WO2019239392A1 - Vorrichtung zur spülung von körperhöhlen, beispielsweise für die hysteroskopie - Google Patents

Vorrichtung zur spülung von körperhöhlen, beispielsweise für die hysteroskopie Download PDF

Info

Publication number
WO2019239392A1
WO2019239392A1 PCT/IB2019/055042 IB2019055042W WO2019239392A1 WO 2019239392 A1 WO2019239392 A1 WO 2019239392A1 IB 2019055042 W IB2019055042 W IB 2019055042W WO 2019239392 A1 WO2019239392 A1 WO 2019239392A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose connection
medical
pump
medical device
hysteroscopy
Prior art date
Application number
PCT/IB2019/055042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henrik STIER
Original Assignee
W.O.M. World Of Medicine Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W.O.M. World Of Medicine Gmbh filed Critical W.O.M. World Of Medicine Gmbh
Priority to JP2020569027A priority Critical patent/JP2021526918A/ja
Priority to US17/252,352 priority patent/US20210260274A1/en
Priority to CN201980036769.XA priority patent/CN112203573A/zh
Priority to EP19746161.9A priority patent/EP3806707A1/de
Publication of WO2019239392A1 publication Critical patent/WO2019239392A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/777Determination of loss or gain of body fluids due to suction-irrigation, e.g. during surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/0208Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity before use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/0212Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/022Volume; Flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
    • A61M3/0287Cannula; Nozzles; Tips; their connection means with an external liquid collector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/14Female reproductive, genital organs
    • A61M2210/1433Uterus

Definitions

  • the present patent application relates to a device for rinsing
  • Body cavities as can be used for example in hysteroscopy, which determines the amount of flushing fluid that is introduced and discharged using flow sensors. Based on these flow measurements, it can be determined whether a relevant amount of fluid has remained in the patient.
  • the hysteroscopy to be mentioned as an example is a trans vaginal mirroring of the inside of the uterus and the fallopian tubes by means of an endoscope.
  • hysteroscopy is used for diagnostics, but also for surgical interventions.
  • Hysteroscopy can be used, for example, to search for causes of bleeding disorders, fibroids or polyps, but also carcinomas (e.g. endometrial carcinoma or cervical carcinoma). Fibroids and polyps can also be removed, for example.
  • uterine lining can also be removed for examination purposes. High-frequency electricity can be used to stop the bleeding.
  • a flushing solution can consist, for example, of sodium chloride (saline solution) or sorbitol / manitol (sugar solution).
  • the difference between the rinsing solution introduced and the rinsing solution discharged is determined by weighing.
  • the storage bag with the rinsing solution is weighed before, during and after the treatment.
  • the drained rinsing solution is in a collection container, which is also weighed before, during and after the operation.
  • the difference between the incoming and outgoing solution is used to determine the amount of rinsing solution that may have remained in the patient.
  • Flow measuring device is based on the fact that the inflowing or outflowing
  • Liquid is passed through a vitreous body with a conical inner bore.
  • a float inside the cone shows the flow velocity from which the total current is calculated.
  • the accuracy of the measurement leaves something to be desired, especially if the liquid contains blood, air bubbles and / or
  • ultrasonic flow sensors allows precise measurement of the amount of flushing liquid introduced and discharged as part of the hysteroscopy. As described below, the measurement accuracy can be increased by using such ultrasonic flow sensors compared to the classic weighing technology. This was particularly surprising because it was assumed that the flow sensors were sensitive to Changes in the solution, in particular the addition of tissue residues, blood, air bubbles, etc. would react. However, it has been found that the flow sensors are sufficiently accurate even under practical conditions to be able to determine the difference with sufficient precision.
  • the present invention therefore relates to a medical device for
  • At least one storage container with rinsing liquid at least one storage container with rinsing liquid
  • Hose connection is plugged in from the outside
  • ultrasonic flow sensors are connected to an evaluation unit that measures the flow rates of both ultrasonic flow sensors and displays the difference between the flow rates.
  • the device according to the invention is basically constructed as follows:
  • a storage container contains the necessary rinsing liquid. From the reservoir, the liquid is through a first hose connection to a medical pump, for. B. a roller pump. The outlet of the medical pump leads to the body cavity (e.g. uterus of the
  • One of the hose connections is equipped with an ultrasonic flow sensor.
  • the first and the second hose connection can be formed by a single hose.
  • the ultrasonic flow sensor can be arranged upstream or downstream of the roller pump in the flow direction.
  • a third hose connection leads out of the body cavity (eg uterus) to a second medical pump, eg another roller wheel pump.
  • a vacuum pump can be connected to the collecting container, as shown in FIG. 2.
  • the vacuum pump can be integrated in a roller pump or an external pump.
  • the second medical pump draws fluid out of the uterus.
  • the outlet of the second medical pump leads into a collecting container.
  • the third or fourth hose connection is also provided with an ultrasonic flow sensor.
  • the third and fourth hose connections can be formed by a single hose.
  • the ultrasonic flow sensor can be arranged in the flow direction before or after the roller wheel pump.
  • the ultrasonic flow sensors are connected to an evaluation unit by cable or wirelessly (eg Bluetooth ® or Wi-Fi).
  • This evaluation unit determines the amount of rinsing solution introduced and the amount of rinsing solution discharged and displays the difference between the amounts.
  • the absolute amounts of the flushing liquid introduced and the flushing liquid discharged can also be displayed.
  • the threshold can be, for example, 2500 ml
  • Hoses are plugged on.
  • the sensors can be used several times, e.g. with several examinations per day without having to be sterilized in the meantime. In this case there is no risk of any contamination.
  • the tubes are customary tube materials used in medical technology, especially flysteroscopy.
  • the hoses used are usually designed for single use and are disposed of after use so that there is no risk of contamination.
  • the two roller wheel / vacuum pumps and the evaluation unit can be accommodated in a single housing.
  • a preheating of the two roller wheel / vacuum pumps and the evaluation unit can be accommodated in a single housing.
  • Flushing liquid for example, can be provided by an appropriate instantaneous water heater.
  • An example of such a flow temperature control device is described in WO 2018/019317 A1.
  • the ultrasonic flow sensors suitable for the purpose according to the invention are known from other technical fields and are commercially available (for example Sonoflow Clamp-on Sensor from Sonotec GmbH, SonoTT Clamp-on Transducer from Em-tec GmbH, BioPro TT from Em-tec GmbH or Sonoc from CeramTec GmbH ) and therefore need no further explanation at this point. Experiments have shown that the accuracy of the measurement is significantly better than the use of the systems described at the outset, especially with
  • the device according to the invention can be used in various clinical applications: in addition to the hysteroscopy shown by way of example, urological applications (for example transurethral resection of the bladder or prostate (TUR) or in uretal enucleation) are also particularly suitable.
  • urological applications for example transurethral resection of the bladder or prostate (TUR) or in uretal enucleation
  • the invention is illustrated schematically by way of example in FIG. 1.
  • Evaluation unit 13 Cable connections from the flow sensors to the evaluation unit
  • the two black triangles on the hose connections 4 and 7 show the direction of flow of the rinsing liquid.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die vorliegende Patentanmeldung betrifft eine Spülvorrichtung für die Medizintechnik, z.B. für die Hysteroskopie, die unter Verwendung von Durchflusssensoren die ein- und ausgeleitete Spülflüssigkeitsmenge bestimmen kann. Auf der Grundlage dieser Durchflussmessungen kann festgestellt werden, ob eine relevante Flüssigkeitsmenge in der Patientin oder dem Patienten verblieben ist.

Description

Vorrichtung zur Spülung von Körperhöhlen, beispielsweise für die
Hysteroskopie
Die vorliegende Patentanmeldung betrifft eine Vorrichtung zum Spülen von
Körperhöhlen, wie sie beispielsweise in der Hysteroskopie Verwendung finden kann, die unter Verwendung von Durchflusssensoren die ein- und ausgeleitete Spülflüssig keitsmenge bestimmt. Auf der Grundlage dieser Durchflussmessungen kann festgestellt werden, ob eine relevante Flüssigkeitsmenge in der Patientin oder dem Patienten verblieben ist.
Bei der beispielhaft zu nennenden Hysteroskopie handelt es sich um eine trans vaginale Spiegelung der Gebärmutterinnenseite und der Eileitermündungen mittels eines Endoskops. In der Gynäkologie wird die Hysteroskopie zur Diagnostik, aber auch bei operativen Eingriffen eingesetzt. Mittels der Hysteroskopie können beispielsweise Ursachen für Blutungsstörungen gesucht werden, Myome oder Polypen, aber auch Karzinome (z. B. Endometriumkarzinom oder Zervixkarzinom) diagnostiziert werden. Myome und Polypen können sich beispielsweise auch entfernen lassen. Ferner kann auch Gebärmutterschleimhaut zu Untersuchungs zwecken entfernt werden. Zur eventuellen Blutstillung kann hochfrequenter Strom eingesetzt werden.
Während dieser hysteroskopischen Untersuchungen bzw. Operationen wird der Uterus unter Verwendung einer Spüllösung aufgedehnt und gespült. Derartige Spüllösungen können beispielsweise aus Natriumchlorid (Kochsalzlösung) oder Sorbitol/Manitol (Zuckerlösung) bestehen.
Es ist wichtig, im Rahmen hysteroskopischer Untersuchungen und Eingriffe, die verwendete Spüllösung möglichst vollständig wieder aus dem Körper zu entfernen. Im Körper verbliebene Spüllösungen können ein toxisches Syndrom (TUR-Syndrom) auslösen.
Nach den hysteroskopischen Spülvorrichtungen des Standes der Technik wird die Differenz zwischen eingeleiteter Spüllösung und ausgeleiteter Spüllösung durch Wägung bestimmt. Beispielsweise wird der Vorratsbeutel mit der Spüllösung vor, während und nach der Behandlung gewogen. Die ausgeleitete Spüllösung wird in einem Auffangbehältnis aufgefangen, welches ebenfalls vor, während und nach der Operation gewogen wird. Aus der Differenz zwischen ein- und ausgelaufener Lösung wird auf die ggf. in der Patientin verbliebene Spüllösungsmenge geschlossen.
Dieses Bestimmungsverfahren weist eine Reihe von Nachteilen auf. In der Praxis kommt es durch das Bedienungspersonal zu Wiegefehlern, insbesondere wenn mehrere Beutel mit Spülflüssigkeit verwendet werden bzw. das Auffangbehältnis während der Behandlung gewechselt werden muss. Weitere Fehler können durch die Ablage von Dingen auf der Waage, das Anlehnen oder die Bewegung des Wäge systems während der Operation entstehen. Darüber hinaus lassen sich die
notwendigen Geräte und Wägeeinrichtungen nicht in das sonstige Krankenhaus equipment integrieren. Es sind hierzu gesonderte Halte- und Ablagegestellen erforderlich. Relevanter Stand der Technik ergibt sich aus den Druckschriften
DE 4417189 A1 , EP0755282B1 und EP 1175238 B1.
DE 4417189 A1 beschreibt dabei ein vergleichbares System zur Hysteroskopie mit einer mechanischen Durchflussmessvorrichtung. Die mechanische
Durchflussmessvorrichtung basiert darauf, dass die ein- bzw. ausströmende
Flüssigkeit durch einen Glaskörper mit einer konischen Innenbohrung geleitet wird.
Ein Schwebekörper innerhalb des Konus zeigt die Strömungsgeschwindigkeit an, aus der der Gesamtstrom errechnet wird. Die Genaigkeit der Messung lässt allerdings zu wünschen übrig, insbesondere wenn die Flüssigkeit Blut, Luftblasen und/oder
Gewebereste enthält.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile des oben genannten Standes der Technik zu vermeiden und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einfacher anzuwenden ist, eine Integration in das übliche Krankenhausequipment erlaubt und gleichzeitig mindestens gleichwertige, wenn nicht bessere Ergebnisse erzielt.
Es wurde gefunden, dass überraschenderweise die Verwendung von Ultraschall- durchflusssensoren eine präzise Messung der ein- und ausgeleiteten Spülflüssigkeits menge im Rahmen der Hysteroskopie erlaubt. Wie nachfolgend beschrieben, kann die Messgenauigkeit durch Verwendung derartiger Ultraschalldurchflusssensoren gegen über der klassischen Wiegetechnik gesteigert werden. Dies war deswegen besonders überraschend, weil angenommen wurde, dass die Durchflusssensoren sensibel auf Änderungen der Lösung, insbesondere der Beimengung von Geweberesten, Blut, Luftblasen etc. reagieren würden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Durch flusssensoren auch unter Praxisbedingungen ausreichend genau sind, um die Differenzbestimmung mit ausreichender Präzision vornehmen zu können.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine medizintechnische Vorrichtung zur
Spülung von Körperhöhlen,
enthaltend
mindestens ein Vorratsbehälter mit Spülflüssigkeit,
eine erste Schlauchverbindung zu einer medizinischen Pumpe,
eine zweite Schlauchverbindung von der medizinischen Pumpe zur Körperhöhle, eine dritte Schlauchverbindung von der Körperhöhle zu einer zweiten medizinischen
Pumpe,
eine vierte Schlauchverbindung von der zweiten medizinischen Pumpe zu einem
Auffangbehältnis,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein erster Ultraschalldurchflusssensor an der ersten oder der zweiten
Schlauchverbindung von außen angesteckt ist,
dass ein zweiter Ultraschalldurchflusssensor an der dritten oder der vierten
Schlauchverbindung von außen angesteckt
und dass die Ultraschalldurch-flusssensoren mit einer Auswerteeinheit verbunden sind, die die Durchflussmengen beider Ultraschalldurch-flusssensoren misst und die Differenz der Durchflussmengen anzeigt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist prinzipiell wie folgt aufgebaut:
Ein Vorratsbehälter enthält die notwendige Spülflüssigkeit. Aus dem Vorratsbehälter wird die Flüssigkeit durch eine erste Schlauchverbindung zu einer medizinischen Pumpe, z. B. einer Rollenradpumpe, geführt. Der Ausgang der medizinischen Pumpe führt über eine zweite Schlauchverbindung zur Körperhöhle (z.B. Uterus der
Patientin). Eine der Schlauchverbindungen ist mit einem Ultraschalldurchflusssensor versehen. Im bevorzugten Fall der Verwendung einer Rollenradpumpe kann die erste und die zweite Schlauchverbindung durch einen einzigen Schlauch ausgebildet sein. Der Ultraschalldurchflusssensor kann dabei in Strömungsrichtung vor oder nach der Rollenradpumpe angeordnet sein. Eine dritte Schlauchverbindung führt aus der Körperhöhle (z.B. Uterus) hinaus zu einer zweiten medizinischen Pumpe, z.B. einer weiteren Rollenradpumpe. Alternativ kann eine Vakuumpumpe an den Auffangbehälter angeschlossen werden, wie es in Figur 2 dargestellt ist. Die Vakuumpumpe kann in eine Rollenradpumpe integriert sein oder eine externe Pumpe sein. In jedem Fall saugt die zweite medizinische Pumpe Flüssigkeit aus dem Uterus heraus. Der Ausgang der zweiten medizinischen Pumpe führt in ein Auffangbehältnis. Auch die dritte oder die vierte Schlauchverbindung ist mit einem Ultraschalldurchflusssensor versehen. Im bevorzugten Fall der Verwendung einer Rollenradpumpe kann die dritte und die vierte Schlauchverbindung durch einen einzigen Schlauch ausgebildet sein. Auch hier kann der Ultraschalldurchflusssensor in Strömungsrichtung vor oder nach der Rollenradpumpe angeordnet sein.
Die Ultraschalldurchflusssensoren sind durch Kabel oder kabellos (z.B. Bluetooth® oder Wi-Fi)mit einer Auswerteeinheit verbunden. Diese Auswerteeinheit bestimmt die eingeleitete Spüllösungsmenge und die ausgeleitete Spüllösungsmenge und zeigt die Differenz der Mengen an. Optional können natürlich auch die absoluten Mengen der eingeleiteten Spülflüssigkeit und der ausgeleiteten Spülflüssigkeit angezeigt werden.
Ist die ermittelte Differenz größer als ein am System eingestellter oder vor
konfigurierter Schwellwert, wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Warnsignal ausgelöst. Der Schwellwert kann beispielsweise 2500 ml für
Kochsalzlösung oder 1000 ml für Sorbitol/Mannitolhaltige Lösungen sein. In der erfindungsgemäßen Ausführungsform handelt es sich um Ultraschalldurch
flusssensoren, die lediglich von außen an beliebiger Stelle auf die genannten
Schläuche aufgesteckt werden. Die Sensoren können mehrfach verwendet werden, z.B. bei mehreren Untersuchungen pro Tag, ohne zwischenzeitlich sterilisiert werden zu müssen. Es besteht in diesem Fall keine Gefahr irgendwelcher Kontaminationen. Bei den Schläuchen handelt es sich übliche in der Medizintechnik, insbesondere der Flysteroskopie, verwendete Schlauchmaterialien. Die verwendeten Schläuche sind üblicherweise für die einmalige Verwendung konzipiert und werden nach Gebrauch entsorgt, so dass keine Kontaminationsgefahr besteht.
Es versteht sich von selbst, dass die beiden Rollenrad-/Vakuumpumpen sowie die Auswerteeinheit in einem einzigen Gehäuse untergebracht sein können. Optional kann im Rahmen der Flüssigkeitszufuhr auch eine Vorwärmung der
Spülflüssigkeit, beispielsweise durch einen entsprechenden Durchlauferhitzer, vorgesehen sein. Ein Beispiel einer derartigen Durchflusstemperiereinrichtung ist in der WO 2018/019317 A1 beschrieben. Die für den erfindungsgemäßen Zweck geeigneten Ultraschalldurchflusssensoren sind aus anderen technischen Gebieten bekannt und kommerziell erhältlich (z.B. Sonoflow Clamp-on Sensor der Sonotec GmbH, SonoTT Clamp-on Transducer der Em-tec GmbH, BioPro TT der Em-tec GmbH oder Sonoc der CeramTec GmbH) und benötigen daher an dieser Stelle keine weitere Erläuterung. In Versuchen hat sich gezeigt, dass die Genauigkeit der Messung deutlich besser ist, als die Nutzung der eingangsbeschriebenen Systeme, auch und gerade bei
Verwendung mehrerer Beutel mit Spülflüssigkeit. Bei hysteroskopischen Operationen ist es keine Seltenheit, dass die Gesamtmenge an Spülflüssigkeit während einer Operation 20L oder mehr beträgt (d.h. z.B. 4 Beutel ä 5000 mL). Dier erfindungsgemäße Vorrichtung kann in verschiedenen klinischen Anwendungen Verwendung finden: Neben der beispielhaft dargestellten Hysteroskopie kommen insbesondere auch urologische Anwendungen (z.B. Transurethrale Resektion der Blase oder Prostata (TUR) oder bei der uretalen Enukleation) in Betracht.
Die Erfindung wird durch die Figur 1 beispielhaft schematisch illustriert.
Die in der Figur 1 und 2 verwandten Bezugszeichen haben folgende Bedeutungen:
1 Vorratsbehältnis mit Spülflüssigkeit
2 erste Schlauchverbindung 3 erste medizinische Pumpe
4 zweite Schlauchverbindung
5 erster Durchflusssensor
6 Körperhöhle
7 dritte Schlauchverbindung 8 zweiter Durchflusssensor
9 zweite medizinische Pumpe
10 vierte Schlauchverbindung
1 1 Auffangbehältnis
12 Auswerteeinheit 13 Kabelverbindungen von den Durchflusssensoren zur Auswerteeinheit
14 Vakuumpumpe
Die beiden schwarzen Dreiecke an den Schlauchverbindungen 4 bzw. 7 zeigen die Flussrichtung der Spülflüssigkeit an.

Claims

Ansprüche:
1.) Medizintechnische Vorrichtung zur Spülung von Körperhöhlen,
enthaltend
mindestens ein Vorratsbehälter mit Spülflüssigkeit,
eine erste Schlauchverbindung zu einer medizinischen Pumpe,
eine zweite Schlauchverbindung von der medizinischen Pumpe zur
Körperhöhle, eine dritte Schlauchverbindung von der Körperhöhle zu einer zweiten medizinischen Pumpe,
eine vierte Schlauchverbindung von der zweiten medizinischen Pumpe zu einem Auffangbehältnis,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein erster Ultraschalldurchflusssensor an der ersten oder der zweiten
Schlauchverbindung von außen angesteckt ist,
dass ein zweiter Ultraschalldurchflusssensor an der dritten oder der vierten Schlauchverbindung von außen angesteckt ist und dass die
Ultraschalldurch-flusssensoren mit einer Auswerteeinheit verbunden sind, die die Durchflussmengen beider Ultraschalldurch-flusssensoren misst und die Differenz der Durchflussmengen anzeigt.
2.) Medizintechnische Vorrichtung
gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die medizinischen Pumpen Rollenradpumpen sind.
3.) Medizintechnische Vorrichtung gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auswerteeinheit eine Alarmsignal anzeigt, wenn die gemessene Differenz der Durchflussmengen einen voreingestellten Schwellwert übersteigt.
4) Medizintechnische Vorrichtung gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der voreingestellte Schwellwert 500, 750, 1000, 1250, 1500, 1750, 2000, 2250 oder 2500 ml beträgt. Medizintechnische Vorrichtung gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Rahmen der Flüssigkeitszufuhr eine Temperiereinrichtung vorgesehen ist. Verwendung einer medizintechnischen Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 -5 in der Hysteroskopie oder der Urologie.
PCT/IB2019/055042 2018-06-15 2019-06-17 Vorrichtung zur spülung von körperhöhlen, beispielsweise für die hysteroskopie WO2019239392A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020569027A JP2021526918A (ja) 2018-06-15 2019-06-17 子宮鏡検査等用の体腔洗滌装置
US17/252,352 US20210260274A1 (en) 2018-06-15 2019-06-17 Device for irrigating body cavities, for example for hysteroscopy
CN201980036769.XA CN112203573A (zh) 2018-06-15 2019-06-17 例如针对宫腔镜的用于冲洗体腔的装置
EP19746161.9A EP3806707A1 (de) 2018-06-15 2019-06-17 Vorrichtung zur spülung von körperhöhlen, beispielsweise für die hysteroskopie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEDE102018004758.0 2018-06-15
DE102018004758.0A DE102018004758A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Vorrichtung zur Spülung von Körperhöhlen, beispielsweise für die Hysteroskopie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019239392A1 true WO2019239392A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=67480256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2019/055042 WO2019239392A1 (de) 2018-06-15 2019-06-17 Vorrichtung zur spülung von körperhöhlen, beispielsweise für die hysteroskopie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210260274A1 (de)
EP (1) EP3806707A1 (de)
JP (1) JP2021526918A (de)
CN (1) CN112203573A (de)
DE (1) DE102018004758A1 (de)
WO (1) WO2019239392A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178606A (en) * 1989-02-02 1993-01-12 Societe Dite Sinergy S.A., A French Corp. Irrigation and aspiration apparatus for use in endoscopic surgery
DE4417189A1 (de) 1994-05-17 1995-11-23 Hippokratec Gmbh Apparat zur Perfusion und Aspiration von (Spül-) Flüssigkeit in und aus Körperhöhlen
EP0755282A1 (de) 1994-04-14 1997-01-29 Bei Medical Systems Flüssigkeitsabgabesystem bei Hysteroskopiechirurgie
EP1175238A1 (de) 1999-04-30 2002-01-30 Children's Hospital Medical Center Hämofiltrationssystem
US9770541B2 (en) * 2014-05-15 2017-09-26 Thermedx, Llc Fluid management system with pass-through fluid volume measurement
WO2018019317A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Vorrichtung und verfahren zur durchflusstemperierung von flüssigkeiten bei medizintechnischen vorrichtungen
WO2018093676A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-24 Gorbachinsky Ilya System and device for intelligent bladder irrigation and method for using the like

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233053B4 (de) * 2002-07-19 2005-02-24 W.O.M. World Of Medicine Ag Vorrichtung zum Durchspülen einer Körperhöhle
US9474848B2 (en) * 2009-03-09 2016-10-25 Thermedx, Llc Fluid management system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178606A (en) * 1989-02-02 1993-01-12 Societe Dite Sinergy S.A., A French Corp. Irrigation and aspiration apparatus for use in endoscopic surgery
EP0755282A1 (de) 1994-04-14 1997-01-29 Bei Medical Systems Flüssigkeitsabgabesystem bei Hysteroskopiechirurgie
DE4417189A1 (de) 1994-05-17 1995-11-23 Hippokratec Gmbh Apparat zur Perfusion und Aspiration von (Spül-) Flüssigkeit in und aus Körperhöhlen
EP1175238A1 (de) 1999-04-30 2002-01-30 Children's Hospital Medical Center Hämofiltrationssystem
US9770541B2 (en) * 2014-05-15 2017-09-26 Thermedx, Llc Fluid management system with pass-through fluid volume measurement
WO2018019317A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Vorrichtung und verfahren zur durchflusstemperierung von flüssigkeiten bei medizintechnischen vorrichtungen
WO2018093676A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-24 Gorbachinsky Ilya System and device for intelligent bladder irrigation and method for using the like

Also Published As

Publication number Publication date
CN112203573A (zh) 2021-01-08
US20210260274A1 (en) 2021-08-26
EP3806707A1 (de) 2021-04-21
JP2021526918A (ja) 2021-10-11
DE102018004758A1 (de) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692987B1 (de) Pleuradrainagevorrichtung
DE2758909B2 (de) Druckregeleinrichtung für ein mittels Ultraschall betriebenes Operationsinstrument
EP3568169A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur wundbehandlung mittels unterdruck und zuführung einer substanz
DE19524645C2 (de) Sicherheitsgasanlage für die HF-Chirurgie
DE69533282T2 (de) Flüssigkeitsabgabesystem bei Hysteroskopiechirurgie
DE60031128T2 (de) Sonde für die mikrodialyse
EP0497159B1 (de) Vorrichtung zur Spülung von Körpergefässen eines Patienten
EP3806707A1 (de) Vorrichtung zur spülung von körperhöhlen, beispielsweise für die hysteroskopie
EP0862469B1 (de) Vorrichtung zum spülen von körperhöhlen
EP3214992B1 (de) Überwachungssystem
WO2019101640A1 (de) Sensoranordnung zum detektieren einer fluidströmung
EP3290064B1 (de) System zur messung einer menge an flüssigkeit in einem elastischen beutel
EP0469266B1 (de) Vorrichtung zum Spülen der Harnblase
DE102011081546B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur minimalinvasiven Längenmessung innerhalb eines Hohlorgans
EP2438934B1 (de) Gelenkdruckmessung mit Sensor in der Drainageleitung
EP1786500A2 (de) Warnsystem vor luftembolien bei kathetereingriffen
DE10040164C2 (de) Drainage- und Spülkatheter mit Druckmesseinrichtung
DE4417895C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der prostatabedingten urethralen Obstruktion
DE102012204680B4 (de) Verfahren und System zur Spüllösungsversorgung bei endoskopischen Eingriffen
EP2948089B1 (de) Dosierung eines aufbereitungsfluids für chirurgische instrumente
DE102004043275B4 (de) Katheter mit Warnsystem vor Luftembolien
JPS62500078A (ja) 人体の空胴および管状器官の洗浄制御装置
DE102015204500A1 (de) Resektoskop mit Temperaturmesseinrichtung, Hahnküken und Resektoskopiesystem
DE2547705A1 (de) Geraet zur portionsweisen messung physiologischer fluessigkeiten
WO2018153721A1 (de) Drainagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19746161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020569027

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019746161

Country of ref document: EP