DE102016012347A1 - Verfahren zum Erkennen eines Falschfahrers - Google Patents

Verfahren zum Erkennen eines Falschfahrers Download PDF

Info

Publication number
DE102016012347A1
DE102016012347A1 DE102016012347.8A DE102016012347A DE102016012347A1 DE 102016012347 A1 DE102016012347 A1 DE 102016012347A1 DE 102016012347 A DE102016012347 A DE 102016012347A DE 102016012347 A1 DE102016012347 A1 DE 102016012347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
lane
travel
predetermined direction
notes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016012347.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Hiermer
Giovanni La Placa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016012347.8A priority Critical patent/DE102016012347A1/de
Publication of DE102016012347A1 publication Critical patent/DE102016012347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/46Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for giving flashing caution signals during drive, other than signalling change of direction, e.g. flashing the headlights or hazard lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/582Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of traffic signs
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/056Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for distinguishing direction of travel
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09623Systems involving the acquisition of information from passive traffic signs by means mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/162Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/164Centralised systems, e.g. external to vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2756/00Output or target parameters relating to data
    • B60W2756/10Involving external transmission of data to or from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen, dass sich ein Fahrzeug (7) auf seiner Fahrspur (2) entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung bewegt, wozu mittels einer optischen Erkennungseinrichtung (11) Hinweise in der Umgebung des Fahrzeugs (7) ausgewertet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hinweise Fahrtrichtungsmarkierungen (4) auf der jeweiligen Fahrspur (2) und/oder die Rückseite von Verkehrszeichen (10) umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen, dass sich ein Fahrzeug auf seiner Fahrspur entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung bewegt, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Den gattungsgemäßen Stand der Technik bildet im Wesentlichen die DE 10 2008 046 875 B3 . In dieser Schrift ist beschrieben, wie erkannt werden kann, dass sich ein Fahrzeug entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung auf seiner Fahrspur bewegt. Ein solches Fahrzeug, welches auch als Falschfahrer oder Geisterfahrer bezeichnet wird, stellt im Allgemeinen ein hohes Sicherheitsrisiko, sowohl für den Fahrer des Fahrzeugs als auch für andere Verkehrsteilnehmer, dar. Sehr häufig ist es in der Praxis so, dass eine solche „Geisterfahrt” aufgrund von Fahrfehlern oder aufgrund von Unachtsamkeit erfolgt, indem beispielsweise auf eine Autobahn oder eine Landstraße mit getrennten Fahrspuren in jede der Fahrtrichtungen an einer Einfahrt bzw. Ausfahrt falsch herum eingefahren wird.
  • Im gattungsgemäßen Stand der Technik ist es deshalb beschrieben, dass einerseits über eine Positionsbestimmung über Satelliten im Rahmen einer Navigationseinrichtung und andererseits über Verkehrsschilder, welche die Einfahrt verbieten, erkannt wird, dass eine Falschfahrt des Fahrzeugs vorliegt. Der Kern der genannten Patentschrift liegt dann darin, während der Fahrt weiterhin zu erkennen, ob es sich bei der Fahrt immer noch um eine Falschfahrt handelt, oder ob der Fahrer das Fahrzeug zwischenzeitlich gewendet hat, um so den begangenen Fahrfehler zu korrigieren. Um dies festzustellen wird weiterhin über Satellit die Position ausgewertet. Ergänzend dazu ist es möglich, die Seitenbegrenzungen der Fahrbahn, beispielsweise in der Art, wie dies bei bekannten Spurhalteassistenten erfolgt, auszuwerten und ein Überfahren dieser Seitenlinien entsprechend zu erkennen, um so beispielsweise eine Weiterfahrt in falscher Fahrtrichtung oder ein Wenden des Fahrzeugs festzustellen.
  • Im weiteren Stand der Technik in Form der DE 10 2012 220 138 A1 geht es ebenfalls um das automatische Erkennen von Falschfahrern, wobei hier insbesondere Manöver des Fahrzeugs selbst, wie beispielsweise Änderungen der Fortbewegungsrichtung anhand der Auswertung eines Lenkwinkels, zur Bestimmung herangezogen werden. Darüber hinaus kann auch hier über eine Satellitenpositionsbestimmung, beispielsweise mittels GPS, eine Falschfahrt erkannt werden.
  • In beiden Schriften ist es nun beschrieben, dass im Falle einer beginnenden Falschfahrt optische und/oder akustische Warnsignale an den Fahrer ausgegeben werden, sowie ein Einfluss auf das Fahrzeug genommen wird, beispielsweise indem dieses abgebremst wird. Darüber hinaus wird in der zuerst genannten DE 10 2008 046 875 B3 beschrieben, dass über eine Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug oder von dem Falschfahrer zu einer Notrufzentrale über diese andere Fahrzeuge gewarnt und/oder vor Ort vorhandene Warneinrichtungen aktiviert werden können, um andere Verkehrsteilnehmer vor dem Falschfahrer zu warnen und so die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin ein Verfahren anzugeben, welches den gattungsgemäßen Stand der Technik weiterbildet und eine weitere Verbesserung der Erkennung, ob ein Fahrzeug sich auf seiner Fahrspur in die falsche Fahrtrichtung bewegt, zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Eine alternative Lösung ist durch ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 4 angegeben. Beide Lösungen lassen sich auch entsprechend kombinieren. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verfahren ergeben sich aus den jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Eine erste Lösung der oben genannten Aufgabe ist also durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Vergleichbar wie in den Verfahren aus dem Stand der Technik dient als Basis zum Erkennen, ob sich das Fahrzeug auf seiner Fahrspur entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung bewegt, eine optische Erkennungseinrichtung, welche insbesondere eine Kamera sowie ein Bildverarbeitungsmodul umfassen kann. Alternativ oder insbesondere ergänzend zu den Auswertemöglichkeiten gemäß dem Stand der Technik ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nun vorgesehen, dass die ausgewerteten Hinweise Fahrtrichtungsmarkierungen auf der Fahrbahn umfassen. Solche Fahrtrichtungsmarkierungen auf der Fahrbahn lasen sich im Allgemeinen sehr schnell und zuverlässig detektieren und hinsichtlich ihrer Bedeutung auswerten. Derartige Fahrtrichtungsmarkierungen auf der Fahrbahn können dabei beliebig ausgestaltet sein.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee handelt es sich bei diesen Fahrtrichtungsmarkierungen auf der Fahrbahn um Richtungspfeile, welche auf die Fahrbahn aufgebracht sind. Solche Richtungspfeile finden sich bereits heute insbesondere im Bereich von Einfahrten oder Ausfahrten auf Autobahnen und/oder Schnellstraßen, um dem Fahrer eines Fahrzeugs nochmals aufzuzeigen, in welche Richtung er hier eigentlich fahren müsste. Die auf die Fahrbahn aufgebrachten Fahrtrichtungsmarkierungen können also idealerweise über die Erkennungseinrichtung ausgewertet werden, sodass sehr zuverlässig erkannt werden kann, ob das Fahrzeug sich auf seiner Fahrspur in die vorgegebene Fahrtrichtung oder entgegen dieser bewegt.
  • Eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht es vor, dass die Hinweise, welche ausgewertet werden, die Rückseiten von Verkehrszeichen umfassen. Prinzipiell ist eine Verkehrszeichenerkennung in Fahrzeugen bekannt. Sie kann auch wie im gattungsgemäßen Stand der Technik beschrieben dazu eingesetzt werden, Einfahrtverbotsschilder beispielsweise an einer Autobahnauffahrt zu detektieren, um den Fahrer des Fahrzeugs so rechtzeitig vor einer Falschfahrt zu warnen. Sind diese Schilder jedoch nicht erkennbar, verdeckt, verdreckt oder gegebenenfalls nicht vorhanden, dann wird das System zur Verkehrszeichenerkennung nachfolgend keine Schilder mehr erkennen, da diese dem in die falsche Fahrtrichtung fahrenden Fahrzeug ja immer nur ihre Rückseiten zuweisen. Die Erfinder haben nun in besonders vorteilhafter Art und Weise erkannt, dass sich diese Tatsache ideal nutzen lässt, um zu erkennen, ob ein Fahrzeug auf seiner Fahrspur in die falsche Fahrtrichtung fährt.
  • Typischerweise erfolgt die Erkennung von Verkehrszeichen immer unter Berücksichtigung der Form des Verkehrszeichens, also beispielsweise einer Kreisform, einer Dreiecksform oder vergleichbarem. Wird nun eine solche Form über die Verkehrszeichenerkennung des Fahrzeugs erkannt und kann im Weiteren nicht ausgewertet werden, weil innerhalb der Form kein einem üblichen Verkehrszeichen entsprechender Inhalt zu erkennen ist, dann kann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass es sich um die Rückseite eines Verkehrszeichens handelt. Steht dieses ferner an der für Verkehrszeichen üblichen Stelle, beispielsweise bei der in Deutschland üblichen Fahrtrichtung rechts neben der Fahrbahn, dann kann, insbesondere wenn mehrere derartige Rückseiten von Verkehrszeichen erkannt worden sind, sehr zuverlässig auf ein Fahren des Fahrzeugs in der falschen Fahrtrichtung rückgeschlossen werden.
  • Die beiden beschriebenen Verfahren zur Auswertung von Fahrtrichtungsmarkierungen, wie beispielsweise Richtungspfeilen auf der Fahrbahn einerseits und der Rückseite von Verkehrszeichen andererseits, lassen sich nun idealerweise miteinander sowie insbesondere auch mit an sich bekannten Verfahren, beispielsweise der Satellitennavigation und/oder dem Erkennen von Einfahrtverbotszeichen kombinieren. Hierdurch wird eine außerordentlich zuverlässige und sichere Erkennung, dass das Fahrzeug auf seiner Fahrspur entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung fährt, möglich.
  • Ist ein solches Fahren in die entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung verlaufende Richtung erkannt worden, dann kann Einfluss auf das Fahrzeug und Kommunikationseinrichtungen in dem Fahrzeug genommen werden. So kann insbesondere ein im Blickfeld des Fahrers befindliches Instrument, beispielsweise die Multifunktionsanzeige vor dem Lenkrad, in einen entsprechenden Warnmodus gebracht werden und beispielsweise rot aufblinken. Darüber hinaus können weitere optische und akustische Signale, beispielsweise ein Hup-Ton, eine Stimme, die den Fahrer zum Stoppen auffordert, und dergleichen realisiert werden.
  • Ergänzend oder alternativ kann nun außerdem auf die Bremseinrichtungen und den Antriebsstrang des Fahrzeugs Einfluss genommen werden, beispielsweise indem das Fahrzeug abgebremst und gegebenenfalls an der Weiterfahrt gehindert wird. Wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, kann hierfür die Position des Fahrzeugs ausgewertet werden, sodass beispielsweise ein Wenden des Fahrzeugs erlaubt bleibt, und eine Weiterfahrt idealerweise erst in einem Seitenbereich der Fahrbahn und nicht direkt auf der Fahrbahn verhindert wird.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee ist es nun ferner möglich, über Kommunikationseinrichtungen, vergleichbar wie im gattungsgemäßen Stand der Technik, Warnungen insbesondere an andere Fahrzeuge und/oder an Notrufzentralen oder dezentrale Empfangsstationen zu versenden, welche dann wiederum Warnungen an die Fahrzeuge ausgeben. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem die Warnung auf Funksignale, Radiosignale oder Signale von Satellitensystemen, welche in Navigationssystemen der Fahrzeuge ohnehin ausgewertet werden, aufmoduliert werden. Somit ist eine umfassende und großflächige Warnung der Verkehrsteilnehmer in der Umgebung möglich. Der Fahrer wird frühzeitig auf sein Fehlverhalten aufmerksam gemacht und gegebenenfalls durch einen entsprechenden Eingriff in das Fahrzeug nicht nur gewarnt, sondern auch an der Weiterfahrt gehindert wird. Somit lässt sich eine deutliche Erhöhung der Verkehrssicherheit erzielen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Idee ergeben sich aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung von Fahrzeugen auf einer Fahrspur einer Fahrbahn; und
  • 2 eine schematische Skizze von Einrichtungen und Geräten innerhalb des Fahrzeugs.
  • In der Darstellung der 1 ist eine Fahrbahn 1 zu erkennen, welche eine erste oben dargestellte mit 2 bezeichnete Fahrspur und eine zweite unten dargestellte mit 3 bezeichnete Fahrspur umfasst. Auf der oberen Fahrspur 2 befindet sich ein Richtungspfeil 4 als Fahrtrichtungsmarkierung, welcher anzeigt, dass diese Fahrspur 2 für eine Fahrt von rechts nach links in der Darstellung der 1 zu verwenden ist. Auf der anderen Fahrspur 3 befindet sich ein entsprechender Richtungspfeil 5, welcher die Fahrtrichtung von links nach rechts auf dieser Fahrspur 3 als vorgegebene Fahrtrichtung anzeigt. Ferner sind nun auf der einen Fahrspur 2 zwei beispielhaft angedeutete Fahrzeuge 6, 7 gezeigt. Das Fahrzeug 6 soll als unbeteiligter Verkehrsteilnehmer in die Situation involviert sein, während das Fahrzeug 7 den sogenannten Falschfahrer oder Geisterfahrer darstellt, welcher auf seiner Fahrspur 2 entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung fährt.
  • Am Beispiel des Fahrzeugs 7 soll das Verfahren zum Erkennen, ob sich dieser Fahrzeug 7 auf seiner Fahrspur 2 entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung bewegt, näher erläutert werden. Das Fahrzeug 7 umfasst in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Kameras 8 als optische Erfassungseinrichtungen, welche zusammen mit einer nicht gezeigten Bildverarbeitungseinheit als Erkennungseinrichtungen funktionieren. Wie durch die mit 9 bezeichneten Pfeile angedeutet, ist es nun so, dass die eine Kamera 8 die Oberfläche der Fahrspur 2 beobachtet. Sie erkennt dabei den Richtungspfeil 4, welcher entgegen der Fahrtrichtung, also mit der Pfeilspitze auf die Kamera 8 zu deutet. Daneben erkennt die andere Kamera 8 ein Verkehrszeichen 10 neben der Fahrspur 2. Dieses Verkehrszeichen 10 befindet sich einerseits auf der anderen Seite der Fahrspur 2, als dies bei einer korrekten Fahrt auf der Fahrspur 2 durch das Fahrzeug 7 zu erwarten wäre. Darüber hinaus zeigt das Verkehrszeichen 10 zwar eine bei Verkehrszeichen übliche Größe und Form, hier eine kreisrunde Form. Eine weitere Auswertung durch die Bildverarbeitungseinrichtung, welche mit der Kamera 8 zum Erfassen des Verkehrszeichens 10 verbunden ist, stellt nun jedoch fest, dass keine weiteren Informationen auf dem Verkehrszeichen vorliegen, dieses also beispielsweise keine Geschwindigkeitsangabe, ein Überholverbot oder ähnliches enthält. Daraus kann geschlossen werden, dass es sich bei dem erkannten Verkehrszeichen 10 um die Rückseite eines Verkehrszeichens handelt. Die Tatsache, dass hier die Rückseite eines Verkehrszeichens erkannt worden ist, insbesondere in Kombination mit der Tatsache, dass ein auf das Fahrzeug zugerichteter Richtungspfeil 4 auf der Fahrspur 2 erkannt worden ist, legt nahe, dass das Fahrzeug 7 sich auf seiner Fahrspur 2 entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung bewegt. Es bewegt sich somit auf das Fahrzeug 6 zu, sodass hier unmittelbar die Gefahr einer Kollision besteht.
  • Nachdem über die beschriebenen Mechanismen, gegebenenfalls unter Hinzunahme weiterer bekannter Mechanismen wie insbesondere einer Positionsbestimmung über Satellitendaten wie beispielsweise GPS durchgeführt worden ist, kann also davon ausgegangen werden, dass das Fahrzeug 7 sich entgegen der vorgeschrieben Fahrtrichtung bewegt. Bei dem Fahrzeug 7 handelt es sich also umgangssprachlich um einen „Geisterfahrer”. Um eine Gefährdung sowohl des Fahrers des Fahrzeugs 7 als auch der Insassen des Fahrzeugs 6 zu verhindern, kann nun einerseits eine Warnung in dem Fahrzeug 7 generiert werden. Anhand der Darstellung in 2 ist zu erkennen, dass eine Erkennungseinrichtung 11, welche die Kameras 8 und ein Bildverarbeitungsmodul umfassen soll, die Daten an ein Steuergerät 12 des Fahrzeugs 7 liefert. Dieses Steuergerät 12 empfängt ergänzend außerdem Daten beispielsweise einer Navigationseinrichtung 13 und damit letztendlich Daten beispielsweise eines GPS-Systems zur Standortbestimmung des Fahrzeugs 7 und damit auch zur Bestimmung, in welcher Richtung das Fahrzeug 7 sich fortbewegt, wenn im zeitlichen Abstand einzelne Daten ausgewertet werden. Über das Steuergerät 12 kann nun auf verschiedene Module des Fahrzeugs 7 zugegriffen werden. Dies wäre beispielsweise ein mit 14 bezeichnetes Anzeigemodul, über welches die Anzeigeinstrumente in dem Fahrzeug 7 angesteuert werden. Hierdurch kann eine Warnung an den Fahrer selbst erzeugt werden beispielsweise in Form einer entsprechenden Beleuchtung, beispielsweise eines roten Aufblinkens aller Instrumente in dem Fahrzeug 7 oder dergleichen. Auch akustische Warnungen wie Pieptöne oder eine Stimme, welche den Fahrer zum Anhalten auffordert, sind denkbar.
  • Über eine Beleuchtungssteuerung 15 kann außerdem die Beleuchtung des Fahrzeugs 7 aktiviert werden. So kann beispielsweise eine Warnblinkanlage aktiviert werden, um das Fahrzeug 6 beziehungsweise seinen Fahrer vor der potenziellen Gefahr zu warnen. Auch ein Blinken der Beleuchtungseinrichtungen an dem Fahrzeug 7, beispielsweise nach vorn eine Lichthupe, um die Aufmerksamkeit für das falschfahrende Fahrzeug 7 zu erhöhen, sind denkbar. Auch eine Betätigung der Hupe als akustisches Signal für Fahrzeuge in der Umgebung ist denkbar.
  • Über eine Bremssteuerung 16 kann nun außerdem auf die Bremsen des Fahrzeugs 7 Einfluss genommen werden, sodass das Fahrzeug abgebremst werden kann, um einen Auffahrunfall zu verhindern, oder falls dieser nicht mehr zu verhindern ist, zumindest die Geschwindigkeit des Aufpralls entsprechend zu reduzieren, sodass die potenziellen Schäden begrenzt werden können.
  • Über eine Motorsteuerung 17 kann außerdem auf den Antriebsstrang des Fahrzeugs Einfluss genommen werden, beispielsweise indem die Motorleistung entsprechend reduziert wird, sodass ein Weiterfahren nur noch mit stark verringerter Geschwindigkeit oder gegebenenfalls auch gar nicht mehr möglich ist.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Warnung der weiteren Verkehrsteilnehmer, hier also des Fahrzeugs 6, besteht darin, dass über eine Kommunikationseinrichtung 18, beispielsweise ein Mobilfunkmodul, Daten versandt werden. Hier kann eine direkte Kommunikation zwischen den Fahrzeugen 6 und 7 erfolgen, oder es kann, wie es in der 1 dargestellt worden ist, eine Kommunikation zu einer Zentrale 19 initiiert werden, welche idealerweise neben der reinen Warnung auch die exakte Position des Fahrzeugs 7 mit übermittelt. Über die Zentrale 19 können dann Fahrzeuge 6 in der Umgebung gewarnt werden, beispielsweise durch aufmodulierte Signale auf Satellitendaten des GPS-Systems oder eines alternativen Satellitennavigationssystems, durch auf Radio- oder Funksignale aufmodulierte Signale, mittels Radiodurchsagen, oder auch durch die Ansteuerung von entsprechenden Warnanlagen im Bereich der Fahrbahn 1, beispielsweise indem hier Geschwindigkeitswarnungen oder Warnungen vor einem Falschfahrer an den auf Autobahnen häufig vorhandenen steuerbaren Schilderbrücken initiiert werden.
  • Alles in allem kann so die Gefahr eines Unfalls oder zumindest die Gefahr eines Unfalls mit gravierenden Folgen für die Beteiligten reduziert werden, sodass insgesamt die Fahrsicherheit auf der Fahrbahn 1 erhöht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008046875 B3 [0002, 0005]
    • DE 102012220138 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Erkennen, dass sich ein Fahrzeug (7) auf seiner Fahrspur (2) entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung bewegt, wozu mittels einer optischen Erkennungseinrichtung (11) Hinweise in der Umgebung des Fahrzeugs (7) ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinweise Fahrtrichtungsmarkierungen (4) auf der jeweiligen Fahrspur (2) umfassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrtrichtungsmarkierungen Richtungspfeile (4, 5) auf der jeweiligen Fahrspur (2, 3) ausgewertet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinweise zusätzlich die Rückseiten von Verkehrszeichen (10) umfassen.
  4. Verfahren zum Erkennen, dass sich ein Fahrzeug (7) auf seiner Fahrspur (2) entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung bewegt, wozu mittels einer optischen Erkennungseinrichtung (11) Hinweise in der Umgebung des Fahrzeugs (7) ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinweise die Rückseiten von Verkehrszeichen (10) umfassen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseiten von Verkehrszeichen (10) dadurch erkannt werden, dass die Form eines Verkehrszeichens (10) vorliegt, ohne dass ein einem Verkehrszeichen (10) entsprechender Inhalt vorliegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinweise zusätzlich Fahrtrichtungsmarkierungen (4) auf der jeweiligen Fahrspur (2) umfassen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass im Falle, dass ein fahrendes Fahrzeug (7) auf seiner Fahrspur (2) entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung erkannt worden ist, zumindest einer der nachfolgenden Schritte eingeleitet wird: – Ausgabe einer optischen oder akustischen Warnung an den Fahrer des Fahrzeugs (7), welches auf seiner Fahrspur (2) entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung fährt; – Verlangsamen oder stoppen der Fahrt des Fahrzeugs (7), welches auf seiner Fahrspur (2) entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung fährt, durch einen Eingriff in den Antriebsstrang und/oder das Bremssystem des Fahrzeugs; wobei eine Freigabe der Weiterfahrt ausschließlich dann erfolgt, wenn über GPS und/oder entsprechend starke Lenkradeinschläge ein Wenden des Fahrzeugs (7) erkannt worden ist; und/oder – Ausgabe von optischen und/oder akustischen Warnungen an Verkehrsteilnehmer in der Umgebung, insbesondere durch Nutzung einer Fahrzeughupe und der Beleuchtungseinrichtungen und Fahrtrichtungsanzeiger des Fahrzeugs (7), welches sich auf seiner Fahrspur (2) entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung bewegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle, dass ein Fahren des Fahrzeugs (7) auf seiner Fahrspur (2) entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung erkannt worden ist, eine Warnung über eine Kommunikationseinrichtung, insbesondere ein Mobilfunkmodul, des Fahrzeugs gesendet wird, welche zumindest mittelbar an andere Fahrzeuge (6) weitergegeben wird, um diese vor dem Fahrzeug (7), welches auf seiner Fahrspur (2) entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung fährt, zu warnen.
DE102016012347.8A 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zum Erkennen eines Falschfahrers Withdrawn DE102016012347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012347.8A DE102016012347A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zum Erkennen eines Falschfahrers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012347.8A DE102016012347A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zum Erkennen eines Falschfahrers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012347A1 true DE102016012347A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012347.8A Withdrawn DE102016012347A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zum Erkennen eines Falschfahrers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012347A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206410A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Gefahrenhinweisen sowie Computerprogramm
FR3095789A1 (fr) 2019-05-09 2020-11-13 Psa Automobiles Sa Procédé de sécurisation de véhicules en présence d’un véhicule circulant à contre sens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046875B3 (de) 2008-09-11 2010-03-11 Heinz-Werner Twachtmann Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Fahrens entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung
DE102012220138A1 (de) 2012-11-06 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatische Erkennung von Falschfahrern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046875B3 (de) 2008-09-11 2010-03-11 Heinz-Werner Twachtmann Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Fahrens entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung
DE102012220138A1 (de) 2012-11-06 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatische Erkennung von Falschfahrern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206410A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Gefahrenhinweisen sowie Computerprogramm
FR3095789A1 (fr) 2019-05-09 2020-11-13 Psa Automobiles Sa Procédé de sécurisation de véhicules en présence d’un véhicule circulant à contre sens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200950B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Sondersituation im Straßenverkehr
DE102011055495B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102017214969B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Falschfahrwarnung eines Fahrzeugs nach einem Unfall und/oder einer sicherheitskritischen Fahrsituation, insbesondere nach einem zwischenzeitlichen Stillstand des Fahrzeugs
DE102014208662A1 (de) Verfahren und Steuer- und Erfassungseinrichtung zum Plausibilisieren einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102010011497A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder Abschwächung einer Kollision, Steuervorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
DE102012210252A1 (de) Bildung einer Rettungsgasse
DE102011081892A1 (de) Verfahren zur Fahrspur-Überwachung und Fahrspur-Überwachungssystem für ein Fahrzeug
DE102011082600A1 (de) Erkennung eines Befahrens eines Fahrzeuges in eine nicht zulässige Fahrtrichtung
DE102011079003A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen
EP2164057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Fahrens entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung
DE102009047436A1 (de) Verfahren zum Rückstellen und/oder Setzen einer Fahrzeugblinkanlage
DE102013217436A1 (de) Fahrerassistenzsystem in einem Ego-Fahrzeug mit einem elektronischen Steuergerät zum Erkennen eines Abbiegemanövers
DE102017200961A1 (de) Akustische Warnsignaldetektion für Kraftfahrzeuge
DE102011086299A1 (de) Information eines Fahrers über die Durchführbarkeit eines Überholvorgangs in Abhängigkeit von während des Überholvorgangs ermittelter Sensorinformation
DE102013219023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Spurwechsel
DE102010052129A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013220430A1 (de) Verfahren und System zur Identifizierung einer Gefahrensituation sowie Verwendung des Systems
DE102013005404A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102013003219A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer Überholspur einer zumindest zweispurigen Straße
DE102013207581A1 (de) Verfahren zum automatischen Betätigen eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeuges
DE102014220571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von relevanten Verkehrszeichen für ein Fahrzeug
DE202013010061U1 (de) Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung
DE102013013799A1 (de) Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers
DE102018219110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten gefahrenreduzierender Maßnahmen in Reaktion auf das Erkennen einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102016012347A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Falschfahrers

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee