WO2019101525A1 - VERSCHLIEßVORRICHTUNG ZUM BEGASEN UND VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN, DIE EINE EINFÜLLÖFFNUNG AUFWEISEN - Google Patents

VERSCHLIEßVORRICHTUNG ZUM BEGASEN UND VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN, DIE EINE EINFÜLLÖFFNUNG AUFWEISEN Download PDF

Info

Publication number
WO2019101525A1
WO2019101525A1 PCT/EP2018/080479 EP2018080479W WO2019101525A1 WO 2019101525 A1 WO2019101525 A1 WO 2019101525A1 EP 2018080479 W EP2018080479 W EP 2018080479W WO 2019101525 A1 WO2019101525 A1 WO 2019101525A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closing
nozzle
container
rinsing
closure element
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080479
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas NEBER
Daniel SPIELER
Tim GÖGELEIN
Original Assignee
Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG filed Critical Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG
Priority to ES18811714T priority Critical patent/ES2902595T3/es
Priority to US16/755,253 priority patent/US11414229B2/en
Priority to EP18811714.7A priority patent/EP3717397B1/de
Priority to CN201880055059.7A priority patent/CN111417593B/zh
Publication of WO2019101525A1 publication Critical patent/WO2019101525A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/222Head-space air removing devices, e.g. by inducing foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/046Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles co-operating, or being combined, with a device for opening or closing the container or wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like

Definitions

  • the invention relates to a closing device for closing in particular automatically filled containers having a filling opening, such as bottles, cans, vials, cartridges or ampoules.
  • the closure device comprises
  • a positioning device for placing a container to be closed in a position for closing
  • a purging device with a nozzle device for injecting purging gas into a container to be closed through its filling opening before closing
  • a closure element setting device for attaching a closure element to a container to be closed in its filling opening and thus the container closing position
  • Closing devices of the type considered here are used, for example, in the chemical industry and in the pharmaceutical industry, in order to close respective containers after their filling with, for example, oxygen-sensitive, liquid chemicals or pharmaceuticals. It is already known to flush the headspace volume of the container with inert gas, for example nitrogen, as a purge gas in order to displace oxygen from the headspace before closing such filled containers.
  • inert gas for example nitrogen
  • Such closing devices exist in which nozzles of a nozzle device are positioned obliquely on the mouths of the containers while the inert gas flows into the containers.
  • the nozzles are withdrawn from the container mouths at the end of the respective rinsing fumigation to make room for the operation of a closure element setting device which attaches a respective closure, for example a respective rubber stopper, to the containers to be closed, ie introduces them into the filling opening to close the container concerned.
  • a closure element setting device which attaches a respective closure, for example a respective rubber stopper, to the containers to be closed, ie introduces them into the filling opening to close the container concerned.
  • the rinsing of the containers by means of the rinsing device and optionally also the closing of the containers may possibly take place during a transport movement of the containers, wherein the nozzles and possibly the closure setting means are moved along in the transport direction.
  • the relevant elements of the closing device can, for example, travel along one cycle step with the containers and then start again on the subsequent machine cycle.
  • Object of the present invention is to improve a closure device of the type mentioned in that they in the process of rinsing and closing an even further reduction of the Oxygen content in the headspace of the respective container in a well reproducible manner allows.
  • a closure device for closing containers having a filling opening such as bottles or cans
  • a positioning device for placing a container to be closed in a position for closing
  • a closure element setting device for attaching a closure element to a container to be closed in a position of its filling opening and thus the position closing the container
  • the nozzle device has a central nozzle arrangement and one of the
  • the nozzle device and a container to be sealed by the positioning so relative to each other in a rinsing position can be positioned bar, that the central nozzle assembly is arranged for introducing purge gas into the container at least mainly on the filling opening and the peripheral nozzle assembly a peripheral region of Einhellöff planning tion so that both the filling opening and its periphery are exposed to a purge gas, when the nozzle device discharges purge gas.
  • the purge gas is preferably inert gas, for example nitrogen, in question.
  • the central nozzle arrangement and the peripheral nozzle arrangement together form a gas discharge area which is larger than the filling opening of a relevant container to be closed.
  • purge gas is thus blown from the central nozzle arrangement into the filling opening of the respective container on the one hand.
  • the peripheral nozzle arrangement brings purge gas into the region of the periphery of the filling opening.
  • any possible suction effect of the central nozzle arrangement during the injection of the purge gas into the filling opening of the respective container does not introduce air and thus undesirable oxygen from the lateral environment into the filling opening, but at most any purge gas of the peripheral nozzle arrangement present there.
  • the very good results obtained with the closing device according to the invention are a good proof of this.
  • a residual oxygen content of ⁇ 0.5% in the headspace could be determined by means of the closing device according to the invention of sealed containers.
  • the central nozzle arrangement and the peripheral nozzle arrangement are each designed as a tubular element, wherein the tube element forming the central nozzle arrangement is accommodated in particular concentrically in the tubular element forming the peripheral nozzle arrangement.
  • the peripheral-nozzle arrangement may have a plurality of peripheral nozzles surrounding the central nozzle arrangement.
  • the central nozzle arrangement may optionally have a plurality of nozzles as a bundle.
  • the purge gas stream of the central nozzle arrangement and the purge gas stream of the peripheral nozzle arrangement can be controlled separately in order to set optimum conditions during rinsing.
  • the position for closing and the rinsing position for a respective container to be rinsed and sealed preferably correspond to one another, wherein the nozzle device moves between the rinsing position and a withdrawn position relative to a container brought into the position for closing by means of the positioning device Position is movable. In the rinsing position it is positioned with its Spülgasausementsde the filling opening of the container this overlapping opposite.
  • the final operation of attaching the closing element ie closing the container
  • the nozzle device has at least largely carried out its movement into the retracted position.
  • atmospheric oxygen can again reach the container through the filling opening.
  • the nozzle device is designed such that it is oriented in the rinsing position obliquely to the filling opening of a container positioned in position for closing and to be rinsed.
  • a nozzle device can be moved quickly from its rinsing position to the retracted position by the shortest route, such as by lateral pivoting and / or lateral withdrawal.
  • the nozzle device may be bevelled at its purge gas outlet end relative to the tube element longitudinal axis so that the purge gas outlet end in the purge position of the nozzle device is at least approximately in a plane parallel to the upper edge of the fill port of a nozzle respective container positioned in position for closure.
  • the closure element setting device can have a closure element holder that can be moved between a retracted passive position and an advanced closure element release position, which can be, for example, a stopper that can push a stopper as a closure element into the filling opening of a container to be closed ,
  • the closing device is preferably controllable by means of the control device such that the movement of the closure element holder from its retracted passive position into the advanced closure element dispensing position and the movement of the nozzle device from the rinsing position to its retracted position occur at least in regions simultaneously. This also serves the minimization of a period between the targeted rinsing and the subsequent attachment of the closure element to a respective container, so that hardly any air can flow into the container during this period.
  • the closing device has a supplementary nozzle device with at least one rinsing nozzle for discharging purge gas in the direction of the closure element holder, so that the rinsing nozzle can blow rinsing gas to a closure element held ready by the closure element holder for a current closing operation.
  • the positioning device is adapted to arrange a group of containers to be closed in a position for closing, further comprising the closure element setting means for attaching Ver gleichele- elements to a corresponding group of containers to be closed in one of the filling openings occlusive position is formed.
  • the nozzle device of the rinsing device is provided several times to form a group of similar nozzle devices.
  • the figure shows a partially schematic, fragmentary detail sectional view of a region of the closing device, in which the flushing of a respective container with inert gas and the closing of the container take place.
  • a vial 3 can be seen as a container, which is filled with an oxygen-sensitive liquid pharmaceutical agent 7 except for a headspace volume 5.
  • the vial 3 is located in a positioning device 9 of the closure device and has been introduced by means of this positioning device 9 in the position shown for closing, this position for closing also corresponds to the rinsing position, in the example inert gas as purge gas in the headspace fifth of the vial 3 is introduced.
  • Flierzu serves a purging device 11, of which in the figure essentially a nozzle device 13 in its rinsing position relative to the vial 3 can be seen.
  • the nozzle device 13 has, as a central nozzle arrangement, an inner cylindrical tubular element 15 which, in the rinsing position, is directed essentially onto the filling opening 18 of the vial 3 in order to inject the intergas there.
  • the nozzle device 13 further includes, as a peripheral nozzle assembly, a cylindrical tube member 17 coaxially surrounding the tube member 15, which also serves to apply inert gas. From the intermediate space 19 between the central tube element 15 and the peripheral tube element 17, inert gas can thus be blown into the periphery of the filling opening 18 of the vial 3, in order to displace air there and thus the air oxygen, so that it does not escape due to suction effects Rinsing process is sucked into the filling opening 18.
  • the tube element 17 and / or the tube element 15 at the outlet of the nozzle device 13 can be widened like a funnel.
  • the directed onto the filling opening 18 of the vial 3 gas flow 20 of the central tube member 15 and the outside of the peripheral tube element 17 limited gas flow 22 are separately controllable in their strength.
  • a control device 24 which also controls the other functions of the closing device is used.
  • the residual oxygen content in the headspace volume 5 of the vial 3 could be reduced to an extremely low value of ⁇ 0.5%.
  • Closure element in the form of a plug 30 is directed so that the purge gas enters the lower recess 32 of the plug 30 and can displace air there.
  • the frame 34 of the auxiliary nozzle device 26 is constructed so that the areas to be rinsed 5, 32 are well shielded against air ingress when the vial 3 and the nozzle device 13 are in the rinsing position shown. In this way it is prevented that air can flow in from the outside in critical quantities to the purged areas.
  • the plug 30 is located at the lower end of a push-in ram 36 as a closure member holder of a closure element setting device 38.
  • the push-in ram 36 is shown in a retracted passive position from which it is movable to an advanced closure element dispensing position to move the plug 30 in depress the filling opening 18 of the vial 3.
  • the nozzle device 13 has to be moved out of the way between the stopper 30 shown and the filling opening 18 of the vial 3. This takes place very quickly after the rinsing process, in that the nozzle device is moved to the side to the right by means of a relevant drive device (not shown) by using an at least approximately horizontal movement component in the figure to a retracted position.
  • a drive device of the closure element setting device 38 moves the push-in ram 36 from the retracted passive position shown in the figure into an advanced closure element dispensing position, in which it places the stopper 30 into the filling opening 18 of vial 3.
  • the vial 3 is then tightly closed and has at most extremely low residual oxygen content in its headspace 5.
  • the nozzle device 13 is oriented in its rinsing position obliquely to the filling opening of the vial 3 positioned in position for closing and to be rinsed.
  • the nozzle device 13 is beveled at its Spippogasausashesde relative to Rohrele- mentl Kunststoffsachse 42 so that the Spülgasausariade 40 in the rinsing position of the nozzle device 13 is at least approximately in a plane that is parallel to the upper edge of the filling opening 18 of the vial 3 extends.
  • these measures serve to improve the rinsing effect of the vial 3, on the other hand, the faster mobility of the nozzle device 13 from the space between the stopper 30 and the filling opening 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschließvorrichtung zum Verschließen von Behältern (3), die eine Einfüllöffnung (18) aufweisen, wie etwa Flaschen oder Dosen, umfassend eine Positioniereinrichtung (9) zum Anordnen eines zu verschließenden Behälters (3) in eine Position zum Verschließen, eine Spüleinrichtung (11) mit einer Düsenvorrichtung (13) zum Einbläsern von Spülgas, insbesondere Inertgas, in einen zu verschließenden Behälter (3) durch dessen Einfüllöffnung (18) hindurch vor dem Verschließen, eine Verschlusselementsetzeinrichtung (38) zum Anbringen eines Verschlusselementes (30) an einen zu verschließenden Behälter (3) in einer dessen Einfüllöffnung (18) verschließenden und somit den Behälter (3) verschließenden Stellung und - eine Steuereinrichtung (24), wobei die Düsenvorrichtung (13) eine Zentraldüsenanordnung (15) und eine die Zentraldüsenanordnung umgebende Peripheriedüsenanordnung (17) aufweist, wobei die Düsenvorrichtung (13) und ein zu verschließender Behälter (3) so relativ zueinander in einer Spülposition positionierbar sind, dass die Zentraldüsenanordnung (15) zum Einbringen von Spülgas in den Behälter (3) zumindest hauptsächlich auf dessen Einfüllöffnung (18) ausgerichtet ist und die Peripheriedüsenanordnung (17) einen Peripheriebereich der Einfüllöffnung (18) anvisiert, so dass sowohl die Einfüllöffnung (18) als auch deren Peripherie einem Spülgasstrom (20, 22) ausgesetzt sind, wenn die Düsenvorrichtung (13) Spülgas ausbringt.

Description

Verschließvorrichtung zum Begasen und Verschließen von Behältern, die eine Einfüllöffnung aufweisen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verschließvorrichtung zum Verschließen von ins- besondere automatisch befüllten Behältern, die eine Einfüllöffnung aufwei- sen, wie etwa Flaschen, Dosen, Vials, Karpulen oder Ampullen. Die Ver- schließvorrichtung umfasst
- eine Positioniereinrichtung zum Anordnen eines zu verschließenden Behälters in eine Position zum Verschließen,
- eine Spüleinrichtung mit einer Düsenvorrichtung zum Einblasen von Spülgas in einen zu verschließenden Behälter durch dessen Einfüll- öffnung hindurch vor dem Verschließen,
- eine Verschlusselementsetzeinrichtung zum Anbringen eines Ver- Schlusselementes an einen zu verschließenden Behälter in einer des- sen Einfüllöffnung und somit den Behälter verschließenden Stellung und
- eine Steuereinrichtung. Verschließvorrichtungen der hier betrachteten Art werden beispielsweise in der chemischen Industrie und in der pharmazeutischen Industrie eingesetzt, um betreffende Behälter nach deren Befüllen mit beispielsweise sauerstoff- empfindlichen, flüssigen Chemikalien bzw. Pharmazeutika zu verschließen. Es ist bereits bekannt, vor dem Verschließen von solchen gefüllten Behältern das Kopfraumvolumen der Behälter mit inertem Gas, beispielsweise Stick stoff, als Spülgas zu spülen, um Sauerstoff aus dem Kopfraum zu verdrän- gen. Es existieren derartige Verschließvorrichtungen, bei denen Düsen einer Dü- senvorrichtung schräg auf den Mündungen der Behälter positioniert werden, während das Inertgas in die Behälter einströmt. Die Düsen werden am Ende des jeweiligen Spülbegasens von den Behältermündungen zurückgezogen, um Platz für die Arbeitsweise einer Verschlusselementsetzeinrichtung zu machen, die einen jeweiligen Verschluss, beispielsweise einen jeweiligen Gummistopfen, an die zu verschließenden Behälter anbringt, d.h. in die Ein- füllöffnung einbringt, um den betreffenden Behälter zu verschließen. Das Spülen der Behälter mittels der Spüleinrichtung und ggf. auch das Verschlie- ßen der Behälter kann ggf. während einer Transportbewegung der Behälter erfolgen, wobei die Düsen und ggf. die Verschlusssetzmittel in Transportrich- tung mitbewegt werden. Die betreffenden Elemente der Verschließvorrich- tung können dabei beispielsweise einen Taktschritt mit den Behältern mitfah- ren und anschließend am nachfolgenden Maschinentakt neu ansetzen.
Es ist auch bereits bekannt, dass der Luftsauerstoff, der sich in einer typi scherweise vorhandenen unteren Vertiefung eines für den Verschließvor- gang bereitstehend positionierten Verschlusselementes befindet, mit in den Behälter eingebracht wird, so dass dadurch der Restsauerstoff im verschlos- senen Behälter in entsprechender weise erhöht wird. Um dem möglichst ab- zuhelfen, werden bekanntermaßen zusätzliche Spüldüsen eingesetzt, die beispielsweise von schräg unten inertes Gas in die Verschlusselementvertie- fungen blasen, um die darin befindliche Luft zu verdrängen.
Mit bekannten Vorrichtungen der vorstehend genannten Art konnte eine Re- duzierung des Restsauerstoffs im Kopfraum der behandelten Behälter auf wenige Volumenprozent, beispielsweise 2 Volumenprozent erreicht werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschließvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sie beim Vorgang des Spülens und Verschließens eine noch weitergehende Reduzierung des Sauerstoffgehalts im Kopfraum der betreffenden Behälter in gut reproduzier- barer Weise ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Verschließvorrichtung mit den Merkma- len des Anspruchs 1 vorgeschlagen, nämlich
Eine Verschließvorrichtung zum Verschließen von Behältern, die ein Einfüll öffnung aufweisen, wie etwa Flaschen oder Dosen, umfassend
- eine Positioniereinrichtung zum Anordnen eines zu verschließenden Behälters in eine Position zum Verschließen,
- eine Spüleinrichtung mit einer Düsenvorrichtung zum Einblasen von Spülgas in einen zu verschließenden Behälter durch dessen Einfüll öffnung hindurch vor dem Verschließen,
- eine Verschlusselementsetzeinrichtung zum Anbringen eines Ver- schlusselementes an einen zu verschließenden Behälter in einer des- sen Einfüllöffnung und somit den Behälter verschließenden Stellung und
- eine Steuereinrichtung,
wobei die Verschließvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist,
dass die Düsenvorrichtung eine Zentraldüsenanordnung und eine die
Zentraldüsenanordnung umgebende Peripheriedüsenanordnung aufweist, wobei die Düsenvorrichtung und ein zu verschließender Behälter mittels der Positioniereinrichtung so relativ zueinander in einer Spülposition positionier- bar sind, dass die Zentraldüsenanordnung zum Einbringen von Spülgas in den Behälter zumindest hauptsächlich auf dessen Einfüllöffnung ausgerichtet ist und die Peripheriedüsenanordnung einen Peripheriebereich der Einfüllöff nung anvisiert, so dass sowohl die Einfüllöffnung als auch deren Peripherie einem Spülgasstrom ausgesetzt sind, wenn die Düsenvorrichtung Spülgas ausbringt.
Als Spülgas kommt vorzugsweise Inertgas, z.B. Stickstoff, infrage. Die Zentraldüsenanordnung und die Peripheridüsenanordnung bilden ge- meinsam einen Gasauström bereich, der größer ist als die Einfüllöffnung ei- nes betreffenden zu verschließenden Behälters. Beim bestimmungsgemäßen Betrieb der Spüleinrichtung wird somit einerseits Spülgas aus der Zentraldü- senanordnung in die Einfüllöffnung des betreffenden Behälters eingeblasen. Gleichzeitig bringt die Peripheriedüsenanordnung Spülgas in den Bereich der Peripherie der Einfüllöffnung aus. Dies hat zur Folge, dass eine etwaige Sogwirkung der Zentraldüsenanordnung beim Einblasen des Spülgases in die Einfüllöffnung des betreffenden Behälters nicht Luft und damit uner- wünschten Sauerstoff aus der seitlichen Umgebung mit in die Einfüllöffnung einbringt, sondern allenfalls dort vorhandenes Spülgas der Peripheriedü- senanordnung. Die mit der Verschließvorrichtung nach der Erfindung erziel- ten sehr guten Ergebnisse sind ein guter Beleg dafür. So konnte ein Rest- sauerstoffgehalt von < 0,5 % im Kopfraum mittels der Verschließvorrichtung nach der Erfindung verschlossener Behälter festgestellt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Verschließvorrichtung nach der Erfindung sind die Zentraldüsenanordnung und die Peripheriedüsenano- rdnung jeweils als Rohrelement ausgebildet, wobei das die Zentraldüsen- anordnung bildende Rohrelement in dem die Peripheriedüsenanordnung bil denden Rohrelement insbesondere konzentrisch aufgenommen ist. Eine sol- che Konstruktion ist mit einfachen Mitteln kostengünstig herstellbar und hat überdies den Vorteil, dass eine günstige Spülgasführung beim Spülen betref- fender Behälter möglich ist. In einer weiteren Ausführungsform kann die Pe- ripheriedüsenanordnung mehrere die Zentraldüsenanordnung ringsherum umgebende Peripheriedüsen aufweisen. Auch die Zentraldüsenanordnung kann ggf. mehrere Düsen als Bündel aufweisen.
Vorzugsweise sind der Spülgasstrom der Zentraldüsenordnung und der Spülgasstrom der Peripheriedüsenanordnung separat steuerbar, um optima- le Verhältnisse beim Spülen einzustellen. Vorzugsweise entsprechen die Position zum Verschließen und die Spülposi- tion für einen jeweiligen zu spülenden und zu verschließenden Behälter ei- nander, wobei die Düsenvorrichtung relativ zu einem mittels der Positionier- einrichtung in die Position zum Verschließen eingebrachten Behälter zwi- schen der Spülposition und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar ist. In der Spülposition ist sie mit ihrem Spülgasauslassende der Einfüllöffnung des Behälters diese überlappend gegenüberliegend positioniert. Auf diese Weise kann unter Verwendung entsprechender Antriebe der Verschließvorrichtung der abschließende Vorgang des Anbringens des Verschlusselementes, also das Verschließen des Behälters, rasch vorgenommen werden, nachdem die Düsenvorrichtung ihre Bewegung in die zurückgezogene Stellung zumindest weitestgehend durchgeführt hat. So kann weitestgehend verhindert werden, dass nach dem Spülvorgang und vor dem vollständigen Verschließen des Behälters wieder Luftsauerstoff durch die Einfüllöffnung in den Behälter ge- langen kann.
Vorteilhafterweise ist bei einer Ausführungsform der Erfindung die Düsenvor- richtung so gestaltet, dass sie in der Spülposition schräg zur Einfüllöffnung eines in Position zum Verschließen positionierten und zu spülenden Behäl- ters orientiert ist. Eine solche Düsenvorrichtung kann auf kürzestem Wege, etwa durch seitliches Verschwenken oder/und seitliches Wegziehen aus ihrer Spülposition in die zurückgezogene Stellung schnell bewegt werden.
Weiterhin kann es noch vorgesehen sein, dass die Düsenvorrichtung an ih- rem Spülgasauslassende relativ zu der Rohrelementlängsachse abgeschrägt ist, so dass das Spülgasauslassende in der Spülposition der Düsenvorrich- tung zumindest näherungsweise in einer Ebene liegt, die sich parallel zu dem oberen Rand der Einfüllöffnung eines jeweiligen in Position zum Verschlie- ßen positionierten Behälters erstreckt. Eine derartige Anordnung erlaubt eine noch weitergehend verbesserte Strömungsführung des Spülgases beim Spü- len eines Behälters. Die Verschlusselementsetzvorrichtung kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einen zwischen einer zurückgezogenen Passivstellung und einer vorgeschobenen Verschlusselement-Abgabestellung bewegbaren Ver- schlusselementhalter aufweisen, bei dem es sich beispielsweise um einen Stopfensetzer handeln kann, der einen Stopfen als Verschlusselement in die Einfüllöffnung eines zu verschließenden Behälters eindrücken kann.
Die Verschließvorrichtung ist mittels der Steuereinrichtung vorzugsweise so steuerbar, dass die Bewegung des Verschlusselementhalters aus seiner zu- rückgezogenen Passivstellung in die vorgeschobene Verschlusselement- Abgabestellung und die Bewegung der Düsenvorrichtung aus der Spülpositi on in ihre zurückgezogene Stellung zumindest bereichsweise simultan erfol- gen. Auch dies dient der Minimierung eines Zeitraums zwischen dem geziel- ten Spülen und dem anschließenden Anbringen des Verschlusselementes an einen betreffenden Behälter, so dass in diesem Zeitraum kaum Luft in den Behälter strömen kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Verschließvorrichtung eine Zustatzdüsenvorrichtung mit wenigstens einer Spüldüse zum Ausbrin- gen von Spülgas in Richtung des Verschlusselementhalters auf, so dass die Spüldüse Spülgas auf ein von dem Verschlusselementhalter für einen aktuel- len Schließvorgang bereitgehaltenes Verschlusselement blasen kann.
Diese Maßnahme dient dazu, zu verhindern, dass Luftsauerstoff, der sich in einer Vertiefung des betreffenden Verschlusselementes befinden kann, mit in den zu verschließenden Behälter eingebracht wird. Die Zusatzdüsenvorrich- tung dient dazu, solche Luftsauerstoffreste durch Spülgas zu verdrängen und zu ersetzen, so dass mit einem betreffenden Verschlusselement zwar Spül gas aber möglichst kein Sauerstoff in einen betreffenden Behälter beim Auf- setzen des Verschlusselementes eingebracht werden kann. Gemäß einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Positioniereinrichtung dazu ausgebildet, eine Gruppe von zu verschließen- den Behältern in eine Position zum Verschließen anzuordnen, wobei ferner die Verschlusselementsetzeinrichtung zum Anbringen von Verschlussele- menten an eine entsprechende Gruppe von zu verschließenden Behältern in einer die Einfüllöffnungen verschließenden Stellung ausgebildet ist. Die Dü- senvorrichtung der Spüleinrichtung ist dabei mehrfach unter Bildung einer Gruppe gleichartiger Düsenvorrichtungen vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die einzelne Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt eine teils schematische, ausschnittsweise Detailschnittdarstel- lung eines Bereichs der Verschließvorrichtung, in welchem das Spülen eines betreffenden Behälters mit Inertgas und das Verschließen des Behälters stattfinden.
In der Figur ist als Behälter ein Fläschchen 3 erkennbar, welches bis auf ein Kopfraumvolumen 5 mit einem sauerstoffempfindlichen flüssigen Pharma- zeutikum 7 befüllt ist.
Das Fläschchen 3 befindet sich in einer Positioniereinrichtung 9 der Ver- schließvorrichtung und ist mittels dieser Positioniereinrichtung 9 in die ge- zeigte Position zum Verschließen eingebracht worden, wobei diese Position zum Verschließen auch der Spülposition entspricht, in der beispielsweise Inertgas als Spülgas in den Kopfraum 5 des Fläschchens 3 eingebracht wird.
Flierzu dient eine Spüleinrichtung 11 , von der in der Figur im Wesentlichen eine Düsenvorrichtung 13 in ihrer Spülposition relativ zu dem Fläschchen 3 erkennbar ist. Die Düsenvorrichtung 13 weist als Zentraldüsenanordnung ein inneres zy- lindrisches Rohrelement 15 auf, welches in der Spülposition im Wesentlichen auf die Einfüllöffnung 18 des Fläschchens 3 gerichtet ist, um dort das Inter- gas einzublasen.
Die Düsenvorrichtung 13 umfasst ferner als Peripheriedüsenanordnung ein das Rohrelement 15 koaxial umgebendes zylindrisches Rohrelement 17, welches ebenfalls dazu dient, Inertgas auszubringen. Aus dem Zwischen- raum 19 zwischen dem zentralen Rohrelement 15 und dem peripheren Rohrelement 17 kann somit Inertgas in die Peripherie der Einfüllöffnung 18 des Fläschchens 3 geblasen werden, um dort Luft und somit den Luftsau- erstoff zu verdrängen, damit er nicht aufgrund von Sogwirkungen beim Spül- vorgang in die Einfüllöffnung 18 eingesogen wird.
Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung kann das Rohrelement 17 oder/und das Rohrelement 15 am Ausgang der Düsenvor- richtung 13 trichterartig aufgeweitet sein.
Der auf die Einfüllöffnung 18 des Fläschchens 3 gerichtete Gasstrom 20 des zentralen Rohrelementes 15 und der außen von dem peripheren Rohrele- ment 17 begrenzte Gasstrom 22 sind separat voneinander in ihrer Stärke steuerbar. Zur Steuerung dient eine Steuereinrichtung 24, welche auch die übrigen Funktionen der Verschließvorrichtung steuert.
Durch die beschriebene Vorgehensweise beim Spülen des Fläschchens konnte der Restsauerstoffgehalt im Kopfraumvolumen 5 des Fläschchens 3 auf einen extrem niedrigen Wert von < 0,5 % reduziert werden.
Als eine weitere Maßnahme zur Minimierung des Restsauerstoffgehaltes in dem Fläschchen 3 dient eine Zusatzdüsenvorrichtung 26 mit wenigstens ei- ner Zusatzspüldüse 28, welche im Beispielsfall wiederum Inertgas in Rich- tung zu einem für den noch folgenden Verschließvorgang bereitgehaltenen Verschlusselement in Form eines Stopfens 30 gerichtet ist, so dass das Spülgas in die untere Vertiefung 32 des Stopfens 30 gelangt und dort Luft verdrängen kann.
Der Rahmen 34 der Zusatzdüsenvorrichtung 26 ist so gebaut, dass die zu spülenden Bereiche 5, 32 nach außen hin gegen Lufteintritt gut abgeschirmt sind, wenn das Fläschchen 3 und die Düsenvorrichtung 13 in der gezeigten Spülposition sind. Auf diese Weise wird verhindert, dass Luft von außen in kritischen Mengen zu den gespülten Bereichen nachströmen kann.
Der Stopfen 30 befindet sich am unteren Ende eines Eindrückstößels 36 als Verschlusselementhalter einer Verschlusselementsetzeinrichtung 38. In der Figur ist der Eindrückstößel 36 in einer zurückgezogenen Passivstellung ge- zeigt, aus der heraus er in eine vorgeschobene Verschlusselement- Abgabestellung bewegbar ist, um den Stopfen 30 in die Einfüllöffnung 18 des Fläschchens 3 einzudrücken. Bevor dies geschehen kann, muss jedoch erst die Düsenvorrichtung 13 aus dem Weg zwischen dem gezeigten Stopfen 30 und der Einfüllöffnung 18 des Fläschchens 3 herausbewegt werden. Dies erfolgt sehr schnell nach dem Spülvorgang, indem die Düsenvorrichtung seit- lich unter Ausnutzung einer zumindest näherungsweise horizontalen Bewe- gungskomponente in der Figur nach rechts mittels einer betreffenden An- triebsvorrichtung (nicht gezeigt) in eine zurückgezogene Stellung bewegt wird. Nach oder ggf. schon während dieser Rückzugsbewegung der Düsen- vorrichtung 13 bewegt eine Antriebseinrichtung der Verschlusselementsetz- einrichtung 38 den Eindrückstößel 36 aus der in der Figur gezeigten zurück- gezogenen Passivstellung in eine vorgeschobene Verschlusselement- Abgabestellung, in der er den Stopfen 30 in die Einfüllöffnung 18 des Fläsch- chens 3 eindrückt. Das Fläschchen 3 ist danach dicht verschlossen und weist einen allenfalls äußerst geringen Restsauerstoffgehalt in seinem Kopfraum 5 auf. Anzumerken ist noch, dass die Düsenvorrichtung 13 in ihrer Spülposition schräg zur Einfüllöffnung des in Position zum Verschließen positionierten und zu spülenden Fläschchens 3 orientiert ist. Ferner sei noch angemerkt, dass die Düsenvorrichtung 13 an ihrem Spülgasauslassende relativ zur Rohrele- mentlängsachse 42 abgeschrägt ist, so dass das Spülgasauslassende 40 in der Spülposition der Düsenvorrichtung 13 zumindest näherungsweise in ei- ner Ebene liegt, die sich parallel zu dem oberen Rand der Einfüllöffnung 18 des Fläschchens 3 erstreckt. Diese Maßnahmen dienen einerseits der Ver- besserung des Spüleffektes des Fläschchens 3, andererseits der schnelleren Beweglichkeit der Düsenvorrichtung 13 aus dem Raumbereich zwischen dem Stopfen 30 und der Einfüllöffnung 18.

Claims

Ansprüche
1. Verschließvorrichtung zum Verschließen von Behältern (3), die eine Einfüllöffnung (18) aufweisen, wie etwa Flaschen, Dosen, Vials, Karpulen oder Ampullen,
umfassend
eine Positioniereinrichtung (9) zum Anordnen eines zu verschließen- den Behälters (3) in eine Position zum Verschließen,
- eine Spüleinrichtung (11 ) mit einer Düsenvorrichtung (13) zum Einbla- sen von Spülgas, insbesondere Inertgas, in einen zu verschließenden Behäl- ter (3) durch dessen Einfüllöffnung (18) hindurch vor dem Verschließen, eine Verschlusselementsetzeinrichtung (38) zum Anbringen eines Verschlusselementes (30) an einen zu verschließenden Behälter (3) in einer dessen Einfüllöffnung (18) verschließenden Stellung und
eine Steuereinrichtung (24),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düsenvorrichtung (13) eine Zentraldüsenanordnung (15) und eine die Zentraldüsenanordnung umgebende Peripheriedüsenanordnung (17) aufweist, wobei die Düsenvorrichtung (13) und ein zu verschließender Behäl- ter (3) so relativ zueinander in einer Spülposition positionierbar sind, dass die Zentraldüsenanordnung (15) zum Einbringen von Spülgas in den Behälter (3) zumindest hauptsächlich auf dessen Einfüllöffnung (18) ausgerichtet ist und die Peripheriedüsenanordnung (17) einen Peripheriebereich der Einfüllöff- nung (18) anvisiert, so dass sowohl die Einfüllöffnung (18) als auch deren Peripherie einem Spülgasstrom (20, 22) ausgesetzt sind, wenn die Düsen- vorrichtung (13) Spülgas ausbringt.
2. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraldüsenanordnung (15) und die Peripheriedüsenanordnung
(17) jeweils als Rohrelement ausgebildet sind, wobei das die Zentraldüsena- nordnung (15) bildende Rohrelement in dem die Peripheriedüsenanord- nung(17) bildenden Rohrelement insbesondere konzentrisch aufgenommen ist.
3. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass die Position zum Verschließen und die Spülposition für einen jewei- ligen zu spülenden und zu verschließenden Behälter (3) einander entspre- chen und dass die Düsenvorrichtung (13) relativ zu einem mittels der Positi- oniereinrichtung (9) in die Position zum Verschließen eingebrachten Behälter (3) zwischen der Spülposition und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar ist, wobei sie in der Spülposition mit ihrem Spülgasauslassende (40) der Ein- füllöffnung (18) des Behälters (3) diese überlappend gegenüberliegend posi- tioniert ist.
4. Verschließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (13) in der Spülposition schräg zur Einfüllöffnung (18) eines in Position zum Verschließen positionierten und zu spülenden Be- hälters (3) orientiert ist.
5. Verschließvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (13) an ihrem Spülgasauslassende (40) relativ zur Rohrelementlängsachse (42) abgeschrägt ist, so dass das Spülgasauslas- sende (40) in der Spülposition der Düsenvorrichtung (13) zumindest nähe- rungsweise in einer Ebene liegt, die sich parallel zu dem oberen Rand der Einfüllöffnung (18) eines jeweiligen in Position zum Verschließen positionier- ten Behälters (3) erstreckt.
6. Verschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselementsetzvorrichtung (38) einen zwischen einer zurückgezogenen Passivstellung und einer vorgescho- benen Verschlusselement-Abgabestellung bewegbaren Verschlusselement- halter (36) aufweist.
7. Verschließvorrichtung nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeich- net, dass sie mittels der Steuereinrichtung (24) so steuerbar ist, dass die Bewegung des Verschlusselementhalters (36) aus seiner zurückgezogenen Passivstellung in die vorgeschobene Verschlusselement-Abgabestellung und die Bewegung der Düsenvorrichtung (13) aus der Spülposition in ihre zu- rückgezogene Stellung zumindest bereichsweise simultan erfolgen.
8. Verschließvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich- net, dass sie mittels der Steuereinrichtung (24) so steuerbar ist, dass der Verschlusselementhalter (36) stets aus seiner Verschlusselement- Abgabestellung herausbewegt ist, wenn die Düsenvorrichtung (13) in der Spülposition ist, wobei die Düsenvorrichtung (13) in der Spülposition zwi- schen der Einfüllöffnung (18) eines jeweiligen in Position zum Verschließen positionierten Behälters (3) und dem Verschlusselementhalter (36) positio- niert ist.
9. Verschließvorrichtung nach Anspruch 3 oder einen direkt oder indirekt auf Anspruch 3 rückbezogenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (13) zwischen der zurückgezogenen Stellung und der Spülposition zumindest näherungsweise horizontal bewegbar, insbesondere in einer zumindest näherungsweise horizontalen Ebene verschwenkbar ist.
10. Verschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zusatzdüsenvorrichtung (26) mit wenigstens ei- ner Spüldüse (28) zum Ausbringen von Spülgas in Richtung des Verschlus- selementhalters (36), so dass die Spüldüse Spülgas auf ein von dem Ver- schlusselementhalter (36) für einen aktuellen Schließvorgang bereitgehalte- nes Verschlusselement (30) blasen kann.
11. Verschließvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Zentraldüsenanord- nung (15) abgegebene Spülgasstrom (20) und der von der Peripheriedü- senanordnung (17) abgegebene Spülgasstrom (22) separat voneinander steuerbar sind.
12. Verschließvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung zum Anordnen einer Gruppe von zu verschließenden Behältern in eine Position zum Verschließen ausgebildet ist,
dass die Verschlusselementsetzeinrichtung zum Anbringen von Ver- schlusselementen an eine entsprechende Gruppe von zu verschließenden Behältern in einer die Einfüllöffnungen verschließenden Stellung ausgebildet ist,
dass die Düsenvorrichtung der Spüleinrichtung mehrfach unter Bil- dung einer Gruppe gleichartiger Düsenvorrichtungen vorgesehen ist.
PCT/EP2018/080479 2017-11-27 2018-11-07 VERSCHLIEßVORRICHTUNG ZUM BEGASEN UND VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN, DIE EINE EINFÜLLÖFFNUNG AUFWEISEN WO2019101525A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18811714T ES2902595T3 (es) 2017-11-27 2018-11-07 Dispositivo de cierre para introducir gas en y cerrar recipientes que presentan una abertura de llenado
US16/755,253 US11414229B2 (en) 2017-11-27 2018-11-07 Closure device for adding gas to and closing containers that have a filler opening
EP18811714.7A EP3717397B1 (de) 2017-11-27 2018-11-07 Verschliessvorrichtung zum begasen und verschliessen von behältern, die eine einfüllöffnung aufweisen
CN201880055059.7A CN111417593B (zh) 2017-11-27 2018-11-07 用于对具有注入开口的容器进行充气和封闭的封闭装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221193.8A DE102017221193A1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Verschließvorrichtung zum Begasen und Verschließen von Behältern, die eine Einfüllöffnung aufweisen
DE102017221193.8 2017-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019101525A1 true WO2019101525A1 (de) 2019-05-31

Family

ID=64564809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080479 WO2019101525A1 (de) 2017-11-27 2018-11-07 VERSCHLIEßVORRICHTUNG ZUM BEGASEN UND VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN, DIE EINE EINFÜLLÖFFNUNG AUFWEISEN

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11414229B2 (de)
EP (1) EP3717397B1 (de)
CN (1) CN111417593B (de)
DE (1) DE102017221193A1 (de)
ES (1) ES2902595T3 (de)
WO (1) WO2019101525A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02139313A (ja) * 1988-11-21 1990-05-29 Toyo Seikan Kaisha Ltd 不活性ガス置換液体充填方法と装置
FR2826948A1 (fr) * 2001-07-04 2003-01-10 Air Liquide Procede de conditionnement, poste et installation correspondants
US20060231156A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Marcus Frank F Apparatus and method for exposing a container to a controlled environment
DE102006061498A1 (de) * 2006-12-23 2008-07-03 Khs Ag Verfahren zum Verschließen von Behältern sowie Verschließmaschine
EP2669200A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-04 Krones AG Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit integrierter Kopfraumbegasung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842916A (en) * 1955-01-31 1958-07-15 Federico A Parodi Device for vacuum sealing containers
US3356510A (en) * 1965-11-12 1967-12-05 Owens Illinois Inc Method and apparatus for sterile packaging
DE3925952C1 (de) * 1989-08-05 1990-06-07 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
US6691747B1 (en) * 2000-07-14 2004-02-17 Map Systems International Division Of Jescorp, Inc. Method and apparatus for exposing a container to a controlled environment
JP2004042994A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 Toyo Seikan Kaisha Ltd 容器の不活性ガス置換方法及びその装置
DE10340365A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Wechseln von an umlaufenden Behälterbehandlungsmaschinen angeordneten Bauteilen
DE10342415A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Behälterbehandlungsmaschine
DE10358265A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-28 Pöpplau, Jens H., Dr.-Ing. Behälterbehandlungsvorrichtung mit Gasvorhang
JP2006315733A (ja) * 2005-05-13 2006-11-24 Showa Tansan Co Ltd ガス置換方法およびガス置換用フラッシュノズル
DE102005046428A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen
JP4362520B2 (ja) * 2007-02-05 2009-11-11 東洋製罐株式会社 ガス置換方法およびその装置
JP5240461B2 (ja) * 2009-01-28 2013-07-17 東洋製罐グループホールディングス株式会社 容器のガス置換方法及びその装置
DE102011106760A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Khs Gmbh Verfahren sowie Linearanlage zum Füllen von Behältern mit einem Füllgut
EP2987607B1 (de) * 2014-08-20 2017-06-07 Krones AG Formfüll-Verfahren
KR102397430B1 (ko) * 2015-03-10 2022-05-12 동아에스티 주식회사 가스 치환장치
CN106865466A (zh) * 2017-03-20 2017-06-20 江阴福斯曼精密机械有限公司 食用油的充氮方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02139313A (ja) * 1988-11-21 1990-05-29 Toyo Seikan Kaisha Ltd 不活性ガス置換液体充填方法と装置
FR2826948A1 (fr) * 2001-07-04 2003-01-10 Air Liquide Procede de conditionnement, poste et installation correspondants
US20060231156A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Marcus Frank F Apparatus and method for exposing a container to a controlled environment
DE102006061498A1 (de) * 2006-12-23 2008-07-03 Khs Ag Verfahren zum Verschließen von Behältern sowie Verschließmaschine
EP2669200A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-04 Krones AG Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit integrierter Kopfraumbegasung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111417593A (zh) 2020-07-14
EP3717397B1 (de) 2021-12-08
CN111417593B (zh) 2022-02-18
EP3717397A1 (de) 2020-10-07
DE102017221193A1 (de) 2019-05-29
ES2902595T3 (es) 2022-03-29
US20200277091A1 (en) 2020-09-03
US11414229B2 (en) 2022-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3473587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines zu befüllenden behälters mit einem füllprodukt
EP3192587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur silikonisierung der innenfläche von hohlkörpern
DE3439736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in flaschen o.dgl.
DE102018127592B4 (de) Füllelement, Füllsystem und Verfahren zum Füllen von Behältern
DE2602370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von mikrospaerischen teilchen
EP1073586A1 (de) Getränkeabfüllvorrichtung
EP2125524B1 (de) Vorrichtung zum minimieren des sauerstoffgehaltes
EP2085136B1 (de) Inertgasschleuse zur Befüllung eines Behälters mit Schüttgut
EP3684320A1 (de) Verfahren zum befüllen einer medizinischen verpackung, befüllvorrichtung, sowie als beutel ausgebildete medizinische verpackung
EP3693333A1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters
EP2896870B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen seriellen Befüllen von Druckflaschen mit Gas
EP3717397B1 (de) Verschliessvorrichtung zum begasen und verschliessen von behältern, die eine einfüllöffnung aufweisen
WO2010037356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen
EP3281879A1 (de) Kapsel-füll- maschine und verfahren zum füllen von kapseln mit einem pulver
DE1817237B2 (de) Vorrichtung zum einsetzen von verschluessen in die einfuelloeffnung an der stirnseite von faessern oder dergleichen
DE10346842B4 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von rohrförmigen Behältern, insbesondere in der pharmazeutischen Industrie
DE102015203538A1 (de) Verschlussmaschine für Behältnisse mit Gaszufuhreinrichtung
DE102015016749A1 (de) Anlage zum herstellen eines medizinischen beutels sowie verfahren zum betreiben einer derartigen anlage
DE102006056450B3 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entnahme von Proben rieselfähigen Schüttgutes und Verwendung der Vorrichtung
EP3127826B1 (de) Düse zum aufblasen eines spout-folienbeutels und verfahren zum aufblasen eines spout-folienbeutels
DE3930593A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung eines inerten gases, insbesondere zur co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-rueckgewinnung
WO2019002468A1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters in einer füllproduktabfüllanlage
DE3224544A1 (de) Fuellvorrichtung fuer verpackungsmaschinen
DE102004059890A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schonenden Abfüllen eines stückige Anteile enthaltenden Produkts in Behälter
EP0470097B1 (de) Dose zum beseitigen von verstopfungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18811714

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018811714

Country of ref document: EP

Effective date: 20200629