WO2020064363A1 - Back-end-vorrichtung zum auslösen eines automatischen notrufs für wenigstens ein fahrzeug, fahrzeugsteuergerät für eine fahrzeug-zu-umgebungs-kommunikation, system zum auslösen eines automatischen notrufs, verfahren zum auslösen eines automatischen notrufs und computerprogrammprodukt für eine back-end-vorrichtung - Google Patents

Back-end-vorrichtung zum auslösen eines automatischen notrufs für wenigstens ein fahrzeug, fahrzeugsteuergerät für eine fahrzeug-zu-umgebungs-kommunikation, system zum auslösen eines automatischen notrufs, verfahren zum auslösen eines automatischen notrufs und computerprogrammprodukt für eine back-end-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020064363A1
WO2020064363A1 PCT/EP2019/074462 EP2019074462W WO2020064363A1 WO 2020064363 A1 WO2020064363 A1 WO 2020064363A1 EP 2019074462 W EP2019074462 W EP 2019074462W WO 2020064363 A1 WO2020064363 A1 WO 2020064363A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
emergency call
end device
automatic emergency
triggering
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Briemle
Lulevera Qorraj
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to KR1020217010326A priority Critical patent/KR20210064249A/ko
Priority to US17/279,435 priority patent/US11425544B2/en
Priority to JP2021516925A priority patent/JP7391951B2/ja
Priority to CN201980063215.9A priority patent/CN112789668B/zh
Publication of WO2020064363A1 publication Critical patent/WO2020064363A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/066Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources guiding along a path, e.g. evacuation path lighting strip
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/163Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication involving continuous checking

Definitions

  • Back-end device for triggering an automatic emergency call for at least one
  • Vehicle Vehicle, vehicle control device for vehicle-to-environment communication, system for triggering an automatic emergency run, method for triggering an automatic emergency call and computer program product
  • the invention relates to a back-end device according to claim 1 for triggering an automatic emergency call for at least one vehicle. Furthermore, the invention relates to a vehicle control device according to claim 4 for vehicle-to-environment communication. The invention also relates to a system according to claim 5 for triggering an automatic emergency call. Furthermore, the invention relates to a method according to claim 6 for triggering an automatic emergency call. The invention also relates to a computer program product according to claim 8 for a back-end device.
  • the eCall systems known from the prior art are on-board eCall systems in vehicles, that is to say they are devices installed in the vehicle.
  • the problem with the known eCall systems is that if the on-board eCall system or the vehicle is damaged, a 1 12 emergency call can no longer be triggered.
  • Another problem with the known eCall systems is that pseudo emergencies are also reported in minor accidents that do not result in a serious impact. This is where the invention comes in.
  • the invention has for its object to improve the known eCall systems.
  • the object is achieved by a back-end device with the features of claim 1 for triggering an automatic emergency call for at least one vehicle. Furthermore, the object is achieved by a vehicle control unit with the features of claim 4 for vehicle-to-environment communication. In addition, the object is achieved by a system with the features of claim 5 for triggering an automatic emergency call. Furthermore, the object is achieved by a method with the features of claim 6 for triggering an automatic emergency call. The object is also achieved by a computer program product with the features of claim 8 for a back-end device.
  • a back-end device for triggering an automatic emergency call for at least one vehicle.
  • the back-end device is arranged outside the vehicle.
  • the back-end device comprises a first interface.
  • the first interface is designed for vehicle-to-environment communication, in order to recurrently obtain a current impact probability of an impact detection device of the vehicle for an impact of the vehicle with an object of the environment.
  • the back-end device further comprises a second interface.
  • the second interface is designed for vehicle-to-environment communication in order to repeatedly receive a data record updated by the vehicle, comprising at least an actual time, an actual location of the vehicle and the vehicle identification number.
  • the back-end device is designed to trigger the automatic emergency call comprising the most recently received data record in the event of an interruption in the probability of collision being received and as a function of the most recently obtained collision probability.
  • the back-end device also includes a third interface.
  • the third interface is designed to provide the automatic emergency call of an emergency call center.
  • the automatic emergency call is transmitted via radio networks, preferably public mobile radio networks.
  • the invention can be used for long-term evolution (LTE) radio technology.
  • LTE long-term evolution
  • the idea of the invention can also be implemented with 5G radio technology.
  • the back-end device is part of an information-transmitting system, for example a mobile radio network, which is remote from the user, for example a vehicle driver or a vehicle. In this context, he is also called the user front-end.
  • the back-end device is a material component, for example a server memory or a central network component.
  • the back-end device is cloud-based storage.
  • the back-end device is designed to perform tasks that process large amounts of data. For example, the back-end device triggers the automatic emergency call for a large number of vehicles.
  • Vehicles are land vehicles, in particular cars, vans, buses, trucks and / or two-wheelers.
  • An interface connects at least two functional units for an exchange of logical quantities, for example data, or physical quantities, for example electrical signals, either only unidirectionally or bidirectionally.
  • the exchange can be analog or digital.
  • the exchange takes place wirelessly.
  • the connection is in particular a radio connection, that is to say the exchange takes place via radio technology.
  • Vehicle-to-environment communication refers to the exchange of information and data between vehicles and their surroundings.
  • the surrounding area also includes the infrastructure, in particular the traffic infrastructure.
  • the traffic infrastructure particularly includes control systems such as traffic lights.
  • An impact detection device is a computing device that is designed in an accident scenario before the actual accident event occurs, called pre-crash scenario, for example a collision of a vehicle with another vehicle, a pedestrian or another object from the environment of the vehicle, as a function of vehicle data and / or data from environmental detection sensors of the vehicle and / or a trajectory plan derived therefrom, to determine an impact probability.
  • the impact detection device is designed to determine the impact probability in continuous operation or as a function of a traffic event, for example an approaching vehicle detected by a vehicle camera.
  • the probability of impact indicates the probability of the accident occurring.
  • Data that are evaluated by the impact detection device are, for example, relative speed between vehicle and object, distance to the object, time to collision (time to collision), direction of movement of the vehicle (important on motorways and in tunnels), location of impact on the vehicle, Classification of the object and / or severity of the collision (slight collision to total damage).
  • the impact detection device has a large computing power in order to be able to determine impact probabilities within a few milliseconds.
  • the impact detection device is preferably designed to predict a position for the vehicle as a function of a fusion of the data, from which position a collision of the vehicle with an object is unavoidable. This position is the point of no return.
  • the automatic emergency call is advantageously triggered for a predicted point-of-no-return.
  • the impact detection device is preferably integrated in a vehicle control device for driver assistance systems or for automated / autonomous driving, in the English Electronic Control Unit for Advanced Driver Assistence Systems, abbreviated ADAS-Domain-ECU.
  • the ADAS domain ECU is preferably a supercomputing platform that automatically / autonomously controls the longitudinal and / or lateral guidance of the vehicle using artificial intelligence.
  • the data record updated by the vehicle is a minimum data record to describe the accident.
  • the data record advantageously also includes information on the direction of travel, the severity of the accident, the number of vehicle occupants, the state of the seat belts and / or the state of the vehicle.
  • Actual time and the actual location of the vehicle are the current time and vehicle location information. The vehicle can be clearly identified via the vehicle identification number.
  • the back-end device determines the time of the accident and the coordinates of the accident location from the data of the data record last received. This triggers an emergency call, even if the vehicle itself is no longer able to place an emergency call. Combined with the probability of an impact, particularly with the severity of the collision, reports of pseudo emergencies are avoided.
  • the emergency call center is in particular a public safety answering point, abbreviated PSAP.
  • PSAP public safety answering point
  • the emergency call center is called via the Euro emergency number 112.
  • Providing the emergency call to the emergency call center means in particular that the emergency call is sent and received by the emergency call center using the third interface of the back-end device.
  • the back-end device is advantageously designed to derive an extent of accident consequences for the driver, front passenger and / or other parties involved in the accident from the data in the data set, in order to prepare appropriate rescue measures for the emergency call center.
  • the back-end device can derive from the data record that the driver was trapped in the interior of the vehicle as a result of the accident.
  • the emergency call center receives this information. This can cause an ambulance to be alerted to be equipped with the necessary salvage material before it moves to the scene of the accident.
  • an emergency fire-fighting group vehicle is automatically alerted, which is equipped with a hydraulic rescue tool, for example a spreader.
  • the back-end device is preferably designed for voice transmission via the Internet protocol. In the event that a vehicle occupant is still speaking The back-end device can establish a voice connection with the emergency call center at or after the point in time at which the most recently obtained impact probability is obtained.
  • the back-end device comprises artificial intelligence means, for example, to classify the vehicle occupant and / or its condition via its voice.
  • the first interface is preferably an interface to a vehicle control unit for automated control of the vehicle.
  • the vehicle control unit generates a perception of the environment as a function of data from the vehicle's environment detection sensors using artificial intelligence.
  • the vehicle control device comprises means for automated control of the vehicle depending on the perception of the surroundings.
  • Environment detection sensors are sensors of driver assistance systems with which an environment of the vehicle, that is to say the area which acts on the vehicle, is detected.
  • Camera, radar, lidar, ultrasonic sensors and / or acoustic sensors are examples of environmental detection sensors.
  • the back-end device thus receives further information from the surroundings of the vehicle, which is advantageous for the detection of an accident.
  • the vehicle control device is preferably an ADAS domain ECU.
  • the vehicle control device for vehicle-to-environment communication comprising an interface to an impact detection device of the vehicle.
  • the impact detection device is designed to execute an algorithm which, depending on data from environment detection sensors of the vehicle, determines an impact probability for an impact of the vehicle with an object of the environment.
  • the vehicle control device is designed to provide the impact probability for the environment.
  • the vehicle control unit is a V2X-ECU and fulfills the technical specifications of the European Telecommunications Standards Institute (ETSI) and the standard IEE-E11609 for Wireless Access in Vehicular Environment (WAVE).
  • ETSI European Telecommunications Standards Institute
  • WAVE Wireless Access in Vehicular Environment
  • the V2X-ECU is designed to accelerate for a period of 100 ms hold of 65 g.
  • the V2X-ECU according to the invention additionally transmits results of the impact detection device, that is to say not only raw data such as steering angle and speed, but in particular also a probability of impact.
  • the communication between the V2X-ECU and the back-end device is advantageously carried out by radio using a radio link.
  • the vehicle control device is preferably also connected to the ADAS domain ECU.
  • the system according to the invention for triggering an automatic emergency call for at least one vehicle comprising a back-end device according to the invention and a vehicle control device according to the invention.
  • the vehicle control device provides the probability of impact of the back-end device via the first interface.
  • the back-end device provides the automatic emergency call from an emergency call center via the third interface from outside the vehicle.
  • the system is in particular the eCall system specified in the relevant EU regulation and as such fulfills the technical requirements for eCall systems.
  • the vehicle control device provides the collision probability of the back-end device by means of vehicle-to-environment communication, either in a direct connection between the vehicle control device and the back-end device or by means of an intermediate transport layer, for example radio transmission antennas.
  • the method according to the invention for triggering an automatic emergency call for at least one vehicle from outside the vehicle comprises the method steps:
  • a back-end device according to the invention or a system according to the invention is preferably used to carry out the method.
  • the computer program product according to the invention for a back-end device for triggering an automatic emergency call for at least one vehicle is designed to be loaded into a memory of the back-end device.
  • the computer program product comprises software code sections with which the method according to the invention can be carried out when the computer program product runs on the back-end device.
  • a program belongs to the software of a data processing system, for example a computing unit; a computer or a back-end device.
  • Software is a collective term for programs and associated data.
  • the complement to software is hardware.
  • Hardware refers to the mechanical and electronic alignment of a data processing system.
  • Computer program products generally comprise a sequence of instructions, by means of which the hardware is caused, when the program is loaded, to carry out a specific procedure which leads to a specific result.
  • the computer program product produces a technical effect, namely the triggering of an automatic table emergency call, in particular an eCall, if no more data were received from the vehicle side and there is a particularly high probability of impact.
  • the computer program product according to the invention is platform independent. That means it can be run on any computing platform.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a computer program product according to the invention
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of the system from FIG. 1 in normal operation
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of the system from FIG. 1 in a pre-crash state
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of the system from FIG. 1 in use according to the invention.
  • the system 30 shown in FIG. 1 comprises as components a vehicle control unit V2X-ECU and a back-end device 10 which are individually used as components and can be used individually.
  • the vehicle control unit V2X-ECU is an electronic control unit for vehicle-to-environment communication V2X and is designed for LTE technology with an extension to 5G technology.
  • the vehicle control device V2X-ECU is an on-board device of a vehicle 1.
  • the vehicle control device V2X-ECU is connected to an impact detection device 2 of the vehicle 1 via an interface 21.
  • the impact detection device 2 determines an impact probability as a function of data from an environment detection sensor 6 and further vehicle data.
  • the environmental detection sensor 6 is an ADAS camera.
  • the environment detection sensor 6 detects an object 3 in the vicinity of the vehicle 1 and in particular a current distance of the vehicle 1 from the object 3 and a current relative speed while the vehicle 1 is traveling.
  • the vehicle 1 also includes a vehicle control unit 5.
  • the vehicle control unit 5 is an ADAS-ECU, which processes data from the environmental sensor 6 using artificial intelligence, for example using artificial neural networks, in order to determine vehicle control commands that are sent as signals to vehicle actuators.
  • the impact detection device 2 is advantageously integrated in the vehicle control unit 5.
  • the vehicle control unit V2X-ECU periodically transmits the respective current impact probability to the back-end device 10 while the vehicle 1 is traveling. Furthermore, the vehicle 1 periodically transmits a respective current data set comprising at least one actual time indication, one, while the vehicle 1 is traveling Actual location of vehicle 1 and the vehicle identification number. The vehicle control unit V2X-ECU transmits this data directly to the back-end device 10 or, as shown in FIG. 1, via an antenna 14 connected in between.
  • the back-end device 10 comprises a first interface 11.
  • the first interface 11 receives the data of the vehicle control unit V2X-ECU.
  • the back-end device 10 comprises a second interface 12. The second
  • Interface 12 receives the data record of vehicle 1.
  • Back-end device 10 is a cloud-based computer.
  • the back-end device 10 comprises a third interface 13.
  • the third interface 13 is used to call the An automatic emergency call is triggered and the probability of impact is aborted. The triggering also takes place depending on the most recently received impact probability.
  • the data record of vehicle 1 received last is then transmitted to an emergency call center 4.
  • the method for triggering an automatic emergency call for the at least one vehicle 1 is shown in FIG. 2.
  • the method is carried out with the system 30.
  • the back-end device receives a current collision probability of the collision detection device 2 of the vehicle 1 for an collision of the vehicle 1 with an object 3 of an environment of the vehicle 1.
  • the collision probability is set by the vehicle control unit V2X-ECU Vehicle-to-environment communication V2X of the back-end device 10 ready.
  • the back-end device 10 receives a data record that has been updated by the vehicle 1.
  • the data record comprises at least an actual time, an actual location of the vehicle 1 and the vehicle identification number.
  • the current probability of impact and the updated data set are recurrently obtained while driving the vehicle.
  • the back-end device 10 will trigger the automatic emergency call comprising the most recently received data record, depending on the impact probability last received.
  • FIG. 3 shows the computer program product 40 according to the invention, which is executed in a memory 41 of the back-end device 10.
  • the computer program product 40 is programmed such that the method shown in FIG. 2 is carried out when the program runs on the back-end device 10.
  • the computer program product 40 therefore automatically triggers an emergency call.
  • the system 30 in a normal state in which the vehicle control unit V2X-ECU communicates with the back-end device 10 by means of vehicle-to-environment communication V2X. 5, the system 30 is in a pre-crash case.
  • the impact probability determines that there is a 99.8% probability of total damage.
  • the 99.8% impact probability is also sent to the back-end device 10 with the associated data record of the vehicle 1 by means of the vehicle control unit V2X-ECU.
  • the back-end device 10 obtains this impact probability and concludes that an impact is highly likely.
  • the total loss has occurred in FIG. 6.
  • the vehicle 1 collided with the object 3 at the front and is unable to function.
  • the vehicle-to-environment communication V2X between the vehicle control unit V2X-ECU and the back-end device 10 has been interrupted.
  • the back-end device 10 no longer periodically receives data from the vehicle control unit V2X-ECU.
  • the back-end device 10 deduces from this and from the crash probability of 99.8% last obtained that an impact has occurred.
  • the back-end device 10 now automatically replaces an emergency call to an emergency call center. Conditions for the automatic triggering of the emergency call from the back-end device 10 are the detection of an unavoidable accident and the interruption of communication between the vehicle control unit V2X-ECU and the back-end device 10.

Abstract

Back-End-Vorrichtung (10) zum Auslösen eines automatischen Notrufs für wenigstens ein Fahrzeug (1), wobei die Back-End-Vorrichtung (10) außerhalb des Fahrzeuges (1) angeordnet ist, umfassend eine erste Schnittstelle (11) ausgeführt für eine Fahrzeug-zu-Umgebungs-Kommunikation (V2X), um wiederkehrend eine jeweils aktuelle Aufprallwahrscheinlichkeit einer Aufprallerkennungseinrichtung (2) des Fahrzeuges (1) für einen Aufprall des Fahrzeuges (1) mit einem Objekt (3) der Umgebung zu erhalten, eine zweite Schnittstelle (12) ausgeführt für eine Fahrzeug-zu-Umgebungs-Kommunikation (V2X), um wiederkehrend einen von dem Fahrzeug (1) jeweils aktualisierten Datensatz umfassend zumindest eine Ist-Zeitangabe, einen Ist-Ort des Fahrzeuges (1) und die Fahrzeugidentifikationsnummer zu erhalten wobei die Back-End-Vorrichtung (10) ausgeführt ist, im Falle eines Abbruchs des Erhalts der Aufprallwahrscheinlichkeit und in Abhängigkeit der zuletzt erhaltenen Aufprallwahrscheinlichkeit den automatischen Notruf umfassend den zuletzt erhaltenen Datensatz auszulösen, und eine dritte Schnittstelle (13), um den automatischen Notruf einer Notrufzentrale (4) bereitzustellen. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Fahrzeugsteuergerät (V2X-ECU) für eine Fahrzeug-zu-Umgebungs-Kommunikation, ein System (30) zum Auslösen eines automatischen Notrufs, ein Verfahren zum Auslösen eines automatischen Notrufs und ein Computerprogrammprodukt (40) für eine Back-End-Vorrichtung (10).

Description

Back-End-Vorrichtung zum Auslösen eines automatischen Notrufs für wenigstens ein
Fahrzeug, Fahrzeugsteuergerät für eine Fahrzeug-zu-Umgebungs-Kommunikation, System zum Auslösen eines automatiscnen Notruts, Verfahren zum Auslösen eines automatischen Notrufs und Computerprogrammprodukt
für eine Back-End-Vorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Back-End-Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Aus- lösen eines automatischen Notrufs für wenigstens ein Fahrzeug. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Fahrzeugsteuergerät nach Anspruch 4 für eine Fahrzeug-zu- Umgebungs-Kommunikation. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein System nach Anspruch 5 zum Auslösen eines automatischen Notrufs. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren nach Anspruch 6 zum Auslösen eines automati- schen Notrufs. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 8 für eine Back-End-Vorrichtung.
Die EU-Verordnung 2015/758 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2015, abgedruckt im Amtsblatt der Europäischen Union L123/77, legt die allge- meinen Anforderungen für EG-Typgenehmigung von Fahrzeugen hinsichtlich der auf dem 1 12-Notruf basierenden eCall (emergency call)-Systemen sowie von auf den 1 12-Notruf basierenden eCall-Systemen und Bauteilen und selbständigen techni- schen Einheiten dafür fest. Gemäß dieser Verordnung müssen OEMs ab dem 31 . März 2018 das von der Europäischen Union vorgeschriebene eCall-System in allen neuen Modellen von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen einbauen.
Die aus dem Stand der Technik bekannten eCall-Systeme sind bordeigene eCall- Systeme in Fahrzeugen, das heißt, sie sind in das Fahrzeug eingebaute Geräte. Problematisch bei den bekannten eCall-Systemen ist, dass bei einem Schaden des bordeigenen eCall-Systems oder des Fahrzeuges kein 1 12-Notruf mehr ausgelöst werden kann. Ein weiteres Problem der bekannten eCall-Systeme ist, dass auch bei Bagatell-Unfällen, bei denen es gar nicht zu einem ernsten Aufprall kommt, Pseudo- Notfälle gemeldet werden. Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, die bekannten eCall-Systeme zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Back-End-Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zum Auslösen eines automatischen Notrufs für wenigstens ein Fahr- zeug. Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Fahrzeugsteuergerät mit den Merk- malen des Anspruchs 4 für eine Fahrzeug-zu-Umgebungs-Kommunikation. Außer- dem wird die Aufgabe gelöst durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 5 zum Auslösen eines automatischen Notrufs. Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 zum Auslösen eines auto- matischen Notrufs. Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Computerprogrammpro- dukt mit den Merkmalen des Anspruchs 8 für eine Back-End-Vorrichtung.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und Figuren offenbart.
Erfindungsgemäß wird eine Back-End-Vorrichtung vorgeschlagen zum Auslösen ei- nes automatischen Notrufs für wenigstens ein Fahrzeug. Die Back-End-Vorrichtung ist außerhalb des Fahrzeuges angeordnet. Die Back-End-Vorrichtung umfasst eine erste Schnittstelle. Die erste Schnittstelle ist ausgeführt für eine Fahrzeug-zu- Umgebungs-Kommunikation, um wiederkehrend eine jeweils aktuelle Aufprallwahr- scheinlichkeit einer Aufprallerkennungseinrichtung des Fahrzeuges für einen Aufprall des Fahrzeuges mit einem Objekt der Umgebung zu erhalten. Ferner umfasst die Back-End-Vorrichtung eine zweite Schnittstelle. Die zweite Schnittstelle ist ausge- führt für eine Fahrzeug-zu-Umgebungs-Kommunikation, um wiederkehrend einen von dem Fahrzeug jeweils aktualisierten Datensatz umfassend zumindest eine Ist- Zeitangabe, einen Ist-Ort des Fahrzeuges und die Fahrzeugidentifikationsnummer zu erhalten. Die Back-End-Vorrichtung ist ausgeführt, im Falle eines Abbruchs des Er- halts der Aufprallwahrscheinlichkeit und in Abhängigkeit der zuletzt erhaltenen Auf- prallwahrscheinlichkeit den automatischen Notruf umfassend den zuletzt erhaltenen Datensatz auszulösen. Außerdem umfasst die Back-End-Vorrichtung eine dritte Schnittstelle. Die dritte Schnittstelle ist ausgeführt, um den automatischen Notruf ei- ner Notrufzentrale bereitzu stellen. Der automatische Notruf wird über Funknetze, vorzugsweise öffentliche Mobilfunk- netze, übertragen. Die Erfindung ist einsetzbar für long term evolution (LTE) Funk- technologie. Der Erfindungsgedanke ist auch mit 5G Funktechnologie realisierbar.
Die Back-End-Vorrichtung ist ein Teil eines informationsübertragenden Systems, bei- spielsweise eines Mobilfunknetzes, das sich fern vom Benutzer, beispielsweise ei- nem Fahrzeugführer oder einem Fahrzeug, befindet. In diesem Zusammenhang wird er Benutzer auch Front-End genannt. Die Back-End-Vorrichtung ist ein materielles Bauteil, zum Beispiel ein Serverspeicher oder eine zentrale Netzwerkkomponente. Alternativ ist die Back-End-Vorrichtung ein Cloud basierter Speicher. Die Back-End- Vorrichtung ist ausgeführt, Aufgaben durchzuführen, die große Datenmengen verar- beiten. Beispielsweise löst die Back-End-Vorrichtung für eine Vielzahl von Fahrzeu- gen den automatischen Notruf aus.
Fahrzeuge sind Landfahrzeuge, insbesondere Pkw, Kleintransporter, Busse, Lkw und/oder Zweiräder.
Eine Schnittstelle verbindet wenigstens zwei Funktionseinheiten für einen Austausch von logischen Größen, zum Beispiel Daten, oder physikalischen Größen, zum Bei- spiel elektrischen Signalen, entweder nur unidirektional oder bidirektional. Der Aus- tausch kann analog oder digital erfolgen. Der Austausch erfolgt drahtlos. Die Verbin- dung ist insbesondere eine Funkverbindung, das heißt der Austausch erfolgt über Funktechnologie.
Fahrzeug-zu-Umgebungs-Kommunikation, im Englischen Vehicle-To-X- communication, abgekürzt V2X, genannt, bezeichnet den Austausch von Informatio- nen und Daten zwischen Fahrzeugen mit Ihrer Umgebung. Neben anderen Verkehrs- teilnehmern umfasst die Umgebung auch die Infrastruktur, insbesondere die Ver- kehrsinfrastruktur. Die Verkehrsinfrastruktur umfasst insbesondere Leitsysteme wie zum Beispiel Ampeln. Eine Aufprallerkennungseinrichtung ist eine Recheneinrichtung, die ausgeführt ist, in einem Unfallszenario vor Eintreten des tatsächlichen Unfallereignisses, im Engli- schen pre-crash-scenario genannt, zum Beispiel einer Kollision eines Fahrzeuges mit einem anderen Fahrzeug, einem Fußgänger oder einem anderen Objekt aus der Umgebung des Fahrzeuges, in Abhängigkeit von Fahrzeugdaten und/oder Daten von Umgebungserfassungssensoren des Fahrzeuges und/oder einer daraus abgeleiteten Trajektorienplanung, eine Aufprallwahrscheinlichkeit zu bestimmen. Die Aufpraller- kennungseinrichtung ist ausgeführt, die Aufprallwahrscheinlichkeit im Dauerbetrieb zu bestimmen oder in Abhängigkeit eines Verkehrsereignisses, beispielsweise eines mittels einer Fahrzeugkamera erkannten nahenden Fahrzeuges. Die Aufprallwahr- scheinlichkeit gibt die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten des Unfallereignisses an. Daten, die von der Aufprallerkennungseinrichtung ausgewertet werden, sind bei- spielsweise relative Geschwindigkeit zwischen Fahrzeug und Objekt, Entfernung zum Objekt, Zeit bis zum Aufprall (time to collision), Bewegungsrichtung des Fahrzeugs (wichtig auf Autobahnen und in Tunneln), Aufprallort am Fahrzeug, Klassifizierung des Objektes und/oder Schwere der Kollision (leichte Kollision bis Totalschaden). Die Aufprallerkennungseinrichtung besitzt eine große Rechenleistung, um Aufprallwahr- scheinlichkeiten innerhalb weniger Millisekunden bestimmen zu können. Bevorzugt ist die Aufprallerkennungseinrichtung ausgeführt, in Abhängigkeit einer Fusion der Daten eine Position für das Fahrzeug zu prädizieren, von der aus eine Kollision des Fahrzeuges mit einem Objekt unvermeidbar ist. Diese Position ist der point-of-no- return. Vorteilhafterweise wird der automatische Notruf für einen prädizierten point-of- no-return ausgelöst. Die Aufprallerkennungseinrichtung ist bevorzugt in ein Fahr- zeugsteuergerät für Fahrerassistenzsysteme oder für automatisiertes/autonomes Fahren, im Englischen Electronic Control Unit for Advanced Driver Assistence Sys- tems, abgekürzt ADAS-Domain-ECU, integriert. Die ADAS-Domain-ECU ist bevor- zugt eine supercomputing platform, die mit Mitteln der künstlichen Intelligenz die Längs- und/oder Querführung des Fahrzeuges automatisiert/autonom steuert.
Der von dem Fahrzeug jeweils aktualisierte Datensatz ist ein Minimaldatensatz, um das Unfallgeschehen zu beschreiben. Vorteilhafterweise umfasst der Datensatz zu- sätzlich Angaben zu Fahrtrichtung, Schwere des Unfallereignisses, Zahl der Fahr- zeuginsassen, Zustand Sicherheitsgurte und/oder Zustand Fahrzeug. Ist-Zeitangabe und Ist-Ort des Fahrzeuges sind die jeweils aktuelle Uhrzeit und Fahrzeugortsanga- ben. Über die Fahrzeugidentifikationsnummer ist das Fahrzeug eindeutig identifizier- bar.
Hat die Back-End-Vorrichtung beispielsweise eine Aufprallwahrscheinlichkeit von 99,8% für einen Totalschaden erhalten und bricht daraufhin die Verbindung zu dem Fahrzeug ab, folgert die Back-End-Vorrichtung, dass der Totalschaden eingetreten ist und löst den Notruf aus. Aus den Daten des zuletzt erhaltenen Datensatzes be- stimmt die Back-End-Vorrichtung den Unfallzeitpunkt und die Koordinaten des Unfal- lortes. Damit wird ein Notruf ausgelöst, auch wenn das Fahrzeug selbst nicht mehr in der Lage ist, einen Notruf auszusetzen. Durch die Kombination mit der Aufprallwahr- scheinlichkeit, insbesondere mit der Schwere der Kollision, werden Meldungen von Pseudo-Notfällen vermieden.
Die Notrufzentrale ist insbesondere ein Public Safety Answering Point, abgekürzt PSAP. Die Notruf zentrale wird über die Euronotrufnummer 112 angerufen. Den Not- ruf der Notrufzentrale bereitstellen bedeutet insbesondere, dass mittels der dritten Schnittstelle der Back-End-Vorrichtung der Notruf gesendet und von der Notrufzent- rale empfangen wird.
Die Back-End-Vorrichtung ist vorteilhafterweise ausgeführt, aus den Daten des Da- tensatzes ein Ausmaß von Unfallfolgen für Fahrer, Beifahrer und/oder weiterer Un- fallbeteiligter abzuleiten, um für die Notrufzentrale entsprechende Rettungsmaßnah- men vorzu bereiten. Zum Beispiel kann die Back-End-Vorrichtung aus dem Datensatz ableiten, dass der Fahrer durch den Unfall in dem Innenraum des Fahrzeuges einge- klemmt wurde. Diese Information erhält die Notrufzentrale. Damit kann veranlasst werden, dass ein zu alarmierender Rettungswagen mit dem nötigen Bergungsmate- rial bestückt wird, bevor er zur Unfallstelle ausrückt. Zum Beispiel wird bei einem derartigen Unfall automatisch ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug alarmiert, das mit hydralischem Rettungswerkzeug, beispielsweise Spreizer, bestückt ist.
Vorzugsweise ist die Back-End-Vorrichtung ausgeführt für eine Stimmübertragung über das Internetprotokoll. Für den Fall, dass ein Fahrzeuginsasse noch sprechen kann in oder nach dem Zeitpunkt, zu dem die zuletzt erhaltene Aufprallwahrschein- lichkeit erhalten wird, kann die Back-End-Vorrichtung eine Sprachverbindung mit der Notrufzentrale aufbauen. Vorteilhafterweise umfasst die Back-End-Vorrichtung Mittel der künstlichen Intelligenz, um beispielsweise den Fahrzeuginsassen und/oder des- sen Zustand über dessen Stimme zu klassifizieren.
Bevorzugt ist die erste Schnittstelle eine Schnittstelle zu einem Fahrzeugsteuergerät für automatisierte Steuerung des Fahrzeuges. Das Fahrzeugsteuergerät erzeugt in Abhängigkeit von Daten von Umgebungserfassungssensoren des Fahrzeuges mit Mitteln der künstlichen Intelligenz eine Wahrnehmung der Umgebung. Das Fahr- zeugsteuergerät umfasst Mittel zur automatisierten Steuerung des Fahrzeuges in Abhängigkeit der Wahrnehmung der Umgebung.
Umgebungserfassungssensoren sind Sensoren von Fahrerassistenzsystemen, mit denen eine Umgebung des Fahrzeuges, das heißt der Bereich, der auf das Fahrzeug einwirkt, erfasst wird. Kamera, Radar, Lidar, Ultraschallsensoren und/oder akustische Sensoren sind Beispiele von Umgebungserfassungssensoren. Damit erhält die Back- End-Vorrichtung zusätzlich zu der Aufprallgeschwindigkeit weitere Informationen aus der Umgebung des Fahrzeuges, was für die Erkennung eines Unfalles vorteilhaft ist. Das Fahrzeugsteuergerät ist vorzugsweise eine ADAS-Domain-ECU.
Das erfindungsgemäße Fahrzeugsteuergerät für eine Fahrzeug-zu-Umgebungs- Kommunikation umfassend eine Schnittstelle zu einer Aufprallerkennungseinrichtung des Fahrzeuges. Die Aufprallerkennungseinrichtung ist ausgeführt, einen Algorith mus auszuführen, der in Abhängigkeit von Daten von Umgebungserfassungssenso- ren des Fahrzeuges eine Aufprallwahrscheinlichkeit für einen Aufprall des Fahrzeu- ges mit einem Objekt der Umgebung bestimmt. Das Fahrzeugsteuergerät ist ausge- führt, die Aufprallwahrscheinlichkeit für die Umgebung bereitzustellen. Das Fahr- zeugsteuergerät ist eine V2X-ECU und erfüllt die technischen Spezifikationen des European Telecommunications Standards Institute (ETSI) und des Standards IEE- E11609 für Wireless Access in Vehicular Environment (WAVE). Beispielsweise ist die V2X-ECU ausgeführt, für eine Zeitspanne von 100 ms einer Beschleunigung von 65 g Stand zu halten. Mittels der Schnittstelle zu der Aufprallerkennungseinrich- tung überträgt die erfindungsgemäße V2X-ECU zusätzlich Resultate der Aufpraller- kennungseinrichtung, das heißt nicht nur Rohdaten wie beispielsweise Steuerwinkel und Geschwindigkeit, sondern insbesondere auch eine Aufprallwahrscheinlichkeit.
Die Kommunikation zwischen der V2X-ECU und der Back-End-Vorrichtung erfolgt vorteilhafterweise über Funk mittels Funkverbindung.
Vorzugsweise ist das Fahrzeugsteuergerät auch an die ADAS-Domain-ECU ange- bunden.
Das erfindungsgemäße System zum Auslösen eines automatischen Notrufs für we- nigstens ein Fahrzeug umfassend eine erfindungsgemäße Back-End-Vorrichtung und ein erfindungsgemäßes Fahrzeugsteuergerät. Das Fahrzeugsteuergerät stellt die Aufprallwahrscheinlichkeit der Back-End-Vorrichtung über die erste Schnittstelle be- reit. Die Back-End-Vorrichtung stellt von außerhalb des Fahrzeuges den automati- schen Notruf einer Notrufzentrale über die dritte Schnittstelle bereit. Das System ist insbesondere das in der entsprechenden EU-Verordnung spezifizierte eCall-System und erfüllt als solches die technischen Vorgaben für eCall-Systeme. Das Fahrzeug- steuergerät stellt die Aufprallwahrscheinlichkeit der Back-End-Vorrichtung mittels Fahrzeug-zu-Umgebungs-Kommunikation bereit, entweder in einer direkten Verbin- dung zwischen Fahrzeugsteuergerät und Back-End-Vorrichtung oder mittels einer dazwischen geschalteten Transportschicht, beispielsweise Funkübertragungsanten- nen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Auslösen eines automatischen Notrufs für wenigstens ein Fahrzeug von außerhalb des Fahrzeuges umfasst die Verfahrens- schritte:
• Erhalten einer aktuellen Aufprallwahrscheinlichkeit einer Aufprallerkennungs- einrichtung des Fahrzeuges für einen Aufprall des Fahrzeuges mit einem Ob- jekt einer Umgebung des Fahrzeuges mittels Fahrzeug-zu-Umgebungs- Kommunikation an einer Back-End-Vorrichtung, • Erhalten eines von dem Fahrzeug jeweils aktualisierten Datensatzes umfas- send zumindest eine Ist-Zeitangabe, einen Ist-Ort des Fahrzeuges und die Fahrzeugidentifikationsnummer an einer Back-End-Vorrichtung,
wobei die aktuelle Aufprallwahrscheinlichkeit und der aktualisierte Datensatz wieder- kehrend erhalten werden, und
• im Falle eines Abbruchs des Erhalts der Aufprallwahrscheinlichkeit und in Ab- hängigkeit der zuletzt erhaltenen Aufprallwahrscheinlichkeit Auslösen des au- tomatischen Notrufs umfassend den zuletzt erhaltenen Datensatz von der Back-End-Vorrichtung.
Damit wird ein Notruf ausgelöst, auch wenn eine V2X-ECU oder ein Fahrzeug diesen Notruf nicht mehr selbst auslösen kann, beispielsweise in einem Schadensfall.
Bevorzugt wird zur Durchführung des Verfahrens eine erfindungsgemäße Back-End- Vorrichtung oder ein erfindungsgemäßes System verwendet.
Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt für eine Back-End-Vorrichtung zum Auslösen eines automatischen Notrufs für wenigstens ein Fahrzeug ist ausge- führt, in einen Speicher der Back-End-Vorrichtung geladen zu werden. Das Compu- terprogrammprodukt umfasst Softwarecodeabschnitte, mit denen das erfindungsge- mäße Verfahren ausführbar ist, wenn das Computerprogrammprodukt auf der Back- End-Vorrichtung läuft.
Ein Programm gehört zur Software eines Daten verarbeitenden Systems, zum Bei- spiel einer Recheneinheit; einem Computer oder einer Back-End-Vorrichtung. Soft- ware ist ein Sammelbegriff für Programme und zugehörigen Daten. Das Komplement zu Software ist Hardware. Hardware bezeichnet die mechanische und elektronische Ausrichtung eines Daten verarbeitenden Systems.
Computerprogrammprodukte umfassen in der Regel eine Folge von Befehlen, durch die die Hardware bei geladenem Programm veranlasst wird, ein bestimmtes Verfah- ren durchzuführen, das zu einem bestimmten Ergebnis führt. Wenn das betreffende Programm auf der Back-End-Vorrichtung zum Einsatz kommt, ruft das Computerpro- grammprodukt einen technischen Effekt hervor, nämlich das Auslösen eines automa- tischen Notrufs, insbesondere eines eCalls, falls keine Daten von Fahrzeug Seite her mehr erhalten waren und eine besonders hohe Aufprallwahrscheinlichkeit vorliegt.
Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt ist Plattform unabhängig. Das heißt, es kann auf jeder beliebigen Rechenplattform ausgeführt werden.
Die Gegenstände der Erfindung werden anhand folgender Figuren beispielhaft erläu- tert. Es zeigen:
Fig.1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Computerprogrammpro- duktes,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel des Systems aus Fig.1 in normalem Betrieb,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel des Systems aus Fig. 1 in einem pre-crash Zustand und
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel des Systems aus Fig. 1 in erfindungsgemäßer Ver- wendung.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsähnliche Bezugsteile. Aus Gründen der besseren Übersicht werden in den einzelnen Figuren nicht alle Bezugszeichen wiederholt, sondern nur die jeweils relevanten Bezugszei- chen gesetzt.
Das in Fig. 1 gezeigte System 30 umfasst als Komponenten ein Fahrzeugsteuergerät V2X-ECU und eine Back-End-Vorrichtung 10, die als Komponenten einzeln bean- sprucht sind und einzeln einsetzbar sind. Das Fahrzeugsteuergerät V2X-ECU ist ein elektronisches Steuergerät für Fahrzeug- zu-Umgebungs-Kommunikation V2X und für LTE Technologie ausgeführt mit Erwei- terung zu 5G Technologie. Das Fahrzeugsteuergerät V2X-ECU ist ein bordeigenes Gerät eines Fahrzeuges 1. Über eine Schnittstelle 21 ist das Fahrzeugsteuergerät V2X-ECU an eine Aufprallerkennungseinrichtung 2 des Fahrzeuges 1 angebunden. Die Aufprallerkennungseinrichtung 2 bestimmt in Abhängigkeit von Daten eines Um- gebungserfassungssensors 6 und weiteren Fahrzeugdaten eine Aufprallwahrschein- lichkeit. In Fig. 1 ist der Umgebungserfassungssensor 6 eine ADAS-Kamera. Der Umgebungserfassungssensor 6 erfasst während der Fahrt des Fahrzeuges 1 ein Ob- jekt 3 in der Umgebung des Fahrzeuges 1 und insbesondere einen aktuellen Ab- stand des Fahrzeuges 1 zu dem Objekt 3 und eine aktuelle Relativgeschwindigkeit. Das Fahrzeug 1 umfasst auch ein Fahrzeugsteuergerät 5. Bei dem Fahrzeugsteuer- gerät 5 handelt es sich um eine ADAS-ECU, die Daten des Umgebungssensors 6 mit Mitteln der künstlichen Intelligenz, zum Beispiel mit künstlichen neuronalen Netzwer- ken, verarbeitet, um Fahrzeugsteuerbefehle zu bestimmen, die als Signale an Fahr- zeugaktuatoren gesendet werden. Die Aufprallerkennungseinrichtung 2 ist vorteilhaf- terweise in das Fahrzeugsteuergerät 5 integriert.
Das Fahrzeugsteuergerät V2X-ECU überträgt während der Fahrt des Fahrzeuges 1 periodisch die jeweils aktuelle Aufprallwahrscheinlichkeit an die Back-End- Vorrichtung 10. Ferner überträgt das Fahrzeug 1 während der Fahrt des Fahrzeuges 1 periodisch einen jeweils aktuellen Datensatz umfassend zumindest eine Ist- Zeitangabe, einen Ist-Ort des Fahrzeuges 1 und die Fahrzeugidentifikationsnummer. Das Fahrzeugsteuergerät V2X-ECU überträgt diese Daten direkt an die Back-End- Vorrichtung 10 oder wie in Fig. 1 gezeigt über eine dazwischen geschaltete Anten- nen 14.
Die Back-End-Vorrichtung 10 umfasst eine erste Schnittstelle 11. Die erste Schnitt- steile 11 empfängt die Daten des Fahrzeugsteuergeräts V2X-ECU. Des Weiteren umfasst die Back-End-Vorrichtung 10 eine zweite Schnittstelle 12. Die zweite
Schnittstelle 12 empfängt den Datensatz des Fahrzeuges 1. Die Back-End- Vorrichtung 10 ist ein Cloud-basierter Rechner. Die Back-End-Vorrichtung 10 um- fasst eine dritte Schnittstelle 13. Über die dritte Schnittstelle 13 wird mittels Anruf der Euronotrufnummer 112 ein automatischer Notruf ausgelöst, ein Abbruch des Erhalts der Aufprallwahrscheinlichkeit erfolgt. Die Auslösung erfolgt außerdem in Abhängig- keit der zuletzt erhaltenen Aufprallwahrscheinlichkeit. Der zuletzt erhaltene Datensatz des Fahrzeuges 1 wird dann einer Notrufzentrale 4 übermittelt.
Das Verfahren zum Auslösen eines automatischen Notrufs für das wenigstens eine Fahrzeug 1 ist in Fig. 2 gezeigt. Das Verfahren wird mit dem System 30 durchgeführt. In einem ersten Verfahrensschritt V1 erhält die Back-End-Vorrichtung eine aktuelle Aufprallwahrscheinlichkeit der Aufprallerkennungseinrichtung 2 des Fahrzeuges 1 für einen Aufprall des Fahrzeuges 1 mit einem Objekt 3 einer Umgebung des Fahrzeu- ges 1. Die Aufprallwahrscheinlichkeit stellt das Fahrzeugsteuergerät V2X-ECU mit- tels Fahrzeug-zu-Umgebungs-Kommunikation V2X der der Back-End-Vorrichtung 10 bereit. In einem zweiten Verfahrensschritt V2 erhält die Back-End-Vorrichtung 10 ei- nen von dem Fahrzeug 1 jeweils aktualisierten Datensatz. Der Datensatz umfasst zumindest eine Ist-Zeitangabe, einen Ist-Ort des Fahrzeuges 1 und die Fahrzeu- gidentifikationsnummer. Die aktuelle Aufprallwahrscheinlichkeit und der aktualisierte Datensatz werden während der Fahrt mit dem Fahrzeug wiederkehrend erhalten. In einem dritten Verfahrensschritt V3, bei dem ein Abbruch des Erhalts der Aufprall- wahrscheinlichkeit eintritt, wird die Back-End-Vorrichtung 10 in Abhängigkeit der zu- letzt erhaltenen Aufprallwahrscheinlichkeit den automatischen Notruf umfassend den zuletzt erhaltenen Datensatz auslösen.
Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt 40, das in einem Speicher 41 der Back-End-Vorrichtung 10 ausgeführt wird. Das Computerprogramm- produkt 40 ist derart programmiert, dass das in Fig. 2 gezeigte Verfahren ausgeführt wird, wenn das Programm auf der Back-End-Vorrichtung 10 läuft. Das Computerpro- grammprodukt 40 löst also automatisch einen Notruf aus.
Fig. 4 zeigt das System 30 in einem normalen Zustand, in dem das Fahrzeugsteuer- gerät V2X-ECU mittels Fahrzeug-zu-Umgebungs-Kommunikation V2X mit der Back- End-Vorrichtung 10 kommuniziert. In Fig. 5 befindet sich das System 30 in einem pre-crash Fall. Die Aufprallwahr- scheinlichkeit bestimmt, dass es mit 99,8 % Wahrscheinlichkeit zu einem Totalscha- den kommen wird. Die Aufprallwahrscheinlichkeit von 99,8 % wird noch mit dem da- zugehörigen Datensatz des Fahrzeuges 1 mittels des Fahrzeugsteuergeräts V2X- ECU an die Back-End-Vorrichtung 10 gesendet. Die Back-End-Vorrichtung 10 erhält diese Aufprallwahrscheinlichkeit und folgert daraus, dass ein Aufprall höchstwahr- scheinlich ist.
In Fig. 6 ist der Totalschaden eingetreten. Das Fahrzeug 1 ist mit dem Objekt 3 fron- tal zusammengestoßen und ist funktionsunfähig. Die Fahrzeug-zu-Umgebungs- Kommunikation V2X zwischen dem Fahrzeugsteuergerät V2X-ECU und der Back- End-Vorrichtung 10 ist abgebrochen. Die Back-End-Vorrichtung 10 erhält nicht mehr periodisch Daten von dem Fahrzeugsteuergerät V2X-ECU. Daraus und aus der zu- letzt erhaltenen Aufprallwahrscheinlichkeit von 99, 8 % folgert die Back-End- Vorrichtung 10, dass ein Aufprall stattgefunden hat. Die Back-End-Vorrichtung 10 löst nun selbstständig einen Notruf an eine Notrufzentrale automatisch ab. Bedingungen für das automatische Auslösen des Notrufs von der Back-End-Vorrichtung 10 sind die Detektion eines unvermeidbaren Unfalls und das Unterbrechen der Kommunika- tion zwischen dem Fahrzeugsteuergerät V2X-ECU und der Back-End-Vorrichtung 10.
Bezuqszeichen
1 Fahrzeug
2 Aufprallerkennungseinrichtung
3 Objekt
4 Notrufzentrale
5 Fahrzeugsteuergerät
6 Umgebungserfassungssensor
10 Back-End-Vorrichtung
11 erste Schnittstelle
12 zweite Schnittstelle
13 dritte Schnittstelle
14 Antenne
21 Schnittstelle
30 System
40 Computerprogrammprodukt
41 Speicher
V2X Fahrzeug-zu-Umgebungs-Kommunikation V2X-ECU Fahrzeugsteuergerät
V1 -V3 Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
1. Back-End-Vorrichtung (10) zum Auslösen eines automatischen Notrufs für wenigs- tens ein Fahrzeug (1 ), wobei die Back-End-Vorrichtung (10) außerhalb des Fahrzeu- ges (1 ) angeordnet ist, umfassend
• eine erste Schnittstelle (11 ) ausgeführt für eine Fahrzeug-zu-Umgebungs- Kommunikation (V2X), um wiederkehrend eine jeweils aktuelle Aufprallwahr- scheinlichkeit einer Aufprallerkennungseinrichtung (2) des Fahrzeuges (1 ) für einen Aufprall des Fahrzeuges (1 ) mit einem Objekt (3) der Umgebung zu er- halten,
• eine zweite Schnittstelle (12) ausgeführt für eine Fahrzeug-zu-Umgebungs- Kommunikation (V2X), um wiederkehrend einen von dem Fahrzeug (1 ) jeweils aktualisierten Datensatz umfassend zumindest eine Ist-Zeitangabe, einen Ist- Ort des Fahrzeuges (1 ) und die Fahrzeugidentifikationsnummer zu erhalten, wobei die Back-End-Vorrichtung (10) ausgeführt ist, im Falle eines Abbruchs des Er- halts der Aufprallwahrscheinlichkeit und in Abhängigkeit der zuletzt erhaltenen Auf- prallwahrscheinlichkeit den automatischen Notruf umfassend den zuletzt erhaltenen Datensatz auszulösen, und
• eine dritte Schnittstelle (13), um den automatischen Notruf einer Notrufzentra- le (4) bereitzustellen.
2. Back-End-Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 ausgeführt für eine Stimmübertra- gung über das Internetprotokoll.
3. Back-End-Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Schnittstelle (11 ) eine Schnittstelle zu einem Fahrzeugsteuergerät (5) für automatisierte Steue- rung des Fahrzeuges (1 ) ist, das in Abhängigkeit von Daten von Umgebungserfas- sungssensoren (6) des Fahrzeuges (1 ) mit Mitteln der künstlichen Intelligenz eine Wahrnehmung der Umgebung erzeugt und Mittel zur automatisierten Steuerung des Fahrzeuges (1 ) in Abhängigkeit der Wahrnehmung der Umgebung umfasst.
4. Fahrzeugsteuergerät (V2X-ECU) für eine Fahrzeug-zu-Umgebungs- Kommunikation (V2X) umfassend eine Schnittstelle (21 ) zu einer Aufprallerken- nungseinrichtung (2) des Fahrzeuges (1 ), die ausgeführt ist, einen Algorithmus aus- zuführen, der in Abhängigkeit von Daten von Umgebungserfassungssensoren (6) des Fahrzeuges (1 ) eine Aufprallwahrscheinlichkeit für einen Aufprall des Fahrzeu- ges (1 ) mit einem Objekt (3) der Umgebung bestimmt, und ausgeführt, die Aufprall- wahrscheinlichkeit für die Umgebung bereitzustellen.
5. System (30) zum Auslösen eines automatischen Notrufs für wenigstens ein Fahr- zeug (1 ) umfassend eine Back-End-Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und ein Fahrzeugsteuergerät (V2X-ECU) nach Anspruch 4, wobei das Fahrzeug- steuergerät (V2X-ECU) die Aufprallwahrscheinlichkeit der Back-End-Vorrichtung (10) über die erste Schnittstelle (11 ) bereitstellt und die Back-End-Vorrichtung (10) von außerhalb des Fahrzeuges (1 ) den automatischen Notruf einer Notrufzentrale (4) über die dritte Schnittstelle (13) bereitstellt.
6. Verfahren zum Auslösen eines automatischen Notrufs für wenigstens ein Fahr- zeug (1 ) von außerhalb des Fahrzeuges (1 ) umfassend die Verfahrensschritte:
• Erhalten einer aktuellen Aufprallwahrscheinlichkeit einer Aufprallerkennungs- einrichtung (2) des Fahrzeuges (1 ) für einen Aufprall des Fahrzeuges (1 ) mit einem Objekt (3) einer Umgebung des Fahrzeuges mittels Fahrzeug-zu- Umgebungs-Kommunikation (V2X) an einer Back-End-Vorrichtung (10) (V1 ),
• Erhalten eines von dem Fahrzeug (1 ) jeweils aktualisierten Datensatzes um- fassend zumindest eine Ist-Zeitangabe, einen Ist-Ort des Fahrzeuges (1 ) und die Fahrzeugidentifikationsnummer an der Back-End-Vorrichtung (10) (V2), wobei die aktuelle Aufprallwahrscheinlichkeit und der aktualisierte Datensatz wieder- kehrend erhalten werden, und
• im Falle eines Abbruchs des Erhalts der Aufprallwahrscheinlichkeit und in Ab- hängigkeit der zuletzt erhaltenen Aufprallwahrscheinlichkeit Auslösen des au- tomatischen Notrufs umfassend den zuletzt erhaltenen Datensatz von der Back-End-Vorrichtung (10) (V3).
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei zur Durchführung des Verfahrens eine Back- End-Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder ein System (30) nach Anspruch 5 verwendet wird.
8. Computerprogrammprodukt (40) für eine Back-End-Vorrichtung (10) zum Auslösen eines automatischen Notrufs für wenigstens ein Fahrzeug (1 ), ausgeführt, in einen Speicher (41 ) der Back-End-Vorrichtung (10) geladen zu werden, und umfassend Softwarecodeabschnitte, mit denen das Verfahren nach Anspruch 6 ausführbar ist, wenn das Computerprogrammprodukt (40) auf der Back-End-Vorrichtung (10) läuft.
PCT/EP2019/074462 2018-09-26 2019-09-13 Back-end-vorrichtung zum auslösen eines automatischen notrufs für wenigstens ein fahrzeug, fahrzeugsteuergerät für eine fahrzeug-zu-umgebungs-kommunikation, system zum auslösen eines automatischen notrufs, verfahren zum auslösen eines automatischen notrufs und computerprogrammprodukt für eine back-end-vorrichtung WO2020064363A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020217010326A KR20210064249A (ko) 2018-09-26 2019-09-13 적어도 하나의 차량을 위한 자동 응급통화를 수행하기 위한 백엔드 장치, v2x 통신(차량-대-사물 통신)을 위한 차량제어장치, 자동 응급통화를 수행하기 위한 시스템, 자동 응급통화를 수행하기 위한 방법 및 백엔드 장치를 위한 컴퓨터 프로그램 제품
US17/279,435 US11425544B2 (en) 2018-09-26 2019-09-13 Backend apparatus for triggering an automatic emergency call for at least one vehicle, vehicle control unit for vehicle-to-environment communication, system for triggering an automatic emergency call, method for triggering an automatic emergency call, and computer program product for a backend apparatus
JP2021516925A JP7391951B2 (ja) 2018-09-26 2019-09-13 少なくとも1台の車両のための自動緊急通報をトリガするバックエンド装置、車環境間通信のための車両制御装置、自動緊急通報をトリガするシステム、自動緊急通報をトリガする方法、およびバックエンド装置のためのコンピュータプログラム製品
CN201980063215.9A CN112789668B (zh) 2018-09-26 2019-09-13 触发自动紧急呼叫的后端设备、系统、方法和计算机存储介质以及v2x的车辆控制设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216492.4 2018-09-26
DE102018216492.4A DE102018216492A1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Back-End-Vorrichtung zum Auslösen eines automatischen Notrufs für wenigstens ein Fahrzeug, Fahrzeugsteuergerät für eine Fahrzeug-zu-Umgebungs-Kommunikation, System zum Auslösen eines automatischen Notrufs, Verfahren zum Auslösen eines automatischen Notrufs und Computerprogrammprodukt für eine Back-End-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020064363A1 true WO2020064363A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=67997588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074462 WO2020064363A1 (de) 2018-09-26 2019-09-13 Back-end-vorrichtung zum auslösen eines automatischen notrufs für wenigstens ein fahrzeug, fahrzeugsteuergerät für eine fahrzeug-zu-umgebungs-kommunikation, system zum auslösen eines automatischen notrufs, verfahren zum auslösen eines automatischen notrufs und computerprogrammprodukt für eine back-end-vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11425544B2 (de)
JP (1) JP7391951B2 (de)
KR (1) KR20210064249A (de)
CN (1) CN112789668B (de)
DE (1) DE102018216492A1 (de)
WO (1) WO2020064363A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11425544B2 (en) 2018-09-26 2022-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Backend apparatus for triggering an automatic emergency call for at least one vehicle, vehicle control unit for vehicle-to-environment communication, system for triggering an automatic emergency call, method for triggering an automatic emergency call, and computer program product for a backend apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020107277A1 (zh) * 2018-11-28 2020-06-04 华为技术有限公司 基于车车通信的紧急呼叫
DE102022210994A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Backend-Vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170268896A1 (en) * 2016-03-17 2017-09-21 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular communications network and methods of use and manufacture thereof
US9830823B1 (en) * 2016-08-25 2017-11-28 International Business Machines Corporation Detection of vehicle operation characteristics

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3119182B2 (ja) * 1996-12-04 2000-12-18 トヨタ自動車株式会社 緊急通報システム
JP2000142321A (ja) 1998-11-09 2000-05-23 Fujitsu Ten Ltd 乗員保護支援装置
DE19922730A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Mannesmann Vdo Ag Automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge
JP3868694B2 (ja) 2000-02-24 2007-01-17 本田技研工業株式会社 車両用監視システム、データ記録装置及び車両用監視装置
US20110210835A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Denso Corporation Emergency notification system and method for notifying emergency
EP2545540B1 (de) * 2010-03-12 2016-03-09 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Assistent auf basis eines zellularen netzwerks für fahrzeuge
JP5430454B2 (ja) 2010-03-12 2014-02-26 Udトラックス株式会社 安全運転促進システム
US8954260B2 (en) * 2010-06-15 2015-02-10 GM Global Technology Operations LLC Method and system for collision assessment for vehicles
US8818325B2 (en) * 2011-02-28 2014-08-26 Ford Global Technologies, Llc Method and system for emergency call placement
WO2015151250A1 (ja) 2014-04-02 2015-10-08 三菱電機株式会社 衝突防止支援装置、衝突防止支援システムおよび衝突防止支援方法
WO2016119235A1 (zh) * 2015-01-30 2016-08-04 华为技术有限公司 一种汽车紧急呼叫方法、车载终端和系统
US9969329B2 (en) * 2015-09-16 2018-05-15 Sony Corporation System and method for generation of a preventive alert
JP6827712B2 (ja) 2016-05-10 2021-02-10 エヌ・ティ・ティ・コミュニケーションズ株式会社 制御装置、車載装置、映像配信方法、及びプログラム
CN206781626U (zh) * 2017-03-09 2017-12-22 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆防撞预警系统及车辆
DE102018216492A1 (de) 2018-09-26 2020-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Back-End-Vorrichtung zum Auslösen eines automatischen Notrufs für wenigstens ein Fahrzeug, Fahrzeugsteuergerät für eine Fahrzeug-zu-Umgebungs-Kommunikation, System zum Auslösen eines automatischen Notrufs, Verfahren zum Auslösen eines automatischen Notrufs und Computerprogrammprodukt für eine Back-End-Vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170268896A1 (en) * 2016-03-17 2017-09-21 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular communications network and methods of use and manufacture thereof
US9830823B1 (en) * 2016-08-25 2017-11-28 International Business Machines Corporation Detection of vehicle operation characteristics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11425544B2 (en) 2018-09-26 2022-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Backend apparatus for triggering an automatic emergency call for at least one vehicle, vehicle control unit for vehicle-to-environment communication, system for triggering an automatic emergency call, method for triggering an automatic emergency call, and computer program product for a backend apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US11425544B2 (en) 2022-08-23
DE102018216492A1 (de) 2020-03-26
US20210409916A1 (en) 2021-12-30
KR20210064249A (ko) 2021-06-02
JP7391951B2 (ja) 2023-12-05
JP2022502763A (ja) 2022-01-11
CN112789668A (zh) 2021-05-11
CN112789668B (zh) 2022-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347247B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines parkplatzes
DE102017125421A1 (de) Objektklassifikationsanpassung anhand einer fahrzeugkommunikation
DE102019102195B4 (de) Autonomes Antriebssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit solch einem autonomen Antriebssystem sowie Verfahren zum Erkennen einer Kollision zwischen einem autonomen Fahrzeug und einem Objekt
DE102016222219A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2020064363A1 (de) Back-end-vorrichtung zum auslösen eines automatischen notrufs für wenigstens ein fahrzeug, fahrzeugsteuergerät für eine fahrzeug-zu-umgebungs-kommunikation, system zum auslösen eines automatischen notrufs, verfahren zum auslösen eines automatischen notrufs und computerprogrammprodukt für eine back-end-vorrichtung
DE102017107816A1 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
DE102020102965A1 (de) Autonome fahrzeugsysteme, die fahrzeug-zu-fahrzeug-kommunikation verwenden
WO2017041942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102018128278A1 (de) Leitfahrzeugüberwachung für eine adaptive geschwindigkeitsregelung
DE102013207113A1 (de) Verfahren und System zur Vermeidung eines Auffahrens eines Folgefahrzeugs auf ein unmittelbares Vorausfahrzeug sowie Verwendung des Systems
DE102016205661A1 (de) Verfahren zum Vermeiden einer Kollision und Fahrzeug
DE102019113876A1 (de) Nothaltestopp-planung während des autonomen fahrzeugbetriebs
DE102015213526A1 (de) Verfahren und System zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102018115264B4 (de) Kontaktsensorverfahren für ein fahrzeug sowie autonomes fahrzeug zur ausführung des verfahrens
WO2020114778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kollisionsrisikos eines fortbewegungsmittels
DE102018208429A1 (de) System zum Bereitstellen zumindest einer Positionsinformation zumindest eines dynamischen Objekts für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP3188157A1 (de) Sicherheitsarchitektur zur verbesserung der ortung von verkehrsteilnehmern und zugehöriges verfahren
EP3921820B1 (de) Verfahren und netzwerk zur vorkonditionierung zumindest einer komponente eines kraftfahrzeugs
EP3576990B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einem insassenschutzsystem sowie komfortkomponenten
EP3724867A1 (de) Verfahren und system zum warnen von verkehrsteilnehmern vor einer falschfahrt eines fahrzeugs mit senderdatensteuerung
DE102018210211A1 (de) Vorrichtungen, Verfahren und System zum Anfordern und Bereitstellen von Unfalldaten
DE102018131455A1 (de) Kollisionsvermeidung zwischen Verkehrsteilnehmern
WO2019076695A1 (de) Verfahren zum auswerten von verkehrsdaten, computerprogramm, maschinenlesbares speichermedium und vorrichtung
DE102023113381B3 (de) Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
EP4097996B1 (de) Verfahren zum austauschen von daten zwischen einem anhänger und einem verkehrsteilnehmer, anhänger-kommunikationsmodul sowie anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19770022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021516925

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217010326

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19770022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1