WO2020020745A1 - Textiles lagenkonstrukt - Google Patents

Textiles lagenkonstrukt Download PDF

Info

Publication number
WO2020020745A1
WO2020020745A1 PCT/EP2019/069386 EP2019069386W WO2020020745A1 WO 2020020745 A1 WO2020020745 A1 WO 2020020745A1 EP 2019069386 W EP2019069386 W EP 2019069386W WO 2020020745 A1 WO2020020745 A1 WO 2020020745A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
textile
seam
inner layer
outer layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/069386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Strohmeier
Original Assignee
Mammut Sports Group Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mammut Sports Group Ag filed Critical Mammut Sports Group Ag
Priority to CN201980040064.5A priority Critical patent/CN112334031A/zh
Priority to EP19742565.5A priority patent/EP3826499B1/de
Publication of WO2020020745A1 publication Critical patent/WO2020020745A1/de
Priority to US17/156,752 priority patent/US20210137191A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • A41D27/245Hems; Seams made by welding or gluing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/02Layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/06Thermally protective, e.g. insulating
    • A41D31/065Thermally protective, e.g. insulating using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/10Impermeable to liquids, e.g. waterproof; Liquid-repellent
    • A41D31/102Waterproof and breathable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/02Jackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/30Closures
    • A41D2300/322Closures using slide fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/50Seams
    • A41D2300/52Seams made by welding or gluing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • Y10T428/197Sheets or webs coplanar with noncoplanar reinforcement
    • Y10T428/198Pile or nap surface sheets connected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/234Sheet including cover or casing including elements cooperating to form cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet

Definitions

  • the present invention relates to a textile layer construct with a textile outer layer and a textile inner layer, linear connections between the outer layer and the inner layer being designed as a welded connection, so that chambers which can be filled with insulation material are formed between the welded connections.
  • WO 2012/115413 A2 shows a waterproof down jacket with the features of the preamble of claim 1, in which the seams with which layers made of layers of polyurethane material and filled with down are made, through which layers of polyurethane material welded to one another by heat are formed.
  • EP 1 785 260 A2 describes the connection of two or more layers for a medical bag, in which at least one outer layer is transparent and non-absorbent for certain laser light and a middle layer heats up when exposed to such laser light and connects to an adjacent layer ,
  • an absorbent layer can also be only partially provided between the outer layers.
  • EP 2 810 772 A1 describes the connection of an outer textile web with a thin, breathable layer underneath, which is laser-welded, in particular point by point, to the textile web, with a coloring of the outer textile web leading to this point-by-point temperature increase.
  • US 2013/0177731 A1 discloses a thermally insulating material for producing waterproof clothing articles with a layer of pockets filled with insulation material, which are covered on the outside by a water-repellent material. To reinforce the isolation effect, there is a pattern of intersecting seam lines with which the pockets filled between two plastic foils with insulation material are separated.
  • EP 3 155 933 A1 discloses an air core with air chambers which are formed from an airtight, water vapor-permeable casing, the casing of each air chamber being welded in a circumferential joining zone.
  • the pluel consists of an outer textile layer and an inner membrane, both made of thermoplastic polyesters, which are welded together with laser light and under pressure, with at least the outer textile layer being transparent and a middle layer absorbing laser light between the textile layer and membrane.
  • WO 03/013313 shows an air mattress, the chambers of which can also be filled with down.
  • adjacent chambers are separated by a web layer connecting the outer and inner shells, which is welded to the outer and inner shells on the outside and inside.
  • US 2005/0159056 A describes a textile structure similar to WO 03/013313 for jackets, sleeping bags, etc., whereby various visible and invisible seam techniques for the web layer are disclosed.
  • EP 3 098 060 A describes the connection of two substrates to form a laminate.
  • DE 101 58 016 CI relates to a method for producing a fluid-tight connection of material layers, in particular textile fabrics, in which an adhesive layer from an additional sealing strip which seals the material layers or at least one of the material layers is melted by means of a laser beam. The sealing tape and the material layer are then layers with the material or the other material layer connected.
  • the object of the invention is to provide a textile layer structure with which higher thermal insulation than the prior art can be achieved over the life of the product. Further it is a goal to produce items of clothing, such as a jacket or coat, in particular insulation clothing, from suitably produced layer constructions with higher thermal insulation than the prior art with good water vapor permeability.
  • a textile layer construct with a textile outer layer and a textile inner layer, linear connections between the outer layer and the inner layer being designed as a welded connection, so that chambers which can be filled with insulation material are formed between the welded connections, in that within the textile layer construct an absorbent component is provided, the line-shaped connections between the outer layer, the inner layer and the absorber being designed as a laser welding connection.
  • the absorbent component can be an absorber which is arranged between the textile outer layer and the textile inner layer and / or which is integrated in at least one of the textile outer layer and the textile inner layer.
  • the textile construct Due to the provision of welded connections, the textile construct has weld seams which, unlike traditional quilted seams, have no pinholes, which reduces the escape of insulation material such as down loss and the penetration of moisture into the interior of the textile layer construction, which increases the longevity of one made from such textile layer constructions Insulated jacket improved.
  • the welding process enables the chambers which can be filled with insulation material to run completely freely, so that the distribution of insulation material in the chambers, which also defines the heat retention, can be predetermined.
  • the laser welding connection can have a width of 0.1 to 10 millimeters. When using welding on chamber seams for insulation jackets, 0.3 to 3 millimeters is advantageous. It can be done by applying laser radiation from the inner layer or the outer layer to the layer structure.
  • the corresponding layer is only thin, as is intended for the clothing part, since this layer is fused to the absorber, but the absorber provides the material required for this. However, this must not only be the material of the absorber itself, but also the materials adjacent to the absorber provide this for the Weld seam necessary material. It is particularly transparent, since the corresponding energy of the laser beam penetrates this layer and heats up the absorber area and connects the inner layer and the outer layer to one another by fusing. In particular, the absorber layer is heated and the material of the absorber layer is used for welding in the joining zone.
  • the laser head emitting the laser light can consist of an air-bearing glass ball, which thus combines two functions at the same time: the focusing of the laser beam on the one hand and the application of mechanical pressure on the other.
  • the absorber is advantageously from the group consisting of a continuous loose intermediate layer, a discontinuous loose intermediate layer, a continuous intermediate layer connected to the inner layer or the outer layer, a discontinuous intermediate layer connected to the inner layer or the outer layer or one on the inside of the inner layer or the inside the outer layer applied coating. Furthermore, absorbent properties can be integrated directly into the inner layer or outer layer.
  • the outer layer can consist of two bonded layers which comprise an outer component and an inner component, the inner component being a weather protection membrane or a weather protection coating on the inside of the outer component.
  • Inside is to be understood here as facing the body.
  • the component is also arranged facing the center of the chamber and is therefore to be understood as facing the interior of the chamber.
  • At least one of the linear connections can have an end provided at a distance from the edge of the textile layer structure. This means that the welding lines end in front of the edge of a cut part from the layer structure by setting the laser down accordingly.
  • at least two line-shaped connections then have an interruption, which are located between the ends assigned to them. In other words, it is for laser welding possible to finish a weld seam and resume it at a distance of 0.1 to a few centimeters.
  • the at least one end of the line-shaped connections can take many forms, for example from the group consisting of a straight weld seam end, a round weld seam end, a hook-shaped weld seam end, and a turning weld seam end.
  • Round weld seam termination also means the option of designing a full circle or ellipse as the end.
  • a wide sweatstrip can be provided in the layer structure, which is essentially cut open in the middle, with a corresponding edge remaining on the two longitudinal ends of the sweatstrip, which, for example, corresponds to half the width of the sweatstrip.
  • a cut part in particular for a waterproof garment, consists of a textile layer construct, all line-shaped connections ending at least at a distance defining a seam line from the edge of the cut part, so that the outer layer and the inner layer and, if appropriate, an absorber forming a loose intermediate layer form a circumferential free one Form the edge end of the cut part.
  • the chamber weld seam can extend to the edge of the cut part.
  • waterproof construction seams There are two options for waterproof construction seams:
  • a method for producing a clothing part from at least two cut parts, in particular for a waterproof item of clothing comprises the steps of creating a construction seam between the adjacent edges of the waterproof outer layer of two cut parts by sewing, sealing the construction seam with the aid of an internally applied seam band, and sewing the inner layer and possibly the loose intermediate layer of the two cut parts, and edging the sewn inner layer with a binding tape.
  • a method can be used to introduce a garment detail, such as a buttonhole or a zipper, into a textile layered construction, the steps of cutting open the wide sweatstrip essentially lengthwise in a length that is at least one edge corresponding to half the width of the wide sweatstrip remains, sewing the edges of a buttonhole or sewing the sides of a zipper in the edges of the cut wide sweatstrip, and applying a seam tape on said edges of the cut wide sweatstrip on the side of the inner layer to the area of the inner layer.
  • a garment detail such as a buttonhole or a zipper
  • Fig. 1 shows a schematic cross-sectional representation of a non-waterproof
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional representation of a further non-watertight layer construction according to an embodiment of the invention
  • Fig. 3 shows a schematic cross-sectional representation of a further non-watertight layer construction according to an embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional representation of a further non- waterproof layer construction according to an embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional representation of a further non-watertight layer construction according to an embodiment of the
  • FIG. 6 shows a schematic cross-sectional representation of a further non-watertight layer construction according to an embodiment of the
  • Fig. 7 shows a schematic cross-sectional representation of a waterproof
  • FIG. 8 shows a schematic cross-sectional representation of a further waterproof layer construction according to an embodiment of the
  • FIG. 9 shows a schematic cross-sectional representation of a further waterproof layer construction according to an embodiment of the
  • FIG. 10 shows a schematic cross-sectional representation of a further waterproof layer construction according to an embodiment of the
  • FIG. 11 shows a schematic cross-sectional representation of a further waterproof layer construction according to an embodiment of the
  • FIG. 13 shows a perspective view of cutouts from two cut parts placed against one another for their connection by a method according to an exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 14 shows a schematic plan view of a cut part with a plurality of offset and interrupted weld seams with a space for a zipper
  • the layer constructs can advantageously be used in particular as components for producing insulation jackets.
  • FIGS. 2, 3, 4, 5 and 6 show a schematic cross-sectional illustration of a non-watertight layer construction 110. Further non-watertight layer constructions 120, 130, 140, 150 and 160 are shown in FIGS. 2, 3, 4, 5 and 6.
  • the non-waterproof layer construction 110, 120, 130, 140, 150 and 160 is characterized in that there is no weather protection membrane 10 or coating in the layer structure.
  • Outer layers 1 and inner layers 2 are comparable to the construction of layer constructions of known insulation clothing.
  • the outer layers 1 and inner layers 2 are in particular panels of fabric.
  • the laser welding of seams instead of sewing quilted seams of layered constructions 1 10, 120, 130, 140, 150 and 160 of insulation clothing results in the following technical advantages:
  • the weld seams 15 have no pinholes, which means that insulation material escapes (eg down loss) and the penetration of moisture into the interior of the insulation jacket is reduced.
  • the welding process enables a completely free course of the isolation chambers 94, 95 or 96, as they are referred to in the drawings.
  • the chamber shape and thus the distribution of an insulation material 27 introduced into the insulation chambers 94, 95 or 96 onto the garment (and correspondingly the heat retention) can thus be freely designed.
  • 1 to 1 1 1 1 1, the isolation chambers 94, 95 and 96 are shown without content, that is, with an air filling. This corresponds to the step before filling with the appropriate insulation material 27 in the production of the layer construct.
  • a laser light absorbing component is necessary for the layer construction, according to Fig. 1 the continuous loose intermediate layer 3.
  • This continuous loose intermediate layer 3 represents an absorber and can either be introduced loosely, as here in FIG. 1, or in the layer composite, as in FIG. 3.
  • the absorber 3 can be provided loosely as an absorber membrane or membrane with absorbing properties.
  • the absorber 5 can be introduced as a pressure, coating or laminated membrane or can be integrated into the inner layer or the outer layer.
  • the intermediate layer 3 or 5 can be introduced continuously as shown in FIG. 1 or FIG. 3 or discontinuously as with the intermediate layers 4 or 6a and 6b as shown in FIGS. 2 or 4.
  • a laser light absorbing component is required for the welding of the textile layer construct.
  • all layers to be joined must consist of welding-compatible thermoplastics.
  • thermal energy is generated in the absorbing component.
  • the laser light penetrates through the outer layer 1 or inner layer 2 and is stopped and absorbed in the component with absorbent properties, which leads to the melting of the thermoplastic polymer of the absorbent and the adjacent layers due to the thermal energy produced in the process.
  • the adjacent layers fuse with the absorbent component and form a joining zone 7, so that a connection without holes in the layers is realized.
  • the outer layer 1 can be realized as an outer panel.
  • the inner layer 2 can be realized as an inner fabric web. Instead of inserting an absorbent intermediate layer into the textile layer construction, absorbing properties can also be integrated directly into a fabric web.
  • the outer layer 1 thus becomes an outer layer with absorbent properties 1a or the inner layer 2 becomes an inner layer with absorbent properties 2a.
  • coloring the textile chamois or the textile fabric with colors in the visible light frequency range for the laser absorbing properties can be integrated directly into the textile itself.
  • the material layers are placed flat on the laser machine, not gathered.
  • the volume of the chambers only arises from filling with insulation material.
  • insulation chambers 95 form between the Outer layer and inner layer for filling with insulation material 27.
  • the insulation chambers located essentially above and below the plane of the drawing are divided into an outer insulation chamber 94 and an inner insulation chamber 96. Through this separation there is no exchange of filler material 27 between the chambers 94 and 96.
  • FIG. 2 which shows a non-waterproof layer construction 120
  • tapes are provided as a discontinuous absorbent intermediate layer.
  • the strips 4, which are shown in cross section here, run above and below the plane of the drawing in the simplest embodiment perpendicular to the plane of the drawing and meander in other versions if the weld seams 15 in the joining zone 7 are not exactly aligned.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show layer constructions 130 and 140 in which a continuous connected intermediate layer 5 or discontinuously connected intermediate layers are provided.
  • the intermediate layer 5 is provided to be firm and not easily separable from the inner layer 2 or the outer layer 1.
  • the intermediate layer 5 is firmly connected to the inner layer 2.
  • it can also be connected to the outer layer 1.
  • the layer can also be provided as an absorbent printed layer instead of an absorbent membrane. This applies in particular to the layer construct 140, where alternatively the discontinuously connected intermediate layer 6a or 6b of the layer construct 140 is provided on the inward side of the outer layer 1 and on the naGh outward side of the inner layer 2.
  • the absorber can either be applied to the underside of the outer layer 1, which is the inside of the outer layer 1, or to the top of the inner layer 2, which is the outside of the inner layer 2. Both variants to be understood as alternatives are combined here in one drawing; the drawing is not intended to give the impression that the absorber is applied alternately above and below.
  • FIGS. 5 and 6 show layer constructions 150 and 160 in which an absorbing component, that is to say an absorber, is provided in the outer layer 1 a and in the inner layer 2 a.
  • an absorbing component that is to say an absorber
  • the coloring of the textile chamois or the textile fabric with colors in the light frequency range visible to the laser can be complete or it can also be provided only in certain areas.
  • Figs. 7, 8, 9, 10 and 11 each show a schematic cross-sectional representation of a watertight layer construction 210, 220, 230, 240 and 250 according to an embodiment of the invention.
  • the same features are provided with the same reference symbols in different exemplary embodiments and drawings.
  • the waterproof construction according to Figs. 7 to 11 is characterized by the fact that a weather protection membrane or coating is in the layer structure.
  • the outer layer 1 of Figs. 1 to 4 and 6 have been replaced in the respective waterproof variants by a layer structure 8 as a waterproof outer layer.
  • This waterproof outer layer 8 comprises an outer component 9 and an inner component 10.
  • the outer component 9 is, for example, the fabric as in FIGS. 1 to 4 and 6, and the inner component 10 is an independent weather protection membrane or it is a weather protection coating the inside of the outer component 9.
  • the insulation material 27, which can be filled into the insulation chambers 94, 95, 96, can in principle be used either in loose form or in the form of a continuous padding. This applies to well-known basic materials such as down (usually loose, but also available as padding) and synthetic fiber fillings (usually in the form of padding, but also available loose).
  • the construction of quilted chambers 94, 95 and 96 is primarily common with loose insulation materials. Such loose Isolation materials are blown into isolation chambers 94, 95 and 96 after welding.
  • the insulation material 27 can be introduced both above and below the absorber membrane 3.
  • thermoplastic materials that are compatible with welding technology. This requires a similar chemical nature and similar melting points of the polymers of intermediate layer 3 or 6a, 6b and outer layer 1, la or 8 and inner layer 2, 2a.
  • Fabric layers can be used as the outer or inner layer, which are commercially available polyester fabrics with a weight per unit area of approx. 50-100 g / m 2 and a yarn weight of approx. 20-100 den.
  • the basis weight and thread weight can be selected differently.
  • this outer layer 8 can be constructed from two components 9 and 10: from a textile layer, referred to above as fabric 9, on the outside, and a weather protection membrane or coating 10 on the inside.
  • the characteristics of the weather protection membrane are that they are waterproof and at the same time permeable to water vapor.
  • Common minimum requirements for a water vapor permeable textile laminate are a water vapor resistance of at most 20 m 2 Pa / W measured according to ISO 1 1092.
  • the thickness of common weather protection membranes is in the range of 10-30 mhi.
  • the laser seam 15 in the joining zone 7 is made as narrow as possible.
  • a wider weld seam has 15 higher tensile strength values.
  • a welding width of 0.5 mm to 3.0 mm has proven itself.
  • ultrasonic welding and high-frequency welding can also be used.
  • the advantage of laser welding is that the thermal energy is generated from the absorbent component la, 2a, 3, 6a, 6b. There is no damage to the inner layer 1 or the outer layer 2 or 8.
  • the energy can be introduced in a very dosed manner and precisely controlled, so that very thin waterproof and vapor-permeable membranes can be welded, which would be too delicate for the other welding processes mentioned.
  • FIG. 12 shows a schematic plan view of a cut part 300 and courses of weld seams according to an exemplary embodiment of the invention.
  • said insulation chambers 16, 94, 95, 96 are formed within the cut part 300.
  • the user The invention described here has a high degree of design freedom with regard to the course of the weld seams 15, as long as there is a path for filling the insulation chambers 16.
  • each area within an isolation chamber must be accessible to the filling material from an edge of the cut part 300.
  • the distance between parallel weld seams 15 should advantageously be at least 1.5 cm, better 2.5 cm, so that the filler material 27 can be distributed well in the insulation chambers 16.
  • the individual isolation chambers 16 can be designed to be continuous or interrupted.
  • the interruption 20 of the welding lines 15 improves the drapability of the construction of the cut part 300.
  • the welding lines can run parallel, offset and overlapping, as do the welding seams 21 which overlap to a “V”.
  • the end of the weld lines can either run straight as a straight weld seam 17 and end as a straight end 22, or can be designed by means of geometric shapes in such a way that the strength of the weld seam is improved and the insulation material slips. Possibilities are, for example, a round end 23, a hook-shaped end 24 or a turning end 25 of the weld seam 15. Then there are curved weld seams 18, which can also have interruptions 20.
  • a circumferential seam line 13 is drawn in as a dashed curve at a distance from the edge of the cut part.
  • the seam line means that, in the case of a non-watertight construction of the item of clothing, that is to say, for example based on the layer constructions according to FIGS.
  • the weld seams 15 In the case of a watertight construction, the weld seams 15 must not extend beyond the seam line 13, so that the individual material layers remain separate in the area of the seam allowance for sealing the construction seams, as will be explained in the following.
  • a garment such as an insulation jacket is produced by connecting cut parts 300 welded, for example, from layered constructions 110 or 210. 13 shows a perspective view of two cutouts 26 of two to one another set cut parts for their connection by a method according to an exemplary embodiment of the invention.
  • this can be done in a known manner, for example by sewing and binding the fabric on the inside, followed by the edging of the excess material using a binding tape.
  • the present invention provides a novel process solution: First, the waterproof outer layer 8 of two cut parts 210 is sewn. The result is a central construction seam 28, shown in dashed lines, between the adjoining cutouts 26 of the cut parts 300. In the next step, the construction seam 28 is sealed watertight with the aid of a seam tape 29, which is shown in a transparent manner on the central construction seam 28 as it were. The seam tape 29 is applied to the inside of the waterproof outer layer 8, in particular glued or welded with hot air.
  • the intermediate layer 3 and the inner layer 2 are sewn below the outer layer 8 and the construction seam 28 covered inwards by the seam band 29, edged and sewn with the aid of a binding band 31, the binding band 31 forming a “U” on the inside and the intermediate layer 3 in between and the inner layer 2 comprises.
  • An insulating garment can thus be made watertight without water being able to penetrate the interior through seams.
  • process solutions for clothing details such as a zipper or a pocket closure must also be specified.
  • the manufacturing process of the garment means that the material layers used are first welded together, and the further processing of the garment takes place only in the second step.
  • This is not a disadvantage for the non-waterproof processing, which corresponds to the conventional way of producing insulation clothing.
  • For watertight processing however, there is the difficulty that the end result must be watertight sealing of all processing solutions and that the materials to be processed must always be handled as a laminate after welding. This layer combination makes it difficult to find clothing details such as one Insert pocket zipper 36 watertight into a cut part 11.
  • One possible solution is to use the zipper 36 in the same way as connecting two cut parts, as shown in FIG. 13.
  • the zipper 36 is sewn to the outer layer 8. This seam is then sealed on the inside using a seam tape.
  • the still loose intermediate layer 3 and inner layer 2 must then be cleaned with a further seam tape. Since this is done in the middle of a cut part and not at the edge of a cut part as in the assembly of the cut parts 26 according to FIG. 13, the handling of the materials is much more delicate and complex, which has an influence on the production costs of the end product.
  • An alternative solution which is less expensive to process, consists in sealing the seam on the inside of the inner layer. If several layers of fabric lying one above the other are not connected flatly in the area of a sewing seam, the application of a seam tape would not prevent water from penetrating through the needle stitch holes of the sewing seam, since the water can penetrate into the interior of the chambers between the layers. Therefore, according to an exemplary embodiment of the invention, a wide welding strip 33 is generated with the aid of the laser in the area of the zipper. All layers of material are firmly connected to one another in this welding strip 33. In the case of a sewing seam within this sweatstrip, penetrating water can now not get between the individual layers. Simply attaching a seam tape to the inside of the inner layer is sufficient to seal the entire layer assembly. Clothing processing solutions can thus be significantly simplified.
  • FIG. 14 visualizes this alternative processing solution in the form of a schematic plan view of a cut part 32 with a large number of offset and interrupted weld seams 15 and a space for a zipper 34 in a wide welding strip 33.
  • FIG. 15 shows a schematic cross section of the multilayer composite Joining zone across the wide sweatstrip.
  • 16 finally shows a schematic cross section through a zip fastener 36 and two seam tapes 29 left and right after the use of the zip fastener 36 in a cut part according to FIG. 14 across the sweat strip 35. This is illustrated below using the example of a zipper.
  • a wide strip 33 is welded in the area in which the zipper 34 is sewn into the cut part 32.
  • the waterproof outer layer 8 consisting of the outer component 9 and an inner component 10
  • This wide joining zone 7 is built up by a multiplicity of narrow welding lines which are welded to one another and thereby form a wide welding strip as a whole. This corresponds to the reference number 33 from FIG. 14.
  • the zipper is then inserted in the center of the welding strip 35 in such a way that the normal sewing seam is located within the broadly welded strip 33 or 35.
  • FIG. 16 the insulation chambers 94, 96 through which the intermediate layer 3 leads and which are delimited on the outside and inside by the waterproof outer layer 8 and the inner layer 2 are shown on the left and right. If necessary, other elements can be sewn on at the same time, such as underlay or pocket bag.
  • the wide weld seam 35 then extends up to the zipper 36. It comprises the waterproof outer layer 8 and the inner layer 2, which are pierced by the sewing seam 37. Finally, the seam 37 is sealed on the inside of the inner layer 2 with a seam tape 29. Thanks to the broadly welded strip 35, water penetrating into the sewing seam 37 from the outside cannot get into the interior of the chambers between the layers of material. This is secured from the inside by the seam tape 29 on both sides of the zipper.
  • Termination 210 waterproof layer construction5 turning weld seam termination 220 waterproof layer construct6 Detail of two connected 230 waterproof layer construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein textiles Lagenkonstrukt (110) verfügt über eine textile Aussenlage (1) und eine textile Innenlage (2), wobei linienförmige Verbindungen zwischen der Aussenlage (1) und der Innenlage (2) als eine Schweissverbindung (7) ausgestaltet sind, so dass sich zwischen den Schweissverbindungen (7) mit Isolationsmaterial füllbare Kammern (94, 96) bilden. Dabei ist innerhalb des textilen Lagenkonstrukts, hier zwischen der textilen Aussenlage (1) und der textilen Innenlage (2) eine absorbierende Komponente (3) vorgesehen, wobei die linienförmigen Verbindungen zwischen der Aussenlage (1), der Innenlage (2) und dem Absorber (3) als eine Laserschweissverbindung ausgestaltet sind.

Description

TITEL
TEXTILES LAGENKONSTRUKT
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein textiles Lagenkonstrukt mit einer textilen Aussenlage und einer textilen Innenlage, wobei linienförmige Verbindungen zwischen der Aussenlage und der Innenlage als eine Schweissverbindung ausgestaltet sind so dass sich zwischen den Schweissverbindungen mit Isolationsmaterial füllbare Kammern bilden.
STAND DER TECHNIK
WO 2012/115413 A2 zeigt eine wasserfeste Daunenjacke mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, bei der die Nähte, mit denen aus Lagen von Polyurethanmaterial gebildete und mit Daunen gefüllte Kammern werden, durch die miteinander durch Wärmezufuhr verschweisste Polyurethanmaterial-Lagen gebildet werden.
EP 1 785 260 A2 beschreibt die Verbindung von zwei oder mehr Schichten für eine medizinische Tasche, bei denen mindestens eine äussere Schicht für bestimmtes Laserlicht durchsichtig und nicht absorbierend ist und eine mittlere Schicht sich bei Beaufschlagung von solchem Laserlicht erhitzt und sich mit einer benachbarten Schicht verbindet. Insbesondere kann eine absorbierende Schicht auch nur teilweise zwischen den Aussenschichten vorgesehen sein.
EP 2 810 772 Al beschreibt die Verbindung einer äusseren Textilbahn mit einer dünnen darunterliegenden atmungsaktiven Schicht, die insbesondere punktweise mit der Textilbahn laserverschweisst wird, wobei eine Einfärbung der äusseren Textilbahn zu dieser punktweisen Temperaturerhöhung führt.
US 2013/0177731 Al offenbart ein thermisch isolierendes Material zur Herstellung von wasserfesten Bekleidungsartikeln mit einer Lage von mit Isolationsmaterial gefüllten Taschen, die aussenseitig durch ein wasserabweisendes Material abgedeckt sind. Um den Isolationseffekt zu verstärken, wird ein Muster von sich kreuzenden Nahtlinien vorgegeben, mit denen die zwischen zwei Kunststofffolien mit Isolationsmaterial gefüllten Taschen getrennt werden.
EP 3 155 933 Al offenbart einen Luftkern mit Luftkammem, die aus einer luftdichten, wasserdampfdurchlässigen Hülle gebildet werden, wobei die Hülle jeder Luftkammer in einer umlaufenden Fügezone verschweisst wird. Dabei besteht die Plülle aus einer äusseren Textillage und einer inneren Membran, beide aus thermoplastischen Polyestern, die mit Laserlicht und unter Druck miteinander verschweisst werden, wobei mindestens die äussere Textillage transparent ist und sich zwischen Textillage und Membran eine Laserlicht absorbierende Mittelschicht befindet.
WO 03/013313 zeigt eine Luftmatratze, deren Kammern auch mit Daunen gefüllt sein können. Dabei sind nebeneinander liegende Kammern durch eine die äussere und die innere Hüllen verbindende Stegschicht getrennt, die aussen und innen an den äusseren und den inneren Hüllen verschweisst ist.
US 2005/0159056 A beschreibt eine zu WO 03/013313 ähnliche Textilstruktur für Jacken, Schlafsäcke etc. wobei verschiedene sichtbare und nicht sichtbare Nahttechniken für die Stegschicht offenbart werden.
EP 3 098 060 A beschreibt die Verbindung von zwei Substraten zu einem Laminat.
Die DE 101 58 016 CI bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer fluiddichten Verbindung von Materialschichten, insbesondere von Textilgeweben, bei dem eine Klebeschicht aus einem zusätzlichen Dichtstreifen, der die Materialschichten oder mindestens eine der Materialschichten abdichtet, mittels eines Laserstrahls geschmolzen wird. Das Dichtungsband und die Materialschicht werden dann mit den Material schichten bzw. der anderen Materialschicht verbunden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein textiles Lagenkonstrukt anzugeben, mit dem über die Lebensdauer des Produkts eine höhere Wärmedämmung gegenüber dem Stand der Technik erreicht werden kann. Ferner ist es ein Ziel, Kleidungsstücke, wie eine Jacke oder Mantel, insbesondere eine Isolationsbekleidung, aus entsprechend hergestellten Lagenkonstrukten mit gegenüber dem Stand der Technik höherer Wärmedämmung bei guter Wasserdampfdurchlässigkeit herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss für ein textiles Lagenkonstrukt mit einer textilen Aussenlage und einer textilen Innenlage, wobei linienförmige Verbindungen zwischen der Aussenlage und der Innenlage als eine Schweissverbindung ausgestaltet sind, so dass sich zwischen den Schweissverbindungen mit Isolationsmaterial füllbare Kammern bilden, dadurch gelöst, dass innerhalb des textilen Lagenkonstrukts eine absorbierende Komponente vorgesehen ist, wobei die linienformigen Verbindungen zwischen der Aussenlage, der Innenlage und dem Absorber als eine Laserschweissverbindung ausgestaltet ist. Die absorbierende Komponente kann ein Absorber sein, der zwischen der textilen Aussenlage und der textilen Innenlage angeordnet ist und/oder der in mindestens eine der textilen Aussenlage und der textilen Innenlage integriert ist.
Durch das Vorsehen von Schweissverbindungen hat das textile Konstrukt Schweissnähte, die im Gegensatz zu traditionellen Steppnähten keine Nadeleinstichlöcher aufweisen, wodurch das Entweichen von Isolationsmaterial wie Daunenverlust und das Eindringen von Feuchtigkeit ins Innere des textilen Lagenkonstrukts reduziert wird, was die Langlebigkeit einer aus solchen textilen Lagenkonstrukten hergestellten Isolationsjacke verbessert. Gleichzeitig ermöglicht das Schweissverfahren einen völlig freien Verlauf der mit Isolationsmaterial füllbaren Kammern, so dass die auch den Wärmerückhalt definierende Verteilung von Isolationsmaterial in den Kammern vorbestimmt werden kann.
Die Laserschweissverbindung kann eine Breite von 0,1 bis hin zu 10 Millimetern haben. Bei einer Anwendung der Verschweissung auf Kammernähte für Isolationsjacken sind 0,3 bis 3 Millimeter vorteilhaft. Sie kann durch Beaufschlagung des Lagenkonstruktes mit der Laserstrahlung von der Innenlage oder der Aussenlage aus erfolgen. Dabei ist die entsprechende Lage lediglich dünn ausgestaltet, wie sie für das Bekleidungsteil vorgesehen ist, da diese Lage mit dem Absorber verschmolzen wird, aber der Absorber das dafür notwendige Material bereitstellt. Dies muss aber nicht nur das Material des Absorbers selber sein, sondern auch die an den Absorber angrenzenden Materialien liefern das für die Schweissnaht notwendige Material. Sie ist insbesondere durchsichtig, da die entsprechende Energie des Laserstrahles diese Lage durchdringt und den Absorberbereich aufheizt und die Innenlage und die Aussenlage miteinander durch Verschmelzen verbindet. Dabei wird insbesondere die Absorberlage aufgeheizt und das Material der Absorberlage für die Verschweissung in der Fügezone verwendet.
Dabei wird zwischen der Oberlage und der Unterlage Druck aufgesetzt, um die entsprechenden Lagen aufeinanderzudrücken und zusammenzuhalten. Der das Laserlicht aussendende Laserkopf kann aus einer luftgelagerten Glaskugel bestehen, welche somit gleichzeitig zwei Funktionen vereint: die Fokussierung des Laserstrahls einerseits und die Ausübung mechanischen Drucks andererseits.
Vorteilhafterweise ist der Absorber aus der Gruppe bestehend aus einer durchgängigen losen Zwischenlage, einer diskontinuierlichen losen Zwischenlage, einer durchgängigen mit der Innenlage oder der Aussenlage verbundenen Zwischenlage, einer diskontinuierlichen mit der Innenlage oder der Aussenlage verbundenen Zwischenlage oder einer auf der Innenseite der Innenlage oder der Innenseite der Aussenlage aufgebrachten Beschichtung. Weiterhin können absorbierende Eigenschaften unmittelbar in die Innenlage oder Aussenlage integriert sein.
Die Aussenlage kann für ein wasserdichtes Textilprodukt aus zwei verbundenen Schichten bestehen, die eine äussere Komponente und eine innere Komponente umfassen, wobei die innere Komponente eine Wetterschutzmembran oder eine Wetterschutzbeschichtung auf der Innenseite der äusseren Komponente ist. Unter„innen“ ist hier zum Körper gewandt zu verstehen. Im vorliegenden Fall ist die Komponente auch zur Kammermitte gewandt angeordnet und daher zum Innern der Kammer gewandt zu verstehen.
Mindestens eine der linienförmige Verbindungen kann ein in einem Abstand vom Rand des textilen Lagenkonstruktes vorgesehenes Ende aufweisen. Das bedeutet, dass die Schweisslinien vor dem Rand eines Schnittteiles aus dem Lagenkonstrukt enden, indem der Laser entsprechend abgesetzt wird. Optional verfugen dann mindestens zwei linienförmige Verbindungen über eine Unterbrechung, die sich zwischen den diesen zugeordneten Enden befinden. Mit anderen Worten, ist es für eine Laserschweissung möglich, eine Schweissnaht zu beenden und in einem Abstand von 0.1 bis einigen Zentimetern wieder aufzunehmen.
Das mindestens eine Ende der linienförmigen Verbindungen kann vielerlei Gestalt annehmen, beispielsweise aus der Gruppe bestehend aus einem geraden Schweissnahtabschluss, einem runden Schweissnahtabschluss, einem hakenförmigen Schweissnahtabschluss, einem wendenden Schweissnahtabschluss. Dabei bedeutet runder Schweissnahtabschluss auch die Option einen Vollkreis oder Ellipse als Ende zu gestalten.
Für ein Bekleidungsdetail wie beispielsweise einem Knopfloch oder einem Reissverschluss kann in dem Lagenkonstrukt ein breiter Schweissstreifen vorgesehen sein, welcher im Wesentlichen mittig aufgeschnitten ist, wobei an den beiden Längsenden des Schweissstreifens ein entsprechender Rand verbleibt, der beispielsweise der halben Breite des Schweissstreifens entspricht.
Ein Schnittteil, insbesondere für ein wasserdichtes Bekleidungsstück, besteht aus einem textilen Lagenkonstrukt, wobei alle linienförmigen Verbindungen mindestens in einem eine Nahtlinie definierenden Abstand vom Rand des Schnittteiles enden, so dass die Aussenlage und die Innenlage sowie gegebenenfalls ein eine lose Zwischenlage bildender Absorber ein umlaufendes freies Kantenende des Schnittteiles bilden.
Bei nicht-wasserdichter Konstruktionsnaht kann die Kammer-Schweissnaht bis zum Rand des Schnittteils reichen. Bei wasserdichter Konstruktionsnaht gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Die Kammer-Schweissnaht hört vor dem Rand des Schnittteils auf, damit dieser Rand mit einem Nahtband zwischen den Materiallagen versiegelt werden kann
2) Der Rand des Schnittteils besteht aus einem breiten Schweissstreifen. Dann kann durch den flächigen Mehrlagenverbund - ähnlich wie bei der später erläuterten Reissverschlusslösung - hindurch genäht werden. Die Nähnaht wird anschliessend auf der Innenseite der Innenlage mit Nahtband versiegelt. Bei dieser Variante muss das Befüllen des Schnittteils allerdings von einer anderen Seite des Schnittteils her erfolgen. Es können wegen der Daunenbefüllung nicht alle Seiten des Schnittteils mit einem breiten Schweissstreifen ausgestattet sein. Ein Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsteiles aus mindestens zwei Schnittteilen, insbesondere für ein wasserdichtes Bekleidungsstück, umfasst die Schritte der Erstellung einer Konstruktionsnaht zwischen den aneinandergrenzenden Rändern der wasserdichten Aussenlage zweier Schnittteile durch Vernähen, des wasserdichten Versiegeln der Konstruktionsnaht mit Hilfe eines innen aufgebrachten Nahtbands, des Vernähens der Innenlage und gegebenenfalls der losen Zwischenlage der beiden Schnittteile, und Einfassen der vernähten Innenlage mit einem Einfassband.
Zum Einbringen eines Bekleidungsdetails wie beispielsweise einem Knopfloch oder einem Reissverschluss in ein textiles Lagenkonstrukt kann ein Verfahren angewandt werden, das die Schritte des Aufschneidens des breiten Schweissstreifens im Wesentlichen mittig der Länge nach in einer Länge, dass mindestens ein der halben Breite des breiten Schweissstreifens entsprechender Rand verbleibt, des Vernähens der Ränder eines Knopflochs oder des Vernähens der Seiten eines Reissverschlusses in den Rändern des aufgeschnittenen breiten Schweissstreifens, und des Aufbringens eines Nahtbandes auf den besagten Rändern des aufgeschnittenen breiten Schweissstreifens auf der Seite der Innenlage bis in den Bereich der Innenlage umfasst.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer nicht-wasserdichten
Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren nicht- wasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren nichtwasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren nicht- wasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren nicht- wasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung;
Fig. 6 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren nichtwasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung;
Fig. 7 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer wasserdichten
Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 8 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren wasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung;
Fig. 9 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren wasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung;
Fig. 10 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren wasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung;
Fig. 11 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren wasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung;
Fig. 12 zeigt eine schematische Darstellung auf ein Schnittteil und Verläufe von
Schweissnähten gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht von Ausschnitten von zwei aneinander gesetzten Schnittteilen zu deren Verbindung nach einem Verfahren nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 14 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Schnittteil mit einer Vielzahl von versetzten und unterbrochenen Schweissnähten mit einem Platz für einen Reissverschluss;
Fig. 15 einen schematischen Querschnitt des Mehrlagenverbunds mit
Reissverschluss und Nahtband nach Fig. 1 1 quer durch den Schweissstreifen; und Fig. 16 einen schematischen Querschnitt durch einen Reissverschluss und Nahtband nach dem Einsatz in ein Schnittteil nach Fig. 11 quer durch das Schweissband.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Bei der Beschreibung von Ausführungsbeispielen von Lagenkonstrukten stehen zwei Konstruktionsarten im Lagenaufbau im Vordergrund und es werden die Varianten in der Einbringung des Absorbers aufgezeigt. Die Lagenkonstrukte sind vorteilhafterweise insbesondere als Komponenten zur Herstellung von Isolationsjacken einsetzbar.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer nicht- wasserdichten Lagenkonstruktion 110. Weitere nicht-wasserdichte Lagenkonstruktionen 120, 130, 140, 150 und 160 sind in den Fig. 2, 3, 4, 5 und 6 dargestellt. Die nicht-wasserdichten Lagenkonstruktionen 110, 120, 130, 140, 150 und 160 zeichnet sich dadurch aus, dass sich keine Wetterschutzmembran 10 oder -beschichtung im Lagenaufbau befindet. Aussenlagen 1 und Innenlagen 2 sind vergleichbar mit dem Aufbau von Lagenkonstruktionen bekannter Isolationsbekleidung. Die Aussenlagen 1 und Innenlagen 2 sind insbesondere Stoffbahnen.
Durch das Laserschweissen von Nähten anstatt eines Nähen von Steppnähten von Lagenkonstrukten 1 10, 120, 130, 140, 150 und 160 von Isolationsbekleidung ergeben sich folgende technischen Vorteile: die Schweissnähte 15 weisen im Gegensatz zu traditionellen Steppnähten keine Nadeleinstichlöcher auf, wodurch das Entweichen von Isolationsmaterial (z.B. Daunenverlust) und das Eindringen von Feuchtigkeit ins Innere der Isolationsjacke reduziert wird. Gleichzeitig ermöglicht das Schweissverfahren einen völlig freien Verlauf der Isolationskammern 94, 95 oder 96, wie sie in den Zeichnungen bezeichnet werden. Die Kammerform und dadurch die Verteilung eines in die Isolationskammern 94, 95 oder 96 eingebrachten Isolationsmaterials 27 auf das Kleidungsstück (und entsprechend der Wärmerückhalt) kann also frei gestaltet werden. In den Fig. 1 bis 1 1 sind die Isolationskammem 94, 95 bzw. 96 ohne Inhalt dargestellt, also mit einer Luftfüllung. Dies entspricht bei der Herstellung des Lagenkonstrukts dem Schritt vor der Füllung mit entsprechendem Isolationsmaterial 27.
Beim Lagenaufbau ist eine Laserlicht absorbierende Komponente notwendig, gemäss Fig. 1 die durchgängige lose Zwischenlage 3. Diese durchgängige lose Zwischenlage 3 stellt einen Absorber dar und kann entweder lose wie hier in der Fig. 1 oder im Lagenverbund wie in der Fig. 3 eingebracht werden. Lose kann der Absorber 3 als Absorbermembran oder Membran mit absorbierenden Eigenschaften vorgesehen sein. Im Verbund wie im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschrieben, kann der Absorber 5 als Druck, Beschichtung oder laminierte Membran eingebracht werden oder in die Innenlage oder die Aussenlage integriert sein. Die Zwischenlage 3 oder 5 kann durchgängig wie in der Fig. 1 oder Fig. 3 dargestellt oder diskontinuierlich wie mit den Zwischenlagen 4 bzw. 6a und 6b wie in den Fig. 2 oder Fig. 4 dargestellt eingebracht werden. Für die Verschweissung des textilen Lagenkonstrukts braucht es eine Laserlicht absorbierende Komponente. Darüber hinaus müssen alle zu fügenden Lagen aus schweisskompatiblen Thermoplasten bestehen. Unter Einwirkung von fokussiertem Laserlicht entsteht thermische Energie in der absorbierenden Komponente. Während des Schweissvorgangs dringt das Laserlicht durch die Aussenlage 1 oder Innenlage 2 hindurch und wird in der Komponente mit absorbierenden Eigenschaften gestoppt und absorbiert, was durch die dabei entstehende thermische Energie zum Aufschmelzen des thermoplastischen Polymers der absorbierenden sowie der angrenzenden Lagen führt. Unter Einwirkung eines mechanischen Andrucks verschmelzen die angrenzenden Lagen mit der absorbierenden Komponente und bilden eine Fügezone 7, so dass eine Verbindung ohne Löcher in den Lagen realisiert wird.
Die Aussenlage 1 kann als äussere Stoffbahn realisiert sein. Die Innenlage 2 kann als innere Stoffbahn realisiert sein. Anstatt eine absorbierende Zwischenlagen in das textile Lagenkonstrukt einzufügen können absorbierende Eigenschaften auch unmittelbar in eine Stoffbahn integriert werden. Die Aussenlage 1 wird so zu einer Aussenlage mit absorbierenden Eigenschaften la oder die Innenlage 2 zu einer Innenlage mit absorbierenden Eigenschaften 2a. Durch die Einfärbung des textilen Gams oder der textilen Stoffbahn mit Farben im für den Laser sichtbaren Lichtfrequenzbereich können absorbierende Eigenschaften unmittelbar im Textil selber integriert werden.
Bei der Verschweissung werden die Materiallagen plan auf die Lasermaschine gelegt, nicht gerafft. Das Volumen der Kammern entsteht erst durch das Befüllen mit Isolationsmaterial.
Ohne durchgängige lose Zwischenlage bilden sich Isolationskammem 95 zwischen der Aussenlage und Innenlage zur Befüllung mit Isolationsmaterial 27. Im Falle der durchgängige losen Zwischenlage 3 werden die im Wesentlichen ober- und unterhalb der Zeichenebene befindlichen Isolationskammern in eine äussere Isolationskammer 94 und eine innere Isolationskammer 96 unterteilt. Durch diese Trennung hindurch findet kein Austausch von Füllmaterial 27 zwischen den Kammern 94 und 96 statt.
Bei der Fig. 2 dagegen, die ein nicht- wasserdichtes Lagenkonstrukt 120 zeigt, sind Bänder als diskontinuierliche absorbierende Zwischenlage vorgesehen. Die Bänder 4, die hier im Querschnitt dargestellt sind, verlaufen oberhalb und unterhalb der Zeichenebene in der einfachsten Ausführungsform senkrecht zur Zeichenebene und mäandern in anderen Ausführungen, wenn die Schweissnähte 15 in der Fügezone 7 nicht gerade ausgerichtet sind.
Die Fig. 3 und die Fig. 4 zeigen Lagenkonstrukte 130 und 140, bei denen eine durchgängige verbundene Zwischenlage 5 beziehungsweise diskontinuierliche verbundene Zwischenlagen vorgesehen sind. Das bedeutet, dass die Zwischenlage 5 fest und nicht auf einfache Weise trennbar von der Innenlage 2 oder der Aussenlage 1 vorgesehen ist. In der Fig. 3 ist die Zwischenlage 5 fest mit der Innenlage 2 verbunden. Sie kann in anderen Ausführungsbeispielen auch mit der Aussenlage 1 verbunden sein. Die Lage kann anstelle einer absorbierenden Membran auch als absorbierende gedruckte Schicht vorgesehen sein. Das gilt insbesondere für das Lagenkonstrukt 140, wo auf der nach innen gerichteten Seite der Aussenlage 1 und auf der naGh aussen gerichteten Seite der Innenlage 2 alternativ die diskontinuierliche verbundene Zwischenlage 6a beziehungsweise 6b des Lagenkonstrukts 140 vorgesehen sind. Der Absorber kann entweder auf der Unterseite der Aussenlage 1, was die Innenseite der Aussenlage 1 ist, oder auf der Oberseite der Innenlage 2, was die Aussenseite der Innenlage 2 ist, aufgebracht sein. Beide als Alternativen zu verstehende Varianten sind hier in einer Zeichnung vereint; die Zeichnung soll nicht den Eindruck erwecken, dass der Absorber abwechselnd oben und unten aufgebracht wird.
Die Fig. 5 und die Fig. 6 zeigen Lagenkonstrukte 150 und 160, bei denen eine absorbierende Komponente, also ein Absorber, in der Aussenlage la beziehungsweise in der Innenlage 2a vorgesehen ist. Die Einfärbung des textilen Gams oder der textilen Stoffbahn mit Farben im für den Laser sichtbaren Lichtfrequenzbereich kann dabei vollständig sein oder sie kann auch nur bereichsweise vorgesehen sein.
Die Figs. 7, 8, 9, 10 und 11 zeigen jeweils eine schematische Querschnittsdarstellung einer wasserdichten Lagenkonstruktion 210, 220, 230, 240 beziehungsweise 250 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche Merkmale sind in verschiedenen Ausführungsbeispielen und Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die wasserdichte Konstruktion nach den Figs. 7 bis 11 zeichnet sich dadurch aus, dass sich eine Wetterschutzmembran oder -beschichtung im Lagenaufbau befindet. Die Aussenlage 1 der Figs. 1 bis 4 und 6 ist in den jeweiligen wasserdichten Varianten durch einen Schichtaufbau 8 als wasserdichte Aussenlage ersetzt worden. Diese wasserdichte Aussenlage 8 umfasst eine äussere Komponente 9 und eine innere Komponente 10. Dabei ist die äussere Komponente 9 beispielsweise die Stoffbahn wie bei den Fig. 1 bis 4 und 6, und die innere Komponente 10 ist eine eigenständige Wetterschutzmembran oder sie ist eine Wetterschutzbeschichtung auf der Innenseite der äusseren Komponente 9.
Wie auch bei der nicht-wasserdichten Konstruktion nach Figs. 1 bis 6 ermöglicht das Schweissverfahren einen völlig freien Verlauf der Isolationskammern 94, 95, 96. Die Kombination aus wasserdichtem Wetterschutz und völlig freiem Verlauf der Stepp-, bzw. Schweissnaht ist eine klare technische Differenzierung zum Nähen nach dem Stand der Technik.
Bei der wasserdichten Konstruktion ergeben sich die gleichen Möglichkeiten mit den Lagenkonstrukten 210, 220, 230, 240, 250 wie bereits beschrieben bei den Lagenkonstrukten 110, 120, 130, 140, 150, 160 um eine absorbierende Komponente als Zwischenlage 3, 4, 5, 6a, 6b, oder als Innenlage 2b einzubringen.
Das Isolationsmaterial 27, welches in die Isolationskammem 94, 95, 96 eingefüllt werden kann, kann grundsätzlich entweder in loser Form oder in Form einer zusammenhängenden Wattierung verwendet werden. Dies betrifft bekannte Grundmaterialien wie Daunen (in der Regel lose Form, aber auch als Wattierung erhältlich) und Kunstfaserfüllungen (in der Regel in Form von Wattierung, aber auch lose erhältlich). Die Konstruktion von gesteppten Kammern 94, 95 und 96 ist primär bei losen Isolationsmaterialien üblich. Solche losen Isolationsmaterialien werden nach dem Verschweissen in die Isolationskammem 94, 95 und 96 geblasen. Bei den Ausführungsbeispielen mit einer durchgängigen losen Zwischenlage 3 als Absorber kann das Isolationsmaterial 27 sowohl oberhalb als auch unterhalb der Absorbermembran 3 eingebracht werden.
Für eine stoffschlüssige Verbindung müssen alle zu fügenden Komponenten aus schwei sstechni sch kompatiblen thermoplastischen Materialien bestehen. Dies erfordert eine ähnliche chemische Beschaffenheit und ähnliche Schmelzpunkte der Polymere von Zwischenlage 3 oder 6a, 6b und Aussenlage 1, la oder 8 und Innenlage 2, 2a.
Als Aussenlage beziehungsweise Innenlage kann man Stoffbahnen verwenden, bei denen es sich um handelsübliche Gewebe aus Polyester mit einem Flächengewicht von ca. 50- 100 g/m2 und einem Garngewicht von ca. 20-100 den handelt. Flächen- und Gamgewicht können aber unterschiedlich gewählt werden.
Als wasserdichte Aussenlage 8 kann in der wasserdichten Anwendung und bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 7 bis 11 diese Aussenlage 8 aus zwei Komponenten 9 und 10 aufgebaut sein: aus einer textilen Lage, oben jeweils als Stoffbahn 9 bezeichnet, auf der Aussenseite, und einer Wetterschutzmembran oder -beschichtung 10 auf deren Innenseite.
Die Wetterschutzmembran zeichnet sich in ihren Eigenschaften dadurch aus, dass sie wasserdicht und gleichzeitig wasserdampfdurchlässig ist. In der Praxis gängige Mindestanforderungen an ein wasserdichtes Textillaminat sind eine Wassersäule (Wasserdruckwiderstand) von mindestens 10‘000 mm (= 1.0 bar) gemessen nach DIN EN 20811. Gängige Mindestanforderungen an ein wasserdampfdurchlässiges Textillaminat sind ein Wasserdampfdurchgangs widerstand von höchstens 20 m2Pa/W gemessen nach ISO 1 1092. Die Dicke gängiger Wetterschutzmembranen liegt im Bereich von 10-30 mhi.
Als Absorber kann als Beispiel auf Ausführungen im Stand der Technik wie in der EP 3 155 933 Al offenbart verwiesen werden; dort insbesondere die Absätze [0022 - 0023] auf Seite 4. Als Laser kann ein Diodenlaser Verwendung finden, insbesondere ist dabei von der Anmelderin ein Diodenlaser mit einem Energiebereich von bis zu 40 W angewandt worden. Das dabei verwendete Verfahren wird als Laserdurchstrahlschweissen bezeichnet. Entsprechende Erläuterungen können im Stand der Technik zum Beispiel in der EP 3 155 933 Al in den Absätzen [0009] bzw. [0025 - 0028] gefunden werden.
Lfm die Kältebrücken zwischen seitlich benachbarten Isolationskammem 94, 95 und 96 zu minimieren, ist es vorteilhaft, wenn die Lasernaht 15 in der Fügezone 7 möglichst schmal gestaltet ist. Andererseits besitzt eine breitere Sch weissnaht 15 höhere Zugfestigkeitswerte. Eine Schweissbreite von 0.5 mm bis 3.0 mm hat sich bewährt.
Neben dem Laserschweissen sind auch Ultraschallschweissen und Hochfrequenzschweissen einsetzbar. Der Vorteil des Laserschweissen liegt darin, dass die Wärmeenergie aus der absorbierenden Komponente la, 2a, 3, 6a, 6b heraus entsteht. Es findet keine Beschädigung der Innenlage 1 oder der Aussenlage 2 oder 8 statt. Mit der Beaufschlagung der Stoffbahn mit einem Laser kann die Energie sehr dosiert eingebracht und exakt gesteuert werden, so dass sehr dünne wasserdichte und dampfdurchlässige Membranen verschweisst werden können, die für die anderen genannten Schweissverfahren zu delikat wären. Hier wird nochmals auf den Stand der Technik nach EP 3 155 933 Al und dort auf den Absatz [0003] verwiesen.
Neben den sich durch das Laserschweissen an sich ergebenden Vorteile für das Lagenkonstrukt 110, 120, 130, 140, 150, 160, 210, 220, 230, 240, 250 als solches werden neue Formen und Ausgestaltungen von Isolationskammem 16, 94, 95, 96 möglich, die im Zusammenhang mit der Fig. 12 erläutert werden. Die Fig. 12 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Schnittteil 300 und Verläufe von Sch weissnähten gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Durch das Verschweissen der Materialien entstehen die besagten Isolationskammem 16, 94, 95, 96 innerhalb des Schnittteils 300. Die Schweissnähte 15, hier in der Draufsicht auf das Schnittteil 300, also jeweils den obersten Teil der jeweiligen Fügezone 7 darstellend, bilden die seitlichen Abgrenzungen der Isolationskammem, hier mit 16 bezeichnet, die unterhalb der flächigen Bereiche zwischen den Schweissnähten 15 bestehen. Der Nutzer der hier beschriebenen Erfindung hat eine hohe Gestaltungsfreiheit in Bezug auf den Verlauf der Schweissnähte 15, solange ein Pfad besteht, um die Isolationskammem 16 zu befüllen. Dafür muss jeder Bereich innerhalb einer Isolationskammer von einem Rand des Schnittteils 300 her für das Füllmaterial zugänglich sein. Der Abstand zwischen parallelen Schweissnähten 15 sollte vorteilhafterweise mindestens 1.5 cm, besser 2.5 cm, betragen, so dass sich das Füllmaterial 27 in den Isolationskammem 16 gut verteilen lässt.
Die einzelnen Isolationskammem 16 können durchgängig oder unterbrochen gestaltet werden. Durch die Unterbrechung 20 der Schweisslinien 15 verbessert sich die Drapierfähigkeit der Konstruktion des Schnittteils 300. Die Schweisslinien können parallel, versetzt und überlappend verlaufen, wie es die zu einem„V“ überlappenden Schweissnähte 21 tun.
Der Abschluss der Schweisslinien kann entweder als gerade Schweissnaht 17 gerade verlaufen und als gerader Abschluss 22 enden, oder durch geometrische Formen so gestaltet werden, dass die Festigkeit der Schweissnaht verbessert, und ein Verrutschen des Isolationsmaterials minimiert wird. Möglichkeiten sind beispielsweise ein runder Abschluss 23, hakenförmiger Abschluss 24 oder wendender Abschluss 25 der Schweissnaht 15. Dazu kommen dann kurvenförmige Schweissnähte 18, die auch Unterbrüche 20 aufweisen können.
Als strichlinierte Kurve ist in einem Abstand vom Rand des Schnittteils eine umlaufende Nahtlinie 13 eingezeichnet. Dabei bedeutet Nahtlinie in diesem Zusammenhang, dass bei nicht-wasserdichter Konstruktion des Bekleidungsstücks, also beispielsweise basierend auf Lagenkonstrukten nach Fig. 1 bis 6, die Schweissnähte 15 bis zur Schnittlinie 12 des Schnittlageteils 300 reichen können. Bei wasserdichter Konstruktion dürfen die Schweissnähte 15 nicht über die Nahtlinie 13 hinaus laufen, damit die einzelnen Materiallagen im Bereich der Nahtzugabe für ein Versiegeln der Konstruktionsnähte getrennt bleiben, wie es im Folgenden erläutert wird.
Ein Kleidungsstück wie eine Isolationsjacke wird durch die Verbindung von z.B. aus Lagenkonstrukten 1 10 oder 210 geschweissten Schnittteilen 300 hergestellt. Die Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht von zwei Ausschnitten 26 von zwei aneinander gesetzten Schnittteilen zu deren Verbindung nach einem Verfahren nach einem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung. Im Falle der nicht-wasserdichten Konstruktion mit Lagenkonstrukten 110 kann dies auf bekannte Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch Vernähen und Einfassen des Stoffs auf der Innenseite, gefolgt von der Versäuberung des überstehenden Materials durch ein Einfassband.
Im Falle der wasserdichten Konstruktion mit Lagenkonstrukten 210, die die Ausschnitte 26 bilden, liefert die vorliegende Erfindung eine neuartige Verfahrenslösung: Zunächst wird die wasserdichte Aussenlage 8 zweier Schnittteile 210 vernäht. Das Ergebnis ist eine zentrale gestrichelt dargestellte Konstruktionsnaht 28 zwischen den aneinander grenzenden Ausschnitten 26 der Schnittteile 300. Im nächsten Schritt wird die Konstruktionsnaht 28 mit Hilfe eines Nahtbands 29 wasserdicht versiegelt, welches sozusagen durchsichtig strichliniert auf der zentralen Konstruktionsnaht 28 dargestellt ist. Das Nahtband 29 ist auf der Innenseite der wasserdichten Aussenlage 8 aufgebracht, insbesondere verklebt oder mit Heissluft verschweisst. Abschliessend werden unterhalb der Aussenlage 8 und der nach innen vom Nahtband 29 abgedeckten Konstruktionsnaht 28 die Zwischenlage 3 und die Innenlage 2 vernäht, eingefasst und mit Hilfe eines Einfassbandes 31 versäubert, wobei das Einfassband 31 nach innen ein„U“ bildet und dazwischen die Zwischenlage 3 und die Innenlage 2 umfasst.
Damit ist ein Isolierkleidungsstück wasserdicht herstellbar, ohne dass Wasser durch Nähte in das Innere dringen kann. Zur Vervollständigung eines Herstellungsverfahrens von lasergeschweisster Bekleidung sind noch Verfahrenslösungen für Bekleidungsdetails wie einen Reissverschluss oder einen Taschenverschluss anzugeben. Das Herstellungsverfahren des Kleidungsstückes bedingt, dass zunächst die verwendeten Materiallagen miteinander verschweisst werden, und erst im zweiten Schritt die weitere Verarbeitung des Kleidungsstücks erfolgt. Für die nicht- wasserdichte Verarbeitung, welche der herkömmlichen Art, Isolationsbekleidung zu produzieren, entspricht, ist dies keine Benachteiligung. Für die wasserdichte Verarbeitung bringt es allerdings die Schwierigkeit mit sich, dass als Endergebnis eine wasserdichte Versiegelung sämtlicher Verarbeitungslösungen gewährleistet sein muss und die zu verarbeitenden Materialien nach dem Verschweissen immer als Lagenverbund gehandhabt werden müssen. Dieser Lagenverbund macht es schwierig, Bekleidungsdetails wie z.B. einen Taschenreissverschluss 36 wasserdicht in ein Schnittteil 11 einzusetzen.
Eine mögliche Lösung ist es, den Reissverschluss 36 auf die gleiche Art einzusetzen, wie die Verbindung zweier Schnittteile, wie in Fig. 13 dargestellt. Dabei wird der Reissverschluss 36 an die Aussenlage 8 genäht. Diese Naht ist dann auf der Innenseite mittels Nahtband zu versiegeln. Als dritter Schritt müssen dann die noch losen Zwischenlage 3 und Innenlage 2 mit einem weiteren Nahtband versäubert werden. Da hierfür in der Mitte eines Schnittteils gearbeitet wird und nicht wie bei dem Zusammensetzen der Schnitteile 26 nach Fig. 13 am Rand eines Schnittteils, ist die Handhabung der Materialien wesentlich filigraner und aufwändiger, was einen Einfluss auf die Herstellungskosten des Endproduktes hat.
Eine alternative Lösung, die weniger aufwendig in der Verarbeitung ist, besteht aus dem Abdichten der Nähnaht auf der Innenseite der Innenlage. Sofern mehrere übereinander liegende Stoffbahnen im Bereich einer Nähnaht aber nicht flächig verbunden sind, würde das Anbringen eines Nahtbands ein Eindringen von Wasser durch die Nadelstichlöcher der Nähnaht nicht verhindern, da das Wasser zwischen den Lagen in das Innere der Kammern eindringen kann. Daher wird gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein breiter Schweissstreifen 33 mit Hilfe des Lasers im Bereich des Reissverschlusses erzeugt. In diesem Schweissstreifen 33 sind alle Materiallagen fest miteinander verbunden. Im Falle einer Nähnaht innerhalb dieses Schweissstreifens kann eindringendes Wasser nun nicht zwischen die einzelnen Lagen gelangen. Das Anbringen eines Nahtbands lediglich auf der Innenseite der Innenlage genügt, um den gesamten Lagenverbund abzudichten. Bekleidungstechnische Verarbeitungslösungen können so wesentlich vereinfacht werden.
Die Fig. 14 visualisiert diese alternative Verarbeitungslösung in Form einer schematischen Draufsicht auf ein Schnittteil 32 mit einer Vielzahl von versetzten und unterbrochenen Schweissnähten 15 und einem Platz für einen Reissverschluss 34 in einem breiten Schweissstreifen 33. Die Fig. 15 zeigt einen schematischen Querschnitt des Mehrlagenverbunds mit Fügezone quer durch den breiten Schweissstreifen. Fig. 16 schliesslich zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Reissverschluss 36 und zwei Nahtbänder 29 links und rechts nach dem Einsatz des Reissverschlusses 36 in ein Schnittteil nach Fig. 14 quer durch den Schweissstreifen 35. Im Folgenden wird dies am Beispiel eines Reissverschlusses illustriert. Im gleichen Arbeitsschritt, in dem die Schweissnähte 15 für die Isolationskammem in die Materiallagen geschweisst werden, wird in dem Bereich, in dem der Reissverschluss 34 in das Schnittteil 32 eingenäht wird, ein breiter Streifen 33 eingeschweisst. Nach dem Verschweissen ergibt sich die Situation, die in der Fig. 15 dargestellt ist. Die wasserdichte Aussenlage 8, bestehend aus der äusseren Komponente 9 und einer inneren Komponente 10, wird über den Bereich 35 als breiter Schweissstreifen mit einer entsprechend breiten Fügezone 7 versehen, die über die durchgehende Zwischenlage 3 schmelzend mit der inneren Komponente 10 und der Innenlage 2 verbunden. Diese breite Fügezone 7 wird durch eine Vielzahl von schmalen Schweisslinien aufgebaut, die aneinander geschweisst sind und dadurch in ihrer Gesamtheit einen breiten Schweissstreifen bilden. Dies entspricht dem Bezugszeichen 33 aus Fig. 14. Der Reissverschluss wird dann mittig des Schweissstreifens 35 so eingesetzt, dass die normale Nähnaht sich innerhalb des breit geschweissten Streifens 33 bzw. 35 befindet. Das ist in der Fig. 16 dargestellt. Links und rechts sind in der Fig. 16 die Isolationskammern 94, 96 dargestellt, durch die die Zwischenlage 3 führt, und die aussen und innen von der wasserdichten Aussenlage 8 und der Innenlage 2 begrenzt werden. Falls erforderlich, können gleichzeitig weitere Elemente angenäht werden, wie z.B. Untertritt oder Taschenbeutel. Die breite Schweissnaht 35 reicht dann bis an den Reissverschluss 36 heran. Sie umfasst die wasserdichte Aussenlage 8 und die Innenlage 2, die von der Nähnaht 37 durchstochen werden. Abschliessend wird die Nähnaht 37 auf der Innenseite der Innenlage 2 mit einem Nahtband 29 versiegelt. Dank des breit geschweissten Streifens 35 kann von aussen in die Nähnaht 37 eindringendes Wasser nicht zwischen den Materiallagen in das Innere der Kammern gelangen. Dies wird von innen durch das Nahtband 29 beidseitig des Reissverschlusses abgesichert.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Aussenlage 4 diskontinuierliche lose Zwischenlage la absorbierende Aussenlage 5 durchgängige verbundene
2 Innenlage Zwischenlage
2a absorbierende Innenlage 6a diskontinuierliche verbundene
3 durchgängige lose Zwischenlage Zwischenlage b diskontinuierliche verbundene 30 Zwischenlage und Innenlage
Zwischenlage eingefasst
Fügezone 31 Einfassband
wasserdichte Aussenlage 32 Ausschnitt eines Schnittteils äussere Komponente 33 breiter Schweissstreifen
0 innere Komponente 34 Markierung für
1 Schnittteil Reissverschlussöffnung
2 Schnittlinie 35 breiter Schweissstreifen für festen3 Nahtlinie Lagenverbund
4 Nahtzugabe 36 Reissverschluss
5 Schweissnaht 37 Nähnaht
6 Isolationskammer 94 Isolationskammer
7 gerade Schweissnaht 95 Isolationskammer
8 kurvenförmige Schweissnaht 96 Isolationskammer
9 eckige Schweissnaht 110 nicht- wasserdichtes Lagenkonstrukt0 Unterbrechung der Schweissnaht 120 nicht-wasserdichtes Lagenkonstrukt1 überlappende Schweissnaht 130 nicht- wasserdichtes Lagenkonstrukt2 gerader Schweissnaht-Abschluss 140 nicht- wasserdichtes Lagenkonstrukt3 runder Schweissnaht-Abschluss 150 nicht- wasserdichtes Lagenkonstrukt4 hakenförmiger Schweissnaht- 160 nicht- wasserdichtes Lagenkonstrukt
Abschluss 210 wasserdichtes Lagenkonstrukt5 wendender Schweissnaht-Abschluss 220 wasserdichtes Lagenkonstrukt6 Ausschnitt zweier verbundener 230 wasserdichtes Lagenkonstrukt
Schnittteile 240 wasserdichtes Lagenkonstrukt7 Isolationsmaterial 250 wasserdichtes Lagenkonstrukt8 Konstruktionsnaht 300 Schnittteil
9 Nahtband

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Textiles Lagenkonstrukt (110, 120, 130, 140, 150, 160, 210, 220, 230, 240, 250) mit einer textilen Aussenlage (1, la, 8) und einer textilen Innenlage (2, 2a), wobei linienförmige Verbindungen zwischen der Aussenlage (1, la, 8) und der Innenlage (2, 2a) als eine Schweissverbindung (7, 15, 17, 18, 19) ausgestaltet sind, so dass sich zwischen den Schweissverbindungen (7, 15, 17, 18, 19) mit Isolationsmaterial (27) füllbare Kammern (94, 95, 96) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absorber (3, 4, 6a, 6b) vorgesehen ist, der zwischen der textilen Aussenlage (1, 8) und der textilen Innenlage (2) angeordnet ist und/oder der in mindestens einer der textilen Aussenlagen (1, la ,8) und der textilen Innenlagen (2, 2a) integriert ist, wobei die linienförmigen Verbindungen zwischen der Aussenlage (1, la, 8), der Innenlage (2, 2a) und dem Absorber (3, 4, 6a, 6b) und/oder dem integrierten Absorber als eine Laserschweissverbindung ausgestaltet sind.
2. Textiles Lagenkonstrukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber mindestens ein Element aus der Gruppe ist, die eine durchgängige lose Zwischenlage (3), eine diskontinuierliche lose Zwischenlage (4), eine durchgängige mit der Innenlage (2) oder mit der Aussenlage (1, 8) verbundene Zwischenlage (5), eine diskontinuierliche mit der Innenlage (2) oder der Aussenlage (1, 8) verbundene Zwischenlage (6a, 6b), eine auf der Innenseite der Innenlage (2) oder der Innenseite der Aussenlage (1,8) aufgebrachte Beschichtung, eine Aussenlage (la) mit integrierten absorbierenden Eigenschaften, oder eine Innenlage (2a) mit integrierten absorbierenden Eigenschaften umfasst.
3. Textiles Lagenkonstrukt (210, 220, 230, 240, 250) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenlage (8) aus zwei verbundenen Schichten (9, 10) besteht, die eine äussere Komponente (9) und eine innere Komponente (10) umfassen, wobei die innere Komponente (10) eine Wetterschutzmembran oder eine Wetterschutzbeschichtung auf der Innenseite der äusseren Komponente (9) ist.
4. Textiles Lagenkonstrukt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der linienförmige Verbindungen ein in einem Abstand vom Rand (12) des textilen Lagenkonstruktes vorgesehenes Ende (20, 22, 23, 24, 25) aufweist, und dass optional mindestens zwei linienförmige Verbindungen über eine Unterbrechung (20) verfügen, die sich zwischen den diesen zugeordneten Enden befindet.
5. Textiles Lagenkonstrukt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ende der linienförmigen Verbindungen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem geraden Schweissnahtabschluss (22), einem runden Schweissnahtabschluss (23), einem hakenförmigen Schweissnahtabschluss (24), einem wendenden Schweissnahtabschluss (25).
6. Textiles Lagenkonstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein breiter Schweissstreifen (33, 35) für ein Bekleidungsdetail wie beispielsweise einem Knopfloch oder einem Reissverschluss in dem Lagenkonstrukt vorgesehen ist, welcher im Wesentlichen mittig aufgeschnitten ist.
7. Schnittteil (26), bestehend aus einem textilen Lagenkonstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle linienförmigen Verbindungen mindestens in einem eine Nahtlinie (13) definierenden Abstand vom Rand (12) des Schnittteiles (26) enden, so dass die Aussenlage (1, la, 8) und die Innenlage (2, 2a) sowie gegebenenfalls ein eine lose Zwischenlage bildender Absorber (3) ein umlaufendes freies Kantenende des Schnittteiles (26) bilden.
8. Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsteiles aus mindestens zwei Schnittteilen (26) nach Anspruch 7, umfassend die Schritte des Erstellens einer Konstruktionsnaht (28) zwischen den aneinandergrenzenden Rändern der wasserdichten Aussenlage (8) zweier Schnittteile (26) durch Zusammenfügen, insbesondere Vernähen, des wasserdichten Versiegeins der Konstruktionsnaht (28) mit Hilfe eines innen aufgebrachten Nahtbands (29), des Vernähens der Innenlage (2, 2a) und gegebenenfalls der losen Zwischenlage (3) der beiden Schnittteile (26), und des Einfassens der vernähten Innenlage (2, 2a) mit einem Einfassband (31).
9. Verfahren zum Einbringen eines Bekleidungsdetails wie beispielsweise einem Knopfloch oder einem Reissverschluss (36) in ein textiles Lagenkonstrukt nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Schritte des Aufschneidens des breiten Schweissstreifens (33, 35) im Wesentlichen mittig der Länge nach in einer Länge (34), dass mindestens ein der halben Breite des breiten Schweissstreifens (33, 35) entsprechender Rand verbleibt, des Vernähens der Ränder eines Knopflochs oder des Vemähens der Seiten eines Reissverschlusses (36) in den Rändern des aufgeschnittenen breiten Schweissstreifens (33, 35), und des Aufbringens eines Nahtbandes (29) auf den besagten Rändern des aufgeschnittenen breiten Schweissstreifens (33, 35) auf der Seite der Innenlage (2, 2a) bis in den Bereich der Innenlage.
PCT/EP2019/069386 2018-07-23 2019-07-18 Textiles lagenkonstrukt WO2020020745A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980040064.5A CN112334031A (zh) 2018-07-23 2019-07-18 纺织的层结构
EP19742565.5A EP3826499B1 (de) 2018-07-23 2019-07-18 Textiles lagenkonstrukt
US17/156,752 US20210137191A1 (en) 2018-07-23 2021-01-25 Textile Layered Construction

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00903/18A CH715194A1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Textiles Lagenkonstrukt zur Herstellung eines Kleidungsstücks.
CH00903/18 2018-07-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/156,752 Continuation-In-Part US20210137191A1 (en) 2018-07-23 2021-01-25 Textile Layered Construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020020745A1 true WO2020020745A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=63077658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/069386 WO2020020745A1 (de) 2018-07-23 2019-07-18 Textiles lagenkonstrukt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210137191A1 (de)
EP (1) EP3826499B1 (de)
CN (1) CN112334031A (de)
CH (1) CH715194A1 (de)
WO (1) WO2020020745A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158016C1 (de) 2001-11-27 2003-01-09 Ploucquet C F Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Verbindung von Materiallagen sowie Dichtband zur Abdichtung von zwei miteinander verbundenden Materiallagen
WO2003013313A1 (de) 2001-08-08 2003-02-20 Empa Luftmatratze
US20050159056A1 (en) 2004-01-21 2005-07-21 Lap Li Y. Stitchless waterproof insulated products
EP1785260A2 (de) 2000-06-28 2007-05-16 Coloplast A/S Verfahren zum Schweissen von Bauteilen einer mehrlagigen Konstruktion
WO2012115413A2 (ko) 2011-02-21 2012-08-30 이연옥 신축성이 가미된 다운쟈켓
US20130177731A1 (en) 2012-01-06 2013-07-11 Arc'teryx Equipment Inc. Thermal insulation structure and products made therefrom
EP2810772A1 (de) 2013-06-07 2014-12-10 Leister Technologies AG Wasserdampfdurchlässiges wasserdichtes Textillaminat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3098060A1 (de) 2015-05-29 2016-11-30 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines laminats
EP3155933A1 (de) 2015-10-13 2017-04-19 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Luftkern, insbesondere für eine matratze oder kissen, und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2838330Y (zh) * 2005-11-28 2006-11-22 扬州万达羽绒制品实业公司 防跑绒的羽绒制品
US9526282B2 (en) * 2008-08-12 2016-12-27 Arc'teryx Equipment Inc. Glove
CN101884436A (zh) * 2010-06-29 2010-11-17 嘉兴市正麒高新面料复合有限公司 防水衣物的制作方法
CA2758622A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-17 Allan R. MANNINEN Coextruded laser weld enabled polymer film or filament and fabrics made therefrom
CN103847937A (zh) * 2012-12-05 2014-06-11 夏爱棠 浸水保温救生服
DE102013214033A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Voith Patent Gmbh Bespannung und Verfahren zum Herstellen einer Bespannung
DE102014200824A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Adidas Ag Wärmeisolationsstruktur für ein Bekleidungsstück
CN103876349A (zh) * 2014-04-11 2014-06-25 李宁体育(上海)有限公司 防风雨羽绒服及其制作方法
DE102015206254A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Adidas Ag Tasche für Sportbekleidungsartikel
CN206025301U (zh) * 2016-08-18 2017-03-22 徐州市中心医院 一种病人服

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785260A2 (de) 2000-06-28 2007-05-16 Coloplast A/S Verfahren zum Schweissen von Bauteilen einer mehrlagigen Konstruktion
WO2003013313A1 (de) 2001-08-08 2003-02-20 Empa Luftmatratze
DE10158016C1 (de) 2001-11-27 2003-01-09 Ploucquet C F Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Verbindung von Materiallagen sowie Dichtband zur Abdichtung von zwei miteinander verbundenden Materiallagen
US20050159056A1 (en) 2004-01-21 2005-07-21 Lap Li Y. Stitchless waterproof insulated products
WO2012115413A2 (ko) 2011-02-21 2012-08-30 이연옥 신축성이 가미된 다운쟈켓
US20130177731A1 (en) 2012-01-06 2013-07-11 Arc'teryx Equipment Inc. Thermal insulation structure and products made therefrom
EP2810772A1 (de) 2013-06-07 2014-12-10 Leister Technologies AG Wasserdampfdurchlässiges wasserdichtes Textillaminat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3098060A1 (de) 2015-05-29 2016-11-30 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines laminats
EP3155933A1 (de) 2015-10-13 2017-04-19 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Luftkern, insbesondere für eine matratze oder kissen, und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3826499C0 (de) 2023-10-11
EP3826499B1 (de) 2023-10-11
EP3826499A1 (de) 2021-06-02
CH715194A1 (de) 2020-01-31
CN112334031A (zh) 2021-02-05
US20210137191A1 (en) 2021-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223312T2 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Substraten mit einer Klebenaht
DE60309148T2 (de) Schweissnaht geringer Ausdehnung
DE102007050174B3 (de) Nahtverbindungsstruktur, Bekleidungsstück mit einer Nahtverbindungsstruktur sowie Verfahren zur Herstellung einer Nahtverbindungsstruktur
DE102006010007A1 (de) Schuhsohlenverbund und damit aufgebautes Schuhwerk
DE69904170T2 (de) Verfahren und naht zur erzeugung einer undurchlässigen dichtung.
EP2188438A1 (de) Beschichtetes gewebe aus monoaxial verstreckten kunststoffbändchen und daraus hergestellter sack
EP1212953B1 (de) Wasserdichter Schuh
DE2511597A1 (de) Verfahren zum waermeverbinden von thermoplastischen materialien
WO1992017332A1 (de) Innenauskleidung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2088901A1 (de) Gewebe, funktionsmaterial oder matte
EP2810772A1 (de) Wasserdampfdurchlässiges wasserdichtes Textillaminat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0544270B1 (de) Wasserdichtes, atmungsaktives Schuhwerk, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2504150B1 (de) Verfahren zum verschliessen eines sackkörpers
WO2014174332A1 (de) Verschluss
EP3826499B1 (de) Textiles lagenkonstrukt
DE3735452A1 (de) Faltenbalg
DE7416719U (de) Sack
EP0353413B1 (de) Faltenbalg
DE60312977T2 (de) Herstellung von wasserdichten genähten Dichtungen für Kleidung
EP1196285B1 (de) Wasserdampf transportierender flexibler verbundstoff
DE19505550C2 (de) Schuh
DE4430221C1 (de) Hohlkörper beachtlicher Tiefe für einen Airbag
EP0174921A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterungen für Skischuhe, insbesondere zur Herstellung von Innenschuhen für Skischuhe
CH617123A5 (en) Process for fixing a thermoplastic laminate by means of T-welding or butt welding
DE60009022T2 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen etiketts sowie die korrespondierende chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19742565

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019742565

Country of ref document: EP

Effective date: 20210223