WO2019154707A1 - Verfahren zum betrieb eines unbemannten luftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines unbemannten luftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2019154707A1
WO2019154707A1 PCT/EP2019/052378 EP2019052378W WO2019154707A1 WO 2019154707 A1 WO2019154707 A1 WO 2019154707A1 EP 2019052378 W EP2019052378 W EP 2019052378W WO 2019154707 A1 WO2019154707 A1 WO 2019154707A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
warning device
aircraft
accident
unmanned aerial
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052378
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Gustav Keller
Holger Mielenz
Original Assignee
Daimler Ag
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag, Robert Bosch Gmbh filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2019154707A1 publication Critical patent/WO2019154707A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • B60Q7/005Devices without lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U10/00Type of UAV
    • B64U10/10Rotorcrafts
    • B64U10/13Flying platforms
    • B64U10/14Flying platforms with four distinct rotor axes, e.g. quadcopters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/30UAVs specially adapted for particular uses or applications for imaging, photography or videography

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an unmanned aerial vehicle for securing an accident site of a vehicle, wherein an accident scene is marked by means of the aircraft.
  • a method and an unmanned aerial vehicle for assessing an accident with at least one road user, in particular with at least one motor vehicle are known.
  • the method provides that at least one unmanned aircraft goes to the accident site and examined by at least one sensor, the accident site.
  • the at least one unmanned aircraft brings in the area of the accident at least one with the accident in
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved method for operating an unmanned aerial vehicle to secure an accident site of a vehicle.
  • a method for operating an unmanned aerial vehicle for securing an accident location of a vehicle provides that an accident scene is marked by means of the aircraft. According to the accident site by setting up a
  • Alerted warning device wherein a position of the warning device to be set up by means of a three-dimensional environmental representation is determined, which is created on the basis of continuously detected signals of environmental sensors of the vehicle and existing in the vehicle map data.
  • the warning device in particular a warning triangle, must get out of the vehicle.
  • the warning device is set up by means of the aircraft at a predetermined distance from the vehicle.
  • This predetermined distance, in which the warning device is positioned to the vehicle, is dependent on whether the accident site is behind a curve or on a straight road. Such information is included in the environmental representation and is taken into account when setting up the warning device.
  • the method is suitable for use in a vehicle, which can be moved in a semi-autonomous and / or autonomous ferry operation.
  • a vehicle which can be moved in an autonomous ferry operation.
  • no driver or driver is required in the conventional sense, which in conventional vehicles for setting up the
  • Warning device is responsible.
  • Fig. 1 shows schematically a vehicle with an environment sensor and a
  • Fig. 2 shows schematically the unmanned aerial vehicle
  • Fig. 3 shows schematically a set up on a roadway warning device.
  • FIG. 1 shows a vehicle 1 with detection units 2 of an environmental sensor system and an unmanned aerial vehicle 3 in the form of a drone, in particular one
  • FIG. 2 the unmanned aerial vehicle 3 is shown greatly simplified, with FIG. 3 showing a warning device 5 set up on a roadway 4.
  • the environmental sensor system of the vehicle 1 comprises a number of
  • Detection units 2 wherein according to the present embodiment in Figure 1 seven detection units 2 are shown, the radar-based, lidarbasiert and / or ultrasound-based work, wherein at least one detection unit 2 as
  • Image capture unit so camera, is formed.
  • Radio interface 7 for vehicle-to-infrastructure communication wherein a transmission tower 8 is exemplified for this purpose.
  • the control unit 6 via this radio interface 7 with a central computer unit, for example, to determine a driving behavior in the environment, connectable.
  • control unit 6 is based on the detected signals of the detection units 2 of the environmental sensors, based on existing in the vehicle 1 map data and based on static and dynamic traffic information of the central
  • Computer unit creates a three-dimensional environment representation.
  • the three-dimensional environmental representation is continuously created for the last 150 meters traveled by the vehicle 1.
  • an optimal position for setting up the warning device 5 is determined based on the three-dimensional environmental representation. In particular, the optimal position is determined as to whether the accident site is behind a curve or on a straight lane 4. Depending on this, a distance is determined which should lie between the vehicle 1 and the erected warning device 5 to secure the accident site.
  • the optimum position of the warning device 5 is determined relative to the crashed vehicle 1, this information is transmitted to the aircraft 3.
  • the aircraft 3 starts and sets the warning device 5 at the optimum position.
  • the aircraft 3 comprises a sensor system, by means of which during operation of the
  • the sensor system comprises a camera 9.
  • the aircraft 3 has an interface 11, which allows a teleoperator to control the aircraft 3 and to lead to the determined optimal position for setting up the warning device 5.
  • the aircraft 3 picks up a picture and / or a video of the accident site by means of its camera 9, which is transmitted via the interface 11 of a control center of the police, the fire department and / or an ambulance is forwarded.
  • the interface 11 is used for vehicle-to-infrastructure communication, so that approaching, not shown vehicles are informed with respect to the accident site as a danger point.
  • the aircraft 3 has an illumination unit 12, by means of which a flashing light is emitted.
  • the warning device 5 is an inflatable
  • Warning triangle the warning device 5 folded in the initial state at the
  • Aircraft 3 is arranged.
  • the inflation unit is activated, wherein
  • a gas by means of ignition of a pyrotechnic propellant set releasable and the warning device 5 is supplied.
  • the warning device 5 For example, a gas by means of ignition of a pyrotechnic propellant set releasable and the warning device 5 is supplied.
  • Warning device 5 designed as an airbag.
  • FIG. 3 shows the warning device 5 in the erected state, with the unmanned aerial vehicle 3 serving as an additional weight in order to stabilize the warning device 5, for example in the case of comparatively strong wind, and to fix it on the roadway 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines unbemannten Luftfahrzeuges (3) zur Sicherung einer Unfallstelle eines Fahrzeuges (1), wobei mittels des Luftfahrzeuges (3) eine Unfallstelle markiert wird. Erfindungsgemäß wird die Unfallstelle durch Aufstellen einer Warnvorrichtung (5) markiert, wobei eine Position der aufzustellenden Warnvorrichtung (5) mittels einer dreidimensionalen Umgebungsrepräsentation ermittelt wird, die anhand fortlaufend erfasster Signale einer Umgebungssensorik des Fahrzeuges (1) und im Fahrzeug vorhandener Kartendaten erstellt wird.

Description

Verfahren zum Betrieb eines unbemannten Luftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines unbemannten Luftfahrzeuges zur Sicherung einer Unfallstelle eines Fahrzeuges, wobei mittels des Luftfahrzeuges eine Unfallstelle markiert wird.
Aus der DE 10 2015 015 742 B3 sind ein Verfahren und ein unbemanntes Luftfahrzeug zum Begutachten eines Unfalles mit wenigstens einem Verkehrsteilnehmer, insbesondere mit wenigstens einem Kraftfahrzeug bekannt. Das Verfahren sieht vor, dass sich wenigstens ein unbemanntes Luftfahrzeug zu der Unfallstelle begibt und mittels wenigstens eines Sensors die Unfallstelle untersucht. Das wenigstens eine unbemannte Luftfahrzeug bringt im Bereich der Unfallstelle zumindest einen mit dem Unfall in
Zusammenhang stehenden Hinweis an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines unbemannten Luftfahrzeuges zur Sicherung einer Unfallstelle eines Fahrzeuges anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Verfahren zum Betrieb eines unbemannten Luftfahrzeuges zur Sicherung einer Unfallstelle eines Fahrzeuges sieht vor, dass mittels des Luftfahrzeuges eine Unfallstelle markiert wird. Erfindungsgemäß wird die Unfallstelle durch Aufstellen einer
Warnvorrichtung markiert, wobei eine Position der aufzustellenden Warnvorrichtung mittels einer dreidimensionalen Umgebungsrepräsentation ermittelt wird, die anhand fortlaufend erfasster Signale einer Umgebungssensorik des Fahrzeuges und im Fahrzeug vorhandenen Kartendaten erstellt wird. Durch Anwendung des Verfahrens ist es nicht erforderlich, dass eine Person zum
Aufstellen der Warnvorrichtung, insbesondere eines Warndreieckes, aus dem Fahrzeug aussteigen muss. Zudem wird die Warnvorrichtung mittels des Luftfahrzeuges in einem vorgegebenen Abstand zum Fahrzeug aufgestellt. Dadurch, dass die Person das
Fahrzeug nicht verlassen muss, ist die Sicherheit für diese Personen erhöht, da diese sich zum Aufstellen der Warnvorrichtung nicht dem Verkehr in unmittelbarer Umgebung des Fahrzeuges aussetzen müssen.
Dieser vorgegebene Abstand, in welchem die Warnvorrichtung zu dem Fahrzeug positioniert wird, ist dabei abhängig davon, ob die Unfallstelle hinter einer Kurve oder auf gerader Fahrbahn liegt. Derartige Informationen sind in der Umgebungsrepräsentation enthalten und werden beim Aufstellen der Warnvorrichtung berücksichtigt.
Insbesondere ist das Verfahren zur Anwendung in einem Fahrzeug geeignet, welches in einem teilautonomen und/oder autonomen Fährbetrieb bewegt werden kann. Bei Fahrzeugen, welche in einem autonomen Fährbetrieb bewegt werden können, kann vorgesehen sein, dass kein Fahrer oder Fahrzeugführer im herkömmlichen Sinn erforderlich ist, welcher bei herkömmlichen Fahrzeugen für das Aufstellen der
Warnvorrichtung verantwortlich ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Fahrzeug mit einer Umgebungssensorik und einem
unbemannten Luftfahrzeug zur Sicherung einer Unfallstelle,
Fig. 2 schematisch das unbemannte Luftfahrzeug und
Fig. 3 schematisch eine an einer Fahrbahn aufgestellte Warnvorrichtung.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Figur 1 zeigt ein Fahrzeug 1 mit Erfassungseinheiten 2 einer Umgebungssensorik und einem unbemannten Luftfahrzeug 3 in Form einer Drohne, insbesondere eines
Quadrokopters.
In Figur 2 ist das unbemannte Luftfahrzeug 3 stark vereinfacht dargestellt, wobei Figur 3 eine an einer Fahrbahn 4 aufgestellte Warnvorrichtung 5 zeigt.
Die Umgebungssensorik des Fahrzeuges 1 umfasst eine Anzahl von
Erfassungseinheiten 2, wobei gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Figur 1 sieben Erfassungseinheiten 2 dargestellt sind, die radarbasiert, lidarbasiert und/oder ultraschallbasiert funktionieren, wobei zumindest eine Erfassungseinheit 2 als
Bilderfassungseinheit, also Kamera, ausgebildet ist.
Mittels der Erfassungseinheiten 2 werden im Fährbetrieb des Fahrzeuges 1 fortlaufend Signale erfasst, die zur Auswertung und Verarbeitung einer Steuereinheit 6 zugeführt werden.
Darüber hinaus weist das Fahrzeug 1 , insbesondere die Steuereinheit 6 eine
Funkschnittstelle 7 zur Fahrzeug-zu-lnfrastrukturkommunikation auf, wobei hierzu beispielhaft ein Sendemast 8 dargestellt ist. Zudem ist die Steuereinheit 6 über diese Funkschnittstelle 7 mit einer zentralen Rechnereinheit, beispielsweise zur Ermittlung eines Fahrverhaltens in der Umgebung, verbindbar.
Mittels der Steuereinheit 6 wird anhand der erfassten Signale der Erfassungseinheiten 2 der Umgebungssensorik, anhand von im Fahrzeug 1 vorhandenen Kartendaten sowie anhand von statischen und dynamischen Verkehrsinformationen der zentralen
Rechnereinheit eine dreidimensionale Umgebungsrepräsentation erstellt.
Beispielsweise wird die dreidimensionale Umgebungsrepräsentation fortlaufend für die vom Fahrzeug 1 zuletzt zurückgelegten 150 Meter erstellt.
Verunfallt das Fahrzeug 1 wird anhand der dreidimensionalen Umgebungsrepräsentation eine optimale Position zum Aufstellen der Warnvorrichtung 5 bestimmt. Insbesondere wird die optimale Position dahingehend ermittelt, ob die Unfallstelle hinter einer Kurve oder auf einer geraden Fahrbahn 4 liegt. In Abhängigkeit dessen wird ein Abstand ermittelt, welcher zwischen dem Fahrzeug 1 und der aufgestellten Warnvorrichtung 5 zur Sicherung der Unfallstelle liegen soll.
Ist die optimale Position der Warnvorrichtung 5 relativ zu dem verunfallten Fahrzeug 1 ermittelt, wird diese Information an das Luftfahrzeug 3 übermittelt. Das Luftfahrzeug 3 startet und stellt die Warnvorrichtung 5 an der optimalen Position auf.
Das Luftfahrzeug 3 umfasst eine Sensorik, mittels welcher im Betrieb des
Luftfahrzeuges 3 fortlaufend Signale zur Lokalisierung des Luftfahrzeuges 3 in Bezug auf die Umgebungsrepräsentation und zur Kollisionsvermeidung mit einem Hindernis, beispielsweise einem Tunnel, erfasst werden. Dabei umfasst die Sensorik eine Kamera 9.
Mittels einer weiteren Steuereinheit 10 als Bestandteil des Luftfahrzeuges 3 werden der Flug dieser und das Aufstellen der Warnvorrichtung 5 gesteuert.
Zudem weist das Luftfahrzeug 3 eine Schnittstelle 1 1 auf, die es ermöglicht, dass ein Teleoperator das Luftfahrzeug 3 steuern und zu der ermittelten optimalen Position zum Aufstellen der Warnvorrichtung 5 führen kann.
Hat das Luftfahrzeug 3 die Warnvorrichtung 5 an der optimalen Position aufgestellt, nimmt das Luftfahrzeug 3 mittels seiner Kamera 9 ein Bild und/oder ein Video der Unfallstelle auf, welches über die Schnittstelle 1 1 einer Leitstelle der Polizei, der Feuerwehr und/oder einem Notarzt weitergeleitet wird.
Weiterhin dient die Schnittstelle 11 zur Fahrzeug-zu-lnfrastrukturkommunikation, so dass herannahende, nicht näher dargestellte Fahrzeuge in Bezug auf die Unfallstelle als Gefahrenstelle informiert werden.
Um realisieren zu können, dass das Luftfahrzeug 3 für herannahende Fahrzeuge sichtbar ist, weist das Luftfahrzeug 3 eine Beleuchtungseinheit 12 auf, mittels welcher ein Blinklicht ausgegeben wird.
Zur Sicherstellung der Funktion zumindest der Kamera 9 und der Beleuchtungseinheit 12 des Luftfahrzeuges 3 weist dieses eine so bezeichnete Notfallbatterie redundant zum Bordnetz des Fahrzeuges 1 auf. In einer möglichen Ausführungsform ist die Warnvorrichtung 5 ein aufblasbares
Warndreieck, wobei die Warnvorrichtung 5 im Ausgangszustand gefaltet an dem
Luftfahrzeug 3 angeordnet ist.
Ist die Warnvorrichtung 5 aufgestellt, wird die Aufblaseinheit aktiviert, wobei
beispielsweise ein Gas mittels Zündung eines pyrotechnischen Treibsatzes freisetzbar und der Warnvorrichtung 5 zugeführt wird. In dieser Ausführungsform ist die
Warnvorrichtung 5 wie ein Airbag ausgebildet.
In Figur 3 ist die Warnvorrichtung 5 im aufgestellten Zustand gezeigt, wobei das unbemannte Luftfahrzeug 3 als zusätzliches Gewicht dient, um die Warnvorrichtung 5, beispielsweise bei vergleichsweise starkem Wind, zu stabilisieren und auf der Fahrbahn 4 zu fixieren.
Bezugszeichenliste
Fahrzeug
Erfassungseinheit
Luftfahrzeug
Fahrbahn
Warnvorrichtung
Steuereinheit
Funkschnittstelle
Sendemast
Kamera
weitere Steuereinheit
Schnittstelle
Beleuchtungseinheit

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines unbemannten Luftfahrzeuges (3) zur Sicherung einer Unfallstelle eines Fahrzeuges (1 ), wobei mittels des Luftfahrzeuges (3) eine Unfallstelle markiert wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Unfallstelle durch Aufstellen einer Warnvorrichtung (5) markiert wird, wobei
- eine Position der aufzustellenden Warnvorrichtung (5) mittels einer
dreidimensionalen Umgebungsrepräsentation ermittelt wird, die anhand fortlaufend erfasster Signale einer Umgebungssensorik des Fahrzeuges (1 ) und im Fahrzeug vorhandener Kartendaten erstellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die dreidimensionale Umgebungsrepräsentation um über eine Fahrzeug-zu- Infrastrukturkommunikation empfangene Informationen erweitert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Luftbild und/oder ein Video der Unfallstelle mittels einer Kamera (9) des Luftfahrzeuges (3) aufgenommen und an eine Leitstelle übermittelt werden bzw. wird.
PCT/EP2019/052378 2018-02-07 2019-01-31 Verfahren zum betrieb eines unbemannten luftfahrzeuges WO2019154707A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000999.9A DE102018000999A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Verfahren zum Betrieb eines unbemannten Luftfahrzeuges
DE102018000999.9 2018-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019154707A1 true WO2019154707A1 (de) 2019-08-15

Family

ID=65363254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052378 WO2019154707A1 (de) 2018-02-07 2019-01-31 Verfahren zum betrieb eines unbemannten luftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018000999A1 (de)
WO (1) WO2019154707A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112863244B (zh) * 2019-11-28 2023-03-14 大众汽车股份公司 用于促进车辆的安全行驶的方法和装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3069995A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-21 LG Electronics Inc. Unbemanntes luftfahrzeug und verfahren zur steuerung davon
KR20160131776A (ko) * 2015-05-08 2016-11-16 경희대학교 산학협력단 후방 경고 드론 및 이를 이용한 사고 알림 방법
DE102015015742B3 (de) 2015-12-04 2017-03-16 Audi Ag Verfahren und unbemanntes Luftfahrzeug zum Begutachten eines Unfalls
DE102015220613A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Aufstellortes für ein Warndreieck im Straßenverkehrsraum sowie Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Insassen eines Fahrzeugs beim Aufstellen eines Warndreiecks
WO2017082903A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 Ford Global Technologies, Llc Signal drone for an automobile
DE102016014025A1 (de) * 2016-11-24 2017-08-17 Daimler Ag Warnvorrichtung zum automatischen Aufstellen eines Warnsignalelements, insbesondere Warndreiecks

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3069995A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-21 LG Electronics Inc. Unbemanntes luftfahrzeug und verfahren zur steuerung davon
KR20160131776A (ko) * 2015-05-08 2016-11-16 경희대학교 산학협력단 후방 경고 드론 및 이를 이용한 사고 알림 방법
DE102015220613A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Aufstellortes für ein Warndreieck im Straßenverkehrsraum sowie Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Insassen eines Fahrzeugs beim Aufstellen eines Warndreiecks
WO2017082903A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 Ford Global Technologies, Llc Signal drone for an automobile
DE102015015742B3 (de) 2015-12-04 2017-03-16 Audi Ag Verfahren und unbemanntes Luftfahrzeug zum Begutachten eines Unfalls
DE102016014025A1 (de) * 2016-11-24 2017-08-17 Daimler Ag Warnvorrichtung zum automatischen Aufstellen eines Warnsignalelements, insbesondere Warndreiecks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018000999A1 (de) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753532B1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein assistenzsystem in einem fahrzeug zur durchführung eines autonomen oder teilautonomen fahrmanövers
WO2009071345A1 (de) Zentrales steuergerät für mehrere in einem kraftfahrzeug vorgesehene assistenzsysteme und kraftfahrzeug
DE102008020534A1 (de) Bemanntes oder unbemanntes Fluggerät, insbesondere eine Drohne und Verfahren zur Rettung eines bemannten oder unbemannten Fluggeräts, insbesondere einer Drohne
DE102015001861A1 (de) Verfahren zur Umgebungsüberwachung
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
EP3566925B1 (de) (teil-) autonomes kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben desselben
DE102017011569A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer Warnung
DE102009040677A1 (de) Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer ebensolchen Sicherheitsvorrichtung
DE102019219263A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrstabilität
WO2019154707A1 (de) Verfahren zum betrieb eines unbemannten luftfahrzeuges
DE102018002239A1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Warnhinweises
DE102017007958A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Fahrerassistenzsystem
DE102014214505A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs
DE102014214507A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs
DE102018221997A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines unbemannten Luftfahrzeugs für ein Kraftfahrzeug sowie unbemanntes Luftfahrzeug für ein Kraftfahrzeug
DE102019000060A1 (de) Steuern eines Fahrzeugs unter Verwendung eines Steuerungssystems
DE102018000770A1 (de) Verfahren zum Nachfolgen eines Einsatzfahrzeugs
DE102018212676A1 (de) Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeugs
DE102010053293B4 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Sicherheitsfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug
DE102019219108B4 (de) Elektrisch betriebenes Kleinstfahrzeug mit einem zumindest teilweise autonomen Fahrerassistenzsystem, sowie Verfahren
DE102014203806A1 (de) Verfahren zur Vorhersage eines voraussichtlichen Anfahrzeitpunktes eines Fahrzeugs
DE102016012347A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Falschfahrers
DE102016109858A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Kollision zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt anhand von Objektdaten einer digitalen Umgebungskarte, Vorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102020121655A1 (de) System und Verfahren zur Lenkung der Aufmerksamkeit eines Fahrzeuginsassen beim automatisierten Fahren
DE102020109971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Umgebung vor einem in Brand geratenen Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19704245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19704245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1