DE102015204500A1 - Resektoskop mit Temperaturmesseinrichtung, Hahnküken und Resektoskopiesystem - Google Patents

Resektoskop mit Temperaturmesseinrichtung, Hahnküken und Resektoskopiesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015204500A1
DE102015204500A1 DE102015204500.5A DE102015204500A DE102015204500A1 DE 102015204500 A1 DE102015204500 A1 DE 102015204500A1 DE 102015204500 A DE102015204500 A DE 102015204500A DE 102015204500 A1 DE102015204500 A1 DE 102015204500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
measuring device
temperature measuring
resectoscope
cockerel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015204500.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Stühle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102015204500.5A priority Critical patent/DE102015204500A1/de
Priority to PCT/EP2016/053425 priority patent/WO2016142143A1/de
Publication of DE102015204500A1 publication Critical patent/DE102015204500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/31Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the rectum, e.g. proctoscopes, sigmoidoscopes, colonoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00103Constructional details of the endoscope body designed for single use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/005Electrical or magnetic means for measuring fluid parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00084Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00714Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M2039/229Stopcocks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Resektoskop mit einem längserstreckten Schaft, der wenigstens einen Kanal (6) zur Durchleitung einer Spülflüssigkeit und einen Hahn (10) mit einem Hahnküken (30) und einem Kükensitz (20) zum reversiblen Öffnen und Verschließen des Kanals (6) aufweist, sowie ein Hahnküken (30) und ein Resektoskopiesystem. Erfindungsgemäß ist eine Temperaturmesseinrichtung (32) für eine Spülflüssigkeit im Hahnküken (30) integriert oder in das Hahnküken (30) eingebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Resektoskop mit einem längserstreckten Schaft, der wenigstens einen Kanal zur Durchleitung einer Spülflüssigkeit und einen Hahn mit einem Hahnküken und einem Kükensitz zum reversiblen Öffnen und Verschließen des Kanals aufweist, sowie ein Hahnküken und ein Resektoskopiesystem.
  • Die Erfindung betrifft Resektoskope, also solche Endoskope, mit denen ein Spüllösungseintrag und -austrag in und aus Körperhöhlen stattfindet, wie dies insbesondere bei der HF-Chirurgie oder endoskopischen Resektionen vorkommt. In diesen Fällen wird ein Stromfluss an der Endoskopspitze, also distal, zur Behandlung von Körpergewebe verwendet und der Körperhohlraum mittels einer Spüllösung aufgeweitet und abgetragenes Gewebe mit der Spülflüssigkeit aus dem Körperhohlraum ausgetragen. Je nach Art der Anwendung kann es sich bei der Spüllösung um eine isotone oder um eine hypotone Lösung handeln, beispielsweise Saline oder Glykol. Vor dem Gebrauch wird die Spüllösung auf ca. 37 °C, also Körpertemperatur, vorgewärmt, um die bestmögliche Verträglichkeit der Spüllösung mit dem Körper des zu operierenden Patienten sicherzustellen.
  • Bei der Behandlung wird nicht nur das behandelte Gewebe erwärmt, sondern auch die Spüllösung. Während der Operation muss darauf Acht gegeben werden, dass sich die Spüllösung nicht über ein für den Patienten zuträgliches Maß hinaus erwärmt.
  • Ein System zum Überwachen eines endoskopischen Eingriffs, bei dem die Temperatur der Spüllösung überwacht wird, ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2012 204 679 A1 der Anmelderin bekannt. Dieses System umfasst ein endoskopisches Instrument mit einem Endoskopschaft, einem proximalen Spüllösungseinlass und einem proximalen Spüllösungsauslass für gebrauchte Spüllösung, eine mit dem Spüllösungseinlass verbundene Spüllösungspumpe und wenigstens einen mit dem Spüllösungsauslass verbundenen Auffangbehälter, bei dem in Flussrichtung der Spüllösung hinter dem Spüllösungsauslass ein Temperatursensor angeordnet ist, mittels dessen die Temperatur der gebrauchten Spüllösung überwachbar ist oder überwacht wird. Damit wird die Temperatur der gebrauchten Spüllösung überwacht. Solche Temperatursensoren lassen sich beispielsweise am Schlauch oder an den Auffangbehältern anbringen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, Operationen mit Resektoskopen noch sicherer als zuvor zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Resektoskop mit einem längserstreckten Schaft, der wenigstens einen Kanal zur Durchleitung einer Spülflüssigkeit und einen Hahn mit einem Hahnküken und einem Kükensitz zum reversiblen Öffnen und Verschließen des Kanals aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturmesseinrichtung für eine Spülflüssigkeit im Hahnküken integriert oder in das Hahnküken eingebracht ist.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik ist die Temperaturmesseinrichtung nunmehr nicht weit vom chirurgischen Instrument entfernt angeordnet, sondern unmittelbar im bzw. am Resektoskop selber, also etwa 3 bis 10 cm vom Patienten entfernt. Dies hat den Vorteil, dass die Temperatur noch weitgehend unverfälscht diejenige ist, die sie beim Verlassen der Körperhöhle war. Damit ist ein unverfälschteres Temperaturmessergebnis sichergestellt und die Operation wird sicherer gestaltet, da frühzeitig auf für den Patienten schädliche Temperaturveränderungen reagiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist oder sind das Hahnküken und/oder die Temperaturmesseinrichtung austauschbar und zum einmaligen Gebrauch ausgebildet. Die Unterbringung der Temperaturmesseinrichtung im Hahnküken hat den Vorteil, dass ein solches Hahnküken im Kükensitz eines Resektoskops als Wegwerfteil ausgebildet sein kann und somit nicht autoklavierbar sein muss. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist natürlich ebenfalls vorgesehen, dass auch das Hahnküken mit dem Temperatursensor oder der Temperaturmesseinrichtung autoklavierbar und wiederverwendbar ist. Der Kükensitz weist demgegenüber eine glatte, insbesondere metallische, Oberfläche auf, die autoklavierbar ist.
  • Neben dem Hahnküken kann alternativ auch alleine der austauschbare Temperatursensor bzw. die austauschbare Temperaturmesseinrichtung als Single-Use-Teil ausgelegt sein, da möglicherweise Kontakt mit Spülflüssigkeiten besteht.
  • Vorzugsweise ist eine kabelgebundene oder kabellose Datenverbindung von der Temperaturmesseinrichtung zu einer externen Datenverarbeitungseinrichtung vorgesehen.
  • Im Fall einer kabelgebundenen Datenverbindung ist es vorteilhaft, wenn eine Datentransferleitung in das Hahnküken eingespritzt ist oder als Molded Interconnect Device (MID) ausgebildet ist.
  • Eine besonders einfache Herstellungsweise ist erreicht, wenn die Temperaturmesseinrichtung einen in das Hahnküken eingespritzten Flow- und/oder Temperatursensor aufweist.
  • Ebenfalls besonders für den kabelgebundenen Datenverkehr ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass am Hahnküken ein Datenanschlussport zum Anschluss an eine Datenleitung eines Anschlussschlauchs mit integrierter Datenleitung umfasst ist. Ein solcher Datenanschlussport ist vorzugsweise ein Steckkontakt mit mehreren Kontaktstiften, Kontaktflächen o. ä.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch ein Hahnküken für ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Resektoskop gelöst, das dadurch weitergebildet ist, dass eine Temperaturmesseinrichtung für eine Spülflüssigkeit im Hahnküken integriert oder in das Hahnküken einbringbar ist. Dieses Hahnküken weist die gleichen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile auf, wie sie dem erfindungsgemäßen Resektoskop durch das erfindungsgemäße Hahnküken zu eigen sind. Das Resektoskop weist auch einen passenden Kükensitz für das erfindungsgemäße Hahnküken auf.
  • Die Temperaturmesseinrichtung bei dem erfindungsgemäßen Hahnküken weist vorzugsweise einen in das Hahnküken eingespritzten Flow- und/oder Temperatursensor auf.
  • Vorzugsweise ist eine kabellose Datensende- und Empfangsvorrichtung integriert und/oder eine Datentransferleitung in das Hahnküken eingespritzt oder als Molded Interconnect Device (MID) ausgebildet.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise ist ein Datenanschlussport zum Anschluss an eine Datenleitung eines Anschlussschlauchs mit integrierter Datenleitung umfasst.
  • Schließlich wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch durch ein Resektoskopiesystem gelöst, umfassend ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Resektoskop, einen Anschlussschlauch und eine Datenverarbeitungseinrichtung, wobei das Resektoskop einen Hahn mit einem Hahnküken und einem Kükensitz umfasst, in das eine Temperaturmesseinrichtung für eine Spülflüssigkeit integriert oder eingebracht ist, wobei das Resektoskopiesystem ferner eine Datenverbindung von der Temperaturmesseinrichtung zur Datenverarbeitungsanlage aufweist.
  • Auch das Resektoskopiesystem weist daher die gleichen Merkmale, Vorteile und Eigenschaften auf wie das erfindungsgemäße Resektoskop mit dem erfindungsgemäßen Hahnküken.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Anschlussschlauch eine integrierte Datenleitung, wobei einerseits ein Datenanschlussport am Hahnküken und andererseits die Datenverarbeitungsanlage an die Enden der in den Anschlussschlauch integrierten Datenleitung anschließbar oder angeschlossen sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnung verwiesen wird. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Hahn eines erfindungsgemäßen Resektoskops.
  • In der Zeichnung sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch einen Hahn 10 eines erfindungsgemäßen, nicht vollständig dargestellten Resektoskops. Der Hahn 10 umfasst einen Kükensitz 20 mit einem konisch zulaufenden oberen Abschnitt und einem zylindrischen unteren Abschnitt, der durch einen Kanal 6 für eine Spülflüssigkeit durchsetzt ist. Im Kükensitz 20 ist ein Hahnküken 30 angeordnet, das eine komplementäre Außenform zu der Innenform des Kükensitzes 20 aufweist, d.h. einen oberen, konusförmigen Abschnitt und einen unteren, zylindrischen Abschnitt mit einer Kanalbohrung. Diese ist in 1 fluchtend mit dem Kanal 6 im Kükensitz 20 dargestellt. An seinem oberen Ende weist das Hahnküken 30 außerdem einen Hebel 38 auf.
  • Der Kükensitz 20 ist vorzugsweise metallisch und hat eine glatte Fläche. Das Hahnküken 30 wird in den Kükensitz 20 hineingesteckt und befestigt und ist dann zum Gebrauch bereit.
  • Der Kanal 6 im Kükensitz 20 wird durch einen Inflow 2 einer Spülflüssigkeit durchströmt, der, rechts dargestellt, zum Outflow 4 wird, der durch einen Luer-Anschluss 50 in einen ausschnittsweise dargestellten Anschlussschlauch 40 eintritt, der auf den Luer-Anschluss 50 aufgesteckt ist. Der Anschlussschlauch 40 weist eine integrierte Datenleitung 42 auf.
  • Das Hahnküken 30 weist rund um die Bohrung für den Kanal 6 einen eingespritzten Temperatursensor 32 auf, der mit einer Datentransferleitung 34, die eingespritzt oder als Molded Interconnect Device ausgebildet ist, verbunden ist und an der Unterseite des Hahnkükens 30 in einem Datenanschlussport 36 endet. Mit einem schwarzen Doppelpfeil ist eine Datenverbindung 45 bezeichnet, die zwischen dem Hahnküken 30 und seinem Datenanschlussport 36 und einem nicht bezeichneten Datenanschlussport der integrierten Datenleitung 42 des Anschlussschlauchs 40 vorgesehen ist. Diese kann als eine seriell oder parallele Datenleitung ausgebildet sein, deren einer Stecker auf den Anschlussport 36 gesteckt wird und dessen anderer Stecker auf einen Anschlussport am Anschlussschlauch 40 gesteckt wird. Ebenso kann auch die integrierte Datenleitung 42 sich über den Anschlussschlauch 40 hinaus erstrecken und selbst einen Stecker oder eine Buchse für den Datenport 36 am Hahnküken 30 aufweisen.
  • Alternativ kann das Hahnküken 30 auch eine kabellose Datensende- und Empfangsvorrichtung aufweisen (nicht dargestellt), die auf bekannten kabellosen Standards wie WLAN; Bluetooth o.ä., beruht. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, den Temperatursensor 32 selbst im Hahnküken 30 austauschen zu können, so dass das Hahnküken mit der Sende- und Empfangseinheit wiederverwendbar ist und nur der Sensor 32 ausgetauscht wird, d.h. nicht die gesamte Einheit des Hahnkükens autoklavierbar und wiederverwendbar ausgebildet ist, was ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen im Hahnküken integrierten oder eingefügten Temperatursensor ist es möglich, den Abstand vom Patienten zum Ort der Temperaturmessung auf 3 bis 10 cm zu begrenzen und somit eine sehr genaue und aktuelle Spülmitteltemperatur zur Verfügung zu haben.
  • Alle genannten Merkmale, auch die der Zeichnung allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere“ oder „vorzugsweise“ gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Inflow
    4
    Outflow
    6
    Kanal
    10
    Hahn
    20
    Kükensitz
    30
    Hahnküken
    32
    Temperatursensor
    34
    Datentransferleitung
    36
    Datenanschlussport
    38
    Hebel
    40
    Anschlussschlauch
    42
    integrierte Datenleitung
    45
    Datenverbindung
    50
    Luer-Anschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012204679 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Resektoskop mit einem längserstreckten Schaft, der wenigstens einen Kanal (6) zur Durchleitung einer Spülflüssigkeit und einen Hahn (10) mit einem Hahnküken (30) und einem Kükensitz (20) zum reversiblen Öffnen und Verschließen des Kanals (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturmesseinrichtung (32) für eine Spülflüssigkeit im Hahnküken (30) integriert oder in das Hahnküken (30) eingebracht ist.
  2. Resektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hahnküken (30) und/oder die Temperaturmesseinrichtung (32) austauschbar und zum einmaligen Gebrauch ausgebildet ist oder sind.
  3. Resektoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine kabelgebundene oder kabellose Datenverbindung (45) von der Temperaturmesseinrichtung (32) zu einer externen Datenverarbeitungseinrichtung vorgesehen ist.
  4. Resektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datentransferleitung (34) in das Hahnküken (30) eingespritzt ist oder als Molded Interconnect Device (MID) ausgebildet ist.
  5. Resektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung (32) einen in das Hahnküken (30) eingespritzten Flow- und/oder Temperatursensor (32) aufweist.
  6. Resektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Hahnküken (30) ein Datenanschlussport (36) zum Anschluss an eine Datenleitung (42) eines Anschlussschlauchs (40) mit integrierter Datenleitung (42) umfasst ist.
  7. Hahnküken (30) für ein Resektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturmesseinrichtung (32) für eine Spülflüssigkeit im Hahnküken (30) integriert oder in das Hahnküken (30) einbringbar ist.
  8. Hahnküken (30) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung (32) einen in das Hahnküken (30) eingespritzten Flow- und/oder Temperatursensor (32) aufweist.
  9. Hahnküken (30) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine kabellose Datensende- und Empfangsvorrichtung integriert ist und/oder eine Datentransferleitung (34) in das Hahnküken (30) eingespritzt ist oder als Molded Interconnect Device (MID) ausgebildet ist.
  10. Hahnküken (30) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenanschlussport (36) zum Anschluss an eine Datenleitung (42) eines Anschlussschlauchs (40) mit integrierter Datenleitung (42) umfasst ist.
  11. Resektoskopiesystem umfassend ein Resektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, einen Anschlussschlauch (40) und eine Datenverarbeitungseinrichtung, wobei das Resektoskop einen Hahn (10) mit einem Hahnküken (30) und einem Kükensitz (20) umfasst, in das eine Temperaturmesseinrichtung (32) für eine Spülflüssigkeit integriert oder eingebracht ist, wobei das Resektoskopiesystem ferner eine Datenverbindung (45) von der Temperaturmesseinrichtung (32) zur Datenverarbeitungsanlage aufweist.
  12. Resektoskopiesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussschlauch (40) eine integrierte Datenleitung (42) umfasst, wobei einerseits ein Datenanschlussport (36) am Hahnküken (30) und andererseits die Datenverarbeitungsanlage an die Enden der in den Anschlussschlauch (40) integrierten Datenleitung (42) anschließbar oder angeschlossen sind.
DE102015204500.5A 2015-03-12 2015-03-12 Resektoskop mit Temperaturmesseinrichtung, Hahnküken und Resektoskopiesystem Withdrawn DE102015204500A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204500.5A DE102015204500A1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Resektoskop mit Temperaturmesseinrichtung, Hahnküken und Resektoskopiesystem
PCT/EP2016/053425 WO2016142143A1 (de) 2015-03-12 2016-02-18 Resektoskop mit temperaturmesseinrichtung, hahnküken und resektoskopiesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204500.5A DE102015204500A1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Resektoskop mit Temperaturmesseinrichtung, Hahnküken und Resektoskopiesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204500A1 true DE102015204500A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=55404720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204500.5A Withdrawn DE102015204500A1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Resektoskop mit Temperaturmesseinrichtung, Hahnküken und Resektoskopiesystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015204500A1 (de)
WO (1) WO2016142143A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022006065A1 (en) * 2020-06-30 2022-01-06 Becton, Dickinson And Company Medical stopcock assembly with position detection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090165866A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Giovanni Fima Valve With Built-In Sensor
DE102012204679A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh System und Verfahren zum Überwachen eines endoskopischen Eingriffs
US20130303844A1 (en) * 2010-11-30 2013-11-14 Minntech Corporation Disposable air/water valve for an endoscope
US20140206951A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 Arthrex, Inc. Arthroscope Sheath System With Sensors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7156867B2 (en) * 2001-12-31 2007-01-02 Medcool, Inc. Uniform selective cerebral hypothermia

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090165866A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Giovanni Fima Valve With Built-In Sensor
US20130303844A1 (en) * 2010-11-30 2013-11-14 Minntech Corporation Disposable air/water valve for an endoscope
DE102012204679A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh System und Verfahren zum Überwachen eines endoskopischen Eingriffs
US20140206951A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 Arthrex, Inc. Arthroscope Sheath System With Sensors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022006065A1 (en) * 2020-06-30 2022-01-06 Becton, Dickinson And Company Medical stopcock assembly with position detection

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016142143A1 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050648C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE112012001952B4 (de) Einwegkanüle für Endoskopie
EP2956071B1 (de) Set für die periphere nervenblockade
DE3917328A1 (de) Bipolares koagulationsinstrument
DE102010039731A1 (de) Elektrisches Verbindungselement und Endoskopiesystem
DE2743781A1 (de) Endoskop
EP2558017B1 (de) Elektrodenanordnung
EP1967147A2 (de) Punktionsvorrichtung für die Entnahme einer organischen Probe
DE102015014254B4 (de) Medizinisches Instrument für endoskopische Anwendungen und Spülaufsatz für eine Optikeinheit eines medizinischen Instrumentes für endoskopische Anwendungen
DE102019105438A1 (de) Endoskop mit Schnellwechselschläuchen
DE102009015392A1 (de) Medizinisches Instrument, insbesondere Hysteroskop
WO2017025434A1 (de) Endoskopkopf, endoskop, kappe und kappenausbildungsverfahren
EP2051745B1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Reinigungs- und Desinfektionsergebnisses bei insbesondere in Waschautomaten gereinigten diagnostischen und chirurgischen Instrumenten
DE102015204500A1 (de) Resektoskop mit Temperaturmesseinrichtung, Hahnküken und Resektoskopiesystem
DE202012103518U1 (de) Bipolare Koagulationspinzette mit Spülkanal
EP3009114A1 (de) Gerät zum reinigen von ohren
WO2013139443A1 (de) System und verfahren zum überwachen eines endoskopischen eingriffs
DE202010005388U1 (de) Einführvorrichtung für einen Ballonkatheter
EP2130485A1 (de) Medizinisches Instrument
WO2012079097A1 (de) VORRICHTUNG ZUR REINIGUNG DES ÄUßEREN GEHÖRGANGS
DE3107704A1 (de) Speiseroehrensonde
DE102015206930A1 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Resektoskop, mit einem Spülkreislauf
EP3056239A3 (de) Ballonkatheter
DE102009039391A1 (de) Abstrichtupfersystem
WO2009127193A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen des gehörganges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee