DE69533282T2 - Flüssigkeitsabgabesystem bei Hysteroskopiechirurgie - Google Patents

Flüssigkeitsabgabesystem bei Hysteroskopiechirurgie Download PDF

Info

Publication number
DE69533282T2
DE69533282T2 DE69533282T DE69533282T DE69533282T2 DE 69533282 T2 DE69533282 T2 DE 69533282T2 DE 69533282 T DE69533282 T DE 69533282T DE 69533282 T DE69533282 T DE 69533282T DE 69533282 T2 DE69533282 T2 DE 69533282T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
liquid
patient
uterine cavity
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533282T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533282D1 (de
Inventor
H. Milton GOLDRATH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XYLOG CORP
Original Assignee
XYLOG CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/227,724 external-priority patent/US5437629A/en
Application filed by XYLOG CORP filed Critical XYLOG CORP
Publication of DE69533282D1 publication Critical patent/DE69533282D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533282T2 publication Critical patent/DE69533282T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/0208Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity before use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/777Determination of loss or gain of body fluids due to suction-irrigation, e.g. during surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0202Enemata; Irrigators with electronic control means or interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/0212Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/022Volume; Flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • A61B2017/4216Operations on uterus, e.g. endometrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B2018/044Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating the surgical action being effected by a circulating hot fluid
    • A61B2018/046Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating the surgical action being effected by a circulating hot fluid in liquid form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3393Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates by weighing the reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/14Female reproductive, genital organs
    • A61M2210/1433Uterus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0241Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being supplied by gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0245Containers therefor, e.g. with heating means or with storage means for cannula

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Hysteroskopiechirurgie, welche in Verbindung mit der Flüssigkeitszufuhr in die Gebärmutterhöhle durchgeführt wird, und insbesondere ein System zur Zufuhr dieser Flüssigkeit. Ein Flüssigkeitszufuhrsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der WO-A-93/22979 bekannt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das US-Patent Nr. 5,242,390 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum thermischen Entfernen des Belags der Gebärmutter (bekannt als das Endometrium). Die patentierte Vorrichtung weist ein Hysteroskop auf, welches einen proximalen Bereich zum Einführen in die Gebärmutter durch die Vagina und einen distalen, zum Greifen vorgesehenen Visualisierungsbereich aufweist. Das Hysteroskop weist sowohl optische Einrichtungen zum Betrachten der Gebärmutterhöhle als auch Kanaleinrichtungen zum Zuführen von das Gewebe gerinnender, auf kontrollierbare Weise erwärmter Flüssigkeit in die Höhle sowie thermische Isoliereinrichtungen für das Hysteroskop auf. Die thermischen Isoliereinrichtungen isolieren die anderen Körperpartien von der möglicherweise schädlichen Wärme der Flüssigkeit während der Zeitdauer des Transports der erwärmten Flüssigkeit und der Gerinnungschirurgie mit der Flüssigkeit, um thermische Beschädigungen des von dem endometrialen Gewebe unterschiedlichen Gewebes (wie z.B. Vaginalgewebe und Endocervicalgewebe) zu verhindern. Die Vorrichtung weist auch Flüssigkeitszufuhreinrichtungen in und aus der Gebärmutterhöhle sowie Steuereinrichtungen zum Regulieren der Temperatur und des Drucks der erwärmten Flüssigkeit auf.
  • Das Verfahren des Patents, wie es darin beschrieben ist, weist folgende Schritte auf: (a) Ausdehnen der Gebärmutterhöhle mit einer körperlich verträglichen wässrigen Lösung (wie beispielsweise Salzlösung oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit) unter direkter Beobachtung mittels eines Hysteroskops, welches Kanaleinrichtungen zum Zuführen und Einleiten von Flüssigkeit in die Gebärmutterhöhle unter einem Druck aufweist, der ausreichend ist, die gesamte Gebärmutteroberfläche aufzublähen und dieselbe freizulegen; (b) Sicherstellen, dass der proximale Bereich des Hysteroskops in geeigneter Weise innerhalb der Gebärmutterhöhle unter geeigneter Beobachtung ihrer internen Struktur angeordnet ist; (c) Ausleiten der wässrigen Lösung aus der Gebärmutterhöhle, wodurch sie im wesentlichen kollabiert; und (d) Ausdehnen der auf diese Weise kollabierten Gebärmutterhöhle unter direkter Beobachtung mittels des Hysteroskops durch Zuführen und Einleiten einer wässrigen Kohlehydrat-Lösung (oder ei ner geeigneten entsprechenden Lösung), welche auf eine endometrische, Gewebe gerinnende Temperatur unter einem Druck, welcher ausreichend ist, die gesamte Gebärmutteroberfläche freizulegen und für einen Zeitraum aufgeheizt wurde, der ausreichend ist, um die erwärmte Lösung in Kontakt mit der gesamten Oberfläche zu halten, wodurch eine gleichförmige und vollständige Zerstörung des Endometriums erzeugt wird.
  • Das Patent beschreibt eine Flüssigkeitszufuhreinrichtung zu dem Hysteroskop in der Form eines Spritzenzylinders und -kolbens, welcher erwärmte Flüssigkeit aufweist, die manuell in die Einlassöffnung der Hülle des Hysteroskops eingespritzt wird. Die Flüssigkeit, die aus der Gebärmutterhöhle austritt und durch den Kanal und die Öffnung der Hülle zurückfließt, wird in einen Überschussbehälter geleitet. Optional ist eine separate Zufuhr von kalter Flüssigkeit verfügbar, und zwar ebenfalls in der Form eines Spritzenzylinders und -kolbens. Es werden verschiedene Ventile beschrieben, um den Eintritt und den Austritt der verschiedenen Flüssigkeiten zu steuern.
  • Es ist des weiteren bekannt, bestimmte endoskopische Verfahren an der Gebärmutter durchzuführen, welche die Zirkulation einer Flüssigkeit in dieselbe zu Beobachtungszwecken beinhalten. Um dem Chirurgen ein freies Sichtfeld zu bewahren, muss die zirkulierende Flüssigkeit frei von Blut und anderem losen Körpergewebe sein, welche typischerweise bei einer solchen Chirurgie auftreten.
  • Während solcher chirurgischer Vorgänge können bestimmte Probleme auftreten, insbesondere, falls die Patientin eine bestimmte Menge der Flüssigkeit in ihren Blutkreislauf (oder in den Eileiter) während des Einführens der Lösung absorbiert. Bei einigen Arten von hysteroskopischen Verfahren ist es geschehen, dass Patientinnen große Mengen der Flüssigkeit (bis zu 1.000 oder 3.000 cm3) absorbiert haben, was zu ernsthaften Komplikationen bis zu und einschließlich dem Tod führen kann. Offensichtlich ist es extrem wichtig, die Menge der zur Durchführung dieser Verfahren verwendeten Flüssigkeit genau zu beobachten, um sicherzustellen, dass keine bedeutenden Mengen absorbiert werden. Das Flüssigkeitszufuhrsystem, welches in dem Patent Nr. 5,242,390 beschrieben ist, stellt nicht wirklich einen praktischen Weg zur Durchführung einer solchen Überwachung zur Verfügung.
  • In der verwandten Anmeldung mit der Anmeldenr. 08/227,724 wurde durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagen, das Problem des Überwachens der zirkulierenden Flüssigkeit durch das Schaffen eines geschlossenen Kreislaufs einschließlich einer Kammer mit gestuften Markierungen zu lösen, durch welche die zirkulierende Flüssigkeit hindurchfließt. Die Kammer kann optisch überwacht werden, um festzustellen, ob das Flüssigkeitsniveau konstant bleibt; falls nicht, kann das Verfahren beendet werden.
  • Das in der verwandten Anmeldung beschriebene Verfahren ist besonders gut auf die Zufuhr von Flüssigkeit abgestimmt, welche für die endometriale Abtragung oder Sterilisation verwendet wird. Jedoch kann ein solches System mit einem geschlossenen Kreislauf nicht immer zur Flüssigkeitszufuhr bei anderen Arten von hysteroskopischen Verfahren verwendet werden, da die zurückfließende Flüssigkeit schnell mit Blut und anderem losen Gewebe kontaminiert wird, welches nicht auf eine praktische Art und Weise entfernt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die oben angegebenen Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Demzufolge schafft die Erfindung ein System mit einem offenen Kreislauf zum Zuführen von Flüssigkeit, welche zur Durchführung von Hysteroskopieverfahren, bei denen die Gebärmutterhöhle betroffen ist, verwendet wird, wobei die verwendete Flüssigkeitsmenge zu jeder Zeit genau überwacht werden kann.
  • In ihrer weitestgehenden Ausführungsform beinhaltet die Erfindung erste und zweite Flüssigkeitsleitungen zum jeweiligen Zuführen und Ausleiten von ersten und zweiten Strömen von körperlich verträglicher Flüssigkeit in und aus der Gebärmutterhöhle einer Patientin. Das System beinhaltet Einrichtungen zum Messen der Größenordnung der ersten und zweiten Ströme (mit "Größenordnung" ist die Durchflussrate, der Druck, das Volumen, das Gewicht oder jede andere messbare Eigenschaft gemeint, welche die Menge der eingeführten Flüssigkeit wiederspiegelt) und zum Senden erster und zweiter elektrischer Signale, welche diese anzeigen. Das System beinhaltet des weiteren einen Regler zum Empfangen der ersten und zweiten Signale und zum Ermitteln eines Werts, der anzeigt, ob sich die Größenordnung des zweiten Stroms von der Größenordnung des ersten Stroms unterscheidet. Einrichtungen können vorgesehen sein zum Beenden des Flusses des ersten Stroms, wenn der gemessene Unterschied einen voreingestellten Wert überschreitet; z.B. die Menge der Flüssigkeit, welche die Gebärmutter verlässt, ist um einen ausgewählten Wert geringer als die eintretende Menge, was anzeigt, dass die Patientin zu viel Flüssigkeit absorbiert. Der vorliegende Wert spiegelt die Art des durchgeführten Verfahrens wider. Das System kann auch Einrichtungen zum Erwärmen des ersten Flüssigkeitsstroms beinhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung ein Leitungssystem mit offenem Kreis, welches die Flüssigkeit zirkuliert. Das System weist eine erste Flüssigkeitsrohrleitung zum Zuführen eines ersten Stroms einer körperlich verträglichen Flüssigkeit in die Gebärmutterhöhle einer Patientin sowie eine zweite Leitung zur Ausleitung eines zweiten Stroms der Flüssigkeit von der Gebärmutterhöhle auf. Das System weist auch Einrichtungen zum Messen der Größenordnung des ersten Stroms und Erzeugen eines diese anzeigenden, ersten elektrischen Signals sowie Einrichtungen zum Messen der Größenordnung des zweiten Stroms und Erzeugen eines diese anzeigenden, zweiten elektrischen Sig nals auf. Ein Regler ist vorgesehen zum Empfangen der ersten und zweiten Signale und Verwenden der davon angezeigten Größenordnungen, um einen Wert zu errechnen, der anzeigt, ob der zweite Strom von dem ersten Strom um mehr als einen voreingestellten Wert unterschiedlich ist, wodurch die Absorption von Flüssigkeit durch die Patientin angezeigt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Systems der vorliegenden Erfindung ist die Bezeichnung "Größenordnung" definiert als das Gewicht bzw. die Masse der Flüssigkeit. Das System weist des weiteren eine Quelle der körperlich verträglichen Flüssigkeit eines bekannten Gewichts auf, welche in Flüssigkeitskommunikation mit der ersten Leitung zum Zuführen der Flüssigkeit zu der Gebärmutter steht. Ein Reservoir bzw. ein Behälter ist in Flüssigkeitsverbindung mit der zweiten Leitung zum Aufnehmen der aus der Gebärmutterhöhle abgeleiteten Flüssigkeit angeordnet. Die ersten und zweiten Messeinrichtungen sind als elektronische Gewichtsmesseinrichtungen ausgeführt (Spannungsmessgeräte, piezoelektrische Module, usw.), welche elektronische Signale proportional zu den Gewichten von jeweils der Quelle und dem Behälter erzeugen. Die Signale werden dann an den Regler geleitet, welcher die zweite Gewichte zusammenaddiert und das Ergebnis mit dem bekannten Anfangsgewicht der Quelle vergleicht. Falls die Gesamtgewichte sich von dem Anfangsgewicht um mehr als einen voreingestellten Wert unterscheiden, weiß der Chirurg, dass die Patientin zu viel Flüssigkeit absorbiert und kann das Verfahren beenden. Vorzugsweise ist die Flüs sigkeitsquelle oberhalb des Niveaus der Patientin angeordnet und erfordert kein Beaufschlagen mit Druck oder Pumpen außer der Gewichtskraft, um in die Gebärmutter zu fließen. Der Behälter ist unterhalb der Patientin angeordnet und es kann, um das Ausleiten von Flüssigkeit aus der Gebärmutter zu unterstützen, eine Pumpe vorgesehen sein, welche in Betriebsverbindung mit der zweiten Leitung und dem Behälter zum Pumpen der Flüssigkeit aus der Gebärmutterhöhle steht. Ein solches Schwerkraftzuführsystem weist einen großen Vorteil gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Systemen auf, welche die Flüssigkeit tatsächlich in die Gebärmutterhöhle pumpen (siehe beispielsweise Ankum, W. und J. Vonk "The Spring Balance: a Simple Monitoring System for Fluid Overload During Hysteroscopic Surgery", The Lancet, Ausgabe 343, 2. April 1994, Seiten 836–837). Die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme sind von sich aus unsicher, weil der Druck in der Gebärmutter im wesentlichen nicht kontrollierbar ist. Der durch die Anordnung gemäß dem vorliegenden System erzeugte Druck kann einen bestimmten Maximalwert nicht überschreiten, welcher dadurch bestimmt wird, wie hoch die Quelle oberhalb der Patientin angeordnet ist (typischerweise 3 oder 4 Fuß). Durch Anordnen der Pumpe, welche als Saugpumpe oder als peristaltische Pumpe ausgeführt sein kann, stromabwärts der Gebärmutterhöhle wird die Flüssigkeit leichter abgezogen, wodurch wiederum der Sicherheitsfaktor erhöht wird, weil der Druck in der Gebärmutter sich verringert, wenn die Flüssigkeit ausgeleitet wird. Im Gegensatz dazu erhöht eine stromaufwärts der Gebärmutter angeordnete Pumpe den Gebärmutterdruck so lange sie pumpt. Falls eine solche Pumpe unzureichend funktioniert, könnte sie sogar dem Gebärmutterdruck bis zu einem Punkt erhöhen, an dem ein Schaden oder ein Riss entsteht. Falls die stromabwärts angeordnete Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung nicht funktionieren würde, würde der Druck in der Gebärmutter im wesentlichen fallen, was zu keinen negativen Konsequenzen führen würde.
  • Als eine weitere Sicherheitsvorkehrung kann das System des weiteren ein Ventil aufweisen, welches in der ersten Leitung angeordnet ist und in Verbindung mit der Aufnahmeeinrichtung steht. Das Ventil öffnet und schließt, um die Flüssigkeitszufuhr von der Quelle zu der Gebärmutter an- oder abzuschalten. Der Regler ist des weiteren dazu in der Lage, das Ventil zu schließen, wenn der Unterschied zwischen einigen der Gewichten der Quelle und dem Behälter das Anfangsgewicht der Quelle um mehr als den voreingestellten Wert überschreitet.
  • In einem weiteren Aspekt des Systems der vorliegenden Erfindung ist die Größenordnung als Volumen oder Durchflussrate definiert und die Messeinrichtung weist erste und zweite Vorrichtungen zum Messen des Volumens oder der Durchflussrate, wie beispielsweise Durchflussmesseinrichtungen, auf, welche betriebsmäßig mit den ersten und zweiten Strömen verbunden sind. Die Signale von diesen Vorrichtungen werden an den Regler weitergeleitet, welcher einen Wert berechnet, der die Differenz zwischen den für die ersten und zweiten Ströme gemessenen Volumina repräsentiert. Der Regler vergleicht dann diese Differenz mit einem voreingestellten Wert. Auf diese Weise weiß der Chirurg, zum Beispiel falls die in die Gebärmutter führende Durchflussrate die aus der Gebärmutter herausführende Durchflussrate um mehr als den voreingestellten Wert überschreitet, dass die Patientin zu viel Flüssigkeit absorbiert und kann das Verfahren beenden. Diese Ausführungsform kann, wie auch die zuvor beschriebene Ausführungsform, auch ein Ventil beinhalten, welches in der ersten Leitung in Verbindung mit dem Regler angeordnet ist, um den Strom der Flüssigkeit in die Gebärmutter automatisch zu stoppen, wenn die Differenz zwischen den zwei Durchflussraten den voreingestellten Wert überschreitet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die folgende detaillierte Beschreibung wird am besten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen verstanden, in welchen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer hysteroskopischen Hülle bzw. Rohr ist, welche zur Durchführung einer endoskopischen Chirurgie der Gebärmutter verwendet wird, wobei die Hülle mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung versehen ist;
  • 2 ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform des Systems der vorliegenden Erfindung mit offe ner Schleife bzw. Kreis zum Zuführen der Flüssigkeit in die hydroskopische Hülle von 1 ist; und
  • 3 eine abgeänderte Anordnung einer Flüssigkeitsquelle zeigt, welche in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung nützlich ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Durch die gesamte, nachfolgende detaillierte Beschreibung sind gleiche Bezugszeichen verwendet, um dasselbe Element der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Figuren derselben darzustellen. Unter Bezugnahme auf 1 ist dort eine hysteroskopische Hülle 7 dargestellt, welche zum Durchführen von endoskopischen Chirurgieverfahren an der Gebärmutter geeignet ist. Solche Verfahren machen oftmals die kontinuierliche Zuführung von großen Mengen an Flüssigkeit in die Gebärmutterhöhle erforderlich, um die Größe derselben zu erweitern und einen klaren Einblick zu erlauben. Flüssigkeit von der Gebärmutterhöhle UC kehrt dann über die hysteroskopische Hülle 7 zurück (die Flüssigkeitsströmungskanäle sind nicht dargestellt; es wird auf das '390-Patent bezüglich einer kompletteren Beschreibung Bezug genommen) und verlässt die Hülle 7 über die Auslassöffnung 9. Selbstverständlich ist das Kreislaufsystem der vorliegenden Erfindung in gleicher Weise zur Verwendung mit anderen Arten von Hysteroskopen und interuterinen Kanülen verwendbar.
  • 2 zeigt in schematischer Form eine solche hysteroskopische Hülle 7 bei der Verwendung an einer Patientin P, an welcher ein Endoskopieverfahren durchgeführt wird. Die vorliegende Erfindung beinhaltet eine Vorrichtung 10 zum Zirkulieren einer Menge einer körperlich verträglichen Flüssigkeit. In 2 zeigen die Pfeile die Richtung des Flüssigkeitsstroms durch die verschiedenen Elemente des Systems 10. Das System 10 weist eine erste Leitung 12 zum Zuführen der körperlich verträglichen Flüssigkeit in die Gebärmutterhöhle UC über eine Einlassöffnung 8 auf. Das System beinhaltet ebenfalls eine zweite Leitung 14 zum Ableiten von Flüssigkeit aus der Gebärmutterhöhle UC über die Auslassöffnung 9. Eine Quelle 16 der körperlich verträglichen Flüssigkeit steht in Flüssigkeitsverbindung mit der ersten Leitung 12. Vorzugsweise ist die Quelle 16 einige Fuß oberhalb des Niveaus der Patientin P angeordnet, so dass die Flüssigkeit nur aufgrund des durch die Schwerkraft erzeugten Drucks in die Gebärmutterhöhle UC fließt. Ein Flüssigkeitsbehälter 18 steht in Verbindung mit der zweiten Leitung 14 zum Aufnehmen der aus der Gebärmutterhöhle UC fließenden Flüssigkeit. Vorzugsweise ist der Behälter 18 unterhalb des Niveaus der Patientin angeordnet und der Flüssigkeitsstrom aus der Gebärmutterhöhle UC wird mittels einer Pumpe 22, welche entlang der zweiten Leitung 14 angeordnet ist, unterstützt.
  • Ein Ventil 20 ist innerhalb der zweiten Leitung 12 angeordnet, so dass der Flüssigkeitsstrom von der Quelle 16 gestartet und gestoppt werden kann, wenn das Ventil 20 sich öffnet und schließt. Das Ventil 20 steht in Verbindung mit einem Regler 30, welcher des weiteren mit einem Paar von Messeinrichtungen 26, 28 in der Form von elektronischen Waagen ausgeführt ist. Die Waage 26 wiegt die Menge der Flüssigkeit in der Quelle 16 und die Waage 28 wiegt die Menge der Flüssigkeit in dem Behälter 18. Die Waagen 26, 28 erzeugen jeweils erste und zweite Signale, die die jeweiligen Gewichte der Quelle 16 und des Behälters 18 anzeigen. Diese ersten und zweiten Signale werden dann dem Regler 30 zugeführt. Optional kann ein Erhitzer 24 in der Leitung 12 angeordnet sein, um bei bestimmten Verfahren die Flüssigkeit zu erwärmen.
  • Die Ausführungsform des Systems 10 der vorliegenden Erfindung arbeitet wie folgt. Am Anfang des Verfahrens wird die Menge der Flüssigkeit in der Quelle 16 durch die Waage 26 gewogen und dieser Wert wird in dem Regler 30 gespeichert. Das Ventil 20 wird dann geöffnet, um es der Flüssigkeit zu ermöglichen, in die Gebärmutterhöhle UC zu fließen. Die Flüssigkeit erweitert die Gebärmutterhöhle, so dass der Chirurg eine gute Sicht des Inneren derselben erhalten kann. Nachdem die Gebärmutterhöhle erweitert wurde, fließt die Flüssigkeit weiterhin in dieselbe und der Überschuss wird über die zweite Leitung 14 mit Unterstützung der Pumpe 22 abgeleitet. Anschließend fließt sie in den Behälter 18. Das Gewicht der Flüssigkeit in dem Behälter 18 wird über die Waage 28 kontinuierlich gewogen, wie auch die Menge der Flüssigkeit in der Quelle 16. Die jeweiligen Gewichte der Quelle 16 und des Behälters 18 werden dann durch den Regler zusammenaddiert und mit dem darin gespeicherten Anfangsgewicht der Flüssigkeit verglichen. In dem Regler 30 ist des weiteren ein voreingestellter Wert gespeichert, welcher eine erwartete Differenz repräsentiert, die die Natur der Chirurgie und die Menge der nicht wiegbaren Flüssigkeit in Betracht zieht (in der Gebärmutterhöhle, in der Hülle, usw.). Dieser voreingestellte Wert weicht bei unterschiedlichen Verfahren ab; d.h. in dem Fall, in dem die Flüssigkeit nicht erhitzt wird, kann die Patientin sicher eine erheblich höhere Menge der Flüssigkeit absorbieren als dies bei einer erwärmten Flüssigkeit der Fall ist. Der Regler vergleicht dann die Differenz zwischen den Gesamtgewichten der Flüssigkeit in der Quelle 16 und dem Behälter 18 und die Anfangsmenge der Flüssigkeit mit dem voreingestellten Wert. Falls der voreingestellte Wert überschritten wird, sendet der Regler ein Signal an das Ventil 20, den Flüssigkeitsstrom zu stoppen.
  • Alternativ könnte das Anfangsgewicht der Quellenflüssigkeit nachdem das System vorgefüllt wurde festgelegt werden; d.h. nachdem die Flüssigkeit in die Gebärmutter geflossen ist und begonnen hat, aus derselben auszufließen. In diesem Fall sollten die Gesamtgewichte der Flüssigkeit in der Quelle und in dem Behälter bei der Durchführung des Verfahrens ungefähr gleich dem Anfangsgewicht der Quelle sein. Der in dem Regler gespeicherte, voreingestellte Wert ist dann geringer, weil die nicht wiegbare Flüssigkeit in dem System nicht in Betracht gezogen werden muss.
  • Es sollte jedoch deutlich sein, dass andere Messeinrichtungen 26, 28 als elektronische Waagen verwendet werden könnten und andere Werte als das Gewicht der Flüssigkeit messen könnten. Zum Beispiel könnte es sich um Vorrichtungen zum Messen der Volumina oder der Durchflussraten der durch die ersten und zweiten Leitungen geführten Flüssigkeit handeln. Eine Vorrichtung, wie zum Beispiel ein Durchflussmessgerät, würde dann Signale an den Regler senden, welche die Menge der durch die Leitung fließenden Flüssigkeit anzeigen würden. In diesem Fall würden der Regler in gewisser Weise unterschiedlich als in der oben beschriebenen Ausführungsform programmiert. Im Gegensatz zum Addieren der von den Messeinrichtungen 26, 28 gesendeten Werte würde der Regler eine Differenz zwischen denselben ermitteln und diese Differenz mit einem darin gespeicherten, voreingestellten Wert vergleichen. Dies bedeutet, dass, falls das Volumen oder die Durchflussrate in der zweiten Leitung erheblich geringer als das Volumen oder die Durchflussrate in der ersten Leitung ist, der Chirurg weiß, dass die Patientin zu viel Flüssigkeit absorbiert. Wiederum sendet dann der Regler 30 ein Signal an das Ventil 20, um dasselbe zu schließen, um den Flüssigkeitsstrom in die Gebärmutterhöhle zu stoppen.
  • 3 zeigt eine alternative Anordnung der Quelle der körperlich verträglichen Flüssigkeit, welche bei der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. In diesem Fall sind zwei Quellen 16 vor gesehen, welche hintereinander geschaltet sind. Viele hysteroskopische Verfahren erfordern die Einführung von größeren Flüssigkeitsvolumina in die Gebärmutterhöhle als in einfacher Weise in einer einzelnen Flüssigkeitstasche oder -flasche untergebracht werden kann. Bei der in 3 dargestellten Anordnung ist jede Quelle 16 mit seinem eigenen Ventil 32 versehen, so dass, sobald die eine entleert ist, die andere gestartet werden kann.
  • Das Flüssigkeitszirkulationssystem der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um entweder kalte oder erwärmte Flüssigkeit in die Gebärmutterhöhle zu zuführen, je nachdem, was durch das jeweilige chirurgische Verfahren benötigt wird. Da es sich nicht um ein System mit einem geschlossenen Kreis handelt, ist es in der Lage, einen kontinuierlichen Strom von klarer, sauberer Flüssigkeit zuzuführen, und es ermöglicht dennoch eine kontinuierliche Überwachung, um die Sicherheit der Patientin zu gewährleisten. Weil das System keine Pumpe stromaufwärts der Gebärmutterhöhle verwendet, ist es erheblich sicherer als aus dem Stand der Technik bekannte Systeme. Zusätzlich ist es, weil es sich um ein auf Elektronik basierendes System handelt, in der Lage, eine kontinuierliche Überwachung durchzuführen.
  • Das System gemäß der vorliegenden Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen und Beispiele hiervon beschrieben. Ohne Zweifel kann ein Experte, dem die Vorzüge der Lehre der vorliegenden Beschreibung zur Verfügung stehen, andere Abänderungen konstruieren, welche nicht von dem Bereich der vorliegenden Erfindung abweichen. Zum Beispiel ist es möglich, während das System unter Bezugnahme auf Vorrichtungen zum Messen von Gewicht, Volumen und Durchflussrate beschrieben worden ist, dass andere Arten von Messvorrichtungen verwendet werden, welche andere quantifizierbare physikalische Parameter messen, wie zum Beispiel den Flüssigkeitsdruck.

Claims (14)

  1. Flüssigkeitszufuhrsystem zur Verwendung bei Hysteroskopieverfahren, bei welchen die Zufuhr einer Flüssigkeit in die Gebärmutterhöhle (UC) einer Patientin (P) erforderlich ist, wobei das System folgendes aufweist: Eine über dem Niveau der Patientin (P) anzuordnende erste Rohrleitung (12) zur Einleitung eines ersten Stromes körperlich verträglicher Flüssigkeit (16) in die Gebärmutterhöhle (UC) einer Patientin (P) mittels Schwerkraftfluss; und eine unter dem Niveau der Patientin (P) anzuordnende zweite Rohrleitung (14) zur Ausleitung eines zweiten Stromes der Flüssigkeit (16) aus der Gebärmutterhöhle (UC) per Schwerkraftfluss; und gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Messen einer ersten Menge von Flüssigkeit (26) in dem in die Gebärmutterhöhle (UC) fließenden ersten Strom, wodurch ein dies anzeigendes, erstes elektrisches Signal erzeugt wird; eine Einrichtung zum Messen einer zweiten Menge von Flüssigkeit (28) in dem aus der Gebärmutterhöhle (UC) ausgeleiteten zweiten Strom, wodurch ein dies anzeigendes, zweites elektrisches Signal erzeugt wird; und einen Regler (30), der die ersten und zweiten Signale empfängt und auf der Grundlage der dadurch angezeigten ersten und zweiten Mengen einen Wert errechnet, der anzeigt, ob sich der zweite Strom von dem ersten Strom um mehr als einen aktuellen Wert unterscheidet, der eine maximal zulässige Menge an Flüssigkeit widerspiegelt, welche die Patientin (P) sicher aufnehmen kann, wodurch die Absorption der Flüssigkeit durch die Patientin (P) angezeigt wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der errechnete Wert eine Differenz zwischen den ersten und zweiten Mengen ist, und die Empfangseinrichtung (30) weiterhin betriebsbereit ist, um die Differenz mit dem aktuellen Wert zu vergleichen.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größenordnung als Durchflussrate definiert ist, und die Messeinrichtung (26, 28) Durchfluss-Dehnungsmesseinrichtungen aufweist, die jeweils mit den ersten und zweiten Flüssigkeitsströmen betriebsbereit verbunden sind.
  4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größenordnung als Volumen definiert ist.
  5. System nach Anspruch 1, welches weiterhin eine Quelle der körperlich verträglichen Flüssigkeit (16) mit einer bekannten Anfangsmenge aufweist, die mit der ersten Rohrleitung (12) in Strömungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der errechnete Wert eine Summe der ersten und zweiten Mengen ist, wobei der Regler (30) weiterhin betriebsbereit ist, um eine Differenz zwischen der Summe und der bekannten Anfangsmenge der Quelle der Flüssigkeit (16) zu bestimmen und um die Differenz mit dem Vorgabewert zu vergleichen.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Größenordnung als Gewicht definiert ist, und die Einrichtung zum Messen (26, 28) erste und zweite elektronische Waagen (26, 28) aufweist.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin eine Einrichtung (24) zum Erwärmen des ersten Stromes von Flüssigkeit (16) aufweist.
  8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin eine betriebsmäßig mit der zweiten Rohrleitung (14) verbundene Pumpe (22) aufweist, um den zweiten Strom von Flüssigkeit (16) aus der Gebärmutterhöhle (UC) herauszupumpen.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin ein Ventil (20) zum Öffnen und Schließen der ersten Rohrleitung (12) und einen mit dem Regler (30) in Verbindung stehenden Schalter aufweist, um das Ventil (20) zu schließen, wenn der errechnete Wert den Vorgabewert überschreitet.
  10. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin einen unter dem Niveau der Patientin (P) angeordneten und mit der zweiten Rohrleitung (14) in Strömungsverbindung stehenden Flüssigkeitsvorratsbehälter (18) zur Aufnahme von aus der Gebärmutterhöhle (UC) ausgeleiteter körperverträglicher Flüssigkeit aufweist.
  11. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler zur Bestimmung der Summe von Gewichten derselben und zum Vergleichen der Summe mit einem bekannten Anfangsgewicht von körperverträglicher Flüssigkeit in dem ersten Strom mit den ersten und zweiten Messeinrichtungen in Verbindung steht, um eine Differenz zwischen denselben zu errechnen.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (30) weiterhin betriebsbereit ist, um die Differenz mit einem die maximal zulässige Menge an Flüssigkeit widerspiegelnden Vorgabewert zu vergleichen, welche die Patientin (P) sicher aufnehmen kann.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin ein Ventil (20) zum Öffnen und Schließen der ersten Rohrleitung (12) aufweist, wobei das Ventil (20) mit dem Regler (30) in Verbindung steht und die elektronischen Einrichtungen weiterhin betriebsbereit sind, um das Ventil (20) zu schließen, wenn die Differenz den Vorgabewert überschreitet.
  14. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin Einrichtungen zum Beenden des Durchflusses des ersten Stromes aufweist, wenn die Differenz einen Vorgabewert überschreitet.
DE69533282T 1994-04-14 1995-04-11 Flüssigkeitsabgabesystem bei Hysteroskopiechirurgie Expired - Lifetime DE69533282T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US227724 1994-04-14
US08/227,724 US5437629A (en) 1994-04-14 1994-04-14 Fluid delivery system for hysteroscopic endometrial ablation
US239770 1994-05-09
US08/239,770 US5503626A (en) 1994-04-14 1994-05-09 Fluid delivery system for hysteroscopic surgery
PCT/US1995/004456 WO1995028198A1 (en) 1994-04-14 1995-04-11 Fluid delivery system for hysteroscopic surgery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533282D1 DE69533282D1 (de) 2004-08-26
DE69533282T2 true DE69533282T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=26921701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0755282T Pending DE755282T1 (de) 1994-04-14 1995-04-11 Flüssigkeitsabgabesystem bei Hysteroskopiechirurgie
DE69533282T Expired - Lifetime DE69533282T2 (de) 1994-04-14 1995-04-11 Flüssigkeitsabgabesystem bei Hysteroskopiechirurgie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0755282T Pending DE755282T1 (de) 1994-04-14 1995-04-11 Flüssigkeitsabgabesystem bei Hysteroskopiechirurgie

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0755282B1 (de)
JP (1) JP3009472B2 (de)
AT (1) ATE271403T1 (de)
AU (1) AU681959B2 (de)
CA (1) CA2186478C (de)
DE (2) DE755282T1 (de)
ES (1) ES2099053T3 (de)
WO (1) WO1995028198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004758A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Vorrichtung zur Spülung von Körperhöhlen, beispielsweise für die Hysteroskopie

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7207966B2 (en) 1995-11-01 2007-04-24 Ethicon, Inc. System for fluid retention management
EP0956080B1 (de) * 1995-11-01 2003-12-10 Ethicon, Inc. System zur regelung der flüssigkeitsrückhaltung
US6238366B1 (en) 1996-10-31 2001-05-29 Ethicon, Inc. System for fluid retention management
US9561068B2 (en) 2008-10-06 2017-02-07 Virender K. Sharma Method and apparatus for tissue ablation
US9561066B2 (en) 2008-10-06 2017-02-07 Virender K. Sharma Method and apparatus for tissue ablation
US10695126B2 (en) 2008-10-06 2020-06-30 Santa Anna Tech Llc Catheter with a double balloon structure to generate and apply a heated ablative zone to tissue
US10064697B2 (en) 2008-10-06 2018-09-04 Santa Anna Tech Llc Vapor based ablation system for treating various indications
CN102238920B (zh) * 2008-10-06 2015-03-25 维兰德.K.沙马 用于组织消融的方法和装置
EP2945556A4 (de) 2013-01-17 2016-08-31 Virender K Sharma Verfahren und vorrichtung zur gewebeableitung
WO2017143343A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Aegea Medical Inc. Methods and apparatus for determining the integrity of a bodily cavity
US11331140B2 (en) 2016-05-19 2022-05-17 Aqua Heart, Inc. Heated vapor ablation systems and methods for treating cardiac conditions
DE112018005836T5 (de) 2017-11-14 2020-08-06 Intuitive Surgical Operations Inc. Systeme und verfahren zum reinigen endoskopischer instrumente
CN107796497A (zh) * 2017-11-22 2018-03-13 戴向东 体液流失称重系统
JP2021525598A (ja) 2018-06-01 2021-09-27 サンタ アナ テック エルエルシーSanta Anna Tech Llc 多段階蒸気ベースのアブレーション処理方法並びに蒸気発生及びデリバリー・システム
CN112842412B (zh) * 2020-12-28 2022-04-05 张慧英 一种多模式宫腔镜系统
CN113739887A (zh) * 2021-07-21 2021-12-03 英姿医疗科技(苏州)有限公司 一种注液监测和控制方法、装置和系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703274C3 (de) * 1977-01-27 1982-01-21 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Endoskop, insbesondere Resektoskop
US4261360A (en) * 1979-11-05 1981-04-14 Urethral Devices Research, Inc. Transurethral irrigation pressure controller
FR2642297A1 (fr) * 1989-02-02 1990-08-03 Sinergy Sa Appareil d'irrigation et d'aspiration utilisable en chirurgie endoscopique
US5147353A (en) * 1990-03-23 1992-09-15 Myriadlase, Inc. Medical method for applying high energy light and heat for gynecological sterilization procedures
US5242390A (en) * 1991-05-03 1993-09-07 Goldrath Milton H Endometrium coagulating surgical method for thermal destruction of the endometrium
US5320091A (en) * 1992-04-27 1994-06-14 Circon Corporation Continuous flow hysteroscope
US5277201A (en) * 1992-05-01 1994-01-11 Vesta Medical, Inc. Endometrial ablation apparatus and method
SE500960C2 (sv) * 1992-05-08 1994-10-10 Torbjoern Fryklund Anordning vid spolvätskesystem för användning vid medicinska eller kirurgiska operationer
DE4219890C2 (de) * 1992-06-17 1994-10-06 Storz Endoskop Gmbh Vorrichtung zum Spülen von Körperhöhlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004758A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Vorrichtung zur Spülung von Körperhöhlen, beispielsweise für die Hysteroskopie

Also Published As

Publication number Publication date
CA2186478A1 (en) 1995-10-26
JP3009472B2 (ja) 2000-02-14
EP0755282A4 (de) 1998-04-22
AU2285195A (en) 1995-11-10
DE69533282D1 (de) 2004-08-26
ES2099053T3 (es) 2005-03-16
DE755282T1 (de) 1997-06-26
EP0755282B1 (de) 2004-07-21
EP0755282A1 (de) 1997-01-29
CA2186478C (en) 2001-04-10
ATE271403T1 (de) 2004-08-15
ES2099053T1 (es) 1997-05-16
JPH10500869A (ja) 1998-01-27
AU681959B2 (en) 1997-09-11
WO1995028198A1 (en) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533282T2 (de) Flüssigkeitsabgabesystem bei Hysteroskopiechirurgie
DE69535262T2 (de) System zur Verabreichung einer Flüssigkeit bei einer endometricalen Ablation mittels Hysteroskopie
DE60102226T2 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung für einen therapeutischen apparat
DE69733657T2 (de) System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie
DE19754607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von einer Flüssigkeit zu einer medizinischen Behandlungsstelle
DE69923703T2 (de) Gerät zur medizinischen behandlung
DE102009026592B4 (de) Vorrichtung zur Festlegung des venösen Zuflusses zu einem Blutreservoir eines extrakorporalen Blutkreislaufs
EP0407820A2 (de) Gerät zur Insufflation und Reinigung von Gas
DE102009037917B4 (de) Schlauchset für eine Vorrichtung zur Blutbehandlung und Vorrichtung zur Blutbehandlung mit einem Schlauchset
DE2703274C3 (de) Endoskop, insbesondere Resektoskop
DE2552755A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ultrafiltrierung waehrend einer dialyse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0553401B1 (de) Perfusionseinrichtung
DE60017769T2 (de) Infusionseinrichtung zum gebrauch mit einem infusionsbeutel
EP0513071A1 (de) Reperfusionsvorrichtung.
EP3506961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der körpertemperatur eines patienten
DE1491117A1 (de) Verfahren zur hypothermischen Behandlung lebender Organismen und Geraet zur Durchfuehrung desselben
MXPA96004794A (en) System of introduction of fluid for surgery hysteroscop
DE1007791B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Speiseeis
RU2124372C1 (ru) Устройство для подачи жидкости при гистероскопических хирургических вмешательствах (варианты)
EP2632508B1 (de) Vorrichtung zur selektiven kühlung physiologischen gewebes
DE202009016917U1 (de) Gasaustauschsystem
DE4407337C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung von Organzuständen
DE2908419A1 (de) Vorrichtung zur einstellung und konstanthaltung eines bestimmten fluessigkeitsdurchsatzes in einer leitung
DE2323682C3 (de) Insufflationsgerät zur Einführung begrenzter Mengen Kohlensäuregas in den menschlichen Körper zu Operationszwecken
MX9604796A (es) Sistema de suministro de fluidos para la ablacion endometrial histeroscopica.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition