WO2020015792A1 - Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator - Google Patents

Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator Download PDF

Info

Publication number
WO2020015792A1
WO2020015792A1 PCT/DE2019/200048 DE2019200048W WO2020015792A1 WO 2020015792 A1 WO2020015792 A1 WO 2020015792A1 DE 2019200048 W DE2019200048 W DE 2019200048W WO 2020015792 A1 WO2020015792 A1 WO 2020015792A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impeller
fan
guide
housing
guide device
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/200048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frieder Loercher
Lothar Ernemann
Original Assignee
Ziehl-Abegg Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziehl-Abegg Se filed Critical Ziehl-Abegg Se
Priority to US17/261,506 priority Critical patent/US11359644B2/en
Priority to EP19734240.5A priority patent/EP3824190A1/de
Priority to CN201980047503.5A priority patent/CN112424480A/zh
Priority to BR112020025518-1A priority patent/BR112020025518A2/pt
Publication of WO2020015792A1 publication Critical patent/WO2020015792A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Definitions

  • the present invention relates to a fan, in particular an axial, radial or diagonal fan, with a fan impeller and a follow-up device connected downstream in the housing / flow channel, the follow-up device comprising guide vanes.
  • Free-running diagonal or radial fans especially those with backward-curved blades, are well known in practice.
  • There are no flow-carrying parts such as a spiral housing, guide vanes, diffusers or the like downstream of the impeller outlet.
  • the flow emerging from the impeller has high flow velocities.
  • the dynamic pressures associated with these flow velocities are not used with free-running diagonal or centrifugal fans. This means pressure and energy losses.
  • such fans have too low pressure increases, too low air outputs and too low efficiencies.
  • these high flow velocities cause excessive sound emissions at the outlet.
  • struts are often used to connect the motor fan wheel to a nozzle plate, which are routed very close to the impeller outlet.
  • Free-running diagonal or centrifugal fans are, however, often compact, which means that they have a small, often rather cuboid, space requirement in a higher-level system and are inexpensive to manufacture.
  • a radial fan which has a round, bladed guide vane on the air outlet side for improved air circulation.
  • This guide pulley also serves as a suspension, but does not contribute to an improvement in efficiency.
  • the guide wheel comprises a cover plate and a base plate, each of which continues the corresponding cover plate or base plate of the impeller in the assembled state, and guide vanes, which are partially arranged between the cover and bottom plate of the guide vane, but, viewed in the direction of flow, extend over their outer edges. This causes the guide wheel to generate a lot of noise.
  • Another disadvantage of the known radial fan is that the guide device cover plate and the guide device bottom plate diverge greatly from one another when viewed in the flow direction, ie the flow cross section widens significantly in the flow direction. This leads to turbulence in the area of the control device, increases noise there and at the same time reduces air performance and thus efficiency.
  • the present invention is based on the object of designing and developing the generic fan in such a way that the problems occurring in the prior art are at least largely eliminated. While maintaining the lowest possible noise level, the static efficiency should increase over a large range of the characteristic curve. In addition, the fan according to the invention should differ from competitive products.
  • a corresponding follow-up device should also be specified.
  • the after-guiding device has a special design, namely the guiding vanes, viewed in the direction of the span, only extend over part of the flow area.
  • two flow areas are formed downstream of the impeller, of which the inner flow area closer to the axis, viewed in the direction of the span, is limited by the hub ring of the guide device and the outer ring of the guide device, and what the outer flow area further away from the axis seen in the span direction from the outer ring of the line device and from the wall of the housing.
  • the tracking device according to the invention is designed accordingly.
  • the compact design of the guide device Apart from increasing the static efficiency or maintaining low noise levels, the compact design of the guide device, the guide vanes of which only extend over part of the span of the associated impeller, has a positive effect on tool and part costs. Due to the comparatively smaller diameter of the guide device in relation to a given impeller diameter, the mold size of the associated injection molding tools is smaller than usual. This applies particularly to axial fans.
  • Correspondingly designed radial fans are also particularly suitable for installation in narrow ducts with axial flow continuation.
  • Fig. 1 in perspective view, seen from the outflow side, a
  • FIGS. 1 and 2 in a side view and in section on a plane through the axis, the guide device and the housing from FIGS. 1 and 2,
  • Fig. 4 in a side view and in section on a plane parallel to
  • Fig. 7 in perspective view, seen from the downstream side, a
  • Fig. 8 in perspective view, seen from the downstream side, the
  • Fig. 16 in an axial plan view, seen from the outflow side
  • the guide device 1 shows a perspective view of a guide device 1 serving as a follow-up device and a housing 2 of an exemplary embodiment of an axial type fan according to the invention.
  • the guide device 1 essentially consists of a hub ring 4, an outer ring 5 and guide vanes 3 extending therebetween.
  • the guide device 1 is arranged downstream of an impeller (not shown) within a housing 2, see above that an air channel (outer flow area) 6 is formed between the guide device 1 or its outer ring 5 and the wall of the housing 2, through which part of the air flowing out of the impeller is guided.
  • the inner throughflow region 7 is interspersed with guide vanes / guide elements 3 (in the exemplary embodiment 13 pieces, advantageously 3-19 pieces), which stabilize the swirled flow close to the axis and emerging from the impeller by reducing the swirl in the flow. This increases the efficiency.
  • the hub ring 4 and the outer ring 5 run essentially over the entire circumference about the axis.
  • the hub ring 4 surrounds an inner receiving area 8, in which, for example, the drive motor of the fan can be arranged. There is no flow through the receiving area 8 or advantageously only a small air volume flow (0.1% -2% of the total air volume flow) in order to be able to remove the waste heat produced by the engine.
  • the outer flow area 6 has essentially no further guide elements, at least over a large area, as viewed in the span direction. As a result, there is little or no additional noise in this area due to the interaction of the flow emerging from the impeller and Guiding elements caused. This leads to a greatly reduced operation, since the flow velocities are particularly high in this outer region 6.
  • a flow stabilization in the outer flow area 6 by guide elements is not decisive for the efficiency of the fan. Overall, a fan is obtained which is low in noise in that guide elements are essentially missing in the outer flow area 6 or there are only a few guide elements in comparison to the inner flow area 7.
  • the fan according to the invention has a high efficiency due to the flow stabilization by the guide elements 3 in the inner flow area 7.
  • FIG. 2 shows, in an axial plan view and seen from the outflow side, the guide device 1 and the housing 2 according to FIG. 1.
  • no connection between the guide device 1 and the housing 2 is shown. In practice, however, such a connection is necessary in order to attach the guide device 1 to the housing 2. It can be implemented by means of flat or rod material made of metal, or also by means of aerodynamically designed elements which connect the guide device 1 to the housing 2.
  • Such a necessary suspension, which must also run through the outer flow area 6, is not to be regarded as an actual guide element and does not change the statement that the outer flow area 6 has essentially no further guide elements.
  • both the wall of the housing 2 and the hub ring 4 have a conical configuration.
  • An outer diffuser 10 is thus integrated in the housing 2.
  • both the inner flow area 7 and the outer flow area 6 are each designed as diffusers toward their outflow end with an expanding flow cross section. This is very advantageous for the static efficiency, especially with axial fans.
  • the outer ring 5 of the guide device 1 is cylindrical in shape and aligned in the axial direction. This is particularly advantageous if the guide device is manufactured as a cast part because then the demolding of the guide elements 3, which are connected at their outer end 12 to the outer ring 5, is greatly simplified. It is also conceivable to design a hub ring 4, to which the guide elements 3 are connected at their inner end 11, for the same reason as a cylindrical jacket.
  • Fastening arrangements for example fastening flanges, which can serve to fasten the fan to a higher-level system, for example an air-conditioning system, can advantageously be integrated or attached to a housing 2 and / or a guide device 1, both on the inflow and outflow side.
  • FIG. 3 shows, in a side view and in section on a plane through the axis, the guide device 1 and the housing 2 from FIGS. 1 and 2.
  • the impeller (not shown) is arranged in the assembled state in the region 29 upstream of the guide device 1.
  • the air flows in this view from left to right, first through the inlet nozzle 9 integrated in the housing 2, then through the impeller (not shown) before it divides into the outer flow area 6 and the inner flow area 7 , in which the flow is stabilized (especially in the inner flow area 7) and in which the kinetic energy of the flow is converted into pressure energy.
  • the receiving area 8 within the hub ring 4 there is provision or facial expressions 18 for fastening a motor.
  • the guide device 1 can be designed to be load-bearing. This means that it is stably connected to the housing in the area of its outer ring 5 (with struts, flat material or aerodynamically optimized sheet metal or plastic elements) and the motor together with the impeller is attached to a motor mounting device 18 in the inner area 8 of the guide device 1 held.
  • the guiding device 1 cannot be designed to be load-bearing, that is to say the motor is supported by a supporting arrangement (in particular made of rod or flat material).
  • a non-load-bearing guide device 1 is then also fastened to the motor or the associated carrying device, or fastened to the housing 2 by means of a separate carrying device.
  • parts of the support arrangement must cross the outer flow area 6, which should not change the fact that the outer flow area 6 is essentially free of guide elements over a large part of its span.
  • the guide elements 3 in the exemplary embodiment have a special and advantageous design. They consist, in the area of the inflow, of an employed part 16 which is adapted to the inflow direction, and, in the area of the outflow, an axially aligned part 15 and a transition region 17 located between the parts 15 and 16.
  • the transition region 17 simply executed as a kink.
  • a flow that is as smooth as possible in the area of the front edge 13 of a guide vane 3 is advantageous for achieving high efficiency and low sound generation.
  • part 15 of guide vanes 3, which is located in regions of the conical hub ring, is designed as an axially aligned part. This can also be clearly seen in FIG. 2 in areas in which the inner end 11 of a guide element 3 borders on the conical part of the hub ring 4.
  • the hub ring 4 and guide elements 3 together with the outer ring 5 can be demolded parallel to the axial direction without any undercuts if the guide device 1 is a cast part, preferably manufactured in plastic injection molding.
  • the hub ring 4 in the area of the employed part 16 of the guide wing 3 does not run conically, but rather in the form of a cylinder jacket.
  • the hub ring 4 therefore has a cylindrical jacket shape in a first region, and is more conical in a second region.
  • 3a shows in a side view and in section on a plane through the axis the guide device 1 and the housing 2 from FIGS. 1 to 3 with built-in impeller 19 of axial type and the schematically illustrated motor 34, which in particular consists of a rotor 35 and a Stator 36 exists.
  • the impeller consists of a hub ring 38, to which 3-13 impeller blades 22 are advantageously fastened.
  • the impeller 19 runs within the housing 2 so that there is only a small gap between the impeller blades 22 and the housing 2.
  • the impeller 19 is attached to its hub ring 38 on the rotor 35 of the motor 34 which drives the impeller 19.
  • the guide device 1 is attached to the stator 36 of the motor 34.
  • the guide device 1 is fixedly connected to the housing 2 on its outer ring 5 by means of suspension elements (not shown), in non-load-bearing embodiments the motor 34 is fixedly connected to the housing 2 on its stator 36 by means of suspension elements (not shown).
  • the outer contour of the impeller hub 38 advantageously has the same or a similar outer diameter as the outer contour of the hub ring 4 of the guide device 1, at least at the mutually facing ends. This results in a substantially continuous flow-limiting contour towards the inner area near the axis, which is very advantageous for high efficiency and low noise.
  • a hub cap 37 is attached to the hub ring 38 of the impeller 19, which can have, for example, approximately the outer contour of a half ellipsoid, and which forms a continuous, inner flow-limiting contour with the hub ring 38.
  • the motor 34 is an external rotor motor, which is fitted within the hub rings 38 and 4 (or also in the receiving area 8 within the hub ring 4), which means a space-saving solution and enables the fan to be compact.
  • FIG. 4 shows, in a side view and in section on a plane parallel to the axis, the guide device 1 and the housing 2 according to FIGS. 1 to 3.
  • the sectional plane does not run through the axis, but is at a distance from it which is in the region the middle radius of a guide vane 3.
  • some guide vanes 3 appear to be cut, and their structure, which has already been described for FIG.
  • the guide vanes 3 have an inflow edge 13 on the inflow side and an outflow edge 14 correspondingly on the outflow side.
  • the employed part 16 of a guide wing 3 is oriented approximately parallel to the flow direction of the swirling flow arriving from the impeller, in particular in the region of the inflow edge 13.
  • An axially aligned part 15 of the guide wing is formed toward the trailing edge 14.
  • This design significantly facilitates the demolding of a guide device 1 with a conical hub ring 4 and / or a conical outer ring 5 from a casting tool.
  • the transition 17 between the parts 15 and 16 of a guide vane 3 is embodied as a kink in the exemplary embodiment, but can also be designed, for example, as a region rounded with tangent or curvature.
  • the angle which the employed part 16 of a guide vane 3 has approximately at the inflow edge 13 to a parallel of the axis is advantageously in a range between 20 ° and 50 °.
  • the employed part 16 of a guide wing 3, as in the exemplary embodiment advantageously has the profile of a wing in cross section.
  • FIG. 5 shows, in a perspective view from the inflow side, the guide device 1 and the housing 2 according to FIGS. 1 to 4.
  • the air flows into the housing 2 through the inlet nozzle 9. From its inflow edge, in the area of the nozzle 9, the flow channel delimited by the wall of the housing 2 or the nozzle 9 tapers to a narrowest cross section when air flows through, thereby accelerating the air.
  • An impeller is arranged approximately at the level of a narrowest cross section of the housing 2.
  • the exemplary embodiment is particularly suitable for an axial-type impeller.
  • a mounting flange 18 with holes for mounting a motor is clearly visible in Fig. 5.
  • the guide device 1 is advantageously manufactured in one piece by the plastic injection molding process.
  • a significantly smaller injection molding tool is necessary, as a result of which tool costs and production costs are saved due to the smaller outside diameter of the guide device 1.
  • the housing 2 itself, including the integrated inlet nozzle 9 and the integrated outer diffuser 10, can advantageously be manufactured inexpensively in sheet metal.
  • production from one or more sheet metal parts is conceivable, which are then screwed, welded, riveted or otherwise connected.
  • FIGS. 1 to 5 show, in an axial top view, seen from the inflow side, the guide device and the housing according to FIGS. 1 to 5.
  • the outer ring 5 is axially aligned.
  • the mounting flange 18 for mounting a motor is arranged in the receiving area 8. In this embodiment, only the employed part 16 to the transition region 17 can be seen in this embodiment of the guide vanes 3.
  • the guide vanes 3 are designed in a crescent shape, that is to say in this view the inflow edges 13 of the guide vanes 7 are curved.
  • the ends of the inflow edges 13 located on the outer ring 5 are offset in the circumferential direction against the direction of rotation of the impeller relative to the ends of the inflow edges 13 located on the hub ring 4.
  • the direction of rotation of the impeller not shown, is clockwise with respect to the given view orientation.
  • FIG. 7 shows, in a perspective view, seen from the outflow side, a guide device 1 of a further exemplary embodiment of a fan of the radial or diagonal type according to the invention.
  • the guide device 1 has 4 guide elements 3, which are radially curved in one Extend hub ring 4 to an outer ring 5.
  • a mounting flange 18 for mounting a motor is fitted within the hub ring 4.
  • the guide elements 3 are designed to be aligned in the axial direction and can advantageously be made from sheet metal.
  • the outer ring 5 in the exemplary embodiment has the geometry of a rotating body about the axis.
  • FIG. 8 shows, in a perspective view, seen from the outflow side, the guide device 1 according to FIG. 7 with an associated impeller 19 of radial design.
  • the radial impeller 19 in the exemplary embodiment essentially consists of a cover plate 20, a base plate 21 and vanes 22 extending therebetween.
  • the motor is not shown. It can be attached on the stator side to the mounting flange 18 within the hub ring 4 of the guide device and on the rotor side to the corresponding attachment device 30 on the impeller 19.
  • the guide device 1 is arranged downstream of the flow outlet 31 from the radial impeller 19, but does not extend over the Entire span at the flow outlet 31 from the impeller 19, only over a region closer to the base plate 21.
  • the contour of the outer ring 5 of the guide device 1 causes the air radially emerging from the radial impeller 19 to be deflected in the axial direction, in a direction parallel to the axis.
  • FIG. 9 shows, in an axial plan view from the outflow side, the guide device according to FIG. 7.
  • the guide elements 3, of which only the trailing edge 14 can be seen are aligned in the axial direction are aligned.
  • a fastening arrangement 18 is attached in the receiving area 8 within the hub ring 4.
  • the guide elements 3 are curved in the plane of view, the curvature, starting from the inside on the hub ring 4 and running outwards to the outer ring 5, runs counter to the direction of rotation of an impeller.
  • the direction of rotation of an impeller is clockwise in the embodiment shown in this illustration.
  • FIG. 10 shows, in an axial top view from the outflow side, the guide device 1 and the impeller 19 according to FIG. 8.
  • the outer edge 24 of the base plate 21 of the impeller 19 has a smaller outer diameter than the inflow edge 23 of the outer ring 5 of the guide device 1. This makes it possible to push the guide device 1 over the base plate 21 of the impeller in order to better assemble the fan to enable.
  • Fig. 11 shows, in a side view and in section on a plane through the axis, the guide device 1 and the impeller 19 according to FIGS. 8 and 10.
  • In section is the contour of the outer ring 5 of the guide device 1, which with the radially outer Ends 12 of the guide elements 3 is connected, clearly visible. This is curved towards its inflow end 23 so that it has no or only a small angle of attack at the inflow end 23 of the outer ring 5 with respect to the flow, which flows out of the impeller 19 in the radial direction. In its course, it redirects this flow rather in the axial direction. It thus runs approximately parallel to the axis at the downstream edge 28.
  • the outer ring 5 alone (without guide elements 3) according to this exemplary embodiment can be demolded from a casting tool without undercuts.
  • the guide elements 3, which are advantageously made of sheet metal in the exemplary embodiment, can then be attached to the outer ring 5 of the line device 1, for example by screwing or clipping.
  • the guide device 1 with the outer ring 5 extends, viewed in the direction of the span of the impeller 19, only over part of the flow outlet 31 from the impeller 19.
  • the inflow-side edge 23 of the outer ring 5 of the guide device 1 is approximately in the region at an axial position 50% -70% of the width measured from the cover plate 20.
  • the guide elements 3 have a rather small axial extent, the axial extent of the guide elements 3 is approximately 20% -60% of the axial width of the outlet 31 of the impeller 19, as a result of which an axially compact design is achieved.
  • Fig. 12 shows, in a side view and in section on a plane through the axis, the guide device 1 and the impeller 19 according to FIGS. 8 and 10 to 11, with an inlet nozzle 9 installed in a housing 2, which is designed as a pressure-side air duct , In this housing 2, the air after the impeller 19 is continued in a direction approximately parallel to the axis.
  • the guide device 1 shown can be used particularly advantageously in this configuration.
  • the air emerging from the impeller 19 at the outlet 31 is divided into two flow areas, on the one hand to the outer flow area 6 and on the other hand to the inner flow area 7.
  • the outer ring 5 of the guide device 1 represents the separation between the two flow areas 6 and 7
  • the outer flow area 6 has essentially no further guide elements over a large part of its span.
  • the inner flow area 5 has the guide elements 3, in the exemplary embodiment 4 pieces, which stabilize the swirled air flow emerging from the impeller 19 in the flow area 7 near the axis by reducing the swirl.
  • the guide device 1 must be attached to the housing 2 by a suspension, not shown. This can advantageously be achieved by extending one, more or all of the guide elements 3 to the wall of the housing 2.
  • the guide device 1 shows, seen in an axial plan view from the outflow side, a housing 2, a guide device 1 and an impeller 19 of another embodiment. shape of a fan.
  • the outer edge 24 of the base plate 21 of the impeller 19 lies within the upstream edge 23 of the outer ring 5 of the guide device 1.
  • the guide device 1 can be pushed over the base plate 21.
  • the guide elements 3 are not curved. This significantly simplifies the manufacture of the guide elements 3 from sheet metal. In order to nevertheless achieve good flow properties, high efficiency and low noise levels, the guide elements 3 are rotated or turned with respect to the radial direction.
  • the angle of rotation to the local radial is approximately 30 °, advantageously 15 ° -45 °.
  • the guide elements 3 in the exemplary embodiment meet the hub ring 4 at an acute angle.
  • the hub ring 4 and the guide elements 3 are advantageously made of sheet metal and welded and screwed together.
  • the outer ring 5 is advantageously made as a rotating body (similar to the outer ring, like FIGS. 7-12) as a casting, in particular as a plastic injection molding.
  • the connection of the guide elements 3 at their outer end 12 to the outer ring 5 is advantageously done by clipping, screwing, riveting or the like. Appropriate precautions can be in place on the injection molded part.
  • the guide device 1 and thus also the motor and the impeller 19 are suspended on the housing 2 by means of the suspension 32, into which the function of some guide elements is integrated.
  • the geometry of the suspension 32 radially inside the outer ring 5 of the guide device 1 corresponds approximately to the geometry of the other guide elements 3.
  • the suspension 32 is advantageously made of sheet metal and is fastened to the housing 2 with the fastening 33, advantageously by means of screws or rivets. This functional integration leads to particularly cost-effective production.
  • the suspension 32 with the integrated guide element function also crosses the outer flow area 6. Since additional guide elements 3 are present in the inner flow area 7, it also applies to the embodiment that the outer flow area 6 has essentially no guide elements, at least in comparison to the inner flow area 7.
  • suspension struts 25 are shown schematically, which take over the connection between the guide device 1 and the housing 2 in this load-bearing embodiment of the guide device 1.
  • the suspension struts 25 can be made from sheet metal, rod material or from cast iron, and can then advantageously be provided with a flow-optimized shape. In the case of suspension struts 25 made of flat material, it is also conceivable that they are not aligned axially, but are attached at an aerodynamically favorable angle to the axial direction.
  • the outer throughflow region 6, at least in comparison to the inner throughflow region 7, is essentially to be regarded as free of conducting elements.
  • the suspension struts 25 can be screwed, riveted, welded or the like to the housing 2 and / or outer ring 5 of the guide device 1.
  • a one-piece, monolithic, integral production of the entirety of housing 2 and guide device 1 with suspension struts 25 as a cast part is also conceivable.
  • the guide vanes 3 have an inflow-side part 16, an outflow-side axially aligned part 15 and a transition region 17 in order to combine the implementation of flow-optimized inflow angles with simple demolding of the guide device 1, in particular if the hub ring 4 and / or outer ring 5 of the guide device 1 have a conical shape at least in some areas.
  • the transition region 17 is designed here as a rounded region which connects the part 16 which is turned on and the part 15 which is axially aligned in a tangential manner.
  • 14 shows, in an axial top view from the inflow side, the guide device 1 and the housing 2 according to FIG. 13.
  • the guide device 1 has 11 guide elements 3.
  • the 4 suspension struts 25 are arranged slightly unevenly distributed over the circumference, since in their circumferential position they are always arranged approximately between adjacent guide elements 3.
  • the outer ring 5 of the guide device 1 is not designed as a rotating body. However, it runs over the entire circumference and connects the guide elements 3 to one another at their outer end 12.
  • the outer ring 5 is not axially aligned, but essentially conical with specially designed demolding areas 26 near the guide vanes 3, which have the function of enabling or facilitating the demolding of the guide device 3 from a casting tool. In fact, in the demolding areas 26, in which it is necessary for a relief-free demolding in the axial direction, the outer ring 5 is locally axially aligned.
  • tangential transition regions are formed in a region between adjacent guide vanes 3, and on the other hand, in the region of the guide vanes 3, step-like transition regions, the shape of the steps there approximately corresponds to the continuation of the contour of the guide vanes 3.
  • an area of the guide vanes 3 near their outer end 12 connects an axially aligned part 26 of the outer ring 5 with a conically extending part 27 of the outer ring 5.
  • Due to the special design of the guide elements already described in FIG and axially aligned part 15 is achieved here in particular that the circumferential extent of a guide vane 3, in particular near the outer end 12, is very low.
  • the circumferential area in which the outer ring 5 in the form of a demolding area 26 has to be shaped like a cylinder jacket in order to achieve an undercut-free demoldability is minimized, which is particularly advantageous for the efficiency.
  • the hub ring 4 clearly shows the outer flow area 6 with a low number of guide elements as well as the inner flow area 7 with a high flow of guide elements.
  • the area inside The hub ring 4 is not shown in detail here, but can be designed similarly to the embodiments according to FIGS. 1-12, 12a.
  • FIG 15 shows, in a side view and in section on a plane through the axis, the guide device 1 and the housing 2 according to FIGS. 13 and 14.
  • the conical design of the outer ring 5 of the guide device 1 can be seen at least in some areas In the embodiment shown, this outer ring 5 is designed in such a way that the radius (distance from the axis) of the contour tends to decrease in the flow direction.
  • the hub ring 4 is axially aligned with a cylindrical jacket shape.
  • the cross section of the inner flow area 7, bounded by the hub ring 4 towards the axis and bounded by the outer ring 5 towards the outer flow area 6, thus tapers in the flow direction from left to right (in the illustration shown).
  • the inner flow area 7 is thus designed as a confuser. This design leads to an additional stabilization of the near-axis, swirling, flowing from the (not shown) impeller flow, whereby a further increase in efficiency is achieved. Furthermore, a particularly advantageous long-range behavior of the air emerging from the flow areas 6 and 7 on the outflow side into the free is achieved, that is to say that the air jet remains compact over a long distance and has high air speeds over a long distance in the area of the imaginary continuation of the axis, which is advantageous for some fan applications.
  • the type of conical design of the outer ring 5 of the guide device 1 also influences the cross-sectional profile of the outer throughflow region 6.
  • This throughflow region 6 thereby acquires the character of a diffuser to a greater extent.
  • the conical opening angle of the outer diffuser wall 10 integrated in the housing 2 must be chosen to be rather small in comparison to the case of a cylindrical jacket-like design of the outer ring 5. This means that the outer diameter at the outflow-side outlet from the Housing 10 lower, which allows a more compact design.
  • the structure of the guide vanes 3 made up of part 16, axially aligned part 15 and transition area 17 designed to be tangent is clearly visible. Since the suspension struts 25, which are axially aligned in the exemplary embodiment, are distributed unevenly over the circumference, only the upper one of the struts 25 is cut; the rest cannot be seen. 15 shows the receiving area 8 within the hub ring 4 with a fastening arrangement 18 for a motor of the fan.
  • the guide device 1 is essentially made of sheet metal and is therefore advantageously constructed essentially from flat partial areas. In particular, there are no flat areas which have a significant curvature.
  • the impeller 19 shown, from which the base plate 21, cover plate 20 and the vanes 19 are partially recognizable, is a radial impeller.
  • the housing 2 is a flow channel with a quadrangular cross section, in which the air, after exiting the impeller 19 or the guide device 1, is passed on to the viewer in the axial direction.
  • the outer contour of the guide element 1 or its outer ring 5 also has a square contour in this direction. It is rotationally symmetrical with division into four, but here it is not a body of revolution. This makes it easier to build up the guide element 1 from flat areas, which considerably simplifies the manufacture of the guide element 1 in sheet metal.
  • a quadrangular outer contour of the guide element 1 is particularly suitable from a fluidic point of view if the housing 2 also has a quadrangular cross section.
  • the outer flow area 6 has a largely constant width, defined by the distance between the outer ring 5 of the guide device 1 and the wall of the housing 2, which form the inner and outer edges of the outer flow area 6.
  • These are also designed as flat parts in accordance with the simple manufacture in sheet metal. In the exemplary embodiment, they are designed as axially aligned parts 15, that is to say parallel to the fan axis.
  • the hub ring 4 also has the aerodynamically advantageous quadrangular contour parallel to the contour of the housing 2 or to the contour of the outer ring 5.
  • a fastening area 18 is provided on the hub ring 4 for the stator side of a motor (not shown).
  • a fastening arrangement 30 for the rotor side of the motor can be seen on the bottom disk 21 of the impeller 19.
  • the outer ring 5 is also essentially composed of flat regions 5a, 5b, 5c. Associated with the circularly shaped inflow-side edge 23 is the flat region 5c, which runs perpendicular to the fan axis. This provides a favorable inflow angle with respect to the flow emerging from the impeller 19 approximately in the radial direction.
  • the outflow-side edge 28 is assigned the flat areas 5a, which are parallel to the fan axis in the execution area and thus parallel to the air delivery direction in the housing or flow channel 2. Between the flat areas 5c and 5a, flat transition areas 5b are likewise formed, which promote the low-loss deflection of the air emerging radially from the impeller 19 in the axial direction.
  • the outer side length of the guide device 1 in this embodiment is approximately 1.15 times the outer diameter at the outer edge 24 of the base plate 21 of the impeller 19, advantageously it is 1.1-1.2 times , Such a ratio is particularly suitable for narrow installation conditions, i.e. if the side length of the housing 2, viewed in cross section, is less than 1, 6 or 1.5 times the average diameter of the rear edges of the blades 22 of the impeller 19 with respect to the fan axis.
  • the housing 2, the guide device 1 and the impeller 19 according to the embodiment according to FIG. 16 are in a side view and in section on one Plane represented by the axis.
  • the flat areas of the outer ring 5 of the guide device 1 are clearly visible on average.
  • the inflow-side edge 23 of the outer ring 5 of the guide device 1, as viewed in the direction of the span of the impeller 19, is closer to the base plate 21 than to the cover plate 20, approximately at 75% (advantageously 60% -80%) of the span Cover plate seen from.
  • This is also advantageous for a narrow installation situation of the impeller 19 with respect to the housing 2, i.e. if the side length of the housing 2, viewed in cross section, is less than 1, 6 or 1.5 times the average diameter of the rear edges of the blades 22 of the impeller 19 with respect to the fan axis. Otherwise, reference is made to the description of other embodiments, for example according to FIG. 12.
  • the guide device 1 of the embodiment shown in FIG. 17 can easily be manufactured in sheet metal, since it is made up of flat areas.
  • one or more sheet metal parts are cut or punched out, possibly folded over and joined where necessary, for example by welding, brackets, toxes, rivets or screws.
  • the guide device 1 can be designed to be load-bearing or non-load-bearing. Necessary suspension elements, which fasten the impeller 19 and the guide device 1 to the housing 2, are not shown.
  • FIGS. 16 and 17 show, in an axial top view, seen from the outflow side, a housing 2, a guide device 1 and an impeller 19 of a further embodiment of a fan according to the invention.
  • the fan is constructed in a very similar manner to that in the exemplary embodiment according to FIGS. 16 and 17, but areas 16 which are still employed are formed in the guide elements 3, which adjoin the axially aligned parts 15 on the inflow side.
  • the employed part 16 are also designed as flat areas. For the rest, reference is made to the explanations relating to FIGS. 16 and 17.
  • annular flow elements a, b, c flat areas of the outer ring of the guide device

Abstract

Ein Ventilator, insbesondere ein Axial-, Radial- oder Diagonalventilator, mit einem Ventilatorlaufrad und einer im Gehäuse/Strömungskanal nachgeschalteten Nachleiteinrichtung, wobei die Nachleiteinrichtung Nachleitflügel umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nachleitflügel, in Spannweitenrichtung bzw. Radialrichtung gesehen, lediglich über einen Teil des Strömungsbereichs erstrecken.

Description

VENTILATOR UND LEITEINRICHTUNG FÜR
EINEN VENTILATOR
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventilator, insbesondere einen Axial-, Radial- oder Diagonalventilator, mit einem Ventilatorlaufrad und einer im Gehäuse/ Strömungskanal nachgeschalteten Nachleiteinrichtung, wobei die Nachleitein- richtung Nachleitflügel umfasst.
Freilaufende Diagonal- oder Radialventilatoren, insbesondere solche mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln, sind hinlänglich aus der Praxis bekannt. Bei solchen Ventilatoren sind dem Laufradaustritt keine strömungsführenden Teile wie beispielsweise ein Spiralgehäuse, Nachleitschaufeln, Diffusoren oder ähnliches nachgeordnet. Die aus dem Laufrad austretende Strömung hat hohe Strömungs- geschwindigkeiten. Die dynamischen Drücke, die mit diesen Strömungsge- schwindigkeiten einhergehen, werden bei freilaufenden Diagonal- oder Radial- ventilatoren nicht genutzt. Dies bedeutet Druck- und Energieverluste. Demzufolge haben solche Ventilatoren zu niedrige Druckerhöhungen, zu niedrige Luft- leistungen und zu niedrige Wirkungsgrade. Außerdem verursachen diese hohen Strömungsgeschwindigkeiten am Austritt zu hohe Schallemissionen. Weiterhin werden häufig zur Anbindung des Motorlüfterrads an eine Düsenplatte Streben genutzt, die regelmäßig sehr dicht am Laufradaustritt vorbeigeführt sind. Dadurch stellen sie im Strömungspfad ein Hindernis dar und haben eine zusätzliche negative Auswirkung auf die Luftleistung, den Wirkungsgrad und die Akustik. Freilaufende Diagonal- oder Radialventilatoren sind allerdings häufig kompakt, das heißt, sie haben geringen, oft eher quaderförmigen Platzbedarf in einem überge- ordneten System, und sind kostengünstig herzustellen.
Aus EP 2 792 885 A1 ist für sich gesehen ein Radialventilator bekannt, der zur verbesserten Luftzirkulation luftaustrittseitig ein rundes, beschaufeltes Nachleitrad aufweist. Dieses Nachleitrad dient gleichzeitig als Aufhängung, trägt aber nicht zur Wirkungsgradverbesserung bei. Das Nachleitrad umfasst eine Deckscheibe und eine Bodenscheibe, die jeweils im montierten Zustand die entsprechende Deck- scheibe bzw. Bodenscheibe des Laufrads fortführen, sowie Leitschaufeln, welche teilweise zwischen der Deck- und Bodenscheibe des Nachleitrads angeordnet sind, sich allerdings in Durchströmrichtung gesehen über deren äußere Ränder erstrecken. Dadurch verursacht das Nachleitrad eine hohe Geräuschentwicklung. Bei dem bekannten Radialventilator ist weiter nachteilig, dass in Durchström- richtung gesehen die Leiteinrichtung-Deckscheibe und die Leiteinrichtung-Boden- scheibe stark voneinander divergieren, d.h. sich der Strömungsquerschnitt in Durchströmrichtung hin deutlich aufweitet. Dies führt zu Verwirbelungen im Bereich der Leiteinrichtung, erhöht dort die Geräuschentwicklung und reduziert gleichzeitig die Luftleistung und somit den Wirkungsgrad.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsbildenden Ventilator derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die im Stand der Technik auftretenden Probleme zumindest weitestgehend eliminiert sind. Unter Beibehaltung eines möglichst niedrigen Lärmpegels soll eine Erhöhung des statischen Wirkungsgrades über einen großen Bereich der Kennlinie stattfinden. Außerdem soll sich der erfindungsgemäße Ventilator von wettbewerblichen Produkten unterscheiden.
Des Weiteren soll eine entsprechende Nachleiteinrichtung angegeben werden.
Voranstehende Aufgabe ist durch die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche 1 , 18 und 20 gelöst. Danach hat bei dem gattungsbildenden Ventilator die Nach- leiteinrichtung eine besondere konstruktive Ausprägung, erstrecken sich nämlich die Nachleitflügel, in Spannweitenrichtung gesehen, lediglich über einen Teil des Strömungsbereichs.
Alternativ, d.h. mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 18, sind stromab des Laufrads zwei Durchströmbereiche ausgebildet, wovon der achs- nähere innere Durchströmbereich in Spannweitenrichtung gesehen vom Naben- ring der Leiteinrichtung und vom äußeren Ring der Leiteinrichtung begrenzt werden, und wovon der achsfernere äußere Durchströmbereich in Spannweiten- richtung gesehen vom äußeren Ring der Leieinrichtung und von der Wand des Gehäuses begrenzt werden. Die erfindungsgemäße Nachleiteinrichtung gemäß nebengeordnetem Anspruch 20 ist entsprechend ausgebildet.
Abgesehen von der Erhöhung des statischen Wirkungsgrads oder Beibehaltung von niedrigen Lärmpegeln hat die kompakte Ausgestaltung der Nachleitein- richtung, deren Nachleitflügel sich im Wesentlichen nur über einen Teil der Spannweite des zugehörigen Laufrades erstrecken einen positiven Effekt auf Werkzeug- und Teilekosten. Durch den, bezogen auf einen gegebenen Laufrad- durchmesser, vergleichsweise geringeren Durchmesser der Nachleiteinrichtung ist die Werkzeuggröße von zugehörigen Spritzgießwerkzeugen niedriger als sonst üblich. Dies gilt insbesondere bei Axialventilatoren.
Außerdem eignen sich entsprechend ausgestaltete Radialventilatoren insbe- sondere beim Einbau in engen Kanälen mit axialer Strömungsweiterführung.
Aufgrund einer nachfolgend sehr ausführlichen Beschreibung verschiedener Aus- führungsbeispiele der beanspruchten Lehre unter Bezugnahme auf die Figuren wird, an dieser Stelle, auf eine allgemeine Beschreibung der Lehre verzichtet, insbesondere unter Bezugnahme auf die Patentansprüche.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nach- folgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Ventilators anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiter- bildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht, von der Abströmseite aus gesehen, eine
Leiteinrichtung und ein Gehäuse eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ventilators axialer Bauart, Fig. 2 in axialer Draufsicht, von der Abströmseite aus gesehen, die Leitein- richtung und das Gehäuse aus Fig. 1 ,
Fig. 3 in einer Seitenansicht und im Schnitt an einer Ebene durch die Achse die Leiteinrichtung und das Gehäuse aus Fig. 1 und 2,
Fig. 3a in einer Seitenansicht und im Schnitt an einer Ebene durch die Achse die Leiteinrichtung und das Gehäuse aus Fig. 1 bis 3 mit eingebautem Laufrad und schematisch dargestelltem Motor,
Fig. 4 in einer Seitenansicht und im Schnitt an einer Ebene parallel zur
Achse die Leiteinrichtung und das Gehäuse gemäß Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 in perspektivischer Ansicht, von der Zuströmseite aus gesehen, die
Leiteinrichtung und das Gehäuse gemäß Fig. 1 bis 4,
Fig. 6 in axialer Draufsicht, von der Zuströmseite aus gesehen, die
Leiteinrichtung und das Gehäuse gemäß Fig. 1 bis 5,
Fig. 7 in perspektivischer Ansicht, von der Abströmseite aus gesehen, eine
Leiteinrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines er- findungsgemäßen Ventilators radialer oder diagonaler Bauart,
Fig. 8 in perspektivischer Ansicht, von der Abströmseite aus gesehen, die
Leiteinrichtung gemäß Fig. 7 mit zugeordnetem Laufrad radialer Bauart,
Fig. 9 in axialer Draufsicht, von der Abströmseite aus gesehen, die
Leiteinrichtung gemäß Fig. 7,
Fig. 10 in axialer Draufsicht, von der Abströmseite aus gesehen, die Leitein- richtung und das Laufrad gemäß Fig. 8, Fig. 11 in einer Seitenansicht und im Schnitt an einer Ebene durch die Achse die Leiteinrichtung und das Laufrad gemäß Fig. 8 und 10,
Fig. 12 in einer Seitenansicht und im Schnitt an einer Ebene durch die Achse die Leiteinrichtung und das Laufrad gemäß Fig. 8 und 10 eingebaut in ein druckseitiges Gehäuse mit dem Laufrad zugeordneter Ein- laufdüse,
Fig. 12a in axialer Draufsicht, von der Abströmseite aus gesehen, ein Ge- häuse, eine Leiteinrichtung und ein Laufrad einer weiteren Aus- führungsform eines erfindungsgemäßen Ventilators, wobei die Auf- hängung dargestellt ist, in welche einige Leitelemente der Leitein- richtung integriert sind,
Fig. 13 in perspektivischer Ansicht, von der Abströmseite aus gesehen, eine
Leiteinrichtung und ein Gehäuse eines weiteren Ausführungsbei- spiels eines erfindungsgemäßen Ventilators axialer Bauart,
Fig. 14 in axialer Draufsicht, von der Zuströmseite aus gesehen, die Leitein- richtung und das Gehäuse gemäß Fig. 13,
Fig. 15 in einer Seitenansicht und im Schnitt an einer Ebene durch die Achse die Leiteinrichtung und das Gehäuse gemäß Fig. 13 und 14,
Fig. 16 in axialer Draufsicht, von der Abströmseite aus gesehen, ein
Gehäuse, eine Leiteinrichtung und ein Laufrad einer weiteren Aus- führungsform eines erfindungsgemäßen Ventilators, bei dem die Leiteinrichtung aus Blech gefertigt ist,
Fig. 17 in einer Seitenansicht und im Schnitt an einer Ebene durch die Achse das Gehäuse, die Leiteinrichtung und das Laufrad gemäß Fig. 16,
Fig. 18 in axialer Draufsicht, von der Abströmseite aus gesehen, ein Ge- häuse, eine Leiteinrichtung und ein Laufrad einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilators, bei dem die Leiteinrichtung aus Blech gefertigt ist und die Leitelemente einen angestellten Teil aufweisen.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine als Nachleiteinrichtung dienende Leiteinrichtung 1 und ein Gehäuse 2 eines Ausführungsbeispiels eines erfindungs- gemäßen Ventilators axialer Bauart. Die Leiteinrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einem Nabenring 4, einem äußeren Ring 5 und dazwischen sich er- streckenden Leitflügeln 3. Die Leiteinrichtung 1 ist, im zusammengebauten Zustand des erfindungsgemäßen Ventilators, stromab eines (nicht dargestellten) Laufrades innerhalb eines Gehäuses 2 angeordnet, so dass ein Luftkanal (äußerer Durchströmbereich) 6 zwischen der Leiteinrichtung 1 bzw. deren äußerem Ring 5 und der Wand des Gehäuses 2 entsteht, durch den ein Teil der vom Laufrad abströmenden Luft geleitet wird. Ein anderer Teil der vom Laufrad abströmenden Luft wird durch den inneren Durchströmbereich 7 geleitet, der, in Spannweiten- richtung gesehen, hin zur Achse vom Nabenring 4 begrenzt ist, und der, in Spannweitenrichtung gesehen, hin zum äußeren Durchströmbereich 6 gesehen vom äußeren Ring 5 begrenzt ist. Der innere Durchströmbereich 7 ist mit Leitflügeln/Leitelementen 3 (im Ausführungsbeispiel 13 Stück, vorteilhaft 3-19 Stück) durchsetzt, welche die achsnahe, drall behaftete, aus dem Lauftrad austretende Strömung stabilisieren, indem sie den Drall in der Strömung reduzieren. Dadurch wird der Wirkungsgrad erhöht. Der Nabenring 4 und der äußere Ring 5 verlaufen im Wesentlichen über den kompletten Umfang um die Achse. Der Nabenring 4 umgibt einen inneren Aufnahmebereich 8, in dem beispielsweise der Antriebsmotor des Ventilators angeordnet sein kann. Der Aufnahmebereich 8 ist nicht durchströmt oder vorteilhaft von einem nur geringen Luftvolumenstrom durchströmt (0.1 %-2% des Gesamtluftvolumenstroms), um die vom Motor produzierte Abwärme abtransportieren zu können.
Der äußere Durchströmbereich 6 weist insgesamt zumindest über einen großen Bereich, in Spannweitenrichtung gesehen, im Wesentlichen keine weiteren Leitelemente auf. Dadurch wird in diesem Bereich kein oder wenig zusätzlicher Lärm infolge der Interaktion der vom Laufrad austretenden Strömung und Leitelementen verursacht. Dies führt zu einem stark lärmreduzierten Betrieb, da insbesondere in diesem äußeren Bereich 6 die Strömungsgeschwindigkeiten hoch sind. Eine Strömungsstabilisierung im äußeren Durchströmbereich 6 durch Leitelemente ist für den Wirkungsgrad des Ventilators nicht entscheidend. Insgesamt erhält man einen Ventilator, der geräuscharm ist nämlich dadurch, dass Leitelemente im äußeren Durchströmbereich 6 im Wesentlichen fehlen bzw. dort nur wenige Leitelemente im Vergleich zum inneren Durchströmbereich 7 vor- handen sind. Außerdem hat der erfindungsgemäße Ventilator einen hohen Wirkungsgrad aufgrund der Strömungsstabilisierung durch die Leitelemente 3 im inneren Durchströmbereich 7.
Fig. 2 zeigt, in axialer Draufsicht und von der Abströmseite aus gesehen, die Leiteinrichtung 1 und das Gehäuse 2 gemäß Fig. 1. Es sind gut der äußere Durchströmbereich 6, der im Ausführungsbeispiel keine Leitelemente aufweist, und der innere Durchströmbereich 7 mit den Leitelementen 3 zu erkennen. Bei dieser Darstellung ist keine Verbindung zwischen Leiteinrichtung 1 und Gehäuse 2 gezeigt. Eine solche Verbindung ist in der Praxis jedoch nötig, um die Leiteinrichtung 1 am Gehäuse 2 zu befestigen. Sie kann realisiert sein durch Flach- oder Stangenmaterial aus Metall, oder auch durch strömungsgünstig gestaltete Elemente, welche die Leiteinrichtung 1 mit dem Gehäuse 2 verbinden. Eine solche notwendige Aufhängung, die auch durch den äußeren Durch- strömbereich 6 verlaufen muss, ist nicht als eigentliches Leitelement zu bewerten und ändert die Aussage, dass der äußere Durchströmbereich 6 im Wesentlichen keine weiteren Leitelemente aufweist, nicht.
Im Ausführungsbeispiel weisen, zum Ausströmende hin, sowohl die Wand des Gehäuses 2 als auch der Nabenring 4 eine konische Gestaltung auf. Im Gehäuse 2 ist somit ein äußerer Diffusor 10 integriert. Somit sind sowohl der innere Durchströmbereich 7 als auch der äußere Durchströmbereich 6 jeweils zu ihrem Ausströmende hin mit sich erweiterndem Strömungsquerschnitt als Diffusoren ausgebildet. Dies ist, insbesondere bei Axialventilatoren, sehr vorteilhaft für den statischen Wirkungsgrad. Der äußere Ring 5 der Leiteinrichtung 1 ist im Aus- führungsbeispiel zylindermantelförmig, in Axialrichtung fluchtend, gestaltet. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Leiteinrichtung als Gussteil gefertigt wird, da dann die Entformung der Leitelemente 3, die an ihrem äußeren Ende 12 mit dem äußeren Ring 5 verbunden sind, stark vereinfacht ist. Es ist auch denkbar, einen Nabenring 4, mit welchem die Leitelemente 3 an ihrem inneren Ende 11 verbunden sind, aus demselben Grund zylindermantelförmig zu gestalten.
An einem Gehäuse 2 und/oder einer Leiteinrichtung 1 können sowohl zuström- als auch abströmseitig vorteilhaft Befestigungsvorkehrungen, beispielsweise Be- festigungsflansche, integriert oder angebracht sein, die dazu dienen können, den Ventilator an einem übergeordneten System, beispielsweise einer lufttechnischen Anlage, zu befestigen.
Fig. 3 zeigt, in einer Seitenansicht und im Schnitt an einer Ebene durch die Achse, die Leiteinrichtung 1 und das Gehäuse 2 aus Fig. 1 und 2. Im Schnitt sind der äußere Durchströmbereich 6 ohne Leitelemente, der innere Durchströmbereich 7 mit den Leitelementen 3 sowie der Aufnahmebereich 8 innerhalb des Nabenrings 4 erkennbar. Das (nicht dargestellte) Laufrad wird in zusammengebautem Zustand im Bereich 29 stromauf der Leiteinrichtung 1 angeordnet. Im Betrieb des Ventilators strömt die Luft in dieser Ansicht gesehen etwa von links nach rechts, zunächst durch die am Gehäuse 2 integrierte Einlaufdüse 9, dann durch das (nicht dargestellte) Laufrad, ehe sie sich aufteilt auf den äußeren Durchströmbereich 6 und den inneren Durchströmbereich 7, in denen die Strömung stabilisiert wird (vor allem im inneren Durchströmbereich 7) und in denen kinetische Energie der Strömung in Druckenergie umgewandelt wird. Es ist im Bereich des Aufnahme- bereichs 8 innerhalb des Nabenringes 4 eine Vorkehrung bzw. Mimik 18 zur Be- festigung eines Motors vorhanden.
Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Tragkonzepte für den Motor mit dem Laufrad. Zum einen kann die Leiteinrichtung 1 tragend ausgeführt sein. Das heißt, sie wird im Bereich ihres äußeren Ringes 5 mit dem Gehäuse stabil verbunden (mit Streben, Flachmaterial oder aerodynamisch optimierten Blech- oder Kunst- stoffelementen) und der Motor mitsamt dem Laufrad an einer Motorbefestigungs- vorkehrung 18 im inneren Bereich 8 der Leiteinrichtung 1 gehalten. Zum anderen kann die Leiteinrichtung 1 nicht tragend ausgeführt sein, das heißt, der Motor wird über eine Tragvorkehrung (insbesondere aus Stangen- oder Flachmaterial be- stehend) an einem Gehäuse 2 befestigt, und eine nicht tragende Leiteinrichtung 1 wird dann am Motor oder der zugehörigen Tragvorkehrung mit befestigt, oder mittels einer separaten Tragvorrichtung am Gehäuse 2 befestigt. In allen Fällen müssen Teile der Tragvorkehrung den äußeren Durchströmbereich 6 durch- queren, was dann nichts an der Aussage ändern soll, dass der äußere Durch- strömbereich 6 über einen großen Teil seiner spannweitigen Erstreckung im Wesentlichen frei von Leitelementen ist.
Die Leitelemente 3 im Ausführungsbeispiel weisen eine besondere und vorteil- hafte Gestaltung auf. Sie bestehen, im Bereich der Zuströmung, aus einem an die Zuströmrichtung angepassten, angestellten Teil 16, und, im Bereich der Ab- strömung, einem axial fluchtenden Teil 15 sowie einem zwischen den Teilen 15 und 16 befindlichen Übergangsbereich 17. Hier ist der Übergangsbereich 17 einfach als Knick ausgeführt. Eine möglichst stoßfreie Zuströmung im Bereich der Vorderkante 13 eines Leitflügels 3 ist vorteilhaft für das Erreichen eines hohen Wirkungsgrades und einer niedrigen Schallentstehung. Hierfür dient der angestellte Teil 16 des Leitflügels 3, der etwa parallel zur Richtung der vom Laufrad kommenden, drall behafteten Zuströmung ausgerichtet ist (siehe auch Fig. 4). Im Zusammenspiel mit dem konisch gestalteten Nabenring 4 wäre allerdings die Entformung eines angestellten, also nicht in Axialrichtung fluchtenden Leitflügels, wegen Hinterschneidungen stark erschwert. Deswegen ist der Teil 15 der Leitflügel 3, der sich in Bereichen des konisch gestalteten Nabenrings befindet, als axial fluchtender Teil ausgestaltet. Dies ist auch in Fig. 2 gut zu erkennen in Bereichen, in denen das innere Ende 11 eines Leitelementes 3 an den konischen Teil des Nabenringes 4 grenzt. Somit sind Nabenring 4 und Leitelemente 3 zusammen mit dem äußeren Ring 5 hinterschneidungsfrei parallel zur Achsrichtung entformbar, wenn es sich bei der Leiteinrichtung 1 um ein Gussteil, vorzugsweise in Kunststoffspritzguss gefertigt, handelt. Zur hinter- schneidungsfreien Entformung einer eintstückig ausgeführten Leiteinrichtung 1 aus einem Gießwerkzeug ist es vorteilhaft, wenn wie im dargestellten Aus- führungsbeispiel der Nabenring 4 im Bereich des angestellten Teils 16 des Leitflügels 3 nicht konisch, sondern zylindermantelförmig verläuft. Der Nabenring 4 verläuft also im Ausführungsbeispiel in einem ersten Bereich eher zylinder- mantelförmig, und in einem zweiten Bereich eher konisch. Fig. 3a zeigt in einer Seitenansicht und im Schnitt an einer Ebene durch die Achse die Leiteinrichtung 1 und das Gehäuse 2 aus Fig. 1 bis 3 mit eingebautem Laufrad 19 axialer Bauart sowie dem schematisch dargestelltem Motor 34, der insbesondere aus einem Rotor 35 und einem Stator 36 besteht. Das Laufrad besteht aus einem Nabenring 38, an dem vorteilhaft 3-13 Laufradflügel 22 befestigt sind. Das Laufrad 19 läuft innerhalb des Gehäuses 2 sodass zwischen den Laufradflügeln 22 und dem Gehäuse 2 nur ein geringer Spalt besteht. Das Laufrad 19 ist an seinem Nabenring 38 am Rotor 35 des Motors 34 befestigt, der das Laufrad 19 antreibt. Die Leiteinrichtung 1 ist am Stator 36 des Motors 34 befestigt. Bei tragenden Ausführungsformen wird die Leiteinrichtung 1 an ihrem äußeren Ring 5 mittels (nicht dargestellter) Aufhängungselemente mit dem Gehäuse 2 fest verbunden, bei nicht tragenden Ausführungsformen wird der Motor 34 an seinem Stator 36 mittels (nicht dargestellter) Aufhängungselemente mit dem Gehäuse 2 fest verbunden.
Die äußere Kontur der Laufradnabe 38 hat vorteilhaft den gleichen oder einen ähnlichen Außendurchmesser wie die äußere Kontur des Nabenrings 4 der Leiteinrichtung 1 , zumindest an den gegenseitig zugewandten Enden. Dadurch ist eine im Wesentlichen stetige strömungsbegrenzende Kontur hin zum inneren, achsnahen Bereich gegeben, was sehr vorteilhaft für einen hohen Wirkungsgrad und niedrige Lärmentstehung ist. Des Weiteren ist im Ausführungsbeispiel zuströmseitig am Nabenring 38 des Laufrads 19 eine Nabenhaube 37 angebracht, die beispielsweise etwa die Außenkontur eines halben Ellipsoids aufweisen kann, und die mit dem Nabenring 38 eine kontinuierliche, innere strömungsbegrenzende Kontur bildet.
Im Ausführungsbeispiel ist der Motor 34 ein Außenläufermotor, der innerhalb der Nabenringe 38 und 4 (bzw. auch im Aufnahmebereich 8 innerhalb des Nabenringes 4) angebracht ist, was eine platzsparende Lösung bedeutet und eine kompakte Bauweise des Ventilators ermöglicht.
Vorteilhaft wird durch geeignete Maßnahmen (Öffnungen, Bohrungen, Schlitze oder Ähnlichem) ein geringfügiger Luftvolumenstrom innerhalb der Nabenringe 38 und 4 (bzw. auch im Aufnahmebereich 8 innerhalb des Nabenringes 4) generiert, um die Abwärme des Motors 34 besser abführen zu können.
Fig. 4 zeigt, in einer Seitenansicht und im Schnitt an einer Ebene parallel zur Achse, die Leiteinrichtung 1 und das Gehäuse 2 gemäß Fig. 1 bis 3. Die Schnittebene verläuft nicht durch die Achse, sondern hat zu dieser einen Abstand, der im Bereich des mittleren Radiusses eines Leitflügels 3 liegt. Dadurch erscheinen einige Leitflügel 3 geschnitten, und deren bereits zu Fig. 3 beschriebener Aufbau ist noch deutlicher erkennbar. Die Leitflügel 3 haben zuströmseitig eine Zuströmkante 13 und entsprechend abströmseitig eine Abströmkante 14. Der angestellte Teil 16 eines Leitflügels 3 ist, insbesondere im Bereich der Zuströmkante 13, in etwa parallel zur Strömungsrichtung der vom Laufrad ankommenden, drallbehafteten Strömung ausgerichtet. Hin zur Abströmkante 14 ist ein axial fluchtender Teil 15 des Leitflügels ausgebildet. Diese Gestaltung erleichtert maßgeblich die Entformung einer Leiteinrichtung 1 mit konisch gestaltetem Nabenring 4 und/oder konisch gestaltetem äußeren Ring 5 aus einem Gießwerkzeug. Der Übergang 17 zwischen den Teilen 15 und 16 eines Leitflügels 3 ist im Ausführungsbeispiel als Knick ausgeführt, kann aber beispielsweise auch als tangentenstetig oder krümmungsstetig verrundeter Bereich gestaltet sein. Der Winkel, den der angestellte Teil 16 eines Leitflügels 3 etwa an der Zuströmkante 13 zu einer Parallelen der Achse aufweist, liegt vorteilhaft in einem Bereich zwischen 20° und 50°. Der angestellte Teil 16 eines Leitflügels 3 weist, wie im Ausführungsbeispiel, im Querschnitt vorteilhaft das Profil eines Tragflügels auf.
Fig. 5 zeigt, in perspektivischer Ansicht von der Zuströmseite aus gesehen, die Leiteinrichtung 1 und das Gehäuse 2 gemäß Fig. 1 bis 4. Im Betrieb strömt die Luft durch die Einlaufdüse 9 in das Gehäuse 2 ein. Von ihrer Zuströmkante aus verjüngt sich im Bereich der Düse 9 der durch die Wand des Gehäuses 2 bzw. der Düse 9 begrenzte Strömungskanal bei Luftdurchströmung bis zu einem engsten Querschnitt, wodurch die Luft beschleunigt wird. Etwa auf Höhe eines engsten Querschnitts des Gehäuses 2 wird ein Laufrad angeordnet. Das Ausführungs- beispiel ist insbesondere für ein Laufrad axialer Bauart geeignet. Innerhalb des Nabenrings 4 ist in Fig. 5 ein Befestigungsflansch 18 mit Bohrungen für die Befestigung eines Motors gut erkennbar.
Vorteilhaft wird die Leiteinrichtung 1 einteilig im Kunststoff-Spritzgießverfahren gefertigt. Im Vergleich zu bekannten Nachleiträdern, die sich bis zur äußeren Kontur des Gehäuses 2 erstrecken, ist ein maßgeblich kleineres Spritzgieß- werkzeug nötig, wodurch infolge des geringeren Außendurchmessers der Leit- einrichtung 1 Werkzeugkosten und Produktionskosten eingespart werden. Das Gehäuse 2 selbst inklusive integrierter Einlaufdüse 9 und integriertem äußeren Diffusor 10 kann vorteilhaft kostengünstig in Blech gefertigt werden. Hierbei ist eine Fertigung aus einem oder auch mehreren Blechteilen denkbar, die dann ver- schraubt, verschweißt, vernietet oder sonst wie verbunden werden.
In Fig. 6 ist, in axialer Draufsicht, von der Zuströmseite aus gesehen, die Leitein- richtung und das Gehäuse gemäß Fig. 1 bis 5 dargestellt. Es sind gut der äußere Durchströmbereich 6 und der innere Durchströmbereich 7 zu erkennen, die durch den äußeren Ring 5 der Leiteinrichtung 1 voneinander getrennt sind. Der äußere Ring 5 ist axial fluchtend ausgeführt. Im Aufnahmebereich 8 ist der Befestigungs- flansch 18 für die Befestigung eines Motors angeordnet. In dieser Darstellung ist bei dieser Ausführungsform von den Leitflügeln 3 nur der angestellte Teil 16 bis zum Übergangsbereich 17 zu erkennen.
Die Leitflügel 3 sind bei der dargestellten Ausführungsform gesichelt gestaltet, also in dieser Ansicht sind die Zuströmkanten 13 der Leitflügel 7 gekrümmt ausgeführt. Die am äußeren Ring 5 liegenden Enden der Zuströmkanten 13 sind in Umfangsrichtung gesehen entgegen der Drehrichtung des Laufrads gegenüber den am Nabenring 4 liegenden Enden der Zuströmkanten 13 versetzt. In diesem Fall ist die Drehrichtung des nicht dargestellten Laufrads bezüglich der gegebenen Ansichtsausrichtung der Uhrzeigersinn.
Fig. 7 zeigt, in perspektivischer Ansicht, von der Abströmseite aus gesehen, eine Leiteinrichtung 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ventilators radialer oder diagonaler Bauart. Die Leiteinrichtung 1 weist 4 Leitelemente 3 auf, welche sich radial in einem gekrümmten Verlauf von einem Nabenring 4 zu einem äußeren Ring 5 erstrecken. Innerhalb des Nabenrings 4 ist ein Befestigungsflansch 18 für die Befestigung eines Motors angebracht. Im Ausführungsbeispiel sind die Leitelemente 3 in Axialrichtung fluchtend gestaltet und können vorteilhaft aus Blech gefertigt sein. Der äußere Ring 5 im Ausführungsbeispiel weist die Geometrie eines Rotationskörpers um die Achse auf.
Fig. 8 zeigt, in perspektivischer Ansicht, von der Abströmseite aus gesehen, die Leiteinrichtung 1 gemäß Fig. 7 mit zugeordnetem Laufrad 19 radialer Bauart. Das Radiallaufrad 19 im Ausführungsbeispiel besteht im Wesentlichen aus einer Deckscheibe 20, einer Bodenscheibe 21 und dazwischen sich erstreckenden Flügeln 22. Der Motor ist nicht dargestellt. Er kann statorseits am Befestigungs- flansch 18 innerhalb des Nabenrings 4 der Leiteinrichtung befestigt werden und rotorseits an der entsprechenden Befestigungsvorkehrung 30 am Laufrad 19. Die Leiteinrichtung 1 ist stromab nach dem Strömungsaustritt 31 aus dem Radial- laufrad 19 angeordnet, erstreckt sich aber nicht über die gesamte Spannweite am Strömungsaustritt 31 aus dem Laufrad 19, lediglich über einen näher an der Bodenscheibe 21 liegenden Bereich. Die Kontur des äußeren Ringes 5 der Leiteinrichtung 1 bewirkt im Ausführungsbeispiel eine Umlenkung der radial aus dem Radiallaufrad 19 austretenden Luft eher in Axialrichtung, in eine Richtung parallel zur Achse.
Fig. 9 zeigt, in axialer Draufsicht von der Abströmseite aus gesehen, die Leitein richtung gemäß Fig. 7. In dieser Darstellung ist gut zu erkennen, dass die Leitelemente 3, von denen nur die Abströmkante 14 zu erkennen ist, in Axial- richtung fluchtend ausgerichtet sind. Im Aufnahmebereich 8 innerhalb des Nabenrings 4 ist eine Befestigungsvorkehrung 18 angebracht. Die Leitelemente 3 sind in der Ansichtsebene gekrümmt ausgeführt, wobei die Krümmung, startend von innen am Nabenring 4 nach außen hin zum äußeren Ring 5 entgegen der Drehrichtung eines Laufrades verläuft. Die Drehrichtung eines Laufrads ist beim in dieser Darstellung gezeigten Ausführungsbeispiel der Uhrzeigersinn. Der Neigungswinkel der Leitelemente 3 zur entsprechenden Radialrichtung hat am äußeren Ring 5 vorteilhaft den maximalen Wert, der betragsmäßig größer als 20°, vorteilhaft größer als 35° ist. Fig. 10 zeigt, in axialer Draufsicht von der Abströmseite aus gesehen, die Leiteinrichtung 1 und das Laufrad 19 gemäß Fig. 8. Zur Gestaltung der Leiteinrichtung 1 kann auf Fig. 9 verwiesen werden. Der äußere Rand 24 der Bodenscheibe 21 des Laufrades 19 weist einen geringeren Außendurchmesser auf als der zuströmseitige Rand 23 des äußeren Rings 5 der Leiteinrichtung 1. Dies ermöglicht es, die Leiteinrichtung 1 über die Bodenscheibe 21 des Laufrades zu schieben, um den Zusammenbau des Ventilators besser zu ermöglichen. Man erkennt in der Darstellung zwischen dem äußeren Rand 24 der Bodenscheibe 21 des Laufrads 19 und dem zuströmseitigen Rand 23 des äußeren Ringes 5 der Leiteinrichtung 1 Teile der Flügel 22, welche an ihrer Abströmkante bzw. deren Verlauf hin zur Deckscheibe 20 gesehen radial weiter außen liegen können als der äußere Rand 24 der Bodenscheibe 21. Die Drehrichtung des Laufrads 19 ist der Uhrzeigersinn.
Fig. 11 zeigt, in einer Seitenansicht und im Schnitt an einer Ebene durch die Achse, die Leiteinrichtung 1 und das Laufrad 19 gemäß Fig. 8 und 10. Im Schnitt ist die Kontur des äußeren Ringes 5 der Leiteinrichtung 1 , der mit den radial äußeren Enden 12 der Leitelemente 3 verbunden ist, gut zu erkennen. Diese ist hin zu ihrem zuströmseitigen Ende 23 stark gekrümmt, sodass sie am zu- strömseitigen Ende 23 des äußeren Ringes 5 gegenüber der Strömung, die eher in Radialrichtung aus dem Laufrad 19 strömt, keinen oder nur einen geringen Anstellwinkel aufweist. In ihrem Verlauf lenkt sie diese Strömung eher in Achsrichtung um. Am abströmseitigen Rand 28 verläuft sie somit etwa parallel zur Achse. Der äußere Ring 5 allein (ohne Leitelemente 3) gemäß diesem Aus- führungsbeispiel kann hinterschneidungsfrei aus einem Gießwerkzeug entformt werden. Die Leitelemente 3, die im Ausführungsbeispiel vorteilhaft aus Blech gefertigt sind, können dann am äußeren Ring 5 der Leineinrichtung 1 befestigt werden, beispielsweise durch Schrauben oder Einklipsen. Die Leiteinrichtung 1 mit dem äußeren Ring 5 erstreckt sich, in Spannweitenrichtung des Laufrads 19 gesehen, nur über einen Teil des Strömungsaustritts 31 aus dem Laufrad 19. Bezüglich der Austrittsbreite des Laufrades 19 (= Breite in Achsrichtung gemessen des Austritts 31 aus dem Laufrad 19, im Axialschnitt gesehen von der Deckscheibe 20 zur Bodenscheibe 21) liegt der zuströmseitige Rand 23 des äußeren Ringes 5 der Leiteinrichtung 1 etwa bei einer axialen Position im Bereich 50%-70% der Breite von der Deckscheibe 20 aus gemessen. Die Leitelemente 3 weisen im Ausführungsbeispiel eher geringe axiale Erstreckung auf, die axiale Erstreckung der Leitelemente 3 beträgt etwa 20%-60% der axialen Breite des Austritts 31 des Laufrads 19, wodurch eine axial kompakte Bauweise erreicht wird.
Fig. 12 zeigt, in einer Seitenansicht und im Schnitt an einer Ebene durch die Achse, die Leiteinrichtung 1 und das Laufrad 19 gemäß Fig. 8 und 10 bis 11 , mit einer Einlaufdüse 9 eingebaut in ein Gehäuse 2, das als druckseitiger Luftkanal ausgeführt ist. In diesem Gehäuse 2 wird die Luft nach dem Laufrad 19 in eine Richtung etwa parallel zur Achse weitergeführt. Die dargestellte Leiteinrichtung 1 kann besonders vorteilhaft in dieser Konfiguration verwendet werden. Die am Austritt 31 aus dem Laufrad 19 austretende Luft wird auf zwei Durchströmbereiche aufgeteilt, zum einen auf den äußeren Durchströmbereich 6 und zum anderen auf den inneren Durchströmbereich 7. Der äußere Ring 5 der Leiteinrichtung 1 stellt die Trennung zwischen den beiden Durchströmbereichen 6 und 7 dar. Der äußere Durchströmbereich 6 weist über einen großen Teil seiner Spannweite im Wesentlichen keine weiteren Leitelemente auf. Der innere Durchströmbereich 5 weist dagegen die Leitelemente 3 auf, im Ausführungsbeispiel 4 Stück, welche im achsnäheren Durchströmbereich 7 die drallbehaftete, aus dem Laufrad 19 austretende Luftströmung stabilisieren, in dem sie den Drall reduzieren. Ein besonders deutlicher Wirkungsgradzugewinn kann erreicht werden, wenn die Seitenwände des Gehäuses 2 relativ nahe am Austritt 31 aus dem Laufrad 19 liegen, insbesondere wenn die Kanalweite (= die Breite des Gehäuses 2, im Schnitt und in Radialrichtung gesehen, auf Höhe des Austritts 31) zumindest bereichsweise weniger als das 1 ,6-fache des größten Durchmessers des Laufrades 19 beträgt, was oft aufgrund der kompakten Bauweise von derartigen Gehäusen 2 der Fall ist.
Die Leiteinrichtung 1 muss durch eine nicht dargestellte Aufhängung am Gehäuse 2 befestigt werden. Dies kann vorteilhaft durch Verlängerung von einer, mehreren oder aller Leitelemente 3 bis zur Wandung Gehäuses 2 realisiert werden.
Fig. 12a zeigt, in axialer Draufsicht von der Abströmseite aus gesehen, ein Gehäuse 2, eine Leiteinrichtung 1 und ein Laufrad 19 einer anderen Ausführungs- form eines Ventilators. Der äußere Rand 24 der Bodenscheibe 21 des Laufrades 19 liegt innerhalb des zuströmseitigen Randes 23 des äußeren Ringes 5 der Leiteinrichtung 1. Dadurch kann die Leiteinrichtung 1 über die Bodenscheibe 21 geschoben werden. Im Unterschied zu Ausführungsformen gern. Fig. 7-12 sind die Leitelemente 3 nicht gekrümmt. Dies vereinfacht maßgeblich die Fertigung der Leitelemente 3 aus Blech. Um dennoch gute Strömungseigenschaften, einen hohen Wirkungsgrad und niedrige Lärmpegel zu erreichen, sind die Leitelemente 3 gegenüber der Radialrichtung verdreht bzw. angestellt. Im radialen Bereich des zuströmseitigen Endes 23 des äußeren Ringes 5 beträgt der Verdrehwinkel zur lokalen Radialen etwa 30°, vorteilhaft 15°-45°. Am inneren Ende 11 treffen die Leitelemente 3 im Ausführungsbeispiel in einem spitzen Winkel auf den Nabenring 4. Der Nabenring 4 und die Leitelemente 3 sind vorteilhaft aus Blech hergestellt und miteinander verschweißt und verschraubt. Der äußere Ring 5 ist aufgrund seiner Kontur als Rotationskörper (ähnlich dem äußeren Ring gern. Fig. 7-12) vorteilhaft als Gussteil, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil, gefertigt. Die Verbindung der Leitelemente 3 an ihrem äußeren Ende 12 mit dem äußeren Ring 5 geschieht vorteilhaft über Einklipsen, Schrauben, Nieten oder ähnliches. Ent- sprechende Vorkehrungen können am Spritzgussteil vorhanden sein.
Die Aufhängung der Leiteinrichtung 1 und somit auch des Motors und des Laufrads 19 am Gehäuse 2 erfolgt mittels der Aufhängung 32, in die die Funktion von einigen Leitelementen integriert ist. Die Geometrie der Aufhängung 32 radial innerhalb des äußeren Ringes 5 der Leiteinrichtung 1 entspricht etwa der Geometrie der übrigen Leitelemente 3. Die Aufhängung 32 ist vorteilhaft aus Blech gefertigt und wird mit der Befestigung 33 am Gehäuse 2 befestigt, vorteilhaft durch Schrauben oder Nieten. Diese Funktionsintegration führt zu einer besonders kostengünstigen Herstellung. Die Aufhängung 32 mit der integrierten Leitelement- funktion durchquert auch den äußeren Durchströmbereich 6. Da im inneren Durch- strömbereich 7 zusätzliche Leitelemente 3 vorhanden sind, gilt auch bei der Aus- führungsform, dass der äußere Durchströmbereich 6 im Wesentlichen keine Leit- elemente hat, zumindest im Vergleich zum inneren Durchströmbereich 7. Vor- teilhaft verlaufen in einem äußeren Durchströmbereich 6 höchstens die halbe Zahl an aufhängungsspezifischen Elementen. Dies ist wenig im Vergleich zum inneren Durchströmbereich 7, da der äußere Durchströmbereich 6 zusätzlich noch eine wesentlich größere Querschnittsfläche aufweist als der innere Durchströmbereich 7 und dadurch der Abstand benachbarter Aufhängungen 32, in Umfangsrichtung gesehen, groß ist im Vergleich zum Abstand benachbarter Leitelemente 3 im inneren Durchströmbereich 7, wenn man die integrierten Aufhängungen / Leit- elemente 32 mit berücksichtigt.
Fig. 13 zeigt, in perspektivischer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen, eine Leiteinrichtung 1 und ein Gehäuse 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ventilators axialer Bauart. Schematisch sind Aufhängungs- streben 25 dargestellt, welche bei dieser tragend gestalteten Ausführungsform der Leiteinrichtung 1 die Verbindung zwischen Leiteinrichtung 1 und Gehäuse 2 übernehmen. Die Aufhängungsstreben 25 können aus Blech, Stangenmaterial oder aus Guss hergestellt sein, dann vorteilhaft mit einer strömungstechnisch optimierten Form versehen. Bei Aufhängungsstreben 25 aus Flachmaterial ist es auch denkbar, dass diese nicht axial fluchten, sondern in einem strömungs- technisch günstigen Winkel zur Achsrichtung angebracht sind. Trotz der Präsenz der Aufhängungsstreben 25 ist der äußere Durchströmbereich 6, zumindest im Vergleich zum inneren Durchströmbereich 7, im Wesentlichen als frei von Lei- telementen zu betrachten. Die Aufhängungsstreben 25 können mit Gehäuse 2 und/oder äußerem Ring 5 der Leiteinrichtung 1 verschraubt, vernietet, verschweißt oder dergleichen sein. Auch eine einstückige, monolithische, integrale Fertigung der Gesamtheit von Gehäuse 2 und Leiteinrichtung 1 mit Aufhängungsstreben 25 als Gussteil ist denkbar.
Ähnlich dem Ausführungsbeispiel gern. Fig. 1-6 weisen die Leitflügel 3 einen zuströmseitigen angestellten Teil 16, einen abströmseitigen axial fluchtenden Teil 15 sowie einen Übergangsbereich 17 auf um die Realisierung von strömungs- optimierten Zuströmwinkeln mit einer einfachen Entformbarkeit der Leiteinrichtung 1 zu vereinen, insbesondere wenn Nabenring 4 und/oder äußerer Ring 5 der Leiteinrichtung 1 zumindest bereichsweise einen konischen Verlauf aufweisen. Der Übergangsbereich 17 ist hier als verrundeter Bereich ausgebildet, der den an- gestellten Teil 16 und den axial fluchtenden Teil 15 tangentenstetig verbindet. Fig. 14 zeigt, in axialer Draufsicht von der Zuströmseite aus gesehen, die Leiteinrichtung 1 und das Gehäuse 2 gemäß Fig. 13. Die Leiteinrichtung 1 weist 11 Leitelemente 3 auf. Die 4 Aufhängungsstreben 25 sind leicht ungleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet, da sie in ihrer umfänglichen Lage immer etwa zwischen benachbarten Leitelementen 3 angeordnet sind. Im Unterschied zu den in Fig. 1-12 und 12a gezeigten Ausführungsformen ist der äußere Ring 5 der Leiteinrichtung 1 nicht als Rotationskörper ausgeführt. Er verläuft aber dennoch über den gesamten Umfang und verbindet die Leitelemente 3 an deren äußerem Ende 12 miteinander. Der äußere Ring 5 ist nicht axial fluchtend ausgeführt, sondern im Wesentlichen konisch mit speziell gestalteten Entformbereichen 26 nahe den Leitflügeln 3, welche die Funktion haben, die Entformung der Leiteinrichtung 3 aus einem Gusswerkzeug zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Und zwar ist in den Entformbereichen 26, in denen es für eine hinterscheidungs- freie Entformung in Axialrichtung nötig ist, der äußere Ring 5 lokal axial fluchtend ausgeführt.
Zwischen den axial fluchtenden Bereichen 26 und den konischen Bereichen 27 des äußeren Ringes 5 sind zum einen in einem Bereich zwischen benachbarten Leitflügeln 3, tangentenstetige Übergangsbereiche ausgebildet, und zum anderen, im Bereich der Leitflügel 3, stufenartige Übergangsbereiche, wobei die Gestalt der Stufen dort etwa der Fortführung der Kontur der Leitflügel 3 entspricht. Anders ausgedrückt verbindet ein Bereich der Leitflügel 3 nahe deren äußerem Ende 12 einen axial fluchtenden Teil 26 des äußeren Ringes 5 mit einem konisch verlaufenden Teil 27 des äußeren Ringes 5. Durch die spezielle, bei Fig. 13 bereits beschrieben Gestaltung der Leitelemente mit angestelltem Teil 16 und axial fluchtenden Teil 15 wird hier insbesondere erreicht, dass die umfängliche Erstreckung eines Leitflügels 3, insbesondere nahe des äußeren Endes 12, sehr niedrig ist. Dadurch wird der umfängliche Bereich, in dem der äußere Ring 5 in Form eines Entformbereiches 26 zylindermantelförmig gestaltet werden muss, um eine hinterschneidungsfreie Entformbarkeit zu erreichen, minimiert, was vorteilhaft insbesondere für den Wirkungsgrad ist.
In Fig. 14 ist gut der äußere, leitelementarme Durchströmbereich 6 zu erkennen sowie der innere, leitelementreiche Durchströmbereich 7. Der Bereich innerhalb des Nabenrings 4 ist hier nicht detailliert dargestellt, kann allerdings ähnlich den Ausführungsformen gemäß Fig. 1-12, 12a gestaltet werden.
Fig. 15 zeigt, in einer Seitenansicht und im Schnitt an einer Ebene durch die Achse, die Leiteinrichtung 1 und das Gehäuse 2 gemäß Fig. 13 und 14. Man erkennt gut die zumindest bereichsweise konische Gestaltung des äußeren Ringes 5 der Leiteinrichtung 1. Und zwar ist dieser äußere Ring 5 in der gezeigten Ausführungsform derart gestaltet, dass der Radius (Abstand von der Achse) der Kontur in Durchströmrichtung gesehen eher abnimmt. Demgegenüber ist hier der Nabenring 4 axial fluchtend mit Zylindermantelform gestaltet. Der Querschnitt des inneren Durchströmbereich 7, zur Achse hin begrenzt vom Nabenring 4 und hin zum äußeren Durchströmbereich 6 begrenzt vom äußeren Ring 5, verjüngt sich also in Durchströmrichtung von links nach rechts (in der gezeigten Darstellung). Der innere Durchströmbereich 7 ist somit als Konfusor ausgebildet. Diese Gestaltung führt zu einer zusätzlichen Stabilisierung der achsnahen, drallbe hafteten, aus dem (nicht dargestellten) Laufrad ausströmenden Strömung, wodurch eine weitere Wirkungsgraderhöhung erreicht wird. Des Weiteren wird ein besonders vorteilhaftes Weitwurfverhalten der aus den Durchströmbereichen 6 und 7 ausströmseitig ins freie austretenden Luft erreicht, das heißt, der Luftstrahl bleibt über eine lange Strecke kompakt und weist über eine lange Strecke hohe Luftgeschwindigkeiten im Bereich der gedachten Weiterführung der Achse auf, was für einige Anwendungen eines Ventilators vorteilhaft ist.
Die ausgeführte Art der konischen Gestaltung des äußeren Ringes 5 der Leitein- richtung 1 beeinflusst ebenfalls den Querschnittsverlauf des äußeren Durchström- bereichs 6. Dieser Durchströmbereich 6 erhält dadurch in eher verstärktem Maße den Charakter eines Diffusors. Um eine optimale Querschnittserweiterung des Durchströmbereichs 6 zu erhalten, muss somit der konische Öffnungswinkel der im Gehäuse 2 integrierten äußeren Diffusorwand 10 eher weniger groß gewählt werden im Vergleich zum Fall einer zylindermantelartigen Gestaltung des äußeren Ringes 5. Dadurch wird der äußere Durchmesser am abströmseitigen Austritt aus dem Gehäuse 10 niedriger, was eine kompaktere Bauweise ermöglicht. Falls nötig kann mit einer solchen konischen Gestaltung des inneren Rings 5 sogar auf die Ausbildung des Diffusors 10 am Gehäuse 2 verzichtet werden, das heißt, das Gehäuse 2 zu seinem ausströmseitigen Ende hin mit einer axial fluchtenden Zylindermantelkontur gestaltet werden, was die Fertigung des Gehäuses 2 vereinfacht.
Im Schnitt ist der Aufbau der Leitflügel 3 aus angestelltem Teil 16, axial fluchtendem Teil 15 und tangenstenstetig gestaltetem Übergangsbereich 17 gut zu erkennen. Da die, im Ausführungsbeispiel axial fluchtenden, Aufhängungsstreben 25 ungleichmäßig über den Umfang verteilt sind, wird nur die obere der Streben 25 geschnitten; die übrigen sind nicht zu erkennen. In Fig. 15 ist der Auf- nahmebereich 8 innerhalb des Nabenrings 4 mit einer Befestigungsvorkehrung 18 für einen Motor des Ventilators dargestellt.
In Fig. 16 ist, in axialer Draufsicht, von der Abströmseite aus gesehen, ein Gehäuse 2, eine Leiteinrichtung 1 und ein Laufrad 19 einer weiteren Aus- führungsform eines erfindungsgemäßen Ventilators dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Leiteinrichtung 1 im Wesentlichen aus Blech gefertigt und deshalb in vorteilhafter Weise im Wesentlichen aus ebenen Teilbereichen aufge- baut. Insbesondere sind keine flächigen Bereiche vorhanden, welche eine signifi- kante Krümmung aufweisen. Das dargestellte Laufrad 19, vom dem Bodenscheibe 21 , Deckscheibe 20 und die Flügel 19 teilweise erkennbar sind, ist ein Radial- laufrad. Das Gehäuse 2 ist ein Strömungskanal mit viereckigem Querschnitt, in dem die Luft nach Austritt aus dem Laufrad 19 bzw. der Leiteinrichtung 1 in Axialrichtung, in der Ansicht her zum Betrachter, weitergeleitet wird. Die Außen- kontur des Leitelements 1 bzw. dessen äußeren Ringes 5 hat in dieser Blick- richtung ebenfalls viereckige Kontur. Sie ist rotationssymmetrisch mit Vierer- teilung, aber hier kein Rotationskörper. Dadurch kann ein Aufbau des Leit- elementes 1 aus ebenen Bereichen erleichtert werden, was die Fertigung des Leit elementes 1 in Blech wesentlich erleichtert. Außerdem eignet sich eine viereckige Außenkontur des Leitelementes 1 strömungstechnisch ganz besonders, wenn das Gehäuse 2 ebenfalls viereckigen Querschnitt hat. Dadurch hat der äußere Durch- strömbereich 6 weitgehend konstante Breite, definiert durch den Abstand des äußeren Ringes 5 der Leiteinrichtung 1 und der Wand des Gehäuses 2, welche die innere bzw. die äußere Berandung des äußeren Durchströmbereiches 6 bilden. Der innere Durchströmbereich 7, radial nach innen vom Nabenring 4 und radial nach außen vom äußeren Ring 5 begrenzt, ist durchsetzt von den Leitelementen 3. Diese sind, der einfachen Fertigung in Blech entsprechend, ebenfalls als ebene Teile ausgeführt. Im Ausführungsbeispiel sind sie als eine axial fluchtende Teile 15 ausgeführt, also parallel zur Ventilatorachse. Auch der Nabenring 4 hat die strömungstechnisch vorteilhafte viereckige Kontur parallel zur Kontur des Gehäuses 2 bzw. zur Kontur des äußeren Ringes 5. Am Nabenring 4 ist ein Befestigungsbereich 18 für die Statorseite eines (nicht dargestellten) Motors vorgesehen. An der Bodenscheibe 21 des Laufrades 19 ist eine Befestigungsvor- kehrung 30 für die Rotorseite des Motors zu erkennen.
Auch der äußere Ring 5 ist im Wesentlichen aus ebenen Bereichen 5a, 5b, 5c aufgebaut. Dem kreisförmig gestalteten zuströmseitigen Rand 23 zugeordnet ist der ebene Bereich 5c, der senkrecht zur Ventilatorachse verläuft. Dadurch ist ein günstiger Zuströmwinkel gegenüber der etwa in Radialrichtung aus dem Laufrad 19 austretenden Strömung gegeben. Dem abströmseitigen Rand 28 zugeordnet sind die ebenen Bereiche 5a, welche im Ausführungsbereich parallel zur Ventilatorachse und somit parallel zur Luftförderrichtung im Gehäuse bzw. Strömungskanal 2 liegen. Zwischen den ebenen Bereichen 5c und 5a sind ebenfalls ebene Übergangsbereiche 5b ausgebildet, welche die verlustarme Umlenkung der radial aus dem Laufrad 19 austretenden Luft in Axialrichtung begünstigen.
Die äußere Seitenlänge der Leiteinrichtung 1 bei dieser Ausführungsform beträgt, in dieser Ansicht gesehen, etwa das 1 ,15-fache des äußeren Durchmessers am äußeren Rand 24 der Bodenscheibe 21 des Laufrades 19, vorteilhaft beträgt er das 1 ,1-1 ,2-fache. Ein solches Verhältnis eignet sich besonders für enge Ein- bauverhältnisse, d.h. wenn die Seitenlänge des Gehäuses 2, im Querschnitt gesehen, weniger als das 1 ,6 oder 1 ,5-fache des mittleren Durchmessers der Hinterkanten der Flügel 22 des Laufrades 19 bezüglich der Ventilatorachse beträgt.
In Fig. 17 ist das Gehäuse 2, die Leiteinrichtung 1 und das Laufrad 19 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 16 in einer Seitenansicht und im Schnitt an einer Ebene durch die Achse dargestellt. Gut zu erkennen sind im Schnitt die ebenen Bereiche des äußeren Ringes 5 der Leiteinrichtung 1. Der abströmseitige, achsparallele Bereich 5a, der ebene Übergangsbereich 5b und der zuströmseitige Bereich 5c, innen berandet durch den zuströmseitigen Rand 23 des äußeren Ringes 5.
Der zuströmseitige Rand 23 des äußeren Rings 5 der Leiteinrichtung 1 liegt im Ausführungsbeispiel, in Spannweitenrichtung des Laufrades 19 gesehen, näher an der Bodenscheibe 21 als an der Deckscheibe 20, etwa bei 75% (vorteilhaft 60%- 80%) der Spannweite, von der Deckscheibe aus gesehen. Dies ist ebenfalls vorteilhaft für eine enge Einbausituation des Laufrades 19 bezüglich des Gehäuses 2, also wenn die Seitenlänge des Gehäuses 2, im Querschnitt gesehen, weniger als das 1 ,6 oder 1 ,5-fache des mittleren Durchmessers der Hinterkanten der Flügel 22 des Laufrades 19 bezüglich der Ventilatorachse beträgt. Im Übrigen sei auf die Beschreibung anderer Ausführungsformen bspw. gemäß der Fig. 12 verwiesen.
Die Leiteinrichtung 1 der in Fig. 17 gezeigten Ausführungsform kann einfach in Blech gefertigt werden, da sie aus ebenen Bereichen aufgebaut ist. Dazu werden ein oder mehrere Blechteile beschnitten oder ausgestanzt, gegebenenfalls umge- kantet und wo nötig gefügt, beispielsweise durch Schweißen, Laschen, Toxen, Nieten oder Schrauben.
Die Leiteinrichtung 1 kann tragend oder nicht tragend ausgeführt sein. Nötige Auf- hängungselemente, welche das Laufrad 19 und die Leiteinrichtung 1 am Gehäuse 2 befestigen, sind nicht dargestellt.
Fig. 18 zeigt, in axialer Draufsicht, von der Abströmseite aus gesehen, ein Gehäuse 2, eine Leiteinrichtung 1 und ein Laufrad 19 einer weiteren Ausführungs- form eines erfindungsgemäßen Ventilators. Der Ventilator ist sehr ähnlich auf- gebaut wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16 und 17, allerdings sind bei den Leitelementen 3 noch angestellte Bereiche 16 ausgebildet, welche zuströmseitig an die axial fluchtenden Teile 15 anschließen. Dadurch können die Zuström- verluste der Leiteinrichtung 1 durch einen geeigneteren Zuströmwinkel der aus dem Laufrad 19 austretenden, drallbehafteten Strömung reduziert werden. Auch die angestellten Teil 16 sind als ebene Bereiche ausgeführt. Im Übrigen sei auf die Ausführungen zu Fig. 16 und 17 verwiesen. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ventilators und der erfindungsgemäßen Leiteinrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die Ansprüche verwiesen. Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend be- schriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Ventilators und der erfindungsgemäßen Leiteinrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Leiteinrichtung, Nachleiteinrichtung
2 Gehäuse
3 Leitelement, Leitflügel, Nachleitflügel
4 Nabenring, innerer Ring der
Leiteinrichtung
5 äußerer Ring der Leiteinrichtung,
ringförmiges Strömungselementa,b,c ebene Bereiche des äußeren Ringes der Leiteinrichtung
6 äußerer Durchströmbereich
7 innerer Durchströmbereich
8 Aufnahmebereich innerhalb des
Nabenrings
9 Einlaufdüse
0 äußerer Diffusor
1 inneres Ende eines Leitelementes2 äußeres Ende eines Leitelementes3 Zuströmkante eines Leitelementes4 Abströmkante eines Leitelementes5 axial fluchtender Teil eines
Leitelementes
6 angestellter Teil eines Leitelementes7 Übergangsbereich eines Leitelementes8 Befestigungsvorkehrung im
Aufnahmebereich
9 Laufrad
0 Deckscheibe des Laufrads
1 Bodenscheibe des Laufrads
2 Flügel des Laufrads
3 zuströmseitiger Rand des äußeren
Rings der Leiteinrichtung äußerer Rand der Bodenscheibe des Laufrads
Aufhängungsstrebe axial fluchtender Bereich des äußeren Rings, Entformbereich
konischer Bereich des äußeren Rings abströmseitiger Rand des äußeren Rings der Leiteinrichtung
Bereich für ein Laufrad
Befestigungsvorkehrung für Motor am Laufrad
Strömungsaustritt aus dem Laufrad Aufhängung
Befestigung der Aufhängung am
Gehäuse
Motor
Rotor des Motors
Stator des Motors
Nabenhaube
Nabenring des Laufrades

Claims

A n s p r ü c h e
1. Ventilator, insbesondere Axial-, Radial- oder Diagonalventilator, mit einem Ventilatorlaufrad und einer im Gehäuse/Strömungskanal nachgeschalteten Nach- leiteinrichtung, wobei die Nachleiteinrichtung Nachleitflügel umfasst, die sich, in Spannweitenrichtung bzw. Radialrichtung gesehen, lediglich über einen Teil des Gehäuses/Strömungskanals, erstrecken.
2. Ventilator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nachleitflügel in etwa über die Hälfte des gesamten radialen, spannweitigen Gehäuses/Strömungskanals erstrecken.
3. Ventilator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachleiteinrichtung einen geringeren Durchmesser als das Ventilatorlaufrad hat.
4. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachleitflügel in Umfangsrichtung, vorzugsweise an den äußeren Enden, mit einem sich über den Umfang erstreckenden, vorzugsweise ringförmigen Strömungselement/äußeren Ring, verbunden sind.
5. Ventilator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Strömungselement, im Wesentlichen als Rotationskörper oder rotations- symmetrisch bezüglich der Ventilatorachse ausgebildet und angeordnet ist.
6. Ventilator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Strömungselement als sich von der Anströmseite zur Abströmseite hin konisch verjüngendes Element derart ausgeführt ist, dass der Bereich nahe den Nachleitflügeln zur hinterschnittfreien Entformung aus einem Gießwerkzeug in Achsrichtung gesehen geeignet ist.
7. Ventilator nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des ringförmigen Strömungselements von ihrem abströmseitigen Ende zum zuströmseitigen Ende zunehmend stärker gekrümmt ist, so dass sie gegenüber einer vorzugsweise radialen Strömung aus dem Laufrad keinen oder einen nur geringen Anstellwinkel aufweist, und diese Strömung vorzugsweise in Axialrichtung bzw. parallel zur Ventilatorachse umlenkt.
8. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachleiteinrichtung eine als Diffusor wirkende Struktur mit in Durchströmrichtung gesehen sich allmählich erweiterndem Strömungsquerschnitt hat.
9. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachleitflügel, in radialer Erstreckung, einen gekrümmten, vorzugsweise sichelförmigen Verlauf haben, insbesondere mit einer Biegung entgegen der Drehrichtung des zugeordneten Laufrads.
10. Ventilator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachleitflügel zumindest in einem radial äußeren Bereich einen Neigungswinkel größer 30°, vorzugsweise größer 45°, gegen die Radiale haben.
11. Ventilator nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachleitflügel einen ersten zuströmseitigen Bereich und einen zweiten ab- strömseitigen Bereich aufweisen, wobei der zuströmseitige Bereich den profilierten Querschnitt eines Tragflügels mit einem Zuströmwinkel zur Ventilatorachse an der Vorderkante der Skelettlinie im Bereich von 20° bis 50° haben kann, und/oder wobei der abströmseitige Bereich parallel zur Ventilatorachse verlaufen kann und/oder wobei der Übergang zwischen den Bereichen tangentenstetig oder tangentenunstetig (als Knick) ausgebildet sein kann.
12. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nachleiteinrichtung zumindest einen Teil einer Aufhängung umfasst oder bildet.
13. Ventilator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nach- leiteinrichtung an der Außenkontur Mittel zur eigenen Aufhängung aufweist.
14. Ventilator nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zuströmseitig an der Innenkontur der Nachleiteinrichtung ein Flansch zur
Motorbefestigung vorgesehen ist, wobei der Motor vorzugsweise gemeinsam mit dem zugeordneten Ventilatorlaufrad über die Nachleiteinrichtung an einem
Gehäuse/Strömungskanal, aufgehängt wird.
15. Ventilator nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem ringförmigen Strömungselement und einer Wand des Gehäuses/Strömungskanals vorzugsweise aus Flachmaterial bestehende Auf- hängungsstreben erstrecken, die in Achsrichtung gesehen hochkant angeordnet sind, und/oder die ähnlich der Nachleitflügel gekrümmt und/oder angestellt sein können.
16. Ventilator nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Nachleiteinrichtung ein oder mehrere Nachleitflügel nach außen bis zu einer Wand des luftführenden Kanals bzw. einem Außengehäuse verlängert ist/sind, so dass dadurch integrale Befestigungsmittel realisiert sind.
17. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung aus Blech gefertigt ist und im Wesentlichen aus ebenen Bereichen aufgebaut ist.
18. Ventilator mit zumindest einem Laufrad, welches innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, sowie einer Leiteinrichtung, bestehend aus Leitelementen, die sich zwischen einem Nabenring und einem äußeren Ring erstrecken, welche ebenfalls innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wobei stromab des Laufrades zwei Durchströmbereiche ausgebildet sind, wovon der achsnähere innere Durch- strömbereich in Spannweitenrichtung gesehen vom Nabenring der Leiteinrichtung und vom äußeren Ring der Leiteinrichtung begrenzt sind, und wovon der achs- fernere äußere Durchströmbereich in Spannweitenrichtung gesehen vom äußeren Ring der Leiteinrichtung und von der Wand des Gehäuses begrenzt ist, insbe- sondere mit weiten Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
19. Ventilator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zuströmseitige Rand des äußeren Rings der Leiteinrichtung in Strömungsrichtung nach den Laufradflügeln angeordnet ist, wobei dessen Lage in Spannweiten- richtung gesehen zwischen den beiden Enden der Laufradflügel liegt, vorzugs- weise etwa in der Mitte oder in einem Bereich von 20-80% der spannweitigen Erstreckung der Laufradflügel.
20. Nachleiteinrichtung für einen Axial-, Radial- oder Diagonalventilator mit einem Ventilatorlaufrad, mit den die Nachleiteinrichtung betreffenden Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
PCT/DE2019/200048 2018-07-16 2019-05-28 Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator WO2020015792A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/261,506 US11359644B2 (en) 2018-07-16 2019-05-28 Ventilator and deflector plate for a ventilator
EP19734240.5A EP3824190A1 (de) 2018-07-16 2019-05-28 Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator
CN201980047503.5A CN112424480A (zh) 2018-07-16 2019-05-28 通风机和用于通风机的偏转板
BR112020025518-1A BR112020025518A2 (pt) 2018-07-16 2019-05-28 Ventilador e dispositivo de guia para um ventilador

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211808.6A DE102018211808A1 (de) 2018-07-16 2018-07-16 Ventilator und Leiteinrichtung für einen Ventilator
DE102018211808.6 2018-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020015792A1 true WO2020015792A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=67107321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/200048 WO2020015792A1 (de) 2018-07-16 2019-05-28 Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11359644B2 (de)
EP (1) EP3824190A1 (de)
CN (1) CN112424480A (de)
BR (1) BR112020025518A2 (de)
DE (1) DE102018211808A1 (de)
WO (1) WO2020015792A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200382A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Ziehl-Abegg Se Ventilator
DE102022210555A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Ziehl-Abegg Se Ventilator und Kühlstruktur für einen Ventilator
WO2024074176A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Ziehl-Abegg Se Nachleiteinrichtung für einen ventilator und ventilator mit einer nachleiteinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210071373A (ko) * 2019-12-06 2021-06-16 엘지전자 주식회사 가습청정장치
DE102020200447A1 (de) 2020-01-15 2021-07-15 Ziehl-Abegg Se Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator mit einem entsprechenden Gehäuse
DE102020103842A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Ake Ausseer Kälte- Und Edelstahltechnik Gmbh Ventilatoranordnung, Umluftkühlmöbel sowie Verfahren zum Erzeugen eines Luftstroms mittels eines Axialventilators

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002889A1 (en) * 1983-12-21 1985-07-04 Gerry U K Fluid impeller diffuser and method of operation
US5848526A (en) * 1996-10-21 1998-12-15 United Technologies Corporation Noise reducing stator assembly for a gas turbine engine
FR2922610A1 (fr) * 2007-10-18 2009-04-24 Technofan Sa Ventilateur a volume de traitement acoustique
US20120039731A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Ziehl-Abegg Ag Ventilator
EP2792885A1 (de) 2013-04-16 2014-10-22 Soler & Palau Research, S.L. Gehäuse für Radialventilator

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1182399A (en) * 1979-09-10 1985-02-12 Sergei K. Ivanov Propulsion installation of air-cushion transport vehicle
US4899860A (en) * 1987-02-11 1990-02-13 Diederich Paul W Fan clutch mechanism
DE3706772A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Gebhardt Gmbh Wilhelm Ventilatoreinheit und verfahren zur herstellung der leitschaufeln einer solchen ventilatoreinheit
US5296769A (en) * 1992-01-24 1994-03-22 Electrolux Corporation Air guide assembly for an electric motor and methods of making
JPH0989344A (ja) * 1995-09-25 1997-04-04 Mitsubishi Electric Corp 送風機
FR2875559B1 (fr) * 2004-09-21 2007-02-23 Snecma Moteurs Sa Levier de commande du calage angulaire d'une aube de stator dans une turbomachine
US20060067816A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Bor-Haw Chang Cooling fan with fluid control device
US20100247344A1 (en) * 2006-12-18 2010-09-30 Sheng-An Yang Heat dissipating fan
DE202008002356U1 (de) * 2008-02-19 2009-06-25 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kompaktlüfter
JP5129667B2 (ja) * 2008-06-26 2013-01-30 山洋電気株式会社 軸流送風機
DE102008036633B4 (de) * 2008-08-06 2019-06-19 Continental Mechanical Components Germany Gmbh Turbolader mit einem Einlegeblech
US8075258B2 (en) * 2009-04-28 2011-12-13 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Heat-dissipating fan housing
US9332679B2 (en) * 2011-08-05 2016-05-03 Xcelaero Corporation Fan assembly for rack optimized server computers
WO2013052752A2 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 Twin City Fan Companies, Ltd. Guide vane & inline fan assembly
DE102012106412A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Ruck Ventilatoren Gmbh Diagonal-Laufrad für einen Diagonal-Ventilator sowie Diagonal-Ventilator
RU2578070C2 (ru) 2013-10-22 2016-03-20 Александр Фридрихович Богер Диагональный вентилятор
CA2875347C (en) * 2013-12-19 2022-04-19 Airius Ip Holdings, Llc Columnar air moving devices, systems and methods
US9618009B2 (en) * 2013-12-30 2017-04-11 Regal Beloit America, Inc. Centrifugal blower assembly and method for assembling the same
EP3218611A4 (de) * 2014-11-10 2018-06-20 Xcelaero Corporation Lüfter mit integrierter akustischer behandlung
KR101696712B1 (ko) * 2015-01-22 2017-01-16 엘지전자 주식회사 비엘디시 모터 및 그를 갖는 청소기
KR101696710B1 (ko) * 2015-01-28 2017-01-16 엘지전자 주식회사 비엘디시 모터 및 그를 갖는 청소기
DE102015207800A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Ziehl-Abegg Se Diagonal- oder Radialventilator, Leiteinrichtung für einen solchen Ventilator und System mit einem solchen Ventilator oder mit mehreren solcher Ventilatoren
EP3320215B1 (de) * 2015-07-09 2022-02-09 Bascom Hunter Technologies, Inc. Kompakter axiallüfter
DE102015226575B4 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Nicotra Gebhardt GmbH Ventilatoreinrichtung
RU2639241C1 (ru) 2016-06-15 2017-12-20 Вячеслав Георгиевич Караджи Канальный вентилятор
DE102016118369A1 (de) * 2016-09-28 2018-03-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ansaugdüse und Ausblaseinheit eines Ventilators
DE102016119916A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator mit Ventilatorrad und Leitrad
DE102016226157A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Ziehl-Abegg Se Ventilatormodul sowie Anordnung eines oder mehrerer solcher Ventilatormodule in einem Strömungskanal
JP2018105268A (ja) * 2016-12-28 2018-07-05 日本電産株式会社 送風装置及びそれを備えた掃除機
DE102017111001A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilationseinheit für Kälteanlagen
DE102017116130A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Ka Group Ag Gehäuse für eine Strömungsmaschine, insbesondere für einen Radiallüfter
US11473596B2 (en) * 2017-07-31 2022-10-18 Trane International Inc. Combined secondary inlet bell and flow grid for a centrifugal fan or centrifugal compressor
CN107588046A (zh) * 2017-08-28 2018-01-16 珠海格力电器股份有限公司 风机结构及具有其的空调器
DE102018211809A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Ziehl-Abegg Se Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator
KR102078716B1 (ko) * 2018-10-19 2020-02-18 엘지전자 주식회사 팬 모터

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002889A1 (en) * 1983-12-21 1985-07-04 Gerry U K Fluid impeller diffuser and method of operation
US5848526A (en) * 1996-10-21 1998-12-15 United Technologies Corporation Noise reducing stator assembly for a gas turbine engine
FR2922610A1 (fr) * 2007-10-18 2009-04-24 Technofan Sa Ventilateur a volume de traitement acoustique
US20120039731A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Ziehl-Abegg Ag Ventilator
EP2792885A1 (de) 2013-04-16 2014-10-22 Soler & Palau Research, S.L. Gehäuse für Radialventilator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200382A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Ziehl-Abegg Se Ventilator
WO2023134823A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Ziehl-Abegg Se Ventilator mit einem sprungdiffusor
DE102022210555A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Ziehl-Abegg Se Ventilator und Kühlstruktur für einen Ventilator
WO2024074176A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Ziehl-Abegg Se Nachleiteinrichtung für einen ventilator und ventilator mit einer nachleiteinrichtung
DE102022210553A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Ziehl-Abegg Se Nachleiteinrichtung für einen Ventilator und Ventilator mit einer Nachleiteinrichtung
WO2024074177A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Ziehl-Abegg Se Ventilator und kühlstruktur für einen ventilator

Also Published As

Publication number Publication date
US20210262488A1 (en) 2021-08-26
BR112020025518A2 (pt) 2021-03-09
DE102018211808A1 (de) 2020-01-16
US11359644B2 (en) 2022-06-14
EP3824190A1 (de) 2021-05-26
CN112424480A (zh) 2021-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3824190A1 (de) Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator
EP3289223B1 (de) Diagonal- oder radialventilator mit leiteinrichtung
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2655891B1 (de) Ventilatordiffusor mit kreisförmigem einlass und nicht rotationssymmetrischem auslass
DE102010046870B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2855909C2 (de) Axial oder halbaxialdurchströmtes Lauf- oder Vorleitrad mit in Strömungsrichtung zunehmendem Nabendurchmesser, insbesondere zur Kühlung von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
WO2011038884A1 (de) Diagonalventilator
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP3009682B1 (de) Axialventilator mit aussen- und innendiffusor
DE19710606B4 (de) Lüfter, insbesondere für Kühler von Verbrennungsmotoren
DE102018211809A1 (de) Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator
DE102009028125A1 (de) Eintrittsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder
EP4278093A1 (de) Ventilator mit einem sprungdiffusor
EP3617529A1 (de) Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs
EP1122444B1 (de) Radialventilator und Düse für einen Radialventilator
EP4090853A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator mit einem entsprechenden gehäuse
WO2024074177A1 (de) Ventilator und kühlstruktur für einen ventilator
EP0264486B1 (de) Ventilator, insbesondere Rohrventilator
WO2022233372A1 (de) Ventilator, insbesondere radial- oder diagonalventilator
WO2022128011A1 (de) Ventilator und spiralgehäuse für einen ventilator
EP4278094A1 (de) Axial-, diagonal- oder radialventilator mit einer nabenkontur
WO2024074176A1 (de) Nachleiteinrichtung für einen ventilator und ventilator mit einer nachleiteinrichtung
WO2021004589A1 (de) Ventilator mit spiralgehäuse und spiralgehäuse für einen ventilator
DE10045941A1 (de) Radialgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19734240

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020025518

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019734240

Country of ref document: EP

Effective date: 20210216

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020025518

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20201214