WO2022233372A1 - Ventilator, insbesondere radial- oder diagonalventilator - Google Patents

Ventilator, insbesondere radial- oder diagonalventilator Download PDF

Info

Publication number
WO2022233372A1
WO2022233372A1 PCT/DE2022/200074 DE2022200074W WO2022233372A1 WO 2022233372 A1 WO2022233372 A1 WO 2022233372A1 DE 2022200074 W DE2022200074 W DE 2022200074W WO 2022233372 A1 WO2022233372 A1 WO 2022233372A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impeller
nozzle plate
fan
fan according
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/200074
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frieder Loercher
Alexander Herold
Original Assignee
Ziehl-Abegg Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziehl-Abegg Se filed Critical Ziehl-Abegg Se
Priority to BR112023022311A priority Critical patent/BR112023022311A2/pt
Priority to US18/558,578 priority patent/US20240229802A1/en
Priority to JP2023566783A priority patent/JP2024517441A/ja
Priority to CN202280032978.9A priority patent/CN117242265A/zh
Priority to EP22724636.0A priority patent/EP4314564A1/de
Publication of WO2022233372A1 publication Critical patent/WO2022233372A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/06Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/288Part of the wheel having an ejecting effect, e.g. being bladeless diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to a fan, in particular a radial or diagonal fan.
  • the fan includes a motor, an impeller driven to rotate by the motor, an inlet nozzle, and a nozzle plate extending around the inlet nozzle.
  • the impeller essentially consists of a base disk, a cover disk and several blades extending in between.
  • fans of the type in question should have high - identical - efficiencies both when installed and on the test bench. This requirement seems trivial. However, it had to be determined that impellers optimized for a specific installation situation and thus corresponding fans can have a rather disadvantageous behavior on the test bench.
  • impellers of radial and diagonal design have been developed, which have very high efficiencies under test bench conditions, but do not have these efficiencies in concrete installation situations.
  • impellers of radial and diagonal design which have very high efficiencies under installation conditions on the pressure side, but come up with lower efficiencies under test bench conditions. This situation is problematic, especially since the test bench and thus the test bench conditions are intended to provide information about the performance of the fan in the specific application.
  • the invention is therefore based on the object of designing and developing the generic fan in such a way that it has the highest possible efficiency both in the pressure-side installation situation and under test bench conditions Has. At the very least, any differences between the two situations should be as small as possible.
  • the nozzle plate has an edge that is folded over towards the pressure side, while the outer edge of the cover plate is rounded towards the suction side.
  • the edge of the nozzle plate and the rounding of the shroud are shaped and dimensioned in such a way that the outflow from the impeller close to the shroud interacts with the edge of the nozzle plate.
  • a special nozzle plate with a special cover plate, the nozzle plate having a folded or beveled edge on the pressure side and the cover plate being rounded off on the suction side, namely having a curvature.
  • the tangential extension of the inner cover disk contour facing the blades at its radially outer edge is the nozzle plate, including its edge seen, intersects over at least 90%, preferably over 100% of the circumferential positions.
  • the rounding of the cover disk is advantageously a strong curvature on the outer edge of the cover disk, which can be seen in combination with the beveled edge of the nozzle plate.
  • the inner (blade-side) contour of the rounding and thus the outer edge of the cover disk at the outer end of the cover disk in the area of the impeller outlet gives the air flow an exit direction that can be defined by a straight, tangential extension of the cover disk.
  • the overcurvature gives the air a particular exit direction, and the structural design of the overcurvature can be designed in such a way that the air exit direction is constant or variable over the circumference of the cover disk. Any or different influences over the circumference of the cover plate can be implemented.
  • the air exit direction can be backwards with respect to the main flow direction, towards the nozzle plate.
  • such a configuration is not mandatory.
  • the air outlet direction at the outer end of the cover disk i.e. at its overcurved area, has an angle of more than 35°, preferably more than 45°, to the radial direction.
  • the imaginary extension of the cover plate intersects with the nozzle plate or its edge, preferably over the entire circumference or at least over a large area of the circumference of more than 95%. This ensures that the air flowing out of the impeller interacts with the nozzle plate or the outer edge.
  • the ratio of the air outlet diameter DD of the inlet nozzle to the air outlet diameter DL of the impeller at the outer edge of the cover plate is greater than/equal to 70%, preferably greater than/equal to 75%.
  • the ratio of the axial overall height c of the inlet nozzle to the air outlet diameter DL of the impeller is less than or equal to 12% at the outer edge of the shroud.
  • the nozzle plate of the fan according to the invention can have any shape, for example it can have a rectangular, preferably square, outer contour.
  • the cover disk can advantageously have a larger outer diameter than the base disk in order to promote the flow conditions in this respect as well.
  • such an embodiment is particularly suitable for an installation condition in which the flow continues to flow more axially downstream of the fan, ie in an installation situation that limits radially on the pressure side.
  • the ratio of the outside diameter of the base disk to the outside diameter of the cover disk should advantageously be between 85% and 95%.
  • FIG. 1 a perspective view from the outflow side of a fan with an impeller with a heavily curved cover disk, a motor, a suspension and a nozzle plate with a nozzle,
  • Fig. 2 in a section on a plane through the axis of the fan
  • FIG. 3 shows an enlarged representation of a partial area from FIG. 2, with dimensions also shown schematically,
  • FIG. 5 shows the fan according to FIGS. 1, 2, 4 and 5 in a view from the outflow side
  • FIG. 6 shows a perspective view of a schematic representation of a partial area on the outflow side of a flow pattern, calculated by simulation, of a fan according to the invention at a first operating point
  • FIG. 7 is a perspective view of a schematic representation of an outflow-side partial area of a flow pattern, in a Similar representation as in Fig. 6, a fan according to the invention in a second operating point.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a fan 1 seen from the outflow side, with a radially outer overcurved area 7 of the cover plate 8.
  • the fan 1 is a backward-curved centrifugal fan with an impeller 3, consisting of a cover plate 8, a bottom disk 10 and blades 9 extending in between.
  • the impeller 3 is driven by a motor 4, here an external rotor motor with an electronics pot 21 integrated in the stator 12, with the rotor 11 (not visible here) of the impeller 3 being non-rotatably connected.
  • an inflow nozzle 5 is attached with fastening provisions 14 to a nozzle plate 2 , which is connected to the motor 4 on the stator side via a suspension 13 consisting essentially of support struts 19 and a motor support plate 20 .
  • the cover disk 8 of the impeller 3 has an inner opening into which the inflow nozzle 5 protrudes.
  • the nozzle plate 2 has an approximately rectangular, here square, outer contour, and a folded edge 6 is formed on the radially outer edge, which is directed toward the outflow side, ie toward the impeller 3 .
  • fastening provisions 30 are formed on the nozzle plate 2 for fastening the nozzle plate 2 or the entire fan 1 to a higher-level system, for example an air-conditioning unit, a ventilation system or a cooling device.
  • FIG. 2 shows the fan 1 according to FIG. 1 in a section on a plane through the fan axis, seen from the side, the motor 4 with the stator 12 and rotor 11 not being shown in section.
  • the curved outer area 7 of the cover disk 8 of the impeller 3 is clearly visible, as is the edging 6 in the outer area of the nozzle plate 2.
  • the support struts 19 of the suspension 13 are attached to the nozzle plate 2 by means of attachments 27, advantageously screwed.
  • the support plate 20 of the suspension 13 is attached to the stator 12 of the motor 4 with fasteners 15, advantageously also screwed.
  • the impeller 3 is rotatably connected to fasteners 16, advantageously screwed.
  • the inlet nozzle 5 is attached to the nozzle plate 2 with fasteners 14 . In other embodiments, it can also be manufactured integrally as one component with the nozzle plate 2. The inflow nozzle 5 protrudes into an inner opening which the cover plate 8 of the impeller 3 has.
  • the conveyed medium flows from the suction side, in the illustration according to FIG it flows away from the fan 1 at the outlet 29 of the impeller 3, which extends between the radially outer edges of the cover disk 8 and the base disk 10.
  • a radial gap 28 is formed between the inlet nozzle 5 and the cover disk 8 of the impeller 3 in the overlapping area, through which a secondary flow enters the impeller 3, which originates from the outflow side of the impeller 3 and thus has the higher pressure level of the outflow side.
  • This secondary flow is essential for high efficiencies and low sound levels of the fan, since it has a stabilizing effect on the flow conditions in the impeller 3.
  • the outflowing flow close to the cover plate interacts with the nozzle plate 2, in particular on its edge 6, due to the heavily curved cover plate 8 in the region of curvature 7.
  • Advantageous effects can thus be achieved in a targeted manner.
  • the secondary flow itself is influenced, in particular its swirl is reduced, on the other hand, the behavior of the entire flow flowing out of the impeller 3 at the outlet 29 can be decisively influenced. That way you can, at least for a range of operating points of the fan, improvements in terms of efficiency and/or noise emission can be achieved.
  • FIG. 3 shows an enlarged representation of a partial area from FIG. 2, with dimensions also shown schematically. This is the area that is essential to the invention near the edge 6 of the nozzle plate 2 and near the outer edge of the cover disk 8 of the impeller 3 with its overcurved area 7.
  • the inner flow-guiding contour of the cover disk 8 facing the blades 9 has been seen in section according to FIG ,
  • an exit direction 33 which, viewed in section, is straight, imaginary tangential extension to the cover disk.
  • this exit direction 33 can be variable over the circumference of the cover plate, in which case an average exit direction is decisive.
  • the outlet direction 33 on the cover disk 8 is advantageously inclined backwards in the exemplary embodiment, going well beyond the radial direction 32 and, seen in the outflow direction, points towards the nozzle plate 2, i.e. backwards, so to speak, with regard to the main flow direction of the impeller 3 from left to right in the view shown .
  • this exit direction 33 at the outer end of the cover plate 8 or its overcurved area 7 has an angle a 26, measured to the radial direction 32, of more than 35°, advantageously more than 45°.
  • the imaginary extension of the cover plate 8 or its overcurved area 7 in the form of the (central) outlet direction 33 intersects with the nozzle plate 2 or its outer edge 6.
  • the central outlet direction 33 also advantageously intersects the nozzle plate 2 or its outer edge 6 over the entire, rather angular circumference of the nozzle plate 2, but at least over a large area of the circumference of more than 95%. This will make the advantageous interaction of the flow flowing out of the impeller 3 with the nozzle plate 2 or its outer edge 6 is ensured.
  • Fig. 3 some characteristic axial extension dimensions for the fan are shown, such as the axial distance a 25 of the flow outlet on the cover plate 8 to the open end of the edge 6 of the nozzle plate 2, the axial height b 24 of the edge 6 of the nozzle plate 2 or the axial extension c 23 of the inflow nozzle 5.
  • some characteristic dimensions are drawn in the radial direction, such as the outlet diameter DD 22 of the inflow nozzle 5, the outlet diameter DL 18 of the impeller 3 at the outer edge of the cover plate 8 and a width w 17 of the nozzle plate 2, which is intended to represent the smallest side length of a rather rectangular contour of the nozzle plate 2. The diameters are measured relative to the fan axis.
  • a large nozzle ratio DD/DL>70%, advantageously>75%, is advantageous in order to achieve high volume flows and to enable the design of an axially compact inflow nozzle 5 with a very small axial extension c 23 .
  • the axial overall height c 23 of the inlet nozzle 5 then has a ratio C/DL ⁇ 12% in relation to the outer diameter DL 18 . This is advantageous because then, in combination with a certain axial height b 24 of the edge 6 of the nozzle plate 2, a small axial distance a 24 of the outflow surface from the impeller 3 at the cover disk contour to the outside Edge of the lip 6 can be achieved to promote the desired flow interaction.
  • a ratio a/Di_ of not more than 20% is advantageous.
  • a ⁇ W-DL or a ⁇ (w-Di_) * tan(a) is also advantageous.
  • FIG. 4 shows the fan 1 according to FIGS. 1, 2 and 4 in a view from the inflow side.
  • the bottom disk 10 and parts of the vanes 9 and the rotor 11 of the motor 4, to which the impeller is fastened with fastenings 16, can be seen inside the inflow nozzle 5 of the impeller 3, the bottom disk 10 and parts of the vanes 9 and the rotor 11 of the motor 4, to which the impeller is fastened with fastenings 16, can be seen.
  • the wings 9 have a three-dimensional shape and a large part of the concave suction side of the wings 9 can be seen in the view Edge 6 can be seen.
  • both the fastenings 27, with which support struts (19) are fastened to the nozzle plate 2, and fastening provisions 30, with which the fan 1 can be fastened to a superordinate system, can be seen.
  • FIG. 5 shows the fan 1 according to FIGS. 1 to 4 in a view from the outflow side.
  • One can see the stator 12 of the motor 4 with the electronics pot 21 integrated therein.
  • You can see the bottom disk 10 and the cover disk 8 of the impeller 3, since the latter has a larger outer diameter than the former.
  • Such an embodiment is particularly suitable for an installation condition in which the flow continues to flow more axially downstream of the fan, that is to say in an installation situation that limits radially downstream of the fan impeller.
  • the ratio of the outside diameter of the base disk 10 to the outside diameter of the cover disk 8 is advantageously between 85% and 95%. Areas near the rear edge of the 6 wings 9 in the exemplary embodiment can be seen. They stretch on the cover disk 8 up to at most a few millimeters almost or completely up to its outer diameter, whereby the flow guidance along the overcurved contour of the cover disk 8 on its overcurved outer area 7 is favored.
  • the suspension 13 consists of support struts 19, which in the exemplary embodiment have a rather round cross section, and an engine support plate 20.
  • Other types of engine suspension are also conceivable, for example consisting essentially of flat material.
  • Fig. 6 is a schematic, perspective representation of a flow pattern calculated by simulation in the outlet area of a fan such as that from Figs. 1 to 5 at a first operating point, which is characterized by a rather low delivery volume flow in relation to speed, impeller diameter and outlet area.
  • the cover disc 8 with the curved outer area 7 and a flow exit surface 29 can be seen from the impeller 3.
  • the nozzle plate 2 with the inflow nozzle 5 and the edging 6 can also be seen.
  • the fan is only partially shown.
  • the main delivery volume flow exiting the impeller is inclined in its entirety towards the nozzle plate 2 or its imaginary radial extension.
  • FIG. 7 is, comparable to FIG. 6, a schematic, perspective illustration of a flow pattern calculated by simulation in the outlet area of a fan such as that from FIGS. Impeller diameter and outlet area is marked.
  • the cover disc 8 with the curved outer area 7 and a flow exit surface 29 can be seen from the impeller 3.
  • the nozzle plate 2 with the inflow nozzle 5 and the edging 6 can also be seen.
  • the main delivery volume flow emerging from the impeller is directed away from the nozzle plate 2 and, seen in section, flows in a direction obliquely away from the nozzle plate 2 or its imaginary radial extension.
  • FIG. 7 is only intended to show by way of example how an interaction between the air flow emerging from an impeller 3 and the edging 6 of the nozzle plate 2 can take place due to the curved area. It is based on a simulation.
  • the streamlines 31 shown are based on local velocity vectors which are projected onto the streamline plane shown.
  • Axial distance a of the outer edge of the cover disk 8 to the edge 6 of the nozzle plate 2 Angle a between the exit of the inner flow contour of the shroud at the outer edge to a line parallel to the fan axis, seen in a section on a plane through the fan axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ventilator (1), insbesondere Radial- oder Diagonalventilator, mit einem Motor (4), einem vom Motor (4) drehangetriebenen Laufrad (3), einer Einlaufdüse (5) und einer sich um die Einlaufdüse (5) herum erstreckenden Düsenplatte (2), wobei das Laufrad (3) im Wesentlichen aus einer Bodenscheibe (10), einer Deckscheibe (8) und mehreren sich dazwischen erstreckenden Flügeln (9) besteht, die Düsenplatte (2) einen zur Druckseite hin umgekanteten Rand aufweist und die Deckscheibe (8) an ihrem Außenrand zur Saugseite hin abgerundet ist, und wobei die Umkantung (6) der Düsenplatte (2) und die Abrundung der Deckscheibe (8) derart geformt und dimensioniert sind, dass die deckscheibennahe Ausströmung aus dem Laufrad (3) mit der Abkantung der Düsenplatte (2) interagiert.

Description

VENTILATOR, INSBESONDERE RADIAL- ODER DIAGONALVENTILATOR
Die Erfindung betrifft einen Ventilator, insbesondere einen Radial- oder Diagonal ventilator. Der Ventilator umfasst einen Motor, ein vom Motor drehangetriebenes Laufrad, eine Einlaufdüse und eine sich um die Einlaufdüse herum ersteckende Düsenplatte. Das Laufrad besteht im Wesentlichen aus einer Bodenscheibe, einer Deckscheibe und mehreren sich dazwischen erstreckenden Flügeln.
Radial- oder Diagonalventilatoren der hier in Rede stehenden Art sind hinlänglich aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft sei auf die DE 10 2017 110 642 A1 verwiesen, die, für sich gesehen, eine Radialventilatoranordnung zeigt.
Ungeachtet der konkreten Bauart und Anwendung sollen Ventilatoren der hier in Rede stehenden Art sowohl im Einbau als auch auf dem Prüfstand hohe - identische - Wirkungsgrade haben. Diese Anforderung erscheint trivial. Jedoch musste festgestellt werden, dass auf eine konkrete Einbausituation optimierte Laufräder und somit entsprechende Ventilatoren ein eher nachteiliges Verhalten auf dem Prüfstand haben können.
Entsprechend sind Laufräder radialer und diagonaler Bauart entwickelt worden, die unter Prüfstandbedingungen sehr hohe Wirkungsgrade haben, jedoch in konkreten Einbausituationen diese Wirkungsgrade nicht aufweisen. Des Weiteren gibt es Laufräder radialer und diagonaler Bauart, die unter druckseitigen Einbaubedingungen sehr hohe Wirkungsgrade haben, allerdings unter Prüfstandbedingungen mit geringeren Wirkungsgraden aufwarten. Diese Situation ist problematisch, zumal der Prüfstand und somit die Prüfstandbedingung Aufschluss über die Leistung des Ventilators in der konkreten Anwendung liefern soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den gattungsbildenden Ventilator derart auszugestalten und weiterzubilden, dass er sowohl in der druckseitigen Ein bausituation als auch unter Prüfstandbedingungen möglichst hohe Wirkungsgrade hat. Zumindest sollen etwaige Unterschiede zwischen den beiden Situationen so gering wie möglich sein.
Voranstehende Aufgabe ist durch einen Ventilator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach weist die Düsenplatte einen zur Druckseite hin umgekanteten Rand auf, während die Deckscheibe an ihrem Außenrand zur Saugseite hin abgerundet ist. Die Umkantung der Düsenplatte und die Abrundung der Deckscheibe sind derart geformt und dimensioniert, dass die deckscheibennahe Ausströmung aus dem Laufrad mit der Abkantung der Düsenplatte interagiert.
Erfindungsgemäß geht es um die Kombination einer besonderen Düsenplatte mit einer besonderen Deckscheibe, wobei die Düsenplatte einen zur Druckseite umgekanteten bzw. abgekanteten Rand hat und die Deckscheibe zur Saugseite hin abgerundet ist, nämlich eine Krümmung aufweist. Diese beiden Merkmale sind in Kombination zu sehen und haben einen synergetischen Effekt dahingehend, dass die deckscheibennahe Ausströmung aus dem Laufrad mit der Umkantung der Düsenplatte interagiert. Dadurch wird eine lokale Stabilisierung ähnlich einer Einbausituation erreicht, so dass der erfindungsgemäße Ventilator auf dem Prüfstand den gleichen oder nahezu den gleichen Wirkungsgrad zeigt wie in einer konkreten Einbausituation.
Es ist von Vorteil, wenn im Schnitt an einer Ebene durch die Ventilatorachse, der einer Umfangsposition des Laufrads oder der Deckscheibe oder der Düsenplatte zuordenbar ist, die tangentiale Verlängerung der inneren, den Flügeln zugewandten Deckscheibenkontur an ihrem radial äußeren Rand die Düsenplatte, inklusive deren Umkantung gesehen, über mindestens 90%, vorzugsweise über 100 % der Umfangspositionen schneidet. Dadurch werden die erfindungsgemäßen Vorteile abermals begünstigt, insbesondere in Bezug auf die Stabilisierung der Luft-Strömung.
Bei der Abrundung der Deckscheibe handelt es sich in vorteilhafter weise um eine starke Überkrümmung am Außenrand der Deckscheibe, die in Kombination mit dem abgekanteten Rand der Düsenplatte zu sehen ist. Im Konkreten vermittelt die innere (flügelseitige) Kontur der Abrundung und somit des Außenrands der Deckscheibe am äußeren Ende der Deckscheibe im Bereich des Laufradaustritts der Luftströmung eine Austrittsrichtung, die sich durch eine gerade, tangentiale Verlängerung der Deckscheibe definieren lässt. Die Überkrümmung vermittelt der Luft eine besondere Austrittsrichtung, wobei die konstruktive Ausgestaltung der Überkrümmung derart ausgelegt sein kann, dass die Luftaustrittsrichtung über den Umfang der Deckscheibe konstant oder variabel ist. Beliebige bzw. unterschiedliche Beeinflussungen über den Umfang der Deckscheibe hinweg sind realisierbar.
Des Weiteren kann die Luft-Austrittsrichtung hinsichtlich der Hauptdurchströmungsrichtung, hin zur Düsenplatte, rückwärtsgerichtet sein. Eine solche Ausgestaltung ist jedoch nicht zwingend.
Es ist von weiterem Vorteil, wenn die Luft-Austrittsrichtung am äußeren Ende der Deckscheibe, d.h. an deren Überkrümmungsbereich, zur Radialrichtung einen Winkel von mehr als 35°, vorzugsweise mehr als 45° hat. Dadurch wird die druckscheibennahe Abströmung aus dem Laufrad hin zur Düsenplatte bzw. zu deren Umkantung umgelenkt. Eine Interaktion findet dadurch statt.
Im Konkreten ist es denkbar, dass sich die gedachte Verlängerung der Deckscheibe, ausgehend von deren Überkrümmungsbereich, vorzugsweise über den gesamten Umfang oder zumindest über einen großen Bereich des Umfangs von mehr als 95%, mit der Düsenplatte oder deren Umkantung schneidet. Dadurch ist die Interaktion der aus dem Laufrad strömenden Luft mit der Düsenplatte bzw. der äußeren Umkantung gewährleistet.
Es ist festgestellt worden, dass bei Ventilatoren entsprechend den zuvor erörterten Merkmalen druckseitige, radial begrenzende Einbaubedingungen die Kernlinie eines für solche Einbauumgebungen optimierten Ventilators gegenüber einer druckseitig ungestörten Einbaubedingung stabilisieren können. So lässt sich eine druckseitige Stabilisierung im druckseitig ungestörten Einbau wie auch in einem nur in Axialrichtung begrenzten Einbau realisieren, so dass ein für radialbegrenzte druckseitige Einbaubedingungen optimiertes Ventilatorlaufrad auch in anderen Einbaubedingungen und auf dem Prüfstand hervorragende Wirkungsgrad- und Akustikwerte hat.
Im Konkreten begünstigen ganz besondere charakteristische Maße des Ventilators die gewünschten Eigenschaften. So ist es von weiterem Vorteil, wenn das Verhältnis von Luft-Austrittsdurchmesser DD der Einströmdüse zum Luft- Austrittsdurchmesser DL des Laufrads am äußeren Rand der Deckscheibe größer/gleich 70%, vorzugsweise größer/gleich 75% ist.
Das Verhältnis von axialer Bauhöhe c der Einströmdüse zum Luft-Austrittsdurch- messer DL des Laufrads ist am äußeren Rand der Deckscheibe kleiner/gleich 12%.
Das Verhältnis des axialen Abstands a zwischen Luft-Strömungsaustritt an der Deckscheibe und dem offenen Ende der Umkantung der Düsenplatte zum Luft- Austrittsdurchmesser DL des Laufrads am äußeren Rand der Deckscheibe ist kleiner/gleich 20%. Weiter ist es von Vorteil, wenn a+b < W-DL oder a+b < (W-DL)* tan (a) ist, wobei w = Breite der Düsenplatte, die die kleinste Seitenlänge einer eher rechteckigen Kontur der Düsenplatte darstellt, und b = axiale Höhe der äußeren Umkantung der Düsenplatte
Die Düsenplatte des erfindungsgemäßen Ventilators kann beliebige Formen haben, beispielsweise kann sie eine rechteckige, vorzugsweise quadratische Außenkontur haben. Die Deckscheibe kann vorteilhaft einen größeren Außendurchmesser als die Bodenscheibe haben, um auch insoweit die Strömungsverhältnisse zu begünstigen. Eine solche Ausführungsform eignet sich obendrein besonders für eine Einbaubedingung, bei der die Strömung nach dem Ventilator eher axial weiter strömt, d.h. bei einer druckseitigradial begrenzenden Einbausituation. Das Verhältnis des Außendurchmessers der Bodenscheibe zum Außendurchmesser der Deckscheibe sollte vorteilhaft etwa zwischen 85% und 95% liegen. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevor zugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von der Abströmseite einen Ventilator mit einem Laufrad mit stark überkrümmter Deckscheibe, einem Motor, einer Aufhängung und einer Düsenplatte mit Düse,
Fig. 2 in einem Schnitt an einer Ebene durch die Ventilatorachse von der
Seite gesehen den Ventilator gemäß Fig. 1 , wobei der Motor nicht geschnitten dargestellt ist,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs aus Fig. 2, mit zusätzlich schematisch eingezeichneten Abmessungen,
Fig. 4 in einer Ansicht von der Zuströmseite aus gesehen den Ventilator ge mäß Figuren 1 , 2 und 4,
Fig. 5 in einer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen den Ventilator gemäß Figuren 1, 2, 4 und 5,
Fig. 6 in perspektivischer Ansicht eine schematische Darstellung eines ab- strömseitigen Teilbereiches eines durch Simulation errechneten Strömungsbildes eines erfindungsgemäßen Ventilators in einem ersten Betriebspunkt, und
Fig. 7 in perspektivischer Ansicht eine schematische Darstellung eines ab- strömseitigen Teilbereiches eines Strömungsbildes, in einer ähnlichen Darstellung wie in Fig. 6, eines erfindungsgemäßen Ventilators in einem zweiten Betriebspunkt.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von der Abströmseite aus gesehen eine Ausführungsform eines Ventilators 1 mit einem radial außen liegenden Über krümmungsbereich 7 der Deckscheibe 8. Der Ventilator 1 ist ein rückwärts ge krümmter Radialventilator mit einem Laufrad 3, bestehend aus einer Deckscheibe 8, einer Bodenscheibe 10 und dazwischen sich erstreckenden Flügeln 9. Das Laufrad 3 wird von einem Motor 4, hier einem Außenläufermotor mit einem im Stator 12 integrierten Elektroniktopf 21, angetrieben, mit dessen Rotor 11 (hier nicht sichtbar) das Laufrad 3 rotationsfest verbunden ist.
Eine Einströmdüse 5 ist im Ausführungsbeispiel mit Befestigungsvorkehrungen 14 an einer Düsenplatte 2 angebracht, die mit dem Motor 4 statorseits über eine Auf hängung 13, bestehend im Wesentlichen aus Tragstreben 19 und einem Motortragblech 20, verbunden ist. Die Deckscheibe 8 des Laufrads 3 weist eine innere Öffnung auf, in welche die Einströmdüse 5 hineinragt. Im Betrieb des Ventilators wird das Fördermedium von der Düsenplatte 2 her in die Einströmdüse 5 eingesaugt, strömt ins Laufrad 3 und wird von den Flügeln 9 infolge deren Rotationsbewegung radial nach außen gefördert. Die Düsenplatte 2 hat im Ausführungsbeispiel eine etwa rechteckige, hier quadratische Außenkontur, und am radial äußeren Rand ist eine Umkantung 6 ausgebildet, welche zur Abströmseite, also zum Laufrad 3 hin, gerichtet ist. Des Weiteren sind an der Düsenplatte 2 Befestigungsvorkehrungen 30 zur Befestigung der Düsenplatte 2 bzw. des gesamten Ventilators 1 an einem übergeordneten System, beispielsweise einem Klimakastengerät, einer Lüftungsanlage oder einem Kühlgerät, ausgebildet.
Fig. 2 zeigt, in einem Schnitt an einer Ebene durch die Ventilatorachse von der Seite gesehen, den Ventilator 1 gemäß Fig. 1 , wobei der Motor 4 mit Stator 12 und Rotor 11 nicht geschnitten dargestellt ist. Der überkrümmte Außenbereich 7 der Deckscheibe 8 des Laufrades 3 ist gut zu erkennen, ebenso wie die Umkantung 6 im Außenbereich der Düsenplatte 2. Die Tragstreben 19 der Aufhängung 13 sind mittels Befestigungen 27 an der Düsenplatte 2 befestigt, vorteilhaft geschraubt. Die Tragplatte 20 der Aufhängung 13 ist mit dem Stator 12 des Motors 4 mit Befestigungen 15 befestigt, vorteilhaft ebenfalls geschraubt. Am Rotor 11 des Motors 4 ist das Laufrad 3 drehfest mit Befestigungen 16 verbunden, vorteilhaft geschraubt. Die Einströmdüse 5 ist an der Düsenplatte 2 mit Befestigungen 14 befestigt. Bei anderen Ausführungsformen kann sie auch integral als ein Bauteil mit der Düsenplatte 2 gefertigt sein. Die Einströmdüse 5 ragt in eine innere Öffnung, welche die Deckscheibe 8 des Laufrads 3 hat.
Bei Betrieb des Ventilators strömt das Fördermedium von des Saugseite her, in der Abbildung gemäß Fig. 2 von links, in die Einströmdüse 5, von wo es in das Laufrad 3 gelangt und dann vom Laufrad 3 durch dessen Drehbewegung radial nach außen gefördert wird, ehe es am Austritt 29 des Laufrads 3, welcher sich zwischen den radial äußeren Rändern der Deckscheibe 8 und der Bodenscheibe 10 erstreckt, vom Ventilator 1 abströmt.
Zwischen Einströmdüse 5 und Deckscheibe 8 des Laufrads 3 ist, im Überlappungsbereich, ein Radialspalt 28 ausgebildet, durch welchen eine sekundäre Strömung in das Laufrad 3 eintritt, die von der Abströmseite des Laufrads 3 stammt und somit das höhere Druckniveau der Abströmseite aufweist. Diese sekundäre Strömung ist wesentlich für hohe Wirkungsgrade und niedrige Schallwerte des Ventilators, da sie eine stabilisierende Wirkung auf die Strömungsverhältnisse im Laufrad 3 hat.
Abströmseitig interagiert die deckscheibennah ausströmende Strömung, aufgrund der der stark überkrümmten Deckscheibe 8 im Überkrümmungsbereich 7, mit der Düsenplatte 2, insbesondere an deren Umkantung 6. Dadurch können gezielt vorteilhafte Effekte erzielt werden. Einerseits wird die Sekundärströmung selbst beeinflusst, insbesondere wird deren Drall reduziert, andererseits kann das Verhalten der gesamten am Austritt 29 aus dem Laufrad 3 ausströmenden Strömung maßgeblich beeinflusst werden. Auf diese Weise können, zumindest für einen Bereich an Betriebspunkten des Ventilators, Verbesserungen hinsichtlich des Wirkungsgrades und/oder der Schallemission erzielt werden.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs aus Fig. 2, mit zusätzlich schematisch eingezeichneten Abmessungen. Es handelt sich um den erfindungswesentlichen Bereich nahe der Umkantung 6 der Düsenplatte 2 sowie nahe des Außenrandes der Deckscheibe 8 des Laufrads 3 mit ihrem Überkrümmungsbereich 7. Die innere, den Flügeln 9 zugewandte, strömungsführende Kontur der Deckscheibe 8 hat im Schnitt gemäß Fig. 3 gesehen, am radial äußeren Ende der Deckscheibe 8 am Laufradaustritt eine Austrittsrichtung 33, welche, die im Schnitt gesehen gerade, gedachte tangentiale Verlängerung an die Deckscheibe ist. Je nach Ausführungsform kann diese Austrittsrichtung 33 über den Umfang der Deckscheibe variabel sein, dann ist eine gemittelte Austrittsrichtung maßgeblich. Die Austrittsrichtung 33 an der Deckscheibe 8 ist im Ausführungsbeispiel vorteilhaft deutlich über die Radialrichtung 32 hinausgehend rückwärts geneigt und weist, in Ausströmungs richtung gesehen, hin zur Düsenplatte 2, also sozusagen rückwärts gerichtet hinsichtlich der Hauptdurchströmungsrichtung des Laufrades 3 von links nach rechts in der gezeigten Ansicht.
Vorteilhaft weist diese Austrittsrichtung 33 am äußeren Ende der Deckscheibe 8 bzw. deren Überkrümmungsbereich 7 einen Winkel a 26, gemessen zur Radialrichtung 32, von mehr als 35°, vorteilhaft mehr als 45° auf. Dadurch wird die deckscheibennahe Abströmung aus dem Laufrad hin zur Düsenplatte 2 bzw. zu deren Umkantung 6 umgelenkt.
Vorteilhaft schneidet sich, in einem Schnitt durch die Ventilatorachse gesehen, die gedachte Verlängerung der Deckscheibe 8 bzw. deren Überkrümmungsbereich 7 in Form der (mittleren) Austrittsrichtung 33 mit der Düsenplatte 2 oder deren äußerer Umkantung 6. Weiter vorteilhaft schneidet sich die mittlere Austrittsrichtung 33 mit der Düsenplatte 2 bzw. deren äußerer Umkantung 6 über den gesamten, eher eckigen Umfang der Düsenplatte 2, zumindest aber über einen großen Bereich des Umfangs von mehr als 95%. Dadurch wird die vorteilhafte Interaktion der aus dem Laufrad 3 ausströmenden Strömung mit der Düsenplatte 2 bzw. deren äußerer Umkantung 6 gewährleistet.
Es wurde festgestellt, dass druckseitige, radial begrenzende, gegebenenfalls nicht bezüglich der Achse als Rotationskörper ausgeführte Einbaubedingungen (Wände) die Kennlinie eines für solche Einbauumgebungen optimierten Radialventilators gegenüber einer druckseitig ungestörten Einbaubedingung stabilisieren können. Durch die beschriebene Maßnahme kann eine solche druckseitige Stabilisierung selbst im eigentlich druckseitig ungestörten Einbau, bzw. nur in Axialrichtung begrenzenden Einbau, erreicht werden, sodass das für radial begrenzte druckseitige Einbaubedingung optimierte Ventilatorlaufrad auch in den anderen Einbaubedingungen hervorragende Wirkungsgrad- und Akustikwerte hat.
In Fig. 3 sind einige charakteristische Axialerstreckungs-Maße für den Ventilator eingezeichnet, so wie beispielsweise der axiale Abstand a 25 des Strömungsaustrittes an der Deckscheibe 8 zum offenen Ende der Umkantung 6 der Düsenplatte 2, die axiale Höhe b 24 der Umkantung 6 der Düsenplatte 2 oder die axiale Erstreckung c 23 der Einströmdüse 5. Zusätzlich sind einige charakteristischen Maße in Radialrichtung eingezeichnet, wie der Austrittsdurchmesser DD 22 der Einströmdüse 5, der Austrittsdurchmesser DL 18 des Laufrades 3 am äußeren Rand der Deckscheibe 8 sowie eine Breite w 17 der Düsenplatte 2, welche die kleinste Seitenlänge einer eher rechteckigen Kontur der Düsenplatte 2 darstellen soll. Die Durchmesser sind bezüglich der Ventilatorachse gemessen.
Vorteilhaft ist ein großes Düsenverhältnis DD/DL > 70%, vorteilhaft > 75%, um hohe Volumenströme zu erreichen und um die Gestaltung einer axial kompakten Einströmdüse 5 mit einer sehr niedrigen axialen Erstreckung c 23 zu ermöglichen. Die axiale Bauhöhe c 23 der Einströmdüse 5 hat dann im Verhältnis zum Außendurchmesser DL 18 ein Verhältnis C/DL < 12%. Dies ist deswegen vorteilhaft, weil dann, in Kombination mit einer gewissen axialen Höhe b 24 der Umkantung 6 der Düsenplatte 2, ein geringer axialer Abstand a 24 der Ausströmfläche aus dem Laufrad 3 an der Deckscheibenkontur zum äußeren Rand der Umkantung 6 erreicht werden kann, um die gewünschte Strömungsinteraktion zu begünstigen. Vorteilhaft ist ein Verhältnis a/Di_ nicht größer als 20%. Weiter vorteilhaft ist in diesem Sinne a < W-DL oder a < (w- Di_)*tan(a). Um eine Wirksame Interaktion der aus dem Laufrad 3 austretenden Strömung mit der äußeren Umkantung 6 der Düsenplatte zu erreichen, ist eine ge wisse minimale Höhe b 24 der Umkantung 6 vorteilhaft, insbesondere ist das Verhältnis b/Di_ zum Durchmesser DL 13 des Laufrades 3 an seiner Deckscheibe 8 größer oder gleich als 2%, weiter vorteilhaft >= 3%.
In Fig. 4 ist in einer Ansicht von der Zuströmseite aus gesehen der Ventilator 1 gemäß Figuren 1 , 2 und 4 dargestellt. Man erkennt innerhalb der Einströmdüse 5 vom Laufrad 3 die Bodenscheibe 10 und Teile der Flügel 9 sowie den Rotor 11 des Motors 4, an dem das Laufrad mit Befestigungen 16 befestigt ist. Die Flügel 9 haben dreidimensionale Gestalt und man erkennt in der Ansicht einen großen Teil der konkav gekrümmten Saugseite der Flügel 9. In dieser Ansicht ist auch die rechteckige, hier sogar quadratische Außenkontur der Düsenplatte 2 bzw. deren äußeren Randes zu erkennen, an welchem auch die Umkantung 6 zu erkennen ist. Des Weiteren sind sowohl die Befestigungen 27, mit denen Tragstreben (19) an der Düsenplatte 2 befestigt sind, als auch Befestigungsvorkehrungen 30, mit denen der Ventilator 1 an einem übergeordneten System befestigt werden kann, zu erkennen.
In Fig. 5 ist in einer Ansicht von der Abströmseite aus gesehen der Ventilator 1 gemäß den Figuren 1 bis 4 dargestellt. Man erkennt den Stator 12 des Motors 4 mit dem daran integrierten Elektroniktopf 21. Der Stator 12 ist an der Aufhängung 13 bzw. deren Motortragblech 20 mit Befestigungen 15 befestigt. Man erkennt vom Laufrad 3 die Bodenscheibe 10 sowie die Deckscheibe 8, da letztere einen größeren Außendurchmesser hat als erstere. Eine solche Ausführungsform eignet sich besonders für eine Einbaubedingung, bei der die Strömung nach dem Ventilator eher axial weiterströmt, also einer stromab des Ventilatorlaufrades radial begrenzenden Einbausituation. Vorteilhaft liegt das Verhältnis des Außendurchmessers der Bodenscheibe 10 zum Außendurchmesser der Deckscheibe 8 etwa zwischen 85% und 95%. Von den im Ausführungsbeispiel 6 Flügeln 9 sind Bereiche nahe deren Hinterkante zu erkennen. Sie erstrecken sich an der Deckscheibe 8 bis auf allenfalls wenige Millimeter nahezu oder ganz bis zu deren Außendurchmesser, wodurch die Strömungsführung entlang der überkrümmten Kontur der Deckscheibe 8 an ihrem überkrümmten Außenbereich 7 begünstigt wird.
Die Aufhängung 13 besteht aus Tragstreben 19, welche im Ausführungsbeispiel eher runden Querschnitt haben sowie einem Motortragblech 20. Auch andere Arten einer Motoraufhängung sind denkbar, beispielsweise im Wesentlichen aus Flachmaterial bestehend.
Fig. 6 ist eine schematische, perspektivische Darstellung eines durch Simulation errechneten Strömungsbildes im Austrittsbereich eines Ventilators wie beispielsweise demjenigen aus den Fig. 1 bis 5 an einem ersten Betriebspunkt, der durch eher niedrigen Fördervolumenstrom, bezogen auf Drehzahl, Laufraddurchmesser und Austrittsfläche, gekennzeichnet ist. Man erkennt vom Laufrad 3 die Deckscheibe 8 mit dem überkrümmten Außenbereich 7 und eine Strömungsaustrittsfläche 29. Weiterhin kann man die Düsenplatte 2 mit Einströmdüse 5 und Umkantung 6 erkennen. Der Vollständigkeit halber wird erwähnt, dass der Ventilator nur unvollständig dargestellt ist. Der aus dem Laufrad austretende Hauptfördervolumenstrom ist, wie an den auf einer Schnittebene durch die Ventilatorachse dargestellten, projizierten Stromlinien 31 erkennbar ist, in seiner Gesamtheit hin zur Düsenplatte 2 bzw. deren gedachter radialer Verlängerung geneigt.
Maßgeblich ist, dass ein nahe der Deckscheibe 8 am überkrümmten Bereich 7 austretender Luftstrom mit der Umkantung 6 der Düsenplatte 2 interagiert. Dies kann den Verlauf des Hauptfördervolumenstroms stromab des Laufradaustritts 29 und/oder die Strömungsverhältnisse im Rezirkulationsgebiet (insbesondere durch Drallreduktion) zwischen Düsenplatte 2 und Deckscheibe 8 positiv beeinflussen. Die wichtige Sekundärströmung zwischen Einströmdüse 5 und Deckscheibe 8 (siehe auch Beschreibung zu Fig. 3) wird durch die Strömungsverhältnisse in diesem Rezirkulationsgebiet maßgeblich beeinflusst. Die Darstellung in Fig. 6 soll nur beispielhaft zeigen, wie eine Interaktion zwischen dem aus einem Laufrad 3 austretenden Luftstrom aufgrund des überkrümmten Be reichs mit der Umkantung 6 der Düsenplatte 2 stattfinden kann. Sie beruht auf einer Simulation. Die dargestellten Stromlinien 31 beruhen auf jeweils lokalen Ge schwindigkeitsvektoren, die auf die gezeigte Stromlinienebene projiziert sind.
Fig. 7 ist, vergleichbar zu Fig. 6, eine schematische, perspektivische Darstellung eines durch Simulation errechneten Strömungsbildes im Austrittsbereich eines Ventilators wie beispielsweise demjenigen aus den Fig. 1 bis 5 an einem zweiten Betriebspunkt, der durch eher höheren Fördervolumenstrom, bezogen auf Drehzahl, Laufraddurchmesser und Austrittsfläche, gekennzeichnet ist. Man erkennt vom Laufrad 3 die Deckscheibe 8 mit dem überkrümmten Außenbereich 7 und eine Strömungsaustrittsfläche 29. Weiterhin kann man die Düsenplatte 2 mit Einströmdüse 5 und Umkantung 6 erkennen. Der aus dem Laufrad austretende Hauptfördervolumenstrom ist, wie an den Stromlinien 31 erkennbar ist, weg von der Düsenplatte 2 gerichtet und strömt, im Schnitt gesehen, in eine Richtung schräg weg von der Düsenplatte 2 bzw. deren gedachter radialer Verlängerung.
Maßgeblich ist auch hier, dass ein nahe der Deckscheibe 8 am überkrümmten Be reich 7 austretende Luftstrom mit der Düsenplatte 2 bzw. deren Umkantung 6 interagiert. Dies kann den Verlauf des Hauptluftstroms und/oder die Strömungsverhältnisse im Rezirkulationsgebiet zwischen Düsenplatte 2 und Deckscheibe 8 (insbesondere durch Drallreduktion) positiv beeinflussen. Die wichtige Sekundärströmung zwischen Einströmdüse 5 und Deckscheibe 8 (siehe auch Beschreibung zu Fig. 3) wird durch die Strömungsverhältnisse in diesem Rezirkulationsgebiet maßgeblich beeinflusst.
Die Darstellung in Fig. 7 soll nur beispielhaft zeigen, wie eine Interaktion zwischen aus einem Laufrad 3 austretendem Luftstrom aufgrund des überkrümmten Bereichs mit der Umkantung 6 der Düsenplatte 2 stattfinden kann. Sie beruht auf einer Simulation. Die dargestellten Stromlinien 31 beruhen auf lokale Geschwindigkeitsvektoren, die auf die gezeigte Stromlinienebene projiziert sind. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Venti lators wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Be schreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen. Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend be schriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Ventilators lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
Ventilator
Düsenplatte
Ventilatorlaufrad
Motor
Einströmdüse
Umkantung der Düsenplatte
Überkrümmter Außenbereich der Deckscheibe
Deckscheibe eines Laufrades
Flügel eines Laufrades
Bodenscheibe eines Laufrades
Rotor eines Motors
Stator eines Motors
Aufhängung
Befestigung Einströmdüse-Düsenplatte Befestigung des Stators des Motors mit der Auf hängung
Befestigung des Laufrads mit dem Rotor des Motors Erstreckung w der Düsenplatte quer zur Ventilator achse
Durchmesser DL des Laufrades an der Deckscheibe außen
Tragstrebe der Aufhängung
Motortragblech der Aufhängung
Elektroniktopf im Stator des Motors
Einströmdüsendurchmesser DD an deren Abströmrand
Axiale Erstreckung c der Einströmdüse
Axiale Erstreckung b der Umkantung 6 der
Düsenplatte 2
Axialer Abstand a des äußeren Randes der Deck scheibe 8 zur Umkantung 6 der Düsenplatte 2 Winkel a zwischen dem Austritt der inneren Strömungskontur der Deckscheibe am äußeren Rand zu einer Parallelen der Ventilatorachse, in einem Schnitt an einer Ebene durch die Ventilatorachse gesehen
Befestigung der Tragstreben an der Düsenplatte Radialspalt zwischen Einströmdüse 5 und Deckscheibe 8
Austrittsfläche aus dem Laufrad 3 Befestigungsvorkehrung Düsenplatte an überge ordnetem System
Projizierte Stromlinien in einer Schnittebene
Radialrichtung
Austrittsrichtung

Claims

A n s p r ü c h e
1. Ventilator (1), insbesondere Radial- oder Diagonalventilator, mit einem Motor (4), einem vom Motor (4) drehangetriebenen Laufrad (3), einer Einlaufdüse (5) und einer sich um die Einlaufdüse (5) herum erstreckenden Düsenplatte (2), wobei das Laufrad (3) im Wesentlichen aus einer Bodenscheibe (10), einer Deckscheibe (8) und mehreren sich dazwischen erstreckenden Flügeln (9) besteht, die Düsenplatte (2) einen zur Druckseite hin umgekanteten Rand aufweist und die Deckscheibe (8) an ihrem Außenrand zur Saugseite hin abgerundet ist, und wobei die Umkantung (6) der Düsenplatte (2) und die Abrundung der Deckscheibe (8) derart geformt und dimensioniert sind, dass die deckscheibennahe Ausströmung aus dem Laufrad (3) mit der Abkantung der Düsenplatte (2) interagiert.
2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schnitt an einer Ebene durch die Ventilatorachse, der einer Umfangsposition des Laufrads (3) oder der Deckscheibe (8) oder der Düsenplatte (2) zuordenbar ist, die tangentiale Verlängerung der inneren, den Flügeln (9) zugewandten Deckscheibenkontur an ihrem radial äußeren Rand die Düsenplatte (2), inklusive deren Umkantung (6) gesehen, über mindestens 90%, vorzugsweise über 100 % der Umfangspositionen schneidet.
3. Ventilator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab rundung der Deckscheibe (8) im Sinne einer starken Überkrümmung (7) ausgeführt ist,
4. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kontur der Abrundung und somit des Außenrands der Deckscheibe (8), am äußeren Ende der Deckscheibe (8), im Bereich des Laufradaustritts, der Luftströmung eine Austrittsrichtung vermittelt, die durch eine gerade, tangentiale Verlängerung der Deckscheibe (8) definiert ist.
5. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft-Austrittsrichtung über den Umfang der Deckscheibe (8) konstant oder variabel ist.
6. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft-Austrittsrichtung hinsichtlich der Hauptdurchströmungsrichtung, hin zur Düsenplatte (2), rückwärtsgerichtet ist.
7. Ventilator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft- Austrittsrichtung am äußeren Ende der Deckscheibe (8), d.h. an deren Überkrümmungsbereich (7), zur Radialrichtung einen Winkel a (26) von mehr als 35°, vorzugsweise mehr als 45°, hat.
8. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gedachte Verlängerung der Deckscheibe (8), ausgehend von deren Überkrümmungsbereich (7), vorzugsweise über den gesamten Umfang oder über einen großen Bereich des Umfangs von mehr als 95%, mit der Düsenplatte (2) oder deren Umkantung (6) schneidet.
9. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Luft-Austrittsdurchmesser DD (22) der Einströmdüse (5) zum Luft-Austrittsdurchmesser DL (18) des Laufrads (3) am äußeren Rand der Deckscheibe (8) größer/gleich 70%, vorzugsweise größer/gleich 75% ist.
10. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von axialer Bauhöhe c (23) der Einströmdüse (5) zum Luft- Austrittsdurchmesser DL (18) des Laufrads (3) am äußeren Rand der Deckscheibe (8) kleiner/gleich 12% ist.
11. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des axialen Abstands a (25) zwischen dem Luft- Strömungsaustritt an der Deckscheibe (8) und dem offenen Ende der Umkantung (6) der Düsenplatte (2) zum Luft-Austrittsdurchmesser DL (18) des Laufrads (3) am äußeren Rand der Deckscheibe (8) kleiner/gleich 20% ist.
12. Ventilator nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass a+b < W-DL oder a+b < (W-DL)* tan (a), wobei w = radiale Breite der Düsenplatte (2), die die kleinste Seitenlänge einer eher rechteckigen Kontur der Düsenplatte (2) darstellt, und b = axiale Höhe der äußeren Umkantung (6) der Düsenplatte (2)
13. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenplatte (2) eine rechteckige, vorzugsweise quadratische Außenkontur hat.
14. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (8) einen größeren Außendurchmesser als die Bodenscheibe (10) hat.
15. Ventilator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Außendurchmessers der Bodenscheibe (10) zum Außendurchmesser der Deckscheibe (8) im Bereich von/zwischen 85% und/bis 95% liegt.
16. Ventilator nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Höhe b (24) der äußeren Umkantung (6) der Düsenplatte (2) mindestens 2%, vorteilhaft mindestens 3%, des Außendurchmessers DL (18) der Deckscheibe (8) des Laufrades (3) am Überkrümmungsbereich (7) beträgt.
PCT/DE2022/200074 2021-05-04 2022-04-25 Ventilator, insbesondere radial- oder diagonalventilator WO2022233372A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112023022311A BR112023022311A2 (pt) 2021-05-04 2022-04-25 Ventilador, em particular ventilador radial ou diagonal
US18/558,578 US20240229802A1 (en) 2021-05-04 2022-04-25 Fan, more particularly radial or diagonal fan
JP2023566783A JP2024517441A (ja) 2021-05-04 2022-04-25 ファン、より詳細にはラジアルファンまたは斜流ファン
CN202280032978.9A CN117242265A (zh) 2021-05-04 2022-04-25 风扇、尤其是径流式风扇或斜流式风扇
EP22724636.0A EP4314564A1 (de) 2021-05-04 2022-04-25 Ventilator, insbesondere radial- oder diagonalventilator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204491.3A DE102021204491A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Ventilator, insbesondere Radial- oder Diagonalventilator
DE102021204491.3 2021-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022233372A1 true WO2022233372A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=81750538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/200074 WO2022233372A1 (de) 2021-05-04 2022-04-25 Ventilator, insbesondere radial- oder diagonalventilator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240229802A1 (de)
EP (1) EP4314564A1 (de)
JP (1) JP2024517441A (de)
CN (1) CN117242265A (de)
BR (1) BR112023022311A2 (de)
DE (1) DE102021204491A1 (de)
WO (1) WO2022233372A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946648A (en) * 1972-02-28 1976-03-30 Buttner-Schilde-Haas Aktiengesellschaft Roof ventilator
US6039539A (en) * 1995-09-07 2000-03-21 Berg; Gunnar Radial fan wheel
US20150275922A1 (en) * 2013-05-10 2015-10-01 Lg Electronics Inc. Centrifugal fan and method of manufacturing the same
DE102015101938A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilatorrad und Ventilator
US20170268534A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Trane International Inc. Aligning a centerline of a motor shaft in a fan assembly
CN107781190A (zh) * 2016-08-30 2018-03-09 洛森通风设备(上海)有限公司 后部出风的离心风机
DE102016226157A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Ziehl-Abegg Se Ventilatormodul sowie Anordnung eines oder mehrerer solcher Ventilatormodule in einem Strömungskanal
DE102017110642A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gebläseanordnung mit Strömungsteilungsdüse
CN109931289A (zh) * 2019-03-29 2019-06-25 上海理工大学 一种无蜗壳风机的无叶扩压器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849675A1 (de) * 1978-11-16 1980-06-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen
JP2012207600A (ja) * 2011-03-30 2012-10-25 Minebea Co Ltd 遠心ファン
WO2015111210A1 (ja) * 2014-01-27 2015-07-30 三菱電機株式会社 遠心ファン及び空気調和装置
KR101625061B1 (ko) 2014-03-27 2016-05-27 엘지전자 주식회사 원심팬
JP6282541B2 (ja) * 2014-06-27 2018-02-21 ミネベアミツミ株式会社 遠心式ファン
JP6333102B2 (ja) * 2014-07-22 2018-05-30 ミネベアミツミ株式会社 遠心式ファン
DE102015207800A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Ziehl-Abegg Se Diagonal- oder Radialventilator, Leiteinrichtung für einen solchen Ventilator und System mit einem solchen Ventilator oder mit mehreren solcher Ventilatoren
JP6438860B2 (ja) * 2015-07-31 2018-12-19 ミネベアミツミ株式会社 遠心ファン
DE102015118387A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilatorrad und Ventilator
CN109973410A (zh) * 2019-04-11 2019-07-05 浙江科贸智能机电股份有限公司 一种无蜗壳离心通风机

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946648A (en) * 1972-02-28 1976-03-30 Buttner-Schilde-Haas Aktiengesellschaft Roof ventilator
US6039539A (en) * 1995-09-07 2000-03-21 Berg; Gunnar Radial fan wheel
US20150275922A1 (en) * 2013-05-10 2015-10-01 Lg Electronics Inc. Centrifugal fan and method of manufacturing the same
DE102015101938A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilatorrad und Ventilator
US20170268534A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Trane International Inc. Aligning a centerline of a motor shaft in a fan assembly
CN107781190A (zh) * 2016-08-30 2018-03-09 洛森通风设备(上海)有限公司 后部出风的离心风机
DE102016226157A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Ziehl-Abegg Se Ventilatormodul sowie Anordnung eines oder mehrerer solcher Ventilatormodule in einem Strömungskanal
DE102017110642A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gebläseanordnung mit Strömungsteilungsdüse
CN109931289A (zh) * 2019-03-29 2019-06-25 上海理工大学 一种无蜗壳风机的无叶扩压器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021204491A1 (de) 2022-11-10
US20240229802A1 (en) 2024-07-11
EP4314564A1 (de) 2024-02-07
JP2024517441A (ja) 2024-04-22
BR112023022311A2 (pt) 2023-12-26
CN117242265A (zh) 2023-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046870B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3824190B1 (de) Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator
EP2778432B1 (de) Ventilatoranordnung mit Strömungsgleichrichter
DE102007051843B4 (de) Axiallüfter und darin verwendbares Laufrad
DE60210000T2 (de) Antirausch- und Antiwirbelstabilisator
DE202015104813U1 (de) Strömungsleitgitter zur Anordnung an einem Ventilator
EP2802780A1 (de) Axial- oder diagonallüfter mit stolperkante auf der laufschaufel - saugseite
WO2017017264A1 (de) Lüfterrad und kühlerlüftermodul
DE3304297A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine
EP2333348B1 (de) Radiallüftergehäuse
DE102018211809A1 (de) Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator
DE69625917T2 (de) Radiales lüfterrad
DE102010039219A1 (de) Lüfter, insbesondere für ein Motorkühlungsgebläse in einem Kraftfahrzeug
DE1428273C3 (de) Flügelrad für einen geräuscharmen Axialventilator
EP3592987B1 (de) Halbspiralgehäuse
DE102009028125A1 (de) Eintrittsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder
EP4090853A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator mit einem entsprechenden gehäuse
EP4278093A1 (de) Ventilator mit einem sprungdiffusor
WO2022233372A1 (de) Ventilator, insbesondere radial- oder diagonalventilator
EP3617529A1 (de) Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs
DE102015014900A1 (de) Radialturbinengehäuse
EP1122444B1 (de) Radialventilator und Düse für einen Radialventilator
DE20319741U1 (de) Radial- oder Diagonal-Ventilator
WO2022128011A1 (de) Ventilator und spiralgehäuse für einen ventilator
EP4278094A1 (de) Axial-, diagonal- oder radialventilator mit einer nabenkontur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22724636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023566783

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022724636

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18558578

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280032978.9

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022724636

Country of ref document: EP

Effective date: 20231031

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023022311

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202317081717

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023022311

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20231025