WO2019211085A1 - Topfdeckel mit signalvorrichtung - Google Patents

Topfdeckel mit signalvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019211085A1
WO2019211085A1 PCT/EP2019/059609 EP2019059609W WO2019211085A1 WO 2019211085 A1 WO2019211085 A1 WO 2019211085A1 EP 2019059609 W EP2019059609 W EP 2019059609W WO 2019211085 A1 WO2019211085 A1 WO 2019211085A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure vessel
plate
reed
low
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/059609
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno Thelen
Benjamin Heidrich
Original Assignee
Fissler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fissler Gmbh filed Critical Fissler Gmbh
Priority to JP2020549762A priority Critical patent/JP2021520240A/ja
Priority to US17/046,925 priority patent/US20210045575A1/en
Priority to EP19720072.8A priority patent/EP3787445A1/de
Priority to KR1020207028099A priority patent/KR20210003095A/ko
Priority to CN201980028906.5A priority patent/CN112105278A/zh
Publication of WO2019211085A1 publication Critical patent/WO2019211085A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/56Preventing boiling over, e.g. of milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/0802Control mechanisms for pressure-cookers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J2202/00Devices having temperature indicating means

Definitions

  • the present invention relates to a low-pressure vessel lid with a signal device for detecting the boiling, in particular the beginning of the boiling of a liquid.
  • the detection is connected to an acoustic signal.
  • low pressure vessel refers to vessels or cooking vessels that are not sealed by additional measures to create overpressure therein.
  • these are normal pots or pans in which liquids, such as water, can be heated and brought to a boil.
  • the resulting due to the vapor pressure overpressure is determined in these essentially by the weight of the lid (back pressure by weight) and the accuracy of fit of the lid on the bearing surfaces to the pot.
  • Such cooking pots or fermentable cooking vessels are still the world's most widely used food preparation aids.
  • heating usually takes place by means of electric or gas-operated heating systems, which are integrated in so-called single hotplates or built-in cooking fields.
  • heating systems have only one power control, via which the user has a defined power of e.g. 600 watts in level 1, 1200 watts in level 2, 1800 watts in level 3, etc.
  • a temperature control or a closed temperature control circuit is not provided by default.
  • the mentioned heating systems mean that the user often has to adjust the power setting during the cooking process. It is important that the power adjustment takes place at the right time, which in turn means that the user has to observe and control the course of the cooking time-consuming, at least at regular intervals.
  • a signaling device which can be attached to a cooking pot and which also detects the boiling of the water.
  • This has a relatively small closed container in which liquid can be filled.
  • a whistle is arranged in a lid of the container. The container is immersed in the water to be heated in the saucepan, so that when the water begins to simmer in the saucepan, the water in the container begins to boil. The resulting steam escapes through a whistle in the lid and triggers a whistle signal. Even with this external device, the necessary pressure in the container is correspondingly high.
  • DE 20 2013 001 944 U1 also shows a system which is intended to prevent boiling over or indicate the boiling of a liquid.
  • This is formed by a double-walled pot cover, into which a liquid can be introduced.
  • This liquid is also heated during cooking and the resulting steam flows through an opening through the signal generator, consisting of a voice plate with a reed on it.
  • the object of the present invention is therefore to propose a low-pressure vessel cover which acoustically indicates a boiling of liquid heated in the low-pressure vessel. It is essential that the steam pressure generated directly in the cooking vessel should be used.
  • the acoustic signal transmitter should react reliably even at relatively low pressure in the vessel.
  • the signal strength should reach at least 50 dBA.
  • the invention uses a vocal plate system with a piercing reed as an acoustic signal generator.
  • the resounding vocal fold is usually a metallic strip of material attached at one of its ends to a close fitting, usually also metallic, frame, the vocal plate.
  • the free moving part of the reed covers in the rest state almost completely the reed plate opening of the reed plate up to an air gap circumscribing the reed. If an ascending gaseous volume flow, for example water vapor, occurs in the cooking pot, the tongue begins to vibrate through the voice plate and thereby generates a sound.
  • the reed and the reed plate can be made in several parts or even in one piece.
  • the vocal plate system may be formed of stainless steel, for example.
  • a circumferential air gap between the reed and the tuning frame or the reed plate is maximally reduced, so that pressure losses are likewise maximally reduced.
  • the reed thus almost completely covers the reed plate opening min of the reed plate. It has been found that according to the invention the reed should cover about 95% to 99%, preferably 97 to 98%, of the reed plate opening in the reed plate so that it begins to oscillate at the lowest possible pressure. It is essential that the reed can swing freely through the reed plate opening of the reed plate. In order to further promote a light and fast response of the reed, this is made of an elastic material with the lowest possible strength, such as stainless steel with a thickness of about 0.2 mm.
  • the reed is, as already stated, preferably on the Stimmzitch- foot end mounted on the reed plate. If that side of the reed plate on which the reed is placed opposes the direction of flow of the fluid, that is to say it faces the fluid, the fluid initially strikes the reed.
  • the static pressure acting on the counter-flow surface of the reed helps to slightly move the reed towards the reed plate.
  • the main driving force here is initially the negative pressure behind the reed in the channel of the voice plate. This arises according to the Bernoulli equation because of the higher flow velocity behind the reed, which results from the cross-sectional constriction through the gap between reed and voice plate in the flow channel.
  • the reed In the initial position, ie the zero position, the reed requires a so-called detach distance, otherwise the system would not work. That According to the invention, the reed is bent in such a way that, at its free end, it has a greater distance of 0.2-0.5 mm from the reed plate than at the reed base (absolutely close to zero). The resulting gap provides, so to speak, the active flow cross-section. The circumferential gap in the plan position from reed to reed plate is only needed that the vocal cords are not jammed in the reed plate, so ideally this would also be zero.
  • the oscillation amplitude then increases so that the reed dives deep into the opening of the reed plate or, depending on the pressure conditions, completely penetrates and conversely deflects significantly above the zero position.
  • the thicker the voice plate the higher the vibration amplitude and thus the achievable volume and vice versa. The reason for this is that as soon as the reed has completely penetrated through the reed plate, the channel is reopened and the static pressure is lost (the acceleration comes to a halt).
  • Such a voice box system is usually only suitable for devices which provide a clear overpressure, since the voice plate requires this overpressure, which is composed of static and dynamic pressure, in order to be able to generate a sound.
  • this necessary pressure is easily generated by the player; even with tea kettles with boiling water, there is more than enough overpressure due to the sealed vessel.
  • a normal cooking pot usually has no seals, the producible overpressure is, however, lower by several factors compared to a teapot, for example.
  • the pressure in low-pressure vessels is a maximum of 0.04 bar, but is usually much lower, usually in the low l / 1000bar range.
  • the overpressure also ensures that condensate produced on the vocal plate system is blown away and thus the reed can not be blocked.
  • the use of a voice-picking system at first glance is unsuitable for the problem to be solved, since this hardly or not at all responds to the low overpressures described and, moreover, a relevant susceptibility to condensate is to be expected. Nevertheless, the inventor has pursued this idea and found that a voice board system is basically usable contrary to expectations.
  • the condensate sensitivity can also be reduced by various measures.
  • a flow channel is provided between the opening in the plate-shaped base plate of the low pressure vessel lid and the Stimmplat- tensystem through which the fluid, such as steam, flows from the cooking vessel to the voice plate system.
  • a component with a high heat capacity can be arranged in the flow channel in the flow direction of the fluid between the opening in the cover and the vocal plate system. The component must have a higher heat capacity than the voice plate system itself, since it remains colder than the voice plate system, at least until the heat capacity has been used up, and the condensate is thus deposited on this component.
  • the wall of the flow channel itself can be made, at least in places, from a material with a heat capacity which exceeds the heat capacity of the reed plate.
  • the flow channel can be kept closed to the voice plate system during the heating phase by a valve arranged in the flow channel.
  • This valve opens when the heating phase is completed or when there is sufficient pressure through the fluid to instantly vibrate the reed of the voice box system.
  • the valve can be designed, for example, as a weight valve, but alternatively also by a conventional pressure relief valve according to the prior art.
  • the reed reacts particularly sensitively when the angle of incidence of the voice-board system is approximately 35 ° to 55 °, preferably 45 °, inclined to the flow direction of the fluid or to the direction of the solder. Furthermore, this arrangement also reduces the condensate sensitivity of the reed plate system, especially when the side of the reed plate on which the reed is mounted is inserted against the direction of flow and the reed foot points down towards the cover, that is, during the determination. according to the application in the vertical direction. The gravity and the impact angle of the flow thus help to drain the condensate towards the reed base.
  • the vocal plate system can also be improved according to the invention in that condensate channels are provided on the reed plate. As a result, a sufficient, but not too large additional cross-section for the fluid flow is formed, which ensures that during the heating phase, the fluid can escape more quickly, instead of condensing on the voice board system and thus to block the reed.
  • a further measure according to the invention is the coating of the reed plate system with a hydrophilic or hydrophobic coating.
  • a hydrophilic coating causes spreading of the condensate droplets, so they are less disturbing due to the more homogeneous distribution of mass on the vocal plate system.
  • a hydrophobic coating causes a significantly better drainage of troublesome condensate droplets. It has also been found that the voice-plate system has a particularly positive condensate behavior when it is formed from a tinned material.
  • the vocal plate system has the lowest possible total mass, which reduces the overall heat capacity of the vocal plate system.
  • the voice plate system is sufficiently recorded even at very large temperature differences, which is relevant to the necessary vibration.
  • the voice plate system according to the invention is used in an at least partially solid, thermally stable and slightly flexible molded part, preferably consisting of silicone.
  • This molded part serves as a vibrational support and at the same time as a thermal insulator, which additionally reduces the condensate sensitivity of the vocal chevron system.
  • the voice plate system heats up very quickly due to the flowing fluid, which in turn leads to low condensation.
  • the adhesion of the condensate which still arises is markedly reduced by the slight vibrations of the voice-picking system, which are made possible by the flexible molded part.
  • the condensate droplets detached in this way can then proceed through the preferred positioning of the vocal plate with vocal toe foot in the direction of drainage at the bottom and an angle of attack of 35 to 50 ° inclined to the flow or perpendicular direction, without blocking the reed.
  • Another measure according to the invention for reducing the formation of condensate on the vocal plate system is an optimized construction of the cooking system.
  • vessel / lid-edge system which ultimately increases the system tightness and thus the pressure prevailing in the cooking vessel by plane-parallel corresponding surfaces. Due to the higher overpressure, which is still well below the pressure of eg tea kettles, on the one hand more response reserves are created for the vocal plate system, and on the other hand, the higher flow velocity and oscillation amplitude further reduce the adhesion of condensate. It has also been shown that between the cooking vessel and the vessel lid by the condensing water vapor, a liquid film is formed, which produces an additional sealing effect.
  • a sealing element is provided between the pot and the lid, which seals the system exclusively via the surface pressure which the lid weight generates.
  • the increase in pressure achieved by this design is limited by the weight of the lid, but already achieves a significant reduction in the failure rate.
  • Another particularly advantageous measure according to the invention provides a sealing element in a special design, which generates an additional frictional connection.
  • the frictional engagement can be adjusted to a certain limit and ensures the desired pressure level.
  • a safety valve may be provided, which limits the theoretically achievable pressure, so that the lid under any circumstances, the user endangering, solve the pot can. Also applies to these advantageous embodiments, that the maximum pressure does not exceed about 0.04 bar.
  • Another measure according to the invention for ensuring the necessary pressure in the low pressure vessel provides to increase the weight of the lid. This can take place on the one hand via geometry, material thickness and material or according to the invention via an additional weight, which is realized by a special geometry of the fastening screw for the lid handle.
  • the low-pressure vessel lid has a lid handle in which the signal device according to the invention with all associated components is accommodated. Accordingly, the opening in the base plate of the lid, through which the fluid can escape, in the region of the lid handle disposed or connected via a flow channel with this.
  • the signaling device is designed to be switched on and off, so that the user can select whether he wants to use it or not.
  • the shutdown is based on the principle that the exiting fluid can not get to the signaling device, but is otherwise discharged to the environment.
  • the plate-shaped base plate of the low-pressure vessel lid can have two openings, which respectively allow the fluid or water vapor to flow out.
  • a first flow channel connects a first opening to the voice plate system so that escaping water vapor can generate an acoustic signal.
  • a second flow channel connects the second opening to the environment, so that the fluid can be discharged directly therewith without an acoustic signal.
  • the use of two openings has therefore proven to be advantageous because the voice plate system ultimately reduces the cross section of the outlet significantly, so that may arise in the interior of the cooking vessel to high pressure, which can lead to a lifting and rattling of the cooking vessel.
  • the use of two openings allows a significantly larger volume of fluid to flow out.
  • valve 1 (voice plate) open / valve 2 closed
  • the user after having heard the acoustic signal for a sufficiently long time and also due to the listed reasons (for example, rattle), changes the valve position. In this example from position 1 to 2.
  • the lid handle has two switchable valves, each of which can close or release one of the openings.
  • a rocker switch is particularly user-friendly, because it can be opened and closed quickly and easily.
  • two telescopic catch bolts with end-mounted plate seals can be moved over the rocker switch in the direction of the openings. They engage with grooves in parallel guided spring plates and remain in the selected position. In a middle position of the rocker switch both valves are closed.
  • An actuation of the rocker switch in one direction causes a lifting of the first valve from the first opening and thus a release of the first flow channel in the direction of the voice plate system.
  • a depression of the rocker switch on the other side causes a lifting of the second valve and thus a release of the second opening, whereby, for example, water vapor can be discharged directly to the environment.
  • the underside of the lid handle is completely sealed by a removable molded seal, preferably made of silicone against the plate-shaped base plate of the lid.
  • a removable molded seal preferably made of silicone against the plate-shaped base plate of the lid. This avoids direct food contact with the possibly critical materials and also prevents contamination of the lid cover. Due to the removability of the molded seal and their cleaning is facilitated.
  • Another inventive feature is a design of the Stimmplatten- system at frequencies ⁇ 400 Hz. Such a low-frequency interpretation leads to a much higher volume even at very low pressures than would be the case at higher frequencies, which has been empirically proven in experiments.
  • Fig. 2 a voice plate system in sectional view along section line A / A from
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 5 is a bottom view of the lid handle with knotted in form seal and inserted voice plate system
  • FIG. 6 shows the molded seal from FIG. 5 with inserted voice-press system in a detached state
  • Fig. 7 an inventive voice plate system.
  • FIGS. 1 and 2 show a voice-picking system 20 in front view (FIG. 1) and in a sectional view (FIG. 2) according to the section line A / A from FIG. 1.
  • a voice plate 22 with a voice plate opening 24 Shown is a voice plate 22 with a voice plate opening 24.
  • the voice plate 22 forms a kind of frame, which is largely covered by a reed 26.
  • the reed 26 is attached via its reed foot 28 to the end of the reed plate 22, preferably welded or riveted.
  • the voice board 22 has a reed page 30 and a back 32.
  • the reed 26 largely covers the reed plate opening 24, but there remains a circumferential air gap 25 (not visible, see Fig. 7) of the smallest possible width.
  • the air gap is sufficiently large to allow the reed 26 to vibrate, but at the same time the air gap should be as small as possible in order to counteract the impinging fluid as large as possible a closed surface. It has been found that a maximum of 4%, preferably only 1 to 2% should remain free of the total area of the voice plate opening 24.
  • the reed 26 has a Stimmzun- gen head 34 which has a greater strength than the rest of the course of the reed 26. This leads to an increased mass at the free end of the reed 26, which in turn supports the swinging of the reed 26.
  • the mass distribution directly determines the frequency, in the exemplary embodiment shown the reed realizes about 400 Hz.
  • FIGS. 3 and 4 show a preferred lid handle 36 in section, once in the closed state (FIG. 3) and once in the state open / closed (FIG. 4).
  • the lid handle 36 is arranged on a plate-shaped base plate 37 of a lid having a first opening 39 and a second opening 41. Through these openings 39, 41 in the base plate, fluid or water vapor can emerge from a low-pressure cooking vessel, also not shown, and flow into the lid handle 36.
  • the openings 39, 41 can be closed via a first valve 38 and a second valve 40.
  • the valves 38, 40 have at the end for resting on the base plate plate seals 42. Via telescopic locking bolts 44, they are connected to a rocker switch 46.
  • the locking grooves 48 have, spring plates 50 extend with locking lugs 52 which are latched into the locking grooves 48 of the telescopic latch bolt 44.
  • the telescopic latch bolts 44 each contain a spring-loaded pin, which causes the two valves 38, 40 or disk seals 42 to rest on the base plate 37 and the openings 39, 41 in a center position of the rocker switch 46, as shown in FIG close.
  • the rocker switch 46 is mounted in a cover handle housing 54, in which all the other elements of the voice board system 20 are arranged.
  • the user after having heard the acoustic signal for a sufficiently long time and also due to the listed reasons (for example, rattle), changes the valve position. In this example from position 1 to 2.
  • FIG. 5 which shows a bottom view of the lid handle 36, illustrates that a first flow channel 56 leads from the first opening 39 in the base plate 37 to a first outlet opening 58.
  • a second flow channel 60 leads from the second opening 41 in the base plate 37 to a second outlet opening 62.
  • the voice plate system 20 Within the first flow channel 56, the voice plate system 20, so the voice plate 22 is arranged with the reed 26.
  • the lid handle 36, in particular the two flow channels 56, 60 and the two valves 38, 40 are sealed via a molded seal 64 with respect to the base plate of the low-pressure vessel lid.
  • FIG. 6 shows the molded seal 64 with the inserted voice-cast system 20 detached from the lid handle 36.
  • the first flow channel 56 has a wall 68, which may preferably be made of a material having a higher heat capacity than the voice-picking system 20. Alternatively, a component not shown with such a higher heat capacity may be provided in the first flow channel 58. In particular, it is also possible that the entire molded seal 64 is formed of a material having a higher heat capacity.
  • FIGS. 5 and 6 show the inventive arrangement of the voice box system 20 in the lid handle 36. It can be seen that this is arranged obliquely to the vertical or flow direction and preferably an angle of 35 to 55 °, preferably 45 ° with a bottom of the first flow channel 56th , formed by a surface of low pressure vessel lid in particular the
  • Base plate 37 includes.
  • the reed base 28 faces the base plate 37, so that condensate which accumulates due to gravity flows in the direction of the reed base 28 and the air gap 25 surrounding the reed tongue 26 thus remains largely free
  • the molded seal 64 is preferably formed as a separate and removable element, preferably made of silicone.
  • the voice box system 36 may be e.g. be installed in a recess in the lid or the vessel wall.
  • a hidden installation in one or both side handles of the vessel is conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Niederdruckgefäßdeckel. Diese weist auf: - eine tellerförmige Grundplatte (37) zur Auflage auf einem Gefäßrand eines Niederdruckgefäßes, - eine erste Öffnung (39) in der Grundplatte, - eine akustische Signalvorrichtung zur Detektion eines Siedepunkts einer Flüssigkeit, die im Niederdruckgefäß erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass - die Signalvorrichtung ein Stimmplattensystem (20) mit einer Stimmplatte (22) und einer Stimmplattenöffnung (24) und eine Stimmzunge (26) umfasst, wobei das Stimmplattensystem (20) in einem ersten Strömungskanal (56) angeordnet ist, der sich von der ersten Öffnung (39) in der Grundplatte (37) zu einer ersten Auslassöffnung (58) erstreckt, so dass die Stimmzunge (26) durch ausströmendes Fluid angeregt wird und einen Signalton von mindestens 40 dB erzeugt.

Description

Topfdeckel mit Signalvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Niederdruckgefäßdeckel mit einer Signal- vorrichtung zur Detektion des Siedens, insbesondere des Beginns des Siedens ei- ner Flüssigkeit. Die Detektion ist mit einem akustischen Signal verbunden.
Der Begriff Niederdruckgefäß bezieht sich auf Gefäße oder Gargefäße, die nicht durch zusätzliche Maßnahmen gedichtet sind, um darin Überdruck zu erzeugen. Anders ausgedrückt handelt es sich um normale Kochtöpfe, oder-gefäße, in denen Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser, erwärmt und zum Kochen gebracht werden kann. Der aufgrund des Dampfdrucks entstehende Überdruck ist bei diesen im Wesentlichen durch das Deckelgewicht (Gegendruck durch Gewichtskraft) sowie der Passgenauigkeit des Deckels an den Auflageflächen zum Topf bestimmt.
Derartige Kochtöpfe oder erwärmbare Gargefäße sind noch immer die weltweit am häufigsten genutzten Hilfsmittel zur Nahrungsmittelzubereitung. Die Erwärmung findet dabei heutzutage in der Regel mittels elektrischer oder gasbetriebener Heizsysteme statt, die in sogenannte Einzelkochplatten oder Einbaukochfelder in- tegriert sind. Standardmäßig besitzen solche Heizsysteme lediglich eine Leistungs- Steuerung, über die der Anwender eine definierte Leistung von z.B. 600 Watt in der Stufe 1, 1200 Watt in der Stufe 2, 1800 Watt in der Stufe 3 usw. vornehmen kann. Eine Temperatursteuerung oder ein geschlossener Temperaturregelkreis ist standardmäßig nicht vorgesehen.
Die genannten Heizsysteme führen dazu, dass der Anwender während des Garpro- zesses oftmals die Leistungseinstellung anpassen muss. Dabei ist wichtig, dass die Leistungsanpassung zum richtigen Zeitpunkt stattfindet, was wiederum bedeutet, dass der Anwender den Garverlauf zeitaufwendig, zumindest in regelmäßigen Ab- ständen, beobachten und kontrollieren muss.
Mechanische Signalvorrichtungen sind im Wesentlichen lediglich für Gefäße be- kannt, in denen ein relativ hoher Überdruck entsteht. Das bekannteste Beispiel sind sogenannte Teekessel, die bis auf die Signalöffnung abgedichtet sind, so dass Dampf unter hohem Druck durch die Signalöffnung entweicht. Auch sind für Nie- derdruckgargefäße elektronische Signalverrichtungen bekannt, deren Herstellung jedoch aufwendig ist und die nur unzureichend zuverlässig funktionieren.
Aus der DE 103 114 95 B3 ist eine Signalvorrichtung bekannt, die an einen Koch- topf angebracht werden kann und die ebenfalls das Sieden des Wassers detektiert. Diese weist einen relativ kleinen geschlossenen Behälter auf, in dem Flüssigkeit einfüllbar ist. In einem Deckel des Behälters ist eine Pfeife angeordnet. Der Behäl- ter wird in das zu erwärmende Wasser im Kochtopf eingetaucht, so dass bei Sie- debeginn des Wassers im Kochtopf auch das Wasser im Behälter zu sieden beginnt. Der dabei entstehende Dampf entweicht durch eine Pfeife im Deckel und löst ein Pfeifsignal aus. Auch bei dieser externen Vorrichtung ist der notwendige Druck im Behälter entsprechend hoch.
Auch die DE 20 2013 001 944 Ul zeigt ein System, das ein Überkochen verhindern bzw. das Sieden einer Flüssigkeit anzeigen soll. Dieses ist durch einen doppelwan- digen Topfdeckel gebildet, in den eine Flüssigkeit eingebracht werden kann. Diese Flüssigkeit wird beim Kochen ebenfalls erhitzt und der entstehende Dampf durch- strömt durch eine Öffnung den Signalgeber, bestehend aus einer Stimmplatte mit darauf aufgebrachter Stimmzunge.
Der Aufbau eines solchen Topfdeckels ist ausgesprochen aufwendig und er basiert ebenfalls auf dem Prinzip, dass das Gefäß bis auf die Stimmplattenöffnung des Signalgebers dicht abgeschlossen ist, so dass ausreichender Überdruck entstehen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Niederdruckge- fäßdeckel vorzuschlagen, der ein Sieden von im Niederdruckgefäß erwärmter Flüs- sigkeit akustisch anzeigt. Wesentlich ist, dass der unmittelbar im Kochgefäß ent- stehende Dampfdruck genutzt werden soll. Der akustische Signalgeber soll auch bei relativ niedrigem Überdruck im Gefäß zuverlässig reagieren. Die Signalstärke sollte mindestens 50 dBA erreichen.
Die Aufgabe wird durch einen Niederdruckgefäßdeckel gelöst, der die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist. Die Erfindung nutzt als Signalvorrichtung ein Stimmplattensystem mit durchschla- gender Stimmzunge als akustischen Signalgeber. Die durchschlagende Stimmzu- nge ist in der Regel ein metallischer Materialstreifen, der an einem seiner Enden auf einem eng passenden, in der Regel ebenfalls metallischen Rahmen, der Stimm- platte, befestigt ist. Der freie bewegliche Teil der Stimmzunge überdeckt im Ruhe- zustand die Stimmplattenöffnung der Stimmplatte bis auf einen die Stimmzunge umlaufend umgebenden Luftspalt nahezu vollständig. Entsteht im Kochtopf ein aufsteigender gasförmiger Volumenstrom, beispielsweise Wasserdampf, beginnt die Zunge durch die Stimmplatte zu schwingen und erzeugt dadurch einen Ton. Die Stimmzunge und die Stimmplatte können dabei mehrteilig oder auch einstü- ckig ausgeführt sein. Das Stimmplattensystem kann beispielsweise aus Edelstahl gebildet sein.
Erfindungsgemäß ist ein umlaufender Luftspalt zwischen der Stimmzunge und dem Stimmrahmen bzw. der Stimmplatte maximal möglich reduziert, so dass Druck- verluste ebenfalls maximal gesenkt sind. Die Stimmzunge deckt also nahezu voll- ständig die Stimmplattenöffnung min der Stimmplatte ab. Es hat sich gezeigt, dass die Stimmzunge erfindungsgemäß etwa 95% bis 99%, vorzugsweise 97 bis 98% der Stimmplattenöffnung in der Stimmplatte abdecken sollte, damit sie bei mög- lichst geringem Druck bereits zu schwingen beginnt. Wesentlich ist, dass die Stimmzunge frei durch die Stimmplattenöffnung der Stimmplatte hindurch schwin- gen kann. Um ein leichtes und schnelles Ansprechen der Stimmzunge weiterhin zu begünstigen, ist diese aus einem elastischen Material mit einer möglichst geringen Stärke gefertigt, beispielsweise Edelstahl mit einer Stärke von etwa 0,2 mm.
Die Stimmzunge ist, wie bereits ausgeführt, vorzugsweise über den Stimmzungen- fuß endseitig auf die Stimmplatte aufgesetzt. Ist diejenige Seite der Stimmplatte, auf die die Stimmzunge aufgesetzt ist, entgegen der Strömungsrichtung des Flu- ids, also dem Fluid zugewandt ausgerichtet, trifft das Fluid zunächst auf die Stimm- zunge. Dabei hilft der statische Druck, der auf die gegen die Strömung gerichtete Fläche der Stimmzunge wirkt, ein wenig die Stimmzunge in Richtung Stimmplatte zu bewegen. Die wesentliche treibende Kraft ist dabei aber zunächst der Unter- druck hinter der Stimmzunge im Kanal der Stimmplatte. Dieser entsteht gemäß der Bernoulli'schen Gleichung aufgrund der höheren Strömungsgeschwindigkeit hinter der Stimmzunge, die durch die Querschnittsverengung durch den Spalt zwi- schen Stimmzunge und Stimmplatte im Strömungskanal entsteht. Der Unterdrück zieht die Stimmzunge solange in Richtung Stimmplatte, bis die Zunge den Kanal verschlossen hat. Durch den Verschluss reist die Strömung abrupt ab, wodurch kein Unterdrück mehr vorhanden ist. Es kommt dann die Federkraft der Stimmzu- nge zum Tragen und stellt diese wieder in Nulllage zurück, der Ablauf beginnt von vorne.
In der Ausgangsstellung, also der Nulllage, benötigt die Stimmzunge einen soge- nannten Lösabstand, ansonsten würde das System nicht funktionieren. D.h. die Stimmzunge ist erfindungsgemäß so gebogen, dass diese zu ihrem freien Ende hin einen größeren Abstand von 0,2-0, 5mm zur Stimmplatte aufweist, als am Stimm- zungenfuß (absolut gegen null). Der dadurch entstandene Spalt stellt sozusagen den Wirkströmungsquerschnitt da. Der umlaufende Spalt in der Planlage von Stimmzunge zu Stimmplatte wird lediglich dazu benötigt, dass die Stimmzuge nicht in der Stimmplatte verklemmt, idealerweise wäre dieser also ebenfalls null.
Aufgrund der Massenträgheit und des statischen Drucks wächst anschließend die Schwingamplitude sodass die Stimmzunge tief in die Öffnung der Stimmplatte ein- taucht bzw. je nach Druckverhältnissen komplett durchtaucht und umgekehrt deutlich über die Nulllage ausschlägt. Je dicker die Stimmplatte desto höher kann die Schwingamplitude und somit die erzielbare Lautstärke werden und umgekehrt. Der Grund dafür ist, dass sobald die Stimmzunge komplett durch die Stimmplatte durchgetaucht ist, der Kanal wieder geöffnet wird und somit der statische Druck verloren geht (die Beschleunigung kommt zum Erliegen).
Ein solches Stimmplattensystem ist üblicherweise nur für Vorrichtungen geeignet, die einen deutlichen Überdruck bereitstellen, da die Stimmplatte diesen Überdruck, der sich aus statischen und dynamischen Druck zusammensetzt benötigt, um ei- nen Ton erzeugen zu können. Bei Blasinstrumenten wird dieser notwendige Druck beispielsweise problemlos durch den Spieler erzeugt, auch bei Teekesseln mit sie- dendem Wasser ist aufgrund des gedichteten Gefäßes mehr als genug Überdruck vorhanden. Da ein normaler Kochtopf in der Regel keine Dichtungen aufweist, ist der erzeugbare Überdruck im Vergleich beispielsweise zu einem Teekessel aller- dings um mehrere Faktoren geringer. Der Druck in Niederdruckgefäßen beträgt maximal 0,04 bar, liegt aber in Regel deutlich darunter, meist im niedrigen l/1000bar -Bereich. Der Überdruck sorgt im Übrigen auch dafür, dass am Stimmplattensystem entste- hendes Kondensat weggeblasen wird und somit die Stimmzunge nicht blockiert werden kann. Aus den genannten Gründen ist die Verwendung eines Stimmplattensystems auf den ersten Blick für die zu lösende Aufgabe ungeeignet, da dieses bei den be- schriebenen niedrigen Überdrücken kaum oder gar nicht anspricht und darüber hinaus eine relevante Kondensatanfälligkeit zu erwarten ist. Trotzdem hat die Erfinderin diese Idee weiterverfolgt und festgestellt, dass ein Stimmplattensystem entgegen der Erwartungen grundsätzlich nutzbar ist. Erfin- dungsgemäß kann die Kondensatempfindlichkeit auch durch verschiedene Maß- nahmen reduziert werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist zwischen der Öffnung in der tellerförmigen Grundplatte des Niederdruckgefäßdeckels und dem Stimmplat- tensystem ein Strömungskanal vorgesehen, durch den das Fluid, beispielsweise Wasserdampf, aus dem Gargefäß zum Stimmplattensystem strömt. Um störende Kondensatbildung während einer Aufheizphase der Flüssigkeit im Ge- fäß zu verhindern, kann in dem Strömungskanal in Strömungsrichtung des Fluids zwischen der Öffnung im Deckel und dem Stimmplattensystem ein Bauteil mit ei- ner hohen Wärmekapazität angeordnet sein. Das Bauteil muss eine höhere Wär- mekapazität als das Stimmplattensystem selbst aufweisen, da es dadurch, zumin- dest bis die Wärmekapazität aufgebraucht ist, kälter bleibt als das Stimmplatten- system und sich das Kondensat somit an diesem Bauteil niederschlägt. Aufgrund der hohen Wärmekapazität des Bauteils erwärmt sich dieses sehr langsam, wodurch es über die Zeit mehr Wasserdampf kondensieren lassen kann. Dies ist insbesondere während der Aufheizphase, also bis genügend Dampfdruck für die Erzeugung eines Tons durch die Stimmplatte zur Verfügung steht, von Bedeutung. Das Bauteil verliert mit seiner zunehmenden Erwärmung seine Wirkung, so dass nach der Aufheizphase der volle Fluidstrom die Stimmplatte erreicht. Anstatt eines zusätzlichen Bauteils mit entsprechend hoher Wärmekapazität kann erfindungsgemäß auch die Wandung des Strömungskanals selbst zumindest be- reichsweise aus einem Material mit einer Wärmekapazität gefertigt sein, die die Wärmekapazität der Stimmplatte übersteigt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann der Strömungskanal zum Stimmplattensystem hin während der Aufheizphase durch ein im Strömungs- kanal angeordnetes Ventil verschlossen gehalten werden. Dieses Ventil öffnet dann, wenn die Aufheizphase beendet ist bzw. wenn ein ausreichender Druck durch das Fluid vorhanden ist, um die Stimmzunge des Stimmplattensystems sofort zum Schwingen zu bringen. Dadurch wird die störende Kondensatbildung an der Stimmplatte während der Aufheizphase gänzlich vermieden. Das Ventil kann bei- spielsweise als Gewichtsventil ausgeführt sein, alternativ aber auch durch ein üb- liches Überdruckventil nach dem Stand der Technik.
Es hat sich gezeigt, dass die Stimmzunge dann besonders sensibel reagiert, wenn der Anstellwinkel des Stimmplattensystems etwa 35° bis 55°, vorzugsweise 45° geneigt zur Strömungsrichtung des Fluids bzw. zur Lotrichtung beträgt. Weiterhin wird durch diese Anordnung auch die Kondensatempfindlichkeit des Stimmplatten- systems reduziert, insbesondere dann, wenn die Seite der Stimmplatte, auf der die Stimmzunge montiert ist, gegen die Strömungsrichtung eingesetzt ist und der Stimmzungenfuß nach unten zum Deckel hin zeigt, also während der bestim- mungsgemäßen Anwendung in Lotrichtung. Die Schwerkraft und der Auftrittswin- kel der Strömung helfen somit das Kondensat in Richtung Stimmzungenfuß abzu- leiten.
Das Stimmplattensystem kann bezüglich der Verbesserung des Kondensatverhal- tens erfindungsgemäß auch dadurch verbessert werden, dass Kondensatrillen auf der Stimmplatte vorgesehen sind. Dadurch wird ein ausreichender, aber nicht zu großer Zusatzquerschnitt für die Fluidströmung ausgebildet, der gewährleistet, dass während der Aufheizphase das Fluid schneller entweichen kann, anstatt am Stimmplattensystem zu kondensieren und damit die Stimmzunge zu blockieren.
Neben einer Reihe von metallischen Legierungen sind auch weitere Materialien zur Herstellung des Stimmplattensystems denkbar. Neben diversen Hochleistungs- kunststoffen sind grundsätzlich alle Materialen geeignet, welche bzgl. Elastizität, Dauerschwingfestigkeit, Zugfestigkeit usw. ausreichend gute Eigenschaften auf- weisen.
Eine weitere erfindungsgemäße Maßnahme ist das Beschichten des Stimmplatten- systems mit einer hydrophilen oder hydrophoben Beschichtung. Eine hydrophile Beschichtung bewirkt ein Spreiten der Kondensattröpfchen, sodass diese aufgrund der homogeneren Masseverteilung auf dem Stimmplattensystem weniger störend wirken. Eine hydrophobe Beschichtung bewirkt einen deutlich besseren Abfluss der störenden Kondensattröpfchen. Auch hat sich gezeigt, dass das Stimmplattensys- tem dann ein besonders positives Kondensatverhalten aufweist, wenn es aus ei- nem verzinnten Material gebildet ist.
Erfindungsgemäß weist das Stimmplattensystem eine möglichst geringe Gesamt- masse auf, was die Gesamtwärmekapazität des Stimmplattensystems reduziert. In Verbindung mit der Einknüpfung in das Formteil ist das Stimmplattensystem auch bei sehr großen Temperaturunterschieden ausreichend festgehalten, was für die notwendige Schwingung relevant ist.
Das Stimmplattensystem ist erfindungsgemäß in ein zumindest bereichsweise massives, thermisch stabiles und leicht flexibles Formteil eingesetzt, vorzugsweise bestehend aus Silikon. Dieses Formteil dient als Schwingungsgegenlager und gleichzeitig als thermischer Isolator, was die Kondensatempfindlichkeit des Stimm- plattensystems zusätzlich reduziert.
Das Stimmplattensystem erwärmt sich durch das strömende Fluid sehr schnell, was wiederum zu einer geringen Kondensatbildung führt. Die Anhaftung des wei- terhin noch entstehenden Kondensats wird durch die leichten Vibrationen des Stimmplattensystems, welche durch das flexible Formteil ermöglicht werden, deut- lich reduziert. Die in dieser Weise abgelösten Kondensattröpfchen können an- schließend durch die bevorzugte Positionierung der Stimmplatte mit Stimmzun- genfuß in Ablaufrichtung unten und einem Anstellwinkel von 35 bis 50° geneigt zur Strömungs- bzw. Lotrichtung ablaufen, ohne die Stimmzunge zu blockieren.
Eine weitere erfindungsgemäße Maßnahme zur Minderung des Entstehens von Kondensat am Stimmplattensystem stellt eine optimierte Konstruktion des Garge- fäß/Deckel-Randsystems dar, welches letztendlich durch planparallel korrespon- dierende Flächen die Systemdichtheit und somit den im Gargefäß herrschenden Überdruck erhöht. Durch den höheren Überdruck, der noch deutlich unterhalb des Drucks von beispielsweise Teekesseln liegt, entstehen zum Einen mehr Ansprech- reserven für das Stimmplattensystem, zum Andern wird durch die höhere Strö- mungsgeschwindigkeit und Schwingamplitude die Anhaftung von Kondensat weiter vermindert. Es hat sich auch gezeigt, dass zwischen Gargefäß und Gefäßdeckel durch den kondensierenden Wasserdampf ein Flüssigkeitsfilm entsteht, der eine zusätzlich dichtende Wirkung erzeugt.
Eine weitere Möglichkeit die Ausfallrate des Stimmplattensystems durch Konden- satbildung bei Ansteuerung durch reinen Wasserdampf zu reduzieren, ist grund- sätzlich die Gewährleistung ausreichenden Drucks im Gefäß. Dies ist gerade bei einem Niederdruckgefäß wichtig, da bereits eine geringe Reduktion des Drucks dazu führen kann, dass das drucksensible Signalvorrichtung nicht einwandfrei funktioniert. Bleibt der Druck im Niederdruckgefäß jedoch im oberen Druckbereich reicht der Anströmdruck und Volumenstrom aus, um das Stimmplattensystem e- her„freigeblasen". Das heißt, das anhaftende und störende Kondensat wird weg- gedrückt und mitgerissen, sodass die Stimmzunge nicht mehr weiter gehindert wird, sich in Bewegung zu setzen. Ohne ein zusätzliches Dichtelement zwischen Topf und Deckel können dagegen unter Umständen eher Druckverluste auftreten, da zum einen die Dichtheit aufgrund der Fertigungstoleranzen und zum anderen das Deckelgewicht als Gegenkraft oftmals nicht ausreichend sind.
In einer erfindungsgemäßen Ausführung ist daher ein Dichtelement zwischen Topf und Deckel vorgesehen, dass ausschließlich über die Flächenpressung, die das De- ckelgewicht erzeugt, das System abdichtet. Die durch diese Ausführung erreich- bare Druckerhöhung wird durch das Deckelgewicht begrenzt, erzielt aber bereits eine wesentliche Reduzierung der Ausfallrate.
Eine weitere besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Maßnahme sieht ein Dich- telement in einer speziellen Ausführung vor, welche einen zusätzlichen Reibschluss erzeugt. Der Reibschluss ist bis zu einer gewissen Grenze beliebig einstellbar und gewährleistet das gewünschte Druckniveau. Zusätzlich kann ein Sicherheitsventil vorgesehen sein, welches den theoretisch erreichbaren Druck begrenzt, sodass der Deckel sich unter keinen Umständen, den Benutzer gefährdend, vom Topf lösen kann. Auch für diese vorteilhaften Ausführungsvarianten gilt, dass der maximal entstehende Druck etwa 0,04 bar nicht überschreitet.
Eine weitere erfindungsgemäße Maßnahme zur Gewährleistung des notwendigen Drucks im Niederdruckgefäß sieht vor, das Deckelgewicht zu erhöhen. Dies kann zum einen über Geometrie, Materialstärke und Material erfolgen oder aber erfin- dungsgemäß über ein Zusatzgewicht, welches durch eine spezielle Geometrie der Befestigungsschraube für den Deckelgriff realisiert ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante weist der Niederdruckgefäß- deckel einen Deckelgriff auf, in dem die erfindungsgemäße Signalvorrichtung mit sämtlichen zugehörigen Komponenten untergebracht ist. Dementsprechend ist die Öffnung in der Grundplatte des Deckels, durch die das Fluid austreten kann, im Bereich des Deckelgriffs angeordnet bzw. über einen Strömungskanal mit diesem verbunden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Signalvorrichtung zu- und abschaltbar ausgeführt, so dass der Benutzer auswählen kann, ob er diese nutzen möchte oder nicht. Die Abschaltung basiert auf dem Prinzip, dass das aus- tretende Fluid nicht zur Signalvorrichtung gelangen kann, sondern anderweitig an die Umgebung ausgeleitet wird.
Erfindungsgemäß kann die tellerförmige Grundplatte des Niederdruckgefäßdeckels zwei Öffnungen aufweisen, die jeweils ein Ausströmen des Fluids bzw. Wasser- dampfs ermöglichen. Ein erster Strömungskanal verbindet eine erste Öffnung mit dem Stimmplattensystem, so dass austretender Wasserdampf ein akustisches Sig- nal erzeugen kann. Ein zweiter Strömungskanal verbindet die zweite Öffnung mit der Umgebung, so dass über diese das Fluid ohne akustisches Signal unmittelbar ausgeleitet werden kann. Die Nutzung von zwei Öffnungen hat sich deshalb als vorteilhaft erwiesen, weil das Stimmplattensystem letztendlich den Querschnitt der Austrittsöffnung deutlich reduziert, so dass im Inneren des Kochgefäßes zu hoher Druck entstehen kann, was zu einem Abheben und Klappern des Gargefäßes führen kann. Die Nutzung von zwei Öffnungen dagegen ermöglicht ein Ausströmen eines deutlich größeren Fluidvolumens. Durch ein Wippensystem (Wippschalter) zum Schalten der Ventile sind nur fol- gende Ventilstellungen möglich :
- Stellung 1 : Ventil 1 (Stimmplatte) offen/ Ventil 2 geschlossen,
- Stellung 2: Ventil 1 (Stimmplatte) geschlossen/Ventil 2 offen
- Stellung 3: Ventil 1 (Stimmplatte) geschlossen/Ventil 2 geschlossen
Vorgesehen ist, dass der Anwender, nachdem er das akustische Signal ausreichend lange gehört hat und auch aufgrund der aufgeführten Gründe (zum Beispiel klap- pern), die Ventilstellung ändert. In diesem Beispiel von Stellung 1 auf 2.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante weist der Deckelgriff zwei schaltbare Ventile auf, die jeweils eine der Öffnungen verschließen oder freigeben können. Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung eines Wippschalters besonders bedienerfreundlich ist, da über ihn schnell und einfach geöffnet und geschlossen werden kann. Beispielsweise können zwei Teleskoprastbolzen mit endseitig ange- ordneten Tellerdichtungen über den Wippschalter in Richtung der Öffnungen be- wegt werden. Dabei rasten sie mit Nuten in parallel geführte Federbleche ein und verbleiben in der ausgewählten Position. In einer Mittelposition des Wippschalters sind beide Ventile geschlossen. Ein Betätigen des Wippschalters in eine Richtung bewirkt ein Abheben des ersten Ventils von der ersten Öffnung und damit eine Freigabe des ersten Strömungskanals in Richtung des Stimmplattensystems. Ein Niederdrücken des Wippschalters auf der anderen Seite bewirkt ein Abheben des zweiten Ventils und damit eine Freigabe der zweiten Öffnung, wodurch beispiels- weise Wasserdampf unmittelbar an die Umgebung ausgeleitet werden kann.
Vorzugsweise ist die Unterseite des Deckelgriffs komplett durch eine abnehmbare Formdichtung, vorzugsweiseaus Silikon gegen die tellerförmige Grundplatte des Deckels abgedichtet. Dadurch wird ein direkter Lebensmittelkontakt mit den evtl kritischen Materialien vermieden und auch eine Verschmutzung des Deckelbe- schlags ist ausgeschlossen. Durch die Abnehmbarkeit der Formdichtung wird auch deren Reinigung erleichtert.
Im Deckelgriff können auch zusätzliche Rastpositionen für eine Feinjustierung der Strömungsquerschnitte der jeweiligen Strömungskanäle vorgesehen sein. Auch kann ein Doppelventilsystem in einer weiteren Ausführung in Kombination mit ei- ner zusätzlichen Dichtung zwischen dem Gargefäß und dem Deckel des Nieder- druckgefäßes vorgesehen sein, so dass eine Niederdruckgarstufeneinstellung <0,04 bar möglich ist.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal ist eine Auslegung des Stimmplatten- systems auf Frequenzen < 400 Hz. Eine solche Tieffrequenzauslegung führt auch bei sehr niedrigen Drücken zu einer deutlich höheren Lautstärke als dies bei höhe- ren Frequenzen der Fall wäre, was in Versuchen empirisch belegt wurde.
In einer weiteren möglichen Ausführungsvariante ist die Installation von mehreren Stimmplattensystemen zur Erzielung eines harmonischen Akkords denkbar.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der nachfolgenden Figuren näher be- schrieben. Die Figuren stellen dabei lediglich eine besonders vorteilhafte Ausfüh- rungsvariante dar, die den Schutzbereich der Firmen nicht begrenzen sollen. Ins- besondere können sich Abmessungen und Dimensionen ändern.
Es zeigen :
Fig. 1 : ein Stimmplattensystem in Vorderansicht,
Fig. 2: ein Stimmplattensystem in Schnittansicht gemäß Schnittlinie A/A aus
Figur 1,
Fig. 3: einen Deckelgriff mit Doppelventilsystem im geschlossenen Zustand,
Fig. 4: den Deckelgriff aus Fig. 3 im Zustand offen/geschlossen,
Fig. 5: eine Unteransicht des Deckelgriffs mit eingeknüpfter Formdichtung und eingeschobenem Stimmplattensystem,
Fig. 6: die Formdichtung aus Figur 5 mit eingeschobenem Stimmplattensys- tem in losgelöstem Zustand,
Fig. 7: ein erfindungsgemäßes Stimmplattensystem.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Stimmplattensystem 20 in Vorderansicht (Fig. l) und in Schnittdarstellung (Fig. 2) gemäß der Schnittlinie A/A aus Figur 1.
Gezeigt ist eine Stimmplatte 22 mit einer Stimmplattenöffnung 24. Die Stimm- platte 22 bildet eine Art Rahmen, der durch eine Stimmzunge 26 weitgehend ab- gedeckt ist. Die Stimmzunge 26 ist über ihren Stimmzungenfuß 28 endseitig auf der Stimmplatte 22 befestigt, vorzugsweise verschweißt oder genietet. Somit weist die Stimmplatte 22 eine Stimmzungenseite 30 und eine Rückseite 32 auf. Die Stimmzunge 26 deckt die Stimmplattenöffnung 24 weitgehend ab, es verbleibt aber ein umlaufender Luftspalt 25 (nicht erkennbar, vgl. Fig. 7) von möglichst geringer Breite. Wesentlich ist, dass der Luftspalt ausreichend groß ist, um ein Schwingen der Stimmzunge 26 zu ermöglichen, gleichzeitig sollte der Luftspalt aber möglichst gering sein, um dem auftreffenden Fluid eine möglichst große ge- schlossene Fläche entgegenzustellen. Es hat sich gezeigt, dass von der Gesamt- fläche der Stimmplattenöffnung 24 maximal 4%, vorzugsweise nur 1 bis 2% frei bleiben sollte.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Stimmzunge 26 einen Stimmzun- genkopf 34 auf, der eine größere Stärke als der übrige Verlauf der Stimmzunge 26 aufweist. Dies führt zu einer erhöhten Masse am freien Ende der Stimmzunge 26, was wiederum das Schwingen der Stimmzunge 26 unterstützt. Die Massenvertei- lung bestimmt unmittelbar die Frequenz, im gezeigten Ausführungsbeispiel reali- siert die Stimmzunge etwa 400Hz.
Die Figuren 3 und 4 zeigen einen bevorzugten Deckelgriff 36 im Schnitt, einmal im geschlossenen Zustand (Fig. 3) und einmal im Zustand offen/geschlossen (Fig. 4). Der Deckelgriff 36 ist auf einer tellerförmigen Grundplatte 37 eines Deckels mit einer ersten Öffnung 39 und einer zweiten Öffnung 41 angeordnet. Durch diese Öffnungen 39, 41 in der Grundplatte kann Fluid bzw. Wasserdampf aus einem ebenfalls nicht gezeigten Niederdruckgargefäß austreten und in den Deckelgriff 36 einströmen. Erfindungsgemäß sind die Öffnungen 39, 41 über ein erstes Ventil 38 und ein zweites Ventil 40 verschließbar. Die Ventile 38, 40 weisen endseitig zur Auflage auf der Grundplatte Tellerdichtungen 42 auf. Über Teleskoprastbolzen 44 sind sie mit einem Wippschalter 46 verbunden.
Parallel zu den Teleskoprastbolzen 44, die Rastnuten 48 aufweisen, erstrecken sich Federbleche 50 mit Rastnasen 52, die in die Rastnuten 48 der Teleskoprastbolzen 44 einrastbar sind. Die Teleskoprastbolzen 44 beinhalten jeweils einen federgela- gerten Stift, der bewirkt, dass in einer Mittelposition des Wippschalters 46, wie dargestellt in Figur 3, beide Ventile 38, 40 bzw. Tellerdichtungen 42 auf der Grund- platte 37 aufliegen und die Öffnungen 39, 41 verschließen. Der Wippschalter 46 ist in einem Deckelgriffgehäuse 54 gelagert, in dem auch sämtliche anderen Elemente des Stimmplattensystems 20 angeordnet sind.
Durch den Wippschalter 46 sind nur folgende Ventilstellungen möglich :
- Stellung 1 : erstes Ventil 38 (Stimmplatte) offen/ zweites Ventil 40 geschlos- sen,
- Stellung 2: erstes Ventil 38 (Stimmplatte 22) geschlossen/ zweites Ventil 40 offen
- Stellung 3: erstes Ventil 38 (Stimmplatte 22) geschlossen/ zweites Ventil 40 geschlossen
Vorgesehen ist, dass der Anwender, nachdem er das akustische Signal ausreichend lange gehört hat und auch aufgrund der aufgeführten Gründe (zum Beispiel klap- pern), die Ventilstellung ändert. In diesem Beispiel von Stellung 1 auf 2.
Figur 5, die eine Unteransicht des Deckelgriffs 36 zeigt, verdeutlicht, dass ein ers- ter Strömungskanal 56 von der ersten Öffnung 39 in der Grundplatte 37 bis zu einer ersten Auslassöffnung 58 führt. Ein zweiter Strömungskanal 60 führt von der zweiten Öffnung 41 in der Grundplatte 37 zu einer zweiten Auslassöffnung 62. Innerhalb des ersten Strömungskanals 56 ist das Stimmplattensystem 20, also die Stimmplatte 22 mit der Stimmzunge 26 angeordnet. Der Deckelgriff 36, insbeson- dere die beiden Strömungskanäle 56, 60 und die beiden Ventile 38, 40 sind über eine Formdichtung 64 gegenüber der Grundplatte des Niederdruckgefäßdeckels abgedichtet.
Figur 6 zeigt die Formdichtung 64 mit eingeschobenen Stimmplattensystem 20 losgelöst vom Deckelgriff 36. Der erste Strömungskanal 56 weist eine Wandung 68 auf, die vorzugsweise aus einem Material gefertigt sein kann, das eine höhere Wärmekapazität als das Stimmplattensystem 20 aufweist. Alternativ kann ein nicht gezeigtes Bauteil mit einer solch höheren Wärmekapazität im ersten Strömungs- kanal 58 vorgesehen sein. Insbesondere ist es auch möglich, dass die gesamte Formdichtung 64 aus einem Material mit höherer Wärmekapazität gebildet ist.
In der Formdichtung 64 sind Durchlässe 66 für die federgelagerten Stifte 53 er- kennbar. Insbesondere die Figuren 5 und 6 zeigen die erfindungsgemäße Anordnung des Stimmplattensystems 20 im Deckelgriff 36. Erkennbar ist, dass dieses schräg zur Lotrechten bzw. Strömungsrichtung angeordnet ist und vorzugsweise ein Winkel von 35 bis 55°, vorzugsweise 45° mit einer Unterseite des ersten Strömungskanals 56, gebildet durch eine Oberfläche Niederdruckgefäßdeckels insbesondere der
Grundplatte 37, einschließt. Insbesondere ist der Stimmzungenfuß 28 der Grund- platte 37 zugewandt, so dass anfallendes Kondensat schwerkraftbedingt in Rich- tung des Stimmzungenfußes 28 fließt und der die Stimmzunge 26 umgebende Luftspalt 25 dadurch weitgehend frei bleibt
Die Formdichtung 64 ist vorzugsweise als separates und entfernbares Element, vorzugsweise aus Silikon ausgebildet.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele und Merkmale beschränkt, sondern umfasst auch weitere Merkmale, die im Schutzbereich der Patentansprüche liegen. Weitere Ausführungsvarianten können sich auch durch die beliebigen miteinander kombinierbaren Patentansprüche ergeben.
Beispielsweise sind neben der Positionierung des Stimmplattensystems im Deckel- griff 36 auch weitere Einbaupositionen denkbar. So kann das Stimmplattensystem 36 z.B. in einer Aussparung im Deckel oder der Gefäßwand installiert sein. Ebenso ist ein verdeckter Einbau in einem oder beiden Seitengriffen des Gefäßes denkbar.

Claims

Patentansprüche
1. Niederdruckgefäßdeckel, aufweisend
- eine tellerförmige Grundplatte (37) zur Auflage auf einem Gefäßrand ei- nes Niederdruckgefäßes,
- eine erste Öffnung (39) in der Grundplatte,
- eine akustische Signalvorrichtung zur Detektion eines Siedepunkts einer Flüssigkeit, die im Niederdruckgefäß erwärmt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Signalvorrichtung ein Stimmplattensystem (20) mit einer Stimm- platte (22) und einer Stimmplattenöffnung (24) und eine Stimmzunge (26) umfasst, wobei das Stimmplattensystem (20) in einem ersten Strö- mungskanal (56) angeordnet ist, der sich von der ersten Öffnung (39) in der Grundplatte (37) zu einer ersten Auslassöffnung (58) erstreckt, so dass die Stimmzunge (26) durch ausströmendes Fluid angeregt wird und einen Signalton von mindestens 40 dB erzeugt.
2. Niederdruckgefäßdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ventil (38) vorgesehen ist, über das die erste Öffnung (39) in der Grundplatte (37) des Niederdruckgefäßdeckels über ein Betätigungsmittel verschließbar ist, was ein Anregen der Stimmplatte (22) verhindert.
3. Niederdruckgefäßdeckel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein Überdruckventil vorgesehen ist, welches im ersten Strömungskanal (56) angeordnet ist.
4. Niederdruckgefäßdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass innerhalb des ersten Strömungskanals (56) ein Bauteil mit einer Wärmekapazität angeordnet ist, die höher als die Wärmekapazität des Stimmplattensystems (20) ist.
5. Niederdruckgefäßdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Wandung (68) des ersten Strömungskanals (56) aus einem Material gefertigt ist, dass eine höhere Wärmekapazität als das Stimmplattensystem (20) aufweist.
6. Niederdruckgefäßdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass in der Grundplatte (37) des Niederdruckgefäßdeckels eine zweite Öffnung (41) vorgesehen ist, durch die ebenfalls Fluid aus dem Niederdruckgefäß ausleitbar ist.
7. Niederdruckgefäßdeckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ventil (40) vorgesehen ist, über das die zweite Öffnung (41) über ein Bedienungsmittel verschließbar ist.
8. Niederdruckgefäßdeckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (38) und das zweite Ventil (40) über einen rastbaren Wipp- schalter (46) betätigbar sind.
9. Niederdruckgefäßdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein Deckelgriff (36) mit einem Deckelgriffgehäuse (54) vorgesehen ist, in dem angeordnet sind :
- die Signalvorrichtung mit dem Stimmplattensystem (20),
- der erste Strömungskanal (56), der in die erste Auslassöffnung (58) mündet,
- der zweite Strömungskanal (60), der in die zweite Auslassöffnung (62) mündet,
- das erste Ventil (38) zum Verschließen der ersten Öffnung (39),
- das zweite Ventil (40) zum Verschließen der zweiten Öffnung (41), wobei am Gehäuse (54) der Wippschalter (46) zur Betätigung der beiden Ventile (38,40) angeordnet ist.
10. Niederdruckgefäßdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Stimmzunge (26) von einem Luftspalt (25) umgeben ist, dessen Gesamtfläche maximal 4% der Fläche der Stimmplattenöffnung (24) entspricht.
11. Niederdruckgefäßdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Stimmplattensystem (20) einen Ton mit einer Fre- quenz unter 400 Hz. abgibt.
12. Niederdruckgefäßdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Stimmplattensystem (20) schräg zur Längserstre- ckung des im Wesentlichen horizontal verlaufenden Strömungskanals aus- gerichtet ist, vorzugsweise einen Winkel von 35 bis 55° mit einer Unterseite des ersten Strömungskanals (56) einschließt.
13. Niederdruckgefäßdeckel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimmzunge (26) über einen Stimmzungenfuß (28) an der Stimmplatte (22) befestigt ist, wobei der Stimmplattenfuß (28) in Richtung der Grund- platte (39) des Niederdruckgefäßdeckels ausgerichtet ist, so dass auftreten- des Kondensat aufgrund der Schwerkraft in Richtung des Stimmplattenfu- ßes (28) abfließen kann.
PCT/EP2019/059609 2018-04-30 2019-04-15 Topfdeckel mit signalvorrichtung WO2019211085A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020549762A JP2021520240A (ja) 2018-04-30 2019-04-15 信号伝達デバイスを有する深鍋蓋
US17/046,925 US20210045575A1 (en) 2018-04-30 2019-04-15 Pot lid with signaling device
EP19720072.8A EP3787445A1 (de) 2018-04-30 2019-04-15 Topfdeckel mit signalvorrichtung
KR1020207028099A KR20210003095A (ko) 2018-04-30 2019-04-15 신호 장치를 갖는 포트 뚜껑
CN201980028906.5A CN112105278A (zh) 2018-04-30 2019-04-15 带有信号设备的锅盖

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110387 2018-04-30
DE102018110387.5 2018-04-30
DE102018133304.8 2018-12-21
DE102018133304.8A DE102018133304A1 (de) 2018-04-30 2018-12-21 Topfdeckel mit Signalvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019211085A1 true WO2019211085A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=68205426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/059609 WO2019211085A1 (de) 2018-04-30 2019-04-15 Topfdeckel mit signalvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210045575A1 (de)
EP (1) EP3787445A1 (de)
JP (1) JP2021520240A (de)
KR (1) KR20210003095A (de)
CN (1) CN112105278A (de)
DE (1) DE102018133304A1 (de)
WO (1) WO2019211085A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020221596A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Fissler Gmbh NIEDERDRUCKGEFÄßDECKEL MIT SIGNALVORRICHTUNG

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US305047A (en) * 1884-09-16 Farina-cooker
US2524558A (en) * 1944-04-11 1950-10-03 Otto M Burkhardt Seal for pressure cookers
FR1384250A (fr) * 1963-12-27 1965-01-04 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Soupape de sûreté pour marmite à pression de vapeur
DE10311495B3 (de) 2003-03-15 2004-12-09 Vil Tumarkin Signalvorrichtung an einem Kochtopf zur Anzeige des Siedens von Wasser
DE202013001944U1 (de) 2013-03-03 2013-03-27 Silag Handel Ag Überkochalarm-Topfdeckel

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB473640A (en) * 1936-07-06 1937-10-18 Fredric Lafargue Best Improvements in or relating to audible signalling devices for kettles and the like vessels
EP0089338A1 (de) * 1981-04-22 1983-09-28 STOCKS, Terrence Verbesserungen an kochgeräten
JPS5995931U (ja) * 1982-12-18 1984-06-29 フジマル工業株式会社 湯沸器の蓋体
US4690095A (en) * 1983-07-08 1987-09-01 Tsco Corporation Cooking and whistling knob therefor
DE8413680U1 (de) * 1984-05-03 1986-02-06 Friedrich, Thomas, 1000 Berlin Teekessel-Ausguß-Aufsatz
CN87202536U (zh) * 1987-02-25 1987-09-30 宁波铝制品二厂 装有报警器的容器盖
DE9101708U1 (de) * 1991-02-14 1991-05-02 Heinrich Baumgarten Kg, Spezialfabrik Fuer Beschlagteile, 5908 Neunkirchen, De
CN2123106U (zh) * 1992-05-27 1992-11-25 张进先 水壶开水报警器
US5471912A (en) * 1994-12-28 1995-12-05 Lin; Chia-Meng Vessel having boiling indicating device
JP3386291B2 (ja) * 1995-05-31 2003-03-17 関西軽金属工業株式会社 鍋等の煮炊具の警笛付つまみ
CN2282841Y (zh) * 1996-11-22 1998-06-03 曲春霖 一种多功能安全锅
US6273285B1 (en) * 1999-09-29 2001-08-14 Min Lan Chang Structure of a whistling device for a cooker lid
CN2558302Y (zh) * 2002-06-27 2003-07-02 广州市越秀日达有限公司 一种发声锅盖
CN201234899Y (zh) * 2008-06-11 2009-05-13 杨根 具有报警功能的水壶
DE102008059139B4 (de) * 2008-11-26 2014-07-31 Fissler Gmbh Ventileinheit für einen Deckel eines Druckgefäßes
JP2012179147A (ja) * 2011-02-28 2012-09-20 Giichi Ogata 安全笛付き摘み
CN204274138U (zh) * 2014-12-01 2015-04-22 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 蒸汽阀组件及具有该蒸汽阀组件的食物加热装置
KR20160099176A (ko) * 2015-02-11 2016-08-22 오진훈 화력 조절 타이밍을 알려주는 뚜껑을 구비한 냄비 어셈블리

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US305047A (en) * 1884-09-16 Farina-cooker
US2524558A (en) * 1944-04-11 1950-10-03 Otto M Burkhardt Seal for pressure cookers
FR1384250A (fr) * 1963-12-27 1965-01-04 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Soupape de sûreté pour marmite à pression de vapeur
DE10311495B3 (de) 2003-03-15 2004-12-09 Vil Tumarkin Signalvorrichtung an einem Kochtopf zur Anzeige des Siedens von Wasser
DE202013001944U1 (de) 2013-03-03 2013-03-27 Silag Handel Ag Überkochalarm-Topfdeckel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020221596A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Fissler Gmbh NIEDERDRUCKGEFÄßDECKEL MIT SIGNALVORRICHTUNG

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210003095A (ko) 2021-01-11
EP3787445A1 (de) 2021-03-10
US20210045575A1 (en) 2021-02-18
JP2021520240A (ja) 2021-08-19
CN112105278A (zh) 2020-12-18
DE102018133304A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740078B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines brühgetränkes
DE102008014885A1 (de) Kältegerät und zugehörige Rastmittelanordnung zum nachträglichen Anbau
DE102005045365A1 (de) Schließvorrichtung für eine Tür eines Haushaltsgeräts
WO2019211085A1 (de) Topfdeckel mit signalvorrichtung
DE1565711A1 (de) Elektrischer Kessel
DE102016203750A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102009041866A1 (de) Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten
DE10044376B4 (de) Backgerät
DE10322974A1 (de) Tür für ein Kältegerät
DE102005063647B3 (de) Türöffneranordnung
DE102019111234B4 (de) Niederdruckgefäßdeckel mit Signalvorrichtung
DE102004045477A1 (de) Kältegerät mit Wasserablauf
DE102012217296A1 (de) Ablaufeinrichtung und Verfahren zum Entlüften einer Ablaufeinrichtung
DE102006042173A1 (de) Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE102016106183B4 (de) Ablaufgarnitur
DE102011112829B4 (de) Druckgargerät mit einer Rohrleitung für entweichenden Dampf und einer Wassereinspritzung
DE102008023312A1 (de) Montagesystem zum montieren eines an einer Wand befestigbaren Gehäuses einer Dunstabzugshaube sowie Verfahren zum Befestigen eines diesbezüglichen Gehäuses
DE102011082790A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP1555486A2 (de) Ofentür
WO2008135472A2 (de) Gehäuse für ein kältegerät
DE202019001846U1 (de) Magnetischer Türschließer
EP2059749A1 (de) Kältegerät mit wassertank
DE102020210832B4 (de) Vorrichtung zum sanften Schließen einer Ofentür
EP1548367A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
DE102010030978B4 (de) Briefeinwurf mit wenigstens zweiteilig aufgebauter Einwurfklappe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19720072

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020549762

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019720072

Country of ref document: EP

Effective date: 20201130