EP4278094A1 - Axial-, diagonal- oder radialventilator mit einer nabenkontur - Google Patents

Axial-, diagonal- oder radialventilator mit einer nabenkontur

Info

Publication number
EP4278094A1
EP4278094A1 EP22843631.7A EP22843631A EP4278094A1 EP 4278094 A1 EP4278094 A1 EP 4278094A1 EP 22843631 A EP22843631 A EP 22843631A EP 4278094 A1 EP4278094 A1 EP 4278094A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hub
contour
rotor
hub contour
fan according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22843631.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frieder Loercher
Sandra Hub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziehl Abegg SE
Original Assignee
Ziehl Abegg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziehl Abegg SE filed Critical Ziehl Abegg SE
Publication of EP4278094A1 publication Critical patent/EP4278094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans

Definitions

  • the invention relates to an axial, diagonal or centrifugal fan with an impeller driven by an electric external rotor motor, the impeller comprising a hub ring carrying blades and this being non-rotatably connected to a rotor of the motor.
  • the present invention is therefore based on the object of designing and developing a fan with aerodynamically shaped inflow contours to promote high efficiencies and low sound power values in such a way that sufficiently good engine cooling is ensured at the same time.
  • a hub contour is provided on the hub ring on the inflow side of the generic fan, which comprises a flow-guiding outer surface and a central opening adjoining the outer surface radially inward, with an inner surface directed towards the rotor .
  • an aerodynamic inflow contour is combined with a sufficiently good cooling function on the rotor of an external rotor motor.
  • the external rotor motor can be an EC (Electronically Commutated) synchronous motor, advantageously with a permanent magnet rotor, or an AC (alternating current) asynchronous motor.
  • EC Electrically Commutated
  • AC alternating current
  • the motor is cooled by the hub contour provided on the inflow side of the hub ring. At least the cooling is not significantly impaired compared to an open, non-aerodynamically designed hub area. Sufficiently good cooling is ensured by the provision of the hub contour.
  • the provision of a flow-guiding outer surface and a central opening adjoining the outer surface radially inward with an inner surface directed towards the rotor improves the flow conditions on the one hand and ensures adequate cooling of the rotor by flushing it with sucked-in air on the other.
  • the hub contour can be realized by different constructive measures.
  • the hub contour can be integrated in one piece into the hub ring of the impeller.
  • a one-piece production is particularly advantageous for plastic parts.
  • the impeller can be attached to the rotor via the integrated hub contour, preferably by means of screw connections. These are easy to handle.
  • the hub contour is designed as a separate component and attached to the impeller, clipped on or otherwise fastened to the impeller in a form-fitting and/or non-positive and/or material-locking manner. Easy assembly is always an advantage.
  • the hub contour is equipped with preferably active air guiding elements.
  • the flow around the rotor bell of the external rotor motor with cooling conveyed medium can be promoted.
  • the outer surface of the hub contour is free of steps, edges, kinks or the like. The flow-guiding surface merges approximately tangentially into the outer contour of the hub ring of the impeller, which is advantageous in terms of aerodynamics and aeroacoustics.
  • the outer surface of the hub contour has a rather sharp-edged or rounded transition, preferably a kind of kink, via the central opening to the inner surface of the hub contour. This also favors the flow around the rotor bell.
  • elastic lamellae are provided within the hub contour, preferably on the inner surface of the hub contour, particularly in the case of a rotor which protrudes beyond the hub contour towards the inflow side.
  • the lamellae are attached to the surface of the rotor and are also to be understood as guide elements.
  • the central opening of the hub contour has a structure influencing the flow, preferably a regular or irregular or symmetrical or an asymmetrical grid structure, possibly formed around the rotor bell. It is essential that the opening does not have to be free of any components. On the contrary, measures influencing the flow can also be implemented there.
  • the aforementioned structure or lattice structure can be arranged and formed in such a way that it continues the outer surface of the hub contour, whereby the flow towards the rotor bowl is again favored.
  • FIG. 1 in a perspective view, seen obliquely from the inflow side, a fan with an embodiment of an aerodynamically designed hub contour that is open on the inflow side, the hub contour being designed as a separate part for attachment to an impeller,
  • FIG. 2 shows the fan according to FIG. 1 in section on a plane through the axis of rotation of the impeller, seen from the side,
  • FIG. 3 shows a diagram in which the progression of the efficiency as a function of the displacement volume flow is shown for a fan with and without an aerodynamically designed hub contour for constant impeller speed
  • FIG. 4 shows a diagram in which the course of a sound power level as a function of the volumetric flow rate is shown for a fan with and without an aerodynamically designed hub contour for constant impeller speed
  • FIG. 5 is a perspective view, seen obliquely from the inflow side, of a fan with an embodiment of a hub contour that is open on the inflow side and aerodynamically designed, the hub contour being integrated into a conical hub of an impeller,
  • FIG. 6 shows the fan according to FIG. 5 in section on a plane through the axis of rotation of the impeller, seen from the side,
  • FIG. 7 is a perspective view, seen obliquely from the inflow side, of a fan with an embodiment of an aerodynamically designed hub contour that is open on the inflow side, the hub contour being integrated into a conical hub of an impeller and a grid on the inflow side being integrated into the hub contour
  • 8 is a perspective view of a fan seen obliquely from the inflow side, with an embodiment of a hub contour that is open on the inflow side and aerodynamically designed, the hub contour being integrated into a conical hub of an impeller and inner cooling flow elements being integrated into the hub contour
  • FIG. 10 shows the fan according to FIG. 9 in section on a plane through the axis of rotation of the impeller, seen from the side,
  • FIG. 10b shows an enlarged detail view in the area of the hub contour from FIG. 10.
  • the impeller 3 consists of vanes 9 attached thereto and extending radially outwards .
  • the impeller 3 of the fan 1 is driven by a motor 4 to the rotor 11 of which it is fixed.
  • the motor comprises a stator 12 fixed to a housing 13 with vanes 14 supporting the motor 4 with impeller 3 .
  • the impeller 3 runs inside the housing 13, which has an integrated inlet nozzle 5, through which the main flow is drawn in during fan operation, which then flows through the impeller 3, guide vane 14 or through a cylindrical part 20 and a diffuser part 21 (see also Fig. 2 ) of the housing 13 on the flow side of the fan 1 is further promoted.
  • Various fastening provisions are integrated on the housing 13, advantageously made by plastic injection molding, namely a fastening provision 18 for an inflow-side grille, a fastening provision 19 for a downstream-side grille and fastening provisions 16, 17 for the inflow-side or outflow-side fastening of the housing 13 to a system .
  • demolding areas 26 can be seen both inside and outside, which have the purpose of making it easier to demould the housing 13 in the area of the guide vanes 14 in the diffuser area 21 (see also Fig. 2) with a plastics-technically favorable wall thickness distribution of the component.
  • the demolding areas 21, which are formed in the area of the suction side of the guide vanes 14, appear as depressions on the outer surface of the diffuser 21 and as elevations on the inner surface compared to the surrounding contour of the diffuser.
  • the hub contour 2 attached to the hub ring 10 on the inflow side has a flow-guiding surface 7 which delimits the main flow of the air flow conveyed by the fan 1 inwards towards the axis.
  • the flow-guiding surface 7 is designed to be advantageous in terms of aerodynamics and aeroacoustics and in this respect has a positive effect on the air output, the efficiency and the smooth running of the fan 1 during operation. It advantageously has no steps, edges or kinks and merges approximately tangentially into the outer contour of the hub ring 10 of the impeller 3 . It is designed in such a way that the flow channel for the main fan flow tapers continuously in the axial direction from its inflow end on the hub side.
  • the flow-guiding surface 7 of the hub contour 2 can have the contour of a conic section, in particular an ellipse or parabola, in cross section on a plane through the axis.
  • the flow-guiding surface 7 of the hub contour 2 has the shape of a body of revolution. In general, however, it can also have a different shape.
  • the hub contour 2 does not block or impede the flow of the conveyed medium flowing into the fan 1 through the inlet nozzle 5 too much around the rotor 11 of the motor 4 . Because a heat dissipation over the Rotor 11 is essential for effective engine 4 cooling. With a good flow around the rotor 11, a significant waste heat output can be released to the pumped medium.
  • the hub contour 2 is designed to be open on the inside. It is provided with an inner opening 6 in the exemplary embodiment. This is located radially inside the flow-guiding surface 7 of the hub contour 2. The inflowing delivery medium can flow directly around the rotor 11 of the motor 4 and dissipate waste heat.
  • the hub contour 2 has two areas, namely an inner area primarily assigned to engine cooling (the area of the inner opening 6 in the exemplary embodiment) and a radial outer area assigned to the main delivery flow (the area of the flow-guiding surface 7).
  • the limitation of the opening 6 in the hub contour 2 is designed with rather sharp edges towards the outside. It can also be rounded.
  • the hub contour 2 shows the fan 1 according to FIG. 1 seen from the side in a section on a plane through the axis of rotation of the impeller 3.
  • the contours of the hub contour 2 can be seen in particular in section seen, whereby characteristic dimensions are also entered.
  • the hub contour 2 has an outer, maximum diameter Da 32, which is the radially outer boundary of the hub contour 2. In the exemplary embodiment, it can be defined by the outer boundary of the separate part that can be applied to the hub ring 10 of the impeller 3 and that forms the hub contour 2 .
  • the hub contour 2 has an inner diameter Di 31 which is given by the minimum diameter of the hub contour 2 in the exemplary embodiment.
  • Di 31 is given by the minimum diameter of the hub contour 2 in the exemplary embodiment.
  • This can advantageously be similar to the outer diameter of the front part, in particular be special of the rotor bell, the rotor 11 of the motor 4, so that this area of the motor 4 flows at least to a large extent from cooling conveyed medium or flows against it.
  • the hub contour 2 extends axially forwards to the inflow side beyond the rotor 11 of the motor 4 . It can also be the other way around, that the rotor 11 extends forward beyond the hub contour 2 .
  • an inner wall extends within the opening 6 of the hub contour 2 from the front end of the hub contour 2 (defined by a mean diameter Dm 33) to near the front end of the rotor 11 of the motor 4.
  • the mean diameter Dm 33 represents the inside limiting diameter of the outer surface 7 of the hub contour 2 carrying the main flow.
  • the hub contour 2 has its inner opening 6 within this limitation given by Dm 33 maximum axial extension towards the inflow side.
  • the hub contour 2 has a rather sharp-edged kink at the boundary given by Dm 33, but it can also be designed to be more rounded there.
  • the angle of a tangent on the outer surface 7 of the hub contour 2 measured to the axis decreases, viewed in section, coming from the boundary Dm 33 in the main direction of flow steadily until the outer surface 7 advantageously merges approximately tangentially into the outer contour of the hub ring 10.
  • the hub contour 2 is centered and fastened on the impeller 3 within the hub ring 10 provided in the front fastening provisions 23 .
  • the impeller 3 is fixed to the rotor 11 of the motor 4 by means of fixing provisions 15 fitted inside the hub ring 10 .
  • the impeller 3 with its wings 9 with the winglets 22 runs, viewed in the axial direction, advantageously for the most part (at least 90% of the axial extension of the winglets 22) or advantageously completely in the cylindrical area 20.
  • On the suction side of the guide vanes 14 are in the Diffusor area 21, the demolding areas 26 clearly visible.
  • FIG. 3 two characteristic curves of comparable axial fans with a specific constant engine speed shown.
  • the air output is increased (higher maximum volume flow QV) and the efficiency is increased over large areas of the characteristic curve, here in particular the maximum static system efficiency by around 2 percentage points or .relatively by about 6%.
  • the static efficiency can be increased by about 0.1-10% relatively by using a hub contour.
  • FIG. 4 two characteristic curves of comparable axial fans at a specific constant motor speed are shown in a diagram in Fig. 4, with the delivery volume flow QV on the abscissa and the A-weighted suction-side sound power level LW5(A) on the ordinate, analogous to Fig. 3.
  • the delivery volume flow QV on the abscissa
  • the A-weighted suction-side sound power level LW5(A) on the ordinate analogous to Fig. 3.
  • there is no hub contour with an outer surface with an aerodynamically designed flow-guiding contour square symbols
  • such a hub contour with an outer surface with an aerodynamically designed, flow-guiding contour is executed (triangle symbols).
  • FIG. 5 shows a perspective view, seen obliquely from the inflow side, of a fan 1 with an embodiment of an aerodynamically designed hub contour 2 that is open on the inflow side 15 is attached to the rotor 11 of the motor 4, advantageously with screws.
  • the blades 9 of the impeller 3 are also provided with a contour 22 (winglet) at the radially outer end, which in the exemplary embodiment has a different shape than in the exemplary embodiment according to FIG. 1 and FIG.
  • a chamfer is formed here on the suction side of the vanes 9, so that only a very thin web remains on the vanes 9 radially on the outside.
  • FIGS. 1 and 2 which embodiment has many analogies to the one shown here.
  • the diameter Da 32 which defines the outer boundary of the hub contour 2 or the transition to the hub ring 10 of the impeller 3, can advantageously be defined here at the axial position of the flow-guiding surface 7 of the hub contour 2, at which the vanes 9 on the hub ring 10 begin .
  • the NA- benring 10 itself is conical over the entire axial extent of the vanes 9 of the impeller 3, ie it does not run parallel to the axis on its outer contour.
  • Fastening devices 15 for fastening the impeller 3 to the rotor 11 of the motor 4 are integrated into the overall hub, consisting of the hub ring 10 and the hub contour 2 .
  • the inside diameter Di 31 is identical to the mean diameter Dm 33 which defines the radially inner boundary of the flow-guiding outer surface 7 of the hub contour 2 .
  • No walls or the like that belong to the hub contour 2 extend within the opening 6 of the hub contour with the diameter Dm 33 .
  • FIG. 7 shows a perspective view, seen obliquely from the inflow side, of a fan 1 with an embodiment of an aerodynamically designed hub contour 2 that is open on the inflow side.
  • the hub contour 2 is nevertheless open through the openings in the lattice structure 24 and a circulation of the delivery medium on the inflow side at the rotor 11 of the motor 4 is ensured for the purpose of well-functioning motor cooling.
  • the outer contour of the lattice structure 24 advantageously continues the contour of the flow-guiding surface 7, which by definition extends radially inward to the beginning of the lattice openings, in a continuous tangent manner. This embodiment can have several advantages compared to the embodiment of FIG.
  • the motor is protected mechanically on the suction side and to a certain extent against coarse dirt.
  • the additional blocking effect due to the outer contour of the lattice structure 24 can have an advantageous effect on the main flow and thus on the efficiency and low noise level of the fan 1.
  • a visually more appealing appearance of the fan can also be achieved.
  • the shape and distribution of the openings and webs of the lattice structure 24 can be varied; structured or unstructured or openings of a more rounded shape.
  • Fig. 8 shows a perspective view, seen obliquely from the inflow side, a fan 1 with an embodiment of an inflow side open and aerodynamically designed hub contour 2.
  • active flow elements 25 are formed, which actively positively influence the cooling flow around the rotor 11 of the motor 4 .
  • they can cause stronger eddy formation and/or locally higher flow speeds and/or greater air circulation in the inner area of the hub contour 2 or in the area of the rotor 11 of the motor 4 .
  • the rotational movement of the impeller 3 with its wings 9 and its hub ring 10 and the hub contour 2 is used.
  • the flow elements 25 resemble small stub wings that are curved. They are at the hub contour
  • FIG. 9 shows a perspective view, seen obliquely from the inflow side, of a fan 1 with an embodiment of an aerodynamically designed hub contour 2 that is open on the inflow side, the hub contour 2 being designed as a separate part with integrated fastening elements 29 .
  • the rotor 11 of the motor 4 protrudes axially through the opening 6 of the hub contour 2 to the inflow side.
  • the rather rounded front part of the rotor 11, the rotor bell can interact advantageously with the flow-guiding outer surface of the hub contour 2 with regard to the main flow of the fan close to the axis.
  • the wings 9 of the impeller have
  • FIG. 10 shows the fan 1 according to FIG. 9 in section on a plane through the axis of rotation of the impeller 3 seen from the side 10 shown.
  • the hub ring 10 of the impeller 3 is essentially cylindrical.
  • the fastening devices 15 integrated within the hub ring 10 for fastening the impeller 3 to the rotor 11 of the motor are essentially identical to the fastening provisions 29 integrated within the hub ring 10 on the inflow side for fastening the hub contour 2 to the impeller 3 or its hub ring 10 . This enables the impeller 3 to be fastened on the rotor 11 of the motor 4 in the opposite direction with respect to the conveying direction, for example for using the impeller 3 without a guide wheel or guide vane.
  • the slats 28 integrated into the hub contour 2 nestle against the rotor 11 of the motor 4 (FIG. 10b).
  • Snap hooks which engage in the openings of the front attachment provision 23 on the hub ring of the impeller 3, serve as the attachment provision 29 for the hub contour 2 on the hub ring 10 of the impeller 3 . So a simple attachment of the hub contour 2 on the impeller 3 with its hub ring 10 is possible, without additional fasteners or tools.
  • the flow-guiding outer surface 7 of the hub ring 2 merges approximately tangentially into the outer surface of the hub ring 10 of the impeller 3 .
  • the flow-guiding surface 7 of the hub contour 2 is interrupted by recesses (see also FIG. 9). These serve to enable the snap hooks to be demolded in a direction parallel to the axis using an injection molding tool.
  • Winglet / outer contour of a wing on the impeller integrated front attachment device on the hub contour integrated upstream lattice structure active cooling flow elements inside the hub contour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Axial-, Diagonal- oder Radialventilator umfasst ein von einem elektrischen Außenläufermotor angetriebenes Laufrad, wobei das Laufrad einen Flügel tragenden Nabenring umfasst und dieser drehfest mit einem Rotor verbunden ist, und wobei zuströmseitig am Nabenring eine Nabenkontur vorgesehen ist, die eine strömungsführende Außenfläche und eine sich radial nach innen an die Außenfläche anschließende zentrale Öffnung mit zum Rotor hin gerichteter Innenfläche umfasst.

Description

AXIAL-, DIAGONAL- ODER RADIALVENTILATOR MIT EINER NABENKONTUR
Die Erfindung betrifft einen Axial-, Diagonal- oder Radialventilator, mit einem von einem elektrischen Außenläufermotor angetriebenen Laufrad, wobei das Laufrad einen Flügel tragenden Nabenring umfasst und dieser drehfest mit einem Rotor des Motors verbunden ist.
Gattungsbildende Axial-, Diagonal- und Radialventilatoren sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft sei dazu auf die DE 10 2015 216 579 A1 verwiesen.
Es ist aus der Praxis bekannt, dass aerodynamisch geformte Zuströmkonturen im Nabenbereich eines Ventilatorlaufrades axialer, diagonaler oder radialer Bauart hohe Wirkungsgrade und gleichzeitig niedrige Schallleistungswerte ermöglichen. Solche Zuströmkonturen beeinträchtigen regelmäßig die Motorkühlung, da sie Anströmbereiche des Motors bzw. des Rotors verdecken. Dies kann zu einem Leistungsabfall des Motors bis hin zu einem Lagerschaden führen. Jedenfalls soll auch bei hohen Wirkungsgraden und niedrigen Schallleistungswerten des Ventilators eine hinreichend gute Kühlung des Motors realisiert sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ventilator mit aerodynamisch geformten Zuströmkonturen zur Begünstigung hoher Wirkungsgrade und niedriger Schallleistungswerte derart auszugestalten und weiterzubilden, dass gleichzeitig eine hinreichend gute Motorkühlung gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß ist die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wonach bei dem gattungsbildenden Ventilator zuströmseitig am Nabenring eine Nabenkontur vorgesehen ist, die eine strömungsführende Außenfläche und eine sich radial nach innen an die Außenfläche anschließende zentrale Öffnung mit zum Rotor hin gerichteter Innenfläche umfasst.
Erfindungsgemäß ist die Kombination einer aerodynamischen Zuströmkontur mit einer hinreichend guten Kühlfunktion am Rotor eines Außenläufermotors realisiert. Der Außenläufermotor kann ein EC (Electronically Commutated) Synchronmotor, vorteilhaft mit Permanentmagnetrotor, oder ein AC (Alternating Current) Asyn- chron-motor sein. So kann trotz der axial kompakten Bauweise, die bei Ventilatoren mit Außenläufermotoren möglich ist, die technisch wichtige Kühlung des Rotors des Außenläufermotors hervorragend gewährleistet bzw. verbessert werden. Dadurch können entweder höhere Fördermitteltemperaturen oder, bei gleicher Fördermittel-temperatur, höhere Motorleistungen und/oder Antriebsmomente ermöglicht werden.
Die Motorkühlung wird durch die zuströmseitig am Nabenring vorgesehene Na- ben-kontur realisiert. Zumindest ist die Kühlung gegenüber einem offenen, nicht aerodynamisch gestalteten Nabenbereich nicht maßgeblich beeinträchtigt. Eine hinreichend gute Kühlung ist durch Vorkehrung der Nabenkontur sichergestellt. Insbesondere durch Vorkehrung einer strömungsführenden Außenfläche und einer sich radial nach innen an die Außenfläche anschließenden zentralen Öffnung mit zum Rotor hin gerichteter Innenfläche sind einerseits die Strömungsverhältnisse begünstigt und ist andererseits eine hinreichend gute Kühlung des Rotors durch Umspülung mit angesaugter Luft gewährleistet.
Die Nabenkontur lässt sich durch unterschiedliche konstruktive Maßnahmen realisieren. So kann die Nabenkontur beispielsweise einteilig in den Nabenring des Laufrads integriert sein. Eine einteilige Fertigung ist insbesondere bei Kunststoffteilen von besonderem Vorteil.
Das Laufrad kann über die integrierte Nabenkontur am Rotor befestigt sein, vorzugsweise mittels Schraubverbindungen. Diese lassen sich einfach handhaben.
Ebenso ist es denkbar, dass die Nabenkontur als separates Bauteil ausgeführt und an das Laufrad angesteckt, angeclipst oder sonst wie an dem Laufrad form- und/oder kraft- und/oder materialschlüssig befestigt ist. Eine einfache Montage ist stets von Vorteil.
Weiter ist es denkbar, dass die Nabenkontur mit vorzugsweise aktiven Luftleitelementen ausgestattet ist. Auch insoweit lässt sich die Umströmung der Rotorglocke des Außenläufermotors mit kühlendem Fördermedium begünstigen. In weiter vor- teilhafter Weise ist die Außenfläche der Nabenkontur frei von Stufen, Kanten, Knicken oder dergleichen. So geht die strömungsführende Fläche in etwa tangential in die äußere Kontur des Nabenrings des Laufrads über, was aerodynamisch und aeroakustisch von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die Außenfläche der Nabenkontur über die zentrale Öffnung einen eher scharfkantigen oder verrundeten Übergang, vorzugsweise eine Art Knick, zur Innenfläche der Nabenkontur. Auch dies begünstig die Umströmung der Rotorglocke.
In weiter vorteilhafter Weise sind insbesondere bei einem über die Nabenkontur zur Einströmseite hin hinausragenden Rotor, innerhalb der Nabenkontur, vorzugsweise auf der Innenfläche der Nabenkontur, elastische Lamellen vorgesehen. Die Lamellen fügen sich insbesondere bei Rotoren mit geringfügig unterschiedlichen Durchmessern an die Oberfläche des Rotors an und sind ebenso als Leitelemente zu verstehen.
Ebenso ist es denkbar, dass die mittige Öffnung der Nabenkontur eine die Strömung beeinflussende Struktur aufweist, vorzugsweise eine regelmäßige oder unregelmäßige bzw. symmetrische oder eine asymmetrische, ggf. um die Rotorglocke geformte Gitterstruktur. Wesentlich ist, dass die Öffnung keineswegs frei von jedweden Bauteilen sein muss. Ganz im Gegenteil lassen sich auch dort die Strömung beeinflussende Maßnahmen realisieren.
Die zuvor erwähnte Struktur bzw. Gitterstruktur kann so angeordnet und ausgebildet sein, dass sie die Außenfläche der Nabenkontur fortsetzt, wodurch die Strömung zur Rotorglocke hin abermals begünstigt ist.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Nabenkontur oder eines diese Nabenkontur aufweisenden Ventilators anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausfüh- rungsbei-spiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht schräg von der Zuströmseite her gesehen einen Ventilator mit einer Ausführungsform einer zuströmseitig offenen und aerodynamisch gestalteten Nabenkontur, wobei die Nabenkontur als separates Teil zum Aufstecken auf ein Laufrad ausgeführt ist,
Fig. 2 im Schnitt an einer Ebene durch die Rotationsachse des Laufrades von der Seite her gesehen den Ventilator gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 ein Diagramm, in dem für einen Ventilator mit und ohne aerodynamisch gestalteter Nabenkontur für konstante Laufraddrehzahl der Verlauf des Wirkungsgrades als Funktion des Fördervolumenstroms dargestellt ist,
Fig. 4 ein Diagramm, in dem für einen Ventilator mit und ohne aerodynamisch gestalteter Nabenkontur für konstante Laufraddrehzahl der Verlauf eines Schalleistungspegels als Funktion des Fördervolumenstroms dargestellt ist,
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht von schräg von der Zuströmseite her gesehen einen Ventilator mit einer Ausführungsform einer zuströmseitig offenen und aerodynamisch gestalteten Nabenkontur, wobei die Nabenkontur integriert in eine konische Nabe eines Laufrads ausgeführt ist,
Fig. 6 im Schnitt an einer Ebene durch die Rotationsachse des Laufrades von der Seite gesehen den Ventilator gemäß Fig. 5,
Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht von schräg von der Zuströmseite her gesehen einen Ventilator mit einer Ausführungsform einer zuströmseitig offenen und aerodynamisch gestalteten Nabenkontur, wobei die Nabenkontur integriert in eine konische Nabe eines Laufrads ausgeführt ist und ein zuströmseitiges Gitter in die Nabenkontur integriert ist, Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht von schräg von der Zuströmseite her gesehen einen Ventilator mit einer Ausführungsform einer zuströmseitig offenen und aerodynamisch gestalteten Nabenkontur, wobei die Nabenkontur integriert in eine konische Nabe eines Laufrads ausgeführt ist und innere Kühlströmungslemente in die Nabenkontur integriert ist,
Fig. 9 in einer perspektivischen Ansicht schräg von der Zuströmseite her gesehen einen Ventilator mit einer Ausführungsform einer zuströmseitig offenen und aerodynamisch gestalteten Nabenkontur, wobei die Nabenkontur als separates Teil mit integrierten Befestigungselementen ausgeführt ist,
Fig. 10 im Schnitt an einer Ebene durch die Rotationsachse des Laufrades von der Seite gesehen den Ventilator gemäß Fig. 9,
Fig. 10b eine vergrößerte Detaildarstellung im Bereich der Nabenkontur aus Fig. 10.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht, schräg von der Zuströmseite hergesehen, einen Ventilator 1 mit einer Ausführungsform einer zuströmseitig offenen und aerodynamisch gestalteten Nabenkontur 2, wobei die Nabenkontur 2 als separates Teil zum Aufbringen auf den Nabenring 10 des Laufrad 3 ausgeführt ist. Das Laufrad 3 besteht neben dem Nabenring 10 aus daran befestigten und sich radial nach außen erstreckenden Flügeln 9. Am äußeren Ende der Flügel 9 sind spezielle Konturen 22, sogenannte Winglets, ausgebildet, die vorteilhaft für eine niedrige Schalle-mission des Ventilators 1 im Betrieb sind.
Das Laufrad 3 des Ventilators 1 wird von einem Motor 4 angetrieben, an dessen Rotor 11 es befestigt ist. Der Motor umfasst einen Stator 12, der an einem Gehäuse 13 mit Nachleitflügeln 14 befestigt ist, die den Motor 4 mit dem Laufrad 3 tragen. Das Laufrad 3 läuft innerhalb des Gehäuses 13, welches eine integrierte Einlaufdüse 5 aufweist, durch die die Hauptströmung bei Ventilatorbetrieb angesogen wird, die dann durch Laufrad 3, Nachleitflügel 14 bzw. durch einen zylindrischen Teil 20 und einen Diffusorteil 21 (siehe auch Fig. 2) des Gehäuses 13 auf die Ab- strömseite des Ventilators 1 weitergefördert wird. Am Gehäuse 13, vorteilhaft in Kunststoff-Spritzguss gefertigt, sind diverse Befestigungsvorkehrungen integriert, nämlich eine Befestigungsvorkehrung 18 für ein zuströmseitiges Gitter, eine Befestigungsvorkehrung 19 für ein abströmseitiges Gitter und Befestigungsvorkehrungen 16, 17 für die zuströmseitige bzw. abströmseitige Befestigung des Gehäuses 13 an einer Anlage. Des Weiteren sind im Bereich des Diffusors 21 sowohl innen als auch außen Entformbereiche 26 erkennbar, welche den Zweck einer einfacheren Entformbarkeit des Gehäuses 13 im Bereich der Nachleitflügel 14 im Diffusorbereich 21 (siehe auch Fig. 2) bei kunststofftechnisch günstiger Wandstärkenverteilung des Bauteils haben. Die Entformbereiche 21 , die im Bereich der Saugseite der Nachleitflügel 14 ausgebildet sind, erscheinen an der Außenfläche des Diffusors 21 als Vertiefungen, und an der Innenfläche als Erhöhungen gegenüber der umgebenden Kontur des Diffusors.
Die zuströmseitig am Nabenring 10 angebrachte Nabenkontur 2 hat eine strö- mungs-führende Fläche 7, die die Hauptströmung des vom Ventilator 1 geförderten Luftstroms nach innen zur Achse hin begrenzt. Die strömungsführende Fläche 7 ist aerodynamisch und aeroakustisch vorteilhaft ausgeführt und hat insofern positive Wirkung auf die Luftleistung, den Wirkungsgrad und die Laufruhe des Ventilators 1 im Betrieb. Vorteilhaft weist sie keine Stufen, Kanten oder Knicke auf und geht etwa tangential in die äußere Kontur des Nabenrings 10 des Laufrades 3 über. Sie ist derart gestaltet, dass sich von ihrem zuströmseitigen Ende her der Strömungskanal für die Ventilatorhauptströmung nabenseitig in Achsrichtung kontinuierlich verjüngt. Ihr Außendurchmesser wächst insofern in einem zuströmseitigen Bereich monoton, wobei die Wachstumsrate in Strömungsrichtung abnehmend ist. Nur beispielhaft kann die strömungsführende Fläche 7 der Nabenkontur 2 im Querschnitt an einer Ebene durch die Achse die Kontur eines Kegelschnittes, insbesondere einer Ellipse oder Parabel, haben. Im Ausführungsbeispiel hat die die strömungsführende Fläche 7 der Nabenkontur 2 die Form eines Rotationskörpers. Allgemein kann sie allerdings auch von abweichender Form gestaltet sein.
Maßgeblich ist, dass die Nabenkontur 2 nicht die Umströmung des Rotors 11 des Motors 4 mit in den Ventilator 1 durch die Einströmdüse 5 einströmendem Fördermedium zu stark blockiert oder behindert. Denn eine Wärmeabfuhr über den Rotor 11 ist für eine effektive Kühlung des Motors 4 essentiell. Es kann bei guter Umströmung des Rotors 11 eine bedeutende Abwärmeleistung an das Fördermedium abgegeben werden. Um eine Umströmung des Rotors 11 zu gewährleisten, ist die Nabenkontur 2 innen offen gestaltet. Sie ist im Ausführungsbeispiel mit einer inneren Öffnung 6 versehen. Diese befindet sich radial innerhalb der strö- mungsführen-den Fläche 7 der Nabenkontur 2. Es kann das zuströmende Fördermedium direkt den Rotor 11 des Motors 4 umströmen und Abwärme abführen.
In Radialrichtung betrachtet weist die Nabenkontur 2 zwei Bereiche auf, nämlich einen primär der Motorkühlung zugeordneten Bereich innen (im Ausführungsbeispiel der Bereich der inneren Öffnung 6) und einen der Hauptförderströmung zugeordneten radialen äußeren Bereich (der Bereich der strömungsführenden Fläche 7). Im Ausführungsbeispiel ist die Begrenzung der Öffnung 6 der Nabenkontur 2 nach außen eher scharfkantig ausgeführt. Sie kann auch verrundet ausgeführt sein.
Fig. 2 zeigt von der Seite her gesehen den Ventilator 1 gemäß Fig. 1 in einem Schnitt an einer Ebene durch die Rotationsachse des Laufrades 3. Man erkennt, zusätzlich zu den vorherigen Ausführungen, insbesondere die Konturen der Na- ben-kontur 2 im Schnitt gesehen, wobei noch charakteristische Abmessungen eingetragen sind. So hat die Nabenkontur 2 einen äußeren, maximalen Durchmesser Da 32, der die radial äußere Begrenzung der Nabenkontur 2 ist. Im Ausführungsbeispiel ist sie durch die äußere Begrenzung des separaten, auf den Nabenring 10 des Laufrades 3 aufbringbaren Teiles, das die Nabenkontur 2 formt, definierbar. Sie kann auch, insbesondere wenn die Nabenkontur 2 einteilig ins Laufrad 3 mit seinem Nabenring 10 integriert ist, an der axialen Stelle der Außenfläche 7 der Nabenkontur 2 definiert sein, an der die Flügel 9 am Nabenring beginnen. Eine weitere Definitionsmöglichkeit ist durch die axiale Position gegeben, an der die Tangente an die Außenfläche 7 erstmals, von der Zuströmseite kommend, etwa achsparallel verläuft.
Weiterhin hat die Nabenkontur 2 einen Innendurchmesser Di 31 , der im Ausführungsbeispiel durch den minimalen Durchmesser der Nabenkontur 2 gegeben ist. Dieser kann vorteilhaft ähnlich dem Außendurchmesser des vorderen Teils, insbe- sondere der Rotorglocke, des Rotors 11 des Motors 4 sein, sodass dieser Bereich des Motors 4 zumindest zu einem großen Teil von kühlendem Fördermedium umströmt oder angeströmt werden kann. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Nabenkontur 2 axial nach vorne zur Einströmseite hin über den Rotor 11 des Motors 4 hinaus. Es kann auch umgekehrt sein, dass sich der Rotor 11 nach vorne über die Nabenkontur 2 hinaus erstreckt. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich innerhalb der Öffnung 6 der Nabenkontur 2 eine innere Wandung vom vorderen Ende der Naben-kontur 2 (definiert durch einen mittleren Durchmesser Dm 33) bis in die Nähe des vorderen Endes des Rotors 11 des Motors 4.
Der mittlere Durchmesser Dm 33 stellt den innen begrenzenden Durchmesser der die Hauptströmung führenden Außenfläche 7 der Nabenkontur 2 dar. Innerhalb dieser durch Dm 33 gegebenen Begrenzung hat die Nabenkontur 2 ihre innere Öffnung 6. Dm 33 ist regelmäßig definierbar durch sie Stelle der Nabenkontur 2 an ihrer maximalen Axialerstreckung zur Einströmseite hin. Im Ausführungsbeispiel weist die Nabenkontur 2 an der durch Dm 33 gegebenen Begrenzung einen eher scharfkantigen Knick aus, sie kann dort aber auch eher verrundet ausgeführt sein.
Der Winkel einer Tangente an die Außenfläche 7 der Nabenkontur 2 zur Achse gemessen verringert sich, im Schnitt gesehen, von der Begrenzung Dm 33 kommend in Hauptströmungsrichtung gesehen stetig, bis die Außenfläche 7 vorteilhaft etwa tangentenstetig in die Außenkontur des Nabenrings 10 übergeht. Eine gute Wirksamkeit der Nabenkontur 2 ist vor allem dann gegeben, wenn sich die Ventilatorhauptströmung führende Außenfläche 7 über einen ausreichend großen Durchmesserbereich erstreckt. So wurde herausgefunden, dass Da 32 - Dm 33 vorteilhaft >= 3% des Laufradaußendurchmesser DL 34 beträgt. Unabhängig davon ist Da 32 vorteilhaft größer als 110% von Dm 33.
Die Nabenkontur 2 ist am Laufrad 3 innerhalb dessen Nabenring 10 vorgesehenen vorderen Befestigungsvorkehrungen 23 zentriert und befestigt. Beispielsweise kann sie durch Verkleben oder durch Einklipsen gesichert sein. Das Laufrad 3 ist am Rotor 11 des Motors 4 mittels innerhalb des Nabenrings 10 angebrachten Befestigungsvorkehrungen 15 befestigt. An der Außenkontur des Gehäuses 13 sind im Schnitt gut die Bereiche Einlaufdüse 5, zylindrischer Bereich 20 und Diffusor 21 erkennbar. Das Laufrad 3 mit seinen Flügeln 9 mit den Winglets 22 verläuft, in Achs-richtung gesehen, vorteilhaft zum großen Teil (mindestens 90% der axialen Erstreckung der Winglets 22) oder vorteilhaft komplett im zylindrischen Bereich 20. An der Saugseite der Nachleitflügel 14 sind im Diffusorbereich 21 die Entformbe- reiche 26 gut erkennbar.
In Fig. 3 sind in einem Diagramm, mit dem Fördervolumenstrom QV auf der Abszisse und dem Wirkungsgrad q auf der Ordinate (im Beispiel ist ein statischer bzw. Total-to-Static Systemwirkungsgrad gezeigt), zwei Kennlinien von vergleichbaren Axial-ventilatoren bei einer bestimmten konstanten Motordrehzahl dargestellt. Bei einer Ausführungsform ist zuströmseitig keine Nabenkontur mit Außenfläche mit strömungsgünstig gestalteter strömungsführender Kontur ausgeführt (Viereckssymbole), bei der anderen Ausführungsform, die im Übrigen identisch ist, ist allerdings eine solche Nabenkontur mit Außenfläche mit strömungsgünstig gestalteter strömungs-führender Kontur ausgeführt (Dreieckssymbole) vorhanden. Man erkennt, dass infolge der Anwendung einer Nabenkontur mit Außenfläche mit strömungsgünstig gestalteter strömungsführender Kontur die Luftleistung gesteigert wird (höherer maximaler Volumenstrom QV) und über weite Bereiche der Kennlinie der Wirkungsgrad gesteigert wird, hier insbesondere der maximale statische Systemwirkungsgrad um etwa 2%-Punkte bzw. relativ um etwa 6%. Typischerweise kann der statische Wirkungsgrad durch den Einsatz einer Nabenkontur relativ um etwa 0,1-10% gesteigert werden.
In Fig. 4 sind in einem Diagramm, mit dem Fördervolumenstrom QV auf der Abszisse und A-bewerteten saugseitigen Schalleistungspegel LW5(A) auf der Ordinate, analog zu Fig. 3 zwei Kennlinien von vergleichbaren Axialventilatoren bei einer bestimmten konstanten Motordrehzahl dargestellt. Bei einer Ausführungsform ist zuströmseitig keine Nabenkontur mit Außenfläche mit strömungsgünstig gestalteter strömungsführender Kontur ausgeführt (Viereckssymbole), bei der anderen Ausführungsform, die im Übrigen identisch ist, ist allerdings eine solche Nabenkontur mit Außenfläche mit strömungsgünstig gestalteter strömungsführender Kontur ausgeführt (Dreieckssymbole). Man erkennt, dass infolge der Anwendung einer Nabenkontur mit Außenfläche mit strömungsgünstig gestalteter strömungsführender Kontur über weite Bereiche der Kennlinie die Schalleistung reduziert wird, hier insbesondere der minimale Schallpegel um etwa 0,7 dB. Typischerweise kann der minimale Schallpegel durch den Einsatz einer Nabenkontur relativ um etwa 0-3 dB reduziert werden. Es wurde herausgefunden, dass die Vorteile hinsichtlich der Lärmentstehung der Anwendung einer Nabenkontur mit Außenfläche mit strömungsgünstig gestalteter strömungsführender Kontur besonders bei der Verwendung eines Nachleitrades mit Nachleitflügeln stark ausgeprägt sind. Wirbel, die bei aerodynamisch ungünstiger Gestaltung des Zustrom bereiches eines Ventilatorlaufrades im Nabenbereich entstehen können, können bei starker Lärmentstehung mit stromab des Laufrades angebrachten Nachleitflügeln interagieren. Deshalb ist es bei Ventilatoren mit Nachleitrad besonders vorteilhaft, eine Nabenkontur mit Außenfläche mit strömungsgünstig gestalteter strömungsführender Kontur zu verwenden.
Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht, schräg von der Zuströmseite hergesehen, einen Ventilator 1 mit einer Ausführungsform einer zuströmseitig offenen und aerodynamisch gestalteten Nabenkontur 2. Im Ausführungsbeispiel ist die Naben-kontur 2 einteilig integriert an einem Nabenring 10 eines Laufrades 3 welches mit Befestigungsvorkehrungen 15 am Rotor 11 des Motors 4 befestigt ist, vorteilhaft mit Schrauben. Die Flügel 9 des Laufrads 3 sind am radial äußeren Ende ebenfalls mit einer Kontur 22 (Winglet) versehen, die im Ausführungsbeispiel eine andere Form als im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 und Fig. 2 aufweist. Insbesondere ist hier an der Saugseite der Flügel 9 eine Fase ausgebildet, sodass radial außen an den Flügeln 9 nur ein sehr dünner Steg stehen bleibt. Im Übrigen sei auch, jenseits der Nabengestaltung, auf die Beschreibungen der Fig. 1 und 2 verwiesen, welche Aus-führungsform viele Analogien zu der hier gezeigten aufweist.
Fig. 6 zeigt im Schnitt an einer Ebene durch die Rotationsachse des Laufrades von der Seite gesehen den Ventilator gemäß Fig. 5. Auch hier ist ersichtlich, dass die Nabenkontur 2 einteilig zusammen mit dem Nabenring 10 des Laufrades 3 integriert ist. Der Durchmesser Da 32, der die äußere Begrenzung der Nabenkontur 2 bzw. den Übergang zum Nabenring 10 des Laufrades 3 definiert, kann hier vorteilhaft an der axialen Position der strömungsführenden Fläche 7 der Nabenkontur 2 definiert werden, an der die Flügel 9 am Nabenring 10 beginnen. Der Na- benring 10 selbst ist über die ganze axiale Erstreckung der Flügel 9 des Laufrades 3 konisch, d.h. sie verläuft an ihrer Außenkontur nicht parallel zur Achse. In die Gesamtnabe, bestehend aus Nabenring 10 und Nabenkontur 2, sind Befestigungsvorrichtungen 15 für die die Befestigung des Laufrades 3 am Rotor 11 des Motors 4 integriert. Im Ausführungsbeispiel ist der Innendurchmesser Di 31 identisch mit dem mittleren Durchmesser Dm 33, welcher die radial innere Begrenzung der strömungsführenden Außenfläche 7 der Nabenkontur 2 definiert. Innerhalb der Öffnung 6 der Nabenkontur mit dem Durchmesser Dm 33 erstrecken sich keine Wände oder dergleichen, die zur Nabenkontur 2 gehören.
Fig. 7 zeigt in einer perspektivischen Ansicht, schräg von der Zuströmseite hergesehen, einen Ventilator 1 mit einer Ausführungsform einer zuströmseitig offenen und aerodynamisch gestalteten Nabenkontur 2. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist im inneren Bereich der Nabenkontur 2 ein Art Gitterstruktur 24 ausgeführt. Durch die Öffnungen in der Gitterstruktur 24 ist die Nabenkontur 2 dennoch offen und eine Zirkulation von zuströmseitigem Fördermedium am Rotor 11 des Motors 4 zwecks einer gut funktionierenden Motorkühlung ist gewährleistet. Die Außenkontur der Gitterstruktur 24 setzt die Kontur der strömungsführenden Fläche 7, welche sich per Definition radial nach innen bis zum Beginn der Gitteröffnungen erstreckt, vorteilhaft tangentenstetig fort. Diese Ausführungsform kann verschiedene Vorteile im Vergleich zur Ausführungsform gemäß Fig. 5 haben. Zum einen wird der Motor zur Saugseite hin mechanisch und zu einem gewissen Grad gegen grobe Verschmutzung geschützt. Zum anderen kann sich die zusätzliche Versperrungs-wirkung infolge der Außenkontur der Gitterstruktur 24 vorteilhaft auf die Haupt-strömung und somit auf Wirkungsgrad und Schallarmut des Ventilators 1 auswirken. Letztlich kann auch ein optisch ansprechenderes Erscheinungsbild des Ventilators erzielt werden. Form und Verteilung der Öffnungen und Stege der Gitterstruktur 24 können vielfältig ausgeführt sein; strukturiert oder unstrukturiert oder Öffnungen auch von eher runder Gestalt.
Fig. 8 zeigt in einer perspektivischen Ansicht, schräg von der Zuströmseite hergesehen, einen Ventilator 1 mit einer Ausführungsform einer zuströmseitig offenen und aerodynamisch gestalteten Nabenkontur 2. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind im inneren Bereich der Nabenkontur 2, radial innerhalb der Öffnung 6 der Nabenkontur 2 bzw. im inneren, dem der Motorkühlung zugeordneten Bereich, aktive Strömungselemente 25 ausgebildet, welche die Kühlumströmung am Rotor 11 des Motors 4 aktiv positiv beeinflussen. Insbesondere können sie eine stärkere Wirbelbildung und/oder lokal höhere Strömungsgeschwindigkeiten und/oder eine größere Luftumwälzung im inneren Bereich der Nabenkontur 2 bzw. im Bereich des Rotors 11 des Motors 4 bewirken. Dabei wird die Rotationsbewegung des Laufrades 3 mit seinen Flügeln 9 und seinem Nabenring 10 sowie der Nabenkontur 2 genutzt. Die Strömungselemente 25 ähneln im Ausführungsbeispiel kleinen Stummelflügeln, die gekrümmt sind. Sie sind an der Nabenkontur
2 innen, innerhalb ihrer Öffnung 6, befestigt, und vorteilhaft einteilig mit dem Laufrad gefertigt. Ihre Wirkung hängt von der Rotordrehrichtung ab, da sie nicht symmetrisch bzgl. der Rotationsrichtung gebildet sind. Dies ist allerdings im Allgemeinen keine Einschränkung, da die Drehrichtung des Laufrads 3 ohnehin durch seine geometrische Gestaltung vorgegeben ist.
In Fig. 9 ist in einer perspektivischen Ansicht, schräg von der Zuströmseite hergesehen, ein Ventilator 1 mit einer Ausführungsform einer zuströmseitig offenen und aerodynamisch gestalteten Nabenkontur 2 dargestellt, wobei die Nabenkontur 2 als separates Teil mit integrierten Befestigungselementen 29 ausgeführt ist. Der Rotor 11 des Motors 4 ragt durch die Öffnung 6 der Nabenkontur 2 axial über diese zur Einströmseite hin über. Der eher gerundet gestaltete vordere Teil des Rotors 11 , die Rotorglocke, kann mit der strömungsführenden Außenfläche der Nabenkontur 2 in Hinblick auf die achsnahe Ventilatorhauptströmung vorteilhaft Zusammenwirken. Im Ausführungsbeispiel haben auch die Flügel 9 des Laufrades
3 neben den radial äußeren Winglets 22 noch Zwischenwinglets 27, ausgeführt als Strukturen auf der Saugseite der Flügel 3. Innerhalb der Öffnung 6 der Nabenkontur 2 sind Lamellen 28 an der Nabenkontur 2 integriert. Diese haben eine gewisse Flexibilität und schmiegen sich an den Rotor 11 des Motors 4 an, auch wenn der Durchmesser des Rotors 11 variabel ist. Im Übrigen kann auf die Beschreibung beispielsweise der Fig. 1 verwiesen werden.
Fig. 10 zeigt im Schnitt an einer Ebene durch die Rotationsachse des Laufrades 3 von der Seite gesehen den Ventilator 1 gemäß Fig. 9. In Fig. 10b ist in einer vergrößerten Detaildarstellung ein Bereich der Nabenkontur des Ventilators 1 aus Fig. 10 gezeigt. In Fig. 10 ist ersichtlich, dass der Nabenring 10 des Laufrads 3 im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt ist. Die innerhalb des Nabenrings 10 integrierten Befestigungsvorrichtungen 15 zur Befestigung des Laufrads 3 am Rotor 11 des Motors sind im Wesentlichen identisch zu den zuströmseitig innerhalb des Nabenrings 10 integrierten Befestigungsvorkehrungen 29 zur Befestigung der Nabenkontur 2 am Laufrad 3 bzw. dessen Nabenring 10 ausgeführt. Dies ermöglicht eine hinsichtlich der Förderrichtung umgekehrte Befestigung des Laufrads 3 auf dem Rotor 11 des Motors 4, beispielsweise zu einer Verwendung des Laufrades 3 ohne Nachleitrad bzw. Nachleitflügel.
Die an der Nabenkontur 2 integrierten Lamellen 28 schmiegen sich an den Rotor 11 des Motors 4 an (Fig. 10b). Als Befestigungsvorkehrung 29 der Nabenkontur 2 am Nabenring 10 des Laufrads 3 dienen Schnapphaken, die in die Öffnungen der vorderen Befestigungsvorkehrung 23 am Nabenring des Laufrads 3 eingreifen. So ist eine einfache Befestigung der Nabenkontur 2 am Laufrad 3 mit seinem Nabenring 10 möglich, und zwar ohne zusätzliche Befestigungselemente oder Werkzeuge. Die strömungsführende Außenfläche 7 des Nabenrings 2 geht etwa tangential in die Außenfläche des Nabenrings 10 des Laufrads 3 über. Im Bereich axial gegenüber den als Befestigungsvorrichtung 29 der Nabenkontur 2 am Laufrad 3 bzw. dessen Nabenring 10 fungierenden Schnapphaken ist die strömungsführende Fläche 7 der Nabenkontur 2 durch Ausnehmungen unterbrochen (siehe auch Fig. 9). Diese dienen der Entformbarkeit der Schnapphaken in einer Richtung parallel zur Achse mit einem Spritzgiesswerkzeug.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ventilators wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Ventilators lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken. B e z u g s z e i c h e n l i s t e
Ventilator zuströmseitige Nabenkontur
Ventilatorlaufrad, Laufrad
Motor
Einströmdüse innere Öffnung einer Nabenkontur, Öffnung strömungsführende Fläche einer Nabenkontur, Außenfläche nicht belegt
Flügel eines Laufrades
Nabenring eines Laufrades
Rotor des Motors
Stator des Motors
Gehäuse des Ventilators
Nachleitschaufel des Ventilators
Befestigungsvorrichtung des Laufrads auf dem Motor zuströmseitige Befestigungsvorrichtung des Ventilators an einer Anlage abströmseitige Befestigungsvorrichtung des Ventilators an einer Anlage zuströmseitige Befestigungsvorrichtung eines Gitters am Gehäuse abströmseitige Befestigungsvorrichtung eines Gitters am Gehäuse zylindrischer Durchströmbereich im Gehäuse integrierter Ausströmdiffusor
Winglet / äußere Kontur eines Flügels am Laufrad integrierte vordere Befestigungsvorrichtung an der Nabenkontur integrierte zuströmseitige Gitterstruktur aktive Kühlströmungselemente im inneren der Nabenkontur
Entformbereiche im Bereich des Diffusors des Gehäuses
Zwischenwinglet
Lamellen
Befestigungsvorkehrung Nabenkontur-Laufradnabe nicht belegt innerer Durchmesser Di der Nabenkontur äußerer Durchmesser Da der Nabenkontur mittlerer Durchmesser Dm der Nabenkontur
Laufraddurchmesser DL

Claims

A n s p r ü c h e
1. Axial-, Diagonal- oder Radialventilator, mit einem von einem elektrischen Außenläufermotor angetriebenen Laufrad, wobei das Laufrad einen Flügel tragenden Nabenring umfasst und dieser drehfest mit dem Rotor eines Elektromotors, vorzugsweise eines Außenläufermotors, verbunden ist, und wobei zuströmseitig am Nabenring eine Nabenkontur vorgesehen ist, die eine strömungsführende Außenfläche und eine sich radial nach innen an die Außenfläche anschließende zentrale Öffnung mit zum Rotor hin gerichteter Innenfläche umfasst.
2. Ventilator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenkontur vorzugsweise einteilig in den Nabenring des Laufrads integriert ist.
3. Ventilator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad über die integrierte Nabenkontur am Rotor befestigt ist, vorzugsweise mittels Schraubverbindungen.
4. Ventilator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenkontur als separates Bauteil ausgeführt und an das Laufrad angesteckt, angeclipst oder sonst wie an dem Laufrad form- und/oder kraft- und/oder materialschlüssig befestigt ist.
5. Ventilator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenkontur mit Befestigungsmitteln am Nabenring befestigt wird, die materialschlüssig entweder am Nabenring oder an der Nabenkontur integriert sind, vorzugsweise Schnapphaken oder Klipse.
6. Ventilator nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenkontur werkzeuglos am Nabenring befestigbar ist.
7. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenkontur mit vorzugsweise aktiven Luftleitelementen ausgestattet ist.
8. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Außenfläche der Nabenkontur frei von Stufen, Kanten, Knicken ist.
9. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche der Nabenkontur in etwa tangential in die äußere Kontur des Nabenrings des Laufrads übergeht.
10. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche der Nabenkontur über die zentrale Öffnung einen scharfkantigen oder verrundeten Übergang, vorzugsweise eine Art Knick, zur Innenfläche der Nabenkontur hat.
11. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenkontur mit ihrer Innenfläche einen Innendurchmesser definiert, der in etwa dem Außendurchmesser des vorderen Teils des Rotors, insbesondere der Rotorglocke, entspricht.
12. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rotor nach vorne, d.h. zur Anströmseite hin, innerhalb der Nabenkontur bis über die Nabenkontur hinaus, erstreckt.
13. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Nabenkontur gegenüber dem Rotor und/oder gegenüber dem Nabenring und/oder gegenüber dem Rotor mittels Einstell- und Arretiermitteln einstellbar ist.
14. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Nabenkontur, vorzugsweise auf oder in der Innenfläche der Nabenkontur, Strömungselemente im Sinne einer Leiteinrichtung mit vorzugsweise kleinen Stummelflügeln vorgesehen sind. - 18 -
15. Ventilator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungselemente von der Innenfläche zumindest geringfügig abragen und/oder gekrümmt sind.
16. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei über die Nabenkontur zur Einströmseite hin hinausragendem Rotor, innerhalb der Nabenkontur, vorzugsweise auf der Innenfläche der Nabenkontur, vorzugsweise elastische Lamellen vorgesehen sind, die sich auch bei Rotoren mit geringfügig unterschiedlichen Durchmessern an die Oberfläche des Rotors anschmiegen.
17. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mittige Öffnung der Nabenkontur eine die Strömung beeinflussende Struktur, vorzugsweise eine regelmäßige oder unregelmäßige bzw. symmetrische oder asymmetrische, ggf. um die Rotorglocke gebogene Gitterstruktur aufweist.
18. Ventilator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur/ Gitterstruktur die Außenfläche der Nabenkontur fortsetzt.
EP22843631.7A 2021-12-13 2022-11-28 Axial-, diagonal- oder radialventilator mit einer nabenkontur Pending EP4278094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214267.2A DE102021214267A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Axial-, Diagonal- oder Radialventilator
PCT/DE2022/200278 WO2023110028A1 (de) 2021-12-13 2022-11-28 Axial-, diagonal- oder radialventilator mit einer nabenkontur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4278094A1 true EP4278094A1 (de) 2023-11-22

Family

ID=84981283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22843631.7A Pending EP4278094A1 (de) 2021-12-13 2022-11-28 Axial-, diagonal- oder radialventilator mit einer nabenkontur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4278094A1 (de)
DE (1) DE102021214267A1 (de)
WO (1) WO2023110028A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004010088U1 (de) 2004-06-25 2004-09-09 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator
DE102009003056A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für einen Rotationskörper, sowie Rotationskörper
DE102011015784A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Ziehl-Abegg Ag Ventilator
DE202010011378U1 (de) 2010-08-13 2011-11-14 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator-Laufrad
DE102014225688B3 (de) 2014-12-12 2016-03-31 Ziehl-Abegg Se Anordnung eines Laufrads auf einem rotierenden Teil und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102015216579A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Ziehl-Abegg Se Lüfterrad, Lüfter und System mit mindestens einem Lüfter
JP2019060323A (ja) * 2017-09-28 2019-04-18 日本電産株式会社 軸流ファン
JP7105584B2 (ja) * 2018-03-13 2022-07-25 山洋電気株式会社 ファンモータ装置およびファンモータ装置の保護カバー
DE102018128792A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE102019213315A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Ziehl-Abegg Se Ventilator
CN212536105U (zh) * 2020-02-29 2021-02-12 华为技术有限公司 一种离心风机和空调装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021214267A1 (de) 2023-06-15
WO2023110028A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000376B4 (de) Axial- oder Diagonalventilator
EP1276994B1 (de) Lüfter insbesondere zur belüftung von elektronischen geräten
DE102018211808A1 (de) Ventilator und Leiteinrichtung für einen Ventilator
DE2850658A1 (de) Axialventilator mit hilfsfluegeln
DE3137114A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2903369A1 (de) Kleingeblaese mit elektrischem antriebsmotor
DE102013114609A1 (de) Radial-Laufrad für einen Trommellüfter und Lüftereinheit mit einem derartigen Radial-Laufrad
DE2756800A1 (de) Axialventilator mit hilfsfluegeln
WO2012156045A2 (de) Kühlerlüftermodul
EP3824187A1 (de) Diagonalventilator mit optimiertem gehäuse
EP3821132A1 (de) Diagonalventilator mit optimiertem diagonallaufrad
DE19710606B4 (de) Lüfter, insbesondere für Kühler von Verbrennungsmotoren
EP3617529B1 (de) Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs
EP4278094A1 (de) Axial-, diagonal- oder radialventilator mit einer nabenkontur
WO2020152211A1 (de) Lüfterrad eines kraftfahrzeugs
EP3880966A1 (de) Diagonalventilator mit drallreduzierung am diagonallaufrad
WO2023134823A1 (de) Ventilator mit einem sprungdiffusor
EP4090853A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator mit einem entsprechenden gehäuse
EP3607210B1 (de) Radiallüfter
DE102022210555A1 (de) Ventilator und Kühlstruktur für einen Ventilator
WO2013143671A1 (de) Ventilator, insbesondere für den einsatz in der klima- und kältetechnik
WO2022128011A1 (de) Ventilator und spiralgehäuse für einen ventilator
DE202018106513U1 (de) Diagonalventilator mit optimiertem Diagonallaufrad
DE102021204491A1 (de) Ventilator, insbesondere Radial- oder Diagonalventilator
WO2024074176A1 (de) Nachleiteinrichtung für einen ventilator und ventilator mit einer nachleiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR