WO2019192792A1 - Elektroenergieübertragungseinrichtung - Google Patents

Elektroenergieübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019192792A1
WO2019192792A1 PCT/EP2019/055429 EP2019055429W WO2019192792A1 WO 2019192792 A1 WO2019192792 A1 WO 2019192792A1 EP 2019055429 W EP2019055429 W EP 2019055429W WO 2019192792 A1 WO2019192792 A1 WO 2019192792A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
busbar
power transmission
transmission device
electric power
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/055429
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene Guenther
Andreas Kleinschmidt
Norbert Lüthy
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to KR1020207031558A priority Critical patent/KR20200140321A/ko
Priority to EP19713361.4A priority patent/EP3753076A1/de
Priority to CN201980022666.8A priority patent/CN112005456A/zh
Publication of WO2019192792A1 publication Critical patent/WO2019192792A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/045Details of casing, e.g. gas tightness
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/22Layouts for duplicate bus-bar selection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment
    • H02B5/06Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment gas-insulated
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0352Gas-insulated switchgear for three phase switchgear

Definitions

  • the invention relates to a ElektroenergyGermantragungsein direction with at least a first switching field and a second switching field, which are connected to each other via a first busbars, wherein in the course of ers th busbar line, a first housing and a func ons Dises second housing are arranged.
  • An electric power transmission device with a first switching field and a second switching field is known for example from utility model DE 298 16 915 Ul. There are the two panels via a busbar line ver prevented.
  • the busbar strand has a first and a second housing.
  • compensation elements are provided in order to bridge distances between the functionally identical housings of the busbar line. The use of compensation elements makes it possible to compensate for thermal expansion in the course of the busbar line and to increase the variance in the structure of the known Elektroenergieübertragungseinrichtun conditions. However, this results in a magnified te number of flanges and necessary sealing elements.
  • Sealing elements and flanges represent due to the individual need Montagenputzmaschine impurities in an electric power transmission device, which he heeded attention.
  • a ver prospectivete number of sealing elements is a disadvantage Lich respect of long-term stability.
  • the object is in an electric power transmission device of the type mentioned by solved that the first housing and the second housing each have interfaces for connection to other modules, in particular special housings, wherein the interfaces of the ers th and second housing in the direction of the course of the first bus bar strand have different, in particular rigid distancing.
  • An electric power transmission device is the transmission of electrical energy.
  • a phase conductor is to watch ago, which serves to guide an electric current.
  • the electric current is driven by an electric potential difference.
  • the phase conductor must be electrically insulated in order to avoid earth and short circuits.
  • a fluid such as a liquid or a gas, is suitable for electrical insulation.
  • the phase conductor is gripped by a housing, so that direct access to the Pha senleiter is difficult.
  • the use of the Ge housing also allows lying inside the housing lying portions of the phase conductor of an electrically insulating fluid umspü len and einzhausen this electrically insulating fluid in the interior of the housing.
  • the housing may be designed as a capsulation housing, whereby an undesired escape of the electrically insulating fluid arranged in the interior of the housing is prevented.
  • the phase conductor can be flushed in the interior of the housing of the electrically insulating fluid, so that an electrical insulation of the same he follows.
  • the phase conductor can thereby pass a wall of the housing fluid-tight and electrically isolated.
  • the housing may be at least partially formed electrically insulating.
  • a first housing and a second housing may be directly connected to each other, ie, the interfaces are coupled together.
  • a first housing and a second housing may be indirectly verbun to each other, that is, the interfaces are connected to an interposed switched module and indirectly via the inter mediate ended module together.
  • a single-pole insulation or a multi-pole insulation is used on the electric power transmission device.
  • isolation only phase conductors of the same pole are surrounded by one and the same electrically insulating fluid, this is usually a separate housing vorgese hen to einhausen the electrically insulating fluid.
  • egg ner multi-pole insulation several phase conductors are various poles of one and the same electrically insulating fluid flows around and arranged as a rule in one and the same housing Ge. The electrically insulating fluid isolates the individual phase conductors of the various poles against each other and against the encapsulating housing.
  • electrically insulating fluids are, for example, fluorine-containing substances such as sulfur hexafluoride, fluoroketones, fluoronitriles, nitrogen, oxygen, carbon dioxide, mixtures with the participation of these substances, etc. If necessary, the electrically insulating fluid can be set ge under an overpressure, whereby preferably the insulation resistance of the electrically insulating Fluids is amplified.
  • an electric current can be transmitted.
  • the electric power transmission device can have several
  • Switching panels (at least a first and a second switching field). About a button is z.
  • generator lines, transformer lines, free lines, cables, etc. can be arranged on a cubicle.
  • the panels know, for example, corresponding switching devices such as He circuit breaker, circuit breaker, circuit breaker, load switch, etc., to safely connect or disconnect the corresponding lines.
  • the panels are preferably across a busbar strand connected transversely, so that a supply / discharge of a first switching field and a supply / discharge of a two th switching field coupled via the busbar line who can, so that an energy flow from the one panel to the other panel done can.
  • a plurality of switching fields can be arranged in an electric power transmission device, wherein these are connected transversely via a busbar track. If necessary, such a switching on and off or linking different panels or their leads are made.
  • a busbar strand has, for example, an electrically insulated phase conductor and a housing, from which the switchfields branch off in a stingy manner.
  • a patch panel of the busbar nenstrang are in functionally identical ers th and second housings preferably similar Druckein directions, in particular disconnectors arranged.
  • About the circuit breaker is a connection or disconnection of the respective panel of the fluid-insulated busbar line he allows.
  • the circuit breaker may also be a so-called three-position switch, by means of which ne ben a disconnection / connection of a stitch of a Phasenlei age z. B.
  • a bus bar strand substantially extend in the transverse direction, preferably in the direction of a depth axis be perpendicular to the transverse direction, the various panels comb-like in the course of the transverse direction to each other.
  • first and second housings can be installed in the bus bar strand, which in its interior on the one hand receive a phase conductor provided for current conduction and preferably also receive in their interior an electrical insulating fluid under pressure.
  • the first and second housing of the busbar strand may be formed as encapsulating housing, in particular as Druckbenzol ter.
  • first and second housing can indirectly and directly with each other via their
  • the housings receive said phase conductors in their interior.
  • a multi-pole insulation can preferably be used.
  • a structure according to the invention with egg ner monopolar design in particular of the bus bar strand is realized.
  • the housings each have
  • Interfaces on to other modules in particular housings, eg. B. further first or further second housin sen to be connected.
  • the other modules have com plementary interfaces, so that an interface ei Nes housing completed by another assembly who can. With another assembly, a fluid-tight closure of a housing can be made.
  • Another assembly may be, for example, a closure assembly such as a blind flange or a bulkhead insulator.
  • Another assembly may also be formed by a first or a second housing.
  • the interfaces are for example Flan cal, which allow, for example, a fluid-tight composite of the housing (optionally with interposition of Schott insulators).
  • the interfaces of the housings are preferably arranged aligned on opposite sides of the housing and opposite to each other, so that in each case substantially perpendicular to the transverse axis interfaces with opposite sense of direction are formed both on the first housing and on the second housing.
  • the distance of Intersections of the first housing to each other in the same equal to the distance of the interfaces of the second housing to each other as lower or larger than estimated. In each case, the distance of the interfaces of the first and the second housing is different from each other. The distance he stretches this essentially in the transverse direction (Querach se), in which a phase conductor, which is guided in the interior of the housing runs.
  • Between the interfaces preferably extends a seal-free wall of the respective housing.
  • a one-piece wall z. B. extend in a mold.
  • a housing for example, encapsulating, which house a Fluidaufnah meraum inside, where an interface, for example, by another housing undergoes a sealing completion or, for example, by a partition (further assembly) is completed.
  • blanking lid can be used as a partition, which allow completion of the interface.
  • partitioning it is also possible, for example, to use electrically insulating insulators, in particular disk insulators, which, for example, are penetrated by a phase conductor in a fluid-tight manner.
  • a partition Iso lator / Schottisolator, for example, in a
  • Flange composite (interface network) be inserted.
  • a further advantageous embodiment can provide that in the course of the first busbar line first and second housing alternately follow each other.
  • a plurality of first and a plurality of second housing be arranged in the course of the busbar line, ie in the direction of the transverse axis.
  • the arrangement should be provided such that on a first housing in the course of the busbar nenstranges a second and subsequently a first and then a second housing, etc. takes place.
  • a repetitive sequence of positio NEN of the interfaces in the course of the bus bar strand is achieved, however, depending on the respective distance of the interfaces of the first and second housing a va riierende spacing of the stubs each other suc conditions.
  • Between a first and a second housing can also be arranged another assembly.
  • Baugrup groups for example, be bulkheads (bulkhead insulators), compensators, etc., which allow, for example, a Terminnän change.
  • so-called folding bellows can be used by which in the course of the busbar strand occurring thermal expansion, etc. can be compensated.
  • a further advantageous embodiment may provide that the first and second housings follow each other directly alternating.
  • a first and a second housing can be arranged alternately in alternating succession (alternating) in the course of the first busbar line.
  • a rigid distancing of the interfaces Stel len on the first and on the second housing also a rigid Dis dance the serially recurring positions of mitei nander connected interfaces enforced.
  • a necba res sequential succession of first and second housing includes, for example, the use of a post insulator, a bulkhead insulator, etc., which is introduced in an interface Ver bundle of two adjacent first and second housings.
  • a support insulator for example in the form of a disk, can be used, with the support insulator tor positioning of a phase conductor inside the housing is made possible relative to the housing.
  • the housing each einhausen at least one electrical switching device, in particular functionally identical switching devices.
  • phase conductors which serve to guide a rule electric current and which are usually seen as a passive element of the electric power transmission device
  • active elements in the electric power transmission device can be used.
  • Active ele ments are, for example, electrical switching devices, which preferably be housed in the first or in the second housing vorlie conditions. This makes it possible, the housing located in the interior of the Ge electrically insulating fluid as
  • Use switching fluid for example, to stabilize a switching path dielectrically.
  • an electrical switching device may be in particular a circuit breaker han, which serves to switch a stitch of a phase conductor of the busbar line to a panel.
  • a circuit breaker can also be combined with a grounding switch, so that optionally a grounding of a stitch of a phase conductor of the busbar string can be made.
  • the use of relatively movable Wegkon contact pieces can be provided on the electrical switching device.
  • the relatively movable switching contact pieces can thereby be placed in the interior of the housing lapped by the electrically iso lierenden fluid.
  • a kinematic chain can be used, which preferably passes through the housing in a fluid-tight manner, wherein ßertechnisch the housing of a drive device to a drive movement is generated.
  • a drive means is arranged.
  • the drive device may be, for example, a spring-loaded drive, an electrodynamic drive, a pneumatic drive, a hydraulic drive, etc. Due to the shell-side arrangement of the Antriebssein direction is still the possibility given te frontally to the first and second housing each provide an interface and there flanging further housing. This is a nearly endless juxtaposition of first and two th housings in the course of the bus bar strand made light, each coat side coupling a Be movement can be made via the drive means.
  • the drive device can be fixedly positioned, for example, on the housing so that the kinematic chain can be subject to pre-assembly. Thus, the construction of an electric power transmission device is facilitated by a preassembly of the drive device on the housing.
  • a further advantageous embodiment may provide that the first and / or the second housing with respect to their attachment to the respective panel are asymmetrically distributed out forms.
  • an asymmetrical configuration of the housing can also be provided.
  • the first or the second housing Ge may be formed asymmetrically, whereas the second or the first housing is formed symmetrically.
  • the Sym metrieachse of the housing is based on the position of a stitch to a panel, which branches off from the busbar strand, based.
  • the first and the second housing may be at the first and the second housing in each case act around a so-called T-shaped housing, which at the ends of the transverse bale of the "T" respectively has the interfaces of the first and two th housing at the base of the T-shaped housing
  • a different distancing of the interfaces of the first or second housing in the course of the busbar line can be achieved between the interfaces of an asymmetric T-shaped crossbar greater than the distance ei Nes symmetrical housing, which is also T-shaped builds up, in which case the T-bar is distributed symmetrically to the base of the T-shaped housing a symmetrical or asymmetrical configuration of the first and second Geh äuses the T-shaped base should have a constant depth, so that a trouble-free connection of the symmetrical and asymmetric housing with their interfaces in the direction of the transverse axis of the busbar strand is possible.
  • a first switching field and a second switching field form a group, between which a spacing over the busbars strand is achieved, wherein groups of switching fields are connected such that the spacing of adjacent
  • Switching panels of different groups is less than the spacing between adjacent panels of a Grup pe.
  • a module is formed, which promotes the use of an even number of switching panels on an electric power transmission device. Between the cubicles of a module is thus an increased distance from the neighboring th switching fields of different groups given. Thus, it is possible to create a space within a group between the panels to position, for example, control elements, measuring devices, etc., and access between the comb-like successive ones
  • Switch panels of a group can be achieved by the use of an asymmetic housing by an overlong arm ei Nes of the housing to an adjacent housing of the busbar strand a distancing the stitches of a phase conductor of a busbar line and thus the Heidelbergfel enforces.
  • the first Sam melschienenstrang a second busbar strand is arranged in wesent union parallel, wherein the first panel in the first busbar line a first housing and the second busbar line a second housing is arranged and the second panel in the first busbar line a second housing and in the second busbar line Ers TES housing is arranged.
  • the same housings can be arranged on a diagonal or transversely.
  • asymmetry alignment takes place with opposite sense of direction in the two busbar strands.
  • shell side are facing each other on the housings of the first and second busbar line to parent drive means.
  • the drive means of the two busbar strands may face each other.
  • the egg nand facing drive means are provided with a rule mechanical protection by the busbar strands.
  • special in an anti-parallel alignment of alternately arranged first and second housings can be used by antiparallel alignment of asymmetric housings and the same basic housing to each of the drive device of two busbar strands protrude to each other.
  • coat side arranged on the housings of a control panel to drive devices in the direction of the course of the busbars are arranged substantially offset from each other.
  • An offset-free alignment of the drive means ge equips a spatial assignment of the drives to the respec gene switching field, the drive means which serve the stitches of two busbar strands one and the same switching field, are arranged substantially in alignment one above the other.
  • the Antriebseinrich lines can each be aligned symmetrically to a base (connection to the panel) of a housing.
  • Figure 1 a perspective view of an electric power transmission device
  • FIG. 2 shows a frontal view of the electric power transmission device known from FIG.
  • the electric power transmission device has a first busbar line 1 and a second busbar strand 2.
  • the first busbar line 1 and the second busbar line 2 extend substantially parallel to each other and parallel to a transverse axis 3 (transverse direction).
  • Both the first busbar line 1 and the second busbar line 2 have a An exertrei hung of first housings 4 and second housings 5 on.
  • the first housing 4 and the second housing 5 are each arranged alternately in the course of the first busbar line 1 as alternately in the course of the second busbar line 2.
  • the sequence of the housings 4, 5 differs such that in the first busbar line 1, starting with a first housing 4, an alternating sequence of two The first and second housings 5, 4 take place, whereas in the second busbar line 2, starting with a second housing 5, an alternating sequence of first and second housings 4, 5 takes place in the direction of the transverse axis 3.
  • the figure 1 are end-side to the local first and second housings 4, 5 be sensitive interfaces each shown unoccupied. Accordingly, the front side in the course of the transverse axis 3 can still further first or second housing 4, 5 in the busbar strands 1, 2 connect and extend the Elektroenergyschreib tragungs complexion.
  • the first and second housing 4, 5 are each formed as a T-shaped housing, wherein the base (connection to the respective switching field 6, 7, 8, 9, 10, 11) each formed as a pipe clip is formed (in Figures 1 and 2 not he recognizable) to the first and second housings 4, 5 and thus the first and the second busbar line 1, 2 each to a patch panel 6, 7, 8, 9, 10, 11 to attach and from the panel 6, 7, 8, 9, 10, 11 each a stitch to the phase conductors of the two busbar strands 1, 2 the trainees.
  • a respective switching panel 6, 7, 8, 9, 10, 11 is assigned to which the base of the first or two th housing 4, 5 is respectively fixed ,
  • Switch panel 10 and a sixth panel 11 in the course of the transverse axis 3 is arranged substantially parallel to a depth axis 12, so that the individual panels 6, 7, 8, 9,
  • the panels 6, 7, 8, 9, 10, 11 are comb-like aligned with the two busbar strands 1, 2.
  • the panels 6, 7, 8, 9, 10, 11 are each constructed substantially the same. They each have a case Weil encapsulating, which is constructed in one or more parts. In the encapsulating a circuit breaker is arranged substantially. Furthermore, each one Supply with a feed-breaker and various He circuit breaker provided to a grounding of individual phases conductors within the respective panel 6, 7, 8, 9, 10, 11 to make. Front side, parallel to the first and second busbar line 1, 2 respectively on-site control cabinets 13 to the panels 6, 7, 8, 9, 10, 11 be strengthened.
  • two panels 6, 7, 8, 9, 10, 11 form a group, wherein the first and the second panel 6, 7 a first group 14, the third and fourth panel 8, 9 a second group 15 and the fifth and sixth Switching panel 10, 11 form a third group 16.
  • the groups 14, 15, 16 of cubicles 6, 7, 8, 9, 10, 11 are each aligned parallel to each other.
  • the spacing of the switching fields 6, 7, 8, 9, 10, 11 within a group 14, 15, 16 is greater than the spacing of adjacent panels 7, 8,
  • the ers th housing and the second housing 5 each have frontal interfaces in the form of flanges 17.
  • Interfaces or the flanges 17 are arranged on opposite sides of the first and second housing 4, 5 is arranged. At the respective housings 4, 5, the local flanges are aligned opposite to each other. The flange levels 17 are substantially perpendicular to the transverse axis 3 and aligned parallel to each other.
  • phase conductors are arranged isolated multipole.
  • disconnectors are arranged as electrical switching devices, by means of which stitches of the phase conductors to the various panels 6, 7, 8, 9, 10, 11, starting from the two busbar strands 1, 2 are breakable under.
  • the first and second housings 4, 5 functionally identical housing 4, 5.
  • FIG. 2 shows a schematized frontal view of the electric power transmission device, as known from FIG. Notwithstanding the representation of Figure 1 here is a frontal conclusion of the first and second busbar nenstranges 12 is shown with blind covers 19. Lotrecht to Zei chenebene 2 extend in this case the stitches of the phase conductors of the busbar strands 1, 2 to each symbolized in order crack and by the busbar strands 1, 2 partially hidden panels 6, 7, 8, 9, 10, Lot 11 right Drawing plane is also the base of the T-shaped first and second housings 4, 5.
  • the first housing 4 are relative to the base with their respective crossbars
  • the extension of the first housing 4 in the direction of the transverse axis 3 substantially corresponds to the width of the switch panels 6, 7 , 8, 9, 10, 11 in the direction of the transverse axis 3.
  • the second housing 5 are formed in contrast to the first housing 4 with respect to the distribution of the crossbar of the "T" asymmetric. Further, the distance between the interfaces / flanges 17 on the first housing 4 is smaller than the distance of the interfaces / flanges 17 on the second housing 5.
  • the second housing 5 is asymmetrically designed with respect to the position of the base (stub). Ie.
  • the interfaces (flanges 17) of the second housing 5 are not far away.
  • the second housing 5 are formed as asymmetrical T-housing.
  • the arrangement of a first housing 4 and a second housing 5 is seen alternately in each case.
  • a partition can be inserted into the flange between the respective flanges 17.
  • disk-shaped insulators are respectively disposed between the flanges 17, which separate the fluid receiving spaces of the first and second housings from each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Eine Elektroenergieübertragungseinrichtung weist ein erstes Schaltfeld (6, 7, 8, 9, 10, 11) sowie ein zweites Schaltfeld (6, 7, 8, 9, 10, 11) auf. Die Schaltfelder (6, 7, 8, 9, 10, 11) sind über einen ersten Sammelschienenstrang (1) miteinander verbunden, wobei im ersten Sammelschienenstrang (1) ein erstes Gehäuse (4) und ein zweites Gehäuse (5) angeordnet sind. Das erste Gehäuse (4) sowie das zweite Gehäuse (5) weisen jeweils Schnittstellen zur Verbindung mit weiteren Baugruppen, insbesondere Gehäusen (4, 5) auf. Dabei ist die Distanz der Schnittstellen (17) des ersten Gehäuses (4) gegenüber der Distanz der Schnittstellen (17) des zweiten Gehäuses (5) abweichend.

Description

Beschreibung
Elektroenergieübertragungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Elektroenergieübertragungsein richtung mit zumindest einem ersten Schaltfeld und einem zweiten Schaltfeld, welche über einen ersten Sammelschienen strang miteinander verbunden sind, wobei im Verlauf des ers ten Sammelschienenstranges ein erstes Gehäuse und ein funkti onsgleiches zweites Gehäuse angeordnet sind.
Eine Elektroenergieübertragungseinrichtung mit einem ersten Schaltfeld sowie einem zweiten Schaltfeld ist beispielsweise aus dem Gebrauchsmuster DE 298 16 915 Ul bekannt. Dort sind die beiden Schaltfelder über einen Sammelschienenstrang ver bunden. Der Sammelschienenstrang weist dabei ein erstes sowie ein zweites Gehäuse auf. Um zwischen den funktionsgleichen Gehäusen des Sammelschienenstranges befindliche Distanzen zu überbrücken, sind Ausgleichelemente vorgesehen. Die Nutzung von Ausgleichelementen erlaubt es, Wärmedehnungen im Verlauf des Sammelschienenstranges zu kompensieren sowie die Varianz im Aufbau der bekannten Elektroenergieübertragungseinrichtun gen zu vergrößern. Dadurch ergibt sich jedoch eine vergrößer te Anzahl von Flanschen und notwendigen Dichtelementen.
Dichtelemente und Flansche stellen aufgrund der jeweiligen individuellen Montagenotwendigkeit Störstellen in einer Elektroenergieübertragungseinrichtung dar, welche einer er höhten Aufmerksamkeit bedürfen. Insbesondere stellt eine ver größerte Anzahl von Dichtelementen einen Nachteil hinsicht lich der Langzeitstabilität dar.
Somit ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, eine kostengüns tige Elektroenergieübertragungseinrichtung anzugeben, welche eine verbesserte Langzeitstabilität aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Elektroenergie übertragungseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse jeweils Schnittstellen zur Verbindung mit weiteren Baugruppen, insbe sondere Gehäusen aufweisen, wobei die Schnittstellen des ers ten und zweiten Gehäuses in Richtung des Verlaufes des ersten Sammelschienenstranges voneinander abweichende, insbesondere starre Distanzierungen aufweisen.
Eine Elektroenergieübertragungseinrichtung dient der Übertra gung von elektrischer Energie. Dazu ist ein Phasenleiter vor zusehen, welcher einer Führung eines elektrischen Stromes dient. Der elektrische Strom wird durch eine elektrische Po tentialdifferenz getrieben. Der Phasenleiter ist entsprechend elektrisch zu isolieren, um Erd- und Kurzschlüsse zu vermei den. Zur elektrischen Isolation eignet sich beispielsweise ein Fluid, wie eine Flüssigkeit oder ein Gas. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Phasenleiter von einem Gehäuse um griffen ist, so dass ein unmittelbarer Zugriff auf den Pha senleiter erschwert ist. Weiter gestattet die Nutzung des Ge häuses auch im Inneren des Gehäuses liegende Abschnitte des Phasenleiters von einem elektrisch isolierenden Fluid umspü len zu lassen und dieses elektrisch isolierende Fluid im In nern des Gehäuses einzuhausen. Dazu kann das Gehäuse als Kap selungsgehäuses ausgebildet sein, wodurch ein unerwünschtes Entweichen des im Innern des Gehäuses angeordneten elektrisch isolierenden Fluids verhindert ist. Der Phasenleiter kann im Innern des Gehäuses von dem elektrisch isolierenden Fluid um spült sein, so dass eine elektrische Isolation desselben er folgt. Der Phasenleiter kann dabei eine Wandung des Gehäuses fluiddicht und elektrisch isoliert passieren. Dazu kann das Gehäuse zumindest abschnittsweise elektrisch isolierend aus gebildet sein. Ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse können unmittelbar miteinander verbunden sein, d. h. die Schnittstellen sind miteinander gekoppelt. Ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse können mittelbar miteinander verbun den sein, d. h. die Schnittstellen sind mit einer zwischenge schalteten Baugruppe und mittelbar über die zwischengeschal tete Baugruppe miteinander verbunden. Je nach Anforderung kann vorgesehen sein, dass eine einpolige Isolation oder eine mehrpolige Isolation an der Elektroener gieübertragungseinrichtung verwendet wird. Bei einer einpoli gen Isolation werden nur Phasenleiter ein und desselben Poles von ein und demselben elektrisch isolierenden Fluid umspült, dazu ist im Regelfall jeweils ein separates Gehäuse vorgese hen, um das elektrisch isolierende Fluid einzuhausen. Bei ei ner mehrpoligen Isolation sind mehrere Phasenleiter verschie dener Pole von ein und demselben elektrisch isolierenden Fluid umspült und dazu im Regelfall in ein und demselben Ge häuse angeordnet. Das elektrisch isolierende Fluid isoliert die einzelnen Phasenleiter der verschiedenen Pole gegeneinan der sowie gegenüber dem Kapselungsgehäuse.
Als elektrisch isolierende Fluide eignen sich beispielsweise fluorhaltige Stoffe wie Schwefelhexafluorid, Fluorketone, Fluornitrile, Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid, Gemische unter Beteiligung dieser Stoffe usw. Bedarfsweise kann das elektrisch isolierende Fluid auch unter einen Überdruck ge setzt werden, wodurch bevorzugt die Isolationsfestigkeit des elektrisch isolierenden Fluids verstärkt wird.
Mittels einer Elektroenergieübertragungseinrichtung kann ein elektrischer Strom übertragen werden. Um entsprechende
Verschaltungen bzw. Transmissionswege ansteuern zu können, kann die Elektroenergieübertragungseinrichtung mehrere
Schaltfelder (zumindest ein erstes und ein zweites Schalt feld) aufweisen. Über ein Schaltfeld ist z. B. eine Zulei tung/Ableitung schaltbar. So können an einem Schaltfeld bei spielsweise Generatorleitungen, Transformatorleitungen, Frei leitungen, Kabel usw. angeordnet sein. Die Schaltfelder wei sen beispielsweise entsprechende Schalteinrichtungen wie Er dungsschalter, Trennschalter, Leistungsschalter, Lastschalter usw. auf, um die entsprechenden Leitungen sicher zu- bzw. ab zuschalten . Die Schaltfelder sind bevorzugt über einen Sammelschienen strang quer verbunden, so dass eine Zuleitung/Ableitung eines ersten Schaltfeldes und eine Zuleitung/Ableitung eines zwei ten Schaltfeldes über den Sammelschienenstrang gekoppelt wer den können, so dass ein Energiefluss von dem einen Schaltfeld zu dem anderen Schaltfeld erfolgen kann. Bevorzugt kann eine Vielzahl von Schaltfeldern in einer Elektroenergieübertra gungseinrichtung angeordnet sein, wobei diese über einen Sam melschienenstrang quer verbunden sind. Bedarfsweise kann so ein Zu- und Abschalten bzw. ein Verknüpfen verschiedener Schaltfelder bzw. deren Zuleitungen vorgenommen werden.
Ein Sammelschienenstrang weist dazu beispielsweise einen elektrisch isolierten Phasenleiter und ein Gehäuse auf, von welchem stichartig die Schaltfelder abzweigen. Um ein Ankop peln bzw. Abkoppeln eines Schaltfeldes von dem Sammelschie nenstrang vornehmen zu können, sind in funktionsgleichen ers ten und zweiten Gehäusen bevorzugt gleichartige Schaltein richtungen, insbesondere Trennschalter angeordnet. Über die Trennschalter ist ein Zu- bzw. Abschalten des jeweiligen Schaltfeldes von dem fluidisolierten Sammelschienenstrang er möglicht. Bei dem Trennschalter kann es sich auch um einen so genannten Dreistellungsschalter handeln, mittels welchem ne ben einem Trennen/Zuschalten eines Stiches eines Phasenlei ters z. B. auch ein Erden eines Stiches eines Phasenleiters zu einem Schaltfeld vorgenommen werden kann. Bevorzugt kann zum Ausbilden einer kompakten Elektroenergieübertragungsein richtung ein Sammelschienenstrang im Wesentlichen in Quer richtung verlaufen, wobei in Richtung einer Tiefenachse be vorzugt lotrecht zur Querrichtung sich die verschiedenen Schaltfelder kammartig im Verlauf der Querrichtung aneinander reihen .
Um einen modularen Aufbau einer Elektroenergieübertragungs einrichtung und dort insbesondere des ersten Sammelschienen stranges zu ermöglichen, können erste und zweite Gehäuse im Sammelschienenstrang verbaut werden, welche in ihrem Inneren zum einen einen zur Stromführung vorgesehenen Phasenleiter aufnehmen und bevorzugt auch in ihrem Innern ein elektrisches isolierendes Fluid unter Überdruck aufnehmen. Entsprechend können die ersten und zweiten Gehäuse des Sammelschienen stranges als Kapselungsgehäuse, insbesondere als Druckbehäl ter ausgebildet sein.
Um eine variable Erstreckung des ersten Sammelschienenstran ges in Querrichtung zu ermöglichen, können erste und zweite Gehäuse mittelbar und unmittelbar miteinander über ihre
Schnittstellen verbunden werden. Die Gehäuse nehmen in ihrem Innern besagte Phasenleiter auf. Dabei kann bevorzugt eine mehrpolige Isolation Verwendung finden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine erfindungsgemäße Struktur mit ei ner einpoligen Ausführung insbesondere des Sammelschienen stranges verwirklicht wird. Die Gehäuse weisen jeweils
Schnittstellen auf, um mit weiteren Baugruppen, insbesondere Gehäusen, z. B. weiteren ersten oder weiteren zweiten Gehäu sen verbunden zu werden. Die weiteren Baugruppen weisen kom plementäre Schnittstellen auf, so dass eine Schnittstelle ei nes Gehäuses durch eine weitere Baugruppe abgeschlossen wer den kann. Mit einer weiteren Baugruppe kann ein fluiddichter Abschluss eines Gehäuses vorgenommen werden. Eine weitere Baugruppe kann beispielsweise eine Verschlussbaugruppe wie ein Blindflansch oder ein Schottisolator sein. Eine weitere Baugruppe kann auch durch ein erstes oder ein zweites Gehäuse gebildet sein. Die Schnittstellen sind beispielsweise Flan sche, welche beispielsweise einen fluiddichten Verbund der Gehäuse (gegebenenfalls unter Zwischenanordnung von Schott isolatoren) ermöglichen. Als besonders geeignet haben sich Schraubflansche erwiesen, die ein reversibles Verbinden der einzelnen Gehäuse ermöglichen. Die Schnittstellen der Gehäuse sind bevorzugt an entgegengesetzten Seiten der Gehäuse und entgegengesetzt zueinander ausgerichtet angeordnet, so dass im Wesentlichen lotrecht zur Querachse jeweils Schnittstellen mit entgegengesetztem Richtungssinn sowohl am ersten Gehäuse als auch am zweiten Gehäuse gebildet sind. Die Distanz der Schnittstellen des ersten Gehäuses zueinander ist im Ver gleich zur Distanz der Schnittstellen des zweiten Gehäuses zueinander als geringer bzw. als größer einzuschätzen. In je dem Falle ist die Distanz der Schnittstellen des ersten sowie des zweiten Gehäuses voneinander abweichend. Die Distanz er streckt sich dabei im Wesentlichen in Querrichtung (Querach se) , in welcher auch ein Phasenleiter, welcher im Innern der Gehäuse geführt ist, verläuft. Bevorzugt ist die Distanz zwi schen den Schnittstellen an den jeweiligen Gehäusen als win kelstarr einzuschätzen, d. h. die Distanz bleibt unabhängig vom Zustand der Elektroenergieübertragungseinrichtung im We sentlichen gleich. Dadurch ist es möglich, starre Gehäuse auszubilden, die jeweils definierte Schnittstellen mit defi nierter Beabstandung (Distanz) zueinander aufweisen. Zwischen den Schnittstellen erstreckt sich bevorzugt eine dichtungs freie Wandung des jeweiligen Gehäuses. Bevorzugt kann sich zwischen den Schnittstellen eine einstückige Wandung z. B. in Gussform erstrecken. Als Gehäuse eignen sich beispielsweise Kapselungsgehäuse, welche in ihrem Innern einen Fluidaufnah meraum beherbergen, wobei eine Schnittstelle beispielsweise durch ein weiteres Gehäuse einen dichtenden Abschluss erfährt oder beispielsweise durch eine Schottung (weitere Baugruppe) abgeschlossen ist. Als Schottung können beispielsweise Blind deckel Verwendung finden, welche einen Abschluss der Schnitt stelle ermöglichen. Als Schottung können beispielsweise auch elektrisch isolierende Isolatoren, insbesondere Scheibeniso latoren Verwendung finden, welche beispielsweise fluiddicht von einem Phasenleiter durchsetzt sind. Eine Schottung (Iso lator/Schottisolator) kann beispielsweise auch in einen
Flanschverbund (Schnittstellenverbund) eingefügt sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass im Verlauf des ersten Sammelschienenstranges erste und zweite Gehäuse aufeinander wechselnd abfolgen.
Im Verlauf des Sammelschienenstranges, also in Richtung der Querachse, können mehrere erste und mehrere zweite Gehäuse angeordnet sein. Dabei sollte die Anordnung derart vorgesehen sein, dass auf ein erstes Gehäuse im Verlauf des Sammelschie nenstranges ein zweites und im weiteren Verlauf ein erstes und darauf folgend ein zweites Gehäuse usw. erfolgt. Dadurch wird einerseits eine sich wiederholende Abfolge der Positio nen der Schnittstellen im Verlauf des Sammelschienenstranges erzielt, jedoch kann in Abhängigkeit der jeweiligen Distanz der Schnittstellen des ersten bzw. zweiten Gehäuses eine va riierende Beabstandung der Stichleitungen zueinander erfol gen. Zwischen einem ersten und einem zweiten Gehäuse kann auch eine weitere Baugruppe angeordnet sein. Weitere Baugrup pen können beispielsweise Schottungen ( Schottisolatoren) , Kompensatoren usw. sein, welche beispielsweise eine Längenän derung ermöglichen. Beispielsweise können so genannte Falten bälge eingesetzt werden, durch welche im Verlauf des Sammel schienenstranges auftretende Wärmedehnungen usw. ausgeglichen werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die ersten und zweiten Gehäuse unmittelbar aufeinander wech selnd abfolgen.
Ein erstes und ein zweites Gehäuse können in unmittelbarer Folge aufeinander wechselnd (alternierend) im Verlauf des ersten Sammelschienenstranges angeordnet sein. Dabei wird insbesondere bei einer starren Distanzierung der Schnittstel len am ersten sowie am zweiten Gehäuse auch ein starres Dis tanzieren der seriell wiederkehrenden Positionen von mitei nander verbundenen Schnittstellen erzwungen. Ein unmittelba res Aufeinanderfolgen von erstem und zweitem Gehäuse schließt beispielsweise die Verwendung eines Stützisolators, eines Schottisolators usw. ein, welcher in einen Schnittstellenver bund zweier aneinander grenzender erster und zweiter Gehäuse eingeführt ist. Beispielsweise kann so in eine Flanschverbin dung zwischen zwei Gehäusen ein Stützisolator beispielsweise in Scheibenform eingesetzt werden, wobei über den Stützisola- tor eine Positionierung eines Phasenleiters im Inneren des Gehäuses relativ zum Gehäuse ermöglicht ist.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Gehäuse jeweils zumindest ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere funktionsgleiche Schaltgeräte einhausen.
Neben den Phasenleitern, welche einer Führung eines elektri schen Stromes dienen und welche im Regelfall als passives Element der Elektroenergieübertragungseinrichtung gesehen werden, können jedoch auch aktive Elemente in der Elektro energieübertragungseinrichtung Verwendung finden. Aktive Ele mente sind beispielsweise elektrische Schaltgeräte, die be vorzugt eingehaust im ersten bzw. im zweiten Gehäuse vorlie gen. Dadurch besteht die Möglichkeit, das im Inneren der Ge häuse befindliche elektrisch isolierende Fluid auch als
Schaltfluid einzusetzen, um beispielsweise eine Schaltstrecke dielektrisch zu stabilisieren. Bei einem elektrischen Schalt gerät kann es sich insbesondere um einen Trennschalter han deln, der dazu dient, einen Stich eines Phasenleiters des Sammelschienenstranges zu einem Schaltfeld zu schalten. Bei spielsweise kann ein Trennschalter auch mit einem Erdungs schalter kombiniert werden, so dass gegebenenfalls ein Erden eines Stiches eines Phasenleiters des Sammelschienenstranges vorgenommen werden kann.
Bei der Anordnung eines elektrischen Schaltgerätes im Innern eines Gehäuses, um beispielsweise einen Stich zu schalten, kann die Nutzung von relativ zueinander bewegbaren Schaltkon taktstücken an dem elektrischen Schaltgerät vorgesehen sein. Die relativ zueinander bewegbaren Schaltkontaktstücke können dabei im Innern des Gehäuses umspült von dem elektrisch iso lierenden Fluid positioniert werden. Um eine Bewegung auf die relativ zueinander bewegbaren Schaltkontaktstücke übertragen zu können, kann eine kinematische Kette eingesetzt werden, welche bevorzugt fluiddicht das Gehäuse durchsetzt, wobei au- ßerhalb des Gehäuses von einer Antriebseinrichtung eine An triebsbewegung erzeugbar ist.
Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass zumindest an ei nem der Gehäuse mantelseitig eine Antriebseinrichtung ange ordnet ist.
Bei der Antriebseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Federspeicherantrieb, einen elektrodynamischen Antrieb, einen pneumatischen Antrieb, einen hydraulischen Antrieb usw. handeln. Durch die mantelseitige Anordnung der Antriebsein richtung ist weiterhin die Möglichkeit gegeben, stirnseitig an dem ersten bzw. zweiten Gehäuse jeweils eine Schnittstell te vorzusehen und dort weitere Gehäuse anzuflanschen. Damit ist ein nahezu endloses Aneinanderreihen von ersten und zwei ten Gehäusen im Verlauf des Sammelschienenstranges ermög licht, wobei jeweils mantelseitig eine Einkoppelung einer Be wegung über die Antriebseinrichtung vorgenommen werden kann. Die Antriebseinrichtung kann beispielsweise am Gehäuse orts fest positioniert werden, so dass die kinematische Kette ei ner Vormontage unterliegen kann. Damit wird der Aufbau einer Elektroenergieübertragungseinrichtung durch ein Vormontieren der Antriebseinrichtung am Gehäuse erleichtert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das erste und/oder das zweite Gehäuse bezüglich ihrer Befes tigung am jeweiligen Schaltfeld asymmetrisch verteilt ausge bildet sind.
Neben einer symmetrischen Ausgestaltung eines Gehäuses kann auch eine asymmetrische Ausgestaltung des Gehäuses vorgesehen sein. Bevorzugt kann lediglich das erste oder das zweite Ge häuse asymmetrisch ausgeformt sein, wohingegen das zweite bzw. das erste Gehäuse symmetrisch ausgebildet ist. Die Sym metrieachse des Gehäuses ist dabei auf die Lage eines Stiches zu einem Schaltfeld, welcher von dem Sammelschienenstrang ab zweigt, bezogen. Beispielsweise kann es sich bei dem ersten sowie dem zweiten Gehäuse jeweils um ein so genanntes T- förmiges Gehäuse handeln, welches an den Enden des Querbal kens des „T" jeweils die Schnittstellen des ersten bzw. zwei ten Gehäuses aufweist. An der Basis des T-förmigen Gehäuses kann ein Anschluss desselben an das jeweilige Schaltfeld zur Ausbildung eines Stiches angeordnet sein. Durch eine asymmet rische Verteilung des Querbalkens ausgehend von der Basis des T-förmigen Gehäuses kann eine abweichende Distanzierung der Schnittstellen des ersten bzw. zweiten Gehäuses im Verlauf des Sammelschienenstranges erzielt werden. Beispielsweise kann die Distanz zwischen den Schnittstellen eines asymmetri schen T-förmigen Querbalkens größer sein als die Distanz ei nes symmetrischen Gehäuses, welches ebenfalls T-förmig aufge baut ist, wobei in diesem Falle der T-Balken symmetrisch zur Basis des T-förmigen Gehäuses verteilt ist. Unabhängig von einer symmetrischen bzw. asymmetrischen Ausgestaltung des ersten bzw. zweiten Gehäuses sollte die T-förmige Basis eine gleichbleibende Tiefe aufweisen, so dass ein problemloses Verbinden der symmetrischen und asymmetrischen Gehäuse mit ihren Schnittstellen in Richtung der Querachse des Sammel schienenstranges ermöglicht ist.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass ein ers tes Schaltfeld und ein zweites Schaltfeld eine Gruppe bilden, zwischen welchen eine Beabstandung über den Sammelschienen strang erzielt wird, wobei Gruppen von Schaltfeldern derart verbunden sind, dass die Beabstandung von benachbarten
Schaltfeldern unterschiedlicher Gruppen geringer ist als die Beabstandung zwischen benachbarten Schaltfeldern einer Grup pe .
Durch die Verwendung eines ersten Schaltfeldes und eines zweiten Schaltfeldes sowie eine Gruppierung derselben ist ein Modul gebildet, welches die Verwendung einer gradzahligen An zahl von Schaltfeldern an einer Elektroenergieübertragungs einrichtung fördert. Zwischen den Schaltfeldern eines Modules ist so eine vergrößerte Beabstandung gegenüber den benachbar- ten Schaltfeldern voneinander verschiedener Gruppen gegeben. Somit ist es möglich, innerhalb einer Gruppe zwischen den Schaltfeldern einen Raum zu schaffen, um beispielsweise Be dienelemente, Messeinrichtungen usw. zu positionieren und ei nen Zugang zwischen den kammartig aufeinander folgenden
Schaltfeldern der Elektroenergieübertragungseinrichtung zu ermöglichen. Beispielsweise kann eine Beabstandung der
Schaltfelder einer Gruppe durch die Verwendung eines asymmet rischen Gehäuses erzielt werden, indem ein überlanger Arm ei nes der Gehäuse zu einem benachbarten Gehäuse des Sammel schienenstranges eine Distanzierung der Stiche eines Phasen leiters eines Sammelschienenstranges und damit der Schaltfel der erzwingt.
Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass zum ersten Sam melschienenstrang ein zweiter Sammelschienenstrang im Wesent lichen parallel angeordnet ist, wobei am ersten Schaltfeld im ersten Sammelschienenstrang ein erstes Gehäuse und im zweiten Sammelschienenstrang ein zweites Gehäuse angeordnet ist und am zweiten Schaltfeld im ersten Sammelschienenstrang eine zweites Gehäuse und im zweiten Sammelschienenstrang ein ers tes Gehäuse angeordnet ist.
Neben der Nutzung eines ersten Sammelschienenstranges kann auch ein zweiter Sammelschienenstrang in einer Elektroener gieübertragungseinrichtung Verwendung finden. Damit ist es beispielsweise möglich, auch im Verlauf des Sammelschienen stranges beabstandet liegende Schaltfelder über einen der Sammelschienenstränge zu verbinden, wobei über den anderen der Sammelschienenstränge weitere Schaltfelder verbunden sind. Wird nunmehr sowohl im ersten Sammelschienenstrang als auch im zweiten Sammelschienenstrang die Anordnung von ver schieden distanten Schnittstellen an ersten und zweiten Ge häusen vorgesehen, so können die Wechsel aufeinander im Ver lauf der beiden Sammelschienenstränge versetzt zueinander er folgen. Mit ein und demselben Schaltfeld kann jeweils ein erstes sowie ein zweites Gehäuse verbunden sein. Somit kann selbst bei einem gleichartigen Aufbau der in Richtung der Querachse verlaufenden Sammelschienenstränge ein Versatz zwi schen den ersten und zweiten Gehäusen in den Sammelschienen strängen erzielt werden. In einer Gruppe von Schaltfeldern können so jeweils auf einer Diagonale bzw. quer die gleichen Gehäuse angeordnet sein. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass bei Verwendung von asymmetrischen Gehäusen die Asymmetrieausrichtung mit entgegengesetztem Richtungssinn in den beiden Sammelschienensträngen erfolgt.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass mantelseitig an den Gehäusen von erstem und zweitem Sammelschienenstrang an geordnete Antriebseinrichtungen einander zugewandt sind.
Die Antriebseinrichtungen der beiden Sammelschienenstränge können einander zugewandt sein. So ist es beispielsweise mög lich, bei einer im Wesentlichen parallelen Verlegung der Sam melschienenstränge die Antriebseinrichtung eingegrenzt von den Sammelschienensträngen zu positionieren. So wird zum ei nen eine zentrale Bedien- bzw. Antriebsmöglichkeit an den Sammelschienensträngen geschaffen, zum anderen sind die ei nander zugewandten Antriebseinrichtungen mit einem mechani schen Schutz durch die Sammelschienenstränge versehen. Insbe sondere bei einer antiparallelen Ausrichtung von wechselweise angeordneten ersten und zweiten Gehäusen kann durch antipa rallele Ausrichtung von asymmetrischen Gehäusen ein und das selbe Grundgehäuse verwendet werden, um jeweils die Antriebs einrichtung zweier Sammelschienenstränge zueinander ragen zu lassen .
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass mantel seitig an den Gehäusen eines Schaltfeldes angeordnete An triebseinrichtungen in Richtung des Verlaufes der Sammel schienen im Wesentlichen versatzfrei zueinander angeordnet sind . Ein versatzfreies Ausrichten der Antriebseinrichtungen ge stattet eine räumliche Zuordnung der Antriebe zu dem jeweili gen Schaltfeld, wobei die Antriebseinrichtungen, welche die Stiche zweier Sammelschienenstränge ein und desselben Schalt feldes bedienen, im Wesentlichen fluchtend übereinander ange ordnet sind. Durch den Verzicht auf einen Versatz in Quer richtung können die einzelnen Gehäuse im Verlauf der Sammel schienenstränge einander jeweils abwechseln, wobei jeweils ein gleichartiges Ausrichten der Antriebseinrichtungen vor dem jeweiligen Schaltfeld erzielt wird. Die Antriebseinrich tungen können jeweils symmetrisch zu einer Basis (Verbindung zum Schaltfeld) eines Gehäuses ausgerichtet sein.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sche matisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher be schrieben. Dabei zeigt die
Figur 1: eine perspektivische Ansicht einer Elektroenergie übertragungseinrichtung und die
Figur 2: eine frontale Ansicht der aus der Figur 1 bekann ten Elektroenergieübertragungseinrichtung .
Die Elektroenergieübertragungseinrichtung weist einen ersten Sammelschienenstrang 1 sowie einen zweiten Sammelschienen strang 2 auf. Der erste Sammelschienenstrang 1 sowie der zweite Sammelschienenstrang 2 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zu einer Querachse 3 (Quer richtung) . Sowohl der erste Sammelschienenstrang 1 als auch der zweite Sammelschienenstrang 2 weisen eine Aneinanderrei hung von ersten Gehäusen 4 sowie zweiten Gehäusen 5 auf. Die ersten Gehäuse 4 sowie die zweiten Gehäuse 5 sind jeweils wechselnd im Verlauf des ersten Sammelschienenstranges 1 so wie wechselnd im Verlauf des zweiten Sammelschienenstranges 2 angeordnet. Dabei unterscheidet sich die Abfolge der Gehäuse 4, 5 derart, dass im ersten Sammelschienenstrang 1 mit einem ersten Gehäuse 4 beginnend eine wechselnde Abfolge von zwei- ten und ersten Gehäusen 5, 4 erfolgt, wohingegen im zweiten Sammelschienenstrang 2 beginnend mit einem zweiten Gehäuse 5 eine wechselnde Abfolge von ersten und zweiten Gehäusen 4, 5 in Richtung der Querachse 3 erfolgt. In der Figur 1 sind end seitig an den dortigen ersten bzw. zweiten Gehäusen 4, 5 be findliche Schnittstellen jeweils unbelegt dargestellt. Ent sprechend können sich stirnseitig im Verlauf der Querachse 3 noch weitere erste bzw. zweite Gehäuse 4, 5 in den Sammel schienensträngen 1, 2 anschließen und die Elektroenergieüber tragungseinrichtung erweitern.
Die ersten bzw. zweiten Gehäuse 4, 5 sind jeweils als T- förmige Gehäuse ausgebildet, wobei die Basis (Verbindung zum jeweiligen Schaltfeld 6, 7, 8, 9, 10, 11) jeweils als Rohr stutzen ausgebildet ist (in den Figuren 1 und 2 nicht er kenntlich) , um die ersten und zweiten Gehäuse 4, 5 und damit den ersten bzw. den zweiten Sammelschienenstrang 1, 2 jeweils an einem Schaltfeld 6, 7, 8, 9, 10, 11 zu befestigen und von dem Schaltfeld 6, 7, 8, 9, 10, 11 jeweils einen Stich zu den Phasenleitern der beiden Sammelschienenstränge 1, 2 auszubil den .
Jeweils zwei Gehäusen 4, 5 des ersten bzw. zweiten Sammel schienenstranges 1, 2 ist jeweils ein Schaltfeld 6, 7, 8, 9, 10, 11 zugeordnet, an welchen die Basis des ersten bzw. zwei ten Gehäuses 4, 5 jeweils befestigt ist. So sind vorliegend ein erstes Schaltfeld 6, ein zweites Schaltfeld 7, ein drit tes Schaltfeld 8, ein viertes Schaltfeld 9, ein fünftes
Schaltfeld 10 sowie ein sechstes Schaltfeld 11 im Verlauf der Querachse 3 im Wesentlichen parallel zu einer Tiefenachse 12 angeordnet, so dass die einzelnen Schaltfelder 6, 7, 8, 9,
10, 11 kammartig zu den beiden Sammelschienensträngen 1, 2 ausgerichtet sind. Die Schaltfelder 6, 7, 8, 9, 10, 11 sind jeweils im Wesentlichen gleichartig aufgebaut. Sie weisen je weils ein Kapselungsgehäuse auf, welches ein- oder mehrteilig aufgebaut ist. Im Kapselungsgehäuse ist im Wesentlichen ein Leistungsschalter angeordnet. Weiter sind jeweils eine Ein- Speisung mit einem Einspeisetrennschalter sowie diverse Er dungsschalter vorgesehen, um ein Erden von einzelnen Phasen leitern innerhalb des jeweiligen Schaltfeldes 6, 7, 8, 9, 10, 11 vornehmen zu können. Frontseitig, parallel zu dem ersten und zweiten Sammelschienenstrang 1, 2 sind jeweils Vor-Ort- Steuerschränke 13 an den Schaltfeldern 6, 7, 8, 9, 10, 11 be festigt .
Jeweils zwei Schaltfelder 6, 7, 8, 9, 10, 11 bilden eine Gruppe, wobei das erste und das zweite Schaltfeld 6, 7 eine erste Gruppe 14, das dritte und vierte Schaltfeld 8, 9 eine zweite Gruppe 15 und das fünfte und sechste Schaltfeld 10, 11 eine dritte Gruppe 16 bilden. Die Gruppen 14, 15, 16 von Schaltfeldern 6, 7, 8, 9, 10, 11 sind jeweils parallel zuei nander ausgerichtet. Dabei ist die Beabstandung der Schalt felder 6, 7, 8, 9, 10, 11 innerhalb einer Gruppe 14, 15, 16 größer als die Beabstandung benachbarter Schaltfelder 7, 8,
9, 10 verschiedener Gruppen 14, 15, 16. Entsprechend ergeben sich zwischen jedem zweiten Schaltfeld 6, 7, 8, 9, 10, 11 vergrößerte Abstände zwischen den Schaltfeldern 6, 7, 8, 9,
10, 11.
Um eine Definition der Abstände zwischen den Schaltfeldern 6, 7, 8, 9, 10, 11 herbeizuführen, ist vorgesehen, dass die ers ten Gehäuse sowie die zweiten Gehäuse 5 jeweils stirnseitig Schnittstellen in Form von Flanschen 17 aufweisen. Die
Schnittstellen bzw. die Flansche 17 sind an entgegengesetzt gerichteten Seiten der ersten bzw. zweiten Gehäuse 4, 5 ange ordnet. An den jeweiligen Gehäusen 4, 5 sind die dortigen Flansche entgegengesetzt zueinander ausgerichtet. Dabei sind die Flanschebenen 17 im Wesentlichen lotrecht zur Querachse 3 und parallel zueinander ausgerichtet. Im Innern der ersten bzw. zweiten Gehäuse 4, 5 sind jeweils Phasenleiter mehrpolig isoliert angeordnet. Weiterhin sind im Innern der ersten und zweiten Gehäuse 4, 5 jeweils Trennschalter als elektrische Schaltgeräte angeordnet, mittels welcher Stiche der Phasen leiter zu den verschiedenen Schaltfeldern 6, 7, 8, 9, 10, 11, ausgehend von den beiden Sammelschienensträngen 1, 2 unter brechbar sind. Somit sind die ersten und zweiten Gehäuse 4, 5 funktionsgleiche Gehäuse 4, 5. Zum Betätigen von relativ zu einander bewegbaren Schaltkontaktstücken der Trennschalter im Innern der ersten und zweiten Gehäuse 4, 5 sind jeweils An triebseinrichtungen 18 mantelseitig an den ersten bzw. zwei ten Gehäusen 4, 5 positioniert. Dabei sind die Antriebsein richtungen 18 der jeweils einem gemeinsamen Schaltfeld 6, 7,
8, 9, 10, 11 zugeordneten ersten und zweiten Gehäuse 4, 5 ei nander zugewandt, so dass die Antriebseinrichtungen 18 in ei nen zwischen den ersten Sammelschienenstrang 1 bzw. zweiten Sammelschienenstrang 2 befindlichen Raum hineinragen. Die An triebseinrichtungen 18 eines Schaltfeldes 6, 7 8, 9, 10, 11 sind dabei an dem jeweiligen Schaltfeld 6, 7, 8, 9, 10, 11 im Wesentlichen fluchtend, d. h. frei von einem Versatz längs der Querachse 3 ausgerichtet. Somit ist ein mechanisch ge schützter Raum zwischen den Sammelschienensträngen 1, 2 ge bildet, innerhalb welchem die Antriebseinrichtungen 18 unter gebracht werden können. Somit ist zum einen ein mechanischer Schutz, zum anderen aber auch eine platzsparende Anordnung der Antriebseinrichtungen 18 gegeben. Über die frontalen Flä chen der Antriebseinrichtungen 18 kann ein Bedienen bzw. ein Anzeigen des Schaltzustandes der Trennschalter vor Ort erfol gen .
Die Figur 2 zeigt eine schematisierte frontale Ansicht der Elektroenergieübertragungseinrichtung, wie aus der Figur 1 bekannt. Abweichend zur Darstellung der Figur 1 ist hier ein stirnseitiger Abschluss des ersten bzw. zweiten Sammelschie nenstranges 12 mit Blinddeckeln 19 gezeigt. Lotrecht zur Zei chenebene 2 erstrecken sich vorliegend die Stiche der Phasen leiter der Sammelschienenstränge 1, 2 zu den jeweils im Um riss symbolisierten und durch die Sammelschienenstränge 1, 2 teilweise verdeckten Schaltfeldern 6, 7, 8, 9, 10, 11. Lot recht zur Zeichenebene erstreckt ist auch die Basis der T- förmigen ersten bzw. zweiten Gehäuse 4, 5. Die ersten Gehäuse 4 sind bezüglich der Basis mit ihren jeweiligen Querbalken des „T", an welchem sich auch die Schnittstellen bzw. Flan sche 17 zum Verbinden mit weiteren Gehäusen 4, 5 befinden, symmetrisch ausgebildet. Die Erstreckung der ersten Gehäuse 4 in Richtung der Querachse 3 entspricht im Wesentlichen der Breite der Schaltfelder 6, 7, 8, 9, 10, 11 in Richtung der Querachse 3. Die zweiten Gehäuse 5 sind im Gegensatz zu dem ersten Gehäuse 4 hinsichtlich der Aufteilung des Querbalkens des „T" asymmetrisch ausgebildet. Weiter ist auch die Distanz zwischen den Schnittstellen/den Flanschen 17 am ersten Gehäu se 4 kleiner als die Distanz der Schnittstellen/der Flansche 17 am zweiten Gehäuse 5. Zusätzlich ist das zweite Gehäuse 5 hinsichtlich der Position der Basis (Stichleitung) asymmet risch gestaltet. D. h. bezogen auf die Befestigung am jewei ligen Schaltfeld 6, 7, 8, 9, 10, 11 sind die Schnittstellen (Flansche 17) des zweiten Gehäuses 5 ungleich weit entfernt. Dadurch sind die zweiten Gehäuse 5 als asymmetrische T- Gehäuse gebildet. Im Verlauf des ersten bzw. zweiten Sammel schienenstranges 1, 2 ist jeweils abwechselnd die Anordnung eines ersten Gehäuses 4 sowie eines zweiten Gehäuses 5 vorge sehen. Aufgrund der Asymmetrie des zweiten Gehäuses 5 erfolgt zwischen jedem zweiten Schaltfeld 6, 7, 8, 9, 10, 11 eine größere Beabstandung der Schaltfelder voneinander als in den dazwischen liegenden Schaltfeldern 6, 7, 8, 9, 10, 11. Ent sprechend sind Gruppen 14, 15, 16 von Schaltfeldern 6, 7, 8, 9, 10, 11 gebildet, wobei in der jeweiligen Gruppe 14, 15, 16 ein größerer Abstand zwischen den jeweiligen Schaltfeldern 6, 7, 8, 9, 10, 11 vorliegt als zwischen den jeweils benachbar ten Schaltfeldern 6, 7, 8, 9, 10, 11 der jeweils verschiede nen Gruppen 14, 15, 16.
Die Figur 2 zeigt, dass die Abfolge im Wechsel von ersten Ge häusen 4 und zweiten Gehäusen 5 im ersten Sammelschienen strang 1 sowie im zweiten Sammelschienenstrang 2 derart aus geführt ist, dass im ersten Sammelschienenstrang 1 mit einem ersten Gehäuse 4 beginnend eine wechselweise Abfolge von zweiten und ersten Gehäusen 5, 4 gegeben ist, wohingegen im zweiten Sammelschienenstrang 2 beginnend mit einem zweiten Gehäuse 5 eine wechselnde Folge von ersten und zweiten Gehäu sen 4, 5 vorgesehen ist. Innerhalb einer Gruppe 14, 15, 16 ergibt sich somit der Zustand, dass im ersten sowie im zwei ten Sammelschienenstrang 1, 2 jeweils mit unterschiedlichem Richtungssinn ein asymmetrischer Arm des zweiten Gehäuses 5 die vergrößerte Beabstandung von Schaltfeldern 6, 7, 8, 9,
10, 11 in der jeweiligen Gruppe 14, 15, 16 überbrückt. Durch diese gegensinnige Ausrichtung der asymmetrischen zweiten Ge häuse 5 kann ein und derselbe Gehäusekörper verwendet werden, um die mantelseitig angeordneten Antriebseinrichtungen 18 des jeweiligen ersten und zweiten Gehäuses 4, 5 an dem jeweiligen Schaltfeld 6, 7, 8, 9, 10, 11 einander zuzuwenden und die An triebseinrichtungen 18 am jeweiligen Schaltfeld 6, 7, 8, 9, 10, 11 in Richtung der Querachse 3 versatzfrei zueinander auszurichten .
Bedarfsweise kann in die Flanschverbindungen zwischen die je weiligen Flansche 17 beispielsweise eine Schottung eingefügt werden. In den Figuren 1 und 2 sind jeweils scheibenförmige Isolatoren zwischen den Flanschen 17 angeordnet, welche die Fluidaufnahmeräume der ersten und zweiten Gehäuse voneinander separieren .

Claims

Patentansprüche
1. Elektroenergieübertragungseinrichtung mit zumindest einem ersten Schaltfeld (6, 7, 8, 9, 10, 11) und einem zweiten Schaltfeld (6, 7, 8, 9, 10, 11), welche über einen ersten Sammelschienenstrang (1, 2) miteinander verbunden sind, wobei im Verlauf des ersten Sammelschienenstranges (1, 2) ein ers tes Gehäuse (4) und ein funktionsgleiches zweites Gehäuse (5) angeordnet sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das erste Gehäuse (4) und das zweite Gehäuse (5) jeweils Schnittstellen zur Verbindung mit weiteren Baugruppen, insbe sondere Gehäusen (4, 5) aufweisen, wobei die Schnittstellen (17) des ersten und zweiten Gehäuses (4, 5) in Richtung des Verlaufes des ersten Sammelschienenstranges (1, 2) voneinan der abweichende, insbesondere starre Distanzierungen aufwei sen .
2. Elektroenergieübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
im Verlauf des ersten Sammelschienenstranges (1, 2) erste und zweite Gehäuse (4, 5) aufeinander wechselnd abfolgen.
3. Elektroenergieübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder
2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die ersten und zweiten Gehäuse (4, 5) unmittelbar aufeinander wechselnd abfolgen.
4. Elektroenergieübertragungseinrichtung nach einem der An sprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Gehäuse (4, 5) jeweils zumindest ein elektrisches Schalt gerät, insbesondere funktionsgleiche Schaltgeräte einhausen.
5. Elektroenergieübertragungseinrichtung nach einem der An sprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
zumindest an einem der Gehäuse (4, 5) mantelseitig eine An triebseinrichtung (18) angeordnet ist.
6. Elektroenergieübertragungseinrichtung nach einem der An sprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das erste und/oder das zweite Gehäuse (4, 5) bezüglich ihrer Befestigung am jeweiligen Schaltfeld (6, 7, 8, 9, 10, 11) asymmetrisch verteilt ausgebildet sind.
7. Elektroenergieübertragungseinrichtung nach einem der An sprüche 1 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
ein erstes Schaltfeld (6, 7, 8, 9, 10, 11) und ein zweites Schaltfeld (6, 7, 8, 9, 10, 11) eine Gruppe (14, 15, 16) bil den, zwischen welchen eine Beabstandung über den Sammelschie nenstrang (1, 2) erzielt wird, wobei Gruppen (14, 15, 16) von Schaltfeldern (6, 7, 8, 9, 10, 11) derart verbunden sind, dass die Beabstandung von benachbarten Schaltfeldern (6, 7,
8. 9, 10, 11) unterschiedlicher Gruppen (14, 15, 16) geringer ist als die Beabstandung zwischen benachbarten Schaltfeldern (6, 7, 8, 9, 10, 11) einer Gruppe (14, 15, 16) .
8. Elektroenergieübertragungseinrichtung nach einem der An sprüche 1 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
zum ersten Sammelschienenstrang (1, 2) ein zweiter Sammel schienenstrang (1, 2) im Wesentlichen parallel angeordnet ist, wobei am ersten Schaltfeld (6, 7, 8, 9, 10, 11) im ers ten Sammelschienenstrang (1, 2) ein erstes Gehäuse (4) und im zweiten Sammelschienenstrang (1, 2) ein zweites Gehäuse (5) angeordnet ist und am zweiten Schaltfeld (6, 7, 8, 9, 10, 11) im ersten Sammelschienenstrang (1, 2) eine zweites Gehäuse (5) und im zweiten Sammelschienenstrang (1, 2) ein erstes Ge häuse (4) angeordnet ist.
9. Elektroenergieübertragungseinrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
mantelseitig an den Gehäusen (4, 5) von erstem und zweitem Sammelschienenstrang (1, 2) angeordnete Antriebseinrichtungen (18) einander zugewandt sind.
10. Elektroenergieübertragungseinrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
mantelseitig an den Gehäusen (4, 5) eines Schaltfeldes (6, 7, 8, 9, 10, 11) angeordnete Antriebseinrichtungen (18) in Rich tung des Verlaufes des Sammelschienenstranges im Wesentlichen versatzfrei zueinander angeordnet sind.
PCT/EP2019/055429 2018-04-05 2019-03-05 Elektroenergieübertragungseinrichtung WO2019192792A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020207031558A KR20200140321A (ko) 2018-04-05 2019-03-05 전력 전송 장치
EP19713361.4A EP3753076A1 (de) 2018-04-05 2019-03-05 Elektroenergieübertragungseinrichtung
CN201980022666.8A CN112005456A (zh) 2018-04-05 2019-03-05 电能传输装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205098.8 2018-04-05
DE102018205098.8A DE102018205098A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Elektroenergieübertragungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019192792A1 true WO2019192792A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=65911108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/055429 WO2019192792A1 (de) 2018-04-05 2019-03-05 Elektroenergieübertragungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3753076A1 (de)
KR (1) KR20200140321A (de)
CN (1) CN112005456A (de)
DE (1) DE102018205098A1 (de)
WO (1) WO2019192792A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH558093A (de) * 1973-09-28 1975-01-15 Sprecher & Schuh Ag Druckgasisolierte, gekapselte hochspannungs-schaltanlage mit entfernbaren sammelschienen.
DE29816915U1 (de) 1998-09-14 1998-12-03 Siemens Ag Gasisolierte Schaltanlage mit mehreren über jeweils ein Kapselungsgehäuse miteinander verbundenen Schaltfeldern
JP2001016720A (ja) * 1999-06-30 2001-01-19 Nissin Electric Co Ltd ガス絶縁開閉装置
JP2010252533A (ja) * 2009-04-16 2010-11-04 Toshiba Corp ガス絶縁開閉装置
JP2012110126A (ja) * 2010-11-17 2012-06-07 Mitsubishi Electric Corp ガス絶縁開閉装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63310305A (ja) * 1987-06-11 1988-12-19 Hitachi Ltd ガス絶縁開閉装置
JPH06197421A (ja) * 1992-12-25 1994-07-15 Toshiba Corp ガス絶縁開閉装置
JP3240849B2 (ja) * 1994-08-31 2001-12-25 株式会社日立製作所 ガス絶縁開閉装置
CN2796202Y (zh) * 2005-06-06 2006-07-12 正泰电气股份有限公司 一种气体绝缘金属封闭开关设备
EP2214278B9 (de) * 2007-11-01 2013-08-21 Mitsubishi Electric Corporation Gasisolierte schaltvorrichtung
CN202268645U (zh) * 2011-07-13 2012-06-06 平高集团有限公司 一种气体绝缘金属封闭开关设备
DE102012219906A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlagenschaltfeld
FR3002701B1 (fr) * 2013-02-25 2015-04-10 Alstom Technology Ltd Procede d'extraction d'une enveloppe d'un poste a isolation gazeuse sous enveloppe metallique (psem)
DE102014208280A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Energieverteilungseinrichtung zur elektrischen Energieverteilung für eine Mittelspannungs- oder Hochspannungs-Schaltungsanlage
DE102016202057A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH558093A (de) * 1973-09-28 1975-01-15 Sprecher & Schuh Ag Druckgasisolierte, gekapselte hochspannungs-schaltanlage mit entfernbaren sammelschienen.
DE29816915U1 (de) 1998-09-14 1998-12-03 Siemens Ag Gasisolierte Schaltanlage mit mehreren über jeweils ein Kapselungsgehäuse miteinander verbundenen Schaltfeldern
JP2001016720A (ja) * 1999-06-30 2001-01-19 Nissin Electric Co Ltd ガス絶縁開閉装置
JP2010252533A (ja) * 2009-04-16 2010-11-04 Toshiba Corp ガス絶縁開閉装置
JP2012110126A (ja) * 2010-11-17 2012-06-07 Mitsubishi Electric Corp ガス絶縁開閉装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205098A1 (de) 2019-10-10
CN112005456A (zh) 2020-11-27
KR20200140321A (ko) 2020-12-15
EP3753076A1 (de) 2020-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291762B1 (de) Metallgekapselte, mit Druckgas gefüllte, mehrphasige Hochspannungsschaltanlage
DE3621268C2 (de) Dreiphasig gekapselte, gasisolierte Schaltanlage
DE102010013877A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
WO2020239405A1 (de) Schaltanordnung
EP2526597A1 (de) Kapselungsbaustein mit trennschaltern für eine gasisolierte schaltanlage
AT12740U1 (de) Schaltanlagenmodul und schaltanlage
EP3811475B1 (de) Mehrphasige schaltanlage
DE2016911A1 (de) Geschlossene Sammelschienenleitung
DE19805705A1 (de) Gasisolierte metallgekapselte Schaltanlage
DE102016202057A1 (de) Schaltanlage
EP3753076A1 (de) Elektroenergieübertragungseinrichtung
EP1825488B1 (de) Mehrphasiges schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen unterbrechereinheiten
DE10325681B3 (de) Schalteranordnung
WO2009090117A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische stromverteilereinheit
WO2014067809A1 (de) Schaltanlagenschaltfeld
DE1540176A1 (de) Gekapselte Umschalteinrichtung fuer mittlere oder hohe Spannung
DE3137571C2 (de)
WO2012123304A1 (de) Trennschalteranordnung
DE10341302B3 (de) Druckgasisolierter Kabelanschlussbaustein
EP2273525B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE102020203243A1 (de) Mehrphasige Schaltanlage
DE102020204374A1 (de) Mehrphasige Schaltanlage mit Eineinhalb-Leistungsschaltersystem
WO2019174908A1 (de) Schaltfeld
DE102018205096A1 (de) Elektroenergieübertragungseinrichtung
DE102018203691A1 (de) Schaltfeld

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19713361

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019713361

Country of ref document: EP

Effective date: 20200914

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207031558

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A