WO2019161966A1 - Transferträger - Google Patents

Transferträger Download PDF

Info

Publication number
WO2019161966A1
WO2019161966A1 PCT/EP2019/000043 EP2019000043W WO2019161966A1 WO 2019161966 A1 WO2019161966 A1 WO 2019161966A1 EP 2019000043 W EP2019000043 W EP 2019000043W WO 2019161966 A1 WO2019161966 A1 WO 2019161966A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transfer
layer
carrier
adhesion structure
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/000043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Fuhse
Björn Teufel
Original Assignee
Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh filed Critical Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Priority to CN201980006860.7A priority Critical patent/CN111511569B/zh
Priority to EP19706884.4A priority patent/EP3755544B1/de
Publication of WO2019161966A1 publication Critical patent/WO2019161966A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer

Definitions

  • the invention relates to a transfer carrier and its use and preparation.
  • Transfer carriers regularly comprise a carrier layer on which a transfer layer and above an adhesive layer is arranged on the first.
  • a transfer element In a transfer device, a transfer element, a portion of the transfer layer is transferred by means of heat and / or pressure to a substrate and adheres to the adhesive layer on the substrate.
  • the transfer layer usually comprises several sublayers.
  • the transfer element is sufficiently defined in its outline by the transfer stamp.
  • the transfer layer breaks off exactly at the edge of the transfer punch.
  • the adhesive layer selectively vorzuse only in an area corresponding to the transfer element.
  • the transfer layer breaks off exactly at the edge of the adhesive layer.
  • the transfer layer regularly comprises several partial layers. Particularly problematic in this case are stable partial layers in the transfer layer, such as, for example, UV-cured lacquer layers. These often do not tear off exactly at the borders of the transfer stamp. Instead, unwanted fragments of the transfer layer may form during the transfer, which are detached from the support but not adhesively bonded to the substrate and, as unwanted particles, for example, a subsequent printing process. interfere with the process. To avoid the fragments three fundamentally different approaches are known.
  • the areas of the transfer layer lying between the transfer elements are removed before the transfer. After a full-surface production of the transfer layer and suitable punching, the unnecessary regions, which are arranged like a grid around the transfer elements, are removed between the transfer elements to be transferred.
  • the transfer layer comprises a film as a sub-layer.
  • DE 102016009318 A1 describes a removal of the grid regions for transfer elements without a film sublayer.
  • the grid-shaped preparation surface are removed by means of a laser.
  • the transfer layer is expressed in a simplified way only when it is needed later.
  • EP 2848425 A2 describes a special form of such a solution. Since the transfer layer to be transferred usually is a composite of a plurality of layers, these layers must all be printed in the register or Herge provides, which is an additional expense compared to other approaches in which, for example, primer or adhesive layers over the entire surface Unregistered can be printed.
  • the transfer elements are separated from the non-transferable sections on the carrier so that the transfer layer is already severed and no further fragments are formed during the transfer.
  • the transfer layer is produced, for example, by punching or lapping severed.
  • a support layer which has been improved for separation proposes WO 2010/031543 A1.
  • the invention has for its object to provide a cost-optimized transfer process or correspondingly suitable components, such as transfer elements, transfer carriers or transfer devices, which in particular continue to avoid the formation of fragments of the transfer layer.
  • a transfer carrier comprises a carrier layer and a transfer layer.
  • the transfer layer is arranged above the carrier layer and can be detached from the carrier layer.
  • the transfer carrier includes a transfer restriction that includes a transfer layer interruption.
  • the transfer layer interruption serves as a boundary between a transfer portion of the transfer layer to be transferred and a support portion of the transfer layer remaining on the support layer.
  • the transfer limit still includes an anti-adhesive structure.
  • the anti-adhesion structure is disposed over the transfer layer.
  • the anti-adhesive structure is next to the Transfer layer interruption before and is only partially present over at least one of the two sections.
  • a transfer carrier without the anti-adhesion structure initially only (exactly) provides the transfer layer interruption as a transfer position to a transfer tool of a transfer device.
  • the combined transfer limitation of transfer layer interruption and anti-adhesive structure reduces the positioning requirements.
  • the anti-adhesion structure provides a longitudinal positioning region for a transfer tool of a transfer device. Regardless of a specific positioning of the transfer tool within the positioning range, no fragments are formed.
  • the anti-adhesion structure over the transfer section is only partially present.
  • a (larger transfer section or) a shorter transfer tool could thus - consciously or due to tolerances - be used.
  • the transfer section could in particular even be longer than the transfer tool.
  • the transfer section adheres to the substrate after transfer, except for the area of the non-stick structure.
  • the anti-adhesion structure is only partially above the transfer section and only partially or over the entire surface of the Trä gerabrough present.
  • a larger positioning area can be provided.
  • a larger transfer tool or a smaller transfer section
  • the transfer section may be shorter (or longer) than the transfer tool.
  • a full surface over The anti-adhesive structure present in the support section is provided only partially above the transfer section (which adjoins the support section) and only partially over a following transfer section (second section adjoining the support section).
  • the anti-adhesion structure could only section above the transfer and there be only partially present.
  • the anti-adhesion structure is seen in addition to the transfer layer interruption includes several embodiments in the sense of at least also in addition to the transfer layer interruption.
  • the anti-stick structure may be disposed immediately adjacent to the transfer layer interruption and may optionally extend beyond the transfer layer interruption from one side of the transfer layer interruption, from both sides of the transfer layer interruption or through the interruption. Only as an alternative to a longitudinally directly adjacent or over the transfer layer interruption reaching arrangement, the non-stick structure can be arranged in a - in comparison to the length of the anti-adhesive structure low - longitudinal distance next to the Trans fer Mrsunterbrechung.
  • the transfer carrier comprises an adhesive layer.
  • the anti-adhesion structure is preferably arranged on the adhesive layer.
  • the anti-adhesion structure is a deactivated portion of the adhesive layer. Only alternatively, the adhesive layer is provided on the substrate.
  • the anti-adhesion structure can, in particular by a suitable choice of its length, be adapted to parameters of the transfer device.
  • the anti-sticking structure may conform to the positioning tolerance of a transfer device be adjusted. If there are multiple transfer devices and / or different transfer device types, for example of different companies or years of construction, the anti-adhesion structure can be adapted to a maximum positioning tolerance.
  • the anti-adhesion structure can - as already indicated - be adapted to a length of a transfer tool egg ner transfer device. In particular, the adaptation can be based on a minimum or maximum length of transfer tools of several transfer devices and / or transfer device types.
  • the positioning tolerance of the transfer device may take into account one or more of the following tolerance parameters:
  • the transfer layer interruption interrupts the transfer layer by more than 50%, in particular between 75% and 100%, particularly preferably 100%.
  • the transfer layer is thus already proportionally separated in its cross-sectional area. Preferred is a complete separation.
  • the transfer layer interruption may also extend as an interruption through the adhesive layer and / or the anti-adhesion structure. The interruption may be created before or after the application of the adhesive layer and / or the anti-stick structure.
  • the anti-adhesion structure is preferably only 0.5 to 5 ⁇ m, in particular 1 to 3 ⁇ m, thick.
  • the length of the anti-adhesion structure is greater than 0.5 mm, in particular greater than 2 mm. It is in particular between 0.5 and 20 mm, before given to between 1 and 10 mm.
  • the length of the part of the anti-adhesion structure, the is above the transfer section, is preferably less than 2 mm, in particular in the range of 0.2 to 2 mm, more preferably 0.2 to 0.5 mm or 0.5 to 1.5 mm.
  • the anti-adhesive structure is transparent. In advantageous embodiments, however, the anti-adhesion structure has a visually or machine-identifiable coloring (for example, black or red).
  • the beginning and the end of the transfer section are preferably defined in each case by a transfer layer interruption.
  • An anti-adhesion structure may be provided at the beginning and at the end of the transfer section, respectively.
  • the anti-adhesion structure particularly preferably extends beyond (exactly) a transfer layer interruption.
  • the anti-adhesion structure extends over exactly two transfer layer interruptions of adjacent (or on the transfer carrier one after the other following) Trans ferabitese.
  • the anti-adhesion structure may lie immediately adjacent to the transfer layer interruption or be present with an adhesive edge adjacent to the transfer layer interruption.
  • the length of an adhering (lon gitudinalen) edge is in relation to the length of the anti-adhesion structure over the section only small (aspect ratio in particular ⁇ 1/10, or preferably before ⁇ 1/20). Even such a narrow edge is initially disadvantageous, but can still be provided in favor of the subsequent adhesion of the transfer section to the substrate.
  • the anti-stick structure will typically extend the full width of the transfer layer.
  • an adhesive edge may be transverse to (or laterally adjacent to) the anti-stick structure.
  • the width of an adherent transverse edge is only small in relation to the width of the anti-adhesion structure (width ratio in particular ⁇ 1/10, or preferably ⁇ 1/20). It is conceivable to provide the anti-adhesion structure with a longitudinally decreasing and / or increasing width. In particular, one could off the coating section off or increasingly and correspondingly over the end of the transfer section according to (mirrored) increase or decrease bring the non-stick structure on.
  • the anti-stick structure is provided longitudinally only partially but transversely across the full width of the section (or across the full width over both sections).
  • the anti-adhesion structure is particularly preferably provided partially above the transfer section and / or the support section only immediately adjacent to the transfer layer interruption; and optionally provided over the transfer stoppage.
  • the anti-adhesion structure over the support portion is longitudinally Runaway (full surface or with transverse edge), optionally across the transfer layer interruption away, and above the support portion only immediacy bar next to the transfer layer interruption provided.
  • the anti-adhesion structure is adapted to the adhesive layer and in particular so adapted to the activability of the adhesive layer that it is effective in activating the adhesive layer.
  • the anti-adhesion structure is preferably formed by
  • a lacquer which is inactive upon activation of the adhesive layer (eg softening temperature »activation temperature), which may be solvent-based or water-based,
  • crosslinkable lacquer or dispersions which can be crosslinked in particular via reactive groups (such as polyols with isocyanate, acids with aziridine), or
  • the transfer carrier can - due to its substantially greater length (or longitudinal extension) as width or (transversal Warre ckung) - be referred to as an elongated transfer carrier.
  • the transfer carrier is regularly an endless belt (length> 10m, usually up to
  • the carrier layer of the transfer carrier is a film which is preferably transparent.
  • the transfer layer is arranged on the carrier layer of the transfer carrier to. Accordingly, the carrier layer is arranged on top / on the upper side of the carrier layer or the transfer layer is arranged with its underside on the carrier layer.
  • up, “above” and “above” are used in the sense of this direction in the same sense.
  • a plurality of transfer sections are preferably arranged longitudinally one behind the other. Additionally or alternatively, the transfer section may comprise a plurality of security elements, which are contained longitudinally one behind the other in the transfer section.
  • a length of the transfer section is greater than 25 cm, in particular equal to less than 120 cm.
  • the length of the transfer section is in particular greater than the total length of the plurality of security elements.
  • the safety elements correspond in their length to an external dimension (length or width) of a document of value.
  • the substrate may be a substrate sheet or a substrate sheet with arcuate portions.
  • the substrate is in particular a value document substrate.
  • a width of the carrier layer preferably corresponds to the width of the transfer section. Conceivable - but in the production of more complex - is alternatively that the transfer section is narrower than the carrier layer, in particular the carrier layer could comprise on one side or on both sides a transfer section-free strip.
  • the transfer carrier is intended for use in a transfer device, in particular in one of several transfer devices.
  • the plurality of transfer devices may be of the same transfer device type and / or of different transfer device types.
  • the present solutions simplify the use of a transfer carrier independent of the particular transfer device.
  • the transfer carrier can - especially in its described Ausgestal lines - are created, with the following steps. Providing a transfer carrier with a carrier layer and a transfer layer. The transfer layer is arranged above the carrier layer and can be detached from the carrier layer. At least partially, a transfer limit is created in the transfer carrier.
  • the transfer restriction includes a transfer layer interruption serving as a boundary between a transfer portion of the transfer layer to be transferred and a carrier portion of the transfer layer remaining on the support.
  • an anti-adhesion structure is applied, wherein the anti-adhesion structure is applied over the transfer layer, in addition to the Trans fer Mrsunterbrechung is provided and is applied over at least one of the two sections only partially.
  • the transfer layer interruption of the transfer limit can optionally already be available in advance. Further exemplary embodiments and advantages of the invention are explained below with reference to the figures, in the representation of which a representation true to scale and proportions has been dispensed with in order to increase the clarity.
  • FIG. 1 shows a transfer carrier with transfer layer in a transfer device during the transfer of a transfer section of the transfer layer
  • Adhesive structure as part of a transfer restriction
  • FIG 3 shows a longitudinal section through the transfer carrier with a modifi ed anti-adhesive structure as part of the transfer boundary.
  • 4A is a plan view of a special embodiment of anti-adhesive structures of the transfer carrier.
  • 4B is a plan view of a further embodiment of anti-adhesive structures of the transfer carrier.
  • a conventional transfer device 30 is shown with a transfer tool 31, which usually as a transfer punch or
  • Transfer roller is formed.
  • Substrates 20 are - in the figure from the right - successively fed to the transfer device 30.
  • the substrate 20 may be a document of value from which later a plurality of - for example, four times six - value documents is produced, wherein in the floor a plurality of-in this example six-value document substracks lie longitudinally behind one another.
  • the transfer tool may include a plurality of not shown - in the example four - parallel transfer tools 31.
  • the transfer carrier 10 comprises a carrier layer 11, on which a transfer layer 12 is detachably arranged.
  • the transfer layer 12 comprises transfer sections 1, which are transferred to the substrate 20 by the transfer tool 31, and carrier sections 2 which remain on the transfer carrier 10 or its carrier layer 11.
  • the transfer layer 12 also comprises at least a partial layer which is too small to be broken (or a layer which is too stable for transfer), for example a hardened lacquer layer.
  • the transfer layer 12 is multilayered.
  • the transfer layer 12 may comprise, for example, several of the following sub-layers: embossed layer, effect layer (reflective or semitransparent thin-layer structure with or without color-tilting effect), effect pigment layer, reflection layer, primer layer (s), stabilization layer (optionally in the form of a film).
  • a release layer may be disposed between the carrier film and the transfer layer.
  • the release layer may be completely (or partially) on the carrier layer remain or completely (or partially) form part of the transfer layer.
  • the thickness of the transfer layer 12 is typically between 8 and 50 pm.
  • the carrier layer 11 is regularly a plastic film, for example, with a thickness of 10- 150 pm. It can be single-layered or multi-layered.
  • the carrier layer preferably comprises two plastic films glued together.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through a transfer carrier 10.
  • the transfer layer 12 is located on the support layer 11.
  • an (optional) adhesive layer 16 and a non-stick structure 18 is arranged.
  • the layers 12, 16 and 18 form an extended transfer layer 14.
  • a transfer boundary of the transfer section 1 is formed by a Trans fer Mrsunterbrechung 15 together with the non-stick structure 18.
  • the transfer layer interruption 15 is provided as the first sub-element of the transfer boundary 15, 18 between the Trans ferabitesen 1 of the transfer layer 12, the transfer layer interruption 15 is provided.
  • the transfer layer interruption 15 may be in the transfer layer 12, for example, punched or lasered.
  • Two transfer layer interruptions 15 limit the transfer section 1. At the beginning and at the end of the transfer section 1, a transfer layer interruption 15 is provided. Between the transfer sections 1 are the carrier sections. 2
  • a transfer tool 31 is indicated with its length L31 to illustrate the present solution.
  • the transfer section 1 has a length LI.
  • the length LI (and the length L31) is greater than 25 cm and is in the range of 25 to 120 cm. In the figure, these two lengths are deliberately shown greatly shortened.
  • the transfer tool 31 would have to be positioned conventionally - ie without the anti-adhesion structure 18 - exactly to the transfer section 1. With each position deviation there is the risk that the adhesive layer 16 also adheres to the substrate in the area of the carrier section 2, so that fragments of the transfer layer 12 could be formed. Her conventional thus no position tolerance is given or would this limited to a length of the adhesive layer interruption.
  • the position tolerance is increased by the anti-adhesion structure 18.
  • the anti-adhesion structure 18 provides in the transfer carrier 10 a longitudinal positioning area for the transfer tool 31, which is in particular an enlarged positioning area. As far as the position of the transfer tool 31 remains within the limits of the anti-stick structure 18, the problem is avoided. Between the support portion 2 (or the overlying adhesive layer 16) and the substrate with ver improved position tolerance prevents sticking.
  • the length L31 of the transfer tool 31 can thus be greater than the length LI of the transfer section 1.
  • the anti-adhesion structure 18 is provided (each) with a length L18. It was applied before forming the adhesive layer break 15. Alternatively, a subsequent application is possible.
  • the anti- Adhesive structure 18 is provided only partially above both the transfer section 1 and the support section.
  • the transfer layer interruption 15 interrupts the transfer layer 12 and the anti-adhesion structure 18.
  • the anti-adhesion structure 18 is adjacent, in particular - on both sides-directly adjoining the transfer layer interruption 15.
  • the length L18 of the anti-adhesion structure is greater than 2 mm. It is in particular between 2 and 20 mm, preferably between 4 and 10 mm.
  • the length of the part of the anti-adhesion structure that lies above the transfer section 1 is preferably less than 2 mm, in particular in the range of 0.2 to 2 mm, particularly preferably 0.2 to 1 mm.
  • the anti-adhesion structure then extends over a first transfer layer interruption (at one of the two ends of the transfer section), over the carrier section and over a second transfer layer interruption (at the corresponding other end of the adjacent transfer section). It thus forms a common anti-adhesion structure of two adjacent transfer sections. Especially in this case, often results in a greater length of the anti-adhesion structure, which can then be over 20 mm.
  • the transfer section 1 of the transfer layer 12 adheres to the substrate 20 after the transfer together with the adhesive layer 16 and the portion of the anti-adhesion structure 18 over the transfer section 1.
  • the corresponding portion of the extended transfer layer 14 is transferred to the substrate 20.
  • the transfer section 1 adheres to the substrate 20 over almost its entire length L31.
  • the respective part of the anti-adhesive structure 18 prevents adhesion.
  • the continuous adhesive layer 16 is arranged on the transfer layer 12 in FIG. However, it is also possible to provide a continuous adhesive layer on the substrate. The then immediately on the transfer layer 12 arranged anti-adhesive structure 18 acts equally then.
  • adhesive layer 16 is in particular a (by means of temperature, radiation or
  • the adhesive layer 16 preferably has a plurality of partial layers, in particular a primer layer and an activatable lacquer layer.
  • the anti-adhesion structure 18 is preferably applied as a separate structure, in particular imprinted.
  • the anti-adhesion structure 18 is formed by a deactivated portion of the adhesive layer 16.
  • the deactivation can be effected physically or chemically, for example by local irradiation or local application of a deactivating chemical.
  • Fig. 3 also shows a longitudinal section through a transfer carrier 10.
  • the anti-adhesion structures 18 are arranged differently in this example.
  • the figure shows two differently configured anti-adhesive structures 18th
  • the anti-adhesion structures 18 are arranged only over the transfer section 1 and there again only partially present.
  • the transfer section 1 remains free of the anti-adhesion structure 18 over the greater part of its length. It adheres accordingly to the substrate after transfer in its almost entire length.
  • the length L31 of the transfer tool is chosen smaller than the length LI of the transfer section 1.
  • the anti-adhesion structures 18 in turn allow a varying positioning (transfer carrier to transfer device or to transfer tool) and, correspondingly, a variation of the length of the individual transfer tools in one (or more) transfer device (s).
  • the anti-adhesion structure 18 shown in the right half of Figure 3 has been subsequently applied to the adhesive layer 16. It overlaps (optionally) with the transfer layer interruption 15.
  • the anti-adhesion structure 18 shown in the left half of the figure is not arranged directly adjacent to the transfer layer interruption 15. It has been found that the anti-adhesion structure does not necessarily have to last exactly until interruption. A minimal longitudinal still adhering edge, as indicated here, can be provided without losing the desired effect of a position-tolerant transfer behavior.
  • FIGS. 4A and 4B show-in top view of the transfer carrier-examples of conceivable anti-adhesive structures 18 with adhesive edges.
  • the adhesive layer 16 remains visible in the figure in a plan view, since it is not covered by the anti-adhesive layer 18.
  • the anti-adhesive structures 18 of FIG. 4A with their length L18 are arranged so that an adhesive longitudinal edge (formed by the adhesive layer 16) of length L16 between the anti-adhesion structure 18 and the Trans fer Mrsunterbrechung 15 exists.
  • the anti-adhesive structures 18 are net angeord with the adhesive edge next to the transfer layer interruption 15.
  • the anti-adhesion structures 18 are on both sides of the transfer layer interruption 15, each with the longitudi cal edge.
  • the aspect ratio (LI 6 to LI 8) of the length of the longitudinal edge L16 to the length of the anti-stick structure L18 is less than 0.05.
  • the arrangement can be made such that on at least one side an adhesive trans versaler edge is formed.
  • both anti-adhesion structures 18 are arranged such that an adhesive edge is present transversely to the anti-adhesion structure on both sides.
  • the width of the anti-adhesive structure 18 is thus smaller than the width of the transfer carrier.
  • the width ratio (B16 to B18) of the width of a transverse edge to the width of the anti-adhesion structure is smaller than 0.1.
  • FIG. 4B shows an anti-stick structure 18 that extends over the transfer layer breaker 15.
  • the anti-adhesion structure 18 has a longitudinal - in the direction of the right in the figure transfer section 1 - increasing width B18.
  • the width B18 of the anti-adhesion structure may optionally increase to the width B10 of the transfer carrier 10 or - as shown - dress ner than the width B10 of the transfer carrier 10 remain.
  • an increasing width B18 is used at the beginning of the transfer section 1 and a correspondingly decreasing width of the anti-adhesion structure (mirrored arrangement) at the end of the transfer section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transferträger (10) umfassend: eine Trägerschicht (11) und eine Transferschicht (12). Die Transferschicht (12) ist über der Trägerschicht (11) angeordnet ist und von der Trägerschicht (11) ablösbar. Der Transferträger (10) enthält eine Transferbegrenzung (15, 18). Die Transferbegrenzung (15,18) umfasst eine Transferschichtunterbrechung (15), welche als Grenze zwischen einem zu transferierenden Transferabschnitt (1) der Transferschicht (12) und einem auf der Trägerschicht (11) verbleibenden Trägerabschnitt (2) der Transferschicht (12) dient. Die Transferbegrenzung (15,18) umfasst weiterhin eine Anti-Haftstruktur (18), welche über der Transferschicht (12) angeordnet ist. Die Anti-Haftstruktur (18) ist neben der Transferschichtunterbrechung (15) vorgesehen und über zumindest einem der beiden Abschnitte (1, 2) nur partiell vorgesehen.

Description

Transferträger
Die Erfindung betrifft einen Transfer träger sowie dessen Verwendung und Herstellung.
Transferträger umfassen regelmäßig eine Trägerschicht, auf der zunächst eine Transferschicht und darüber eine Haftschicht angeordnet ist. In einer Transfereinrichtung wird ein Transferelement, ein Abschnitt der Transfer schicht, mittels Wärme und/ oder Druck auf ein Substrat transferiert und haftet mit der Haftschicht am Substrat. Die Transferschicht umfasst in der Regel mehrere Unterschichten.
Besonders für sehr dünne Transferschichten oder erweichende Transfer- schichten wird das Transferelement in seinem Umriss hinreichend durch den Transferstempel definiert. Die Transferschicht reißt genau am Rand des Transferstempels ab. *
Ebenso bekannt ist es, die Haftschicht selektiv nur in einem Bereich vorzuse hen, der dem Transferelement entspricht. Die Transfer Schicht reißt genau am Rand der Haftschicht ab.
Die Transferschicht umfasst jedoch regelmäßig mehrere Teilschichten. Als problematisch haben sich dabei insbesondere stabile Teilschichten in der Transferschicht, wie beispielsweise UV-gehärtete Lackschichten, erwiesen. Diese reißen oft nicht exakt an den Grenzen des Transferstempels ab. Statt dessen können beim Transfer unerwünschte Bruchstücke der Transfer Schicht entstehen, die vom Träger gelöst aber nicht mit dem Substrat verklebt wer den und als unerwünschte Partikel beispielsweise einen folgenden Druck- prozess stören. Zur Vermeidung der Bruchstücke sind drei grundsätzlich verschiedene Ansätze bekannt.
Gemäß einem ersten Ansatz werden die zwischen den Transferelementen liegenden Bereiche der Transferschicht vor dem Transfer entfernt. Nach ei ner vollflächigen Herstellung der Transfer Schicht und geeigneter Stanzung werden die unnötigen Bereiche, die wie ein Gitter um die Transferelemente herum angeordnet sind, zwischen den zu übertragenden Transferelementen entfernt.
Das Entfernen der Gitterbereiche setzt regelmäßig voraus, dass die Transfer schicht eine Folie als Teilschicht umfasst. DE 102016009318 Al beschreibt ein Entfernen der Gitter bereiche für Transferelemente ohne Folienteilschicht. In einer anderen Variante des ersten Ansatzes werden die gitterförmigen Berei che mittels eines Lasers entfernt.
Gemäß einem zweiten Ansatz wird die Transferschicht vereinfacht ausge drückt nur dort erstellt, wo sie später auch benötigt wird. EP 2848425 A2 beschreibt eine besondere Form einer solchen Lösung. Da die zu übertra gende Transferschicht in der Regel ein Verbund aus einer Vielzahl von Schichten ist, müssen diese Schichten alle im Register gedruckt bzw. herge stellt werden, was einen Zusatzaufwand im Vergleich zu anderen Ansätzen darstellt, bei denen beispielsweise Primer- oder Klebstoffschichten einfach vollflächig unregistriert gedruckt werden können.
Gemäß einem dritten Ansatz werden auf dem Träger die Transferelemente von den nicht zu transferierenden Abschnitten separiert, so dass die Trans ferschicht bereits durchtrennt ist und beim Transfer keine Bruchstücke mehr entstehen. Die Transfer Schicht wird beispielsweise mittels Stanzen oder La- sern durchtrennt. Eine für das Trennen verbesserte Trägerschicht schlägt WO 2010/ 031543 Al vor.
Eine genaue Positionierung des Transferelements in der Transfereinrichtung relativ zu einem Transferwerkzeug (bzw. Transferstempel) ist inzwischen üblich, aber dennoch mit Aufwand verbunden oder sogar mit dem Verlust von falsch positionierten Transferelementen verbunden bis das erste Trans- ferelement eine Sollposition erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostenoptimiertes Transfer- verfahren bzw. entsprechend geeignete Komponenten, wie Transferelemente, Transferträger oder Transfereinrichtungen, anzugeben, welche dabei ins besondere weiterhin das Entstehen von Bruchstücken der Transferschicht vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs ge löst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen An sprüche.
Ein Transferträger umfasst eine Trägerschicht und eine Transferschicht. Die Transferschicht ist über der Trägerschicht angeordnet und von der Träger schicht ablösbar. Der Transferträger enthält eine Transferbegrenzung, die eine Transferschichtunterbrechung umfasst. Die Transferschichtunterbre- chung dient als Grenze zwischen einem zu transferierenden Transferab- schnitt der Transferschicht und einem auf der Träger Schicht verbleibenden Trägerabschnitt der Transferschicht. Vorliegend umfasst die Transferbegren- zung weiterhin eine Anti-Haftstruktur. Die Anti-Haftstruktur ist über der Transferschicht angeordnet. Die Anti-Haftstruktur liegt dabei neben der Transferschichtunterbrechung vor und ist über zumindest einem der beiden Abschnitte nur partiell vorhanden.
Ein Transferträger ohne die Anti-Haftstruktur stellt einem Transferwerkzeug einer Transfereinrichtung zunächst nur (genau) die Transferschichtunterbre- chung als Transferposition bereit. Durch die kombinierte Transferbegren zung aus Transferschichtunterbrechung und Anti-Haftstruktur sinken die Anforderungen an die Positionierung. Die Anti-Haftstruktur stellt einen lon gitudinalen Positionierungsbereich für ein Transferwerkzeug einer Transfer einrichtung bereit. Unabhängig von einer konkreten Positionierung des Transferwerkzeuges innerhalb des Positionierungsbereiches, entstehen keine Bruchstücke.
Bevorzugt ist die Anti-Haftstruktur über dem Transferabschnitt nur partiell vorhanden.
Diese Anordnung ermöglicht bereits mehrere vorteilhafte Ausgestaltungen. Ein (größerer Transferabschnitt oder) ein kürzeres Transferwerkzeug könnten somit - bewusst oder toleranzbedingt - verwendet werden. Der Transfer abschnitt könnte insbesondere sogar länger als das Transferwerkzeug sein. Der Transferabschnitt haftet nach einem Transfer an dem Substrat mit Aus nahme des Bereiches der Anti-Haftstruktur.
In besonders bevorzugten Varianten ist die Anti-Haftstruktur nur partiell über dem Transferabschnitt und nur partiell oder vollflächig über dem Trä gerabschnitt vorhanden. Somit kann ein größerer Positionierungsbereich bereitgestellt werden. Ebenso kann ein größeres Transfer Werkzeug (oder ein kleinerer Transferabschnitt) verwendet werden. Der Transferabschnitt kann kürzer (oder länger) als das Transfer Werkzeug sein. Eine vollflächig über dem Trägerabschnitt vorhandene Anti-Haftstruktur ist insbesondere nur partiell über dem (ersten an den Trägerabschnitt angrenzenden) Transferab schnitt und nur partiell über einem folgenden (zweiten an den Trägerab- schnitt angrenzenden) Transferabschnitt vorgesehen.
In anderen Varianten könnte die Anti-Haftstruktur nur über dem Transfer abschnitt und dort nur partiell vorhanden sein.
Dass die Anti-Haftstruktur neben der Transferschichtunterbrechung vorge sehen ist, umfasst mehrere Ausgestaltungen im Sinne von mindestens auch neben der Transferschichtunterbrechung. Insbesondere kann die Anti- Haftstruktur unmittelbar neben der Transferschichtunterbrechung angeord net sein und kann sich optional dabei - von einer Seite der Transfer schichtunterbrechung, von beiden Seiten der Transferschichtunterbrechung oder durchgehend (über die Unterbrechung hinweg) - über die Transfer schichtunterbrechung erstrecken. Nur alternativ zu einer longitudinal unmit telbar angrenzenden oder über die Transferschichtunterbrechung reichenden Anordnung kann die Antihaft-Struktur in einem - im Vergleich zur Länge der Anti-Haftstruktur geringen - longitudinalen Abstand neben der Trans ferschichtunterbrechung angeordnet sein.
In der Regel umfasst der Transferträger eine Haftschicht. Die Anti- Haftstruktur ist dabei bevorzugt auf der Haftschicht angeordnet. In einer Variante ist die Anti-Haftstruktur ein deaktivierter Abschnitt der Haft- schicht. Nur alternativ wird die Haftschicht auf dem Substrat vorgesehen.
Die Anti-Haftstruktur kann, insbesondere durch eine geeignete Wahl ihrer Länge, an Parameter der Transfereinrichtung angepasst werden. Die Anti- Haftstruktur kann an die Positionierungstoleranz einer Transfereinrichtung angepasst werden. Wenn mehrere Transfereinrichtungen und/ oder unter schiedliche Transfereinrichtungstypen, zum Beispiel von verschiedenen Fir men oder Baujahren, vorhanden sind, kann die Anti-Haftstruktur an eine maximale Positionierungstoleranz angepasst sein. Die Anti-Haftstruktur kann - wie bereits angedeutet - an eine Länge eines Transferwerkzeuges ei ner Transfereinrichtung angepasst sein. Insbesondere kann die Anpassung basierend auf einer minimalen oder maximalen Länge von Transferwerk zeugen mehrerer Transfereinrichtungen und/ oder Transfereinrichtungsty- pen erfolgen. Die Positionierungstoleranz der Transfereinrichtung kann ei nen oder mehrere der folgenden Toleranzparameter berücksichtigen:
- longitudinale Positionierung des Transferträgers in der Transfereinrich- tung; und/ oder
- longitudinale Position eines Transferwerkzeuges in der Transfereinrich tung; und/ oder
- Längentoleranz des Transfer Stempels.
Die Transferschichtunterbrechung unterbricht die Transferschicht zu mehr als 50%, insbesondere zwischen 75% und 100%, besonders bevorzugt zu 100%. Die Transferschicht ist also in seiner Querschnittsfläche entsprechend anteilig bereits getrennt. Bevorzugt ist eine vollständige Trennung. Die Transfer Schichtunterbrechung kann als Unterbrechung ebenfalls durch die Haftschicht und/ oder die Anti-Haftstruktur reichen. Die Unterbrechung kann vor oder nach dem Aufbringen der Haftschicht und/ oder der Anti- Haftstruktur erstellt werden.
Die Anti-Haftstruktur ist bevorzugt nur 0,5 bis 5 pm, insbesondere 1 bis 3 pm, dick. Die Länge der Anti-Haftstruktur ist größer als 0,5 mm, insbesonde re größer als 2 mm. Sie liegt insbesondere zwischen 0,5 und 20 mm, bevor zugt zwischen 1 und 10 mm. Die Länge des Teils der Anti-Haftstruktur, der über dem Transferabschnitt liegt, ist bevorzugt kleiner als 2 mm, insbeson dere im Bereich von 0,2 bis 2 mm, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,5 mm oder 0,5 bis 1,5 mm.
In der Regel ist die Anti-Haftstruktur transparent. In vorteilhaften Ausge- staltungen weist die Anti-Haftstruktur aber eine visuell oder maschinell er kennbare Färbung (beispielsweise schwarz oder rot) auf.
Der Anfang und das Ende des Transferabschnittes sind vorzugsweise jeweils durch eine Transferschichtunterbrechung definiert. Eine Anti-Haftstruktur kann jeweils am Anfang und am Ende des Transferabschnittes vorgesehen sein. Die Anti-Haftstruktur erstreckt sich besonders bevorzugt über (genau) eine Transferschichtunterbrechung hinweg. In Ausgestaltungen erstreckt sich die Anti-Haftstruktur über genau zwei Transfer Schichtunterbrechungen benachbarter (bzw. auf dem Transferträger hintereinander folgender) Trans ferabschnitte.
Die Anti-Haftstruktur kann unmittelbar neben der Transferschichtunterbre- chung liegen bzw. angrenzen oder mit einem haftenden Rand neben der Transfer Schichtunterbrechung vorliegen. Die Länge eines haftenden (lon gitudinalen) Randes ist im Verhältnis zur Länge der Anti-Haftstruktur über dem Abschnitt nur gering (Längenverhältnis insbesondere < 1/10, bzw. vor zugsweise < 1/20). Selbst ein solcher schmaler Rand ist zunächst nachteilig, kann aber zugunsten der späteren Haftung des Transferabschnittes am Substrat dennoch vorgesehen werden. Ebenso wird die Anti-Haftstruktur sich typischerweise über die volle Breite der Transfer Schicht erstrecken. Jedoch kann ein haftender Rand transversal zur (bzw. seitlich neben der) Anti- Haftstruktur vorliegen. Die Breite eines haftenden transversalen Randes ist im Verhältnis zur Breite der Anti-Haftstruktur nur gering (Breitenverhältnis insbesondere < 1/10, bzw. vorzugsweise < 1/20). Es ist denkbar die Anti- Haftstruktur mit longitudinal ab- und/ oder zunehmender Breite vorzuse- hen. Insbesondere könnte man die Antihaftstruktur über dem Anfang des Transferabschnittes ab- oder zunehmend und entsprechend über dem Ende des Transferabschnittes entsprechend (gespiegelt) zu- oder abnehmend auf bringen.
In den bevorzugten Ausgestaltungen ist die Anti-Haftstruktur longitudinal nur partiell jedoch transversal über die vollständige Breite des Abschnittes (bzw. über die vollständige Breite über beiden Abschnitten) vorgesehen. Longitudinal partiell ist die Anti-Haftstruktur dabei besonders bevorzugt partiell über dem Transferschabschnitt und/ oder dem Trägerabschnitt nur unmittelbar neben der Transferschichtunterbrechung vorgesehen; und opti onal über die Transfer Schichtunterbrechung hinweg vorgesehen. Alternativ ist die Anti-Haftstruktur über dem Trägerabschnitt longitudinal durchge hend (vollflächig oder mit transversalem Rand), optional über die Transferschichtunterbrechung hinweg, und über dem Trägerabschnitt nur unmittel bar neben der Transfer Schichtunterbrechung vorgesehen.
Die Anti-Haftstruktur ist angepasst an die Haftschicht und insbesondere so angepasst an die Aktivierbarkeit der Haftschicht, dass sie bei Aktivierung der Haftschicht wirksam ist. Die Anti-Haftstruktur wird bevorzugt gebildet durch
- einen (UV-) gehärteten Lack,
- einen bei Aktivierung der Haftschicht inaktiven Lack (z.b. Erweichungs- temperatur » Aktivierungstemperatur), der lösemittelbasiert oder wasser basiert sein kann,
- vernetzbare Lack oder Dispersionen, die insbesondere über reaktive Grup pen miteinander vernetzt werden können (wie Polyole mit Isocyanat, Car- bonsäuren mit Aziridin), oder
- durch einen aktivierten Abschnitt einer nur einmal aktivierbaren Haftschicht, wie ein UV-aktivierter Bereich eines UV-aktiven Siegellackes. Der Transferträger kann - aufgrund seiner wesentlichen größeren Länge (bzw. longitudinalen Erstreckung) als Breite bzw. (transversalen Erstre ckung) - auch als länglicher Transfer träger bezeichnet werden. Der Transfer träger ist regelmäßig ein Endlosband (Länge > 10m, in der Regel bis
10.000m) und wird insbesondere aufgewickelt auf einer Rolle bereitgestellt. Die Trägerschicht des Transferträgers ist eine Folie, die bevorzugt transpa rent ist. Die Transferschicht ist auf der Trägerschicht des Transferträgers an geordnet. Entsprechend ist die Trägerschicht oben/ auf der oberen Seite der Trägerschicht angeordnet bzw. die Transferschicht ist mit ihrer Unterseite auf der Trägerschicht angeordnet. Die Begriffe„auf",„über" und„oben" werden in im Sinne dieser Richtung vorliegend gleichbedeutend verwendet.
Auf dem Transferträger ist bevorzugt eine Vielzahl von Transferabschnitten longitudinal hintereinander angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann der Transferabschnitt eine Vielzahl von Sicherheitselementen umfassen, die lon- gitudinal hintereinander in dem Transferabschnitt enthalten sind.
Eine Länge des Transferabschnittes ist größer als 25 cm, insbesondere zu gleich kleiner als 120 cm. Die Länge des Transferabschnittes ist insbesondere größer als die Gesamtlänge der Vielzahl von Sicherheitselementen. Die Si- cherheitselemente entsprechen in ihrer Länge einem Außenmaß (Länge oder Breite) eines Wertdokumentes. Das Substrat kann ein Substratbogen oder eine Substratbahn mit Bogenabschnitten sein. Das Substrat ist insbesondere ein Wertdokumentsubstrat. Eine Breite der Trägerschicht entspricht bevorzugt der Breite des Transferab- schnittes. Denkbar - aber in der Herstellung komplexer - ist alternativ, dass der Transferabschnitt schmaler ist als die Trägerschicht, insbesondere könnte die Trägerschicht auf genau einer Seite oder auf beiden Seiten einen transfer abschnittfreien Streifen umfassen.
Der Transfer träger ist vorgesehen für eine Verwendung in ein'er Transfervor richtung, insbesondere in einer von mehreren Transfervorrichtungen. Die mehreren Transfereinrichtungen können vom gleichen Transfer einrichtungs typ und/ oder von unterschiedlichen Transfereinrichtungstypen sein. Die vorliegenden Lösungen vereinfachen die Verwendung eines Transferträgers unabhängig von der konkreten Transfereinrichtung.
Der Transferträger kann - insbesondere in seinen beschriebenen Ausgestal tungen - erstellt werden , mit folgenden Schritten. Bereitstellen eines Transferträgers mit einer Trägerschicht und einer Transferschicht. Die Transfer schicht ist über der Trägerschicht angeordnet und von der Trägerschicht ab lösbar. Mindestens teilweise wird eine Transferbegrenzung in dem Transfer träger erstellt. Die Transferbegrenzung umfasst eine Transferschichtunter- brechung, welche als Grenze zwischen einem zu transferierenden Transferabschnitt der Transfer schicht und einem auf dem Träger verbleibenden Trä gerabschnitt der Transfer schicht dient. In dem Schritt des Erstellens der Transferbegrenzung wird eine Anti-Haftstruktur aufgebracht, wobei die An ti-Haftstruktur über der Transferschicht aufgebracht wird, neben der Trans ferschichtunterbrechung vorgesehen ist und über zumindest einem der beiden Abschnitte nur partiell aufgebracht wird. Die Transferschichtunterbre- chung der Transferbegrenzung kann optional bereits vorab vorliegen. Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nach folgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maß- stabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die An- schaulichkeit zu erhöhen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Transferträger mit Transfer Schicht in einer Transferein- richtung beim Transfer eines Transferabschnittes der Transfer- schicht;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Transferträger mit einer Anti-
Haftstruktur als Teil einer Transferbegrenzung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Transferträger mit einer modifi zierten Anti-Haftstruktur als Teil der Transferbegrenzung;
Fig. 4A Aufsicht auf eine besondere Ausgestaltung von Anti- Haftstrukturen des Transferträgers; und
Fig. 4B Aufsicht auf eine weitere Ausgestaltung von Anti- Haftstrukturen des Transferträgers.
In Fig. 1 ist zunächst eine herkömmliche Transfereinrichtung 30 mit einem Transfer Werkzeug 31 gezeigt, das in der Regel als Transferstempel oder
Transferwalze ausgebildet ist. Substrate 20 werden - in der Figur von rechts - nacheinander der Transfereinrichtung 30 zugeführt. Das Substrat 20 kann ein Wertdokumentbogen sein, aus dem später eine Vielzahl von - beispiels weise vier mal sechs - Wertdokumenten hergestellt wird, wobei in dem Bo- gen eine Mehrzahl von - in diesem Beispiel sechs - Wertdokumentsubstra ten longitudinal hintereinander liegen. Entsprechend kann das Transfer werkzeug eine nicht dargestellte Mehrzahl von - im Beispiel vier - parallel arbeitenden Transferwerkzeugen 31 umfassen.
Der Transferträger 10 umfasst eine Trägerschicht 11, auf der eine Transfer schicht 12 ablösbar angeordnet ist. Die Transfer Schicht 12 umfasst Transfer abschnitte 1, die durch das Transfer Werkzeug 31 auf das Substrat 20 transfe riert werden, und Trägerabschnitte 2, die auf dem Transferträger 10 bzw. dessen Trägerschicht 11 verbleiben. Auf dem Transferträger 10, der als End- lostreifen beispielsweise von einer Rolle abgewickelt wird, sind longitudinal hintereinander eine Vielzahl der Transferabschnitte 1 vorgesehen.
In der Figur sind von links nach rechts ein erstes Substrat 20 mit bereits transferiertem Transferabschnitt 1, ein zweites Substrat 20 in der Transfer einrichtung - noch ohne Transferabschnitt - und ein drittes Substrat 20 dar gestellt. Entsprechend fehlt der Transferabschnitt 1 zwischen den beiden Trägerabschnitten 2 der Transferschicht 12 in der linken Bildhälfte.
Die Transferschicht 12 umfasst zumindest auch eine zu Bruchstücken nei gende Teilschicht (bzw. für den Transfer zu stabile) Schicht, wie beispiels weise eine gehärtete Lackschicht. In der Regel ist die Transferschicht 12 mehrschichtig. Die Transferschicht 12 kann beispielsweise mehrere der fol genden Teilschichten umfassen: geprägte Schicht, Effektschicht (reflektierender oder semitransparenter Dünnschichtaufbau mit oder ohne Farbkip- peffekt), Effektpigmentschicht, Reflexionsschicht, Primerschicht(en), Stabili sierungsschicht (ggf. in Form einer Folie). Gegebenenfalls kann eine Ablöse schicht zwischen der Trägerfolie und der Transferschicht angeordnet sein. Die Ablöseschicht kann vollständig (oder teilweise) auf der Trägerschicht verbleiben oder vollständig (oder teilweise) einen Teil der Transferschicht bilden. Die Dicke der Transferschicht 12 liegt typischerweise zwischen 8 und 50 pm.
Die Trägerschicht 11 ist regelmäßig eine Kunststofffolie, beispielsweise mit einer Dicke von 10- 150 pm. Sie kann einschichtig oder mehrschichtig aufge baut sein. Bevorzugt umfasst die Trägerschicht zwei miteinander verklebte Kunststofffolien.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Transferträger 10. Die Transfer schicht 12 liegt auf der Träger Schicht 11. Über der Transferschicht 12 ist eine (optionale) Haftschicht 16 und eine Antihaftstruktur 18 angeordnet. Die Schichten 12, 16 und 18 bilden eine erweiterte Transferschicht 14.
Eine Transferbegrenzung des Transferabschnittes 1 wird durch eine Trans ferschichtunterbrechung 15 zusammen mit der Antihaftstruktur 18 gebildet. Als erstes Teilelement der Transferbegrenzung 15, 18 zwischen den Trans ferabschnitten 1 der Transfer Schicht 12 ist die Transferschichtunterbrechung 15 vorgesehen. Die Transferschichtunterbrechung 15 kann in die Transfer schicht 12 beispielsweise gestanzt oder gelasert sein. Zwei Transfer schichtunterbrechungen 15 begrenzen den Transferabschnitt 1. Jeweils am Anfang und am Ende des Transferabschnittes 1 ist eine Transferschichtun- terbrechung 15 vorgesehen. Zwischen den Transferabschnitten 1 liegen die Trägerabschnitte 2.
In Fig. 2 ist zur Verdeutlichung der vorliegenden Lösung auch ein Transfer werkzeug 31 mit seiner Länge L31 angedeutet. Der Transferabschnitt 1 hat eine Länge LI. Die Länge LI (und die Länge L31) ist größer als 25 cm und liegt im Bereich von 25 bis 120 cm. In der Figur sind diese beiden Längen bewusst stark verkürzt dargestellt.
Wenn die Länge des Transferwerkzeuges L31 genau gleich der Länge LI des Transferabschnittes wäre, müsste das Transferwerkzeug 31 herkömmlich - also ohne die Anti-Haftstruktur 18 - exakt zum Transferabschnitt 1 positioniert werden. Mit jeder Positionsabweichung entsteht die Gefahr, dass die Haftschicht 16 im Bereich des Trägerabschnittes 2 auch an dem Substrat an haftet, so dass Bruchstücke der Transferschicht 12 entstehen könnten. Her kömmlich ist somit keine Positionstoleranz gegeben beziehungsweise wäre diese auf eine Länge der Haftschichtunterbrechung begrenzt.
In der dargestellten Lösung wird die Positionstoleranz durch die Anti- Haftstruktur 18 erhöht. Die Anti-Haftstruktur 18 stellt in dem Transfer träger 10 einen longitudinalen Positionierungsbereich für das Transferwerkzeug 31 bereit, der insbesondere ein vergrößerter Positionierungsbereich ist. Soweit die Position des Transferwerkzeugs 31 in den Grenzen der Anti-Haftstruktur 18 bleibt, wird das Problem vermieden. Zwischen dem Trägerabschnitt 2 (bzw. der darüber liegenden Haftschicht 16) und dem Substrat wird mit ver besserter Positionstoleranz ein Anhaften verhindert.
Wie in der Figur erkennbar, kann die Länge L31 des Transferwerkzeuges 31 somit größer sein als die Länge LI des Transferabschnittes 1. Denkbar ist aber auch mit der gezeigten Anti-Haftstruktur, die Länge L31 gleich der Länge LI zu wählen oder die Länge L31 kleiner als die Länge LI zu wählen.
Die Anti-Haftstruktur 18 ist (jeweils) mit einer Länge L18 vorgesehen. Sie wurde vor dem Ausbilden der Haftschichtunterbrechung 15 aufgebracht. Alternativ ist auch ein nachträgliches Aufbringen möglich. Die Anti- Haftstruktur 18 ist sowohl über dem Transferabschnitt 1 als auch über dem Trägerabschnitt nur partiell vorgesehen. Die Transferschichtunterbrechung 15 unterbricht die Transferschicht 12 und die Anti-Haftstruktur 18. Die Anti- Haftstruktur 18 liegt neben, insbesondere - beidseitig - unmittelbar angren zend an, der Transferschichtunterbrechung 15. Die Länge L18 der Anti- Haftstruktur ist größer als 2 mm. Sie liegt insbesondere zwischen 2 und 20 mm, bevorzugt zwischen 4 und 10 mm. Die Länge des Teils der Anti- Haftstruktur, die über dem Transferabschnitt 1 liegt, ist bevorzugt kleiner als 2 mm, insbesondere im Bereich von 0,2 bis 2 mm, besonders bevorzugt 0,2 bis 1 mm.
In einer anderen Variante kann auch vorgesehen sein, dass die Anti haftstruktur 18 - abweichend von Figur 1 - den auf der Trägerschicht ver bleibenden Trägerabschnitt der Transferschicht nicht nur partiell sondern vollflächig bedeckt. Die Anti-Haftstruktur erstreckt sich dann über eine erste Transfer Schichtunterbrechung (an einem der beiden Enden des Transferab- schnittes), über den Trägerabschnitt und über eine zweite Transferschichtunterbrechung (am entsprechend anderen Ende des benachbarten Transferab- schnittes) hinweg. Sie bildet somit eine gemeinsame Anti-Haftstruktur zwei er benachbarter Transferabschnitte. Insbesondere in diesem Fall ergibt sich oft auch eine größere Länge der Anti-Haftstruktur, die dann auch über 20 mm liegen kann.
Der Transferabschnitt 1 der Transferschicht 12 haftet nach dem Transfer zusammen mit der Haftschicht 16 und dem über dem Transferabschnitt 1 lie genden Teil der Anti-Haftstruktur 18 an dem Substrat 20. Insofern wird der entsprechende Abschnitt der erweiterten Transferschicht 14 auf das Substrat 20 übertragen. In dem Beispiel gemäß Figur 2 haftet der Transferabschnitt 1 über nahezu seine gesamte Länge L31 an dem Substrat 20. Lediglich unmit- telbar am Beginn und am Ende des Transferabschnittes 1 verhindert der jeweilige Teil der Anti-Haftstruktur 18 ein anhaften.
Die durchgehende Haftschicht 16 ist in Figur 2 auf der Transferschicht 12 angeordnet. Es ist jedoch ebenso möglich eine durchgehende Haftschicht auf dem Substrat vorzusehen. Die dann unmittelbar auf der Transferschicht 12 angeordnete Anti-Haftstruktur 18 wirkt auch dann gleichermaßen. Als Haft schicht 16 wird insbesondere eine (mittels Temperatur, Strahlung bzw.
Druck) aktivierbare Haftschicht verwendet, vorzugsweise eine Heißsiegellackschicht. Bevorzugt weist die Haftschicht 16 mehrere Teilschichten auf, insbesondere eine Primerschicht und eine aktivierbar haftende Lackschicht.
Die Anti-Haftstruktur 18 wird bevorzugt als separate Struktur aufgebracht, insbesondere aufgedruckt. In einer alternativen Ausgestaltung wird die An- ti-Haftstruktur 18 durch einen deaktivierten Abschnitt der Haftschicht 16 gebildet. Die Deaktivierung kann physikalisch oder chemisch bewirkt wer den, beispielsweise durch lokale Bestrahlung oder lokales Aufbringen einer deaktivierenden Chemikalie erzielt werden.
Fig. 3 zeigt ebenfalls einen Längsschnitt durch einen Transferträger 10. Die Anti-Haftstrukturen 18 sind in diesem Beispiel anders angeordnet. Zudem zeigt die Figur zwei unterschiedlich ausgestaltete Anti-Haftstrukturen 18.
Die Anti-Haftstrukturen 18 sind nur über dem Transferabschnitt 1 angeordnet und dort wiederum nur partiell vorhanden. Der Transferabschnitt 1 bleibt über den größten Teil seiner Länge frei von der Anti-Haftstruktur 18. Er haftet entsprechend nach dem Transfer in seiner nahezu gesamten Länge am Substrat. Für diese Ausgestaltung wird die Länge L31 des Transferwerkzeuges kleiner als die Länge LI des Transferabschnittes 1 gewählt. Die Anti-Haftstrukturen 18 erlauben wiederum eine variierende Positionierung (Transferträger zu Transfereinrichtung bzw. zu Transferwerkzeug) und entsprechend auch eine Variation der Länge der einzelnen Transferwerkzeuge in einer (oder mehreren) Transfereinrichtung(en).
Die in der rechten Bildhälfte von Fig.3 dargestellte Anti-Haftstruktur 18 ist nachträglich auf die Haftschicht 16 aufgetragen worden. Sie überlappt (opti- onal) mit der Transfer Schichtunterbrechung 15. Die in der linken Bildhälfte dar gestellte Anti-Haftstruktur 18 ist nicht unmittelbar angrenzend neben der Transferschichtunterbrechung 15 angeordnet. Es hat sich herausgestellt, dass die Anti-Haftstruktur nicht notwendigerweise exakt bis zur Unterbrechung reichen muss. Ein minimaler longitudinaler noch haftender Rand, wie er hier angedeutet wird, kann vorgesehen sein, ohne dass die gewünschte Wirkung - eines positionstoleranteren Transferverhaltens verloren geht.
In allen bisher diskutierten Ausgestaltungen wird davon ausgegangen, dass die Anti-Haftstruktur über die gesamte Breite des Transferträgers vorgese hen ist.
Die Figuren 4A und 4B zeigen dagegen - in Aufsicht auf den Transferträger - Beispiele von denkbaren Anti-Haftstrukturen 18 mit haftenden Rändern. Im Bereich der Ränder bleibt die Haftschicht 16 in der Figur in Aufsicht sichtbar, da sie nicht von der Anti-Haftschicht 18 bedeckt ist. Nicht separat dargestellt ist eine Variante ohne Haftschicht 16, in welcher im Bereich der Ränder die Transferschicht 12 zu sehen wäre. Die Anti-Haftstrukturen 18 von Fig. 4A mit Ihrer Länge L18 sind so ange- ordnet, dass ein haftender longitudinaler Rand (gebildet durch die Haftschicht 16) der Länge L16 zwischen der Anti-Haftstruktur 18 und der Trans ferschichtunterbrechung 15 besteht. Die Anti-Haftstrukturen 18 sind mit dem haftenden Rand neben der Transferschichtunterbrechung 15 angeord net. Im Beispiel der Fig. 4A liegen die Anti-Haftstrukturen 18 auf beiden Seiten neben der Transfer Schichtunterbrechung 15, jeweils mit dem longitudi nalen Rand. Das Längenverhältnis (LI 6 zu LI 8) der Länge des longitudinalen Randes L16 zur Länge der Anti-Haftstruktur L18 ist kleiner als 0,05. Zu sätzlich oder alternativ zu einem haftenden longitudinalen Rand kann die Anordnung so erfolgen, dass auf zumindest einer Seite ein haftender trans versaler Rand entsteht. In der Figur sind beide Anti-Haftstrukturen 18 so angeordnet, dass beidseits ein haftender Rand transversal zur Anti- Haftstruktur vorliegt. Die Breite der Anti-Haftstruktur 18 ist somit geringer als die Breite des Transferträgers. Das Breitenverhältnis (B16 zu B18) der Breite eines transversalen Randes zur Breite der Anti-Haftstruktur ist kleiner als 0,1.
Fig. 4B zeigt eine Anti-Haftstruktur 18, die sich über die Transferschichtun terbrechung 15 erstreckt. Die Anti-Haftstruktur 18 weist eine longitudinal - in Richtung des in der Figur rechts liegenden Transferabschnittes 1 - zuneh mende Breite B18 auf. Die Breite B18 der Anti-Haftstruktur kann optional bis zur Breite B10 des Transferträgers 10 zunehmen oder - wie dar gestellt - klei ner als die Breite B10 des Transferträgers 10 bleiben. Besonders bevorzugt wird eine zunehmende Breite B18 am Anfang des Transferabschnittes 1 und eine entsprechend abnehmende Breite der Anti-Haftstruktur (gespiegelte Anordnung) am Ende des Transferabschnittes verwendet. Bezugszeichenliste
1 T ransf erabschnitt
2 Trägerabschnitt
10 Transfer träger
11 Trägerschicht
12 Transferschicht
14 Erweiterte Transfer Schicht 15 T ransf er Schichtunterbrechung
16 Haftschicht
18 Anti-Haftstruktur
20 Substrat
30 T ransf ereinrichtung
31 T ransf erwerkzeug

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Transferträger (10) umfassend:
- eine Trägerschicht (11); und
- eine Transferschicht (12);
wobei die Transferschicht (12) über der Trägerschicht (11) angeordnet ist und von der Trägerschicht (11) ablösbar ist;
wobei der Transferträger (10) eine Transferbegrenzung (15, 18) enthält, und
wobei die Transferbegrenzung (15,18) eine Transferschichtunterbre- chung (15) umfasst, welche als Grenze zwischen einem zu transferieren den Transferabschnitt (1) der Transferschicht (12) und einem auf der Trägerschicht (11) verbleibenden Trägerabschnitt (2) der Transferschicht (12) dient,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Transferbegrenzung (15,18) weiterhin eine Anti-Haftstruktur (18) umfasst, welche über der Transferschicht (12) angeordnet ist,
die Anti-Haftstruktur (18) neben der Transferschichtunterbrechung (15) vorgesehen ist, und
die Anti-Haftstruktur (18) über zumindest einem der beiden Abschnitte (1, 2) nur partiell vorgesehen ist.
2. Transferträger (10) nach Anspruch Ϊ, dadurch gekennzeichnet, dass die Anti-Haftstruktur (18) über dem Transferabschnitt (1) nur partiell vorge sehen.
3. Transferträger (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anti-Haftstruktur (18) nur partiell über dem Transferabschnitt (1) und nur partiell über dem Trägerabschnitt (2) vorgesehen ist.
4. Transferträger (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anti-Haftstruktur (18) nur partiell über dem Transferabschnitt (1) und vollflächig über dem Trägerabschnitt (2) vorgesehen ist.
5. Transferträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anti-Haftstruktur (18) unmittelbar neben der Transferschichtunterbrechung (15) vorgesehen ist und sich über die Transfer schichtunterbrechung (15) erstreckend vorgesehen ist.
6. Transferträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Transferträger (10) ferner eine Haftschicht (16) um fasst.
7. Transfer träger (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass - die Anti-Haftstruktur (18) auf der Haftschicht (16) angeordnet ist, oder
- die Anti-Haftstruktur (18) durch einen deaktivierten Abschnitt der Haftschicht (16) gebildet wird.
8. Transferträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Anti-Haftstruktur (18) einen longitudinalen Positio- nierungsbereich für ein Transferwerkzeug (31) einer Transfereinrichtung (30) bereitstellt.
9. Transferträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anti-Haftstruktur (18), insbesondere deren Länge (L18), bzw. der Positionierungsbereich gewählt ist basierend auf
- einer Positionierungstoleranz einer Transfereinrichtung (30), insbeson- dere basierend auf einer maximale Positionierungstoleranz von mehre ren Transfereinrichtungen und/ oder Transfereinrichtungstypen und/ oder
- einer Länge eines Transferwerkzeuges einer Transfereinrichtung (30), insbesondere basierend auf einer minimalen oder maximalen Länge von T ransf erwerkzeugen mehrerer T ransf ereinrichtungen und / oder T rans- fereinrichtungstypen.
10. Transferträger (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungstoleranz einen oder mehrere der folgenden Toleranzpa- rameter berücksichtigt:
- longitudinale Positionierung des Transferträgers in der Transfereinrich- tung; und/ oder
- longitudinale Position eines Transferstempels in der Transfereinrich tung; und/ oder
- Längentoleranz des Transferstempels.
11. Transferträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Transfer Schichtunterbrechung (15) die Transfer Schicht (12) zu mehr als 50%, insbesondere zwischen 75% und 100%, besonders bevorzugt zu 100%, unterbricht.
12. Transferträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Anfang und das Ende des Transferabschnittes (1) jeweils durch eine Transferschichtunterbrechung (15) definiert sind; und/ oder
- die Anti-Haftstruktur (18) jeweils nur am Anfang und am Ende des Transferabschnittes (1) vorgesehen ist; und/ oder
- die Anti-Haftstruktur (18) sich über genau eine Transfer schichtunter- brechung (15) des Transferabschnittes hinweg oder über genau zwei
Transferschichtunterbrechungen benachbarter Transferabschnitte hin weg erstreckt.
13. Transferträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anti-Haftstruktur (18) longitudinal nur partiell jedoch transversal über die vollständige Breite des Abschnit tes (1,2) vorgesehen ist.
14. Transferträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- auf dem Transferträger (10) eine Vielzahl von Transferabschnitten (1) longitudinal hintereinander angeordnet sind; und/ oder
- der Transferabschnitt (1) eine Vielzahl von Sicherheitselementen um fasst, die longitudinal hintereinander in dem Transferabschnitt enthalten sind; und/ oder
- eine Breite der Trägerschicht (11) der Breite des Transferabschnittes (1) entspricht.
15. Transferträger (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Transferabschnittes (1) größer ist als 25 cm und insbeson dere kleiner als 120 cm.
16. Verwendung eines Transferträgers (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Transfervorrichtung (30), insbesondere in einer von mehreren Transfervorrichtungen (30).
17. Verfahren zum Erstellen eines Transferträgers (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 15, mit den Schritten:
- Bereitstellen eines Transferträgers (10) mit einer Trägerschicht (11) und einer Transfer Schicht (12),
wobei die Transfer Schicht (12) über der Trägerschicht (11) angeordnet ist und von der Trägerschicht (11) ablösbar ist,
- mindestens teil weises Erstellen einer Transferbegrenzung (15, 18) in dem Transferträger (10),
wobei die Transferbegrenzung (15,18) eine Transferschichtunterbre- chung (15) umfasst, welche als Grenze zwischen einem zu transferieren den Transferabschnitt (1) der Transferschicht (12) und einem auf dem Träger verbleibenden Trägerabschnitt (2) der Transfer Schicht (12) dient, dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Schritt des Erstellens der Transferbegrenzung (15, 18) eine Anti- Haftstruktur (18) aufgebracht wird,
wobei die Anti-Haftstruktur (18) über der Transfer Schicht (12) aufge bracht wird,
wobei die Anti-Haftstruktur (18) neben der Transferschichtunterbre- chung (15) vorgesehen ist, und
wobei die Anti-Haftstruktur (18) über zumindest einem der beiden Ab schnitte (1, 2) nur partiell aufgebracht wird.
PCT/EP2019/000043 2018-02-21 2019-02-14 Transferträger WO2019161966A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980006860.7A CN111511569B (zh) 2018-02-21 2019-02-14 转印载体
EP19706884.4A EP3755544B1 (de) 2018-02-21 2019-02-14 Transferträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001379.1A DE102018001379A1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Transferträger
DE102018001379.1 2018-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019161966A1 true WO2019161966A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=65520216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/000043 WO2019161966A1 (de) 2018-02-21 2019-02-14 Transferträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3755544B1 (de)
CN (1) CN111511569B (de)
DE (1) DE102018001379A1 (de)
WO (1) WO2019161966A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653891C1 (de) * 1996-12-21 1998-06-10 Schreiner Etiketten Siegel- oder Verschlußetikett
WO2010031543A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement-transfermaterial mit mehrschichtigem träger
EP2848425A2 (de) 2013-09-16 2015-03-18 Giesecke & Devrient GmbH Streifenförmige Endlosfolie und deren Verwendung
DE102016009318A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren und Transferfolie zum Übertragen von motivförmigen Sicherheitselementen auf ein Zielsubstrat

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9203568D0 (en) * 1992-02-20 1992-04-08 Amblehurst Ltd Transfer method and device
DE102012105342A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Kba-Notasys Sa Verfahren zum Übertragen eines Dekorabschnitts einer Prägefolie
DE102012223700A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt und Wert- und/oder Sicherheitsprodukt (pixeliertes Applikationselement)
DE102013000717A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Bayer Material Science Ag Datenblatt für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument
US10800203B2 (en) * 2014-07-17 2020-10-13 Visual Physics, Llc Polymeric sheet material for use in making polymeric security documents such as banknotes
DE102014013049A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
WO2017057328A1 (ja) * 2015-09-28 2017-04-06 大日本印刷株式会社 転写箔
DE102015121849A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements sowie Transferfolie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653891C1 (de) * 1996-12-21 1998-06-10 Schreiner Etiketten Siegel- oder Verschlußetikett
WO2010031543A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement-transfermaterial mit mehrschichtigem träger
EP2848425A2 (de) 2013-09-16 2015-03-18 Giesecke & Devrient GmbH Streifenförmige Endlosfolie und deren Verwendung
DE102016009318A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren und Transferfolie zum Übertragen von motivförmigen Sicherheitselementen auf ein Zielsubstrat

Also Published As

Publication number Publication date
CN111511569B (zh) 2021-10-08
EP3755544B1 (de) 2022-01-12
DE102018001379A1 (de) 2019-08-22
CN111511569A (zh) 2020-08-07
EP3755544A1 (de) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037213B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckstocks und Verfahren zum Bilden eines Dünnschichtmusters unter Verwendung desselben
EP0175719A1 (de) Verfahren zur herstellung von blättern oder bogen mit heraustrennbarer selbstklebeetikette.
EP3505361B1 (de) Appliziervorrichtung
DE60116139T2 (de) Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP2944478B1 (de) Wertdokument und dessen herstellungsverfahren
EP3038829B1 (de) Verfahren und system zum herstellen eines mehrschichtelements sowie mehrschichtelement
EP3279005B1 (de) Verfahren und transferfolie zum übertragen von motivförmigen sicherheitselementen auf ein zielsubstrat
WO2019161966A1 (de) Transferträger
EP1566786B1 (de) Etikett und mit dem Eitkett übersiegelte Anordnung zweier Körper
EP1273705B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente
WO1989008907A1 (en) Strip-type tag label and device for producing it
EP2934898B1 (de) Substratbogen für die herstellung von sicherheits- und wertdokumenten
WO2017042229A1 (de) Anordnung für ein etikett und verfahren zum herstellen eines etiketts sowie verfahren zur verarbeitung eines etiketts
EP4010199A1 (de) Herstellverfahren für ein sicherheitspapier und damit erhältliches sicherheitspapier
WO2011079340A2 (de) Verfahren zur herstellung einer bandförmigen kunststofffolie
EP0734885A2 (de) Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte sowie danach hergestellte beschichtete Trägerplatte
WO2023012001A1 (de) Etikettenbahn und verfahren zum herstellen einer etikettenbahn
WO2020070335A1 (de) Mehrlagiges funktionsprodukt mit entfernbarer schichttrennung
EP4067104B1 (de) Herstellungsverfahren für ein optisch variables sicherheitselement
DE1223244B (de) Selbstklebeetikett
WO2022058042A1 (de) Sicherheitselement-transfermaterial zur registerhaltigen übertragung von sicherheitselementen auf wertdokumente
EP0989085B1 (de) Etikettenstreifen
EP3108471B1 (de) Band zum bedrucken mit schutzfolie oder schützender beschichtung
DE202016101000U1 (de) Etikett zum Aufspenden auf eine Oberfläche eines Gegenstands
WO2023208416A1 (de) Verfahren zum übertragen eines sicherheitselements auf ein zielsubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19706884

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019706884

Country of ref document: EP

Effective date: 20200921