WO2020074338A1 - Hydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem hydraulischen stellantrieb - Google Patents

Hydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem hydraulischen stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2020074338A1
WO2020074338A1 PCT/EP2019/076687 EP2019076687W WO2020074338A1 WO 2020074338 A1 WO2020074338 A1 WO 2020074338A1 EP 2019076687 W EP2019076687 W EP 2019076687W WO 2020074338 A1 WO2020074338 A1 WO 2020074338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
cylinder
hydraulic cylinder
machine
chambers
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/076687
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexandre ORTH
Gottfried Hendrix
Simone Karl
Oliver GERHARD
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP19782999.7A priority Critical patent/EP3864300B1/de
Priority to CN201980066029.0A priority patent/CN112789412B/zh
Priority to US17/283,223 priority patent/US11448242B2/en
Priority to BR112021006462A priority patent/BR112021006462A2/pt
Publication of WO2020074338A1 publication Critical patent/WO2020074338A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1404Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type in clusters, e.g. multiple cylinders in one block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • F15B11/0365Tandem constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/02Surface sealing or packing
    • E21B33/03Well heads; Setting-up thereof
    • E21B33/06Blow-out preventers, i.e. apparatus closing around a drill pipe, e.g. annular blow-out preventers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/004Fluid pressure supply failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • F15B2211/7056Tandem cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8757Control measures for coping with failures using redundant components or assemblies

Definitions

  • Hydraulic system for use under water with a hydraulic
  • the invention relates to a hydraulic system for use under water, in particular at great water depths, with a hydraulic actuator.
  • the hydraulic actuator is used in particular to operate underwater fittings.
  • the system preferably comprises a container which has an interior space which is provided to form a volume which is closed off from the surroundings and is intended to hold a hydraulic pressure fluid.
  • the system further comprises a hydraulic cylinder and at least one hydraulic machine, which are arranged inside the container.
  • the hydraulic system for use under water is particularly equipped with a redundant hydraulic actuator for manual (mechanical) actuation.
  • Such types of hydraulic systems are mainly used to move an element under water at depths of up to several thousand meters in connection with the extraction of oil and natural gas, mining, scientific inquiries, infrastructure projects or renewable energy projects.
  • process valves are located at great depths with which the volume flow of the medium to be extracted can be regulated or shut off.
  • An electrohydraulic system can be designed with an electrohydraulic actuator which comprises a container, in the interior of which a hydrostatic machine that can be operated at least as a pump and an electric machine that is mechanically coupled to the hydrostatic machine are arranged.
  • the main drive of the actuator is an electric motor that drives the pump and thus adjusts a hydraulic cylinder with a straight line movement.
  • the electric motor consumes considerable electrical energy, which, for example, must be brought in via submarine cables.
  • the actuator for example, adjusts large production valves for oil or gas wells that regulate the flow rate.
  • a process valve can also be operated manually by a robot, such as a Remote Operated Vehicle (ROV) or an Autonomous Underwater Vehicle (AUV), for example in an emergency, there is a manual interface on the container from which it starts a rod is coupled to a piston in the cylinder.
  • the rod can have a movement thread and can interact with an internally threaded and axially fixed screw nut that is rotated to actuate the process valve.
  • the disadvantage of this arrangement is the investment outlay. A large installation space is required here. In addition, the limited service life disturbs.
  • manual operation prevents frequent adjustment of a process valve during operation.
  • the mechanical arrangement is sensitive to shocks and vibrations that can be caused by the underwater vehicle.
  • a hydraulic system for use under water with a hydraulic actuator contributes to this, with a hydraulic cylinder and at least one hydraulic machine being present. At least one rotary drive device and the hydraulic machine are mechanically coupled for a common rotating movement. The hydraulic machine adjusted further at least the hydraulic cylinder.
  • the hydraulic cylinder has at least three cylinder chambers. In addition, a first hydraulic circuit and a second hydraulic circuit are available, which open into different cylinder chambers.
  • the hydraulic system presented here with the hydraulic actuator has the advantage that, in a structurally simple manner, a smaller installation space is combined with an increased service life. In particular, frequent adjustment by an underwater vehicle, for example a robot, is made possible. Finally, undesirable impacts and vibrations on the hydraulic cylinder, which can occur due to the underwater vehicle, are avoided.
  • Two hydraulic circuits with several cylinder chambers of a hydraulic cylinder are advantageously combined. Because the hydraulic cylinder has at least three cylinder chambers, two independent hydraulic circuits are assigned to the one hydraulic cylinder in a structurally elegant manner, so that different functions of the two circuits can be implemented by the same hydraulic cylinder.
  • the first hydraulic circuit preferably comprises the hydraulic cylinder and a first hydraulic machine and the independent second hydraulic circuit comprises the hydraulic cylinder and a second hydraulic machine, the hydraulic cylinder and the at least one hydraulic machine each being part of a hydrostatic transmission.
  • the hydrostatic transmission works on the displacement principle. As a rule, a driven hydraulic pump and the hydraulic cylinder are available.
  • the first hydraulic circuit with at least one cylinder chamber in the hydraulic cylinder is preferably set up as a normal working actuator and the second hydraulic circuit with two further cylinder chambers in the hydraulic cylinder as an emergency actuator.
  • the rotary drive device can be used both for the mechanical emergency adjustment of the hydraulic cylinder and for the permanent adjustment of the hydraulic cylinder in normal working operation.
  • one or the same piston of the hydraulic cylinder can be moved and moved along its travel axis with each hydraulic circuit.
  • the execution is in particular such that in the event that a (first) hydraulic circuit does not work (correctly), the other (second or further) hydraulic circuit can implement the movement.
  • the hydraulic cylinder expediently has at least four or five cylinder chambers.
  • a (first) hydraulic circuit with (first) two cylinder chambers and a (second) hydraulic circuit with (second) two cylinder chambers cooperate and also a pretensioning or resetting unit for the piston rod of the hydraulic cylinder in the fifth cylinder chamber is arranged.
  • Two cylinder chambers are preferably uncoupled from the working movement of the piston rod or the hydraulic cylinder. In this way, the wear of seals is reduced.
  • the hydraulic cylinder is advantageously a differential cylinder or a synchronous cylinder.
  • the two pressurized active surfaces on the piston are of different sizes. This results in different forces when moving in and out at the same operating pressure as well as different speeds with a constant volume flow.
  • Differential cylinders are inexpensive and have a high power density, which results from the high achievable forces and the large strokes in relation to the size of the cylinders.
  • the hydraulic cylinder is expediently designed with a longitudinally displaceable piston for adjusting a process valve.
  • the hydraulic cylinder preferably comprises a compression spring, for example a helical compression spring, for resetting the hydraulic cylinder.
  • the compression spring is supported at one end on the cylinder head and at the other end on the first piston or on a displaceable piston element.
  • the hydraulic cylinder is designed as a tandem cylinder.
  • the hydraulic cylinder is designed in such a way that two cylinders are connected to one another in such a way that the piston rod of one cylinder acts on the piston surface through the base of the second cylinder.
  • a container is preferably provided, in the interior of which the hydraulic cylinder and the at least one hydraulic machine are arranged. The container is in particular set up so that it is tight and durable against sea water even at great depth.
  • the rotary drive device is advantageously arranged outside the container and is set up for coupling to the hydraulic machine and for uncoupling from the hydraulic machine.
  • Two rotary drive devices are expediently arranged outside the container, the second rotary drive device being provided for the normal actuation of the hydraulic cylinder and the first rotary drive device for the emergency actuation (bridging) of the hydraulic cylinder.
  • a remote-controlled underwater vehicle advantageously includes the rotary drive device.
  • the rotary drive device is preferably a torque tool of an underwater robot.
  • the rotary drive device expediently comprises an electric motor.
  • the electric motor can be provided outside the container (in the seawater area). It is possible to provide a separate electric motor within the container as a working drive.
  • a coupling device is preferably provided between the rotary drive device and the hydraulic machine.
  • the mechanically driven, hydraulic emergency actuator is advantageously integrated into a 3-chamber or 5-chamber cylinder.
  • the 3-chamber or 5-chamber cylinder has at least one hydraulic safety release function (three chambers) and possibly a hydrostatic drive (five chambers).
  • two chambers are provided for the hydraulic emergency actuator, which can be operated mechanically from the outside.
  • a device for arrangement under water and for controlling a conveyable volume flow of a gaseous or liquid medium is proposed, which is designed with a process valve.
  • the process valve has a process valve housing and a process valve slide with which the volume can be controlled.
  • a hydraulic cylinder is also provided, which is assigned to the process valve housing and is movable with the process valve slide.
  • the device also has a hydraulic system with a hydraulic actuator, a rotary drive device being arranged on a remote-controlled underwater vehicle, which drives a hydraulic pump which adjusts the hydraulic cylinder.
  • the hydraulic cylinder has at least three cylinder chambers, a first hydraulic circuit and a second hydraulic circuit being present, which open into different cylinder chambers.
  • FIG. 1 shows a side view of the device with the process valve closed, with a hydraulic cylinder with three cylinder chambers, one cylinder chamber being assigned to a displaceable piston and two cylinder chambers being assigned to a stationary piston;
  • FIG. 2 enlarges the hydraulic cylinder according to FIG. 1 in detail
  • 3 shows an embodiment of the hydraulic cylinder with five cylinder chambers, wherein two cylinder chambers are assigned to a first displaceable piston, one cylinder chamber to a displaceable piston element and two cylinder chambers to a stationary piston
  • Fig. 4 an embodiment like Figure 3, but two
  • Cylinder chambers are assigned to a second displaceable piston
  • Fig. 5 an embodiment like Figure 3, but two
  • Cylinder chambers are assigned to a displaceable piston element
  • Fig. 6 an embodiment like Figure 3, but two
  • Cylinder chambers are each assigned a displaceable sealing sleeve
  • Fig. 7 an embodiment like Figure 3, but two
  • Cylinder chambers are each assigned to a sliding sealing washer
  • Fig. 8 an embodiment like Figure 3, but two
  • Cylinder chambers are assigned to a third displaceable piston
  • the exemplary embodiments of a hydraulic system shown in the figures have a process valve 1 with a process valve housing 2, through which a process valve channel 3 passes, which is continued at its mouths through pipes (not shown) and in which a gaseous or liquid medium flows from the sea floor a part of a drilling tower protruding from the sea or to a drilling ship.
  • the direction of flow is indicated by arrow 4.
  • a cavity is formed in the process valve housing 2, which crosses the process valve channel 3 and in which a process valve slide 5 with a flow opening 6 can be moved transversely to the longitudinal direction of the process valve channel 3.
  • the process valve channel 3 and the flow opening 6 in the process valve slide 5 do not overlap. Process valve 1 is therefore closed.
  • Process valve 1 In a state (not shown), the flow opening 6 and the process valve channel 3 largely overlap. Process valve 1 is almost completely open.
  • a process valve of the type shown and the use described should, on the one hand, be able to be operated in a controlled manner and, on the other hand, should also contribute to safety by quickly and reliably assuming a position in the event of a fault which corresponds to a safe state. In the present case, this safe state is a closed process valve.
  • the process valve 1 is actuated by a compact hydraulic system 7, which is arranged under water directly on the process valve 1. It is sufficient that only one electrical cable 8 leads from the hydraulic system 7, for example to the surface of the sea or another higher-level electrical control system located under water.
  • the hydraulic system 7 shown as an exemplary embodiment has a container 9 which is attached to the process valve housing 2 on an open side, so that there is an interior space 10 which is closed off from the surroundings and is filled with a hydraulic pressure fluid as the working medium.
  • the container 9 has on its open side an inner flange with which it is screwed to the process valve housing 2.
  • a circumferential seal 11, which is inserted into a circumferential groove of the process valve housing 2, is arranged radially outside the screw connections between the inner flange of the container 9 and the process valve housing 2.
  • the container 9 is pressure-compensated for the ambient pressure prevailing under water (sea water region 12).
  • a diaphragm 14 is tightly clamped in a pressure compensator 13 in an opening in the container wall.
  • There are holes in the lid so that the space between membrane 14 and lid is part of the environment and is filled with sea water.
  • the interior 10 is therefore sealed off from the surroundings by the membrane 14.
  • the membrane 14 is on its first surface facing the interior 10 by the pressure in the interior 10 and on its second surface facing the cover, which is approximately the same size as the first surface, by the pressure in the Environment prevails, acts upon and always seeks to adopt a position and form in which the sum of all the forces acting on it is zero.
  • a hydraulic cylinder 15 with a cylinder housing 16, which is closed at the end by a cylinder bottom 17 and a cylinder head 18, with a piston which can be displaced in the longitudinal direction of the cylinder housing 16 inside the cylinder housing 16, as shown in FIG. 2 19 and with a first displaceable piston rod 24 which is fixedly connected to the piston 19 and projects on one side away from the piston 19 and which passes through the cylinder head 18 in a sealed manner and in a manner not shown.
  • the gap between the piston rod 24 and the cylinder head 18 is sealed by two seals (not shown) arranged in the cylinder head 18 at an axial distance from one another.
  • the process valve slide 5 is attached to the free end of the piston rod 24.
  • a second displaceable piston rod 25 which is fixedly connected to the piston 19 and projects to the other side from the piston 19 and which is guided in a sealed manner and passes through a first cylinder inner wall 39.1 and through a second cylinder inner wall 39.2.
  • the piston 19 divides the interior of the cylinder housing 16 into a first cylinder chamber 32 on the cylinder bottom and a spring chamber 37 on the cylinder head, the volume of which depends on the position of the piston 19. 19.1 denotes a first end face of the piston 19 and 19.2 denotes a second end face of the piston 19. 23.1 denotes a first end face of the piston rod 23 and 23.2 denotes a second end face of the piston rod 23.
  • a compression spring 38 is housed, which coaxially surrounds the piston rod 24 and is clamped between the cylinder head 18 and the piston 19, thus acting on the piston 19 in a direction into which the piston rod 24 is inserted and the process valve slide 5 for closing the Process valve 1 is moved.
  • the end region 25.1 of the second displaceable piston rod 25 facing the cylinder base 17 is (partially) designed as a hollow cylinder with a hollow cylinder wall 25.2 and a hollow cylinder base 25.3, which is opposed by a closing first cover element 42 with an annular cross section.
  • a stationary piston 22 (connected to the cylinder housing 16), from the first end face 22.1 of which there is a stationary piston rod 28 starting and penetrating the opening of the cover element 42, extends to the cylinder base 17.
  • With 65 a first cylinder interior cavity and with 66 a second cylinder interior cavity is designated.
  • the hydraulic cylinder 15 has three cylinder chambers, namely a first cylinder chamber 32, a fourth cylinder chamber 35 and a fifth cylinder chamber 36.
  • the two cylinder chambers 35 and 36 are part of a hydraulic lock-up arrangement for an emergency, while the cylinder chamber 32 is responsible for the normal operation of the hydraulic cylinder 15 serves. In this way, an emergency actuator is integrated in a 3-chamber cylinder.
  • the two cylinder chambers 35 and 36 which are additional to the cylinder chamber 32, are provided for the hydraulic emergency actuator which can be actuated mechanically from the outside. With 44 and 45 channels in the fixed piston rod 28 are designated, which convey hydraulic fluid into and out of the cylinder chambers 35 and 36, respectively.
  • a and B directional arrows for the directions of movement of the piston rod 23 are designated.
  • the directions of movement A and B apply in the same way to the displaceable piston 19 which is fixedly connected to the piston rod 23 and to the end region 25.1 which is fixedly connected to the piston rod 23.
  • a hydraulic machine 48 which can be operated as a pump with two delivery directions.
  • the hydraulic machine 48 has a first pressure or suction connection 52 and a second pressure or suction connection 53.
  • hydraulic fluid drawn in by the hydraulic machine 48 can be conveyed via the pressure connection 52 to the cylinder chambers.
  • pressure fluid can be sucked out of the cylinder chambers via the hydraulic machine 48 (see FIG. 9 in this regard).
  • a rotary drive device 54 is mechanically coupled to the hydraulic machine 48 for a common rotary movement, for example via a shaft 56.
  • the shaft 56 transmits a torque from the rotary drive device 28 to the hydraulic machine 48.
  • the rotary drive device 54 is located outside the container 9. It is for example by a remote-controlled underwater vehicle 72 (ROV) or a robot and preferably has an electric motor as the rotary drive device 54. So that the process valve 1 can be actuated by a robot, such as an ROV, an interface 57 is provided on the container 9, from which the shaft 56 is coupled to the hydraulic machine 48 in the interior 10.
  • ROV remote-controlled underwater vehicle 72
  • the second independent hydraulic circuit 69 shown in detail in FIG. 9 is shown in simplified form in FIG. 1 as an emergency actuator.
  • the first hydraulic circuit 68 shown in FIG. 9 can be used as a normal working actuator.
  • the working actuator can be realized by a combination of the hydraulic pump with an additional electric motor (not shown).
  • FIGS. 3 to 8 there are five cylinder chambers each, that is to say a first cylinder chamber 32, a second cylinder chamber 33, a third cylinder chamber 34, a fourth cylinder chamber 35 and a fifth cylinder chamber 36.
  • the two cylinder chambers 35 and 36 are part of a hydraulic lock-up arrangement for an emergency, while the cylinder chambers 32, 33 and 34 are provided for the normal operation of the hydraulic cylinder 15. All variants of the five cylinder chambers can be used for hydraulic cylinders 15 with three cylinder chambers (see FIGS. 2 and 9).
  • a first cylinder chamber 32, a fourth cylinder chamber 35 and a fifth cylinder chamber 36 are present in all of the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 9.
  • a second cylinder chamber 33 and a third cylinder chamber 34 are additionally provided, which are used for the normal working operation of the hydraulic cylinder 15.
  • Figure 3 shows an embodiment of the hydraulic cylinder 15 with five cylinder chambers 32, 33, 34, 35, 36, two cylinder chambers 32, 33 a first displaceable piston 19, a cylinder chamber 34 a displaceable piston element 29 and two cylinder chambers 35, 36 the stationary Pistons 22 are assigned.
  • the cylinder chamber 34 is delimited by a first hollow piston 29.2 and a third cylinder inner wall 39.3.
  • the displaceable piston element 29 consists of a hollow cylinder-like composite element 29.1, at the two end regions of which a first hollow piston 29.2 or a second hollow piston 29.3 are attached, the openings of which are coaxially penetrated by the first displaceable piston rod 24.
  • the piston element 29 can be displaced in a sealed manner in the direction of the arrows C and D on the piston rod 24.
  • 24.1 is a covenant Approach to the piston rod 24, which - when moving the piston rod 24 in directions A and B - can move the piston element 29 in directions C and D by engagement with the hollow piston 29.1 and 29.2.
  • FIG. 4 illustrates an embodiment in which two cylinder chambers 35, 36 are assigned to a second displaceable piston 20.
  • a differential cylinder is formed in which the two pressurized active surfaces on the piston 20, that is to say the first end surface 20.1 and the second end surface 20.2, are of different sizes.
  • FIG. 5 illustrates an embodiment, wherein two cylinder chambers 35, 36 are assigned to the displaceable piston element 29.
  • a cylinder inner chamber partition 40 is provided, which is provided between the housing wall of the cylinder housing 16 and the composite element 29.1 and the hollow pistons 29.2 and 29.3.
  • a third inner cylinder cavity 67 is formed, which is enclosed by a cup-shaped second cover element 43.
  • FIG. 6 shows an embodiment, wherein two cylinder chambers 35 and 36 are each assigned to a sealing sleeve 30.1 or 30.2 which can be displaced in the direction of the arrows E, F.
  • the sealing sleeves 30.1 and 30.2 are arranged coaxially and sealed to the first piston rod 24 and the second piston rod 25, respectively.
  • the cylinder chambers 35 and 36 are formed between the sealing sleeves 30.1 and 30.2 and the opposite cylinder inner walls 39 and 39.2.
  • FIG. 7 shows an embodiment similar to FIG. 6, but in which - instead of the sealing sleeves 30.1 and 30.2 - there are two hollow cylindrical sealing disks 31.1 and 31.2 which can be displaced in the direction of the arrows G and H.
  • FIG. 8 illustrates an embodiment in which two cylinder chambers 35 and 36 are assigned to a third displaceable piston 21.
  • a fourth displaceable piston rod 27 extends from the piston 21 and is connected to the second hollow piston 29.3.
  • a cylinder tube 41 is arranged in the spring chamber 37, in the inner cavity of which the piston 21 together with the piston element 29 in the direction of the arrows C and D is movable. With 46 and 47 channels for the flow of hydrofluid into the cylinder chambers 35 and 36 are designated.
  • FIG. 9 illustrates a circuit diagram of a hydraulic system with the hydraulic cylinder 15 designed as a tandem cylinder and three cylinder chambers 32, 35 and 36 (see FIG. 10) and two hydraulic circuits 68 and 69.
  • the circuit 68 is an open circuit with the pump constant displacement volume of a conveying direction and a direction of rotation designed second hydraulic machine 49.
  • the pump has a pressure connection 50 and a suction connection 51.
  • 61 to 64 are directional seated valves and 70.1 and 70.2 are non-return valves with no pressure drop.
  • the circuit 69 is a closed circuit with the first hydraulic machine 48 designed as a pump with two delivery directions.
  • the pump has a first pressure or suction connection 52 and a second pressure or suction connection 53.
  • a hydraulic accumulator for example piston accumulator
  • 70.3 and 70.4 are non-return valves with no pressure drop
  • 71.1 and 71.2 are non-return valves with pressure drop.
  • a third displaceable piston rod is designated.
  • the volume flow flows from the outflow side of the hydraulic cylinder 15 to a container (not shown).
  • the volume flow from the outflow side of the hydraulic cylinder 15 is again fed directly to the suction line of the pump; the volume flow flowing back is equal to the volume flow flowing in.
  • the two circuits 68 and 69 each form a hydrostatic transmission, comprising the hydraulic cylinder and the hydraulic machines 48 and 49 designed as pumps.
  • Two rotary drive devices 54, 55 are arranged outside the container 9, the second rotary drive device 55 being set up as a normal working actuator for the hydraulic cylinder 15 and the first rotary drive device 54 as an emergency actuator for the hydraulic cylinder 15.
  • FIGS. 3 to 8 there are five cylinder chambers 32, 33, 34, 35, 36 and a spring chamber 37 with a compression spring 38.
  • three cylinder chambers 32, 35, 36 and a spring chamber 37 with a compression spring 38 are provided.
  • the spring chamber 37 is configured as a further (fourth) cylinder chamber without a compression spring 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System (7) für den Einsatz unter Wasser mit einem hydraulischen Stellantrieb, wobei ein Hydrozylinder (15) und mindestens eine Hydromaschine (48, 49) vorhanden sind, wobei mindestens eine Drehantriebseinrichtung (54, 55) und die Hydromaschine (48, 49) für eine gemeinsame drehende Bewegung mechanisch gekoppelt sind und die Hydromaschine (48, 49) zumindest den Hydrozylinder (15) verstellt, wobei der Hydrozylinder (15) mindestens drei Zylinder-Kammern (32, 33, 34, 35, 36) aufweist und wobei ein erster hydraulischer Kreislauf (68) und ein zweiter hydraulischer Kreislauf (69) vorhanden sind. Weiterhin umfasst die Erfindung eine Vorrichtung zur Anordnung unter Wasser und zur Steuerung eines förderbaren Volumenstroms. Das hydraulische System für den Einsatz unter Wasser ist insbesondere mit einem redundanten hydraulischen Stellantrieb für manuelle (mechanische) Betätigung eingerichtet.

Description

Hydraulisches System für den Einsatz unter Wasser mit einem hydraulischen
Stellantrieb
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System für den Einsatz unter Wasser, insbesondere in großen Wassertiefen, mit einem hydraulischen Stellantrieb. Der hydraulische Stellantrieb dient insbesondere zur Betätigung von Unterwasser-Armaturen. Das System umfasst vorzugsweise einen Behälter, der einen Innenraum, der zur Bildung eines zur Umgebung abgeschlossenen und zur Aufnahme eines hydraulischen Druckfluids vorgesehenen Volumens vorgesehen ist. Das System umfasst des Weiteren einen Hydrozylinder und mindestens eine Hydromaschine, die im Inneren des Behälters angeordnet sind. Das hydraulische System für den Einsatz unter Wasser ist insbesondere mit einem redundanten hydraulischen Stellantrieb für manuelle (mechanische) Betätigung eingerichtet.
Solche Art hydraulischer Systeme werden vor allem dazu benutzt, um unter Wasser in Wassertiefen bis zu mehreren tausend Metern im Zusammenhang mit der Förderung von Erdöl und Erdgas, mit Bergbau, naturwissenschaftlichen Erkundigungen, Infrastrukturprojekten oder Projekten der erneuerbaren Energie ein Element zu bewegen. So befinden sich zum Beispiel bei Erdöl- oder Erdgasförderanlagen auf See in großen Tiefen Prozessventile, mit denen der Volumenstrom des zu fördernden Mediums geregelt oder abgesperrt werden kann.
Ein elektrohydraulisches System kann mit einem elektrohydraulischen Stellantrieb ausgeführt sein, das einen Behälter umfasst, in dessen Innenraum eine zumindest als Pumpe betreibbare hydrostatische Maschine und eine mit der hydrostatischen Maschine mechanisch gekoppelte Elektromaschine angeordnet sind. Der Hauptantrieb des Stellantriebs erfolgt dabei über einen elektrischen Motor, der die Pumpe antreibt und so einen hydraulischen Zylinder mit einer geradlinigen Bewegung verstellt. Der Elektromotor verbraucht erhebliche elektrische Energie, die zum Beispiel über Seekabel herangeführt werden muss. Der Stellantrieb verstellt zum Beispiel große Produktionsarmaturen von Öl oder Gasbohrlöchern, die die Fördermenge regeln. Damit ein Prozessventil auch manuell durch einen Roboter, wie zum Beispiel durch ein Remote Operated Vehicle (ROV) oder ein Autonomous Underwater Vehicle (AUV) betätigt werden kann, zum Beispiel in einem Notfall, ist an dem Behälter eine manuelle Schnittstelle vorhanden, von der ausgehend eine Stange mit einem Kolben in dem Zylinder gekoppelt ist. In der Schnittstelle kann die Stange ein Bewegungsgewinde aufweisen und mit einer mit einem Innengewinde versehenen und axial fixierten Schraubenmutter Zusammenwirken, die zum Betätigen des Prozessventils gedreht wird. Nachteilig bei dieser Anordnung ist der anlagemäßige Aufwand. Erforderlich hierbei ist ein großer Bauraum. Außerdem stört die begrenzte Lebensdauer. Weiterhin steht die manuelle Betätigung einer häufigen Verstellung eines Prozessventils im Betrieb im Wege. Darüber hinaus ist die mechanische Anordnung empfindlich gegenüber Stößen und Vibrationen, die durch das Unterwasserfahrzeug erfolgen können.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches System und eine Vorrichtung zu schaffen, die die genannten Nachteile lindern oder sogar vermeiden. Insbesondere sollen auf konstruktiv einfache Weise eine kompakte Bauweise, namentlich ein kleiner Bauraum, und eine gesteigerte Lebensdauer verwirklicht werden. Außerdem soll eine häufige Verstellung des Stellantriebs auf einfache Art ermöglicht werden. Weiterhin soll eine zuverlässige Betätigung durch beispielsweise einen externen Roboter in einem Notfall verwirklicht werden.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einem hydraulischen System und mit einer Vorrichtung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, weitere Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung anführen, die mit den Merkmalen aus den Patentansprüchen kombinierbar sind.
Hierzu trägt ein hydraulisches System für den Einsatz unter Wasser mit einem hydraulischen Stellantrieb bei, wobei ein Hydrozylinder und mindestens eine Hydromaschine vorhanden sind. Mindestens eine Drehantriebseinrichtung und die Hydromaschine sind für eine gemeinsame drehende Bewegung mechanisch gekoppelt. Die Hydromaschine verstellt weiter zumindest den Hydrozylinder. Der Hydrozylinder weist mindestens drei Zylinderkammern auf. Zudem sind ein erster hydraulischer Kreislauf und ein zweiter hydraulischer Kreislauf vorhanden, die in unterschiedliche Zylinderkammern münden.
Das hier vorgestellte hydraulische System mit dem hydraulischen Stellantrieb hat den Vorteil, dass auf konstruktiv einfache Art ein kleinerer Bauraum mit einer gesteigerten Lebendauer kombiniert sind. Insbesondere ist eine häufige Verstellung durch ein Unterwasserfahrzeug, beispielsweise einen Roboter, ermöglicht. Schließlich werden unerwünschte Stöße und Vibrationen auf den Hydrozylinder vermieden, die durch das Unterwasserfahrzeug auftreten können. Vorteilhaft sind zwei hydraulische Kreisläufe mit mehreren Zylinderkammern eines Hydrozylinders kombiniert. Dadurch, dass der Hydrozylinder mindestens drei Zylinderkammern aufweist, sind in konstruktiv eleganter Weise zwei unabhängige hydraulische Kreisläufe dem einen Hydrozylinder zugeordnet, sodass unterschiedliche Funktionen der beiden Kreisläufe durch denselben Hydrozylinder verwirklicht werden können.
Bevorzugt umfasst der erste hydraulische Kreislauf den Hydrozylinder und eine erste Hydromaschine und der eigenständige zweite hydraulische Kreislauf den Hydrozylinder und eine zweite Hydromaschine, wobei der Hydrozylinder und die mindestens eine Hydromaschine jeweils Teil eines hydrostatischen Getriebes sind. Das hydrostatische Getriebe arbeitet nach dem Verdrängerprinzip. In der Regel sind hierbei eine angetriebene Hydropumpe und der Hydrozylinder vorhanden.
Vorzugsweise sind der erste hydraulische Kreislauf mit mindestens einer Zylinderkammer im Hydrozylinder als normaler Arbeits-Stellantrieb und der zweite hydraulische Kreislauf mit zwei weiteren Zylinderkammern im Hydrozylinder als Notfall-Stellantrieb eingerichtet. Dadurch kann die Drehantriebseinrichtung sowohl zur mechanischen Notverstellung des Hydrozylinders herangezogen werden als auch zur ständigen Verstellung des Hydrozylinders im normalen Arbeitsbetrieb dienen.
Bevorzugt ist, dass (separat bzw. unabhängig) mit jedem hydraulischen Kreislauf ein bzw. derselbe Kolben des Hydrozylinders entlang seiner Verfahrachse hinbewegt und herbewegt werden kann. Die Ausführung ist insbesondere derart, dass für den Fall, dass ein (erster) hydraulischen Kreislauf nicht (korrekt) funktioniert, der andere (zweite bzw. weitere) hydraulische Kreislauf die Bewegung realisieren kann.
Zweckmäßig weist der Hydrozylinder mindestens vier oder fünf Zylinderkammern auf. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass ein (erster) hydraulischer Kreislauf mit (ersten) zwei Zylinderkammern und ein (zweiter) hydraulischer Kreislauf mit (zweiten) zwei Zylinderkammern zusammenwirkt und zudem eine Vorspann- oder Rückstelleinheit für die Kolbenstange des Hydrozylinders in der fünften Zylinderkammer angeordnet ist.
Bevorzugt sind zwei Zylinderkammern von der Arbeitsbewegung der Kolbenstange bzw. des Hydrozylinders abgekuppelt. Auf diese Weise ist der Verschleiß von Dichtungen herabgesetzt.
Mit Vorteil ist der Hydrozylinder ein Differenzialzylinder oder ein Gleichgangzylinder. Bei dem Differenzialzylinder sind die beiden druckbeaufschlagten Wirkflächen am Kolben unterschiedlich groß. Hieraus ergeben sich beim Ein- und Ausfahren unterschiedliche Kräfte bei gleichem Betriebsdruck sowie unterschiedliche Geschwindigkeiten bei konstantem Volumenstrom. Differenzialzylinder sind kostengünstig und haben eine hohe Leistungsdichte, die sich aus den hohen erreichbaren Kräften und den großen Hüben bezogen auf die Größe der Zylinder ergibt.
Zweckmäßig ist der Hydrozylinder mit einem längsverschiebbaren Kolben zur Verstellung eines Prozessventils ausgebildet. Vorzugsweise umfasst der Hydrozylinder eine Druckfeder, zum Beispiel Schraubendruckfeder, zur Zurückstellung des Hydrozylinders. In vorteilhafter Weise stützt sich die Druckfeder mit ihrem einen Ende am Zylinderkopf und mit ihrem anderen Ende an dem ersten Kolben oder an einem verschiebbaren Kolbenelement ab.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hydrozylinder als Tandemzylinder ausgebildet. Hierbei ist der Hydrozylinder derart gestaltet, dass zwei Zylinder so miteinander verbunden sind, dass die Kolbenstange des einen Zylinders durch den Boden des zweiten Zylinders auf dessen Kolbenfläche wirkt. Vorzugsweise ist ein Behälter vorhanden, in dessen Innenraum der Hydrozylinder und die mindestens eine Hydromaschine angeordnet sind. Der Behälter ist insbesondere so eingerichtet, dass dieser auch in großer Tiefe gegen Seewasser dicht und dauerhaltbar ist.
Mit Vorteil ist die Drehantriebseinrichtung außerhalb des Behälters angeordnet und für eine Ankopplung an die Hydromaschine sowie eine Abkopplung von der Hydromaschine eingerichtet.
Zweckmäßig sind zwei Drehantriebseinrichtungen außerhalb des Behälters angeordnet, wobei die zweite Drehantriebseinrichtung für die normale Betätigung des Hydrozylinders und die erste Drehantriebseinrichtung für die Notfall-Betätigung (Überbrückung) des Hydrozylinders vorgesehen sind.
Mit Vorteil umfasst ein ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug die Drehantriebseinrichtung. Die Drehantriebseinrichtung ist bevorzugt ein Drehmoment-Werkzeug eines Unterwasser- Roboters. Zweckmäßig umfasst die Drehantriebseinrichtung einen Elektromotor. Der Elektromotor kann außerhalb des Behälters (im Seewasser- Bereich) vorgesehen sein. Es ist möglich, einen separaten Elektromotor innerhalb des Behälters als Arbeitsantrieb vorzusehen. Vorzugsweise ist zwischen der Drehantriebseinrichtung und der Hydromaschine eine Kopplungseinrichtung vorhanden.
Mit dem hier vorgestellten hydraulischen System ist in vorteilhafter Weise der mechanisch angetriebene, hydraulische Not-Stellantrieb in einen 3-Kammer- oder 5-Kammer-Zylinder integriert. Der 3-Kammer- oder 5-Kammer-Zylinder hat zumindest eine hydraulische Sicherheitsentsperrfunktion (drei Kammern) und ggf. einen hydrostatischen Antrieb (fünf Kammern). Zusätzlich werden zwei Kammern für den von außen mechanisch betätigbaren hydraulischen Not-Stellantrieb vorgesehen.
Bei größeren Varianten wird eine kompakte Lösung für einen manuellen Override (Betätigung des Zylinders durch einen Roboter über eine externe mechanische Schnittstelle) benötigt. Mit dem hier vorgeschlagenen hydraulischen System wird ein kompletter eigenständiger hydraulischer Kreislauf realisiert. Die Detaillierung des hydraulischen Zylinders mit separaten Kammern ist hierfür mit besonderem Vorteil geeignet. Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Vorrichtung zur Anordnung unter Wasser und zur Steuerung eines förderbaren Volumenstroms eines gasförmigen oder flüssigen Mediums vorgeschlagen, welche mit einem Prozessventil ausgeführt ist. Das Prozessventil hat ein Prozessventilgehäuse und einen Prozessventilschieber, mit dem das Volumen steuerbar ist. Weiter ist ein Hydrozylinder vorgesehen, der dem Prozessventilgehäuse zugeordnet und mit dem Prozessventilschieber bewegbar ist. Die Vorrichtung hat zudem ein hydraulisches System mit einem hydraulischen Stellantrieb, wobei eine Drehantriebseinrichtung an einem ferngesteuerten Unterwasserfahrzeug angeordnet ist, die eine hydraulische Pumpe antreibt, die den Hydrozylinder verstellt. Der Hydrozylinder weist mindestens drei Zylinderkammern auf, wobei ein erster hydraulischer Kreislauf und ein zweiter hydraulischer Kreislauf vorhanden sind, die in unterschiedliche Zylinderkammern münden. Hinsichtlich der Beschreibung des Aufbaus bzw. der Funktion des hydraulischen Systems kann auf die weitere Beschreibung Bezug genommen werden.
Die Erfindung und das technische Umfeld werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Dabei sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Darstellungen sind schematisch und nicht zur Veranschaulichung von Größenverhältnissen vorgesehen. Die mit Bezug auf einzelne Details einer Figur angeführten Erläuterungen sind extrahierbar und mit Sachverhalten aus anderen Figuren oder der vorstehenden Beschreibung frei kombinierbar, es sei denn, dass sich für einen Fachmann zwingend etwas anderes ergibt bzw. eine solche Kombination hier explizit untersagt wird. Es zeigen schematisch:
Fig. 1: eine Seitenansicht der Vorrichtung bei geschlossenem Prozessventil mit einem Hydrozylinder mit drei Zylinderkammern, wobei eine Zylinderkammer einem verschiebbaren Kolben und zwei Zylinderkammern einem ortsfesten Kolben zugeordnet sind;
Fig. 2: vergrößert den Hydrozylinder gemäß Figur 1 im Detail; Fig. 3: eine Ausführungsform des Hydrozylinders mit fünf Zylinderkammern, wobei zwei Zylinderkammern einem ersten verschiebbaren Kolben, eine Zylinderkammer einem verschiebbaren Kolbenelement und zwei Zylinderkammern einem ortsfesten Kolben zugeordnet sind; Fig. 4: eine Ausführungsform wie Figur 3, wobei jedoch zwei
Zylinderkammern einem zweiten verschiebbaren Kolben zugeordnet sind;
Fig. 5: eine Ausführungsform wie Figur 3, wobei jedoch zwei
Zylinderkammern einem verschiebbaren Kolbenelement zugeordnet sind;
Fig. 6: eine Ausführungsform wie Figur 3, wobei jedoch zwei
Zylinderkammern jeweils einer verschiebbaren Dichtungshülse zugeordnet sind;
Fig. 7: eine Ausführungsform wie Figur 3, wobei jedoch zwei
Zylinderkammern jeweils einer verschiebbaren Dichtungsscheibe zugeordnet sind;
Fig. 8: eine Ausführungsform wie Figur 3, wobei jedoch zwei
Zylinderkammern einem dritten verschiebbaren Kolben zugeordnet sind;
Fig. 9: einen Schaltplan eines hydraulischen Systems mit einem als Tandem-
Zylinder ausgebildeten Hydrozylinder mit drei Zylinder-Kammern sowie zwei hydraulischen Kreisläufen; und
Fig. 10: vergrößert den Hydrozylinder gemäß Figur 9 im Detail.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele eines hydraulischen Systems weisen gemäß Figur 1 ein Prozessventil 1 mit einem Prozessventilgehäuse 2 auf, durch das ein Prozessventilkanal 3 hindurchfährt, der an seinen Mündungen durch nicht dargestellte Rohre fortgeführt wird und in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium vom Meeresboden zu einem aus dem Meer herausragenden Teil eines Bohrturms oder zu einem Bohrschiff fließt. Die Flussrichtung sei durch den Pfeil 4 angegeben. In dem Prozessventilgehäuse 2 ist ein Hohlraum ausgebildet, der den Prozessventilkanal 3 quert und in dem ein Prozessventilschieber 5 mit einer Durchflussöffnung 6 quer zur Längsrichtung des Prozessventilkanals 3 bewegbar ist. In dem Zustand nach der Figur 1 überdecken sich der Prozessventilkanal 3 und die Durchflussöffnung 6 im Prozessventilschieber 5 nicht. Das Prozessventil 1 ist also geschlossen. In einem (nicht dargestellten) Zustand überdecken sich die Durchflussöffnung 6 und der Prozessventilkanal 3 weitgehend. Das Prozessventil 1 ist fast ganz offen. Ein Prozessventil der gezeigten Art und der beschriebenen Verwendung soll einerseits kontrolliert betätigt werden können und andererseits auch zur Sicherheit beitragen, indem es bei einer Störung schnell und zuverlässig eine Stellung einnimmt, die einem sicheren Zustand entspricht. Vorliegend ist dieser sichere Zustand ein geschlossenes Prozessventil.
Das Prozessventil 1 wird durch ein kompaktes hydraulisches System 7 betätigt, das unter Wasser direkt am Prozessventil 1 angeordnet ist. Es genügt, dass von dem hydraulischen System 7 aus nur ein elektrisches Kabel 8 zum Beispiel an die Meeresoberfläche oder eine andere unter Wasser befindliche übergeordnete elektrische Steuerung führt.
Das als Ausführungsbeispiel gezeigte hydraulische System 7 weist einen Behälter 9 auf, der an einer offenen Seite am Prozessventilgehäuse 2 befestigt ist, sodass ein zur Umgebung abgeschlossener Innenraum 10 vorhanden ist, der mit einem hydraulischen Druckfluid als Arbeitsmittel gefüllt ist. Zur Befestigung an dem Prozessventilgehäuse 2 besitzt der Behälter 9 an seiner offenen Seite einen Innenflansch, mit dem er am Prozessventilgehäuse 2 verschraubt ist. Radial außerhalb der Schraubverbindungen ist zwischen dem Innenflansch des Behälters 9 und dem Prozessventilgehäuse 2 eine umlaufende Dichtung 11 angeordnet, die in eine umlaufende Nut des Prozessventilgehäuses 2 eingelegt ist.
Der Behälter 9 ist gegenüber dem unter Wasser herrschenden Umgebungsdruck (Seewasserbereich 12) druckkompensiert. Dazu ist bei einem Druckkompensator 13 in einer Öffnung in der Behälterwand eine Membran 14 dicht eingeklemmt. Im Deckel befinden sich Löcher, sodass der Raum zwischen Membran 14 und Deckel Teil der Umgebung ist und mit Seewasser gefüllt ist. Durch die Membran 14 ist also der Innenraum 10 gegen die Umgebung abgeschottet. Die Membran 14 wird an ihrer dem Innenraum 10 zugekehrten ersten Fläche von dem Druck im Innenraum 10 und an ihrer dem Deckel zugekehrten zweiten Fläche, die etwa genauso groß wie die erste Fläche ist, von dem Druck, der in der Umgebung herrscht, beaufschlagt und sucht immer eine Lage und Form einzunehmen, in der die Summe aller an ihr angreifenden Kräfte Null ist.
Im Innenraum 10 des Behälters 9 ist ein Hydrozylinder 15 mit einem Zylindergehäuse 16 vorhanden, das stirnseitig durch einen Zylinderboden 17 und einen Zylinderkopf 18 verschlossen ist, mit einem im Inneren des Zylindergehäuses 16 - wie in Figur 2 dargestellt - in Längsrichtung des Zylindergehäuses 16 verschiebbaren Kolben 19 und mit einer mit dem Kolben 19 fest verbundenen und einseitig von dem Kolben 19 wegragenden ersten verschiebbaren Kolbenstange 24, die abgedichtet und in nicht näher dargestellter Weise geführt durch den Zylinderkopf 18 hindurchtritt. Abgedichtet ist der Spalt zwischen der Kolbenstange 24 und dem Zylinderkopf 18 durch zwei (nicht dargestellte) im Zylinderkopf 18 in einem axialen Abstand zueinander angeordnete Dichtungen. Am freien Ende der Kolbenstange 24 ist der Prozessventilschieber 5 befestigt. Weiterhin ist eine mit dem Kolben 19 fest verbundene und zur anderen Seite von dem Kolben 19 wegragende zweite verschiebbare Kolbenstange 25 vorhanden, die abgedichtet geführt und durch eine erste Zylinderinnenwand 39.1 und durch eine zweite Zylinderinnenwand 39.2 hindurchtritt. Durch den Kolben 19 ist das Innere des Zylindergehäuses 16 in eine zylinderbodenseitige erste Zylinderkammer 32 und in eine zylinderkopfseitige Federkammer 37 unterteilt, deren Volumen von der Position des Kolbens 19 abhängen. Mit 19.1 ist eine erste Stirnfläche des Kolbens 19 und mit 19.2 ist eine zweite Stirnfläche des Kolbens 19 bezeichnet. Mit 23.1 ist eine erste Stirnfläche der Kolbenstange 23 und mit 23.2 ist eine zweite Stirnfläche der Kolbenstange 23 bezeichnet.
In der Federkammer 37 ist eine Druckfeder 38 untergebracht, die die Kolbenstange 24 koaxial umgibt und zwischen dem Zylinderkopf 18 und dem Kolben 19 eingespannt ist, den Kolben 19 also in eine Richtung beaufschlagt, in die die Kolbenstange 24 eingefahren und der Prozessventilschieber 5 zum Schließen des Prozessventils 1 bewegt wird.
Nach Figur 2 ist der dem Zylinderboden 17 zugewandte Endbereich 25.1 der zweiten verschiebbaren Kolbenstange 25 (teilweise) als Hohlzylinder mit einer Hohlzylinderwand 25.2 und einem Hohlzylinderboden 25.3 ausgebildet, dem ein verschließendes erstes Deckelelement 42 mit einem kreisringförmigen Querschnitt gegenüberliegt. Im Innenhohlraum des Hohlzylinders befindet sich ein ortsfester (mit dem Zylindergehäuse 16 verbundener) Kolben 22, von dessen erster Stirnfläche 22.1 eine ortsfeste Kolbenstange 28 ausgehend und die Öffnung des Deckelelements 42 durchdringend, sich bis zu dem Zylinderboden 17 erstreckt. Mit 65 ist ein erster Zylinderinnenhohlraum und mit 66 ist ein zweiter Zylinderinnenhohlraum bezeichnet.
Der Hydrozylinder 15 weist drei Zylinder-Kammern auf, nämlich eine erste Zylinderkammer 32, eine vierte Zylinderkammer 35 und eine fünfte Zylinderkammer 36. Die beiden Zylinderkammern 35 und 36 sind Teil einer hydraulischen Überbrückungsanordnung für einen Notfall, während die Zylinderkammer 32 dem normalen Arbeitsbetrieb des Hydrozylinders 15 dient. Auf diese Weise ist ein Not-Stellantrieb in einen 3- Kammer-Zylinder integriert. Die zu der Zylinderkammer 32 zusätzlichen beiden Zylinderkammern 35 und 36 sind für den von außen mechanisch betätigbaren hydraulischen Not-Stellantrieb vorgesehen. Mit 44 und 45 sind Kanäle in der ortsfesten Kolbenstange 28 bezeichnet, die Hydraulikfluid in die bzw. aus den Zylinderkammern 35 bzw. 36 fördern. Mit A und B sind Richtungspfeile für die Bewegungsrichtungen der Kolbenstange 23 bezeichnet. Die Bewegungsrichtungen A und B gelten in gleicher Weise für den mit der Kolbenstange 23 fest verbundenen verschiebbaren Kolben 19 und den mit der Kolbenstange 23 fest verbundenen Endbereich 25.1.
Im Innenraum 10 des Behälters 9 befindet sich auch eine Hydromaschine 48, die als Pumpe mit zwei Förderrichtungen betreibbar ist. Die Hydromaschine 48 hat einen ersten Druck- bzw. Sauganschluss 52 und einen zweiten Druck- bzw. Sauganschluss 53. Von der Hydromaschine 48 kann im Betrieb als Pumpe angesaugtes Druckfluid über den Druckanschluss 52 zu den Zylinderkammern gefördert werden. Umgekehrt kann Druckfluid aus den Zylinderkammern über die Hydromaschine 48 abgesaugt werden (siehe hierzu Figur 9).
Mit der Hydromaschine 48 ist eine Drehantriebseinrichtung 54 für eine gemeinsame drehende Bewegung mechanisch gekoppelt, zum Beispiel über eine Welle 56. Die Welle 56 überträgt ein Drehmoment von der Drehantriebseinrichtung 28 zu der Hydromaschine 48. Die Drehantriebseinrichtung 54 befindet sich außerhalb des Behälters 9. Sie ist zum Beispiel von einem ferngesteuerten Unterwasserfahrzeug 72 (ROV) bzw. einem Roboter umfasst und weist als Drehantriebseinrichtung 54 bevorzugt einen Elektromotor auf. Damit das Prozessventil 1 durch einen Roboter, wie zum Beispiel durch ein ROV, betätigt werden kann, ist an dem Behälter 9 eine Schnittstelle 57 vorhanden, von der ausgehend im Innenraum 10 die Welle 56 mit der Hydromaschine 48 gekoppelt ist.
In Figur 1 ist vereinfacht der in Figur 9 detailliert dargestellte zweite eigenständige hydraulische Kreislauf 69 als Notfall-Stellantrieb gezeigt. Bei der Ausführungsform nach Figur 1 kann als normaler Arbeits-Stellantrieb der in Figur 9 dargestellte erste hydraulische Kreislauf 68 zur Anwendung kommen. Alternativ kann - in nicht dargestellter Weise - der Arbeits-Stellantrieb durch eine Kombination der Hydropumpe mit einem - nicht dargestellten - zusätzlichen Elektromotor verwirklicht werden.
In den Ausführungsformen nach den Figuren 3 bis 8 sind jeweils fünf Zylinder-Kammern vorhanden, das heißt eine erste Zylinderkammer 32, eine zweite Zylinderkammer 33, eine dritte Zylinderkammer 34, eine vierte Zylinderkammer 35 und eine fünfte Zylinderkammer 36. Die beiden Zylinderkammern 35 und 36 sind Teil einer hydraulischen Überbrückungsanordnung für einen Notfall, während die Zylinderkammern 32, 33 und 34 für den normalen Arbeitsbetrieb des Hydrozylinders 15 vorgesehen sind. Alle Varianten der fünf Zylinder-Kammern sind für Hydrozylinder 15 mit drei Zylinder-Kammern (siehe Figuren 2 und 9) verwendbar. In allen Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 bis 9 sind jeweils eine erste Zylinderkammer 32, eine vierte Zylinderkammer 35 und eine fünfte Zylinderkammer 36 vorhanden. In den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 3 bis 8 sind jeweils zusätzlich eine zweite Zylinderkammer 33 und eine dritte Zylinderkammer 34 vorhanden, die dem normalen Arbeitsbetrieb des Hydrozylinders 15 dienen.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform des Hydrozylinders 15 mit fünf Zylinder-Kammern 32, 33, 34, 35, 36, wobei zwei Zylinderkammern 32, 33 einem ersten verschiebbaren Kolben 19, eine Zylinderkammer 34 einem verschiebbaren Kolbenelement 29 und zwei Zylinderkammern 35, 36 dem ortsfesten Kolben 22 zugeordnet sind. Die Zylinderkammer 34 ist durch einen ersten Hohlkolben 29.2 und eine dritte Zylinderinnenwand 39.3 begrenzt. Das verschiebbare Kolbenelement 29 besteht aus einem hohlzylinderartigen Verbundelement 29.1, an dessen beiden Endbereichen jeweils ein erster Hohlkolben 29.2 bzw. ein zweiter Hohlkolben 29.3 angebracht sind, deren Öffnungen von der ersten verschiebbaren Kolbenstange 24 koaxial durchdrungen sind. Das Kolbenelement 29 ist in Richtung der Pfeile C und D auf der Kolbenstange 24 abgedichtet verschiebbar. Mit 24.1 ist ein bundförmiger Ansatz an der Kolbenstange 24 bezeichnet, der - bei Bewegung der Kolbenstange 24 in den Richtungen A und B - durch Eingriff mit dem Hohlkolben 29.1 und 29.2 das Kolbenelement 29 in die Richtungen C und D zu bewegen vermag.
Figur 4 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der zwei Zylinderkammern 35, 36 einem zweiten verschiebbaren Kolben 20 zugeordnet sind. Auf diese Weise ist ein Differenzialzylinder gebildet, bei dem die beiden druckbeaufschlagten Wirkflächen am Kolben 20, das heißt die erste Stirnfläche 20.1 und die zweite Stirnfläche 20.2, unterschiedlich groß sind.
Figur 5 verdeutlicht eine Ausführungsform, wobei zwei Zylinderkammern 35, 36 dem verschiebbaren Kolbenelement 29 zugeordnet sind. Zur Bildung der Zylinderkammern 35, 36 ist eine Zylinderinnenkammertrennwand 40 vorgesehen, die zwischen der Gehäusewand des Zylindergehäuses 16 und dem Verbundelement 29.1 sowie den Hohlkolben 29.2 und 29.3 vorhanden ist. Am bodenseitigen Ende der Kolbenstange 23 ist ein dritter Zylinderinnenhohlraum 67 gebildet, der von einem becherförmigen zweiten Deckelelement 43 umschlossen ist.
Figur 6 stellt eine Ausführungsform dar, wobei zwei Zylinderkammern 35 und 36 jeweils einer in Richtung der Pfeile E, F verschiebbaren Dichtungshülse 30.1 bzw. 30.2 zugeordnet sind. Die Dichtungshülsen 30.1 und 30.2 sind koaxial und abgedichtet zur ersten Kolbenstange 24 bzw. zur zweiten Kolbenstange 25 angeordnet. Die Zylinderkammern 35 und 36 sind zwischen den Dichtungshülsen 30.1 bzw. 30.2 und den gegenüberliegenden Zylinderinnenwänden 39 bzw. 39.2 gebildet.
Figur 7 zeigt eine Ausführungsform ähnlich wie Figur 6, bei der jedoch - anstelle der Dichtungshülsen 30.1 und 30.2 - zwei in Richtung der Pfeile G und H verschiebbare hohlzylinderartige Dichtungsscheiben 31.1 und 31.2 vorhanden sind.
Figur 8 verdeutlicht eine Ausführungsform, bei der zwei Zylinderkammern 35 und 36 einem dritten verschiebbaren Kolben 21 zugeordnet sind. Von dem Kolben 21 geht einseitig eine vierte verschiebbare Kolbenstange 27 aus, die mit dem zweiten Hohlkolben 29.3 verbunden ist. In der Federkammer 37 ist ein Zylinderrohr 41 angeordnet, in dessen Innenhohlraum der Kolben 21 zusammen mit dem Kolbenelement 29 in Richtung der Pfeile C und D verschiebbar ist. Mit 46 und 47 sind Kanäle für den Durchfluss von Hydrofluid in die Zylinderkammern 35 bzw. 36 bezeichnet.
Figur 9 veranschaulicht einen Schaltplan eines hydraulischen Systems mit dem als Tandemzylinder ausgebildeten Hydrozylinder 15 und drei Zylinder-Kammern 32, 35 und 36 (siehe Figur 10) und zwei hydraulischen Kreisläufen 68 und 69. Der Kreislauf 68 ist ein offener Kreislauf mit der als Pumpe mit konstantem Verdrängervolumen einer Förderrichtung und einer Drehrichtung ausgebildeten zweiten Hydromaschine 49. Die Pumpe weist einen Druckanschluss 50 und einen Sauganschluss 51 auf. Mit 61 bis 64 sind Wegesitzventile und mit 70.1 und 70.2 sind Rückschlagventile ohne Druckabfall bezeichnet. Der Kreislauf 69 ist ein geschlossener Kreislauf mit der als Pumpe mit zwei Förderrichtungen ausgebildeten ersten Hydromaschine 48. Die Pumpe weist einen ersten Druck- bzw. Sauganschluss 52 und einen zweiten Druck- bzw. Sauganschluss 53 auf. Mit 58 und 59 sind hydraulische Sperrventile, mit 60 ist ein Hydrospeicher, zum Beispiel Kolbenspeicher, bezeichnet. Mit 70.3 und 70.4 sind Rückschlagventile ohne Druckabfall, mit 71.1 und 71.2 sind Rückschlagventile mit Druckabfall bezeichnet. Mit 26 ist eine dritte verschiebbare Kolbenstange bezeichnet.
Bei dem ersten (offenen) Kreislauf 68 fließt der Volumenstrom von der Abflussseite des Hydrozylinders 15 zu einem (nicht dargestellten) Behälter. Bei dem zweiten (geschlossenen) Kreislauf 69 wird der Volumenstrom von der Abflussseite des Hydrozylinders 15 wieder direkt der Saugleitung der Pumpe zugeführt; der zurückfließende Volumenstrom ist gleich dem zufließenden Volumenstrom. Die beiden Kreisläufe 68 und 69 bilden jeweils ein hydrostatisches Getriebe, umfassend den Hydrozylinder und die als Pumpe ausgebildeten Hydromaschinen 48 bzw. 49.
Es sind zwei Drehantriebseinrichtungen 54, 55 außerhalb des Behälters 9 angeordnet, wobei die zweite Drehantriebseinrichtung 55 als normaler Arbeits-Stellantrieb für den Hydrozylinder 15 und die erste Drehantriebseinrichtung 54 als Notfall-Stellantrieb für den Hydrozylinder 15 eingerichtet sind.
Bei den in den Figuren 3 bis 8 dargestellten Ausführungsvarianten sind fünf Zylinderkammern 32, 33, 34, 35, 36 und eine Federkammer 37 mit einer Druckfeder 38 vorhanden. In der in Fig. 10 gezeigten Ausbildung sind drei Zylinderkammern 32, 35, 36 und eine Federkammer 37 mit einer Druckfeder 38 vorgesehen. Gemäß einer (nicht dargestellten) Ausführungsform kann die Ausbildung nach Fig. 10 derart abgewandelt sein, dass vier Zylinderkammern vorhanden sind, d.h. dass die Federkammer 37 ohne Druckfeder 38 als weitere (vierte) Zylinderkammer eingerichtet ist.
Bezugszeichenliste
1 Prozessventil
2 Prozessventilgehäuse
3 Prozessventilkanal
4 Pfeil
5 Prozessventilschieber
6 Durchflussöffnung
7 hydraulisches System
8 Kabel
9 Behälter
10 Innenraum von 9
11 Dichtung
12 Seewasserbereich
13 Druckkompensator
14 Membran
15 Hydrozylinder
16 Zylindergehäuse
17 Zylinderboden
18 Zylinderkopf
19 erster verschiebbarer Kolben
19.1 erste Stirnfläche von 19
19.2 zweite Stirnfläche von 19
20 zweiter verschiebbarer Kolben 20.1 erste Stirnfläche von 20
20.2 zweite Stirnfläche von 20
21 dritter verschiebbarer Kolben 22 ortsfester Kolben
22.1 erste Stirnfläche von 22
22.2 zweite Stirnfläche von 22
23 Kolbenstange
23.1 erste Stirnfläche von 23
23.2 zweite Stirnfläche von 23
24 erste verschiebbare Kolbenstange 24.1 Ansatz an 24
25 zweite verschiebbare Kolbenstange
25.1 Endbereich von 25
25.2 Hohlzylinderwand
25.3 Hohlzylinderboden
26 dritte verschiebbare Kolbenstange
27 vierte verschiebbare Kolbenstange
28 ortsfeste Kolbenstange
29 verschiebbares Kolbenelement
29.1 Verbundelement
29.2 erster Hohlkolben
29.3 zweiter Hohlkolben
30.1 erste verschiebbare Dichtungshülse
30.2 zweite verschiebbare Dichtungshülse
31.1 erste verschiebbare Dichtungsscheibe
31.2 zweite verschiebbare Dichtungsscheibe
32 erste Zylinderkammer
33 zweite Zylinderkammer
34 dritte Zylinderkammer
35 vierte Zylinderkammer
36 fünfte Zylinderkammer
37 Federkammer
38 Druckfeder
39 Zylinderinnenwand
39.1 erste Zylinderinnenwand
39.2 zweite Zylinderinnenwand
39.3 dritte Zylinderinnenwand
40 Zylinderinnenkammertrennwand
41 Zylinderrohr
42 erstes Deckelelement
43 zweites Deckelelement
44 erster Kanal
45 zweiter Kanal
46 dritter Kanal 47 vierter Kanal
48 erste Hydromaschine
49 zweite Hydromaschine
50 Druckanschluss
51 Sauganschluss
52 erster Druck- bzw. Sauganschluss
53 zweiter Druck- bzw. Sauganschluss
54 erste Drehantriebseinrichtung
55 zweite Drehantriebseinrichtung
56 Welle
57 Schnittstelle
58 erstes hydraulisch sperrbares Ventil
59 zweites hydraulisch sperrbares Ventil
60 Hydrospeicher
61 erstes Wegesitzventil
62 zweites Wegesitzventil
63 drittes Wegesitzventil
64 viertes Wegesitzventil
65 erster Zylinderinnenhohlraum
66 zweiter Zylinderinnenhohlraum
67 dritter Zylinderinnenhohlraum
68 erster Kreislauf
69 zweiter Kreislauf
70.1 erstes Rückschlagventil ohne Druckabfall
70.2 zweites Rückschlagventil ohne Druckabfall
70.3 drittes Rückschlagventil ohne Druckabfall
70.4 viertes Rückschlagventil ohne Druckabfall
71.1 erstes Rückschlagventil mit Druckabfall
71.2 zweites Rückschlagventil mit Druckabfall 72 ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug

Claims

1. Hydraulisches System (7) für den Einsatz unter Wasser mit einem hydraulischen Stellantrieb, wobei ein Hydrozylinder (15) und mindestens eine Hydromaschine (48, 49) vorhanden sind, wobei mindestens eine Drehantriebseinrichtung (54, 55) und die Hydromaschine (48, 49) für eine gemeinsame drehende Bewegung mechanisch gekoppelt sind und die Hydromaschine (48, 49) zumindest den Hydrozylinder (15) verstellt, wobei der Hydrozylinder (15) mindestens drei Zylinderkammern (32, 33, 34, 35, 36) aufweist und wobei ein erster hydraulischer Kreislauf (68) und ein zweiter hydraulischer Kreislauf (69) vorhanden sind, die in unterschiedliche Zylinderkammern (32, 33, 34, 35, 36) münden.
2. Hydraulisches System (7) nach Anspruch 1, wobei der erste hydraulische Kreislauf (68) den Hydrozylinder (15) und eine erste Hydromaschine (49) und der zweite hydraulische Kreislauf (69) den Hydrozylinder (15) und eine zweite Hydromaschine (48) umfasst, wobei der Hydrozylinder (15) und die mindestens eine Hydromaschine (48, 49) jeweils Teil eines hydrostatischen Getriebes sind.
3. Hydraulisches System (7) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste hydraulische Kreislauf (68) mit mindestens einer Zylinderkammer (32, 33, 34) im Hydrozylinder (15) als normaler Arbeits-Stellantrieb und der zweite hydraulische Kreislauf (69) mit zwei weiteren Zylinderkammern (35, 36) im Hydrozylinder (15) als Notfall-Stellantrieb eingerichtet sind.
4. Hydraulisches System (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hydrozylinder (15) mindestens vier oder mindestens fünf Zylinder-Kammern (32, 33, 34, 35, 36) aufweist.
5. Hydraulisches System (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei Zylinderkammern (35, 36) von der Arbeitsbewegung einer Kolbenstange (23) des Hydrozylinders (15) abgekuppelt sind.
6. Hydraulisches System (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hydrozylinder (15) ein Differenzialzylinder oder ein Gleichgangzylinder ist.
7. Hydraulisches System (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hydrozylinder (15) mit einem verschiebbaren ersten Kolben (19) zur Verstellung eines Prozessventils (1) ausgebildet ist.
8. Hydraulisches System (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hydrozylinder (15) eine Druckfeder (38) zur Rückstellung des Hydrozylinders (15) umfasst.
9. Hydraulisches System (7) nach Anspruch 8, wobei sich die Druckfeder (38) mit ihrem einen Ende am Zylinderkopf (18) und mit ihrem anderen Ende an dem ersten Kolben (19) oder an einem Kolbenelement (29) abstützt.
10. Hydraulisches System (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hydrozylinder (15) als Tandemzylinder ausgebildet ist.
11. Hydraulisches System (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Behälter (9) vorhanden ist, in dessen Innenraum (10) der Hydrozylinder (15) und die mindestens eine Hydromaschine (48, 49) angeordnet sind.
12. Hydraulisches System (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Drehantriebseinrichtung (54, 55) außerhalb des Behälters (9) angeordnet und für eine Ankopplung an die Hydromaschine (48, 49) sowie eine Abkopplung von der Hydromaschine (48, 49) eingerichtet ist.
13. Hydraulisches System (7) nach Anspruch 12, wobei zwei Drehantriebseinrichtungen (54, 55) außerhalb des Behälters (9) angeordnet sind, wobei die zweite Drehantriebseinrichtung (55) für die normale Betätigung des Hydrozylinders (15) und die erste Drehantriebseinrichtung (54) für die Notfall-Betätigung des Hydrozylinders (15) vorgesehen sind.
14. Hydraulisches System (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug (72) die Drehantriebseinrichtung (54, 55) umfasst.
15. Vorrichtung zur Anordnung unter Wasser und zur Steuerung eines förderbaren
Volumenstroms eines gasförmigen oder flüssigen Mediums mit einem Prozessventil (1) mit einem Prozessventilgehäuse (2), einem Prozessventilschieber (5), mit dem das Volumen steuerbar ist, und mit einem Hydrozylinder (15), der dem
Prozessventilgehäuse (2) zugeordnet und mit dem Prozessventilschieber (5) bewegbar ist, wobei die Vorrichtung ein hydraulisches System (7) mit einem hydraulischen Stellantrieb hat und mindestens eine Drehantriebseinrichtung (54, 55) an einem ferngesteuerten Unterwasserfahrzeug (72) angeordnet ist, die mindestens eine Hydromaschine (48, 49) antreibt, die den Hydrozylinder (15) verstellt, wobei der Hydrozylinder (15) mindestens drei Zylinder-Kammern (32, 33, 34, 35, 36) aufweist, wobei ein erster hydraulischer Kreislauf (68) und ein zweiter hydraulischer Kreislauf (69) vorhanden sind, die in unterschiedliche Zylinderkammern (32, 33, 34, 35, 36) münden.
PCT/EP2019/076687 2018-10-08 2019-10-02 Hydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem hydraulischen stellantrieb WO2020074338A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19782999.7A EP3864300B1 (de) 2018-10-08 2019-10-02 Hydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem hydraulischen stellantrieb
CN201980066029.0A CN112789412B (zh) 2018-10-08 2019-10-02 用于在水下使用的具有液压伺服驱动装置的液压系统
US17/283,223 US11448242B2 (en) 2018-10-08 2019-10-02 Hydraulic system for use under water with a hydraulic actuating drive
BR112021006462A BR112021006462A2 (pt) 2018-10-08 2019-10-02 sistema hidráulico para uso subaquático com um acionamento de ajuste hidráulico

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217150.5A DE102018217150A1 (de) 2018-10-08 2018-10-08 Hydraulisches System für den Einsatz unter Wasser mit einem hydraulischen Stellantrieb
DE102018217150.5 2018-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020074338A1 true WO2020074338A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=68138091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/076687 WO2020074338A1 (de) 2018-10-08 2019-10-02 Hydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem hydraulischen stellantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11448242B2 (de)
EP (1) EP3864300B1 (de)
CN (1) CN112789412B (de)
BR (1) BR112021006462A2 (de)
DE (1) DE102018217150A1 (de)
WO (1) WO2020074338A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114148937B (zh) * 2021-12-14 2023-03-10 新乡市新华液压机械有限公司 一种新型液压缸

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140131049A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-15 Transocean Sedco Forex Ventures Limited Subsea energy storage for blow out preventers (bop)
US20150096435A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Transocean Innovation Labs, Ltd Hydraulic devices and methods of actuating same
DE102014211806A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Antrieb
DE102015213695A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches System für den Einsatz unter Wasser und Prozessventil mit einem derartigen elektrohydraulischen System

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1993612A (en) * 1927-05-20 1935-03-05 Gen Electric Electroresponsive operating means
US2942581A (en) 1958-03-12 1960-06-28 Fisher Governor Co Hydraulic operator
US3572032A (en) 1968-07-18 1971-03-23 William M Terry Immersible electrohydraulic failsafe valve operator
US3933338A (en) * 1974-10-21 1976-01-20 Exxon Production Research Company Balanced stem fail-safe valve system
DE3019602C2 (de) 1980-05-22 1984-10-11 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
JPH07223589A (ja) 1994-02-07 1995-08-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水中潜水体への充電システム
GB0301607D0 (en) 2003-01-24 2003-02-26 Subsea 7 Uk Apparatus
SG136961A1 (en) * 2004-04-30 2007-11-29 Dril Quip Inc Control ball valve
JP4898652B2 (ja) * 2007-12-26 2012-03-21 三菱重工業株式会社 流体圧アクチュエータシステム及び流体圧アクチュエータシステムの制御方法
DE102008014539A1 (de) 2008-03-15 2009-09-17 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Hydromechanisches System
EA201690394A1 (ru) 2013-08-15 2016-07-29 Трансоушен Инновейшнз Лабс, Лтд. Подводные нагнетающие устройства и соответствующие способы
GB2521626C (en) 2013-12-23 2019-10-30 Subsea 7 Ltd Transmission of power underwater
DE102014012694B3 (de) * 2014-09-01 2016-02-25 Böhner-EH GmbH Hydraulische Vorrichtung
CN104595289B (zh) * 2015-01-28 2017-01-18 北京航空航天大学 一种双余度电动静液作动器
US10808485B2 (en) 2016-03-11 2020-10-20 Onesubsea Ip Uk Limited Subsea electric actuator system
DE102017206596A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches System für den Einsatz unter Wasser mit einem elektrohydraulischen Stellantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140131049A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-15 Transocean Sedco Forex Ventures Limited Subsea energy storage for blow out preventers (bop)
US20150096435A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Transocean Innovation Labs, Ltd Hydraulic devices and methods of actuating same
DE102014211806A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Antrieb
DE102015213695A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches System für den Einsatz unter Wasser und Prozessventil mit einem derartigen elektrohydraulischen System

Also Published As

Publication number Publication date
EP3864300A1 (de) 2021-08-18
DE102018217150A1 (de) 2020-04-09
CN112789412B (zh) 2024-03-08
EP3864300B1 (de) 2023-07-26
CN112789412A (zh) 2021-05-11
BR112021006462A2 (pt) 2021-07-06
US11448242B2 (en) 2022-09-20
US20210381531A1 (en) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566490B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Energieleitungen, insbesondere Druckleitungen
WO2016023712A1 (de) Elektrohydraulisches system für den einsatz unter wasser und prozessventil mit einem derartigen elektrohydraulischen system
WO2018192747A1 (de) Elektrohydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem elektrohydraulischen stellantrieb
EP3612736B1 (de) Elektrohydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem elektrohydraulischen stellantrieb
WO2019072715A1 (de) Elektrohydraulisches system mit einer hydraulischen achse und mindestens einem geschlossenen hydraulikkreislauf
EP2722165A2 (de) Hydraulische Schaltung für eine hydraulische Achse und eine hydraulische Achse
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE3122961A1 (de) Elektro-hydraulisches wegeventil
WO2019072728A1 (de) Elektrohydraulisches system mit einer versteilvorrichtung für ein ventil
DE10393780T5 (de) Verstärkerbaueinheit
DE10306006A1 (de) Hydraulikmodul
EP3864300B1 (de) Hydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem hydraulischen stellantrieb
DE1924417A1 (de) Hubsteuerung fuer hydraulische Pumpen
DE102008034336B4 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einer Vorrichtung zum Bereitstellen von drei Betriebszuständen
DE2551126A1 (de) Hydropneumatischer ventilantrieb
EP3384164B1 (de) Überwachungseinrichtung für werkzeugrevolver
WO2010084002A2 (de) Hydromaschinenanordnung
DE19812086A1 (de) Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil
DE2425497A1 (de) Durch druckfluessigkeit oder druckgas, insbesondere druckluft betaetigte steuervorrichtung fuer rotierende motorteile
AT394764B (de) Hydraulischer druckuebersetzer
DE2227905C2 (de) Kompensationsanlage für unter hohem Druck stehende, mit Isolieröl imprägnierte Starkstromkabel
DE102022201230B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein linear betätigtes Prozessventil und System umfassend die Sicherheitsvorrichtung
DE102006029523B4 (de) Stellvorrichtung
EP0815361B1 (de) Rohrbruchsicherungsventil
DE102020210397B3 (de) Hydrostatische servoeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19782999

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021006462

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019782999

Country of ref document: EP

Effective date: 20210510

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021006462

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210405