CH715194A1 - Textiles Lagenkonstrukt zur Herstellung eines Kleidungsstücks. - Google Patents

Textiles Lagenkonstrukt zur Herstellung eines Kleidungsstücks. Download PDF

Info

Publication number
CH715194A1
CH715194A1 CH00903/18A CH9032018A CH715194A1 CH 715194 A1 CH715194 A1 CH 715194A1 CH 00903/18 A CH00903/18 A CH 00903/18A CH 9032018 A CH9032018 A CH 9032018A CH 715194 A1 CH715194 A1 CH 715194A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
textile
inner layer
seam
outer layer
Prior art date
Application number
CH00903/18A
Other languages
English (en)
Inventor
Strohmeier Josef
Original Assignee
Mammut Sports Group Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mammut Sports Group Ag filed Critical Mammut Sports Group Ag
Priority to CH00903/18A priority Critical patent/CH715194A1/de
Priority to CN201980040064.5A priority patent/CN112334031A/zh
Priority to EP19742565.5A priority patent/EP3826499B1/de
Priority to PCT/EP2019/069386 priority patent/WO2020020745A1/de
Publication of CH715194A1 publication Critical patent/CH715194A1/de
Priority to US17/156,752 priority patent/US20210137191A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • A41D27/245Hems; Seams made by welding or gluing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/02Layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/06Thermally protective, e.g. insulating
    • A41D31/065Thermally protective, e.g. insulating using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/10Impermeable to liquids, e.g. waterproof; Liquid-repellent
    • A41D31/102Waterproof and breathable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/02Jackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/30Closures
    • A41D2300/322Closures using slide fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/50Seams
    • A41D2300/52Seams made by welding or gluing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • Y10T428/197Sheets or webs coplanar with noncoplanar reinforcement
    • Y10T428/198Pile or nap surface sheets connected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/234Sheet including cover or casing including elements cooperating to form cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein textiles Lagenkonstrukt (110) verfügt über eine textile Aussenlage (I) und eine textile Innenlage (2), wobei linienförmige Verbindungen zwischen der Aussenlage (1) und der Innenlage (2) als eine Schweissverbindung (7) ausgestaltet sind, so dass sich zwischen den Schweissverbindungen (7) mit Isolationsmaterial füllbare Kammern (94, 96) bilden. Dabei ist innerhalb des textilen Lagenkonstrukts, hier zwischen der textilen Aussenlage (1) und der textilen Innenlage (2), eine absorbierende Komponente (3) vorgesehen, wobei die linienförmigen Verbindungen zwischen der Aussenlage (1), der Innenlage (2) und dem Absorber (3) als eine Laserschweissverbindung ausgestaltet sind.

Description

Beschreibung
TECHNISCHES GEBIET [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein textiles Lagenkonstrukt mit einer textilen Aussenlage und einer textilen Innenlage, wobei linienförmige Verbindungen zwischen der Aussenlage und der Innenlage als eine Schweissverbindung ausgestaltet sind, so dass sich zwischen den Schweissverbindungen mit Isolationsmaterial füllbare Kammern bilden.
STAND DER TECHNIK [0002] WO 2012/115 413 A2 zeigt eine wasserfeste Daunenjacke mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, bei der die Nähte, mit denen aus Lagen von Polyurethanmaterial gebildete und mit Daunen gefüllte Kammern werden, durch die miteinander durch Wärmezufuhr verschweisste Polyurethanmaterial-Lagen gebildet werden.
[0003] EP 1 785 260 A2 beschreibt die Verbindung von zwei oder mehr Schichten für eine medizinische Tasche, bei denen mindestens eine äussere Schicht für bestimmtes Laserlicht durchsichtig und nicht absorbierend ist und eine mittlere Schicht sich bei Beaufschlagung von solchem Laserlicht erhitzt und sich mit einer benachbarten Schicht verbindet. Insbesondere kann eine absorbierende Schicht auch nur teilweise zwischen den Aussenschichten vorgesehen sein.
[0004] EP 2 810 772 A1 beschreibt die Verbindung einer äusseren Textilbahn mit einer dünnen darunterliegenden atmungsaktiven Schicht, die insbesondere punktweise mit der Textilbahn laserverschweisst wird, wobei eine Einfärbung der äusseren Textilbahn zu dieser punktweisen Temperaturerhöhung führt.
[0005] US 2013/0 177 731 A1 offenbart ein thermisch isolierendes Material zur Herstellung von wasserfesten Bekleidungsartikeln mit einer Lage von mit Isolationsmaterial gefüllten Taschen, die aussenseitig durch ein wasserabweisendes Material abgedeckt sind. Um den Isolationseffekt zu verstärken, wird ein Muster von sich kreuzenden Nahtlinien vorgegeben, mit denen die zwischen zwei Kunststofffolien mit Isolationsmaterial gefüllten Taschen getrennt werden, [0006] EP 3 155 933 A1 offenbart einen Luftkern mit Luftkammern, die aus einer luftdichten, wasserdampfdurchlässigen Hülle gebildet werden, wobei die Hülle jeder Luftkammer in einer umlaufenden Fügezone verschweisst wird. Dabei besteht die Hülle aus einer äusseren Textillage und einer inneren Membran, beide aus thermoplastischen Polyestern, die mit Laserlicht und unter Druck miteinander verschweisst werden, wobei mindestens die äussere Textillage transparent ist und sich zwischen Textillage und Membran eine Laserlicht absorbierende Mittelschicht befindet.
[0007] WO 03/013 313 zeigt eine Luftmatratze, deren Kammern auch mit Daunen gefüllt sein können. Dabei sind nebeneinander liegende Kammern durch eine die äussere und die innere Hüllen verbindende Stegschicht getrennt, die aussen und innen an den äusseren und den inneren Hüllen verschweisst ist.
[0008] US 2005/0159 056 A beschreibt eine zu WO 03/013 313 ähnliche Textilstruktur für Jacken, Schlafsäcke etc. wobei verschiedene sichtbare und nicht sichtbare Nahttechniken für die Stegschicht offenbart werden.
[0009] EP 3 098 060 A beschreibt die Verbindung von zwei Substraten zu einem Laminat.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG [0010] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein textiles Lagenkonstrukt anzugeben, mit dem über die Lebensdauer des Produkts eine höhere Wärmedämmung gegenüber dem Stand der Technik erreicht werden kann. Ferner ist es ein Ziel, Kleidungsstücke, wie eine Jacke oder Mantel, insbesondere eine Isolationsbekleidung, aus entsprechend hergestellten Lagenkonstrukten mit gegenüber dem Stand der Technik höherer Wärmedämmung bei guter Wasserdampfdurchlässigkeit herzustellen.
[0011] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss für ein textiles Lagenkonstrukt mit einer textilen Aussenlage und einer textilen Innenlage, wobei linienförmige Verbindungen zwischen der Aussenlage und der Innenlage als eine Schweissverbindung ausgestaltet sind, so dass sich zwischen den Schweissverbindungen mit Isolationsmaterial füllbare Kammern bilden, dadurch gelöst, dass innerhalb des textilen Lagenkonstrukts eine absorbierende Komponente vorgesehen ist, wobei die linienförmigen Verbindungen zwischen der Aussenlage, der Innenlage und dem Absorber als eine Laserschweissverbindung ausgestaltet ist. Die absorbierende Komponente kann ein Absorber sein, der zwischen der textilen Aussenlage und der textilen Innenlage angeordnet ist und/oder der in mindestens eine der textilen Aussenlage und der textilen Innenlage integriert ist.
[0012] Durch das Vorsehen von Schweissverbindungen hat das textile Konstrukt Schweissnähte, die im Gegensatz zu traditionellen Steppnähten keine Nadeleinstichlöcher aufweisen, wodurch das Entweichen von Isolationsmaterial wie Daunenverlust und das Eindringen von Feuchtigkeit ins Innere des textilen Lagenkonstrukts reduziert wird, was die Langlebigkeit einer aus solchen textilen Lagenkonstrukten hergestellten Isolationsjacke verbessert. Gleichzeitig ermöglicht das Schweissverfahren einen völlig freien Verlauf der mit Isolationsmaterial füllbaren Kammern, so dass die auch den Wärmerückhalt definierende Verteilung von Isolationsmaterial in den Kammern vorbestimmt werden kann.
[0013] Die Laserschweissverbindung kann eine Breite von 0,1 bis hin zu 10 Millimetern haben. Bei einer Anwendung der Verschweissung auf Kammernähte für Isolationsjacken sind 0,3 bis 3 Millimeter vorteilhaft. Sie kann durch Beaufschlagung des Lagenkonstruktes mit der Laserstrahlung von der Innenlage oder der Aussenlage aus erfolgen. Dabei ist die entsprechende Lage lediglich dünn ausgestaltet, wie sie für das Bekleidungsteil vorgesehen ist, da diese Lage mit dem Absorber verschmolzen wird, aber der Absorber das dafür notwendige Material bereitstellt. Dies muss aber nicht nur das Material des Absorbers selber sein, sondern auch die an den Absorber angrenzenden Materialien liefern das für die Schweissnaht notwendige Material. Sie ist insbesondere durchsichtig, da die entsprechende Energie des Laserstrahles diese Lage durchdringt und den Absorberbereich aufheizt und die Innenlage und die Aussenlage miteinander durch Verschmelzen verbindet, Dabei wird insbesondere die Absorberlage aufgeheizt und das Material der Absorberlage für die Verschweissung in der Fügezone verwendet.
[0014] Dabei wird zwischen der Oberlage und der Unterlage Druck aufgesetzt, um die entsprechenden Lagen aufeinanderzudrücken und zusammenzuhalten. Der das Laserlicht aussendende Laserkopf kann aus einer luftgelagerten Glaskugel bestehen, welche somit gleichzeitig zwei Funktionen vereint: die Fokussierung des Laserstrahls einerseits und die Ausübung mechanischen Drucks andererseits.
[0015] Vorteilhafterweise ist der Absorber aus der Gruppe bestehend aus einer durchgängigen losen Zwischenlage, einer diskontinuierlichen losen Zwischenlage, einer durchgängigen mit der Innenlage oder der Aussenlage verbundenen Zwischenlage, einer diskontinuierlichen mit der Innenlage oder der Aussenlage verbundenen Zwischenlage oder einer auf der Innenseite der Innenlage oder der Innenseite der Aussenlage aufgebrachten Beschichtung. Weiterhin können absorbierende Eigenschaften unmittelbar in die Innenlage oder Aussenlage integriert sein.
[0016] Die Aussenlage kann für ein wasserdichtes Textilprodukt aus zwei verbundenen Schichten bestehen, die eine äussere Komponente und eine innere Komponente umfassen, wobei die innere Komponente eine Wetterschutzmembran oder eine Wetterschutzbeschichtung auf der Innenseite der äusseren Komponente ist. Unter «innen» ist hier zum Körper gewandt zu verstehen. Im vorliegenden Fall ist die Komponente auch zur Kammermitte gewandt angeordnet und daher zum Innern der Kammer gewandt zu verstehen.
[0017] Mindestens eine der linienförmigen Verbindungen kann ein in einem Abstand vom Rand des textilen Lagenkonstruktes vorgesehenes Ende aufweisen. Das bedeutet, dass die Schweisslinien vor dem Rand eines Schnittteiles aus dem Lagenkonstrukt enden, indem der Laser entsprechend abgesetzt wird. Optional verfügen dann mindestens zwei linienförmige Verbindungen über eine Unterbrechung, die sich zwischen den diesen zugeordneten Enden befinden. Mit anderen Worten, ist es für eine Laserschweissung möglich, eine Schweissnaht zu beenden und in einem Abstand von 0.1 bis einigen Zentimetern wieder aufzunehmen.
[0018] Das mindestens eine Ende der linienförmigen Verbindungen kann vielerlei Gestalt annehmen, beispielsweise aus der Gruppe bestehend aus einem geraden Schweissnahtabschluss, einem runden Schweissnahtabschluss, einem hakenförmigen Schweissnahtabschluss, einem wendenden Schweissnahtabschluss. Dabei bedeutet runder Schweissnahtabschluss auch die Option einen Vollkreis oder Ellipse als Ende zu gestalten.
[0019] Für ein Bekleidungsdetail wie beispielsweise einem Knopfloch oder einem Reissverschluss kann in dem Lagenkonstrukt ein breiter Schweissstreifen vorgesehen sein, welcher im Wesentlichen mittig aufgeschnitten ist, wobei an den beiden Längsenden des Schweissstreifens ein entsprechender Rand verbleibt, der beispielsweise der halben Breite des Schweissstreifens entspricht.
[0020] Ein Schnittteil, insbesondere für ein wasserdichtes Bekleidungsstück, besteht aus einem textilen Lagenkonstrukt, wobei alle linienförmigen Verbindungen mindestens in einem eine Nahtlinie definierenden Abstand vom Rand des Schnittteiles enden, so dass die Aussenlage und die Innenlage sowie gegebenenfalls ein eine lose Zwischenlage bildender Absorber ein umlaufendes freies Kantenende des Schnittteiles bilden.
[0021] Bei nicht-wasserdichter Konstruktionsnaht kann die Kammer-Schweissnaht bis zum Rand des Schnittteils reichen. Bei wasserdichter Konstruktionsnaht gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Die Kammer-Schweissnaht hört vor dem Rand des Schnittteils auf, damit dieser Rand mit einem Nahtband zwischen den Materiallagen versiegelt werden kann
2) Der Rand des Schnittteils besteht aus einem breiten Schweissstreifen. Dann kann durch den flächigen Mehrlagenverbund - ähnlich wie bei der später erläuterten Reissverschlusslösung - hindurch genäht werden. Die Nähnaht wird anschliessend auf der Innenseite der Innenlage mit Nahtband versiegelt. Bei dieser Variante muss das Befüllen des Schnittteils allerdings von einer anderen Seite des Schnittteils her erfolgen. Es können wegen der Daunenbefüllung nicht alle Seiten des Schnittteils mit einem breiten Schweissstreifen ausgestattet sein.
[0022] Ein Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsteiles aus mindestens zwei Schnittteilen, insbesondere für ein wasserdichtes Bekleidungsstück, umfasst die Schritte der Erstellung einer Konstruktionsnaht zwischen den aneinandergrenzenden Rändern der wasserdichten Aussenlage zweier Schnittteile durch Vernähen, des wasserdichten Versiegeln der Konstruktionsnaht mit Hilfe eines innen aufgebrachten Nahtbands, des Vernähens der Innenlage und gegebenenfalls der losen Zwischenlage der beiden Schnittteile, und Einfassen der vernähten Innenlage mit einem Einfassband.
[0023] Zum Einbringen eines Bekleidungsdetails wie beispielsweise einem Knopfloch oder einem Reissverschluss in ein textiles Lagenkonstrukt kann ein Verfahren angewandt werden, das die Schritte des Aufschneidens des breiten Schweissstreifens im Wesentlichen mittig der Länge nach in einer Länge, dass mindestens ein der halben Breite des breiten Schweissstreifens entsprechender Rand verbleibt, des Vernähens der Ränder eines Knopflochs oder des Vernähens der Seiten eines Reissverschlusses in den Rändern des aufgeschnittenen breiten Schweissstreifens, und des Aufbringens eines
Nahtbandes auf den besagten Rändern des aufgeschnittenen breiten Schweissstreifens auf der Seite der Innenlage bis in den Bereich der Innenlage umfasst.
[0024] Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN [0025] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer nicht-wasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren nichtwasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren nichtwasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren nichtwasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren nichtwasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren nichtwasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 7 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer wasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 8 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren wasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 9 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren wasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 10 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren wasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 11 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren wasserdichten Lagenkonstruktion nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 12 zeigt eine schematische Darstellung auf ein Schnittteil und Verläufe von Schweissnähten gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht von Ausschnitten von zwei aneinander gesetzten Schnittteilen zu deren Verbindung nach einem Verfahren nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 14 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Schnittteil mit einer Vielzahl von versetzten und unterbrochenen Schweissnähten mit einem Platz für einen Reissverschluss;
Fig. 15 einen schematischen Querschnitt des Mehrlagenverbunds mit Reissverschluss und Nahtband nach Fig. 11 querdurch den Schweissstreifen; und
Fig. 16 einen schematischen Querschnitt durch einen Reissverschluss und Nahtband nach dem Einsatz in ein Schnittteil nach Fig. 11 quer durch das Schweissband.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN [0026] Bei der Beschreibung von Ausführungsbeispielen von Lagenkonstrukten stehen zwei Konstruktionsarten im Lagenaufbau im Vordergrund und es werden die Varianten in der Einbringung des Absorbers aufgezeigt. Die Lagenkonstrukte sind vorteilhafterweise insbesondere als Komponenten zur Herstellung von Isolationsjacken einsetzbar.
[0027] Die Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer nicht-wasserdichten Lagenkonstruktion 110. Weitere nicht-wasserdichte Lagenkonstruktionen 120, 130, 140, 150 und 160 sind in den Fig. 2, 3, 4, 5 und 6 dargestellt. Die nicht-wasserdichten Lagenkonstruktionen 110., 120, 130, 140, 150 und 160 zeichnet sich dadurch aus, dass sich keine Wetterschutzmembran 10 oder -beschichtung im Lagenaufbau befindet. Aussenlagen 1 und Innenlagen 2 sind vergleich bar mit dem Aufbau von Lagenkonstruktionen bekannter Isolationsbekleidung. Die Aussenlagen 1 und Innenlagen 2 sind insbesondere Stoffbahnen.
[0028] Durch das Laserschweissen von Nähten anstatt eines Nähen von Steppnähten von Lagenkonstrukten 110, 120, 130, 140, 150 und 160 von Isolationsbekleidung ergeben sich folgende technischen Vorteile: die Schweissnähte 15 weisen im Gegensatz zu traditionellen Steppnähten keine Nadeleinstichlöcher auf, wodurch das Entweichen von Isolationsmaterial (z.B. Daunenverlust) und das Eindringen von Feuchtigkeit ins Innere der Isolationsjacke reduziert wird. Gleichzeitig ermöglicht das Schweissverfahren einen völlig freien Verlauf der Isolationskammern 94, 95 oder 96, wie sie in den Zeichnungen bezeichnet werden. Die Kammerform und dadurch die Verteilung eines in die Isolationskammern 94, 95 oder 96 eingebrachten Isolationsmaterials 27 auf das Kleidungsstück (und entsprechend der Wärmerückhalt) kann also frei gestaltet werden. In den Fig. 1 bis 11 sind die Isolationskammern 94, 95 bzw. 96 ohne Inhalt dargestellt, also mit einer Luftfüllung. Dies entspricht bei der Herstellung des Lagenkonstrukts dem Schritt vor der Füllung mit entsprechendem Isolationsmaterial 27.
[0029] Beim Lagenaufbau ist eine Laserlicht absorbierende Komponente notwendig, gemäss Fig. 1 die durchgängige lose Zwischenlage 3. Diese durchgängige lose Zwischenlage 3 stellt einen Absorber dar und kann entweder lose wie hier in der Fig. 1 oder im Lagenverbund wie in der Fig. 3 eingebracht werden. Lose kann der Absorber 3 als Absorbermembran oder Membran mit absorbierenden Eigenschaften vorgesehen sein. Im Verbund wie im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschrieben, kann der Absorber 5 als Druck, Beschichtung oder laminierte Membran eingebracht werden oder in die Innenlage oder die Aussenlage integriert sein. Die Zwischenlage 3 oder 5 kann durchgängig wie in der Fig. 1 oder Fig. 3 dargestellt oder diskontinuierlich wie mit den Zwischenlagen 4 bzw. 6a und 6b wie in den Fig. 2 oder Fig. 4 dargestellt eingebracht werden. Für die Verschweissung des textilen Lagenkonstrukts braucht es eine Laserlicht absorbierende Komponente. Darüber hinaus müssen alle zu fügenden Lagen aus schweisskompatiblen Thermoplasten bestehen. Unter Einwirkung von fokussiertem Laserlicht entsteht thermische Energie in der absorbierenden Komponente. Während des Schweissvorgangs dringt das Laserlicht durch die Aussenlage 1 oder Innenlage 2 hindurch und wird in der Komponente mit absorbierenden Eigenschaften gestoppt und absorbiert, was durch die dabei entstehende thermische Energie zum Aufschmelzen des thermoplastischen Polymers der absorbierenden sowie der angrenzenden Lagen führt. Unter Einwirkung eines mechanischen Andrucks verschmelzen die angrenzenden Lagen mit der absorbierenden Komponente und bilden eine Fügezone 7, so dass eine Verbindung ohne Löcher in den Lagen realisiert wird.
[0030] Die Aussenlage 1 kann als äussere Stoffbahn realisiert sein. Die Innenlage 2 kann als innere Stoffbahn realisiert sein. Anstatt eine absorbierende Zwischenlagen in das textile Lagenkonstrukt einzufügen können absorbierende Eigenschaften auch unmittelbar in eine Stoffbahn integriert werden. Die Aussenlage 1 wird so zu einer Aussenlage mit absorbierenden Eigenschaften 1a oder die Innenlage 2 zu einer Innenlage mit absorbierenden Eigenschaften 2a. Durch die Einfärbung des textilen Garns oder der textilen Stoffbahn mit Farben im für den Laser sichtbaren Lichtfrequenzbereich können absorbierende Eigenschaften unmittelbar im Textil selber integriert werden.
[0031] Bei der Verschweissung werden die Materiallagen plan auf die Lasermaschine gelegt, nicht gerafft. Das Volumen der Kammern entsteht erst durch das Befüllen mit Isolationsmaterial.
[0032] Ohne durchgängige lose Zwischenlage bilden sich Isolationskammern 95 zwischen der Aussenlage und Innenlage zur Befüllung mit Isolationsmaterial 27. Im Falle der durchgängige losen Zwischenlage 3 werden die im Wesentlichen ober- und unterhalb der Zeichenebene befindlichen Isolationskammern in eine äussere Isolationskammer 94 und eine innere Isolationskammer 96 unterteilt. Durch diese Trennung hindurch findet kein Austausch von Füllmaterial 27 zwischen den Kammern 94 und 96 statt.
[0033] Bei der Fig. 2 dagegen, die ein nicht-wasserdichtes Lagenkonstrukt 120 zeigt, sind Bänder als diskontinuierliche absorbierende Zwischenlage vorgesehen. Die Bänder 4, die hier im Querschnitt dargestellt sind, verlaufen oberhalb und unterhalb der Zeichenebene in der einfachsten Ausführungsform senkrecht zur Zeichenebene und mäandern in anderen Ausführungen, wenn die Schweissnähte 15 in der Fügezone 7 nicht gerade ausgerichtet sind.
[0034] Die Fig. 3 und die Fig. 4 zeigen Lagenkonstrukte 130 und 140, bei denen eine durchgängige verbundene Zwischenlage 5 beziehungsweise diskontinuierliche verbundene Zwischenlagen vorgesehen sind. Das bedeutet, dass die Zwischenlage 5 fest und nicht auf einfache Weise trennbar von der Innenlage 2 oder der Aussenlage 1 vorgesehen ist. In der Fig. 3 ist die Zwischenlage 5 fest mit der Innenlage 2 verbunden, Sie kann in anderen Ausführungsbeispielen auch mit der Aussenlage 1 verbunden sein. Die Lage kann anstelle einer absorbierenden Membran auch als absorbierende gedruckte Schicht vorgesehen sein. Das gilt insbesondere für das Lagenkonstrukt 140, wo auf der nach innen gerichteten Seite der Aussenlage 1 und auf der nach aussen gerichteten Seite der Innenlage 2 alternativ die diskontinuierliche verbundene Zwischenlage 6a beziehungsweise 6b des Lagenkonstrukts 140 vorgesehen sind. Der Absorber kann entweder auf der Unterseite der Aussenlage 1, was die Innenseite der Aussenlage 1 ist, oder auf der Oberseite der Innenlage 2, was die Aussenseite der Innenlage 2 ist, aufgebracht sein. Beide als Alternativen zu verstehende Varianten sind hier in einer Zeichnung vereint; die Zeichnung soll nicht den Eindruck erwecken, dass der Absorber abwechselnd oben und unten aufgebracht wird.
[0035] Die Fig. 5 und die Fig. 6 zeigen Lagenkonstrukte 150 und 160, bei denen eine absorbierende Komponente, also ein Absorber, in der Aussenlage la beziehungsweise in der Innenlage 2a vorgesehen ist. Die Einfärbung des textilen Garns oder der textilen Stoffbahn mit Farben im für den Laser sichtbaren Lichtfrequenzbereich kann dabei vollständig sein oder sie kann auch nur bereichsweise vorgesehen sein.
[0036] Die Fig. 7, 8, 9, 10 und 11 zeigen jeweils eine schematische Querschnittsdarstellung einer wasserdichten Lagenkonstruktion 210, 220, 230, 240 beziehungsweise 250 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche Merkmale sind in verschiedenen Ausführungsbeispielen und Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
[0037] Die wasserdichte Konstruktion nach den Fig. 7 bis 11 zeichnet sich dadurch aus, dass sich eine Wetterschutzmembran oder -beschichtung im Lagenaufbau befindet. Die Aussenlage 1 der Fig. 1 bis 4 und 6 ist in den jeweiligen wasserdichten Varianten durch einen Schichtaufbau 8 als wasserdichte Aussenlage ersetzt worden. Diese wasserdichte Aussenlage 8 umfasst eine äussere Komponente 9 und eine innere Komponente 10. Dabei ist die äussere Komponente 9 beispielsweise die Stoffbahn wie bei den Fig. 1 bis 4 und 6, und die innere Komponente 10 ist eine eigenständige Wetterschutzmembran oder sie ist eine Wetterschutzbeschichtung auf der Innenseite der äusseren Komponente 9.
[0038] Wie auch bei der nicht-wasserdichten Konstruktion nach Fig. 1 bis 6 ermöglicht das Schweissverfahren einen völlig freien Verlauf der Isolationskammern 94, 95, 96, Die Kombination aus wasserdichtem Wetterschutz und völlig freiem Verlauf der Stepp-, bzw. Schweissnaht ist eine klare technische Differenzierung zum Nähen nach dem Stand der Technik.
[0039] Bei der wasserdichten Konstruktion ergeben sich die gleichen Möglichkeiten mit den Lagenkonstrukten 210, 220, 230, 240, 250 wie bereits beschrieben bei den Lagenkonstrukten 110, 120, 130, 140, 150, 160 um eine absorbierende Komponente als Zwischenlage 3, 4, 5, 6a, 6b, oder als Innenlage 2b einzubringen.
[0040] Das Isolationsmaterial 27, welches in die Isolationskammern 94, 95, 96 eingefüllt werden kann, kann grundsätzlich entweder in loser Form oder in Form einer zusammenhängenden Wattierung verwendet werden. Dies betrifft bekannte Grundmaterialien wie Daunen (in der Regel lose Form, aber auch als Wattierung erhältlich) und Kunstfaserfüllungen (in der Regel in Form von Wattierung, aber auch lose erhältlich). Die Konstruktion von gesteppten Kammern 94, 95 und 96 ist primär bei losen Isolationsmaterialien üblich. Solche losen Isolationsmaterialien werden nach dem Verschweissen in die Isolationskammern 94, 95 und 96 geblasen. Bei den Ausführungsbeispielen mit einer durchgängigen losen Zwischenlage 3 als Absorber kann das Isolationsmaterial 27 sowohl oberhalb als auch unterhalb der Absorbermembran 3 eingebracht werden.
[0041] Für eine stoffschlüssige Verbindung müssen alle zu fügenden Komponenten aus schweisstechnisch kompatiblen thermoplastischen Materialien bestehen. Dies erfordert eine ähnliche chemische Beschaffenheit und ähnliche Schmelzpunkte der Polymere von Zwischenlage 3 oder 6a, 6b und Aussenlage 1,1a oder 8 und Innenlage 2, 2a.
[0042] Als Aussenlage beziehungsweise Innen läge kann man Stoffbahnen verwenden, bei denen es sich um handelsübliche Gewebe aus Polyester mit einem Flächengewicht von ca. 50-100 g/m2 und einem Garngewicht von ca. 20-100 den handelt. Flächen- und Garngewicht können aber unterschiedlich gewählt werden.
[0043] Als wasserdichte Aussenlage 8 kann in der wasserdichten Anwendung und bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 7 bis 11 diese Aussenlage 8 aus zwei Komponenten 9 und 10 aufgebaut sein: aus einer textilen Lage, oben jeweils als Stoffbahn 9 bezeichnet, auf der Aussenseite, und einer Wetterschutzmembran oder -beschichtung 10 auf deren Innenseite.
[0044] Die Wetterschutzmembran zeichnet sich in ihren Eigenschaften dadurch aus, dass sie wasserdicht und gleichzeitig wasserdampfdurchlässig ist In der Praxis gängige Mindestanforderungen an ein wasserdichtes Textillaminat sind eine Wassersäule (Wasserdruckwiderstand) von mindestens 10 000 mm (= 1.0 bar) gemessen nach DIN EN 20811. Gängige Mindestanforderungen an ein wasserdampfdurchlässiges Textillaminat sind ein Wasserdampfdurchgangswiderstand von höchstens 20 m2Pa/W gemessen nach ISO 11092. Die Dicke gängiger Wetterschutzmembranen liegt im Bereich von 10-30 μm.
[0045] Als Absorber kann als Beispiel auf Ausführungen im Stand der Technik wie in der EP 3 155 933 A1 offenbart verwiesen werden; dort insbesondere die Absätze [0022-0023] auf Seite 4.
[0046] Als Laser kann ein Diodenlaser Verwendung finden, insbesondere ist dabei von der Anmelderin ein Diodenlaser mit einem Energiebereich von bis zu 40 W angewandt worden. Das dabei verwendete Verfahren wird als Laserdurchstrahlschweissen bezeichnet. Entsprechende Erläuterungen können im Stand der Technik zum Beispiel in der EP 3 155 933 A1 in den Absätzen [0009] bzw. [0025-0028] gefunden werden.
[0047] Um die Kältebrücken zwischen seitlich benachbarten Isolationskammern 94, 95 und 96 zu minimieren, ist es vorteilhaft, wenn die Lasernaht 15 in der Fügezone 7 möglichst schmal gestaltet ist. Andererseits besitzt eine breitere Schweissnaht 15 höhere Zugfestigkeitswerte. Eine Schweissbreite von 0.5 mm bis 3.0 mm hat sich bewährt.
[0048] Neben dem Laserschweissen sind auch Ultraschallschweissen und Hochfrequenzschweissen einsetzbar. Der Vorteil des Laserschweissen liegt darin, dass die Wärmeenergie aus der absorbierenden Komponente la, 2a, 3, 6a, 6b heraus entsteht. Es findet keine Beschädigung der Innenlage 1 oder der Aussenlage 2 oder 8 statt. Mit der Beaufschlagung der Stoffbahn mit einem Laser kann die Energie sehr dosiert eingebracht und exakt gesteuert werden, so dass sehr dünne wasserdichte und dampfdurchlässige Membranen verschweisst werden können, die für die anderen genannten Schweissverfahren zu delikat wären. Hier wird nochmals auf den Stand der Technik nach EP 3 155 933 A1 und dort auf den Absatz [0003] verwiesen.
[0049] Neben den sich durch das Laserschweissen an sich ergebenden Vorteile für das Lagenkonstrukt 110, 120, 130, 140,150,160, 210, 220,230, 240,250 als solches werden neue Formen und Ausgestaltungen von Isolationskammern 16, 94, 95, 96 möglich, die im Zusammenhang mit der Fig. 12 erläutert werden. Die Fig. 12 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Schnittteil 300 und Verläufe von Schweissnähten gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
[0050] Durch das Verschweissen der Materialien entstehen die besagten Isolationskammern 16, 94, 95, 96 innerhalb des Schnittteils 300. Die Schweissnähte 15, hier in der Draufsicht auf das Schnittteil 300, also jeweils den obersten Teil der jeweiligen Fügezone 7 darstellend, bilden die seitlichen Abgrenzungen der Isolationskammern, hier mit 16 bezeichnet, die unterhalb der flächigen Bereiche zwischen den Schweissnähten 15 bestehen. Der Nutzer der hier beschriebenen Erfindung hat eine hohe Gestaltungsfreiheit in Bezug auf den Verlauf der Schweissnähte 15, solange ein Pfad besteht, um die Isolationskammern 16 zu befüllen. Dafür muss jeder Bereich innerhalb einer Isolationskammer von einem Rand des Schnittteils 300 her für das Füllmaterial zugänglich sein. Der Abstand zwischen parallelen Schweissnähten 15 sollte vorteilhafterweise mindestens 1,5 cm, besser 2.5 cm, betragen, so dass sich das Füllmaterial 27 in den Isolationskammern 16 gut verteilen lässt.
[0051] Die einzelnen Isolationskammern 16 können durchgängig oder unterbrochen gestaltet werden. Durch die Unterbrechung 20 der Schweisslinien 15 verbessert sich die Drapierfähigkeit der Konstruktion des Schnittteils 300. Die Schweisslinien können parallel, versetzt und überlappend verlaufen, wie es die zu einem «V» überlappenden Schweissnähte 21 tun.
[0052] Der Abschluss der Schweisslinien kann entweder als gerade Schweissnaht 17 gerade verlaufen und als gerader Abschluss 22 enden, oder durch geometrische Formen so gestaltet werden, dass die Festigkeit der Schweissnaht verbessert, und ein Verrutschen des Isolationsmaterials minimiert wird. Möglichkeiten sind beispielsweise ein runder Abschluss 23, hakenförmiger Abschluss 24 oder wendender Abschluss 25 der Schweissnaht 15. Dazu kommen dann kurvenförmige Schweissnähte 18, die auch Unterbrüche 20 aufweisen können.
[0053] Als strichlinierte Kurve ist in einem Abstand vom Rand des Schnittteils eine umlaufende Nahtlinie 13 eingezeichnet. Dabei bedeutet Nahtlinie in diesem Zusammenhang, dass bei nicht-wasserdichter Konstruktion des Bekleidungsstücks, also beispielsweise basierend auf Lagenkonstrukten nach Fig. 1 bis 6, die Schweissnähte 15 bis zur Schnittlinie 12 des Schnittlageteils 300 reichen können. Bei wasserdichter Konstruktion dürfen die Schweissnähte 15 nicht über die Nahtlinie 13 hinaus laufen, damit die einzelnen Materiallagen im Bereich der Nahtzugabe für ein Versiegeln der Konstruktionsnähte getrennt bleiben, wie es im Folgenden erläutert wird.
[0054] Ein Kleidungsstück wie eine Isolationsjacke wird durch die Verbindung von z.B. aus Lagenkonstrukten 110 oder 210 geschweissten Schnittteilen 300 hergestellt. Die Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht von zwei Ausschnitten 26 von zwei aneinander gesetzten Schnittteilen zu deren Verbindung nach einem Verfahren nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, Im Falle der nicht-wasserdichten Konstruktion mit Lagenkonstrukten 110 kann dies auf bekannte Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch Vernähen und Einfassen des Stoffs auf der Innenseite, gefolgt von der Versäuberung des überstehenden Materials durch ein Einfassband.
[0055] Im Falle der wasserdichten Konstruktion mit Lagenkonstrukten 210, die die Ausschnitte 26 bilden, liefert die vorliegende Erfindung eine neuartige Verfahrenslösung: Zunächst wird die wasserdichte Aussenlage 8 zweier Schnittteile 210 vernäht. Das Ergebnis ist eine zentrale gestrichelt dargestellte Konstruktionsnaht 28 zwischen den aneinander grenzenden Ausschnitten 26 der Schnittteile 300. Im nächsten Schritt wird die Konstruktionsnaht 28 mit Hilfe eines Nahtbands 29 wasserdicht versiegelt, welches sozusagen durchsichtig strichliniert auf der zentralen Konstruktionsnaht 28 dargestellt ist. Das Nahtband 29 ist auf der Innenseite der wasserdichten Aussenlage 8 aufgebracht, insbesondere verklebt oder mit Heissluft verschweisst. Abschliessend werden unterhalb der Aussenlage 8 und der nach innen vom Nahtband 29 abgedeckten Konstruktionsnaht 28 die Zwischenlage 3 und die Innenlage 2 vernäht, eingefasst und mit Hilfe eines Einfassbandes 31 versäubert, wobei das Einfassband 31 nach innen ein «U» bildet und dazwischen die Zwischenlage 3 und die Innenlage 2 umfasst.
[0056] Damit ist ein Isolierkleidungsstück wasserdicht herstellbar, ohne dass Wasser durch Nähte in das Innere dringen kann. Zur Vervollständigung eines Herstellungsverfahrens von lasergeschweisster Bekleidung sind noch Verfahrenslösungen für Bekleidungsdetails wie einen Reissverschluss oder einen Taschenverschluss anzugeben. Das Herstellungsverfahren des Kleidungsstückes bedingt, dass zunächst die verwendeten Materiallagen miteinander verschweisst werden, und erst im zweiten Schritt die weitere Verarbeitung des Kleidungsstücks erfolgt. Für die nicht-wasserdichte Verarbeitung, welche der herkömmlichen Art, Isolationsbekleidung zu produzieren, entspricht, ist dies keine Benachteiligung. Für die wasserdichte Verarbeitung bringt es allerdings die Schwierigkeit mit sich, dass als Endergebnis eine wasserdichte Versiegelung sämtlicher Verarbeitungslösungen gewährleistet sein muss und die zu verarbeitenden Materialien nach dem Verschweissen immer als Lagenverbund gehandhabt werden müssen. Dieser Lagenverbund macht es schwierig, Bekleidungsdetails wie z.B. einen Taschenreissverschluss 36 wasserdicht in ein Schnittteil 11 einzusetzen.
[0057] Eine mögliche Lösung ist es, den Reissverschluss 36 auf die gleiche Art einzusetzen, wie die Verbindung zweier Schnittteile, wie in Fig. 13 dargestellt. Dabei wird der Reissverschluss 36 an die Aussenlage 8 genäht. Diese Naht ist dann auf der Innenseite mittels Nahtband zu versiegeln. Als dritter Schritt müssen dann die noch losen Zwischenlage 3 und Innenlage 2 mit einem weiteren Nahtband versäubert werden. Da hierfür in der Mitte eines Schnittteils gearbeitet wird und nicht wie bei dem Zusammensetzen der Schnitteile 26 nach Fig. 13 am Rand eines Schnittteils, ist die Handhabung der Materialien wesentlich filigraner und aufwändiger, was einen Einfluss auf die Herstellungskosten des Endproduktes hat.
[0058] Eine alternative Lösung, die weniger aufwendig in der Verarbeitung ist, besteht aus dem Abdichten der Nähnaht auf der Innenseite der Innenlage. Sofern mehrere übereinander liegende Stoffbahnen im Bereich einer Nähnaht aber nicht flächig verbunden sind, würde das Anbringen eines Nahtbands ein Eindringen von Wasser durch die Nadelstichlöcher der Nähnaht nicht verhindern, da das Wasser zwischen den Lagen in das Innere der Kammern eindringen kann. Daher wird gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein breiter Schweissstreifen 33 mit Hilfe des Lasers im Bereich des Reissverschlusses erzeugt. In diesem Schweissstreifen 33 sind alle Materiallagen fest miteinander verbunden. Im Falle einer Nähnaht innerhalb dieses Schweissstreifens kann eindringendes Wasser nun nicht zwischen die einzelnen Lagen gelangen. Das Anbringen eines Nahtbands lediglich auf der Innenseite der Innenlage genügt, um den gesamten Lagenverbund abzudichten. Bekleidungstechnische Verarbeitungslösungen können so wesentlich vereinfacht werden.
[0059] Die Fig. 14 visualisiert diese alternative Verarbeitungslösung in Form einer schematischen Draufsicht auf ein Schnittteil 32 mit einer Vielzahl von versetzten und unterbrochenen Schweissnähten 15 und einem Platz für einen Reissverschluss 34 in einem breiten Schweissstreifen 33. Die Fig. 15 zeigt einen schematischen Querschnitt des Mehrlagenverbunds mit Fügezone quer durch den breiten Schweissstreifen. Fig. 16 schliesslich zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Reissverschluss 36 und zwei Nahtbänder 29 links und rechts nach dem Einsatz des Reissverschlusses 36 in ein Schnittteil nach Fig. 14 quer durch den Schweissstreifen 35.
[0060] Im Folgenden wird dies am Beispiel eines Reissverschlusses illustriert. Im gleichen Arbeitsschritt, in dem die Schweissnähte 15 für die Isolationskammern in die Materiallagen geschweisst werden, wird in dem Bereich, in dem der Reissverschluss 34 in das Schnittteil 32 eingenäht wird, ein breiter Streifen 33 eingeschweisst. Nach dem Verschweissen ergibt sich die Situation, die in der Fig. 15 dargestellt ist. Die wasserdichte Aussenlage 8, bestehend aus der äusseren Komponente 9 und einer inneren Komponente 10, wird über den Bereich 35 als breiter Schweissstreifen mit einer entsprechend breiten Fügezone 7 versehen, die über die durchgehende Zwischenlage 3 schmelzend mit der inneren Komponente 10 und der Innenlage 2 verbunden. Diese breite Fügezone 7 wird durch eine Vielzahl von schmalen Schweisslinien aufgebaut, die aneinander geschweisst sind und dadurch in ihrer Gesamtheit einen breiten Schweissstreifen bilden. Dies entspricht dem Bezugszeichen 33 aus Fig. 14. Der Reissverschluss wird dann mittig des Schweissstreifens 35 so eingesetzt, dass die normale Nähnaht sich innerhalb des breit geschweissten Streifens 33 bzw. 35 befindet. Das ist in der Fig. 16 dargestellt. Links und rechts sind in der Fig. 16 die Isolationskammern 94, 96 dargestellt, durch die die Zwischenlage 3 fuhrt, und die aussen und innen von der wasserdichten Aussenlage 8 und der Innenlage 2 begrenzt werden. Falls erforderlich, können gleichzeitig weitere Elemente angenäht werden, wie z.B. Untertritt oder Taschenbeutel. Die breite Schweissnaht 35 reicht dann bis an den Reissverschluss 36 heran. Sie umfasst die wasserdichte Aussenlage 8 und die Innenlage 2, die von der Nähnaht 37 durchstochen werden. Abschliessend wird die Nähnaht 37 auf der Innenseite der Innenlage 2 mit einem Nahtband 29 versiegelt. Dank des breit geschweissten Streifens 35 kann von aussen in die Nähnaht 37 eindringendes Wasser nicht zwischen den Materiallagen in das Innere der Kammern gelangen. Dies wird von innen durch das Nahtband 29 beidseitig des Reissverschlusses abgesichert.
BEZUGSZEICHENLISTE [0061]
Aussenlage
1a absorbierende Aussenlage
Innenlage
2a absorbierende Innenlage durchgängige lose Zwischenlage diskontinuierliche lose Zwischenlage durchgängige verbundene Zwischenlage
6a diskontinuierliche verbundene Zwischenlage
6b diskontinuierliche verbundene Zwischenlage
Fügezone wasserdichte Aussenlage äussere Komponente innere Komponente
Schnittteil
Schnittlinie
Nahtlinie
Nahtzugabe
Schweissnaht
Isolationskammer gerade Schweissnaht kurvenförmige Schweissnaht eckige Schweissnaht
Unterbrechung der Schweissnaht überlappende Schweissnaht gerader Schweissnaht-Abschluss runder Schweissnaht-Abschluss hakenförmiger Schweissnaht-Abschluss wendender Schweissnaht-Abschluss Ausschnitt zweier verbundener Schnittteile Isolationsmaterial
Konstruktionsnaht
Nahtband
Zwischenlage und Innenlage eingefasst
Einfassband
Ausschnitt eines Schnittteils breiter Schweissstreifen
Markierung für Reissverschlussöffnung breiter Schweissstreifen für festen Lagenverbund
Reissverschluss
Nähnaht
Isolationskammer
Isolationskammer
Isolationskammer nicht-wasserdichtes Lagenkonstrukt nicht-wasserdichtes Lagenkonstrukt nicht-wasserdichtes Lagenkonstrukt nicht-wasserdichtes Lagenkonstrukt nicht-wasserdichtes Lagenkonstrukt nicht-wasserdichtes Lagenkonstrukt
210 wasserdichtes Lagenkonstrukt
220 wasserdichtes Lagenkonstrukt
230 wasserdichtes Lagenkonstrukt
240 wasserdichtes Lagenkonstrukt
250 wasserdichtes Lagenkonstrukt
300 Schnittteil

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1. Textiles Lagenkonstrukt (110, 120, 130, 140, 150, 160, 210, 220, 230, 240, 250) mit einer textilen Aussenlage (1, 1a, 8) und einer textilen Innenlage (2, 2a), wobei linienförmige Verbindungen zwischen der Aussenlage (1, 1a, 8) und der Innenlage (2, 2a) als eine Schweissverbindung (7, 15, 17, 18, 19) ausgestaltet sind, so dass sich zwischen den Schweissverbindungen (7, 15, 17, 18, 19) mit isolationsmaterial (27) füllbare Kammern (94, 95, 96) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absorber (3, 4, 6a, 6b) vorgesehen ist, der zwischen der textilen Aussenlage (1,8) und der textilen Innenlage (2) angeordnet ist und/oder der in mindestens einerdertextilen Aussenlagen (1, 1a, 8) und der textilen Innenlagen (2, 2a) integriert ist, wobei die linienförmigen Verbindungen zwischen der Aussenlage (1, 1a, 8), der Innenlage (2, 2a) und dem Absorber (3, 4, 6a, 6b) und/oder dem integrierten Absorber als eine Laserschweissverbindung ausgestaltet sind.
  2. 2. Textiles Lagenkonstrukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber mindestens ein Element aus der Gruppe ist, die eine durchgängige lose Zwischenlage (3), eine diskontinuierliche lose Zwischenlage (4), eine durchgängige mit der Innenlage (2) oder mit der Aussenlage (1,8) verbundene Zwischenlage (5), eine diskontinuierliche mit der Innenlage (2) oder der Aussenlage (1, 8) verbundene Zwischenlage (6a, 6b), eine auf der Innenseite der Innenlage (2) oder der Innenseite der Aussenlage (1, 8) aufgebrachte Beschichtung, eine Aussenlage (la) mit integrierten absorbierenden Eigenschaften, oder eine Innenlage (2a) mit integrierten absorbierenden Eigenschaften umfasst.
  3. 3. Textiles Lagenkonstrukt (210, 220, 230, 240, 250) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenlage (8) aus zwei verbundenen Schichten (9,10) besteht, die eine äussere Komponente (9) und eine innere Komponente (10) umfassen, wobei die innere Komponente (10) eine Wetterschutzmembran oder eine Wetterschutzbeschichtung auf der Innenseite der äusseren Komponente (9) ist.
  4. 4. Textiles Lagenkonstrukt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der linienförmige Verbindungen ein in einem Abstand vom Rand (12) des textilen Lagenkonstruktes vorgesehenes Ende (20, 22, 23, 24, 25) aufweist, und dass optional mindestens zwei linienförmige Verbindungen über eine Unterbrechung (20) verfugen, die sich zwischen den diesen zugeordneten Enden befindet.
  5. 5. Textiles Lagenkonstrukt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ende der linienförmigen Verbindungen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem geraden Schweissnahtabschluss (22), einem runden Schweissnahtabschluss (23), einem hakenförmigen Schweissnahtabschluss (24), einem wendenden Schweissnahtabschluss (25).
  6. 6. Textiles Lagenkonstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein breiter Schweissstreifen (33, 35) für ein Bekleidungsdetail wie beispielsweise einem Knopfloch oder einem Reissverschluss in dem Lagenkonstrukt vorgesehen ist, welcher im Wesentlichen mittig aufgeschnitten ist.
  7. 7. Schnittteil (26), bestehend aus einem textilen Lagenkonstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle linienförmigen Verbindungen mindestens in einem eine Nahtlinie (13) definierenden Abstand vom Rand (12) des Schnittteiles (26) enden, so dass die Aussenlage (1, 1a, 8) und die Innenlage (2, 2a) sowie gegebenenfalls ein eine lose Zwischenlage bildender Absorber (3) ein umlaufendes freies Kantenende des Schnittteiles (26) bilden.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsteiles aus mindestens zwei Schnittteilen (26) nach Anspruch 7, umfassend die Schritte des Erstellens einer Konstruktionsnaht (28) zwischen den aneinandergrenzenden Rändern der wasserdichten Aussenlage (8) zweier Schnittteile (26) durch Zusammenfügen, insbesondere Vernähen, des wasserdichten Versiegelns der Konstruktionsnaht (28) mit Hilfe eines innen aufgebrachten Nahtbands (29), des Vernähens der Innenlage (2, 2a) und gegebenenfalls der losen Zwischenlage (3) der beiden Schnittteile (26), und des Einfassens der vernähten Innenlage (2, 2a) mit einem Einfassband (31).
  9. 9. Verfahren zum Einbringen eines Bekleidungsdetails wie beispielsweise einem Knopfloch oder einem Reissverschluss (36) in ein textiles Lagenkonstrukt nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Schritte des Aufschneidens des breiten Schweissstreifens (33, 35) im Wesentlichen mittig der Länge nach in einer Länge (34), dass mindestens ein der halben Breite des breiten Schweissstreifens (33, 35) entsprechender Rand verbleibt, des Vernähens der Ränder ei nes Knopflochs oder des Vernähens der Seiten eines Reissverschlusses (36) in den Rändern des aufgeschnittenen breiten Schweissstreifens (33, 35), und des Aufbringens eines Nahtbandes (29) auf den besagten Rändern des aufgeschnittenen breiten Schweissstreifens (33, 35) auf der Seite der Innenlage (2, 2a) bis in den Bereich der Innenlage.
    Figure CH715194A1_C0001
    Figure CH715194A1_C0002
    Figure CH715194A1_C0003
    Figure CH715194A1_C0004
CH00903/18A 2018-07-23 2018-07-23 Textiles Lagenkonstrukt zur Herstellung eines Kleidungsstücks. CH715194A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00903/18A CH715194A1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Textiles Lagenkonstrukt zur Herstellung eines Kleidungsstücks.
CN201980040064.5A CN112334031A (zh) 2018-07-23 2019-07-18 纺织的层结构
EP19742565.5A EP3826499B1 (de) 2018-07-23 2019-07-18 Textiles lagenkonstrukt
PCT/EP2019/069386 WO2020020745A1 (de) 2018-07-23 2019-07-18 Textiles lagenkonstrukt
US17/156,752 US20210137191A1 (en) 2018-07-23 2021-01-25 Textile Layered Construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00903/18A CH715194A1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Textiles Lagenkonstrukt zur Herstellung eines Kleidungsstücks.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715194A1 true CH715194A1 (de) 2020-01-31

Family

ID=63077658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00903/18A CH715194A1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Textiles Lagenkonstrukt zur Herstellung eines Kleidungsstücks.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210137191A1 (de)
EP (1) EP3826499B1 (de)
CN (1) CN112334031A (de)
CH (1) CH715194A1 (de)
WO (1) WO2020020745A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158016C1 (de) * 2001-11-27 2003-01-09 Ploucquet C F Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Verbindung von Materiallagen sowie Dichtband zur Abdichtung von zwei miteinander verbundenden Materiallagen
EP3155933A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-19 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Luftkern, insbesondere für eine matratze oder kissen, und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1268481C (zh) 2000-06-28 2006-08-09 科洛普拉斯特公司 用于焊接多层结构组件的方法
DE20112764U1 (de) 2001-08-08 2001-10-31 Brun Andreas Luftmatratze
US7094714B2 (en) 2004-01-21 2006-08-22 Li Yick Lap Stitchless waterproof insulated products
CN2838330Y (zh) * 2005-11-28 2006-11-22 扬州万达羽绒制品实业公司 防跑绒的羽绒制品
US9526282B2 (en) * 2008-08-12 2016-12-27 Arc'teryx Equipment Inc. Glove
CN101884436A (zh) * 2010-06-29 2010-11-17 嘉兴市正麒高新面料复合有限公司 防水衣物的制作方法
KR101075134B1 (ko) * 2011-02-21 2011-10-26 이연옥 신축성이 가미된 다운쟈켓
CA2758622A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-17 Allan R. MANNINEN Coextruded laser weld enabled polymer film or filament and fabrics made therefrom
WO2013102844A1 (en) 2012-01-06 2013-07-11 Arc'teryx Equipment Inc Thermal insulation structure and products made therefrom
CN103847937A (zh) * 2012-12-05 2014-06-11 夏爱棠 浸水保温救生服
EP2810772A1 (de) 2013-06-07 2014-12-10 Leister Technologies AG Wasserdampfdurchlässiges wasserdichtes Textillaminat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013214033A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Voith Patent Gmbh Bespannung und Verfahren zum Herstellen einer Bespannung
DE102014200824A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Adidas Ag Wärmeisolationsstruktur für ein Bekleidungsstück
CN103876349A (zh) * 2014-04-11 2014-06-25 李宁体育(上海)有限公司 防风雨羽绒服及其制作方法
DE102015206254A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Adidas Ag Tasche für Sportbekleidungsartikel
CN114211838A (zh) * 2015-04-30 2022-03-22 北面服饰公司 用于隔热填充材料的隔板构造
EP3098060A1 (de) 2015-05-29 2016-11-30 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines laminats
CN206025301U (zh) * 2016-08-18 2017-03-22 徐州市中心医院 一种病人服

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158016C1 (de) * 2001-11-27 2003-01-09 Ploucquet C F Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Verbindung von Materiallagen sowie Dichtband zur Abdichtung von zwei miteinander verbundenden Materiallagen
EP3155933A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-19 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Luftkern, insbesondere für eine matratze oder kissen, und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020020745A1 (de) 2020-01-30
EP3826499B1 (de) 2023-10-11
EP3826499C0 (de) 2023-10-11
US20210137191A1 (en) 2021-05-13
CN112334031A (zh) 2021-02-05
EP3826499A1 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309148T2 (de) Schweissnaht geringer Ausdehnung
DE60223312T2 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Substraten mit einer Klebenaht
DE102007050174B3 (de) Nahtverbindungsstruktur, Bekleidungsstück mit einer Nahtverbindungsstruktur sowie Verfahren zur Herstellung einer Nahtverbindungsstruktur
DE60003546T2 (de) Bekleidungsstück
EP1212953B1 (de) Wasserdichter Schuh
DE102014200824A1 (de) Wärmeisolationsstruktur für ein Bekleidungsstück
EP0594029A1 (de) Wasserdichte Fussbekleidung
DE69904170T2 (de) Verfahren und naht zur erzeugung einer undurchlässigen dichtung.
WO1992017332A1 (de) Innenauskleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006053666A1 (de) Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte
WO2012152503A1 (de) Trägerloses interieurteil
WO2014174332A1 (de) Verschluss
EP0544270B1 (de) Wasserdichtes, atmungsaktives Schuhwerk, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0228393B1 (de) Mehrlagiger isolationskörper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2019063518A1 (de) Bespannung
DE10058094C1 (de) Schuhwerk mit einem einen Schaftteil überdeckenden Futterlaminatteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3826499B1 (de) Textiles lagenkonstrukt
DE7416719U (de) Sack
DE102004062895A1 (de) Textile Abstandsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60312977T2 (de) Herstellung von wasserdichten genähten Dichtungen für Kleidung
DE19505550C2 (de) Schuh
DE1960728A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Stoffteilen durch eine Naht und Erzeugnis hergestellt nach dem Verfahren
DE4430221C1 (de) Hohlkörper beachtlicher Tiefe für einen Airbag
EP0174921A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterungen für Skischuhe, insbesondere zur Herstellung von Innenschuhen für Skischuhe
DE2336391A1 (de) Durch klebung angebrachter reissverschluss