DE102012007958A1 - Elektrowerkzeug mit Vorsatzgetriebe - Google Patents

Elektrowerkzeug mit Vorsatzgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102012007958A1
DE102012007958A1 DE201210007958 DE102012007958A DE102012007958A1 DE 102012007958 A1 DE102012007958 A1 DE 102012007958A1 DE 201210007958 DE201210007958 DE 201210007958 DE 102012007958 A DE102012007958 A DE 102012007958A DE 102012007958 A1 DE102012007958 A1 DE 102012007958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
power tool
transmission
shaft
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210007958
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Kaufmann
Dieter Eisenbeis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mafell AG
Original Assignee
Mafell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mafell AG filed Critical Mafell AG
Priority to DE201210007958 priority Critical patent/DE102012007958A1/de
Publication of DE102012007958A1 publication Critical patent/DE102012007958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/008Gear boxes, clutches, bearings, feeding mechanisms or like equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug mit einem Maschinengehäuse, welches einen Antriebsmotor, eine von dem Antriebsmotor antreibbare Antriebswelle sowie einen Flanschabschnitt umfasst, einem Vorsatzgetriebe, welches ein Getriebegehäuse mit einer ersten Stirnseite und einer zweiten Stirnseite sowie eine erste Getriebewelle im Bereich der ersten Stirnseite und eine zweite Getriebewelle im Bereich der zweiten Stirnseite umfasst, und einer Werkzeugaufnahme, die mit dem Vorsatzgetriebe verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug, insbesondere eine Bohrmaschine oder einen Akkuschrauber, mit einem Maschinengehäuse, welches einen Antriebsmotor, eine von dem Antriebsmotor antreibbare Antriebswelle sowie einen Flanschabschnitt umfasst. Weiterhin umfasst das Elektrowerkzeug ein Vorsatzgetriebe, das ein Getriebegehäuse mit einer ersten Stirnseite und einer zweiten Stirnseite sowie eine erste Getriebewelle im Bereich der ersten Stirnseite und eine zweite Getriebewelle im Bereich der zweiten Stirnseite umfasst. Eine Werkzeugaufnahme ist mit dem Vorsatzgetriebe verbindbar.
  • Elektrowerkzeuge dieser Art sind grundsätzlich bekannt. Dabei dient das Vorsatzgetriebe insbesondere dazu, ein zur Verfügung stehendes Drehmoment zu erhöhen oder eine Drehzahl zu vergrößern. Jedoch ermöglichen bekannte Vorsatzgetriebe entweder nur eine Untersetzung oder nur eine Übersetzung. Das bedeutet, dass der Drehzahlbereich bzw. der Drehmomentbereich des Elektrowerkzeugs durch ein Vorsatzgetriebe immer nur in eine Richtung, also nach oben oder nach unten hin, erweitert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektrowerkzeug mit einem Vorsatzgetriebe zu schaffen, welches ein breiteres Anwendungsspektrum des Elektrowerkzeugs ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Elektrowerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass wahlweise die erste Stirnseite oder die zweite Stirnseite des Getriebegehäuses mit dem Flanschabschnitt koppelbar ist und dass entsprechend die erste Getriebewelle oder die zweite Getriebewelle mit der Antriebswelle verbindbar ist. An die dem Flanschabschnitt abgewandte Stirnseite wird dabei jeweils die Werkzeugaufnahme angekoppelt, in die beispielsweise Bohrer oder Schraubeinsätze (Bits) eingesetzt werden können.
  • Durch bloßes Umdrehen des Vorsatzgetriebes kann auf diese Weise bei Bedarf eine Übersetzung oder eine Untersetzung und/oder eine Umkehrung der Drehrichtung zwischen dem Antriebsmotor und der Werkzeugaufnahme bewirkt werden.
  • Das Vorsatzgetriebe erfüllt somit eine Doppelfunktion, wodurch das erfindungsgemäße Elektrowerkzeug flexibler einsetzbar ist und bei reduzierten Kosten einen größeren Anwendungsbereich abdeckt, da zur Darstellung von Über- und Untersetzung und/oder Drehrichtungsumkehr nur noch ein einziges Vorsatzgetriebe benötigt wird, welches lediglich umgedreht zu werden braucht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Vorsatzgetriebe ein Planetengetriebe auf. Aufgrund des üblicherweise kreisförmigen Querschnitts des Flanschabschnitts besitzt auch das Vorsatzgetriebe vorteilhafterweise einen kreisförmigen Querschnitt. Ein Planetengetriebe eignet sich daher besonders gut zur platzsparenden Integration in das Vorsatzgetriebe. Grundsätzlich können aber auch andere Getriebe zum Einsatz kommen, z. B. ein Vorgelegegetriebe, ein Stirnradgetriebe oder ein Riemengetriebe.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die erste Getriebewelle, die zweite Getriebewelle und die Antriebswelle axial ausgerichtet. Das bedeutet, dass alle Wellen in einer Achse liegen und keinen seitlichen Versatz aufweisen. Dies ermöglicht insbesondere im Bohrbetrieb, aber auch beim Schrauben eine optimale Kraftübertragung von dem Maschinengehäuse an die Werkzeugaufnahme.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn ein Außendurchmesser des Vorsatzgetriebes und ein Außendurchmesser der Werkzeugaufnahme aneinander angepasst sind. Auch der Außendurchmesser des Flanschabschnitts kann an den Außendurchmesser der Werkzeugaufnahme oder des Vorsatzgetriebes angepasst sein. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Außendurchmesser im Bereich des Übergangs von dem Vorsatzgetriebe zu der Werkzeugaufnahme und von dem Vorsatzgetriebe zu dem Flanschabschnitt im Wesentlichen identisch sind und das Elektrowerkzeug an den Schnittstellen zwischen Werkzeugaufnahme und Vorsatzgetriebe sowie zwischen Vorsatzgetriebe und Flanschabschnitt eine im Wesentlichen stetig verlaufende Oberfläche aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Übersetzung des Vorsatzgetriebes einstellbar. Auf diese Weise kann der Drehmoment- bzw. Drehzahlbereich des Elektrowerkzeugs noch besser an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden. Beispielsweise lässt sich das Drehmoment an eine Bohrergröße anpassen und durch eine Übersetzung erhöhen. Dagegen ermöglicht das Vorsatzgetriebe im Untersetzungsbetrieb, also bei Drehzahlerhöhung, ein schnelleres Arbeiten, insbesondere werden Schraubvorgänge beschleunigt. Auch sind höhere Drehzahlen beispielsweise bei der Arbeit mit kleineren Bohrern und damit bei geringeren Bohrdurchmessern erwünscht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind keine rotierenden Teile zwischen dem Flanschabschnitt und dem damit gekoppelten Vorsatzgetriebe von außen zugänglich. Um Verletzungen eines Benutzers oder Beschädigungen beispielsweise an Werkstücken zu vermeiden, können das Maschinengehäuse und das Vorsatzgetriebe derart ausgestaltet sein, dass sämtliche rotierenden Teile, also die Antriebswelle, die erste und zweite Getriebewelle sowie ein dazwischengeschaltetes Getriebe, z. B. ein Planetengetriebe, verdeckt sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Vorsatzgetriebe in axialer Richtung gesehen kürzer als die Werkzeugaufnahme ausgebildet. Ein derart kurzes Vorsatzgetriebe besitzt den Vorteil, dass die Größe und damit auch das Gewicht des Elektrowerkzeugs durch das Vorsatzgetriebe nicht stark erhöht werden. Weiterhin wird der für eine leichte Handhabung wichtige Schwerpunkt des Elektrowerkzeugs durch ein kürzeres Vorsatzgetriebe nur wenig nach vorne verlagert.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Vorsatzgetriebe mittels eines Bajonettverschlusses an dem Flanschabschnitt befestigbar ist. Durch den Bajonettverschluss lassen sich auf einfach handhabbare Weise eine verdrehsichere Verbindung zwischen Maschinengehäuse und Getriebegehäuse sowie eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Antriebswelle und Getriebewelle herstellen.
  • Für die Verbindung der Getriebewellen mit der Antriebswelle einerseits und der Werkzeugaufnahme andererseits bestehen mehrere Möglichkeiten. Beispielsweise kann das Vorsatzgetriebe an beiden Stirnseiten identisch aufgebaut sein, insbesondere können der Bajonettverschluss und die Getriebewellen an beiden Stirnseiten identisch ausgebildet sein. Der Flanschabschnitt und die Werkzeugaufnahme können dann dementsprechend komplementär zu den Stirnseiten aufgebaut sein und ihrerseits identische Teile zur Kopplung mit dem Vorsatzgetriebe aufweisen. Soll die Werkzeugaufnahme direkt mit dem Flanschabschnitt verbunden werden, muss in diesem Fall entweder der Flanschabschnitt oder die Werkzeugaufnahme so modifiziert werden, dass er bzw. sie funktional den Stirnseiten des Vorsatzgetriebes entspricht. Alternativ können auch der Flanschabschnitt und die Werkzeugaufnahme jeweils komplementär ausgebildete Stirnseiten aufweisen. In diesem Fall muss das Vorsatzgetriebe so ausgebildet sein, dass sich dessen Stirnseiten „umpolen” lassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind zur Sicherung des Bajonettverschlusses federbelastete Rasthaken vorgesehen, insbesondere an der Außenseite des Getriebegehäuses, wo sie vom Benutzer leicht zu erreichen sind. Die Rasthaken können mit einem Drehring des Bajonettverschlusses derart zusammenwirken, dass eine Kopplung des Vorsatzgetriebes mit dem Flanschabschnitt nur dann bewirkt oder gelöst werden kann, wenn die Rasthaken so betätigt werden, dass sie eine Verdrehung des Drehrings zulassen, d. h. den Bajonettverschluss freigeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind axiale Vorsprünge des Getriebegehäuses und dazu komplementär ausgebildete axiale Aussparungen des Flanschabschnitts zur verdrehsicheren Kopplung des Getriebegehäuses mit dem Flanschabschnitt vorgesehen. Die axialen Vorsprünge und Aussparungen werden durch Verschließen des Bajonettverschlusses miteinander in Eingriff gebracht.
  • Vorteilhafterweise weist das Vorsatzgetriebe ein Griffelement an dem Getriebegehäuse auf, das dem Benutzer im Betrieb eine bessere und präzisere Führung des Elektrowerkzeugs bzw. der Werkzeugaufnahme gestattet.
  • Für das hier offenbarte Vorsatzgetriebe wird auch separat, d. h. unabhängig von dem Elektrowerkzeug und der Werkzeugaufnahme, Schutz beansprucht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer möglichen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Elektrowerkzeug mit einem Maschinengehäuse, einer Werkzeugaufnahme und einem zwischen Maschinengehäuse und Werkzeugaufnahme geschalteten Vorsatzgetriebe;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Vorsatzgetriebes von 1;
  • 3 eine Längsschnittansicht des Vorsatzgetriebes von 1; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Flanschabschnitts des Elektrowerkzeug von 1.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Elektrowerkzeug 10 mit einem Maschinengehäuse 12 dargestellt, in welchem sich ein nicht gezeigter Antriebsmotor befindet und welches einen Griffabschnitt 14 umfasst.
  • Das Elektrowerkzeug 10 umfasst ferner eine Werkzeugaufnahme 20 zur Aufnahme eines Werkzeugs, z. B. eines Bohrers oder Schraubeinsatzes, sowie ein Vorsatzgetriebe 18, das zwischen die Werkzeugaufnahme 20 und einen Flanschabschnitt 16 des Maschinengehäuses 12 geschaltet ist. An dem Vorsatzgetriebe 18 ist eine Griffstange 22 angebracht.
  • Im Betrieb kann das Elektrowerkzeug 10 an dem Griffabschnitt 14 sowie an der Griffstange 22 gehalten werden. Ein durch den Antriebsmotor erzeugtes Drehmoment wird von dem Vorsatzgetriebe 18 verstärkt oder vermindert und an die Werkzeugaufnahme 20 übertragen. Alternativ oder zusätzlich kann das Vorsatzgetriebe 18 neben einer Änderung des Drehmoments bzw. der Drehzahl auch eine Umkehr der Drehrichtung bewirken.
  • Das Vorsatzgetriebe 18 und die Werkzeugaufnahme 20 weisen in etwa gleiche Außendurchmesser auf. Zudem sind bei an den Flanschabschnitt 16 angekoppeltem Vorsatzgetriebe 18 alle drehbaren Teile zwischen dem Flanschabschnitt 16 und dem Vorsatzgetriebe 18 verdeckt, d. h. nicht von außen zugänglich.
  • Wie 2 genauer zeigt, umfasst das Vorsatzgetriebe 18 ein im Wesentlichen zylindrisches Getriebegehäuse 24, von dem die Griffstange 22 radial absteht. Das Getriebegehäuse 24 weist im Bereich einer ersten Stirnseite 26 sowie im Bereich einer zweiten Stirnseite 28 jeweils Teile eines Bajonettverschlusses auf, nämlich jeweils einen Drehring 30a, 30b und einen mit diesem fest verbundenen Befestigungsring 32.
  • Jeder Befestigungsring 32 umfasst sich in Umfangsrichtung erstreckende Radialvorsprünge 33, die komplementär zu Radialvorsprüngen 63 eines Flanschrings 62 (4) des Flanschabschnitts 16 ausgebildet sind. Beim Ansetzen des Getriebegehäuses 24 an den Flanschabschnitt 16 werden der Befestigungsring 32 und der Flanschring 62 in Eingriff gebracht. Durch eine anschließende Verdrehung des Drehrings 30a kann der Befestigungsring 32 relativ zu dem Flanschring 62 derart verdreht werden, dass die Radialvorsprünge 33 des Befestigungsrings 32 die Radialvorsprünge 63 des Flanschrings 62 hintergreifen und das Vorsatzgetriebe 18 an dem Flanschabschnitt 16 gesichert ist.
  • Federbelastete Rasthaken 34a, 34b sind an der Außenseite des Getriebegehäuses 24 angeordnet und greifen in ihrer Ruhestellung in Axialnuten der Drehringe 30a, 30b ein. Durch eine manuelle Betätigung eines Rasthakens 34a, 34b wird der Eingriff mit dem jeweiligen Drehring 30a, 30b aufgehoben. Nur dann ist eine Verdrehung des jeweiligen Drehrings 30a, 30b möglich.
  • An der ersten Stirnseite 26 des Getriebegehäuses 24 ragt zentral ein Endabschnitt einer ersten Getriebewelle 36 hervor, welcher ein Sechskant-Bit 42 zur kraftschlüssigen Verbindung der ersten Getriebewelle 36 mit einer aus dem Flanschabschnitt 16 hervor ragenden Antriebswelle 58 (4) bzw. einer Abtriebswelle der Werkzeugaufnahme 20 umfasst. Mehrere axiale Vorsprünge 38 sind um die Getriebewelle 36 herum angeordnet.
  • Entsprechend der ersten Stirnseite 26 ragen an der zweiten Stirnseite 28 des Getriebegehäuses 24 eine zweite Getriebewelle 54 (3) sowie axiale Vorsprünge 38 hervor. Auch die zweite Getriebewelle 54 umfasst ein Sechskant-Bit 56 zur kraftschlüssigen Verbindung der zweiten Getriebewelle 54 mit der aus dem Flanschabschnitt 16 hervor ragenden Antriebswelle 58 (4) bzw. einer Abtriebswelle der Werkzeugaufnahme 20.
  • Sowohl das Sechskant-Bit 42 als auch das Sechskant-Bit 56 sind in axialer Richtung verschiebbar und können bei Bedarf aus ihren jeweiligen Getriebewellen 36, 54 heraus genommen werden können, um die Getriebewellen 36, 54 beim Umdrehen des Vorsatzgetriebes 18 gegebenenfalls an den Flanschabschnitt 16 bzw. die Werkzeugaufnahme 20 anzupassen. Die Bits 42, 56 können aber auch unverlierbar angebracht und in geeigneter Weise verstellbar ausgeführt sein. So können die Bits 42, 56 beispielsweise federnd versenkbar sein, um das Getriebe 18 an der betreffenden Flanschseite in die jeweils gewünschte Konfiguration zu bringen.
  • Das Getriebegehäuse 24 setzt sich aus zwei Gehäusehälften zusammen, welche an einer Stoßkante 40 aneinanderstoßen. Von außen betrachtet ist das Vorsatzgetriebe 18 somit symmetrisch bezüglich einer durch die Stoßkante 40 definierten Ebene aufgebaut.
  • Durch die symmetrische Ausbildung des Vorsatzgetriebes 18 liegen die erste Getriebewelle 36, die zweite Getriebewelle 54, die Antriebsachse 58 und die Abtriebswelle der Werkzeugaufnahme im montierten Zustand (1) alle in einer Achse.
  • Wie 3 zeigt, ist ein Planetengetriebe in dem Getriebegehäuse 24 untergebracht. Das Planetengetriebe umfasst eine drehfest mit der ersten Getriebewelle 36 verbundene Stützscheibe 49, an welcher mehrere Planetenräder 48 mittels Fixierstiften 46 befestigt sind. Die Planetenräder 48 stehen mit einem in dem Getriebegehäuse 24 befestigten Hohlrad 50 sowie mit einem zentralen Sonnenrad 52 in Eingriff. Das Sonnenrad 52 ist mit der zweiten Getriebewelle 54 drehfest verbunden. Die Getriebewellen 36, 54 sind durch Kugellager 44 gelagert.
  • Wie 4 zeigt, weist die aus dem Flanschabschnitt 16 herausragende Antriebswelle 58 eine axiale Sechskant-Aufnahme 60 zur Aufnahme der Sechskant-Bits 42, 54 der ersten bzw. zweiten Getriebewelle 36, 54 auf. Außerdem ist der Flanschring 62 um die Antriebswelle 58 herum angeordnet, welcher mit den bereits erwähnten, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Radialvorsprüngen 63 versehen ist, welche Teil des Bajonettverschlusses sind und mit den Radialvorsprüngen 33 der Befestigungsringe 32 des Vorsatzgetriebes 18 zusammenwirken. Der Flanschring 62 umfasst ferner axiale Aussparungen 64, die zu den axialen Vorsprüngen 38 des Vorsatzgetriebes 18 komplementär ausgebildet sind und in welche die axialen Vorsprüngen 38 des Vorsatzgetriebes 18 eingreifen, um ein Verdrehen des Getriebegehäuses 24 relativ zu dem Flanschabschnitt 16 zu verhindern.
  • Wird das Vorsatzgetriebe 18 an den Flanschabschnitt 16 angesetzt, werden sowohl die axialen Aussparungen 64 mit den axialen Vorsprüngen 38 als auch der Flanschring 62 mit dem Befestigungsring 32 in Eingriff gebracht. Durch Betätigung des entsprechenden federbelasteten Rasthakens 34a, 34b und Verdrehung des entsprechenden Drehrings 30a, 30b werden das Vorsatzgetriebe 18 und der Flanschabschnitt 16 fest miteinander verbunden und auch die entsprechende Getriebewelle 36, 54 und die Antriebswelle 58 kraftschlüssig gekoppelt.
  • Die Werkzeugaufnahme 20 wird entsprechend an der dem Flanschabschnitt 16 abgewandten Stirnseite 26, 28 mit der jeweils anderen Getriebewelle 36, 54 verbunden. Eine Kopplung der Werkzeugaufnahme 20 mit den axialen Vorsprüngen 38 oder dem Befestigungsring 32 findet dabei nicht statt, um die Verdrehbarkeit der Werkzeugaufnahme 20 nicht einzuschränken.
  • Es ist ersichtlich, dass aufgrund der hier offenbarten Ausgestaltung das Elektrowerkzeug 10 auch ohne das erfindungsgemäße Vorsatzgetriebe 18 verwendet werden kann, da das erfindungsgemäße Schnittstellenkonzept es grundsätzlich zulässt, die Werkzeugaufnahme 20 auch direkt mit dem Flanschabschnitt 16 des Maschinengehäuses 12 zu verbinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektrowerkzeug
    12
    Maschinengehäuse
    14
    Griffabschnitt
    16
    Flanschabschnitt
    18
    Vorsatzgetriebe
    20
    Werkzeugaufnahme
    22
    Griffstange
    24
    Getriebegehäuse
    26
    erste Stirnseite
    28
    zweite Stirnseite
    30a, 30b
    Drehring
    32
    Befestigungsring
    33
    Radialvorsprünge
    34a, 34b
    federbelasteter Rasthaken
    36
    erste Getriebewelle
    38
    axiale Vorsprünge
    40
    Stoßkante
    42
    Sechskant-Bit
    44
    Kugellager
    46
    Fixierstifte
    48
    Planetenrad
    49
    Stützscheibe
    50
    Hohlrad
    52
    Sonnenrad
    54
    zweite Getriebewelle
    56
    Sechskant-Bit
    58
    Antriebswelle
    60
    Sechskant-Aufnahme
    62
    Flanschring
    63
    Radialvorsprünge
    64
    axiale Aussparungen

Claims (11)

  1. Elektrowerkzeug (10), insbesondere Bohrmaschine oder Akkuschrauber, mit einem Maschinengehäuse (12), welches einen Antriebsmotor, eine von dem Antriebsmotor antreibbare Antriebswelle (58) sowie einen Flanschabschnitt (16) umfasst, einem Vorsatzgetriebe (18), welches ein Getriebegehäuse (24) mit einer ersten Stirnseite (26) und einer zweiten Stirnseite (28) sowie eine erste Getriebewelle (36) im Bereich der ersten Stirnseite (26) und eine zweite Getriebewelle (54) im Bereich der zweiten Stirnseite (28) umfasst, und einer Werkzeugaufnahme (20), die mit dem Vorsatzgetriebe (18) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise die erste Stirnseite (26) oder die zweite Stirnseite (28) des Getriebegehäuses (24) mit dem Flanschabschnitt (16) koppelbar ist und die erste Getriebewelle (36) oder die zweite Getriebewelle (54) mit der Antriebswelle (58) verbindbar ist.
  2. Elektrowerkzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatzgetriebe (18) zwischen der ersten Getriebewelle (36) und der zweiten Getriebewelle (54) eine Änderung der Drehzahl, des Drehmoments und/oder der Drehrichtung bewirkt.
  3. Elektrowerkzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatzgetriebe (18) ein Planetengetriebe, ein Vorgelegegetriebe, ein Stirnradgetriebe oder ein Riemengetriebe aufweist.
  4. Elektrowerkzeug (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Getriebewelle (36), die zweite Getriebewelle (54), die Antriebswelle (58) und eine Antriebswelle der Werkzeugaufnahme (20) axial ausgerichtet sind.
  5. Elektrowerkzeug (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des Vorsatzgetriebes (18) und ein Außendurchmesser der Werkzeugaufnahme (20) aneinander angepasst sind.
  6. Elektrowerkzeug (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übersetzung des Vorsatzgetriebes (18) einstellbar ist.
  7. Elektrowerkzeug (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass keine rotierenden Teile zwischen dem Flanschabschnitt (16) und dem damit gekoppelten Vorsatzgetriebe (18) von außen zugänglich sind.
  8. Elektrowerkzeug (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatzgetriebe (18) in axialer Richtung gesehen kürzer als die Werkzeugaufnahme (20) ausgebildet ist.
  9. Elektrowerkzeug (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatzgetriebe (18) mittels eines Bajonettverschlusses mit dem Flanschabschnitt (16) und/oder mit der Werkzeugaufnahme (20) koppelbar ist.
  10. Elektrowerkzeug (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des Bajonettverschlusses federbelastete Rasthaken (34a, 34b), insbesondere an der Außenseite des Getriebegehäuses (24), vorgesehen sind.
  11. Elektrowerkzeug (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass axiale Vorsprünge (38) des Getriebegehäuses (24) und komplementäre axiale Aussparungen (64) des Flanschabschnitts (16) zur verdrehsicheren Kopplung des Getriebegehäuses (24) mit dem Flanschabschnitt (16) vorgesehen sind.
DE201210007958 2012-04-20 2012-04-20 Elektrowerkzeug mit Vorsatzgetriebe Withdrawn DE102012007958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007958 DE102012007958A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Elektrowerkzeug mit Vorsatzgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007958 DE102012007958A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Elektrowerkzeug mit Vorsatzgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007958A1 true DE102012007958A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=49289966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210007958 Withdrawn DE102012007958A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Elektrowerkzeug mit Vorsatzgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007958A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150174752A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Metabowerke Gmbh Connecting structure-contained connection device of electric tool for connection with angle adjuster
WO2016135216A1 (de) * 2015-02-25 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102016104075A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine
WO2018153548A1 (de) 2017-02-21 2018-08-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb, umfassend einen elektromotor und ein getriebe, und verfahren zum herstellen eines antriebs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780942A (en) * 1952-07-07 1957-02-12 William J Babcock Speed change attachment for power tools
US3165947A (en) * 1960-05-09 1965-01-19 Charles L Smith Reversible drive for power tools
DE102010002013A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780942A (en) * 1952-07-07 1957-02-12 William J Babcock Speed change attachment for power tools
US3165947A (en) * 1960-05-09 1965-01-19 Charles L Smith Reversible drive for power tools
DE102010002013A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150174752A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Metabowerke Gmbh Connecting structure-contained connection device of electric tool for connection with angle adjuster
WO2016135216A1 (de) * 2015-02-25 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US10478959B2 (en) 2015-02-25 2019-11-19 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool
DE102016104075A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine
WO2018153548A1 (de) 2017-02-21 2018-08-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb, umfassend einen elektromotor und ein getriebe, und verfahren zum herstellen eines antriebs
US11190078B2 (en) 2017-02-21 2021-11-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Drive, including an electric motor and a transmission, and method for producing a drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3261805B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2262601B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0710519B1 (de) Bohrfutter
EP2260980B1 (de) Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE4330728C2 (de) Mehrfach-Werkzeugträger für Handbohrmaschinen
DE19621610B4 (de) Einrichtung zum Wechseln des Werkzeughalters an einer Handwerkzeugmaschine
EP2675597B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem untersetzungsgetriebe
EP2178675B1 (de) Schnellwechselsystem
DE102011084499A1 (de) Werkzeugvorsatz
EP2745992A2 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102006059633B4 (de) Schlagbohrmaschine
EP0591574B1 (de) Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug
DE102006054190A1 (de) Werkzeugratsche
EP2689071B2 (de) Grundankersystem
DE102010037485B4 (de) Spannfutter
DE29713973U1 (de) Elektrischer Schlüssel
DE2810044A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE102014224591A1 (de) Werkzeugvorsatz sowie Werkzeugsystem
DE102012007958A1 (de) Elektrowerkzeug mit Vorsatzgetriebe
EP3147078A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102014208494A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Befestigungsschnittstelle zur form- und kraft-schlüssigen Anbindung eines Werkzeugvorsatzes
EP2283977B1 (de) Werkzeughalteeinrichtung für einen Bohrhammer
EP2685130B1 (de) Getriebeanordnung
DE10109956A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012200399A1 (de) Aufsatz für eine handgeführte Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee