WO2020007581A1 - Dynamische ionenfilterung zur reduzierung hochabundanter ionen - Google Patents

Dynamische ionenfilterung zur reduzierung hochabundanter ionen Download PDF

Info

Publication number
WO2020007581A1
WO2020007581A1 PCT/EP2019/065429 EP2019065429W WO2020007581A1 WO 2020007581 A1 WO2020007581 A1 WO 2020007581A1 EP 2019065429 W EP2019065429 W EP 2019065429W WO 2020007581 A1 WO2020007581 A1 WO 2020007581A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ion
mass
ions
predeterminable
charge
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/065429
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Lehmann
Original Assignee
Analytik Jena Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Analytik Jena Ag filed Critical Analytik Jena Ag
Priority to EP19732561.6A priority Critical patent/EP3818556A1/de
Priority to CN201980044636.7A priority patent/CN112689885A/zh
Priority to US17/258,068 priority patent/US11742195B2/en
Publication of WO2020007581A1 publication Critical patent/WO2020007581A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/06Electron- or ion-optical arrangements
    • H01J49/061Ion deflecting means, e.g. ion gates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/34Dynamic spectrometers
    • H01J49/40Time-of-flight spectrometers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/0027Methods for using particle spectrometers
    • H01J49/0031Step by step routines describing the use of the apparatus

Definitions

  • the present invention relates to a method for filtering at least one selected ion from an ion beam.
  • the procedure is
  • the present invention is a computer program which is designed to carry out a method according to the invention and a computer program product with a computer program according to the invention.
  • the ions pass through an analyzer, also as
  • Mass selector denotes, in which they are separated according to their mass-to-charge ratio m / z.
  • m / z mass-to-charge ratio
  • Photomultipliers secondary electron multipliers, Faraday collectors, daly detectors, microchannel plates or also channeltrons have become known.
  • tandem mass spectrometry in which certain ions are specifically stimulated to fragment.
  • the examination of the fragmentation pattern allows conclusions to be drawn about the starting products.
  • the ions are in a collision chamber, for example under
  • a scan is understood to mean the acquisition of a mass spectrum over a specific mass range.
  • the number of ions to be analyzed can be limited in a certain sub-area. Areas with high intensities can be limited in relation to the total filling.
  • the achievable sensitivity of the mass spectrometer can be clearly seen enlarge, especially with regard to low-concentration ions in complex samples.
  • the object of the present invention is to further increase the detection possibilities of low-concentration substances in complex samples.
  • the method according to the invention is a method, in particular a computer-implemented method, for filtering at least one selected ion from an ion beam comprising the following method steps
  • the selected ions are in particular ions
  • the at least predeterminable range is predeterminable ions whose ion masses, charges and / or mass-to-charge ratios differ from the selected ion mass, the selected charge and / or the
  • the size of the respective predeterminable range is free and can be selected specifically for the application.
  • the respective predeterminable region can only include certain subregions of the ion beam or else all ions of the ion beam, their ion masses, charges and / or mass-to-charge ratios not equal to the selected ion mass, the selected charge and / or the selected mass-to- Charge ratio of the
  • Mass spectrometers known from the prior art often have only a limited capacity for receiving and measuring ions. There is therefore a certain saturation of the detector or an ion trap which may be present. On the other hand, a minimum number of this ion in the ion beam is required to identify a certain ion. As a consequence of these two boundary conditions, it often happens that many low-concentration substances in an analysis using mass spectrometry are below the detection limit or
  • Sensitivity limit of the mass spectrometer are and therefore cannot be identified.
  • the present invention solves this problem by selectively and selectively removing certain highly concentrated substances from the ion beam, or by isolating predeterminable regions or parts of the ion beam which do not contain these substances.
  • a large number of the low-concentration substances are then present within the at least one predeterminable range and can be, for example, by means of a detector, especially one
  • Mass spectrometer The at least one selected ion is selectively excluded according to the invention and is not detected. So it does not hit the respective detector, for example a mass spectrometer.
  • the sensitivity of the mass spectrometer or the detector used in each case can be significantly increased and even low-concentration substances can be detected. This represents a big one
  • the selected ion can advantageously be determined dynamically and at least partially automatically.
  • the systematic exclusion of the selected ion according to the invention brings about that known from the prior art Methods various advantages.
  • those predeterminable regions with ions with increased sensitivity are also detected, their masses, charges and / or mass-to-charge ratios in the vicinity of the selected mass, the selected charge and / or the selected mass-to-charge ratio of the selected ion are located.
  • the sensitivity can also be set in an application-specific manner, in particular, by suitable selection of the at least one predefinable region and / or the selected ion.
  • At least a first and a second predeterminable region are determined, the first predeterminable region containing predeterminable ions whose ion masses, charges and / or mass-to-charge ratios are greater than the selected ion mass, the selected charge and / or the selected mass-to-charge ratio of the selected ion, and wherein the second predeterminable region contains predeterminable ions whose ion masses, charges and / or mass-to-charge ratios are smaller than the selected ion mass, the selected charge and / or are the selected mass-to-charge ratio of the selected ion.
  • a second predeterminable region contains predeterminable ions whose ion masses, charges and / or selected mass-to-charge ratios are greater than the first selected ion mass, the first selected charge and / or the first selected mass-to-charge ratio of the first selected Ions, but less than the second selected ion mass, the second selected charge and / or the second selected mass-to-charge ratio of the second selected ion.
  • the third predeterminable region then contains predeterminable ions whose ion masses, charges and / or selected mass-to-charge ratios are greater than the second selected ion mass, the second selected charge and / or the second selected mass-to-charge ratio of the second selected ions.
  • the masses, charges, mass-to-charge ratios and / or intensities of the ions contained in the ion beam or in the predefinable region are determined and / or detected. This can for example by means of a detector unit for executing the
  • At least one mass spectrum of the ion beam and / or of the predeterminable region is created.
  • the mass spectrum can be
  • the respective mass spectrum is in particular a scan over the entire available mass or mass-to-charge range or over the predefinable range.
  • the selected ion can therefore be determined both on the basis of a complete scan or on the basis of a scan of the predefinable region. Different selected ions can also be successively determined one after the other.
  • the mass spectrum can also be used, for example, to determine the masses, charges, mass-to-charge ratios and / or intensities of the ions contained in the ion beam or in the predeterminable region.
  • the intensity is a measure of the number of certain ions. In addition to the intensities or instead of the intensities, the number of different ions contained in the ion beam can also be determined.
  • the selected ion is preferably based on at least one predefinable one
  • Criterion determined It is advantageous if the selected ion is determined at least on the basis of the mass spectrum and / or on the basis of an ion mass, a charge, a mass-to-charge ratio and / or an intensity, or if the selected ion is determined on the basis of a list.
  • the list can be, for example, a list (Engl. Exclusion list) with such ions, which should not be taken into account for the respective analysis. With regard to such a list, it is also conceivable to specify the list once, or to generate it dynamically at predefinable time intervals while the method is being carried out.
  • At least one ion, the intensity of which exceeds a predefinable limit value, is selected. So ions become from a certain predeterminable concentration of the respective substances in the respective Sample selected and distracted. Such a selection of the ion to be filtered in each case can advantageously be made at least partially automatically.
  • a filter pattern can be generated on the basis of the selected ion, on the basis of which the predeterminable region is isolated.
  • the predeterminable ions are isolated within the predeterminable region along the trajectory of the ion beam by essentially deflecting all ions outside the predeterminable region from the trajectory. At least the selected ion is thus deflected from the trajectory along the trajectory of the ion beam.
  • the deflection can be carried out, for example, by means of ion optics, which then serve to prevent the ions from reaching a detector outside the predeterminable range, or an ion trap which may be present and arranged in front of the detector, where they are collected before detection.
  • the ions can be deflected by, in particular switchable, electrical and / or magnetic fields.
  • the ion optics can, for example, be designed to be time-dependent, in particular dynamic, controllable. For example, it can be a quadrupole ion optics.
  • the predeterminable ions are isolated within the predeterminable region along the trajectory of the ion beam by essentially stopping all ions outside the predeterminable region along the trajectory. At least the selected ion is thus stopped along the trajectory of the ion beam. There is therefore a certain point along the trajectory, which the ions cannot pass outside the predeterminable range.
  • ion trap which is arranged along the trajectory of the ion beam. This can be controlled in such a way that the ions remain outside the predeterminable range in the ion trap.
  • the ion trap can, for example, be designed to be time-dependent, in particular dynamic, controllable.
  • Another particularly preferred embodiment includes that the predeterminable ions are enriched or depleted within the predeterminable range.
  • the enriched or depleted ions are then detected. At least the selected ion is not enriched or depleted.
  • the ions are preferably enriched or depleted by means of an ion trap, in particular by means of an orbitrap or a CT rap.
  • an enrichment factor or depletion factor is determined.
  • the capacity of the ion trap and the ion input current are known, for example. If one additionally determines the known amount of applied filtering on the basis of a comparison of recorded mass spectra before and after the filtering is carried out, the amount of ions which reaches the ion trap can be determined and correspondingly determined in advance.
  • predeterminable ions are enriched or depleted within the predeterminable range with a predeterminable enrichment factor or with a predefinable depletion factor.
  • the depletion factor can advantageously be determined for the predeterminable ions in the predeterminable region, by what proportion these should be enriched or depleted in the ion beam.
  • the different selected ions can be isolated from the ion beam simultaneously or in succession. If several filterings are carried out sequentially one after the other, a component by means of which the selected ion is removed from the ion beam can be set appropriately.
  • Computer program for filtering at least one selected ion from an ion beam with computer-readable program code elements which, when executed on a computer, cause the computer to Method according to the invention according to at least one of the described
  • the object on which the invention is based is also achieved by a computer program product with a computer program according to the invention and at least one computer-readable medium on which at least the
  • Computer program is at least partially stored.
  • the present invention advantageously makes it possible to remove at least one selected ion precisely and selectively from an ion beam, and in conjunction therewith to filter the ion beam.
  • several selected ions or selected ranges of ions can also be selected, for example on the basis of their masses, charges, mass-to-charge ratios and / or intensities, and filtered simultaneously or in succession.
  • the present invention can also be used in connection with the so-called molecular sorting, for example to filter out certain ions from a mixture.
  • the present invention is in the field of so-called data independent acquisition (DIA), or also in so-called “all-ion fragmentation”. Not only certain areas can be analyzed sequentially here. Rather, the present invention allows
  • 1 shows a first schematically illustrated embodiment of a method according to the invention, in which the ions are deflected from the trajectory outside the predeterminable range
  • 2 shows a second, schematically illustrated embodiment of a method according to the invention, in which the ions are stopped outside the predeterminable region along the trajectory
  • Fig. 3 schematically shown mass spectra (a) before and (b-d) after filtering selected ions from the respective ion beam.
  • An ion beam 1 contains different ions with different ion masses mi-m 3.
  • the ions can also differ in terms of their charges Z1-Z3 and / or mass-to-charge ratios mi / zirri3 / z3.
  • the following description relates only to three different ions contained in the ion beam 1 with the ion masses mi-1TI3.
  • the considerations can be applied mutatis mutandis with regard to the charges Z1-Z3 and / or mass-to-charge ratios mi / zim 3 / z 3 .
  • the ion beam 1 can be generated using any ionization method known from the prior art. In reality, an ion beam 1 contains a large number of different ions and ion fragments. The three different ions m-i-m3 are to be understood as examples accordingly.
  • At least one ion - here the ion 1TI3 of the ion beam 1 - is selected.
  • at least one predeterminable region Bi is determined which does not contain the selected ion mi.
  • the predeterminable region Bi contains the ions with the ion masses rri2 and 1TI3.
  • the predeterminable region Bi is then isolated along its trajectory F by deflecting the selected ion or the selected ions with the ion mass IGH of the ion beam 1 from the trajectory F (FIG. 2).
  • the ions can be deflected, for example, by means of suitable ion optics.
  • the selected ions rri 3 can be according to one of those previously described
  • Embodiments are determined, for example on the basis of their intensity within a mass spectrum of the ion beam 1.
  • the undeflected ions m2 and m 3 within the range Bi can then finally be detected by means of a detector 3.
  • the detector 3 can also be any detector known from the prior art.
  • the ion mi of the ion beam 1 is selected and the predeterminable region Bi which does not contain the selected ion mi is determined.
  • the predeterminable region Bi likewise contains the ions with the ion masses rri2 and 1TI3.
  • the selected ion with ion mass mi of the ion beam 1 is stopped along the trajectory F according to FIG. 2 to isolate the predeterminable region Bi (4).
  • an ion trap can be used, for example, which is designed such that the selected ion with ion mass IGH of the ion beam 1 remains in the ion trap 4 along the trajectory F. They don't
  • the selected ions can be determined with ion mass IGH according to one of the configurations described above, for example
  • the detector 3 can be any detector known from the prior art.
  • the device 1 according to FIG. 2 includes one
  • the ions with the mass-to-charge ratio mi / zi are selected and filtered or removed from the ion beam 1.
  • a first predeterminable region Bi is then determined, which contains ions with mass
  • the first predeterminable region Bi comprises all ions with mass-to-charge ratios m x / z x ⁇ mi / zi. However, this is not absolutely necessary.
  • the first predeterminable region Bi can also be part of the ions with mass-to-charge ratios m x / z x ⁇ mi / zi.
  • a second predeterminable region B 2 is also determined which contains ions with mass-to-charge ratios m y / z y , for which the following applies: mi / zi ⁇ m y / z y .
  • Each predeterminable region B x contains predeterminable ions with at least one predeterminable mass-to-charge ratio mjz x .
  • the respectively selected ions and predefinable regions can also be determined in other ways, for example using
  • the first and second regions Bi and B 2 of the ion beam 1 are isolated from the remaining parts of the ion beam 1 for the purpose of filtering. This can be done, for example, using one of those shown in FIGS. 1 or 2
  • the filter pattern used in the context of FIG. 3a comprises the filter window Fi.
  • Sensitivity limit di_ has been significantly reduced so that the ions with the mass-to-charge ratios rri / z and ms / zs can now also be detected by shifting the dynamic sensitivity range di_ downwards.
  • a further or further filtering must be carried out.
  • several selected ions can be removed from the ion beam 1 in a filtering process.
  • several filtering processes can be carried out in succession for different selected ions. This is also the case for the figures 3c and 3d.
  • ions with the mass-to-charge ratios 1TI3 are shown in FIG. 3c / Z3 and 1TI5 / Z5 selected and three further predeterminable ranges B3-B5 determined.
  • the filter windows F 2 and F 3 can also be determined on the basis of the selected ions.
  • the third predeterminable region B 3 contains ions with mass-to-charge ratios, for which mjzy ⁇ mzlzz applies.
  • the fourth predeterminable region B 4 contains ions with mass-to-charge ratios for which m 3 / z 3 ⁇ m x / z x ⁇ m 5 / z 5 and the fifth predeterminable region B 5 contains ions with mass-to-charge ratios. Charge ratios for which Jz> mJz 5 applies.
  • the ions with the mass-to-charge ratios rri 2 / z 2, rri 4 / z 4 0 or itderb / zb can also be clearly detected, as illustrated in FIG. 3d.
  • predeterminable regions B1-B5 in the case of more than one predeterminable region, the most varied of possibilities are conceivable and come under the present invention.
  • the predefinable areas B1-B5 can be isolated and detected, for example, one after the other or simultaneously.
  • the individual areas can also be isolated in succession, collected, but subsequently jointly detected.
  • suitable filter patterns can be designed using the method according to the invention, the selected ions with a mass-to-charge ratio it ⁇ c / Zc or ions of selected areas for selected mass-to-charge ratios it ⁇ c / Zc- m y / z y filter or remove the corresponding ions from the ion beam 1.
  • reference numeral 1 the selected ions with a mass-to-charge ratio it ⁇ c / Zc or ions of selected areas for selected mass-to-charge ratios it ⁇ c / Zc- m y / z y filter or remove the corresponding ions from the ion beam 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, insbesondere computerimplementiertes Verfahren, zur Filterung von zumindest einem ausgewählten Ion (m3, m1/Z1, m3/Z3, m5/Z5) aus einem lonenstrahl (1). Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte: - Bestimmen des ausgewählten Ions (m1) mit ausgewählter lonenmasse (m1), ausgewählter Ladung (Z1) und/oder ausgewähltem Masse-zu- Ladungs-Verhältnis (m1/Z1), - Bestimmen zumindest eines vorgebbaren Bereichs (B1) mit vorgebbaren Ionen (m2, m3), deren lonenmassen (m2, m3), Ladungen (Z2, Z3) und/oder Masse-zu-Ladungs-Verhältnisse (m2/Z2, m3/Z3) größer oder kleiner als die ausgewählte lonenmasse (m1), die ausgewählte Ladung (Z1) und/oder das ausgewählte Masse-zu-Ladungs-Verhältnis (m1/Z1) des ausgewählten Ions (m1) sind, - Isolieren des vorgebbaren Bereichs (B1) des lonenstrahls (1) entlang einer Flugbahn (F) des lonenstrahls (1), und Detektieren der vorgebbaren Ionen (m2,m3) innerhalb des vorgebbaren Bereichs (B1). Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm welches zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgestaltet ist sowie ein Computerprogrammprodukt mit einem erfindungsgemäßen Computerprogramm.

Description

Dynamische lonenfilterung zur Reduzierung hochabundanter Ionen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Filterung von zumindest einem ausgewählten Ion aus einem lonenstrahl. Bei dem Verfahren handelt es sich
5 insbesondere um ein computerimplementiertes Verfahren. Ferner betrifft die
vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, welches zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgestaltet ist und ein Computerprogrammprodukt mit einem erfindungsgemäßen Computerprogramm.
10 Die Analyse und/oder Charakterisierung von Proben mittels Massenspektrometrie ist heute in unterschiedlichsten Bereichen, wie beispielsweise in der Chemie, insbesondere der medizinischen Chemie, weit verbreitet. Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche unterschiedliche Arten von Massenspektrometern bekannt geworden, wie etwa Sektorfeld-, Quadrupol-, oder Flugzeit-Massenspektrometer oder auch
15 Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma. Die Funktionsweisen der verschiedenen Massenspektrometer sind in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben worden und werden deshalb hier nicht im Detail erläutert.
Bei einem Massenspektrometer werden die jeweils zu untersuchenden Moleküle
20 oder Atome zuerst in die Gasphase überführt und ionisiert. Zur Ionisierung sind
verschiedenste, aus dem Stand der Technik an sich bekannte, Methoden verfügbar, wie z. B. die Stoßionisation, Elektronenstoßionisation, chemische Ionisation, Photoionisation, Feldionisation, das sog. Fast Atom Bombardment, die Matrix unterstützte Laser-Desorption/Ionisation oder Elektrospray-Ionisation.
25
Nach der Ionisierung durchlaufen die Ionen einen Analysator, auch als
Massenselektor bezeichnet, in welchem sie nach ihrem Massen-zu- Ladungsverhältnis m/z getrennt werden. Auch bei den Analysatoren ist eine Vielzahl an unterschiedlichen Varianten verfügbar. Die unterschiedlichen Funktionsweisen
30 beruhen beispielsweise auf dem Anlegen statischer oder dynamische elektrischer und/oder magnetischer Felder oder auf unterschiedlichen Flugzeiten
unterschiedlicher Ionen.
Schließlich werden die mittels des Analysators separierten Ionen in einem Detektor
35 erfasst. In dieser Hinsicht sind aus dem Stand der Technik beispielsweise
Photomultiplier, Sekundärelektronenvervielfacher, Faraday-Auffänger, Daly- Detektoren, Mikrokanalplatten oder auch Channeltrons bekannt geworden.
Besondere Anforderungen an das jeweils verwendete Massenspektrometer ergeben
40 sich bei der Analyse komplexer Proben, beispielsweise Proteome von Körperflüssigkeiten, insbesondere Serumproben. Solche Proben haben einen sehr großen Dynamikbereich hinsichtlich der Konzentration der Ionen, der häufig mittels herkömmlicher Massenspektrometrie nicht vollständig erfassbar ist. Oft liegen die Moleküle, die von Interesse sind, beispielsweise Zytokine, Chemokine oder
5 Tumormarker, im Vergleich zu anderen Molekülen, in so geringen Konzentrationen vor, dass diese gar nicht detektiert werden. Gerade bei klinischen Proben kann dies dazu führen, dass nur ein Bruchteil der Substanzen, wie sie in homogeneren Zelllüberständen identifizierbar sind, erfasst werden können. Hinzu kommt ggf. eine geringe Reproduzierbarkeit der jeweiligen massenspektrometrischen Analysen, da
10 die Wiederauffindungsrate der niedrig konzentrierten Substanzen oft sehr gering ist.
Es ist somit wünschenswert, die Nachweismöglichkeiten niedrig konzentrierter Substanzen in komplexen Proben zu erhöhen.
15 In diesem Zusammenhang ist beispielsweise die sogenannte Tandem- Massenspektrometrie bekannt geworden, bei welcher bestimmte Ionen gezielt zur Fragmentierung angeregt werden. Die Untersuchung der Fragmentierungsmuster erlaubt dabei Rückschlüsse auf die Ausgangsprodukte. In dieser Hinsicht wird zwischen der räumlichen Tandem-Massenspektrometrie, bei der mindestens zwei
20 Analysatoren hintereinander gekoppelt werden, und der zeitlichen Tandem- Massenspektrometrie, bei der lonenfallen verwendet werden, unterschieden. Zuerst wird ein Scan (MS1 ) über den vollständigen Massenbereich durchgeführt.
Anschließend werden die Ionen in einer Stoßkammer, beispielsweise unter
Verwendung eines Stoßgases, fragmentiert. Bezüglich der Zerfallsprodukte werden
25 dann ebenfalls Scans (MS2) durchgeführt, jedoch über reduzierte Massenbereiche.
Unter einem Scan wird hierbei die Aufnahme eines Massenspektrums über einen bestimmten Massebereich verstanden.
Aus dem Artikel„BoxCar aquisition method enables single-shot proteomics at a
30 depth of 10,000 proteins in 100 minute” von Florian Meier et. al., erschienen in
Nature Methods (2018) (doi:10.1038/s41592-018-0003-5) ist ein Verfahren zur Analyse von komplexen Proben mit einer verbesserten Sensitivität hinsichtlich niedrig konzentrierter Substanzen bekannt geworden. Zuerst wird ein Scan über den vollständigen verfügbaren Massenbereich durchgeführt. Anschließend wird der
35 verfügbare Massenbereich in mehrere Teilbereiche unterteilt und die jeweiligen Ionen mit Massen innerhalb des jeweiligen Teilbereichs sukzessive und separat voneinander analysiert. Zudem kann die Anzahl der zu analysierenden Ionen in einem bestimmten Teilbereich beschränkt werden. So können Bereiche mit hohen Intensitäten in Relation zur Gesamtfüllung begrenzt werden. Durch das beschriebene
40 Verfahren lässt sich die erzielbare Sensitivität des Massenspektrometers deutlich vergrößern, insbesondere mit Hinblick auf niedrig konzentrierte Ionen in komplexen Proben. Nachteilig kann jedoch sein, dass stets ein Kompromiss zwischen der Dauer für einen Gesamtdurchlauf und der erzielbaren Sensitivität gefunden werden muss, da die Zeit für einen Gesamtdurchlauf mit der Anzahl der Teilbereiche deutlich ansteigt. Gleichzeitig nimmt die Menge an gesammelten Ionen aus dem gesamten lonenstrahl ab.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachweismöglichkeiten niedrig konzentrierter Substanzen in komplexen Proben weiter zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren nach Anspruch 1 , durch das Computerprogramm nach Anspruch 14, sowie durch das Computerprogrammprodukt nach Anspruch 15.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein Verfahren, insbesondere um ein computerimplementiertes Verfahren, zur Filterung von zumindest einem ausgewählten Ion aus einem lonenstrahl umfassend folgende Verfahrensschritte
Bestimmen des ausgewählten Ions mit ausgewählter lonenmasse, ausgewählter Ladung und/oder ausgewähltem Masse-zu-Ladungs- Verhältnis,
Bestimmen zumindest eines vorgebbaren Bereichs mit vorgebbaren Ionen, deren lonenmassen, Ladungen und/oder Masse-zu-Ladungs- Verhältnisse größer oder kleiner als die ausgewählte lonenmasse, die ausgewählte Ladung und/oder das ausgewählte Masse-zu-Ladungs- Verhältnis des ausgewählten Ions sind,
Isolieren des vorgebbaren Bereichs des lonenstrahls entlang einer Flugbahn des lonenstrahls, und
Detektieren der vorgebbarenlonen innerhalb des vorgebbaren Bereichs.
Erfindungsgemäß ist es einerseits denkbar, einzelne ausgewählte Ionen mit einzelnen ausgewählten lonenmassen, Ladungen und/oder Masse-zu-Ladungs- Verhältnissen aus dem lonenstrahl zu entfernen. Ebenso ist es aber denkbar, Ionen innerhalb ausgewählter Bereiche für die lonenmassen, Ladungen und/oder Masse- zu-Ladungs-Verhältnisse aus dem lonenstrahl zu entfernen.
Bei den ausgewählten Ionen handelt es sich insbesondere um Ionen
hochkonzentrierter Substanzen, insbesondere in komplexen Proben, welche jedoch für die jeweilige Massenanalyse nicht von primärem Interesse sind. Bei dem zumindest vorgebbaren Bereich handelt es sich um vorgebbare Ionen, deren lonenmassen, Ladungen und/oder Masse-zu-Ladungsverhältnisse, sich von der ausgewählten lonenmasse, der ausgewählten Ladung und/oder des
ausgewählten Masse-zu-Ladungs-Verhältnisses des ausgewählten Ions
unterscheiden. Die Größe des jeweiligen vorgebbaren Bereichs ist dabei frei und insbesondere anwendungsspezifisch wählbar. Beispielsweise kann der jeweilige vorgebbare Bereich nur bestimmte Teilbereiche des lonenstrahls oder aber auch sämtliche Ionen des lonenstrahls, deren lonenmassen, Ladungen und/oder Masse- zu-Ladungs-Verhältnisse ungleich der ausgewählten lonenmasse, der ausgewählten Ladung und/oder dem ausgewählten Masse-zu-Ladungs-Verhältnis des
ausgewählten Ions sind, bestimmt werden.
Aus dem Stand der Technik bekannte Massenspektrometer weisen häufig nur eine begrenzte Kapazität zur Aufnahme und Messung von Ionen auf. Es gibt also eine bestimmte Sättigung des Detektors oder einer ggf. vorhandenen lonenfalle. Auf der anderen Seite bedarf es zur Identifizierung eines bestimmten Ions einer Mindestzahl dieses Ions im lonenstrahl. Also Konsequenz dieser beiden Randbedingungen kommt es häufig dazu, dass viele gering konzentrierte Substanzen bei einer Analyse mittels Massenspektrometrie unterhalb der Nachweisgrenze oder auch
Sensitivitätsgrenze des Massenspektrometers liegen und somit nicht identifiziert werden können.
Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem, indem bestimmte hochkonzentrierte Substanzen aus dem lonenstrahl gezielt und selektiv entfernt werden, bzw. indem vorgebbare Bereiche oder Teile des lonenstrahls, welche diese Substanzen nicht enthalten, isoliert werden. Innerhalb des zumindest einen vorgebbaren Bereichs liegen dann die niedrig konzentrierten Substanzen in einer größeren Anzahl vor und können beispielsweise mittels eines Detektors, insbesondere eines
Massenspektrometers, identifiziert werden. Das zumindest eine ausgewählte Ion wird erfindungsgemäß selektiv ausgeschlossen und nicht detektiert. Es trifft also nicht auf den jeweiligen Detektor, beispielsweise eines Massenspektrometers. Durch den Ausschluss des ausgewählten Ions kann die Sensitivität des Massenspektrometers oder des jeweils verendeten Detektors deutlich erhöht werden und auch gering konzentrierte Substanzen werden nachweisbar. Dies stellt eine große
messtechnische Verbesserung, insbesondere im Bereich der Massenspektrometrie dar, insbesondere im Bereich der Analytik und medizinischen Diagnostik.
Die Bestimmung des ausgewählten Ions kann vorteilhaft dynamisch und zumindest teilweise automatisiert erfolgen. Das erfindungsgemäße systematische Ausschließen des ausgewählten Ions bringt gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Methoden verschiedene Vorteile. Insbesondere werden auch solche vorgebbaren Bereiche mit Ionen mit erhöhter Sensitivität detektiert, deren Massen, Ladungen und/oder Masse-zu-Ladungs-Verhältnisse in der Nähe der ausgewählten Masse, der ausgewählten Ladung und/oder des ausgewählten Masse-zu-Ladungsverhältnisses des ausgewählten Ions befinden. Die Sensitivität lässt sich ferner insbesondere durch passende Wahl des zumindest einen vorgebbaren Bereichs und/oder des ausgewählten Ions anwendungsspezifisch einstellen.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens werden zumindest ein erster und ein zweiter vorgebbarer Bereich bestimmt, wobei der erste vorgebbare Bereich vorgebbare Ionen enthält, deren lonenmassen, Ladungen und/oder Masse-zu-Ladungs- Verhältnisse größer als die ausgewählte lonenmasse, die ausgewählte Ladung und/oder das ausgewählte Masse-zu-Ladungs-Verhältnis des ausgewählten Ions sind, und wobei der zweite vorgebbare Bereich vorgebbare Ionen enthält, deren lonenmassen, Ladungen und/oder Masse-zu-Ladungs-Verhältnisse kleiner als die ausgewählte lonenmasse, die ausgewählte Ladung und/oder das ausgewählte Masse-zu-Ladungs-Verhältnis des ausgewählten Ions sind.
Im Falle, dass zumindest zwei ausgewählte Ionen bestimmt werden, können vorteilhaft drei vorgebbare Bereiche bestimmt werden, wobei ein erster vorgebbarer Bereich vorgebbare Ionen enthält, deren lonenmassen, Ladungen und/oder ausgewählte Masse-zu-Ladungs-Verhältnisse kleiner als die erste ausgewählte lonenmasse, die erste ausgewählte Ladung und/oder das erste ausgewählte Masse- zu-Ladungs-Verhältnis des ersten ausgewählten Ions sind. Ein zweiter vorgebbarer Bereich enthält vorgebbare Ionen, deren lonenmassen, Ladungen und/oder ausgewählte Masse-zu-Ladungs-Verhältnisse größer als die erste ausgewählte lonenmasse, die erste ausgewählte Ladung und/oder das erste ausgewählte Masse- zu-Ladungs-Verhältnis des ersten ausgewählten Ions, jedoch kleiner als die zweite ausgewählte lonenmasse, die zweite ausgewählte Ladung und/oder das zweite ausgewählte Masse-zu-Ladungs-Verhältnis des zweiten ausgewählten Ions sind. Der dritte vorgebbare Bereich enthält dann vorgebbare Ionen, deren lonenmassen, Ladungen und/oder ausgewählte Masse-zu-Ladungs-Verhältnisse größer als die zweite ausgewählte lonenmasse, die zweite ausgewählte Ladung und/oder das zweite ausgewählte Masse-zu-Ladungs-Verhältnis des zweiten ausgewählten Ions sind.
In einer weiteren Ausgestaltung werden die Massen, Ladungen, Masse-zu-Ladungs- Verhältnisse und/oder Intensitäten der in dem lonenstrahl oder der in dem vorgebbaren Bereich enthaltenen Ionen bestimmt und/oder detektiert. Dies kann beispielsweise mittels einer Detektoreinheit einer zur Ausführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens ausgestalteten Vorrichtung erfolgen.
In noch einer Ausgestaltung wird zumindest ein Massenspektrum des lonenstrahls und/oder des vorgebbaren Bereichs erstellt. Das Massenspektrum kann
beispielsweise einmalig vorab, oder in vorgebbaren Zeitintervallen während der Durchführung des Verfahrens bzw. während der Filterung erstellt werden. Bei dem jeweiligen Massenspektrum handelt es sich insbesondere um einen Scan über den gesamten verfügbaren Massen- oder Masse-zu-Ladungs-Bereich oder über den vorgebbaren Bereich. Das ausgewählte Ion kann also sowohl anhand eines vollständigen Scans oder anhand eines Scans des vorgebbaren Bereichs bestimmt werden. Es können auch sukzessive nacheinander unterschiedliche ausgewählte Ionen bestimmt werden.
Anhand des Massenspektrums können beispielsweise ferner die Massen, Ladungen, Masse-zu-Ladungs-Verhältnisse und/oder Intensitäten der in dem lonenstrahl oder der in dem vorgebbaren Bereich enthaltenen Ionen bestimmt werden. Die Intensität ist ein Maß für die Anzahl bestimmter Ionen. Zusätzlich zu den Intensitäten oder anstelle der Intensitäten kann auch die Anzahl der verschiedenen im lonenstrahl enthaltenen Ionen bestimmt werden.
Das ausgewählte Ion wird bevorzugt anhand zumindest eines vorgebbaren
Kriteriums bestimmt. Es ist von Vorteil, wenn das ausgewählte Ion zumindest anhand des Massenspektrums und/oder anhand einer lonenmasse, einer Ladung, eines Masse-zu-Ladungs-Verhältnisses und/oder einer Intensität bestimmt wird, oder wenn das ausgewählte Ion anhand einer Liste bestimmt wird. Bei der Liste kann es sich beispielsweise um eine Liste (engl. Exclusion list) mit solchen Ionen handeln, welche für die jeweilige Analyse nicht berücksichtigt werden sollen. Auch bezüglich einer derartigen Liste ist es sowohl denkbar, die Liste einmalig vorzugeben, oder sie dynamisch in vorgebbaren Zeitabständen während der Durchführung des Verfahrens zu erzeugen.
Zur Bestimmung der ausgewählten Ionen können aber auch andere Kriterien herangezogen werden, insbesondere auch solche betreffend die Retentionszeit, oder solche in welche aus den genannten Größen abgeleitete Größen mit einfließen.
In einer weiteren Ausgestaltung wird zumindest ein Ion, dessen Intensität einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet, ausgewählt. Es werden also Ionen ab einer bestimmten vorgebbaren Konzentration der jeweiligen Substanzen in der jeweiligen Probe ausgewählt und abgelenkt. Eine derartige Auswahl des jeweils zu filternden Ions kann vorteilhaft zumindest teilweise automatisiert erfolgen.
Anhand des ausgewählten Ions kann ein Filtermuster generiert werden, auf dessen Basis der vorgebbare Bereich isoliert wird.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung werden die vorgebbaren Ionen innerhalb des vorgebbaren Bereichs entlang der Flugbahn des lonenstrahls isoliert, indem im Wesentlichen alle Ionen außerhalb des vorgebbaren Bereichs von der Flugbahn abgelenkt werden. Es wird also zumindest das ausgewählte Ion entlang der Flugbahn des lonenstrahls von der Flugbahn abgelenkt.
Die Ablenkung kann beispielsweise mittels einer lonen-Optik vorgenommen werden, die dann dazu dient, die Ionen außerhalb des vorgebbaren Bereichs vom Erreichen eines Detektors, oder einer ggf. vorhandenen und vor dem Detektor angeordneten lonenfalle, wo sie vor der Detektion gesammelt werden, abzuhalten. Beispielsweise kann die Ablenkung der Ionen durch, insbesondere schaltbare, elektrische und/oder magnetische Felder erfolgen. Die lonen-Optik kann zu diesem Zweck beispielsweise zeitabhängig, insbesondere dynamisch, steuerbar ausgestaltet sein. Beispielsweise kann es sich um eine Quadrupol-Ionen-Optik handeln.
In einer anderen besonders bevorzugten Ausgestaltung werden die vorgebbaren Ionen innerhalb des vorgebbaren Bereichs entlang der Flugbahn des lonenstrahls isoliert werden, indem im Wesentlichen alle Ionen außerhalb des vorgebbaren Bereichs entlang der Flugbahn aufgehalten werden. Es wird also zumindest das ausgewählte Ion entlang der Flugbahn des lonenstrahls aufgehalten. Es gibt demnach einen bestimmten Punkt entlang der Flugbahn, welchen die Ionen außerhalb des vorgebbaren Bereichs nicht passieren können.
Dies kann beispielsweise durch eine lonenfalle erreicht werden, welche entlang der Flugbahn des lonenstrahls angeordnet ist. Diese kann derart gesteuert werden, dass die Ionen außerhalb des vorgebbaren Bereichs in der lonenfalle verbleiben. Die lonenfalle kann zu diesem Zweck beispielsweise zeitabhängig, insbesondere dynamisch, steuerbar ausgestaltet sein.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung beinhaltet, dass die vorgebbaren Ionen innerhalb des vorgebbaren Bereichs angereichert oder abgereichert werden. Die angereicherten oder abgereicherten Ionen werden dann im Anschluss detektiert. Dabei wird zumindest das ausgewählte Ion nicht angereichert oder abgereichert. Durch die An- oder Abreicherung kann die Sensitivität bezüglich der Nachweisbarkeit niedrig konzentrierter Substanzen noch weiter erhöht werden, was insbesondere bei besonders niedrig konzentrierten Ionen von Vorteil sein kann. Die Anreicherung oder Abreicherung der Ionen erfolgt bevorzugt mittels einer lonenfalle, insbesondere mittels einer Orbitrap oder einer C-T rap.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn ein Anreicherungsfaktor oder Abreicherungsfaktor bestimmt wird. Bei einer Anreicherung oder Abreicherung in einer lonenfalle sind beispielsweise die Kapazität der lonenfalle und der loneneingangsstrom bekannt. Bestimmt man zusätzlich die bekannte Menge an angewandter Filterung anhand eines Vergleichs von aufgenommenen Massenspektren vor und nach einer durchgeführten Filterung, kann die Menge der Ionen, welche die lonenfalle erreicht bestimmt und entsprechend auch vorab festgelegt werden.
So ist es ferner von Vorteil, wenn die vorgebbaren Ionen innerhalb des vorgebbaren Bereichs mit einem vorgebbaren Anreicherungsfaktor oder mit einem vorgebbaren Abreicherungsfaktor angereichert oder abgereichert werden. Durch die Anreicherung oder Abreicherung mit einem vorgebbaren Anreicherungsfaktor oder
Abreicherungsfaktor kann für die vorgebbaren Ionen des vorgebbaren Bereichs vorteilhaft festgelegt werden, um welchen Anteil diese in dem lonenstrahl angereichert oder abgereichert werden sollen.
Es ist von Vorteil, wenn im Wesentlichen nur das ausgewählte Ion aus dem lonenstrahl entfernt wird. Auf diese Weise kann vorteilhaft der gesamte verbleibende lonenstrahl mit erhöhter Sensitivität untersucht und analysiert werden.
Es ist ebenso von Vorteil, wenn zumindest zwei unterschiedliche ausgewählte Ionen bestimmt werden. Auf diese Weise können mehrere Filtervorgänge parallel oder sequentiell aufeinanderfolgend durchgeführt werden. Bei einer parallelen Filterung können die unterschiedlichen ausgewählten Ionen dabei gleichzeitig oder nacheinander aus dem lonenstrahl isoliert werden. Bei mehreren sequentiell aufeinanderfolgend durchgeführten Filterungen kann eine Komponente, mittels welcher das ausgewählte Ion aus dem lonenstrahl entfernt wird, passend eingestellt werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein
Computerprogramm zur Filterung von zumindest einem ausgewählten Ion aus einem lonenstrahl mit computerlesbaren Programmcodeelementen, die, wenn sie auf einem Computer ausgeführt werden, den Computer dazu veranlassen, ein erfindungsgemäßes Verfahren nach zumindest einer der beschriebenen
Ausgestaltungen auszuführen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird schließlich auch gelöst durch ein Computerprogrammprodukt mit einem erfindungsgemäßen Computerprogramm und zumindest einem computerlesbaren Medium, auf dem zumindest das
Computerprogramm zumindest teilweise gespeichert ist.
Zusammenfassend ermöglicht es die vorliegende Erfindung vorteilhaft, zumindest ein ausgewähltes Ion präzise und selektiv aus einem lonenstrahl zu entfernen, und damit einhergehend, den lonenstrahl zu filtern. Es können aber auch mehrere ausgewählte Ionen oder ausgewählte Bereiche von Ionen, beispielsweise anhand ihrer Massen, Ladungen, Masse-zu-Ladungs-Verhältnisse und/oder Intensitäten, ausgewählt und gleichzeitig oder nacheinander gefiltert werden.
Auf diese Weise kann die Sensitivität hinsichtlich der Detektion niedrig dosierter Substanzen deutlich erhöht werden. Neben der Analyse komplexer Proben kann die vorliegende Erfindung auch in Zusammenhang mit der sog. Molekül-Sortierung eingesetzt werden, beispielsweise um bestimmte Ionen aus einer Mischung herauszufiltern. Darüber hinaus liegt ein weiteres mögliches Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung im Bereich der sog. Data-Independent-Aquisition (DIA), oder auch in der sog.„All-Ion-Fragmentation“. Hier können nicht nur bestimmte Bereiche sequenziell analysiert werden. Vielmehr erlaubt die vorliegende Erfindung,
Molekülmuster und/oder Molekülklassen aus dem gesamten Bereich, insbesondere durch speziell angepasste Filtermuster zur Filterung der jeweiligen Ionen zu entfernen bzw. zu selektieren und/oder zu multiplizieren. Beispielsweise kann eine Selektion hinsichtlich der Ladung und/oder Intensität der Ionen erfolgen.
Es sei darauf verwiesen, dass sich die in Zusammenhang mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Ausgestaltungen mutatis mutandis auch auf das erfindungsgemäße Computerprogramm und das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt anwenden lassen und umgekehrt.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Gleiche Elemente in den Figuren sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste schematisch dargestellte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem die Ionen außerhalb des vorgebbaren Bereichs von der Flugbahn abgelenkt werden, Fig. 2 eine zweite schematisch dargestellte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem die Ionen außerhalb des vorgebbaren Bereichs entlang der Flugbahn aufgehalten werden, und
Fig. 3 schematisch dargestellte Massenspektren (a) vor und (b-d) nach Filterung ausgewählter Ionen aus dem jeweiligen lonenstrahl.
In Fig. 1 ist eine erste mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Ein lonenstrahl 1 enthält unterschiedliche Ionen mit unterschiedlichen lonenmassen mi-m3. Die Ionen können sich auch hinsichtlich ihrer Ladungen Z1-Z3 und/oder Masse-zu-Ladungsverhältnisse m-i/z-i- rri3/z3 unterscheiden. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich der Einfachheit halber jedoch nur auf drei im lonenstrahl 1 enthaltenen, unterschiedliche Ionen mit den lonenmassen m-i- 1TI3. Die Überlegungen lassen sich jeweils sinngemäß bezüglich der Ladungen Z1-Z3 und/oder Masse-zu-Ladungsverhältnisse mi/z-i- m3/z3 anwenden.
Der lonenstrahl 1 kann mit einem beliebigen aus dem Stand der Technik bekannten lonisierungsverfahren erzeugt werden. In der Realität enthält ein lonenstrahl 1 eine Vielzahl unterschiedlicher Ionen und lonenfragmente. Die drei unterschiedlichen Ionen m-i-m3 sind entsprechend exemplarisch zu verstehen.
Erfindungsgemäß wird zumindest ein Ion - hier das Ion 1TI3 des lonenstrahls 1 ausgewählt. Zudem wird zumindest ein vorgebbarer Bereich Bi bestimmt, welcher das ausgewählte Ion mi nicht enthält. Im vorliegenden Falle enthält der vorgebbare Bereich Bi die Ionen mit den lonenmassen rri2 und 1TI3.
Entlang ihrer Flugbahn F wird dann der vorgebbare Bereich Bi isoliert, indem das ausgewählte Ion bzw. die ausgewählten Ionen mit der lonenmasse IGH des lonenstrahls 1 von der Flugbahn F abgelenkt werden (2). Die Ablenkung der Ionen kann beispielsweise mittels einer geeigneten lonen-Optik vorgenommen werden. Die ausgewählten Ionen rri3 können gemäß einer der zuvor beschriebenen
Ausgestaltungen bestimmt werden, beispielsweise anhand ihrer Intensität innerhalb eines Massenspektrums des lonenstrahls 1 . Die nicht abgelenkten Ionen m2 und m3 innerhalb des Bereichs Bi können dann schließlich mittels einem Detektor 3 detektiert werden. Bei dem Detektor 3 kann es sich ebenfalls um einen beliebigen aus dem Stand der Technik bekannten Detektor handeln.
Neben einzelnen ausgewählten Ionen mit lonenmassen mi ist es ebenfalls möglich, ausgewählte Ionen innerhalb ausgewählter Bereiche für die lonenmassen, Ladungen und/oder Masse-zu-Ladungsverhältnisse als Ganzes von der Flugbahn F abzulenken.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens
5 schematisch dargestellt. Auch im Falle der Fig. 2 wird das Ion mi des lonenstrahls 1 ausgewählt und der vorgebbare Bereich Bi bestimmt, welcher das ausgewählte Ion mi nicht enthält. Im vorliegenden Falle enthält der vorgebbare Bereich Bi ebenfalls die Ionen mit den lonenmassen rri2 und 1TI3.
10 Im Unterschied zu Fig. 1 wird gemäß Fig. 2 zur Isolierung des vorgebbaren Bereichs Bi das ausgewählte Ion mit lonenmasse mi des lonenstrahls 1 entlang der Flugbahn F aufgehalten (4). Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine lonenfalle verwendet werden, die so ausgestaltet ist, dass das ausgewählte Ion mit lonenmasse IGH des lonenstrahls 1 entlang der Flugbahn F in der lonenfalle 4 verbleiben. Die nicht
15 abgelenkten Ionen mit den lonenmassen m2 und mi3 innerhalb des Bereichs Bi können dann schließlich mittels des Detektors 3 detektiert werden.
Wie im Falle der Fig. 1 können die ausgewählten Ionen mit lonenmassen IGH gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen bestimmt werden, beispielsweise
20 anhand ihrer Intensität innerhalb eines Massenspektrums des lonenstrahls 1 . Auch im Falle der Fig. 2 kann es sich bei dem Detektor 3 um einen beliebigen aus dem Stand der Technik bekannten Detektor handeln.
Zusätzlich zur Ausgestaltung gemäß Fig 1 umfasst die Vorrichtung 1 nach Fig. 2 eine
25 weitere lonenfalle 5, welche vor dem Detektor 3 angeordnet ist. Die Ionen mit den lonenmassen m2 und rri3 innerhalb des vorgebbaren Bereichs Bi werden in der lonenfalle 5 angereichert oder abgereichert, bevor sie auf den Detektor 3 treffen.
Eine schematische Illustrierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand
30 von Fig. 3. Dort sind unterschiedliche Massenspektren über den jeweils vollständigen verfügbaren Bereich der Masse-zu-Ladungs-Verhältnisse l(m/z) dargestellt. Ferner werden die jeweils ausgewählten Ionen für die Zwecke von Fig. 3 anhand ihrer Masse-zu-Ladungsverhältnisse m z* ausgewählt.
35 Im in Fig. 3a dargestellten Massenspektrum sind Ionen mit dem Masse-zu-Ladungs- Verhältnis mi/zi identifizierbar. Das Massenspektrum weist also für Ionen mit dem Masse-zu-Ladungs-Verhältnis mi/zi eine Intensität I oberhalb der Sensitivitätsgrenze di_ des Massenspektrometers, mit welchem das Massenspektrum erstellt wurde, auf. Ionen mit anderen Masse-zu-Ladungsverhältnissen rrix/zx sind aufgrund ihrer
40 niedrigen Konzentrationen innerhalb des lonenstrahls 1 nicht identifizierbar. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ionen mit dem Masse-zu-Ladungs-Verhältnis mi/zi ausgewählt und gefiltert bzw. aus dem lonenstrahl 1 entfernt. Hierzu kann beispielsweise ein das Masse-zu-Ladungs- Verhältnis mi/zi enthaltendes Filterfenster Fi bzw. ein das Masse-zu-Ladungs-
5 Verhältnis mi/zi enthaltender ausgewählter Bereich enthaltend ausgewählte Ionen bestimmt werden. Es kann aber auch ausschließlich Ionen mit einem Masse-zu- Ladungs-Verhältnis m-i/zi ausgewählt werden.
Anschließend wird ein erster vorgebbarer Bereich Bi bestimmt, der Ionen mit Masse-
10 zu-Ladungs-Verhältnissen mx/zx enthält, welche kleiner als das Masse-zu-Ladungs- Verhältnis mi/zi sind. Im vorliegenden Fall umfasst der erste vorgebbare Bereich Bi alle Ionen mit Masse-zu-Ladungs-Verhältnissen mx/zx<mi/zi. Dies ist aber nicht zwingend notwendig. Es kann sich bei dem ersten vorgebbaren Bereich Bi auch um einen Teil der Ionen mit Masse-zu-Ladungsverhältnissen mx/zx<mi/zi handeln.
15 Gemäß Fig. 3a wird außerdem ein zweiter vorgebbarer Bereich B2 bestimmt, der Ionen mit Masse-zu-Ladungs-Verhältnissen my/zy enthält, für die gilt: mi/zi< my/zy.
In anderen Ausgestaltungen kann auch nur ein einziger vorgebbarer Bereich Bi bestimmt werden. Ebenfalls können auch mehr als zwei vorgebbare Bereiche Bi und
20 B2 bestimmt werden. Alle diese Fälle fallen ebenfalls unter die vorliegende Erfindung.
Jeder vorgebbare Bereich Bx enthält vorgebbare Ionen mit mindestens einem vorgebbaren Masse-zu-Ladungs-Verhältnis mjz x. Es sei aber darauf verwiesen, dass die jeweils ausgewählten Ionen und vorgebbaren Bereiche auch auf andere Arten und Weisen bestimmt werden können, beispielsweise anhand von
25 lonenmassen, Ladungen und/oder Intensitäten.
Im Falle der Fig. 3 werden der erste und zweite Bereich Bi und B2 des lonenstrahls 1 zum Zwecke der Filterung von den restlichen Teilen des lonenstrahls 1 isoliert. Dies kann beispielsweise anhand einer der in den Figuren Fig. 1 oder Fig.2 gezeigten
30 Ausgestaltungen erfolgen. Das im Rahmen von Fig. 3a angewendete Filtermuster umfasst dazu das Filterfenster Fi .
Das Ergebnis der Filterung ist in Fig. 3b dargestellt. Durch die Entfernung der ausgewählten Ionen mit einem Masse-zu-Ladungs-Verhältnis m-i/zi ist die
35 Sensitivitätsgrenze di_ deutlich reduziert worden, so dass nun auch die Ionen mit den Masse-zu-Ladungs-Verhältnissen rri /z und ms/zs durch die Verschiebung des dynamischen Sensitivitätsbereichs di_ nach unten nachweisbar sind. Die Intensitäten der gestrichelt eingezeichneten Ionen mit Masse-zu-Ladungs-Verhältnissen m2/z2, m4/z4 und rri6/z6 liegen allerdings nach wie vor unterhalb der Sensitivitätsgrenze di_.
40 Um auch diese Ionen nachweisen zu können, muss eine weitere oder weiterführende Filterung durchgeführt werden. Beispielsweise können mehrere ausgewählte Ionen in einem Filtervorgang aus dem lonenstrahl 1 entfernt werden. Alternativ können mehrere Filtervorgänge nacheinander bezüglich unterschiedlicher ausgewählter Ionen durchgeführt werden. Dies ist auch für die Figuren Fig. 3c und Fig. 3d der Fall.
Um noch geringer konzentrierte Substanzen, wie die Ionen mit den Masse-zu- Ladungs-Verhältnissen rri2/z2, rru/z^der itΐb/zb nachweisen zu können, werden gemäß Fig. 3c Ionen mit den Masse-zu-Ladungsverhältnissen 1TI3/Z3 und 1TI5/Z5 ausgewählt und drei weitere vorgebbare Bereiche B3-B5 bestimmt. Anhand der ausgewählten Ionen können ferner die Filterfenster F2 und F3 bestimmt bestimmt werden. Der dritte vorgebbare Bereich B3 enthält im gezeigten Beispiel Ionen mit Masse-zu-Ladungs-Verhältnissen, für die gilt mjzy<mzlzz. Der vierte vorgebbare Bereich B4 enthält Ionen mit Masse-zu-Ladungs-Verhältnissen, für die gilt m3/z3<mx/zx<m5/z5 und der fünfte vorgebbare Bereich B5 Ionen mit Masse-zu- Ladungs-Verhältnissen, für die gilt Jz >mJz 5.
Nach der Isolierung der vorgebbaren Bereiche B3-B5 sind die Ionen mit den Masse- zu-Ladungs-Verhältnissen rri2/z2, rri4/z40der itΐb/zb ebenfalls eindeutig nachweisbar, wie in Fig. 3d illustriert.
Es sei darauf verwiesen, dass zur Isolierung und Detektion der vorgebbaren Bereiche B1-B5 im Falle von mehr als einem vorgebbaren Bereich unterschiedlichste Möglichkeiten denkbar sind und unter die vorliegende Erfindung fallen. Die vorgebbaren Bereiche B1-B5 können beispielsweise nacheinander oder gleichzeitig isoliert und detektiert werden. Auch können die einzelnen Bereiche nacheinander isoliert, gesammelt, jedoch im Anschluss gemeinsam detektiert werden.
Je nach Anwendung können mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens passende Filtermuster konzipiert werden, die ausgewählte Ionen mit einem Masse-zu-Ladungs- Verhältnis itΐc/Zc oder Ionen ausgewählter Bereiche für ausgewählte Masse-zu- Ladungs-Verhältnisse itΐc/Zc- my/zy filtern, bzw. die entsprechenden Ionen aus dem lonenstrahl 1 entfernen. Bezugszeichen
1 lonenstrahl
2 lonen-Optik
5 3 Detektor
4 lonenfalle
5 lonenfalle
F Flugbahn
10 m, m-i-m6, mx lonenmassen
Z, Zl-Z6,Zx Ladungen
m/z, mi/zi-m6/z6, itΐc/Zc Masse-zu-Ladungs- Verhältnisse
mi ausgewähltes Ion mit ausgewählter lonenmasse mi/zi,m3/z3,m5/z5 ausgewählte Ionen mit ausgewählten Masse-zu-
15 Ladungs-Verhältnissen
vorgebbare Ionen mit lonenmassen aus vorgebbaren Bereichen
m2/z2,rri4/z4,m6/z6 vorgebbare Ionen mit Masse-zu-Ladungs- Verhältnissen aus vorgebbaren Bereichen
20 B1-B5 vorgebbare Bereiche
F1-F3 Filterfenster von Filtermustern
Intensität
25

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren, insbesondere computerimplementiertes Verfahren, zur Filterung von zumindest einem ausgewählten Ion (rri3, mi/z-i, 1TI3/Z3, 1TI5/Z5) aus einem lonenstrahl (1 ) umfassend folgende Verfahrensschritte
Bestimmen des ausgewählten Ions (ITH ) mit ausgewählter lonenmasse (m-i), ausgewählter Ladung (zi) und/oder ausgewähltem Masse-zu- Ladungs-Verhältnis (mi/z-i),
Bestimmen zumindest eines vorgebbaren Bereichs (Bi) mit vorgebbaren Ionen (m2, m3), deren lonenmassen (m2, m3), Ladungen (Z2, Z3) und/oder Masse-zu-Ladungs-Verhältnisse (1TI2/Z2, m3/z3) größer oder kleiner als die ausgewählte lonenmasse (ITH ), die ausgewählte Ladung (zi) und/oder das ausgewählte Masse-zu-Ladungs-Verhältnis (mi/zi) des
ausgewählten Ions (m-i) sind,
Isolieren des vorgebbaren Bereichs (Bi) des lonenstrahls (1 ) entlang einer Flugbahn (F) des lonenstrahls (1 ), und
Detektieren der vorgebbaren Ionen (m2,m3) innerhalb des vorgebbaren Bereichs (Bi).
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
wobei zumindest ein erster (Bi) und ein zweiter vorgebbarer Bereich (B2) bestimmt werden, wobei der erste vorgebbare Bereich (Bi) vorgebbare Ionen enthält, deren lonenmassen (mx), Ladungen (zx) und/oder Masse-zu- Ladungs-Verhältnisse (itΐc/zc) größer als die ausgewählte lonenmasse (m-i), die ausgewählte Ladung (zi) und/oder das ausgewählte Masse-zu-Ladungs- Verhältnis (mi/z-i) des ausgewählten Ions (m-i) sind, und wobei der zweite vorgebbare Bereich (B2) vorgebbare Ionen enthält, deren lonenmassen (mx), Ladungen (zx) und/oder Masse-zu-Ladungs-Verhältnisse (itΐc/Zc) kleiner als die ausgewählte lonenmasse (ITH ), die ausgewählte Ladung (zi) und/oder das ausgewählte Masse-zu-Ladungs-Verhältnis (m-i/z-i) des ausgewählten Ions (mi) sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Massen, Ladungen, Masse-zu-Ladungs-Verhältnisse und/oder Intensitäten der in dem lonenstrahl (1 ) oder der in dem vorgebbaren Bereich (Bi) enthaltenen Ionen bestimmt und/oder detektiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei zumindest ein Massenspektrum des lonenstrahls (1 ) und/oder des vorgebbaren Bereichs (Bi) erstellt wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das ausgewählte Ion (ITH ) zumindest anhand des Massenspektrums und/oder anhand einer lonenmasse (IGH ), einer Ladung (zi), eines Masse-zu- Ladungs-Verhältnisses (m-i/zi) und/oder einer Intensität (I) bestimmt wird, oder wobei das ausgewählte Ion (mi) anhand einer Liste bestimmt wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
wobei zumindest ein Ion (mi), dessen Intensität (I) einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet, ausgewählt wird.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die vorgebbaren Ionen (m2, TI ) innerhalb des vorgebbaren Bereichs (Bi) entlang der Flugbahn (F) des lonenstrahls (1 ) isoliert werden, indem im Wesentlichen alle Ionen außerhalb des vorgebbaren Bereichs (Bi) von der Flugbahn (F) abgelenkt werden.
8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 -7,
wobei die vorgebbaren Ionen (m2, 1TI3) innerhalb des vorgebbaren Bereichs (Bi) entlang der Flugbahn (F) des lonenstrahls (1 ) isoliert werden, indem im Wesentlichen alle Ionen außerhalb des vorgebbaren Bereichs (Bi) entlang der Flugbahn (F) aufgehalten werden.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die vorgebbaren Ionen (m2, 1TI3) innerhalb des vorgebbaren Bereichs (Bi) angereichert oder abgereichert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
wobei ein Anreicherungsfaktor oder Abreicherungsfaktor bestimmt wird.
1 1. Verfahren nach Anspruch 9 oderl 0,
wobei die vorgebbaren Ionen (m2, 1TI3) innerhalb des vorgebbaren Bereichs (Bi) mit einem vorgebbaren Anreicherungsfaktor oder mit einem vorgebbaren Abreicherungsfaktor angereichert oder abgereichert werden.
12. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
wobei im Wesentlichen nur das ausgewählte Ion (mi) aus dem lonenstrahl (1 ) entfernt wird.
13. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest zwei unterschiedliche ausgewählte Ionen (rrn/z-i, 1T13/Z3, ms/Zs) bestimmt werden.
14. Computerprogramm zur Filterung von zumindest einem ausgewählten Ion 5 (mi) aus einem lonenstrahl (1 ) mit computerlesbaren
Programmcodeelementen, die, wenn sie auf einem Computer ausgeführt werden, den Computer dazu veranlassen, ein Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
10 15. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm nach Anspruch
14 und zumindest einem computerlesbaren Medium, auf dem zumindest das Computerprogramm zumindest teilweise gespeichert ist.
15
PCT/EP2019/065429 2018-07-05 2019-06-13 Dynamische ionenfilterung zur reduzierung hochabundanter ionen WO2020007581A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19732561.6A EP3818556A1 (de) 2018-07-05 2019-06-13 Dynamische ionenfilterung zur reduzierung hochabundanter ionen
CN201980044636.7A CN112689885A (zh) 2018-07-05 2019-06-13 用于减少高丰度离子的动态离子过滤器
US17/258,068 US11742195B2 (en) 2018-07-05 2019-06-13 Dynamic ion filtering for reducing highly abundant ions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116308.8A DE102018116308A1 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Dynamische Ionenfilterung zur Reduzierung hochabundanter Ionen
DE102018116308.8 2018-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020007581A1 true WO2020007581A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=67001752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/065429 WO2020007581A1 (de) 2018-07-05 2019-06-13 Dynamische ionenfilterung zur reduzierung hochabundanter ionen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11742195B2 (de)
EP (1) EP3818556A1 (de)
CN (1) CN112689885A (de)
DE (1) DE102018116308A1 (de)
WO (1) WO2020007581A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201802917D0 (en) 2018-02-22 2018-04-11 Micromass Ltd Charge detection mass spectrometry
US11842891B2 (en) 2020-04-09 2023-12-12 Waters Technologies Corporation Ion detector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6534764B1 (en) * 1999-06-11 2003-03-18 Perseptive Biosystems Tandem time-of-flight mass spectrometer with damping in collision cell and method for use
US20120168618A1 (en) * 2009-08-27 2012-07-05 Virgin Instruments Corporation Tandem Time-Of-Flight Mass Spectrometry With Simultaneous Space And Velocity Focusing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6958473B2 (en) * 2004-03-25 2005-10-25 Predicant Biosciences, Inc. A-priori biomarker knowledge based mass filtering for enhanced biomarker detection
US20110204221A1 (en) * 2008-10-14 2011-08-25 Hiroyuki Satake Mass spectrometer and method of mass spectrometry
DE102010032823B4 (de) * 2010-07-30 2013-02-07 Ion-Tof Technologies Gmbh Verfahren sowie ein Massenspektrometer zum Nachweis von Ionen oder nachionisierten Neutralteilchen aus Proben
US9269555B2 (en) * 2011-06-03 2016-02-23 Dh Technologies Development Pte. Ltd. Removal of ions from survey scans using variable window band-pass filtering to improve intrascan dynamic range
GB201118579D0 (en) * 2011-10-27 2011-12-07 Micromass Ltd Control of ion populations
US8637817B1 (en) * 2013-03-01 2014-01-28 The Rockefeller University Multi-pole ion trap for mass spectrometry
US10861687B2 (en) * 2015-04-23 2020-12-08 Micromass Uk Limited Separating ions in an ion trap
DE102015208188A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur massenspektrometrischen Untersuchung eines Gases und Massenspektrometer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6534764B1 (en) * 1999-06-11 2003-03-18 Perseptive Biosystems Tandem time-of-flight mass spectrometer with damping in collision cell and method for use
US20120168618A1 (en) * 2009-08-27 2012-07-05 Virgin Instruments Corporation Tandem Time-Of-Flight Mass Spectrometry With Simultaneous Space And Velocity Focusing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FLORIAN MEIER: "BoxCar aquisition method enables single-shot proteomics at a depth of 10,000 proteins in 100 minute", NATURE METHODS, 2018

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018116308A1 (de) 2020-01-09
EP3818556A1 (de) 2021-05-12
CN112689885A (zh) 2021-04-20
US11742195B2 (en) 2023-08-29
US20210287892A1 (en) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005396B4 (de) Verfahren zur Tandem-Massenspektrometrie und Tandem-Massenspektrometer
DE112012002187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenanalyse
DE60210056T2 (de) Massenspektrometrisches Verfahren mit Elektroneneinfang durch Ionen und Massenspektrometer zum Durchführen des Verfahrens
DE69508866T2 (de) Verfahren zur raumladungskontrolle in einem ionenfallemassenspektrometer
DE102010043410B4 (de) Ionentrichter für die Massenspektrometrie
DE60319029T2 (de) Massenspektrometer
DE112014006538T5 (de) Verfahren der gezielten massenspektrometrischen Analyse
DE102006049241B4 (de) Ionenquelle für Elektronentransfer-Dissoziation und Deprotonierung
DE102020110098B4 (de) Massenspektrometer mit verbesserter Quadrupol-Robustheit
DE112014004157B4 (de) Gezielte Massenanalyse
DE102015224917B4 (de) Ionenquelle
DE102004028419A1 (de) Massenspektrometer und Reaktionszelle für Ionen-Ionen-Reaktionen
DE4134905A1 (de) Tandem-massenspektrometer basierend auf flugzeitanalyse
DE102015121830A1 (de) Breitband-MR-ToF-Massenspektrometer
EP3292561B1 (de) Verfahren zur massenspektrometrischen untersuchung eines gases und massenspektrometer
DE112015002731T5 (de) Zweidimensionale MS/MS-Erfassungsmodi
DE102020129645B4 (de) Massenspektrometrieverfahren
DE112020003212B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Massenspektrometrie
DE102017005345A1 (de) Vorrichtunq und Verfahren für statische Gasmassenspektrometrie
DE112015001668B4 (de) Verfahren zur Optimierung von Spektraldaten
DE112016003713T5 (de) Ein axiales Feld aufweisende Kollisionszelle
DE102020112282B4 (de) Verbesserte Injektion von Ionen in eine Ionenspeichervorrichtung
DE602004010737T2 (de) Massenspektrometer und seine Verwendung
DE102007049640B3 (de) Messung von Tochterionenspektren aus einer MALDI-Ionisierung
WO2020007581A1 (de) Dynamische ionenfilterung zur reduzierung hochabundanter ionen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19732561

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019732561

Country of ref document: EP