gebildet sein. So umfasst das Gehäuse 20, einen Gehäusemantel 20a, einen Klemmring 21 und einen Gewindeeinsatz 22.
Das zylindrische Gehäuse 20 (Fig. 7-12) hat ein oberes, offenes Gehäuseende 201 und ein unteres, offenes Gehäuseende 202 und eine Entnahmeöffnung 29. Die Mantelfläche des Gehäuses 20 ist im Bereich des oberen Gehäuseendes 201 zu einem ringförmigen Halsbereich 20, 21 , 22 verjüngt. Hier befindet sich der Gewindeeinsatz 22 (Fig. 18-20), der mit Hilfe des Klemmrings 21 (Fig. 13-17) mit dem Gehäusemantel 20a verbunden ist. Auf der Innenseite des Gewindeeinsatzes 22 befindet sich ein Schraubgewinde 221 , in das der Gewindehals eines Vorratsbehälters für Tabletten eingeschraubt werden kann. Auf seiner Unterseite hat der Gewindeeinsatz 22 eine Gewindeeinsatz-Zahnstruktur 222. Die Gewindeeinsatz-Zahnstruktur 222 wirkt im montierten Zustand mit eine Gehäuse-Zahnkranz 243 (Fig. 7) derart zusammen, dass aufgrund der Geometrie der jeweiligen Zähne (Sägezahn-Struktur) eine Drehung des Gewindeeinsatzes 22 relativ zum Gehäusemantel 20a nur in eine Rotationsrichtung möglich ist. Dabei ist die Geometrie so gewählt, dass der Gewindeeinsatz 22 nicht in der Richtung, in der eine Flasche in das Schraubgewinde 221 eingeschraubt wird, bewegt werden kann, sondern nur in die entgegengesetzte Dreh- Richtung. Das bewirkt, dass eine eingeschraubte Flasche nicht mehr abgeschraubt werden kann, da der Gewindeeinsatz 22 kein Widerlager bildet, sondern mit rotiert.
Die zylindrische Separierungseinrichtung 30 (Fig. 21-23) hat ein oberes offenes Ende 301 zum oberen Gehäuseende 201 hin und ein unteres, offenes Ende 302 zum unteren Gehäuseende 202 hin. Der zylindrische Mantel der Separierungseinrichtung 30 weist eine Schleusenöffnung 34 auf, die bei entsprechender Drehposition der Separierungseinrichtung 30 im Gehäuse 20 mit der Entnahmeöffnung 29 übereinstimmt. Am unteren Ende 302 ist die zylindrische Separierungseinrichtung 30 als Dosierrad 31 ausgestaltet. Hierzu befindet sich am unteren Ende 302 der Separierungseinrichtung 30 eine radial nach außen und oben abstehende Umfangswand 311 , so dass ein ringförmiger Spalt 322 am unteren Ende 302 der Separierungseinrichtung 30 entsteht. Die Umfangswand 31 weist an ihrer Außenseite Fingermulden 312 auf. Im montierten Zustand befindet sich das untere Ende 201 des Gehäusemantels 20a in dem ringförmigen Spalt 322 (Fig. 1a, 1 b). Auf diese Weise wird auch eine axiale Verschiebung der Separierungseinrichtung 30 zum ersten Gehäuseende 20 hin verhindert.
Die zylindrische Dosiereinrichtung 40 (Fig. 24 - 30) weist ein oberes Ende 401 und ein unteres Ende 402 auf. Die zylindrische Dosiereinrichtung ist doppelwandig aufgebaut aus einem Außenzylinder 42 und einem dazu koaxialen Innenzylinder 43. Der Außenzylinder 42 und der Innenzylinder 43 sind am oberen Ende der Dosiereinrichtung 40 miteinander verbunden. Zwischen dem Außenzylinder 42 und dem Innenzylinder 43 befindet sich ein Ringspalt 44. Auf der Außenseite des Außenzylinders 42 erstrecken sich in axialer Richtung Dosierschächte 41 , die radial nach außen und zum oberen Ende 401 hin offen sind. In der hier gezeigten Ausführungsform gibt es 20 Dosierschächte, jeweils fünf nebeneinanderliegende Dosierschächte (41 a, 41 b, 41c, 41 d) für 1 , 2, 3 und 4 Tabletten sowie fünf nebeneinanderliegende Umfangspositionen ohne Schacht zwischen den Schächten für eine und vier Tabletten.
Die Einstelleinrichtung 50 (Fig. 31-34) ist aus drei koaxialen Elementen aufgebaut, die durch eine untere Wand 56 miteinander verbunden sind. Das innerste Element ist eine Zylinderstruktur 51 , in deren oberem Bereich umlaufend auf der Innenseite eine Zahnstruktur 511 ausgebildet ist. Das mittlere Element besteht aus zwei Zylinder-Wandstücken 52, die zwei einander gegenüberliegende Zylindersegmente ausfüllen. Die Zylinder-Wandstücke 52 weisen zentral einen Schlitz 521 auf, der in axialer Richtung verläuft. Das äußere Element ist eine umlaufende Außenwand 53, die axial deutlich weniger ausgedehnt ist als die beiden inneren Elemente. Der Durchmesser der unteren Wand 56 ist etwas größer als der Durchmesser der Außenwand 53, so dass sich ein ringförmiger Absatz 59 um die Außenwand 53 herum ergibt. Oberhalb des Absatzes 59 sind in regelmäßigen Abständen Stabilisierungsrippen 55 eingelassen, die die Außenwand 53 zusätzlich mit dem ringförmigen Absatz 59 verbinden. Die untere Wand 56 ist auf beiden Seiten einer Querachse nach oben gewölbt, so dass sich Griffmulden 57 um ein Griffmittel 58 herum ergeben.
Fig. 2, 3 zeigen einen Mittelschnitt durch den Tablettenspender mit Dosierhilfe 10 im montierten Zustand mit nicht aktivierter d.h. eingedrückter Einstelleinrichtung.
Das Gehäuse 20 wird aus dem Gehäusemantel 20a gebildet in dessen oberes Ende der Gewindeeinsatz 22 eingesetzt ist, der wiederum durch den zusätzlich aufgesetzten Klemmring 21 in seiner axialen Position gehalten wird. Der Gewindeeinsatz 22 ist so gelagert, dass er im Gehäusemantel 20a in eine Dreh-Richtung rotieren kann. Der Klemmring 21 ist bis auf die Flügelstücke unbeweglich mit dem Gehäusemantel 20a verbunden. Zum Gehäusemantel 20a gehört ein Gehäuseeinsatz bestehend aus einer runden Platte 24, die über drei radiale nach außen verlaufende Verbindungsstücke 25 mit den übrigen Bereichen des Gehäusemantels 20a verbunden ist. Im montierten Zustand wird durch den Gehäuseeinsatz und Teile der Oberseite der Dosiereinrichtung 40 eine Vorratskammer 23 für Tabletten gebildet (Fig. 2, 3, 4)
An der Unterseite des Gehäuseeinsatzes ist ein Haltemittel 28 angeordnet. Das Haltemittel 28, erstreckt sich im montierten Zustand axial durch das Innere der Dosiereinrichtung 40 zur unteren Endfläche 431 des Innenzylinders 43 der Dosiereinrichtung 40 und kontaktiert dort mit einem radial auskragenden Vorsprung 281 die untere Endfläche 431. Damit kann sich die Dosiereinrichtung 40 nicht axial zum unteren Gehäuseende 202 hin verschieben (Fig. 2).
Die Separierungseinrichtung 30 befindet sich koaxial zwischen dem Gehäusemantel 20a und der Dosiereinrichtung 40 und ist durch eine nach innen abstehende ringförmige Verbreiterung 32 am oberen Ende der Separierungseinrichtung 301 ebenfalls nicht axial relativ zur Dosiereinrichtung 40 in Richtung des unteren Gehäuseendes 202 verschiebbar (Fig. 2, 21). Die ringförmige Verbreiterung 32 ist über eine bestimmtes Winkelsegment im Bereich einer Separierungsöffnung 33 ausgespart. Hier befindet sich stattdessen ein axiales Wandsegment 37 in Verlängerung des zylindrischen Mantels der Separierungseinrichtung 30 (Fig. 21 -23).
Die oberen Öffnungen der Dosierschächte 41 sind direkt unterhalb der ringförmigen Verbreiterung 32 der Separierungseinrichtung 30 angeordnet. Nur im Bereich einer Separierungsöffnung 33 sind die oberen Enden der Dosierschächte 41 vollständig freigegeben, so dass Tabletten in sie hineingelangen können, dabei werden sie durch das Wandsegment 37 geführt. In den übrigen Bereichen der ringförmigen Verbreiterung 32 sind die oberen Enden der Dosierschächte 41 ganz oder teilweise bedeckt, so dass keine Tabletten in die Dosierschächte 41 hineingelangen können. Die Außenseite des Außenzylinders 42 der Dosiereinrichtung 40 liegt an der Innenseite des zylindrischen Mantels der Separierungseinrichtung 30 an, so dass die Innenseite des zylindrischen Mantels der Separierungseinrichtung 30 die Öffnungen der Dosierschächte 41 in radialer Richtung verschließt. Nur im Bereich der Schleusenöffnung 34 sind die Dosierschächte 41 in radialer Richtung offen. Die Separierungsöffnung 33 ist in einem anderen Winkelsegment als die Schleusenöffnung 34 angeordnet. Damit können Tabletten in einer ersten Drehposition der Separierungseinrichtung 30 relativ zur Dosiereinrichtung 40 in die freigegebenen Dosierschächte 41 gelangen. In einer anderen Drehposition der Separierungseinrichtung 30 können die Tabletten dieselben Dosierschächte 41 durch die Schleusenöffnung 34 verlassen, vorausgesetzt dass sich diese Dosierschächte im Bereich der Entnahmeöffnung des Gehäuses befinden, da sonst die innere Wand des Gehäusemantels 20a die Schleusenöffnung 34 von außen verschließt. Der zylindrische Mantel der Separierungseinrichtung 30 kann ganz oder teilweise transparent sein, so dass die Dosierschächte 41 im Bereich der Entnahmeöffnung 29 in den verschiedenen Drehpositionen der Separierungseinrichtung 30 durch den Mantel der Separierungseinrichtung 30 sichtbar sind auch wenn sich die Schleusenöffnung 34 nicht im Bereich der Entnahmeöffnung 29 befindet.
Die Einstelleinrichtung 50 (Fig. 1 , 2, 5, 6, Fig. 31- 34) ist im montierten Zustand mit den beiden Zylinder-Wandstücken 52 koaxial an der Innenseite des Außenzylinders 42 der Dosiereinrichtung 40 angeordnet. Die Einstelleinrichtung 50 ist axial relativ zum Gehäuse 20 und zur Dosiereinrichtung 40 zwischen einer ersten Position (Fig. 1, 2) und einer zweiten Position (Fig. 5, 6) verschiebbar. Die zweite Position befindet sich weiter unten als die erste Position.
Der Gehäuseeinsatz weist unterhalb der runden Platte 24 ein ringförmiges Gehäuse- Rastmittel 241 mit einer umlaufenden Rastmittel-Zahnstruktur 242 auf der Außenseite des Ratsmittels 241 auf. Die Einstelleinrichtung 50 greift in der ersten Position mit der innenliegenden Zahnstruktur 51 1 der Zylinderstruktur 51 in die außenliegende Rastmittel- Zahnstruktur 242 des Gehäuse-Rastmittels 241 ein. Durch den Eingriff der Zylinderstruktur 51 in das Gehäuse-Rastmittel 241 wird eine Verdrehung der Einstelleinrichtung 50 relativ zum Gehäuse 20 verhindert (Fig. 2, 3). In der zweiten Position (Fig. 5, 6) der Einstelleinrichtung 50 greift die innenliegenden Zahnstruktur 511 der Zylinderstruktur 51 nicht in die außenliegende Rastmittel-Zahnstruktur 242 des Gehäuse-Rastmittels 241 ein, so dass in dieser zweiten Position die Einstelleinrichtung 50 relativ zum Gehäuse 20 gedreht werden kann.
In der ersten Position ist die untere Wand 56 abgesehen von der Griffmulde 57 bündig mit dem unteren Ende 302 der Separierungseinrichtung 30. In der zweiten Position ist die Einstelleinrichtung 52 soweit nach unten aus dem Gehäuse 20 herausgezogen, dass die oberen Enden der Schlitze 521 der Zylinder-Wandstücke 52 von oben auf die Rastnasen 432 des Innenzylinders 43 der Dosiereinrichtung 40 treffen (Fig. 6, 29).
Da sich die Rastnasen 432 des Innenzylinders 43 der Dosiereinrichtung 40 sowohl in der ersten Position wie auch in der zweiten Position in den Schlitze 521 der Zylinder- Wandstücke 52 befinden, haben die beiden Bauteile im montierten Zustand immer dieselbe Drehposition zueinander haben. Deshalb bewirkt eine Drehung der Einstelleinrichtung 50 eine gleiche Drehung der Dosiereinrichtung 40. Auf diese Weise kann die Dosiereinrichtung 40 mit Hilfe der Einstelleinrichtung 50, wenn diese sich in der zweiten Position befindet, so gedreht werden, dass sich die jeweils gewünschten fünf Dosierschächte bzw. Umfangspositionen des Dosiereinrichtung im Bereich der Entnahmeöffnung 29 des Gehäuses 20 befinden. Damit ist jede Anzahl an Tabletten von 1 bis zwanzig durch die Positionierung der entsprechenden Dosierschächte in der Entnahmeöffnung des Gehäuses einstellbar. Gleichzeitig ist die Separierungseinrichtung 30 so angeordnet, dass sie zwischen den beiden Positionen gedreht werden, in denen entweder die Schleusenöffnung 34 mit der Entnahmeöffnung 29 übereinstimmt oder die Separierungsöffnung 33 sich im selben Winkelsegment wie die Entnahmeöffnung 29 befindet.
Die umlaufende Riffelstruktur 433 auf der Innenseite des Innenzylinders 43 (Fig. 5, 28, 29) bewegt sich bei der Drehung der Dosiereinrichtung 40 relativ zu dem Haltemittel 28 des Gehäusemantels 20a. Das Haltemittel 28 weist an seinem unteren Ende eine Strukturierung 282 auf (Fig. 7, 8, 10). Riffelstruktur 433 und Strukturierung 282 bewirken zusammen ein ruckartiges Drehen mit einem klickenden Geräusch, dass dem Nutzer eine Rückmeldung zum Drehvorgang zur Einstellung der Dosiereinrichtung 40 gibt.
Unterhalb und seitlich der Entnahmeöffnung 29 weist die Mantelfläche des zylindrischen Gehäuses 20 einen Auffangstutzen 26 für die Tabletten auf, die nach Freigabe aus den Dosierschächten 41 herausfallen. Zur Kindersicherung ist der Klemmring 21 mit zwei einander gegenüberliegenden Flügelstücken 27 versehen, die sich in axialer Richtung vom oberen Ringbereich fortsetzen. Im montierten Zustand befinden sich die Flügelstücke in entsprechenden axialen Aussparungen außen am Gehäusemantel, so dass sie im Wesentlichen bündig mit der Außenfläche des Gehäusemantels 20a sind. Die Flügelenden 271 befinden sich wie der untere Rand des Gehäusemantels 20a innerhalb des ringförmigen Spalts 322 am unteren Ende 302 der Separierungseinheit 30 und drücken innen gegen die Umfangswand 31 1. Die Flügelenden 271 weisen jeweils drei Zinken auf, die in das Zahnstrukturband 35 auf der Innenseite der Umfangswand 31 1 eingreifen. Solange dieser Eingriff besteht kann das Dosierrad 31 nicht relativ zum Gehäuse 20 gedreht werden. Eine Drehung wird erst möglich, wenn die Flügelstücke 27 mit ihren Flügelenden 271 durch radialen Druck nach innen aus dem Eingriff in das Zahnstrukturband 35 gelöst werden.
In Fig. 35 und 36 sind beispielhaft Schritte beschrieben, die der Nutzer mit dem erfindungsgemäßen Tablettenspender mit Dosierhilfe 10 durchführen kann zur Einstellung einer vorbestimmten Tablettenanzahl und zur Bereitstellung und Ausgabe der Tabletten in der vorbestimmten Anzahl. Der hier gezeigte Tablettenspender mit Dosierhilfe ist eine alternative Ausführungsform zum Tablettenspender aus den Beispielen 1 bis 34, wobei der Unterschied im Wesentlichen das Design betrifft und nicht das zugrundeliegende technische Prinzip.
Der Tablettenspender 10 wird in eine aufrechte Position gebracht, bei der das obere Gehäuseende 201 oben ist und das untere Gehäuseende 202 unten. Zunächst wird der Tablettenspender 10 durch Drehung des Dosierrades 31 in die Grundeinstellung gebracht, sofern er sich nicht schon in dieser befindet. In der Grundeinstellung stimmt die Schleusenöffnung 34 der Separierungseinrichtung 30 mit dem Bereich der Entnahmeöffnung 29 des Gehäuses 20 überein. Hierfür müssen die beiden Flügelstücke 27 radial nach innen gedrückt werden, um die im ringförmigen Spalt 322 befindlichen unteren Enden der Flügelstücke 27 aus dem Kontakt mit der Umfangswand 31 1 zu lösen. Gleichzeitig wird das außen an seiner Umfangswand 31 1 geriffelte Dosierrad 31 nach rechts gedreht. (Fig. 35, Bildl ).
Im nächsten Schritt platziert der Nutzer mindestens jeweils einen Finger in den Griffmulden 57, greift das Griffmittel 58 und zieht die Einstelleinrichtung 50 von der ersten, komplett im Gehäuse 20 liegenden Position in die zweite, ein Stück weit außerhalb des Gehäuses 20 liegende Position (Fig. 35, Bild 2). In dieser zweiten Position lässt sich die Einstelleinrichtung 50 relativ zum Gehäuse 20 und der Separierungseinrichtung drehen und nimmt dabei die Dosiereinrichtung mit. Auf der Außenseite der Außenwand der Dosiereinrichtung sind umlaufend Tablettenzahlen 1 bis 20 angebracht. Diese Tablettenzahlen sind durch ein Fenster im Gehäuse 20 und durch die zumindest an dieser Stelle transparente Separierungseinrichtung unterhalb der Entnahmeöffnung sichtbar. Jede Zahl ist auf der Außenwand der Dosiereinrichtung so positioniert, dass sie der Zahl der Tabletten entspricht, die durch die Dosierschächte im Bereich der Entnahmeöffnung aufgenommen werden können, wenn die jeweilige Zahl im Fenster erscheint. Durch Drehung der Einstelleinrichtung 50 kann der Nutzer somit eine beliebige Anzahl von 1 bis 20 Tabletten, die gespendet werden sollen, einstellen. (Fig. 35, Bild 3).
Im Anschluss an den Einstellvorgang drück der Nutzer die Einstelleinrichtung 50 wieder in das Gehäuse hinein in die erste Position (Fig. 35, Bild 4).
Nun wird ein Behälter mit Drehkappe bereitgestellt, der die Tabletten enthält, die durch den Tablettenspender dosiert werden sollen. Von diesem Behälter wird der Deckel abgeschraubt
(Fig. 35, Bild 5).
Dann wird der Tablettenspender 10 umgedreht, so dass das obere Gehäuseende 201 mit dem Halsbereich mit Gewindeeinsatz nach unten zeigt. Mit dem Gewindeeinsatz wird der Tablettenspender 10 auf das Gewinde am Behälter aufgeschraubt (Fig. 35, Bild 6).
Der Tablettenspender mit dem aufgeschraubten Behälter wird wieder zurückgedreht, so dass das obere Gehäuseende wieder nach oben zeigt. Vorzugsweise überprüft der Nutzer noch einmal, ob die gewünschte und eingestellte Tablettenzahl noch im Fenster unterhalb der Entnahmeöffnung angezeigt wird (Fig. 36, Bild 7).
Im nächsten Schritt wird der Tablettenspender durch Drehung des Dosierrades in die Sperreinstellung gebracht. In der Sperreinstellung stimmt die Schleusenöffnung der Separierungseinrichtung nicht mit dem Bereich der Entnahmeöffnung des Gehäuses überein, sondern ist seitlich aus dem Bereich der Entnahmeöffnung herausgedreht, so dass diese durch die Wand der Separierungseinrichtung verschlossen ist. Gleichzeitig wird die Separierungsöffnung auf diese Weise so gedreht, dass sie sich über den Öffnungen der Dosierschächte befindet, die im Bereich der Entnahmeöffnung zu sehen sind. Für die Drehung des Dosierrades müssen die beiden Flügelstücke wieder radial nach innen gedrückt werden, um die im ringförmigen Spalt befindlichen unteren Enden der Flügelstücke aus dem Kontakt mit der Umfangswand zu lösen. Gleichzeitig wird das außen an seiner Umfangswand geriffelte Dosierrad nach links gedreht und die Entnahmeöffnung verschlossen (Fig. 36, Bild 8).
Durch Schütteln des Tablettenspenders werden die Tabletten aus dem Behälter und der Vorratskammer im oberen Bereich des Gehäuses in die Dosierschächte gebracht, die sich im Bereich der Entnahmeöffnung befinden (Fig. 36, Bild 9).
Optisch kann durch die zumindest im Bereich der Entnahmeöffnung transparente Wand der Separierungseinrichtung kontrolliert werden, ob alle Dosierschächte mit der entsprechenden maximalen Anzahl an Tabletten gefüllt sind (Fig. 36, Bild 10).
Um die Tabletten in den Dosierschächten im Bereich der Entnahmeöffnung zugänglich zu machen wird der Tablettenspender durch Drehung des Dosierrades wieder in die Grundeinstellung gebracht. Hierfür müssen die beiden Flügelstücke radial nach innen gedrückt werden, um die im ringförmigen Spalt befindlichen unteren Enden der Flügelstücke aus dem Kontakt mit der Umfangswand zu lösen. Gleichzeitig wird das außen an seiner Umfangswand geriffelte Dosierrad nach rechts gedreht, damit die Schleusenöffnung und die Entnahmeöffnung wieder übereinstimmen (Fig. 36, Bild 11 ).
Sobald die Separierungseinrichtung mit ihrer Schleusenöffnung die Tabletten aus den Dosierschächten freigibt, können diese in den Auffangstutzen fallen.
Die dosierten Tabletten werden aus dem Auffangstutzen in einen Behälter zur Einnahme durch den Patienten gegeben (Fig. 36, Bild 12).

Claims

Ansprüche
1. Tablettenspender mit Dosierhilfe umfassend ein zylindrisches Gehäuse mit einem ersten offenen Ende und einem zweiten offenen Ende, eine zylindrische Separierungseinrichtung, die koaxial und drehbar im zylindrischen Gehäuse angeordnet ist und eine zylindrische Dosiereinrichtung, die koaxial innerhalb der Separierungseinrichtung angeordnet ist.
2. Tablettenspender mit Dosierhilfe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a. das Gehäuse eine Entnahmeöffnung im Gehäusemantel aufweist, wobei sich die Entnahmeöffnung in axialer Richtung und über ein Umfangssegment des Gehäusemantels erstreckt;
b. der zylindrische Mantel der Separierungseinrichtung eine Schleusenöffnung aufweist, die bei entsprechender Drehposition mit der Entnahmeöffnung übereinstimmt, wobei
i. das erste Ende der Separierungseinrichtung eine ringförmige Verbreiterung mit einer Aussparung aufweist,
ii. die Aussparung sich über ein Winkelsegment erstreckt, dessen Länge dem Umfangssegment der Entnahmeöffnung entspricht,
iii. die Separierungsöffnung und die Schleusenöffnung sich in unterschiedlichen Wnkelsegmenten der Separierungseinrichtung befinden;
c. auf der Außenseite des zylindrischen Mantels der Dosiereinrichtung ein oder mehrere sich in axialer Richtung erstreckende, zur ringförmigen Verbreiterung der Separierungseinrichtung und nach außen offene Dosierschächte angeordnet sind.
3. Tablettenspender mit Dosierhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel unterhalb und seitlich der Entnahmeöffnung einen Auffangstutzen für Tabletten aufweist.
4. Tablettenspender mit Dosierhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse von seinem ersten Ende ausgehend ein Haltemittel aufweist, das sich axial durch das Innere der Dosiereinrichtung zu einer Endfläche am entgegengesetzten Ende der Dosiereinrichtung erstreckt und dort mit einem radial auskragenden Vorsprung diese Endfläche der Dosiereinrichtung kontaktiert.
5. Tablettenspender mit Dosierhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse in seinem oberen Bereich eine Vorratskammer für Tabletten aufweist.
6. Tablettenspender mit Dosierhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratskammer durch einen Gehäuseeinsatz und der Oberseite der Dosiereinrichtung gebildet wird.
7. Tablettenspender mit Dosierhilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Separierungseinrichtung eine erste Drehposition relativ zum Gehäuse einnehmen kann, bei der die Aussparung der ringförmigen Verbreiterung in demselben Winkelsegment wie die Entnahmeöffnung liegt und eine zweite Drehposition relativ zum Gehäuse einnehmen kann, bei der die Schleusenöffnung mit der Entnahmeöffnung übereinstimmt.
8. Tablettenspender mit Dosierhilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Mantel der Separierungseinrichtung ganz oder teilweise transparent ist.
9. Tablettenspender mit Dosierhilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Dosierschächte einen Querschnitt haben, der 1 bis 1 ,5 Mal dem Durchmesser einer Tablette entspricht.
10. Tablettenspender mit Dosierhilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Außenseite des zylindrischen Mantels der Dosiereinrichtung mehrere Dosierschächte verschiedener Länge zur Aufnahme einer jeweils unterschiedlichen Anzahl von Tabletten befinden.
1 1. Tablettenspender mit Dosierhilfe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es Dosierschächte mit einer Länge zur Aufnahme von einer, zwei, drei und vier Tabletten gibt.
12. Tablettenspender mit Dosierhilfe nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es zu jeder der genannten Längen fünf Dosierschächte gibt, die in Gruppen zusammen mit fünf nebeneinanderliegenden Positionen ohne Dosierschächte gleichmäßig um die Außenseite des zylindrischen Mantels der Dosiereinrichtung angeordnet sind.
13. Tablettenspender mit Dosierhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstelleinrichtung koaxial innerhalb der Dosiereinrichtung angeordnet ist, die axial relativ zum Gehäuse und zur Dosiereinrichtung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar ist.
14. Tablettenspender mit Dosierhilfe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung in der ersten Position nicht drehbar relative zu Gehäuse ist und in der zweiten Position drehbar.
15. Tablettenspender mit Dosierhilfe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung so mit der Dosiereinrichtung in Eingriff steht, dass in der zweiten Position eine Drehung der Einstelleinrichtung gleichzeitig eine Drehung der Dosiereinrichtung bewirkt.
16. Tablettenspender mit Dosierhilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende der Separierungseinrichtung als Dosierrad ausgestaltet ist mit einer radial nach außen und oben abstehende Umfangswand, die einen ringförmiger Spalt um das zweite Ende der Separierungseinrichtung bildet.
17. Tablettenspender mit Dosierhilfe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Ende des Gehäuses in dem ringförmigen Spalt befindet.
18. Tablettenspender mit Dosierhilfe nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse an seinem ersten Ende nach außen federnd befestigte sich in axialer Richtung bis zum zweiten Ende des Gehäuses erstreckende Flügelstücke aufweist, die sich in lösbarem Eingriff mit der Innenwand der
Umfangswand befinden.
19. Tablettenspender mit Dosierhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich am ersten Ende des Gehäuses ein Schraubgewinde befindet.
20. Tablettenspender mit Dosierhilfe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgewinde als separates Bauteil ausgeführt ist und so mit dem übrigen Gehäuse verbunden ist, dass das Schraubgewinde beim Aufschrauben einer Flasche nicht rotiert und beim versuchten Abschrauben der Flasche mitrotiert.
PCT/EP2019/079689 2018-11-02 2019-10-30 Tablettenspender mit dosierhilfe WO2020089307A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18204093 2018-11-02
EP18204093.1 2018-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020089307A1 true WO2020089307A1 (de) 2020-05-07

Family

ID=64183857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/079689 WO2020089307A1 (de) 2018-11-02 2019-10-30 Tablettenspender mit dosierhilfe

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR115801A1 (de)
TW (1) TW202026214A (de)
WO (1) WO2020089307A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004103856A1 (en) * 2003-05-23 2004-12-02 Owen Mumford Limited Pill dispensing device
DE102012209503A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Balda Medical Gmbh & Co. Kg Spendervorrichtung für Festkörperportionen sowie Verfahren zum Spenden von Festkörperportionen
US8622241B2 (en) 2008-12-12 2014-01-07 Csp Technologies, Inc. Dispenser
US20170023187A1 (en) 2015-07-22 2017-01-26 Qin Kong LED Tube Grow Light
WO2017205316A1 (en) 2016-05-23 2017-11-30 Csp Technologies, Inc. Rotatable dispenser assembly for solid units
WO2018044870A1 (en) 2016-08-31 2018-03-08 Abbvie Inc. Electronic pill dispenser and related methods of use
WO2018042387A1 (en) 2016-09-04 2018-03-08 9769633 Canada Inc. Pill dispenser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004103856A1 (en) * 2003-05-23 2004-12-02 Owen Mumford Limited Pill dispensing device
US8622241B2 (en) 2008-12-12 2014-01-07 Csp Technologies, Inc. Dispenser
DE102012209503A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Balda Medical Gmbh & Co. Kg Spendervorrichtung für Festkörperportionen sowie Verfahren zum Spenden von Festkörperportionen
US20170023187A1 (en) 2015-07-22 2017-01-26 Qin Kong LED Tube Grow Light
WO2017205316A1 (en) 2016-05-23 2017-11-30 Csp Technologies, Inc. Rotatable dispenser assembly for solid units
WO2018044870A1 (en) 2016-08-31 2018-03-08 Abbvie Inc. Electronic pill dispenser and related methods of use
WO2018042387A1 (en) 2016-09-04 2018-03-08 9769633 Canada Inc. Pill dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
AR115801A1 (es) 2021-02-24
TW202026214A (zh) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013480T2 (de) Zählmechanismus sowie dosier inhalator mit dessem mechanismus
DE10237258B4 (de) Injektionsvorrichtung
DE69101600T2 (de) Inhalationsvorrichtung zur mehrfachen Ausgabe von Einzeldosen pulverförmiger Arzneimittel.
DE69210607T2 (de) Inhalator für Medikamente in Pulverform
DE4110299C1 (en) Custom-made cosmetic prepn. - comprises determining individual skin type and condition, then dosing extra ingredients into ready made cosmetic according to requirements
DE3625685C2 (de)
DE69108929T2 (de) Aerosol-abgabevorrichtung mit anzeigeanordnung.
EP1855742B1 (de) Dosiervorrichtung zum einstellen feiner dosierungen
CH683319A5 (de) Inhalationsvorrichtung.
DE3302160A1 (de) Betaetigbare dosiereinrichtung
DE60214223T2 (de) Lateral betätigte fluidabgabevorrichtung
DE3527294A1 (de) Ausgabeeinrichtung
EP0261617A2 (de) Dosierspender
WO2008031238A1 (de) Injektionsgerät mit automatisch rückstellbarer dosisbegrenzungseinrichtung
EP2445551A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem dosiermechanismus zum begrenzen einer dosiseinstellung
DE3602119A1 (de) Verschlusszaehler
WO2013117332A1 (de) Injektionsgerät
WO2004064902A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung einer vorgebbaren dosis eines flüssigen produkts
EP3102257B1 (de) Injektionsgerät
DE102005001001A1 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere Arzneimitteldosiervorrichtung und Verwendung einer Dosiervorrichtung
WO2015117746A1 (de) Injektionsgerät
EP2918298A1 (de) Verbesserter Dosiermechanismus für eine Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines Produkts
EP0787979B1 (de) Spender für rieselfähige Produkte
WO2020089307A1 (de) Tablettenspender mit dosierhilfe
DE102020001986A1 (de) Tablettenspender mit Dosierhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19795215

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19795215

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1