WO2022253738A1 - Drucksystem und verwendung eines drucksystems - Google Patents

Drucksystem und verwendung eines drucksystems Download PDF

Info

Publication number
WO2022253738A1
WO2022253738A1 PCT/EP2022/064568 EP2022064568W WO2022253738A1 WO 2022253738 A1 WO2022253738 A1 WO 2022253738A1 EP 2022064568 W EP2022064568 W EP 2022064568W WO 2022253738 A1 WO2022253738 A1 WO 2022253738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
head
building material
pressure
printing system
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/064568
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Knut Kasten
Jens HÄFNER
Tobias Huth
Original Assignee
Putzmeister Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering Gmbh filed Critical Putzmeister Engineering Gmbh
Publication of WO2022253738A1 publication Critical patent/WO2022253738A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • B29C64/209Heads; Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/307Handling of material to be used in additive manufacturing
    • B29C64/321Feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/307Handling of material to be used in additive manufacturing
    • B29C64/343Metering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B29C64/393Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms

Definitions

  • the invention relates to a printing system for forming a strand of building material for 3D printing of a building part and a use of such a printing system for forming a strand of building material for 3D printing of a building part.
  • the object of the invention is to provide a printing system for forming a strand of building material for 3D printing of a building part, which has improved properties, in particular enabling good formation of the strand of building material. Furthermore, the object of the invention is to provide a use of such a printing system for forming a strand of building material for 3D printing of a building part.
  • the invention solves this problem by providing a printing system with the features of claim 1 and a use with the features of claim 15.
  • Advantageous developments and/or refinements of the invention are described in the dependent claims.
  • the printing system is designed for the, in particular automatic, formation of a strand of building material for 3D printing of a, in particular 3-dimensional, part of the building.
  • the printing system includes a controllable supply pump, a head pump, a printhead, a detector, and a controller.
  • the feed pump is designed for, in particular automatically, conveying building material along a feed conveying path, in particular the pressure system, to an inlet of the head pump.
  • the head pump is designed for, in particular automatically, conveying building material, in particular conveyed by means of the feed pump, along a head conveying section, in particular the printing system, to an outlet opening of the print head.
  • the head conveyor distance is shorter than the infeed conveyor distance.
  • the print head has the outlet opening for the, in particular automatic, discharge of building material, in particular conveyed by means of the head pump, out of the printing system and is designed for the, in particular automatic, shaping of building material, in particular conveyed by means of the head pump, to form the strand of building material.
  • the detection device is for, in particular automatic, Detection of a pressure, in particular a value of the pressure, or a variable corresponding to the pressure, in particular a value of the variable, of building material, in particular conveyed by means of the feed pump, in the area of the inlet, in particular in front of, in particular at, the inlet of the head pump, especially along the infeed conveyor line.
  • the control device is designed for, in particular automatic, control of at least, in particular only, the feed pump for conveying building material as a function of the recorded pressure or the recorded variable.
  • This in particular the control of the feed pump, enables a good, in particular accurate or targeted, delivery of building material by means of the feed pump to the inlet of the head pump.
  • this enables a good, in particular precise or targeted, delivery of building material by means of the head pump to the outlet opening of the print head.
  • this enables, particularly in combination with the short head conveying section, a good, particularly precise or targeted, exit of building material from the pressure system and/or a good, particularly precise or targeted, shaping of building material.
  • this enables a good, in particular precise or targeted, formation of the strand of building material.
  • the strand that has emerged and/or been shaped in particular can be continuous or can extend, in particular, to a certain length.
  • the building material can be concrete, in particular fresh concrete, and/or thixotropic and/or puncture-resistant or dimensionally stable, in particular during the exit.
  • the 3-print can be called additive manufacturing. Additionally or alternatively, the strand can be deposited or applied, in particular in layers, on an already formed strand and/or another strand can be deposited or applied on the strand or strands, in particular in layers.
  • the structure part can be a building structure part and/or a wall and/or a ceiling. Additionally or alternatively, the strand, in particular a width of the strand, can have the wall and/or ceiling thickness, in particular the overall thickness.
  • the feed pump can be electrically controlled and/or controlled and/or regulated.
  • the feed pump and the head pump can be arranged in series or in series. Additionally or alternatively, the feed pump and the head pump can be different, in particular diverse, to be. Furthermore, additionally or alternatively, the infeed conveyor section and the head conveyor section can be different.
  • the feed conveying section can be defined or formed at least partially, in particular completely, by a feed conveying line, in particular a pipe, in particular an inflexible pipe.
  • the feed pump can be designed to convey building material through the feed conveying line.
  • the feed conveyor line can have a diameter of at least 50 mm (millimeters), in particular at least 80 mm, in particular at least 100 mm.
  • the head conveying section can be defined or formed at least partially, in particular completely, by a head conveying line, in particular a hose, in particular a flexible hose.
  • the head pump can be designed to deliver building material through the head delivery line.
  • the head conveying line can have a diameter of at least 50 mm, in particular at least 80 mm, in particular at least 100 mm.
  • the head pump can be arranged in the area, in particular on the print head.
  • discharge opening can be used synonymously for the term “exit opening”. Additionally or alternatively, the term “discharge” can be used synonymously for the term “exit”.
  • the outlet opening can be designed for the outlet, in particular of the strand, of building material out of the pressure system, in particular in a non-vertical, in particular horizontal, outlet direction. Furthermore, additionally or alternatively, the outlet opening can have an, in particular maximum, opening width of at least 100 mm, in particular at least 200 mm, and/or at most 800 mm, in particular at most 600 mm, in particular 400 mm, in particular in a direction relative to the outlet orthogonal first radial or circumferential direction.
  • the outlet opening can have an, in particular maximum, opening height of at least 15 mm, in particular at least 25 mm, and/or at most 400 mm, in particular at most 200 mm, in particular at most 100 mm, in particular 50 mm, in particular in a second radial or circumferential direction orthogonal to the exit direction.
  • the outlet opening can have a square shape, in particular a trapezoidal shape, in particular a Have or have a parallelogram shape, in particular a rectangular shape.
  • a strand cross-section, in particular a shape and/or a size of the strand cross-section, of the strand that has emerged can correspond to, in particular equal, an opening cross-section, in particular a shape and/or a size of the opening cross-section, of the outlet opening.
  • the opening cross section of the outlet opening and/or the strand cross section of the strand can/can be non-parallel, in particular orthogonal, to the outlet direction.
  • the pressure system for depositing the strand that has emerged can be designed in such a way that the strand, in particular the strand that has been laid down, retains its strand cross-section, in particular of the strand that has emerged. In other words, the pressure system need not or cannot be designed in such a way that the building material must or can be pressed onto an already existing layer or layer of building material and thus deformed.
  • the print head can have a deflection device or a deflection element.
  • the deflection device can be arranged upstream of the outlet opening and designed to deflect a flow of building material, in particular from a non-horizontal, in particular vertical, direction, in particular from top to bottom, towards, in particular in the outlet direction, in particular from back to front, of the outlet opening be. This, in particular the deflection device, can enable the horizontal exit.
  • the print head can be designed with a grain size or a maximum grain size of at least 2 mm, in particular at least 8 mm, and/or at most 50 mm.
  • sensor device can be used synonymously for the term “detection device”. Additionally or alternatively, the term “detection” can be used synonymously for the term “sensing”.
  • the size can be physical.
  • the detection device and/or the control device can/can be electric.
  • the control device can have, in particular be, a computer.
  • the control device can have, in particular be, a control and/or regulation device. Additionally or alternatively, the control can have, in particular be, a control and/or regulation.
  • the pressure system does not need or cannot have an, in particular open, reservoir or intermediate store or storage container for building material between the feed pump and the outlet opening, in particular the head pump.
  • the pressure system is closed from the feed pump to the outlet opening.
  • This makes it possible to avoid a necessity or a requirement for level monitoring of an, in particular open, reservoir or intermediate store or storage container for building material between the feed pump and the outlet opening, in particular the head pump.
  • this enables a simple and therefore cost-effective construction of the printing system.
  • this makes it possible to reduce or even avoid or prevent the conveyance and/or entry or suction of air, in particular into the building material and/or by means of the head pump.
  • this makes it possible to reduce or even avoid bridging.
  • this makes it possible to reduce or even avoid at least one area in which building material can remain (dead space). In other words: this allows the building material to remain in the pressure system for a short time and/or to be known.
  • this enables good material properties of the building material and thus good quality of the strand of building material and thus of the building part.
  • the print head has an extruder nozzle.
  • the extruder nozzle has the outlet opening.
  • the extruder nozzle, in particular the outlet opening can be tubular and/or closed on the peripheral side, in particular by at least one peripheral wall, in particular in/opposite to the at least one radial or peripheral direction.
  • the extruder nozzle can have the outlet opening at one end, in particular at the front end and/or at the front.
  • the extruder nozzle can specify the exit direction, in particular of the strand, of building material out of the pressure system.
  • the exit direction can be parallel, in particular coaxial, to a longitudinal axis of the extruder nozzle.
  • the strand cross section in particular a shape and/or a size of the strand cross section, can at least partially, in particular completely, correspond to, in particular be the same as, a flow cross section, in particular a shape and/or a size of the flow cross section, of building material within the extruder nozzle.
  • the flow cross section can be non-parallel, in particular orthogonal to the exit direction.
  • the print head can be an extruder head for the extrusion, in particular of the strand, of building material out of the printing system.
  • the printing system can be an extruder system for extruding the strand of building material for 3D printing of the building part.
  • the feed pump can be designed to feed building material to the head pump or to operate the head pump with building material.
  • the head pump has a metering pump for metering the discharge of building material from the pressure system.
  • the head pump is the dosing pump. This makes it possible to realize a precise or targeted escape of building material from the pressure system. Thus, this enables an exact or targeted formation of the strand of building material.
  • the head pump can be designed to deliver building material from an outlet of the head pump to the outlet opening.
  • the inlet and an outlet, in particular the outlet, of the head pump are different.
  • the head pump shuts off when there is no delivery, especially for building material. This enables metering of building material escaping from the pressure system. Additionally or alternatively, this allows to avoid a need for an additional or different or strict valve for build material between the head pump and the discharge port.
  • the term "outlet”, “outlet”, “drain”, “discharge” or “drain” can be used synonymously for the term "outlet”.
  • the wording “in an operating state that does not support building material” can be used synonymously for the wording “in the event of non-support”.
  • the feed pump can have a rotating pump, in particular a screw pump, in particular an eccentric screw pump.
  • the head pump has a rotating pump, in particular an eccentric screw pump.
  • the head pump is the rotary pump.
  • the feed pump has an oscillating pump, in particular a piston pump, in particular a two-piston pump with a diverter valve.
  • the feed pump is the oscillating pump. This, especially the rotating pump, allows the head pump to be shut-off when it is not being delivered, and/or a particularly precise, in particular to be metered particularly precisely, and/or constant delivery flow of building material. Additionally or alternatively, this allows, in particular the oscillating pump, a large flow rate of building material.
  • the piston pump can be a fluid piston pump.
  • the feed conveyor section is at least 5 times, in particular at least 10 times, in particular 20 times longer than the head conveyor section.
  • the feed path is at least 10 m (metres), in particular at least 20 m, in particular at least 30 m long.
  • the head conveyor section is a maximum of 4 m, in particular a maximum of 2 m, long.
  • the detection device for detecting the pressure or the size is at least 5 times, in particular at least 10 times, in particular 20 times, closer to the inlet of the head pump than, in particular, an outlet of the feed pump, in particular along the feed conveying path.
  • the detection device for detecting the pressure or the size is designed at a maximum of 4 m, in particular a maximum of 2 m, in particular a maximum of 1 m, in particular 0 m, from, in particular in front of, the inlet of the head pump, in particular along the feed conveyor section.
  • This in particular the long feed conveyor distance, enables a large range of the pressure system and thus a large part of the building. Additionally or alternatively, this allows, in particular the short head conveying distance, to reduce or even avoid an, in particular unintentional, swelling of building material, in particular out of the pressure system and/or when the head pump is not conveying.
  • the supply conveyor section can be a maximum of 1000 times, in particular a maximum of 100 times, longer than the head conveyor section.
  • the supply conveyor section can be a maximum of 1000 m, in particular a maximum of 100 m, long.
  • the head conveyor section can be at least 0.5 m long, in particular at least 1 m long.
  • the detection device is arranged in the area of the inlet, in particular in front of, in particular at, the inlet of the head pump, in particular along the feed conveyor path.
  • the detection device is the inlet of the The head pump is arranged at least 5 times, in particular at least 10 times, in particular 20 times, closer than, in particular to an outlet, the feed pump, in particular along the feed conveying path.
  • the detection device is arranged at a maximum of 4 m, in particular a maximum of 2 m, in particular a maximum of 1 m, in particular 0 m, from, in particular in front of, the inlet of the head pump, in particular along the feed conveyor section.
  • the control device for controlling the feed pump for conveying building material is designed in such a way that the pressure in the area of the inlet, in particular in front of, in particular at, the inlet of the head pump, in particular along the feed conveying section, is higher than a lower pressure limit value and /or is lower than an upper pressure limit value, in particular higher than the lower pressure limit value, in particular permanently and/or without interruption and/or during the conveyance of building material by means of the head pump and/or the discharge and/or the formation of building material and/or the Formation of the strand of building material.
  • the lower pressure limit corresponds, in particular equals, to an ambient atmospheric pressure and/or 1 bar.
  • the upper pressure limit value corresponds, in particular equals, to a maximum permissible or maximum design pressure of the head pump and/or the feed conveyor line.
  • This, in particular the lower pressure limit value makes it possible to reduce or even avoid or prevent the conveying and/or entry or suction of air, in particular into the building material and/or by means of the head pump. Thus, this makes it possible to reduce or even avoid bridging. Thus, this enables good material properties of the building material and thus good quality of the strand of building material and thus of the building part.
  • the ambient atmospheric pressure can be an ambient air pressure.
  • load pressure can be used synonymously for the term "design pressure”.
  • the printing system has a movement device.
  • the movement device is for, in particular, automatic and/or translational and/or rotary movement of the head pump and the pressure head, in particular and the detection device and/or not for movement of the feed pump, while building material is being conveyed by means of the head pump and/or the outlet and /or the shaping of building material by means of the print head, in particular in one, in particular horizontal, direction of movement.
  • the feed pump for conveying building material is at least partially, in particular completely, formed along the movement device.
  • the supply conveyor section can run at least partially, in particular completely, along the movement device.
  • the print head can have the exit opening for exiting, in particular the strand, of building material out of the printing system in the exit direction non-orthogonal to the movement direction, in particular reversed, in particular opposite, in particular during the movement.
  • a minimum of 135° (degrees) in particular a minimum of 150°, in particular a minimum of 165°, can mean.
  • opposite can mean 180°.
  • the pressure system in particular the head pump and/or the print head, can be designed for the exit, in particular of the strand, of building material from the pressure system with an exit speed that can be set or adjusted, in particular variably, in particular continuously.
  • the movement device can be designed to move the head pump and/or the print head at a movement speed approximately equal to the exit speed, in particular during the exit. This can, in particular the roughly equal speeds, make it possible for the exited and/or deposited strand to be able to retain its strand cross section, which corresponds in particular to the opening cross section, in particular equals it. In particular, it can mean a difference or a deviation of at most 5 percent (%), in particular of at most 2%, in particular of at most 1%. Additionally or alternatively, the wording “substantially” can be used synonymously with the term “about”.
  • the print head in particular with its outlet opening, can extend beyond the movement device, in particular downwards, in particular along a vertical direction, and/or laterally or circumferentially or forwards, in particular in or along a horizontal direction and / or the exit direction, expand or extend.
  • This can allow the strand to exit, particularly in the horizontal exit direction, relatively closely, particularly vertically, above an already formed strand, particularly without damaging it, and thus allow the strand that has emerged to be deposited from a relatively low height.
  • the movement device can carry the head pump and the print head, in particular and the detection device and/or not the feed pump, in particular directly.
  • the movement device can carry the feed conveyor section at least partially, in particular completely, and/or the head conveyor section, in particular completely, in particular directly.
  • the movement device has an arm, in particular a placing boom.
  • the moving device is the arm.
  • the head pump, the print head and/or the detection device are/is arranged, in particular fastened, in the area, in particular on, an arm tip of the arm, in particular a mast tip of the distributor boom.
  • the arm can be a robot arm.
  • the pressure system has a chassis, in particular a car building material pump having the chassis.
  • the chassis carries the feed pump, the head pump, the print head, the detection device and/or the control device, in particular directly. This enables the printing system to be transported easily and/or, in particular, quickly to a place of use.
  • the chassis can carry the infeed conveyor section, the head conveyor section and/or the movement device, in particular directly.
  • the head pump, the print head and/or the movement device are/are controllable, in particular independently of the feed pump and/or of one another.
  • the control device is for the, in particular automatic, control of the head pump for conveying building material, the print head for the discharge and/or for the formation of building material and/or the movement device for moving the head pump and/or the print head as a function of data, in particular a building or construction plan, in particular in a memory of the control device, of the building part to be printed.
  • the head pump, the print head and/or the movement device can be electrically controllable and/or open-loop and/or closed-loop control.
  • the pressure system can have a further detection device for detecting a further pressure or a further variable of building material corresponding to the further pressure in the area of, in particular the, outlet, in particular after, in particular at the outlet, the feed pump, in particular along the feed conveying path.
  • this is to monitor an overall delivery pressure level and/or to determine a viscosity of the building material or the recipe, especially in combination with a delivery speed, and/or to monitor a residual pressure, especially clamped, when delivery is not taking place, especially by means of the control device.
  • the printing system can have another, in particular, further detection device for detecting, in particular, another, further pressure or, in particular, another, further quantity of building material corresponding to the further pressure between the head pump and the outlet opening of the print head, in particular along the head conveying path . Switch this on in particular to monitor a maximum pressure and/or to monitor the start of delivery for a head pump, in particular by means of the control device.
  • At least one stuffer in particular along the infeed conveyor section and/or the head conveyor section, and/or a specified or proper or non-specified or non-specified operating or Functional status of the feed pump and / or the head pump can be detected, in particular by means of the control device.
  • the invention also relates to the, in particular automatic, use of, in particular, the printing system as mentioned above for the, in particular automatic, formation of, in particular, the strand of building material for 3D printing of, in particular, the building part.
  • FIG. 1 schematically shows a printing system according to the invention during use according to the invention
  • Fig. 2 shows schematically a feed pump of the pressure system of Fig. 1,
  • Fig. 3 schematically shows a head pump of the pressure system of Fig. 1
  • Fig. 4 shows schematically a print head of the printing system of Fig. 1 during use
  • Fig. 5 shows schematically the printing system of Fig. 1 during use
  • FIG. 6 shows a schematic of a building part that is 3D-printed using the printing system of FIG. 1 and consists of formed strands of building material.
  • the printing system 1 has a controllable feed pump 2 , a head pump 3 , a print head 4 , a detection device 5 and a control device 6 .
  • the feed pump 2 is designed to convey building material BS along a feed conveying path 2F to an inlet 3I of the head pump 3, in particular conveying it, as shown in FIG.
  • the head pump 3 is designed to convey building material BS along a head conveying path 3F to an outlet opening 40 of the print head 4, in particular conveying it, as shown in FIG.
  • the head conveyor line 3F is shorter than the infeed conveyor line 4F.
  • the print head 4 has the outlet opening 40 for the outlet of building material BS from the printing system 1 and is designed to shape building material BS to form the strand ST of building material BS, in particular emerges and shapes and thus forms, as shown in FIG .
  • the detection device 5 is designed to detect a pressure p or a variable of building material BS that corresponds to the pressure in the area of the inlet 3I of the head pump 3, in particular it detects it.
  • the control device 6 is designed to control at least the feed pump 2 for conveying building material BS as a function of the detected pressure p or the detected variable, in particular controlled.
  • control device 6 is designed to control a drive motor of the feed pump 2, in particular controlled, as shown in FIG.
  • the feed pump 2 is designed, in particular conveys, for conveying building material BS from a reservoir, in particular an open reservoir, in particular of the pressure system 1 .
  • the pressure system 1 is closed from the feed pump 2 to the outlet opening 40 .
  • the print head 4 has an extruder nozzle 7, as shown in FIG.
  • the extruder nozzle 7 has the outlet opening 40 .
  • the head pump 3 also has a metering pump 8 for metering the discharge of building material BS from the pressure system 1, in particular metered, as shown in FIG.
  • head pump 3 is metering pump 8.
  • the inlet 3I and an outlet 30 of the head pump 3 are different.
  • the head pump 3 shuts off when there is no delivery.
  • the head pump 3 has a rotating pump 9 , in particular an eccentric screw pump 10 .
  • the head pump 3 is the rotary pump 9.
  • the feed pump 2 has an oscillating pump 11, in particular a piston pump 12, in particular a two-piston pump 13 with a diverter valve 14, as shown in FIG. Specifically, feed pump 2 is oscillating pump 11.
  • the feed conveyor section 2F is at least 5 times, in particular at least 10 times, in particular 20 times longer than the head conveyor section 3F.
  • the supply conveyor section 2F is at least 10 m, in particular at least 20 m, in particular at least 30 m long.
  • the head conveyor section 3F is a maximum of 4 m, in particular a maximum of 2 m, long.
  • the detection device 5 for detecting the pressure p or the size is at least 5 times, in particular at least 10 times, in particular 20 times, closer to the inlet 3I of the head pump 3 than, in particular, an outlet 20 of the feed pump 2 , especially recorded.
  • the detection device 5 for detecting the pressure p or the size is designed, in particular detected, at a maximum of 4 m, in particular a maximum of 2 m, in particular a maximum of 1 m, from, in particular in front of, the inlet 3I of the head pump 3 .
  • the detection device 5 is arranged in the area of the inlet 3I, in particular at the inlet 3I, of the head pump 3.
  • the control device 6 for controlling the feed pump 2 for conveying building material BS is designed, in particular controlled, in such a way that the pressure p in the area of the inlet 3I, in particular at the inlet 3I, of the head pump 3 is higher than a lower pressure limit value pulimit and/or or is lower than an upper pressure limit polimit, in particular higher than the lower pressure limit pulimit, as shown in FIG. 1 .
  • the lower pressure limit value pulimit corresponds, in particular equals, to an ambient atmospheric pressure patm and/or 1 bar.
  • the pressure upper limit value polimit corresponds, in particular equals, to a maximum allowable design pressure pNlimit of the head pump 3 and/or the feed conveyor section 2F.
  • the printing system 1 has a moving device 15, as shown in FIG.
  • the moving device 15 is for moving the head pump 3 and the pressure head 4, in particular and the detection device 5 and/or not for moving the feed pump 2, during the conveyance of building material BS by means of the head pump 3 and/or the discharge and/or the formation of Building material BS by means of the print head 4, formed, in particular moved.
  • the feed pump 2 for conveying building material BS is designed, in particular conveys, at least partially along the movement device 15 .
  • the moving device 15 has an arm 16 , in particular a placing boom 17 .
  • the moving device 15 is the arm 16.
  • the head pump 3, the print head 4 and/or the detection device 5 are/is arranged in the area, in particular on, an arm tip 16S of the arm 16, in particular a boom tip 17S of the placing boom 17.
  • the printing system 1 has a chassis 18 , in particular a car building material pump 19 having the chassis 18 .
  • the chassis 18 carries the feed pump 2, the head pump 3, the print head 4, the detection device 5 and/or the control device 6.
  • the head pump 3, the print head 4 and/or the moving device 15 can be controlled, in particular independently of the feed pump 2.
  • the control device 6 is used to control the head pump 3 for conveying building material BS, the print head 4 for the discharge and/or for the formation of building material BS and/or the movement device 15 for moving the head pump 3 and/or the print head 4 as a function of data DBWT of the structural part BWT to be printed, in particular controlled.
  • the control device 6 is designed to control a drive motor of the head pump 3, in particular controlled, as shown in FIG.
  • the feed pump 2, the head pump 3, the print head 4, the detection device 5 and/or the movement device 15 are/is designed, in particular, to interact with the control device 6, in particular interact.
  • 1, 4 and 5 also show an inventive use of the printing system 1 to form the strand ST of building material BS for 3D printing of the building part BWT.
  • FIG. 6 also shows the building part BWT 3D-printed by means of the printing system 1 from formed strands ST of building material BS.
  • the invention provides an advantageous printing system for forming a strand of building material for 3D printing of a building part, which has improved properties, in particular enabling good formation of the strand of building material.
  • the invention provides an advantageous use of such a printing system for forming a strand of building material for 3D printing of a building part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Drucksystem (1) zur Bildung eines Strangs (ST) von Baustoff (BS) zum 3D-Druck von einem Bauwerksteil (BWT), wobei das Drucksystem (1) aufweist: - eine kontrollierbare Zufuhrpumpe (2), eine Kopfpumpe (3), einen Druckkopf (4), eine Erfassungseinrichtung (5) und eine Kontrolleinrichtung (6), - wobei die Zufuhrpumpe (2) zur Förderung von Baustoff (BS) entlang einer Zufuhrförderstrecke (2F) zu einem Einlauf (3I) der Kopfpumpe (3) ausgebildet ist, - wobei die Kopfpumpe (3) zur Förderung von Baustoff (BS) entlang einer Kopfförderstrecke (3F) zu einer Austrittsöffnung (40) des Druckkopfs (4) ausgebildet ist, - wobei die Kopfförderstrecke (3F) kürzer als die Zufuhrförderstrecke (2F) ist, - wobei der Druckkopf (4) die Austrittsöffnung (40) zum Austritt von Baustoff (BS) aus dem Drucksystem (1) heraus aufweist und zur Formung von Baustoff (BS) zur Bildung des Strangs (ST) von Baustoff (BS) ausgebildet ist, - wobei die Erfassungseinrichtung (5) zur Erfassung eines Drucks (p) oder einer dem Druck korrespondierenden Größe von Baustoff (BS) im Bereich des Einlaufs (3I) der Kopfpumpe (3) ausgebildet ist, und - wobei die Kontrolleinrichtung (6) zur Kontrolle mindestens der Zufuhrpumpe (2) zur Förderung von Baustoff (BS) in Abhängigkeit des erfassten Drucks (p) oder der erfassten Größe ausgebildet ist.

Description

Drucksvsteni und Verwendung eines Drucksystems
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drucksystem zur Bildung eines Strangs von Baustoff zum 3D-Druck von einem Bauwerksteil und eine Verwendung eines solchen Drucksystems zur Bildung eines Strangs von Baustoff zum 3D-Druck von einem Bauwerksteil.
AUFGABE UND LÖSUNG
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Bereitstellung eines Drucksystems zur Bildung eines Strangs von Baustoff zum 3D-Druck von einem Bauwerksteil zugrunde, das verbesserte Eigenschaften aufweist, insbesondere eine gute Bildung des Strangs von Baustoff ermöglicht. Des Weiteren liegt der Erfindung als Aufgabe die Bereitstellung einer Verwendung eines solchen Drucksystems zur Bildung eines Strangs von Baustoff zum 3D-Druck von einem Bauwerksteil zugrunde.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Bereitstellung eines Drucksystems mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte Weiterbildungen und/oder Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Drucksystem ist zur, insbesondere automatischen, Bildung eines Strangs von Baustoff zum 3D-Druck von einem, insbesondere 3-dimensionalen, Bauwerksteil ausgebildet. Das Drucksystem weist eine kontrollierbare Zufuhrpumpe, eine Kopfpumpe, einen Druckkopf, eine Erfassungseinrichtung und eine Kontrolleinrichtung auf. Die Zufuhrpumpe ist zur, insbesondere automatischen, Förderung von Baustoff entlang einer Zufuhrförderstrecke, insbesondere des Drucksystems, zu einem Einlauf der Kopfpumpe ausgebildet. Die Kopfpumpe ist zur, insbesondere automatischen, Förderung von, insbesondere mittels der Zufuhrpumpe gefördertem, Baustoff entlang einer Kopfförderstrecke, insbesondere des Drucksystems, zu einer Austrittsöffnung des Druckkopfs ausgebildet. Die Kopfförderstrecke ist kürzer als die Zufuhrförderstrecke. Der Druckkopf weist die Austrittsöffnung zum, insbesondere automatischen, Austritt von, insbesondere mittels der Kopfpumpe gefördertem, Baustoff aus dem Drucksystem heraus auf und ist zur, insbesondere automatischen, Formung von, insbesondere mittels der Kopfpumpe gefördertem, Baustoff zur Bildung des Strangs von Baustoff ausgebildet. Die Erfassungseinrichtung ist zur, insbesondere automatischen, Erfassung eines Drucks, insbesondere eines Werts des Drucks, oder einer dem Druck korrespondierenden Größe, insbesondere eines Werts der Größe, von, insbesondere mittels der Zufuhrpumpe gefördertem, Baustoff im Bereich des Einlaufs, insbesondere vor, insbesondere an, dem Einlauf, der Kopfpumpe ausgebildet, insbesondere entlang der Zufuhrförderstrecke. Die Kontrolleinrichtung ist zur, insbesondere automatischen, Kontrolle mindestens, insbesondere nur, der Zufuhrpumpe zur Förderung von Baustoff in Abhängigkeit des erfassten Drucks oder der erfassten Größe ausgebildet.
Dies, insbesondere die Kontrolle der Zufuhrpumpe, ermöglicht eine gute, insbesondere genaue bzw. gezielte, Förderung von Baustoff mittels der Zufuhrpumpe zu dem Einlauf der Kopfpumpe. Somit ermöglicht dies eine gute, insbesondere genaue bzw. gezielte, Förderung von Baustoff mittels der Kopfpumpe zu der Austrittsöffnung des Druckkopfs. Somit ermöglicht dies, insbesondere in Kombination mit der kurzen Kopfförderstrecke, einen guten, insbesondere genauen bzw. gezielten, Austritt von Baustoff aus dem Drucksystem heraus und/oder eine gute, insbesondere genaue bzw. gezielte, Formung von Baustoff. Somit ermöglicht dies eine gute, insbesondere genaue bzw. gezielte, Bildung des Strangs von Baustoff.
Insbesondere kann der, insbesondere ausgetretene und/oder geformte, Strang kontinuierlich sein bzw. sich in, insbesondere gewisser, Länge erstrecken.
Der Baustoff kann Beton, insbesondere Frischbeton, und/oder thixotrop und/oder stichfest bzw. formstabil sein, insbesondere während des Austritts.
Der 3-Druck kann als additive Fertigung bezeichnet werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Strang, insbesondere schichtweise, auf einem bzw. einen bereits gebildeten Strang abgelegt bzw. aufgetragen werden und/oder auf dem bzw. den Strang kann, insbesondere schichtweise, ein weiterer Strang abgelegt bzw. aufgetragen werden.
Das Bauwerksteil kann ein Gebäudebauwerksteil und/oder eine Wand und/oder eine Decke sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Strang, insbesondere eine Breite des Strangs, die, insbesondere gesamte, Wand- und/oder Deckendicke aufweisen.
Die Zufuhrpumpe kann elektrisch kontrollierbar und/oder Steuer- und/oder regelbar sein.
Die Zufuhrpumpe und die Kopfpumpe können seriell bzw. in Reihe angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ können die Zufuhrpumpe und die Kopfpumpe verschieden, insbesondere verschiedenartig, sein. Weiter zusätzlich oder alternativ können die Zufuhrförderstrecke und die Kopfförderstrecke verschieden sein.
Die Zufuhrförderstrecke kann mindestens teilweise, insbesondere vollständig, durch eine Zufuhrförderleitung, insbesondere ein, insbesondere unflexibles, Rohr, definiert bzw. gebildet sein. Insbesondere kann die Zufuhrpumpe zur Förderung von Baustoff durch die Zufuhrförderleitung hindurch ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Zufuhrförderleitung einen Durchmesser von minimal 50 mm (Millimeter), insbesondere minimal 80 mm, insbesondere minimal 100 mm, aufweisen bzw. haben.
Die Kopfförderstrecke kann mindestens teilweise, insbesondere vollständig, durch eine Kopfförderleitung, insbesondere einen, insbesondere flexiblen, Schlauch, definiert bzw. gebildet sein. Insbesondere kann die Kopfpumpe zur Förderung von Baustoff durch die Kopfförderleitung hindurch ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Kopfförderleitung einen Durchmesser von minimal 50 mm, insbesondere minimal 80 mm, insbesondere minimal 100 mm, aufweisen bzw. haben.
Der Begriff „Eingang“, „Einlass“, „Zulauf, „Zugang“ oder „Zu lass“ kann synonym für den Begriff „Einlauf“ verwendet werden.
Die Kopfpumpe kann im Bereich, insbesondere an dem Druckkopf, angeordnet sein.
Der Begriff „Austragsöffnung“ kann synonym für den Begriff „Austrittsöffnung“ verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Begriff „Austrag“ synonym für den Begriff „Austritt“ verwendet werden. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Austrittsöffnung zum Austritt, insbesondere des Strangs, von Baustoff aus dem Drucksystem heraus, insbesondere in einer nicht-vertikalen, insbesondere horizontalen, Austrittsrichtung, ausgebildet sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Austrittsöffnung eine, insbesondere maximale, Öffnungsbreite von minimal 100 mm, insbesondere minimal 200 mm, und/oder maximal 800 mm, insbesondere maximal 600 mm, insbesondere 400 mm, aufweisen bzw. haben, insbesondere in einer zu der Austrittsrichtung orthogonalen ersten Radial- bzw. Umfangsrichtung. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Austrittsöffnung eine, insbesondere maximale, Öffnungshöhe von minimal 15 mm, insbesondere minimal 25 mm, und/oder maximal 400 mm, insbesondere maximal 200 mm, insbesondere maximal 100 mm, insbesondere 50 mm, aufweisen bzw. haben, insbesondere in einer zu der Austrittsrichtung orthogonalen zweiten Radial- bzw. Umfangsrichtung. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Austrittsöffnung eine Viereckform, insbesondere eine Trapezform, insbesondere eine Parallelogrammform, insbesondere eine Rechteckform, aufweisen bzw. haben. Weiter zusätzlich oder alternativ kann ein Strangquerschnitt, insbesondere eine Form und/oder eine Größe des Strangquerschnitts, des, insbesondere ausgetretenen, Strangs einem Öffnungsquerschnitt, insbesondere einer Form und/oder einer Größe des Öffnungsquerschnitts, der Austrittsöffnung entsprechen, insbesondere gleichen. Weiter zusätzlich oder alternativ können/kann der Öffnungsquerschnitt der Austrittsöffnung und/oder der Strangquerschnitt des Strangs nicht-parallel, insbesondere orthogonal, zu der Austrittsrichtung sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann das Drucksystem zum Ablegen des ausgetretenen Strangs derart ausgebildet sein, dass der, insbesondere abgelegte, Strang seinen Strangquerschnitt beibehält, insbesondere des ausgetretenen Strangs. In anderen Worten: Das Drucksystem braucht oder kann nicht derart ausgebildet sein, dass der Baustoff auf eine bereits bestehende Baustoffschicht bzw. -läge gedrückt und damit verformt werden braucht oder kann.
Der Druckkopf kann eine Umlenkeinrichtung bzw. ein Umlenkelement aufweisen. Die Umlenkeinrichtung kann stromaufwärts der Austrittsöffnung angeordnet und zur Umlenkung von einem Strom von Baustoff, insbesondere von einer nicht-horizontalen, insbesondere vertikalen, Richtung, insbesondere von oben nach unten, in Richtung, insbesondere in Austrittsrichtung, insbesondere von hinten nach vorne, der Austrittsöffnung ausgebildet sein. Dies, insbesondere die Umlenkeinrichtung, kann den horizontalen Austritt ermöglichen.
Der Druckkopf kann zur Bildung des Strangs von Baustoff mit einer Körnung bzw. einem Größtkorn von minimal 2 mm, insbesondere minimal 8 mm, und/oder maximal 50 mm ausgebildet sein.
Der Begriff „Sensoreinrichtung“ kann synonym für den Begriff „Erfassungseinrichtung“ verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Begriff „Detektion“ synonym für den Begriff „Erfassung“ verwendet werden.
Die Größe kann physikalisch sein.
Die Formulierung „in der Nähe“ kann synonym für die Formulierung „im Bereich“ verwendet werden.
Die Erfassungseinrichtung und/oder die Kontrolleinrichtung können/kann elektrisch sein.
Die Kontrolleinrichtung kann einen Computer aufweisen, insbesondere sein. Die Kontrolleinrichtung kann eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung aufweisen, insbesondere sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Kontrolle eine Steuerung und/oder eine Regelung aufweisen, insbesondere sein.
Insbesondere braucht oder kann das Drucksystem nicht ein/en, insbesondere offenes/n, Reservoir bzw. Zwischenspeicher bzw. Vorratsbehälter für Baustoff zwischen der Zufuhrpumpe und der Austrittsöffnung, insbesondere der Kopfpumpe, aufweisen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Drucksystem von der Zufuhrpumpe bis zu der Austrittsöffnung geschlossen. Dies ermöglicht, eine Notwendigkeit bzw. ein Erfordernis einer Füllstandsüberwachung eines, insbesondere offenen, Reservoirs bzw. Zwischenspeichers bzw. Vorratsbehälters für Baustoff zwischen der Zufuhrpumpe und der Austrittsöffnung, insbesondere der Kopfpumpe, zu vermeiden. Somit ermöglicht dies einen einfachen und somit kostengünstigen Aufbau des Drucksystems. Zusätzlich oder alternativ ermöglicht dies, eine Förderung und/einen Eintrag bzw. eine Ansaugung von Luft, insbesondere in den Baustoff und/oder mittels der Kopfpumpe, zu reduzieren oder sogar zu vermeiden bzw. zu unterbinden. Somit ermöglicht dies, eine Brückenbildung zu reduzieren oder sogar zu vermeiden. Weiter zusätzlich oder alternativ ermöglicht dies, mindestens einen Bereich, in welchem Baustoff verweilen kann (Totraum), zu reduzieren oder sogar zu vermeiden. In anderen Worten: Dies ermöglicht, dass eine Verweildauer des Baustoffs in dem Drucksystem kurz und/oder bekannt sein kann. Somit ermöglicht dies eine gute Materialeigenschaft des Baustoffs und somit eine gute Qualität des Strangs von Baustoff und somit des Bauwerksteils.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Druckkopf eine Extruderdüse auf. Die Extruderdüse weist die Austrittsöffnung auf. Insbesondere kann die Extruderdüse, insbesondere die Austrittsöffnung, röhrenförmig und/oder, insbesondere durch mindestens eine Umfangswand, umfangsseitig geschlossen sein, insbesondere in/entgegen der mindestens einen Radial- bzw. Umfangsrichtung. Zusätzlich oder alternativ kann die Extruderdüse die Austrittsöffnung an einem, insbesondere stirnseitigen und/oder vorderen, Ende aufweisen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Extruderdüse die Austrittsrichtung, insbesondere des Strangs, von Baustoff aus dem Drucksystem heraus vorgeben. Insbesondere kann die Austrittsrichtung parallel, insbesondere koaxial, zu einer Längsachse der Extruderdüse sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der Strangquerschnitt, insbesondere eine Form und/oder eine Größe des Strangquerschnitts, mindestens teilweise, insbesondere vollständig, einem Strömungsquerschnitt, insbesondere einer Form und/oder einer Größe des Strömungsquerschnitts, von Baustoff innerhalb der Extruderdüse entsprechen, insbesondere gleichen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der Strömungsquerschnitt nicht-parallel, insbesondere orthogonal, zu der Austrittsrichtung sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der Druckkopf ein Extruderkopf zur Extrusion, insbesondere des Strangs, von Baustoff aus dem Drucksystem heraus sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann das Drucksystem ein Extrudersystem zur Extrusion des Strangs von Baustoff zum 3D-Druck von dem Bauwerksteil sein.
Insbesondere kann die Zufuhrpumpe zur Zufuhr von Baustoff zu der Kopfpumpe bzw. zur Bedienung der Kopfpumpe mit Baustoff ausgebildet sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Kopfpumpe eine Dosierpumpe zur Dosierung des Austritts von Baustoff aus dem Drucksystem heraus auf. Insbesondere ist die Kopfpumpe die Dosierpumpe. Dies ermöglicht eine Realisierung eines genauen bzw. gezielten Austritts von Baustoff aus dem Drucksystem heraus. Somit ermöglicht dies eine genaue bzw. gezielte Bildung des Strangs von Baustoff.
Insbesondere kann die Kopfpumpe zur Förderung von Baustoff aus einem Auslauf der Kopfpumpe heraus zu der Austrittsöffnung ausgebildet sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind der Einlauf und ein, insbesondere der, Auslauf der Kopfpumpe verschieden. Insbesondere ist die Kopfpumpe bei Nicht-Förderung absperrend, insbesondere für Baustoff. Dies ermöglicht die Dosierung des Austritts von Baustoff aus dem Drucksystem heraus. Zusätzlich oder alternativ ermöglicht dies, eine Notwendigkeit bzw. ein Erfordernis eines zusätzlichen bzw. verschiedenen bzw. strikten Ventils für Baustoff zwischen der Kopfpumpe und der Austrittsöffnung zu vermeiden. Insbesondere kann der Begriff „Ausgang“, „Auslass“, „Ablauf, „Abgang“ oder „Ablass“ synonym für den Begriff „Auslauf verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Formulierung „in einem Baustoff nicht fördernden Betriebszustand“ synonym für die Formulierung „bei Nicht-Förderung“ verwendet werden.
Insbesondere kann die Zufuhrpumpe eine rotierende Pumpe, insbesondere eine Schneckenpumpe, insbesondere eine Exzenterschneckenpumpe, aufweisen.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Kopfpumpe eine rotierende Pumpe, insbesondere eine Exzenterschneckenpumpe, auf. Insbesondere ist die Kopfpumpe die rotierende Pumpe. Zusätzlich oder alternativ weist die Zufuhrpumpe eine oszillierende Pumpe, insbesondere eine Kolbenpumpe, insbesondere eine Zweikolbenpumpe mit einer Rohrweiche, auf. Insbesondere ist die Zufuhrpumpe die oszillierende Pumpe. Dies, insbesondere die rotierende Pumpe, ermöglicht, dass die Kopfpumpe bei Nicht-Förderung absperrend sein kann, und/oder einen besonders genauen, insbesondere besonders genau zu dosierenden, und/oder konstanten Förderstrom von Baustoff. Zusätzlich oder alternativ ermöglicht dies, insbesondere die oszillierende Pumpe, einen großen Förderstrom von Baustoff. Somit ermöglicht dies einen besonders genauen und/oder schnellen Austritt von Baustoff aus dem Drucksystem heraus und/oder eine besonders genaue und/oder schnelle Formung von Baustoff. Somit ermöglicht dies eine besonders genaue und/oder schnelle Bildung des Strangs von Baustoff. Insbesondere kann die Kolbenpumpe eine Flubkolbenpumpe sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Zufuhrförderstrecke minimal 5-mal, insbesondere minimal 10-mal, insbesondere 20-mal, länger als die Kopfförderstrecke. Zusätzlich oder alternativ ist die Zuf u h rfö rd erstrecke minimal 10 m (Meter), insbesondere minimal 20 m, insbesondere minimal 30 m, lang. Weiter zusätzlich oder alternativ ist die Kopfförderstrecke maximal 4 m, insbesondere maximal 2 m, lang. Weiter zusätzlich oder alternativ ist die Erfassungseinrichtung zur Erfassung des Drucks oder der Größe dem Einlauf der Kopfpumpe minimal 5-mal, insbesondere minimal 10-mal, insbesondere 20-mal, näher als, insbesondere einem Auslauf, der Zufuhrpumpe ausgebildet, insbesondere entlang der Zufuhrförderstrecke. Weiter zusätzlich oder alternativ ist die Erfassungseinrichtung zur Erfassung des Drucks oder der Größe maximal 4 m, insbesondere maximal 2 m, insbesondere maximal 1 m, insbesondere 0 m, von, insbesondere vor, dem Einlauf der Kopfpumpe entfernt ausgebildet, insbesondere entlang der Zufuhrförderstrecke. Dies, insbesondere die lange Zufuhrförderstrecke, ermöglicht eine große Reichweite des Drucksystems und somit ein großes Bauwerksteil. Zusätzlich oder alternativ ermöglicht dies, insbesondere die kurze Kopfförderstrecke, ein, insbesondere unbeabsichtigtes, Nachquellen von Baustoff, insbesondere aus dem Drucksystem heraus und/oder bei Nicht-Förderung mittels der Kopfpumpe, zu reduzieren oder sogar zu vermeiden. Weiter zusätzlich oder alternativ ermöglicht dies, insbesondere ermöglichen/ermöglicht die Nähe und/oder die kleine Entfernung der Erfassung des Drucks oder der Größe zu/von dem Einlauf, eine gute, insbesondere genaue, Erfassung. Insbesondere kann die Zufuhrförderstrecke maximal 1000-mal, insbesondere maximal 100-mal, länger als die Kopfförderstrecke sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Zufuhrförderstrecke maximal 1000 m, insbesondere maximal 100 m, lang sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Kopfförderstrecke minimal 0,5 m, insbesondere minimal 1 m, lang sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Erfassungseinrichtung im Bereich des Einlaufs, insbesondere vor, insbesondere an, dem Einlauf, der Kopfpumpe angeordnet, insbesondere entlang der Zufuhrförderstrecke. Dies ermöglicht eine gute, insbesondere genaue, Erfassung des Drucks oder der Größe. Insbesondere ist die Erfassungseinrichtung dem Einlauf der Kopfpumpe minimal 5-mal, insbesondere minimal 10-mal, insbesondere 20-mal, näher als, insbesondere einem Auslauf, der Zufuhrpumpe angeordnet, insbesondere entlang der Zufuhrförderstrecke. Zusätzlich oder alternativ ist die Erfassungseinrichtung maximal 4 m, insbesondere maximal 2 m, insbesondere maximal 1 m, insbesondere 0 m, von, insbesondere vor, dem Einlauf der Kopfpumpe entfernt angeordnet, insbesondere entlang der Zufuhrförderstrecke.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kontrolleinrichtung zur Kontrolle der Zufuhrpumpe zur Förderung von Baustoff derart ausgebildet, dass der Druck im Bereich des Einlaufs, insbesondere vor, insbesondere an, dem Einlauf, der Kopfpumpe, insbesondere entlang der Zufuhrförderstrecke, höher als ein Druckuntergrenzwert ist und/oder niedriger als ein, insbesondere gegenüber dem Druckuntergrenzwert höherer, Druckobergrenzwert ist, insbesondere zeitlich dauerhaft und/oder ohne Unterbrechung und/oder während der Förderung von Baustoff mittels der Kopfpumpe und/oder des Austritts und/oder der Formung von Baustoff und/oder der Bildung des Strangs von Baustoff. Dies ermöglicht, dass immer mit passendem Nachdruck Baustoff an der Kopfpumpe anstehen kann. Zusätzlich oder alternativ ermöglicht dies, eine Notwendigkeit bzw. ein Erfordernis eines, insbesondere offenen, Reservoirs bzw. Zwischenspeichers bzw. Vorratsbehälters für Baustoff zwischen der Zufuhrpumpe und der Austrittsöffnung, insbesondere der Kopfpumpe, zu vermeiden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung entspricht, insbesondere gleicht, der Druckuntergrenzwert einem Umgebungsatmosphärendruck und/oder 1 bar. Zusätzlich oder alternativ entspricht, insbesondere gleicht, der Druckobergrenzwert einem höchstzulässigen bzw. maximalen Auslegungsdruck der Kopfpumpe und/oder der Zufuhrförderstrecke. Dies, insbesondere der Druckuntergrenzwert, ermöglicht, eine Förderung und/einen Eintrag bzw. eine Ansaugung von Luft, insbesondere in den Baustoff und/oder mittels der Kopfpumpe, zu reduzieren oder sogar zu vermeiden bzw. zu unterbinden. Somit ermöglicht dies, eine Brückenbildung zu reduzieren oder sogar zu vermeiden. Somit ermöglicht dies eine gute Materialeigenschaft des Baustoffs und somit eine gute Qualität des Strangs von Baustoff und somit des Bauwerksteils. Zusätzlich oder alternativ ermöglicht dies, insbesondere der Druckobergrenzwert, eine Zerstörung des Drucksystems, insbesondere der Kopfpumpe und/oder der Zufuhrförderstrecke, zu vermeiden bzw. zu verhindern. Insbesondere kann der Umgebungsatmosphärendruck ein Umgebungsluftdruck sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Begriff „Belastungsdruck“, „Nenndruck“ oder „Betriebsdruck“ synonym für den Begriff „Auslegungsdruck“ verwendet werden. In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Drucksystem eine Bewegungsvorrichtung auf. Die Bewegungsvorrichtung ist zur, insbesondere automatischen und/oder translatorischen und/oder rotatorischen, Bewegung der Kopfpumpe und des Druckkopfs, insbesondere und der Erfassungseinrichtung und/oder nicht zur Bewegung der Zufuhrpumpe, während der Förderung von Baustoff mittels der Kopfpumpe und/oder des Austritts und/oder der Formung von Baustoff mittels des Druckkopfs, ausgebildet, insbesondere in einer, insbesondere horizontalen, Bewegungsrichtung. Insbesondere ist die Zufuhrpumpe zur Förderung von Baustoff mindestens teilweise, insbesondere vollständig, entlang der Bewegungsvorrichtung ausgebildet. In anderen Worten: Die Zufuhrförderstrecke kann mindestens teilweise, insbesondere vollständig, entlang der Bewegungsvorrichtung verlaufen. Insbesondere kann der Druckkopf die Austrittsöffnung zum Austritt, insbesondere des Strangs, von Baustoff aus dem Drucksystem heraus in der zu der Beweg ungsrichtung nicht-orthogonalen, insbesondere umgekehrten, insbesondere entgegengesetzten, Austrittsrichtung, insbesondere während der Bewegung, aufweisen. Insbesondere kann umgekehrt minimal 135 ° (Grad), insbesondere minimal 150 °, insbesondere minimal 165 ° bedeuten. Zusätzlich oder alternativ kann entgegengesetzt 180 ° bedeuten. Zusätzlich oder alternativ kann das Drucksystem, insbesondere können/kann die Kopfpumpe und/oder der Druckkopf, zum Austritt, insbesondere des Strangs, von Baustoff aus dem Drucksystem heraus mit einer, insbesondere variabel, insbesondere kontinuierlich, einstellbaren bzw. verstellbaren, Austrittsgeschwindigkeit ausgebildet sein. Die Bewegungsvorrichtung kann zur Bewegung der Kopfpumpe und/oder des Druckkopfs mit einer der Austrittsgeschwindigkeit etwa gleichenden Bewegungsgeschwindigkeit, insbesondere während des Austritts, ausgebildet sein. Dies kann, insbesondere können die etwa gleichen Geschwindigkeiten, ermöglichen, dass der ausgetretene und/oder abgelegte Strang seinen, insbesondere dem Öffnungsquerschnitt entsprechenden, insbesondere gleichenden, Strangquerschnitt beibehalten kann. Insbesondere kann etwa einen Unterschied bzw. eine Abweichung von maximal 5 Prozent (%), insbesondere von maximal 2 %, insbesondere von maximal 1 %, bedeuten. Zusätzlich oder alternativ kann die Formulierung „im Wesentlichen“ synonym für den Begriff „etwa“ verwendet werden. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der Druckkopf sich, insbesondere mit seiner Austrittsöffnung, über die Bewegungsvorrichtung hinaus, insbesondere nach unten, insbesondere entlang einer vertikalen Richtung, und/oder seitlich bzw. umfangsseitig bzw. nach vorne, insbesondere in bzw. entlang einer horizontalen Richtung und/oder der Austrittsrichtung, ausdehnen bzw. erstrecken. Dies kann den Austritt des Strangs, insbesondere in der horizontalen Austrittsrichtung, relativ nah, insbesondere vertikal, über einem bereits gebildeten Strang, insbesondere ohne diesen zu beschädigen, und somit ein Ablegen des ausgetretenen Strangs aus relativ niedriger Höhe ermöglichen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Bewegungsvorrichtung die Kopfpumpe und den Druckkopf, insbesondere und die Erfassungseinrichtung und/oder nicht die Zufuhrpumpe, tragen, insbesondere unmittelbar. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Bewegungsvorrichtung die Zufuhrförderstrecke mindestens teilweise, insbesondere vollständig, und/oder die Kopfförderstrecke, insbesondere vollständig, tragen, insbesondere unmittelbar.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Bewegungsvorrichtung einen Arm, insbesondere einen Verteilermast, auf. Insbesondere ist die Bewegungsvorrichtung der Arm. Insbesondere sind/ist die Kopfpumpe, der Druckkopf und/oder die Erfassungseinrichtung im Bereich, insbesondere an, einer Armspitze des Arms, insbesondere einer Mastspitze des Verteilermasts, insbesondere unmittelbar, angeordnet, insbesondere befestigt. Dies ermöglicht eine große Reichweite der Bewegungseinrichtung und somit ein großes Bauwerksteil. Zusätzlich oder alternativ ermöglicht dies einen platzsparenden und somit gut fahrbaren und/oder einen vor Ort schnell aufstellbaren und somit schnell einsatzbereiten Aufbau der Bewegungsvorrichtung. Insbesondere kann der Arm ein Roboterarm sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Drucksystem ein Fahrgestell, insbesondere eine Autobaustoffpumpe aufweisend das Fahrgestell, auf. Das Fahrgestell trägt die Zufuhrpumpe, die Kopfpumpe, den Druckkopf, die Erfassungseinrichtung und/oder die Kontrolleinrichtung, insbesondere unmittelbar. Dies ermöglicht einen einfachen und/oder, insbesondere somit, schnellen Transport des Drucksystems zu einem Einsatzort. Insbesondere kann das Fahrgestell die Zufuhrförderstrecke, die Kopfförderstrecke und/oder die Bewegungsvorrichtung tragen, insbesondere unmittelbar.
In einer Weiterbildung sind/ist die Kopfpumpe, der Druckkopf und/oder die Bewegungsvorrichtung, soweit vorhanden, insbesondere unabhängig von der Zufuhrpumpe und/oder voneinander, kontrollierbar. Die Kontrolleinrichtung ist zur, insbesondere automatischen, Kontrolle der Kopfpumpe zur Förderung von Baustoff, des Druckkopfs zum Austritt und/oder zur Formung von Baustoff und/oder der Bewegungsvorrichtung zur Bewegung der Kopfpumpe und/oder des Druckkopfs in Abhängigkeit von Daten, insbesondere einem Bau- bzw. Konstruktionsplan, insbesondere in einem Speicher der Kontrolleinrichtung, des zu druckenden Bauwerkteils ausgebildet. Dies ermöglicht, dass ein Arbeiter das Drucksystem nicht zu kontrollieren braucht und/oder Fehler beim Bau zu reduzieren oder sogar zu vermeiden. Insbesondere können/kann die Kopfpumpe, der Druckkopf und/oder die Bewegungsvorrichtung elektrisch kontrollierbar und/oder Steuer- und/oder regelbar sein.
Insbesondere kann das Drucksystem eine weitere Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines weiteren Drucks oder einer weiteren dem weiteren Druck korrespondierenden Größe von Baustoff im Bereich eines, insbesondere des, Auslaufs, insbesondere nach, insbesondere an, dem Auslauf, der Zufuhrpumpe aufweisen, insbesondere entlang der Zufuhrförderstrecke. Insbesondere dies zur Überwachung eines Gesamtförderdruckniveaus und/oder zur Ermittlung einer Viskosität des Baustoffs bzw. der Rezeptur, insbesondere in Kombination mit einer Fördergeschwindigkeit, und/oder zur Überwachung eines, insbesondere eingespannten, Restdrucks bei Nicht-Förderung, insbesondere mittels der Kontrolleinrichtung.
Zusätzlich oder alternativ kann das Drucksystem eine, insbesondere nochmals, weitere Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines, insbesondere nochmals, weiteren Drucks oder einer, insbesondere nochmals, weiteren dem weiteren Druck korrespondierenden Größe von Baustoff zwischen der Kopfpumpe und der Austrittsöffnung des Druckkopfs aufweisen, insbesondere entlang der Kopfförderstrecke. Insbesondere dies zur Überwachung eines Maximaldruckes und/oder zur Überwachung eines Förderbeginns bei Kopfpumpe einschalten, insbesondere mittels der Kontrolleinrichtung.
Weiter zusätzlich oder alternativ kann mittels der mindestens einen Erfassungseinrichtung mindestens ein Stopfer, insbesondere entlang der Zuf u h rfö rd e rstrecke und/oder der Kopfförderstrecke, und/oder ein bestimmungs- bzw. ordnungsgemäßer oder nicht- bestimmungs- bzw. ordnungsgemäßer Betriebs- bzw. Funktionszustand der Zufuhrpumpe und/oder der Kopfpumpe erkannt werden, insbesondere mittels der Kontrolleinrichtung.
Zudem bezieht sich die Erfindung auf die, insbesondere automatische, Verwendung eines, insbesondere, des Drucksystems wie vorhergehend genannt zur, insbesondere automatischen, Bildung eines, insbesondere des, Strangs von Baustoff zum 3D-Druck von einem, insbesondere dem, Bauwerksteil.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Drucksystem während einer erfindungsgemäßen Verwendung,
Fig. 2 schematisch eine Zufuhrpumpe des Drucksystems der Fig. 1,
Fig. 3 schematisch eine Kopfpumpe des Drucksystems der Fig. 1 , Fig. 4 schematisch ein Druckkopf des Drucksystems der Fig. 1 während der Verwendung,
Fig. 5 schematisch das Drucksystem der Fig. 1 während der Verwendung, und
Fig. 6 schematisch ein unter der Verwendung des Drucksystems der Fig. 1 3D- gedrucktes Bauwerksteil aus gebildeten Strängen von Baustoff.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Fig. 1 und 5 zeigen ein erfindungsgemäßes Drucksystem 1 zur, insbesondere bei der, Bildung eines Strangs ST von Baustoff BS zum, insbesondere bei dem, 3D-Druck von einem Bauwerksteil BWT, wie in Fig. 6 gezeigt. Das Drucksystem 1 weist eine kontrollierbare Zufuhrpumpe 2, eine Kopfpumpe 3, einen Druckkopf 4, eine Erfassungseinrichtung 5 und eine Kontrolleinrichtung 6 auf. Die Zufuhrpumpe 2 ist zur Förderung von Baustoff BS entlang einer Zufuhrförderstrecke 2F zu einem Einlauf 3I der Kopfpumpe 3 ausgebildet, insbesondere fördert, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Kopfpumpe 3 ist zur Förderung von Baustoff BS entlang einer Kopfförderstrecke 3F zu einer Austrittsöffnung 40 des Druckkopfs 4 ausgebildet, insbesondere fördert, wie in Fig. 3 gezeigt. Die Kopfförderstrecke 3F ist kürzer als die Zufuhrförderstrecke 4F. Der Druckkopf 4 weist die Austrittsöffnung 40 zum Austritt von Baustoff BS aus dem Drucksystem 1 heraus auf und ist zur Formung von Baustoff BS zur Bildung des Strangs ST von Baustoff BS ausgebildet, insbesondere tritt aus und formt und bildet somit, wie in Fig. 4 gezeigt. Die Erfassungseinrichtung 5 ist zur Erfassung eines Drucks p oder einer dem Druck korrespondierenden Größe von Baustoff BS im Bereich des Einlaufs 3I der Kopfpumpe 3 ausgebildet, insbesondere erfasst. Die Kontrolleinrichtung 6 ist zur Kontrolle mindestens der Zufuhrpumpe 2 zur Förderung von Baustoff BS in Abhängigkeit des erfassten Drucks p oder der erfassten Größe ausgebildet, insbesondere kontrolliert.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kontrolleinrichtung 6 zur Kontrolle eines Antriebsmotors der Zufuhrpumpe 2 ausgebildet, insbesondere kontrolliert, wie in Fig. 1 gezeigt.
Des Weiteren ist die Zufuhrpumpe 2 zur Förderung von Baustoff BS von einem, insbesondere offenen, Reservoir, insbesondere des Drucksystems 1 , ausgebildet, insbesondere fördert.
Im Detail ist das Drucksystem 1 von der Zufuhrpumpe 2 bis zu der Austrittsöffnung 40 geschlossen. Außerdem weist der Druckkopf 4 eine Extruderdüse 7 auf, wie in Fig. 4 gezeigt. Die Extruderdüse 7 weist die Austrittsöffnung 40 auf.
Weiter weist die Kopfpumpe 3 eine Dosierpumpe 8 zur Dosierung des Austritts von Baustoff BS aus dem Drucksystem 1 heraus auf, insbesondere dosiert, wie in Fig. 3 gezeigt. Insbesondere ist die Kopfpumpe 3 die Dosierpumpe 8.
Zudem sind der Einlauf 3I und ein Auslauf 30 der Kopfpumpe 3 verschieden. Insbesondere ist die Kopfpumpe 3 bei Nicht-Förderung absperrend.
Des Weiteren weist die Kopfpumpe 3 eine rotierende Pumpe 9, insbesondere eine Exzenterschneckenpumpe 10, auf. Insbesondere ist die Kopfpumpe 3 die rotierende Pumpe 9.
Zusätzlich oder alternativ weist die Zufuhrpumpe 2 eine oszillierende Pumpe 11 , insbesondere eine Kolbenpumpe 12, insbesondere eine Zweikolbenpumpe 13 mit einer Rohrweiche 14, auf, wie in Fig. 2 gezeigt. Insbesondere ist die Zufuhrpumpe 2 die oszillierende Pumpe 11.
Außerdem ist die Zufuhrförderstrecke 2F minimal 5-mal, insbesondere minimal 10-mal, insbesondere 20-mal, länger als die Kopfförderstrecke 3F.
Zusätzlich oder alternativ ist die Zufuhrförderstrecke 2F minimal 10 m, insbesondere minimal 20 m, insbesondere minimal 30 m, lang.
Weiter zusätzlich oder alternativ ist die Kopfförderstrecke 3F maximal 4 m, insbesondere maximal 2 m, lang.
Weiter zusätzlich oder alternativ ist die Erfassungseinrichtung 5 zur Erfassung des Drucks p oder der Größe dem Einlauf 3I der Kopfpumpe 3 minimal 5-mal, insbesondere minimal 10-mal, insbesondere 20-mal, näher als, insbesondere einem Auslauf 20, der Zufuhrpumpe 2 ausgebildet, insbesondere erfasst.
Weiter zusätzlich oder alternativ ist die Erfassungseinrichtung 5 zur Erfassung des Drucks p oder der Größe maximal 4 m, insbesondere maximal 2 m, insbesondere maximal 1 m, von, insbesondere vor, dem Einlauf 3I der Kopfpumpe 3 entfernt ausgebildet, insbesondere erfasst.
Zudem ist die Erfassungseinrichtung 5 im Bereich des Einlaufs 3I, insbesondere an dem Einlauf 3I, der Kopfpumpe 3 angeordnet. Des Weiteren ist die Kontrolleinrichtung 6 zur Kontrolle der Zufuhrpumpe 2 zur Förderung von Baustoff BS derart ausgebildet, insbesondere kontrolliert derart, dass der Druck p im Bereich des Einlaufs 3I, insbesondere an dem Einlauf 3I, der Kopfpumpe 3 höher als ein Druckuntergrenzwert pulimit ist und/oder niedriger als ein, insbesondere gegenüber dem Druckuntergrenzwert pulimit höherer, Druckobergrenzwert polimit ist, wie in Fig. 1 gezeigt.
Im Detail entspricht, insbesondere gleicht, der Druckuntergrenzwert pulimit einem Umgebungsatmosphärendruck patm und/oder 1 bar.
Zusätzlich oder alternativ entspricht, insbesondere gleicht, der Druckobergrenzwert polimit einem höchstzulässigen Auslegungsdruck pNlimit der Kopfpumpe 3 und/oder der Zufuhrförderstrecke 2F.
Außerdem weist das Drucksystem 1 eine Bewegungsvorrichtung 15 auf, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Bewegungsvorrichtung 15 ist zur Bewegung der Kopfpumpe 3 und des Druckkopfs 4, insbesondere und der Erfassungseinrichtung 5 und/oder nicht zur Bewegung der Zufuhrpumpe 2, während der Förderung von Baustoff BS mittels der Kopfpumpe 3 und/oder des Austritts und/oder der Formung von Baustoff BS mittels des Druckkopfs 4, ausgebildet, insbesondere bewegt. Insbesondere ist die Zufuhrpumpe 2 zur Förderung von Baustoff BS mindestens teilweise entlang der Bewegungsvorrichtung 15 ausgebildet, insbesondere fördert.
Im Detail weist die Bewegungsvorrichtung 15 einen Arm 16, insbesondere einen Verteilermast 17, auf. Insbesondere ist die Bewegungsvorrichtung 15 der Arm 16. Insbesondere sind/ist die Kopfpumpe 3, der Druckkopf 4und/oder die Erfassungseinrichtung 5 im Bereich, insbesondere an, einer Armspitze 16S des Arms 16, insbesondere einer Mastspitze 17S des Verteilermasts 17, angeordnet.
Weiter weist das Drucksystem 1 ein Fahrgestell 18, insbesondere eine Autobaustoffpumpe 19 aufweisend das Fahrgestell 18, auf. Das Fahrgestell 18 trägt die Zufuhrpumpe 2, die Kopfpumpe 3, den Druckkopf 4, die Erfassungseinrichtung 5 und/oder die Kontrolleinrichtung 6.
Zudem sind/ist die Kopfpumpe 3, der Druckkopf 4 und/oder die Bewegungsvorrichtung 15, insbesondere unabhängig von der Zufuhrpumpe 2, kontrollierbar. Die Kontrolleinrichtung 6 ist zur Kontrolle der Kopfpumpe 3 zur Förderung von Baustoff BS, des Druckkopfs 4 zum Austritt und/oder zur Formung von Baustoff BS und/oder der Bewegungsvorrichtung 15 zur Bewegung der Kopfpumpe 3 und/oder des Druckkopfs 4 in Abhängigkeit von Daten DBWT des zu druckenden Bauwerkteils BWT ausgebildet, insbesondere kontrolliert. ln dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kontrolleinrichtung 6 zur Kontrolle eines Antriebsmotors der Kopfpumpe 3 ausgebildet, insbesondere kontrolliert, wie in Fig. 1 gezeigt.
Des Weiteren sind/ist die Zufuhrpumpe 2, die Kopfpumpe 3, der Druckkopf 4, die Erfassungseinrichtung 5 und/oder die Bewegungsvorrichtung 15, insbesondere jeweils, zum Zusammenwirken mit der Kontrolleinrichtung 6 ausgebildet, insbesondere wirken zusammen.
Außerdem zeigen Fig. 1 , 4 und 5 eine erfindungsgemäße Verwendung des Drucksystems 1 zur Bildung des Strangs ST von Baustoff BS zum 3D-Druck von dem Bauwerksteil BWT.
Weiter zeigt Fig. 6 das mittels des Drucksystems 1 3D-ged ruckte Bauwerksteil BWT aus gebildeten Strängen ST von Baustoff BS.
Wie die gezeigten und oben erläuterten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung ein vorteilhaftes Drucksystem zur Bildung eines Strangs von Baustoff zum 3D-Druck von einem Bauwerksteil bereit, das verbesserte Eigenschaften aufweist, insbesondere eine gute Bildung des Strangs von Baustoff ermöglicht. Zudem stellt die Erfindung eine vorteilhafte Verwendung eines solchen Drucksystems zur Bildung eines Strangs von Baustoff zum 3D- Druck von einem Bauwerksteil bereit.

Claims

PatentansDrüche
1. Drucksystem (1) zur Bildung eines Strangs (ST) von Baustoff (BS) zum 3D-Druck von einem Bauwerksteil (BWT), wobei das Drucksystem (1) aufweist: eine kontrollierbare Zufuhrpumpe (2), eine Kopfpumpe (3), einen Druckkopf (4), eine Erfassungseinrichtung (5) und eine Kontrolleinrichtung (6), wobei die Zufuhrpumpe (2) zur Förderung von Baustoff (BS) entlang einer Zufuhrförderstrecke (2F) zu einem Einlauf (3I) der Kopfpumpe (3) ausgebildet ist, wobei die Kopfpumpe (3) zur Förderung von Baustoff (BS) entlang einer Kopfförderstrecke (3F) zu einer Austrittsöffnung (40) des Druckkopfs (4) ausgebildet ist, wobei die Kopfförderstrecke (3F) kürzer als die Zufuhrförderstrecke (2F) ist, wobei der Druckkopf (4) die Austrittsöffnung (40) zum Austritt von Baustoff (BS) aus dem Drucksystem (1) heraus aufweist und zur Formung von Baustoff (BS) zur Bildung des Strangs (ST) von Baustoff (BS) ausgebildet ist, wobei die Erfassungseinrichtung (5) zur Erfassung eines Drucks (p) oder einer dem Druck korrespondierenden Größe von Baustoff (BS) im Bereich des Einlaufs (3I) der Kopfpumpe (3) ausgebildet ist, und wobei die Kontrolleinrichtung (6) zur Kontrolle mindestens der Zufuhrpumpe (2) zur Förderung von Baustoff (BS) in Abhängigkeit des erfassten Drucks (p) oder der erfassten Größe ausgebildet ist.
2. Drucksystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Drucksystem (1) von der Zufuhrpumpe (2) bis zu der Austrittsöffnung (40) geschlossen ist.
3. Drucksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckkopf (4) eine Extruderdüse (7) aufweist, wobei die Extruderdüse (7) die Austrittsöffnung (40) aufweist.
4. Drucksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kopfpumpe (3) eine Dosierpumpe (8) zur Dosierung des Austritts von Baustoff (BS) aus dem Drucksystem (1) heraus aufweist, insbesondere ist.
5. Drucksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einlauf (3I) und ein Auslauf (30) der Kopfpumpe (3) verschieden sind, insbesondere wobei die Kopfpumpe (3) bei Nicht-Förderung absperrend ist.
6. Drucksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kopfpumpe (3) eine rotierende Pumpe (9), insbesondere eine
Exzenterschneckenpumpe (10), aufweist, insbesondere ist, und/oder wobei die Zufuhrpumpe (2) eine oszillierende Pumpe (11), insbesondere eine
Kolbenpumpe (12), insbesondere eine Zweikolbenpumpe (13) mit einer Rohrweiche (14), aufweist, insbesondere ist.
7. Drucksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zufuhrförderstrecke (2F) minimal 5-mal, insbesondere minimal 10-mal, insbesondere 20-mal, länger als die Kopfförderstrecke (3F) ist, und/oder wobei die Zufu h rförderstrecke (2F) minimal 10 m, insbesondere minimal 20 m, insbesondere minimal 30 m, lang ist, und/oder wobei die Kopfförderstrecke (3F) maximal 4 m, insbesondere maximal 2 m, lang ist, und/oder wobei die Erfassungseinrichtung (5) zur Erfassung des Drucks (p) oder der Größe dem Einlauf (3I) der Kopfpumpe (3) minimal 5-mal, insbesondere minimal 10-mal, insbesondere 20-mal, näher als, insbesondere einem Auslauf (20), der Zufuhrpumpe (2) ausgebildet ist, und/oder wobei die Erfassungseinrichtung (5) zur Erfassung des Drucks (p) oder der Größe maximal 4 m, insbesondere maximal 2 m, insbesondere maximal 1 m, von, insbesondere vor, dem Einlauf (3I) der Kopfpumpe (3) entfernt ausgebildet ist.
8. Drucksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erfassungseinrichtung (5) im Bereich des Einlaufs (3I), insbesondere an dem Einlauf (3I), der Kopfpumpe (3) angeordnet ist.
9. Drucksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontrolleinrichtung (6) zur Kontrolle der Zufuhrpumpe (2) zur Förderung von Baustoff (BS) derart ausgebildet ist, dass der Druck (p) im Bereich des Einlaufs (3I), insbesondere an dem Einlauf (3I), der Kopfpumpe (3) höher als ein Druckuntergrenzwert (pulimit) ist und/oder niedriger als ein, insbesondere gegenüber dem Druckuntergrenzwert (pulimit) höherer, Druckobergrenzwert (polimit) ist.
10. Drucksystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Druckuntergrenzwert (pulimit) einem Umgebungsatmosphärendruck (patm) und/oder 1 bar entspricht, insbesondere gleicht, und/oder wobei der Druckobergrenzwert (polimit) einem höchstzulässigen Auslegungsdruck (pNlimit) der Kopfpumpe (3) und/oder der Zuf u h rförderstrecke (2F) entspricht, insbesondere gleicht.
11. Drucksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drucksystem (1) eine Bewegungsvorrichtung (15) aufweist, wobei die Bewegungsvorrichtung (15) zur Bewegung der Kopfpumpe (3) und des Druckkopfs (4), insbesondere und der Erfassungseinrichtung (5) und/oder nicht zur Bewegung der Zufuhrpumpe (2), während der Förderung von Baustoff (BS) mittels der Kopfpumpe (3) und/oder des Austritts und/oder der Formung von Baustoff (BS) mittels des Druckkopfs (4) ausgebildet ist, insbesondere wobei die Zufuhrpumpe (2) zur Förderung von Baustoff (BS) mindestens teilweise entlang der Bewegungsvorrichtung (15) ausgebildet ist.
12. Drucksystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Bewegungsvorrichtung (15) einen Arm (16), insbesondere einen Verteilermast (17), aufweist, insbesondere ist, insbesondere wobei die Kopfpumpe (3), der Druckkopf (4) und/oder die Erfassungseinrichtung (5) im Bereich, insbesondere an, einer Armspitze (16S) des Arms (16), insbesondere einer Mastspitze (17S) des Verteilermasts (17), angeordnet sind/ist.
13. Drucksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drucksystem (1) ein Fahrgestell (18), insbesondere eine Autobaustoffpumpe (19) aufweisend das Fahrgestell (18), aufweist, wobei das Fahrgestell (18) die Zufuhrpumpe (2), die Kopfpumpe (3), den Druckkopf (4), die Erfassungseinrichtung (5) und/oder die Kontrolleinrichtung (6) trägt.
14. Drucksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kopfpumpe (3), der Druckkopf (4) und/oder die Bewegungsvorrichtung (15), insbesondere unabhängig von der Zufuhrpumpe (2), kontrollierbar sind/ist, und wobei die Kontrolleinrichtung (6) zur Kontrolle der Kopfpumpe (3) zur Förderung von Baustoff (BS), des Druckkopfs (4) zum Austritt und/oder zur Formung von Baustoff (BS) und/oder der Bewegungsvorrichtung (15) zur Bewegung der Kopfpumpe (3) und/oder des Druckkopfs (4) in Abhängigkeit von Daten (DBWT) des zu druckenden Bauwerkteils (BWT) ausgebildet ist.
15. Verwendung eines Drucksystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Bildung eines Strangs (ST) von Baustoff (BS) zum 3D-Druck von einem Bauwerksteil (BWT).
PCT/EP2022/064568 2021-05-31 2022-05-30 Drucksystem und verwendung eines drucksystems WO2022253738A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205519.2A DE102021205519A1 (de) 2021-05-31 2021-05-31 Drucksystem und Verwendung eines Drucksystems
DE102021205519.2 2021-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022253738A1 true WO2022253738A1 (de) 2022-12-08

Family

ID=82163495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/064568 WO2022253738A1 (de) 2021-05-31 2022-05-30 Drucksystem und verwendung eines drucksystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021205519A1 (de)
WO (1) WO2022253738A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105216333B (zh) * 2015-11-16 2020-03-24 陈志敏 一种三维打印机流体挤出系统及其实现方法
DE102019107833A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Putzmeister Engineering Gmbh Vorrichtung für das Ausbringen eines fluiden Prozesswerkstoffs
US20210146573A1 (en) * 2017-06-14 2021-05-20 Xtreee System for extruding cementitious material beads for an architectural structure additive manufacturing robot

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2267110A (en) 1992-02-11 1993-11-24 Morland Smith Graham Slip moulding apparatus
US10920434B1 (en) 2017-06-23 2021-02-16 Kent Douglas Pearson, Jr. Portable robotic construction system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105216333B (zh) * 2015-11-16 2020-03-24 陈志敏 一种三维打印机流体挤出系统及其实现方法
US20210146573A1 (en) * 2017-06-14 2021-05-20 Xtreee System for extruding cementitious material beads for an architectural structure additive manufacturing robot
DE102019107833A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Putzmeister Engineering Gmbh Vorrichtung für das Ausbringen eines fluiden Prozesswerkstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021205519A1 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2989226A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen schmelztauchbeschichten von metallband
WO2006063670A1 (de) Endschlauch für den austrag von dickstoffen
WO2022253738A1 (de) Drucksystem und verwendung eines drucksystems
DE102014101424B3 (de) Vorrichtung zum Aufstreuen von rieselfähigem Gut
EP2148782B1 (de) Tintenversorgungssystem für einen tintenstrahldrucker
EP1502661B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Lack auf plattenförmige Werkstücke
DD211095A5 (de) Einrichtung zum foerdern und abgeben von fischen
EP0624412B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem und granuliertem Giesshilfsmittel auf den Badspiegel einer Schmelze in einer Stranggiesskokille
AT524436B1 (de) Vorrichtung zum einblasen von dämmstoff
EP3946861B1 (de) Extrudersystem und verwendung eines extrudersystems
DE3809347A1 (de) Befuellvorrichtung
EP1758791B1 (de) Vorrichtung zum unterteilen eines verpackungsschlauchs in verpackungseinheiten
DE112006003915T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines länglichen Gummimaterials
EP1475161B1 (de) Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP1433902A2 (de) Streustoffaustragvorrichtung
EP0276751A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von fliessfähigen Produkten in einzelne Gefässe
DE102009032907B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen von der Oberfläche eines bewegten Bandes sowie Bandbearbeitungsanlage
WO2022253736A1 (de) Drucksystem und verwendung eines drucksystems
EP1429982B1 (de) Pneumatische fördervorrichtung
DE102016012682A1 (de) Kupplungsstation für eine Förderanlage zum Fördern von Schüttgut sowie Förderanlage mit einer solchen Kupplungsstation
EP4100171B1 (de) Anlage zum aufspritzen eines beschichtungsmittels auf rohr-innenwände und spritzgerät für diese anlage
DE102009005679A1 (de) Stranggießanlage mit Spritzdüsenanordnung
EP2185336B1 (de) Kalibriervorrichtung mit Trockenkalibrierstrecke und Nasskalibrierstrecke und entsprechendes Kalibrierverfahren
DE102022107378A1 (de) Arbeitsstelle einer einen Faden von Spinnkopsen auf Kreuzspulen umspulenden Spulmaschine
AT412708B (de) Führungssystem und düsensystem einer waschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22732936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22732936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1