WO2020088980A1 - Greifeinheit für eine unterlage - Google Patents

Greifeinheit für eine unterlage Download PDF

Info

Publication number
WO2020088980A1
WO2020088980A1 PCT/EP2019/078640 EP2019078640W WO2020088980A1 WO 2020088980 A1 WO2020088980 A1 WO 2020088980A1 EP 2019078640 W EP2019078640 W EP 2019078640W WO 2020088980 A1 WO2020088980 A1 WO 2020088980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base
gripping unit
gripper
guide
products
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/078640
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon UPHUES
Lothar Wess
Oliver HEISIG
Bernd Cox
Christopher Stuhlmann
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to EP19794130.5A priority Critical patent/EP3873835A1/de
Priority to US17/282,910 priority patent/US11987456B2/en
Priority to CN201980070690.9A priority patent/CN112912322A/zh
Publication of WO2020088980A1 publication Critical patent/WO2020088980A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/904Devices for picking-up and depositing articles or materials provided with rotary movements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0033Gripping heads and other end effectors with gripping surfaces having special shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • B25J15/0206Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising articulated grippers
    • B25J15/022Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising articulated grippers actuated by articulated links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/08Gripping heads and other end effectors having finger members
    • B25J15/10Gripping heads and other end effectors having finger members with three or more finger members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0093Programme-controlled manipulators co-operating with conveyor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane

Definitions

  • the invention relates to a gripping unit for a base on which products are conveyed, a gripper with at least one such gripping unit, a conveying device and a method for conveying products on a base.
  • the base is typically made of paper, cardboard or foil, but can also be designed as a plate. While the products themselves can be held reliably by grippers, contact with the base is often lost during conveying, especially when rotating or swiveling around a hole axis, so that the base disrupts the conveying of subsequent products or the base is damaged and thus also damaged Conveyor system affected overall. However, rotating or swiveling around a vertical axis is a typical movement that occurs regularly, especially before or when palletizing products. The products are no longer transported in the specified relation to the document.
  • the vertical axis can be rotated or swiveled.
  • a gripping unit for a support on which products are conveyed is matched to a support which is specified by an upper side and a lower side of the support, products being conveyed on the upper side of the support.
  • the gripping unit has at least one first guide with a guide surface which bears against the base and extends below the underside of the base.
  • the underlay usually made of paper, cardboard or plastic, is flat and of a strength that is sufficient to not only carry the products standing on the underlay in the idle state, but also to carry it during a conveying process, for example when groups of individuals Products are transported to a device for repackaging in containers.
  • the base usually has a thickness of 0.5 mm to 10 mm. Since the products usually simply stand up on the base without being connected to or fixed on the base, there can be relative movements between the product and the base when accelerating or braking the base. The document can be replaced by such
  • Products in the sense of this invention are e.g. B. Containers such as bottles, bags, glasses or the like, but also objects conveyed in outer packaging such as boxes containing individual products, six-packs or beverage crates. They stand on the base, that is, the products stand orthogonally on the base with their vertical axis, hereinafter also referred to as the hole axis.
  • the gripping unit has a first guide.
  • the first guide ensures that the underlay is guided or conveyed in exactly the same direction and at the same speed as the products that stand on the underlay.
  • the first guide extends below the bottom of the pad. It is sufficient if the first guide extends 1 to 5 mm below the underside of the underlay. It has been found that the pad is kinked or compressed, but also one
  • the first guide preferably lies in a point or line shape on the edge of the base.
  • the first guide is thus designed as a rod or series of rods for a point-like contact with the edge of the base or as
  • a wide contact surface is preferred, which ensures linear guidance of one side of the base.
  • the first guide can rest on any edge of the underlay.
  • the first guide preferably lies against a corner region of the base.
  • the gripping unit has a first one
  • Pair of guides which is equipped with two first guides, each having a first guide on one side of the base resting on an edge, the guide surfaces of the first two guides being arranged at an angle to one another.
  • Underlay are guided on the two edges of the underlay at an angle
  • the guides of the first pair of guides are advantageously fastened to a carrier of the gripper arm and are in fixed relation to one another, so that a corner of a support can be guided securely with the products conveyed thereon when the support is rotated or pivoted.
  • the tour is particularly suitable for documents such as B. cardboard have a stiffness that a leadership by a small in relation to the base guide z. B. enable at a corner of a pad without the pad kinking, compressing or unfolding.
  • the first guide is preferably arranged on a carrier which extends from above in the direction of the base. The first guide is attached to the carrier, usually by screws, clamps, pins, bolts or other removable or non-removable
  • the carrier connects the gripping unit z. B. with a gripper.
  • the gripping unit is preferably designed to be pivotable and / or height-adjustable by means of a fleece arrangement.
  • the fleece arrangement can be arranged directly on the first guide, but is preferably arranged on the carrier, so that the gripping unit can be adjusted in height and / or pivoted by means of the fleece arrangement arranged on the carrier by living or lowering the carrier.
  • the carrier itself can be made height-adjustable.
  • the fleece arrangement is advantageous in order to ensure that the support is guided and conveyed even when swiveling or rotating.
  • the gripping unit has a finger, which is arranged at a free end of the guide, preferably directly below the contact surface, and which extends orthogonally to the guide, the finger being plate-shaped and having an upper side for receiving the document is formed.
  • the finger should reach under an edge area of the pad so that the pad rests on the top of the finger. It has been found that it is sufficient to reach under only one edge region of the base in order to Ensure that the base remains in a predetermined relation to the products, especially when swiveling or rotating about a vertical axis.
  • the finger of the gripping unit is preferably designed with a flat top and can be made of any material that can withstand the forces that occur.
  • the finger is usually made of metal.
  • the top of the finger usually has an area of 5 cm 2 to 400 cm 2 .
  • the top of the finger can have different contours, depending on the requirements of the support to be conveyed and the products arranged on it.
  • the contour can be angular or at least rounded in sections. If the finger is to enclose a corner region of a base, the upper side of the finger can have an angular shape, so that edge regions of the two edges that form the corner region of the base can be reliably detected.
  • the finger is preferably formed over the entire surface, but can also have openings, for. B. to save material. If openings are provided, these are preferably small, so that an edge or a corner of the base does not get caught in the openings.
  • the edge of the finger facing the base is preferably broken or rounded.
  • the gripping unit according to the invention works particularly well when linear conveying is used.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is
  • the gripping unit provides that a securing device is arranged which secures the support on the finger of the gripping unit during conveying.
  • the securing also ensures reliable guidance of the base when the base with the products arranged thereon is pivoted or rotated. This securing is not dependent on the positioning of the products on the surface. It can be guaranteed with a finger with a small area. Securing enables documents to be kept that are less rigid. Such documents, e.g. B. paper or film in contrast to cardboard, can be secured with a swivel or
  • the fuse can easily require a clamp, e.g. B. designed as a spring that presses the pad on the top of the finger.
  • the fuse can also be designed as a pressure stamp or lever.
  • the surface of the upper side of the finger is dimensioned so large that a product is gripped by the finger.
  • the finger is then raised slightly using the fleece arrangement, just enough that the weight of the product presses the pad onto the top of the finger and fixes it there.
  • the finger is only raised a few millimeters high, usually not more than the thickness of the surface. According to the inventors' experience, the pad is not damaged by this process.
  • the finger is lowered again and is ready for a new one
  • the gripping unit is fastened to the guide with a joint or with a hinge, so that the first guide can be pivoted or folded.
  • the position of the joint or hinge can be controlled in a closed and an open position.
  • the first guide can grip and guide the base at the start of conveying by closing the joint or hinge, while at the end of the conveying process the gripping unit releases the base with the first guide by opening the hinge.
  • An independent part of the invention is a gripper for conveying
  • the gripper is preferably arranged above the product and the base.
  • a vertical axis of the gripper preferably coincides with the vertical axis of the product or runs parallel to it.
  • the gripper can convey a product, but it can also convey two or more products, each of which is preferably on its own base.
  • a gripper typically conveys two or four six-packs with bottles or it conveys cans that are to be stacked on a pallet.
  • the gripper has a first and a second gripping unit, each with a first pair of guides, which diagonally opposite one another are arranged. If the underlay is guided at two diagonally opposite corners, it can be rotated or swiveled around a vertical axis without any problems.
  • the gripper has at least one, preferably up to four gripping units, each with a second guide for application to the products.
  • the second guides do not extend below the base. The second tours, mostly on the
  • the side walls of the products rest against the safe guiding of the products.
  • the second guides are preferably arranged opposite one another.
  • the second guide each has an enlarged contact surface compared to the guide, which is in particular wider than the guide.
  • the contact surface of a second guide extends orthogonally to the base; the height and width of the contact surface of a second guide are adapted to the dimension of the product to be conveyed.
  • the second guide preferably has a large-area contact surface.
  • the gripper is movable; he follows the products to be promoted, which are supported by the
  • the gripping units with a first guide are preferably arranged at the corners of a base, in particular at diametrically opposite corners of a base. However, they can also be arranged laterally on the edges of a base.
  • the gripping units are connected to the gripper by the carrier.
  • the control of the gripper, the z. B. specifies the speed of the gripper, which also controls the opening and closing of the contact surfaces, also controls the gripping units with a first or a second guide, in particular the lifting and lowering of a jack, typically implemented as a lever arrangement, or the closing and opening of a joint or hinge.
  • a conveyor device is regarded as a further independent component of the invention, which has a gripper as described above and a means of transport.
  • the means of transport can be used as a circumferential band made of elastic, flexible material, as a band made up of individual, usually overlapping band sections Conveyor chain, as a roller or roller conveyor also with driven rollers or rollers, or be formed in any other way.
  • the means of transport can be composed of individual sections, for. B. as a result of conveyor belts or chains.
  • the means of transport can contain linear sections, but also sections with a radius, on which the support and products are conveyed in an arc.
  • the means of transport can also contain sections in which the support and products are pivoted or rotated.
  • the gripper follows those sections in which the support and products are pivoted or rotated, or the gripper is arranged in such sections in a stationary or movable manner.
  • the gripper preferably rotates the base and products within such sections relative to the means of transport.
  • the gripper is usually arranged above the means of transport, the second guides gripping the product laterally, each with the contact surface, and the at least one gripping unit with the first guide extending along the product to below the base.
  • Transport means cutouts which are penetrated by the gripping unit during the conveying of a base with products arranged thereon, or into which the gripping unit is immersed.
  • the recess has dimensions that pivot or rotate the
  • the gripping unit must be located above a recess so that it can securely grip the base.
  • the gripper and transport means then move at the same speed to convey the products arranged on the support.
  • the synchronous assignment or arrangement of the gripper and means of transport can be ensured, for example, by a control unit which receives signals from sensors which signal the correct arrangement of the gripper in relation to the means of transport.
  • Typical sensors can be optical sensors.
  • the invention further comprises a method for conveying products on a base, at least with the steps: Positioning a gripper with at least one gripping unit, which has a first guide, above the products located on the support, products and support standing on a means of transport,
  • Means of transport around a hole axis Means of transport around a hole axis.
  • the method for conveying products on a support comprises the step that the products are supported on the support by a gripper with at least one
  • the Gripping unit can be detected.
  • the at least one first contact surface of the gripper bears against at least one base.
  • the first contact surface lies against the base in the area of a corner.
  • the gripper can have at least one gripper arm with a second contact surface. A second is preferably located
  • the product at least
  • Gripping arms with second contact surfaces are preferably located on all side walls of the product or of it
  • the base is now arranged on or above the top of the finger of the gripping unit.
  • Gripping unit is optionally raised by a lever, in particular by a lever arrangement, at least until the upper side of the finger rests on the base.
  • the first guide of the gripping unit rests on the base, in particular on an edge of the base.
  • the method according to the invention further comprises conveying, in particular rotating or pivoting, the product held by the gripper about a vertical axis of the products.
  • the gripping unit has a first guide and additionally a finger and a securing means, the conveying, in particular the turning or pivoting, takes place with the base which is gripped between the finger and the securing means.
  • the pad is secured to the gripping unit by means of a fuse, in particular a fuse that secures the pad on the finger. Suitable fuses are explained above.
  • FIG. 1 perspective view of a gripper with gripping units according to the invention.
  • FIG. 2 perspective view of a gripper with product and conveyor device.
  • FIG. 3 perspective view of a conveyor device with open grippers, product and transport means
  • FIG. 4 perspective view of a conveyor with closed gripper, product and means of transport
  • FIG. 5 view of a conveyor belt with recesses
  • Each gripping unit 2 has two first guides 3a, 3b.
  • Each first guide 3a, 3b has a first contact surface, which as
  • the first contact surface 4 faces the product to be transported, it is located at the free end of the first guide 3a, 3b.
  • the first guide 3a, 3b is arranged on a carrier 5.
  • the carrier 5 is designed as an angle, a first guide 3a or 3b being fastened to each angle section 6a, 6b, here with a screw connection.
  • the beam is braced by a block 7.
  • the first guides 3a and 3b are thus also at an angle to one another, here at a right angle. As can be seen from FIGS. 3 and 4, the first guides 3a, 3b can thereby rest against a corner of a base 8 at an edge of the corner.
  • a fever here configured as a fleece arrangement 9 with a first, upper pair of fleece 9 a, which is between the gripper 1 and the carrier 5
  • the carrier 5 can be raised and lowered.
  • the carrier 5 performs a pivoting movement.
  • the gripping units 2 are arranged diametrically opposite one another.
  • the gripper 1 also has four second gripping units 10, which are designed to lie against a side surface of a product or an outer packaging.
  • a second gripping unit 10 has a guide 11 with a second contact surface 12.
  • the second contact surface 12 is wider than the carrier in relation to the carrier 13 of the second gripping unit 10. In this way, the gripping unit 10 lies securely on the product or on the outer packaging.
  • the second gripping unit 10 is also movably mounted on the gripper 1 by means of two pairs of levers 14a, 14b.
  • the second gripping unit 10 can be moved in a swiveling movement up and down.
  • the guides 3a, 3b, 11 are each screwed to the carrier 5, 13. They can also be attached to the carrier 5, 13 in any other detachable or non-detachable manner, detachable connections (eg screws, plugging, clamping) being preferred in order to be able to change the guides if necessary.
  • detachable connections eg screws, plugging, clamping
  • the gripper 1 has a receptacle 15 with which it is movably arranged.
  • a vertical axis H of the products indicated in FIG. 2 generally runs parallel to
  • the gripper is conveyed in the operating state at the same speed and in the same transport direction as that shown in Fig. 2 and 3
  • the gripper is rotatably and pivotably mounted on the receptacle 15 with respect to the conveyor belt. In this way, the gripper 1 can rotate or pivot the support 8 with the products arranged thereon at any time relative to the transport direction T.
  • the gripper 1 is connected to a control unit, not shown here, which controls at least the movement of the first and second gripping units 2, 10 and the rotation of the gripper.
  • Fig. 2 shows a gripper 1 in the open state.
  • the gripper 1 is located above the product 16, here a product that consists of two groups of six bottles each, which are encased in an outer packaging.
  • the bottom of the outer packaging forms the base 8.
  • the outer packaging likewise has an upper side 8a and one
  • the pad is therefore made up of several parts, but the product, the two six-packs, is moved as a unit. Hence the designation as a product.
  • the outer packaging also forms the side walls 17 of the product.
  • Gripping units 10, which are each arranged on one side of the product 16, are raised so high that the product 16 can move freely relative to the gripper 1.
  • the gripper 1 can be raised and moved freely relative to the product 16.
  • the first gripping units 3 are also raised, but there are
  • Fig. 3 shows a perspective view of two grippers 1, each of which abuts a product 16, which are on a conveyor, here a conveyor belt 18 and are conveyed in the transport direction T.
  • the products 16 are said to be in alternating
  • the gripper 1 rotates or swivels the products 16 standing on the conveyor belt 18.
  • the gripper 1 moves at the same speed and in the same transport direction T as the products 16.
  • the gripping units 10 of the gripper 1 lie on the side walls 17 of the product 16, here, based on the
  • the contact surfaces 4 of the gripping units 10 are wider than the carrier 13, so that the product 16 is guided securely.
  • the gripping units 2 are arranged diametrically opposite one another. It can be clearly seen that the guides 3a, 3b with the contact surfaces 4, which each rest on a corner of the base 8, extend below the base 8, that is to say below the product 16. Two diametrically opposite corners of the base 8 are thus safely guided. 4 shows a product 16 seen in the direction of travel, which is shown by the gripper 1. It can also be clearly seen here that the guides 3a, 3b of the Gripping units 2 reach under the base 8 of the product 16. The guides 3a, 3b thus extend into the conveyor belt 18, more precisely through an opening 19 in the conveyor belt 18. The gripping unit according to the invention therefore presupposes that the product is placed exactly on the conveyor belt, in particular exactly in relation to the openings 19 of the conveyor belt.
  • the conveyor belt 18 has openings 19.
  • the openings 19 are dimensioned such that the entire sequence of movements of a rotation or a swiveling of the gripper 1 with the first gripping units 2, the guides 3a, 3b of which extend below the base 8 of the product 16,
  • Interrupt conveyor belt 18 The openings are therefore at least as long or as wide as the product 16 with the guides 3a, 3b resting thereon.
  • the opening 19, which is particularly clearly marked in FIG. 5, enables the product 16 to be rotated or pivoted by up to 180 ° in relation to the direction of transport.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Greifeinheit (2) für eine Unterlage (8) mit einer Dicke, die durch eine Oberseite (8a) und eine Unterseite (8b) vorgegeben wird, wobei auf der Oberseite der Unterlage (8) mindestens ein Produkt (16) gefördert wird. Um eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, mit der bzw. mit dem Produkte, die auf einer Unterlage gefördert werden, zuverlässig in vorgegebener Relation zur Unterlage gefördert werden, insbesondere um eine Hochachse gedreht oder geschwenkt werden, ist eine erste Führung (3a, 3b) mit einer an der Unterlage anliegenden Führungsfläche (4) vorgesehen, die sich bis unter die Unterseite der Unterlage (8) erstreckt.

Description

Greifeinheit für eine Unterlage
Die Erfindung betrifft eine Greifeinheit für eine Unterlage, auf der Produkte gefördert werden, einen Greifer mit mindestens einer solchen Greifeinheit, eine Fördervorrichtung und ein Verfahren zum Befördern von Produkten auf einer Unterlage.
Beim Ent- oder Verpacken von Produkten werden diese in einigen Fällen auf einer Unterlage gefördert, insbesondere dann, wenn die Produkte in geordneten Lagen übereinandergestapelt sind bzw. werden sollen. Die Unterlage ist typisch aus Papier, Karton oder Folie, kann aber auch als Platte ausgebildet sein. Während die Produkte selbst durch Greifer zuverlässig gehalten werden können, geht während des Förderns, insbesondere während des Drehens oder Schwenkens um eine Flochachse oft der Kontakt zur Unterlage verloren, so dass die Unterlage das Fördern nachfolgender Produkte stört oder die Unterlage beschädigt wird und damit auch die Förderanlage insgesamt beeinträchtigt. Das Drehen oder Schwenken um eine Hochachse ist jedoch eine typische Bewegung, die insbesondere vor oder beim Palettieren von Produkten regelmäßig vorkommt. Die Produkte werden also nicht mehr in vorgegebener Relation zur Unterlage befördert.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, mit der bzw. mit dem Produkte, die auf einer Unterlage gefördert werden, zuverlässig in vorgegebener Relation zur Unterlage gefördert werden, insbesondere um eine
Hochachse gedreht oder geschwenkt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Greifeinheit nach Anspruch 1 , einen Greifer nach Anspruch 12, eine Fördervorrichtung nach Anspruch 17 und ein Verfahren nach Anspruch 18. Die Unteransprüche erfassen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Eine Greifeinheit für eine Unterlage, auf der Produkte gefördert werden, ist auf eine Unterlage abgestimmt, die durch eine Oberseite und eine Unterseite der Unterlage vorgegeben wird, wobei auf der Oberseite der Unterlage Produkte gefördert werden.
Die Greifeinheit weist zumindest eine erste Führung mit einer an der Unterlage anliegenden Führungsfläche auf, die sich bis unter die Unterseite der Unterlage erstreckt. Die Unterlage, in der Regel aus Papier, Karton oder Kunststoff, ist flächig ausgebildet und von einer Festigkeit, die ausreicht um die auf der Unterlage aufstehenden Produkte nicht nur im Ruhezustand zu tragen, sondern sie auch während eines Fördervorgangs zu tragen, beispielsweise wenn Gruppen einzelner Produkte zu einer Vorrichtung zum Umverpacken in Gebinde befördert werden. Die Unterlage weist in der Regel eine Dicke von 0,5 mm bis 10 mm auf. Da die Produkte in der Regel einfach auf der Unterlage aufstehen, ohne weiter mit der Unterlage verbunden oder auf dieser fixiert zu sein, kann es beim Beschleunigen oder Abbremsen der Unterlage zu Relativbewegungen zwischen Produkt und Unterlage kommen. Die Unterlage kann durch solche
Relativbewegungen unter den Produkten weggezogen werden, was das Fördern der Produkte stört und die Unterlage oder Teile davon können sich in der Fördervorrichtung verfangen, was ebenfalls zu Störungen führt. Produkte im Sinne dieser Erfindung sind z. B. Behälter wie Flaschen, Beutel, Gläser oder dergleichen, aber auch in Umverpackungen geförderte Gegenstände wie Kartons, die einzelne Produkte enthalten, Sixpacks oder Getränkekästen. Sie stehen auf der Unterlage auf, das heißt, die Produkte stehen mit ihrer vertikalen Achse, im Folgenden auch als Flochachse bezeichnet, orthogonal auf der Unterlage auf.
Die Greifeinheit weist eine erste Führung auf. Die erste Führung gewährleistet, dass die Unterlage in exakt derselben Richtung und derselben Geschwindigkeit geführt bzw. gefördert wird wie die Produkte, die auf der Unterlage aufstehen. Die erste Führung erstreckt sich bis unter die Unterseite der Unterlage. Es ist ausreichend, wenn sich die erste Führung um 1 bis 5 mm unter die Unterseite der Unterlage erstreckt. Es hat sich herausgestellt, dass ein Knicken oder Stauchen der Unterlage, aber auch eine
Relativbewegung der Produkte zur Unterlage mit dieser einfachen Maßnahme vermieden werden kann. Die erste Führung liegt bevorzugt punkt- oder linienförmig an der Kante der Unterlage an. Die erste Führung ist also als Stab bzw. Folge von Stäben für eine punktförmige Anlage an der Kante der Unterlage ausgebildet oder als
Anlagefläche für die Kante der Unterlage, um eine linienförmige Führung zu schaffen. Bevorzugt ist eine breite Anlagefläche, die eine linienförmige Führung einer Seite der Unterlage gewährleistet. Die erste Führung kann an beliebiger Stelle einer Kante der Unterlage anliegen.
Bevorzugt liegt die erste Führung jedoch an einem Eckbereich der Unterlage an. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Greifeinheit ein erstes
Führungspaar auf, das mit zwei ersten Führungen ausgestattet ist, wobei jeweils eine erste Führung an jeweils einer Seite der Unterlage an einer Kante anliegt, wobei die Führungsflächen der beiden ersten Führungen in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Mit einem solchen ersten Führungspaar kann insbesondere die Ecke einer
Unterlage geführt werden, an der zwei Kanten der Unterlage in einem Winkel
aufeinandertreffen. Die Führungen des ersten Führungspaares sind vorteilhaft an einem Träger des Greifarms befestigt und stehen in fester Relation zueinander, so dass eine Ecke einer Unterlage beim Drehen oder Schwenken der Unterlage mit den darauf geförderten Produkten sicher geführt werden kann. Die Führung ist insbesondere geeignet für solche Unterlagen, die -wie z. B. Karton- eine Steifigkeit aufweisen, die ein Führen durch eine im Verhältnis zur Unterlage kleine Führung z. B. an einer Ecke einer Unterlage ermöglichen, ohne dass die Unterlage knickt, staucht oder sich auffaltet. Die erste Führung ist bevorzugt an einem Träger angeordnet, der sich von oben her in Richtung auf die Unterlage erstreckt. Die erste Führung ist am Träger befestigt, meist durch Schrauben, Klemmen, Stifte, Bolzen oder andere lösbare oder unlösbare
Befestigungsmittel. Der Träger verbindet andererseits die Greifeinheit z. B. mit einem Greifer. Bevorzugt ist die Greifeinheit mittels einer Flebelanordnung schwenkbar und/oder höhenverstellbar ausgebildet. Die Flebelanordnung kann unmittelbar an der ersten Führung angeordnet sein, ist aber bevorzugt am Träger angeordnet, so dass die Greifeinheit mittels der am Träger angeordneten Flebelanordnung durch Fleben oder Senken des Trägers höhenverstellbar und/oder schwenkbar ist. Alternativ kann der Träger selbst höhenverstellbar ausgebildet sein. Die Flebelanordnung ist vorteilhaft, um das Führen und Fördern der Unterlage auch beim Schwenken bzw. Rotieren zu gewährleisten.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Greifeinheit einen Finger auf, der an einem freien Ende der Führung vorzugsweise unmittelbar unterhalb der Anlegefläche angeordnet ist, und der sich orthogonal zur Führung erstreckt, wobei der Finger plattenförmig ausgebildet ist und eine Oberseite aufweist, die zur Aufnahme der Unterlage ausgebildet ist. Der Finger soll einen Randbereich der Unterlage untergreifen, so dass die Unterlage auf der Oberseite des Fingers aufliegt. Es hat sich herausgestellt, dass es ausreicht, nur einen Randbereich der Unterlage zu untergreifen, um sicherzustellen, dass die Unterlage insbesondere beim Schwenken oder Drehen um eine Hochachse in vorgegebener Relation zu den Produkten bleibt.
Der Finger der Greifeinheit ist bevorzugt mit einer ebenen Oberseite ausgebildet und kann aus jedem Material hergestellt werden, dass den auftretenden Kräften Stand hält. Üblicherweise ist der Finger aus Metall hergestellt. Die Oberseite des Fingers weist meist eine Fläche von 5 cm2 bis 400 cm2 auf. Die Oberseite des Fingers kann verschiedene Konturen aufweisen, je nach den Anforderungen der zu fördernden Unterlage und der darauf angeordneten Produkte. So kann die Kontur eckig oder mindestens abschnittweise gerundet sein. Wenn der Finger einen Eckbereich einer Unterlage unterfassen soll, kann die Oberseite des Fingers winkelförmig ausgebildet sein, so dass Randbereiche der beiden Kanten, die den Eckbereich der Unterlage bilden, zuverlässig erfasst werden.
Der Finger ist bevorzugt vollflächig ausgebildet, kann aber auch Durchbrechungen aufweisen, z. B. um Material zu sparen. Sind Durchbrechungen vorgesehen, sind diese bevorzugt klein, so dass sich eine Kante oder eine Ecke der Unterlage nicht in den Durchbrechungen verfängt.
Um einen störungsfreien Eingriff mit der Kante bzw. der Ecke einer Unterlage zu gewährleisten, ist die Kante des Fingers, die der Unterlage zugewandt ist, bevorzugt gebrochen oder gerundet.
Die erfindungsgemäße Greifeinheit funktioniert dann besonders gut, wenn linear gefördert wird. Eine besonders bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen
Greifeinheit sieht vor, dass eine Sicherung angeordnet ist, welche die Unterlage während des Förderns am Finger der Greifeinheit sichert. Die Sicherung bewirkt auch beim Schwenken oder Rotieren der Unterlage mit den darauf angeordneten Produkten eine zuverlässige Führung der Unterlage. Diese Sicherung ist nicht abhängig von der Positionierung der Produkte auf der Unterlage. Sie kann mit einem Finger mit kleiner Fläche gewährleistet werden. Die Sicherung ermöglicht das Führen von Unterlagen, die eine geringere Biegesteifigkeit aufweisen. Solche Unterlagen, z. B. Papier oder Folien im Gegensatz zu Karton, können mit einer Sicherung bei Schwenk- oder
Rotationsbewegungen besser geführt werden, ohne dass es zu Faltenbildung oder Stauchungen der Unterlage kommt. Die Sicherung kann auf einfache Weise durch eine Klemme erfordern, z. B. ausgebildet als Feder, die die Unterlage auf die Oberseite des Fingers drückt. Die Sicherung kann auch als Druckstempel oder -hebel ausgebildet sein.
Nach einer einfachen Ausführung der erfindungsgemäßen Greifeinheit ist die Fläche der Oberseite des Fingers so groß bemessen, dass ein Produkt vom Finger unterfasst wird. Der Finger wird dann mittels der Flebelanordnung geringfügig angehoben, gerade so weit, dass das Gewicht des Produkts die Unterlage auf die Oberseite des Fingers drückt und dort fixiert. Das hieben des Fingers erfolgt nur über wenige Millimeter Höhe, in der Regel um nicht mehr als die Dicke der Unterlage. Die Unterlage wird nach der Erfahrung der Erfinder durch diesen Vorgang nicht beschädigt. Am Ende des Förderns der Unterlage wird der Finger wieder gesenkt und ist bereit für einen neuen
Fördervorgang.
Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Greifeinheit mit einem Gelenk oder mit einem Scharnier an der Führung befestigt, so dass die erste Führung schwenkbar bzw. klappbar ist. Die Stellung des Gelenks oder Scharniers kann in eine geschlossene und in eine offene Stellung gesteuert werden. Auf diese Weise kann die erste Führung die Unterlage beim Beginn des Förderns durch Schließen des Gelenks oder Scharniers erfassen und führen, während am Ende des Fördervorgangs die Greifeinheit mit der ersten Führung durch Öffnen des Scharniers die Unterlage freigibt.
Ein eigenständiger Bestandteil der Erfindung ist ein Greifer zum Befördern von
Produkten, die auf einer Unterlage gefördert werden, mit mindestens einer Greifeinheit zum Fördern der Unterlage, so wie sie vorstehend beschrieben wurde. Der Greifer ist bevorzugt oberhalb des Produkts und der Unterlage angeordnet. Eine vertikale Achse des Greifers fällt bevorzugt mit der Hochachse des Produkts zusammen bzw. verläuft parallel hierzu. Der Greifer kann ein Produkt befördern, er kann aber auch zwei oder mehr Produkte fördern, die bevorzugt jeweils auf einer eigenen Unterlage stehen. So fördert ein Greifer typisch zwei oder vier Sixpacks mit Flaschen oder er fördert Dosen, die auf einer Palette gestapelt werden sollen.
Der Greifer weist nach einer Weiterbildung eine erste und eine zweite Greifeinheit, jeweils mit einem ersten Führungspaar, auf, die einander diagonal gegenüber angeordnet sind. Wird die Unterlage an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Ecken geführt, kann ein Drehen oder Schwenken um eine Hochachse besonders störungsfrei erfolgen.
Der Greifer weist mindesten eine, bevorzugt bis zu vier Greifeinheiten mit jeweils einer zweiten Führung zum Anlegen an die Produkte auf. Die zweiten Führungen erstrecken sich also nicht bis unter die Unterlage. Die zweiten Führungen, die meist an den
Seitenwänden der Produkte anliegen, gewährleisten ein sicheres Führen der Produkte. Bevorzugt sind die zweiten Führungen einander gegenüberliegend angeordnet.
Nach einer vorteilhaften Ausführung weist die zweite Führung jeweils eine gegenüber der Führung vergrößerte Anlagefläche auf, die insbesondere breiter ist als die Führung. Die Anlagefläche einer zweiten Führung erstreckt sich orthogonal zur Unterlage; die Höhe und die Breite der Anlagefläche einer zweiten Führung sind an die Dimension des zu fördernden Produktes angepasst. Die zweite Führung weist bevorzugt eine großflächige Anlagefläche auf.
Der Greifer ist beweglich; er folgt den zu fördernden Produkten, die durch die
Anlageflächen der ersten und der zweiten Führung bzw. Führungen gesichert erfasst und dadurch auch geführt sind. Die Greifeinheiten mit einer ersten Führung sind bevorzugt an den Ecken einer Unterlage angeordnet, insbesondere an diametral einander gegenüberliegenden Ecken einer Unterlage. Sie können aber auch seitlich an den Kanten einer Unterlage angeordnet sein. Die Greifeinheiten sind durch den Träger mit dem Greifer verbunden. Die Steuerung des Greifers, die z. B. die Geschwindigkeit des Greifers vorgibt, die aber auch das Öffnen und Schließen der Anlageflächen steuert, steuert auch die Greifeinheiten mit einer ersten oder einer zweiten Führung, insbesondere das Heben und Senken eines Hebers, typischerweise ausgeführt als eine Hebelanordnung, oder das Schließen und Öffnen eines Gelenks oder Scharniers.
Als weiter eigenständiger Bestandteil der Erfindung wird eine Fördervorrichtung angesehen, die einen Greifer wie vorstehend beschrieben und ein Transportmittel aufweist.
Das Transportmittel kann als umlaufendes Band aus elastischem, biegsamem Material, als Band aus einzelnen, meist einander überlappenden Bandabschnitten, als Förderkette, als Walzen- oder Rollengang auch mit angetriebenen Walzen oder Rollen, oder auf beliebige andere Weise ausgebildet sein. Das Transportmittel kann aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzt sein, z. B. als Folge von Förderbändern oder - ketten. Das Transportmittel kann lineare Abschnitte, aber auch Abschnitte mit einem Radius enthalten, auf denen Unterlage und Produkte in einem Bogen gefördert werden. Das Transportmittel kann auch Abschnitte enthalten, in denen Unterlage und Produkte geschwenkt oder gedreht werden.
Der Greifer folgt solchen Abschnitten, in denen Unterlage und Produkte geschwenkt oder gedreht werden, oder der Greifer ist in solchen Abschnitten ortsfest oder beweglich angeordnet. Bevorzugt dreht der Greifer Unterlage und Produkte innerhalb solcher Abschnitte relativ zum Transportmittel.
Der Greifer ist meist oberhalb des Transportmittels angeordnet, wobei die zweiten Führungen das Produkt, jeweils mit der Anlagefläche seitlich ergreifen, und wobei sich die mindestens eine Greifeinheit mit der ersten Führung am Produkt entlang bis unterhalb der Unterlage erstreckt.
Da die Greifeinheit erfindungsgemäß unter die Unterlage reicht, weist das
Transportmittel nach einer bevorzugten Ausführung Aussparungen auf, die während des Förderns einer Unterlage mit darauf angeordneten Produkten von der Greifeinheit durchsetzt werden, bzw. in die die Greifeinheit eintaucht.
Die Aussparung weist Abmessungen auf, die ein Schwenken oder Drehen der
Unterlage mit dem Produkt ermöglichen. Bei dieser Ausführung müssen Transportmittel und Greifer mit der daran angeordneten Greifeinheit synchronisiert sein. Die
Greifeinheit muss sich über einer Aussparung befinden, so dass sie die Unterlage sicher unterfassen kann. Greifer und Transportmittel bewegen sich dann zum Fördern der auf der Unterlage angeordneten Produkte mit derselben Geschwindigkeit. Das synchrone Zu- bzw. Anordnen von Greifer und Transportmittel kann beispielsweise durch eine Steuereinheit gewährleistet werden, die durch Sensoren Signale erhält, die die richtige Anordnung des Greifers bezogen auf das Transportmittel signalisieren. Typische Sensoren können optische Sensoren sein.
Die Erfindung umfasst weiter ein Verfahren zum Befördern von Produkten auf einer Unterlage zumindest mit den Schritten: Positionieren eines Greifers mit mindestens einer Greifeinheit, die eine erste Führung aufweist, oberhalb der auf der Unterlage befindlichen Produkte, wobei Produkte und Unterlage auf einem Transportmittel aufstehen,
Schwenken der Greifeinheit zum Anlegen an die Produkte,
- Fördern, insbesondere Drehen oder Schwenken der vom Greifer gehaltenen
Produkte und der ebenfalls vom Greifer erfassten Unterlage auf dem
Transportmittel um eine Flochachse.
Das Verfahren zum Befördern von Produkten auf einer Unterlage umfasst den Schritt, dass die Produkte auf der Unterlage durch einen Greifer mit mindestens einer
Greifeinheit erfasst werden. Dabei liegt die mindestens eine erste Anlagefläche des Greifers an mindestens einer Unterlage an. In der Regel liegt die erste Anlagefläche seitlich im Bereich einer Ecke an der Unterlage an. Der Greifer kann mindestens einen Greifarm mit einer zweiten Anlagefläche aufweisen. Bevorzugt liegt eine zweite
Anlagefläche an einer Seitenfläche oder einer Seitenwand des Produkts oder, falls die Unterlage Bestandteil einer Umverpackung ist, die das Produkt mindestens
abschnittsweise umhüllt, an der Umverpackung an. Bevorzugt liegen Greifarme mit zweiten Anlageflächen an sämtlichen Seitenwänden des Produkts oder seiner
Umverpackung an und mindestens zwei Greifarme mit einer ersten Anlagefläche an einander diametral gegenüberliegenden Ecken der Unterlage an. Auf diese Weise werden die Produkte sicher befördert und geführt.
Die Unterlage ist, sofern die Greifeinheit mit der ersten Führung einen Finger aufweist, nun auf bzw. über der Oberseite des Fingers der Greifeinheit angeordnet. Die
Greifeinheit wird optional durch einen Hebel, insbesondere durch eine Hebelanordnung, angehoben, mindestens bis zur Anlage der Oberseite des Fingers an die Unterlage. Dabei liegt die erste Führung der Greifeinheit an der Unterlage, insbesondere an einer Kante der Unterlage an. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst weiter das Fördern, insbesondere das Drehen oder Schwenken des vom Greifer gehaltenen Produkts um eine Hochachse der Produkte.
Weist die Greifeinheit eine erste Führung und zusätzlich einen Finger sowie eine Sicherung auf, erfolgt das Fördern, insbesondere das Drehen oder Schwenken, mit der zwischen Finger und Sicherung erfassten Unterlage. Nach einer vorteilhaften
Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Finger der Greifeinheit so weit angehoben, bis ein über dem Finger auf der Unterlage befindliches Produkt durch sein Gewicht die Unterlage am Finger sichert.
Nach einer alternativen Ausführung wird die Unterlage mittels einer Sicherung an der Greifeinheit gesichert, insbesondere einer Sicherung, die die Unterlage am Finger sichert. Geeignete Sicherungen sind vorstehend erläutert.
Details von Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend an Fland von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivische Ansicht eines Greifers mit erfindungsgemäßen Greifeinheiten Fig. 2 perspektivische Ansicht eines Greifers mit Produkt und Fördervorrichtung Fig. 3 perspektivische Ansicht einer Fördervorrichtung mit geöffneten Greifern, Produkt und Transportmittel
Fig. 4 perspektivische Ansicht einer Fördervorrichtung mit geschlossenem Greifer, Produkt und Transportmittel
Fig. 5 Ansicht eines Förderbandes mit Aussparungen
Fig. 1 zeigt einen Greifer 1 mit zwei erfindungsgemäßen Greifeinheiten 2. Der Greifer besteht bevorzugt aus Metall. Jede Greifeinheit 2 weist zwei erste Führungen 3a, 3b auf. Jede erste Führung 3a, 3b weist eine erste Anlagefläche auf, die als
Führungsfläche dient. Die erste Anlagefläche 4 ist dem zu befördernden Produkt zugewandt, sie befindet sich am freien Ende der ersten Führung 3a, 3b. Die erste Führung 3a, 3b ist an einem Träger 5 angeordnet. Der Träger 5 ist als Winkel ausgeführt, wobei an jedem Winkelabschnitt 6a, 6b jeweils eine erste Führung 3a bzw. 3b befestigt ist, hier mit einer Verschraubung. Der Träger ist durch einen Block 7 ausgesteift. Damit stehen auch die ersten Führungen 3a und 3b in einem Winkel zueinander, hier in einem rechten Winkel. Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, können die ersten Führungen 3a, 3b dadurch an einer Ecke einer Unterlage 8 jeweils an einer Kante der Ecke anliegen.
Fig. 1 zeigt weiter einen Fieber, hier ausgestaltet als eine Flebelanordnung 9 mit einem ersten, oberen Flebelpaar 9a, das zwischen dem Greifer 1 und dem Träger 5
angeordnet ist und mit einem zweiten, unteren Flebelpaar 9b, das ebenfalls zwischen dem Greifer 1 und dem Träger 5 angeordnet ist. Das obere Flebelpaar 9a ist
abgewinkelt, das untere Flebelpaar 9b ist gerade ausgeführt. Mittels der Hebelanordnung 9 kann der Träger 5 gehoben und gesenkt werden. Dabei führt der Träger 5 eine Schwenkbewegung aus.
Fig. 1 zeigt weiter, dass die Greifeinheiten 2 diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind. Dadurch, dass die Greifeinheiten 2 auf diese Weise einander diametral gegenüberliegende Ecken einer Unterlage eines Produkts ergreifen, ist gewährleistet, dass die Unterlage sich nicht relativ zu dem oder den darauf stehenden Produkten verschiebt.
Der Greifer 1 weist weiter vier zweite Greifeinheiten 10 auf, die dazu ausgebildet sind, jeweils an einer Seitenfläche eines Produkts bzw. einer Umverpackung anzuliegen.
Eine zweite Greifeinheit 10 weist eine Führung 11 mit einer zweiten Anlagefläche 12 auf. Die zweite Anlagefläche 12 ist, bezogen auf den Träger 13 der zweiten Greifeinheit 10 breiter als der Träger. Auf diese Weise liegt die Greifeinheit 10 sicher am Produkt bzw. an der Umverpackung an.
Auch die zweite Greifeinheit 10 ist beweglich mittels zweier Hebelpaare 14a, 14b am Greifer 1 gelagert. Die zweite Greifeinheit 10 kann in einer Schwenkbewegung aufwärts und abwärts bewegt werden.
Die Führungen 3a, 3b, 11 sind jeweils am Träger 5, 13 verschraubt. Sie können auch auf beliebige andere lösbare oder unlösbare Weise am Träger 5, 13 befestigt sein, wobei lösbare Verbindungen (z. B. Schrauben, Stecken, Klemmen) bevorzugt sind, um ggf. die Führungen wechseln zu können.
Der Greifer 1 weist eine Aufnahme 15 auf, mit der er beweglich angeordnet ist. Eine in Fig. 2 angedeutete Hochachse H der Produkte verläuft in der Regel parallel zur
Aufnahme 15. Der Greifer wird im Betriebszustand mit derselben Geschwindigkeit und in derselben Transportrichtung gefördert wie das in Fig. 2 und 3 dargestellte
Förderband. Zudem ist der Greifer bezogen auf das Förderband dreh- und schwenkbar an der Aufnahme 15 gelagert. Auf diese Weise kann der Greifer 1 die Unterlage 8 mit den darauf angeordneten Produkten jederzeit relativ zur Transportrichtung T drehen oder schwenken. Der Greifer 1 steht mit einer hier nicht dargestellten Steuereinheit in Verbindung, die mindestens die Bewegung der ersten und zweiten Greifeinheit 2, 10 und das Drehen des Greifers steuert. Fig. 2 zeigt einen Greifer 1 in geöffnetem Zustand. Der Greifer 1 befindet sich über dem Produkt 16, hier ein Produkt, das aus zwei Gruppen ä sechs Flaschen besteht, die von einer Umverpackung umhüllt sind. Beispielsweise bildet der Boden der Umverpackung die Unterlage 8. Die Umverpackung weist ebenfalls eine Oberseite 8a und eine
Unterseite 8b auf. Die Unterlage ist also mehrteilig, trotzdem wird das Produkt, die beiden Sixpacks, als Einheit bewegt. Daher die Bezeichnung als ein Produkt. Die Umverpackung bildet auch die Seitenwände 17 des Produkts. Die zweiten
Greifeinheiten 10, die jeweils an einer Seite des Produkts 16 angeordnet sind, sind so hoch angehoben, dass das Produkt 16 relativ zum Greifer 1 frei beweglich ist. Alternativ kann der Greifer 1 angehoben und relativ zum Produkt 16 frei bewegt werden. Die ersten Greifeinheiten 3 sind ebenfalls angehoben, jedoch befinden sich die
Anlageflächen 4 noch in Flöhe der Seitenwände des Produkts 16. Dies hindert die relative Beweglichkeit von Produkt 16 und Greifer 1 jedoch nicht.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht von zwei Greifern 1 , die jeweils an einem Produkt 16 anliegen, das auf einem Fördermittel, hier einem Förderband 18 stehen und in Transportrichtung T gefördert werden. Die Produkte 16 sollen in wechselnder
Ausrichtung zu einer Lage einer Palette zusammengestellt werden, wobei diese Lage anschließend auf einer Palette abgesetzt wird. Zu diesem Zweck müssen mindestens einzelne der in einer Reihe geförderten Produkte geschwenkt oder gedreht werden. Das Drehen oder Schwenken der Produkte 16, die auf dem Förderband 18 stehen, erfolgt durch den Greifer 1. Der Greifer 1 bewegt sich in derselben Geschwindigkeit und in dieselbe Transportrichtung T wie die Produkte 16. Die Greifeinheiten 10 des Greifers 1 liegen an den Seitenwänden 17 des Produkts 16 an, hier, bezogen auf die
Transportrichtung T an der Vorder- und der Rückseite sowie an den Seitenwänden, die parallel zur Transportrichtung verlaufen. Die Anlageflächen 4 der Greifeinheiten 10 sind breiter als der Träger 13, so dass das Produkt 16 sicher geführt wird.
Die Greifeinheiten 2 sind einander diametral gegenüber angeordnet. Es ist deutlich erkennbar, dass die Führungen 3a, 3b mit den Anlageflächen 4, die jeweils an einer Ecke der Unterlage 8 anliegen, bis unter die Unterlage 8, also bis unter das Produkt 16 reichen. Zwei einander diametral gegenüberliegende Ecken der Unterlage 8 sind also sicher geführt. Ein in Fahrtrichtung gesehenes vom Greifer 1 umfasstes Produkt 16 zeigt Fig. 4. Es ist auch hier deutlich zu sehen, dass die Führungen 3a, 3b der Greifeinheiten 2 bis unter die Unterlage 8 des Produkts 16 reichen. Damit erstrecken sich die Führungen 3a, 3b in das Förderband 18 hinein, genauer gesagt bis durch eine Öffnung 19 im Förderband 18 hindurch. Die erfindungsgemäße Greifeinheit setzt also voraus, dass das Produkt exakt auf dem Förderband platziert wird, insbesondere exakt bezogen auf die Öffnungen 19 des Förderbands.
In Fig. 2, 3 und 4 sowie 5 ist deutlich zu sehen, dass das Förderband 18 Öffnungen 19 aufweist. Die Öffnungen 19 sind so bemessen, dass der gesamte Bewegungsablauf einer Drehung oder eines Schwenkens des Greifers 1 mit den ersten Greifeinheiten 2, deren Führungen 3a, 3b bis unter die Unterlage 8 des Produkts 16 reichen,
durchgeführt werden können, ohne das Transportieren des Produkts auf dem
Förderband 18 zu unterbrechen. Die Öffnungen sind also mindestens so lang bzw. so breit wie das Produkt 16 mit den daran anliegenden Führungen 3a, 3b. Die in Fig. 5 besonders deutlich gekennzeichnete Öffnung 19 ermöglicht hier eine Drehung bzw. ein Schwenken des Produkts 16 um bis zu 180° bezogen auf die Transportrichtung.
Bezugszeichenliste
1 Greifer
2 Greifeinheit
3a, 3b erste Führungen
4 erste Anlagefläche
5 Träger
6a, 6b Winkelabschnitt des Trägers 7 Block
8 Unterlage
8a Oberseite
8b Unterseite
9 Hebelanordnung
9a, 9b Hebelpaare
10 zweite Greifeinheit
1 1 zweite Führung
12 zweite Anlagefläche
13 Träger
14a, 14b Hebel paare
15 Aufnahme
16 Produkt
17 Seitenwand
18 Förderband
19 Öffnung
T Transportrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Greifeinheit (2) für eine Unterlage (8) mit einer Dicke, die durch eine Oberseite (8a) und eine Unterseite (8b) vorgegeben wird, wobei auf der Oberseite (8a) der
Unterlage (8) mindestens ein Produkt (16) gefördert wird, aufweisend eine erste Führung (3a, 3b) mit einer an der Unterlage (8) anliegenden Führungsfläche (4), die sich bis unter die Unterseite (8b) der Unterlage (8) erstreckt.
2. Greifeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (4) als Stab oder als Fläche ausgebildet ist.
3. Greifeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Führungspaar vorgesehen ist, das zwei erste Führungen (3a, 3b) aufweist, wobei jeweils eine erste Führung (3a, 3b) an jeweils einer Kante einer Unterlage (8) anliegt, wobei die Führungsflächen (4) der beiden ersten Führungen (3a, 3b) in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
4. Greifeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander
diagonal gegenüberliegende Führungspaare vorgesehen sind.
5. Greifeinheit nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Führung (3a, 3b) einen Finger aufweist, wobei der Finger plattenförmig aufgebaut ist und eine Oberseite aufweist, auf der die Unterseite (8b) der Unterlage (8) aufliegt.
6. Greifeinheit nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Finger eckig, winkelförmig oder mit einer mindestens abschnittsweise gerundeten Kontur ausgebildet ist.
7. Greifeinheit nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Finger eine mindestens abschnittsweise gebrochene oder abgeflachte Kante aufweist.
8. Greifeinheit nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherung für die Unterlage (8) vorgesehen ist, die beim Fördern der Unterlage (8) mit der Unterlage (8) in Eingriff kommt.
9. Greifeinheit nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Greifeinheit (2) einen Träger (5) aufweist.
10. Greifeinheit nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Greifeinheit (2) mittels eines Hebers (9)
höhenverstellbar ist.
11.Greifeinheit nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Greifeinheit (2) mit einem Gelenk oder Scharnier an dem Träger (5) angeordnet ist.
12. Greifer zum Befördern von Produkten (16) mit einer Unterlage (8), aufweisend Greifeinheiten (10) zum Erfassen der Produkte (16) und mindestens eine
Greifeinheit (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Fördern der Unterlage (8).
13. Greifer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine
zweite Führung (11 ) vorgesehen ist, die an einer Seitenfläche (17) eines auf der Unterlage (8) geförderten Produktes (16) anliegen.
14. Greifer nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Führung (11 ) an jeder Seite des auf der Unterlage (8) geförderten Produktes (16) anliegt.
15. Greifer nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Führungen (11 ) eine gegenüber dem zweiten Träger (13) vergrößerte Anlagefläche (12) aufweisen, die insbesondere breiter ist als die zweite Führung (11 ).
16. Greifer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (1 )
oberhalb der Unterlage (8) angeordnet ist.
17.Fördervorrichtung aufweisend ein Transportmittel (18) zum Fördern einer Unterlage (8) mit darauf geförderten Produkten (16), wobei das Transportmittel (18) mindestens eine Aussparung (19) für eine Greifeinheit (2) aufweist.
18. Verfahren zum Befördern von Produkten (16) auf einer Unterlage (8) zumindest mit den Schritten:
Positionieren eines Greifers (1 ) mit mindestens einer Greifeinheit (2,10), die eine Führung (3a, 3b, 11 ) aufweist, oberhalb der auf der Unterlage (8) befindlichen Produkte (16), wobei Produkte (16) und Unterlage (8) auf einem
Transportmittel (18) aufstehen,
Schwenken der Greifeinheit (2,10) zum Anlegen an die Produkte (16),
Fördern, insbesondere Drehen oder Schwenken der vom Greifer (1 ) gehaltenen Produkte (16) und der ebenfalls vom Greifer (1 ) erfassten Unterlage (8) auf dem Transportmittel (18) um eine Flochachse.
19. Verfahren zum Befördern von Produkten (16) nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Greifeinheit (2) einen Finger aufweist, wobei die Greifeinheit (2) mindestens bis zur Anlage an die Unterlage (8) angehoben wird, bis die Unterlage (8) auf der Oberseite des Fingers aufliegt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinheit (2) angehoben wird, bis die Unterlage (8) durch das Gewicht mindestens eines Produkts (16) an der Unterlage (8) gesichert wird.
21.Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (8) am Finger der Greifeinheit (2) gesichert wird.
PCT/EP2019/078640 2018-10-31 2019-10-22 Greifeinheit für eine unterlage WO2020088980A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19794130.5A EP3873835A1 (de) 2018-10-31 2019-10-22 Greifeinheit für eine unterlage
US17/282,910 US11987456B2 (en) 2018-10-31 2019-10-22 Gripping unit for a base
CN201980070690.9A CN112912322A (zh) 2018-10-31 2019-10-22 用于基底的抓持单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127266.9 2018-10-31
DE102018127266.9A DE102018127266A1 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Greifeinheit für eine Unterlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020088980A1 true WO2020088980A1 (de) 2020-05-07

Family

ID=68342919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/078640 WO2020088980A1 (de) 2018-10-31 2019-10-22 Greifeinheit für eine unterlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11987456B2 (de)
EP (1) EP3873835A1 (de)
CN (1) CN112912322A (de)
DE (1) DE102018127266A1 (de)
WO (1) WO2020088980A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594476A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 Newtec International Greifer zum Handhaben von Lasten wie Säcke, Palettiervorrichtung mit einem solchen Greifer und Palettierverfahren
JP2002103268A (ja) * 2000-09-28 2002-04-09 Meidensha Corp ロボットハンド
US20050220599A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Job Matthew A Clamshell and fork-style material handling apparatus
EP1886772A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-13 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Untergreifen von Gegenständen
US20150246444A1 (en) * 2012-10-31 2015-09-03 Elettric 80 S.P.A. Gripping head for groups of products
WO2017027909A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-23 Foodmach Pty Ltd A palletiser

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293272A (en) * 1978-11-20 1981-10-06 Staalkat B.V. Method and apparatus for denesting a plurality of containers filled with articles
US4355936A (en) * 1980-08-28 1982-10-26 Diamond International Corporation Egg transfer apparatus
JPH0743056Y2 (ja) * 1990-04-19 1995-10-04 日東工器株式会社 荷役機械
US6082080A (en) * 1998-10-15 2000-07-04 Abb Flexible Automation, Inc. Device for mechanically grasping and palletizing rectangular objects
SE514620C2 (sv) * 1999-05-20 2001-03-19 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning och metod för att hämta, förflytta och överlämna en lagerenhet till en pallastad enhet
NL1013281C2 (nl) * 1999-10-13 2001-04-17 Food Processing Systems Grijper.
DE102009016333A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 CFS Bühl GmbH Greifer zur Anordnung mit einem Roboterarm mit unabhängig voneinander antreibbaren Schaufeln
NL2003892C2 (nl) 2009-12-01 2011-06-06 Robertpack Ind & Packaging Equipment B V Inrichting voor het oppakken van voorwerpen en combinatie daarvan met een manipulator.
US9499287B2 (en) 2011-10-10 2016-11-22 Moba Group B.V. Tray gripper head

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594476A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 Newtec International Greifer zum Handhaben von Lasten wie Säcke, Palettiervorrichtung mit einem solchen Greifer und Palettierverfahren
JP2002103268A (ja) * 2000-09-28 2002-04-09 Meidensha Corp ロボットハンド
US20050220599A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Job Matthew A Clamshell and fork-style material handling apparatus
EP1886772A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-13 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Untergreifen von Gegenständen
US20150246444A1 (en) * 2012-10-31 2015-09-03 Elettric 80 S.P.A. Gripping head for groups of products
WO2017027909A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-23 Foodmach Pty Ltd A palletiser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018127266A1 (de) 2020-04-30
EP3873835A1 (de) 2021-09-08
US11987456B2 (en) 2024-05-21
CN112912322A (zh) 2021-06-04
US20220009726A1 (en) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009649B4 (de) Greifvorrichtung
EP0320797B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen
EP3736219B1 (de) Ausklappvorrichtung, entsprechendes verfahren und system
EP0919471B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Packungen
EP0482406A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen, wie Kartons
DE102013204095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren, Ausrichten und/oder Gruppieren von Artikeln, Stückgütern oder Gebinden
EP3144255A1 (de) Einrichtung zum umpacken von zu packungseinheiten zusammengefassten stückgütern
EP3666696A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schichtweisen handhabung von übereinander angeordneten stückgutlagen
DE102015106759B4 (de) Packvorrichtung zum Verpacken von Behältern in eine Verpackungseinheit mit einem Gefache
DE102015005660A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten und Greifen eines Sacks
EP2620377B1 (de) Verfahren zur Entnahme zusammengelegter Faltschachteln aus einer Umverpackung
CH659641A5 (de) Vorrichtung zum zubringen gefalteter blaetter zu einer heftmaschine.
DE2601309A1 (de) Vorrichtung fuer eine palettiermaschine o.dgl.
WO2020088980A1 (de) Greifeinheit für eine unterlage
DE2020470C3 (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einbringen von Gefäßen in Packbehälter
DE202010014192U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Übergabe von flachliegenden Beutelpaketen
DE102009040918A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern
EP0104569A2 (de) Einrichtung zum Ablegen von Werkstücken nach der letzten in einem Pressenwerkzeug erfolgten Bearbeitungsstufe
DE4030643C2 (de)
AT506539A1 (de) Fírdervorrichtung mit einem aufnahmemittel für eine trennlage
DE102018200988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Schutzelements an einer Verpackung
DE2323693B2 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden verpacken jeweils gleicher anzahlen von einen oberen, ueberstehenden rand aufweisenden behaeltern, sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2435671C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben und Lagern von länglichen Gegenständen
WO2022034100A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung eines verpackungsschritts von flächigen kartongütern, die als faltschachteln ausgebildet sind
WO1985005090A1 (en) Device for stacking thin-walled parts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19794130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019794130

Country of ref document: EP

Effective date: 20210531