WO2018192747A1 - Elektrohydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem elektrohydraulischen stellantrieb - Google Patents

Elektrohydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem elektrohydraulischen stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2018192747A1
WO2018192747A1 PCT/EP2018/057571 EP2018057571W WO2018192747A1 WO 2018192747 A1 WO2018192747 A1 WO 2018192747A1 EP 2018057571 W EP2018057571 W EP 2018057571W WO 2018192747 A1 WO2018192747 A1 WO 2018192747A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
piston
hydraulic
cylinder
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/057571
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexandre ORTH
Gottfried Hendrix
Markus JUNKER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201880025691.7A priority Critical patent/CN110494656B/zh
Priority to US16/604,888 priority patent/US11085466B2/en
Publication of WO2018192747A1 publication Critical patent/WO2018192747A1/de
Priority to NO20191347A priority patent/NO20191347A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/265Supply reservoir or sump assemblies with pressurised main reservoir
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B34/00Valve arrangements for boreholes or wells
    • E21B34/02Valve arrangements for boreholes or wells in well heads
    • E21B34/04Valve arrangements for boreholes or wells in well heads in underwater well heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1471Guiding means other than in the end cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/226Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having elastic elements, e.g. springs, rubber pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/405Housings
    • F15B2201/4053Housings characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas

Definitions

  • Electrohydraulic system for use under water with a
  • the present invention relates to an electro-hydraulic system for use under water, especially in deep water, with an electro-hydraulic actuator.
  • the electrohydraulic actuator is used in particular for the operation of underwater actuators.
  • the system comprises a container having an interior space provided for forming a volume closed to the environment and provided for receiving a hydraulic pressure fluid.
  • the system further includes a hydraulic cylinder disposed in the interior of the container.
  • Such types of electrohydraulic systems can be used to move an element underwater in water depths of up to several thousand meters related to the extraction of oil and gas, mining, scientific exploration or infrastructure projects. So are z. B. in oil or natural gas production facilities at sea at great depths process valves with which the flow of the medium to be pumped can be controlled or shut off.
  • An electrohydraulic system may include a hydraulic cylinder having its cylinder housing seated on the housing of a process valve and including a piston and a piston rod projecting from the piston on one side, through which a process valve spool of the process valve may be moved.
  • the piston divides the interior of the cylinder housing into a cylinder rod-side cylinder chamber and into a piston rod-side cylinder chamber.
  • a mechanical spring assembly such as helical compression spring accommodated, which acts on the piston in the sense of a closing process valve.
  • a disadvantage of this arrangement is that with each cylinder movement (both inwards and outwards), a change of the hydraulic volume takes place. It also interferes with the fact that every machine cycle also forms a voltage cycle with respect to the diaphragm of a pressure compensator, which considerably impairs the service life for many years under water.
  • An electro-hydraulic system for use under water with an electrohydraulic actuator and with a container having an internal space provided for forming a volume closed to the environment and provided for receiving a pressurized hydraulic fluid, contributes thereto.
  • a hydraulic cylinder In the interior of the container, a hydraulic cylinder is present, whose interior is divided by a piston to which a first piston rod and a second piston rod are connected in a first cylinder chamber and a second cylinder chamber, wherein the two effective surfaces of the piston (approximately or exactly) are the same size.
  • the proposed electro-hydraulic system has the particular advantage that the double-acting hydraulic cylinder (Gleichgangzylinder) minimizes the change of fluid volume in the cylinder housing (pendulum volume) when the (hydraulic or mechanical) cylinder is moved out or withdrawn.
  • the internal fluid may be a hydraulic fluid, a mechanical grease, or a transformer oil.
  • an additional cylinder chamber is present to compensate for the flow rate of the hydraulic cylinder to be actuated, which is acted upon by vacuum or negative pressure.
  • the cylinder chamber may be equipped and / or connected to circuitry and / or conduits capable of adjusting a vacuum / vacuum in the cylinder chamber.
  • the additional cylinder chamber is equipped with corresponding line connections.
  • the additional cylinder chamber is assigned to the second piston rod. This may mean that the additional cylinder chamber is at least partially formed or limited by the second piston rod. In particular, a volume of the additional cylinder chamber can be changed by means of the second piston rod.
  • the additional cylinder chamber is a vacuum sleeve or vacuum sleeve. It is possible that the additional cylinder chamber is designed as a separate component.
  • the additional cylinder chamber is associated with a check valve.
  • the second piston rod is at least largely arranged in the cylinder housing of the hydraulic cylinder remaining. This means, in particular, that even with a planned or set-up movement of the second piston rod, it is predominantly or even completely surrounded or received by the cylinder housing of the hydraulic cylinder.
  • the piston is assigned at least one position sensor.
  • a position sensor is in particular configured to determine the current position of a component of the piston.
  • an additional cylinder housing is preferably arranged between the hydraulic cylinder and the process valve housing, wherein a pressure piston divides the interior of the cylinder housing into a first cylinder chamber and a second cylinder chamber.
  • the pressure piston is slidably mounted on the first piston rod.
  • a driving element for.
  • the engagement between the first piston rod and the pressure piston can also be made non-positively.
  • a compression spring in the first housing chamber is supported on the one hand on the pressure piston and on the other hand on the first housing chamber or the process valve housing.
  • a pressure compensator is provided to set the hydraulic pressure fluid in the interior at least approximately below the pressure prevailing in the surrounding seawater area.
  • the pressure compensator is a diaphragm accumulator or a bladder accumulator.
  • a check valve is mounted in the additional cylinder chamber.
  • a 2/2-way poppet valve with solenoid and spring is inserted in the connection between the hydraulic machine and the second cylinder chamber.
  • an apparatus for arrangement under water and for controlling a conveyable volume flow of a gaseous or liquid medium with a process valve comprising a process valve housing with a process valve spool with which the volumetric flow can be controlled and with a hydraulic cylinder associated with the process valve housing and is movable with the process valve spool, characterized by an electro-hydraulic system with an electro-hydraulic actuator, wherein the first piston rod is connected to the process valve spool.
  • the electrohydraulic actuator drives an underwater actuator.
  • 1 shows a side view of the device with the process valve closed; 1a is a plan view of the first effective area of the piston,
  • FIG. 1 b shows a plan view of the second effective area of the piston
  • FIG. 2 shows a section of the device according to FIG. 1, but with an additional vacuum chamber
  • FIG. 3 shows a detail of the device according to FIG. 1, but with an additional cylinder housing with a pressure piston and with a compression spring, and FIG
  • FIG. 3 a enlarges the pressure piston in section and the first piston rod according to FIG. 3.
  • the embodiments of an electrohydraulic system according to the invention shown in the figures have a process valve 1 with a process valve housing 2 through which a process valve passage 3 passes, which is continued at its mouths through pipes not shown and in which a gaseous or liquid medium from the seabed to a protruding from the sea part of a derrick or to a drilling ship flows.
  • the flow direction is indicated by the arrow 4.
  • a cavity is formed, which crosses the process valve channel 3 and in which a process valve spool 5 with a flow opening 6 is movable transversely to the longitudinal direction of the process valve channel 3.
  • the process valve channel 3 and the flow opening 6 in the process valve spool 5 do not overlap.
  • the process valve is therefore closed.
  • the flow opening 6 and the process valve channel 3 largely overlap.
  • the process valve is almost completely open.
  • a process valve of the type shown and the use described should be able to be operated on the one hand in a controlled manner and on the other hand contribute to safety by quickly and reliably assuming a position corresponding to a safe state in the event of a malfunction.
  • this safe state is a closed process valve.
  • the process valve 1 is actuated by a compact electro-hydraulic system 7, which is arranged under water directly on the process valve 1. It is sufficient that the electrohydrogen Raulischen system 7 from only one electrical cable 8 leads to the sea surface or other subordinate subordinate electrical control under water.
  • the electrohydraulic system 7 shown as an embodiment has a container 9 which is attached to an open side of the process valve housing 2, so that an enclosed to the environment interior 10 is present, which is filled with a hydraulic pressure fluid as working fluid.
  • the container 9 has on its open side an inner flange with which it is screwed to the process valve housing 2.
  • a circumferential seal 11 is arranged, which is inserted into a circumferential groove of the process valve housing 2.
  • the container 9 is pressure-compensated with respect to the ambient pressure prevailing underwater (seawater region 66).
  • a pressure compensator 67 to a 12 surrounding an opening 12 in the container wall flat edge 13 with a flange 14, a lid
  • the membrane 16 and cover 15 is part of the environment and is filled with seawater. Through the membrane 16 so the interior 10 is sealed off from the environment.
  • the membrane 16 is acted upon on its inner surface 10 facing the first surface of the pressure in the interior 10 and on its lid 15 facing the second surface, which is about the same size as the first surface, of the pressure prevailing in the environment and always seeks to take a position and form in which the sum of all the forces involved in it is zero.
  • the pressure in the interior 10 is slightly higher than the ambient pressure
  • the membrane 16 is additionally acted against the internal pressure by the ambient pressure of a spring 18 which is clamped between a dimensionally stable, central diaphragm plate 19 and the lid 15.
  • the force of the spring 18 is chosen taking into account the size of the pressurized surfaces of the membrane 16 so that the pressure in the interior z. B. between 0.5 bar to 2 bar is higher than the ambient pressure.
  • a rod 20 is fixed, which is guided in the lid 15, which may be provided with a material measure and may be part of a sensor which detects the position of the center of the diaphragm 16.
  • a rod provided with a material measure can also protrude into the interior 10 in order to cooperate there with a displacement transducer. Then contact with seawater is avoided and the reliability becomes higher.
  • all mechanical, electrical and hydraulic components are housed, which are necessary or advantageous for controlling the process valve 1 except for the source of electrical power and higher-level electrical control signals.
  • a hydraulic cylinder 21 with a cylinder housing 22 which is closed at the end by a cylinder bottom 23 and a cylinder head 24, with a displaceable in the interior of the cylinder housing 22 in the longitudinal direction of the cylinder housing 22 piston 25 and one fixed to the piston 25 and one side protruding from the piston 25 first piston rod 26, the sealed and guided in a manner not shown passed through the cylinder head 24 passes. Sealed the gap between the piston rod 26 and the cylinder head 24 by two in the cylinder head 24 in an axial distance from each other arranged seals 28. At the free end of the piston rod 26 of the process valve spool 5 is attached.
  • a fixedly connected to the piston 25 and on the other side away from the piston 25 second piston rod 27 is provided which is guided sealed and passes through the cylinder bottom 23.
  • the interior of the cylinder housing 22 is divided into a cylinder-head-side first cylinder chamber 29 and a bottom-side second cylinder chamber 30 whose volume depends on the position of the piston 25.
  • FIG. La the first active surface 25.1 of the piston 25 is shown on the side of the first cylinder chamber 29 with a cross section through the first piston rod 26.
  • FIG. 1b illustrates the second active surface 25.2 of the piston 25 on the side of the second cylinder chamber 30 with a cross section through the second piston rod 27.
  • the two substantially annular active surfaces 25.1 and 25.2 are the same size in the exemplary embodiment.
  • a helical compression spring 31 is housed, which surrounds the piston rod 26 and is clamped between the cylinder head 24 and the piston 25, the piston 25 thus biased in a direction in which the piston rod 26 retracted and the process valve spool 5 for closing the Process valve 1 is moved.
  • a hydrostatic hydraulic machine 32 which is operable both as a pump and as a hydraulic motor
  • an electric machine 33 which is mechanically coupled to the hydraulic machine 32 for a common rotational movement and which is operable both as an electric motor and as a generator.
  • the hydraulic machine 32 has a pressure port 34 and a suction port 35 which is open to the interior 10.
  • the hydraulic machine 32 is adjustable from positive stroke volumes via a zero position, in which the stroke volume is zero, to negative stroke volumes, so that it can be operated in the same direction of rotation and with the same pressure connection as a pump and as a hydraulic motor. A positive displacement is correlated with operation as a pump.
  • the electric machine 33 is controllable in its speed and connected to an electrical control unit 36, which is also housed in the interior 10 and connected via the sealed out of the container 10 led out cable 8 with an electrical energy source on the sea surface or arranged under water higher-level electrical control is.
  • the speed of hydraulic machine and electric machine is detected by a speed sensor 37 and processed by the control unit 36. From the hydraulic machine 32 can be promoted in operation as a pump from the interior 10 sucked pressurized fluid through the pressure port 34 to the cylinder chamber 30. Conversely, pressurized fluid can be displaced from the cylinder chamber 30 via the hydraulic machine 32 into the interior 10 of the container 9. In this sense, in the embodiment, the cylinder chamber 30, the second cylinder chamber.
  • a located in the interior 2/2 way seat valve 38 is inserted, which in a rest position, which it takes under the action of a spring 39, open and in a switching position in the It can be brought by an electromagnet 40, a pressure fluid flow from the cylinder chamber 30 out prevented.
  • the 2/2-way poppet valve 38 is a safety-relevant valve and arranged such that in the event of power failure of the electromagnet 40, the valve opens by the spring 39 and the second cylinder chamber 30 of the hydraulic cylinder 21 is emptied, so that the helical compression spring 31 of the hydraulic cylinder 21 back this can.
  • a 2/2-way seat valve 41 which is connected with a connection to the first cylinder chamber 29 and open with the other connection to the interior 10.
  • the valve 41 assumes under the action of a spring 42 a rest position in which the cylinder chamber 29 is shut off against an outflow of pressure medium into the interior 10, and can be replaced by an electromagnet 43 in a Wegstel- ment, in which there is an open connection between the cylinder chamber 29 and the interior 10.
  • a hydraulic accumulator 44 with a cylindrical storage housing 45 which is open at one end to the interior 10 and is closed at the other end with a bottom 46, with a movable in the axial direction of the storage housing 45 accumulator piston 47 and with a compression spring 48, which is clamped between the accumulator piston 47 and a stop on the open side of the storage housing 45.
  • a pressure fluid chamber 49 is formed, the volume of which depends on the position of the accumulator piston 47. This is thus acted upon by a force generated by the pressure in the pressure fluid chamber 49 in the direction of increasing the volume of the pressure fluid chamber 49 and in the opposite direction by a pressure generated in the interior 10 and the force of the compression spring 48.
  • the pressure fluid chamber 49 can be supplied via a located in the interior 10 valve 50 of the hydraulic machine 32 in operation as a pump pressure medium.
  • the valve 50 In the direction from the pressure fluid chamber 49 to the hydraulic machine 32, the valve 50 allows no pressure medium. If the pressure chamber is otherwise shut off, the accumulator piston 47 thereby moves in the direction of enlarging the pressure chamber, whereby the compression spring 48 becomes more tensioned, the force of the compression spring increases and the accumulator pressure in the pressure chamber rises above the pressure in the interior 10. Since the characteristic of the compression spring 48 is known, each position of the accumulator piston 47 corresponds to a certain pressure in the pressure fluid chamber 49. An end position of the accumulator piston 47 and thus the desired maximum accumulator pressure can be detected by a position transmitter 51. When the maximum accumulator pressure is reached, the valve 50 is blocked, as indicated by the dashed line leading from the position sensor 51 to the valve 50.
  • An electromechanical pressure sensor can also be used to detect the accumulator pressure.
  • the pressure fluid chamber 49 of the hydraulic accumulator 44 can be fluidically connected to the first cylinder chamber 29 via a 2/2 way seat valve 52 located in the interior 10 and shut off against the cylinder chamber 29.
  • the valve 50 under the action of a spring 53 assumes a rest position in which there is an open connection between the cylinder chamber 29 and the pressure fluid chamber 49, and by an electromagnet 54 in a Switched position can be brought, in which the cylinder chamber 29 is shut off against an inflow of pressure medium from the pressure fluid chamber 49.
  • the valves 38, 41 and 52 may be equipped with position monitoring sensors to immediately detect erroneous operation by the electrical control.
  • a line 55 of the pressure fluid chamber 49 is connected to an area on the cylinder head 24, which lies axially between the two seals 28.
  • a pressure-limiting valve 56 which is connected to the pressure port 34 of the hydraulic machine 32, and in the form of a bypass between the suction port 35 and the pressure port 34 arranged and opening from the suction port 35 to the pressure port 34 to a non-return valve Suction valve 57 is arranged.
  • three position sensors 58 are also provided in the exemplary embodiment shown with which certain positions of the piston 25 and thus of the piston rods 26, 27 can be detected. There may also be only one sensor which continuously detects the positions of piston 25 and a piston rod 26 or 27.
  • the electrical control includes in the simplest form a DC motor, an electrical control unit with corresponding analog and digital input and output interfaces and a suitable power supply.
  • Condition monitoring of the electrohydraulic system 7 can be implemented in the electrical control, in which all the sensor signals are evaluated with corresponding algorithms implemented in the form of software.
  • the controller can bring the hydraulic cylinder 21 autonomously in the safe rest position and inform the higher-level control. For this purpose, preventative and reactive maintenance measures can be communicated to the higher-level control.
  • FIG. 2 illustrates a reduced section of the device of FIG. 1, but with an additional cylinder chamber 29, which is acted upon by vacuum or negative pressure.
  • the cylinder chamber 29 is associated with the second piston rod 27.
  • the cylinder chamber 59 serves to equalize the actuating volume of the actuator to be actuated. If the surface of the retracting piston rod z. B. is compensated by the vacuum sleeve or vacuum sleeve, net no compensation needs.
  • FIG. 3 shows a section of the device according to FIG. 1 without a helical compression spring 31 but with an additional cylinder housing 61 which is arranged between the first cylinder chamber 29 of the hydraulic cylinder 21 and the process valve housing 2.
  • a pressure piston 62 divides the interior of the closed cylinder housing 61 into a first housing chamber 61.1 and into a second housing chamber 61.2.
  • the plunger 62 is slidably mounted on the first piston rod 26, which sealingly penetrates the cylinder housing 61 (see Fig. 3a).
  • the first piston rod 26 thus also penetrates the pressure piston 62.
  • a compression spring 63 in the first housing chamber 61.1 is supported at one end on the pressure piston 62 and at its other end on an inner wall of the first housing chamber 61.1 or an outer wall of the process valve housing 2.
  • a working connection 64 for the inflow and outflow of hydrofluid which, for example, is in communication with a hydraulic pump (not shown). Via an inflow through the working port 64, pressure is first built up in the second housing chamber 61. As a result, the pressure piston 62 - in Fig. 3 to the right - moved and the compression spring 63 tensioned. The displacement of the pressure piston 62 is slidably on the first piston rod 26 penetrating it; there is a "flying" plunger 62. If the pressure in the first cylinder chamber 29 of the hydraulic cylinder 21 is not sufficiently high for backward movement of the plunger 25 - to the left in Fig.
  • the pressure in the second housing chamber 61.2 will drain from Pressure fluid through the working port 64, z. B. in a tank reduced. As a result, the compression spring 63 is released, so that the pressure piston 62 - in Fig. 3 to the left - is moved.
  • Within the second housing chamber 61.2 is at the first piston rod 26 and rigidly connected to this or attached a driving element 65, z. B. stop, shoulder, annular flange with which the pressure piston 62 engages and on which he exerts pressure.
  • a driving element 65, z. B. stop, shoulder, annular flange with which the pressure piston 62 engages and on which he exerts pressure.
  • the first piston rod 26 - in Fig. 3 to the left - moved In this way, a retraction movement of the piston 25 is realized mechanically at reduced hydraulic pressure in the first cylinder chamber 29.
  • a safety valve as shown in the positions 38, 39 and 40 in Fig. 1 is inserted.
  • the valve opens by the spring 40.
  • the second housing chamber 61.2 is emptied by the force of the compression spring 63 against the pressure piston 62 and the process valve 1 is closed.
  • the additional cylinder chamber 59 is associated with a check valve 60. If a leak in the seal of the cylinder chamber 59 should be present and hydraulic fluid, eg. As oil penetrates into the vacuum chamber, the hydraulic fluid is pushed out by the next return movement of the piston 25 and thereby the cylinder chamber 59 freed from the oil.
  • the check valve 60 with pressure drop thus allows accumulated in the interior of the cylinder chamber 59 (vacuum chamber) accumulated leakage oil on movement of the piston 25, that is, the low pressure is restored at each drive cycle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches System (7) für den Einsatz unter Wasser mit einem elektrohydraulischen Stellantrieb und mit einem Behälter (9), der einen Innenraum (10), der zur Bildung eines zur Umgebung abgeschlossenen und zur Aufnahme eines hydraulischen Druckfluids vorgesehenen Volumens vorgesehen ist, aufweist, wobei im Innenraum (10) des Behälters (9) ein Hydrozylinder (21) vorhanden ist, dessen Inneres durch einen Kolben (25), mit dem eine erste Kolbenstange (26) und eine zweite Kolbenstange (27) verbunden sind, in eine erste Zylinderkammer (29) und in eine zweite Zylinderkammer (30) unterteilt ist, wobei die beiden Wirkflächen (25.1, 25.2) des Kolbens (25) gleich oder annähernd gleich groß sind. Weiter wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, mit der das elektrohydraulische System (7) anwendbar ist.

Description

Elektrohydraulisches System für den Einsatz unter Wasser mit einem
elektrohydraulischen Stellantrieb
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches System für den Einsatz unter Wasser, insbesondere in großen Wassertiefen, mit einem elektrohydraulischen Stellantrieb. Der elektrohydraulische Stellenantrieb dient insbesondere zur Betätigung von Unterwasser- Aktuatoren. Das System umfasst einen Behälter, der einen Innenraum, der zur Bildung eines zur Umgebung abgeschlossenen und zur Aufnahme eines hydraulischen Druckfluids vorgesehenen Volumens vorgesehen ist. Das System umfasst des Weiteren einen Hydraulikzylinder, der im Innenraum des Behälters angeordnet ist.
Solcher Art elektrohydraulische Systeme können dazu benutzt werden, um unter Wasser in Wassertiefen bis zu mehreren tausend Metern im Zusammenhang mit der Förderung von Erdöl und Erdgas, mit Bergbau, naturwissenschaftlichen Erkundigungen oder Infrastrukturprojekten ein Element zu bewegen. So befinden sich z. B. bei Erdöl- oder Erdgasförderanlagen auf See in großen Tiefen Prozessventile, mit denen der Volumenstrom des zu fördernden Mediums geregelt oder abgesperrt werden kann.
Ein elektrohydraulisches System kann einen Hydrozylinder umfassen, dessen Zylindergehäuse am Gehäuse eines Prozessventils sitzt und der einen Kolben und eine einseitig vom Kolben wegragende Kolbenstange umfasst, über die ein Prozessventilschieber des Prozessventils bewegt werden kann. Der Kolben teilt das Innere des Zylindergehäuses in einen kol- benstangenabseitigen Zylinderraum und in einen kolbenstangenseitigen Zylinderraum auf. Im kolbenstangenseitigen Zylinderraum ist eine mechanische Federanordnung, z.B. Schraubendruckfeder, untergebracht, die den Kolben im Sinne eines Schließprozessventils beaufschlagt. Beim Ein- und Ausfahren eines solchen Differentialzylinders wird normalerweise Öl verdrängt oder benötigt, das dem Volumen der Zylinderstange (Stangenfläche mal Verfahr- weg) entspricht. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass bei jeder Zylinderbewegung (sowohl nach innen als auch nach außen) ein Wechsel des Hydraulikvolumens erfolgt. Außerdem stört, dass jeder Maschinenzyklus auch einen Spannungszyklus in Bezug auf die Membran eines Druckkompensators bildet, was die Betriebsdauer für langjährige Anwen- düngen unter Wasser erheblich beeinträchtigt.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrohydraulisches System und eine Vorrichtung zu schaffen, die die genannten Nachteile lindern oder sogar vermeiden. Insbesondere soll auf konstruktiv einfache Weise in dem Behälter des Stellantriebs möglichst wenig Pendelvolumen erzeugt werden. Weiterhin soll die Betriebsdauer signifikant gesteigert werden.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einem elektrohydraulischen System und mit einer Vorrichtung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, weitere Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung anführen, die mit den Merkmalen aus den Patentansprüchen kombinierbar sind. Hierzu trägt ein elektrohydraulisches System für den Einsatz unter Wasser mit einem elektrohydraulischen Stellantrieb und mit einem Behälter bei, der einen Innenraum aufweist, der zur Bildung eines zur Umgebung abgeschlossenen und zur Aufnahme eines hydraulischen Druckfluids vorgesehenen Volumens vorgesehen ist. Im Innenraum des Behälters ist ein Hydrozylinder vorhanden, dessen Inneres durch einen Kolben, mit dem eine erste Kolben- Stange und eine zweite Kolbenstange verbunden sind, in eine erste Zylinderkammer und in eine zweite Zylinderkammer unterteilt ist, wobei die beiden Wirkflächen des Kolbens (annähernd oder exakt) gleich groß sind.
Das hier vorgeschlagene elektrohydraulische System hat den besonderen Vorteil, dass der doppelt wirkende Hydraulikzylinder (Gleichgangzylinder) den Wechsel des Fluidvolumens im Zylindergehäuse (Pendelvolumen) minimiert, wenn der (hydraulische oder mechanische) Zylinder herausbewegt oder zurückgezogen wird. Das interne Fluid kann ein hydraulisches Fluid, eine mechanische fettartige Substanz oder ein Trafo-Öl sein. Außerdem werden uner- wünschte Spannungen bzw. Spannungswechsel auf die Membran des Druckkompensators vermieden.
Bevorzugt ist zum Ausgleich des Volumenstroms des zu betätigenden Hydrozylinders eine zusätzliche Zylinderkammer vorhanden, die mit Vakuum oder Unterdruck beaufschlagt ist. Die Zylinderkammer kann mit einer Schaltungsanordnung und/oder Leitungen ausgerüstet und/oder daran angeschlossen sein, die in der Zylinderkammer ein Vakuum / Unterdruck einstellen kann. Insbesondere ist die zusätzliche Zylinderkammer mit entsprechenden Leitungsanschlüssen ausgerüstet.
Mit Vorteil ist die zusätzliche Zylinderkammer der zweiten Kolbenstange zugeordnet. Das kann bedeuten, dass die zusätzliche Zylinderkammer zumindest teilweise von der zweiten Kolbenstange gebildet bzw. begrenzt ist. Insbesondere kann ein Volumen der zusätzlichen Zylinderkammer mittels der zweiten Kolbenstange veränderbar sein.
Zweckmäßig ist die zusätzliche Zylinderkammer eine Vakuumbuchse oder Vakuumhülse. Es ist möglich, dass die zusätzliche Zylinderkammer als separates Bauteil ausgeführt ist.
Vorzugsweise ist der zusätzlichen Zylinderkammer ein Rückschlagventil zugeordnet.
Bevorzugt ist die zweite Kolbenstange zumindest weitgehend im Zylindergehäuse des Hydrozylinders verbleibend angeordnet. Das bedeutet insbesondere, dass auch bei einer geplanten bzw. eingerichteten Bewegung der zweiten Kolbenstange, diese überwiegend oder gar vollständig vom Zylindergehäuse des Hydrozylinders umhaust bzw. aufgenommen ist.
Mit Vorteil ist dem Kolben mindestens ein Positionssensor zugeordnet. Ein Positionssensor ist insbesondere eingerichtet, die aktuelle Lage eines Bauteils des Kolbens zu ermitteln.
Weiterhin ist bevorzugt ein zusätzliches Zylindergehäuse zwischen dem Hydrozylinder und dem Prozessventilgehäuse angeordnet, wobei ein Druckkolben das Innere des Zylindergehäuses in eine erste Zylinderkammer und eine zweite Zylinderkammer unterteilt. Mit Vorteil ist der Druckkolben auf der ersten Kolbenstange gleitend gelagert. Bevorzugt ist innerhalb der zweiten Gehäusekammer an der ersten Kolbenstange ein Mitnahmeelement, z. B. ein Anschlag, Schulter, Ringflansch oder dergleichen, befestigt, das einen formschlüssigen Ein- griff mit dem Druckkolben ermöglicht. Der Eingriff zwischen der ersten Kolbenstange und dem Druckkolben kann auch kraftschlüssig ausgeführt sein. Zweckmäßig stützt sich eine Druckfeder in der ersten Gehäusekammer einerseits an dem Druckkolben und andererseits an der ersten Gehäusekammer oder dem Prozessventilgehäuse ab.
Weiter bevorzugt ist ein Druckkompensator vorhanden, um das hydraulische Druckfluid im Innenraum wenigstens annähernd unter den Druck zu setzen, der in dem umgebenden Seewasserbereich herrscht. Mit Vorteil ist der Druckkompensator ein Membranspeicher oder ein Blasenspeicher.
Zweckmäßig ist in der zusätzlichen Zylinderkammer ein Rückschlagventil angebracht.
Vorzugsweise ist in die Verbindung zwischen der Hydromaschine und der zweiten Zylinderkammer ein 2/2 Wege-Sitzventil mit Elektromagnet und Feder eingefügt.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Vorrichtung zur Anordnung unter Wasser und zur Steuerung eines förderbaren Volumenstroms eines gasförmigen oder flüssigen Mediums mit einem Prozessventil vorgeschlagen, mit einem Prozessventilgehäuse mit einem Prozessventilschieber, mit dem der Volumenstrom steuerbar ist und mit einem Hydrozylinder, der dem Prozessventilgehäuse zugeordnet und mit dem Prozessventilschieber bewegbar ist, gekennzeichnet durch ein elektrohydraulisches System mit einem elektrohydraulischen Stellantrieb, wobei die erste Kolbenstange mit dem Prozessventilschieber verbunden ist. Der elektrohyd- raulische Stellenantrieb betätigt einen Unterwasser - Aktuatoren. Die Erfindung und das technische Umfeld werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Dabei sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Darstellungen sind schematisch und nicht zur Veranschaulichung von Größenverhältnissen vorgesehen. Die mit Bezug auf einzelne Details einer Figur angeführten Erläuterungen sind extrahierbar und mit Sachverhalten aus anderen Figuren oder der vorstehenden Beschreibung frei kombinierbar, es sei denn, dass sich für einen Fachmann zwingend etwas anderes ergibt bzw. eine solche Kombination hier explizit untersagt wird. Es zeigen schematisch:
Fig. 1: eine Seitenansicht der Vorrichtung bei geschlossenem Prozessventil; Fig. la: Draufsicht auf die erste Wirkfläche des Kolbens,
Fig. lb: Draufsicht auf die zweite Wirkfläche des Kolbens, Fig. 2: verkleinert einen Ausschnitt aus der Vorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch mit einer zusätzlichen Vakuumkammer,
Fig. 3: einen Ausschnitt aus der Vorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch mit einem zusätzlichen Zylindergehäuse mit einem Druckkolben und mit einer Druckfeder, und
Fig. 3a: vergrößert den Druckkolben im Schnitt und die erste Kolbenstange gemäß Fig. 3.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen elektrohydrau- lischen Systems weisen ein Prozessventil 1 mit einem Prozessventilgehäuse 2 auf, durch das ein Prozessventilkanal 3 hindurch fährt, der an seinem Mündungen durch nicht dargestellte Rohre fortgeführt wird und in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium vom Meeresboden zu einem aus dem Meer herausragenden Teil eines Bohrturms oder zu einem Bohrschiff fließt. Die Flussrichtung sei durch den Pfeil 4 angegeben. In dem Prozessventilgehäuse 2 gemäß Fig. 1 ist ein Hohlraum ausgebildet, der den Prozessventilkanal 3 quert und in dem ein Prozessventilschieber 5 mit einer Durchflussöffnung 6 quer zur Längsrichtung des Prozessventilkanals 3 bewegbar ist. In dem Zustand nach der Fig. 1 überdecken sich der Prozessventilkanal 3 und die Durchflussöffnung 6 im Prozessventilschieber 5 nicht. Das Prozessventil ist also geschlossen. In einem (nicht dargestellten) Zu- stand überdecken sich die Durchflussöffnung 6 und der Prozessventilkanal 3 weitgehend. Das Prozessventil ist fast ganz offen.
Ein Prozessventil der gezeigten Art und der beschriebenen Verwendung soll einerseits kontrolliert betätigt werden können und andererseits auch zur Sicherheit beitragen, indem es bei einer Störung schnell und zuverlässig eine Stellung einnimmt, die einem sicheren Zustand entspricht. Vorliegend ist dieser sichere Zustand ein geschlossenes Prozessventil.
Das Prozessventil 1 wird durch ein kompaktes elektrohydraulisches System 7 betätigt, das unter Wasser direkt am Prozessventil 1 angeordnet ist. Es genügt, dass von dem elektrohyd- raulischen System 7 aus nur ein elektrisches Kabel 8 an die Meeresoberfläche oder eine andere unter Wasser befindliche übergeordnete elektrische Steuerung führt.
Das als Ausführungsbeispiel gezeigte elektrohydraulische System 7 weist einen Behälter 9 auf, der an einer offenen Seite am Prozessventilgehäuse 2 befestigt ist, so dass ein zur Umgebung abgeschlossener Innenraum 10 vorhanden ist, der mit einem hydraulischen Druck- fluid als Arbeitsmittel gefüllt ist. Zur Befestigung an dem Prozessventilgehäuse 2 besitzt der Behälter 9 an seiner offenen Seite einen Innenflansch, mit dem er am Prozessventilgehäuse 2 verschraubt ist. Radial außerhalb der Schraubverbindungen ist zwischen dem Innenflansch des Behälters 9 und dem Prozessventilgehäuse 2 eine umlaufende Dichtung 11 angeordnet, die in eine umlaufende Nut des Prozessventilgehäuses 2 eingelegt ist.
Der Behälter 9 ist gegenüber dem unter Wasser herrschenden Umgebungsdruck (Seewasserbereich 66) druckkompensiert. Dazu ist bei einem Druckkompensator 67 auf einen eine Öffnung 12 in der Behälterwand umgebenden Flachrand 13 mit einem Flansch 14 ein Deckel
15 befestigt und zwischen dem Flachrand 13 und dem Deckel 15 eine Membran 16 dicht eingeklemmt. Im Deckel 15 befinden sich Löcher 17, so dass der Raum zwischen Membran
16 und Deckel 15 Teil der Umgebung ist und mit Seewasser gefüllt ist. Durch die Membran 16 ist also der Innenraum 10 gegen die Umgebung abgeschottet. Die Membran 16 wird an ihrer dem Innenraum 10 zugekehrten ersten Fläche von dem Druck im Innenraum 10 und an ihrer dem Deckel 15 zugekehrten, zweiten Fläche, die etwa genauso groß wie die erste Fläche ist, von dem Druck, der in der Umgebung herrscht, beaufschlagt und sucht immer eine Lage und Form einzunehmen, in der die Summe aller an ihr eingreifenden Kräfte Null ist. Damit der Druck im Innenraum 10 geringfügig höher als der Umgebungsdruck ist, wird die Membran 16 gegen den Innendruck zusätzlich vom Umgebungsdruck noch von einer Feder 18 beaufschlagt, die zwischen einem formstabilen, zentralen Membranteller 19 und dem Deckel 15 eingespannt ist. Die Kraft der Feder 18 ist unter Berücksichtigung der Größe der druckbeaufschlagten Flächen der Membran 16 so gewählt, dass der Druck im Innenraum z. B. zwischen 0,5 bar bis 2 bar höher ist als der Umgebungsdruck. An dem Membranteller 19 ist eine Stange 20 befestigt, die in dem Deckel 15 geführt ist, die mit einer Maßverkörperung versehen und Teil eines Gebers sein kann, der die Position des Zentrums der Membran 16 erfasst. Von dem Membranteller 19 kann eine mit einer Maßverkörperung versehene Stange auch in den Innenraum 10 ragen, um dort mit einem Wegaufnehmer zusammenzuwirken. Dann wird der Kontakt mit Seewasser vermieden und die Zuverlässigkeit wird höher. Im Innenraum 10 des Behälters 9 sind bis auf die Quelle der elektrischen Leistungsenergie und übergeordneter elektrischer Steuersignale alle mechanischen, elektrischen und hydraulischen Komponenten untergebracht, die zur Steuerung des Prozessventils 1 notwendig oder vorteilhaft sind.
Da ist zunächst ein Hydrozylinder 21 mit einem Zylindergehäuse 22, das stirnseitig durch einen Zylinderboden 23 und einen Zylinderkopf 24 verschlossen ist, mit einem im Inneren des Zylindergehäuses 22 in Längsrichtung des Zylindergehäuses 22 verschiebbaren Kolben 25 und mit einer mit dem Kolben 25 fest verbundenen und einseitig von dem Kolben 25 wegragenden ersten Kolbenstange 26, die abgedichtet und in nicht näher dargestellter Weise geführt durch den Zylinderkopf 24 hindurchtritt. Abgedichtet ist der Spalt zwischen der Kolbenstange 26 und dem Zylinderkopf 24 durch zwei im Zylinderkopf 24 in einem axialen Abstand zueinander angeordneten Dichtungen 28. Am freien Ende der Kolbenstange 26 ist der Prozessventilschieber 5 befestigt. Weiterhin ist eine mit dem Kolben 25 fest verbundene und zur anderen Seite von dem Kolben 25 wegragende zweite Kolbenstange 27 vorhanden, die abgedichtet geführt und durch den Zylinderboden 23 hindurchtritt. Durch den Kolben 25 ist das Innere des Zylindergehäuses 22 in eine zylinderkopfseitige erste Zylinderkammer 29 und in eine bodenseitige zweite Zylinderkammer 30 unterteilt, deren Volumen von der Position des Kolbens 25 abhängen.
In Fig. la ist die erste Wirkfläche 25.1 des Kolbens 25 auf der Seite der ersten Zylinderkammer 29 mit einem Querschnitt durch die erste Kolbenstange 26 dargestellt. Fig. lb veranschaulicht die zweite Wirkfläche 25.2 des Kolbens 25 auf der Seite der zweiten Zylinder- kammer 30 mit einem Querschnitt durch die zweite Kolbenstange 27. Die beiden im Wesentlichen kreisringförmigen Wirkflächen 25.1 und 25.2 sind im Ausführungsbeispiel gleich groß.
In der ersten Zylinderkammer 29 ist eine Schraubendruckfeder 31 untergebracht, die die Kolbenstange 26 umgibt und zwischen dem Zylinderkopf 24 und dem Kolben 25 eingespannt ist, den Kolben 25 also in eine Richtung beaufschlagt, in die die Kolbenstange 26 eingefahren und der Prozessventilschieber 5 zum Schließen des Prozessventils 1 bewegt wird.
Im Innenraum 10 des Behälters 9 befinden sich auch eine hydrostatische Hydromaschine 32, die sowohl als Pumpe als auch als Hydromotor betreibbar ist, und eine Elektromaschine 33, die mit der Hydromaschine 32 für eine gemeinsame drehende Bewegung mechanisch gekoppelt ist und die sowohl als Elektromotor als auch als Generator betreibbar ist. Die Hydromaschine 32 hat einen Druckanschluss 34 und einen Sauganschluss 35, der zum Innenraum 10 hin offen ist. Die Hydromaschine 32 ist von positiven Hubvolumina über eine Nullstellung, in der das Hubvolumen Null ist, zu negativen Hubvolumina verstellbar, so dass sie in dieselbe Drehrichtung und mit dem gleichen Druckanschluss als Pumpe und als Hydromotor betreibbar ist. Ein positives Hubvolumen ist dabei mit dem Betrieb als Pumpe korreliert. Die Elektromaschine 33 ist in ihrer Drehzahl regelbar und dazu mit einer elektrischen Steuereinheit 36 verbunden, die ebenfalls im Innenraum 10 untergebracht und über das abgedichtet aus dem Behälter 10 herausgeführte Kabel 8 mit einer elektrischen Energiequelle an der Meeresoberfläche oder einer unter Wasser angeordneten übergeordnete elektrische Steuerung verbunden ist. Die Drehzahl von Hydromaschine und Elektromaschine wird von einem Drehzahlgeber 37 erfasst und von der Steuereinheit 36 verarbeitet. Von der Hydromaschine 32 kann im Betrieb als Pumpe aus dem Innenraum 10 angesaugtes Druckfluid über den Druckanschluss 34 zu der Zylinderkammer 30 gefördert werden. Umgekehrt kann Druckfluid aus der Zylinderkammer 30 über die Hydromaschine 32 in den Innenraum 10 des Behälters 9 verdrängt werden. In diesem Sinne ist beim Ausführungsbeispiel die Zylinderkammer 30 die zweite Zylinderkammer. In die Verbindung zwischen der Hydro- maschine 32 und der Zylinderkammer 30 ist ein im Innenraum befindliches 2/2 Wege- Sitzventil 38 eingefügt, das in einer Ruhestellung, die es unter der Wirkung einer Feder 39 einnimmt, offen und in einer Schaltstellung, in die es durch einen Elektromagneten 40 gebracht werden kann, einen Druckmittelfluss aus der Zylinderkammer 30 heraus verhindert. Das 2/2 Wege - Sitzventil 38 ist ein sicherheitsrelevantes Ventil und derart angeordnet, dass bei Stromausfall des Elektromagneten 40 das Ventil durch die Feder 39 öffnet und die zweite Zylinderkammer 30 des Hydrozylinders 21 entleert wird, so dass die Schraubendruckfeder 31 des Hydrozylinders 21 diesen zurückfahren kann.
Im Innenraum 10 befindet sich des Weiteren ein 2/2 Wege-Sitzventil 41, das mit einem An- schluss an die erste Zylinderkammer 29 angeschlossen und mit dem anderen Anschluss zum Innenraum 10 hin offen ist. Das Ventil 41 nimmt unter der Wirkung einer Feder 42 eine Ruhestellung ein, in der die Zylinderkammer 29 gegen einen Abfluss von Druckmittel in den Innenraum 10 abgesperrt ist, und kann durch einen Elektromagneten 43 in eine Schaltstel- lung gebracht werden, in der eine offene Verbindung zwischen der Zylinderkammer 29 und dem Innenraum 10 besteht.
Im Innenraum 10 befindet sich auch ein Hydrospeicher 44 mit einem zylindrischen Speicher- gehäuse 45, das an der einen Stirnseite zum Innenraum 10 offen ist und an der anderen Stirnseite mit einem Boden 46 verschlossen ist, mit einem in Achsrichtung des Speichergehäuses 45 beweglichen Speicherkolben 47 und mit einer Druckfeder 48, die zwischen dem Speicherkolben 47 und einem Anschlag an der offenen Seite des Speichergehäuses 45 eingespannt ist. Zwischen dem Boden 46 und dem Speicherkolben 47 ist ein Druckfluidraum 49 gebildet, dessen Volumen von der Position des Speicherkolbens 47 abhängt. Dieser ist also mit einer von dem Druck im Druckfluidraum 49 erzeugten Kraft in Richtung einer Vergrößerung des Volumens des Druckfluidraums 49 und in Gegenrichtung von einer durch den Druck im Innenraum 10 erzeugten Kraft und der Kraft der Druckfeder 48 beaufschlagt. Dem Druckfluidraum 49 ist über ein sich im Innenraum 10 befindliches Ventil 50 von der Hydromaschine 32 im Betrieb als Pumpe Druckmittel zuführbar.
In Richtung vom Druckfluidraum 49 zur Hydromaschine 32 lässt das Ventil 50 kein Druckmittel zu. Ist der Druckraum ansonsten abgesperrt, so bewegt sich dabei der Speicherkolben 47 im Sinne einer Vergrößerung des Druckraums, wobei die Druckfeder 48 stärker gespannt wird, die Kraft der Druckfeder zunimmt und dadurch der Speicherdruck im Druckraum über den Druck im Innenraum 10 ansteigt. Weil die Kennlinie der Druckfeder 48 bekannt ist, entspricht jede Position des Speicherkolbens 47 einem bestimmten Druck im Druckfluidraum 49. Eine Endposition des Speicherkolbens 47 und damit der gewünschte maximale Spei- cherdruck sind durch einen Positionsgeber 51 erfassbar. Wenn der maximale Speicherdruck erreicht ist, wird das Ventil 50 gesperrt, wie dies durch die vom Positionsgeber 51 zu dem Ventil 50 führenden, gestrichelte Linie angedeutet ist. Zur Erfassung des Speicherdrucks kann auch ein elektromechanischer Drucksensor verwendet werden. Der Druckfluidraum 49 des Hydrospeichers 44 kann über ein sich im Innenraum 10 befindliches 2/2 Wege-Sitzventil 52 mit der ersten Zylinderkammer 29 fluidisch verbunden und gegen die Zylinderkammer 29 abgesperrt werden. Das Ventil 50 nimmt unter der Wirkung einer Feder 53 eine Ruhestellung ein, in der eine offene Verbindung zwischen der Zylinderkammer 29 und dem Druckfluidraum 49 besteht, und kann durch einen Elektromagneten 54 in eine Schaltstellung gebracht werden, in der die Zylinderkammer 29 gegen einen Zufluss von Druckmittel aus dem Druckfluidraum 49 abgesperrt ist.
Die Ventile 38, 41 und 52 können mit Sensoren zur Stellungsüberwachung ausgerüstet sein, um eine fehlerhafte Funktion durch die elektrische Steuerung sofort zu erkennen.
Über eine Leitung 55 ist der Druckfluidraum 49 mit einem Bereich am Zylinderkopf 24 verbunden, der axial zwischen den beiden Dichtungen 28 liegt. Damit ist bei geladenem Hydro- speicher 44 die Druckdifferenz an der äußeren Dichtung 28, nämlich die Differenz zwischen dem Druck des geförderten Mediums im Prozessventil 1, der auf der einen Seite der äußeren Dichtung 28 ansteht, und dem Druck auf der anderen Seite dieser Dichtung kleiner als die Differenz zwischen dem Druck des geförderten Mediums und dem Druck im Innenraum 10, so dass auch die Leckage verringert ist. Als weitere Ventile sind in dem Innenraum 10 vorhanden noch ein Druckbegrenzungsventil 56, das an den Druckanschluss 34 der Hydromaschine 32 angeschlossen ist, und in Form eines Bypass zwischen dem Sauganschluss 35 und dem Druckanschluss 34 angeordneten und vom Sauganschluss 35 zum Druckanschluss 34 hin öffnenden Rückschlagventils ein Nachsaugventil 57 angeordnet. Durch das Nachsaugventil 57 wird Kavitation an der Hydro- maschine 32 verhindert, wenn diese als Motor betrieben wird und die Zylinderkammer völlig entleert ist oder das Ventil 38 schließt.
Zusätzlich zu den bisher schon erwähnten Sensoren sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel noch drei Positionssensoren 58 vorhanden, mit denen bestimmte Positionen des Kol- bens 25 und damit der Kolbenstangen 26, 27 erfasst werden können. Es kann auch nur ein Sensor vorhanden sein, der die Positionen von Kolben 25 und einer Kolbenstange 26 oder 27 kontinuierlich erfasst.
Gegenüber dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind auch Abwandlungen eines erfindungs- gemäßen elektrohydraulischen Systems 7 möglich.
Die elektrische Steuerung umfasst in einfachster Form einen Gleichstrom-Motor, ein elektrisches Steuergerät mit entsprechenden analogen und digitalen Ein- und Ausgangsschnittstellen sowie eine geeignete Stromversorgung. Eine Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) des elektrohydraulischen Systems 7 ist in der elektrischen Steuerung implementierbar, in dem alle Sensorsignale mit entsprechenden Algorithmen, umgesetzt in Form einer Software, ausgewertet werden. Im Störungsfall kann die Steuerung den Hydrozylinder 21 autonom in die sichere Ruheposition bringen und die übergeordnete Steuerung informieren. Dazu können präventive und reaktive Wartungsmaßnahmen an die übergeordnete Steuerung kommuniziert werden.
Fig. 2 veranschaulicht verkleinert einen Ausschnitt aus der Vorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch mit einer zusätzlichen Zylinderkammer 29, die mit Vakuum oder Unterdruck beaufschlagt ist. Die Zylinderkammer 29 ist der zweiten Kolbenstange 27 zugeordnet. Die Zylinderkammer 59 dient zum Ausgleich des Betätigungsvolumens des zu betätigenden Stellantriebs. Wenn die Fläche der einfahrenden Kolbenstange z. B. durch die Vakuumbuchse oder Vakuumhülse kompensiert ist, entsteht netto kein Ausgleichsbedarf. Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ohne Schraubendruckfeder 31 jedoch mit einem zusätzlichen Zylindergehäuse 61, das zwischen der ersten Zylinderkammer 29 des Hydrozylinders 21 und dem Prozessventilgehäuse 2 angeordnet ist. Ein Druckkolben 62 unterteilt das Innere des abgeschlossenen Zylindergehäuses 61 in eine erste Gehäusekammer 61.1 und in eine zweite Gehäusekammer 61.2. Der Druckkolben 62 ist auf der ersten Kolbenstange 26 gleitend gelagert, die abgedichtet das Zylindergehäuse 61 durchdringt (siehe Fig. 3a). Die erste Kolbenstange 26 durchdringt somit ebenfalls den Druckkolben 62. Eine Druckfeder 63 in der ersten Gehäusekammer 61.1 stützt sich mit ihrem einen Ende an dem Druckkolben 62 und mit ihrem anderen Ende an einer Innenwand der ersten Gehäusekammer 61.1 oder einer Außenwand des Prozessventilgehäuses 2 ab.
An der zweiten Gehäusekammer 61.2 ist ein Arbeitsanschluss 64 für den Zustrom und Ab- fluss von Hydrofluid vorhanden, der bspw. mit einer (nicht dargestellten) Hydropumpe in Verbindung steht. Über einen Zustrom durch den Arbeitsanschluss 64 wird zunächst Druck in der zweiten Gehäusekammer 61.2 aufgebaut. Dadurch wird der Druckkolben 62 - in Fig. 3 nach rechts - verschoben und die Druckfeder 63 gespannt. Die Verschiebung des Druckkolbens 62 erfolgt gleitend auf der ihn durchdringenden ersten Kolbenstange 26; es ist ein„fliegender" Druckkolben 62 vorhanden. Wenn der Druck in der ersten Zylinderkammer 29 des Hydrozylinders 21 für eine Rückwärtsbewegung des Kolbens 25 - in Fig. 3 nach links - nicht ausreichend hoch ist, wird der Druck in der zweiten Gehäusekammer 61.2 durch Abfluss von Druckfluid durch den Arbeitsanschluss 64, z. B. in einen Tank, reduziert. Dadurch wird die Druckfeder 63 entspannt, so dass der Druckkolben 62 - in Fig. 3 nach links - verschoben wird. Innerhalb der zweiten Gehäusekammer 61.2 befindet sich an der ersten Kolbenstange 26 und mit dieser starr verbunden bzw. befestigt ein Mitnahmeelement 65, z. B. Anschlag, Schulter, Ringflansch, mit dem der Druckkolben 62 in Eingriff kommt und auf das er Druck ausübt. Dadurch wird zugleich die erste Kolbenstange 26 - in Fig. 3 nach links - verschoben. Auf diese Weise wird bei reduziertem hydraulischem Druck in der ersten Zylinderkammer 29 mechanisch eine Rückzugsbewegung des Kolbens 25 verwirklicht. In dem Arbeitsanschluss 64 zwischen einer (nicht dargestellten) Hydropumpe und der zweiten Gehäusekammer 61.2 ist ein Sicherheitsventil wie in den Positionen 38, 39 und 40 in Fig. 1 dargestellt eingefügt. Bei Stromausfall des Elektromagneten 40 öffnet das Ventil durch die Feder 40. Die zweite Gehäusekammer 61.2 wird durch die Kraft der Druckfeder 63 gegen den Druckkolben 62 entleert und das Prozessventil 1 wird geschlossen.
Der zusätzlichen Zylinderkammer 59 ist ein Rückschlagventil 60 zugeordnet. Sofern ein Leck in der Abdichtung der Zylinderkammer 59 vorhanden sein sollte und Hydraulikfluid, z. B. Öl, in die Vakuumkammer eindringt, wird das Hydraulikfluid durch die nächste Rückzugsbewegung des Kolbens 25 herausgedrückt und dadurch die Zylinderkammer 59 von dem Öl be- freit. Das Rückschlagventil 60 mit Druckabfall ermöglicht somit, dass in dem Innenraum der Zylinderkammer 59 (Vakuumkammer) angesammeltes Leckageöl bei Bewegung der Kolbens 25 wieder entleert wird, d.h. der Niederdruck bei jedem Antriebszyklus wieder hergestellt wird.
Bezugszeichenliste
1 Prozessventil
2 Prozessventilgehäuse
3 Prozessventilkanal
4 Pfeil
5 Prozessventilschieber
6 Durchflussöffnung
7 elektrohydraulisches System
8 Kabel
9 Behälter
10 Innenraum von 9
11 Dichtung
12 Öffnung in 9
13 Flachrand
14 Flansch
15 Deckel
16 Membran
17 Löcher in 15
18 Feder
19 Membranteller
20 Stange
21 Hydrozylinder
22 Zylindergehäuse
23 Zylinderboden
24 Zylinderkopf
25 Kolben
25.1 erste Wirkfläche von 25
25.2 zweite Wirkfläche von 25
26 erste Kolbenstange
27 zweite Kolbenstange
28 Dichtungen
29 erste Zylinderkammer
30 zweite Zylinderkammer
31 Schraubendruckfeder 32 Hydromaschine
33 Elektromaschine
34 Druckanschluss
35 Sauganschluss
36 elektrische Steuereinheit
37 Drehzahlgeber
38 2/2 Wege-Sitzventil
39 Feder
40 Elektromagneten
41 2/2 Wege-Sitzventil
42 Feder
43 Elektromagneten
44 Hydrospeicher
45 Speichergehäuse
46 Boden
47 Speicherkolben
48 Druckfeder
49 Druckfluidraum
50 Ventil
51 Positionsgeber
52 2/2 Wege-Sitzventil
53 Feder
54 Elektromagneten
55 Leitung
56 Druckbegrenzungsventil
57 Nachsaugventil
58 Positionssensor
59 zusätzliche Zylinderkammer
60 Rückschlagventil
61 zusätzliches Zylindergehäuse
61.1 erste Gehäusekammer
61.2 zweite Gehäusekammer
62 Druckkolben
63 Druckfeder Arbeitsanschluss Mitnahmeelement Seewasserbereich Druckkompensator

Claims

Patentansprüche
1. Elektrohydraulisches System (7) für den Einsatz unter Wasser mit einem elektrohyd- raulischen Stellantrieb und mit einem Behälter (9), der einen Innenraum (10) aufweist, der zur Bildung eines zur Umgebung abgeschlossenen und zur Aufnahme eines hydraulischen Druckfluids vorgesehenen Volumens vorgesehen ist, wobei im Innenraum (10) des Behälters (9) ein Hydrozylinder (21) vorhanden ist, dessen Inneres durch einen Kolben (25), mit dem eine erste Kolbenstange (26) und eine zweite Kolbenstange (27) verbunden sind, in eine erste Zylinderkammer (29) und in eine zweite Zylinder- kammer (30) unterteilt ist, wobei die beiden Wirkflächen (25.1, 25.2) des Kolbens (25) gleich groß sind.
2. Elektrohydraulisches System nach Patentanspruch 1, wobei zum Ausgleich des Volumenstroms des zu betätigenden Hydrozylinders (21) eine zusätzliche Zylinderkam- mer (59) vorhanden ist, die mit Vakuum oder Unterdruck beaufschlagt ist.
3. Elektrohydraulisches System nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die zusätzliche Zylinderkammer (59) der zweiten Kolbenstange (27) zugeordnet ist.
4. Elektrohydraulisches System nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei die zusätzliche Zylinderkammer (59) eine Vakuumbuchse oder Vakuumhülse ist.
5. Elektrohydraulisches System nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein zusätzliches Zylindergehäuse (61) vorhandenist, wobei ein Druckkolben (62) das Innere des Zylindergehäuses (61) in eine erste Gehäusekammer (61.1) und in eine zweite Gehäusekammer (61.2) unterteilt.
6. Elektrohydraulisches System nach Patentanspruch 5, wobei der Druckkolben (62) auf der ersten Kolbenstange (26) gleitend gelagert ist.
7. Elektrohydraulisches System nach Patentanspruch 5 oder 6, wobei innerhalb der zweiten Gehäusekammer (61.1) an der ersten Kolbenstange (26) ein Mitnahmeelement (65) befestigt ist.
8. Elektrohydraulisches System nach einem der Patentansprüche 5 bis 7, wobei sich eine Druckfeder (63) in der ersten Gehäusekammer (61.1) mit einem Ende an dem Druckkolben (62) und mit dem anderen Ende an der ersten Gehäusekammer (61.1) oder dem Prozessventilgehäuse (2) abstützt.
9. Elektrohydraulisches System nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein Druckkompensator (67) vorhanden ist, um das hydraulische Druckfluid im Innenraum (10) wenigstens annähernd unter den Druck zu setzen, der in dem umgebenden Seewasserbereich (66) herrscht.
10. Elektrohydraulisches System nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der zusätzlichen Zylinderkammer (59) ein Rückschlagventil (60) zugeordnet ist.
11. Elektrohydraulisches System nach einem der vorhergehenden Patentanspruch, wobei in die Verbindung zwischen der Hydromaschine (32) und der zweiten Zylinderkammer (30) ein 2/2 Wege-Sitzventil (38) mit Elektromagnet (40) und Feder (39) eingefügt ist.
12. Vorrichtung zur Anordnung unter Wasser und zur Steuerung eines förderbaren Volumenstroms eines gasförmigen oder flüssigen Mediums mit einem Prozessventil (1) mit einem Prozessventilgehäuse (2), mit einem Prozessventilschieber (5), mit dem der Volumenstrom steuerbar ist, und mit einem Hydrozylinder (21), der dem Prozessventilgehäuse (2) zugeordnet und mit dem Prozessventilschieber (5) bewegbar ist, gekennzeichnet durch ein elektrohydraulisches System (7) mit einem elektrohydrauli- schen Stellantrieb, wobei die erste Kolbenstange (26) mit dem Prozessventilschieber (5) verbunden ist.
PCT/EP2018/057571 2017-04-18 2018-03-26 Elektrohydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem elektrohydraulischen stellantrieb WO2018192747A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880025691.7A CN110494656B (zh) 2017-04-18 2018-03-26 带有电动液压式调节驱动器的、在水下使用的电动液压系统
US16/604,888 US11085466B2 (en) 2017-04-18 2018-03-26 Electrohydraulic system for use under water, comprising an electrohydraulic actuator
NO20191347A NO20191347A1 (en) 2017-04-18 2019-11-14 Electrohydraulic system for use under water, comprising an electrohydraulic actuator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206506.0 2017-04-18
DE102017206506.0A DE102017206506A1 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Elektrohydraulisches System für den Einsatz unter Wasser mit einem elektrohydraulischen Stellantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018192747A1 true WO2018192747A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=61801948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/057571 WO2018192747A1 (de) 2017-04-18 2018-03-26 Elektrohydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem elektrohydraulischen stellantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11085466B2 (de)
CN (1) CN110494656B (de)
DE (1) DE102017206506A1 (de)
NO (1) NO20191347A1 (de)
WO (1) WO2018192747A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131171A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Voith Patent Gmbh Elektrohydraulischer Aktuator für den Einsatz unter Wasser und elektrisch angetriebene Pumpe für einen solchen elektrohydraulischen Aktuator
WO2023148212A1 (de) * 2022-02-07 2023-08-10 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsvorrichtung für ein linear betätigtes prozessventil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109356906B (zh) * 2018-12-04 2024-02-06 北京科技大学 一种可用于水下作业的集成式电液执行器
FR3093138B1 (fr) * 2019-02-25 2022-07-15 Univ Versailles Saint Quentin En Yvelines Actionneur hydraulique à compensation de surpression
CN112796986B (zh) * 2021-01-13 2022-07-19 合肥通用机械研究院有限公司 可模拟往复泵实际运行工况的缸套及活塞密封试验装置
DE102022201228A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Linearaktor zum Betätigen eines Prozessventils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022026A1 (en) * 1994-02-10 1995-08-17 Abb Research Ltd Arrangement in a valve actuator
DE102015213695A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches System für den Einsatz unter Wasser und Prozessventil mit einem derartigen elektrohydraulischen System

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120103A (en) * 1959-04-27 1964-02-04 Gen Controls Co Electrohydraulic control system
US3572032A (en) * 1968-07-18 1971-03-23 William M Terry Immersible electrohydraulic failsafe valve operator
DE3019602C2 (de) * 1980-05-22 1984-10-11 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
US4612983A (en) * 1985-10-15 1986-09-23 Gray Tool Company Shear type gate valve
US5501424A (en) * 1994-02-09 1996-03-26 Fmc Corporation Wire cutting insert for gate valve
US7615893B2 (en) * 2000-05-11 2009-11-10 Cameron International Corporation Electric control and supply system
JP2005054862A (ja) * 2003-08-01 2005-03-03 Smc Corp アクチュエータ
NO322680B1 (no) * 2004-12-22 2006-11-27 Fmc Kongsberg Subsea As System for a kontrollere en ventil
JP4587105B2 (ja) * 2005-05-18 2010-11-24 Smc株式会社 リニアアクチュエータ及びその加工方法
BRPI0520625A2 (pt) * 2005-10-19 2009-05-19 Cameron Int Corp equipamento submarino
BRPI0823293A2 (pt) * 2008-12-05 2015-06-23 Moog Inc Atuador de dois estagios
AU2011354087B2 (en) * 2011-01-04 2017-03-16 Aker Solutions As Gate valve assembly
US9394758B2 (en) * 2013-05-03 2016-07-19 National Oilwell Varco, L.P. Sealable wellsite valve and method of using same
NO341195B1 (no) * 2013-09-30 2017-09-11 Fmc Kongsberg Subsea As En aktuator for en ventil i en undervannsinstallasjon
US9967500B2 (en) * 2014-09-29 2018-05-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Systems and methods of selective output for reducing power

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022026A1 (en) * 1994-02-10 1995-08-17 Abb Research Ltd Arrangement in a valve actuator
DE102015213695A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches System für den Einsatz unter Wasser und Prozessventil mit einem derartigen elektrohydraulischen System

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131171A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Voith Patent Gmbh Elektrohydraulischer Aktuator für den Einsatz unter Wasser und elektrisch angetriebene Pumpe für einen solchen elektrohydraulischen Aktuator
WO2021099025A1 (de) 2019-11-19 2021-05-27 Voith Patent Gmbh Elektrohydraulischer aktuator für den einsatz unter wasser und elektrisch angetriebene pumpe für einen solchen elektrohydraulischen aktuator
WO2023148212A1 (de) * 2022-02-07 2023-08-10 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsvorrichtung für ein linear betätigtes prozessventil

Also Published As

Publication number Publication date
US11085466B2 (en) 2021-08-10
CN110494656B (zh) 2022-08-09
NO20191347A1 (en) 2019-11-14
CN110494656A (zh) 2019-11-22
DE102017206506A1 (de) 2018-10-18
US20200158140A1 (en) 2020-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018192747A1 (de) Elektrohydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem elektrohydraulischen stellantrieb
DE102015213695A1 (de) Elektrohydraulisches System für den Einsatz unter Wasser und Prozessventil mit einem derartigen elektrohydraulischen System
EP3189240B1 (de) Hydraulischer stellantrieb mit einer feder zur überführung in einer notfallstellung
EP2637852B1 (de) Hydraulische achse
EP3695124A1 (de) Elektrohydraulisches system mit einer hydraulischen achse und mindestens einem geschlossenen hydraulikkreislauf
EP3612736B1 (de) Elektrohydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem elektrohydraulischen stellantrieb
EP2722165A2 (de) Hydraulische Schaltung für eine hydraulische Achse und eine hydraulische Achse
DE102013224657A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE3811312A1 (de) Doppeltwirkender arbeitszylinder
EP3864300B1 (de) Hydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem hydraulischen stellantrieb
DE202011052463U1 (de) Hydropulsvorrichtung, insbesondere Innendruckpulser
EP1699727A1 (de) Hubsystem zum anheben und absenken und/oder verschieben grosser lasten
DE4312589C2 (de) Hydraulisches System für eine Umformpresse
EP1310346B1 (de) Schliesseinheit für eine Kunststoffverarbeitungsmaschine
EP0668441A1 (de) Einrichtung zur Antriebssteuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
EP0238949A2 (de) Einrichtung zum Fördern eines Mediums vom einem ersten Druckbereich zu einem zweiten Druckbereich und zurueck
DE102019113358B4 (de) Stellventil mit einem elektrohydraulischen Antrieb
DE3129125C2 (de)
DE102022201230B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein linear betätigtes Prozessventil und System umfassend die Sicherheitsvorrichtung
DE102012009670A1 (de) Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften
DE102009019068B4 (de) Drucküberwachungsschaltung
DE19938132A1 (de) Elektrohydraulische Überwachungseinrichtung für einen doppelt wirkenden Hydrozylinder
WO2021099025A1 (de) Elektrohydraulischer aktuator für den einsatz unter wasser und elektrisch angetriebene pumpe für einen solchen elektrohydraulischen aktuator
DE102017206902A1 (de) Anordnung für den Einsatz unter Wasser mit einer hydraulischen Kupplung
DE4412272A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Hohlkörpers mit einem Innendruck

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18713886

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18713886

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1