DE102021209605A1 - Lüfterrad für einen Radiallüfter - Google Patents

Lüfterrad für einen Radiallüfter Download PDF

Info

Publication number
DE102021209605A1
DE102021209605A1 DE102021209605.0A DE102021209605A DE102021209605A1 DE 102021209605 A1 DE102021209605 A1 DE 102021209605A1 DE 102021209605 A DE102021209605 A DE 102021209605A DE 102021209605 A1 DE102021209605 A1 DE 102021209605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
fan wheel
radial
disk
inlet diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021209605.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Froh
Andre Evers
Lutz Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102021209605.0A priority Critical patent/DE102021209605A1/de
Publication of DE102021209605A1 publication Critical patent/DE102021209605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/303Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the leading edge of a rotor blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lüfterrad (4) für einen Radiallüfter (2), aufweisend eine Anzahl von Schaufelblättern (8), welche stirnseitig um eine Kreislinie herum mit einer Tragscheibe (14) und mit einer Deckscheibe (10) verbunden sind, wobei jedes Schaufelblatt (8) eine radial innenseitige Vorderkante (38) und eine radial außenseitige Hinterkante (40) aufweist, und wobei sich ein von den Vorderkanten (38) gebildeter Eintrittsdurchmesser entlang der Axialrichtung (A) verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lüfterrad für einen Radiallüfter, aufweisend eine Anzahl von Schaufelblättern, welche stirnseitig um eine Kreislinie herum mit einer Tragscheibe und mit eine Deckscheibe verbunden sind. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Radiallüfter mit einem solchen Lüfterrad.
  • Zur aktiven Kühlung von Verbrennungsmotoren, Elektromotoren oder Fahrzeugbatterien in Kraftfahrzeugen sind beispielsweise Kühlerlüfter vorgesehen, welche einen Luftstrom durch einen Fahrzeugkühler fördern. Derartige Kühlerlüfter sind beispielsweise als Radiallüfter ausgeführt.
  • Unter einem Radiallüfter (Radialgebläse, Radialventilator) ist hier und im Folgenden ein Lüfter, beispielsweise ein Kühlerlüfter, zu verstehen, welcher (Kühl-)Luft axial ansaugt und - nach erfolgter Umlenkung (90°-Umlenkung) - radial ausfördert. Dies bedeutet, dass der Radiallüfter in radialer Richtung nach außen fördert (ausbläst). Radiallüfter weisen im Gegensatz zu Axiallüftern eine geringere Geräuschentwicklung auf. Insbesondere erzielen Radiallüfter bei gleicher Luftleistung deutlich geringere Schalldruckpegel.
  • Derartige Radiallüfter weisen ein drehbares oder rotierbares Lüfterrad (Laufrad) als Fördermittel auf. Unter einem „Lüfterrad“ ist insbesondere eine rotationssymmetrische Komponente zu verstehen, welche eine (Lüfter-)Nabe und eine Anzahl von daran angebundenen Schaufelblättern (Lüfterschaufel, Lüfterblatt) aufweist.
  • Das Lüfterrad eines Radiallüfter ist hierbei beispielsweise als ein Hohlzylinder ausgeführt, in welchem eine Anzahl von Schaufelblättern angeordnet sind, welche stirnseitig um eine Kreislinie herum mit zwei Scheiben verbunden sind. Die Schaufelblätter sind dazu vorgesehen und/oder eingerichtet, einen radial gerichteten Luftvolumenstrom zu erzeugen, sobald das Lüfterrad in eine rotatorische Bewegung versetzt wird. Die einströmseitige oder einlaufseitige Scheibe ist hierbei als eine etwa kreisringförmige Deckscheibe ausgeführt. Die gegenüberliegend angeordnete Scheibe ist als eine Befestigungs- oder Tragscheibe ausgeführt, wobei in der Mitte der Tragscheibe die Nabe als mechanische Schnittstelle zu einem (Lüfter-)Antrieb angeordnet ist.
  • Die Schaufelblätter weisen jeweils eine radial innenseitige Vorderkante und eine radial außenseitige Hinterkante auf. Die Vorderkante eines Radiallüfter-Schaufelblatts verläuft hierbei in der Regel entlang der Axialrichtung jeweils entlang eines konstanten radialen Abstands bezüglich der Drehachse des Lüfterrads. Dies bedeutet, dass durch die Vorderkanten ein entlang der Axialrichtung konstanter Eintrittsdurchmesser gebildet ist. Mit anderen Worten weisen alle Punkte entlang der Vorderkante einen konstanten (radialen) Abstand bezüglich der Drehachse auf. Der Eintrittsdurchmesser im Bereich der Deckscheibe ist also gleich dem Eintrittsdurchmesser im Bereich der Tragscheibe, so dass im Wesentlichen ein gerader Kreiszylinder als Eintrittsvolumen oder Eintrittskanal von den Vorderkanten gebildet wird.
  • Derartige Lüfterräder werden in der Regel als Spritzgussteile aus einem insbesondere thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestellt. Die Schaufelblätter verbinden hierbei die Deck- mit der Tragscheibe, wobei die Tragscheibe über die Nabe mit dem Antrieb mechanisch (beispielsweise verschraubt oder heiß verstemmt) verbunden ist. Der Radiallüfter wird häufig mit hohen Drehzahlen betrieben, was zu hohen zentrifugalen Fliehkräften führt. Aufgrund der hohen wirkenden Kräfte ergeben sich bei Radiallüfter aus Kunststoff hohe Verformungen, welche zu einem Versagen des Bauteils führen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein besonders geeignetes Lüfterrad für einen Radiallüfter anzugeben. Insbesondere soll die Stabilität des Lüfterrads gegenüber im Lüfterbetrieb auftretenden Fliehkräften verbessert werden. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten Radiallüfter anzugeben.
  • Hinsichtlich des Lüfterrads wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Radiallüfters mit den Merkmalen des Anspruchs 8 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die im Hinblick auf das Lüfterrad angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf den Radiallüfter übertragbar und umgekehrt.
  • Das erfindungsgemäße Lüfterrad ist für einen Radiallüfter vorgesehen, sowie dafür geeignet und eingerichtet. Unter einem „Lüfterrad“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine rotationssymmetrische Komponente zu verstehen, welche eine (Lüfter-)Nabe und eine Anzahl von daran angebundenen Schaufelblättern (Lüfterschaufel, Lüfterblatt) aufweist. Das beispielsweise hohlzylindrische Lüfterrad weist hierbei eine Anzahl von Schaufelblättern (Radiallüfterschaufeln) auf, welche stirnseitig um eine Kreislinie herum mit einer die Nabe aufweisenden Tragscheibe, und mit einer Deckscheibe verbunden sind. Die Deckscheibe ist hierbei einström- oder einlaufseitig angeordnet, und weist beispielsweise eine trichterförmige oder diffusorförmige Deckscheibenkrümmung zur Einleitung und radialen Umlenkung eines einströmenden Luftstroms auf.
  • Ein „Schaufelblatt“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein flacher Körper, welcher in einer Ebene, auf welcher die Rotationsachse senkrecht steht, in radialer und/oder tangentialer Richtung orientiert, und in dieser Ebene beispielsweise sichelförmig gebogen und/oder gegenüber dieser Ebene geneigt ist. Unter einem Schaufelblatt wird im Sinne der vorliegenden Erfindung auch ein Flügel (Lüfterflügel) oder ein Rotorblatt verstanden.
  • Jedes Schaufelblatt weist eine radial innenseitige Vorderkante und eine radial außenseitige Hinterkante auf. Die Vorderkante eines Schaufelblatts ist hierbei insbesondere diejenige Kante, welche im Lüfterbetrieb in Rotationsrichtung des Lüfterrads vorauseilt. Die Hinterkante eines Schaufelblatts ist entsprechend insbesondere diejenige Kante, welche im Lüfterbetrieb in Rotationsrichtung nacheilt.
  • Die Vorderkanten bilden einen Eintrittsdurchmesser für die in das Lüfterrad einströmende Luft. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist der Eintrittsdurchmesser entlang der Axialrichtung erfindungsgemäß nicht konstant. Mit anderen Worten weisen die Vorderkanten entlang der Axialrichtung keinen konstanten (radialen) Abstand zu einer Drehachse des Lüfterrads auf. Somit verändert sich der Eintrittsdurchmesser entlang der Axialrichtung. Insbesondere unterscheidet sich der Eintrittsdurchmesser im Bereich der Deckscheibe von dem Eintrittsdurchmesser im Bereich der Tragscheibe. Durch die Vorderkanten wird daher erfindungsgemäß kein gerader Kreiszylinder als Eintrittsvolumen gebildet.
  • Durch den sich axial verändernden oder variierenden Eintrittsdurchmesser ist eine Verbesserung der Festigkeit und mechanischen Stabilität des Lüfterrads ermöglicht, welche im Lüfterbetrieb zu einer geringeren (mechanischen) Verformung führt. Insbesondere ist somit eine Wirkungsgradsteigerung bezüglich der Luftleistung im Lüfterbetrieb realisierbar.
  • Unter „axial“ oder einer „Axialrichtung“ wird hier und im Folgenden insbesondere eine Richtung parallel (koaxial) zur Drehachse des Lüfterrads, also senkrecht zu den Stirnseiten des Lüfterrads verstanden. Entsprechend wird hier und im Folgenden unter „radial“ oder einer „Radialrichtung“ insbesondere eine senkrecht (quer) zur Drehachse des Lüfterrads orientierte Richtung entlang eines Radius des Lüfterrads beziehungsweise der Deck- und Tragscheiben verstanden. Unter „tangential“ oder einer „Tangentialrichtung“ wird hier und im Folgenden insbesondere eine Richtung entlang des Umfangs des Lüfterrads oder der Deck- und Tragscheiben (Umfangsrichtung, Azimutalrichtung), also eine Richtung senkrecht zur Axialrichtung und zur Radialrichtung, verstanden.
  • Die Vorderkante kann bauchig oder parabelförmig radial nach innen und außen gewölbt sein. In einer vorteilhaften Ausführung verjüngt sich jedoch der Eintrittsdurchmesser von der Deckscheibe zur Tragscheibe hin. Dies bedeutet, dass der Eintrittsdurchmesser von der Deckscheibe zur Tragscheibe reduziert wird. Vorzugsweise verjüngt oder reduziert sich der Eintrittsdurchmesser hierbei stetig. Durch die Reduzierung des Eintrittsdurchmessers zur Tragscheibe wird effektiv die Anbindungsfläche des Schaufelblatts zur Tragscheibe und somit die Stabilität zur Tragscheibe erhöht, wodurch die Verbindung von Deck- und Tragscheibe verbessert wird. Insbesondere verläuft die Kraftübertragung zur Tragscheibe radial nach innen, so dass ein gerader oder geradliniger „Kraftfluss“ von der Drehachse an der Tragscheibe zur Deckscheibe realisiert ist. Ohne schräge Vorderkante würde es beim Kraftfluss einen nicht optimalen 90°-Winkel zwischen den Schaufelblättern und Tragscheibe geben. Dadurch wird eine zu starke Verformung des Lüfterrads im Lüfterbetrieb verhindert.
  • Die Anbindung der Schaufelblätter zur Nabe des Lüfterrads ist hierbei im Wesentlichen abhängig vom Durchmesser des Lüfterrads. Bei kleineren Lüfterrädern besteht die Möglichkeit, dass die Vorderkante mit einer der Tragscheibe emporstehenden kalottenartigen Lüfternabe verbunden ist. Bei größeren Lüfterrädern verläuft die Vorderkante vorzugsweise in die Tragscheibe.
  • In einer denkbaren Weiterbildung verjüngt oder reduziert sich der Eintrittsdurchmesser insbesondere auf einen minimalen Eintrittsdurchmesser. Dies bedeutet, dass sich der Drehachsenabstand der Punkte entlang der Vorderkante vom Einlassdurchmesser an der Deckscheibe hin zu dem minimalen Eintrittsdurchmesser an der Tragscheibe verändert. Der minimale Eintrittsdurchmesser ist hierbei grö-ßer als Null und beispielsweise kleiner oder gleich dem halben Eintrittsdurchmesser im Bereich der Deckscheibe. Der minimale Eintrittsdurchmesser entspricht vorzugsweise im Wesentlichen dem Durchmesser eines mit dem Lüfterrad koppelbaren Lüfterantriebs.
  • Die Änderung des Eintrittsdurchmessers von der Deckscheibe zur Tragscheibe weist beispielsweise einen nichtlinearen Verlauf auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung verändert sich der Eintrittsdurchmesser entlang der Axialrichtung jedoch insbesondere linear. Dadurch sind eine „schräge“ Vorderkanten gebildet, welche jeweils einen nicht konstanten Abstand bezüglich der Drehachse entlang der Axialrichtung aufweisen.
  • Der Verlauf des Eintrittsdurchmessers ist somit unter einem Neigungswinkel gegenüber der Axialrichtung orientiert. In einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Verlauf hierbei insbesondere einen spitzen Neigungswinkel, insbesondere einen Neigungswinkel kleiner 30°, beispielsweise zwischen 25° und 10°, vorzugsweise zwischen 20° und 10°, zum Beispiel etwa 15°, auf.
  • In einer konstruktiv einfachen Ausführung ist das Lüfterrad als ein einstückiges, also einteiliges oder monolithisches, Spritzgussteil ausgeführt. Insbesondere ist das Lüfterrad hierbei aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt. Dadurch ist eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit des Lüfterrads gewährleistet.
  • In einer denkbaren Ausgestaltung sind die Schaufelblätter als einfach gekrümmte Kreisbogenschaufeln ausgeführt.
  • Der erfindungsgemäße Radiallüfter ist insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, sowie dafür geeignet und eingerichtet. Der Radiallüfter weist hierbei ein vorstehend beschriebenes Lüfterrad auf, welches antriebstechnisch mit einem elektromotorischen Antrieb gekoppelt ist. Durch das erfindungsgemäße Lüfterrad ist ein besonders geeigneter Radiallüfter realisiert. Insbesondere treten im Lüfterbetrieb geringere Verformungen des mechanisch stabileren Lüfterrads auf, so dass der Wirkungsgrad des Radiallüfters hinsichtlich der Luftleistung verbessert wird.
  • Das Lüfterrad beziehungsweise die Lüfternabe der Tragscheibe ist beispielsweise drehfest mechanisch mit dem Antrieb verbunden. Beispielsweise ist die Lüfternabe mit dem Antrieb schraubbefestigt oder heiß verstemmt. Bei einem elektromotorisch angetriebenen Lüfterrad stellt die Nabe die Verbindung zum Elektromotor, insbesondere zum Rotor, dar, so dass ein von diesem erzeugtes Drehmoment auf das Lüfterrad übertragen wird.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in perspektivischer Darstellung für einen Radiallüfter mit einem Lüfterrad,
    • 2 in Draufsicht den Radiallüfter,
    • 3 in einer Schnittdarstellung den Radiallüfter, und
    • 4 in einer schematischen Schnittdarstellung das Lüfterrad.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der in den 1 bis 4 gezeigte Radiallüfter 2 weist ein Lüfterrad (Laufrad) 4 sowie einen damit gekoppelten elektromotorischen Antrieb 6 auf. Im Betrieb wird das Lüfterrad 4 entlang einer Drehrichtung DR mittels des Antriebs 6 angetrieben. In den Figuren sind eine Axialrichtung A und eine Radialrichtung R gezeigt.
  • Das als einstückiges Spritzgussteil ausgeführte Lüfterrad 4 ist im Wesentlichen als ein Hohlzylinder ausgeführt, in welchem eine Anzahl von Schaufelblättern 8 ( 2) angeordnet sind, welche stirnseitig um eine Kreislinie herum mit zwei Scheiben verbunden sind. Die Schaufelblätter 8 sind in diesem Ausführungsbeispiel als einfach gekrümmte Kreisbogenschaufeln ausgeführt.
  • Die einströmseitige Scheibe ist hierbei als eine etwa kreisringförmige Deckscheibe 10 ausgeführt. Die Deckscheibe 10 weist eine trichterförmige oder diffusorförmige, konvex gekrümmte, Deckscheibenkrümmung 12 auf. Die gegenüberliegend angeordnete, antriebsseitige, Scheibe ist als eine Befestigungs- oder Tragscheibe 14 ausgeführt, wobei in der Mitte der Tragscheibe 14 eine Lüfternabe 16 als mechanische Schnittstelle zum Antrieb 8 angeordnet ist.
  • Die Lüfternabe 16 ist hierbei insbesondere als ein dem Rest der Tragscheibe 14 axial emporstehender, kalottenförmiger, Nabentopf ausgeführt, wobei der Antrieb 6 zumindest teilweise innerhalb des Nabentopfs angeordnet ist.
  • Der Antrieb 6 weist einen bürstenlosen Elektromotor 18 und einen Motorträger 20 auf. Der Elektromotor 18 ist von dem Motorträger 20 gehalten, wobei der Motorträger 20 zur Montage und Befestigung des Antriebs 6 beziehungsweise des Radiallüfters 2 an einer gewünschten Einbaustelle ausgeführt ist. Hierzu weist der Motorträger 20 beispielsweise drei umfangsseitig emporstehende Schraublaschen 22 auf.
  • Der Elektromotor 18 ist an der dem Lüfterrad 4 zugewandten Stirnseite des Motorträgers 20 angeordnet. Auf der hierzu gegenüberliegenden Stirnseite ist ein Elektronikfach 24 zur Aufnahme einer nicht näher gezeigten Motorelektronik oder eines Motorsteuergeräts in den Motorträger 20 eingebracht. Das Elektronikfach 24 ist mit einer Deckel- oder Abdeckplatte (Elektronikdeckel) 26 verschlossen.
  • In den Motorträger 20 ist eine axiale Motorachse 28 eingebracht, welche die Drehachse DA für die Drehbewegung des Lüfterrads 4 bildet. Der Elektromotor 18 ist als ein Innenläufer mit einem bewickelten Stator 30 und mit einem permanenterregten Rotor 32 ausgeführt. Der Rotor 32 ist mittels eines Wälzlagers 34 rotierbar an der Motorachse 28 gelagert.
  • Der Rotor 32 weist hierbei eine Kunststoffumspritzung 36, also einen als Umspritzung ausgeführten Kunststoffmantel, auf. Der Rotor 32 ist mittels der Kunststoffumspritzung 36 drehfest mit der Lüfternabe 16 gekoppelt. Beispielsweise ist der Rotor 32 an der Lüfternabe 16 schraubbefestigt oder mit dieser heißverstemmt.
  • In der schematischen und vereinfachten Darstellung der 4 ist das Lüfterrad 4 gezeigt.
  • Wie in der 4 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, weist eine radial innenseitige Vorderkante 38 des Schaufelblatts 8 eine Eintrittsbreite b1 auf, welche größer dimensioniert ist als eine Austrittsbreite b2 einer radial außenseitigen Hinterkante 40.
  • Der radiale Abstand der Hinterkante 40 des Schaufelblatts 8 zur Drehachse DA, welcher nachfolgend als Außenradius R2 bezeichnet ist, entspricht der Hälfte des Außendurchmessers des Lüfterrads 4. Die Hinterkante 40 weist hierbei einen geraden oder axial orientierten Verlauf auf. Der radiale Abstand der Vorderkante 38 zur Drehachse DA, welcher nachfolgend als Eintritts- oder Saugradius bezeichnet ist, entspricht der Hälfte des korrespondierenden Eintrittsdurchmessers. Wie in der 2 ersichtlich ist weist die Vorderkante 38 entlang der axialen Eintrittsbreite b1 einen gegenüber der Drehachse DA schrägen oder geneigten linearen Verlauf auf. Der Eintrittsdurchmesser beziehungsweise der Eintrittsradius verjüng sich somit entlang einer Axialrichtung A.
  • Die Vorderkante 38 weist hierbei im Bereich der Deckscheibe 10 einen Durchmesser oder Eintrittsradius R1 auf, welcher im Wesentlichen dem Eintrittsradius des durch die Deckscheibenkrümmung 12 gebildeten Saugmunds entspricht. Im Bereich der Tragscheibe 14 weist die Vorderkante 38 einen gegenüber dem Eintrittsradius R1 reduzierten minimalen Eintrittsradius R1min auf. Der Eintrittsradius R1 min ist vorzugsweise größer Null und kleiner oder gleich der Hälfte des Eintrittsradius R1. Insbesondere entspricht der Eintrittsradius R1 min im Wesentlichen dem Radius der Lüfternabe 16 beziehungsweise des Antriebs 6. Dadurch verjüngt oder reduziert sich der Eintrittsdurchmesser von der Deckscheibe 10 zur Tragscheibe 14 hin stetig und linear.
  • Durch den linearen Verlauf der „schrägen“ Vorderkante 38 ist diese unter einem spitzen Neigungswinkel W gegenüber der Axialrichtung A beziehungsweise gegenüber der Drehachse DA orientiert. Der Neigungswinkel W ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 2 beispielsweise auf etwa 15° dimensioniert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Radiallüfter
    4
    Lüfterrad
    6
    Antrieb
    8
    Schaufelblatt
    10
    Deckscheibe
    12
    Deckscheibenkrümmung
    14
    Tragscheibe
    16
    Lüfternabe
    18
    Elektromotor
    20
    Motorträger
    22
    Schraublasche
    24
    Elektronikfach
    26
    Deckelplatte
    28
    Motorachse
    30
    Stator
    32
    Rotor
    34
    Wälzlager
    36
    Kunststoffumspritzung
    38
    Vorderkante
    40
    Hinterkante
    DR
    Drehrichtung
    A
    Axialrichtung
    R
    Radialrichtung
    DA
    Drehachse
    b1
    Eintrittsbreite
    b2
    Austrittsbreite
    R1
    Eintrittsradius
    R1min
    Eintrittsradius
    W
    Neigungswinkel

Claims (9)

  1. Lüfterrad (4) für einen Radiallüfter (2), aufweisend eine Anzahl von Schaufelblättern (8), welche stirnseitig um eine Kreislinie herum mit einer Tragscheibe (14) und mit einer Deckscheibe (10) verbunden sind, - wobei jedes Schaufelblatt (8) eine radial innenseitige Vorderkante (38) und eine radial außenseitige Hinterkante (40) aufweist, und - wobei sich ein von den Vorderkanten (38) gebildeter Eintrittsdurchmesser entlang der Axialrichtung (A) verändert.
  2. Lüfterrad (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Eintrittsdurchmesser von der Deckscheibe (10) zur Tragscheibe (14) hin verjüngt.
  3. Lüfterrad (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Eintrittsdurchmesser von der Deckscheibe (10) zur Tragscheibe (14) hin bis auf einen minimalen Eintrittsdurchmesser verjüngt.
  4. Lüfterrad (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Eintrittsdurchmesser entlang der Axialrichtung (A) linear verändert.
  5. Lüfterrad (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des Eintrittsdurchmessers einen spitzen Neigungswinkel (W) gegenüber der Axialrichtung (A) aufweist.
  6. Lüfterrad (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (W) kleiner 30°, insbesondere zwischen 10° und 20°, dimensioniert ist.
  7. Lüfterrad (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (4) als ein einstückiges Spritzgussteil ausgeführt ist.
  8. Lüfterrad (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelblätter (8) als einfach gekrümmte Kreisbogenschaufeln ausgeführt sind.
  9. Radiallüfter (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Lüfterrad (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und einen damit antriebstechnisch gekoppelten elektromotorischen Antrieb (6).
DE102021209605.0A 2021-09-01 2021-09-01 Lüfterrad für einen Radiallüfter Pending DE102021209605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209605.0A DE102021209605A1 (de) 2021-09-01 2021-09-01 Lüfterrad für einen Radiallüfter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209605.0A DE102021209605A1 (de) 2021-09-01 2021-09-01 Lüfterrad für einen Radiallüfter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209605A1 true DE102021209605A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85174836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209605.0A Pending DE102021209605A1 (de) 2021-09-01 2021-09-01 Lüfterrad für einen Radiallüfter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021209605A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502988A1 (de) 1975-01-25 1976-07-29 Kuehnle Kopp Kausch Ag Laufrad eines radialgeblaeses
EP0112932B1 (de) 1982-12-29 1985-06-05 Wilhelm Gebhardt GmbH Radialventilator mit rückwärts gekrümmten, profilierten Schaufeln
DE102011013040A1 (de) 2010-03-16 2012-03-15 Denso Corporation Zentrifugaler Mehrfachschaufel-Lüfter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502988A1 (de) 1975-01-25 1976-07-29 Kuehnle Kopp Kausch Ag Laufrad eines radialgeblaeses
EP0112932B1 (de) 1982-12-29 1985-06-05 Wilhelm Gebhardt GmbH Radialventilator mit rückwärts gekrümmten, profilierten Schaufeln
DE102011013040A1 (de) 2010-03-16 2012-03-15 Denso Corporation Zentrifugaler Mehrfachschaufel-Lüfter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1276994B1 (de) Lüfter insbesondere zur belüftung von elektronischen geräten
DE60122323T2 (de) Kühlventilator mit trichterförmigem mantel und entsprechender blattform
DE3137114C2 (de)
EP2047106B1 (de) Fluidpumpe
DE102011013040B4 (de) Zentrifugaler Mehrfachschaufel-Lüfter
WO2011038884A1 (de) Diagonalventilator
EP3504442A1 (de) Radialgebläse mit flügelrad zur volumenstrommessung
DE102018211808A1 (de) Ventilator und Leiteinrichtung für einen Ventilator
DE2807273C2 (de) Radialgebläse, insbesondere für Heizungen und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE102009028125A1 (de) Eintrittsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder
EP3617529B1 (de) Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs
DE102021209605A1 (de) Lüfterrad für einen Radiallüfter
EP3887684A1 (de) Lüfterrad eines kraftfahrzeugs
DE60128616T2 (de) Lüfter für ein Kraftfahrzeug mit Leitschaufeln
EP2459883B1 (de) Führungsgeometrie für halbaxiale lüfterräder
DE102017130767A1 (de) Strömungsoptimierter axialer Lüfter
EP3724511B1 (de) Diagonalventilatorrad mit erhöhter festigkeit
DE102021209606A1 (de) Einlaufdüse für einen Radiallüfter
EP3872351A1 (de) Ventilatorrad eines axial- oder diagonalventilators mit wuchtring
DE102019216704A1 (de) Lüfterrad für einen Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs
EP3607210B1 (de) Radiallüfter
DE102016118504A1 (de) Gebläserad einer Gebläseanordnung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung des Gebläserades
DE102017007370A1 (de) Lüfter
WO2004104422A1 (de) Vorrichtung zur verdichtung von verbrennungsluft
DE102021204491A1 (de) Ventilator, insbesondere Radial- oder Diagonalventilator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified