EP1548367A2 - Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP1548367A2
EP1548367A2 EP04026991A EP04026991A EP1548367A2 EP 1548367 A2 EP1548367 A2 EP 1548367A2 EP 04026991 A EP04026991 A EP 04026991A EP 04026991 A EP04026991 A EP 04026991A EP 1548367 A2 EP1548367 A2 EP 1548367A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
hinge
receiving
holding part
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04026991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1548367B1 (de
EP1548367A3 (de
Inventor
Harald Pörner
Dietmar Hildner
Christoph Walther
Branko Ivanovic
Roland Schmidtell
Stefan Dänzer
Erhard Koitzsch
Friedrich Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority to PL04026991T priority Critical patent/PL1548367T3/pl
Publication of EP1548367A2 publication Critical patent/EP1548367A2/de
Publication of EP1548367A3 publication Critical patent/EP1548367A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1548367B1 publication Critical patent/EP1548367B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Definitions

  • the invention relates to a device for closing the Access opening of an interior of a household appliance, in particular a household oven, a household refrigerator and / or freezer, a household dishwasher. or a household washing machine.
  • a door for a Garofen preferably for the household, known with at least two spaced apart support elements, which are made of a temperature-resistant mechanically stable polymeric material, in particular a thermoplastic or a thermosetting polymer material, and with an outer pane, with the carrier elements are connected via a respective adhesive bond.
  • receiving means and / or fastening means are arranged, which are formed with the associated support member as a continuous molding and for receiving or securing another door pane, in particular an inner pane or washer, and / or at least one other door component, in particular in each case a door hinge and / or at least a third door pane and / or a door handle are provided.
  • One or more of the functional parts of the door may be integrated with the carrier elements to form common moldings and then consists of a common polymer material.
  • the support elements may be formed as hollow profile parts, but also solid.
  • EP 1 106 932 A2 in column 7, from line 33 to column 8, line 5 specifies some possible plastics.
  • a cooking oven with a furnace muffle with a feed opening for the introduction of food to be cooked is then equipped with such a door for closing the feed opening.
  • two door hinges as connecting elements for connection provided with the remaining cooking oven, each in a cavity of the carrier element or on a carrier element, preferably resilient, are attached.
  • a Such resilient compliance can, for example, with a Snap or locking connection can be achieved, which then the impulses when opening the door from the door hinge to the Support element are damped.
  • the two support elements of known door extend to the lower edge of the outer pane and each have a vertical slot-shaped Breakthrough to perform in the housing of the oven too fastened and located opposite to the carrier element Hinge part swiveling hinge part.
  • a door can be pivoted about a pivot axis extending horizontally under the door by means of two door hinges.
  • the door hinges each have in cross-section U-shaped hinge housing made of sheet steel, in each of which two embossments are provided with metric threads for securing the hinge in similar to those described in EP 1 106 932 A2 constructed and arranged, but formed of sheet metal support elements.
  • a tension spring is arranged, which is designed as a helical spring and exerts a restoring force on the open door to push the door when opening or the movement upwards against the feed opening or its edge. This also causes a damped movement of the door down to the open position.
  • One end of the tension spring is connected at the end of the housing by a bolt to the housing.
  • the other end of the tension spring is also suspended in a bolt which is movably guided in two elongated holes of the housing.
  • This further pin actuates a pull lever, which is connected via a further bolt with a Festarm.
  • the arm exits or protrudes from the hinge housing and connects to the hinge bearing on the hearth body.
  • the Festarmes for example, 87 degrees
  • the built-tension spring is stretched by 12 mm. If the closed door is opened by pivoting down, so the arm of each hinge via the pull lever actuates the tension spring, which is stretched more and more with increasing door opening angle.
  • the spring force is approximately equal to the total weight of the door to prevent the door from falling too fast.
  • the spring force of the tension spring is assigned individually to the respective door weight.
  • a further, arranged in the hinge housing compression spring is used in addition to the tension spring, which is supported in the pull lever on one side, guided by a connecting rod, which actuates the pressure lever via a bolt.
  • the pressure lever is arranged as a U-shaped rocker and presses on the front edge of the Festarmes.
  • the roller mounted in the pressure lever rolls over the contour or front edge of the Festarmes.
  • hinge housing with the functional parts contained therein is on this as well as on the most on the Market devices integrated in the door, while the in the hinge bearing hinged and mounted counter lever of the Hinge, often referred to as a hinge sword is, in the case of the oven usually below or is attached to the side of the feed opening. Further includes the well-known hinge still a so-called release lever, who makes it possible through his position, the Hinge hinge in the hinge bearing or wait.
  • DE 696 14 247 T2 discloses a similarly constructed door hinge for a cooking oven with integrated in the door hinge housing with tension spring and other mechanical parts as well as a fixed to the housing of the Garofarm or lever arm.
  • the connection between the spring and the hook-shaped tension member is made by a pair of rollers which are coaxially and rotatably mounted on a shaft and run along the inside of the rear wall of the frame during the movement of the tension member and the extension or compression of the tension spring.
  • a pivotal blocking device or locking lever to hold the oven door or oven door in a middle, open position.
  • the hinge according to DE 198 24 148 A1 has a frame with U-shaped cross section, which is firmly connected to the oven door and has a pin in which one end of a lever is rotatably mounted. Another end of the lever extends outside the frame and is fixedly inserted in a seat laterally of the feed opening of the hearth.
  • the frame is thus pivotable with respect to the lever about the axis of the pin, whereby an axis of rotation or pivot axis is formed for the door.
  • One end of the tension spring is connected to the frame and the other end to the middle portion of the lever via a bent steel wire tension member.
  • This tension element is inserted in a recess which is formed in an edge region of the lever and with the oven door closed with respect.
  • the axis of the pin forms a lever arm for the tensile force exerted by the tension spring to increase the closing force when closing the door.
  • EP 0 723 116 A2 discloses an oven door in which two support elements made of aluminum that run vertically and parallel to one another and are substantially U-shaped are adhesively bonded to an outer pane.
  • the support elements extend to the lower edge of the outer pane and take down each a door hinge part with a tension spring.
  • an opening in each support member is formed in each case.
  • the support elements have on their inner sides grooves for receiving an inner pane which covers the entire feed opening. Between the outer pane and the inner pane, a space open at the bottom is formed for cooling the door by natural air convection.
  • door hinges are also known in which the free lever arm or arm is mounted in the door and the remaining parts including the tension spring are mounted in or on the housing of the Garofens ,
  • Such door hinges are known, for example, from DE 1 779 221 B1 or DE 2 025 542 A or DE 26 02 275 A1 or DE 2 037 243 A or DE 44 43 098 A1 or DE 39 33 719 C2 or DE 195 48 512 A1 or DE 196 04 435 C2 known.
  • a carrier part is fastened to a door for closing an oven muffle of a cooker in the base region in two lateral regions.
  • a plug-in part of a hinge is inserted and mounted pivotably on a hinge axis.
  • the male part is hooked on the other side in a receiving area of a hinge holder, which is attached to the stove or a mounting rail of the stove.
  • the pivot bearing for pivoting the door is thus arranged in this known hinge mechanism in the door.
  • springs in DE 196 04 435 C2 nothing is said.
  • the damper is arranged in the hearth housing and via a lever mechanism connected to the loading door.
  • the lever mechanism includes an angle lever, of which an angle arm connected to the damper is via a swivel joint and the second angle arm is inserted into the door and by means of a releasably secured by a handle operated closure is.
  • a door is pivotally mounted about a horizontal axis on the device housing via a hinge.
  • the hinge comprises a hinged band fastened to the housing and a bracket which is rotatably connected via a bolt to the hinge band and which is fastened from the inside to the appliance door, that is to say at the inner side thereof facing the charging opening of the electric cooker.
  • a damping device is provided which damps the movement of the door during the opening and / or closing process.
  • door pivoting device for a domestic stove are hinged to the two narrow sides of the door support members which are connected to the pivotal mounting of the door on the device via two Hebelarmsysteme and a tension spring as a hinge to the housing of the device.
  • the lever arms do not engage in the door, but are fastened from the outside.
  • the German Patent Auslegeschrift DE 1 779 221 discloses an aushuckbare oven door for cookers, which is designed as a hollow body and in the interior of an approximately U-shaped guide rail is attached. On the inner wall of the door facing the frying space, a recess extending upwards in the longitudinal direction of the guide bar is provided. On the muffle frame a hinge is attached with a fixed bearing arm and a horizontally movable bearing arm. On the movable bearing arm, a door tension spring of the hinge engages directly. The two bearing arms are connected by a guide rail on which the Bratofenmaschine the guide bracket is attachable.
  • the guide rail engages with a nose plugged door and under the action of the door spring in a recess in the guide bracket of the door, so that the guide rail hooked firmly in the door.
  • a securing bracket is arranged, which releases or blocks depending on the position acting on the bearing arm force of the door spring. The two bearing arms are guided through the recess in the inner wall.
  • the invention is based on the object, these problems in the prior art at least partially correct or at least alleviate.
  • the door hinge 2 has a first hinge part 3 and one on the first hinge part 3 via a Pivot pin 6 pivotally mounted about a pivot axis A. second hinge part 4 on.
  • the minimum swing angle between the two hinge parts 3 and 4 is shown in FIG 1 and FIG 4 and designated ⁇ min and is typically 90 ° or a few degrees less.
  • a locking part 7 locks the second hinge part 4 in the position at ⁇ min as shown in FIG 1.
  • the maximum swing angle is shown in FIG 3 and denoted ⁇ max and is typically 180 ° or a few degrees less. This swivel range will limited or fixed by stops. 2 shows a middle position with a swivel angle ⁇ , for the ⁇ min ⁇ ⁇ ⁇ max holds.
  • the direction of rotation represented by the arrow corresponds an increasing swing angle ⁇ .
  • a second hinge part 4 is an elongated and level or flat trained hinge arm or hinge lever provided because of its sword-like shape also as a hinge sword or short sword can be called.
  • the second hinge part 4 is formed largely linear and has a free from the first hinge part 3 free End 47, on an outer narrow side one essentially flat or planar outer surface 46 and on an inner Narrow side a complex with several stages designed Inner surface and two flat sides connecting the narrow sides Broadsides or flat sides on.
  • a locking projection 41 On the inside of the second hinge part 4 are from the free End 47 seen here first a locking projection 41, then a recessed relative to the locking projection 41 and parallel to the outer surface 46 extending contact surface 42, then one opposite the contact surface 42 set back again Clearance 43, then a stop projection 44 with a perpendicular to the contact surface 42 and the outer surface 46 to the Clearance 43 subsequent stop surface 45, then a towards the stop projection 44 set back again Arret ists constitutional 48 and finally a guide surface 49th arranged.
  • the abutment surface 45 separates a first part 4A from a second part 4B of the second hinge part 4.
  • the stopper projection 44 projects further outward than the Detent projection 41 and serves as a stop when inserting the second hinge part 4 in a receptacle of a door, such as will be explained below.
  • the guide surface 49 has a trapezoidal longitudinal section on three different inclined slopes, and serves as a guide for a just in FIG 4 illustrated torque device 5 in the first hinge part 3, as is also still running.
  • the first hinge part 3 comprises within an oblong and linearly formed hinge housing 30 a torque device 5, at least in certain pivoting positions generates a torque that reflects the rotational movement in counteracts the rotation shown in Figures 1 to 3, ie antiparallel is directed to the torque that is for pivoting the two hinge parts 3 and 4 against each other in the in FIG 1 to 3 must be expended.
  • the torque device 5 of the first hinge part 3 comprises in the example of FIG 4, a guide roller 52, the on the guide surface 49 of the second hinge part 4 rolls, a connected to the roller 52 U-shaped rocker 53 as Pressure lever, a coupled to the rocker 52 compression spring 51, which is supported in a pull lever 55 and then a tension spring 50, which at one end by a bolt with the Hinge housing 30 is connected and the other end in a bolt 55 is mounted in two slots 35th of the hinge housing 30 is movably guided.
  • This further Pin 55 actuates the pull lever 55 of the opposite End over the pivot pin 6 as a pivotal connection with the second hinge part 4 about the pivot axis A pivotally connected is.
  • the compression spring 51 is connected to the rocker 52 via a connecting rod and a bolt and acts on the (residual) tensile force of the tension spring 50 at small swivel angles ⁇ against.
  • Tension spring 50 and compression spring 51 are each formed as a helical spring.
  • This structure of Torque device 5 according to FIG 4 is in itself from the beginning mentioned known hinge in the Applicant's devices known. However, other mechanisms may be used become.
  • FIG 5 shows a door 8, for example for a household oven, with an outer pane 10 at one of a feed opening or access opening of a not shown in FIG 5 Muffelinnenraumes the oven facing away from the outside the door 8 and two attached to the outer pane 10 support elements 11 and 12, which are parallel to each other and, when closed Door, vertical.
  • the support members 11 and 12 In the rectangular formed Outer disk 10 extend the support members 11 and 12 in particular at a distance from the lateral edges the outer pane parallel to these side edges and perpendicular to the upper and lower edges of the outer pane 10.
  • Each of the Carrier elements 11 and 12 has a connecting flange 61 or 62, over which the carrier element 11 or 12 with the outer pane Glued 8, or 10 in the case of an outer pane Plastic, also welded.
  • each receiving grooves 65 and 66 Perpendicular to the outer pane 10 extend inwardly from Connecting flange 61 and 62 away disk holding parts 63 and 64, which at the mutually facing inner sides each receiving grooves 65 and 66 have for more door windows.
  • the Reception grooves 65 and 66 are on one side, usually the Bottom, completed with a support member 67 and 68, which are inserted into the grooves 65 and 66, respectively Support door windows.
  • the grooves are open to parallel Inserting the door panes.
  • the recording grooves 65 and 66 also snap or locking elements for holding the Door windows are assigned, as shown in FIG 5, but not further described.
  • Alternatively to recording grooves can also be stepped recordings for the door panels should be provided, where the door writing at least in the dimension between the support elements of outside to decrease inwards, making them stair-like or stepped from the inside one after the other in the door insertable are.
  • each receiving channel 16 and 17th corresponds to at least one of the receiving opening 23 and 24 adjoining region the cross section of the receiving opening 23 and 24 and is at the cross section of the first to be inserted Part 4A and 4A 'of the second hinge part 4 and 4' of the associated door hinge 2 or 2 'adapted.
  • the swivel angle ⁇ , in which the door 8 on the opposite the first hinge parts 3 and 3 'lock, for example by means of the locking lever 7 second hinge parts 4 and 4 'of the door hinges 2 and 2' is slightly smaller, typically around some Degree, for example, 7 ° to 10 ° smaller than the maximum Swivel angle ⁇ max.
  • FIG 7 and 8 show in a sectional view the mounting or dismantling the sword or second hinge part 4 in the associated receiving channel 16 of the associated carrier element 11 of the door 8.
  • FIG 7 already shows the finished arrested Condition resulting from the preassembled state according to 8 at the mounting angle ⁇ , the difference between ⁇ max and the angle ⁇ shown in FIG 6 corresponds, it appears. Looking now in the sequence first FIG 8 and then 7, so you can see the assembly, in the reverse Order of FIG 7 of FIG 8, however, the dismantling of Door hinge 2 from the door 8.
  • the first part 4A of the second hinge part 4 is already completely inserted into the receiving channel 16, both the locking projection 41 and the contact surface 42 and the Freeing 43 of the associated inner wall 26 of the receiving channel 16 are still spaced because of the corresponding Inclination of the second hinge part 4.
  • the opposite lying outer surface 46 is located on a front portion of the Outside wall 25 of the receiving channel 16 and can this in a remote from the receiving opening 23 area something deform. To support this possible deformation and in any case as free space for the inclination and corresponding Tilting movement of the second hinge part 4 in the receiving channel 16 is spaced from the receiving opening 23 inwardly a slot-like opening or opening 29 in the outer wall 25 of the receiving channel 16 to the outer pane 10 back educated.
  • the outer wall 25 of the receiving channel 16 is from the outer pane 10 spaced and thereby holds the second hinge part 4 and thus the entire hinge 2 at a distance of the outer pane 10.
  • FIG. 9 shows the door 8 with mounted door hinges 2 and 2 ', usually again in the not shown in FIG 9 Housing of the oven are preassembled.
  • the second hinge parts 4 and 4 ' are inserted into the receiving channels 16 and 17 and there arrested or fixed.
  • the door 8 By panning the second hinge parts 4 and 4 'relative to the stationary fixed first hinge parts 3 and 3 ', the door 8 to the corresponding Swivel angle swiveled.
  • the minimum Swivel angle ⁇ min shown, in which the door 8 itself in the closed, vertical position.
  • a door interior 20 is formed between the outer pane 10 and the facing inner sides.
  • the carrier elements 11 and 12 is in all embodiments a door interior 20 is formed.
  • the door interior 20 either completely hermetically sealed to a flow of air through the door interior 20 to prevent (such Embodiment, FIG 13) or for cooling the door by the door cooling air by forced or possibly even only natural Convection is directed to low outside temperatures the outer pane 10 of the door 8 to get.
  • FIG. 10 shows the door according to FIG. 9 in a view rotated by 90 °, so that the first hinge parts 3 and 3 'upwards show and the outer pane 10 is arranged horizontally.
  • the hinges 2 and 2 are the torque devices and different mechanical components to recognize, however, in FIG 10 for the sake of clarity unspecified.
  • the construction of the hinges corresponds to that with reference to FIG 1 to 4 described structure. Furthermore, it can be seen in FIG.
  • an air guide part 14 which corresponds to that of the receiving openings 23 and 24 opposite sides, in particular upper End faces, the support members 11 and 12 is fixed and transverse and parallel to the inner pane 13 extends.
  • This Air guide part 14 serves to guide cooling air and / or exhaust air from the oven and / or the door 8 from the door interior 20 between the outer pane 10 and the inner pane 13 and the carrier elements 11 and 12.
  • a door handle 15 disposed through the outer pane 10 is connected to the carrier elements 11 and 12.
  • the air passage opening 94 of the Air guide element 14 is preferably in front of the air outlet openings, especially the openings, 84 in the front frame 81 arranged as shown in FIG 11 and 12, from which or the air L comes out of the body of the oven.
  • the discs 10, 13 and possibly 18 and 19 exist in all embodiments preferably made of glass or a glass-like Material, such as a glass ceramic, and are for viewing preferably transparent in the interior of the oven formed so that a viewing window is formed.
  • the discs 10, 13, 18, and 19 may be at least partially out a temperature-resistant and preferably transparent Plastic exist.
  • an off Plastic existing outer pane 10 even in a primary molding process integral with the support members 11 and 12 or be formed from a molded part, so that a connection the support elements 11 and 12 with the outer pane 10th is not necessary.
  • FIGs 11 and 12 is in a front view and a partial sliced side view of a household oven, in particular for installation in an installation niche of a fitted kitchen.
  • the household oven 80 includes an interior (Cooking chamber, muffle interior) 90, which has an access opening (Feed opening) 82 is accessible from the front.
  • a front frame 81 of the housing 91 is arranged, which surrounds the access opening 82 and on which a circumferential Seal 83 for sealing the access opening 82 from the has closed, only shown in FIG 12 door 8 or wearing.
  • two openings 91 and 92 in the front frame 81 provided by the respective stationary to be mounted first hinge part 3 and 3 'of a door hinge 2 and 2 'is pushed through and on a floor panel 86th attached to the housing 91, in particular screwed, is.
  • the relative to the housing 91 movable second hinge part 4 is mounted in the door 8 according to FIG 12, in particular in the in the 1 to 9 described manner. As a result, the door is 8 from the vertical closed position shown in FIG up to a maximum open horizontal position pivotable.
  • Air passage openings 84 for performing or passing provided by cooling air or exhaust air from the oven.
  • a control panel 85 on the housing 91 attached with appropriate, not shown Headquartersund / or Display elements.
  • FIG. 13 a closed variant of the door 8 is shown.
  • a cover or sealing member 95 arranged transversely, which completely seals the door interior 20 downwards.
  • the sealing element 95 is in the form of a strip, the latching elements on their front sides for latching in the Disk holding parts 63 and 64 of the support members 11 and 12 has.
  • the sealing member 95 further includes an angular Flange on, which lays over the inner pane 13 and further angular cuts for adaptation to the connecting flanges 61 and 62 of the support members 11 and 12th
  • a further sealing element 96 is provided, that at the end faces of the support members 11 and 12 from above or in a parallel to the support members 11 and 12 extending Direction is inserted.
  • the Sealing member 96 preferably engages over the inner surface of the Inner disk 13 in the manner of a flange and seals over the entire length against the outer pane 10 from.
  • a closed door structure has the advantage that lower energy losses occur than at an active air cooling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Verschließen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts umfasst a) eine Tür, die a1) eine von der Zugangsöffnung abgewandte Außenscheibe und a2) wenigstens zwei mit der Außenscheibe verbundene Trägerelemente aufweist, und b) eine Bewegungseinrichtung b1) zum Bewegen der Tür relativ zur Zugangsöffnung zwischen zwei Endstellungen, wobei die Tür in einer ersten der Endstellungen die Zugangsöffnung verschließt und in einer zweiten der Endstellungen die Zugangsöffnung, insbesondere zum Einbringen oder Herausnehmen von Gut in den Innenraum durch die Zugangsöffnung, freigibt, b2) wobei die Bewegungseinrichtung wenigstens zwei Türhalteteile zum Halten der Tür und wenigstens zwei in einem Gehäuse oder einem anderen zum Innenraum ortsfesten Teil des Haushaltsgerätes lagerbare sowie mit jeweils einem Türhalteteil verbundene Verbindungsteile umfasst, c) wobei jedes Trägerelement einen von einer Kanalwandung umschlossenen Aufnahmekanal mit einer Aufnahmeöffnung aufweist, durch die jeweils ein zugehöriges Türhalteteil der Bewegungseinrichtung in den Aufnahmekanal eingeführt oder einführbar ist und in dem Aufnahmekanal arretiert oder arretierbar ist, d) wobei jedes Türhalteteil und die Kanalwandung des zugehörigen Aufnahmekanals zusammenwirkende Anschlagsflächen aufweisen, die bei im Aufnahmekanal arretierten Türhalteteil aneinander anliegen, so dass im arretierten Zustand ein erster Teil des Türhalteteils innerhalb des Aufnahmekanals und ein die Anschlagfläche(n) aufweisender zweiter Teil des Türhalteteils außerhalb des Aufnahmekanals liegen, e) wobei der zweite Teil jedes Türhalteteils mit dem zugehörigen Verbindungsteil der Bewegungseinrichtung außerhalb des Aufnahmekanals verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, eines Haushaltskühlund/oder -gefriergerätes, einer Haushaltsgeschirrspülmaschine. oder einer Haushaltswaschmaschine.
Aus EP 1 106 932 A2 ist eine Tür für einen Garofen, vorzugsweise für den Haushalt, bekannt mit wenigstens zwei voneinander beabstandeten Trägerelementen, die aus einem temperaturbeständigen mechanisch stabilen Polymerwerkstoff, insbesondere einem thermoplastischen oder einem duroplastischen Polymerwerkstoff, gebildet sind und mit einer Außenscheibe, mit der die Trägerelemente über jeweils eine Klebeverbindung verbunden sind. An den beiden Trägerelementen sind Aufnahmemittel und/oder Befestigungsmittel angeordnet, die mit dem zugehörigen Trägerelement als zusammenhängendes Formteil ausgebildet sind und zum Aufnehmen bzw. Befestigen einer weiteren Türscheibe, insbesondere einer Innenscheibe oder Zwischenscheibe, und/oder wenigstens einer weiteren Türkomponente, insbesondere jeweils eines Türscharniers und/oder wenigstens einer dritten Türscheibe und/oder eines Türgriffs, vorgesehen sind. Eines oder mehrere der Funktionsteile der Tür, insbesondere der Türgriff oder wenigstens eine der Türscheiben, kann mit den Trägerelementen zu gemeinsamen Formkörpern integriert sein und besteht dann aus einem gemeinsamen Polymerwerkstoff. Die Trägerelemente können als Hohlprofilteile, aber auch massiv ausgebildet sein. Als geeignete hochtemperaturfeste Kunststoffe werden in EP 1 106 932 A2 in Spalte 7, ab Zeile 33 bis Spalte 8, Zeile 5, einige mögliche Kunststoffe angegeben. Ein Garofen mit einer Ofenmuffel mit einer Beschickungsöffnung zum Einbringen von Gargut wird dann mit einer solchen Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung ausgestattet.
Zum Bewegen dieser bekannten Tür relativ zur Beschickungsöffnung sind zwei Türscharniere als Verbindungselemente zur Verbindung mit dem restlichen Garofen vorgesehen, die jeweils in einem Hohlraum des Trägerelements oder an einem Trägerelement, vorzugsweise federnd nachgiebig, befestigt sind. Eine solche federnde Nachgiebigkeit kann beispielsweise mit einer Schnapp- oder Rastverbindung erreicht werden, wodurch dann die Kraftstöße beim Öffnen der Tür vom Türscharnier auf das Trägerelement gedämpft werden. Die beiden Trägerelemente der bekannten Tür erstrecken sich bis zum unteren Rand der Außenscheibe und weisen jeweils einen vertikalen schlitzförmigen Durchbruch zum Durchführen des in dem Gehäuse des Garofens zu befestigenden und gegenüber dem im Trägerelement befindlichen Scharnierteil schwenkbaren Scharnierteils.
Bei auf dem Markt erhältlichen Haushaltsgaröfen oder -herden der Anmelderin ist eine Tür mittel zweier Türscharniere um eine unter der Tür horizontal verlaufende Schwenkachse schwenkbar. Die Türscharniere weisen jeweils im Querschnitt U-förmige Scharniergehäuse aus Stahlblech auf, in denen jeweils zwei Prägungen mit metrischen Gewinden vorgesehen sind zum Befestigen des Scharniers in ähnlich zu den in EP 1 106 932 A2 beschriebenen aufgebauten und angeordneten, jedoch aus Metallblech gebildeten Trägerelementen. Innerhalb des Scharniergehäuses ist eine Zugfeder angeordnet, die als Schraubenfeder ausgebildet ist und eine rückstellende Kraft auf die geöffnete Tür ausübt, um die Tür beim Öffnen oder der Bewegung nach unten nach oben gegen die Beschickungsöffnung bzw. deren Rand hin zu drücken. Dadurch wird auch eine gedämpfte Bewegung der Tür nach unten in die geöffnete Stellung bewirkt. Ein Ende der Zugfeder ist am Gehäuseende durch einen Bolzen mit dem Gehäuse verbunden. Das andere Ende der Zugfeder ist ebenfalls in einen Bolzen eingehängt, der in zwei Langlöchern des Gehäuses beweglich geführt ist. Dieser weitere Bolzen betätigt einen Zughebel, der über einen weiteren Bolzen mit einem Festarm verbunden ist. Der Festarm steht aus dem Scharniergehäuse über oder hervor und stellt die Verbindung zum Scharnierlager am Herdgehäuse her. Bei Drehen des Festarmes um beispielsweise 87 Winkelgrade wird die eingebaute Zugfeder um 12 mm gestreckt. Wird die geschlossene Tür durch Schwenken nach unten geöffnet, so betätigt der Festarm jedes Scharniers über den Zughebel die Zugfeder, welche bei größer werdendem Türöffnungswinkel immer mehr gestreckt wird. Bei geöffneter Tür entspricht die Federkraft ungefähr dem kompletten Türgewicht, um ein zu schnelles Herunterfallen der Türe zu vermeiden. In der Endstellung bei maximalem Öffnungswinkel sind Anschläge vorgesehen, durch die die Tür nicht mehr weiter nach unten geschwenkt werden kann. Die Federkraft der Zugfeder wird individuell dem jeweiligen Türgewicht zugeordnet. Zum Schließen der Tür wird zusätzlich zu der Zugfeder auch eine weitere, im Scharniergehäuse angeordnete Druckfeder verwendet, die sich im Zughebel auf der einen Seite abstützt, geführt von einem Pleuel, welches über einen Bolzen den Druckhebel betätigt. Der Druckhebel ist als U-förmige Wippe angeordnet und drückt auf die Stirnkante des Festarmes. Die im Druckhebel befestigte Rolle rollt über die Kontur oder Stirnkante des Festarmes ab. Bei ca. 30 Winkelgrad geöffneter Tür entsteht ein immer größer werdender Luftspalt zwischen Rolle und Festarmkante. Beim Schließen der Türe drückt die Rolle über die letzten 30 Winkelgrade immer stärker gegen die Festarmkante. Durch eine entsprechende Kontur des Festarmes wird nun z.B. eine Art offenstellende Tür bei 15 Winkelgraden oder durch die Festarmkontur unterstützte Anpressdruck der Türe beim Schließen verstärkt oder verringert.
Das Scharniergehäuse mit den darin befindlichen Funktionsteilen ist also bei diesem wie auch bei den meisten auf dem Markt befindlichen Geräten in der Tür integriert, während der in dem Scharnierlager angelenkte und gelagerte Gegenhebel des Scharniers, der oft auch als Scharnierschwert bezeichnet wird, in dem Gehäuse des Garofens in der Regel unterhalb oder seitlich der Beschickungsöffnung befestigt wird. Ferner umfasst das bekannte Scharnier noch einen sogenannten Aushängehebel, der es durch seine Stellung erst möglich macht, das Scharnier in das Scharnierlager einzuhängen bzw. auszühängen.
Aus DE 198 24 148 A1 ist ein weiteres Türscharnier für Garöfen bekannt mit nur einer Zugfeder und entsprechenden Übertragungsmechanismen, wobei ebenfalls das Scharniergehäuse mit der Zugfeder in der Tür angeordnet ist und nur der aus dem Türgehäuse herausragende Hebel oder Festarm in dem zugehörigen Sitz oder Scharnierlager seitlich der Beschickungsöffnung befestigt ist.
Auch die DE 696 14 247 T2 offenbart ein ähnlich aufgebautes Türscharnier für einen Garofen mit in der Tür integriertem Scharniergehäuse mit Zugfeder und weiteren mechanischen Teilen sowie einem am Gehäuse des Garofens befestigten Festarm oder Hebelarm. Die Verbindung zwischen der Feder und dem hakenförmigen Zugelement wird durch.ein Paar von Rollen hergestellt, die koaxial und drehbar auf einer Welle gelagert sind und bei der Bewegung des Zugelements und der Streckung oder Stauchung der Zugfeder auf der Innenseite der Rückwand des Rahmens entlang laufen. In einem mittleren Abschnitt des Hebels ist nahe seiner Außenseite eine schwenkbare Blockierungsvorrichtung oder ein Arretierungshebel angebracht, um die Ofenklappe oder Ofentür in einer mittleren, geöffneten Stellung zu halten. Das Scharnier gemäß DE 198 24 148 A1 hat einen Rahmen mit U-förmigem Querschnitt, der mit der Ofentür fest verbunden wird und einen Zapfen aufweist, in dem ein Ende eines Hebels drehbar gelagert ist. Ein anderes Ende des Hebels erstreckt sich außerhalb des Rahmens und ist in einem Sitz seitlich der Beschickungsöffnung des Herdes fest eingesetzt. Der Rahmen ist somit bzgl. des Hebels um die Achse des Zapfens schwenkbar, wodurch eine Rotationsachse oder Schwenkachse für die Tür gebildet ist. Es ist ferner in dem Rahmen eine Zugfeder angeordnet, die der Schwenkbewegung der Tür beim Öffnen entgegenwirkt. Ein Ende der Zugfeder ist mit dem Rahmen verbunden und das andere Ende mit dem mittleren Abschnitt des Hebels über ein Zugelement aus gebogenem Stahldraht. Dieses Zugelement ist in einer Aussparung eingefügt, die in einem Randbereich des Hebels ausgebildet ist und bei geschlossener Ofentür bzgl. der Achse des Zapfens einen Hebelarm für die von der Zugfeder ausgeübte Zugkraft bildet, um die Schließkraft beim Schließen der Türe zu verstärken.
Aus EP 0 723 116 A2 ist eine Ofentür bekannt, bei der zwei vertikal und parallel zueinander verlaufende, im Wesentlichen U-förmige Trägerelemente aus Aluminium an einer Außenscheibe aufgeklebt sind. Die Trägerelemente erstrecken sich bis an den unteren Rand der Außenscheibe und nehmen unten jeweils ein Türscharnierteil mit einer Zugfeder auf. Zum Durchführen des jeweils anderen, an dem Gehäuse des Ofens befestigten Türscharnierteils ist jeweils ein Durchbruch in jedem Trägerelement ausgebildet. Die Trägerelemente weisen an ihren Innenseiten Nuten auf zur Aufnahme einer Innenscheibe, die die gesamte Beschickungsöffnung überdeckt. Zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe ist ein unten offener Zwischenraum gebildet zum Kühlen der Tür durch natürliche Luftkonvektion.
Neben solchen Türscharnieren, bei denen das Scharniergehäuse mit der zugfeder in der Tür selbst angeordnet ist, sind auch Türscharniere bekannt, bei denen der freie Hebelarm oder Festarm in der Tür befestigt ist und die restlichen Teile einschließlich der Zugfeder im oder am Gehäuse des Garofens befestigt sind. Solche Türscharniere sind beispielsweise aus DE 1 779 221 B1 oder DE 2 025 542 A oder DE 26 02 275 A1 oder DE 2 037 243 A oder DE 44 43 098 A1 oder DE 39 33 719 C2 oder DE 195 48 512 A1 oder DE 196 04 435 C2 bekannt.
In DE 196 04 435 C2 sind an einer Tür zum Verschließen einer Backofenmuffel eines Herdes im Bodenbereich in zwei seitlichen Bereichen jeweils ein Trägerteil befestigt. In jedes Trägerteil ist jeweils ein Steckteil eines Scharniers eingeführt und an einer Scharnierachse schwenkbar gelagert. Mit einem Lagerhaken ist das Steckteil auf der anderen Seite in einem Aufnahmebereich eines Scharnierhalters verhakt, der am Herd oder einer Montageschiene des Herdes befestigt ist. Das Schwenklager zum Schwenken der Tür ist also bei diesem bekannten Scharniermechanismus in der Tür angeordnet. Über Zugfedern ist in DE 196 04 435 C2 nichts ausgesagt.
Bei der Beschickungstür für einen Haushaltselektroherd gemäß DE 39 33 719 C2 ist eine gegen die Massenkraft der Beschickungstür in deren Offenstellung gerichtet wirkender pneumatischer Dämpfer in Verbindung mit einem Federelement derart an die Beschickungstür angekoppelt, dass der gegenwirkende Einfluss im Wesentlichen auf den Schwenköffnungsbereich zwischen ca. 45° bis zur vollkommenen Öffnung beschränkt ist. Der Dämpfer ist im Herdgehäuse angeordnet und über einen Hebelmechanismus mit der Beschickungstür verbunden. Der Hebelmechanismus umfasst einen Winkelhebel, von dem ein Winkelarm mit dem Dämpfer verbunden ist über ein Drehgelenk und der zweite Winkelarm in die Tür eingeschoben ist und mittels eines von einer Handhabe betätigten Verschlusses lösbar befestigt ist.
Bei dem aus DE 44 43 098 A1 bekannten Elektroherd ist eine Gerätetür um eine horizontale Achse am Gerätegehäuse über ein Scharnier schwenkbar gelagert. Das Scharnier umfasst ein am Gehäuse befestigtes Scharnierband und ein über einen Bolzen mit dem Scharnierband drehbar verbundenen Bügel, der von innen an der Gerätetür befestigt ist, also an deren der Beschickungsöffnung des Elektroherdes zugewandten Innenseite. Ferner ist eine Dämpfungsvorrichtung vorgesehen, die die Bewegung der Tür während des Öffnungs- und/oder Schließprozesses dämpft.
Bei der aus DE 20 37 243 A1 bekannten Türschwenkvorrichtung für einen Haushaltsherd sind an die beiden Schmalseiten der Tür Tragglieder angelenkt, die zur schwenkbeweglichen Lagerung der Tür am Gerät über zwei Hebelarmsysteme und eine Zugfeder als Scharnier mit dem Gehäuse des Geräts verbunden sind. Die Hebelarme greifen dabei nicht in die Tür ein, sondern sind von außen befestigt.
Die deutsche Patentauslegeschrift DE 1 779 221 offenbart eine aushängbare Backofentür für Herde, die als Hohlkörper ausgebildet ist und in deren Inneren ein etwa U-förmig ausgebildeter Führungsbügel befestigt ist. An der dem Bratraum zugewandten Innenwand der Tür ist eine in Längsrichtung des Führungsbügels nach oben verlaufende Aussparung vorgesehen. Am Muffelrahmen ist ein Scharnier befestigt mit einem feststehenden Lagerarm und einem horizontal beweglichen Lagerarm. An dem beweglichen Lagerarm greift eine Türzugfeder des Scharniers unmittelbar an. Die beiden Lagerarme sind durch eine Führungsschiene miteinander verbunden auf der die Bratofentür mit dem Führungsbügel aufsteckbar ist. Die Führungsschiene greift mit einer Nase bei aufgesteckter Tür und unter Krafteinwirkung der Türzugfeder in eine Aussparung im Führungsbügel der Tür, so dass die Führungsschiene in der Tür fest verhakt. Auf dem beweglichen Lagerarm ist ein Sicherungsbügel angeordnet, der je nach Stellung die auf den Lagerarm einwirkende Kraft der Türzugfeder freigibt oder blockiert. Die beiden Lagerarme sind durch die Ausnehmung in der Innenwand geführt.
Bei allen diesen bekannten Türen ist mindestens ein am Gehäuse befestigtes Scharnierteil entweder an der Seitenwand der Tür vorbeigeführt oder durch eine Öffnung in der der Beschickungsöffnung zugewandten Innenwand der Tür geführt und bewegt sich beim Schwenken der Tür in dieser Öffnung auf und ab. Bei seitlichem Vorbeiführen des Scharnierteils an den Türseitenwänden verliert man seitlich Raum für das in der Tür gebildete Sichtfenster. Bei einem Durchführen des Scharnierteils durch eine Öffnung oder einen Schlitz in der Innenwand der Tür kann durch diese Öffnung Schmutz, insbesondere Wrasen (Gardämpfe) oder flüssige Rückstände in den Türinnenraum gelangen, insbesondere bei waagrecht geöffneter Tür. Dieser Schmutz kann insbesondere die in der Tür befindlichen Scharnierteile angreifen oder korrodieren.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Probleme beim Stand der Technik wenigstens teilweise zu beheben oder zumindest zu lindern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Anwendungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich aus den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in deren
FIG 1
ein Türscharnier bei minimalem Schwenkwinkel,
FIG 2
das Türscharnier gemäß FIG 1 bei einem zwischen minimalem Schwenkwinkel und maximalem Schwenkwinkel liegenden mittleren Schwenkwinkel,
FIG 3
das Türscharnier gemäß FIG 1 oder FIG 2 bei maximalem Schwenkwinkel,
FIG 4
das Türscharnier gemäß FIG 1 in einer geschnittenen Seitenansicht,
FIG 5
eine Tür eines Haushaltsgerätes mit einer Außenscheibe und zwei daran befestigten Trägerelementen,
FIG 6
die Tür gemäß FIG 5 im Zustand einer Montage zweiter Türscharniere in Aufnahmekanäle an den Trägerelementen,
FIG 7 und 8
jeweils in einer Schnittdarstellung die Montage oder Demontage des Türscharniers in der Tür,
FIG 9
eine Tür für ein Haushaltsgerät mit montierten Türscharnieren und einem Luftführungselement,
FIG 10
die Tür gemäß FIG 9 in einer um 90° gedrehten Ansicht,
FIG 11
ein Haushaltsgarofen mit abgenommener Tür in einer Frontansicht,
FIG 12
ein Haushaltsgarofen gemäß FIG 11 mit einer montierten Tür in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht und
FIG 13
eine Tür eines Haushaltsgerätes mit einem durch zwei Abdichtelemente geschlossenen Türinnenraum
jeweils schematisch dargestellt sind. Einander entsprechende Teile oder Größen sind in den FIG 1 bis 13 mit denselben Bezugszeichen versehen.
Das Türscharnier 2 gemäß FIG 1 bis 4 weist ein erstes Scharnierteil 3 und ein an dem ersten Scharnierteil 3 über einen Schwenkbolzen 6 um eine Schwenkachse A schwenkbar gelagertes zweites Scharnierteil 4 auf. Der minimale Schwenkwinkel zwischen den beiden Scharnierteilen 3 und 4 ist in FIG 1 und FIG 4 dargestellt und mit αmin bezeichnet und beträgt typischerweise 90° oder einige Grad weniger. Ein Arretierungsteil 7 arretiert das zweite Scharnierteil 4 in der Stellung bei αmin gemäß FIG 1. Der maximale Schwenkwinkel ist in FIG 3 dargestellt und mit αmax bezeichnet und beträgt typischerweise 180° oder einige Grad weniger. Dieser Schwenkbereich wird durch Anschläge begrenzt oder festgelegt. FIG 2 zeigt eine mittlere Stellung mit einem Schwenkwinkel α, für den αmin ≤ α ≤ αmax gilt. Der mit dem Pfeil dargestellte Drehsinn entspricht einem größer werdenden Schwenkwinkel α.
Als zweites Scharnierteil 4 ist ein länglich und eben oder flach ausgebildeter Scharnierarm oder Scharnierhebel vorgesehen, der seiner schwertähnlichen Form wegen auch als Scharnierschwert oder kurz Schwert bezeichnet werden kann. Das zweite Scharnierteil 4 ist weitgehend linear ausgebildet und weist ein von dem ersten Scharnierteil 3 abgewandtes freies Ende 47, an einer äußeren Schmalseite eine im Wesentlichen eben oder plan verlaufende Außenfläche 46 sowie an einer inneren Schmalseite eine komplexer mit mehreren Stufen gestaltete Innenfläche sowie zwei die Schmalseiten verbindende flache Breitseiten oder Flachseiten auf.
An der Innenseite des zweiten Scharnierteils 4 sind vom freien Ende 47 her gesehen zunächst ein Rastvorsprung 41, sodann eine gegenüber dem Rastvorsprung 41 zurückversetzte und parallel zur Außenfläche 46 verlaufende Anlagefläche 42, dann eine gegenüber der Anlagefläche 42 nochmals zurückversetzte Freisparung 43, dann ein Anschlagsvorsprung 44 mit einer senkrecht zur Anlagefläche 42 und zur Außenfläche 46 an die Freisparung 43 anschließenden Anschlagsfläche 45, sodann eine gegenüber dem Anschlagsvorsprung 44 wieder zurückversetzte Arretierungsfläche 48 und schließlich eine Führungsfläche 49 angeordnet. Die Anschlagsfläche 45 trennt einen ersten Teil 4A von einem zweiten Teil 4B des zweiten Scharnierteils 4.
Der Anschlagsvorsprung 44 ragt weiter nach außen als der Rastvorsprung 41 und dient als Anschlag beim Einschieben des zweiten Scharnierteils 4 in eine Aufnahme einer Tür, wie nachfolgend noch erläutert wird. Die Führungsfläche 49 weist einen trapezförmigen Längsschnitt auf also drei unterschiedlich geneigte Schrägen, und dient als Führung für eine nur in FIG 4 dargestellte Drehmomenteinrichtung 5 im ersten Scharnierteil 3, wie ebenfalls noch ausgeführt wird.
Das erste Scharnierteil 3 umfasst innerhalb eines länglich und linear ausgebildeten Scharniergehäuses 30 eine Drehmomenteinrichtung 5, die zumindest in bestimmten Schwenkwinkelstellungen ein Drehmoment erzeugt, das der Drehbewegung in dem in FIG 1 bis 3 gezeigten Drehsinn entgegenwirkt, also antiparallel zum Drehmoment gerichtet ist, das zum Schwenken der beiden Scharnierteile 3 und 4 gegeneinander in dem in FIG 1 bis 3 gezeigten Drehsinn aufgewandt werden muss.
Die Drehmomenteinrichtung 5 des ersten Scharnierteils 3 umfasst im Beispiel der FIG 4 eine Führungsrolle 52, die auf der Führungsfläche 49 des zweiten Scharnierteils 4 abrollt, eine mit der Rolle 52 verbundene U-förmige Wippe 53 als Druckhebel, eine mit der Wippe 52 gekoppelte Druckfeder 51, die in einem Zughebel 55 abgestützt ist und anschließend eine zugfeder 50, die an einem Ende durch einen Bolzen mit dem Scharniergehäuse 30 verbunden ist und deren anderes Ende in einen Bolzen 55 eingehängt ist, der in zwei Langlöchern 35 des Scharniergehäuses 30 beweglich geführt ist. Dieser weitere Bolzen 55 betätigt den Zughebel 55 der am gegenüberliegenden Ende über den Schwenkbolzen 6 als Schwenkverbindung mit dem zweiten Scharnierteil 4 um die Schwenkachse A schwenkbar verbunden ist. Bei Drehen des zweiten Scharnierteils 4 und größer werdendem Öffnungswinkel oder Schwenkwinkel α wird die Zugfeder 50 immer mehr gestreckt und übt eine immer größer werdenden elastische Rückstellkraft aus. Damit kann ein Drehmoment, insbesondere das Gewicht einer an dem Scharnier befestigten Tür beim Öffnen kompensiert werden. Die Druckfeder 51 ist mit der Wippe 52 über ein Pleuel und einen Bolzen verbunden und wirkt der (restlichen) Zugkraft der Zugfeder 50 bei kleinen Schwenkwinkeln α entgegen. Zugfeder 50 und Druckfeder 51 sind jeweils als Schraubenfeder ausgebildet. Die Wippe 52 drückt mit der Rolle 52 auf die Führungsfläche 49 an der Stirnkante des zweiten Scharnierteils 4 und die Rolle 52 rollt bei Bewegung des zweiten Scharnierteils 4 relativ zum ersten Scharnierteil 3 über die Führungsfläche 49 oder Kontur oder Stirnkante des zweiten Scharnierteils 4 ab. Ab ca. α = 120° entsteht beim Öffnen des Scharniers ein immer größer werdender Luftspalt zwischen Rolle 52 und Führungsfläche 49. Beim Schließen des Türscharniers 2 drückt die Rolle 42 dagegen über die letzten 30 Winkelgrade immer stärker gegen die Führungsfläche 49. Durch die trapezförmige Kontur der Führungsfläche 49 kann nun z.B. eine Art Offenstellung des Türscharniers 2 bei α = 105° oder erreicht werden und/oder der Anpressdruck des Türscharniers und damit der Türe beim Schließen verstärkt oder verringert werden. Dieser Aufbau der Drehmomenteinrichtung 5 gemäß FIG 4 ist an sich aus dem eingangs erwähnten bekannten Scharnier bei den Geräten der Anmelderin bekannt. Es können aber auch andere Mechanismen verwendet werden.
FIG 5 zeigt eine Tür 8, beispielsweise für einen Haushaltsgarofen, mit einer Außenscheibe 10 an einer von einer Beschickungsöffnung oder Zugangsöffnung eines in FIG 5 nicht dargestellten Muffelinnenraumes des Garofens abgewandten Außenseite der Tür 8 und zwei an der Außenscheibe 10 befestigten Trägerelementen 11 und 12, die parallel zueinander und, bei geschlossener Tür, vertikal verlaufen. Bei der rechteckig ausgebildeten Außenscheibe 10 verlaufen die Trägerelemente 11 und 12 insbesondere unter einem Abstand von den seitlichen Kanten der Außenscheibe parallel zu diesen Seitenkanten und senkrecht zu den Ober- und Unterkanten der Außenscheibe 10. Jede der Trägerelemente 11 und 12 weist einen Verbindungsflansch 61 bzw. 62 auf, über den das Trägerelement 11 bzw. 12 mit der Außenscheibe 8 verklebt, oder im Falle einer Außenscheibe 10 aus Kunststoff, auch verschweißt ist.
Senkrecht zur Außenscheibe 10 nach innen erstrecken sich vom Verbindungsflansch 61 bzw. 62 weg Scheibenhalteteile 63 und 64, die an den einander zugewandten Innenseiten jeweils Aufnahmenuten 65 bzw. 66 für weitere Türscheiben aufweisen. Die Aufnahmenuten 65 und 66 sind an einer Seite, in der Regel der Unterseite, mit einem Abstützteil 67 bzw. 68 abgeschlossen, dem sich die in den Aufnahmenuten 65 bzw. 66 eingeschobenen Türscheiben abstützen. An den entgegengesetzten Enden der Aufnahmenuten 65 und 66 sind die Aufnahmenuten offen zum parallelen Einführen der Türscheiben. Ferner können den Aufnahmenuten 65 und 66 auch Schnapp- oder Rastelemente zum Festhalten der Türscheiben zugeordnet sein, wie in FIG 5 dargestellt, aber nicht näher bezeichnet.
Alternativ zu Aufnahmenuten können auch gestufte Aufnahmen für die Türscheiben vorgesehen sein, bei denen die Türschreiben zumindest in der Abmessung zwischen den Trägerelementen von außen nach innen abnehmen, so dass sie treppenartig oder stufenförmig von der Innenseite her nacheinander in die Tür einlegbar sind.
An den von den einander zugewandten Innenseiten mit den Aufnahmenuten 65 bzw. 66 der Türhalteteile 63 bzw. 64 abgewandten Außenseiten ist nun jeweils ein Aufnahmekanal 16 bzw. 17 angeformt, der linear und parallel zur Außenscheibe 10 sowie auch zum Türhalteteil 63 bzw. 64 des zugehörigen Trägerelementes 11 bzw. 12 verläuft. Auf der gleichen Höhe wie die Abstützteile 67 und 68 münden die Aufnahmekanäle 16 und 17 in jeweils einer rechteckigen Aufnahmeöffnung 23 und 24, die zur Aufnahme des zweiten Scharnierteils 4 jeweils eines Türscharniers 2 gemäß einer Ausführungsform gemäß FIG 1 bis 4 vorgesehen ist, was nachfolgend noch näher erläutert wird.
FIG 6 zeigt das Montieren (oder Demontieren) zweier Türscharniere 2 und 2' an einer Tür 8, wobei die Tür 8 eine in der obersten der Aufnahmenuten 65 bzw. 66 eingefügte Innenscheibe 13 aufweist. Der Querschnitt jedes Aufnahmekanals 16 und 17 entspricht zumindest über einen an die Aufnahmeöffnung 23 bzw. 24 anschließenden Bereich dem Querschnitt der Aufnahmeöffnung 23 bzw. 24 und ist an den Querschnitt des einzuführenden ersten Teils 4A bzw. 4A' des zweiten Scharnierteils 4 bzw. 4' des zugehörigen Türscharniers 2 bzw. 2' angepasst. Dabei ist der Querschnitt der Aufnahmeöffnung 23 bzw. 24 geringfügig größer gewählt als der Querschnitt des ersten Teils 4A gemäß den FIG 1 bis 4 am freien Ende 47 mit dem Rastvorsprung 41, jedoch kleiner gewählt als der Querschnitt des zweiten Teils 4B im Bereich des Anschlagvorsprungs 44. Dadurch ist der erste Teil 4A bzw. 4A' des zweiten Scharnierteils 4 bzw. 4' des jeweiligen Türscharniers 2 bzw. 2' über seine gesamte Länge in den Aufnahmekanal 16 bzw. 17 linear einführbar wie ein Schwert in eine zugehörige Schwertscheide und diese Einführbewegung wird beendet oder begrenzt, wenn die Anschlagfläche 45 bzw. 45' des zweiten Scharnierteils 4 bzw. 4' an der Kanalwandung 26 bzw. 27 des zugehörigen Aufnahmekanals 16 bzw. 17 im die Aufnahmeöffnung 23 bzw. 24 umgebenden Randbereich anschlägt. Der hinter der Anschlagfläche 45 bzw. 45' liegende zweite Teil 4B bzw. 4B' des zweiten Scharnierteils 4 bzw. 4' bleibt außerhalb des Aufnahmekanals 16 bzw. 17.
Zum Montieren werden die ersten Scharnierteile 3 und 3' dazu vor oder nach Montage der Tür 8 in dem Gehäuse des Haushaltsgarofens befestigt, vorzugsweise verschraubt, wobei zur Abstützung der ersten Scharnierteile 3 bzw. 3' der Türscharniere 2 bzw. 2' jeweils ein Bodenblech des Garofens verwendet werden kann (vgl. auch FIG 11 und 12). Der Schwenkwinkel α, bei dem die Tür 8 auf den gegenüber den ersten Scharnierteilen 3 bzw. 3' beispielsweise mittels des Arretierhebels 7 arretieren zweiten Scharnierteilen 4 bzw. 4' der Türscharniere 2 bzw. 2' montiert wird, ist etwas kleiner, typischerweise um einige Grad, beispielsweise 7° bis 10° kleiner als der maximale Schwenkwinkel αmax.
FIG 7 und FIG 8 zeigen in einer Schnittdarstellung das Montieren oder Demontieren des Schwertes oder zweiten Scharnierteils 4 in dem zugehörigen Aufnahmekanal 16 des zugehörigen Trägerelements 11 der Tür 8. FIG 7 zeigt bereits den fertig arretierten Zustand, der sich aus dem vormontierten Zustand gemäß FIG 8 bei dem Montagewinkel β, der der Differenz aus αmax und dem dargestellten Winkel α in FIG 6 entspricht, hervorgeht. Betrachtet man nun in der Reihenfolge zunächst FIG 8 und dann FIG 7, so kann man die Montage erkennen, in der umgekehrten Reihenfolge von FIG 7 nach FIG 8 dagegen die Demontage des Türscharniers 2 aus der Tür 8.
Der erste Teil 4A des zweiten Scharnierteils 4 ist bereits vollständig in den Aufnahmekanal 16 eingeführt, wobei sowohl der Rastvorsprung 41 als auch die Anlagefläche 42 als auch die Freisprung 43 von der zugeordneten Innenwandung 26 des Aufnahmekanals 16 noch beabstandet sind wegen der entsprechenden Schrägstellung des zweiten Scharnierteils 4. Die gegenüber liegende Außenfläche 46 liegt auf einem vorderen Bereich der Außenwandung 25 des Aufnahmekanals 16 auf und kann diese in einem von der Aufnahmeöffnung 23 abgewandten Bereich etwas verformen. Zur Unterstützung dieser eventuellen Verformung und in jedem Fall als Freiraum für die Schrägstellung und entsprechende Kippbewegung des zweiten Scharnierteils 4 im Aufnahmekanal 16 ist von der Aufnahmeöffnung 23 nach innen beabstandet eine schlitzartige Öffnung oder ein Durchbruch 29 in der Außenwandung 25 des Aufnahmekanals 16 zur Außenscheibe 10 hin ausgebildet. Durch eine Kippbewegung der Tür 8 in Richtung des dargestellten Drehsinns des Schwenkwinkels α zum zweiten Scharnierteil 4 hin bringt man den Rastvorsprung 41 in Eingriff mit einer zugehörigen Rastausnehmung 28 in der Innenwandung 26 des Aufnahmekanals 16. Zugleich liegt dann die plane Anlagefläche 42 an der planen Innenseite der Innenwandung 26 des Aufnahmekanals 16 an und gegenüber und axial versetzt liegt die Außenfläche 46 an der Innenseite der Außenwandung 25 des Aufnahmekanals an. zugleich ist der axiale Abstand zwischen der Rastausnehmung 28 in der Innenwandung 26 des Aufnahmekanals 16 einerseits und der Aufnahmeöffnung 23 andererseits genau abgestimmt auf den Abstand zwischen der Anschlagfläche 45 und der dieser Anschlagfläche 45 zugewandten Seite des Rastvorsprungs 41 am zweiten Scharnierteil 4. Dadurch ist das zweite Scharnierteil 4 mit seinem ersten Teil 4A fest in dem Aufnahmekanal 16 verankert und durch die einander schrägt gegenüber liegenden Lager sowie die Anschlagfläche 45 und der Rastvorsprung 41 in der Raüstausnehmung 28 fixiert. Bei Entriegeln des Scharniers 2 stellt sich nun der maximale Schwenkwinkel αmax ein, wie in FIG 7 dargestellt und die Montage des Türscharniers 2 mit der Tür 8 ist fertiggestellt.
Die Außenwandung 25 des Aufnahmekanals 16 ist von der Außenscheibe 10 beabstandet und hält dadurch das zweite Scharnierteil 4 und damit auch das gesamte Scharnier 2 auf Abstand von der Außenscheibe 10.
FIG 9 zeigt die Tür 8 mit montierten Türscharnieren 2 und 2', die üblicherweise bereits wieder im in FIG 9 nicht dargestellten Gehäuse des Garofens vormontiert sind. Die zweiten Scharnierteile 4 und 4' sind in die Aufnahmekanäle 16 und 17 eingeführt und dort arretiert oder fixiert. Durch Schwenken der zweiten Scharnierteile 4 und 4' gegenüber den ortsfest fixierten ersten Scharnierteilen 3 und 3' wird die Tür 8 um den entsprechenden Schwenkwinkel verschwenkt. In FIG 9 ist der minimale Schwenkwinkel αmin dargestellt, bei dem die Tür 8 sich in der geschlossenen, senkrechten Stellung befindet. In FIG 9 ist auch zu erkennen, dass die Schwenkbolzen 6 und 6' der Türscharniere 2 und 2' so angeordnet sind, dass ihre Schwenkachsen zusammenfallen, also eine einheitliche Schwenkachse A für die Tür 8 verwirklicht ist.
Zwischen der Außenscheibe 10 und den einander zugewandten Innseiten der Trägerelemente 11 und 12 ist in allen Ausführungsformen ein Türinnenraum 20 gebildet. Es sind nun unterschiedliche Ausführungsformen möglich, bei denen der Türinnenraum 20 entweder komplett luftdicht abgeschlossen wird, um eine Luftströmung durch den Türinnenraum 20 zu verhindern (eine solche Ausführungsform zeigt FIG 13) oder zur Kühlung der Tür durch die Tür Kühlluft durch erzwungene oder ggf. sogar nur natürliche Konvektion geleitet wird, um niedrige Außentemperaturen an der Außenscheibe 10 der Tür 8 zu erhalten.
FIG 10 zeigt die Tür gemäß FIG 9 in einer um 90° gedrehten Ansicht, so dass die ersten Scharnierteile 3 und 3' nach oben zeigen und die Außenscheibe 10 horizontal angeordnet ist. In den Scharnieren 2 und 2' sind die Drehmomenteinrichtungen und verschiedenen mechanischen Komponenten zu erkennen, jedoch in FIG 10 der Übersichtlichkeit halber nicht näher bezeichnet. Der Aufbau der Scharniere entspricht dem anhand der FIG 1 bis 4 beschriebenen Aufbau. Weiter ist in FIG 10 zu erkennen, dass im Türinnenraum 20 parallel zu der Innenscheibe 13 und der Außenscheibe 10 zwei zusätzliche Scheiben 18 und 19 in den Scheibenhalteteilen 63 und 64 der Trägerelemente 11 und 12, insbesondere in den beiden unter der Aufnahmenut für die Innenscheibe 13 liegenden weiteren Aufnahmenuten (nur 66) dargestellt, gehalten und von den Abstützteilen 67 und 68 der Trägerelemente 11 und 12 abgestützt sind. Ein solcher Aufbau mit vier parallel zueinander angeordneten Scheiben 10, 18, 19 und 13 (in der Reihenfolge von außen nach innen), ist in Anwendungen von Vorteil, bei denen eine besondere thermische Isolierwirkung der Tür 8 erwünscht ist, beispielsweise bei Garöfen mit pyrolytischer Selbstreinigungsfunktion, in der Temperaturen bis 500°C und darüber im Muffelinnenraum auftreten können.
In der Ausführungsform gemäß FIG 9 und 10, die insbesondere für einen pyrolytischen Garofen vorgesehen ist, ist ein Luftführungsteil 14 dargestellt, das an den von den Aufnahmeöffnungen 23 und 24 abgewandten Seiten, insbesondere oberen Stirnseiten, der Trägerelemente 11 und 12 befestigt ist und quer sowie parallel zu der Innenscheibe 13 verläuft. Dieses Luftführungsteil 14 dient zum Führen von Kühlluft und/oder Abluft aus dem Garofen und/oder der Tür 8 aus dem Türinnenraum 20 zwischen der Außenscheibe 10 und der Innenscheibe 13 und den Trägerelementen 11 und 12. Außerdem ist gemäß FIG 9 noch an der von der Innenscheibe 13 abgewandten Außenseite der Außenscheibe 8 ein Türgriff 15 angeordnet, der durch die Außenscheibe 10 mit den Trägerelementen 11 und 12 verbunden ist.
Es wird nun Luft L aus dem Garofen mittels eines im Garofen angeordneten, nicht dargestellten, Gebläses durch wenigstens eine Luftdurchtrittsöffnung 94 im Luftführungselement 14 oberhalb der Innenscheibe 13 eingeblasen und tritt an der gegenüber liegenden Seite nach vorne, an der Oberseite der Außenscheibe 10 vorbei, aus. Gemäß FIG 9 und 10 ist an der Oberkante der Außenscheibe 10 ein Einschnitt vorgesehen, so dass die Kühlluft L + KL auch über den Türgriff 15 strömen kann, um diesen zu kühlen. Außerdem kann auch alternativ oder zusätzlich ein Schlitz oder der Ausschnitt des Luftführungselements 14 an der Außenscheibe 10 vorgesehen sein zum Durchtritt von Luft vom Türinnenraum 20 zum Außenraum. Aufgrund der Luftströmung L durch die Luftdurchtrittsöffnung 94 und das Luftführungselement 14 wird kühle Luft KL von der Unterseite der Tür in der anhand der dargestellten Pfeile veranschaulichten Richtung nach oben angesaugt und tritt zusammen mit der von hinten angesaugten Luft L gemeinsam aus dem Luftführungselement 14 als Mischluft L + KL aus. Diese kühle Luft KL von der Geräteunterseite kühlt auf ihrem Strömungsweg von unten nach oben durch den Türinnenraum 20 die Scheiben 13, 19, 18 und vor allem die Außenscheibe 10. Die Luftdurchtrittsöffnung 94 des Luftführungselements 14 wird vorzugsweise vor den Luftaustrittsöffnungen, insbesondere den Öffnungen, 84 im Frontrahmen 81 gemäß FIG 11 und 12 angeordnet, aus denen oder der die Luft L aus dem Gehäuse des Garofens austritt.
Die Scheiben 10, 13 und ggf. 18 und 19 bestehen in allen Ausführungsformen vorzugsweise aus Glas oder einem glasähnlichen Material, beispielsweise einer Glaskeramik, und sind zum Einblick in den Innenraum des Garofens vorzugsweise transparent ausgebildet, so dass ein Sichtfenster gebildet ist. Natürlich können die Scheiben 10, 13, 18 und 19 wenigstens teilweise aus einem temperaturbeständigen und vorzugsweise transparenten Kunststoff bestehen. In dieser Ausführungsform kann eine aus Kunststoff bestehende Außenscheibe 10 sogar in einem Urformprozess zusammen mit den Trägerelementen 11 und 12 einstückig oder aus einem Formteil ausgebildet sein, so dass eine Verbindung der Trägerelemente 11 und 12 mit der Außenscheibe 10 nicht notwendig ist.
In FIG 11 und 12 ist in einer Frontansicht bzw. einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein Haushaltsgarofen, insbesondere zum Einbau in einer Einbaunische einer Einbauküche, dargestellt. Der Haushaltsgarofen 80 umfasst einen Innenraum (Garraum, Muffelinnenraum) 90, der über eine Zugangsöffnung (Beschickungsöffnung) 82 von vorne zugänglich ist. An der Frontseite ist ein Frontrahmen 81 des Gehäuses 91 angeordnet, der die Zugangsöffnung 82 umgibt und an dem eine umlaufende Dichtung 83 zum Abdichten der Zugangsöffnung 82gegenüber der verschlossenen, nur in FIG 12 dargestellten Tür 8 aufweist oder trägt. Links und rechts unterhalb der Zugangsöffnung 82 sind, wie in FIG 11 dargestellt, zwei Öffnungen 91 und 92 in dem Frontrahmen 81 vorgesehen, durch die jeweils das ortsfest zu montierende erste Scharnierteil 3 bzw. 3' eines Türscharniers 2 bzw. 2' durchgesteckt ist und an einem Bodenblech 86 des Gehäuses 91 befestigt, insbesondere verschraubt, ist. Das gegenüber dem Gehäuse 91 bewegliche zweite Scharnierteil 4 ist in der Tür 8 montiert gemäß FIG 12, insbesondere in der in den FIG 1 bis 9 beschriebenen Art und Weise. Dadurch ist die Tür 8 aus der in FIG 12 gezeigten senkrechten geschlossenen Stellung bis hin zu einer maximal geöffneten waagerechten Stellung verschwenkbar.
Oberhalb der Zugangsöffnung 82 sind in dem Frontrahmen 81 Luftdurchtrittsöffnungen 84 zum Durchführen oder Durchleiten von Kühlungsluft oder Abluft aus dem Garofen vorgesehen. Oberhalb des Frontrahmens 81 ist eine Bedienblende 85 am Gehäuse 91 befestigt mit entsprechenden, nicht dargestellten Bedienund/oder Anzeigeelementen.
In FIG 13 ist eine geschlossene Variante der Tür 8 dargestellt. An der Unterseite der Tür ist zwischen den Trägerelementen 11 und 12 ein Abdeck- oder Abdichtelement 95 quer angeordnet, das den Türinnenraum 20 nach unten komplett abdichtet. Das Abdichtelement 95 ist in Form einer Leiste ausgebildet, die an ihren Stirnseiten Rastelemente zum Einrasten in die Scheibenhalteteile 63 und 64 der Trägerelemente 11 und 12 aufweist.
Das Abdichtelement 95 weist ferner einen winkelförmigen Flansch auf, der sich über die Innenscheibe 13 legt sowie ferner winkelförmige Einschnitte zur Anpassung an die Verbindungsflansche 61 und 62 der Trägerelemente 11 und 12.
An der entgegengesetzten Seite des Türinnenraumes 20, also an der Oberseite, ist ein weiteres Abdichtelement 96 vorgesehen, das an den Stirnseiten der Trägerelemente 11 und 12 von oben oder in einer parallel zu den Trägerelementen 11 und 12 verlaufenden Richtung eingesteckt ist. Dabei sind Steckbereiche 97 in die Aufnahmekanäle 16 und 17 eingesteckt und weitere Verbindungsbereiche 98 schließen sich an die Scheibenhalteteile 63 und 64 der Trägerelemente 11 und 12 an, wobei dort eine Steck- oder sonstige Verbindung nicht unbedingt erforderlich ist. Es genügt eine Verbindung, insbesondere eine Verschraubung oder auch nur eine Verrastung oder Verschnappung, der Steckbereiche 97 mit den Aufnahmekanälen 16 und 17. Auch das Abdichtelement 96 greift vorzugsweise über die Innenfläche der Innenscheibe 13 nach Art eines Flansches und dichtet auch über die gesamte Länge gegen die Außenscheibe 10 ab. Dadurch ist der gesamte Türinnenraum 20 luftdicht oder zumindest weitgehend luftdicht abgeschlossen, so dass keine Luftkonvektion durch die Tür hindurch strömen kann. Zwar sind noch innerhalb des Türinnenraumes 20 abgeschlossene Konvektionsströmungen der Luft möglich. Vorzugsweise wird aber auch diese Konvektion dadurch minimiert, dass die Abdichtelemente 95 und 96 an den Stirnkanten der Scheiben 13 und ggf. 18 und 19 anliegen und dadurch die Konvektion auf die Zwischenräume zwischen den einzelnen Scheiben beschränken. Ein geschlossener Türaufbau hat den Vorteil, dass geringere Energieverluste auftreten als bei einer aktiven Luftkühlung.
Bezugszeichen
2, 2'
Türscharnier
3, 3'
erstes Scharnierteil
4, 4'
zweites Scharnierteil
4A
erster Teil
4B
zweiter Teil
5, 5' 6
Schwenkbolzen
7
Arretierungsteil
8
Tür
10
Außenscheibe
11, 12
Trägerelement
13
Innenscheibe
14
Luftführungsteil
15
Türgriff
16, 17
Aufnahmekanal
20
Türinnenraum
21, 22
Anschlagsfläche
23, 24
Aufnahmeöffnung
25
Außenwandvorderteil
26, 27
Kanalwandung
28
Ausnehmung
29
Durchbruch
30
Scharniergehäuse
33, 34
Gewinde
35
Langloch
41
Rastvorsprung
42
Anlagefläche
43
Freisparung
44
Anschlagsvorsprung
45
Anschlagsfläche
46
Außenfläche
47
Ende
48
Arretierungsfläche
49
Führungsfläche
50
Zugfeder
51
Druckfeder
52
Führungsrolle
53
Wippe
55
Bolzen
56
Zughebel
61, 62
Verbindungsflansch
63, 64
Scheibenhalter
65, 66
Aufnahmenuten
67, 68
Abstützteil
A
Schwenkachse
αmin
minimaler Schwenkwinkel
αmax
maximaler Schwenkwinkel
α
Schwenkwinkel
β
Kippwinkel
L, KL
Luft
80
Haushaltsgarofen
81
Frontrahmen
82
Zugangsöffnung
83
Dichtung
84
Luftdurchtrittsöffnung
85
Bedienblende
86
Bodenblech
91, 92
Öffnung
93
Gehäuse

Claims (41)

  1. Vorrichtung zum Verschließen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, eines Haushaltskühl- und/oder -gefriergerätes, einer.Haushaltsgeschirrspülmaschine oder einer Haushaltswaschmaschine, umfassend
    a) eine Tür, die
    a1) eine von der Zugangsöffnung abgewandte Außenscheibe und
    a2) wenigstens zwei mit der Außenscheibe verbundene Trägerelemente aufweist, und
    b) eine Bewegungseinrichtung
    b1) zum Bewegen der Tür relativ zur Zugangsöffnung zwischen zwei Endstellungen, wobei die Tür in einer ersten der Endstellungen die Zugangsöffnung verschließt und in einer zweiten der Endstellungen die Zugangsöffnung, insbesondere zum Einbringen oder Herausnehmen von Gut in den Innenraum durch die Zugangsöffnung, freigibt,
    b2) wobei die Bewegungseinrichtung wenigstens zwei Türhalteteile zum Halten der Tür und wenigstens zwei in einem Gehäuse oder einem anderen zum Innenraum ortsfesten Teil des Haushaltsgerätes lagerbare sowie mit jeweils einem Türhalteteil verbundene Verbindungsteile umfasst,
    c) wobei jedes Trägerelement einen von einer Kanalwandung umschlossenen Aufnahmekanal mit einer Aufnahmeöffnung aufweist, durch die jeweils ein zugehöriges Türhalteteil der Bewegungseinrichtung in den Aufnahmekanal eingeführt oder einführbar ist und in dem Aufnahmekanal arretiert oder arretierbar ist,
    d) wobei jedes Türhalteteil und die Kanalwandung des zugehörigen Aufnahmekanals zusammenwirkende Anschlagsflächen aufweisen, die bei im Aufnahmekanal arretierten Türhalteteil aneinander anliegen, so dass im arretierten Zustand ein erster Teil des Türhalteteils innerhalb des Aufnahmekanals und ein die Anschlagfläche(n) aufweisender zweiter Teil des Türhalteteils außerhalb des Aufnahmekanals liegen,
    e) wobei der zweite Teil jedes Türhalteteils mit dem zugehörigen verbindungsteil der Bewegungseinrichtung außerhalb des Aufnahmekanals verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jedes Türhalteteil in einer festen Winkelstellung starr oder unbeweglich mit dem zugehörigen Verbindungsteil verbunden ist und die Verbindungsteile mit den Türhalteteilen axial oder linear zwischen zwei den Endstellungen der Tür entsprechenden Endstellungen beweglich sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jedes Türhalteteil mit den zugehörigen Verbindungsteilen über eine Schwenkverbindung verbunden ist und dadurch das Türhalteteil und das zugehörige Verbindungsteil relativ zueinander um eine Schwenkachse schwenkbar sind, so dass die Tür durch eine Schwenkbewegung zwischen den Endstellungen beweglich ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Bewegungseinrichtung wenigstens zwei Türscharniere umfasst, die jeweils zwei Scharnierteile aufweisen, die relativ zueinander um eine Schwenkachse innerhalb eines Schwenkwinkelbereichs zwischen einem minimalen Schwenkwinkel (amin) und einen maximalen Schwenkwinkel (αmax) schwenkbar sind, wobei jeweils ein Verbindungsteil ein erstes Scharnierteil eines Türscharniers umfasst oder ist und das zugehörige Türhalteteil das zweite Scharnierteil des zugehörigen Türscharniers umfasst oder ist und wobei wenigstens eines der beiden Scharnierteile eine Drehmomenteinrichtung aufweist, die zumindest in einem Teilbereich des Schwenkwinkelbereichs ein Drehmoment zwischen den beiden Scharnierteile in der Schwenkachse ausübt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei dem das von der Drehmomenteinrichtung ausgeübte Drehmoment wenigstens in einem Teilbereich des Schwenkwinkelbereichs vom Schwenkwinkel abhängt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, bei dem das von der Drehmomenteinrichtung ausgeübte Drehmoment wenigstens in einem Teilbereich des Schwenkwinkelbereichs einem zum Vergrößern des Schwenkwinkels zwischen den beiden Scharnierteilen aufzuwendenden Drehmoment entgegenwirkt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der die Drehmomenteinrichtung jedes Türscharniers im oder am ersten Scharnierteil des Türscharniers bzw. im oder am Verbindungsteil der Bewegungseinrichtung angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kanalwandung jedes Aufnahmekanals von der Außenscheibe beabstandet ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Querschnitt jedes Türhalteteils in einem Übergangsbereich zwischen erstem Teil und zweitem Teil, insbesondere stufenartig, zunimmt, so dass von dem zweiten Teil durch den im Übergangsbereich größeren Querschnitt die Anschlagfläche gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Anschlagfläche des zweiten Teils des Türhalteteils an einer von der Außenscheibe abgewandten Innenseite des Türhalteteils bei montiertem Türhalteteil und die Gegenanschlagsfläche an der Kanalwandung an der von der Außenscheibe abgewandten Innenseite der Aufnahmeöffnung angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kanalwandung jedes Aufnahmekanals an der der Außenscheibe zugewandten Außenseite eine Aussparung aufweist, die von der Aufnahmeöffnung beabstandet ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der zum Arretieren jedes Türhalteteils im zugehörigen Aufnahmekanal eine Rast- und/oder Schnappverbindung vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Rast- und/oder Schnappverbindung wenigstens einen Rastvorsprung und wenigstens eine Rastausnehmung oder Rastaussparung umfasst, wobei im arretierten Zustand des Türhalteteils der Rastvorsprung in die Rastaussparung eingreift.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der der erste Teil jedes Türhalteteils, vorzugsweise an einem von dem Verbindungsteil oder dem zweiten Scharnierteil abgewandten freien Ende, wenigstens einen Rastvorsprung aufweist und die Kanalwandung des zugehörigen Aufnahmeteils eine Rastausnehmung oder Rastaussparung aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der der erste Teil des Türhalteteils an einer Innenseite eine erste Anlagefläche, mit der das Türhalteteil im arretierten Zustand an der von der Außenscheibe abgewandten Innenseite der Kanalwandung des Aufnahmekanals von innen anliegt, und an einer Außenseite eine zweite Anlagefläche, mit der das Türhalteteil im arretierten Zustand an einer der Außenscheibe zugewandten Außenseite der Kanalwandung des Aufnahmekanals von innen anliegt, aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei der der erste Teil des Türhalteteils von seinem freien Ende aus gesehen an der Innenseite zunächst einen Rastvorsprung, dann die gegenüber dem Rastvorsprung zurück versetzte Anlagefläche, dann eine gegenüber der Anlagefläche zurück versetzte Freisparung aufweist, wobei die Freisparung über die Anschlagfläche in einen Anschlagvorsprung des zweiten Teils übergeht,
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16 in Rückbeziehung auf Anspruch 11, bei der durch die Querschnittverminderung im Bereich der Freisparung einerseits sowie durch den Durchbruch in der Kanalwandung andererseits zur Montage oder Demontage eine Verkippung des ersten Teils des Türhalteteils gegenüber dem Aufnahmekanal, insbesondere unter Verformung des Außenbereichs der Kanalwandung zwischen der Aufnahmeöffnung und dem Durchbruch, möglich ist und bei dieser Verkippung der Rastvorsprung noch außerhalb der Rastausnehmung angeordnet ist und die Anlagefläche an der Innenseite nicht an der Kanalwandung anliegt und nach Verkippen des Türhalteteils relativ zum Aufnahmekanal in die entgegengesetzte Richtung der Rastvorsprung in die Rastausnehmung eingreift, die Anlagefläche an der Innenwandung der Kanalwandung anliegt und die Außenfläche an der Außenwandung der Kanalwandung zwischen dem Durchbruch und der Aufnahmeöffnung anliegt und dadurch das Türhalteteil in dem Aufnahmekanal arretiert ist, wobei der Abstand zwischen der Anschlagfläche des zweiten Teils und der der Anschlagfläche zugewandten Seite des Rastvorsprungs dem Abstand zwischen der Aufnahmeöffnung und dem der Aufnahmeöffnung zugewandten Wandungsbereich der Rastausnehmung in der Kanalwandung entspricht, so dass das Türhalteteil auch axial gesichert ist.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verbindung zwischen dem Türhalteteil und dem verbindungsteil, insbesondere die Schwenkverbindung oder die Schwenkachse, in einer Projektion in der Kanaleinführrichtung im Wesentlichen innerhalb des Querschnitts des Aufnahmekanals zu liegen kommt und/oder von der Außenscheibe um einen Abstand beabstandet ist, der nicht größer ist als der Abstand der von der Außenscheibe abgewandten Außenwandung der Kanalwandung des Aufnahmekanals von der Außenscheibe.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Außenscheibe entgegengesetzt zur Einführrichtung des Türhalteteils oder in einer gedachten Verlängerung des Aufnahmekanals über die Aufnahmeöffnung hinaus länger ausgebildet ist als jeder Aufnahmekanal und vorzugsweise auch als die Trägerelemente und/oder bei der die Außenscheibe die zweiten Teile der Türhalteteile nach außen abdeckt.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Trägerelemente jeweils ein Scheibenhalteteil zum Halten wenigstens einer zusätzlichen Türscheibe aufweisen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der die Aufnahmekanäle an den voneinander abgewandten Außenseiten der Scheibenhalteteile der Trägerelemente ausgebildet, angeformt oder angeordnet sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, bei der die Scheibenhalteteile auf Verbindungsflanschen angeordnet oder ausgebildet sind, über die die Trägerelemente mit der Außenscheibe verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt, sind.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei der jedes Trägerelement, insbesondere mit dem zugehörigen Scheibenhalteteil, Aufnahmekanal und/oder Verbindungsflansch, als einstückiges oder in einem Herstellprozess oder aus einem Material bestehendes Formteil ausgebildet ist.
  24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der jedes Trägerelement wenigstens teilweise aus einem oder mehreren Kunststoffen besteht.
  25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der Außenscheibe, eine Innenscheibe und Trägerelemente einen Türinnenraum jeweils gasdicht begrenzen und wobei der Türinnenraum an zwei gegenüberliegenden Randbereichen in Öffnungen zwischen den Trägerelementen und Außenscheibe und Innenscheibe mündet.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, bei der zumindest eine der Öffnungen des Türinnenraums durch ein zugehöriges Abdichtelement im Wesentlichen abgedichtet ist, das an den Trägerelementen lösbar befestigt ist und an der Außenscheibe, der Innenscheibe sowie jedem Trägerelement dichtend anliegt.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder Anspruch 26, bei der an einer Öffnung des Türinnenraums ein Lüftführungselement angeordnet ist, das wenigstens eine Luftdurchtrittsöffnung aufweist zum Durchtritt von Luft von einem Gehäusebereich des Haushaltsgeräts nach außen.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, bei der die andere Öffnung des Türinnenraums offen ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, bei der die andere Öffnung des Türinnenraums ebenfalls durch ein zugehöriges Abdichtelement im Wesentlichen abgedichtet ist, das an den Trägerelementen lösbar befestigt ist und an der Außenscheibe, der Innenscheibe sowie jedem Trägerelement dichtend anliegt.
  30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 29, bei der wenigstens ein Abdichtelement oder Luftführungselement an den Trägerelementen über jeweils eine Rastoder Schnappverbindung befestigt ist.
  31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 30, bei der wenigstens ein Abdichtelement oder Luftführungselement an den einander zugewandten Innenseiten der beiden Trägerelemente befestigt ist.
  32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 31, bei der wenigstens ein Abdichtelement oder Luftführungselement, insbesondere an, insbesondere im Wesentlichen senkrecht zu der Außenscheibe und/oder parallel zur abzudichtenden Öffnung des Türinnenraums gerichteten, Stirnseiten der beiden Trägerelemente befestigt ist.
  33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 32, bei der wenigstens ein Abdichtelement oder Luftführungselement mit einem Steckbereich oder Steckelement in jeweils wenigstens einen Aufnahmekanal oder eine Aufnahmenut jedes Trägerelements eingesteckt ist.
  34. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der jedes Trägerelement wenigstens eine Aufnahmenut zum Aufnehmen der Innenscheibe und/oder einer weiteren Türscheibe und an einer Seite jeder Aufnahmenut ein Abstützteil für die Innenscheibe oder weitere Türscheibe aufweist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, bei der wenigstens ein Abdichtelement oder Luftführungselement in eine Aufnahmenut oder zwischen zwei Nutwände im Bereich des Abstützteils eingesteckt oder eingerastet ist.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 34 oder Anspruch 35 mit wenigstens einer weiteren in die zugehörigen Aufnahmenuten der Trägerelemente aufgenommenen Türscheibe in dem Türinnenraum.
  37. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 36, bei der wenigstens ein Abdichtelement oder Luftführungselement mit den beiden Trägerelementen durch Schraubverbindungen befestigt ist.
  38. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 37, bei der wenigstens ein Abdichtelement in seiner an die Trägerelemente angrenzenden Kontur an die Trägerelemente angepasst ist, so dass ein dichtendes Anliegen erreicht ist.
  39. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 38, bei der die Außenform der Anordnung aus den beiden Trägerelemente und zwei Abdichtelementen zum Abdichten beider Öffnungen des Türinnenraums im Wesentlichen rechteckig ist und/oder die Trägerelemente und die Abdichtelemente an den Außenflächen bündig oder glatt ineinander übergehen.
  40. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Trägerelemente zumindest im geschlossenen Zustand der Tür im Wesentlichen vertikal verlaufen und/oder die Öffnungen des Türinnenraumes zumindest im geschlossenen Zustand der Tür in einem oberen Randbereich und in einem unteren Randbereich des Türinnenraumes liegen.
  41. Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgarofen, Haushaltskühl- und/oder -gefriergerät, Haushaltsgeschirrspülmaschine oder Haushaltswaschmaschine mit
    a) einem Innenraum mit einer Zugangsöffnung,
    c) einer der Zugangsöffnung zugeordneten Vorrichtung zum Verschließen der Zugangsöffnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 40.
EP04026991A 2003-12-22 2004-11-12 Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts Not-in-force EP1548367B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04026991T PL1548367T3 (pl) 2003-12-22 2004-11-12 Urządzenie do zamykania otworu dostępowego przestrzeni wewnętrznej urządzenia gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360384 2003-12-22
DE10360384A DE10360384A1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Vorrichtung zum Verschließen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1548367A2 true EP1548367A2 (de) 2005-06-29
EP1548367A3 EP1548367A3 (de) 2008-12-24
EP1548367B1 EP1548367B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=34530349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026991A Not-in-force EP1548367B1 (de) 2003-12-22 2004-11-12 Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1548367B1 (de)
AT (1) ATE484714T1 (de)
DE (2) DE10360384A1 (de)
PL (1) PL1548367T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341292A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofentür mit einer Kunststofftürsäule und Verfahren zur Montage besagter Kunststofftürsäule
US9074777B2 (en) 2010-02-26 2015-07-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Oven door for a domestic cooking oven
EP1764558B1 (de) * 2005-09-16 2020-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304932A (en) 1965-10-15 1967-02-21 Tappan Co Removable oven door
DE2037243A1 (de) 1969-09-08 1971-03-11 VEB Elektrogeratewerk Suhl, χ 6000 Suhl Turenschwenkvorrichtung fur Haushalt gerate, insbesondere fur Herde
DE2025542A1 (de) 1970-05-26 1972-04-13 Licentia Gmbh Bratraumtüre für Herde
DE1779221B1 (de) 1968-07-19 1972-05-31 Licentia Gmbh Aushaengbare bratofentuer fuer herde
DE2602275A1 (de) 1976-01-22 1977-07-28 Licentia Gmbh Einbaubrat- und -backofen
DE3933719C2 (de) 1989-10-09 1994-02-03 Bosch Siemens Hausgeraete Beschickungstür für Haushaltsgeräte
DE4443098A1 (de) 1994-12-03 1996-06-05 Miele & Cie Haushaltgerät mit einer schwenkbar gelagerten Gerätetür
EP0723116A2 (de) 1995-01-23 1996-07-24 SMEG S.p.A. Durch natürliche Lüftung gekühlte Ofentür
DE19548512A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Siemens Hausgeraete Türscharnier für Haushaltgeräte
DE19604435C2 (de) 1996-02-07 1997-12-11 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit Scharnierhalter für Schwenktür
DE19824148A1 (de) 1997-05-30 1998-12-03 Brera Cerniere S R I Scharnier für Ofenklappen von Elektro-, Gas- und Mikrowellenherden oder ähnlichen Geräten
EP1106932A2 (de) 1999-11-30 2001-06-13 AEG Hausgeräte GmbH Tür für einen Garofen mit Trägerelementen aus Kunststoff
DE69614247T2 (de) 1996-05-28 2002-05-02 Nuova Star Spa Scharnier zum Anbringen einer Tür an einer Trägerstruktur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB983830A (en) * 1963-09-25 1965-02-17 Caloric Corp Improvements in or relating to oven doors
IT207743Z2 (it) * 1986-05-29 1988-02-08 Eurodomestici Ind Riunite Porta con telaio metallico autoportante, per forni di cottura domestici.
DE19748196C2 (de) * 1997-10-31 2001-04-05 Schott Glas Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE10218516A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät
DE10360385B4 (de) * 2003-12-22 2010-06-24 Electrolux Home Products Corporation N.V. Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304932A (en) 1965-10-15 1967-02-21 Tappan Co Removable oven door
DE1779221B1 (de) 1968-07-19 1972-05-31 Licentia Gmbh Aushaengbare bratofentuer fuer herde
DE2037243A1 (de) 1969-09-08 1971-03-11 VEB Elektrogeratewerk Suhl, χ 6000 Suhl Turenschwenkvorrichtung fur Haushalt gerate, insbesondere fur Herde
DE2025542A1 (de) 1970-05-26 1972-04-13 Licentia Gmbh Bratraumtüre für Herde
DE2602275A1 (de) 1976-01-22 1977-07-28 Licentia Gmbh Einbaubrat- und -backofen
DE3933719C2 (de) 1989-10-09 1994-02-03 Bosch Siemens Hausgeraete Beschickungstür für Haushaltsgeräte
DE4443098A1 (de) 1994-12-03 1996-06-05 Miele & Cie Haushaltgerät mit einer schwenkbar gelagerten Gerätetür
EP0723116A2 (de) 1995-01-23 1996-07-24 SMEG S.p.A. Durch natürliche Lüftung gekühlte Ofentür
DE19548512A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Siemens Hausgeraete Türscharnier für Haushaltgeräte
DE19604435C2 (de) 1996-02-07 1997-12-11 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit Scharnierhalter für Schwenktür
DE69614247T2 (de) 1996-05-28 2002-05-02 Nuova Star Spa Scharnier zum Anbringen einer Tür an einer Trägerstruktur
DE19824148A1 (de) 1997-05-30 1998-12-03 Brera Cerniere S R I Scharnier für Ofenklappen von Elektro-, Gas- und Mikrowellenherden oder ähnlichen Geräten
EP1106932A2 (de) 1999-11-30 2001-06-13 AEG Hausgeräte GmbH Tür für einen Garofen mit Trägerelementen aus Kunststoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764558B1 (de) * 2005-09-16 2020-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
EP2341292A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofentür mit einer Kunststofftürsäule und Verfahren zur Montage besagter Kunststofftürsäule
WO2011080178A1 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. An oven door with a plastic door column and a method for assembling said plastic door column
CN102667347A (zh) * 2009-12-30 2012-09-12 伊莱克斯家用产品股份有限公司 具有塑料门柱的炉门和用于组装所述塑料门柱的方法
US9074777B2 (en) 2010-02-26 2015-07-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Oven door for a domestic cooking oven

Also Published As

Publication number Publication date
PL1548367T3 (pl) 2011-04-29
EP1548367B1 (de) 2010-10-13
DE10360384A1 (de) 2005-07-28
ATE484714T1 (de) 2010-10-15
EP1548367A3 (de) 2008-12-24
DE502004011771D1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699871B1 (de) Herdtür eines Kochherdes
EP1743128B1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem anzeigeschirm
EP2617336B1 (de) Duschabtrennung
EP1855073A2 (de) Kältegerät
WO2006120105A2 (de) Scharnier zum schwenkverschieben einer zur seite hin zu öffnenden tür
EP1548366A2 (de) Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts
EP2553343B1 (de) Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils an einer derartigen ofentüre
AT401667B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
EP1481197B1 (de) Haushaltsgerät
EP1719860B1 (de) Haushaltsgerätetür und Haushaltsgerät
EP1076210A2 (de) Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit elastischen Rückstellkörpern zum Halten der Scheiben
DE10036030A1 (de) Garraum-Isolierglastür für ein Gargerät
EP1555486A2 (de) Ofentür
DE102010041027A1 (de) Gargerätetür
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
EP1055882A2 (de) Hausgerät-Scharniervorrichtung
DE102015014268A1 (de) Fensterelement mit optimierter Anordnung einer Zwangslüftung
DE10219348B4 (de) Gargerät
DE10037881A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
DE3243865C2 (de) Türscharnier für Haushaltgeräte
EP1379818B1 (de) Kältegerät mit türsicherung
DE102010029331B4 (de) Gargerätetür
EP1308676A2 (de) Backofentür
DE102020210832B4 (de) Vorrichtung zum sanften Schließen einer Ofentür
EP3770370B1 (de) Türdichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20081222

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090603

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101122

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

Free format text: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.#BELGICASTRAAT 17#1930 ZAVENTEM (BE) -TRANSFER TO- ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.#RAKETSTRAAT 40#1130 BRUSSELS (BE)

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110114

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011771

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111123

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20120116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011771

Country of ref document: DE

Representative=s name: GERHARD BAUMGARTL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011771

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUMGARTL, GERHARD, DIPL.-ING.UNIV., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110414

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121112

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 16

Ref country code: PL

Payment date: 20191024

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011771

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201112