WO2020007716A1 - Bohrgerät - Google Patents

Bohrgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2020007716A1
WO2020007716A1 PCT/EP2019/067218 EP2019067218W WO2020007716A1 WO 2020007716 A1 WO2020007716 A1 WO 2020007716A1 EP 2019067218 W EP2019067218 W EP 2019067218W WO 2020007716 A1 WO2020007716 A1 WO 2020007716A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
shock absorber
drilling
drilling device
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/067218
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Hausladen
Viktor Schindler
Original Assignee
Liebherr-Components Biberach Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Components Biberach Gmbh filed Critical Liebherr-Components Biberach Gmbh
Priority to CN201980044882.2A priority Critical patent/CN112534114A/zh
Priority to EP19735276.8A priority patent/EP3807489A1/de
Priority to US17/258,108 priority patent/US11674357B2/en
Publication of WO2020007716A1 publication Critical patent/WO2020007716A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/07Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling
    • E21B3/022Top drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/027Drills for drilling shallow holes, e.g. for taking soil samples or for drilling postholes

Definitions

  • the present invention relates to a drilling device, in particular in the form of a Kelly drilling rig, with a drilling tool receptacle for receiving a boring bar, in particular Kelly bar, which can be driven in rotation by a drilling drive via a gearbox, the gearbox rotating one gearbox housing with several stored gear elements includes.
  • drilling rigs for special civil engineering there are different drilling methods to drill holes in the ground, whereby a variety of products can be manufactured with the drilled cavity, for example, by filling with fresh concrete, an in-situ concrete pile, or also precast concrete and steel parts can be used, which then serve as supporting or shoring elements.
  • Such drilling methods are, for example, double-head drilling, rapier drilling, full displacement drilling, endless screw drilling or even so-called Kelly drilling.
  • Kelly drilling is one of the most common dry rotary drilling methods, which is suitable for almost all types of soil and rock and is named after its drill pipe, the so-called Kelly rod.
  • Such a Kelly rod is telescopic and thus enables very large drilling depths.
  • boring bars are passed through a gear unit with a hollow shaft, which is used to build up the torque, whereby the gear unit, together with the drive and the drilling tool holder, can usually be moved up and down on a leader in order to achieve the feed.
  • the individual boring bars which can be a few meters long and weigh a few tons, are constructed telescopically in the Kelly process and can be locked together, whereby the locking can be carried out like a bayonet lock.
  • One end of the boring bars is attached to a rope and is rotatably driven by the drilling gear, the feed being effected along the leader by moving the drilling table on which the drive, gear and drilling tool holder are mounted.
  • the locking mechanism does not engage and the boring bars fall vertically onto the drilling gear from a great height and with their own weight.
  • the drilling gear is accelerated downwards.
  • the gear elements that are not axially fastened in the gearbox remain in place due to their inertial mass or their inertia, which can result in shock loads on individual gear elements.
  • the motor shaft can strike the gear shaft standing through the inertial mass, which gear shaft can be the sun gear shaft, for example, if the drilling gear is a planetary gear or comprises a planetary stage.
  • the problem described is not limited to Kelly drilling rigs, but can also occur with other drilling rigs, whose drilling tool receptacle is driven in rotation by a gear and is exposed to shocking external loads in rough drilling operations.
  • a drilling table which can be moved along a leader and carries a drilling drive next to the transmission for a Kelly rod is known, for example, from the document DE 20 2013 100 548 U1. Further Kelly drilling rigs are shown in DE 196 26 223 C2, DE 10 2012 019 850 A1, DE 10 2008 037 338 A1 and DE 10 2015 105 908 A1.
  • the object of the present invention is to create an improved drilling device of the type mentioned which avoids disadvantages of the prior art and advantageously develops the latter.
  • the transmission elements of the transmission are to be better protected against impact loads and, if such damage nevertheless occurs, their cause should be made traceable.
  • shock absorber can cushion smaller shock loads elastically, while shock loads above a threshold value, which contain a risk of damaging the shock-absorbing gear element, lead to plastic deformation of the shock absorber.
  • at least one plastically deformable shock absorber element for absorbing impacts on at least one of the transmission elements is provided in the transmission housing.
  • the shock absorber mentioned can in particular be assigned to a low-mass transmission element that is not held in a fixed position in order to absorb inertia shocks. spring when parts falling on the gearbox from outside shake the gearbox, so to speak.
  • the shock absorber can be designed to absorb axial shocks in the direction of the axis of rotation of the at least one gear element to which the shock absorber is assigned, and then plastically deforms when the axial shock force exceeds a predetermined threshold value.
  • the threshold value mentioned is advantageously below the destruction limit, preferably also below a damage limit at which the shock-absorbing gear element would be destroyed or damaged, so that the shock absorber is plastically or permanently deformed even in the event of axial impacts without the impact - damped gear element would be destroyed or damaged.
  • the transmission manufacturer can retrospectively assess whether a transmission in question has been exposed to excessive shock loads.
  • the shock absorber mentioned can be a component which is separate from normal bearing elements and which takes no or at least no permanent bearing functions and only forms an additional support in the event of a shock.
  • the shock absorber in the undeformed initial state, can be arranged at a distance from the shock-absorbing gear element. In the initial state, the shock absorber is therefore not in contact with the gear element to be damped. Such a play between the shock absorber and the transmission element does not impair the normal transmission function and, in particular, does not generate any additional frictional resistance.
  • the shock absorber only becomes active and only comes into contact with the gear element to be damped when it is displaced and / or displaced and / or deformed by a larger shock load, which is caused by the normal movement of the gear element in the non- operation deviated from shock.
  • the shock absorber can fundamentally be designed differently, in an advantageous further development of the invention the shock absorber can be designed as an at least approximately flat damper disk or as a flat damper plate which can have a plastically deformable inner edge and / or outer edge.
  • a damper disk or such a damper plate can also plastically deform in a central ring area or also over the entire body if a corresponding shock load is introduced into the shock absorber.
  • Such a disk-shaped or plate-shaped or plate-shaped design of the shock absorber takes up little space and brings little additional weight for the transmission, which can accordingly be made space-saving and lightweight.
  • the shock absorber can be arranged coaxially with a central transmission shaft and / or can extend essentially transversely to the axis of rotation of the transmission element to be intercepted.
  • the disk or plate diameter can be at least five times or at least ten times larger than the disk or plate thickness in terms of the material or wall thickness of the disk or plate body.
  • the damper has sufficient elasticity on the one hand to be able to elastically absorb smaller or limited impacts, and on the other hand the desired plastic deformation can occur with larger impacts.
  • the damper is light and space-saving.
  • the shock absorber can be designed in the form of a thin steel disk. In principle, however, other materials can also be used for the shock absorber.
  • the shock absorber can support a transmission shaft against the transmission housing in the event of shock loads, in particular in order to prevent the gear shaft from striking a motor shaft due to its inertia due to its inertia.
  • the gear shaft can be supported in various ways.
  • the shock absorber can be arranged between the gear shaft and a motor drive shaft connected in a rotationally fixed manner, and impacts of the gear and / or motor shaft against a gear housing and / or against the Support and intercept the motor housing or a structural part that is firmly connected to the motor and / or gear housing.
  • the shock absorber In order to prevent the transmission and motor shafts from knocking against one another, the shock absorber, particularly in the case of a damper disk or plate with a collar, can grip around the transmission shaft and / or motor shaft and between a shaft shoulder and / or face of the motor shaft and a shaft shoulder and / or face of the transmission shaft, so that the transmission shaft and / or the motor shaft, in the event of axial displacement due to shock loads, so to speak get caught on the collar or hit it and the shock absorber can develop its shock-absorbing effect.
  • Such a shock absorber with a collar on the gear shaft can be particularly advantageous if the gear shaft is arranged to be axially displaceable and non-rotatable, for example by means of a hub / shaft profile connection.
  • the shock absorber can be firmly supported on the transmission housing and / or on the adjoining drive motor housing and / or a structural part firmly connected thereto, in particular rigidly fastened to it, for example by releasable connecting means such as a screw connection.
  • the shock absorber can also be mounted on the fly and / or rotate with a gear element.
  • the shock absorber can be fastened to a rotary gear element in order to rotate with this gear element, wherein the gear element mentioned does not have to be the gear element - but can nevertheless be - which is damped by the shock absorber.
  • the shock absorber can be fastened to a planet carrier and can be arranged between a transmission shaft shoulder and / or front face on the one hand and a housing shoulder and / or front face on the other hand, so that the shock absorber in the event of axial impacts Gear shaft is supported on the housing shoulder or face.
  • the shock absorber In the neutral initial state, the shock absorber can be arranged at a distance from both the named gear shaft and the housing in order not to generate any frictional resistance when the shock absorber rotates with the planet carrier.
  • FIG. 1 a schematic overall view of a drilling device in the form of a so-called Kelly drilling rig according to an advantageous embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view of the drilling tool receptacle with the boring rod that can be inserted therein and the gear unit with which the drilling tool receptacle can be driven in rotation by a drive motor
  • Fig. 3 a partial sectional view of the transmission of Fig. 2, the one
  • FIG. 4 a sectional sectional view of the transmission similar to FIG. 3, wherein a damper disk is attached to a planet carrier of the transmission and is arranged between a transmission shaft shoulder and a housing shoulder.
  • the drilling device can be designed in the form of a Kelly drilling system, although it is understood that this is only an advantageous embodiment and the drilling device can also implement other drilling methods or can be designed for other drilling methods.
  • the drilling device 1 can have a drill guide in the form of a leader 2, along which a drilling carriage 3 can be moved in order to implement the advancement of the drilling tool 4.
  • the drilling carriage 3 can be moved along the leader 2 by a cable drive 5, although a feed cylinder or another feed drive can also be provided.
  • the mentioned leader 2 can be mounted such that it can be tilted about a lying axis in order to be able to carry out not only vertical but also oblique bores, the leader 2 being able to be arranged independently of this on the superstructure of a mobile drill carrier vehicle which is designed, for example, as a tracked vehicle. can be det.
  • the uppercarriage can be rotated about an upright axis relative to the chassis.
  • a drilling drive 6 can be mounted on the drilling carriage 3 in order to rotate a drill rod 7 with a cutting or drilling tool 4 attached to it, so that the drilling tool moves on the one hand from that of the drilling drive generated rotary movement and on the other hand the feed movement by moving the drill carriage 3.
  • Said drill rod 7 can be a so-called Kelly rod, which consists of several parts of the drill rod, which can be telescoped into one another or moved apart.
  • the drill rod 7 can be suspended from the gallows 8 of the leader 2 via a rope, in particular a Kelly rope, in order to be able to be pulled up and down through the drill carriage 3.
  • the drill drive 6 on the drill carriage 3 comprises a drill tool holder 9, which can be designed as a sleeve, through which the drill rod 7 can be pushed in the longitudinal direction.
  • the drilling tool receptacle 9 and the boring bar 7 can each be provided with a torque-transmitting, positively acting longitudinal profile in order to transmit a rotary drive movement of the tool receptacle 9 to the boring bar 7.
  • the drill rod 7 can have longitudinal beads 10 into which the tool holder 9 engages with projecting longitudinal webs 11. In this case, however, this arrangement can also be reversed, that is to say longitudinal projections projecting on the rod and longitudinal beads in the sleeve-shaped receptacle, or other torque-transmitting profiles can also be provided.
  • the drilling tool receptacle 9, which can be rotatably mounted on the drilling carriage 3, can be driven via a gear 12 to which a drive motor 13, which is only shown in part, can be coupled or connected on the input side.
  • the drive motor 13 mentioned can be, for example, a hydraulic motor or an electric motor.
  • said gear 12 can include a gear housing 14 in which a plurality of gear elements are each rotatably accommodated, said gear elements advantageously being able to rotate about axes of rotation that are parallel to the longitudinal axis of boring bar 7 can extend.
  • gear elements with tilted rotation axes for example helical gears or bevel gears, could also be provided.
  • said gear 12 can, however, be designed as a planetary gear and / or comprise at least one planetary gear stage, although a multi-stage planetary gear can also be provided.
  • a planetary gear stage can be provided, for example, the sun gear 15 of which can be connected in a rotationally fixed manner to a gear input shaft 16, which can extend parallel to the longitudinal axis of the boring bar 7.
  • Said sun gear can be in meshing engagement with planet gears 17, which are rotatably mounted on a planet carrier 18 and also in meshing engagement with a ring gear 19.
  • the planet carrier 18 mentioned can, for example, drive a further sun gear of a further planetary stage, which in turn is in rolling engagement with planetary gears which are rotatably mounted on a planetary carrier of the second stage and are in rolling engagement with a ring gear.
  • a transmission output shaft can drive said drilling tool holder 9, for example via a spur gear stage.
  • the interconnection of the gear elements vary and the output stage can also be designed differently.
  • the ring gear could also be connected to the transmission output shaft and / or act as a transmission input shaft, in which case the sun gear could also serve as the output shaft.
  • the aforementioned transmission input shaft 16 is assigned a shock absorber 20 which can comprise an essentially flat damper disc 21 or can consist of such a damper disc.
  • the above-mentioned damper disk 21 can be substantially flat and rigidly attached to the gear housing 14, for example screwed on.
  • the above-mentioned damper disk 21 extends coaxially to the transmission input shaft 16 in a plane essentially perpendicular to its longitudinal axis.
  • the damper disk 21 can have a central recess, the peripheral edge of which forms a collar 22 which extends between shaft shoulders 23 and 24 of the transmission input shaft 16 and / or overlaps the mentioned shaft shoulders 23, so that the transmission input shaft 16 during axial movements would line up on the collar 22 of the damper disk 21.
  • the aforementioned transmission input and motor shafts 16 and 25 can be connected to one another in a rotationally fixed manner, for example by means of a hub / shaft profile, but can be axially displaceable relative to one another.
  • a damper disk 21 can also be located between a transmission shaft, in particular the aforementioned transmission input shaft 16 and the gear housing 14 may be provided in order to absorb shock loads and displacements of the gear shaft on the gear housing resulting therefrom.
  • a damper disc 21, cf. 4 can be attached to a rotating gear element, for example in the form of the aforementioned planet carrier 18, for example by means of a screw connection, so that the damper disk 21 rotates with the gear element.
  • the damper disc 21 can cover an inner collar 22 of a shaft shoulder 23 of the gear shaft 16 mentioned and an outer collar
  • the damper disk 21 is advantageously both from the shaft shoulder 23 and from the housing shoulder
  • damper disc 21 spaced apart or arranged with play so that the damper disc 21 can rotate with the planet carrier 18 without grinding on the transmission input shaft 16 or the housing 14.
  • the shaft shoulder 23 engages with the damper disk 21, which rests thereon against the housing shoulder 27. to cushion the shock. If there is an excessive impact, the damper disk 21 deforms plastically in order to subsequently indicate and make such an excessive impact visible.
  • such a damper disk 21 should also be assigned to other transmission elements, for example the transmission output shaft and / or a transmission intermediate shaft. If the damper disk 21 in the embodiment shown in FIG. 4 is fastened to the planet carrier 18, the damper disk 21 can not only absorb shock loads on the transmission input shaft 16 but also prevent excessive displacements of the planet carrier 18. If, for example, the planet carrier 18 is displaced upwards as a result of an impact load, this dampens the damper disk 21 by coming into contact with the housing shoulder 27. In the case of multi-stage planetary gears, the lower parts of the planetary stage, which are axially displaced, can also be intercepted on the housing shoulder 27. Conversely, displacements of the planet carrier 18 are absorbed downwards on the shaft shoulder 23. Depending on the arrangement of the gearbox, the above and below directions can be reversed or changed accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bohrgerät, insbesondere in Form einer Kelly- Bohranlage, mit einer Bohrwerkzeugaufnahme zum Aufnehmen einer Bohrstange, insbesondere Kelly-Stange, die von einem Bohrantrieb über ein Getriebe rotatorisch antreibbar ist, wobei das Getriebe ein Getriebegehäuse mit mehreren darin drehbar gelagerten Getriebeelementen umfasst. Erfindungsgemäß ist zumindest ein plastisch verformbares Stoßdämpferelement zum Abfangen von Stößen auf zumindest eines der Getriebeelemente in dem Getriebegehäuse vorgesehen.

Description

Bohrgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bohrgerät, insbesondere in Form einer Kelly- Bohranlage, mit einer Bohrwerkzeugaufnahme zum Aufnehmen einer Bohrstange, insbesondere Kelly-Stange, die von einem Bohrantrieb über ein Getriebe rotato- risch antreibbar ist, wobei das Getriebe ein Getriebegehäuse mit mehreren darin drehbar gelagerten Getriebeelementen umfasst.
Bei Bohrgeräten für den Spezialtiefbau gibt es verschiedene Bohrverfahren, um in das Erdreich Bohrlöcher einzubringen, wobei sich mit dem gebohrten Hohlraum eine Vielzahl an Produkten hersteilen lässt, so beispielsweise durch das Füllen mit Frischbeton ein Ortbetonpfahl, oder auch Beton- und Stahlfertigteile eingesetzt werden können, die dann als Trag- oder Verbauelemente dienen. Solche Bohrver- fahren sind beispielsweise das Doppelkopfbohren, das Greiferbohren, das Vollver- drängerbohren, das Endlos-Schneckenbohren oder auch das sogenannte Kelly- Bohren. Das Kelly-Bohren zählt zu den gängigsten Trockendrehbohrverfahren, das sich für nahezu alle Boden- und Felsarten eignet und nach seinem Bohrgestänge, der sogenannten Kelly-Stange, benannt ist. Eine solche Kelly-Stange ist telesko- pierbar und ermöglicht somit sehr große Bohrtiefen. Beim Kelly-Bohren werden Bohrstangen durch ein Getriebe mit einer Hohlwelle ge- führt, worüber das Drehmoment aufgebaut wird, wobei das Getriebe zusammen mit dem Antrieb und der Bohrwerkzeugaufnahme üblicherweise an einem Mäkler auf- und abgefahren werden kann, um den Vorschub zu erzielen.
Die einzelnen Bohrstangen, die einige Meter lang und einige Tonnen schwer sein können, sind beim Kelly-Verfahren teleskopartig aufgebaut und können miteinander verriegelt werden, wobei die Verriegelung ähnlich einem Bajonette-Verschluss aus- geführt sein kann. Die Bohrstangen sind dabei mit einem Ende an einem Seil be- festigt und werden durch das Bohrgetriebe rotatorisch angetrieben, wobei durch Verfahren des Bohrtischs, auf dem Antrieb, Getriebe und Bohrwerkzeugaufnahme gelagert sind, entlang des Mäklers der Vorschub bewerkstelligt wird.
Beim Verriegeln der Bohrstangen kommt es jedoch immer wieder dazu, dass die Verriegelung nicht greift und die Bohrstangen aus großer Höhe und mit dem Eigen- gewicht senkrecht auf das Bohrgetriebe fallen. Dabei wird das Bohrgetriebe nach unten beschleunigt. Die nicht axial im Getriebe befestigten Getriebeelemente aber bleiben durch deren träge Masse bzw. ihre Trägheit stehen, wodurch es zu stoßhaf- ten Belastungen einzelner Getriebeelemente kommen kann. Beispielsweise kann die Motorwelle auf die durch die träge Masse stehende Getriebewelle schlagen, welche Getriebewelle beispielsweise die Sonnenradwelle sein kann, wenn das Bohrgetriebe ein Planetengetriebe ist bzw. eine Planetenstufe umfasst. Aufgrund solcher stoßhafter Bela-stungen kommt es immer wieder zu Beschädigungen im Inneren des Getriebes, insbesondere der Getriebeelemente, wobei sich dann im Nachhinein die Frage stellt, ob der Bruch eines Getriebeelements durch eine unzu- reichende Getriebeauslegung, ein schadhaftes Bauelement oder eben durch einen solchen übermäßigen Stoß durch eine herabfallende Bohrstange entstanden ist.
Die geschilderte Problematik ist dabei nicht auf Kelly-Bohranlagen beschränkt, sondern kann auch bei anderen Bohrgeräten auftreten, deren Bohrwerkzeugauf- nahme über ein Getriebe rotatorisch angetrieben wird und stoßhaften, äußeren Be- lastungen im rauen Bohrbetrieb ausgesetzt ist. Einen Bohrtisch, der längs eines Mäklers verfahrbar ist und einen Bohrantrieb nächst Getriebe für eine Kelly-Stange trägt, ist beispielsweise aus der Schrift DE 20 2013 100 548 U1 bekannt. Weitere Kelly-Bohranlagen zeigen die Schriften DE 196 26 223 C2, DE 10 2012 019 850 A1 , DE 10 2008 037 338 A1 und DE 10 2015 105 908 A1.
Der vorliegenden Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Bohrgerät der genannten Art zu schaffen, welches Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere sollen die Getriebeelemente des Getriebes besser vor stoßhaften Belastungen geschützt werden und, sofern solche Beschädigungen trotzdem auf- treten, hinsichtlich ihrer Ursache nachvollziehbar gemacht werden.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch ein Bohrgerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängi- gen Ansprüche.
Es wird also vorgeschlagen, stoßgefährdete Getriebeelemente durch einen getrie- beinternen Stoßdämpfer gegen Stoßbelastungen zu schützen und dabei den Stoß- dämpfer so auszubilden, dass der Stoßdämpfer bei übermäßigen Stoßbelastungen eine bleibende Verformung erfährt, die auch im Nachhinein solche übermäßigen Stoßbelastungen erkennbar macht und anzeigt. Kleinere Stoßbelastungen kann der Stoßdämpfer elastisch abfedern, während über einem Schwellwert liegende Stoß- belastungen, die eine Beschädigungsgefahr für das stoßgedämpfte Getriebeele- ment beinhalten, zu einer plastischen Verformung des Stoßdämpfers führen. Erfin- dungsgemäß ist zumindest ein plastisch verformbares Stoßdämpferelement zum Abfangen von Stößen auf zumindest eines der Getriebeelemente in dem Getrie- begehäuse vorgesehen.
Der genannte Stoßdämpfer kann dabei insbesondere einem masseträgen, nicht positionsfest gehaltenen Getriebeelement zugeordnet sein, um Trägheitsstöße ab- zufedern, wenn von außen auf das Getriebe fallende Teile das Getriebe sozusagen durchschütteln.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Stoßdämpfer dazu ausgebildet sein, axiale Stöße in Richtung der Drehachse des zumindest einen Getriebeelements, dem der Stoßdämpfer zugeordnet ist, abzufangen und sich dann, wenn die axiale Stoßkraft einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, plastisch verformt. Der genannte Schwellwert liegt dabei vorteilhafterweise unter der Zerstörungsgrenze, vorzugs- weise auch unter einer Beschädigungsgrenze, bei der das stoßgedämpfte Getrie- beelement zerstört bzw. beschädigt werden würde, sodass sich der Stoßdämpfer bereits bei axialen Stößen plastisch bzw. bleibend verformt, ohne dass das stoßge- dämpfte Getriebeelement zerstört bzw. beschädigt werden würde.
Durch die plastische Verformbarkeit des Stoßdämpfers, die bei Stoßkräften über dem genannten Schwellwert eine bleibende Verformung des Stoßdämpfers erzeu- gen, kann im Nachhinein beispielsweise der Getriebehersteller verlässlich beurtei- len, ob ein beanstandetes Getriebe übermäßigen Stoßbelastungen ausgesetzt war.
Vorteilhafter Weise kann der genannte Stoßdämpfer ein von normalen Lagerele- menten separat ausgebildetes Bauteil sein, das keine oder zumindest keine dauer- haften Lagerfunktionen übernimmt und lediglich für den Stoßfall einen zusätzlichen Abstützer bildet. Insbesondere kann der Stoßdämpfer im unverformten Ausgangs- zustand von dem stoßzudämpfenden Getriebeelement beabstandet angeordnet sein. Der Stoßdämpfer ist also im Ausgangszustand ohne Kontakt zu dem stoßzu- dämpfenden Getriebeelement. Durch ein solches Spiel zwischen Stoßdämpfer und Getriebeelement wird die normale Getriebefunktion durch den Stoßdämpfer nicht beeinträchtigt und insbesondere kein zusätzlicher Reibungswiderstand erzeugt. Der Stoßdämpfer wird erst aktiv und tritt erst dann in Kontakt mit dem stoßzudämpfen- den Getriebeelement, wenn dieses durch eine größere Stoßbelastung eine Ver- schiebung und/oder Verlagerung und/oder Verformung erfährt, die von der norma- len Bewegung des Getriebeelements im nicht-stoßbelasteten Betrieb abweicht. Der Stoßdämpfer kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein, wobei in vor- teilhafter Weiterbildung der Erfindung der Stoßdämpfer als zumindest näherungs- weise ebene Dämpferscheibe oder als flacher Dämpferteller ausgebildet sein kann, die bzw. der einen bestimmungsgemäß plastisch verformbaren Innenrand und/oder Außenrand aufweisen kann. Grundsätzlich kann sich eine solche Dämpferscheibe oder ein solcher Dämpferteller aber auch in einem zentralen Ringbereich oder auch über den gesamten Körper hinweg plastisch verformen, wenn eine entsprechende Stoßbelastung in den Stoßdämpfer eingeleitet wird. Eine solche scheiben- bzw. plattenförmige oder tellerförmige Ausbildung des Stoßdämpfers beansprucht wenig Platz und bringt wenig zusätzliches Gewicht für das Getriebe, welches dement- sprechend platzsparend und leichtbauend ausgeführt werden kann.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Stoßdämpfer koaxial zu einer zentralen Getriebewelle angeordnet sein und/oder sich im Wesentlichen quer zur Rotationsachse des abzufangenden Getriebeelements erstrecken.
Ist der Stoßdämpfer in der vorgenannten Weise als Dämpferscheibe oder— teller ausgebildet, kann der Scheiben- bzw. Tellerdurchmesser mindestens fünfmal oder auch mindestens zehnmal größer sein als die Scheiben- oder Tellerdicke im Sinne der Material- bzw. Wandstärke des Scheiben- bzw. Tellerkorpus. Durch eine solche dünne bzw. dünnwandige Ausbildung besitzt der Dämpfer einerseits ausreichende Elastizität, um kleinere oder begrenzte Stöße elastisch abfangen zu können, ande- rerseits kann bei größeren Stößen die erwünschte plastische Verformung eintreten. Gleichzeitig ist der Dämpfer leicht und platzsparend.
Insbesondere kann der Stoßdämpfer in Form einer dünnen Stahlscheibe ausgebil- det sein. Grundsätzlich sind aber auch andere Materialien für den Stoßdämpfer verwendbar.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Stoßdämpfer eine Getriebewelle bei Stoß- belastungen gegenüber dem Getriebegehäuse abstützen, um insbesondere zu ver- hindern, dass die Getriebewelle bei Stoßbelastungen aufgrund ihrer Massenträgheit gegen eine Motorwelle schlägt.
Die Abstützung der Getriebewelle kann grundsätzlich in verschiedener Weise erfol- gen. In Weiterbildung der Erfindung kann der Stoßdämpfer zwischen der Getriebe- welle und einer damit drehfest verbundenen Motorantriebswelle angeordnet sein und Stöße der Getriebe- und/oder Motorwelle gegenüber einem Getriebegehäuse und/oder gegenüber dem Motorgehäuse oder einem mit dem Motor- und/oder Ge- triebegehäuse fest verbundenen Strukturteil abstützen und abfangen.
Um ein Aufeinanderschlagen der Getriebe- und Motorwellen zu verhindern, kann der Stoßdämpfer, insbesondere bei Ausbildung als Dämpferscheibe oder -teller mit einem Kragen die Getriebewelle und/oder Motorwelle umgreifen und zwischen ei- ner Wellenschulter und/oder -Stirnseite der Motorwelle und einer Wellenschulter und/oder -Stirnseite der Getriebewelle angeordnet sein, sodass die Getriebewelle und/oder die Motorwelle bei axialer Verlagerung aufgrund von Stoßbelastungen sozusagen an dem Kragen hängenbleibt bzw. darauf auftrifft und der Stoßdämpfer seine stoßdämpfende Wirkung entfalten kann.
Ein solcher Stoßdämpfer mit einem Kragen an der Getriebewelle kann insbesonde- re dann vorteilhaft sein, wenn die Getriebewelle axial verschieblich und drehfest angeordnet ist, beispielsweise durch eine Naben-/Wellenprofilverbindung.
Für die Anordnung des Stoßdämpfers gibt es verschiedene vorteilhafte Ausführun- gen. Beispielsweise kann der Stoßdämpfer fest am Getriebegehäuse und/oder am daran anschließenden Antriebsmotorgehäuse und/oder einem damit fest verbunde- nen Strukturteil abgestützt, insbesondere daran starr befestigt sein, beispielsweise durch lösbare Verbindungsmittel wie einer Schraubverbindung.
Alternativ zu einer starren Befestigung des Stoßdämpfers kann dieser aber auch fliegend gelagert sein und/oder sich mit einem Getriebeelement mitdrehen. Insbesondere kann der Stoßdämpfer an einem rotatorischen Getriebeelement be- festigt sein, um sich mit diesem Getriebeelement mitzudrehen, wobei das genannte Getriebeelement nicht das Getriebeelement sein muss - jedoch gleichwohl sein kann - , welches von dem Stoßdämpfer stoßgedämpft wird.
Umfasst das Getriebe beispielsweise eine Planetenstufe, kann der Stoßdämpfer an einem Planetenträger befestigt sein und sich zwischen einer Getriebewellenschulter und/oder -Stirnseite einerseits und einer Gehäuseschulter und/oder -Stirnseite an- dererseits angeordnet sein, sodass der Stoßdämpfer bei axialen Stößen die ge- nannte Getriebewelle an der Gehäuseschulter bzw. -Stirnseite abstützt.
Dabei kann der Stoßdämpfer im neutralen Ausgangszustand sowohl von der ge- nannten Getriebewelle als auch vom Gehäuse beabstandet angeordnet sein, um keinen Reibungswiderstand zu erzeugen, wenn sich der Stoßdämpfer mit dem Pla- netenträger mitdreht.
Die Erfindung wird nachfolgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Gesamtansicht eines Bohrgeräts in Form einer soge- nannten Kelly-Bohranlage nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfin- dung,
Fig. 2: eine Schnittansicht der Bohrwerkzeugaufnahme mit der darin einschieb- baren Bohrstange sowie des Getriebes, mit dem die Bohrwerkzeugauf- nahme rotatorisch von einem Antriebsmotor her antreibbar ist,
Fig. 3: eine ausschnittsweise Schnittansicht des Getriebes aus Fig. 2, die eine
Dämpferscheibe zwischen einer Getriebeeingangswelle und der Motor- antriebswelle nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung zeigt, und Fig. 4: eine ausschnittsweise Schnittansicht des Getriebes ähnlich Fig. 3, wobei eine Dämpferscheibe an einem Planetenträger des Getriebes befestigt und zwischen einer Getriebewellenschulter und einer Gehäuseschulter angeordnet ist.
Wie Fig. 1 zeigt, kann das Bohrgerät in Form einer Kelly-Bohranlage ausgebildet sein, wobei es sich jedoch versteht, dass dies nur einer vorteilhafte Ausführung ist und das Bohrgerät auch andere Bohrverfahren realisieren kann bzw. für andere Bohrverfahren ausgestaltet sein kann.
Wie Fig. 1 zeigt, kann das Bohrgerät 1 eine Bohrerführung in Form eines Mäklers 2 aufweisen, entlang dessen ein Bohrschlitten 3 verfahrbar ist, um den Vorschub des Bohrwerkzeugs 4 zu realisieren. Beispielsweise kann der Bohrschlitten 3 durch ei- nen Seiltrieb 5 entlang des Mäklers 2 verfahren werden, wobei jedoch auch ein Vorschubzylinder oder ein anderer Vorschubantrieb vorgesehen sein kann.
Der genannte Mäkler 2 kann dabei um eine liegende Achse kippbar gelagert sein, um nicht nur senkrechte, sondern auch schräge Bohrungen ausführen zu können, wobei hiervon unabhängig der Mäkler 2 am Oberwagen eines mobilen Bohrträger- fahrzeugs angeordnet sein kann, das beispielsweise als Kettenfahrzeug ausgebil- det sein kann. Der genannte Oberwagen kann um eine aufrechte Achse gegenüber dem Fahrwerk verdreht werden.
Wie Fig. 1 weiterhin zeigt, kann an dem Bohrschlitten 3 ein Bohrantrieb 6 gelagert sein, um eine Bohrerstange 7 mit einem daran befestigten Schneid- bzw. Bohrer- werkzeug 4 rotatorisch anzutreiben, sodass sich die Bohrwerkzeug beweg ung ei- nerseits aus der vom Bohrantrieb erzeugten Drehbewegung und andererseits der Vorschubbewegung durch Verschieben des Bohrschlittens 3 zusammensetzt.
Die genannte Bohrerstange 7 kann dabei eine sogenannte Kelly-Stange sein, die aus mehreren Bohrstangenteilen besteht, die teleskopartig ineinanderfahrbar bzw. auseinanderfahrbar sein können. Die Bohrerstange 7 kann dabei über ein Seil, insbesondere ein Kelly-Seil am Gal- gen 8 des Mäklers 2 aufgehängt sein, um durch den Bohrschlitten 3 hindurch nach oben gezogen und herabgelassen werden zu können.
Wie Fig. 2 zeigt, umfasst der Bohrerantrieb 6 auf dem Bohrschlitten 3 eine Bohr- werkzeugaufnahme 9, die als Hülse ausgebildet sein kann, durch die hindurch die Bohrerstange 7 in Längsrichtung geschoben werden kann. Dabei können die Bohr- werkzeugaufnahme 9 und die Bohrstange 7 jeweils mit einer Drehmoment übertra- genden, formschlüssig wirkenden Längsprofilierung versehen sein, um eine rotato- rische Antriebsbewegung der Werkzeugaufnahme 9 auf die Bohrstange 7 zu über- tragen. Beispielsweise kann die Bohrerstange 7 Längssicken 10 aufweisen, in die die Werkzeugaufnahme 9 mit vorspringenden Längsstegen 11 eingreift. Dabei kann diese Anordnung aber auch umgedreht werden, also an der Stange vorspringende Längsstege und in der hülsenförmigen Aufnahme Längssicken vorgesehen werden, oder auch andere Drehmoment übertragende Profilierungen vorgesehen werden.
Wie Fig. 2 weiterhin zeigt, kann die Bohrwerkzeugaufnahme 9, die drehbar an dem Bohrschlitten 3 gelagert sein kann, über ein Getriebe 12 angetrieben werden, an das eingangsseitig ein nur ausschnittsweise dargestellter Antriebsmotor 13 ankup- pelbar bzw. angeschlossen ist. Der genannte Antriebsmotor 13 kann beispielsweise ein Hydraulikmotor oder ein Elektromotor sein.
Wie Fig. 2 zeigt, kann das genannte Getriebe 12 ein Getriebegehäuse 14 umfas- sen, in dem mehrere Getriebeelemente jeweils drehbar aufgenommen sind, wobei sich die genannten Getriebeelemente vorteilhafter Weise jeweils um Rotationsach- sen drehen können, die sich parallel zur Längsachse der Bohrstange 7 erstrecken können. Je nach Getriebeausbildung könnten auch Getriebeelemente mit dazu ver- kippten Rotationachsen, beispielsweise Schrägverzahnungs- oder Kegelräder vor- gesehen sein. Insbesondere kann das genannte Getriebe 12 jedoch als Planetengetriebe ausge- bildet sein und/oder zumindest eine Planetengetriebestufe umfassen, wobei jedoch auch ein mehrstufiges Planetengetriebe vorgesehen sein kann.
Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, kann beispielsweise eine Planetengetriebestufe vorgesehen sein, deren Sonnenrad 15 mit einer Getriebeeingangswelle 16 drehfest verbunden sein kann, die sich parallel zu Längsachse der Bohrstange 7 erstrecken kann. Das genannte Sonnenrad kann mit Planetenrädern 17 im Wälzeingriff stehen, die an einem Planetenträger 18 drehbar gelagert sind und zudem mit einem Hohl- rad 19 in Wälzeingriff stehen.
Ist das Planetengetriebe mehrstufig ausgebildet, kann beispielsweise der genannte Planetenträger 18 ein weiteres Sonnenrad einer weiteren Planetenstufe antreiben, welches wiederum mit Planetenrädern in Wälzeingriff steht, die an einem Planeten- träger der zweiten Stufe drehbar gelagert und mit einem Hohlrad in Wälzeingriff sind.
Wie Fig. 2 zeigt, kann eine Getriebeausgangswelle die genannte Bohrwerkzeug- aufnahme 9 antreiben, beispielsweise über eine Stirnradstufe.
Es versteht sich jedoch, dass die Verschaltung der Getriebeelemente variieren und auch die Ausgangsstufe anders ausgebildet sein kann. Je nach gewünschtem Übersetzungs- bzw. Untersetzungsverhältnis könnte auch das Hohlrad mit der Ge- triebeausgangswelle verbunden sein und/oder als Getriebeeingangswelle fungie- ren, wobei in letzterem Fall dann auch das Sonnenrad als Ausgangswelle dienen könnte.
Wie Fig. 3 verdeutlicht, ist der genannten Getriebeeingangswelle 16 ein Stoßdäm- pfer 20 zugeordnet, der eine im Wesentlichen ebene Dämpferscheibe 21 umfassen oder aus eine solchen Dämpferscheibe bestehen kann. Die genannte Dämpferscheibe 21 kann im Wesentlichen eben ausgebildet sein und an dem Getriebegehäuse 14 starr befestigt, beispielsweise angeschraubt sein.
Die genannte Dämpferscheibe 21 erstreckt sich dabei koaxial zu der Getriebeein- gangswelle 16 in einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zu deren Längsachse.
Hiervon unabhängig kann die Dämpferscheibe 21 eine zentrale Ausnehmung besit- zen, deren Umfangsrand einen Kragen 22 bildet, der sich zwischen Wellenschul- tern 23 und 24 der Getriebeeingangswelle 16 erstreckt und/oder die genannten Wellenschultern 23 überlappt, sodass die Getriebeeingangswelle 16 bei Axialbe- wegungen an dem Kragen 22 der Dämpferscheibe 21 anstehen würden.
Fällt beispielsweise ein schweres Teil wie die Bohrstange 7 von oben her auf das Getriebe 12, wird dieses nach unten verlagert, wobei jedoch die Getriebeeingangs- welle 16 aufgrund ihrer Massenträgheit innerhalb des Getriebegehäuses 14 ein Stück weit nach oben fährt bzw. stehen bleibt und die Abwärtsbewegung des restli- chen Getriebes nicht mitmacht. An sich würde somit die Getriebeeingangswelle 16 gegen die Motorwelle 25 axial anschlagen, was jedoch durch die genannte Däm- pferscheibe 21 verhindert wird bzw. zumindest abgefedert wird. Kleinere Stoßbela- stungen können dabei von dem Stoßdämpfer 20 abgefedert werden, während grö- ßere Stoßbelastungen zu einer plastischen Verformung des Kragens 22 der Däm- pferscheibe 21 oder auch zu einer plastischen Verformung der gesamten Däm- pferscheibe 21 führen. Dies erlaubt es, auch im Nachhinein festzustellen, ob das Getriebe größeren Stößen ausgesetzt war.
Wie Fig. 3 zeigt, können die genannten Getriebeeingangs- und Motorwellen 16 bzw. 25 beispielsweise durch eine Naben-/Wellenprofilierung drehfest miteinander verbunden, jedoch axial verschieblich zueinander sein.
Wie Fig. 4 zeigt, kann alternativ oder zusätzlich zu einer Dämpferscheibe zwischen der Getriebeeingangswelle 16 und der Motorwelle 25 auch eine Dämpferscheibe 21 zwischen einer Getriebewelle, insbesondere der genannten Getriebeeingangswelle 16 und dem Getriebegehäuse 14 vorgesehen sein, um Stoßbelastungen und hie raus resultierende Verlagerungen der Getriebewelle an dem Getriebegehäuse ab- zufangen. Insbesondere kann eine solche Dämpferscheibe 21 , vgl. Fig. 4, an einem mitdrehenden Getriebeelement beispielsweise in Form des zuvor genannten Plane- tenträgers 18 befestigt sein, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, sodass sich die Dämpferscheibe 21 mit dem Getriebeelement mitdreht.
Die Dämpferscheibe 21 kann dabei mit einem inneren Kragen 22 eine Wellenschul- ter 23 der genannten Getriebewelle 16 überdecken und mit einem äußeren Kragen
26 eine Gehäuseschulter 27 des Getriebegehäuses 14 überdecken, wobei die Wel- lenschulter 23 und die Gehäuseschulter 27 auf gegenüberliegenden Seiten der Dämpferscheibe 21 liegen können, vgl. Fig. 4.
Vorteilhafter Weise ist die Dämpferscheibe 21 dabei in ihrem unverformten Aus- gangszustand sowohl von der Wellenschulter 23 als auch von der Gehäuseschulter
27 beabstandet bzw. mit Spiel dazu angeordnet, sodass sich die Dämpferscheibe 21 mit dem Planetenträger 18 mitdrehen kann, ohne an der Getriebeeingangswelle 16 oder dem Gehäuse 14 zu schleifen.
Erfährt das Getriebe 12 wiederum eine axiale Stoßbelastung, die zu einer Verlage- rung der Getriebeeingangswelle 16 innerhalb des Getriebegehäuses 14 bzw. relativ hierzu führt, gerät die Wellenschulter 23 mit der Dämpferscheibe 21 in Eingriff, wel- che sich darauf gegen die Gehäuseschulter 27 legt, um den Stoß abzufedern. Flan- delt es sich um einen übermäßigen Stoß, verformt sich die Dämpferscheibe 21 plastisch, um einen solchen übermäßigen Stoß nachträglich anzuzeigen und er- kennbar zu machen.
In alternativer Weiterbildung der Erfindung dürfte eine solche Dämpferscheibe 21 auch anderen Getriebeelementen zugeordnet sein, beispielsweise der Getriebe- ausgangswelle und/oder einer Getriebezwischenwelle. Ist die Dämpferscheibe 21 in der in Fig. 4 gezeigten Ausführung an dem Planeten- träger 18 befestigt, kann die Dämpferscheibe 21 nicht nur Stoßbelastungen der Ge- triebeeingangswelle 16 abfangen, sondern auch übermäßige Verlagerungen des Planetenträgers 18 verhindern. Wird beispielsweise der Planetenträger 18 in Folge einer Stoßbelastung nach oben verlagert, dämpft dies die Dämpferscheibe 21 , in- dem sie an der Gehäuseschulter 27 in Anlage kommt. Bei mehrstufigen Planeten- getrieben können dann auch die unteren Planetenstufenteile, die axial Verlagerun- gen erfahren, auch an der Gehäuseschulter 27 abgefangen werden. Umgekehrt werden Verlagerungen des Planetenträgers 18 nach unten an der Wellenschulter 23 abgefangen. Je nach Anordnung des Getriebes können sich dabei die genann- ten Richtungsangaben oben und unten entsprechend umkehren oder verändern.

Claims

Ansprüche
1. Bohrgerät, insbesondere Kelly-Bohranlage, mit einer Bohrwerkzeugaufnah- me (9) zum Aufnehmen einer Bohrstange (7), insbesondere Kelly-Stange, die von einem Bohrantrieb (6) über ein Getriebe (12) rotatorisch antreibbar ist, wobei das Getriebe (12) ein Getriebegehäuse (14) mit mehreren darin drehbar gelagerten Getriebeelementen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein plastisch verformbarer Stoßdämpfer (20) zum Abfangen von Stößen auf zumindest eines der Getriebeelemente in dem Getriebege- häuse (14) vorgesehen ist.
2. Bohrgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Stoßdämpfer (20) dazu ausgebildet ist, axiale Stöße in Richtung der Drehachse des zu- mindest einen Getriebeelements, dem der Stoßdämpfer (20) zugeordnet ist, abzufangen und sich dann, wenn der axiale Stoß einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, plastisch verformt.
3. Bohrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stoß- dämpfer (20) im unverformten Ausgangszustand vom stoßzudämpfenden Getriebeelement beabstandet angeordnet ist.
4. Bohrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stoß- dämpfer (20) eine ebene Dämpferscheibe (21 ) oder einen flachen Dämpfer- teller umfasst, die/der einen bestimmungsgemäß verformbaren Innenrand und/oder Außenrand aufweist.
5. Bohrgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Dämpferscheibe oder der Dämpferteller als dünne Stahlscheibe oder dünner Stahlteller aus- gebildet ist, deren/dessen Außendurchmesser mindestens fünfmal oder min- destens zehnmal größer ist als eine Scheiben- oder Tellermaterialdicke.
6. Bohrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stoß- dämpfer (20) koaxial zu einer zentralen Getriebewelle (16) angeordnet ist oder sich im Wesentlichen quer zur Rotationsachse des abzufangenden Elements erstreckt.
7. Bohrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stoß- dämpfer (20) eine Getriebewelle (16) bei Stoßbelastungen gegenüber dem Getriebegehäuse (14) abstützt.
8. Bohrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stoß- dämpfer (20) zwischen einer Getriebeeingangswelle (16) und einer damit drehfest verbundenen Motorantriebswelle (25) angeordnet ist und Stoßbe- lastungen der Getriebeeingangswelle (16) und/oder der Antriebsmotorwelle (25) gegenüber dem Getriebegehäuse (14) und/oder gegenüber dem Motor- gehäuse (28) abstützt.
9. Bohrgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Stoßdämpfer (20) am Getriebegehäuse (14) befestigt ist.
10. Bohrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der oder ein weiterer Stoßdämpfer (20) an einem Planetenträger (18) befestigt ist und sich zwischen einer Getriebewellenschulter (23) und/oder -Stirnseite einer- seits und einer Gehäuseschulter (27) und/oder -Stirnseite andererseits an- geordnet ist, sodass der Stoßdämpfer (20) bei axialen Stößen die Getriebe- welle (16) an dem Getriebegehäuse (14) abfängt.
11. Bohrgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei im unverformten Ausgangszustand der Stoßdämpfer (20) sowohl von der Getriebewelle (16) als auch von dem Gehäuse (14) beabstandet ist.
12. Bohrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getriebe (12) auf einem Bohrschlitten (3) angeordnet ist, der längsverschieblich an ei- ner Bohrerführung, insbesondere in Form eines Mäklers (2), gelagert ist und von einem Vorschubantrieb entlang der Längsverschieblichkeit antreibbar ist.
13. Bohrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bohrstan- ge (7) als teleskopierbare Kelly-Stange mit mehreren ineinanderschiebbaren und ausfahrbaren Bohrstangenteilen ausgebildet ist.
14. Bohrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stoß- dämpfer (20) einem axial nicht fixierten oder nicht spielfrei fixierten Getriebe- element zugeordnet ist und Axialbewegungen dieses Getriebeelements ent- lang dessen Drehachse begrenzt.
PCT/EP2019/067218 2018-07-06 2019-06-27 Bohrgerät WO2020007716A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980044882.2A CN112534114A (zh) 2018-07-06 2019-06-27 钻探装置
EP19735276.8A EP3807489A1 (de) 2018-07-06 2019-06-27 Bohrgerät
US17/258,108 US11674357B2 (en) 2018-07-06 2019-06-27 Drilling apparatus

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103881 2018-07-06
DE202018103881.8 2018-07-06
DE202018104624.1 2018-08-10
DE202018104624.1U DE202018104624U1 (de) 2018-07-06 2018-08-10 Bohrgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020007716A1 true WO2020007716A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=68337117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/067218 WO2020007716A1 (de) 2018-07-06 2019-06-27 Bohrgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11674357B2 (de)
EP (1) EP3807489A1 (de)
CN (1) CN112534114A (de)
DE (1) DE202018104624U1 (de)
WO (1) WO2020007716A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117404038B (zh) * 2023-12-12 2024-03-12 贵州桥梁建设集团有限责任公司 一种岩石块挖掘用钻探器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216218B (de) * 1962-07-20 1966-05-12 Koehring Co Bohrgeraet
DE19626223C2 (de) 1996-06-29 2000-08-10 Klemm Bohrtech Kellystangen-Bohrvorrichtung
DE102008037338A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Ramm- und/oder Bohrvorrichtung
KR20110137695A (ko) * 2010-06-17 2011-12-23 (주)제이에스시 시추기의 오거 구동장치
DE202013100548U1 (de) 2013-02-06 2013-04-10 Abi Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh Bohrtisch
DE102012019850A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Bohrgestänges
DE102015105908A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Bauer Maschinen Gmbh Bohrgerät zum Erstellen einer verrohrten Bohrung und Verfahren zum Betreiben eines Bohrgerätes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104293U1 (de) * 1991-04-09 1991-06-27 Bauer Spezialtiefbau Gmbh, 8898 Schrobenhausen, De
US5368083A (en) * 1992-08-26 1994-11-29 Beck, Iii; August H. Telescopic kelly bar apparatus and method
JPH09150747A (ja) * 1995-11-28 1997-06-10 Katayama Kogyo Kk コラプシブルステアリングシャフト
SI1646477T1 (sl) * 2003-05-30 2009-08-31 Rem Technologies Superfiniĺ iranje velikih planetnih zobniĺ kih sistemov
DE102009035197A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-17 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Antriebseinheit mit Überlastschutz zum Antrieb eines Zahnkranzes
CN203488681U (zh) 2013-08-15 2014-03-19 重庆长安离合器制造有限公司 变速箱独立减震结构
CN103670958B (zh) 2013-12-20 2015-11-11 北车风电有限公司 具有减震功能的风力发电机组传动系统
US9909642B2 (en) 2015-04-08 2018-03-06 Vibracoustic Gmbh Damper for a drive train
CN106151303B (zh) 2015-04-28 2019-01-29 长城汽车股份有限公司 一种汽车及其联轴器
US11261945B1 (en) * 2017-06-22 2022-03-01 Board Of Trustees Of The University Of Alabama, For And On Behalf Of The University Of Alabama In Huntsville Coupling system for reducing fatigue and dynamic amplification of loads in objects
EP3656647A4 (de) * 2017-07-19 2021-03-31 DALU Robotech, Technology (Beijing) Co., Ltd. Flexible schwingungsdämpfungsvorrichtung
CN107399360B (zh) 2017-07-19 2020-08-21 大陆智源科技(北京)有限公司 柔性减震装置
US10890033B1 (en) * 2017-12-10 2021-01-12 Watson, Incorporated Kelly bar with locking feature, related system and method
JP7144284B2 (ja) * 2018-11-09 2022-09-29 Joyson Safety Systems Japan株式会社 動力伝達部材、プリテンショナ、リトラクタ及び動力伝達部材の製造方法
KR20210017124A (ko) * 2019-08-07 2021-02-17 현대자동차주식회사 차량의 조향장치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216218B (de) * 1962-07-20 1966-05-12 Koehring Co Bohrgeraet
DE19626223C2 (de) 1996-06-29 2000-08-10 Klemm Bohrtech Kellystangen-Bohrvorrichtung
DE102008037338A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Ramm- und/oder Bohrvorrichtung
KR20110137695A (ko) * 2010-06-17 2011-12-23 (주)제이에스시 시추기의 오거 구동장치
DE102012019850A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Bohrgestänges
DE202013100548U1 (de) 2013-02-06 2013-04-10 Abi Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh Bohrtisch
DE102015105908A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Bauer Maschinen Gmbh Bohrgerät zum Erstellen einer verrohrten Bohrung und Verfahren zum Betreiben eines Bohrgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
US20210324686A1 (en) 2021-10-21
DE202018104624U1 (de) 2019-10-08
CN112534114A (zh) 2021-03-19
US11674357B2 (en) 2023-06-13
EP3807489A1 (de) 2021-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0527460A2 (de) Verfahren und Bohrgerät zum Bohren von Löchern im Erdreich oder Fels, insbesondere zur Herstellung von Verpressankern
DE2306397B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bergmännischen drehenden oder drehschlagenden Bohren
DE2212875B2 (de) Vorrichtung zum Festspannen, Lösen und Auswechseln von Werkzeugköpfen an einer Schwerwerkzeugmaschine
DE3014990A1 (de) Erdbohrgeraet
WO2018091313A1 (de) Setzgerät mit axial sperrbaren antriebswellen, setzverfahren und spreizanker hierfür
DE102018133369A1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
WO2020007716A1 (de) Bohrgerät
DE1203199B (de) Bohrgeraet
DE3127856C2 (de)
EP0860580B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Bohrelementen
DE3726306A1 (de) Vorrichtung zum festsetzen von befestigungselementen
DE102012007958A1 (de) Elektrowerkzeug mit Vorsatzgetriebe
DE4309387C2 (de) Rammbohrgerät
DE102012201662A1 (de) Setzwerkzeug und Verfahren zur Montage einer Ankerstange
DE19626223C2 (de) Kellystangen-Bohrvorrichtung
DE102019125617A1 (de) Motorisch drehend angetriebenes Handwerkzeug
EP3907371A1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens
EP0708225B1 (de) Dämpfungselement für ein teleskopierbares Bohrgestänge
DE102017011605A1 (de) Selbstfahrende Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse
DE451727C (de) Nach dem Drehbohrsystem arbeitende, im Bohrloch gegen Drehung durch Klemmbacken gesicherte Tiefbohrvorrichtung
DE1956210A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Paares von koaxialen Teilen
DE202018006290U1 (de) Motorisch drehend angetriebenes Handwerkzeug
DE19740855A1 (de) Einrichtung an einer Tiefbohrmaschine
EP4244458A1 (de) Mobile bohranlage, bohreinheit und energiekette
CH708849B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten in senkrechten Schächten, insbesondere von Gebinden mit radioaktivem Inhalt.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19735276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019735276

Country of ref document: EP

Effective date: 20210112