WO2019166346A1 - Schuheinlage - Google Patents

Schuheinlage Download PDF

Info

Publication number
WO2019166346A1
WO2019166346A1 PCT/EP2019/054474 EP2019054474W WO2019166346A1 WO 2019166346 A1 WO2019166346 A1 WO 2019166346A1 EP 2019054474 W EP2019054474 W EP 2019054474W WO 2019166346 A1 WO2019166346 A1 WO 2019166346A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
active substance
foot
skin
section
shoe insert
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054474
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabrina Pietsch
Original Assignee
Sabrina Pietsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sabrina Pietsch filed Critical Sabrina Pietsch
Publication of WO2019166346A1 publication Critical patent/WO2019166346A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1435Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0045Footwear characterised by the material made at least partially of deodorant means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • A43B17/006Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material multilayered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/064Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for feet
    • A61F13/067Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for feet for the sole of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/14Special medical insertions for shoes for flat-feet, club-feet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • A61K31/167Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the nitrogen of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. lidocaine, paracetamol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches

Definitions

  • the invention relates to a shoe insert for a footwear, in particular for heel shoes or high heels.
  • shoe inserts are used to improve the wearing comfort when wearing shoes or to reduce pain when wearing shoes over a longer period.
  • Shoe inserts of the type mentioned are known in practice in various embodiments in principle.
  • gel pads are known for cushioning and supporting the foot when wearing shoes that are placed in the shoe.
  • the known from practice shoe insoles are often characterized by the disadvantage that they can not prevent pain when wearing shoes over a longer period of time in a satisfactory manner and that they also slip with time and their effect no longer achieve at the intended place or intended application point of the foot.
  • the known deposits can also be used when wearing heel shoes or high heels, but in this context it has proved disadvantageous that the known shoe inserts can not satisfactorily and functionally compensate for the high loads on the foot when wearing such shoes, so that often even at short wearing times pain - especially in the forefoot - occur. In that regard, there is room for improvement.
  • the invention the technical problem of providing a shoe insert of the type mentioned above, with which the disadvantages described above can be avoided or at least significantly reduced and which is characterized in particular by the fact that the shoe insert pain when wearing shoes, especially in long wearing times, easy and reliable to avoid.
  • the invention teaches a shoe insert, in particular for heel shoes or high heels, with at least one active substance portion and at least one separate support portion, the active substance portion having at least one active substance patch containing at least one analgesic active substance, wherein the support portion at least one Support pad, wherein the thickness Ds of the support portion is greater than the thickness Dw of the drug portion and wherein the insert is provided at its foot associated upper side at least partially with a skin-contacting adhesive material or with a skin-contacting adhesive layer.
  • shoe insert simply the term insert is used.
  • the shoe insert according to the invention is intended for use in shoes, in particular in heel shoes or high heels.
  • the heel or high heel means in particular a shoe with a heel area which, when the shoe is worn, is located below the heel of the foot, so that the heel is arranged in an elevated position with respect to the front part of the foot.
  • the shoe insert can be applied or glued directly to the foot and that subsequently provided with the shoe insert foot can be introduced into the shoe.
  • the shoe insert is applied or glued directly to the foot by means of the skin-contacting adhesive material provided according to the invention or by means of the skin-contacting adhesive layer.
  • the insert is provided on its upper side associated with the foot in regions with the skin-contacting adhesive material or with the skin-contacting adhesive layer.
  • the skin-contacting adhesive material or the skin-contacting adhesive layer is provided in the entire region or essentially in the entire region of the active substance section and / or the support section. The direct application or sticking of the shoe insert to the foot slipping the shoe insert while wearing the shoes can be effectively and reliably avoided.
  • the intended application site can be provided functionally reliable and accurately positioned with the insert, and the active substance plaster can optimally act on the basis of the preferred direct contact with the foot or the underside of the foot.
  • the shoe insert can first be arranged in the shoe and then the foot can be introduced into the shoe. Then, the skin-contacting adhesive material or the skin-contacting adhesive layer prevents the insert from slipping.
  • the insole is applied or glued directly to the foot or on the underside of the foot and preferably fixed by the skin-contacting adhesive material or by the skin-contacting adhesive layer on the foot or held at the intended application site.
  • the upper side of the shoe insert means, in particular, the side of the shoe insert facing or assigned to the foot in the functional state of the shoe insert, functional state meaning that state in which the shoe insert is arranged between the foot and an inner side of the shoe when the shoe is worn.
  • functional state of the shoe insert means that state in which the shoe insert is not glued or applied to the foot and / or is not arranged in a shoe. In this neutral state, the shoe insert was preferably not yet compressed or deformed by stress.
  • Separate support section means within the scope of the invention, in particular, that the shoe insert according to the invention has, in addition to the at least one active substance section, at least one independent support section or separate support section from the at least one active substance section.
  • Thickness Ds of the support section means in the context of the invention in particular the greatest extent of the support section transversely or perpendicular to its planar extension, wherein the thickness Ds of the support section refers to the neutral state of the shoe insert.
  • Thickness Dw of the active substance section means, in the context of the invention, in particular the greatest extension of the active substance section transversely or perpendicularly to its planar extension, wherein thickness DW of the active substance section relates to the neutral state of the shoe insert.
  • skin-contacting adhesive material or skin-contacting adhesive layer means, in particular, an adhesive material or an adhesive layer which, in the functional state of the shoe insert, contacts the foot or the skin of the foot and thus holds the shoe insert in position at the intended application point and preferably on the Foot or adhesively fixed to the skin of the foot.
  • the adhesive material or the adhesive layer is a pressure-sensitive adhesive.
  • a highly recommended embodiment of the invention is characterized in that the at least one active substance patch is a transdermal patch.
  • Transdermal patch means in this context, in particular, a patch which is suitable for the transdermal delivery of the active ingredient contained in the plaster, that is for delivering the active ingredient to the skin surface, wherein the active ingredient passes through the skin surface or through the skin tissue.
  • the at least one active substance patch or transdermal patch acts as an active substance reservoir which gradually delivers the at least one analgesic active substance contained in the plaster to the skin surface of the foot, whereby the active ingredient passes through the skin surface or through the skin tissue and has a pain-relieving effect
  • the at least one analgesic agent is a local anesthetic agent.
  • the at least one analgesic active ingredient is at least one selected from the group: "aminoamides, aminoester” selected local anesthetic agent and preferably at least one analgesic drug is at least one of the group "lidocaine, prilocaine, benzocaine, dibucaine, procaine” selected local anesthetic agent.
  • the at least one analgesic active ingredient is one selected from the group: "lidocaine, prilocaine” selected local anesthetic agent. It has been proven that the at least one active ingredient patch contains at least two analgesic agents.
  • the at least one active substance patch contains at least lidocaine and prilocaine.
  • a very particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the at least one support section and / or the at least one support cushion is / are free of analgesic active substance.
  • the support section and the support pillow are free of pain-relieving agent.
  • the analgesic active substance is arranged only in the at least one active substance section and preferably only in the at least one active substance plaster and then no analgesic active substance is provided in the at least one supporting section or in the at least one support pillow.
  • the active substance section can be optimally optimized for pain relief with a pain-relieving active substance and that the support section can be specifically adapted to support or support the foot.
  • the at least one support cushion is a damping gel or silicone support cushion.
  • the at least one support section can support the foot in a particularly effective and reliable manner by means of the damping gel or silicone support pad and ensure the wearing comfort or the wearing comfort even when the shoes are worn for a long time.
  • the ratio of the thickness Ds of the support section to the thickness Dw of the active substance section is between 1, 1 and 8.0, preferably between 1, 2 and 5.0, particularly preferably between 1, 3 and 4.0, and very particularly preferably between 1, 3 and 2.5.
  • the thickness Ds of the support portion is therefore greater than the thickness Dw of the drug portion and to the support portion may project beyond the drug portion on the foot associated with the top of the insert and / or on the underside of the insert in the thickness.
  • the support section projects beyond the active substance section on the upper side of the insert assigned to the foot and preferably terminates flush or substantially flush with the active substance section on the lower side of the insert.
  • width Bw of the active substance section corresponds to at least 50%, preferably at least 70%, more preferably at least 90% and most preferably at least 95% of the foot width BF in the region of the intended application point of the shoe insert.
  • width Bw of the active substance section means, in particular, the greatest extension of the active substance section transversely or perpendicular to the longitudinal extent of the foot in the arrangement or orientation of the shoe insert intended for application to the foot.
  • Foot width BF in the area of the intended application point means in this
  • the width Bw of the active substance section corresponds to the foot width BF in the region of the intended application point, or the width Bw corresponds essentially to the foot width BF in the region of the intended application point.
  • the drug portion is formed as a receptacle.
  • the receptacle has an inner region and an edge surrounding the inner region. It is recommended that the peripheral edge of the inner region has a greater thickness than the inner region itself.
  • a very particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the at least one active substance patch is arranged or received in the inner region of the receiving trough.
  • the inner area of the receiving tub which is lowered in comparison to the peripheral edge, defines a receiving section for the active substance plaster as it were.
  • This embodiment is based on the finding that the active substance patch can be manufactured or optimized separately and can then be introduced into the receptacle or glued. Then, in principle, a simple replacement of the drug plaster is possible.
  • the active substance patch disposed or received in the inner region of the receiving trough or in the receiving portion of the receiving trough is surmounted in terms of its thickness by the edge of the receiving trough.
  • the active ingredient patch is then lowered relative to the edge of the receptacle.
  • an embodiment which is of very particular importance in the context of the invention, is characterized in that the shoe insert is provided for application in the region of the underside of the forefoot. This embodiment is of particular importance in particular when using the insert in heel shoes or high heels. It is within the scope of the invention that the active substance section can be arranged in the region of the front ball of the foot and that preferably the support section can be arranged in the region of the arch of the foot, particularly preferably in the region of the transverse arch of the foot. In this embodiment, in particular, the active substance portion can have a pain-relieving effect in the region of the front foot, to which strong pressure is exerted, especially when wearing heel shoes.
  • the shoe insert according to the invention can also be arranged at other locations of the foot or the underside of the foot.
  • the at least one active substance section is arranged, for example, in the heel region, and preferably then the supporting section can be arranged in the region of the longitudinal axis of the foot.
  • the thickness Dw of the active substance section is between 1.5 mm and 7 mm, preferably between 2.5 mm and 6.5 mm, particularly preferably between 3.5 mm and 6 mm. It is within the scope of the invention that the thickness Ds of the support section is between 2 mm and 15 mm, preferably between 4 mm and 12 mm, particularly preferably between 6 mm and 10 mm.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the shoe insert has at least one carrier plaster which is at least partially provided with the skin-contacting adhesive material or with the skin-contacting adhesive layer. It is recommended that the carrier plaster overhangs at least the drug portion in its dimensions.
  • the carrier plaster provided with the skin-contacting adhesive material or with the skin-contacting adhesive layer then serves in particular for fixing the shoe insert to the foot or to the flaut of the foot.
  • a very preferred embodiment of the invention is characterized in that the carrier plaster forms an outer end layer of the insert.
  • the outer finishing layer of the insert means, in this connection, in particular the last layer of the insert seen from the foot in the functional state of the insert.
  • the carrier plaster preferably projects beyond at least the portion of active substance in its dimensions.
  • the carrier plaster is then at least in the region of the projecting portion - expediently on its upper side associated with the foot - with the skin-contacting adhesive material or provided with the skin-contacting adhesive layer.
  • the carrier plaster is provided in the region of the protruding portion with the skin-contacting adhesive material or with the skin-contacting adhesive layer and the remaining part of the foot associated top of the insert is preferably formed free of the skin-contacting adhesive material or free of the skin-contacting adhesive layer.
  • the active substance section and / or the supporting section may also be provided with the skin-contacting adhesive material or with the skin-contacting adhesive layer in addition to the projecting section of the carrier plaster.
  • the carrier plaster it is also within the scope of the invention for the carrier plaster to project beyond both the active ingredient portion and the support portion and for the carrier plaster to be provided with the skin-contacting adhesive material or with the skin-contacting adhesive layer at least in the area of the projecting portion.
  • the protruding portion of the carrier plaster is thus preferably provided with the skin-contacting adhesive material or with the skin-contacting adhesive layer and particularly preferably then the carrier plaster in which the underside of the active ingredient section and / or The area assigned to the support portion an adhesive material or a pressure-sensitive adhesive to fix the carrier plaster on the drug portion and / or the support portion.
  • the invention is based on the finding that, with the shoe insert according to the invention, pain when wearing shoes, in particular with long wearing times, can be avoided simply and reliably.
  • the advantages according to the invention are achieved by at least one pain-relieving active substance section and at least one separate support section, so that an optimal interaction of active pain relief by an analgesic active substance and a supporting or damping action of the support section is achieved.
  • slipping of the shoe insert can be almost completely avoided by the skin-contacting adhesive material or by the skin-contacting adhesive layer, so that the Effect at the intended application point is guaranteed at all times.
  • the combination of analgesic effect by a pain-relieving agent and supporting or damping effect by at least one support pillow cause pain during prolonged wearing of shoes can be reliably avoided with the shoe insert according to the invention.
  • the usual pain during prolonged wear can surprisingly be reduced to a considerable extent and for a surprisingly long period of time.
  • the shoe insert according to the invention achieves the advantages described above by simple measures and in particular at low cost.
  • FIG. 2 shows a section through the object according to FIG. 1 along the axis AA
  • FIG. 3 shows the object according to FIG. 2 in its functional state.
  • FIG 4 is a bottom view of a foot applied, shoe insert according to the invention in a bottom view.
  • the insert 1 has a drug portion 2 and a separate support portion 3.
  • the drug portion 2 an active ingredient patch 4, which contains at least one analgesic drug and particularly preferred and in the embodiment, the drug patch 4 is a transdermal patch.
  • the support portion 3 preferably and in the embodiment according to the figures, a support pad 5.
  • the support pad 5 is a damping gel or silicone support pad.
  • the thickness Ds of the support section 3 is greater than the thickness Dw of the active substance section 2. Thickness Dw of
  • active substance section 2 means, in particular, the greatest extension of the active substance section 2 transversely or perpendicular to the planar one Extension of the drug portion 2, wherein the thickness Dw refers to the neutral state of the shoe insert 1.
  • Thickness Ds of the support section 3 in this context means, in particular, the greatest extension of the support section 3 transversely or perpendicular to the planar extension of the support section 3, wherein the thickness Ds refers to the neutral state of the shoe insert 1.
  • the ratio of the thickness Ds of the support section 3 to the thickness Dw of the active substance section 2 is between 1.3 and 4.0. In the embodiment according to FIG. 2, the ratio of the thickness Ds of the support section to the thickness Dw of the active substance section may be about 2.0.
  • the insert 1 is provided on its upper side associated with the foot 6 in regions with a skin-contacting adhesive material or with a skin-contacting adhesive layer 7.
  • the insert 1 preferably and in the exemplary embodiment, a carrier plaster 11.
  • the insert 1 can be applied or glued directly to the foot 6 by means of the skin-contacting adhesive material or by means of the skin-contacting adhesive layer 7. This is shown for example in FIG. 4.
  • the insert 1 is applied or glued to the underside of the foot 6. Subsequently, the foot 6 provided with the insert 1 can be introduced into a shoe 12 and then the insert 1 is in its functional state, which is shown in FIG.
  • the at least one pain-relieving active ingredient is a locally anesthetic active ingredient and particularly preferably the at least one active ingredient plaster 4 contains at least two pain-relieving active substances or locally anesthetic active ingredients.
  • the active ingredient patch 4 or transdermal patch may contain at least lidocaine and prilocaine.
  • the support cushion 5 and the support portion 3 are free of analgesic agent.
  • width BW of the active ingredient section 2 at least 90% of the foot width BF in the region of the intended application of the Shoe insert 1 corresponds.
  • Width Bw of the active ingredient section 2 in this context means, in particular, the greatest extension of the active substance section transversely or perpendicular to the longitudinal extension of the foot in the arrangement or orientation of the insert 1 intended for the application of the insert 1.
  • the foot width BF in this context means, in particular, the largest
  • Extension of the foot 6 transversely or perpendicular to its longitudinal extent in the area provided for the insert 1 on the foot 6 application point. Quite particularly preferred and in the exemplary embodiment corresponds to the width Bw of the active substance section 2 of the foot width BF in the region of the intended application for the insert 1 or corresponds to the width Bw of
  • Active substance portion 2 substantially the foot width BF in the region of the intended application point (Fig. 4.).
  • the active ingredient section 2 is designed as a receiving trough 8, the receiving trough 8 having an inner region 9 and an edge 10 surrounding the inner region 9.
  • the active ingredient patch 4 or Transdermalpflaster is arranged or received in the inner region 9 of the receptacle 8.
  • the edge 10 has recommended dimensions and in the embodiment has a greater thickness than the inner region 9 of
  • the shoe insert 1 according to the invention is preferably provided for application in the region of the underside of the forefoot in the exemplary embodiment.
  • the active substance section 2 is particularly preferably arranged in the region of the front footpad and the support section 3 is expediently arranged in the region of the transverse arch of the foot.
  • This embodiment comes in particular in the application of the insert 1 in a heel shoe or high heel particular importance, as shown in FIG. 3 can be seen.
  • FIG. 3 In the functional state of the insert 1 shown in FIG.
  • the active substance section 2 is arranged in the area of the front footpad and then the analgesic effect of the active substance section 2 or of the analgesic active substance occurs, in particular in the area of the front footpad and particularly preferably and in the exemplary embodiment by the transdermal absorption of the active substance in this area.
  • this area of the front ball of the foot has special pressure effects.
  • the support section 3 is arranged in the region of the transverse arch of the foot, as a comparative examination of FIGS. 3 and 4 shows. The separate support section 3 then acts as recommended and in the exemplary embodiment in the transverse arch area supportive or damping and is compressed in the course of a pressure load by the foot, for example when it occurs, so that a supporting or damping effect occurs.
  • the thickness DW of the active substance section 2 is between 2.5 mm and 6.5 mm. Further preferred and in the embodiment, the thickness Ds of the support portion 3 is between 6 mm and 10 mm. In the embodiment according to FIG. 2, the thickness Dw of the active ingredient section 2 may be about 4 mm and the thickness Ds of the supporting section 3 may be about 8 mm.
  • the insert 1 has a carrier plaster 11 which is provided in regions with the skin-contacting adhesive material or with the skin-contacting adhesive layer 7.
  • the carrier plaster 11 towers over particularly preferably and in the exemplary embodiment at least the active substance section 2 in its dimensions (FIGS. 1 and 2).
  • FIG. 2 it can be seen that the carrier plaster 11 expediently and in the exemplary embodiment forms an outer end layer of the insert 1, wherein the carrier plaster 11 projects beyond the active substance portion 2 in its dimensions.
  • the carrier plaster 11 is in the region of the protruding portion on its upper side associated with the foot 6 with the skin-contacting adhesive material or provided with the skin-contacting adhesive layer 7.
  • the insert 1 can be fixed to the foot 6.
  • the projecting portions of the carrier plaster 11 serve for fixing the insert 1 to the foot 6.
  • the carrier plaster 11 is provided in the region of the protruding portion with the skin-contacting adhesive material or with the skin-contacting adhesive layer 7 and the remaining part of the foot 6 facing top of the insert 1 is free of the skin-contacting adhesive material or free of the skin-contacting Adhesive layer 7 is formed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schuheinlage (1), insbesondere für Absatzschuhe bzw. High-Heels, mit zumindest einem Wirkstoffabschnitt (2) und zumindest einem separaten Stützabschnitt (3), wobei der Wirkstoffabschnitt (2) zumindest ein Wirkstoffpflaster (4) aufweist, das zumindest einen schmerzlindernden Wirkstoffenthält, wobei der Stützabschnitt (3) zumindest ein Stützkissen (5) aufweist, wobei die Dicke Ds des Stützabschnittes (3) größer ist, als die Dicke Dw des Wirkstoffabschnittes (2) und wobei die Einlage (1) an ihrer dem Fuß (6) zugeordneten Oberseite zumindest bereichsweise mit einem hautkontaktierenden Adhäsivmaterial bzw. mit einer hautkontaktierenden Adhäsivschicht (7) versehen ist. Die erfindungsgemäße Schuheinlage sorgt durch die Anordnung der Polsterung für ein angenehmeres Tragegefühl und wirkt schmerzlindernd insbesondere beim Tragen von Absatzschuhen.

Description

Schuheinlage Die Erfindung betrifft eine Schuheinlage für ein Schuhwerk, insbesondere für Absatzschuhe bzw. High-Heels. Derartige Schuheinlagen werden zur Verbesserung des Tragekomforts beim Tragen von Schuhen bzw. zur Verminderung von Schmerzen beim Tragen von Schuhen über einen längeren Zeitraum verwendet. Schuheinlagen der eingangs genannten Art sind aus der Praxis in unterschiedlichen Ausführungsformen prinzipiell bekannt. Beispielsweise sind Gel-Einlagen zur Dämpfung und Unterstützung des Fußes beim Tragen von Schuhen bekannt, die in den Schuh eingelegt werden. Die aus der Praxis bekannten Schuheinlagen zeichnen sich aber häufig durch den Nachteil aus, dass sie Schmerzen beim Tragen von Schuhen über einen längeren Zeitraum nicht in zufriedenstellender Art und Weise verhindern können und dass sie fernerhin mit der Zeit verrutschen und in der Folge ihre Wirkung nicht mehr an der vorgesehenen Stelle bzw. vorgesehenen Aufbringungsstelle des Fußes erzielen. Grundsätzlich können die bekannten Einlagen auch beim Tragen von Absatzschuhen bzw. High-Heels zum Einsatz kommen, jedoch hat es sich in diesem Zusammenhang als nachteilig herausgestellt, dass die bekannten Schuheinlagen die hohen Belastungen des Fußes beim Tragen solcher Schuhe nicht zufriedenstellend und funktionssicher kompensieren können, so dass oftmals bereits bei kurzen Tragezeiten Schmerzen - insbesondere im Vorderfußbereich - auftreten. Insoweit besteht Verbesserungsbedarf. Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Schuheinlage der eingangs genannten Art anzugeben, mit der die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden oder zumindest erheblich reduziert werden können und die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sich durch die Schuheinlage Schmerzen beim Tragen von Schuhen, insbesondere bei langen Tragezeiten, einfach und funktionssicher vermeiden lassen.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung eine Schuheinlage, insbesondere für Absatzschuhe bzw. High-Heels, mit zumindest einem Wirkstoffabschnitt und zumindest einem separaten Stützabschnitt, wobei der Wirkstoffabschnitt zumindest ein Wirkstoffpflaster aufweist, das zumindest einen schmerzlindernden Wirkstoff enthält, wobei der Stützabschnitt zumindest ein Stützkissen aufweist, wobei die Dicke Ds des Stützabschnittes größer ist, als die Dicke Dw des Wirkstoffabschnittes und wobei die Einlage an ihrer dem Fuß zugeordneten Oberseite zumindest bereichsweise mit einem hautkontaktierenden Adhäsivmaterial bzw. mit einer hautkontaktierenden Adhäsivschicht versehen ist.
Hier und nachfolgend wird anstelle des Begriffes Schuheinlage auch einfach der Ausdruck Einlage verwendet. Die erfindungsgemäße Schuheinlage ist für die Verwendung in Schuhen, insbesondere in Absatzschuhen bzw. High-Heels, vorgesehen. Absatzschuh bzw. High-Heel meint dabei insbesondere einen Schuh mit einem Absatz im Fersenbereich, der sich beim Tragen des Schuhes unterhalb der Ferse des Fußes befindet, so dass die Ferse in Bezug auf den vorderen Teil des Fußes in einer erhöhten Position angeordnet ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Schuheinlage direkt auf den Fuß aufgebracht bzw. aufgeklebt werden kann und dass anschließend der mit der Schuheinlage versehene Fuß in den Schuh eingebracht werden kann. Vorzugsweise wird die Schuheinlage mittels des erfindungsgemäß vorgesehenen hautkontaktierenden Adhäsivmaterials bzw. mittels der hautkontaktierenden Adhäsivschicht direkt auf den Fuß aufgebracht bzw. aufgeklebt. Bevorzugt ist die Einlage an ihrer dem Fuß zugeordneten Oberseite bereichsweise mit dem hautkontaktierenden Adhäsivmaterial bzw. mit der hautkontaktierenden Adhäsivschicht versehen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das hautkontaktierende Adhäsivmaterial bzw. die hautkontaktierende Adhäsivschicht im gesamten Bereich bzw. im Wesentlichen im gesamten Bereich des Wirkstoffabschnittes und/oder des Stützabschnittes vorgesehen. Durch das direkte Aufbringen bzw. Aufkleben der Schuheinlage auf den Fuß kann ein Verrutschen der Schuheinlage beim Tragen der Schuhe effektiv und funktionssicher vermieden werden. Fernerhin kann durch das direkte Aufbringen bzw. Aufkleben der Einlage auf den Fuß die vorgesehene Aufbringungsstelle funktionssicher und positionsgenau mit der Einlage versehen werden, und das Wirkstoffpflaster kann aufgrund des bevorzugten direkten Kontaktes zu dem Fuß bzw. zu der Unterseite des Fußes optimal wirken. Grundsätzlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass die Schuheinlage zunächst in dem Schuh angeordnet werden kann und anschließend der Fuß in den Schuh eingebracht werden kann. Dann verhindert das hautkontaktierende Adhäsivmaterial bzw. die hautkontaktierende Adhäsivschicht ein Verrutschen der Einlage. Gemäß bevorzugter Ausführungsform wird die Schuheinlage aber direkt auf den Fuß bzw. auf die Unterseite des Fußes aufgebracht bzw. aufgeklebt und bevorzugt durch das hautkontaktierende Adhäsivmaterial bzw. durch die hautkontaktierende Adhäsivschicht an dem Fuß fixiert bzw. an der vorgesehenen Aufbringungsstelle gehalten.
Oberseite der Schuheinlage meint im Rahmen der Erfindung insbesondere die dem Fuß im Funktionszustand der Schuheinlage zugewandte bzw. zugeordnete Seite der Schuheinlage, wobei Funktionszustand denjenigen Zustand meint, in dem die Schuheinlage beim Tragen des Schuhs zwischen dem Fuß und einer Innenseite des Schuhs angeordnet ist. Demgegenüber meint Neutralzustand der Schuheinlage denjenigen Zustand, in dem die Schuheinlage nicht auf den Fuß aufgeklebt bzw. aufgebracht ist und/oder nicht in einem Schuh angeordnet ist. In diesem Neutralzustand wurde die Schuheinlage vorzugsweise auch noch nicht durch Belastung komprimiert bzw. verformt. Separater Stützabschnitt meint im Rahmen der Erfindung insbesondere, dass die erfindungsgemäße Schuheinlage zusätzlich zu dem zumindest einen Wirkstoffabschnitt zumindest einen eigenständigen bzw. von dem zumindest einen Wirkstoffabschnitt getrennten Stützabschnitt aufweist. Dicke Ds des Stützabschnittes meint im Rahmen der Erfindung insbesondere die größte Erstreckung des Stützabschnittes quer bzw. senkrecht zu seiner flächigen Erstreckung, wobei sich die Dicke Ds des Stützabschnittes auf den Neutralzustand der Schuheinlage bezieht. Dicke Dw des Wirkstoffabschnittes meint im Rahmen der Erfindung insbesondere die größte Erstreckung des Wirkstoffabschnittes quer bzw. senkrecht zu seiner flächigen Erstreckung, wobei sich Dicke DW des Wirkstoffabschnittes auf den Neutralzustand der Schuheinlage bezieht.
Hautkontaktierendes Adhäsivmaterial bzw. hautkontaktierende Adhäsivschicht meint im Rahmen der Erfindung insbesondere ein Adhäsivmaterial bzw. eine Adhäsivschicht, die im Funktionszustand der Schuheinlage den Fuß bzw. die Haut des Fußes kontaktiert und die Schuheinlage auf diese Weise an der vorgesehenen Aufbringsstelle in Position hält und bevorzugt an dem Fuß bzw. an der Haut des Fußes adhäsiv fixiert. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Adhäsivmaterial bzw. die Adhäsivschicht ein Haftklebstoff ist. Eine sehr empfohlene Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Wirkstoffpflaster ein Transdermalpflaster ist. Transdermalpflaster meint in diesem Zusammenhang insbesondere ein Pflaster, das zur transdermalen Abgabe des in dem Pflaster enthaltenden Wirkstoffes geeignet ist, also zur Abgabe des Wirkstoffes an die Hautoberfläche, wobei der Wirkstoff durch die Hautoberfläche bzw. durch das Hautgewebe hindurchtritt. Ganz besonders bevorzugt wirkt das zumindest eine Wirkstoffpflaster bzw. Transdermalpflaster gleichsam als Wirkstoffreservoir, das den erfindungsgemäß in dem Pflaster enthaltenen, zumindest einen schmerzlindernden Wirkstoff allmählich an die Hautoberfläche des Fußes abgibt, wobei der Wirkstoff durch die Hautoberfläche bzw. durch das Hautgewebe hindurchtritt und schmerzlindernd wirkt. Nach einer bewährten Ausführungsform der Erfindung ist der zumindest eine schmerzlindernde Wirkstoff ein lokalanästhetischer Wirkstoff. Ein solcher lokalanästhetischer Wirkstoff wirkt örtlich betäubend und schmerzlindernd bzw. schmerzausschaltend. Vorzugsweise ist der zumindest eine schmerzlindernde Wirkstoff zumindest ein aus der Gruppe: „Aminoamide, Aminoester“ ausgewählter lokalanästhetischer Wirkstoff und bevorzugt ist der zumindest eine schmerzlindernden Wirkstoff zumindest ein aus der Gruppe „Lidocain, Prilocain, Benzocain, Dibucain, Procain“ ausgewählter lokalanästhetischer Wirkstoff. Ganz besonders bevorzugt ist der zumindest eine schmerzlindernde Wirkstoff ein aus der Gruppe: „Lidocain, Prilocain“ ausgewählter lokalanästhetischer Wirkstoff. Es hat sich bewährt, dass das zumindest eine Wirkstoffpflaster zumindest zwei schmerzlindernde Wirkstoffe enthält. Vorzugsweise enthält das zumindest eine Wirkstoffpflaster zumindest Lidocain und Prilocain. Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stützabschnitt und/oder das zumindest eine Stützkissen frei von schmerzlinderndem Wirkstoff ist/sind. Besonders bevorzugt sind der Stützabschnitt und das Stützkissen frei von schmerzlinderndem Wirkstoff. Vorzugsweise ist der schmerzlindernde Wirkstoff lediglich in dem zumindest einen Wirkstoffabschnitt und bevorzugt lediglich in dem zumindest einen Wirkstoffpflaster angeordnet und dann ist in dem zumindest einen Stützabschnitt bzw. in dem zumindest einen Stützkissen kein schmerzlindernder Wirkstoff vorgesehen. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Wirkstoffabschnitt gezielt zur Schmerzlinderung mit einem schmerzlindernden Wirkstoff optimiert werden kann und dass der Stützabschnitt gezielt zur Stützung bzw. Unterstützung des Fußes angepasst werden kann. Auf diese Weise kann eine optimale Kombination von schmerzlindernder Wirkung des Wirkstoffabschnittes und von stützender Wirkung des Stützabschnittes erzielt werden, die besonders einfach und funktionssicher an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann, beispielsweise an die Anforderungen bei der Anwendung in einem Absatzschuh bzw. High-Heel. Es hat sich bewährt, dass das zumindest eine Stützkissen ein dämpfendes Gel- bzw. Silikonstützkissen ist. Auf diese Weise kann der zumindest eine Stützabschnitt durch das dämpfende Gel- bzw. Silikonstützkissen den Fuß besonders effektiv und funktionssicher stützen und den Tragekomfort bzw. das Tragegefühl auch beim längeren Tragen der Schuhe sicherstellen.
Es empfiehlt sich, dass das Verhältnis der Dicke Ds des Stützabschnittes zur Dicke Dw des Wirkstoffabschnittes zwischen 1 ,1 und 8,0, bevorzugt zwischen 1 ,2 und 5,0, besonders bevorzugt zwischen 1 ,3 und 4,0 beträgt und ganz besonders bevorzugt zwischen 1 ,3 und 2,5 beträgt. Die Dicke Ds des Stützabschnittes ist demnach größer, als die Dicke Dw des Wirkstoffabschnittes und dazu kann der Stützabschnitt den Wirkstoffabschnitt an der dem Fuß zugeordneten Oberseite der Einlage und/oder an der Unterseite der Einlage in der Dicke überragen. Zweckmäßigerweise überragt der Stützabschnitt den Wirkstoffabschnitt an der dem Fuß zugeordneten Oberseite der Einlage und schließt bevorzugt an der Unterseite der Einlage bündig bzw. im Wesentlichen bündig mit dem Wirkstoffabschnitt ab.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Breite Bw des Wirkstoffabschnittes zumindest 50 %, vorzugsweise zumindest 70 %, besonders bevorzugt zumindest 90 % und ganz besonders bevorzugt zumindest 95 % der Fußbreite BF im Bereich der vorgesehenen Aufbringungsstelle der Schuheinlage entspricht. Breite Bw des Wirkstoffabschnittes meint in diesem Zusammenhang insbesondere die größte Erstreckung des Wirkstoffabschnittes quer bzw. senkrecht zur Längserstreckung des Fußes in der für die Aufbringung auf dem Fuß vorgesehenen Anordnung bzw. Ausrichtung der Schuheinlage. Fußbreite BF im Bereich der vorgesehenen Aufbringungsstelle meint in diesem
Zusammenhang insbesondere die größte Erstreckung des Fußes quer bzw. senkrecht zu seiner Längserstreckung im Bereich der für die Schuheinlage an dem Fuß vorgesehenen Aufbringungsstelle. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Breite Bw des Wirkstoffabschnittes der Fußbreite BF im Bereich der vorgesehenen Aufbringungsstelle, bzw. entspricht die Breite Bw im Wesentlichen der Fußbreite BF im Bereich der vorgesehenen Aufbringungsstelle. Eine sehr empfohlene Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoffabschnitt als Aufnahmewanne ausgebildet ist. Vorzugsweise weist die Aufnahmewanne einen Innenbereich und einen den Innenbereich umlaufenden Rand auf. Es empfiehlt sich, dass der den Innenbereich umlaufende Rand eine größere Dicke aufweist, als der Innenbereich selbst. Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Wirkstoffpflaster in dem Innenbereich der Aufnahmewanne angeordnet bzw. aufgenommen ist. Vorzugsweise definiert der im Vergleich zu dem umlaufenden Rand hinsichtlich seiner Dicke abgesenkte Innenbereich der Aufnahmewanne dazu gleichsam einen Aufnahmeabschnitt für das Wirkstoffpflaster. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Wirkstoffpflaster separat hergestellt bzw. optimiert werden kann und anschließend in die Aufnahmewanne eingebracht werden kann bzw. eingeklebt werden kann. Dann ist auch grundsätzlich ein einfacher Austausch des Wirkstoffpflasters möglich.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das in dem Innenbereich der Aufnahmewanne bzw. in dem Aufnahmeabschnitt der Aufnahmewanne angeordnete bzw. aufgenommene Wirkstoffpflaster hinsichtlich seiner Dicke von dem Rand der Aufnahmewanne überragt wird. Das Wirkstoffpflaster ist dann gegenüber dem Rand der Aufnahmewanne abgesenkt angeordnet.
Eine Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schuheinlage zur Aufbringung im Bereich der Unterseite des Vorderfußes vorgesehen ist. Dieser Ausführungsform kommt insbesondere bei der Verwendung der Einlage in Absatzschuhen bzw. High-Heels ganz besondere Bedeutung zu. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Wirkstoffabschnitt im Bereich der vorderen Fußballen angeordnet werden kann und dass bevorzugt der Stützabschnitt im Bereich des Fußgewölbes, besonders bevorzugt im Bereich des Fußquergewölbes angeordnet werden kann. Bei dieser Ausführungsform kann insbesondere der Wirkstoffabschnitt schmerzlindernd im Bereich des vorderen Fußballens wirken, auf den besonders beim Tragen von Absatzschuhen starker Druck ausgeübt wird. Gleichzeitig kann durch die bevorzugte Anordnung des Stützabschnittes im Bereich des Fußquergewölbes eine für das Tragen von Absatzschuhen bzw. High-Heels optimierte Unterstützung des Fußes erreicht werden. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Schuheinlage aber auch an anderen Stellen des Fußes bzw. der Unterseite des Fußes angeordnet werden. In einer alternativen Ausführungsform wird der zumindest eine Wirkstoffabschnitt beispielsweise im Fersenbereich angeordnet und vorzugsweise kann dann der Stützabschnitt im Bereich des Fußlängsgewölbes angeordnet, werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Dicke Dw des Wirkstoffabschnittes zwischen 1 ,5 mm und 7 mm, bevorzugt zwischen 2,5 mm und 6,5 mm, besonders bevorzugt zwischen 3,5 mm und 6 mm. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Dicke Ds des Stützabschnittes zwischen 2 mm und 15 mm, bevorzugt zwischen 4 mm und 12 mm, besonders bevorzugt zwischen 6 mm und 10 mm beträgt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schuheinlage zumindest ein Trägerpflaster aufweist, das zumindest bereichsweise mit dem hautkontaktierenden Adhäsivmaterial bzw. mit der hautkontaktierenden Adhäsivschicht versehen ist. Es empfiehlt sich, dass das Trägerpflaster zumindest den Wirkstoffabschnitt in seinen Ausmaßen überragt. Das mit dem hautkontaktierenden Adhäsivmaterial bzw. mit der hautkontaktierenden Adhäsivschicht versehene Trägerpflaster dient dann insbesondere zur Fixierung der Schuheinlage an dem Fuß bzw. an der Flaut des Fußes.
Eine sehr bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerpflaster eine äußere Abschlussschicht der Einlage bildet.
Äußere Abschlussschicht der Einlage meint in diesem Zusammenhang insbesondere die im Funktionszustand der Einlage vom Fuß aus gesehene letzte Schicht der Einlage. Das Trägerpflaster überragt vorzugsweise zumindest den Wirkstoffabschnitt in seinen Ausmaßen. Besonders bevorzugt ist das Trägerpflaster dann zumindest im Bereich des überstehenden Abschnittes - zweckmäßigerweise an seiner dem Fuß zugeordneten Oberseite - mit dem hautkontaktierenden Adhäsivmaterial bzw. mit der hautkontaktierenden Adhäsivschicht versehen. Ganz besonders bevorzugt ist das Trägerpflaster im Bereich des überstehenden Abschnittes mit dem hautkontaktierenden Adhäsivmaterial bzw. mit der hautkontaktierenden Adhäsivschicht versehen und der übrige Teil der dem Fuß zugeordneten Oberseite der Einlage ist vorzugsweise frei von dem hautkontaktierenden Adhäsivmaterial bzw. frei von der hautkontaktierenden Adhäsivschicht ausgebildet. Grundsätzlich kann aber auch zusätzlich zu dem überstehenden Abschnitt des Trägerpflasters der Wirkstoffabschnitt und/oder der Stützabschnitt mit dem hautkontaktierenden Adhäsivmaterial bzw. mit der hautkontaktierenden Adhäsivschicht versehen sein. Grundsätzlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass das Trägerpflaster sowohl den Wirkstoffabschnitt, als auch den Stützabschnitt in seinen Ausmaßen überragt und dass das Trägerpflaster zumindest im Bereich des überstehenden Abschnittes mit dem hautkontaktierenden Adhäsivmaterial bzw. mit der hautkontaktierenden Adhäsivschicht versehen ist.
Wenn das Trägerpflaster gemäß bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die äußere Abschlussschicht der Einlage bildet, ist also vorzugsweise der überstehende Abschnitt des Trägerpflasters mit dem hautkontaktierenden Adhäsivmaterial bzw. mit der hautkontaktierenden Adhäsivschicht versehen und besonders bevorzugt weist dann das Trägerpflaster in dem der Unterseite des Wirkstoffabschnittes und/oder des Stützabschnittes zugeordneten Bereich ein Adhäsivmaterial bzw. einen Haftklebstoff auf, um das Trägerpflaster an dem Wirkstoffabschnitt und/oder dem Stützabschnitt zu fixieren.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit der erfindungsgemäßen Schuheinlage Schmerzen beim Tragen von Schuhen, insbesondere bei langen Tragezeiten, einfach und funktionssicher vermieden werden können. Die erfindungsgemäßen Vorteile werden durch zumindest einen schmerzlindernden Wirkstoffabschnitt und zumindest einen separaten Stützabschnitt erzielt, so dass eine optimale Zusammenwirkung von aktiver Schmerzlinderung durch einen schmerzlindernden Wirkstoff und stützender bzw. dämpfender Wirkung des Stützabschnittes erzielt wird. Fernerhin kann durch das hautkontaktierende Adhäsivmaterial bzw. durch die hautkontaktierende Adhäsivschicht ein Verrutschen der Schuheinlage nahezu gänzlich vermieden werden, so dass die Wirkung an der vorgesehen Aufbringungsstelle zu jeder Zeit gewährleistet ist. Insbesondere die Kombination von schmerzlindernder Wirkung durch einen schmerzlindernden Wirkstoff und stützender bzw. dämpfender Wirkung durch zumindest ein Stützkissen führen dazu, dass Schmerzen bei längerem Tragen von Schuhen mit der erfindungsgemäßen Schuheinlage funktionssicher vermieden werden können. Besonders bei der Verwendung für Absatzschuhe bzw. High-Heels können die üblichen Schmerzen bei längerem Tragen überraschenderweise in erheblichem Ausmaße und für einen überraschend langen Zeitraum reduziert werden. Es ist außerdem anzumerken, dass die erfindungsgemäße Schuheinlage die vorstehend beschriebenen Vorteile durch einfache Maßnahmen und insbesondere mit geringem Kostenaufwand erreicht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schuheinlage in einer Draufsicht auf ihre Oberseite im Neutralzustand, Fig. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 entlang der Achse A-A, Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 in seinem Funktionszustand, Fig. 4 eine auf die Unterseite eines Fußes aufgebrachte, erfindungsgemäße Schuheinlage in einer Unteransicht.
Die Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Schuheinlage 1 insbesondere für Absatzschuhe bzw. High-Heels. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel weist die Einlage 1 einen Wirkstoffabschnitt 2 und einen separaten Stützabschnitt 3 auf. Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel weist der Wirkstoffabschnitt 2 ein Wirkstoffpflaster 4 auf, das zumindest einen schmerzlindernden Wirkstoff enthält und besonders bevorzugt und im Ausführungsbeispiel ist das Wirkstoffpflaster 4 ein Transdermalpflaster. Der Stützabschnitt 3 weist bevorzugt und im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren ein Stützkissen 5 auf. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ist das Stützkissen 5 ein dämpfendes Gel- bzw. Silikonstützkissen.
Erfindungsgemäß (s. insbesondere Fig. 2) ist die Dicke Ds des Stützabschnittes 3 größer als die Dicke Dw des Wirkstoffabschnittes 2. Dicke Dw des
Wirkstoffabschnittes 2 meint in diesem Zusammenhang insbesondere die größte Erstreckung des Wirkstoffabschnittes 2 quer bzw. senkrecht zu der flächigen Erstreckung des Wirkstoffabschnittes 2 , wobei sich die Dicke Dw auf den Neutralzustand der Schuheinlage 1 bezieht. Dicke Ds des Stützabschnittes 3 meint in diesem Zusammenhang insbesondere die größte Erstreckung des Stützabschnittes 3 quer bzw. senkrecht zu der flächigen Erstreckung des Stützabschnittes 3 , wobei sich die Dicke Ds auf den Neutralzustand der Schuheinlage 1 bezieht. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis der Dicke Ds des Stützabschnittes 3 zur Dicke Dw des Wirkstoffabschnittes 2 zwischen 1 ,3 und 4,0. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 mag das Verhältnis der Dicke Ds des Stützabschnittes zur Dicke Dw des Wirkstoffabschnittes etwa 2,0 betragen.
Vorzugsweise ist die Einlage 1 an ihrer dem Fuß 6 zugeordneten Oberseite bereichsweise mit einem hautkontaktierenden Adhäsivmaterial bzw. mit einer hautkontaktierenden Adhäsivschicht 7 versehen. Dazu weist die Einlage 1 bevorzugt und im Ausführungsbeispiel ein Trägerpflaster 11 auf. Dies wird weiter unten noch näher erläutert. Bevorzugt kann die Einlage 1 mittels des hautkontaktierenden Adhäsivmaterials bzw. mittels der hautkontaktierenden Adhäsivschicht 7 direkt auf den Fuß 6 aufgebracht bzw. aufgeklebt werden. Dies ist beispielsweise in der Fig. 4 gezeigt. Dort ist die Einlage 1 im Übrigen gemäß bevorzugter Ausführungsform auf die Unterseite des Fußes 6 aufgebracht bzw. aufgeklebt. Anschließend kann der mit der Einlage 1 versehene Fuß 6 in einen Schuh 12 eingebracht werden und dann befindet sich die Einlage 1 in ihrem Funktionszustand, der in der Fig. 3 dargestellt ist.
Gemäß bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der zumindest eine schmerzlindernde Wirkstoff ein lokalanästhetischer Wirkstoff und besonders bevorzugt enthält das zumindest eine Wirkstoffpflaster 4 zumindest zwei schmerzlindernde Wirkstoffe bzw. lokalanästhetische Wirkstoffe. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren mag das Wirkstoffpflaster 4 bzw. Transdermalpflaster zumindest Lidocain und Prilocain enthalten. Nach bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel sind das Stützkissen 5 und der Stützabschnitt 3 frei von schmerzlinderndem Wirkstoff.
Es hat sich bewährt, dass die Breite BW des Wirkstoffabschnittes 2 zumindest 90 % der Fußbreite BF im Bereich der vorgesehenen Aufbringungsstelle der Schuheinlage 1 entspricht. Breite Bw des Wirkstoffabschnittes 2 meint in diesem Zusammenhang insbesondere die größte Erstreckung des Wirkstoffabschnittes quer bzw. senkrecht zur Längserstreckung des Fußes in der für die Aufbringung der Einlage 1 vorgesehenen Anordnung bzw. Ausrichtung der Einlage 1. Fußbreite BF meint in diesem Zusammenhang insbesondere die größte
Erstreckung des Fußes 6 quer bzw. senkrecht zu seiner Längserstreckung im Bereich der für die Einlage 1 an dem Fuß 6 vorgesehenen Aufbringungsstelle. Ganz besonders bevorzugt und im Ausführungsbeispiel entspricht die Breite Bw des Wirkstoffabschnittes 2 der Fußbreite BF im Bereich der für die Einlage 1 vorgesehenen Aufbringungsstelle bzw. entspricht die Breite Bw des
Wirkstoffabschnittes 2 im Wesentlichen der Fußbreite BF im Bereich der vorgesehenen Aufbringungsstelle (Fig. 4.).
Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ist der Wirkstoffabschnitt 2 als Aufnahmewanne 8 ausgebildet, wobei die Aufnahmewanne 8 einen Innenbereich 9 und einen den Innenbereich 9 umlaufenden Rand 10 aufweist.
Dies ist insbesondere in den Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen. Ganz besonders bevorzugt und im Ausführungsbeispiel ist das Wirkstoffpflaster 4 bzw. Transdermalpflaster in dem Innenbereich 9 der Aufnahmewanne 8 angeordnet bzw. aufgenommen. Der Rand 10 besitzt dazu empfohlener Maßen und im Ausführungsbeispiel eine größere Dicke als der Innenbereich 9 der
Aufnahmewanne 8, so dass der Innenbereich 9 gegenüber dem umlaufenden Rand 10 gleichsam abgesenkt bzw. eingelassen ist (Fig. 2). Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel wird das in dem Innenbereich 9 der Aufnahmewanne 8 angeordnete bzw. aufgenommene Wirkstoffpflaster 4 hinsichtlich seiner Dicke von dem Rand 10 der Aufnahmewanne 8 überragt. Das Wirkstoffpflaster 4 ist dann gegenüber dem Rand 10 der Aufnahmewanne 8 abgesenkt angeordnet (Fig. 2).
Insbesondere den Fig. 3 und Fig. 4 ist entnehmbar, dass die erfindungsgemäße Schuheinlage 1 vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel zur Aufbringung im Bereich der Unterseite des Vorderfußes vorgesehen ist. Der Wirkstoffabschnitt 2 ist dabei besonders bevorzugt im Bereich der vorderen Fußballen angeordnet und der Stützabschnitt 3 ist zweckmäßigerweise im Bereich des Fußquergewölbes angeordnet. Dieser Ausführungsform kommt insbesondere bei der Anwendung der Einlage 1 in einem Absatzschuh bzw. High-Heel besondere Bedeutung zu, wie der Fig. 3 zu entnehmen ist. In dem in der Fig. 3 dargestellten Funktionszustand der Einlage 1 ist der Wirkstoffabschnitt 2 im Bereich der vorderen Fußballen angeordnet und dann tritt die schmerzlindernde Wirkung des Wirkstoffabschnittes 2 bzw. des schmerzlindernden Wirkstoffes insbesondere im Bereich der vorderen Fußballen ein und zwar besonders bevorzugt und im Ausführungsbeispiel durch die transdermale Aufnahme des Wirkstoffes in diesem Bereich. In diesem Bereich der vorderen Fußballen treten im Übrigen beim Tragen von Absatzschuhen bzw. H igh-Heels besondere Druckeinwirkungen auf. Fernerhin ist in dem in der Fig. 3 dargestellten Funktionszustand der Stützabschnitt 3 im Bereich des Fußquergewölbes angeordnet, wie eine vergleichende Betrachtung der Fig. 3 und Fig. 4 zeigt. Der separate Stützabschnitt 3 wirkt dann empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel im Fußquergewölbebereich unterstützend bzw. dämpfend und wird im Zuge einer Druckbelastung durch den Fuß, beispielsweise beim Auftreten komprimiert, so dass ein stützender bzw. dämpfender Effekt eintritt.
Gemäß empfohlener Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke DW des Wirkstoffabschnittes 2 zwischen 2,5 mm und 6,5 mm. Weiterhin bevorzugt und im Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke Ds des Stützabschnittes 3 zwischen 6 mm und 10 mm. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 mag die Dicke Dw des Wirkstoffabschnittes 2 etwa 4 mm und die Dicke Ds des Stützabschnittes 3 etwa 8 mm betragen.
Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel weist die Einlage 1 ein Trägerpflaster 11 auf, das bereichsweise mit dem hautkontaktierenden Adhäsivmaterial bzw. mit der hautkontaktierenden Adhäsivschicht 7 versehen ist. Das Trägerpflaster 11 überragt ganz besonders bevorzugt und im Ausführungsbeispiel zumindest den Wirkstoffabschnitt 2 in seinen Ausmaßen (Fig. 1 und Fig. 2). In der Fig. 2 ist erkennbar, dass das Trägerpflaster 11 zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel eine äußere Abschlussschicht der Einlage 1 bildet, wobei das Trägerpflaster 11 den Wirkstoffabschnitt 2 in seinen Ausmaßen überragt. Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel ist das Trägerpflaster 11 im Bereich des überstehenden Abschnittes an seiner dem Fuß 6 zugeordneten Oberseite mit dem hautkontaktierenden Adhäsivmaterial bzw. mit der hautkontaktierenden Adhäsivschicht 7 versehen. Mittels des Trägerpflasters 11 bzw. mittels des hautkontaktierenden Adhäsivmaterials bzw. der hautkontaktierenden Adhäsivschicht 7 kann die Einlage 1 an dem Fuß 6 fixiert werden. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel dienen die überstehenden Abschnitte des Trägerpflasters 11 zur Fixierung der Einlage 1 an dem Fuß 6.
Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel (Fig. 2) weist das Trägerpflaster 11 in dem der Unterseite des Wirkstoffabschnittes 2 und/oder des Stützabschnittes 3 zugeordneten Bereich ein Adhäsivmaterial bzw. einen Haftklebstoff auf, um das Trägerpflaster 11 an dem Wirkstoffabschnitt 2 und/oder dem Stützabschnitt 3 zu fixieren. Dies ist in der Fig. 2 strichpunktartig dargestellt.
Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ist das Trägerpflaster 11 im Bereich des überstehenden Abschnittes mit dem hautkontaktierenden Adhäsivmaterial bzw. mit der hautkontaktierenden Adhäsivschicht 7 versehen und der übrige Teil der dem Fuß 6 zugewandten Oberseite der Einlage 1 ist frei von dem hautkontaktierenden Adhäsivmaterial bzw. frei von der hautkontaktierenden Adhäsivschicht 7 ausgebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Schuheinlage (1 ), insbesondere für Absatzschuhe bzw. High- Heels, mit zumindest einem Wirkstoffabschnitt (2) und zumindest einem separaten Stützabschnitt (3), wobei der Wirkstoffabschnitt (2) zumindest ein Wirkstoffpflaster (4) aufweist, das zumindest einen schmerzlindernden Wirkstoff enthält, wobei der Stützabschnitt (3) zumindest ein Stützkissen (5) aufweist, wobei die Dicke Ds des Stützabschnittes (3) größer ist, als die Dicke Dw des Wirkstoffabschnittes (2) und wobei die Einlage (1 ) an ihrer dem Fuß (6) zugeordneten Oberseite zumindest bereichsweise mit einem hautkontaktierenden Adhäsivmaterial bzw. mit einer hautkontaktierenden Adhäsivschicht (7) versehen ist.
2. Schuheinlage nach Anspruch 1 , wobei das zumindest eine Wirkstoffpflaster (4) ein Transdermalpflaster ist.
3. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der zumindest eine schmerzlindernde Wirkstoff ein lokalanästhetischer Wirkstoff ist, vorzugsweise zumindest ein aus der Gruppe: „Aminoamide, Aminoester“ ausgewählter lokalanästhetischer Wirkstoff und besonders bevorzugt zumindest ein aus der Gruppe: „Lidocain, Prilocain“ ausgewählter lokalanästhetischer Wirkstoff ist.
4. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zumindest eine Wirkstoffpflaster (4) zumindest zwei schmerzlindernde Wirkstoffe, vorzugsweise zumindest Lidocain und Prilocain, enthält.
5. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der zumindest eine Stützabschnitt (3) und/oder das zumindest eine Stützkissen (5) frei von schmerzlinderndem Wirkstoff ist/sind.
6. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zumindest eine Stützkissen (5) ein dämpfendes Gel- bzw. Silikonstützkissen ist.
7. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verhältnis der Dicke DS des Stützabschnittes (3) zur Dicke DW des Wirkstoffabschnittes (2) zwischen 1 ,1 und 8,0, bevorzugt zwischen 1 ,2 und 5,0, besonders bevorzugt zwischen 1 ,3 und 4,0 und ganz besonders bevorzugt zwischen 1 ,3 und 2,5 beträgt.
8. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Breite
Bw des Wirkstoffabschnittes (2) zumindest 50 %, vorzugsweise zumindest 70 %, besonders bevorzugt zumindest 90 % und ganz besonders bevorzugt zumindest 95 % der Fußbreite BF im Bereich der vorgesehenen Aufbringungsstelle entspricht.
9. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Wirkstoffabschnitt (2) als Aufnahmewanne (8) ausgebildet ist, wobei die Aufnahmewanne (8) einen Innenbereich (9) und einen den Innenbereich (9) umlaufenden Rand (10) aufweist, wobei das zumindest eine Wirkstoffpflaster (4) vorzugsweise in dem Innenbereich (9) der Aufnahmewanne (8) angeordnet bzw. aufgenommen ist.
10. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Einlage (1 ) zur Aufbringung im Bereich der Unterseite des Vorderfußes vorgesehen ist, wobei der Wirkstoffabschnitt (2) bevorzugt im Bereich der vorderen Fußballen angeordnet werden kann und wobei der Stützabschnitt (3) bevorzugt im Bereich des Fußgewölbes, besonders bevorzugt im Bereich des Fußquergewölbes, angeordnet werden kann.
11. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Einlage (1 ) zumindest ein Trägerpflaster (11 ) aufweist, das zumindest bereichsweise mit dem hautkontaktierenden Adhäsivmaterial bzw. mit der hautkontaktierenden Adhäsivschicht (7) versehen ist und das vorzugsweise zumindest den Wirkstoffabschnitt (2) in seinen Ausmaßen überragt.
12. Schuheinlage nach Anspruch 11 , wobei das Trägerpflaster (11 ) eine äußere Abschlussschicht der Einlage (1 ) bildet, wobei das Trägerpflaster (11 ) zumindest den Wirkstoffabschnitt (2) in seinen Ausmaßen überragt und wobei das Trägerpflaster (11 ) zumindest im Bereich des überstehenden Abschnittes mit dem hautkontaktierenden Adhäsivmaterial bzw. mit der hautkontaktierenden Adhäsivschicht (7) versehen ist.
13. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Wirkstoffpflaster (4) austauschbar vorgesehen ist.
PCT/EP2019/054474 2018-03-01 2019-02-22 Schuheinlage WO2019166346A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101151.0 2018-03-01
DE202018101151.0U DE202018101151U1 (de) 2018-03-01 2018-03-01 Schuheinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019166346A1 true WO2019166346A1 (de) 2019-09-06

Family

ID=62026922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054474 WO2019166346A1 (de) 2018-03-01 2019-02-22 Schuheinlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018101151U1 (de)
WO (1) WO2019166346A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090193683A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Sashanaz Hashempour Igdari Anatomically Correct Flexible Contoured Footbed Insole
US20130298423A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Theresa Daem High-Heel Shoe Insert
US20160044990A1 (en) * 2013-04-08 2016-02-18 Virve Tuulikki Georgeson High heel shoe inserts
JP2017209423A (ja) * 2016-05-27 2017-11-30 ピアス株式会社 足裏パッド
US20180042335A1 (en) * 2016-08-11 2018-02-15 Yu Ching Lan Front cushion pad

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090193683A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Sashanaz Hashempour Igdari Anatomically Correct Flexible Contoured Footbed Insole
US20130298423A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Theresa Daem High-Heel Shoe Insert
US20160044990A1 (en) * 2013-04-08 2016-02-18 Virve Tuulikki Georgeson High heel shoe inserts
JP2017209423A (ja) * 2016-05-27 2017-11-30 ピアス株式会社 足裏パッド
US20180042335A1 (en) * 2016-08-11 2018-02-15 Yu Ching Lan Front cushion pad

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018101151U1 (de) 2018-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0971606B1 (de) Schuhinnensohle
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
EP1496764A1 (de) Schuhinnensohle f r diabetiker
EP3151694B1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
DD153055A5 (de) Sohle aus holz fuer schuhe
EP2540181A2 (de) Sohle für einen Schuh, insbesondere Laufschuh
CH704561A2 (de) Schuh.
WO2019166346A1 (de) Schuheinlage
EP1820414A1 (de) Einlegesohle und orthopäischer Schuh hierfür
WO1990008486A1 (de) Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils
WO2018189305A1 (de) FUßBETT FÜR SCHUHE
EP4018869A1 (de) Schuh oder einlage für einen schuh
EP3207815B1 (de) Schuhsohle
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
DE202006020554U1 (de) Schuheinlage
DE202017101877U1 (de) Orthopädische Spange
WO2007082749A1 (de) Fussformsohle für einen schuh
DE3544969C2 (de)
DE715700C (de) Schuhausgleich
DE202005017609U1 (de) Vorfußpolster
DE102010055709A1 (de) Einlage für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Einlage
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE102010020221B4 (de) Rohling für eine Fußbettung sowie Fußbettung
DE202004016192U1 (de) Sohle für einen Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19710613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19710613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1