EP3607210B1 - Radiallüfter - Google Patents

Radiallüfter Download PDF

Info

Publication number
EP3607210B1
EP3607210B1 EP18714239.3A EP18714239A EP3607210B1 EP 3607210 B1 EP3607210 B1 EP 3607210B1 EP 18714239 A EP18714239 A EP 18714239A EP 3607210 B1 EP3607210 B1 EP 3607210B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacing
cross
end wall
sectional area
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18714239.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3607210A1 (de
Inventor
Peter Ragg
Christian Moosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Publication of EP3607210A1 publication Critical patent/EP3607210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3607210B1 publication Critical patent/EP3607210B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/162Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/71Shape curved
    • F05D2250/711Shape curved convex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/71Shape curved
    • F05D2250/712Shape curved concave

Definitions

  • the present invention relates to a radial fan with a fan wheel which can be rotated about an axis and which comprises a base plate and air blades protruding from the base plate.
  • a cover is placed on the edges of the air blades facing away from the base plate, which cover rotates together with the base plate and the air blades and together with the base plate delimits a flow channel through which air is pumped by the rotation of the fan wheel.
  • Such an air scoop is comparatively expensive to produce, since it has to be assembled from several parts, and it has a rather high moment of inertia.
  • the edges of the air vanes directly face an end wall that is not connected to and does not rotate with the fan wheel.
  • Such an open fan wheel is easier and cheaper to manufacture and has a lower moment of inertia than the fan wheel with a cover.
  • the object of the invention is to create a radial fan that is simple and inexpensive to manufacture and yet is highly efficient.
  • the difference between the fourth distance and the second distance should be less than the difference between the third distance and the fourth distance.
  • the former difference can be zero, ie the minimum can with the downstream edges of the air vanes coincide.
  • the difference between the cross-sectional areas does not have to be large, in order to observe a clear effect, it is sufficient if the cross-sectional area at the fourth distance is 4% smaller than at the third distance. A difference of 10% or more can lead to a disturbing impairment of the volumetric flow.
  • the difference between the third distance and the fifth distance should also be at least a quarter of the difference between the first and the second distance.
  • the cross-sectional area at the fifth distance may be smaller than that at the fourth distance; it can deviate from that of the third distance by more than 8%.
  • the radius of curvature of the end wall in the radial section between the first and second distances is preferably nowhere less than a quarter of the first distance.
  • the maximum of the cross-sectional area is formed by a concave surface area of the end wall in the radial section at the third distance from the axis.
  • the minimum radius of curvature of this concave surface area is greater than that of the entire end wall, it is selected according to the invention at least equal to the first distance.
  • the air vanes can each have a projection which engages in the concave surface region at the third distance from the axis.
  • the cross-sectional area is calculated as the product of a distance from the axis and the axial distance between the end wall and the base plate measured at this distance.
  • the fan wheel can be manufactured inexpensively by molding in one piece, in particular by injection molding.
  • the end wall can be part of a housing that forms a wheel chamber enclosing the fan wheel.
  • the wheel chamber can also include a blown air channel that extends around the fan wheel and in which the air conveyed by the fan wheel can accumulate.
  • An overpressure in the blast air duct can be used to cool an engine by a cooling air duct emanating from the blast air duct.
  • the air used to cool the motor is expediently fed back into the wheel chamber.
  • the opening of the cooling air duct into the wheel chamber can be arranged opposite the base plate of the impeller.
  • FIG. 1 shows a radial fan according to the invention in section along an axis of rotation 1 of its fan wheel 2.
  • shaft 3 rotor 4 and stator 5 of an electric motor 6 as well as a printed circuit board 7 carrying an inverter for powering the motor 6, enclosed in an inner casing 8.
  • the inner casing 8 comprises a cup 9 which houses the motor 6 and the circuit board 7, and a lid 10 which closes the cup 9 and through the central opening of which the shaft 3 protrudes.
  • An outer housing 11 comprises a base plate 12, an outer wall 13, an annular intermediate wall 14 and an end wall 15.
  • the base plate 12 is connected to the outer wall 13 via an elastic buffer ring 16 to form a second, outer cup, which forms the inner cup 9 of a cooling air duct 17 extending annularly around the inner cup 9 and the motor 6 .
  • the outer wall 13 has two shoulders 18, 19 on its inside, on which its diameter decreases towards the base plate 12 in each case.
  • the intermediate wall 14 is pushed into the cavity surrounded by the outer wall 13 in such a way that an edge of the intermediate wall 14 rests on the shoulder 18 near the ground. In this position, the outer wall 13 and the intermediate wall 14 together delimit a blast air channel 20, the bottom of which forms the shoulder 19.
  • the blast air duct 20 extends around the shaft 1 with a gradually increasing cross section and, after one revolution around the axis 1, merges into a tangentially branching outlet duct 21.
  • a passage 22 is cut out at the bottom of the blown air duct 20 between the outer wall 13 and the intermediate wall 14 , which passage connects the blown air duct 20 to the cooling air duct 17 .
  • the cover 10 of the inner housing 8 engages in a central opening of the intermediate wall 14 .
  • a further elastic buffer ring 23 extends between the cover 10 and the intermediate wall 14.
  • the inner housing 8 is vibration-damped by the buffer rings 16, 23 relative to the outer wall 13, so that vibrations of the motor 6 are only passed on to the environment to a small extent as structure-borne noise .
  • the end wall 15 is attached to the outer wall 13 with the aid of claws 24 (see Fig. 2 , 3 ) snapped into place, encompassing the projections on the outer wall 13 .
  • the wheel chamber 25 accommodates the fan wheel 2 which is attached to one end of the shaft 3. Its rotation causes air to flow through a central inlet opening in a manner known per se 26 of the end wall 15 is sucked into the wheel chamber 25, driven radially outwards into the blown air channel 20 and discharged back to the outside via its outlet channel 21.
  • the intermediate wall 14 has one or more openings 27 adjacent to the end of the blower air duct 20 facing away from the outlet duct 21 and communicating with the cooling air duct 17. These openings 27 are in the representation of 2 covered by the fan wheel 2 and therefore shown with dashed lines.
  • the rotation of the fan wheel 2 generates a higher pressure in front of the passage 22 than at the openings 27, so that air enters the cooling air duct 17 via the passage 22, absorbs waste heat from the engine 6 there and then returns to the wheel chamber 25 via the openings 27.
  • a radial wall 28 between the cup 9 and the outer wall 13 divides the cooling air duct 17 and forces the sucked-in air to encircle the cup 9 almost completely on the way from the passage 22 to the openings 27 .
  • the fan wheel 2 comprises a base plate 29 which, together with the end wall 15, delimits a flow channel 30 in which the air is driven radially outwards by the rotation of the fan wheel 2, and a multiplicity of air blades 31, which face from a surface facing the end wall 15 of the base plate 29 protrude into the flow channel 30 .
  • the air vanes 31 are in the form of ribs, each extending substantially radially from a radially inner upstream edge 32 to a downstream edge 33 and having an elongated crest edge 34 a short distance opposite the end wall 15 .
  • the upstream edges 32 and downstream edges 33 of the air vanes 31 lie on circles about the axis 1 with radii r1, r2.
  • the surface of the base plate 29 has approximately the shape of a hyperboloid of revolution centered on the axis 1 in an annular region 35 between the two circles.
  • the opening angle of such a cone does not change significantly between r1 and r2 and it is not a question of absolute cross-sectional areas but only of their ratio to one another, a further simplification can be made and the cone surface can be replaced by a cylinder surface, i.e. as a dimension for the cross-sectional area, the product of the distance between the base plate 29 and the end wall 15 measured in the direction of the axis 1 and the distance r of the location of the measurement from the axis 1 is taken.
  • this contour 36 detaches itself tangentially from the real surface of the end wall 15 at a point 37 in order to initially run through the material of the end wall 15 up to a point 38; from the point 38 it runs through the flow channel 30 until it hits the surface of the end wall 15 again at a point 39 .
  • the cross-sectional area of the flow channel 30 is smaller between points 37 and 38 and larger between points 38, 39 than at points 37, 38, 39.
  • a diagram in the lower right corner of 3 Figure 12 quantitatively shows the cross-sectional area A of the flow channel 30 as a function of the distance r from the axis 1, the cross-sectional area at the distance r2 of the downstream edges 33 being arbitrarily set equal to 1.
  • the area A first decreases to a minimum at r5, in order to then reach a maximum at r3 and from there to strive for a minimum again, whose distance r4 here corresponds to the distance r2 of the downstream edges 33 matches.
  • the distance r4-r5 between the two minima here corresponds to about two-thirds of the distance r2-r1 between the edges 33, 32.
  • the decrease in cross-section from r3 to r4 is considerably slower than the increase from r5 to r3, so that although the difference in Cross-sectional areas between r5 and r3 is greater than between r3 and r4, the distance r3-r5 is significantly smaller than r4-r3.
  • the end wall 24 has a concavely curved surface area 41 between surface areas 40, 42 that are convexly curved in radial section.
  • the radius of curvature of the entire end wall 24 should not be too small to an abrupt deflection of the to avoid air and vortex formation.
  • the smallest value R1 of the radius of curvature is reached here at distance r5, R1 > 0.5 r1 applies.
  • the minimum radius of curvature R2 of the concave portion 41 is even larger, for which R2 > r1.
  • Projections 43 of the air vanes 31 face the surface area 41 such that the width of a gap between the apex edges 34 of the air vanes 31 and the end wall 24 remains substantially constant over the entire length of the apex edges 34 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Radiallüfter mit einem um eine Achse drehbaren Lüfterrad, das eine Grundplatte und von der Grundplatte abstehende Luftschaufeln umfasst.
  • Verschiedene Ausgestaltungen eines solchen Radiallüfters sind in DE 10 2006 057 086 A1 beschrieben. Bei manchen Ausgestaltungen ist auf die von der Grundplatte abgewandten Kanten der Luftschaufeln ein Deckel aufgesetzt, der gemeinsam mit der Grundplatte und den Luftschaufeln rotiert und zusammen mit der Grundplatte einen Strömungskanal begrenzt, durch den durch die Drehung des Lüfterrades Luft gepumpt wird. Eine solche Luftschaufel ist vergleichsweise aufwendig zu fertigen, da sie aus mehreren Teilen zusammengefügt werden muss, und hat ein eher hohes Trägheitsmoment. Bei anderen Ausgestaltungen liegen die Kanten der Luftschaufeln unmittelbar einer Stirnwand gegenüber, die nicht mit dem Lüfterrad verbunden ist und nicht zusammen mit ihm rotiert. Ein solches offenes Lüfterrad ist einfacher und kostengünstiger zu fertigen und hat ein niedrigeres Trägheitsmoment als das Lüfterrad mit Deckel. Um bei einem solchen Lüfterrad nicht einen Kontakt zwischen den Kanten der Luftschaufeln und der ihnen gegenüberliegenden nicht rotierenden Stirnwand auszuschließen, muss zwischen beiden ein Spalt von unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen ausreichender Breite freigehalten werden. In unmittelbarer Nähe der nicht rotierenden Stirnwand ist die Strömungsgeschwindigkeit der Luft gering. Je größer der Abstand zwischen den Luftschaufeln und der Stirnwand, umso breiter ist die Übergangszone zwischen Stirnwand und den Luftschaufeln, in der nur niedrige Strömungsgeschwindigkeiten erreicht werden, was den Wirkungsgrad des Lüfters beeinträchtigt. Im Extremfall kann es unter dem Einfluss eines Gegendrucks sogar zu einer Umkehrung der Strömungsrichtung in der Übergangszone kommen, was zu weiteren Wirkungsgradeinbußen führt. Druckschriftlicher Stand der Technik im vorliegenden technischen Gebiet ist ferner offenbart in der Veröffentlichung JP S59 5896 A JPS5928096 A offenbart außerdem einen Radiallüfter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Z
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Radiallüfter zu schaffen, der einfach und günstig zu fertigen und dennoch hoch effizient ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Wenn man die verzögernde Wirkung der stationären Stirnwand auf den von dem rotierenden Lüfterrad angetriebenen Luftstrom unberücksichtigt lässt, müsste man annehmen, dass eine ideale Effizienz des Lüfterrades eigentlich dann zu erreichen sein müsste, wenn der freie Querschnitt eines Weges, auf dem die Luft durch den Lüfter strömt, über die gesamte Länge des Weges hinweg gleich bliebe, so dass die Luft den ganzen Weg mit gleichbleibender Geschwindigkeit ohne Stauverluste zurücklegen kann. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass dies bei einem Radiallüfter, in dem der Strömungskanal durch eine stationäre Stirnwand begrenzt ist, nicht der Fall ist, und dass ein besserer Wirkungsgrad erreichbar ist, wenn der freie Querschnitt des Weges wie oben definiert zwischen den stromaufwärtigen und den stromabwärtigen Kanten der Luftschaufeln ein Maximum durchläuft und der Abstand zwischen dieses Maximum in Strömungsrichtung der Luft beiderseits umgebenden Minima der Querschnittsfläche groß genug ist, damit zwischen dem Ort des Maximums und den Kanten der Luftschaufeln Platz für eine allmähliche, von turbulenzfördernden Stufen freie Querschnittsveränderung ist.
  • Eine sichere hydrodynamische Erklärung für diese Beobachtung steht derzeit noch aus. Versuchsweise kann die Beobachtung folgendermaßen erklärt werden:
    In einem Strömungskanal mit gleichbleibendem Querschnitt verläuft der Druckgradient entgegen der Strömungsrichtung. Luft, die nah an der stationären Stirnwand nicht ausreichend von den Luftschaufeln angetrieben wird, neigt daher dazu, einen Kurzschlussstrom zu bilden, der an der Stirnwand entlang dem Druckgradienten folgend zum Einlass des Lüfters verläuft. Am Ort des Querschnittsmaximums steht gewissermaßen mehr Luftschaufelfläche zum Antreiben des Luftstroms zur Verfügung als davor oder dahinter im Strömungskanal. Da sie somit besonders schnell vom Ort des Maximums weggepumpt wird, ist der Druck dort relativ niedrig, und der Druckgradient verläuft nicht tangential zur Stirnwand, sondern weist schräg zur Stirnwand in den Strömungskanal hinein. Anstatt zum Eingang zu strömen, wird die von den Luftschaufeln nicht ausreichen erfasste Luft durch den Druckgradienten von der Stirnwand fort und in Reichweite der Luftschaufeln abgelenkt und so der Kurzschlussstrom unterbrochen bzw. unterdrückt. Insbesondere bei Kleinlüftern, bei denen aufgrund unvermeidlicher Fertigungstoleranzen der Abstand zwischen der Stirnwand und gegenüberliegenden Kanten der Luftschaufeln ein relativ großer Bruchteil der axialen Ausdehnung des Strömungskanals ist, sind so massive Verbesserungen des Wirkungsgrads erreichbar.
  • Die Differenz zwischen dem vierten Abstand und dem zweiten Abstand sollte kleiner sein als die Differenz zwischen dem dritten Abstand und dem vierten Abstand. Im Extremfall kann die erstgenannte Differenz Null sein, d.h. das Minimum kann mit den stromabwärtigen Kanten der Luftschaufeln zusammenfallen.
  • Der Unterschied zwischen den Querschnittsflächen muss nicht groß sein, um einen deutlichen Effekt zu beobachten, genügt es, wenn die Querschnittsfläche am vierten Abstand um 4% kleiner ist als am dritten Abstand. Ein Unterschied von 10% oder mehr kann zu einer störenden Beeinträchtigung des Volumenstroms führen.
  • Genauso wie die Querschnittsfläche stromabwärts vom Maximum allmählich abnehmen sollte, um Turbulenz zu vermeiden, nimmt sie vorzugsweise vor dem Maximum allmählich zu. Deswegen sollte auch die Differenz zwischen dem dritten Abstand und dem fünften Abstand, der kleiner als der dritte Abstand ist, wenigstens ein Viertel der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Abstand betragen.
  • Die Querschnittsfläche am fünften Abstand kann kleiner sein als am vierten Abstand; sie kann von der des dritten Abstands um mehr als 8% abweichen.
  • Um turbulenzfördernde abrupte Querschnittsänderungen auszuschließen ist, der Krümmungsradius der Stirnwand im radialen Schnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Abstand vorzugsweise nirgends kleiner als ein Viertel des ersten Abstands.
  • Das Maximum der Querschnittsfläche ist durch einen im radialen Schnitt konkaven Oberflächenbereich der Stirnwand im dritten Abstand von der Achse gebildet sein.
  • Der minimale Krümmungsradius dieses konkaven Oberflächenbereichs ist größer als der der gesamten Stirnwand, er ist erfindungsgemäß mindestens gleich dem ersten Abstand gewählt.
  • Um den Kurzschlussstrom wirksam zu unterbrechen, können die Luftschaufeln im dritten Abstand von der Achse jeweils einen in den konkaven Oberflächenbereich eingreifenden Vorsprung aufweisen.
  • Die Querschnittsfläche ist erfindungsgemäß als Produkt aus einem Abstand von der Achse und der in diesem Abstand gemessenen axialen Entfernung zwischen Stirnwand und Grundplatte berechnet.
  • Das Lüfterrad kann kostengünstig durch einteiliges Abformen, insbesondere durch Spritzguss, gefertigt werden.
  • Die Stirnwand kann Teil eines Gehäuses sein, das eine das Lüfterrad umschließende Radkammer bildet. Die Radkammer kann ferner einen sich rund um das Lüfterrad erstreckenden Blasluftkanal umfassen, in dem sich die vom Lüfterrad geförderte Luft stauen kann.
  • Ein Überdruck im Blasluftkanal kann zum Kühlen eines Motors genutzt werden, indem ein Kühlluftkanal von dem Blasluftkanal ausgeht.
  • Um den Luftdurchsatz im Kühlluftkanal möglichst unabhängig vom Überdruck im Blasluftkanal zu machen, wird die zum Kühlen des Motors genutzte Luft zweckmäßigerweise in die Radkammer zurückgespeist.
  • Um ein ausreichendes Druckgefälle im Kühlluftkanal sicherzustellen, kann eine Einmündung des Kühlluftkanals in die Radkammer gegenüber der Grundplatte des Schaufelrades angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen radialen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Radiallüfter;
    Fig. 2
    einen axialen Schnitt durch eine Radkammer des Radiallüfters aus Fig. 1;
    Fig. 3
    einen vergrößerten radialen Schnitt durch ein Lüfterrad und eine Stirnwand des Radiallüfters aus Fig. 1;
    Fig. 4
    Messkurven der Druckerhöhung und des Wirkungsgrads des erfindungsgemäßen und eines herkömmlichen Radiallüfters.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Radiallüfter im Schnitt entlang einer Drehachse 1 seines Lüfterrades 2. Man erkennt Welle 3, Rotor 4 und Stator 5 eines Elektromotors 6 sowie eine Leiterplatte 7, die einen Wechselrichter zur Versorgung des Motors 6 trägt, eingeschlossen in ein inneres Gehäuse 8. Das innere Gehäuse 8 umfasst einen Becher 9, der den Motor 6 und die die Leiterplatte 7 aufnimmt, und einen Deckel 10, der den Becher 9 verschließt und durch dessen zentrale Öffnung die Welle 3 vorspringt.
  • Ein äußeres Gehäuse 11 umfasst eine Bodenplatte 12, eine Außenwand 13, eine ringförmige Zwischenwand 14 und eine Stirnwand 15. Die Bodenplatte 12 ist mit der Außenwand 13 über einen elastischen Pufferring 16 zu einem zweiten, äußeren Becher verbunden, der den inneren Becher 9 unter Ausbildung eines sich ringförmig um den inneren Becher 9 und den Motor 6 erstreckenden Kühlluftkanals 17 aufnimmt.
  • Die Außenwand 13 weist an ihrer Innenseite zwei Schultern 18, 19 auf, an der sich ihr Durchmesser jeweils zur Bodenplatte 12 hin vermindert. Die Zwischenwand 14 ist in den von der Außenwand 13 umgebenen Hohlraum so eingeschoben, dass eine Kante der Zwischenwand 14 auf der bodennahen Schulter 18 aufliegt. In dieser Stellung begrenzen die Außenwand 13 und die Zwischenwand 14 gemeinsam einen Blasluftkanal 20, dessen Boden die Schulter 19 bildet.
  • Wie in Fig. 2 zu erkennen, die einen Schnitt durch den Radiallüfter entlang einer in Fig. 1 mit II-II bezeichneten Schnittebene zeigt, erstreckt sich der Blasluftkanal 20 mit allmählich zunehmendem Querschnitt um die Welle 1 und geht nach einem Umlauf um die Achse 1 in einen tangential abzweigenden Auslasskanal 21 über. Am Übergang vom Blasluftkanal 20 zum Auslasskanal 21 ist am Boden des Blasluftkanals 20 zwischen der Außenwand 13 und der Zwischenwand 14 ein Durchgang 22 ausgespart, der den Blasluftkanal 20 mit dem Kühlluftkanal 17 verbindet.
  • Wie wiederum in Fig. 1 gezeigt, greift der Deckel 10 des inneren Gehäuses 8 in eine zentrale Öffnung der Zwischenwand 14 ein. Zwischen dem Deckel 10 und der Zwischenwand 14 erstreckt sich ein weiterer elastischer Pufferring 23. Das innere Gehäuse 8 ist durch die Pufferringe 16, 23 gegenüber der Außenwand 13 schwingungsgedämpft, so dass Schwingungen des Motors 6 nur in geringem Umfang als Körperschall an die Umgebung weitergegeben werden.
  • Am von der Bodenplatte 12 abgewandten Rand der Au-ßenwand 13 ist die Stirnwand 15 auf die Außenwand 13 mit Hilfe von Klauen 24 (s. Fig. 2, 3) aufgerastet, die Vorsprünge der Außenwand 13 umgreifen. Die Stirnwand 15 begrenzt zusammen mit der Außenwand 13, der Zwischenwand 14 und dem Deckel 10 eine Radkammer 25. Die Radkammer 25 beherbergt das auf ein Ende der Welle 3 aufgesteckte Lüfterrad 2. Durch dessen Drehung wird in an sich bekannter Weise Luft über eine zentrale Einlassöffnung 26 der Stirnwand 15 in die Radkammer 25 eingesaugt, radial nach außen in den Blasluftkanal 20 getrieben und über dessen Auslasskanal 21 wieder ins Freie abgegeben.
  • Die Zwischenwand 14 hat eine oder mehrere zum vom Auslasskanal 21 abgewandten Ende des Blasluftkanals 20 benachbarte, mit dem Kühlluftkanal 17 kommunizierende Öffnungen 27. Diese Öffnungen 27 sind in der Darstellung der Fig. 2 durch das Lüfterrad 2 verdeckt und deshalb mit gestrichelten Linien dargestellt. Die Drehung des Lüfterrades 2 erzeugt vor dem Durchgang 22 einen höheren Druck als an den Öffnungen 27, so dass Luft über den Durchgang 22 in den Kühlluftkanal 17 eintritt, dort Abwärme des Motors 6 aufnimmt und dann über die Öffnungen 27 in die Radkammer 25 zurückkehrt. Eine radiale Wand 28 zwischen dem Becher 9 und der Außenwand 13 durchteilt den Kühlluftkanal 17 und zwingt die angesaugte Luft, auf dem Weg vom Durchgang 22 zu den Öffnungen 27 den Becher 9 nahezu vollständig zu umrunden.
  • Das Lüfterrad 2 umfasst eine Grundplatte 29, die zusammen mit der Stirnwand 15 einen Strömungskanal 30 begrenzt, in dem die Luft durch die Drehung des Lüfterrades 2 radial nach außen getrieben wird, und eine Vielzahl von Luftschaufeln 31, die von einer der Stirnwand 15 zugewandten Oberfläche der Grundplatte 29 in den Strömungskanal 30 hinein abstehen. Die Luftschaufeln 31 haben die Form von Rippen, die sich im Wesentlichen in radialer Richtung jeweils von einer radial inneren, stromaufwärtigen Kante 32 zu einer stromabwärtigen Kante 33 erstrecken und eine der Stirnwand 15 in geringer Entfernung gegenüberliegende langgestreckte Scheitelkante 34 aufweisen. Die stromaufwärtigen Kanten 32 und stromabwärtigen Kanten 33 der Luftschaufeln 31 liegen auf Kreisen um die Achse 1 mit Radien r1, r2. Die Oberfläche der Grundplatte 29 hat in einem ringförmigen Bereich 35 zwischen den zwei Kreisen in etwa die Gestalt eines auf die Achse 1 zentrierten Rotationshyperboloids.
  • Wenn diesem Bereich 35 die von der Luft durchströmte Querschnittsfläche des Strömungskanals 30, konstant wäre, dann könnte die Luft in diesem Strömungskanal 30 mit konstanter Geschwindigkeit radial nach außen fließen. Genau genommen müsste man als Querschnittsfläche eine Fläche wählen, auf der die Strömungsrichtung der Luft an allen Punkten senkrecht steht. Eine solche Fläche zu finden, erfordert aufwendige Simulationen. Näherungsweise könnte man sie durch eine Kegelfläche ersetzen, die die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Grundplatte 29 und der Stirnwand 15 unter dem gleichen Winkel schneidet. Da sich im hier betrachteten Fall der Öffnungswinkel eines solchen Kegels zwischen r1 und r2 nicht wesentlich ändert und es nicht auf absolute Querschnittsflächen sondern nur auf deren Verhältnis zueinander ankommt, kann eine weitere Vereinfachung vorgenommen und die Kegel- durch eine Zylinderfläche ersetzt werden, d.h. als Maß für die Querschnittsfläche wird das Produkt aus in Richtung der Achse 1 gemessener Entfernung zwischen der Grundplatte 29 und der Stirnwand 15 und Abstand r des Orts der Messung von der Achse 1 genommen.
  • Ein Verlauf der Stirnwand 15, der die Anforderung nach gleichbleibender Querschnittsfläche erfüllen würde, ist in dem vergrößerten Schnitt der Fig. 3 als gestrichelte Kontur 36 eingezeichnet. Wie man sieht, löst sich diese Kontur 36 tangential von der realen Oberfläche der Stirnwand 15 an einem Punkt 37, um zunächst bis zu einem Punkt 38 durch das Material der Stirnwand 15 zu verlaufen; ab dem Punkt 38 verläuft sie durch den Strömungskanal 30, bis sie an einem Punkt 39 wieder auf die Oberfläche der Stirnwand 15 trifft. Dementsprechend ist die Querschnittsfläche des Strömungskanals 30 zwischen den Punkten 37 und 38 kleiner und zwischen den Punkten 38, 39 größer als an den Punkten 37, 38, 39.
  • Ein Diagramm in der unteren rechten Ecke von Fig. 3 zeigt quantitativ die Querschnittsfläche A des Strömungskanals 30 als Funktion des Abstands r von der Achse 1, wobei die Querschnittsfläche beim Abstand r2 der stromabwärtigen Kanten 33 willkürlich gleich 1 gesetzt ist. Ausgehend von einem Anfangswert nahe 1 bei kleinen Abständen nahe r1 nimmt die Fläche A zunächst ab bis zu einem Minimum bei r5, um anschließend bei r3 ein Maximum zu erreichen und von dort aus wieder einem Minimum zuzustreben, dessen Abstand r4 hier mit dem Abstand r2 der stromabwärtigen Kanten 33 übereinstimmt. Der Abstand r4-r5 zwischen den beiden Minima entspricht hier etwa zwei Dritteln des Abstands r2-r1 zwischen den Kanten 33, 32. Die Querschnittsabnahme von r3 nach r4 ist erheblich langsamer als die Zunahme von r5 bis r3, so dass, obwohl die Differenz der Querschnittsflächen zwischen r5 und r3 größer ist als zwischen r3 und r4, der Abstand r3-r5 deutlich kleiner ist als r4-r3.
  • In Höhe des Maximums der Querschnittsfläche bei r3 weist die Stirnwand 24 zwischen im radialen Schnitt konvex gekrümmten Oberflächenbereichen 40, 42 einen konkav gekrümmten Oberflächenbereich 41 auf. Der Krümmungsradius der gesamten Stirnwand 24 soll nicht zu klein sein, um eine abrupte Umlenkung der Luft und Wirbelbildung zu vermeiden. Der kleinste Wert R1 des Krümmungsradius wird hier beim Abstand r5 erreicht, es gilt R1 > 0,5 r1. Der minimale Krümmungsradius R2 des konkaven Bereichs 41 ist noch größer, für ihn gilt R2 > r1. Dem Oberflächenbereich 41 liegen Vorsprünge 43 der Luftschaufeln 31 gegenüber, so dass die Breite eines Spalts zwischen den Scheitelkanten 34 der Luftschaufeln 31 und der Stirnwand 24 über die gesamte Länge der Scheitelkanten 34 hinweg im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Fig. 4 zeigt Messkurven Δp, Δp' der Druckerhöhung und η, η' des Wirkungsgrads als Funktion des Volumenstroms für einen erfindungsgemäßen Radiallüfter, dessen Stirnwand 15 wie in Fig. 3 gezeigt unterschiedlich gekrümmten Oberflächenbereiche 40, 41, 42 aufweist, und für einen gleich dimensionierten Radiallüfter mit hyperboloidförmiger Stirnwand und gleichbleibendem Querschnitt des Strömungskanals. Der herkömmliche Radiallüfter erreicht gemäß der Kurve η' seinen optimalen Wirkungsgrad von ca. 21% bei einem Volumenstrom von ca. 270 l/min. Beim gleichen Volumenstrom beträgt der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Lüfters gemäß Kurve η über 30%, und damit ist das Maximum des Wirkungsgrads noch nicht erreicht. Bei niedrigen Volumenströmen bis einschließlich des Wirkungsgradoptimums sind mit dem erfindungsgemäßen Lüfter auch deutlich stärkere Druckerhöhungen erreichbar, wie an den Kurven Δp, Δp' zu sehen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Drehachse
    2
    Lüfterrad
    3
    Welle
    4
    Rotor
    5
    Stator
    6
    Elektromotor
    7
    Leiterplatte
    8
    inneres Gehäuse
    9
    Becher
    10
    Deckel
    11
    äußeres Gehäuse
    12
    Bodenplatte
    13
    Außenwand
    14
    Zwischenwand
    15
    Stirnwand
    16
    Pufferring
    17
    Kühlluftkanal
    18
    Schulter
    19
    Schulter
    20
    Blasluftkanal
    21
    Auslasskanal
    22
    Durchgang
    23
    Pufferring
    24
    Klaue
    25
    Radkammer
    26
    Einlassöffnung
    27
    Öffnung
    28
    radiale Wand
    29
    Grundplatte
    30
    Strömungskanal
    31
    Luftschaufel
    32
    stromaufwärtige Kante
    33
    stromabwärtige Kante
    34
    Scheitelkante
    35
    Bereich
    36
    Kontur
    37
    Punkt
    38
    Punkt
    39
    Punkt
    40
    Oberflächenbereich
    41
    Oberflächenbereich
    42
    Oberflächenbereich
    43
    Vorsprung

Claims (8)

  1. Radiallüfter mit einem um eine Achse (1) drehbaren Lüfterrad (2), das eine Grundplatte (29) und von der Grundplatte (29) abstehende Luftschaufeln (31) umfasst, wobei die Luftschaufeln (31) jeweils eine stromaufwärtige Kante (32) in einem ersten Abstand (r1) von der Achse (1) und eine stromabwärtige Kante (33) in einem zweiten Abstand (r2) von der Achse (1) aufweisen, und einer Stirnwand (15), die zusammen mit der Grundplatte (29) einen Strömungskanal (30) begrenzt, in den die Luftschaufeln (31) eingreifen, wobei die Querschnittsfläche (A) des Strömungskanals (30) zwischen der stromaufwärtigen (32) und der stromabwärtigen Kante (33) in einem dritten Abstand (r3) von der Achse (1) ein Maximum durchläuft und wobei die Differenz zwischen einem vierten (r4) und einem fünften Abstand (r5), an denen die Querschnittsfläche (A) jeweils zu dem Maximum nächstbenachbarte Minima annimmt, wenigstens die Hälfte der Differenz (r2-r1) zwischen dem ersten und dem zweiten Abstand beträgt, wobei die Querschnittsfläche (A) als Produkt aus einem Abstand (r) von der Achse (1) und der in diesem Abstand (r) gemessenen axialen Entfernung zwischen Stirnwand (15) und Grundplatte (29) berechnet ist, und wobei die Stirnwand (15) im dritten Abstand (r3) von der Achse einen im radialen Schnitt konkaven Oberflächenbereich (41) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Oberflächenbereich (41) im radialen Schnitt einen Krümmungsradius (R2) aufweist, der mindestens dem ersten Abstand (r1) entspricht.
  2. Radiallüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Abstand (r4) größer als der zweite Abstand (r2) ist und die Differenz (r4-r2) zwischen dem vierten Abstand und dem zweiten Abstand kleiner ist als die Differenz (r4-r3) zwischen dem dritten Abstand und dem vierten Abstand.
  3. Radiallüfter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche (A) am vierten Abstand (r4) um wenigstens 4% kleiner ist als am dritten Abstand (r3) .
  4. Radiallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fünfte Abstand (r5) kleiner als der dritte Abstand (r3) ist und die Differenz (r3-r5) zwischen dem dritten Abstand und dem fünften Abstand wenigstens ein Viertel der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Abstand (r2-r1) beträgt.
  5. Radiallüfter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche (A) am fünften Abstand (r5) kleiner als am vierten Abstand (r4) ist.
  6. Radiallüfter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche (A) am fünften Abstand (r5) wenigstens 8% kleiner als die Querschnittsfläche (A) am dritten Abstand (r3) ist.
  7. Radiallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmungsradius (R1) der Stirnwand (15) im radialen Schnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Abstand (r1, r2) nicht kleiner ist als ein Viertel des ersten Abstands (r1) .
  8. Radiallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftschaufeln (31) im dritten Abstand (r3) von der Achse (1) jeweils einen dem konkaven Oberflächenbereich (41) gegenüberliegenden Vorsprung (43) aufweisen.
EP18714239.3A 2017-04-07 2018-03-28 Radiallüfter Active EP3607210B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003431.1A DE102017003431A1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Radiallüfter
PCT/EP2018/057944 WO2018184946A1 (de) 2017-04-07 2018-03-28 Radiallüfter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3607210A1 EP3607210A1 (de) 2020-02-12
EP3607210B1 true EP3607210B1 (de) 2022-05-04

Family

ID=61827745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18714239.3A Active EP3607210B1 (de) 2017-04-07 2018-03-28 Radiallüfter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11105335B2 (de)
EP (1) EP3607210B1 (de)
CN (1) CN210738914U (de)
DE (2) DE102017003431A1 (de)
ES (1) ES2919432T3 (de)
HU (1) HUE058983T2 (de)
PL (1) PL3607210T3 (de)
PT (1) PT3607210T (de)
WO (1) WO2018184946A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001484A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüftereinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS595896A (ja) 1982-07-01 1984-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 送風機
JPS5928096A (ja) 1982-08-06 1984-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 送風機
FR2832770B1 (fr) * 2001-11-27 2004-01-02 Mallinckrodt Dev France Turbine centrifuge pour dispositifs d'assistance respiratoire
DE102006057086B8 (de) 2006-12-04 2009-01-29 Minebea Co., Ltd. Gebläse für ein Gasverbrennungssystem
JP6155544B2 (ja) * 2012-03-12 2017-07-05 日本電産株式会社 遠心ファン

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001484A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüftereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
PL3607210T3 (pl) 2022-07-18
US20190376525A1 (en) 2019-12-12
US11105335B2 (en) 2021-08-31
PT3607210T (pt) 2022-08-16
DE102017003431A1 (de) 2018-10-11
WO2018184946A1 (de) 2018-10-11
DE212018000127U1 (de) 2019-08-16
CN210738914U (zh) 2020-06-12
EP3607210A1 (de) 2020-02-12
HUE058983T2 (hu) 2022-09-28
ES2919432T3 (es) 2022-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2802780B1 (de) Axial- oder diagonallüfter mit stolperkante auf der laufschaufel-saugseite
DE10020878C2 (de) Lüfter insbesondere zur Belüftung von elektronischen Geräten
EP2627907B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
WO2017041997A1 (de) Turbo-lüfter mit kühlkörper
DE102008000168A1 (de) Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger
WO2020015792A1 (de) Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator
DE102018128821A1 (de) Diagonalventilator mit optimiertem Diagonallaufrad
WO2010086210A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP2740942A2 (de) Medizinisches oder dentales Gebläse
WO2011012352A1 (de) Eintrittsgeometrie für halbaxiale lüfterräder
EP1552161B1 (de) Laufrad f r eine pumpe
EP3607210B1 (de) Radiallüfter
DE202018106513U1 (de) Diagonalventilator mit optimiertem Diagonallaufrad
EP3728859A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE102014226341A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102017129477A1 (de) Strömungsoptimierter Seitenkanalverdichter und entsprechendes Schaufelrad
DE102012021845A1 (de) Lüfter mit einem Lüfterrad
WO2019030006A1 (de) Lüfter
EP3728860B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
WO2023110028A1 (de) Axial-, diagonal- oder radialventilator mit einer nabenkontur
EP4153868A1 (de) Ventilator und spiralgehäuse für einen ventilator
EP0943808B1 (de) Radiallüfter
DE102022210555A1 (de) Ventilator und Kühlstruktur für einen Ventilator
DE102021209605A1 (de) Lüfterrad für einen Radiallüfter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1489322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009571

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2919432

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220726

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3607210

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220816

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220804

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E058983

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009571

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

26N No opposition filed

Effective date: 20230207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7