WO2019224239A1 - System zur vermeidung einer dickstoffverstopfung in einer dickstoffförderleitung beim anpumpen von dickstoff in der dickstoffförderleitung - Google Patents

System zur vermeidung einer dickstoffverstopfung in einer dickstoffförderleitung beim anpumpen von dickstoff in der dickstoffförderleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2019224239A1
WO2019224239A1 PCT/EP2019/063205 EP2019063205W WO2019224239A1 WO 2019224239 A1 WO2019224239 A1 WO 2019224239A1 EP 2019063205 W EP2019063205 W EP 2019063205W WO 2019224239 A1 WO2019224239 A1 WO 2019224239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thick
thick matter
pumping
delivery line
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/063205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Huth
Knut Kasten
Ansgar MÜLLER
Christiane Klein
Original Assignee
Putzmeister Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering Gmbh filed Critical Putzmeister Engineering Gmbh
Publication of WO2019224239A1 publication Critical patent/WO2019224239A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members

Definitions

  • the invention relates to a system for preventing Dickstoffverstopfung in a thick matter delivery line when pumping thick matter in the thick matter delivery line.
  • the invention is based on the object of providing a system for preventing a thick matter clogging in a thick matter delivery line when pumping thick matter in the thick matter delivery line.
  • the system according to the invention is designed to avoid a, in particular partial or complete, thick matter clogging in a thick matter delivery line during or during pumping of thick matter in the thick matter delivery line.
  • the system has a, in particular electrically, controllable clogging prevention device and a, in particular electrical, control device.
  • the obstruction avoidance device is designed for, in particular autonomous or autonomous or automatic, avoidance of thick matter clogging in the thick matter delivery line.
  • the control device is designed, when pumping in thick matter, to control the blockage avoidance device independently or autonomously or automatically in a pumping control mode in such a way that the blockage avoidance device avoids a thick matter blockage, in particular independently.
  • Thick material can be a mixture of liquid and solid components.
  • thick matter may comprise or be concrete, cement, plaster, mortar, screed and / or sludge.
  • the liquid and solid components can be separated so that a dry, stuck part, namely a Dickstoffverstopfung, may arise, which can block or prevent further promotion.
  • the system according to the invention enables the avoidance of a thick matter blockage, in particular by the independently controlling control device.
  • the operator does not need to avoid a thick matter clogging, in particular not to control the control device or the clogging prevention device.
  • the system allows a load on the thick matter delivery line and / or other components to reduce or even prevent a risk to the operator and / or interruption or failure or downtime.
  • the pumping can be a filling of the, in particular previously empty or high-density, thick matter delivery line with thick material and / or a Wiederanpumpen of thick material after a, in particular relatively long, stoppage of thick matter in the thick matter delivery line.
  • the control device can be designed to control the blockage avoidance device in the pumping control mode continuously or permanently or permanently when pumping in thick matter. Additionally or alternatively, the control device may include a processor and / or a memory. Additionally or alternatively, the control device with the blockage avoidance device can have a, in particular electrical, signal connection. Additionally or alternatively, the blockage avoidance device may be designed for the partial or complete arrangement on the thick matter delivery line.
  • the system has the thick matter delivery line.
  • the thick matter delivery line can be designed to convey thick material.
  • the thick matter delivery line may include or be a delivery tube.
  • the obstruction avoidance device can be arranged on the thick matter delivery line.
  • the system has a, in particular controllable, slurry pump.
  • the slurry pump is for, in particular releasable, connection with the thick matter delivery line and, in particular self-contained, pumps, in particular for forward pumping, formed of thick matter through the thick matter delivery line.
  • the thick matter pump can be connected to the thick matter delivery line, if present.
  • the obstruction avoidance device can be arranged partially or completely on the slurry pump.
  • the control device may be designed to control the slurry pump.
  • the control device with the slurry pump have a, in particular electrical, signal connection.
  • the slurry pump is designed as a pulsating, in particular oscillating, or discontinuous slurry pump.
  • the pulsating, in particular oscillating, pumping or a relatively large delay of thick material, in particular a front of thick material, at one end of a pumping pulse may favor the formation of a thick matter blockage, in particular at the front.
  • the sludge pump may be a peristaltic pump or a piston pump, in particular a reciprocating pump.
  • the clogging prevention device comprises the pulsating slurry pump.
  • the control device is designed to independently drive the pulsating slurry pump in the Anpump Kunststoffart such that the pulsating slurry pump at one end of, in particular each, pump pulse or pump stroke or pump stroke with a delay, in particular a value of the delay, or negative Acceleration pumps, which is relatively different, in particular less, than in a normal control type different from the Anpump Kunststoffart, in particular to a standstill.
  • This makes it possible to avoid or not favor the above-described separation of the liquid and solid components of the thick stock. In particular, can be started relatively earlier with the delay and / or pumped relatively slower.
  • the system has a, in particular electrical, position-determining device.
  • the position determination device is designed for, in particular independent, determination of a position of a front of thick material in the thick matter delivery line.
  • the clogging prevention device is designed for, in particular independent, local avoidance of thick matter clogging, in particular on the front.
  • the control device is designed to independently control the blockage avoidance device in the pumping control mode when pumping thick material, in particular when filling the thick matter delivery line with thick material, based on the determined position by means of the position determination device such that the blockage avoidance device avoids a thick matter blockage locally, in particular independently.
  • the determination of the position of the front of thick matter can be referred to as localization of the front of thick matter.
  • the position determination device may include a processor and / or a memory.
  • the control device with the position determination device can have a, in particular electrical, signal connection.
  • the position determination device for, in particular independent, determination, in particular for detecting, the pumping of thick matter through the thick matter delivery line through means of the sludge pump and, in particular independent, determining the position of the front of thick matter in the thick matter delivery line based on the specific Pumps trained.
  • the position-determining device can be designed to count pump pulses or pump revolutions and can be designed to determine the position of the front of thick material based on the counted pump pulses or pump revolutions.
  • the position-determining device can be known as to how many pump pulses or pump revolutions may be required for, in particular complete, filling of the thick matter delivery line with thick material.
  • the position determination device can be designed to determine a pumping length and / or a pumping volume and be designed to determine the position of the front of thick matter based on the determined pumping length and / or the specific pumping volume.
  • the position determining device may be known, which pumping length and / or which pumping volume may be required for, in particular complete, filling of the thick matter delivery line with thick material.
  • the position determination device with the slurry pump have a, in particular electrical, signal connection.
  • the position-determining device has a plurality of, in particular electrical, sensor elements, for example between two and fifty.
  • the sensor elements are designed for, in particular independent, detection of the position of the front of thick material in the thick matter delivery line for arrangement in the longitudinal direction along the thick matter delivery line at different longitudinal positions of the thick matter delivery line.
  • the sensor elements may be arranged on the thick matter delivery line, if present, in particular equidistant or non-equidistant from one another.
  • at least one, in particular each, of the sensor elements for, in particular independent measurement of a measured variable, in particular a value of the measured variable in particular be formed at the associated longitudinal position.
  • At least one of the sensor elements in particular the sensor elements, can be designed for, in particular independent, detection of the front of thick material based on the measured parameter (s) measured, in particular based on a comparison of the measured parameters, in particular adjacent sensor elements.
  • at least one, in particular each, of the sensor elements for detecting the position of the front of thick matter for capacitive measurement, for inductive measurement, for vibration or acceleration measurement of acoustic signals, for ultrasonic measurement and / or for thermal measurement may be formed.
  • the thick matter delivery line has at least one bend and / or at least one constriction.
  • the blockage avoidance device is designed to prevent a thick matter clogging in the bend or the constriction to, in particular independent, non-stationary or stop-free or stop-free or nonstop pumps of thick material, in particular its front, through the bend or constriction.
  • the control device is designed to independently control the constipation avoidance device in the Anpump Kunststoffart when pumping thick matter such that the obstruction avoidance Dickstoff, in particular its front, through the bend or constriction pumping through the standstill, especially independently.
  • the blockage avoidance device may comprise the, in particular pulsating, slurry pump.
  • The, in particular pulsating, slurry pump may be formed to prevent a Dickstoffverstopfung in the bend or the constriction for non-stop pumping of thick matter through the bend or constriction.
  • the control device may be configured to independently control the, in particular pulsating, thick matter pump in the pumping control mode during pumping of thick material in such a way that the, in particular pulsating, thick matter pump thick material pumps through the bend or constriction through without a standstill, in particular independently.
  • a pump pulse or pumping stroke can be terminated prematurely or canceled or only partially or not completely executed, if at full execution of the pump pulse or pumping the thick matter, especially its front, in the bend or constriction would come to a standstill, so that followed by a or next pump pulse or pump stroke of the thick matter, in particular its front, is pumped through the bend or the constriction without rest.
  • the blockage avoidance device can be designed to prevent a thick matter clogging in the bend or constriction for pumping thick material, in particular its front, through the bend or the constriction at a speed, in particular a value of the speed the speed, in particular either, relatively higher or lower than when pumping thick material, in particular its front, by a straight section, if present, the thick matter delivery line can be.
  • control device may be configured to independently control the obstruction avoidance device in the pumping control mode during the pumping of thick matter such that the obstruction avoidance device thick material, in particular its front, passes through the bend or the constriction at a speed, in particular a value of the speed, pumps, in particular independently, wherein the speed, in particular either, relatively higher or lower than when pumping thick matter, in particular its front, by a straight section, if any, of the thick matter delivery line.
  • the blockage avoidance device is designed to prevent a thick matter blockage for, in particular independent, alternating movement of thick material, in particular a column of thick material, in the thick matter delivery line.
  • the control device is designed to independently control the constipation avoidance device in the pumping control mode during pumping of thick matter in such a way that the obstruction avoidance device alternately moves thick material in the thick matter delivery line, in particular independently. This makes it possible to introduce or introduce mechanical energy into the thick material, thus shearing the thick material and thus lowering a viscosity of the thick material or increasing the flowability of the thick material or utilizing a thixotropic property of the thick material.
  • the blockage avoidance device is to prevent a Dickstoffverstopfung for, in particular independent, backward pumping formed of thick matter in the thick matter delivery line.
  • the control device is designed to independently control the blockage avoidance device in the pumping control mode during pumping of thick matter in such a way that the
  • Blockage avoidance device thick material in the thick matter delivery line pumps backwards, in particular independently.
  • the blockage avoidance device may comprise the, in particular pulsating, slurry pump.
  • The, in particular pulsating, thick matter pump can be designed to prevent a Dickstoffverstopfung for the backward pumping of thick matter in the thick matter delivery line.
  • the control device may be designed to independently control the, in particular pulsating, thick matter pump in the pumping control mode during pumping of thick matter in such a way that the, in particular pulsating, thick matter pump pumps thick matter backwards in the thick matter delivery line, in particular automatically.
  • at one end of, in particular, each pump pulse or pumping stroke can be pumped briefly backward.
  • the alternating movement in the longitudinal direction or conveying direction of the thick matter delivery line may be.
  • the blockage avoidance device has at least one, in particular electrically, controllable vibrating device.
  • the at least one vibrating device is designed to prevent a thick matter blockage to, in particular independent, shaking the thick matter delivery line.
  • the control device is designed to independently control the at least one vibrator in the Anpump Kunststoffart when pumping of thick material such that the at least one vibrator shakes the thick matter delivery line, in particular independently.
  • the at least one vibrating device can be designed to be arranged on the thick matter delivery line or be arranged on the thick matter delivery line, if present.
  • the clogging prevention means may comprise a plurality of vibrators, for example between two and fifty.
  • the vibrators may be designed for local avoidance of Dickstoffverstopfung, especially at the front, for arrangement in the longitudinal direction along the thick matter delivery line at different longitudinal positions of the thick matter delivery line or on the thick matter delivery line, if any, be arranged, in particular equidistant or non-equidistant from each other.
  • the control device may be designed to control the vibrator devices, in particular at the front, in the pumping control mode independently during the pumping of thick matter based on the determined position by means of the position determining device such that the vibrator devices locally prevent thick matter blockage, in particular at the front.
  • the at least one vibrating device can have at least one imbalance shaker. In particular, this can enable frequencies in the high two-digit Hertz range.
  • the alternating movement can be radial to the longitudinal direction or conveying direction of the thick matter delivery line.
  • the thick matter delivery line has a plurality of mutually movably connected line sections, for example, between two and fifty.
  • the system has at least one, in particular electrically, controllable section movement device.
  • the at least one section movement device is designed for, in particular independent, movement of the line sections relative to one another.
  • the at least one vibrating device has the at least one section movement device, which is designed in particular to prevent a thick matter blockage for the movement of the line sections relative to one another.
  • the control device is designed to independently control the at least one section movement device in the pumping control mode during the pumping of thick material in such a way that the at least one section movement device moves the line sections relative to each other, in particular independently.
  • the plurality of mutually movably connected line sections and the at least one section moving device make it possible to extend and retract the thick matter delivery line as a mast. In addition, these allow a thick matter clogging to be avoided. In particular, this can allow frequencies in the low two-digit hertz range.
  • the control device may be designed to control the at least one section movement device such that a tip of the thick matter delivery line or of the mast performs a relatively small or no movement relative to one another during the movement of the line sections or stands still or stands still.
  • the system may include a plurality of section moving devices, for example between two and fifty.
  • the plurality of mutually movably connected line sections may be connected by means of at least one joint.
  • the at least one section movement device can be designed to move the at least one joint.
  • the section movement device may be referred to as a joint drive.
  • control device is designed, in particular temporally, after an end or completion of the pumping of thick matter the blockage avoidance device in one, in particular, different from the Anpump Kunststoffart Normal Kunststoffart independently control, in particular turn off and / or not to control.
  • control device may be adapted to the end of the pumping of thick matter, the pulsating slurry pump, if present, independently in the normal control to control such that the pulsating slurry pump thick material at one end of, in particular each, pump pulse with a relatively large delay, in particular a value of delay, pumps, in particular independently ,
  • control device may be configured to automatically control the blockage avoidance device in the normal control mode after the end of the pumping of thick material, so that the blockage avoidance device does not alternately move thick material in the thick matter delivery line, in particular does not pump it backwards or the at least one vibrator device, if present Do not shake thick matter delivery line.
  • control device for, in particular independent, detection of the end of the pumping of thick matter based on reaching or exceeding a duration limit, in particular since a start of pumping, and / or an end of the thick matter delivery line through the front of thick matter be formed ,
  • the system has at least one, in particular electrical, pressure sensor.
  • the at least one pressure sensor is for, in particular autonomous or autonomous or automatic and / or temporally continuous or permanent or permanent, measuring a pressure, in particular a value of the pressure in the thick matter delivery line and / or in the, in particular pulsating, thick matter pump, if any, and for, in particular independent, detection of the end of the pumping of thick matter based on reaching or falling below a, in particular temporal, pressure change value or pressure increase threshold by a, in particular temporal, change a time-based pressure based on the measured pressure, in particular a value of time averaged pressure, trained.
  • the at least one pressure sensor for measuring the pressure of thick matter, air and / or hydraulic fluid, in particular the thick matter pump be formed.
  • the at least one pressure sensor for partial or complete arrangement may be formed on the thick matter delivery line and / or the thick matter pump or on the thick matter delivery line and / or the thick matter pump, if present, partially or completely arranged.
  • the averaged pressure may be time-averaged over at least one pump pulse or pump stroke, in particular via at least two pump pulses or pump strokes.
  • the at least one pressure sensor may comprise a processor and / or a memory.
  • control device for, in particular independent, detection, in particular a start, the pumping of thick matter based on reaching or exceeding a time duration limit, in particular since an end of a previous pumping, and / or a non-achievement of one, in particular the end , the thick matter delivery line through the front of thick matter and / or exceeding, in particular, the pressure change value by one, in particular, the change of, in particular, based on the measured pressure time-averaged pressure.
  • the system comprising the thick matter delivery line and the slurry pump can be designed as a mobile system, in particular as an automobile system.
  • FIG. 1 is a schematic view of a system according to the invention comprising a slurry pump and at least one pressure sensor,
  • FIG. 2 shows a graph of a pressure measured over time by means of the at least one pressure sensor of FIG. 1 upon reaching and falling below a pressure change value
  • Fig. 3 is a further schematic view of the system according to the invention comprising a slurry pump and a
  • FIG. 4a is a further schematic view of the system according to the invention comprising at least one vibrating device in the form of an imbalance shaker and a position determining device,
  • 4b is a schematic cross-sectional view of the at least one
  • Vibrating device of Fig. 4a, Fig. 5 is a further schematic view of the system according to the invention comprising at least one vibrator in the form of a
  • Section movement device and a position determination device Section movement device and a position determination device
  • Fig. 6 is another schematic view of the system according to the invention comprising at least one vibrator in the form of a
  • FIGS. 1 and 3 to 6 show a system 1 according to the invention.
  • the system 1 is designed to prevent a thick matter clogging in a thick matter delivery line 10 during the pumping of thick matter DS in the thick matter delivery line 10.
  • the system 1 has a controllable clogging prevention device 40 and a control device 60.
  • the clogging prevention device 40 is designed to prevent a thick matter clogging in the thick matter delivery line 10.
  • the control device 60 is designed to independently control the blockage avoidance device 40 in a pumping control mode during the pumping of thick matter DS in such a way that the
  • Blockage prevention device 40 avoids Dickstoffverstopfung.
  • the system 1 has the thick matter delivery line 10.
  • the system 1 has a slurry pump 41, as shown in FIGS. 1 and 3.
  • the thick matter pump 41 is designed for connection to the thick matter delivery line 10 or in FIGS. 1 and 3 connected to the thick matter delivery line 10.
  • the slurry pump 41 is designed for pumping, in particular for forward pumping, of thick material DS through the thick matter delivery line 10.
  • the slurry pump 41 is designed as a pulsating, in particular oscillating, slurry pump.
  • the pulsating slurry pump 41 is a two-cylinder reciprocating pump.
  • the pulsating slurry pump 41 is a single-cylinder reciprocating pump.
  • alternative Embodiments may be the pulsating slurry pump, in particular either, a more than two-cylinder reciprocating pump or a peristaltic pump.
  • the clogging prevention means 40 comprises the pulsating slurry pump 41.
  • the control device 60 is designed to independently drive the pulsating slurry pump 41 in the Anpump Kunststoffart such that the pulsating slurry pump 41 pumped thick material DS at one end of a pump pulse with a delay when pumping thick matter DS, the relatively different, especially less than in a of the pumping control type is different normal tax type.
  • the control device 60 when pumping in thick matter DS, independently controls the blockage avoidance device 40 or its pulsating slurry pump 41 in the pumping control mode.
  • the clogging prevention device 40 avoids a thick matter clogging or its pulsating slurry pump 41 pumps thick matter DS at one end of a pumping pulse with a relatively small delay.
  • an S-tube 46 of the pulsating slurry pump 41 is switched relatively slowly.
  • the system 1 has a position-determining device 20.
  • the position determination device 20 is designed to determine a position PO of a front FT of thick material DS in the thick matter delivery line 10.
  • the clogging prevention device 40 is designed for the local avoidance of thick matter clogging, in particular at the front FT.
  • the control device 60 is designed to independently control the blockage avoidance device 40 in the pumping control mode during pumping of thick material DS, in particular when filling the, in particular previously empty, thick matter delivery line 10 with thick matter DS, based on the determined position PO by means of the position determination device 20 such that the Blockage avoidance device 40 avoids thick matter clogging locally, especially at the front FT.
  • the position determining means for determining the pumping of thick matter DS through the thick matter delivery line 10 therethrough by the slurry pump 41 and for determining the position PO of the front FT of thick stock DS in the thick stock delivery line 10 is formed based on the specific pump.
  • the thick matter delivery line 10 has at least one bend 11.
  • the thick matter delivery line may additionally or alternatively have at least one constriction.
  • the Verstopfungsvermeidungs worn 40 and their meadow, in particular pulsating, thick matter pump 41 is to avoid a Dickstoffverstopfung in the bend 11 for the non-stop pumping of thick matter DS, in particular its front FT, formed by the bend 11 therethrough.
  • the control device 60 is designed, when pumping in thick matter DS, the blockage avoidance device 40 or its, in particular pulsating,
  • Slurry pump 41 Thick material DS, in particular its front FT, pumping through the bend 11 without a standstill.
  • the position determining device 20 determines the position PO of the front FT of thick material DS.
  • the control device 60 controls when pumping Dickstoff DS based on the specific position PO by means of the position determining means 20
  • Fig. 3 two favorable positions POx are shown before and after the bend 1 1 and an unfavorable position POy in the bend 11 to stop the front FT of Dickstoff DS.
  • the blockage avoidance device 40 is designed to prevent a thick matter clogging for the alternating movement of thick matter DS in the thick matter delivery line 10.
  • the control device 60 is configured to independently control the blockage avoidance device 40 in the pumping control mode during pumping of thick material DS in such a way that the
  • Blockage prevention device 40 Dickstoff DS in the thick matter delivery line 10 alternately moved.
  • the Verstopfungsvermeidungs worn 40 or their, in particular pulsating, thick matter pump 41 to prevent a thick matter clogging for the reverse pumping of thick matter DS in the thick matter delivery line 10 is formed.
  • the control device 60 is designed to independently drive the blockage avoidance device 40 or its, in particular pulsating, slurry pump 41 in the pumping control mode during pumping of thick matter DS in such a way that the Blockage avoidance device 40 or their, in particular pulsating, thick matter pump 41 thick material DS in the thick matter delivery line 10 pumps backwards, in particular alternately pumped forward and backward.
  • the control device 60 when pumping up thick matter DS, controls the blockage avoidance device 40 or its, in particular pulsating, slurry pump 41 in the pumping control mode independently.
  • the Verstopfungsvermeidungs sexual 40 avoids a Dickstoffverstopfung or moves thick matter DS in the thick matter delivery line 10 alternately or their, in particular pulsating, thick matter pump 41 pumps Dickstoff DS in the thick matter delivery line 10 backwards, in particular alternately forward and backward.
  • the, in particular pulsating, thick matter pump 41 is sucked back into its funnel 45 during backward pumping of thick matter DS.
  • Verstopfungsvermeidungs drove or their, in particular pulsating, thick matter pump, either thick material at one end of a pump pulse pumps with a relatively small delay or thick matter, in particular its front through the bend pumping without rest or alternating thick matter in the thick matter delivery line moves, in particular pumps backwards.
  • the clogging prevention device 40 has at least one controllable vibrating device 42.
  • the at least one vibrating device 42 is designed to prevent a thick matter blockage for vibrating the thick matter delivery line 10.
  • the control device 60 is designed to independently control the at least one vibrating device 42 in the pumping control mode during the pumping of thick matter DS in such a way that the at least one vibrating device 42 shakes the thick matter conveying line 10.
  • the clogging prevention device 40 includes a plurality of vibrators 42. In the embodiment shown, three or five vibrating devices 42 are shown. It is understood that a different number of vibrators can be used in accordance with a length of the thick matter delivery line 10 and / or a desired spatial resolution.
  • the vibrating devices 42 are arranged in the longitudinal direction along the thick matter delivery line 10 at different longitudinal positions P01, P02, P03, P04, P05 of the thick matter delivery line 10. 4, the at least one vibrating device 42 has at least one imbalance shaker 44a, 44b, 44c.
  • the thick matter delivery line 10 has a plurality of mutually movably connected line sections 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f. In the embodiment shown, six line sections are shown. It is understood that a different number of line sections can be used in accordance with a length of the thick matter delivery line 10 and / or a desired spatial resolution.
  • the system 1 has at least one controllable section moving device 43a, 43b, 43c, 43d, 43e. In the exemplary embodiment shown, five section moving devices 43a, 43b, 43c, 43d, 43e are shown.
  • section moving devices can be used in accordance with a length of the thick matter delivery line 10 and / or a desired spatial resolution and / or a number of the line sections 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f.
  • the at least one section moving device 43a, 43b, 43c, 43d, 43e is for moving the
  • the at least one vibrating device 42 has the at least one section moving device 43a, 43b, 43c, 43d, 43e.
  • the control device 60 is designed to independently actuate the at least one section movement device 43a, 43b, 43c, 43d, 43e during the pumping of thick material DS in such a way that the at least one section movement device 43a, 43b, 43c, 43d, 43e, the line sections 10a, 10b, 10c , 10d, 10e, 10f moved to each other.
  • control device 60 is configured to control the at least one section movement device 43a, 43b, 43c, 43d, 43e in such a way that a tip of the thick matter delivery line 10 is at rest when the line sections 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f move relative to one another stands.
  • the vibrator devices 42 for local avoidance of thick matter clogging are designed to be arranged longitudinally along the thick matter delivery line 10 at different longitudinal positions P01, P02, P03, P04, P05 of the thick matter delivery line 10 or arranged on the thick matter delivery line 10
  • the control device 60 is designed for pumping up thick matter DS, in particular when filling the, in particular previously empty, thick matter delivery line 10 with thick material DS, based on the specific position PO by means of the position determination device 20, the vibrators 42, in particular on the front FT, in the Anpump Kunststoffart independently to control such that the vibrators 42 avoid thick matter clogging locally, especially at the front FT.
  • the position-determining device 20 has a plurality of sensor elements 22a, 22b, 22c, 22d, 22e.
  • the exemplary embodiment shown four or five sensor elements 22a, 22b, 22c, 22d, 22e are shown. It is understood that a different number of sensor elements can be used in accordance with a length of the thick matter delivery line 10 and / or a desired spatial resolution.
  • the sensor elements 22a, 22b, 22c, 22d, 22e are for detecting the position PO of the front FT of thick stock DS in the thick stock delivery line 10 for longitudinal arrangement along the thick stock delivery line 10 at different longitudinal positions POa, POb, POc, POd, POe of the thick stock delivery line 10 formed or arranged on the thick matter delivery line 10.
  • the position determining device 20 or its sensor elements 22a, 22b, 22c, 22d, 22e detect the position PO of the front FT of thick material DS.
  • the control device 60 controls during the pumping of thick matter DS based on the specific position PO by means of the position determination device 20, the Verstopfungsvermeidungs worn 40 or their at least one vibrator 42 and their unbalance shakers 44a, 44b, 44c or their section moving devices 43a, 43b, 43c, 43d, 43e, in particular independently at the front FT, in the pumping control mode.
  • the Verstopfungsvermeidungs prepared 40 avoids a Dickstoffverstopfung locally or moving Dickstoff DS in the thick matter delivery line 10 alternately or shaking their at least one vibrator 42 or their unbalance shakers 44a, 44b, 44c or their section moving means 43a, 43b, 43c, 43d, 43e shake the thick matter delivery line 10, in particular the front FT.
  • the section moving means 43b, 43c, 43d shake in the area of the front side FT of thick cloth DS with the kinematic constraint that a tip of the thick stock conveying line 10 stands still, and the section moving means 43a, 43e do not shake.
  • the section moving means 43c in the front FT area of thick cloth DS vibrates with a frequency matching and thus utilization of deformation of the line sections 10c, 10d so that a tip of the thick material conveying line 10 is at rest, and the section moving means 43a, 43b, 43d, 43e do not shake.
  • the position determination device 20 for determining the pumping of thick material DS through the thick matter delivery line 10 is shown by means of the, in particular pulsating, high-viscosity pump 41 in combination with the, in particular pulsating, high-viscosity pump 41.
  • the position determining device 20 is shown with the plurality of sensor elements 22a, 22b, 22c, 22d, 22e in combination with the at least one vibrator 42.
  • the position determination device for determining the pumping of thick matter through the thick matter delivery line can be combined with the at least one vibrator by means of the, in particular pulsating, slurry pump. Additionally or alternatively, in alternative embodiments, the
  • Position determining device with the plurality of sensor elements to be combined with the, in particular pulsating, thick matter pump.
  • control device 60 is adapted to automatically control the Verstopfungsvermeidungs prepared 40 in one of the Anpump Kunststoffart different Normal Kunststoffart after an end of the pumping of thick matter DS.
  • the system 1 at least one pressure sensor 21 a, 21 b.
  • the at least one pressure sensor 21a, 21b is for measuring a pressure pist directly in the, in particular pulsating, thick matter pump 41 and thus indirectly in the thick matter delivery line 10 and for detecting the end of the pumping of thick material based on reaching or falling below a pressure change value pmin ' as shown in Fig. 2, is formed by a change pmean 'of a time-averaged pressure pmean based on the measured pressure pact.
  • the at least one pressure sensor 21a, 21b is designed to measure the pressure p of the hydraulic fluid HF of the slurry pump 41.
  • the at least one pressure sensor may be designed to measure the pressure of thick matter and / or air.
  • the at least one pressure sensor 21 a, 21 b is arranged on the slurry pump 41.
  • the at least one pressure sensor may be arranged on the thick matter delivery line.
  • the at least one pressure sensor for measuring a pressure may be formed directly in the thick matter delivery line.
  • the system 1, two pressure sensors 21 a, 21 b.
  • the system may include only a single pressure sensor or at least three pressure sensors.
  • the change pmean 'of the time-average pressure pmean based on the measured pressure pact after the end of the fuming DS pumping reaches or falls below the pressure change value pmin' shown in Fig. 2 at a time t1.
  • the position determining means 20 determines the position PO of the front FT of thick stock DS at one end of the thick stock delivery line 10.
  • the controller 60 detects the end of the thick stock DS pumping and controls the blockage avoidance means 40 in the normal control mode independently.
  • the pulsating slurry pump 41 pumps thick matter DS at one end of a pump pulse with a relatively large delay. Furthermore, the clogging prevention device 40 does not move the thick material DS in the thick matter delivery line 10 alternately, or its, in particular pulsating, slurry pump 41 does not pump backwards. In FIGS. 4 to 6, the blockage avoidance device 40 does not move thick material DS in the thick matter delivery line 10 alternately, or its at least one vibrator 42 does not shake the thick matter delivery line 10.
  • pumping may be re-pumping of thick stock in the thick stock delivery line.
  • the invention provides an advantageous system for preventing Dickstoffverstopfung in a thick matter delivery line when pumping thick material in the thick matter delivery line ready.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

System (1) zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung in einer Dickstoffförderleitung (10) beim Anpumpen von Dickstoff (DS) in der Dickstoffförderleitung (10), das System (1) aufweisend: -eine ansteuerbare Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40), die zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung in der Dickstoffförderleitung (10) ausgebildet ist, und -eine Steuereinrichtung (60), die dazu ausgebildet ist, beim Anpumpen von Dickstoff (DS) die Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40) in einer Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40) eine Dickstoffverstopfung vermeidet.

Description

System zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfunq in einer Dickstoffförderleitunq beim
Anpumpen von Dickstoff in der Dickstoffförderleitunq
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung in einer Dickstoffförderleitung beim Anpumpen von Dickstoff in der Dickstoffförderleitung.
AUFGABE UND LÖSUNG
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Bereitstellung eines Systems zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung in einer Dickstoffförderleitung beim Anpumpen von Dickstoff in der Dickstoffförderleitung zugrunde.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Bereitstellung eines Systems mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und/oder Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße System ist zur Vermeidung einer, insbesondere teilweise oder vollständigen, Dickstoffverstopfung in einer Dickstoffförderleitung beim beziehungsweise während einem Anpumpen von Dickstoff in der Dickstoffförderleitung ausgebildet. Das System weist eine, insbesondere elektrisch, ansteuerbare Verstopfungsvermeidungseinrichtung und eine, insbesondere elektrische, Steuereinrichtung auf. Die Verstopfungsvermeidungseinrichtung ist zur, insbesondere selbstständigen beziehungsweise autonomen beziehungsweise automatischen, Vermeidung einer Dickstoffverstopfung in der Dickstoffförderleitung ausgebildet. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, beim Anpumpen von Dickstoff die Verstopfungsvermeidungseinrichtung in einer Anpumpsteuerart selbstständig beziehungsweise autonom beziehungsweise automatisch derart anzusteuern, dass die Verstopfungsvermeidungseinrichtung eine Dickstoffverstopfung vermeidet, insbesondere selbstständig.
Dickstoff kann ein Gemisch aus flüssigen und festen Bestandteilen sein. Insbesondere kann Dickstoff Beton, Zement, Putz, Mörtel, Estrich und/oder Schlamm aufweisen oder sein. Bei einer Förderung von Dickstoff in der Dickstoffförderleitung können sich die flüssigen und festen Bestandteile derart trennen, dass ein trockener, festsitzender Teil, nämlich eine Dickstoffverstopfung, entstehen kann, welcher eine weitere Förderung blockieren beziehungsweise verhindern kann.
Bislang konnte erst durch das Ausbleiben von Dickstoff an einem Ende der Dickstoffförderleitung eine Dickstoffverstopfung durch einen Bediener erfasst werden. In der Regel ist die Dickstoffverstopfung zu diesem Zeitpunkt bereits sehr ausgeprägt gewesen. Dann musste die Arbeit unterbrochen werden und die Dickstoffverstopfung in der Dickstoffförderleitung durch den Bediener manuell gesucht werden und gelöst werden. Meist musste die Dickstoffförderleitung zeitaufwendig geöffnet werden, wobei erhebliche Gefahren für den Bediener bestanden, insbesondere durch plötzlich aus der Dickstoffförderleitung herausspritzenden Dickstoff. Erst nach erfolgreicher Lösung der Dickstoffverstopfung konnte mit der Arbeit, insbesondere der Förderung, fortgefahren werden.
Jetzt ermöglicht das erfindungsgemäße System die Vermeidung einer Dickstoffverstopfung, insbesondere durch die selbstständig ansteuernde Steuereinrichtung. In anderen Worten: der Bediener braucht eine Dickstoffverstopfung nicht zu vermeiden, insbesondere nicht die Steuereinrichtung oder die Verstopfungsvermeidungseinrichtung zu steuern. Somit ermöglicht das System eine Belastung der Dickstoffförderleitung und/oder anderer Bauteile, ein Gefahrenrisiko für den Bediener und/oder Unterbrechungs- beziehungsweise Ausfall- beziehungsweise Stillstandzeiten zu reduzieren oder sogar zu verhindern.
Insbesondere kann das Anpumpen ein Befüllen der, insbesondere zuvor leeren beziehungsweise dickstofffreien, Dickstoffförderleitung mit Dickstoff und/oder ein Wiederanpumpen von Dickstoff nach einem, insbesondere relativ langen, Stillstand von Dickstoff in der Dickstoffförderleitung sein.
Die Steuereinrichtung kann dazu ausgebildet sein, beim Anpumpen von Dickstoff die Verstopfungsvermeidungseinrichtung in der Anpumpsteuerart zeitlich kontinuierlich beziehungsweise ständig beziehungsweise dauerhaft anzusteuern. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung einen Prozessor und/oder einen Speicher aufweisen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung mit der Verstopfungsvermeidungseinrichtung eine, insbesondere elektrische, Signalverbindung aufweisen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Verstopfungsvermeidungseinrichtung zur teilweisen oder vollständigen Anordnung an der Dickstoffförderleitung ausgebildet sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist das System die Dickstoffförderleitung auf. Insbesondere kann die Dickstoffförderleitung zur Förderung von Dickstoff ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Dickstoffförderleitung ein Förderrohr aufweisen oder sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Verstopfungsvermeidungseinrichtung an der Dickstoffförderleitung angeordnet sein.
In einer Weiterbildung weist das System eine, insbesondere ansteuerbare, Dickstoffpumpe auf. Die Dickstoffpumpe ist zur, insbesondere lösbaren, Verbindung mit der Dickstoffförderleitung und zum, insbesondere selbstständigen, Pumpen, insbesondere zum Vorwärtspumpen, von Dickstoff durch die Dickstoffförderleitung hindurch ausgebildet. Insbesondere kann die Dickstoffpumpe mit der Dickstoffförderleitung, soweit vorhanden, verbunden sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Verstopfungsvermeidungseinrichtung teilweise oder vollständig an der Dickstoffpumpe angeordnet sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Dickstoffpumpe ausgebildet sein. Insbesondere kann die Steuereinrichtung mit der Dickstoffpumpe eine, insbesondere elektrische, Signalverbindung aufweisen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Dickstoffpumpe als pulsierende, insbesondere oszillierende, beziehungsweise diskontinuierliche Dickstoffpumpe ausgebildet. Das pulsierende, insbesondere oszillierende, Pumpen beziehungsweise eine relativ große Verzögerung von Dickstoff, insbesondere einer Front von Dickstoff, an einem Ende eines Pumppulses kann eine Entstehung einer Dickstoffverstopfung, insbesondere an der Front, begünstigen. Insbesondere kann die Dickstoffpumpe eine Peristaltikpumpe oder eine Kolbenpumpe, insbesondere eine Hubkolbenpumpe, sein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Verstopfungsvermeidungseinrichtung die pulsierende Dickstoffpumpe auf. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, beim Anpumpen von Dickstoff die pulsierende Dickstoffpumpe in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die pulsierende Dickstoffpumpe Dickstoff an einem Ende eines, insbesondere jedes, Pumppulses beziehungsweise Pumptakts beziehungsweise Pumphubs mit einer Verzögerung, insbesondere einem Wert der Verzögerung, beziehungsweise negativen Beschleunigung pumpt, die relativ anders, insbesondere geringer, als in einer von der Anpumpsteuerart verschiedenen Normalsteuerart ist, insbesondere bis zum Stillstand. Dies ermöglicht die oben beschriebene Trennung der flüssigen und festen Bestandteile des Dickstoffs zu vermeiden beziehungsweise nicht zu begünstigen. Insbesondere kann relativ frühzeitiger mit der Verzögerung begonnen werden und/oder relativ langsamer gepumpt werden. Zusätzlich oder alternativ kann im Fall einer Zweizylinder-Hubkolbenpumpe eine Rohrweiche der Dickstoffpumpe relativ langsam umgeschaltet werden. In einer Weiterbildung der Erfindung weist das System eine, insbesondere elektrische, Positionsbestimmungseinrichtung auf. Die Positionsbestimmungseinrichtung ist zur, insbesondere selbstständigen, Bestimmung einer Position einer Front von Dickstoff in der Dickstoffförderleitung ausgebildet. Die Verstopfungsvermeidungseinrichtung ist zur, insbesondere selbstständigen, lokalen Vermeidung einer Dickstoffverstopfung ausgebildet, insbesondere an der Front. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, beim Anpumpen von Dickstoff, insbesondere beim Befüllen der Dickstoffförderleitung mit Dickstoff, basierend auf der bestimmten Position mittels der Positionsbestimmungseinrichtung die Verstopfungsvermeidungseinrichtung in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die Verstopfungsvermeidungseinrichtung eine Dickstoffverstopfung lokal vermeidet, insbesondere selbstständig. Insbesondere kann die Bestimmung der Position der Front von Dickstoff als Lokalisierung der Front von Dickstoff bezeichnet werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Positionsbestimmungseinrichtung einen Prozessor und/oder einen Speicher aufweisen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung mit der Positionsbestimmungseinrichtung eine, insbesondere elektrische, Signalverbindung aufweisen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Positionsbestimmungseinrichtung zur, insbesondere selbstständigen, Bestimmung, insbesondere zur Erfassung, des Pumpens von Dickstoff durch die Dickstoffförderleitung hindurch mittels der Dickstoffpumpe und zur, insbesondere selbstständigen, Bestimmung der Position der Front von Dickstoff in der Dickstoffförderleitung basierend auf dem bestimmten Pumpen ausgebildet. Insbesondere kann die Positionsbestimmungseinrichtung zur Zählung von Pumppulsen oder Pumpumdrehungen ausgebildet sein und zur Bestimmung der Position der Front von Dickstoff basierend auf den gezählten Pumppulsen oder Pumpumdrehungen ausgebildet sein. Insbesondere kann der Positionsbestimmungseinrichtung bekannt sein, wie viele Pumppulse oder Pumpumdrehungen zum, insbesondere vollständigen, Befüllen der Dickstoffförderleitung mit Dickstoff erforderlich sein können. Zusätzlich oder alternativ kann die Positionsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung einer Pumplänge und/oder eines Pumpvolumens ausgebildet sein und zur Bestimmung der Position der Front von Dickstoff basierend auf der bestimmten Pumplänge und/oder des bestimmten Pumpvolumens ausgebildet sein. Insbesondere kann der Positionsbestimmungseinrichtung bekannt sein, welche Pumplänge und/oder welches Pumpvolumen zum, insbesondere vollständigen, Befüllen der Dickstoffförderleitung mit Dickstoff erforderlich sein können/kann. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Positionsbestimmungseinrichtung mit der Dickstoffpumpe eine, insbesondere elektrische, Signalverbindung aufweisen. ln einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Positionsbestimmungseinrichtung eine Mehrzahl von, insbesondere elektrischen, Sensorelementen auf, beispielsweise zwischen zwei und fünfzig. Die Sensorelemente sind zur, insbesondere selbstständigen, Erfassung der Position der Front von Dickstoff in der Dickstoffförderleitung zur Anordnung in Längsrichtung entlang der Dickstoffförderleitung an verschiedenen Längspositionen der Dickstoffförderleitung ausgebildet. Insbesondere können die Sensorelemente an der Dickstoffförderleitung, soweit vorhanden, angeordnet sein, insbesondere äquidistant oder nicht-äquidistant zueinander. Zusätzlich oder alternativ kann mindestens eines, insbesondere jedes, der Sensorelemente zur, insbesondere selbstständigen Messung einer Messgröße, insbesondere eines Werts der Messgröße, insbesondere an der zugehörigen Längsposition ausgebildet sein. Des Weiteren kann mindestens eines der Sensorelemente, insbesondere die Sensorelemente können, zur, insbesondere selbstständigen, Erfassung der Front von Dickstoff basierend auf der/den gemessenen Messgröße/n ausgebildet sein, insbesondere basierend auf einem Vergleich der gemessenen Messgrößen, insbesondere benachbarter Sensorelemente. Weiter zusätzlich oder alternativ kann mindestens eines, insbesondere jedes, der Sensorelemente zur Erfassung der Position der Front von Dickstoff zur kapazitiven Messung, zur induktiven Messung, zur Vibrations- beziehungsweise Beschleunigungsmessung akustischer Signale, zur Ultraschallmessung und/oder zur thermischen Messung ausgebildet sein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Dickstoffförderleitung mindestens eine Biegung und/oder mindestens eine Verengung auf. Die Verstopfungsvermeidungseinrichtung ist zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung in der Biegung oder der Verengung zum, insbesondere selbständigen, stillstandsfreien beziehungsweise haltefreien beziehungsweise stopfreien beziehungsweise nonstop Pumpen von Dickstoff, insbesondere seiner Front, durch die Biegung oder die Verengung hindurch ausgebildet. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, beim Anpumpen von Dickstoff die Verstopfungsvermeidungseinrichtung in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die Verstopfungsvermeidungseinrichtung Dickstoff, insbesondere seine Front, durch die Biegung oder die Verengung hindurch stillstandsfrei pumpt, insbesondere selbstständig. Dies ermöglicht einen Stillstand von Dickstoff, insbesondere seiner Front, in der Biegung oder der Verengung und somit an einer Stelle zu vermeiden, an welcher eine Entstehung einer Dickstoffverstopfung begünstigt sein kann. Insbesondere kann die Verstopfungsvermeidungseinrichtung die, insbesondere pulsierende, Dickstoffpumpe aufweisen. Die, insbesondere pulsierende, Dickstoffpumpe kann zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung in der Biegung oder der Verengung zum stillstandsfreien Pumpen von Dickstoff durch die Biegung oder die Verengung hindurch ausgebildet sein. Die Steuereinrichtung kann dazu ausgebildet sein, beim Anpumpen von Dickstoff die, insbesondere pulsierende, Dickstoffpumpe in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die, insbesondere pulsierende, Dickstoffpumpe Dickstoff durch die Biegung oder die Verengung hindurch stillstandsfrei pumpt, insbesondere selbstständig. Insbesondere kann ein Pumppuls beziehungsweise Pumphub vorzeitig beendet beziehungsweise abgebrochen werden beziehungsweise nur teilweise beziehungsweise nicht vollständig ausgeführt werden, wenn bei vollständiger Ausführung des Pumppulses beziehungsweise Pumphubs der Dickstoff, insbesondere seine Front, in der Biegung oder der Verengung zum Stillstand käme, so dass mit einem darauffolgen beziehungsweise nächsten Pumppuls beziehungsweise Pumphub der Dickstoff, insbesondere seine Front, durch die Biegung oder die Verengung hindurch stillstandsfrei gepumpt wird. Zusätzlich oder alternativ kann die Verstopfungsvermeidungseinrichtung zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung in der Biegung oder der Verengung zum, insbesondere selbständigen, Pumpen von Dickstoff, insbesondere seiner Front, durch die Biegung oder die Verengung hindurch mit einer Geschwindigkeit, insbesondere einem Wert der Geschwindigkeit, ausgebildet sein, wobei die Geschwindigkeit, insbesondere entweder, relativ höher oder geringer als beim Pumpen von Dickstoff, insbesondere seiner Front, durch einen geraden Abschnitt, soweit vorhanden, der Dickstoffförderleitung sein kann. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung dazu ausgebildet sein, beim Anpumpen von Dickstoff die Verstopfungsvermeidungseinrichtung in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die Verstopfungsvermeidungseinrichtung Dickstoff, insbesondere seine Front, durch die Biegung oder die Verengung hindurch mit einer Geschwindigkeit, insbesondere einem Wert der Geschwindigkeit, pumpt, insbesondere selbstständig, wobei die Geschwindigkeit, insbesondere entweder, relativ höher oder geringer als beim Pumpen von Dickstoff, insbesondere seiner Front, durch einen geraden Abschnitt, soweit vorhanden, der Dickstoffförderleitung ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Verstopfungsvermeidungseinrichtung zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung zur, insbesondere selbstständigen, alternierenden Bewegung von Dickstoff, insbesondere einer Säule von Dickstoff, in der Dickstoffförderleitung ausgebildet. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, beim Anpumpen von Dickstoff die Verstopfungsvermeidungseinrichtung in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die Verstopfungsvermeidungseinrichtung Dickstoff in der Dickstoffförderleitung alternierend bewegt, insbesondere selbstständig. Dies ermöglicht mechanische Energie in den Dickstoff einzubringen beziehungsweise einzutragen, somit den Dickstoff zu scheren und somit eine Viskosität des Dickstoffs zu erniedrigen beziehungsweise eine Fließfähigkeit des Dickstoffs zu erhöhen beziehungsweise eine thixotrope Eigenschaft des Dickstoffs zu nutzen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Verstopfungsvermeidungseinrichtung zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung zum, insbesondere selbstständigen, Rückwärtspumpen von Dickstoff in der Dickstoffförderleitung ausgebildet. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, beim Anpumpen von Dickstoff die Verstopfungsvermeidungseinrichtung in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die
Verstopfungsvermeidungseinrichtung Dickstoff in der Dickstoffförderleitung rückwärts pumpt, insbesondere selbstständig. Die ermöglicht eine Dickstoffverstopfungsneigung zu reduzieren. Insbesondere kann die Verstopfungsvermeidungseinrichtung die, insbesondere pulsierende, Dickstoffpumpe aufweisen. Die, insbesondere pulsierende, Dickstoffpumpe kann zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung zum Rückwärtspumpen von Dickstoff in der Dickstoffförderleitung ausgebildet sein. Die Steuereinrichtung kann dazu ausgebildet sein, beim Anpumpen von Dickstoff die, insbesondere pulsierende, Dickstoffpumpe in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die, insbesondere pulsierende, Dickstoffpumpe Dickstoff in der Dickstoffförderleitung rückwärts pumpt, insbesondere selbstständig. Insbesondere kann an einem Ende eines, insbesondere jedes, Pumppulses beziehungsweise Pumphubs kurz rückwärts gepumpt werden. Zusätzlich oder alternativ kann die alternierende Bewegung in Längsrichtung beziehungsweise Förderrichtung der Dickstoffförderleitung sein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Verstopfungsvermeidungseinrichtung mindestens eine, insbesondere elektrisch, ansteuerbare Rütteleinrichtung auf. Die mindestens eine Rütteleinrichtung ist zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung zur, insbesondere selbstständigen, Rüttelung der Dickstoffförderleitung ausgebildet. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, beim Anpumpen von Dickstoff die mindestens eine Rütteleinrichtung in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die mindestens eine Rütteleinrichtung die Dickstoffförderleitung rüttelt, insbesondere selbstständig. Insbesondere kann die mindestens eine Rütteleinrichtung zur Anordnung an der Dickstoffförderleitung ausgebildet sein beziehungsweise an der Dickstoffförderleitung, soweit vorhanden, angeordnet sein. Insbesondere kann die Verstopfungsvermeidungseinrichtung eine Mehrzahl von Rütteleinrichtungen aufweisen, beispielsweise zwischen zwei und fünfzig. Die Rütteleinrichtungen können zur lokalen Vermeidung einer Dickstoffverstopfung, insbesondere an der Front, zur Anordnung in Längsrichtung entlang der Dickstoffförderleitung an verschiedenen Längspositionen der Dickstoffförderleitung ausgebildet sein beziehungsweise an der Dickstoffförderleitung, soweit vorhanden, angeordnet sein, insbesondere äquidistant oder nicht-äquidistant zueinander. Die Steuereinrichtung kann dazu ausgebildet, beim Anpumpen von Dickstoff basierend auf der bestimmten Position mittels der Positionsbestimmungseinrichtung die Rütteleinrichtungen, insbesondere an der Front, in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die Rütteleinrichtungen eine Dickstoffverstopfung lokal vermeiden, insbesondere an der Front. Zusätzlich oder alternativ kann die mindestens eine Rütteleinrichtung mindestens einen Unwuchtrüttler aufweisen. Insbesondere kann dies Frequenzen im hohen zweistelligen Hertz-Bereich ermöglichen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die alternierende Bewegung radial zur Längsrichtung beziehungsweise Förderrichtung der Dickstoffförderleitung sein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Dickstoffförderleitung eine Mehrzahl von miteinander beweglich verbundenen Leitungsabschnitten auf, beispielsweise zwischen zwei und fünfzig. Das System weist mindestens eine, insbesondere elektrisch, ansteuerbare Abschnittsbewegungseinrichtung auf. Die mindestens eine Abschnittsbewegungseinrichtung ist zur, insbesondere selbstständigen, Bewegung der Leitungsabschnitte zueinander ausgebildet. Die mindestens eine Rütteleinrichtung weist die mindestens eine Abschnittsbewegungseinrichtung auf, die insbesondere zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung zur Bewegung der Leitungsabschnitte zueinander ausgebildet ist. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, beim Anpumpen von Dickstoff die mindestens eine Abschnittsbewegungseinrichtung in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die mindestens eine Abschnittsbewegungseinrichtung die Leitungsabschnitte zueinander bewegt, insbesondere selbstständig. Die Mehrzahl von miteinander beweglich verbundenen Leitungsabschnitten und die mindestens eine Abschnittsbewegungseinrichtung ermöglichen die Dickstoffförderleitung als Mast auszufahren und einzufahren. Zusätzlich ermöglichen diese eine Dickstoffverstopfung zu vermeiden. Insbesondere kann dies Frequenzen im niedrigen zweistelligen Hertz-Bereich ermöglichen. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung dazu ausgebildet sein, die mindestens eine Abschnittsbewegungseinrichtung derart anzusteuern, dass eine Spitze der Dickstoffförderleitung beziehungsweise des Masts bei der Bewegung der Leitungsabschnitte zueinander eine relativ kleine oder keine Bewegung ausführt beziehungsweise stillsteht beziehungsweise ruhigsteht. Weiter zusätzlich oder alternativ kann das System eine Mehrzahl von Abschnittsbewegungseinrichtungen aufweisen, beispielsweise zwischen zwei und fünfzig. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Mehrzahl von miteinander beweglich verbundenen Leitungsabschnitten mittels mindestens eines Gelenks verbunden sein. Insbesondere kann die mindestens eine Abschnittsbewegungseinrichtung zur Bewegung des mindestens einen Gelenks ausgebildet sein. Die Abschnittsbewegungseinrichtung kann als Gelenkantrieb bezeichnet werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, insbesondere zeitlich, nach einem Ende beziehungsweise Abschluss des Anpumpens von Dickstoff die Verstopfungsvermeidungseinrichtung in einer, insbesondere der, von der Anpumpsteuerart verschiedenen Normalsteuerart selbstständig anzusteuern, insbesondere abzuschalten und/oder nicht anzusteuern. Insbesondere kann die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, nach dem Ende des Anpumpens von Dickstoff die pulsierende Dickstoffpumpe, soweit vorhanden, in der Normalsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die pulsierende Dickstoffpumpe Dickstoff an einem Ende eines, insbesondere jedes, Pumppulses mit einer relativ großen Verzögerung, insbesondere einem Wert der Verzögerung, pumpt, insbesondere selbstständig. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, nach dem Ende des Anpumpens von Dickstoff die Verstopfungsvermeidungseinrichtung in der Normalsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die Verstopfungsvermeidungseinrichtung Dickstoff in der Dickstoffförderleitung nicht alternierend bewegt, insbesondere nicht rückwärts pumpt oder die mindestens eine Rütteleinrichtung, soweit vorhanden, die Dickstoffförderleitung nicht rüttelt. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung zur, insbesondere selbstständigen, Erfassung des Ende des Anpumpens von Dickstoff basierend auf einer Erreichung oder eine Überschreitung eines Zeitdauergrenzwerts, insbesondere seit einem Beginn des Anpumpens, und/oder eines Endes der Dickstoffförderleitung durch die Front von Dickstoff ausgebildet sein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das System mindestens einen, insbesondere elektrischen, Drucksensor auf. Der mindestens eine Drucksensor ist zur, insbesondere selbstständigen beziehungsweise autonomen beziehungsweise automatischen und/oder zeitlich kontinuierlichen beziehungsweise ständigen beziehungsweise dauerhaften, Messung eines Drucks, insbesondere eines Werts des Drucks, in der Dickstoffförderleitung und/oder in der, insbesondere pulsierenden, Dickstoffpumpe, soweit vorhanden, und zur, insbesondere selbstständigen, Erfassung des Ende des Anpumpens von Dickstoff basierend auf einer Erreichung oder einer Unterschreitung eines, insbesondere zeitlichen, Druckänderungswerts beziehungsweise Druckanstiegsgrenzwerts durch eine, insbesondere zeitliche, Änderung eines auf dem gemessenen Druck basierenden zeitlich gemittelten Drucks, insbesondere eines Werts des zeitlich gemittelten Drucks, ausgebildet. Insbesondere kann der mindestens eine Drucksensor zur Messung des Drucks von Dickstoff, Luft und/oder Hydraulikflüssigkeit, insbesondere der Dickstoffpumpe, ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann der mindestens eine Drucksensor zur teilweisen oder vollständigen Anordnung an der Dickstoffförderleitung und/oder der Dickstoffpumpe ausgebildet sein beziehungsweise an der Dickstoffförderleitung und/oder der Dickstoffpumpe, soweit vorhanden, teilweise oder vollständig angeordnet sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der gemittelte Druck zeitlich über mindestens einen Pumppuls beziehungsweise Pumphub, insbesondere über mindestens zwei Pumppulse beziehungsweise Pumphübe, zeitlich gemittelt sein oder werden. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der mindestens eine Drucksensor einen Prozessor und/oder einen Speicher aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung zur, insbesondere selbstständigen, Erfassung, insbesondere eines Beginns, des Anpumpens von Dickstoff basierend auf einer Erreichung oder Überschreitung eines Zeitdauergrenzwerts, insbesondere seit einem Ende eines vorigen Pumpens, und/oder einer Nicht-Erreichung eines, insbesondere des Endes, der Dickstoffförderleitung durch die Front von Dickstoff und/oder einer Überschreitung eines, insbesondere des, Druckänderungswerts durch eine, insbesondere die, Änderung eines, insbesondere des, auf dem gemessenen Druck basierenden zeitlich gemittelten Drucks ausgebildet sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann das System aufweisend die Dickstoffförderleitung und die Dickstoffpumpe als fahrbares System ausgebildet sein, insbesondere als Autosystem.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Systems aufweisend eine Dickstoffpumpe und mindestens einen Drucksensor,
Fig. 2 einen Graph eines mittels des mindestens einen Drucksensors der Fig. 1 gemessenen Drucks über der Zeit bei Erreichung und Unterschreitung eines Druckänderungswerts,
Fig. 3 eine weitere schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Systems aufweisend eine Dickstoffpumpe und eine
Positionsbestimmungseinrichtung,
Fig. 4a eine weitere schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Systems aufweisend mindestens eine Rütteleinrichtung in Form eines Unwuchtrüttlers und eine Positionsbestimmungseinrichtung,
Fig. 4b eine schematische Querschnittansicht der mindestens einen
Rütteleinrichtung der Fig. 4a, Fig. 5 eine weitere schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Systems aufweisend mindestens eine Rütteleinrichtung in Form einer
Abschnittsbewegungseinrichtung und eine Positionsbestimmungseinrichtung, und
Fig. 6 eine weitere schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Systems aufweisend mindestens eine Rütteleinrichtung in Form einer
Abschnittsbewegungseinrichtung und eine
Positionsbestimmungseinrichtung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFUHRUNGSBEISPIELE
Fig. 1 und 3 bis 6 zeigen ein erfindungsgemäßes System 1. Das System 1 ist zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung in einer Dickstoffförderleitung 10 beim Anpumpen von Dickstoff DS in der Dickstoffförderleitung 10 ausgebildet. Das System 1 weist eine ansteuerbare Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 und eine Steuereinrichtung 60 auf. Die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 ist zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung in der Dickstoffförderleitung 10 ausgebildet. Die Steuereinrichtung 60 ist dazu ausgebildet, beim Anpumpen von Dickstoff DS die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 in einer Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die
Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 eine Dickstoffverstopfung vermeidet.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das System 1 die Dickstoffförderleitung 10 auf.
Des Weiteren weist im gezeigten Ausführungsbeispiel das System 1 eine Dickstoffpumpe 41 auf, wie in Fig. 1 und 3 gezeigt. Die Dickstoffpumpe 41 ist zur Verbindung mit der Dickstoffförderleitung 10 ausgebildet beziehungsweise in Fig. 1 und 3 mit der Dickstoffförderleitung 10 verbunden. Außerdem ist die Dickstoffpumpe 41 zum Pumpen, insbesondere zum Vorwärtspumpen, von Dickstoff DS durch die Dickstoffförderleitung 10 hindurch ausgebildet.
Im Detail ist die Dickstoffpumpe 41 als pulsierende, insbesondere oszillierende, Dickstoffpumpe ausgebildet.
In Fig. 1 ist die pulsierende Dickstoffpumpe 41 eine Zweizylinder-Hubkolbenpumpe. In Fig. 3 ist die pulsierende Dickstoffpumpe 41 eine Einzylinder-Hubkolbenpumpe. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die pulsierende Dickstoffpumpe, insbesondere entweder, eine mehr als Zweizylinder-Hubkolbenpumpe oder eine Peristaltikpumpe sein.
In Fig. 1 und 3 weist die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 die pulsierende Dickstoffpumpe 41 auf. Die Steuereinrichtung 60 ist dazu ausgebildet, beim Anpumpen von Dickstoff DS die pulsierende Dickstoffpumpe 41 in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die pulsierende Dickstoffpumpe 41 Dickstoff DS an einem Ende eines Pumppulses mit einer Verzögerung pumpt, die relativ anders, insbesondere geringer, als in einer von der Anpumpsteuerart verschiedenen Normalsteuerart ist.
Die Steuereinrichtung 60 steuert beim Anpumpen von Dickstoff DS die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 beziehungsweise ihre pulsierende Dickstoffpumpe 41 in der Anpumpsteuerart selbstständig an. Die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 vermeidet eine Dickstoffverstopfung beziehungsweise ihre pulsierende Dickstoffpumpe 41 pumpt Dickstoff DS an einem Ende eines Pumppulses mit einer relativ geringen Verzögerung. Insbesondere wird in Fig. 1 ein S-Rohr 46 der pulsierenden Dickstoffpumpe 41 relativ langsam umgeschaltet.
Weiter weist im gezeigten Ausführungsbeispiel das System 1 eine Positionsbestimmungseinrichtung 20 auf. Die Positionsbestimmungseinrichtung 20 ist zur Bestimmung einer Position PO einer Front FT von Dickstoff DS in der Dickstoffförderleitung 10 ausgebildet. Die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 ist zur lokalen Vermeidung einer Dickstoffverstopfung ausgebildet, insbesondere an der Front FT. Die Steuereinrichtung 60 ist dazu ausgebildet, beim Anpumpen von Dickstoff DS, insbesondere beim Befüllen der, insbesondere zuvor leeren, Dickstoffförderleitung 10 mit Dickstoff DS, basierend auf der bestimmten Position PO mittels der Positionsbestimmungseinrichtung 20 die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 eine Dickstoffverstopfung lokal vermeidet, insbesondere an der Front FT.
In Fig. 3 ist die Positionsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung des Pumpens von Dickstoff DS durch die Dickstoffförderleitung 10 hindurch mittels der Dickstoffpumpe 41 und zur Bestimmung der Position PO der Front FT von Dickstoff DS in der Dickstoffförderleitung 10 basierend auf dem bestimmten Pumpen ausgebildet.
Des Weiteren weist in Fig. 3 die Dickstoffförderleitung 10 mindestens eine Biegung 1 1 auf. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Dickstoffförderleitung zusätzlich oder alternativ mindestens eine Verengung aufweisen. Die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 beziehungswiese ihre, insbesondere pulsierende, Dickstoffpumpe 41 ist zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung in der Biegung 11 zum stillstandsfreien Pumpen von Dickstoff DS, insbesondere seiner Front FT, durch die Biegung 11 hindurch ausgebildet. Die Steuereinrichtung 60 ist dazu ausgebildet, beim Anpumpen von Dickstoff DS die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 beziehungsweise ihre, insbesondere pulsierende,
Dickstoffpumpe 41 in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 beziehungsweise ihre, insbesondere pulsierende,
Dickstoffpumpe 41 Dickstoff DS, insbesondere seine Front FT, durch die Biegung 11 hindurch stillstandsfrei pumpt.
Die Positionsbestimmungseinrichtung 20 bestimmt die Position PO der Front FT von Dickstoff DS. Die Steuereinrichtung 60 steuert beim Anpumpen von Dickstoff DS basierend auf der bestimmten Position PO mittels der Positionsbestimmungseinrichtung 20 die
Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 beziehungsweise ihre, insbesondere pulsierende,
Dickstoffpumpe 41 in der Anpumpsteuerart selbstständig an. Die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 vermeidet eine Dickstoffverstopfung lokal beziehungsweise ihre, insbesondere pulsierende, Dickstoffpumpe 41 pumpt stillstandsfrei Dickstoff DS, insbesondere seine Front FT, durch die Biegung 1 1 hindurch.
In Fig. 3 sind zwei günstige Positionen POx vor und nach der Biegung 1 1 und eine ungünstige Position POy in der Biegung 11 zum Stillstand der Front FT von Dickstoff DS gezeigt.
Außerdem ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung zur alternierenden Bewegung von Dickstoff DS in der Dickstoffförderleitung 10 ausgebildet. Die Steuereinrichtung 60 ist dazu ausgebildet, beim Anpumpen von Dickstoff DS die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die
Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 Dickstoff DS in der Dickstoffförderleitung 10 alternierend bewegt.
In Fig. 1 und 3 ist die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 beziehungsweise ihre, insbesondere pulsierende, Dickstoffpumpe 41 zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung zum Rückwärtspumpen von Dickstoff DS in der Dickstoffförderleitung 10 ausgebildet. Die Steuereinrichtung 60 ist dazu ausgebildet, beim Anpumpen von Dickstoff DS die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 beziehungsweise ihre, insbesondere pulsierende, Dickstoffpumpe 41 in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 beziehungsweise ihre, insbesondere pulsierende, Dickstoffpumpe 41 Dickstoff DS in der Dickstoffförderleitung 10 rückwärts pumpt, insbesondere alternierend vorwärts und rückwärts pumpt.
Die Steuereinrichtung 60 steuert beim Anpumpen von Dickstoff DS die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 beziehungsweise ihre, insbesondere pulsierende, Dickstoffpumpe 41 in der Anpumpsteuerart selbstständig an. Die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 vermeidet eine Dickstoffverstopfung beziehungsweise bewegt Dickstoff DS in der Dickstoffförderleitung 10 alternierend beziehungsweise ihre, insbesondere pulsierende, Dickstoffpumpe 41 pumpt Dickstoff DS in der Dickstoffförderleitung 10 rückwärts, insbesondere alternierend vorwärts und rückwärts. Insbesondere saugt in Fig. 1 die, insbesondere pulsierende, Dickstoffpumpe 41 beim Rückwärtspumpen Dickstoff DS in ihren Trichter 45 zurück.
In alternativen Ausführungsbeispielen kann es ausreichen, wenn die Verstopfungsvermeidungseinrichtung beziehungsweise ihre, insbesondere pulsierende, Dickstoffpumpe, entweder Dickstoff an einem Ende eines Pumppulses mit einer relativ geringen Verzögerung pumpt oder Dickstoff, insbesondere seine Front, durch die Biegung hindurch stillstandsfrei pumpt oder Dickstoff in der Dickstoffförderleitung alternierend bewegt, insbesondere rückwärts pumpt.
In Fig. 4 bis 6 weist die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 mindestens eine ansteuerbare Rütteleinrichtung 42 auf. Die mindestens eine Rütteleinrichtung 42 ist zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung zur Rüttelung der Dickstoffförderleitung 10 ausgebildet. Die Steuereinrichtung 60 ist dazu ausgebildet, beim Anpumpen von Dickstoff DS die mindestens eine Rütteleinrichtung 42 in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die mindestens eine Rütteleinrichtung 42 die Dickstoffförderleitung 10 rüttelt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 eine Mehrzahl von Rütteleinrichtungen 42 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei beziehungsweise fünf Rütteleinrichtungen 42 dargestellt. Es versteht sich, dass entsprechend einer Länge der Dickstoffförderleitung 10 und/oder einer gewünschten Ortsauflösung eine andere Anzahl von Rütteleinrichtungen verwendet werden kann. Die Rütteleinrichtungen 42 sind in Längsrichtung entlang der Dickstoffförderleitung 10 an verschiedenen Längspositionen P01 , P02, P03, P04, P05 der Dickstoffförderleitung 10 angeordnet. In Fig. 4 weist die mindestens eine Rütteleinrichtung 42 mindestens einen Unwuchtrüttler 44a, 44b, 44c auf.
In Fig. 5 und 6 weist die Dickstoffförderleitung 10 eine Mehrzahl von miteinander beweglich verbundenen Leitungsabschnitten 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sechs Leitungsabschnitte dargestellt. Es versteht sich, dass entsprechend einer Länge der Dickstoffförderleitung 10 und/oder einer gewünschten Ortsauflösung eine andere Anzahl von Leitungsabschnitten verwendet werden kann. Das System 1 weist mindestens eine ansteuerbare Abschnittsbewegungseinrichtung 43a, 43b, 43c, 43d, 43e auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind fünf Abschnittsbewegungseinrichtungen 43a, 43b, 43c, 43d, 43e dargestellt. Es versteht sich, dass entsprechend einer Länge der Dickstoffförderleitung 10 und/oder einer gewünschten Ortsauflösung und/oder einer Anzahl der Leitungsabschnitte 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f eine andere Anzahl von Abschnittsbewegungseinrichtungen verwendet werden kann. Die mindestens eine Abschnittsbewegungseinrichtung 43a, 43b, 43c, 43d, 43e ist zur Bewegung der
Leitungsabschnitte 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f zueinander ausgebildet. Die mindestens eine Rütteleinrichtung 42 weist die mindestens eine Abschnittsbewegungseinrichtung 43a, 43b, 43c, 43d, 43e auf. Die Steuereinrichtung 60 ist dazu ausgebildet, beim Anpumpen von Dickstoff DS die mindestens eine Abschnittsbewegungseinrichtung 43a, 43b, 43c, 43d, 43e selbständig derart anzusteuern, dass die mindestens eine Abschnittsbewegungseinrichtung 43a, 43b, 43c, 43d, 43e die Leitungsabschnitte 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f zueinander bewegt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung 60 dazu ausgebildet, die mindestens eine Abschnittsbewegungseinrichtung 43a, 43b, 43c, 43d, 43e derart anzusteuern, dass eine Spitze der Dickstoffförderleitung 10 bei der Bewegung der Leitungsabschnitte 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f zueinander ruhig steht.
Weiter sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die Rütteleinrichtungen 42 zur lokalen Vermeidung einer Dickstoffverstopfung, insbesondere an der Front FT, zur Anordnung in Längsrichtung entlang der Dickstoffförderleitung 10 an verschiedenen Längspositionen P01 , P02, P03, P04, P05 der Dickstoffförderleitung 10 ausgebildet beziehungsweise an der Dickstoffförderleitung 10 angeordnet. Die Steuereinrichtung 60 ist dazu ausgebildet, beim Anpumpen von Dickstoff DS, insbesondere beim Befüllen der, insbesondere zuvor leeren, Dickstoffförderleitung 10 mit Dickstoff DS, basierend auf der bestimmten Position PO mittels der Positionsbestimmungseinrichtung 20 die Rütteleinrichtungen 42, insbesondere an der Front FT, in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die Rütteleinrichtungen 42 eine Dickstoffverstopfung lokal vermeiden, insbesondere an der Front FT. In Fig. 4 bis 6 weist die Positionsbestimmungseinrichtung 20 eine Mehrzahl von Sensorelementen 22a, 22b, 22c, 22d, 22e auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier beziehungsweise fünf Sensorelemente 22a, 22b, 22c, 22d, 22e dargestellt. Es versteht sich, dass entsprechend einer Länge der Dickstoffförderleitung 10 und/oder einer gewünschten Ortsauflösung eine andere Anzahl von Sensorelementen verwendet werden kann. Die Sensorelemente 22a, 22b, 22c, 22d, 22e sind zur Erfassung der Position PO der Front FT von Dickstoff DS in der Dickstoffförderleitung 10 zur Anordnung in Längsrichtung entlang der Dickstoffförderleitung 10 an verschiedenen Längspositionen POa, POb, POc, POd, POe der Dickstoffförderleitung 10 ausgebildet beziehungsweise an der Dickstoffförderleitung 10 angeordnet.
Die Positionsbestimmungseinrichtung 20 beziehungsweise ihre Sensorelemente 22a, 22b, 22c, 22d, 22e erfassen die Position PO der Front FT von Dickstoff DS. Die Steuereinrichtung 60 steuert beim Anpumpen von Dickstoff DS basierend auf der bestimmten Position PO mittels der Positionsbestimmungseinrichtung 20 die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 beziehungsweise ihre mindestens eine Rütteleinrichtung 42 beziehungsweise ihre Unwuchtrüttler 44a, 44b, 44c oder ihre Abschnittsbewegungseinrichtungen 43a, 43b, 43c, 43d, 43e, insbesondere an der Front FT, in der Anpumpsteuerart selbstständig an. Die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 vermeidet eine Dickstoffverstopfung lokal beziehungsweise bewegt Dickstoff DS in der Dickstoffförderleitung 10 alternierend beziehungsweise ihre mindestens eine Rütteleinrichtung 42 rüttelt beziehungsweise ihre Unwuchtrüttler 44a, 44b, 44c oder ihre Abschnittsbewegungseinrichtungen 43a, 43b, 43c, 43d, 43e rütteln die Dickstoffförderleitung 10, insbesondere an der Front FT.
In Fig. 4 rütteln die Unwuchtrüttler 44b, 44c vor und hinter der Front FT von Dickstoff DS und der Unwuchtrüttler 44a rüttelt nicht.
In Fig. 5 rütteln die Abschnittsbewegungseinrichtungen 43b, 43c, 43d im Bereich der Front FT von Dickstoff DS mit der kinematischen Nebenbedingung, dass eine Spitze der Dickstoffförderleitung 10 ruhig steht, und die Abschnittsbewegungseinrichtungen 43a, 43e rütteln nicht.
In Fig. 6 rüttelt die Abschnittsbewegungseinrichtung 43c im Bereich der Front FT von Dickstoff DS mit einer Abstimmung einer Frequenz und somit einer Nutzung einer Verformung der Leitungsabschnitte 10c, 10d, so dass eine Spitze der Dickstoffförderleitung 10 ruhig steht, und die Abschnittsbewegungseinrichtungen 43a, 43b, 43d, 43e rütteln nicht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Positionsbestimmungseinrichtung 20 zur Bestimmung des Pumpens von Dickstoff DS durch die Dickstoffförderleitung 10 hindurch mittels der, insbesondere pulsierenden, Dickstoffpumpe 41 in Kombination mit der, insbesondere pulsierenden, Dickstoffpumpe 41 gezeigt. Außerdem ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die Positionsbestimmungseinrichtung 20 mit der Mehrzahl von Sensorelementen 22a, 22b, 22c, 22d, 22e in Kombination mit der mindestens einen Rütteleinrichtung 42 gezeigt. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Positionsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung des Pumpens von Dickstoff durch die Dickstoffförderleitung hindurch mittels der, Insbesondere pulsierenden, Dickstoffpumpe mit der mindestens einen Rütteleinrichtung kombiniert sein. Zusätzlich oder alternativ kann in alternativen Ausführungsbeispielen die
Positionsbestimmungseinrichtung mit der Mehrzahl von Sensorelementen mit der, insbesondere pulsierenden, Dickstoffpumpe kombiniert sein.
Weiter ist die Steuereinrichtung 60 dazu ausgebildet, nach einem Ende des Anpumpens von Dickstoff DS die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 in einer von der Anpumpsteuerart verschiedenen Normalsteuerart selbstständig anzusteuern.
In Fig. 1 weist das System 1 mindestens einen Drucksensor 21 a, 21 b auf. Der mindestens eine Drucksensor 21a, 21 b ist zur Messung eines Drucks pist unmittelbar in der, insbesondere pulsierenden, Dickstoffpumpe 41 und somit mittelbar in der Dickstoffförderleitung 10 und zur Erfassung des Ende des Anpumpens von Dickstoff basierend auf einer Erreichung oder einer Unterschreitung eines Druckänderungswerts pmin‘, wie in Fig. 2 gezeigt, durch eine Änderung pmean' eines auf dem gemessenen Druck pist basierenden zeitlich gemittelten Drucks pmean ausgebildet.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der mindestens eine Drucksensor 21a, 21 b zur Messung des Drucks pist von Hydraulikflüssigkeit HF der Dickstoffpumpe 41 ausgebildet. In alternativen Ausführungsbeispielen kann der mindestens eine Drucksensor zur Messung des Drucks von Dickstoff und/oder Luft ausgebildet sein.
Des Weiteren ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der mindestens eine Drucksensor 21 a, 21 b an der Dickstoffpumpe 41 angeordnet. In alternativen Ausführungsbeispielen kann der mindestens eine Drucksensor an der Dickstoffförderleitung angeordnet sein. Außerdem kann in alternativen Ausführungsbeispielen der mindestens eine Drucksensor zur Messung eines Drucks unmittelbar in der Dickstoffförderleitung ausgebildet sein. Weiter weist im gezeigten Ausführungsbeispiel das System 1 zwei Drucksensoren 21 a, 21 b auf. In alternativen Ausführungsbeispielen kann das System nur einen einzigen Drucksensor oder mindestens drei Drucksensoren aufweisen.
In Fig. 1 erreicht oder unterschreitet die Änderung pmean' des auf dem gemessenen Druck pist basierenden zeitlich gemittelte Drucks pmean nach dem Ende des Anpumpens von Dickstoff DS den Druckänderungswert pmin‘, wie in Fig. 2 zu einem Zeitpunkt t1 , gezeigt. In Fig. 3 bis 6 bestimmt die Positionsbestimmungseinrichtung 20 nach dem Ende des Anpumpens von Dickstoff DS die Position PO der Front FT von Dickstoff DS an einem Ende der Dickstoffförderleitung 10. Somit erfasst die Steuereinrichtung 60 das Ende des Anpumpens von Dickstoff DS und steuert die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 in der Normalsteuerart selbstständig an.
In Fig. 1 und 3 pumpt die pulsierende Dickstoffpumpe 41 Dickstoff DS an einem Ende eines Pumppulses mit einer relativ großen Verzögerung. Des Weiteren bewegt die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 Dickstoff DS in der Dickstoffförderleitung 10 nicht alternierend beziehungsweise ihre, insbesondere pulsierende, Dickstoffpumpe 41 pumpt nicht rückwärts. In Fig. 4 bis 6 bewegt die Verstopfungsvermeidungseinrichtung 40 Dickstoff DS in der Dickstoffförderleitung 10 nicht alternierend beziehungsweise ihre mindestens eine Rütteleinrichtung 42 rüttelt die Dickstoffförderleitung 10 nicht.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Befüllen der, insbesondere zuvor leeren, Dickstoffförderleitung 10 mit Dickstoff DS als Anpumpen gezeigt. In alternativen Ausführungsbeispielen kann ein Anpumpen ein Wiederanpumpen von Dickstoff in der Dickstoffförderleitung sein.
Wie die gezeigten und oben erläuterten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung ein vorteilhaftes System zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung in einer Dickstoffförderleitung beim Anpumpen von Dickstoff in der Dickstoffförderleitung bereit.

Claims

Patentansprüche
1. System (1 ) zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung in einer Dickstoffförderleitung (10) beim Anpumpen von Dickstoff (DS) in der Dickstoffförderleitung (10), das System (1 ) aufweisend:
eine ansteuerbare Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40), die zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung in der Dickstoffförderleitung (10) ausgebildet ist, und
eine Steuereinrichtung (60), die dazu ausgebildet ist, beim Anpumpen von Dickstoff (DS) die Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40) in einer Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40) eine Dickstoffverstopfung vermeidet.
2. System (1 ) nach Anspruch 1 , aufweisend:
die Dickstoffförderleitung (10).
3. System (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend:
eine Dickstoffpumpe (41 ), die zur Verbindung mit der Dickstoffförderleitung (10) und zum Pumpen von Dickstoff (DS) durch die Dickstoffförderleitung (10) hindurch ausgebildet ist.
4. System (1 ) nach Anspruch 3,
wobei die Dickstoffpumpe (41 ) als pulsierende, insbesondere oszillierende Dickstoffpumpe, ausgebildet ist.
5. System (1 ) nach Anspruch 4,
wobei die Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40) die pulsierende Dickstoffpumpe (41 ) aufweist,
wobei die Steuereinrichtung (60) dazu ausgebildet ist, beim Anpumpen von Dickstoff (DS) die pulsierende Dickstoffpumpe (41 ) in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die pulsierende Dickstoffpumpe (41 ) Dickstoff (DS) an einem Ende eines Pumppulses mit einer Verzögerung pumpt, die relativ anders als in einer von der Anpumpsteuerart verschiedenen Normalsteuerart ist.
6. System (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend:
eine Positionsbestimmungseinrichtung (20), die zur Bestimmung einer Position (PO) einer Front (FT) von Dickstoff (DS) in der Dickstoffförderleitung (10) ausgebildet ist, wobei die Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40) zur lokalen Vermeidung einer Dickstoffverstopfung ausgebildet ist, und wobei die Steuereinrichtung (60) dazu ausgebildet ist, beim Anpumpen von Dickstoff
(DS) basierend auf der bestimmten Position (PO) mittels der
Positionsbestimmungseinrichtung (20) die Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40) in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40) eine Dickstoffverstopfung lokal vermeidet.
7. System (1 ) nach Anspruch 6,
wobei die Positionsbestimmungseinrichtung (20) zur Bestimmung des Pumpens von Dickstoff (DS) durch die Dickstoffförderleitung (10) hindurch mittels der Dickstoffpumpe (41 ) und zur Bestimmung der Position (PO) der Front (FT) von Dickstoff (DS) in der Dickstoffförderleitung (10) basierend auf dem bestimmten Pumpen ausgebildet ist.
8. System (1 ) nach Anspruch 6 oder 7,
wobei die Positionsbestimmungseinrichtung (20) eine Mehrzahl von Sensorelementen (22a, 22b, 22c, 22d, 22e) aufweist, die zur Erfassung der Position (PO) der Front (FT) von Dickstoff (DS) in der Dickstoffförderleitung (10) zur Anordnung in Längsrichtung entlang der Dickstoffförderleitung (10) an verschiedenen Längspositionen (POa, POb, POc, POd, POe) der Dickstoffförderleitung (10) ausgebildet sind.
9. System (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
wobei die Dickstoffförderleitung (10) mindestens eine Biegung (1 1 ) und/oder mindestens eine Verengung aufweist,
wobei die Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40) zur Vermeidung einer
Dickstoffverstopfung in der Biegung (1 1 ) oder der Verengung zum stillstandsfreien Pumpen von Dickstoff (DS) durch die Biegung (1 1 ) oder die Verengung hindurch ausgebildet ist, und
wobei die Steuereinrichtung (60) dazu ausgebildet ist, beim Anpumpen von Dickstoff (DS) die Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40) in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40) Dickstoff (DS) durch die Biegung (1 1 ) oder die Verengung hindurch stillstandsfrei pumpt.
10. System (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40) zur Vermeidung einer
Dickstoffverstopfung zur alternierenden Bewegung von Dickstoff (DS) in der Dickstoffförderleitung (10) ausgebildet ist, und
wobei die Steuereinrichtung (60) dazu ausgebildet ist, beim Anpumpen von Dickstoff (DS) die Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40) in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40) Dickstoff (DS) in der Dickstoffförderleitung (10) alternierend bewegt.
1 1. System (1 ) nach Anspruch 10,
wobei die Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40) zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung zum Rückwärtspumpen von Dickstoff (DS) in der Dickstoffförderleitung (10) ausgebildet ist, und
wobei die Steuereinrichtung (60) dazu ausgebildet ist, beim Anpumpen von Dickstoff (DS) die Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40) in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40) Dickstoff (DS) in der Dickstoffförderleitung (10) rückwärts pumpt.
12. System (1 ) nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
wobei die Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40) mindestens eine ansteuerbare Rütteleinrichtung (42) aufweist, die zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung zur Rüttelung der Dickstoffförderleitung (10) ausgebildet ist, und
wobei die Steuereinrichtung (60) dazu ausgebildet ist, beim Anpumpen von Dickstoff (DS) die mindestens eine Rütteleinrichtung (42) in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die mindestens eine Rütteleinrichtung (42) die Dickstoffförderleitung (10) rüttelt.
13. System (1 ) nach Anspruch 12,
wobei die Dickstoffförderleitung (10) eine Mehrzahl von miteinander beweglich verbundenen Leitungsabschnitten (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f ) aufweist,
wobei das System (1 ) mindestens eine ansteuerbare Abschnittsbewegungseinrichtung (43a, 43b, 43c, 43d, 43e) aufweist, die zur Bewegung der Leitungsabschnitte (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f ) zueinander ausgebildet ist,
wobei die mindestens eine Rütteleinrichtung (42) die mindestens eine Abschnittsbewegungseinrichtung (43a, 43b, 43c, 43d, 43e) aufweist, und
wobei die Steuereinrichtung (60) dazu ausgebildet ist, beim Anpumpen von Dickstoff (DS) die mindestens eine Abschnittsbewegungseinrichtung (43a, 43b, 43c, 43d, 43e) in der Anpumpsteuerart selbstständig derart anzusteuern, dass die mindestens eine Abschnittsbewegungseinrichtung (43a, 43b, 43c, 43d, 43e) die Leitungsabschnitte (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f ) zueinander bewegt.
14. System (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Steuereinrichtung (60) dazu ausgebildet ist, nach einem Ende des Anpumpens von Dickstoff (DS) die Verstopfungsvermeidungseinrichtung (40) in einer von der Anpumpsteuerart verschiedenen Normalsteuerart selbstständig anzusteuern.
15. System (1 ) nach Anspruch 14, aufweisend:
mindestens einen Drucksensor (21a, 21 b), der zur Messung eines Drucks (pist) in der Dickstoffförderleitung (10) und/oder in der Dickstoffpumpe (41 ) und zur Erfassung des Ende des Anpumpens von Dickstoff (DS) basierend auf einer Erreichung oder einer Unterschreitung eines Druckänderungswerts (pmin‘) durch eine Änderung (pmean‘) eines auf dem gemessenen Druck (pist) basierenden zeitlich gemittelten Drucks (pmean) ausgebildet ist.
PCT/EP2019/063205 2018-05-23 2019-05-22 System zur vermeidung einer dickstoffverstopfung in einer dickstoffförderleitung beim anpumpen von dickstoff in der dickstoffförderleitung WO2019224239A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208125.5 2018-05-23
DE102018208125.5A DE102018208125A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 System zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung in einer Dickstoffförderleitung beim Anpumpen von Dickstoff in der Dickstoffförderleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019224239A1 true WO2019224239A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=66655344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/063205 WO2019224239A1 (de) 2018-05-23 2019-05-22 System zur vermeidung einer dickstoffverstopfung in einer dickstoffförderleitung beim anpumpen von dickstoff in der dickstoffförderleitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018208125A1 (de)
WO (1) WO2019224239A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116603B4 (de) 2022-07-04 2024-01-18 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zum Betreiben einer Betonpumpe und Betonpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995734A (en) * 1975-02-13 1976-12-07 Berg Jr Vernon R Manure transfer apparatus
DE3103942A1 (de) * 1981-02-05 1982-10-28 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Verstopferanzeige und automatische loeseeinrichtung eines verstopfers insbesondere bei betonpumpen
US6267571B1 (en) * 1999-08-17 2001-07-31 Schwing America, Inc. Hydraulic displacement pump having two stroke length
JP2002186957A (ja) * 2000-10-13 2002-07-02 Keiichi Sugino 水処理方法および水処理装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040400A1 (de) * 1970-08-13 1972-02-17 Bors Heinz J Vorrichtung zum Foerdern diekfluessiger Stoffe
DE2161025A1 (de) * 1971-12-09 1973-06-14 Leo Willi Englert Zweizylinder-betonpumpe mit druckwasserbetrieb
NZ240660A (en) * 1991-11-19 1996-01-26 Mey Ian Douglas De Double chamber reciprocating pump for slurries
DE19957337A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-31 Hudelmaier Joerg Dickstoffpumpe
DE102012216242A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Putzmeister Engineering Gmbh Vorrichtung zur Antriebssteuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE102013018606B4 (de) * 2013-11-07 2019-07-11 Schwing Gmbh 1 - Dickstoffpumpe mit Fördereinheit und Zuführeinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995734A (en) * 1975-02-13 1976-12-07 Berg Jr Vernon R Manure transfer apparatus
DE3103942A1 (de) * 1981-02-05 1982-10-28 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Verstopferanzeige und automatische loeseeinrichtung eines verstopfers insbesondere bei betonpumpen
US6267571B1 (en) * 1999-08-17 2001-07-31 Schwing America, Inc. Hydraulic displacement pump having two stroke length
JP2002186957A (ja) * 2000-10-13 2002-07-02 Keiichi Sugino 水処理方法および水処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018208125A1 (de) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107184B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zum Mischen von Flüssigbeton
DE102005049805B4 (de) Entleervorrichtung
EP1727980B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE4206576B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Fördermenge oder des Förderstroms von mittels einer Kolbendickstoffpumpe transportiertem Fördergut
WO2019224239A1 (de) System zur vermeidung einer dickstoffverstopfung in einer dickstoffförderleitung beim anpumpen von dickstoff in der dickstoffförderleitung
WO2019224236A1 (de) System zur erfassung und zur lösung einer teilweisen oder vollständigen dickstoffverstopfung in einer dickstoffförderleitung
DE102013018606B4 (de) 1 - Dickstoffpumpe mit Fördereinheit und Zuführeinheit
DE2801490A1 (de) Waescher-scheidergefaess
EP0931009B1 (de) Anordnung zur weitförderung von dickstoffen
WO2022200275A2 (de) Betriebsüberwachung für ein dickstofffördersystem
WO2021259620A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bau- und/oder dickstoffpumpe zum fördern von bau- und/oder dickstoff und bau- und/oder dickstoffpumpe zum fördern von bau- und/oder dickstoff
KR101712656B1 (ko) 콘크리트 몰탈 시공장비용 맥동 방지 장치
DE10159162B4 (de) Einrichtung zum Dosieren eines pastösen Waschmittels
DE3103942A1 (de) Verstopferanzeige und automatische loeseeinrichtung eines verstopfers insbesondere bei betonpumpen
CN104060833A (zh) 一种预应力灌浆设备
AT504092B1 (de) Verfahren und apparatur zum pumpen von mörtel für dessen verfüllung oder verfugung
DE202018106652U1 (de) Dosiersystem
EP3489174B1 (de) Baustoff-druckluftförderer
EP2525094B1 (de) Pumpe zum Fördern von fluiden Material aus Materialbehältern
JP6045042B2 (ja) スラリー供給ホッパ
WO2022253738A1 (de) Drucksystem und verwendung eines drucksystems
WO2019224244A1 (de) Vorrichtung zur förderung von dickstoff
EP1958686A1 (de) Mischmaschine
DE7516731U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
EP3894701A1 (de) Kolbenpumpe und verfahren zum betrieb einer kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19726643

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19726643

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1