WO2019238285A1 - Verfahren und einrichtung zum herstellen von stabförmigen produkten der tabak verarbeitenden industrie - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum herstellen von stabförmigen produkten der tabak verarbeitenden industrie Download PDF

Info

Publication number
WO2019238285A1
WO2019238285A1 PCT/EP2019/056555 EP2019056555W WO2019238285A1 WO 2019238285 A1 WO2019238285 A1 WO 2019238285A1 EP 2019056555 W EP2019056555 W EP 2019056555W WO 2019238285 A1 WO2019238285 A1 WO 2019238285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod
insert body
shaped
shaped segment
elongated insert
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056555
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Becker
Original Assignee
Hauni Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau Gmbh filed Critical Hauni Maschinenbau Gmbh
Priority to CN201980039775.0A priority Critical patent/CN112399802B/zh
Priority to PL19712719.4T priority patent/PL3790414T3/pl
Priority to EP19712719.4A priority patent/EP3790414B1/de
Publication of WO2019238285A1 publication Critical patent/WO2019238285A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/60Final treatment of cigarettes, e.g. marking, printing, branding, decorating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/01Making cigarettes for simulated smoking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/025Final operations, i.e. after the filter rod forming process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/20Cigarettes specially adapted for simulated smoking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0275Manufacture of tobacco smoke filters for filters with special features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/46Shape or structure of electric heating means
    • A24F40/465Shape or structure of electric heating means specially adapted for induction heating

Definitions

  • the invention relates to a method for producing rod-shaped products in the tobacco processing industry, in particular segments for heat-not-burn products or filter segments.
  • the invention relates to a device for producing rod-shaped products in the tobacco processing industry, in particular segments for heat-not-burn products or filter segments.
  • the invention also relates to a tobacco processing machine
  • rod-shaped products manufactured in the tobacco processing industry contain metal wires. These rod-shaped products include heat-not-burn segments, for example, in which the tobacco is heated by means of the metal wires. Such metal wires are also used in the manufacture of certain filter segments. Such rod-shaped products can no longer be cut with cutting devices after the metal wires have been introduced into the products, since the cutting devices used for this purpose would become blunt when the products were cut.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for producing rod-shaped products in the tobacco-processing industry and a machine in the tobacco-processing industry, by means of which the insertion of elongate insert bodies into rod-shaped segments of the tobacco-processing segments Industry is improving.
  • This object is achieved by a method for producing rod-shaped products in the tobacco processing industry, in particular segments for heat-not-burn products or filter segments, a first elongated insert body being provided by a first end face of a rod-shaped segment and by a second end face of the rod-shaped segment, a second elongate insert body is introduced, in particular inserted, into the rod-shaped segment.
  • the method according to the invention advantageously accelerates the production of the rod-shaped products of the tobacco processing industry by introducing two elongate insert bodies into each rod-shaped segment.
  • the rod-shaped segment has a double useful length.
  • the rod-shaped segment is twice as much long as the end products, for example the filter segments or the segments for heat-not-burn products.
  • Two rod-shaped products are subsequently produced from a single rod-shaped segment.
  • the rod-shaped segment is preferably conveyed transversely axially, while the first elongated insert body is introduced into the rod-shaped segment and / or while the second elongated insert body is introduced into the rod-shaped segment.
  • a continuous manufacturing process is advantageously realized by introducing the elongate insert bodies into the rod-shaped segment while the rod-shaped segment is being conveyed.
  • the insertion of the elongated insert bodies during the conveyance of the rod-shaped segment is made possible in that the elongate insert bodies are introduced into the rod-shaped segment through the end faces of the rod-shaped segment and thus from a direction orthogonal to the conveying direction of the rod-shaped segment. Furthermore, for introducing the first elongated insert body into the rod-shaped segment, the first elongated insert body and the rod-shaped segment are moved relative to one another in the longitudinal axial direction and / or for inserting the second elongated insert body into the rod-shaped segment, the second elongated insert body and the rod-shaped segment is moved relative to one another in the longitudinal axial direction.
  • the longitudinal axial direction refers to the rod-shaped segment.
  • the longitudinal axis of the rod-shaped segment is during the insertion of the elongated insert body into the rod-shaped
  • the first elongated insert body for introducing the first elongated insert body into the rod-shaped segment, the first elongated insert body is inserted into the rod-shaped segment, while the rod-shaped segment is held stationary in the longitudinal axial direction and / or for inserting the second elongated insert body into the rod-shaped segment Segment the second elongated insert body inserted into the rod-shaped segment, while the rod-shaped segment is held stationary in the longitudinal axial direction.
  • the rod-shaped segment is pushed over the first elongated insert body, while the first elongated insert body is held stationary in the longitudinal axial direction and / or becomes for inserting the second elongated insert body into the rod-shaped segment, the rod-shaped segment is pushed over the second elongated insert body, while the second elongated insert body is held stationary in the longitudinal axial direction.
  • the rod-shaped segment and the first elongated insert body are each moved towards one another in order to introduce the first elongated insert body into the rod-shaped segment, and / or the rod-shaped segment and are inserted into the rod-shaped segment for inserting the second elongated insert body second elongated insert body each moved towards each other.
  • the elongated insert bodies are introduced into the rod-shaped segment by a corresponding movement of the rod-shaped segment and / or the elongated insert bodies. This represents a simple and reliable method for inserting the elongated insert body.
  • the first elongated insert body and the second elongated insert body are either introduced simultaneously into the rod-shaped segment or the elongated insert bodies are sequentially introduced into the rod-shaped segment.
  • the simultaneous introduction of the elongated insert body makes it possible to carry out the insertion of the insert body in a single process step. If, on the other hand, the elongated insert bodies are introduced sequentially, it is possible to provide one
  • Boundary wall or a lateral stop to hold or fix the rod-shaped segment stationary in the respective receiving trough, while the elongated insert bodies are inserted. In this way, the insertion of the elongate insert body into the rod-shaped segment is facilitated.
  • the elongated insert bodies are held or fixed in place in the respective receiving trough, while the rod-shaped segment is pushed over the elongated insert body.
  • the rod-shaped segment is preferably displaced axially axially after the introduction of the first elongated insertion body and before the introduction of the second elongated insertion body, in particular in the direction of the first end face and / or in particular by at least the length of the second elongated insertion body.
  • the first elongate insert body and / or the second elongate insert body are preferably made of a harder material, in particular special made of metal, as the rod-shaped segment.
  • elongated insert bodies made of metal is intended in particular for segments for heat-not-burn products in the tobacco processing industry.
  • first elongated insert body and the second elongated insert body are or are arranged in the rod-shaped segment such that the mutually facing front sides of the elongated insert body in the rod-shaped segment are spaced apart from one another in the longitudinal axial direction.
  • the elongated insert bodies are in particular each shorter than half the length of the rod-shaped segment.
  • the rod-shaped segment is preferably cut through after the insertion of the elongated insert body, preferably in the middle, between the front sides of the elongated insert body.
  • the elongated insert bodies are not cut after the elongated insert bodies have been introduced into the rod-shaped segment, since the cut through the rod-shaped segment runs between the spaced-apart front sides of the elongated insert bodies.
  • the elongate insert body is made of a harder one Material are produced as the rod-shaped segment, since in this way a dulling of the cutting device used is avoided.
  • the first elongate insert body and the second elongate insert body are each cut to a substantially same length before the elongate insert bodies are introduced into the rod-shaped segment.
  • the elongated insert bodies are cut in particular with cutting devices that are designed to cut the, in particular
  • Metal manufactured, elongated insert body are designed. By cutting the elongated insert bodies to essentially the same length, it is achieved that the finished rod-shaped products of the tobacco processing industry also have elongated insert bodies of the same length.
  • first elongated insert body and / or the second elongated insert body preferably have a substantially constant cross-sectional shape along their longitudinal directions, in particular the cross-sectional shape being X-shaped or Y-shaped or star-shaped or ring-shaped.
  • the cross-sectional shape is advantageously chosen so that the insert bodies have the largest possible surface. This is advantageous if the insert bodies are designed as heat conductors, by means of which the rod-shaped products are heated.
  • the diameter of the cross-sectional shape of the elongated insert bodies is in particular smaller than the diameter of the rod-shaped segments, so that the elongated insert bodies are completely received in the rod-shaped segments.
  • the cross-sectional shape of the first elongated insert body and / or the cross-sectional shape of the second elongated insert body are preferably void-free. This requirement meets for example, X-shaped, Y-shaped or appropriately designed star-shaped cross-sectional shapes. This prevents parts of the rod-shaped segments from being cut out.
  • the longitudinally extending insert bodies each have a front side and a rear side, the insert bodies preferably being aligned before insertion so that the front sides are aligned in the direction of the rod-shaped segment. Such an orientation advantageously facilitates the insertion of the elongate insert bodies into the rod-shaped segment.
  • the front of the first elongated insert body and / or the front of the second elongated insert body are preferably machined, in particular pointed, before the elongated insert body is introduced into the rod-shaped segment.
  • the front sides of the elongated insert bodies are, for example, pointed, ground, roughened or provided with a coating or the like. This is advantageous
  • Editing facilitates the introduction of the elongated insert body into the rod-shaped segment.
  • the back of the first elongate insert body and / or the back of the second elongate are preferably
  • Insert body machined, in particular ground, before the elongate insert body is introduced into the rod-shaped segment.
  • the backs of the elongated insert body are covered by the
  • the rear of the first elongated insert body and the first end face of the rod-shaped segment are preferably flush and / or after the introduction of the second elongated insert body
  • rod-shaped products are provided with reproducible positioning of the inserted insert bodies.
  • the object is also achieved by a device for producing rod-shaped products in the tobacco processing industry, in particular segments for heat-not-burn products or filter segments, in particular for carrying out a method according to one or more of the aforementioned embodiments.
  • a receiving trough for rod-shaped segments having a conveyor arrangement for the transverse axial conveyance of rod-shaped segments in the receiving troughs along a conveying path, with a first feed to the
  • a first pushing device movable or moved along the receiving troughs for introducing the first elongated insert body into a first end face of the rod-shaped segments and which are conveyed in the receiving troughs
  • a second pushing device which can be moved or moved along the receiving troughs is provided for introducing the second elongate insertion body into a second end face of the rod-shaped segments conveyed in the receiving troughs.
  • the device according to the invention advantageously introduces two elongated insertion bodies into each rod-shaped segment that is being conveyed.
  • the length of the receiving troughs of the conveyor arrangement is at least as long as twice the working length of the rod-shaped products.
  • the feeds for the elongate insert bodies in particular each open into receiving troughs, the length of which is at least as long as the sum of twice the useful length of the rod-shaped products and the length of one of the elongate insert bodies.
  • the elongated insert bodies are arranged next to the rod-shaped segments in the receiving troughs through the feeds and then introduced into the rod-shaped segments through the pushing devices arranged on or in the receiving troughs.
  • the conveying path is understood to be the path along which the rod-shaped
  • Segments in the conveyor arrangement are conveyed in the transverse axial direction.
  • the conveyor level is the level in which the rod-shaped segments are conveyed. This does not necessarily have to be flat, but can, for example, also run along the surface of one or more conveyor drums.
  • the first thrust device is preferably designed as a tappet or as a swash plate and / or the second thrust device is designed as a tappet or as a swash plate.
  • the plunger causes a relative movement between the rod-shaped segment and the elongated insert bodies in the longitudinal axial direction of the rod-shaped segments.
  • this relative movement is caused by swash plates.
  • the first feed preferably opens out for the first longitudinal ones
  • the feed sections are those sections of the receiving troughs into which the feeds open.
  • the arrangement of the feed sections at different ends of the receiving troughs of the conveyor arrangement ensures that the first elongated insert body can be inserted in a simple manner into the first end face of the rod-shaped segment and the second elongated insert body into the second end face of the rod-shaped segment.
  • the conveyor arrangement preferably comprises a conveying drum having receiving troughs or a plurality of conveying drums having receiving troughs.
  • the rod-shaped segments are held in the receiving troughs of the conveyor arrangement or the conveyor drums in particular by means of a negative pressure.
  • the first feed comprises at least one conveyor drum and / or the second feed comprises at least one conveyor drum.
  • the conveyor drums achieve a space-saving design of the facility and a high delivery rate.
  • the first pushing device and the second are preferably successively along the conveying path in the conveying direction of the rod-shaped segments Thrust device arranged, wherein the first feed before or in the first thrust device and the second feed before or in the second thrust device open into the receiving troughs.
  • the first elongate insert body is first arranged next to the conveyed rod-shaped segment by means of the first feed and subsequently introduced into the rod-shaped segment by the first pushing device.
  • the second feeder opens and arranges the second elongate insert body next to the conveyed rod-shaped segment. The second elongate insert body is subsequently introduced into the rod-shaped segment by the second pushing device.
  • the first pusher is preferably arranged on a first conveyor drum of the conveyor arrangement and / or the second pusher device is arranged on a second conveyor drum of the conveyor arrangement.
  • Push device on different conveyor drums of the conveyor arrangement a variable construction of the conveyor arrangement is realized, whereby, for example, any number of additional conveyor drums can be integrated into the conveyor path of the rod-shaped segments between the first conveyor drum and the second conveyor drum.
  • the first pusher and the second pusher are arranged on the same conveyor drum.
  • Such an arrangement of the pusher devices is advantageous if the elongate insert bodies are introduced at the same time.
  • a third pushing device is provided on the conveying path in the conveying direction of the rod-shaped segments between the first pushing device and the second pushing device for the longitudinal-axial displacement of the rod-shaped pushing devices arranged in the receiving troughs arranged segments.
  • the third pushing device moves the rod-shaped segments in particular in the direction of the first end face of the rod-shaped segments.
  • the required dimensions of the receiving troughs are advantageously limited by the third pushing device, since the displacement of the rod-shaped segments in the receiving trough creates space for receiving the second elongate insert body on the second end face of the rod-shaped segments.
  • a segment cutting device is preferably arranged on the conveying path for cutting, in particular in the middle, the rod-shaped segments arranged in the receiving troughs, the segment cutting device in particular being arranged in the conveying direction of the rod-shaped segments after the pushing devices.
  • the first feed preferably has a first slide-in body cutting device for cutting the first elongate slide-in body and / or the second feed has a second slide-in body cutting device for cutting the second elongate slide-in body.
  • the elongate insert bodies are in particular cut to a substantially same length.
  • the feeders are provided with different cutting devices for cutting the rod-shaped segments and cutting the elongated insert bodies. This is particularly advantageous if the elongate insert bodies are made of a harder material than the rod-shaped segments, since the cutting devices can be designed for cutting the respective materials.
  • a single insert body cutting device is provided for cutting the first elongated insert body and for cutting the second elongated insert body.
  • the first feeder preferably has a first front side processing device, by means of which a front side of the first elongate insert body can be processed, in particular sharpened, or processed, in particular pointed, and / or the second feeder has a second front side processing device by means of one front side of the second elongate insert body can be machined, in particular sharpened, or machined, in particular sharpened.
  • a single front side processing device is provided, by means of which the front sides of both elongate insert bodies can be processed, in particular sharpened, or processed, in particular pointed.
  • the front sides of both elongate insert bodies can be processed, in particular sharpened, or processed, in particular pointed.
  • the first feeder preferably has a first rear-side processing device, by means of which a rear side of the first longitudinally extending insert body can be processed, in particular grinded, or machined, in particular ground, and / or the second feeder has a second rear-side processing device, by means of which a rear side of the second elongate insert body can be machined, in particular grinded, or is machined, in particular ground fen, will.
  • a single rear-side processing device is alternatively provided, by means of which the rear sides of both elongate insert bodies can be processed, in particular grinded, or processed, in particular ground. By machining, in particular grinding, the rear sides of the elongated insert bodies, these rear sides are deburred.
  • a machine in the tobacco processing industry for producing rod-shaped products in the tobacco processing industry comprising a device according to one or more of the aforementioned embodiments.
  • the machine of the tobacco processing industry is one
  • FIG. 1 shows a schematically simplified illustration of a device for producing rod-shaped products of the tobacco processing industry
  • FIG. 2b shows a schematically simplified projection of a conveyor arrangement, in which the rod-shaped segments are turned around a transverse axis, in the image plane
  • FIG. 2c shows a schematically simplified projection of a conveyor arrangement, in which two longitudinally extending insert bodies simultaneously in a rod-shaped segment is inserted in the image plane
  • FIG. 3a shows a schematically simplified sectional illustration of a rod-shaped segment with double the length of use and two inserted elongate insert bodies
  • FIG. 3b shows a schematically simplified perspective illustration of a rod-shaped segment with double use length and two inserted elongated insert bodies
  • 3c shows a schematically simplified perspective illustration of two rod-shaped products
  • Fig. 5 is a schematic simplified representation of a
  • Front processing device and a pointed elongated insert body Front processing device and a pointed elongated insert body.
  • Fig. 1 shows schematically simplified a device 1 for producing rod-shaped products in the tobacco processing industry.
  • the device 1 comprises a conveyor arrangement 2 with a plurality of conveyor drums 10, 20, 30, 35, 40, 50, 60, 70, each of which has a plurality of receiving troughs 12.
  • a conveyor arrangement 2 with a plurality of conveyor drums 10, 20, 30, 35, 40, 50, 60, 70, each of which has a plurality of receiving troughs 12.
  • 35, 40, 50, 60, 70 rod-shaped segments 3 are each conveyed transversely axially and in the process from each conveyor drum 10, 20, 30, 35, 40, 50, 60, 70 to a respective conveyor drum 10, 20, 30 following in the conveying direction , 35, 40, 50, 60, 70 pass along a conveyor path of the rod-shaped segments 3, for example from the conveyor drum 10 to the conveyor drum 20.
  • these receiving troughs 12 and only one rod-shaped segment 3 are included provided with a reference sign.
  • the device 1 has a first feed 130 for feeding a first elongated insert body 6 into the receiving troughs 12 of the conveyor drum 30 and a second feed 140 for feeding a second elongated insert body 7 into the receiving troughs 12 of the conveyor drum downstream in the conveying direction of the rod-shaped segments 3 60 on.
  • the feeders 130, 140 also each have a plurality of conveyor drums 80, 82, 90, 92, with which the longitudinally extending insert bodies 6, 7 are each conveyed transversely axially.
  • the longitudinally extending insert bodies 6, 7 are first placed on the conveyor drums 90, 92 by means of a respective insert body cutting device 94, 95 cut a substantially equal length.
  • the rear sides of the elongated insert bodies are then ground on the subsequent conveyor drums 80, 82 by means of rear processing devices 86, 87 provided for this purpose, before the elongated insert bodies 6, 7 are fed to the conveyor drums 30, 60.
  • the receiving troughs 12 of the conveyor drums 30, 35, 40, 50, 60, 70 are longer than the receiving troughs 12 of the upstream conveyor drums 10, 20 for the rod-shaped segments 3, so that in the receiving troughs 12 of the conveyor drums 30, 35 , 40, 50, 60, 70 both a rod-shaped segment 3 and an elongated insert body 6,
  • the first elongated insertion body 6 is arranged in the receiving trough 12 of the conveyor drum 30 next to the rod-shaped segment 3 such that the front side 8 of the first elongated insertion body 6 faces a first end face 4 of the rod-shaped segment 3. Then both the rod-shaped segment 3 and the first elongated insert body 6 are transferred to the conveyor drum 35, which extended the rod-shaped segment 3 and the first elongated
  • Insert body 6 in turn passes to the conveyor drum 40.
  • a first insertion device 42 is arranged in the receiving trough 12, for example a plunger, which attaches to the rear 9 of the first elongated insertion body 6.
  • the first elongated insertion body 6 is inserted with the front side 8 first into the first end face 4 of the rod-shaped segment 3 being conveyed.
  • the rod-shaped segment 3 is then transferred to the conveyor drum 50, which is, for example, a sliding drum.
  • the conveyor drum 50 On this conveyor drum 50, the rod-shaped segment 3 is displaced in the longitudinal axial direction in the respective receiving trough 12 by means of a third pushing device, which is concealed in FIG. 1 due to the perspective illustration, namely in the direction of the first end face. te 4.
  • the rod-shaped segment 3 is then transferred to the conveyor drum 60.
  • the second elongated insert body 7 is arranged on this conveyor drum 60 next to the rod-shaped segment 3 in such a way that the front side 8 of the second elongated insert body 7 is oriented in the direction of the second end face 5 of the rod-shaped segment 3.
  • the second elongate insertion body 7 is inserted longitudinally axially into the second end face 5 of the rod-shaped segment 3 by means of a second pushing device, which is also covered in FIG. 1 due to the perspective illustration.
  • a segment cutting device Arranged in the conveying direction behind the conveying drum 70 is a segment cutting device (not shown in FIG. 1) by means of which the rod-shaped segment 3 provided with two insert bodies 6, 7 is severed in the center.
  • Insert body 6, 7 pushed or the elongated insert body 6, 7 and the rod-shaped segment 3 are moved towards each other.
  • the first insertion device 42 and / or the second insertion device are designed as swash plates instead of as plungers.
  • FIG. 2a shows schematically simplified a projection of the conveyor arrangement 2 from FIG. 1 in an image plane.
  • the image plane thus corresponds to the conveying plane 150 in which the rod-shaped segments 3 are conveyed transversely axially.
  • Segment 3 which also runs along the surfaces of the conveyor drums 10, 20, 30, 35, 40, 50, 60, 70.
  • FIG. 2a shows the individual process steps for producing the rod-shaped products using the method shown in FIG.
  • the first elongate insert body 6 is first arranged along the conveyor path 120 in the receiving trough 12 of the conveyor drum 30 next to the rod-shaped segment 3, specifically in the first feed section 14 of the receiving trough 12, before the first elongate insert body 6 is inserted into the rod-shaped segment 3 by means of the first pushing device 42 on the conveyor drum 40. Subsequently, the rod-shaped segment 3 is moved longitudinally axially on the conveyor drum 50 by means of the third pushing device 52, before the second elongated insertion body 7 is arranged next to the rod-shaped segment 3 in the second feed section 16 on the conveyor drum 60 and by means of the second insertion device 72 on the conveyor drum 70 is inserted into the rod-shaped segment 3. The rod-shaped segment 3 is then severed in the middle by means of the segment cutting device 100 on a further conveyor drum.
  • FIG. 2b shows another embodiment of the conveyor assembly 2, which is used for another method for producing the rod-shaped products of the tobacco processing industry.
  • the turning device shown is turned through 180 °, specifically about a rotational axis running centrally axially through the rod-shaped segment 3.
  • the first end face 4 is no longer oriented upward, but the second end face.
  • FIG. 2c A further embodiment of the conveyor arrangement 2, which is used for a further method for producing the rod-shaped products of the tobacco processing industry, is shown in FIG. 2c.
  • the receiving troughs 12, into which the feeds 130, 140 open, and the receiving troughs 12, on which the pushing devices 42, 72 are arranged are designed such that they form the first elongate insert body 6, that can receive rod-shaped segment 3 and the second elongated insert body 7 side by side.
  • the elongate insert bodies 6, 7 are arranged in these receiving troughs 12 on different sides of the rod-shaped segment 3 and are simultaneously inserted by means of the pushing devices 42, 72 before the rod-shaped segment 3 is severed in the middle by means of the segment cutting device 100.
  • 3a to 3c schematically show the cutting of the rod-shaped segment 3 provided with two longitudinally extending insert bodies 6, 7.
  • 3a shows a sectional view through the rod-shaped segment 3 after both elongate insert bodies 6, 7 have been introduced.
  • 3b shows the representation from FIG. 3a in a perspective representation.
  • the back 9 of the first elongated insert body 6 is flush with the first end face 4 of the rod-shaped segment 3.
  • the back 9 of the second elongated insert body 7 is flush with the second end face 5 of the rod-shaped segment Segments 3.
  • the front sides 8 of the elongate insert bodies 6, 7 are spaced apart from one another.
  • the lengths of the individual elongate insertion bodies 6, 7 are selected such that they are each less than half the length of the rod-shaped segment 3.
  • FIGS. 3a and 3b In the middle between the two elongate insert bodies 6, 7, a sectional line is shown in FIGS. 3a and 3b, each with a dotted line, along which the rod-shaped segment 3 by means of the
  • Segment cutting device 100 is severed.
  • the rod-shaped segment 3 is cut, but not the elongated insert bodies 6, 7.
  • the elongated insert bodies 6, 7 are made from a harder material than the rod-shaped segment 3, for example from a metal.
  • segment cutting device 100 were also used to cut the elongated insert bodies 6, 7, this would result in the segment cutting device 100 becoming blunt after a short time.
  • each of the rod-shaped products 102, 104 has an elongated insert body 6, 7 on the inside.
  • a double use length is preferably selected as the length of the rod-shaped segment 3, so that the rod-shaped products 102, 104 each have a simple use length.
  • FIG. 4 shows schematically, in a simplified manner, the various cross-sectional shapes 110, 112, 114, 116 of the elongate insert bodies 6, 7 provided.
  • FIGS. 4 shows schematically, in a simplified manner, the various cross-sectional shapes 110, 112, 114, 116 of the elongate insert bodies 6, 7 provided.
  • FIGS. 4 shows schematically, in a simplified manner, the various cross-sectional shapes 110, 112, 114, 116 of the elongate insert bodies 6, 7 provided.
  • FIGS shows schematically, in a simplified manner, the various cross-sectional shapes 110, 112, 114, 116 of the elongate insert bodies 6, 7 provided.
  • Cross-sectional shape 110 are also provided insert bodies 6, 7 with a Y-shaped cross-sectional shape 1 12, a star-shaped cross-sectional shape 114 or an annular cross-sectional shape 1 16. Regardless of the cross-sectional shape used, the diameter of the longitudinal stretched insert bodies 6, 7 smaller than the diameter of the rod-shaped segments 3, so that the elongated insert bodies 6, 7 are completely accommodated in the rod-shaped segment 3.
  • An elongated insert body is schematically simplified in FIG. 5
  • a front processing device 84 can be arranged, for example, on the conveyor drums 80, 82 in order to

Landscapes

  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft u.a. ein Verfahren und eine Einrichtung (1)zum Herstellen von stabförmigen Produkten (102, 104) der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere von Segmenten für Heat-not-Burn Produkte 20 oder von Filtersegmenten.Gemäß des Verfahrenswird durch eine erste Stirnseite (4)eines stabförmigen Segments (3)ein erster längserstreckter Einschubkörper (6)und durch eine zweite Stirnseite (5)des stabförmigen Segments (3)ein zweiter längserstreckter Einschubkörper (7)in das stabförmige Segment (3)eingebracht, insbesondere eingeschoben.

Description

Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von stabförmigen Pro- dukten der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere von Segmenten für Heat-not-Burn Produkte oder von Filtersegmenten.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Herstellung von stab- förmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere von Segmenten für Heat-not-Burn Produkte oder von Filtersegmenten. Außerdem betrifft die Erfindung eine Maschine der Tabak verarbeitenden
Industrie zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbei- tenden Industrie.
Im Stand der Technik ist bekannt, dass einige der in der Tabak verarbei- tenden Industrie hergestellten stabförmigen Produkte Metalldrähte bein- halten. Zu diesen stabförmigen Produkten zählen unter anderem Heat- not-Burn Segmente, bei denen zum Beispiel mittels der Metalldrähte der Tabak erhitzt wird. Auch bei der Herstellung bestimmter Filtersegmente finden solche Metalldrähte Anwendung. Derartige stabförmige Produkte können nach dem Einbringen der Metall- drähte in die Produkte nicht mehr mit Schneidvorrichtungen geschnitten werden, da die dafür verwendeten Schneidvorrichtungen durch das Schneiden der Produkte stumpf werden würden.
Ein Verfahren zum Herstellen von stabförmigen Produkten der Tabak ver- arbeitenden Industrie mit einem eingebrachten Metalldraht ist auf den Seiten 59, 60 der Zeitschrift„Prior Art Journal“, Jahrgang 2017, Nr. 06, gezeigt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Einrich tung zum Herstellen von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeiten- den Industrie und eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie be- reitzustellen, durch die das Einbringen von längserstreckten Einschub- körpern in stabförmige Segmente der Tabak verarbeitenden Industrie ver- bessert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen von stab- förmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere von Segmenten für Heat-not-Burn Produkte oder von Filtersegmenten, wobei durch eine erste Stirnseite eines stabförmigen Segments ein erster längserstreckter Einschubkörper und durch eine zweite Stirnseite des stabförmigen Segments ein zweiter längserstreckter Einschubkörper in das stabförmige Segment eingebracht, insbesondere eingeschoben, wer- den.
Vorteilhaft wird durch das erfindungsgemäße Verfahren das Herstellen der stabförmigen Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie beschleu- nigt, indem in jedes stabförmige Segment zwei längserstreckte Einschub- körper eingebracht werden.
Insbesondere weist das stabförmige Segment eine doppelte Gebrauchs- länge auf. Mit anderen Worten ist das stabförmige Segment doppelt so lang wie die Endprodukte, also beispielsweise die Filtersegmente oder die Segmente für Heat-not-Burn Produkte. Aus einem einzelnen stabförmigen Segment werden nachfolgend zwei stabförmige Produkte hergestellt. Vorzugsweise wird das stabförmige Segment queraxial gefördert, wäh- rend der erste längserstreckte Einschubkörper in das stabförmige Seg- ment eingebracht wird und/oder während der zweite längserstreckte Ein- schubkörper in das stabförmige Segment eingebracht wird. Durch das Einbringen der längserstreckten Einschubkörper in das stab- förmige Segment während der Förderung des stabförmigen Segments wird vorteilhaft ein kontinuierlicher Herstellungsprozess realisiert. Das Einbringen der längserstreckten Einschubkörper während der Förderung des stabförmigen Segments wird dadurch ermöglicht, dass die längser- streckten Einschubkörper durch die Stirnseiten des stabförmigen Seg- ments und somit aus einer zu der Förderrichtung des stabförmigen Seg- ments orthogonalen Richtung in das stabförmige Segment eingebracht werden. Weiterhin werden zum Einbringen des ersten längserstreckten Einschub- körpers in das stabförmige Segment der erste längserstreckte Einschub- körper und das stabförmige Segment in längsaxialer Richtung relativ zu- einander bewegt und/oder zum Einbringen des zweiten längserstreckten Einschubkörpers in das stabförmige Segment der zweite längserstreckte Einschubkörper und das stabförmige Segment in längsaxialer Richtung relativ zueinander bewegt.
Die längsaxiale Richtung bezieht sich auf das stabförmige Segment. Ins- besondere ist die Längsachse des stabförmigen Segments während des Einbringens der längserstreckten Einschubkörper in das stabförmige
Segment parallel oder identisch zur Längsachse der längserstreckten Einschubkörper. Durch die Relativbewegung wird ein schnelles und zu- verlässiges Einbringen der längserstreckten Einschubkörper in das stab- förmige Segment erreicht. Für die Umsetzung der Relativbewegung sind unterschiedliche Ausführungsformen des Verfahrens vorgesehen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform wird zum Einbringen des ersten längserstreckten Einschubkörpers in das stabförmige Segment der erste längserstreckte Einschubkörper in das stabförmige Segment eingescho- ben, während das stabförmige Segment in längsaxialer Richtung ortsfest gehalten wird und/oder wird zum Einbringen des zweiten längserstreckten Einschubkörpers in das stabförmige Segment der zweite längserstreckte Einschubkörper in das stabförmige Segment eingeschoben, während das stabförmige Segment in längsaxialer Richtung ortsfest gehalten wird.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird zum Einbringen des ersten längserstreckten Einschubkörpers in das stabförmige Segment das stab- förmige Segment über den ersten längserstreckten Einschubkörper ge- schoben, während der erste längserstreckte Einschubkörper in längsaxia- ler Richtung ortsfest gehalten wird und/oder wird zum Einbringen des zweiten längserstreckten Einschubkörpers in das stabförmige Segment das stabförmige Segment über den zweiten längserstreckten Einschub- körper geschoben, während der zweite längserstreckte Einschubkörper in längsaxialer Richtung ortsfest gehalten wird.
Gemäß einer dritten Ausführungsform wird zum Einbringen des ersten längserstreckten Einschubkörpers in das stabförmige Segment das stab- förmige Segment und der erste längserstreckte Einschubkörper jeweils aufeinander zu bewegt und/oder werden zum Einbringen des zweiten längserstreckten Einschubkörpers in das stabförmige Segment das stab- förmige Segment und der zweite längserstreckte Einschubkörper jeweils aufeinander zu bewegt. Bei diesen Ausführungsformen werden durch eine entsprechende Bewe- gung des stabförmigen Segments und/oder der längserstreckten Ein- schubkörper die längserstreckten Einschubkörper in das stabförmige Segment eingebracht. Dies stellt eine einfache und zuverlässige Methode zum Einbringen der längserstreckten Einschubkörper dar. Der erste längserstreckte Einschubkörper und der zweite längserstreckte Einschubkörper werden entweder gleichzeitig in das stabförmige Segment eingebracht oder die längserstreckten Einschubkörper werden sequentiell in das stabförmige Segment eingebracht.
Das gleichzeitige Einbringen der längserstreckten Einschubkörper ermög- licht es, das Einbringen der Einschubkörper in einem einzelnen Prozess- schritt durchzuführen. Werden die längserstreckten Einschubkörper hin- gegen sequentiell eingebracht, ist es möglich, durch das Vorsehen einer
Begrenzungswand oder eines seitlichen Anschlags das stabförmige Seg- ment ortsfest in der jeweiligen Aufnahmemulde zu halten oder zu fixieren, während die längserstreckten Einschubkörper eingeschoben werden. Auf diese Weise wird das Einbringen der längserstreckten Einschubkörper in das stabförmige Segment erleichtert. Alternativ werden durch eine derar- tige Begrenzungswand oder einen derartigen seitlichen Anschlag die längserstreckten Einschubkörper ortsfest in der jeweiligen Aufnahmemul- de gehalten oder fixiert, während das stabförmige Segment über die längserstreckten Einschubkörper geschoben wird.
Vorzugsweise wird das stabförmige Segment nach dem Einbringen des ersten längserstreckten Einschubkörpers und vor dem Einbringen des zweiten längserstreckten Einschubkörpers, insbesondere in Richtung der ersten Stirnseite und/oder insbesondere um mindestens die Länge des zweiten längserstreckten Einschubkörpers, längsaxial verschoben.
Durch das längsaxiale Verschieben des stabförmigen Segments wird vor- teilhaft der für das Verfahren benötigte Platzbedarf in den Aufnahmemul- den in längsaxialer Richtung des stabförmigen Segmentes auf die Summe der Längen des stabförmigen Segments und eines der längserstreckten
Einschubkörper begrenzt.
Bevorzugt sind der erste längserstreckte Einschubkörper und/oder der zweite längserstreckte Einschubkörper aus einem härteren Material, ins- besondere aus Metall, als das stabförmige Segment hergestellt.
Das Einbringen von längserstreckten Einschubkörpern aus Metall ist ins- besondere für Segmente für Heat-not-Burn Produkte der Tabak verarbei- tenden Industrie vorgesehen. Dabei wird insbesondere die elektrische
Leitfähigkeit und/oder die Wärmeleitfähigkeit des Metalls ausgenutzt, um das Tabakmaterial des Heat-not-Burn Produkts zu erwärmen.
Weiterhin bevorzugt werden oder sind der erste längserstreckte Ein- schubkörper und der zweite längserstreckte Einschubkörper so in dem stabförmigen Segment angeordnet, dass die einander zugewandten Vor- derseiten der längserstreckten Einschubkörper im stabförmigen Segment voneinander in längsaxialer Richtung beabstandet sind. Die längserstreckten Einschubkörper sind insbesondere jeweils kürzer als die Hälfte der Länge des stabförmigen Segments. Durch das Vorsehen eines Abstands zwischen den einander zugewandten Vorderseiten der längserstreckten Einschubkörper im stabförmigen Segment wird vorteil- haft erreicht, dass die längserstreckten Einschubkörper unter Berücksich- tigung der Längentoleranzen beim Einbringen in das stabförmige Seg- ment nicht aufeinander stoßen.
Das stabförmige Segment wird bevorzugt nach dem Einbringen der längserstreckten Einschubkörper, vorzugsweise mittig, zwischen den Vor- derseiten der längserstreckten Einschubkörper durchschnitten.
Vorteilhaft wird dadurch sichergestellt, dass nach dem Einbringen der längserstreckten Einschubkörper nur das stabförmige Segment mittig ge- schnitten wird. Die längserstreckten Einschubkörper werden demgegen- über nach dem Einbringen der längserstreckten Einschubkörper in das stabförmige Segment nicht geschnitten, da der Schnitt durch das stab- förmige Segment zwischen den voneinander beabstandeten Vorderseiten der längserstreckten Einschubkörper verläuft. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die längserstreckten Einschubkörper aus einem härteren Material als das stabförmige Segment hergestellt sind, da auf diese Wei- se ein Abstumpfen der verwendeten Schneidevorrichtung vermieden wird.
Vorzugsweise werden der erste längserstreckte Einschubkörper und der zweite längserstreckte Einschubkörper jeweils auf eine im Wesentlichen gleiche Länge geschnitten, bevor die längserstreckten Einschubkörper in das stabförmige Segment eingebracht werden.
Die längserstreckten Einschubkörper werden insbesondere mit Schneide- Vorrichtungen geschnitten, die auf das Schneiden der, insbesondere aus
Metall hergestellten, längserstreckten Einschubkörper ausgelegt sind. Durch das Schneiden der längserstreckten Einschubkörper auf eine im Wesentlichen gleiche Länge wird erreicht, dass auch die fertigen stabför- migen Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie jeweils längserstreck- te Einschubkörper der gleiche Länge aufweisen.
Weiterhin vorzugsweise weisen der erste längserstreckte Einschubkörper und/oder der zweite längserstreckte Einschubkörper entlang ihren Längs- richtungen eine im Wesentlichen gleichbleibende Querschnittsform auf, wobei insbesondere die Querschnittsform X-förmig oder Y-förmig oder sternförmig oder ringförmig ist.
Die Querschnittsform wird vorteilhaft so gewählt, dass die Einschubkörper eine möglichst große Oberfläche aufweisen. Dies ist von Vorteil, wenn die Einschubkörper als Wärmeleiter ausgebildet sind, mittels der die stabför- migen Produkte erhitzt werden. Der Durchmesser der Querschnittsform der längserstreckten Einschubkörper ist insbesondere kleiner als der Durchmesser der stabförmigen Segmente, damit die längserstreckten Einschubkörper vollständig in den stabförmigen Segmenten aufgenom- men werden.
Die Querschnittsform des ersten längserstreckten Einschubkörpers und/oder die Querschnittsform des zweiten längserstreckten Einschub- körpers sind bevorzugt hohlraumfrei. Diesem Erfordernis genügen bei- spielsweise X-förmige, Y-förmige oder entsprechend ausgestaltete stern- förmige Querschnittsformen. Dadurch wird vermieden, das Teile der stab- förmigen Segmente ausgestochen werden. Die längserstreckten Einschubkörper weisen jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite auf, wobei vorzugsweise die Einschubkörper vor dem Ein- bringen so ausgerichtet werden, dass jeweils die Vorderseiten in Richtung des stabförmigen Segments ausgerichtet sind. Vorteilhaft wird durch eine derartige Ausrichtung das Einbringen der längserstreckten Einschubkörper in das stabförmige Segment erleichtert.
Die Vorderseite des ersten längserstreckten Einschubkörpers und/oder die Vorderseite des zweiten längserstreckten Einschubkörpers werden bevorzugt bearbeitet, insbesondere angespitzt, bevor die längserstreck- ten Einschubkörper in das stabförmige Segment eingebracht werden.
Beim Bearbeiten der Vorderseiten der längserstreckten Einschubkörper werden diese beispielsweise angespitzt, geschliffen, aufgeraut oder mit einem Überzug oder dergleichen versehen. Vorteilhaft wird durch dieses
Bearbeiten das Einbringen der längserstreckten Einschubkörper in das stabförmige Segment erleichtert.
Weiterhin werden vorzugsweise die Rückseite des ersten längserstreck- ten Einschubkörpers und/oder die Rückseite des zweiten längserstreckten
Einschubkörpers bearbeitet, insbesondere geschliffen, bevor die längser- streckten Einschubkörper in das stabförmige Segment eingebracht wer- den. Die Rückseiten der längserstreckten Einschubkörper werden durch das
Bearbeiten, insbesondere Schleifen, entgratet. Auf diese Weise wird eine definierte Fläche bereitgestellt, an der beispielsweise ein Stößel ansetzen kann, und das Verletzungsrisiko der Konsumenten der Produkte mini- miert. Vorzugsweise sind nach dem Einbringen des ersten längserstreckten Ein- schubkörpers die Rückseite des ersten längserstreckten Einschubkörpers und die erste Stirnseite des stabförmigen Segments bündig und/oder nach dem Einbringen des zweiten längserstreckten Einschubkörpers die
Rückseite des zweiten längserstreckten Einschubkörpers und die zweite Stirnseite des stabförmigen Segments bündig.
Auf diese Weise werden stabförmige Produkte mit einer reproduzierbaren Positionierung der eingeschobenen Einschubkörper bereitgestellt.
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Einrichtung zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie, insbe- sondere von Segmenten für Heat-not-Burn Produkte oder von Filterseg- menten, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einer oder mehrerer der zuvor genannten Ausführungsformen, mit einer Auf- nahmemulden für stabförmige Segmente aufweisenden Förderanordnung zur queraxialen Förderung von stabförmigen Segmenten in den Aufnah- memulden entlang eines Förderwegs, wobei in einer Förderebene der stabförmigen Segmente neben dem Förderweg eine erste Zuführung zum
Fördern eines ersten längserstreckten Einschubkörpers und eine zweite Zuführung zum Fördern eines zweiten längserstreckten Einschubkörpers in die Aufnahmemulden münden, wobei eine erste entlang der Aufnah- memulden bewegbare oder bewegte Schubvorrichtung zum Einbringen des ersten längserstreckten Einschubkörpers in eine erste Stirnseite der in den Aufnahmemulden geförderten stabförmigen Segmente und eine zweite entlang der Aufnahmemulden bewegbare oder bewegte Schubvor- richtung zum Einbringen des zweiten längserstreckten Einschubkörpers in eine zweite Stirnseite der in den Aufnahmemulden geförderten stabförmi- gen Segmente vorgesehen sind.
Auf die Einrichtung zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Ta- bak verarbeitenden Industrie treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie sie bereits im Hinblick auf das Verfahren zum Herstellen von stabförmi- gen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie erörtert wurden.
Vorteilhaft werden durch die erfindungsgemäße Einrichtung in jedes ge- förderte stabförmige Segment zwei längserstreckte Einschubkörper ein- gebracht.
Insbesondere ist die Länge der Aufnahmemulden der Förderanordnung wenigstens so groß wie die doppelte Gebrauchslänge der stabförmigen Produkte.
Die Zuführungen für die längserstreckten Einschubkörper münden insbe- sondere jeweils in Aufnahmemulden, deren Länge wenigstens so groß ist wie die Summe der doppelten Gebrauchslänge der stabförmigen Produkte und der Länge eines der längserstreckten Einschubkörper. Durch die Zu- führungen werden die längserstreckten Einschubkörper neben den stab- förmigen Segmenten in den Aufnahmemulden angeordnet und anschlie- ßend durch die an oder in den Aufnahmemulden angeordneten Schubvor- richtungen in die stabförmigen Segmente eingebracht. Als Förderweg wird der Weg verstanden, entlang dem die stabförmigen
Segmente in der Förderanordnung in queraxialer Richtung gefördert wer- den.
Die Förderebene ist die Ebene, in der die stabförmigen Segmente geför- dert werden. Diese muss nicht notwendigerweise flach sein, sondern kann beispielsweise auch entlang der Oberfläche einer oder mehrerer Förder- trommeln verlaufen.
Bevorzugt sind die erste Schubvorrichtung als Stößel oder als Taumel- scheibe ausgebildet und/oder die zweite Schubvorrichtung als Stößel oder als Taumelscheibe ausgebildet.
Wenn die Schubvorrichtungen als Stößel ausgebildet sind, wird durch die Stößel eine Relativbewegung zwischen dem stabförmigen Segment und den längserstreckten Einschubkörpern in längsaxialer Richtung der stab- förmigen Segmente realisiert. Alternativ wird diese Relativbewegung durch Taumelscheiben bewirkt. Vorzugsweise münden die erste Zuführung für die ersten längserstreckten
Einschubkörper in einen ersten Zufuhrabschnitt der Aufnahmemulden und die zweite Zuführung für die zweiten längserstreckten Einschubkörper in einen zweiten Zufuhrabschnitt der Aufnahmemulden, wobei insbesondere der erste Zufuhrabschnitt und der zweite Zufuhrabschnitt an unterschied- liehen Enden der Aufnahmemulden angeordnet sind.
Mit anderen Worten sind die Zufuhrabschnitte diejenigen Abschnitte der Aufnahmemulden, in die die Zuführungen münden. Durch die Anordnung der Zufuhrabschnitte an unterschiedlichen Enden der Aufnahmemulden der Förderanordnung wird erreicht, dass der erste längserstreckte Ein- schubkörper in die erste Stirnseite des stabförmigen Segments und der zweite längserstreckte Einschubkörper in die zweite Stirnseite des stab- förmigen Segments auf einfache Weise einführbar ist. Die Förderanordnung umfasst vorzugsweise eine Aufnahmemulden auf- weisende Fördertrommel oder mehrere Aufnahmemulden aufweisende Fördertrommeln.
In den Aufnahmemulden der Förderanordnung oder der Fördertrommeln werden die stabförmigen Segmente insbesondere mittels eines Unter- drucks gehalten. Insbesondere umfassen die erste Zuführung wenigstens eine Fördertrommel und/oder die zweite Zuführung wenigstens eine För- dertrommel. Durch die Fördertrommeln wird eine raumsparende Ausbildung der Ein- richtung und eine hohe Förderrate erreicht.
Bevorzugt sind entlang des Förderwegs in Förderrichtung der stabförmi- gen Segmente nacheinander die erste Schubvorrichtung und die zweite Schubvorrichtung angeordnet, wobei die erste Zuführung vor oder bei der ersten Schubvorrichtung und die zweite Zuführung vor oder bei der zwei- ten Schubvorrichtung in die Aufnahmemulden münden. Insbesondere wird in Förderrichtung der stabförmigen Segmente entlang des Förderwegs zunächst der erste längserstreckte Einschubkörper mit- tels der ersten Zuführung neben dem geförderten stabförmigen Segment angeordnet und nachfolgend durch die erste Schubvorrichtung in das stabförmige Segment eingebracht. In Förderrichtung nach der ersten Schubvorrichtung mündet die zweite Zuführung und ordnet den zweiten längserstreckten Einschubkörper neben dem geförderten stabförmigen Segment an. Der zweite längserstreckte Einschubkörper wird nachfolgend durch die zweite Schubvorrichtung in das stabförmige Segment einge- bracht.
Bevorzugt ist die erste Schubvorrichtung an einer ersten Fördertrommel der Förderanordnung angeordnet und/oder die zweite Schubvorrichtung an einer zweiten Fördertrommel der Förderanordnung angeordnet. Durch die Anordnung der ersten Schubvorrichtung und der zweiten
Schubvorrichtung an unterschiedlichen Fördertrommeln der Förderanord- nung wird ein variabler Aufbau der Förderanordnung realisiert, wodurch beispielsweise zwischen der ersten Fördertrommel und der zweiten För- dertrommel eine beliebige Anzahl weiterer Fördertrommeln in den För- derweg der stabförmigen Segmente integrierbar ist. Alternativ sind die erste Schubvorrichtung und die zweite Schubvorrichtung an derselben Fördertrommel angeordnet. Eine solche Anordnung der Schubvorrichtun- gen ist vorteilhaft, wenn die längserstreckten Einschubkörper gleichzeitig eingebracht werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist an dem Förderweg in Förderrichtung der stabförmigen Segmente zwischen der ersten Schubvorrichtung und der zweiten Schubvorrichtung eine dritte Schubvorrichtung zum längs- axialen Verschieben der in den Aufnahmemulden angeordneten stabför- migen Segmente angeordnet.
Die dritte Schubvorrichtung verschiebt die stabförmigen Segmente insbe- sondere in Richtung der ersten Stirnseite der stabförmigen Segmente. Vorteilhaft werden durch die dritte Schubvorrichtung die benötigten Ab- messungen der Aufnahmemulden begrenzt, da durch das Verschieben der stabförmigen Segmente in der Aufnahmemulde Raum zur Aufnahme des zweiten längserstreckten Einschubkörpers an der zweiten Stirnseite der stabförmigen Segmente geschaffen wird.
Vorzugsweise ist am Förderweg eine Segmentschneidevorrichtung zum, insbesondere mittigen, Durchtrennen der in den Aufnahmemulden ange- ordneten stabförmigen Segmente angeordnet, wobei insbesondere die Segmentschneidevorrichtung in Förderrichtung der stabförmigen Segmen- te nach den Schubvorrichtungen angeordnet ist.
Durch das Schneiden der stabförmigen Segmente, die vorzugsweise zum Einbringen der längserstreckten Einschubkörper eine doppelte Ge- brauchslänge aufweisen, entstehen zwei stabförmige Produkte mit jeweils einfacher Gebrauchslänge und jeweils einem längserstreckten Einschub- körper. Vorteilhaft stellt die Einrichtung somit aus jedem geförderten stab- förmigen Segment zwei fertige stabförmige Produkte mit jeweils einem längserstreckten Einschubkörper her. Weiterhin vorzugsweise weist die erste Zuführung eine erste Einschub- körperschneidevorrichtung zum Schneiden des ersten längserstreckten Einschubkörpers auf und/oder weist die zweite Zuführung eine zweite Einschubkörperschneidevorrichtung zum Schneiden des zweiten längser- streckten Einschubkörpers auf.
Mittels der ersten Einschubkörperschneidevorrichtung und der zweiten Einschubkörperschneidevorrichtung werden die längserstreckten Ein- schubkörper insbesondere auf eine im Wesentlichen gleiche Länge ge- schnitten. Durch das Anordnen der Einschubkörperschneidevorrichtung in den Zuführungen werden für das Schneiden der stabförmigen Segmente und das Schneiden der längserstreckten Einschubkörper unterschiedliche Schneidevorrichtungen bereitgestellt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die längserstreckten Einschubkörper aus einem härteren Material als die stabförmigen Segmente hergestellt sind, da die Schneidevorrich- tungen auf das Schneiden der jeweiligen Materialien ausgelegt werden können. Alternativ ist eine einzelne Einschubkörperschneidevorrichtung zum Schneiden der ersten längserstreckten Einschubkörper und zum Schneiden der zweiten längserstreckten Einschubkörper vorgesehen.
Vorzugsweise weist die erste Zuführung eine erste Vorderseitenbearbei- tungsvorrichtung auf, mittels der eine Vorderseite des ersten längser- streckten Einschubkörpers bearbeitbar, insbesondere anspitzbar, ist oder bearbeitet, insbesondere angespitzt, wird und/oder weist die zweite Zu- führung eine zweite Vorderseitenbearbeitungsvorrichtung auf, mittels der eine Vorderseite des zweiten längserstreckten Einschubkörpers bearbeit- bar, insbesondere anspitzbar, ist oder bearbeitet, insbesondere ange- spitzt, wird.
Alternativ ist eine einzelne Vorderseitenbearbeitungsvorrichtung vorgese- hen, mittels der die Vorderseiten beider längserstreckter Einschubkörper bearbeitbar, insbesondere anspitzbar, sind oder bearbeitet, insbesondere angespitzt, werden. Durch das Bearbeiten, insbesondere Anspitzen, der Vorderseiten der längserstreckten Einschubkörper wird das Einbringen der längserstreckten Einschubkörper in die stabförmigen Segmente er- leichtert.
Weiterhin vorzugsweise weist die erste Zuführung eine erste Rückseiten- bearbeitungsvorrichtung auf, mittels der eine Rückseite des ersten längs- erstreckten Einschubkörpers bearbeitbar, insbesondere schleifbar, ist oder bearbeitet, insbesondere geschliffen, wird und/oder weist die zweite Zuführung eine zweite Rückseitenbearbeitungsvorrichtung auf, mittels der eine Rückseite des zweiten längserstreckten Einschubkörpers bearbeit- bar, insbesondere schleifbar, ist oder bearbeitet, insbesondere geschlif- fen, wird.
Analog zur Vorderseitenbearbeitungsvorrichtung ist alternativ eine einzel- ne Rückseitenbearbeitungsvorrichtung vorgesehen, mittels der die Rück- seiten beider längserstreckter Einschubkörper bearbeitbar, insbesondere schleifbar, sind oder bearbeitet, insbesondere geschliffen, werden. Durch das Bearbeiten, insbesondere Schleifen, der Rückseiten der längser- streckten Einschubkörper werden diese Rückseiten entgratet. Schließlich wird die Aufgabe gelöst durch eine Maschine der Tabak ver- arbeitenden Industrie zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine Einrichtung gemäß einer oder mehrerer der zuvor genannten Ausführungsformen. Beispielsweise ist die Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie eine
Maschine zur Herstellung von Filterzigaretten und die Einrichtung eine Einrichtung zur Herstellung von Filtersegmenten.
Auf die Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie sie bereits im Hinblick auf das Verfahren zum
Herstellen von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Indust- rie und/oder die Einrichtung zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie diskutiert wurden. Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfin- dungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausfüh- rungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Er- findungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnah- me auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen :
Fig. 1 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer Ein- richtung zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie,
Fig. 2a eine schematisch vereinfachte Projektion der För- deranordnung aus Fig. 1 in die Bildebene,
Fig. 2b eine schematisch vereinfachte Projektion einer För- deranordnung , bei der die stabförmigen Segmente um eine Querachse gewendet werden , in der Bild- ebene, Fig. 2c eine schematisch vereinfachte Projektion einer För- deranordnung , bei der zwei längserstreckte Ein- schubkörper gleichzeitig in ein stabförmiges Seg- ment eingebracht werden , in der Bildebene,
Fig. 3a eine schematisch vereinfachte Schnittdarstellung eines stabförmigen Segments mit doppelter Ge- brauchslänge und zwei eingebrachten längserstreck- ten Einschubkörpern , Fig. 3b eine schematisch vereinfachte perspektivische Dar- stellung eines stabförmigen Segments mit doppelter Gebrauchslänge und zwei eingebrachten längser- streckten Einschubkörpern,
Fig. 3c eine schematisch vereinfachte perspektivische Dar- stellung von zwei stabförmigen Produkten ,
Fig. 4 eine schematisch vereinfachte Darstellung unter- schiedlicher Querschnittsformen von längserstreck- ten Einschubkörpern,
Fig. 5 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer
Vorderseitenbearbeitungsvorrichtung und eines an- gespitzten längserstreckten Einschubkörpers.
In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
Fig. 1 zeigt schematisch vereinfacht eine Einrichtung 1 zum Herstellen von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie. Die Ein- richtung 1 umfasst eine Förderanordnung 2 mit mehreren Fördertrommeln 10, 20, 30, 35, 40, 50, 60, 70, die jeweils mehrere Aufnahmemulden 12 aufweisen. In den Aufnahmemulden 12 der Fördertrommeln 10, 20, 30,
35, 40, 50, 60, 70 werden stabförmige Segmente 3 jeweils queraxial ge- fördert und dabei von jeder Fördertrommel 10, 20, 30, 35, 40, 50, 60, 70 an jeweils eine in Förderrichtung nachfolgende Fördertrommel 10, 20, 30, 35, 40, 50, 60, 70 entlang eines Förderwegs der stabförmigen Segmente 3 übergeben, beispielsweise von der Fördertrommel 10 an die Förder- trommel 20. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur eine dieser Auf- nahmemulden 12 und nur ein stabförmiges Segment 3 mit einem Bezugs- zeichen versehen. Weiterhin weist die Einrichtung 1 eine erste Zuführung 130 zur Zufuhr eines ersten längserstreckten Einschubkörpers 6 in die Aufnahmemulden 12 der Fördertrommel 30 und eine zweite Zuführung 140 zur Zufuhr eines zweiten längserstreckten Einschubkörpers 7 in die Aufnahmemulden 12 der in Förderrichtung der stabförmigen Segmente 3 stromabwärtigen För- dertrommel 60 auf. Auch die Zuführungen 130, 140 verfügen jeweils über mehrere Fördertrommeln 80, 82, 90, 92, mit denen die längserstreckten Einschubkörper 6, 7 jeweils queraxial gefördert werden. Dabei werden die längserstreckten Einschubkörper 6, 7 zunächst auf den Fördertrommeln 90, 92 mittels jeweils einer Einschubkörperschneidevorrichtung 94, 95 auf eine im Wesentlichen gleiche Länge geschnitten. Anschließend werden die Rückseiten der längserstreckten Einschubkörper auf den nachfolgen- den Fördertrommeln 80, 82 mittels dazu vorgesehenen Rückseitenbear- beitungsvorrichtungen 86, 87 abgeschliffen, bevor die längserstreckten Einschubkörper 6, 7 den Fördertrommeln 30, 60 zugeführt werden.
Die Aufnahmemulden 12 der Fördertrommeln 30, 35, 40, 50, 60, 70 sind länger als die Aufnahmemulden 12 der stromaufwärts vorgesehenen För- dertrommeln 10, 20 für die stabförmigen Segmente 3, so dass in den Auf- nahmemulden 12 der Fördertrommeln 30, 35, 40, 50, 60, 70 sowohl ein stabförmiges Segment 3 als auch ein längserstreckter Einschubkörper 6,
7 nebeneinander angeordnet werden.
Der erste längserstreckte Einschubkörper 6 wird so in der Aufnahmemul- de 12 der Fördertrommel 30 neben dem stabförmigen Segment 3 ange- ordnet, dass die Vorderseite 8 des ersten längserstreckten Einschubkör- pers 6 einer ersten Stirnseite 4 des stabförmigen Segments 3 zugewandt ist. Anschließend werden sowohl das stabförmige Segment 3 als auch der erste längserstreckte Einschubkörper 6 an die Fördertrommel 35 überge- ben, welche das stabförmige Segment 3 und den ersten längserstreckten
Einschubkörper 6 wiederrum an die Fördertrommel 40 übergibt. An der Fördertrommel 40 ist eine erste Einschubvorrichtung 42 in der Aufnah- memulde 12 angeordnet, beispielsweise ein Stößel, der an der Rückseite 9 des ersten längserstreckten Einschubkörpers 6 ansetzt. Mittels dieser ersten Einschubvorrichtung 42 wird der erste längserstreckte Einschub- körper 6 mit der Vorderseite 8 voran in die erste Stirnseite 4 des geför- derten stabförmigen Segments 3 eingeschoben.
Anschließend wird das stabförmige Segment 3 an die Fördertrommel 50 übergeben, bei der es sich beispielsweise um eine Schiebetrommel han- delt. Auf dieser Fördertrommel 50 wird mittels einer dritten Schubvorrich- tung, die in Fig. 1 aufgrund der perspektivischen Darstellung verdeckt ist, das stabförmige Segment 3 in längsaxialer Richtung in der jeweiligen Aufnahmemulde 12 verschoben, und zwar in Richtung der ersten Stirnsei- te 4.
Nachfolgend wird das stabförmige Segment 3 an die Fördertrommel 60 übergeben. Auf dieser Fördertrommel 60 wird der zweite längserstreckte Einschubkörper 7 derart neben dem stabförmigen Segment 3 angeordnet, dass die Vorderseite 8 des zweiten längserstreckten Einschubkörpers 7 in Richtung der zweiten Stirnseite 5 des stabförmigen Segments 3 ausge- richtet ist. Auf der nachfolgenden Fördertrommel 70 wird der zweite längserstreckte Einschubkörper 7 mittels einer zweiten Schubvorrichtung, die ebenfalls in Fig. 1 aufgrund der perspektivischen Darstellung verdeckt ist, in die zweite Stirnseite 5 des stabförmigen Segments 3 längsaxial eingeschoben.
In Förderrichtung hinter der Fördertrommel 70 ist eine in Fig. 1 nicht dar- gestellte Segmentschneidevorrichtung angeordnet, mittels der das mit zwei Einschubkörpern 6, 7 versehene, stabförmige Segment 3 mittig durchtrennt wird.
Zum Einbringen der längserstreckten Einschubkörper 6, 7 ist alternativ vorgesehen, dass das stabförmige Segment 3 über die längserstreckten
Einschubkörper 6, 7 geschoben oder die längserstreckten Einschubkörper 6, 7 und das stabförmige Segment 3 aufeinander zu bewegt werden. Die erste Einschubvorrichtung 42 und/oder die zweite Einschubvorrichtung sind in einer alternativen Ausführungsform als Taumelscheiben statt als Stößel ausgebildet.
Fig. 2a zeigt schematisch vereinfacht eine Projektion der Förderanord- nung 2 aus Fig. 1 in einer Bildebene. Die Bildebene entspricht somit der Förderebene 150, in der die stabförmigen Segmente 3 queraxial gefördert werden. In dieser vereinfachten Darstellung werden die stabförmigen
Segmente 3 in Förderrichtung 160 von rechts nach links bewegt. Übertra- gen auf Fig. 1 ist die Förderebene 150 hingegen nicht eben, sondern ver- läuft entlang der Oberflächen der Fördertrommeln 10, 20, 30, 35, 40, 50, 60, 70. Der Förderweg 120, entlang dem die stabförmigen Segmente 3 in der Förderebene 150 gefördert werden, ist in Fig. 2a als die Fläche zwischen den zwei gepunkteten Linien dargestellt. In Fig. 1 ist der Förderweg 120 somit eine zweidimensionale Fläche mit der Breite eines stabförmigen
Segments 3, die ebenfalls entlang der Oberflächen der Fördertrommeln 10, 20, 30, 35, 40, 50, 60, 70 verläuft.
Durch die in Fig. 2a gewählte Darstellung werden die einzelnen Verfah- rensschritte zum Herstellen der stabförmigen Produkte mittels der in Fig.
1 gezeigten Einrichtung 1 verdeutlicht. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, wird entlang des Förderweges 120 zunächst der erste längserstreckte Einschubkörper 6 in die Aufnahmemulde 12 der Förder- trommel 30 neben dem stabförmigen Segment 3 angeordnet, und zwar in den ersten Zufuhrabschnitt 14 der Aufnahmemulde 12, bevor der erste längserstreckte Einschubkörper 6 mittels der ersten Schubvorrichtung 42 auf der Fördertrommel 40 in das stabförmige Segment 3 eingeschoben wird. Anschließend wird das stabförmige Segment 3 mittels der dritten Schubvorrichtung 52 längsaxial auf der Fördertrommel 50 verschoben, bevor der zweite längserstreckte Einschubkörper 7 neben dem stabförmi- gen Segment 3 in dem zweiten Zufuhrabschnitt 16 auf der Fördertrommel 60 angeordnet und mittels der zweiten Einschubvorrichtung 72 auf der Fördertrommel 70 in das stabförmige Segment 3 eingeschoben wird. An- schließend wird das stabförmige Segment 3 mittels der Segmentschnei- devorrichtung 100 auf einer weiteren Fördertrommel mittig durchtrennt.
Die in das stabförmige Segment 3 eingebrachten längserstreckten Ein- schubkörper 6, 7 sind in Fig. 2a sowie den nachfolgenden Fig. 2b und 2c jeweils mit gestrichelten Linien dargestellt. Fig. 2b zeigt eine andere Ausführungsform der Förderanordnung 2, die für ein anderes Verfahren zum Herstellen der stabförmigen Produkte der Ta bak verarbeitenden Industrie eingesetzt wird. Gemäß diesem Verfahren wird das stabförmige Segment 3 nach dem Einbringen des ersten längs- erstreckten Einschubkörpers 6 in die erste Stirnseite 4 mittels einer nicht dargestellten Wendevorrichtung um 180° gewendet, und zwar um eine queraxial mittig durch das stabförmige Segment 3 verlaufende Drehach- se. In der Darstellung in Fig. 2b ist nach dieser Rotation somit nicht mehr die erste Stirnseite 4 nach oben ausgerichtet, sondern die zweite Stirnsei- te 5. Anschließend wird der zweite längserstreckte Einschubkörper 7 in die zweite Stirnseite 5 eingebracht. Beide längserstreckten Einschubkör- per 6, 7 werden in dieser Ausführungsform somit dem ersten Zufuhrab- schnitt 14 zugeführt. Eine weitere Ausführungsform der Förderanordnung 2, die für ein weite- res Verfahren zum Herstellen der stabförmigen Produkte der Tabak ver- arbeitenden Industrie Anwendung findet, ist in Fig. 2c dargestellt. Bei der in Fig. 2c gezeigten Förderanordnung 2 sind die Aufnahmemulden 12, in die die Zuführungen 130, 140 münden, und die Aufnahmemulden 12, an denen die Schubvorrichtungen 42, 72 angeordnet sind, so ausgebildet, dass sie den ersten längserstreckten Einschubkörper 6, das stabförmige Segment 3 und den zweiten längserstreckten Einschubkörper 7 nebenei- nander aufnehmen können. Zum Herstellen der stabförmigen Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie werden die längserstreckten Ein- schubkörper 6, 7 in diese Aufnahmemulden 12 auf unterschiedlichen Sei- ten des stabförmigen Segments 3 angeordnet und mittels der Schubvor- richtungen 42, 72 gleichzeitig eingeschoben, bevor das stabförmige Seg- ment 3 mittels der Segmentschneidevorrichtung 100 mittig durchtrennt wird.
In den Fig. 3a bis 3c ist schematisch das Schneiden des mit zwei längs- erstreckten Einschubkörpern 6, 7 versehenen stabförmigen Segments 3 dargestellt. Fig. 3a zeigt eine Schnittansicht durch das stabförmige Seg- ment 3, nachdem beide längserstreckten Einschubkörper 6, 7 eingebracht wurden. Fig. 3b zeigt die Darstellung aus Fig. 3a in einer perspektivi- schen Darstellung. Die Rückseite 9 des ersten längserstreckten Ein- schubkörpers 6 ist dabei bündig mit der ersten Stirnseite 4 des stabförmi- gen Segments 3. Analog ist die Rückseite 9 des zweiten längserstreckten Einschubkörpers 7 bündig mit der zweiten Stirnseite 5 des stabförmigen Segments 3. Die Vorderseiten 8 der längserstreckten Einschubkörper 6, 7 sind voneinander beabstandet.
Daraus folgt, dass die Längen der einzelnen längserstreckten Einschub- körper 6, 7 so gewählt werden, dass sie jeweils weniger als halb so groß wie die Länge des stabförmigen Segments 3 sind.
Mittig zwischen den beiden längserstreckten Einschubkörpern 6, 7 ist in den Figuren 3a und 3b jeweils mit einer gepunkteten Linie eine Schnittli- nie dargestellt, entlang derer das stabförmige Segment 3 mittels der
Segmentschneidevorrichtung 100 durchtrennt wird. Dabei wird nur das stabförmige Segment 3 geschnitten, nicht jedoch die längserstreckten Einschubkörper 6, 7. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die längserstreckten Einschubkörper 6, 7 aus einem härteren Material als das stabförmige Segment 3 hergestellt sind, beispielsweise aus einem Metall.
Würde die Segmentschneidevorrichtung 100 auch zum Schneiden der längserstreckten Einschubkörper 6, 7 verwendet, so würde dies dazu füh- ren, dass die Segmentschneidevorrichtung 100 nach kurzer Zeit stumpf wird.
Nach dem Durchtrennen entstehen zwei stabförmige Produkte 102, 104, wie Fig. 3c gezeigt. Jedes der stabförmigen Produkte 102, 104 weist im Inneren jeweils einen längserstreckten Einschubkörper 6, 7 auf. Als Län- ge des stabförmigen Segments 3 wird bevorzugt eine doppelte Ge- brauchslänge gewählt, so dass die stabförmigen Produkte 102, 104 je- weils eine einfache Gebrauchslänge aufweisen.
Fig. 4 zeigt schematisch vereinfacht verschiedene vorgesehene Quer- schnittsformen 1 10, 112, 1 14, 116 der längserstreckten Einschubkörper 6, 7. Neben der in den Figuren 1 gezeigten kreuzförmigen bzw. X-förmigen
Querschnittsform 110 sind ebenfalls Einschubkörper 6, 7 mit einer Y- förmigen Querschnittsform 1 12, einer sternförmigen Querschnittsform 114 oder einer ringförmigen Querschnittsform 1 16 vorgesehen. Unabhängig von der verwendeten Querschnittsform ist der Durchmesser der längser- streckten Einschubkörper 6, 7 kleiner als der Durchmesser der stabförmi- gen Segmente 3, damit die längserstreckten Einschubkörper 6, 7 voll- ständig in dem stabförmigen Segment 3 aufgenommen werden. In Fig. 5 ist schematisch vereinfacht ein längserstreckter Einschubkörper
7 dargestellt, dessen Vorderseite 8 mit einer Vorderseitenbearbeitungs- vorrichtung 84 angespitzt wurde. Auf diese Weise wird das Einbringen der längserstreckten Einschubkörper 6, 7 in das stabförmige Segment 3 ver- einfacht. Eine solche Vorderseitenbearbeitungsvorrichtung 84 kann bei- spielsweise an den Fördertrommeln 80, 82 angeordnet werden, um die
Vorderseiten 8 der geförderten längserstreckten Einschubkörper 6, 7 zu bearbeiten.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entneh- menden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen
Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfin- dungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen kön- nen durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit„insbeson- dere“ oder„vorzugsweise“ gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
Bezuqszeichenliste
1 Einrichtung
2 Förderanordnung
3 stabförmiges Segment
4 erste Stirnseite
5 zweite Stirnseite
6 erster längserstreckter Einschubkörper
7 zweiter längserstreckter Einschubkörper
8 Vorderseite
9 Rückseite
10 Fördertrommel
12 Aufnahmemulde
14 erster Zufuhrabschnitt
16 zweiter Zufuhrabschnitt
20 Fördertrommel
30 Fördertrommel
35 Fördertrommel
40 Fördertrommel
42 erste Schubvorrichtung
50 Fördertrommel
52 dritte Schubvorrichtung
60 Fördertrommel
70 Fördertrommel
72 zweite Schubvorrichtung
80, 82 Fördertrommel
84 Vorderseitenbearbeitungsvorrichtung 86, 87 Rückseitenbearbeitungsvorrichtung
90, 92 Fördertrommel
94, 95 Einschubkörperschneidevorrichtung 100 Segmentschneidevorrichtung
102, 104 stabförmiges Produkt
1 10 X-förmige Querschnittsform
1 12 Y-förmige Querschnittsform 114 sternförmige Querschnittsform
116 ringförmige Querschnittsform
120 Förderweg
130 erste Zuführung
140 zweite Zuführung
150 Förderebene
160 Förderrichtung

Claims

Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von stabförmigen Produkten (102, 104) der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere von Segmenten für Heat-not-Burn Produkte oder von Filtersegmenten, wobei durch eine erste Stirnseite (4) eines stabförmigen Segments (3) ein erster längserstreckter
Einschubkörper (6) und durch eine zweite Stirnseite (5) des stabförmigen Segments (3) ein zweiter längserstreckter Einschubkörper (7) in das stab- förmige Segment (3) eingebracht, insbesondere eingeschoben, werden. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Segment (3) queraxial gefördert wird, während der erste längserstreckte Einschubkörper (6) in das stabförmige Segment (3) ein- gebracht wird und/oder während der zweite längserstreckte Einschubkör- per (7) in das stabförmige Segment (3) eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen des ersten längserstreckten Einschubkörpers (6) in das stabförmige Segment (3) der erste längserstreckte Einschubkörper (6) und das stabförmige Segment (3) in längsaxialer Richtung relativ zuei- nander bewegt werden und/oder zum Einbringen des zweiten längser- streckten Einschubkörpers (7) in das stabförmige Segment (3) der zweite längserstreckte Einschubkörper (7) und das stabförmige Segment (3) in längsaxialer Richtung relativ zueinander bewegt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) zum Einbringen des ersten längserstreckten Einschubkörpers (6) in das stabförmige Segment (3) der erste längserstreckte Einschubkörper (6) in das stabförmige Segment (3) eingeschoben wird, während das stab- förmige Segment (3) in längsaxialer Richtung ortsfest gehalten wird und/oder zum Einbringen des zweiten längserstreckten Einschubkörpers (7) in das stabförmige Segment (3) der zweite längserstreckte Einschub- körper (7) in das stabförmige Segment (3) eingeschoben wird, während das stabförmige Segment (3) in längsaxialer Richtung ortsfest gehalten wird oder b) zum Einbringen des ersten längserstreckten Einschubkörpers (6) in das stabförmige Segment (3) das stabförmige Segment (3) über den ers- ten längserstreckten Einschubkörper (6) geschoben wird, während der erste längserstreckte Einschubkörper (6) in längsaxialer Richtung ortsfest gehalten wird und/oder zum Einbringen des zweiten längserstreckten Ein- schubkörpers (7) in das stabförmige Segment (3) das stabförmige Seg- ment (3) über den zweiten längserstreckten Einschubkörper (7) gescho- ben wird, während der zweite längserstreckte Einschubkörper (7) in längsaxialer Richtung ortsfest gehalten wird oder c) zum Einbringen des ersten längserstreckten Einschubkörpers (6) in das stabförmige Segment (3) das stabförmige Segment (3) und der erste längserstreckte Einschubkörper (6) jeweils aufeinander zu bewegt werden und/oder zum Einbringen des zweiten längserstreckten Einschubkörpers (7) in das stabförmige Segment (3) das stabförmige Segment (3) und der zweite längserstreckte Einschubkörper (7) jeweils aufeinander zu bewegt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der erste längserstreckte Einschubkörper (6) und der zwei- te längserstreckte Einschubkörper (7) gleichzeitig in das stabförmige Segment (3) eingebracht oder die längserstreckten Einschubkörper (6, 7) sequentiell in das stabförmige Segment (3) eingebracht werden, wobei insbesondere das stabförmige Segment (3) nach dem Einbringen des ers- ten längserstreckten Einschubkörpers (6) und vor dem Einbringen des zweiten längserstreckten Einschubkörpers (7), insbesondere in Richtung der ersten Stirnseite (4) und/oder insbesondere um mindestens die Länge des zweiten längserstreckten Einschubkörpers (7), längsaxial verschoben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass der erste längserstreckte Einschubkörper (6) und/oder der zweite längserstreckte Einschubkörper (7) aus einem härteren Material, insbesondere aus Metall, als das stabförmige Segment (3) hergestellt sind. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass der erste längserstreckte Einschubkörper (6) und der zwei- te längserstreckte Einschubkörper (7) so in dem stabförmigen Segment (3) angeordnet werden oder sind, dass die einander zugewandten Vor- derseiten (8) der längserstreckten Einschubkörper (6, 7) voneinander in längsaxialer Richtung beabstandet sind, wobei insbesondere das stab- förmige Segment (3) nach dem Einbringen der längserstreckten Ein- schubkörper (6, 7), vorzugsweise mittig, zwischen den Vorderseiten (8) der längserstreckten Einschubkörper (6, 7) durchschnitten wird. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass der erste längserstreckte Einschubkörper (6) und der zwei- te längserstreckte Einschubkörper (7) jeweils auf eine im Wesentlichen gleiche Länge geschnitten werden, bevor die längserstreckten Einschub- körper (6, 7) in das stabförmige Segment (3) eingebracht werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass der erste längserstreckte Einschubkörper (6) und/oder der zweite längserstreckte Einschubkörper (7) entlang ihren Längsrichtungen eine im Wesentlichen gleichbleibende Querschnittsform (110, 1 12, 1 14,
116) aufweisen, wobei insbesondere die Querschnittsform (1 10, 112, 114, 116) X-förmig oder Y-förmig oder sternförmig oder ringförmig ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Querschnittsform (1 10, 112, 1 14, 1 16) des ersten längserstreckten Einschubkörpers (6) und/oder die Querschnittsform (110, 1 12, 114, 1 16) des zweiten längserstreckten Einschubkörpers (7) hohlraumfrei sind. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die längserstreckten Einschubkörper (6, 7) jeweils eine Vorderseite (8) und eine Rückseite (9) aufweisen, wobei die Einschubkör- per (6, 7) vor dem Einbringen so ausgerichtet werden, dass jeweils die Vorderseiten (8) in Richtung des stabförmigen Segments (3) ausgerichtet sind, wobei insbesondere die Vorderseite (8) des ersten längserstreckten
Einschubkörpers (6) und/oder die Vorderseite (8) des zweiten längser- streckten Einschubkörpers (7) bearbeitet, insbesondere angespitzt, wer- den, bevor die längserstreckten Einschubkörper (6, 7) in das stabförmige Segment (3) eingebracht werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (9) des ersten längserstreckten Einschubkörpers (6) und/oder die Rückseite (9) des zweiten längserstreckten Einschubkörpers (7) bear- beitet, insbesondere geschliffen, werden, bevor die längserstreckten Ein- schubkörper (6, 7) in das stabförmige Segment (3) eingebracht werden, wobei insbesondere nach dem Einbringen des ersten längserstreckten Einschubkörpers (6) die Rückseite (9) des ersten längserstreckten Ein- schubkörpers (6) und die erste Stirnseite (4) des stabförmigen Segments (3) bündig sind und/oder nach dem Einbringen des zweiten längserstreck- ten Einschubkörpers (7) die Rückseite (9) des zweiten längserstreckten Einschubkörpers (7) und die zweite Stirnseite (5) des stabförmigen Seg- ments (3) bündig sind. 13. Einrichtung (1 ) zur Herstellung von stabförmigen Produkten (102,
104) der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere von Segmenten für Heat-not-Burn Produkte oder von Filtersegmenten, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einer Aufnahmemulden (12) für stabförmige Segmente (3) aufweisenden Förderanordnung (2) zur queraxialen Förderung von stabförmigen Seg- menten (3) in den Aufnahmemulden (12) entlang eines Förderwegs (120), wobei in einer Förderebene (150) der stabförmigen Segmente (3) neben dem Förderweg (120) eine erste Zuführung (130) zum Fördern eines ers- ten längserstreckten Einschubkörpers (6) und eine zweite Zuführung (140) zum Fördern eines zweiten längserstreckten Einschubkörpers (7) in die Aufnahmemulden (12) münden, wobei eine erste entlang der Aufnah- memulden (12) bewegbare oder bewegte Schubvorrichtung (42) zum Ein- bringen des ersten längserstreckten Einschubkörpers (6) in eine erste Stirnseite (4) der in den Aufnahmemulden (12) geförderten stabförmigen Segmente (3) und eine zweite entlang der Aufnahmemulden (12) beweg- bare oder bewegte Schubvorrichtung (72) zum Einbringen des zweiten längserstreckten Einschubkörpers (7) in eine zweite Stirnseite (5) der in den Aufnahmemulden (12) geförderten stabförmigen Segmente (3) vorge- sehen sind.
14. Einrichtung (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schubvorrichtung (42) als Stößel oder als Taumelscheibe aus- gebildet ist und/oder dass die zweite Schubvorrichtung (72) als Stößel oder als Taumelscheibe ausgebildet ist.
15. Einrichtung (1 ) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich- net, dass die erste Zuführung (130) in einen ersten Zufuhrabschnitt (14) der Aufnahmemulden (12) und die zweite Zuführung (140) in einen zwei- ten Zufuhrabschnitt (16) der Aufnahmemulden (12) münden, wobei insbe- sondere der erste Zufuhrabschnitt (14) und der zweite Zufuhrabschnitt (16) an unterschiedlichen Enden der Aufnahmemulden (12) angeordnet sind. 16. Einrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Förderanordnung (2) eine die Aufnahmemulden (12) aufweisende Fördertrommel (10, 20, 30, 35, 40, 50, 60, 70) oder mehrere die Aufnahmemulden (12) aufweisende Fördertrommeln (10, 20, 30, 35, 40, 50, 60, 70) umfasst.
17. Einrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch ge- kennzeichnet, dass entlang des Förderwegs (120) in Förderrichtung (160) der stabförmigen Segmente (3) nacheinander die erste Schubvorrichtung (42) und die zweite Schubvorrichtung (72) angeordnet sind, wobei die erste Zuführung (130) vor oder bei der ersten Schubvorrichtung (42) und die zweite Zuführung (140) vor oder bei der zweiten Schubvorrichtung (72) in die Aufnahmemulden (12) münden.
18. Einrichtung (1 ) nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeich- net, dass die erste Schubvorrichtung (42) an einer ersten Fördertrommel
(40) der Förderanordnung (2) angeordnet ist und/oder die zweite Schub- vorrichtung (72) an einer zweiten Fördertrommel (70) der Förderanord- nung (2) angeordnet ist. 19. Einrichtung (1 ) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeich- net, dass an dem Förderweg (120) in Förderrichtung (160) der stabförmi- gen Segmente (3) zwischen der ersten Schubvorrichtung (42) und der zweiten Schubvorrichtung (72) eine dritte Schubvorrichtung (52) zum längsaxialen Verschieben der in den Aufnahmemulden (12) angeordneten stabförmigen Segmente (3) angeordnet ist.
20. Einrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch ge- kennzeichnet, dass am Förderweg (120) eine Segmentschneidevorrich- tung (100) zum, insbesondere mittigen, Durchtrennen der in den Aufnah- memulden (12) angeordneten stabförmigen Segmente (3) angeordnet ist, wobei insbesondere die Segmentschneidevorrichtung (100) in Förderrich- tung (160) der stabförmigen Segmente (3) nach den Schubvorrichtungen (42, 52, 72) angeordnet ist, wobei insbesondere die erste Zuführung (130) eine erste Einschubkörperschneidevorrichtung (94) zum Schneiden des ersten längserstreckten Einschubkörpers (6) aufweist und/oder dass die zweite Zuführung (140) eine zweite Einschubkörperschneidevorrichtung (95) zum Schneiden des zweiten längserstreckten Einschubkörpers (7) aufweist, wobei insbesondere die erste Zuführung (130) eine erste Vor- derseitenbearbeitungsvorrichtung (84) aufweist, mittels der eine Vorder- seite (8) des ersten längserstreckten Einschubkörpers (6) bearbeitbar, insbesondere anspitzbar, ist oder bearbeitet, insbesondere angespitzt, wird und/oder dass die zweite Zuführung (140) eine zweite Vorderseiten- bearbeitungsvorrichtung (84) aufweist, mittels der eine Vorderseite (8) des zweiten längserstreckten Einschubkörpers (7) bearbeitbar, insbeson- dere anspitzbar, ist oder bearbeitet, insbesondere angespitzt, wird, wobei insbesondere die erste Zuführung (130) eine erste Rückseitenbearbei- tungsvorrichtung (86) aufweist, mittels der eine Rückseite (9) des ersten längserstreckten Einschubkörpers (6) bearbeitbar, insbesondere schleif- bar, ist oder bearbeitet, insbesondere geschliffen, wird und/oder dass die zweite Zuführung (140) eine zweite Rückseitenbearbeitungsvorrichtung (87) aufweist, mittels der eine Rückseite (9) des zweiten längserstreckten Einschubkörpers (7) bearbeitbar, insbesondere schleifbar, ist oder bear- beitet, insbesondere geschliffen, wird.
21. Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie zur Herstellung von stabförmigen Produkten (102, 104) der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine Einrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 13 bis 20.
PCT/EP2019/056555 2018-06-15 2019-03-15 Verfahren und einrichtung zum herstellen von stabförmigen produkten der tabak verarbeitenden industrie WO2019238285A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980039775.0A CN112399802B (zh) 2018-06-15 2019-03-15 用于制造烟草加工工业的棒状产品的方法和装置
PL19712719.4T PL3790414T3 (pl) 2018-06-15 2019-03-15 Sposób i urządzenie do wytwarzania produktów w kształcie pręta w przemyśle tytoniowym
EP19712719.4A EP3790414B1 (de) 2018-06-15 2019-03-15 Verfahren und einrichtung zum herstellen von stabförmigen produkten der tabak verarbeitenden industrie

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114404 2018-06-15
DE102018114404.0 2018-06-15
DE102018127925.6 2018-12-12
DE102018127925.6A DE102018127925A1 (de) 2018-06-15 2018-12-12 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019238285A1 true WO2019238285A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056555 WO2019238285A1 (de) 2018-06-15 2019-03-15 Verfahren und einrichtung zum herstellen von stabförmigen produkten der tabak verarbeitenden industrie

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3790414B1 (de)
CN (1) CN112399802B (de)
DE (1) DE102018127925A1 (de)
PL (1) PL3790414T3 (de)
WO (1) WO2019238285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021239195A1 (en) 2020-05-29 2021-12-02 Vestas Wind Systems A/S Power production forecast based wind turbine control

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113876029A (zh) * 2021-09-30 2022-01-04 山东中烟工业有限责任公司 连续改变卷烟烟气运动方向和状态的滤嘴棒的加工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109582B (de) * 1955-05-03 1961-06-22 American Mach & Foundry Maschine fuer das Herstellen von Zigaretten
US3354887A (en) * 1965-01-04 1967-11-28 Liggett & Myers Tobacco Co Apparatus for compacting cigarette filter tip assemblies containing granular material
DE2322162A1 (de) * 1972-05-03 1973-11-22 Georges Alexandre Yatrides Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zigaretten
US20160073684A1 (en) * 2013-05-21 2016-03-17 Philip Morris Products S.A. Method for combining segments of a smoking article and combiner for combining such segments
WO2016184930A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-24 Philip Morris Products S.A. Method for manufacturing inductively heatable tobacco products

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103549662A (zh) * 2013-11-04 2014-02-05 湖北中烟工业有限责任公司 一体导热式低温卷烟辅助工具
CN203789138U (zh) * 2013-11-04 2014-08-27 湖北中烟工业有限责任公司 金属导热式低温卷烟辅助工具
CN107594634A (zh) * 2017-09-27 2018-01-19 武汉市腾宁新材料科技有限公司 一种电磁加热新型低温卷烟及制备方法和加热方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109582B (de) * 1955-05-03 1961-06-22 American Mach & Foundry Maschine fuer das Herstellen von Zigaretten
US3354887A (en) * 1965-01-04 1967-11-28 Liggett & Myers Tobacco Co Apparatus for compacting cigarette filter tip assemblies containing granular material
DE2322162A1 (de) * 1972-05-03 1973-11-22 Georges Alexandre Yatrides Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zigaretten
US20160073684A1 (en) * 2013-05-21 2016-03-17 Philip Morris Products S.A. Method for combining segments of a smoking article and combiner for combining such segments
WO2016184930A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-24 Philip Morris Products S.A. Method for manufacturing inductively heatable tobacco products

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PRIOR ART JOURNAL, 2017, pages 59,60
PRIOR ART JOURNAL, vol. 06, 2017, pages 59 - 60, XP009513875 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021239195A1 (en) 2020-05-29 2021-12-02 Vestas Wind Systems A/S Power production forecast based wind turbine control

Also Published As

Publication number Publication date
PL3790414T3 (pl) 2024-03-04
CN112399802B (zh) 2022-11-01
EP3790414B1 (de) 2023-09-13
CN112399802A (zh) 2021-02-23
DE102018127925A1 (de) 2019-12-19
EP3790414A1 (de) 2021-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3104471B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung zur bearbeitung von kabeladern eines mehradrigen kabels
EP3298909B1 (de) Herstellung von rauchartikelprodukten
DE3025507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und verpacken von gegenstaenden aus einer weichen masse
DE102011006025B3 (de) Herstellung von Filterstopfen bzw. von Filterzigaretten
EP1700528A1 (de) Schiebe-/Schneidtrommel
EP2659792B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenstellen von Filtersegmentgruppen
EP3790414B1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von stabförmigen produkten der tabak verarbeitenden industrie
EP3111786B1 (de) Zusammenstellen von segmenten der tabak verarbeitenden industrie
EP1638419B1 (de) Doppelbahnige filteransetzmaschine und herstellung von filterzigaretten
EP3804048B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines endes eines elektrischen kabels
EP1374706A2 (de) Filterzuführung an einer Filteransetzmaschine
EP1532878B1 (de) Staffeltrommel
DE102017127593A1 (de) Schiebetrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102016114641A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102019126583A1 (de) Bereitstellen von Metallbandabschnitten für Tabaksegmente
EP2712509B1 (de) Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10351070B4 (de) Staffeltrommel
EP3590362B1 (de) Multisegmentproduktherstellung der tabak verarbeitenden industrie
WO2022157031A1 (de) Trommelanordnung zum queraxialen fördern von stabförmigen artiikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP3898137B1 (de) Presseinheit für portioniermaschine
EP3641572B1 (de) Verfahren zum herstellen von rauchartikelprodukten
DE102018211380A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von stabförmigen Segmenten der Tabak verarbeitenden Industrie von einem Strang
EP4369955A1 (de) Fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie
EP3711496A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines filterstrangs der tabak verarbeitenden industrie
EP3189740B1 (de) Verfahren zum herstellen eines multisegmentfilters und multisegmentfilterherstelleinrichtung der tabak verarbeitenden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19712719

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019712719

Country of ref document: EP

Effective date: 20201208