DE202013010061U1 - Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung - Google Patents

Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung Download PDF

Info

Publication number
DE202013010061U1
DE202013010061U1 DE202013010061.3U DE202013010061U DE202013010061U1 DE 202013010061 U1 DE202013010061 U1 DE 202013010061U1 DE 202013010061 U DE202013010061 U DE 202013010061U DE 202013010061 U1 DE202013010061 U1 DE 202013010061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
warning
evaluation unit
maneuver
collision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013010061.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE202013010061.3U priority Critical patent/DE202013010061U1/de
Publication of DE202013010061U1 publication Critical patent/DE202013010061U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2756/00Output or target parameters relating to data
    • B60W2756/10Involving external transmission of data to or from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung, die zum Einbau in einem ersten Fahrzeug (11, 12, 14) vorgesehen ist und eine Detektionseinrichtung (2, 3, 4) zum Bereitstellen von das Umfeld des ersten Fahrzeugs betreffender Informationen, eine Auswerteeinheit (1) zum Erkennen einer eventuell bevorstehenden Kollision des ersten (11, 12, 14) und wenigstens eines zweiten Fahrzeugs (12, 14) anhand der Informationen der Detektionseinrichtung (2, 3, 4), eine Kommunikationsschnittstelle (4) für die Kommunikation mit dem zweiten Fahrzeug (12, 11) und eine Warnsignalanzeige (5, 6) umfasst, wobei die Auswerteeinheit (1) eingerichtet ist, zu entscheiden, ob ein Fahrmanöver des ersten oder des zweiten Fahrzeugs für die Kollisionsmöglichkeit ursächlich ist, und eine Warnung an die Warnsignalanzeige (5, 6) auszugeben, wenn ein Fahrmanöver des ersten Fahrzeugs (11, 12, 14) ursächlich ist, und eine Warnung über die Kommunikationsschnittstelle (4) an das zweite Fahrzeug (12, 11) auszugeben, wenn ein Fahrmanöver des zweiten Fahrzeugs (12, 11) ursächlich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zum Einbau in einem Fahrzeug vorgesehen ist, um den Fahrer des Fahrzeugs bei der Vermeidung von Kollisionen mit anderen Fahrzeugen zu unterstützen.
  • Aus DE 10 2011 111 895 A1 ist bereits eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der eine Detektionseinrichtung Informationen über das Umfeld des Fahrzeugs, in dem die Vorrichtung eingebaut ist, sammelt, eine Auswerteeinheit anhand der gesammelten Informationen die Möglichkeit einer Kollision erkennt und über eine Funkschnittstelle Aktionen der Fahrzeuge, die in die Kollision verwickelt werden könnten, so untereinander koordiniert, dass die Kollision nach Möglichkeit vermieden wird. Sofern die Beurteilung der Verkehrssituation durch die Auswerteeinheit korrekt ist, gewährleistet eine solche Vorrichtung eine schnelle Korrektur von gefährlichen Fahrmanövern und kann so die Gefahr einer Kollision erfolgreich abwenden. Probleme ergeben sich jedoch dann, wenn die von der Detektionseinrichtung gelieferten Informationen fehlerhaft sind oder von der Auswerteeinheit falsch interpretiert werden. Sofern diese Möglichkeit nicht mit Gewissheit ausgeschlossen werden kann, sollten Eingriffe in die Entscheidungsautonomie des Fahrers durch eine automatische Vorrichtung auf ein Minimum beschränkt bleiben.
  • Im Gegensatz zu den in DE 10 2011 111 895 A1 beschriebenen Kollisionsvermeidungsvorrichtungen haben die Fahrer von Fahrzeugen, die an einer Verkehrssituation mit Kollisionsmöglichkeit beteiligt sind, in der Regel weder die Mittel noch die Zeit, um miteinander zu kommunizieren und ihre Fahrmanöver sinnvoll zu koordinieren. Wenn während eines Überholmanövers die Fahrer von überholendem und überholtem Fahrzeug gleichzeitig ein drittes, entgegenkommendes Fahrzeug erkennen, dann weiß der Fahrer des überholten Fahrzeugs nicht, ob er bremsen sollte, um dem Überholer die Möglichkeit zu geben, schnell an ihm vorbei zu ziehen, oder ob er dadurch den Überholer daran hindern wird, den Überholvorgang abzubrechen und hinter ihm einzuscheren.
  • Es besteht daher Bedarf nach einer Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung, die Eingriffe in die Entscheidungsautonomie der Fahrer vermeidet, gleichzeitig aber sie dabei unterstützt, in einer kritischen Situation richtig zu agieren.
  • Dieser Bedarf wird einer Ausgestaltung der Erfindung zufolge befriedigt durch eine Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung, die zum Einbau in einem Fahrzeug vorgesehen ist und eine Detektionseinrichtung zum Bereitstellen von das Umfeld des ersten Fahrzeugs betreffender Informationen, eine Auswerteeinheit zum Erkennen einer eventuell bevorstehenden Kollision des ersten und wenigstens eines zweiten Fahrzeugs anhand der Informationen der Detektionseinrichtung, eine Kommunikationsschnittstelle für die Kommunikation mit dem zweiten Fahrzeug und eine Warnsignalanzeige umfasst, wobei die Auswerteeinheit eingerichtet ist, zu entscheiden, ob ein Fahrmanöver des ersten oder des zweiten Fahrzeugs für die Kollisionsmöglichkeit ursächlich ist, und eine Warnung an die Warnsignalanzeige auszugeben, wenn ein Fahrmanöver des ersten Fahrzeugs ursächlich ist, und eine Warnung über die Kommunikationsschnittstelle an das zweite Fahrzeug auszugeben, wenn ein Fahrmanöver des zweiten Fahrzeugs ursächlich ist. Die Erfindung basiert auf der Annahme, dass der Fahrer, der das für die Kollisionsmöglichkeit ursächliche Manöver eingeleitet hat, sich zumindest der theoretischen Möglichkeit einer Kollision bewusst ist und daher ein hohes Maß an Aufmerksamkeit aufbringt und in der Lage ist, bei Erkennung einer kritischen Situation schnell zu reagieren. Da die Auswerteeinheit auf diverse Sensoren des Fahrzeugs zurückgreifen kann, um z. B. die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und seine Entfernung von Objekten der Umgebung quantitativ zu beurteilen, kann sie eine Kollisionsmöglichkeit schneller und genauer beurteilen als der Fahrer. Indem dieser Fahrer bei Vorliegen einer Kollisionsmöglichkeit über die Auswerteeinheit eine Warnung erhält, wird die Zeit zwischen dem Erkennbarwerden der Kollisionsmöglichkeit und der Reaktion des Fahrers darauf zusätzlich verkürzt, und die Wahrscheinlichkeit, dass der Fahrer des anderen Fahrzeugs gleichzeitig ein inkompatibles Manöver zur Gefahrenabwehr einleitet, wird verringert.
  • Wenn die Kollisionsmöglichkeit aus einer Überholsituation resultiert, sollte die Auswerteeinheit das Manöver des überholenden Fahrzeugs als ursächlich bewerten. Indem somit der Fahrer des überholenden Fahrzeugs gewarnt wird, kann er, in der Regel bevor der Fahrer des überholten Fahrzeugs eine Notwendigkeit zum Reagieren erkennt, entscheiden, ob er zusätzlich beschleunigen und das Überholmanöver abschließen oder bremsen und es abbrechen will. Der Fahrer des überholten Fahrzeugs kann dann gegebenenfalls, wenn er selber die Kollisionsmöglichkeit erkennt, anhand des verstärkten Motorengeräuschs des überholenden Fahrzeugs schließen, dass der Überholer vorbeiziehen will, und ihm dies durch ein Abbremsen erleichtern. Wenn der Überholer sich hingegen zum Abbremsen entschließt, hat der Überholte, da er noch keine Warnung erhalten hat, seinerseits keine Veranlassung zum Abbremsen, und hindert so den Überholer nicht daran, das Überholmanöver abzubrechen und hinter ihm einzuscheren.
  • Wenn ein Fahrmanöver des zweiten Fahrzeugs ursächlich ist, im Falle eines Überholmanövers also in dem Fall, dass die Vorrichtung im überholten Fahrzeug eingebaut ist, kann vorgesehen sein, dass die Auswerteeinheit unverzüglich die Warnung an die Warnsignalanzeige des ersten Fahrzeugs ausgibt, wenn sie von dem zweiten Fahrzeug keine Bestätigung über den Erhalt der Warnung empfängt, beispielsweise, weil dieses nicht mit einer entsprechenden Kommunikationsschnittstelle und Einrichtungen ausgestattet ist, die in der Lage sind, die Warnung zu verarbeiten. In diesem Fall kann davon ausgegangen werden, dass der Fahrer des überholten Fahrzeugs aufgrund der Warnung die Kollisionsmöglichkeit früher erkennt als der Überholer. So kann er diesem durch Abbremsen den Weg frei machen, noch bevor dieser selber einen Grund zum Abbremsen erkennt.
  • Wenn ein Fahrmanöver des zweiten Fahrzeugs für die Kollisionsmöglichkeit ursächlich ist, kann die Auswerteeinheit die Warnung ferner dann an die Warnsignalanzeige des ersten Fahrzeugs ausgeben, wenn in einer vorgegebenen Zeitspanne nach Ausgabe der Warnung an die Kommunikationsschnittstelle keine Änderung des ursächlichen Fahrmanövers erfasst wird, der Fahrer des zweiten Fahrzeugs also die an ihn gerichtete Warnung offenbar ignoriert hat.
  • Umgekehrt kann, wenn ein Fahrmanöver des ersten Fahrzeugs für die Kollisionsmöglichkeit ursächlich ist, die Auswerteeinheit die Warnung ferner dann an das zweite Fahrzeug ausgeben, wenn der Fahrer des ersten Fahrzeugs in einer vorgegebenen Zeitspanne nach Ausgabe der Warnung an die Warnsignalanzeige nicht auf die Warnung reagiert hat und keine Änderung des ursächlichen Fahrmanövers erfasst wird.
  • Um eine Kollision auch dann noch verhindern oder abmildern zu können, wenn keiner der Fahrer auf die erhaltenen Warnungen reagiert, kann die Auswerteeinheit ferner eingerichtet sein, einen Befehl an Bremsen und/oder eine Lenkung des überholten Fahrzeugs auszugeben. Da es sich beim überholten Fahrzeug sowohl um das erste als auch das zweite Fahrzeug handeln kann, heißt dies: die Auswerteeinheit kann einerseits eingerichtet sein, auf die Bremsen oder die Lenkung des ersten Fahrzeugs selbst zuzugreifen, sie kann aber auch eingerichtet sein, einen Befehl über die Kommunikationsschnittstelle an das zweite Fahrzeug zu übermitteln. Ob die Übermittlung eines solchen Befehls Sinn macht bzw. das zweite Fahrzeug in der Lage ist, auf einen solchen Befehl zu reagieren, kann in der vorgegebenen Zeitspanne nach Ausgabe der ersten Warnung im Dialog mit der Kommunikationsschnittstelle des zweiten Fahrzeugs abgeprüft und bei der Auswahl eines an Bremsen oder Lenkung des ersten Fahrzeugs auszugebenden Befehls berücksichtigt werden.
  • Eine Kollisionsmöglichkeit kann im Falle eines Überholmanövers von erstem und zweitem Fahrzeug insbesondere dann angenommen werden, wenn die vom überholenden Fahrzeug aus einsehbare Fahrbahn für das Überholmanöver nicht ausreicht.
  • Ferner sollte eine Kollisionsmöglichkeit dann angenommen werden, wenn die Detektionseinrichtung ein entgegenkommendes drittes Fahrzeug erfasst.
  • In diesem Fall sollte die Auswerteeinheit eingerichtet sein, eine Warnung über die Kommunikationsschnittstelle auch an das dritte Fahrzeug auszugeben.
  • Die Warnung an das dritte Fahrzeug sollte gegebenenfalls zeitgleich mit der Warnung an dasjenige Fahrzeug ausgegeben werden, dessen Manöver für die Kollisionsmöglichkeit ursächlich ist, da das dritte Fahrzeug sich im Wesentlichen nur durch Abbremsen schützen kann und dies zum frühestmöglichen Zeitpunkt tun sollte.
  • Gegebenenfalls kann die Auswerteeinheit auch eingerichtet sein, einen Bremsbefehl an Bremsen des dritten Fahrzeugs auszugeben.
  • Die Warnung an das dritte Fahrzeug kann erneut, gegebenenfalls mit einer höheren Dringlichkeitsstufe, ausgegeben werden, wenn in einer vorgegebenen Zeitspanne nach Ausgabe der Warnung an das Fahrzeug, dessen Manöver für die Kollisionsmöglichkeit ursächlich ist, keine Änderung des ursächlichen Fahrmanövers erfasst wird.
  • Die Warnsignalanzeige kann insbesondere eine Lichtquelle umfassen, die angeordnet ist, um ein optisches Warnsignal gegen eine Windschutzscheibe des ersten Fahrzeugs zu projizieren. Da dieses Warnsignal zwangsläufig im Blickfeld des Fahrers des ersten Fahrzeugs liegt, kann es von diesem nicht übersehen werden. Alternativ oder unterstützend kann auch die Ausgabe eines akustischen oder haptischen Warnsignals vorgesehen sein.
  • Die Aufgabe wird einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zufolge gelöst durch ein Computerprogrammprodukt, welches Instruktionen umfasst, die bei Ausführung auf einem Computer diesen befähigen, als Auswerteeinheit wie oben beschrieben zu arbeiten. Erfindungsgegenstand ist ferner ein computerlesbarer Datenträger, auf dem entsprechende Programmanweisungen aufgezeichnet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine Anwendungssituation der Vorrichtung; und
  • 3 eine Innenansicht eines mit der Vorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Kollisionsvermeidungsvorrichtung. Die Vorrichtung umfasst eine Auswerteeinheit 1, typischerweise ein Mikroprozessorsystem, die mit diversen Sensoren zur Erfassung von Informationen aus der Umgebung eines Fahrzeugs, in das die Vorrichtung eingebaut ist, im folgenden als Ego-Fahrzeug bezeichnet, verbunden ist. Die Sensoren 2 können zum Beispiel einen Radarsensor oder eine Kamera zum Erfassen von benachbarten Fahrzeugen und des Fahrbahnverlaufs in der Umgebung des Fahrzeugs umfassen. Als weitere Quelle von Informationen über die Fahrzeugumgebung, insbesondere über den Fahrbahnverlauf, eventuell entlang der Fahrbahn geltende Streckenverbote, Geschwindigkeitsbeschränkungen, die Zahl der Fahrspuren oder die Art der Fahrspurmarkierung und die Topographie der Fahrbahnumgebung, kann ein Navigationsgerät 3 vorgesehen sein. Eine V2V-Kommunikationsschnittstelle 4 dient ebenfalls zum Liefern von Umgebungsinformationen, insbesondere von Informationen über Position, Fahrtrichtung und/oder Geschwindigkeit von anderen mit einer kompatiblen Kommunikationsschnittstelle ausgestatteten Fahrzeugen. Umgekehrt werden diese Fahrzeuge über die Kommunikationsschnittstelle 4 mit Informationen zur Fahrtrichtung, Position und Geschwindigkeit des Ego-Fahrzeugs versorgt.
  • Anhand der verfügbaren Informationen über Fahrbahnverlauf und Bewegung des Ego-Fahrzeugs sowie benachbarter Fahrzeuge ist die Auswerteeinheit 1 in der Lage, die Bewegungen dieser Fahrzeuge zu extrapolieren und anhand der extrapolierten Bewegungen die Möglichkeit einer Kollision der Fahrzeuge miteinander zu erkennen. Anhand der bis zur erwarteten Kollision noch verbleibenden Zeitspanne schätzt die Auswerteeinheit 1 die Bedeutsamkeit der Kollisionsmöglichkeit ab, wobei die Bedeutsamkeit um so höher eingeschätzt wird, je kürzer die bis zur erwarteten Kollision noch verbleibenden Zeit ist.
  • Wenn eine Kollisionsmöglichkeit erfasst worden ist, steuert die Auswerteeinheit 1 in im Folgenden noch genauer erläuterter Weise eine Warnsignalanzeige an. Die Warnsignalanzeige kann ein Bildschirm-Anzeigeinstrument 5 umfassen, vorzugsweise umfasst sie, eventuell in Kombination mit dem Bildschirm-Anzeigeinstrument 5, eine oder mehrere Lichtquellen 6. Auch ein akustischer und/oder haptischer Signalgeber kann als Teil der Warnsignalanzeige vorgesehen sein.
  • Des weiteren ist die Auswerteeinheit 1 mit einem Stellglied 7 verbunden, das es der Auswerteeinheit 1 ermöglicht, in Fällen höchster Bedeutsamkeit einer erkannten Kollisionsmöglichkeit auf die Bremsen des Ego-Fahrzeugs zuzugreifen oder in dessen Lenkung einzugreifen, um zur Abwendung der Kollisionsmöglichkeit oder zumindest Linderung einer Kollision das Ego-Fahrzeug zu verzögern und/oder es von dem von seinem Fahrer gelenkten Kurs abzulenken.
  • 2 zeigt eine typische Anwendungssituation der in 1 gezeigten Vorrichtung. Auf einer Straße 8 mit zwei in jeweils gegensinnigen Richtungen befahrenen Fahrspuren 9, 10 sind zwei Fahrzeuge 11, 12 in gleicher Richtung unterwegs, wobei das Fahrzeug 12 soeben im Begriff ist, auf die Fahrspur 10 des Gegenverkehrs auszuweichen, um das Fahrzeug 11 zu überholen. Vor den Fahrzeugen 11, 12 hat die Straße 8 eine Kurve 13, die zumindest das überholende Fahrzeug 12 zu einer Geschwindigkeitsdrosselung zwingen wird.
  • Zunächst sei angenommen, dass das überholte Fahrzeug 11 das Ego-Fahrzeug ist, d. h. dass es mit der erfindungsgemäßen Kollisionsvermeidungsvorrichtung ausgestattet ist. Dessen Auswerteeinheit 1 erfasst den Überholvorgang anhand von Daten des Sensors 2 und/oder von V2V-Meldungen des Fahrzeugs 12, die über die Kommunikationsschnittstelle 4 empfangen werden. in Kenntnis der Geschwindigkeiten beider Fahrzeuge 11, 12 und eventuell weiterer Parameter, insbesondere der während des Überholvorgangs zu erwartenden Entwicklung ihrer Geschwindigkeiten, schätzt die Auswerteeinheit 1 die Wegstrecke ab, die das Fahrzeug 12 wird zurücklegen müssen, um am Fahrzeug 11 vorbeizuziehen und auf die Fahrspur 9 zurückzukehren. Anhand von Daten des Navigationsgeräts 3 überprüft die Auswerteeinheit 1, ob diese Fahrstrecke weit genug vor der Kurve 13 endet, um dem Fahrzeug 12 nach dem Überholen ein Verzögern und sicheres Durchfahren der Kurve 13 zu ermöglichen. Wenn dies nicht der Fall ist, dann ist davon auszugehen, dass das Überholmanöver sich über die Kurve 13 hinweg erstrecken wird. In diesem Fall beurteilt die Auswerteeinheit 1 das Überholmanöver selbst dann als riskant, wenn die Straße 8 jenseits der Kurve 13 für die Fahrer der Fahrzeuge 11, 12 einsehbar und frei von Gegenverkehr ist, da eine Kollisionsmöglichkeit besteht, wenn das Fahrzeug 12 bei zu schnellem Durchfahren der Kurve 13 durch Fliehkraft vorzeitig auf die Fahrspur 9 zurückgedrängt wird.
  • Wenn vom Navigationsgerät 3 gelieferte topografische Daten den Rückschluss zulassen, dass die Straße 8 jenseits der Kurve 13 aus Sicht der Fahrzeuge 11, 12 nicht einsehbar ist und die Existenz eines entgegenkommenden Fahrzeugs 14 jenseits der Kurve 13 nicht ausgeschlossen werden kann, ist der Überholvorgang bereits dann als riskant einzustufen, wenn die vom Fahrzeug 12 zum Überholen benötigte Strecke länger als die Hälfte des Weges bis zur Kurve 13 ist oder länger als der Weg bis zur Kurve abzüglich der Entfernung ist, die ein entgegenkommendes Fahrzeug während des Überholmanövers zurücklegen kann. Der Berechnung dieser Strecke kann als Geschwindigkeit des entgegenkommenden Fahrzeugs die auf der Straße 8 erlaubte Höchstgeschwindigkeit, ggf. zuzüglich eines Sicherheitszuschlags, zugrunde gelegt werden.
  • Wenn die Auswerteeinheit 1 das Überholmanöver als riskant eingestuft hat, kann vorgesehen werden, dass sie ein Fernlicht des Ego-Fahrzeugs 11 betätigt, um ein eventuell entgegenkommendes Fahrzeug 14 zu warnen.
  • Wenn ferner aus der Tatsache, dass bereits eine V2V-Meldung von dem Fahrzeug 12 empfangen worden ist, geschlossen werden kann, dass das Fahrzeug 12 in der Lage ist, V2V-Meldungen zu empfangen, sendet die Auswerteeinheit über ihre Kommunikationsschnittstelle 4 eine Warnmeldung an das Fahrzeug 12. Wenn das Fahrzeug 12 kompatibel ausgestattet ist, dann führt der Empfang der Warnung zur Ausgabe eines Warnsignals an den Fahrer des Fahrzeugs 12. Das Warnsignal kann im Prinzip beliebiger Art, akustisch, optisch und/oder haptisch sein. Wenn das Fahrzeug 12 ein Armaturenbrett 15 wie in 3 dargestellt aufweist, dann kann das Warnsignal insbesondere in der Aktivierung, kontinuierlich oder blinkend, wenigstens der Lichtquelle 6, bestehen, die an der Oberseite des Armaturenbretts 15 montiert ist, um von unten eine Windschutzscheibe 17 so anzustrahlen, dass ihr Lichtkegel 18 in Richtung des Fahrers reflektiert wird. Die Lichtquelle 6 kann zum Beispiel eine LED oder eine Gruppe von LEDs sein. Wenn mehrere solche Lichtquellen 6 wie gezeigt über die Breite des Armaturenbretts 15 verteilt sind und gemeinsam aktiviert werden, dann ist die Wahrnehmung ihres Lichts durch den Fahrer unvermeidbar, egal, durch welchen Teil der Windschutzscheibe 17 er gerade blickt.
  • Ein weiteres Warnsignal kann darin bestehen, dass auf dem Bildschirm-Anzeigeinstrument 5, hier einem üblicherweise als Tachometeranzeige eingesetzten Kombinationsanzeigeinstrument, das normale Anzeigebild zeitweilig, vorzugsweise intermittierend, von einem auf die Möglichkeit einer Kollision hinweisenden Ideogramm 19 ersetzt wird. Zusätzlich zu dem Ideogramm 19 kann auch ein Text auf dem Bildschirm-Anzeigeinstrument 5 angezeigt werden, der auf die Gefährlichkeit des Überholmanövers und die Möglichkeit einer Kollision hinweist. Alternativ oder ergänzend kann auch ein akustisches Warnsignal oder ein haptisches Warnsignal, insbesondere in Form eines Zitterns des Lenkrades 20, vorgesehen sein.
  • Wenn nach Aussenden der Warnung an das Fahrzeug 12 eine Wartezeit verstrichen ist, ohne dass das Fahrzeug 12 erkennbar verzögert hätte oder die Kollisionsmöglichkeit auf andere Weise beseitigt worden wäre, oder wenn zum Zeitpunkt der Erkennung der Kollisionsmöglichkeit keine V2V-Kommunkation mit dem Fahrzeug 12 stattgefunden hat und demnach anzunehmen ist, dass dieses keine V2V-Kommunikationsschnittstelle besitzt, dann gibt die Auswerteeinheit 1 eine Warnung an den Fahrer des Fahrzeugs 11 aus.
  • Die Wartezeit kann fest auf einen Wert von wenigen Sekunden, zum Beispiel drei Sekunden, vorgegeben sein, sie kann aber auch situationsabhängig vorgegeben sein, beispielsweise als ein vorgegebener Bruchteil der Zeit, die das Ego-Fahrzeug 11 benötigt, um die Kurve 13 zu erreichen oder den aus seiner Perspektive übersehbaren Abschnitt der Straße 8 zu durchfahren.
  • Das Ego-Fahrzeug 11 weist ebenfalls ein Armaturenbrett 15 wie in 3 gezeigt auf, so dass der Fahrer durch Aktivieren der Lichtquellen 6 und/oder Anzeigen des Ideogramms 19 auf dem Bildschirm-Anzeigeinstrument 5 und/oder ein akustisches Signal und/oder Zittern des Lenkrades 20 gewarnt wird.
  • Wenn das Fahrzeug 12 Ego-Fahrzeug ist, d. h. mit der erfindungsgemäßen Kollisionsvermeidungsvorrichtung ausgestattet ist, dann beurteilt diese die mit einem Überholmanöver verbundene Kollisionsmöglichkeit in derselben Weise wie oben beschrieben. Ein Warnsignal wird in diesem Fall unverzüglich nach Erkennen der Kollisionsmöglichkeit über eines oder mehrere der mit Bezug auf 3 beschriebenen Mittel an den Fahrer des Fahrzeugs 12 ausgegeben. Wenn dieser nicht reagiert bzw. die Beurteilung der Kollisionsmöglichkeit durch die Auswerteeinheit 1 bestehen bleibt, wird nach der Wartezeit über die Kommunikationsschnittstelle 4 eine Warnung an das Fahrzeug 11 ausgegeben.
  • Wenn überdies auch das entgegenkommende Fahrzeug 14 mit der erfindungsgemäßen Kollisionsvermeidungsvorrichtung ausgestattet ist, hat diese letztere zwei Möglichkeiten, die potenzielle Gefährlichkeit eines Überholmanövers zu erkennen, zum einen durch direkten Empfang einer Warnung von der Vorrichtung eines der entgegenkommenden Fahrzeuge 11, 12, zum anderen durch Empfang herkömmlicher Positions-, Richtungs- und Geschwindigkeitsmeldungen der Fahrzeuge 11, 12 und/oder anhand von Daten des Sensors 2, die der Auswerteeinheit 1 des Fahrzeugs 14 den Rückschluss erlauben, dass ein Überholmanöver im Gange ist. Im einen wie im anderen Falle wird der Fahrer des Fahrzeugs 14 unverzüglich bei Erkennung der Kollisionsmöglichkeit durch eines oder mehrere der mit Bezug auf 3 erläuterten Mittel gewarnt, wobei das Ideogramm 19 oder gegebenenfalls der erläuternde Text dazu von dem in den Fahrzeugen 11, 12 verwendeten abweichen können, um dem Fahrer des Fahrzeugs 14 deutlich zu machen, dass die Kollisionsgefahr nicht auf ein seitlich benachbartes, ihn überholendes Fahrzeug zurückgeht, sondern auf ein entgegenkommendes Fahrzeug.
  • Die Sicherheit, mit der eine Kollision prognostiziert werden kann, ist umso größer, je kürzer die bis zum voraussichtlichen Kollisionszeitpunkt verbleibende Zeit ist. Es gibt daher eine Schwelle für diese Restzeit, bei deren Unterschreitung ein automatischer Eingriff in Bremsen oder Lenkung des Ego-Fahrzeugs oder auch der anderen Fahrzeuge 11, 12, 14 durch die Auswerteeinheit 1 gerechtfertigt ist. Im einfachsten Fall spricht in einer solchen Situation die Auswerteeinheit 1 das Stellglied 7 an, um eine Bremsung des Ego-Fahrzeugs zu veranlassen. Wenn mehrere der beteiligten Fahrzeuge 11, 12, 14 über die erfindungsgemäße Kollisionsvermeidungsvorrichtung verfügen, dann besteht auch die Möglichkeit, dass die Vorrichtungen der verschiedenen Fahrzeuge sich hinsichtlich der zu treffenden Maßnahmen koordinieren und über ein entsprechendes Stellglied 7 des einen oder anderen Fahrzeugs auch in dessen Lenkung eingreifen, um die Fahrzeuge kollisionsfrei aneinander vorbeizuführen.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auswerteeinheit
    2
    Sensor
    3
    Navigationsgerät
    4
    Kommunikationsschnittstelle
    5
    Bildschirm-Anzeigeinstrument
    6
    Lichtquelle
    7
    Stellglied
    8
    Straße
    9
    Fahrspur
    10
    Fahrspur
    11
    Fahrzeug
    12
    Fahrzeug
    13
    Kurve
    14
    Fahrzeug
    16
    Armaturenbrett
    17
    Windschutzscheibe
    18
    Lichtkegel
    19
    Ideogramm
    20
    Lenkrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011111895 A1 [0002, 0003]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung, die zum Einbau in einem ersten Fahrzeug (11, 12, 14) vorgesehen ist und eine Detektionseinrichtung (2, 3, 4) zum Bereitstellen von das Umfeld des ersten Fahrzeugs betreffender Informationen, eine Auswerteeinheit (1) zum Erkennen einer eventuell bevorstehenden Kollision des ersten (11, 12, 14) und wenigstens eines zweiten Fahrzeugs (12, 14) anhand der Informationen der Detektionseinrichtung (2, 3, 4), eine Kommunikationsschnittstelle (4) für die Kommunikation mit dem zweiten Fahrzeug (12, 11) und eine Warnsignalanzeige (5, 6) umfasst, wobei die Auswerteeinheit (1) eingerichtet ist, zu entscheiden, ob ein Fahrmanöver des ersten oder des zweiten Fahrzeugs für die Kollisionsmöglichkeit ursächlich ist, und eine Warnung an die Warnsignalanzeige (5, 6) auszugeben, wenn ein Fahrmanöver des ersten Fahrzeugs (11, 12, 14) ursächlich ist, und eine Warnung über die Kommunikationsschnittstelle (4) an das zweite Fahrzeug (12, 11) auszugeben, wenn ein Fahrmanöver des zweiten Fahrzeugs (12, 11) ursächlich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der in einer Überholsituation die Auswerteeinheit (1) das Manöver des überholenden Fahrzeugs (12) als ursächlich bewertet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der in dem Fall, dass ein Fahrmanöver des zweiten Fahrzeugs (12) ursächlich ist und die Kommunikationsschnittstelle (4) keine Bestätigung über den Erhalt der Warnung von dem zweiten Fahrzeug (12) empfängt, die Auswerteeinheit (1) unverzüglich die Warnung an die Warnsignalanzeige (5, 6) ausgibt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der in dem Fall, dass ein Fahrmanöver des zweiten Fahrzeugs (12) ursächlich ist, die Auswerteeinheit (1) die Warnung ferner an die Warnsignalanzeige (5, 6) ausgibt, wenn in einer vorgegebenen Zeitspanne nach Ausgabe der Warnung an die Kommunikationsschnittstelle (4) keine Änderung des ursächlichen Fahrmanövers erfasst wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der in dem Fall, dass ein Fahrmanöver des ersten Fahrzeugs (12) ursächlich ist, die Auswerteeinheit (1) die Warnung ferner an das zweite Fahrzeug (11) ausgibt, wenn in einer vorgegebenen Zeitspanne nach Ausgabe der Warnung an die Warnsignalanzeige (5, 6) keine Änderung des ursächlichen Fahrmanövers erfasst wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Auswerteeinheit (1) eingerichtet ist, einen Befehl an Bremsen und/oder Lenkung des überholten Fahrzeugs (11) auszugeben.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Auswerteeinheit (1) im Falle eines Überholmanövers von erstem und zweitem Fahrzeug (11, 12) eine Kollisionsmöglichkeit annimmt, wenn die vom überholenden Fahrzeug (12) aus einsehbare Fahrbahn für das Überholmanöver nicht ausreicht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Auswerteeinheit (1) im Falle eines Überholmanövers von erstem und zweitem Fahrzeug (11, 12) eine Kollisionsmöglichkeit annimmt, wenn die Detektionseinrichtung (2, 4) ein entgegenkommendes drittes Fahrzeug (14) erfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Auswerteeinheit eingerichtet ist, eine Warnung über die Kommunikationsschnittstelle (4) auch an das dritte Fahrzeug (14) auszugeben.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Auswerteeinheit eingerichtet ist, die Warnung an das dritte Fahrzeug (14) zeitgleich mit der Warnung an dasjenige Fahrzeug (12) auszugeben, dessen Manöver für die Kollisionsmöglichkeit ursächlich ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Auswerteeinheit eingerichtet ist, die Warnung an das dritte Fahrzeug (14) erneut auszugeben, wenn in einer vorgegebenen Zeitspanne nach Ausgabe der Warnung an das Fahrzeug (12), dessen Manöver für die Kollisionsmöglichkeit ursächlich ist, keine Änderung des ursächlichen Fahrmanövers erfasst wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei der die Auswerteeinheit (1) eingerichtet ist, einen Befehl an Bremsen und/oder Lenkung des dritten Fahrzeugs (14) auszugeben.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Warnsignalanzeige (5, 6) eine Lichtquelle (6) umfasst, die angeordnet ist, um ein optisches Warnsignal (18) gegen eine Windschutzscheibe (17) des ersten Fahrzeugs (11, 12, 14) zu projizieren.
  14. Computerprogrammprodukt, welches Instruktionen umfasst, die bei Ausführung auf einem Computer diesen befähigen, als Auswerteeinheit in einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zu arbeiten.
  15. Computerlesbarer Datenträger, auf dem Programmanweisungen aufgezeichnet sind, die einen Computer befähigen, als Auswerteeinheit in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zu arbeiten.
DE202013010061.3U 2013-11-06 2013-11-06 Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung Expired - Lifetime DE202013010061U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013010061.3U DE202013010061U1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013010061.3U DE202013010061U1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013010061U1 true DE202013010061U1 (de) 2015-02-10

Family

ID=52580276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013010061.3U Expired - Lifetime DE202013010061U1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013010061U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203624A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 Continental Automotive Gmbh Warneinrichtung vor Gegenverkehr.
DE102019209432A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Audi Ag Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit bei Überholmanövern, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
CN112537295A (zh) * 2019-09-05 2021-03-23 丰田自动车株式会社 驾驶辅助装置
DE102020215522A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Bereitstellung eines Warnsignals und/oder Signals zur Ansteuerung eines Fahrzeugs
DE102021212975A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren eines fremden Verkehrsteilnehmers für eine Verkehrsvorrichtung und Verkehrsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334203A1 (de) * 2003-07-26 2005-03-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines interaktiven Verkehrsabwicklungssystemes und interaktives Verkehrsabwicklungssystem selbst
DE102006055344A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Vdo Automotive Ag Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen Fahrzeugen
DE102009045748A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Status einer drahtlosen C2X-Kommunikation eines Fahrzeugs zu seiner Umgebung
DE102011111895A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 Gm Global Technology Operations, Llc Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung einer Fahrzeugkollision, Fahrzeug
DE102011114888A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334203A1 (de) * 2003-07-26 2005-03-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines interaktiven Verkehrsabwicklungssystemes und interaktives Verkehrsabwicklungssystem selbst
DE102006055344A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Vdo Automotive Ag Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen Fahrzeugen
DE102009045748A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Status einer drahtlosen C2X-Kommunikation eines Fahrzeugs zu seiner Umgebung
DE102011111895A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 Gm Global Technology Operations, Llc Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung einer Fahrzeugkollision, Fahrzeug
DE102011114888A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203624A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 Continental Automotive Gmbh Warneinrichtung vor Gegenverkehr.
DE102019209432A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Audi Ag Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit bei Überholmanövern, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE102019209432B4 (de) 2019-06-28 2023-03-02 Audi Ag Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit bei Überholmanövern, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
CN112537295A (zh) * 2019-09-05 2021-03-23 丰田自动车株式会社 驾驶辅助装置
DE102020215522A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Bereitstellung eines Warnsignals und/oder Signals zur Ansteuerung eines Fahrzeugs
DE102021212975A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren eines fremden Verkehrsteilnehmers für eine Verkehrsvorrichtung und Verkehrsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
DE102013010983B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens bei einem Spurwechsel und Kraftwagen
EP1554604B2 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung der kollision von fahrzeugen
DE102011012793B4 (de) Fahrerassistenzverfahren und Fahrerassistenzsystem
EP2164059B1 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Verkehrssituation
DE102007053274A1 (de) Fahrerassistenzsystem für insbesondere motorisierte Zweiräder
EP3027479B1 (de) Bereitstellen eines umfeldmodells beim ausfall eines sensors eines fahrzeugs
EP2464992B1 (de) Kollisionsüberwachung für ein kraftfahrzeug
DE102007015032A1 (de) Verfahren zur Bewertung der Kritikalität einer Verkehrssituation und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung
DE102011109618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE202013006196U1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013210941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102013209502A1 (de) Verfahren zum automatischen Intervenieren in ein Ego-Fahrzeug bei einer Falschfahrt, insbesondere einer Geisterfahrt
DE102020112686A1 (de) Adaptives autonomes Notbremssystem unter Berücksichtigung des Lenkwegs und Steuerverfahren für selbiges
DE102016223579A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Daten einer Verkehrssituation
DE10336638A1 (de) Vorrichtung zur Klassifizierung wengistens eines Objekts in einem Fahrzeugumfeld
DE102010008258A1 (de) Verfahren zur automatischen Prävention von Aquaplaning
DE102009046294A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen eines Seitenaufprallkollisionsstatus eines Fahrzeugs
WO2016162282A1 (de) Steuerungs-system und verfahren zum unterstützen eines sicheren einscherens von kraftfahrzeugen nach einem überholvorgang
DE102013001326A1 (de) Kraftwagen mit Car-to-X-Funktionalität
DE102009020647A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung für ein Kraftfahrzeug
DE102014215274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE202013010061U1 (de) Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung
DE102016204877A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystems zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers eines Fahrzeugs und derartiges Fahrassistenzsystem
DE102004057060A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung sowie Verfahren zur Erkennung von auf der eigenen Fahrspur entgegenkommenden Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20150319

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years