WO2020025076A1 - Ausrücklager für eine kupplung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Ausrücklager für eine kupplung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2020025076A1
WO2020025076A1 PCT/DE2019/100354 DE2019100354W WO2020025076A1 WO 2020025076 A1 WO2020025076 A1 WO 2020025076A1 DE 2019100354 W DE2019100354 W DE 2019100354W WO 2020025076 A1 WO2020025076 A1 WO 2020025076A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
inner ring
axial
radial
sealing element
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Baumann
Daniel Kneuer
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to KR1020207036237A priority Critical patent/KR102657280B1/ko
Priority to CN201980030452.5A priority patent/CN112074667B/zh
Publication of WO2020025076A1 publication Critical patent/WO2020025076A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Definitions

  • the invention relates to a release bearing for a clutch of a motor vehicle, with an inner ring and an outer ring coaxially enclosing a longitudinal central axis of the release bearing and the inner ring, and with spherical rolling elements rolling on an inner ring raceway and an outer ring raceway, the inner ring having a radially inward direction Has inner ring flange, to which a sleeve-like snap ring is assigned, which cooperates with an actuating device for engaging and disengaging the clutch, the inner ring having at its other axial end a coaxially aligned end section to which a preload spring ring is fastened, the outer ring being one has an axial end section, which is arranged radially above the coaxially aligned end section of the inner ring, and in which an annular sealing element is fastened to a radial inner surface of the axial end section of the outer ring, the sealing element of which ip- projects radially inwards and rest
  • mechanical friction disc clutches serve to temporarily interrupt the power flow between the internal combustion engine and the gearbox.
  • a power flow interruption is required, for example, in order to adapt the transmission ratio of the transmission to a changed driving state of the motor vehicle by changing the transmission gear.
  • Release bearings which are arranged between the mechanical clutch and a clutch actuator, are widely used to actuate the mechanical clutch. Such release bearings can be operated directly by means of a foot pedal or indirectly by means of a hydraulic or pneumatic actuator.
  • Some release bearings have means of securing against loss in order to prevent the release bearing from falling apart during storage, transport and / or assembly. prevent.
  • the disadvantage here is that the implementation of the loss protection requires additional structural components.
  • raceway rises can only be produced with a comparatively high production outlay.
  • the invention was therefore based on the object of presenting an easy-to-manufacture release bearing which is secured in the assembled state against falling apart and which does not require any additional structural components.
  • the invention is based on a release bearing for a clutch of a motor vehicle, with an inner ring and an outer ring coaxially enclosing a longitudinal central axis of the release bearing and the inner ring, and with spherical rolling bodies rolling on an inner ring raceway and an outer ring raceway, the inner ring being one has radially inwardly directed inner ring flange, to which a sleeve-like snap ring is assigned, which cooperates with an actuating device for engaging and disengaging the clutch, the inner ring having at its other axial end a coaxially aligned end section on which a preload spring holder ring is fastened, the outer ring having an axial end section which is arranged radially above the coaxially aligned end section of the inner ring and in which an annular sealing element is fastened to a radial inner surface of the axial end section of the outer ring t, the sealing lip of which projects radially inward and abut
  • the sealing element has a profile-like reinforcing element with an axial leg running parallel to the longitudinal central axis and with a radial leg oriented radially to the longitudinal central axis, with a free radially inner end section
  • There is an axial gap between the radial leg of the sealing element and the end face of the axial end section of the inner ring wherein there is a radial gap between the free radially inner end section of the radial leg of the sealing element and an axially inward-directed sleeve-like projection of the preload spring retaining ring, and the free one radially inner end section of the radial leg of the sealing element radially at least partially overlaps the end face of the axial end section of the inner ring to ensure that it is secured axially against loss between the inner ring and the outer ring.
  • the captive lock according to the invention does not require any additional components.
  • the canting of the inner and / or the outer ring raceway which can only be produced with great effort by means of raceway grinding, in order to achieve an effective locking against loss, can be omitted. It is only necessary to treat the raceways, for example by polishing, honing or lapping.
  • the sealing lip of the sealing element is formed at least in the region of a radially inward-running inner surface of the radial leg of the reinforcing element of the sealing element.
  • This provides reliable axial support for the sealing lip and effective sealing of the interior of the release bearing.
  • the radial arm can additionally have axial depressions and / or penetrations or perforations in order to achieve a connection of the sealing lip to the radial arm that is as mechanically loadable as possible.
  • the axial leg of the reinforcing element of the sealing element is fastened, in particular pressed, in an annular groove of the axial end section of the outer ring that is directed radially inward and is open in the direction of the preload spring retaining ring.
  • the axial leg of the reinforcing element of the sealing element has a radially outer and at least regionally formed coating. This coating on the one hand ensures a mechanically firm fit of the reinforcing element within the outer ring.
  • the preferably at least partially elastic coating provides a good sealing effect between the interior of the release bearing and the external environment of the release bearing. The coating also has advantageous vibration damping effects.
  • the coating preferably envelops at least partially an axially inward end of the axial leg of the reinforcing element. This results in an excellent mechanical connection between the coating and the axial leg of the reinforcing element.
  • the coating extends into an angular section of the reinforcing element of the sealing element, which extends between the axial section and the radial section.
  • the mechanical connection between the coating and the axial limb of the reinforcing element is further intensified without increasing the axial installation space.
  • the coating preferably has a reduced material thickness.
  • the sealing lip and / or the coating of the reinforcing element are each formed with a plastic, for example with an elastomer such as rubber or silicone. Because of the elasticity of the elastomer plastic that is preferably used, the sealing element has an excellent sealing effect.
  • the coating can be formed with a thermoplastic and / or thermosetting plastic.
  • the thermoplastic or the thermosetting plastic like the elastomer, can be equipped with an optional fiber reinforcement at least in some areas.
  • the coating and / or the sealing lip are each integrally formed on the reinforcing element.
  • the coating and the sealing lip are particularly preferably formed by vulcanizing a rubber material, such as rubber, rubber or the like, onto the reinforcing element.
  • the sleeve-like projection of the preload spring retaining ring is fastened axially at the end to a radially inwardly directed and circumferential inner surface of the axial end section of the inner ring.
  • the reinforcing element of the sealing element is preferably formed from a metal. This results in a high mechanical stability of the sealing element and the release bearing, and the reinforcing element of the sealing element can also be manufactured simply and inexpensively as a sheet metal part in terms of production technology. If necessary, further work steps such as cutting or punching may be necessary before or after the forming process.
  • Fig. 1 shows a partial longitudinal section through a release bearing according to the invention
  • FIG. 2 shows a greatly enlarged illustration of section II according to FIG. 1.
  • the release bearing 10 shown in FIG. 1 serves to actuate a friction disc clutch (not shown) of a motor vehicle. It has an inner ring 12 and an outer ring 16 encompassing it, both of which are coaxial to a longitudinal center telachse 14 of the release bearing are arranged. Spherical rolling elements 24 guided in a cage 22 are arranged between these two bearing rings 12, 16 and roll on an inner ring raceway 18 and an outer ring raceway 20. These raceways 18, 20 are approximately quarter-circle-shaped and have a fillet-like shape.
  • a sleeve-like snap ring 36 is fastened to a radially inwardly directed inner ring flange 34, which for this purpose rests axially against the inner ring flange 34 remote from the spring tongue.
  • the snap ring 36 interacts with an actuation device, not shown, such as a hydraulic or pneumatic actuator, in order to enable the clutch to be engaged and disengaged.
  • a preload spring retaining ring 40 is also arranged on a free axial end section 38 of the inner ring 12 that runs parallel to the longitudinal center axis 14 and serves to receive a preload spring (not shown). This preload spring presses the inner ring 12 in a known manner via the rolling elements 24 in the direction of the outer ring 16.
  • An annular sealing element 50 is arranged on a radial inner surface 44 of an axial end section 46 of the outer ring 16, which also runs parallel to the longitudinal central axis 14.
  • the sealing element 50 has a sealing lip 52 which has an end sealing edge 54 radially on the inside. This sealing edge 54 is in contact with a circumferential outer surface 56 of the axial end section 38 of the inner ring 12.
  • the sealing element 50 seals an interior space 58 of the release bearing 10 which is delimited by the two bearing rings 14, 16, in particular against fluids and / or foreign particles acting from the direction of the preload spring retaining ring 40.
  • the sealing element 50 has a profile-like reinforcing element 60 with an approximately L-shaped cross-sectional geometry.
  • An axial leg 62 of this reinforcing element 60 runs parallel to the longitudinal central axis 14, while a radially is directed radially leg 64 substantially perpendicular to the longitudinal central axis 14.
  • a free radial end section 66 of the radial leg 64 of the reinforcing element 60 overlaps an axial end face 68 of the axial end section 38 of the inner ring at least in regions 12, or he at least partially overlaps this end face 68 radially inward.
  • This end face 68 extends perpendicularly or radially to the longitudinal central axis 14.
  • the sealing lip 52 of the sealing element 50 is formed at least in the region of the radially oriented inner surface 70 of the radial leg 64 of the reinforcing element 60.
  • the axial leg 62 of the reinforcing element 60 of the sealing element 50 is fastened in an axially aligned, axially open annular groove 76 pointing in the direction of the preload spring retaining ring 40, in particular pressed into it.
  • At least the axial leg 62 of the reinforcing element 60 has a coating 78 radially on the outside and at least in some areas.
  • This coating 78 is formed from an elastomeric, thermoplastic and / or thermosetting plastic.
  • the coating 78 can also have a fiber reinforcement to increase the mechanical strength.
  • the coating 78 is preferably realized from a rubber, a rubber, a silicone, etc. Both the coating 78 and the sealing element 50 are preferably integrally formed on the reinforcing element 60, which can be done, for example, by vulcanizing the rubber mixture onto the reinforcing element 60.
  • the reinforcing element 60 is preferably formed from a solid metal, in particular from a sheet metal that has been cut out from a sheet metal sheet with a suitable dimension and is correspondingly formed.
  • a sleeve-like or approximately hollow cylindrical projection 80 of the preload spring retaining ring 40 is at the end on a radially inward and circular inner surface 82 of the axial end portion 38 of the inner ring 12 is fixed, in particular pressed onto this.
  • FIG. 2 shows a greatly enlarged illustration of a section II according to FIG. 1.
  • the sealing element 50 for sealing the interior 58 of the release bearing 10 can be seen clearly with its axial leg 62 in the annular groove 76 of the axial leg 46 of the outer ring 16 by being pressed in ,
  • the sealing element 50 has the aforementioned elastic sealing lip 52, the sealing edge 54 of which is abradingly supported on the cylindrical outer surface 56 of the axial end section 38 of the inner ring 12 of the release bearing 10 in order to seal the interior 58.
  • the sealing lip 52 is formed on the radially oriented inner surface 70 of the radial leg 64 of the reinforcing element 60 of the sealing element 50, in particular vulcanized.
  • a right-angled, arc-shaped angled section 90 is formed, so that the reinforcing element 60 has an approximately L-shaped cross-sectional geometry.
  • the essentially radially outer coating 78 of the reinforcing element 60 of the sealing element 50 extends from an axially inwardly directed end 92 of the axial leg 62 into the angular section 90 of the reinforcing element 60.
  • the axially inward end 92 of the axial leg 62 is partially enveloped by the coating 78 in such a way that the coating 78 overlaps the mentioned axial end 92 at least in some areas.
  • the preload spring retaining ring 40 is fastened by means of its sleeve-like projection 80 to the circumferential radial inner surface 82 of the axial end section 38 of the inner ring 12, in particular by pressing or the like.
  • the attachment can also be realized via an axial toothing on both sides.
  • the sealing element 50 Due to the double functionality of the sealing element 50 according to the invention as an at least one-sided protection of the interior 58 of the release bearing 10 against the undesired penetration of fluids and / or foreign particles from the direction of the preload spring retaining ring 40 and at the same time as an integral protection against loss, no further additional structural components are necessary.
  • the anti-loss device according to the invention is largely space-neutral in the axial direction.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager (10) mit einem Innenring (12) und einem Außenring (16), zwischen denen Wälzkörper (24) angeordnet sind. Der Innenring weist einen radial einwärts gerichteten Innenringflansch (34) auf, dem ein hülsenartiger Schnappring (36) zugeordnet ist. Der Innenring weist an seinem anderen Ende einen Endabschnitt (38) auf, an dem ein Vorlastfederhalterring (40) befestigt ist. Der Außenring weist einen axialen Endabschnitt (46) auf, der über dem Endabschnitt (38) des Innenrings angeordnet ist, und bei dem an einer radialen Innenfläche (44) des Endabschnitts (46) ein ringförmiges Dichtelement (50) befestigt ist, dessen Dichtlippe (52) nach radial innen ragt und an der radialen Außenfläche (56) des Endabschnitts (38) des Innenrings anliegt. Es ist vorgesehen, dass das Dichtelement (50) ein Verstärkungselement (60) mit einem Axialschenkel (62) und einem Radialschenkel (64) aufweist, wobei zwischen einem radial inneren Endabschnitt (66) des Radialschenkels (64) des Dichtelements und der Stirnfläche (68) des axialen Endabschnitts (38) des Innenrings (12) ein Axialspalt (A) besteht, zwischen dem radial inneren Endabschnitt (66) des Radialschenkels (64) und einem axial einwärts gerichteten Vorsprung (80) des Vorlastfederhalterings (40) ein Radialspalt (R) besteht, und der radial innere Endabschnitt (66) des Radialschenkels (64) die Stirnfläche (68) des axialen Endabschnitts (38) des Innenrings radial einwärts zumindest teilweise übergreift.

Description

Ausrücklager für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Innenring und einem eine Längsmittelachse des Ausrücklagers sowie den In- nenring koaxial umschließenden Außenring, sowie mit auf einer Innenringlaufbahn und einer Außenringlaufbahn abrollenden kugelförmigen Wälzkörpern, wobei der In- nenring einen radial einwärts gerichteten Innenringflansch aufweist, dem ein hülsen- artiger Schnappring zugeordnet ist, welcher mit einer Betätigungseinrichtung zum Ein- und Ausrücken der Kupplung zusammenwirkt, wobei der Innenring an seinem anderen axialen Ende einen koaxial ausgerichteten Endabschnitt aufweist, an dem ein Vorlastfederhalterring befestigt ist, wobei der Außenring einen axialen Endab- schnitt aufweist, der radial über dem koaxial ausgerichteten Endabschnitt des Innen- rings angeordnet ist, und bei dem an einer radialen Innenfläche des axialen Endab- schnitts des Außenrings ein ringförmiges Dichtelement befestigt ist, dessen Dichtlip- pe nach radial innen ragt und an der radialen Außenfläche des axialen Endab- schnitts des Innenrings anliegt.
In Kraftfahrzeugen mit Handschaltgetrieben oder automatisierten mechanischen Schaltgetrieben dienen mechanische Reibscheibenkupplungen zur temporären Un- terbrechung des Kraftflusses zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe. Eine Kraftflussunterbrechung ist beispielsweise erforderlich, um das Übersetzungs- Verhältnis des Getriebes an einen veränderten Fahrzustand des Kraftfahrzeugs mit- tels eines Getriebegangwechsels anzupassen. Zur Betätigung der mechanischen Kupplung kommen verbreitet Ausrücklager zum Einsatz, die zwischen der mechani- schen Kupplung und einem Kupplungsaktor angeordnet sind. Derartige Ausrücklager können direkt mittels eines Fußpedals oder indirekt mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Aktuators betätigt werden.
Manche Ausrücklager weisen Mittel zur Verliersicherung auf, um das Auseinander- fallen des Ausrücklagers bei deren Lagerung, Transport und/oder Montage zu ver- hindern. Nachteilig ist hierbei, dass die Realisierung der Verliersicherung zusätzliche bauliche Komponenten erfordert. Darüber hinaus ist es bekannt, den Innenring und den Außenring von Ausrücklagern mit einer geringfügigen Laufbahnüberhöhung als Verliersicherung zu versehen. Derartige Laufbahnerhöhungen sind jedoch nur mit einem vergleichsweise hohen Fertigungsaufwand herstellbar.
Der Erfindung lag demnach die Aufgabe zugrunde, ein einfach zu fertigendes und im montierten Zustand gegen ein Auseinanderfallen gesichertes Ausrücklager vorzu- stellen, das keine zusätzlichen baulichen Komponenten erfordert.
Die Lösung dieser Aufgabe wird mit einem Ausrücklager erreicht, welches die Merk- male des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Demnach geht die Erfindung aus von einem Ausrücklager für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Innenring und einem eine Längsmittelachse des Ausrück- lagers sowie den Innenring koaxial umschließenden Außenring, sowie mit auf einer Innenringlaufbahn und einer Außenringlaufbahn abrollenden kugelförmigen Wälz- körpern, wobei der Innenring einen radial einwärts gerichteten Innenringflansch auf- weist, dem ein hülsenartiger Schnappring zugeordnet ist, welcher mit einer Betäti- gungseinrichtung zum Ein- und Ausrücken der Kupplung zusammenwirkt, wobei der Innenring an seinem anderen axialen Ende einen koaxial ausgerichteten Endab- schnitt aufweist, an dem ein Vorlastfederhalterring befestigt ist, wobei der Außenring einen axialen Endabschnitt aufweist, der radial über dem koaxial ausgerichteten Endabschnitt des Innenrings angeordnet ist, und bei dem an einer radialen Innenflä- che des axialen Endabschnitts des Außenrings ein ringförmiges Dichtelement befes- tigt ist, dessen Dichtlippe nach radial innen ragt und an der radialen Außenfläche des axialen Endabschnitts des Innenrings anliegt.
Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe ist vorgesehen, dass das Dichtele- ment ein profilartiges Verstärkungselement mit einem parallel zur Längsmittelachse verlaufenden Axialschenkel sowie mit einem radial zur Längsmittelachse orientierten Radialschenkel aufweist, wobei zwischen einem freien radial inneren Endabschnitt des Radialschenkels des Dichtelements und der Stirnfläche des axialen Endab- schnitts des Innenrings ein Axialspalt besteht, wobei zwischen dem freien radial in- neren Endabschnitt des Radialschenkels des Dichtelements und einem axial ein- wärts gerichteten hülsenartigen Vorsprung des Vorlastfederhalterings ein Radialspalt besteht, und wobei der freie radial innere Endabschnitt des Radialschenkels des Dichtelements die Stirnfläche des axialen Endabschnitts des Innenrings zur Gewähr- leistung einer axialen Verliersicherung zwischen Innenring und Außenring radial ein- wärts zumindest teilweise übergreift.
Hierdurch ist der Innenring axial gegen das Herausfallen aus dem Außenring gesi- chert. Die erfindungsgemäße Verliersicherung erfordert abgesehen von einem zur Abdichtung eines Innenraums des Ausrücklagers ohnehin vorzusehenden Dichtele- ments keine zusätzlichen Bauteile. Die zur Realisierung einer gleichwirksamen Ver- liersicherung nur unter hohem Aufwand durch Laufbahnschleifen herzustellenden Überhöhungen der Innen- und/oder der Außenringlaufbahn können entfallen. Es ist nur noch eine Behandlung der Laufbahnen beispielsweise durch Polieren, Honen oder Läppen notwendig.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Ausrücklagers ist vorgesehen, dass die Dichtlippe des Dichtelements zumindest im Bereich einer radial einwärts verlau- fenden Innenfläche des Radialschenkels des Verstärkungselements des Dichtele- ments ausgebildet ist. Hierdurch sind eine zuverlässige axiale Abstützung der Dicht- lippe sowie eine wirkungsvolle Abdichtung des Innenraumes des Ausrücklagers ge- geben. Der Radialschenkel kann zusätzlich axiale Vertiefungen und/oder Durchset- zungen oder Durchbrechungen aufweisen, um eine mechanisch möglichst belastba- re Anbindung der Dichtlippe an den Radialschenkel zu erzielen.
Zudem kann vorgesehen sein, dass der Axialschenkel des Verstärkungselements des Dichtelements in einer radial einwärts gerichteten sowie in Richtung zum Vor- lastfederhaltering axial offenen Ringnut des axialen Endabschnitts des Außenrings befestigt, insbesondere eingepresst ist. Infolgedessen ist eine einfache, schnelle und zugleich mechanisch robuste Befestigung des Dichtelements am Außenring des Ausrücklagers gewährleistet. Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Axial- schenkel des Verstärkungselements des Dichtelements eine radial außenliegende und zumindest bereichsweise ausgebildete Beschichtung aufweist. Durch diese Be- schichtung ist zum einen ein mechanisch fester Sitz des Verstärkungselements in- nerhalb des Außenrings sichergestellt. Darüber hinaus ist durch die vorzugsweise zumindest teilweise elastische Beschichtung eine gute Abdichtungswirkung des In- nenraums des Ausrücklagers gegenüber der äußeren Umgebung des Ausrücklagers gegeben. Aufgrund der Beschichtung ergeben sich zudem vorteilhafte Schwin- gungsdämpfungseffekte.
Bevorzugt hüllt die Beschichtung ein axial einwärts gerichtetes Ende des Axial- schenkels des Verstärkungselements zumindest teilweise ein. Hierdurch ergibt sich eine ausgezeichnete mechanische Verbindung zwischen der Beschichtung und dem Axialschenkel des Verstärkungselements.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich die Beschichtung bis in einen zwischen dem Axialabschnitt und dem Radialabschnitt verlaufenden Win- kelabschnitt des Verstärkungselements des Dichtelements erstreckt. Infolgedessen wird die mechanische Verbindung zwischen der Beschichtung und dem Axialschen- kel des Verstärkungselements ohne eine axiale Bauraumerhöhung weiter intensi- viert. Im Bereich des Winkelabschnitts weist die Beschichtung bevorzugt eine redu- zierte Materialstärke auf.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Dichtlippe und/oder die Beschich- tung des Verstärkungselements jeweils mit einem Kunststoff gebildet, beispielsweise mit einem Elastomer wie Gummi oder Silikon. Aufgrund der Elastizität des bevorzugt eingesetzten elastomeren Kunststoffs ergibt sich eine hervorragende Abdichtungs- wirkung des Dichtelements. Alternativ dazu kann insbesondere die Beschichtung mit einem thermoplastischen und/oder duroplastischen Kunststoff gebildet sein. Der thermoplastische oder der duroplastische Kunststoff können ebenso wie das Elastomer zumindest bereichsweise mit einer optionalen Faserarmierung ausgestat- tet sein. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Beschichtung und/oder die Dichtlippe jeweils integral an das Verstärkungselement angeformt. Infolgedessen lässt sich das Dichtelement großserientauglich, mit hoher Maßhaltigkeit und mit ei- nem verhältnismäßig geringen Aufwand fertigen. Besonders bevorzugt sind die Be- schichtung und die Dichtlippe durch Anvulkanisieren eines Gummimaterials, wie Kautschuk, Gummi oder dergleichen, an das Verstärkungselement ausgebildet.
Gemäß einer weiteren günstigen Weiterbildung des die Merkmale der Erfindung aufweisenden Ausrücklagers ist vorgesehen, dass der hülsenartige Vorsprung des Vorlastfederhalterings axial endseitig an einer radial einwärts gerichteten sowie um laufenden Innenfläche des axialen Endabschnitts des Innenrings befestigt ist. Hier- durch sind ein mechanisch verlässlicher Sitz und eine zugleich fertigungstechnisch einfach zu realisierende Befestigung des Vorlastfederhalterings an dem Innenring des Ausrücklagers gegeben.
Bevorzugt ist das Verstärkungselement des Dichtelements aus einem Metall gebil- det. Hieraus resultiert eine hohe mechanische Stabilität des Dichtelements sowie des Ausrücklagers, und das Verstärkungselement des Dichtelements lässt sich zu- dem fertigungstechnisch einfach und kostengünstig als ein Blechumformteil fertigen. Gegebenenfalls sind vor oder nach dem Umformprozess noch weitere Arbeitsschrit- te, wie zum Beispiel Schneiden oder Stanzen notwendig.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel beschrieben, welches in einer beigefügten Zeichnung dargestellt ist. In dieser Zeich- nung zeigt
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch ein Ausrücklager gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 eine stark vergrößerte Darstellung des Ausschnitts II gemäß Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausrücklager 10 dient zum Betätigen einer nicht dargestell- te Reibscheibenkupplung eines Kraftfahrzeugs. Es weist einen Innenring 12 und ei- nen diesen umgreifenden Außenring 16 auf, welche beide koaxial zu einer Längsmit- telachse 14 des Ausrücklagers angeordnet sind. Zwischen diesen beiden Lagerrin- gen 12, 16 sind in einem Käfig 22 geführte kugelförmige Wälzkörper 24 angeordnet, die auf einer Innenringlaufbahn 18 und einer Außenringlaufbahn 20 abrollen. Diese Laufbahnen 18, 20 sind näherungsweise viertelkreisförmig und hohlkehlartig ausge- bildet. An einer etwa kreisringförmigen Stirnfläche 26 eines radial nach innen gerich- teten Flansches 28 des Außenrings 16 liegt eine Federzunge 30 einer Membranfe- der 32 der nicht dargestellten Reibscheibenkupplung des Kraftfahrzeugs an.
An einem radial einwärts gerichteten Innenringflansch 34 ist ein hülsenartiger Schnappring 36 befestigt, welcher dazu federzungenfern axial an dem Innenring- flansch 34 anliegt. Der Schnappring 36 wirkt mit einer nicht dargestellten Betäti- gungseinrichtung, wie zum Beispiel einem hydraulischen oder pneumatischen Aktua- tor zusammen, um das Ein- und Ausrücken der Kupplung zu ermöglichen.
An einem parallel zu der Längsmittelachse 14 verlaufenden, freien axialen Endab- schnitt 38 des Innenrings 12 ist ferner ein Vorlastfederhaltering 40 angeordnet, der zur Aufnahme einer nicht eingezeichneten Vorlastfeder dient. Diese Vorlastfeder drückt in bekannter Weise den Innenring 12 über die Wälzkörper 24 in Richtung zum Außenring 16.
An einer radialen Innenfläche 44 eines gleichfalls parallel zur Längsmittelachse 14 verlaufenden axialen Endabschnitts 46 des Außenrings 16 ist ein ringförmiges Dich- telement 50 angeordnet. Das Dichtelement 50 weist eine Dichtlippe 52 auf, die radial innen eine endseitige Dichtkante 54 hat. Diese Dichtkante 54 liegt an einer umlau- fenden Außenfläche 56 des axialen Endabschnitts 38 des Innenrings 12 berührend an. Durch das Dichtelement 50 ist ein von den beiden Lagerringen 14, 16 umgrenz- ter Innenraum 58 des Ausrücklagers 10 insbesondere gegenüber aus Richtung des Vorlastfederhalterings 40 einwirkende Fluide und/oder Fremdpartikel abgedichtet.
Das Dichtelement 50 weist ein profilartiges Verstärkungselement 60 mit einer ange- nähert L-förmigen Querschnittsgeometrie auf. Ein Axialschenkel 62 dieses Verstär- kungselements 60 verläuft parallel zur Längsmittelachse 14, während ein radial ein- wärts gerichteter Radialschenkel 64 im Wesentlichen senkrecht zu der Längsmittel- achse 14 orientiert ist.
Zur Gewährleistung einer im Hinblick auf die Anzahl der notwendigen Bauteile neut- ralen axialen Verliersicherung zwischen dem Innenring 12 und dem Außenring 16 übergreift ein freier radialer Endabschnitt 66 des Radialschenkels 64 des Verstär- kungselements 60 zumindest bereichsweise eine axiale Stirnfläche 68 des axialen Endabschnitts 38 des Innenrings 12, beziehungsweise er überlappt diese Stirnfläche 68 radial einwärts zumindest teilweise. Diese Stirnfläche 68 verläuft hierbei senk- recht beziehungsweise radial zur Längsmittelachse 14. Die Dichtlippe 52 des Dich- telements 50 ist zumindest im Bereich der radial ausgerichteten Innenfläche 70 des Radialschenkels 64 des Verstärkungselements 60 ausgebildet.
Der Axialschenkel 62 des Verstärkungselements 60 des Dichtelements 50 ist in einer axial ausgerichteten und in Richtung zum Vorlastfederhaltering 40 weisenden, axial offenen Ringnut 76 befestigt, insbesondere in diese eingepresst. Zumindest der Axi- alschenkel 62 des Verstärkungselements 60 weist radial außen sowie zumindest be- reichsweise eine Beschichtung 78 auf. Diese Beschichtung 78 ist aus einem elasto- meren, thermoplastischen und/oder duroplastischen Kunststoff gebildet. Die Be- schichtung 78 kann darüber hinaus eine Faserarmierung zur Erhöhung der mechani- schen Festigkeit aufweisen. Bevorzugt ist die Beschichtung 78 aus einem Gummi, einem Kautschuk, einem Silikon etc. realisiert. Sowohl die Beschichtung 78 als auch das Dichtelement 50 sind vorzugsweise integral an dem Verstärkungselement 60 ausgebildet, was zum Beispiel durch das Anvulkanisieren der Gummimischung an das Verstärkungselement 60 erfolgt sein kann.
Das Verstärkungselement 60 ist bevorzugt mit einem massiven Metall, insbesondere aus einem aus einer Blechtafel mit einer geeigneten Abmessung herausgetrennten und entsprechend umgeformten Blech gebildet.
Ein hülsenartiger beziehungsweise angenähert hohlzylindrischer Vorsprung 80 des Vorlastfederhalterings 40 ist endseitig an einer radial einwärts gerichteten sowie kreisförmigen Innenfläche 82 des axialen Endabschnitts 38 des Innenrings 12 befes- tigt, insbesondere auf diese aufgepresst.
Die Fig. 2 zeigt eine stark vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts II gemäß Fig. 1. Das Dichtelement 50 zur Abdichtung des Innenraums 58 des Ausrücklagers 10 ist deutlich erkennbar mit seinem Axialschenkel 62 in der Ringnut 76 des Axialschen- kels 46 des Außenrings 16 durch Einpressen befestigt. Das Dichtelement 50 weist die erwähnte elastische Dichtlippe 52 auf, deren Dichtkante 54 sich an der zylindri- schen Außenfläche 56 des axialen Endabschnitts 38 des Innenrings 12 des Ausrück- lagers 10 zur Abdichtung des Innenraums 58 schleifend abstützt. Die Dichtlippe 52 ist an der radial ausgerichteten Innenfläche 70 des Radialschenkels 64 des Verstär- kungselements 60 des Dichtelements 50 angeformt, insbesondere anvulkanisiert.
Zwischen dem Axialabschnitt 62 und dem Radialabschnitt 64 des Verstärkungsele- ments 60 des Dichtelements 50 ist ein rechtwinklig, bogenförmig gekrümmter Win- kelabschnitt 90 ausgebildet, so dass das Verstärkungselement 60 eine näherungs- weise L-förmige Querschnittsgeometrie aufweist. Die im Wesentlichen radial außen- liegende Beschichtung 78 des Verstärkungselements 60 des Dichtelements 50 er- streckt sich ausgehend von einem axial einwärts gerichteten Ende 92 des Axial- schenkels 62 bis in den Winkelabschnitt 90 des Verstärkungselements 60 hinein. Das axial einwärts gerichtete Ende 92 des Axialschenkels 62 ist hierbei teilweise von der Beschichtung 78 eingehüllt, und zwar derart, dass die Beschichtung 78 das er- wähnte axiale Ende 92 zumindest bereichsweise übergreift.
Der Vorlastfederhaltering 40 ist mittels seines hülsenartigen Vorsprungs 80 an der umlaufenden radialen Innenfläche 82 des axialen Endabschnitts 38 des Innenrings 12 insbesondere durch Einpressen oder dergleichen befestigt. Die Befestigung kann auch über eine beiderseitige Axialverzahnung realisiert sein.
Zwischen dem freien radial inneren Endabschnitt 66 des Radialschenkels 64 und dem hülsenartigen Vorsprung 80 des Vorlastfederhalterings 40 besteht ein schmaler Radialspalt R. Zudem besteht zwischen dem freien Endabschnitt 66 des Radial- schenkels 64 und der axialen Stirnfläche 68 des axialen Endabschnitts 38 des Innen- rings 12 ein kleiner Axialspalt A. Der Axialspalt A und der Radialspalt R weisen hier- bei eine näherungsweise gleiche Breite auf. Zumindest die Materialstärke M des Ra- dialschenkels 64 des Verstärkungselements 60 des Dichtelements 50 korrespondiert hierbei im Wesentlichen mit den Breiten des Axialspalts A und des Radialspalts R.
Aufgrund einer somit gegebenen, zumindest teilweisen radialen Überlappung 94 zwischen dem Radialschenkel 64 des Verstärkungselements 60 und der Stirnfläche 68 des axialen Endabschnitts 38 des Innenrings 12 ist letzterer verliersicher inner- halb des Außenrings 16 des Ausrücklagers 10 angeordnet. Gesonderte Bauteile sind dazu nicht notwendig.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Doppelfunktionalität des Dichtelements 50 als ein zumindest einseitiger Schutz des Innenraumes 58 des Ausrücklagers 10 gegen das unerwünschte Eindringen von Fluiden und/oder Fremdpartikeln aus Richtung des Vorlastfederhalterings 40 sowie zugleich als integrale Verliersicherung, sind keine weiteren zusätzlichen konstruktiven Komponenten notwendig. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Verliersicherung in axialer Richtung weitestgehend bauraumneut- ral.
Bezugszeichenliste
10 Ausrücklager
12 Innenring
14 Längsmittelachse des Ausrücklagers
16 Außenring
18 Innenringlaufbahn
20 Außenringlaufbahn
22 Käfig
24 Wälzkörper
26 Stirnfläche des radialen Flansches am Außenring
28 Radialer Flansch am Außenring
30 Federzunge
32 Membranfeder
34 Innenringflansch
36 Hülsenartiger Schnappring
38 Axialer Endabschnitt des Innenrings
40 Vorlastfederhaltering
44 Innenfläche des axialen Endabschnitts des Außenrings 46 Axialer Endabschnitt des Außenrings
50 Dichtelement
52 Dichtlippe
54 Dichtkante
56 Außenfläche des axialen Endabschnitts des Innenrings 58 Innenraum des Ausrücklagers
60 Verstärkungselement
62 Axialschenkel des Verstärkungselements
64 Radialschenkel des Verstärkungselements
66 Freier Endabschnitt des Radialschenkels
68 Stirnfläche des axialen Endabschnitts des Innenrings
70 Innenfläche des Radialschenkels
76 Axial offene Ringnut im axialen Endabschnitt des Außenrings 78 Beschichtung 80 Hülsenartiger Vorsprung des Vorlastfederhalterings 82 Innenfläche des axiales Endabschnitts des Innenrings
90 Winkelabschnitt des Verstärkungselements
92 Axial einwärts gerichtetes Ende des Axialschenkels 94 Überlappung, Überlappungsbereich
A Axialspalt
M Materialstärke des Radialschenkels
R Radialspalt

Claims

Patentansprüche
1. Ausrücklager (10) für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Innenring (12) und einem eine Längsmittelachse (14) des Ausrücklagers (10) sowie den Innen- ring (12) koaxial umschließenden Außenring (16), sowie mit auf einer Innenringlauf- bahn (18) und einer Außenringlaufbahn (20) abrollenden kugelförmigen Wälzkörpern (24), wobei der Innenring (12) einen radial einwärts gerichteten Innenringflansch (34) aufweist, dem ein hülsenartiger Schnappring (36) zugeordnet ist, welcher mit einer Betätigungseinrichtung zum Ein- und Ausrücken der Kupplung zusammenwirkt, wo- bei der Innenring (12) an seinem anderen axialen Ende einen koaxial ausgerichteten Endabschnitt (38) aufweist, an dem ein Vorlastfederhalterring (40) befestigt ist, wo- bei der Außenring (16) einen axialen Endabschnitt (46) aufweist, der radial über dem koaxial ausgerichteten Endabschnitt (38) des Innenrings (12) angeordnet ist, und bei dem an einer radialen Innenfläche (44) des axialen Endabschnitts (46) des Außen- rings (16) ein ringförmiges Dichtelement (50) befestigt ist, dessen Dichtlippe (52) nach radial innen ragt und an der radialen Außenfläche (56) des axialen Endab- schnitts (38) des Innenrings (12) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dich- telement (50) ein profilartiges Verstärkungselement (60) mit einem parallel zur Längsmittelachse (14) verlaufenden Axialschenkel (62) sowie mit einem radial zur Längsmittelachse (14) orientierten Radialschenkel (64) aufweist, wobei zwischen ei- nem freien radial inneren Endabschnitt (66) des Radialschenkels (64) des Dichtele- ments (50) und der Stirnfläche (68) des axialen Endabschnitts (38) des Innenrings (12) ein Axialspalt (A) besteht, wobei zwischen dem freien radial inneren Endab- schnitt (66) des Radialschenkels (64) des Dichtelements (50) und einem axial ein- wärts gerichteten hülsenartigen Vorsprung (80) des Vorlastfederhalterings (40) ein Radialspalt (R) besteht, und wobei der freie radial innere Endabschnitt (66) des Ra- dialschenkels (64) des Dichtelements (50) die Stirnfläche (68) des axialen Endab- schnitts (38) des Innenrings (12) zur Gewährleistung einer axialen Verliersicherung zwischen Innenring (12) und Außenring (16) radial einwärts zumindest teilweise übergreift.
2. Ausrücklager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (52) des Dichtelements (50) zumindest im Bereich einer radial einwärts verlaufenden In- nenfläche (70) des Radialschenkels (64) des Verstärkungselements (60) des Dich- telements (50) ausgebildet ist.
3. Ausrücklager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Axial- schenkel (62) des Verstärkungselements (60) des Dichtelements (50) in einer radial einwärts gerichteten sowie in Richtung zum Vorlastfederhaltering (40) axial offenen Ringnut (76) des axialen Endabschnitts (46) des Außenrings (16) befestigt ist.
4. Ausrücklager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialschenkel (62) des Verstärkungselements (60) des Dichtelements (50) eine radial außenlie- gende und zumindest bereichsweise ausgebildete Beschichtung (78) aufweist.
5. Ausrücklager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (78) das axial einwärts gerichtete Ende (92) des Axialschenkels (62) des Verstär- kungselements (60) des Dichtelements (50) zumindest teilweise einhüllt.
6. Ausrücklager nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beschichtung (78) bis in einen zwischen dem Axialabschnitt (62) und dem Radialabschnitt (64) verlaufenden Winkelabschnitt (90) des Verstärkungselements (60) des Dichtelements (50) erstreckt.
7. Ausrücklager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (52) und/oder die Beschichtung (78) des Verstärkungselements (60) des Dichtelements (50) jeweils aus einem Kunststoff gebildet sind.
8. Ausrücklager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (78) und/oder die Dichtlippe (52) jeweils integral an das Verstärkungselement (60) angeformt sind.
9. Ausrücklager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenartige Vorsprung (80) des Vorlastfederhalterings (40) axial endseitig an einer radial einwärts gerichteten sowie umlaufenden Innenfläche (82) des axialen Endabschnitts (38) des Innenrings (12) befestigt ist.
10. Ausrücklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Verstärkungselement (60) des Dichtelements (50) aus einem Me- tall gebildet ist.
PCT/DE2019/100354 2018-07-30 2019-04-17 Ausrücklager für eine kupplung eines kraftfahrzeugs WO2020025076A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020207036237A KR102657280B1 (ko) 2018-07-30 2019-04-17 자동차의 클러치용 해제 베어링
CN201980030452.5A CN112074667B (zh) 2018-07-30 2019-04-17 用于机动车离合器的离合器轴承

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118317.8 2018-07-30
DE102018118317.8A DE102018118317A1 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Ausrücklager für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020025076A1 true WO2020025076A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=66429125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100354 WO2020025076A1 (de) 2018-07-30 2019-04-17 Ausrücklager für eine kupplung eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR102657280B1 (de)
CN (1) CN112074667B (de)
DE (1) DE102018118317A1 (de)
WO (1) WO2020025076A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3107326B1 (fr) * 2020-02-13 2022-03-11 Ntn Snr Roulements Butée d’embrayage pour véhicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709056A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Abdichtung für ein Kupplungsausrücklager
JP2010127353A (ja) * 2008-11-26 2010-06-10 Ntn Corp クラッチレリーズ軸受装置用玉軸受
DE102009015066A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklager
JP2011144868A (ja) * 2010-01-14 2011-07-28 Jtekt Corp クラッチレリーズ軸受

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002217022A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-11 Ina-Schaeffler Kg Seal for a clutch release bearing
DE10148388A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-24 Ina Schaeffler Kg Abdichtung für ein Wälzlager
FR2856447B1 (fr) * 2003-06-18 2005-09-09 Skf Ab Butee de debrayage et procede de montage
FR2860847B1 (fr) * 2003-10-14 2006-03-31 Skf Ab Dispositif de butee de debrayage
JP2009047255A (ja) * 2007-08-21 2009-03-05 Ntn Corp クラッチレリーズ軸受
DE102007040459A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Schaeffler Kg Verliersicherungseinrichtung
DE102008017877A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102008039489A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklagereinrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008039529A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager
JP5103345B2 (ja) * 2008-10-01 2012-12-19 株式会社ジェイテクト クラッチレリーズ軸受装置
CN101440840A (zh) * 2008-11-26 2009-05-27 瓦房店轴承集团有限责任公司 新型离合器轴承
FR2971825B1 (fr) * 2011-02-22 2013-03-15 Skf Ab Palier a roulement, notamment pour dispositif de butee de debrayage.
CN103470618B (zh) * 2013-09-01 2015-11-18 南通儒尚电动车科技有限公司 车用离合器轴承
CN108071708B (zh) * 2016-11-07 2021-02-02 舍弗勒技术股份两合公司 分离轴承

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709056A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Abdichtung für ein Kupplungsausrücklager
JP2010127353A (ja) * 2008-11-26 2010-06-10 Ntn Corp クラッチレリーズ軸受装置用玉軸受
DE102009015066A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklager
JP2011144868A (ja) * 2010-01-14 2011-07-28 Jtekt Corp クラッチレリーズ軸受

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210031860A (ko) 2021-03-23
DE102018118317A1 (de) 2020-01-30
CN112074667B (zh) 2022-06-03
KR102657280B1 (ko) 2024-04-16
CN112074667A (zh) 2020-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920478A1 (de) Lageranordnung
EP2880330B1 (de) Kolben-zylindereinheit eines hydraulischen systems
DE10148388A1 (de) Abdichtung für ein Wälzlager
DE102011053323A1 (de) Wellgetriebe
WO2017063649A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches ausrücksystem zur betätigung einer reibungskupplung
DE10306926B4 (de) Axiallager
DE102007040459A1 (de) Verliersicherungseinrichtung
DE102011079750A1 (de) Kombiniertes Radial-Axial-Rollenlager
WO2003100260A2 (de) Hydraulisches system insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2020025076A1 (de) Ausrücklager für eine kupplung eines kraftfahrzeugs
DE10113442C2 (de) Lageranordnung für ein Wellenlager
DE102011079998A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für ein Ölpumpenantriebsrad
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
DE102022206120A1 (de) Äußeres Kontaktflächenelement eines Freilaufs, Freilauf mit dem Kontaktflächenelement und Verfahren zur Montage eines Freilaufs
EP3140559A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines formschlüssigen schaltelements
DE102021115549A1 (de) Hülseneinrichtung für eine Hülsenfreilaufvorrichtung sowie Hülsenfreilaufvorrichtung mit der Hülseneinrichtung
DE102016204500B3 (de) Ausrücklager
WO2015172774A1 (de) Dichtungsanordnung
WO2012163315A1 (de) Nehmerzvlinder
DE102017129378A1 (de) Hohlradanordnung für ein Umlaufrädergetriebe
DE102018116030A1 (de) Ausrücklager für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs
WO2023057002A1 (de) Axiallager sowie axiallageranordnung umfassend zwei solche axiallager
DE2531270A1 (de) Reibungskupplung
DE102021133204A1 (de) Getrieberadanordnung sowie Verfahren zur Fertigung der Getrieberadanordnung
DE102020109037A1 (de) Schalttrennkupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19721972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19721972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1