WO2019091707A1 - Behälterverschluss für eine getränkedose - Google Patents

Behälterverschluss für eine getränkedose Download PDF

Info

Publication number
WO2019091707A1
WO2019091707A1 PCT/EP2018/078103 EP2018078103W WO2019091707A1 WO 2019091707 A1 WO2019091707 A1 WO 2019091707A1 EP 2018078103 W EP2018078103 W EP 2018078103W WO 2019091707 A1 WO2019091707 A1 WO 2019091707A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
sealing
container closure
pouring
closure according
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/078103
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Franz Christian RITZENHOFF
Original Assignee
Seidel GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel GmbH & Co. KG filed Critical Seidel GmbH & Co. KG
Priority to EP18795319.5A priority Critical patent/EP3710370B1/de
Priority to US16/763,299 priority patent/US11465827B2/en
Priority to RU2020117463A priority patent/RU2020117463A/ru
Publication of WO2019091707A1 publication Critical patent/WO2019091707A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/73Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials with means specially adapted for effervescing the liquids, e.g. for forming bubbles or beer head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0014Action for opening container pivot tab and push-down tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0049Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying
    • B65D2517/005Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying formed as part of the tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0056Unusual elements

Definitions

  • the present invention relates to a container closure for a
  • Container closures of the type mentioned above are known, for example, from EP 1 097 087 B1. Furthermore, it is known from EP 2 885 227 B1 to provide beverage cans with a reaction surface such that a contact of a beverage container received in the beverage container is provided. Product with the reaction surface during the pouring of the beverage product from the beverage container takes place. Furthermore, it is known from EP 2 885 227 B1 that the reaction surface can be designed as a surface which, on contact with a liquid containing supersaturated nitrogen or a gas mixture with dissolved nitrogen, promotes bubble formation and growth. For this purpose, the known reaction surface is formed so that it comprises a plurality of wells with a size between 6 nm and 1 00 nm.
  • the container closure according to the invention has arranged on the same side of the pivot axis as the squeezing, the closure piece covering Ausgitfortsatz having a support end for supporting the Ausg discernfortsatzes on the lid bottom during the pivotal movement of the opening tab, wherein the opening tab on its lid bottom facing the bottom is provided with a reaction surface for a liquid contact with a liquid flowing from the pouring opening, wherein in the region of the reaction surface and the closure piece between the Ausg discernfortsatz and the lid bottom a sealing space is formed, such that the reaction surface is at least partially disposed in the sealing space and against the Environment is sealed above the lid bottom.
  • the container closure according to the invention which on the one hand has the reaction surface outside of a liquid receiving space, ie above the lid bottom, due to its inventive design, and on the other hand by the arrangement of at least one partial If the reaction surface in a sealing space prevents the properties of the reaction surface from being adversely affected by the environment, it can be ensured that liquid contact with the reaction surface only takes place after the beverage can has been opened, the effectiveness of the reaction surface being ensured by immediately before opening the soda can make contact with the
  • an elastic sealing means is provided for sealing the sealing space between the Ausg discernfortsatz and the lid bottom, so that any bumps in the lid bottom, which may arise in a beverage can during storage or handling, can be compensated by the sealing device. If the predetermined breaking device formed in the lid base is arranged completely in the sealing space, it is ensured that the sealing effect of the sealing device can not be impaired by the predetermined breaking device.
  • reaction surface formed on the underside of the pouring extension is arranged completely in the sealing space, it can moreover be ensured that even a possibly porous reaction surface can not impair the sealing effect.
  • sealing receivers are at least partially formed as receiving beads formed in the underside of the pouring extension and / or the lid base, it is possible to produce the seal receivers in one operation with the production of the container closure, preferably by a stamping process.
  • the support end of the Ausg discernfortsatz is formed as an edge web, which is supported at insects- gearing the sealant on the lid bottom, so can produce high sealing forces by a substantially linear contact between the edge web and the sealant, the a maintenance of the sealing effect even with greater mechanical stresses of the beverage can and in particular the cover bottom and resulting deformations allow.
  • the support end of the pouring extension is designed as an edge web, which is supported on the bottom of the lid adjacent to the sealing means arranged on the underside of the pouring extension, a particularly good shielding of the sealing means against external influences can be achieved.
  • the sealing device has a cover bottom seal and a Ausgitfortsatzdichtung, wherein for forming the cover bottom seal in the lid bottom parallel to the edge web of the Ausg collectfortsatzes fau- fender, extending in the circumferential direction of the lid bottom radially outer bead portion and two of the ends the radially outer bead portion are provided in each case transversely extending to the circumference, inwardly directed bead portions, wherein for forming the Ausg discernfortsatzdichtung in the bottom of the Ausg discernfortsatzes a radially inner bead portion is formed, which is between free End portions formed in the lid bottom, inwardly directed bead portions, such that a disposed in the radially inner bead portion of the Ausg automatzufzatzes sealing means with axial sealing ends axial sealing ends of the disposed in the inwardly directed bead portions of the lid bottom seal sealing means.
  • the sealing device is designed as a sealing frame arranged in the pouring extension with a circumferential bead formed in the underside of the pouring extension, it is possible to use a conventionally designed lid base for producing the container closure, ie a lid base on which no sealing device is provided.
  • the sealing device is also possible to form the sealing device as a sealing frame arranged on the bottom of the lid with a circumferential bead formed peripherally in the cover base so that the pouring extension can be designed as a substantially flat surface cut.
  • the reaction surface is provided with a preferably anodically produced aluminum oxide coating of a portion of the underside of the Ausg automatfortsatzes.
  • the beverage can according to the invention has the features of claim 14.
  • preferred embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the drawing.
  • FIG. 2 shows the can lid shown in FIG. 1 in a sectional view along the section line II - II in FIG. 1 and the container closure closed;
  • FIG. 6 shows the can lid shown in FIG. 4 in a longitudinal sectional view according to section line VI-VI in FIG. 4;
  • FIG. 7 shows a can lid with a container closure in a further embodiment in a plan view with a sealing device formed proportionately both in the can lid and in the pouring extension; 8 shows the can lid shown in FIG. 7 with a sectional view of the sealing device; FIG.
  • FIG. 1 shows an isometric view of a can lid 10 with a container closure 12 arranged on a lid bottom 1 1 in an open position, which is shown in FIG 2 is shown in the closed position.
  • the opening movement 1 8 is based on the same side of the pivot axis 15 as the Aufierdes 1 9 Ausgitfortsatz 14 of the container closure 12 with a formed on the outer periphery of the Ausgitfortsatzes 14 edge ridge 25 on the bottom lid 1 1, so as a result of the opening movement 1 8 between the actuation end 17 of the opening tab 1 3 and the Ausg collectfortsatz 14 an opening angle ⁇ shown in Figs.
  • FIG. 2 shows, when the container closure 12 is closed, the reaction surface 30 is located within a sealing space 28 which is delimited by a sealing device 29 arranged between the underside 27 of the pouring extension 14 and the lid base 11.
  • the reaction surface 30 changes upon impact of the liquid properties of the outflowing liquid.
  • the reaction surface is designed such that it has a porous surface, in particular produced by an aluminum oxide coating on the underside 27 of the pouring extension 14, which, for example, has a pore size of 40 nm.
  • the reaction surface 30 can be produced by an anodization process, one being local defined formation of the reaction surface 30 on the underside 14 can be made possible by not to be provided with a Aluminiumoxyd für surface areas of the bottom 27 of the Ausg discernfortsatzes 14 and the container closure 12 with a suitable passivation, so as a paint coating provided.
  • a radially inner bead portion 36 is formed in the bottom 27 of the Ausgitfortsatzes 14 which extends between free end portions 37 formed in the lid bottom 1 1 inwardly directed bead portions 34, 35, such that a radially inner bead portion of Ausgitfortsatzes 14 arranged, for example, designed as a silicone strand sealant 38 with axial sealing ends 40 is arranged so that, as shown in particular in Fig. 3, axial sealing ends of a in the inwardly directed bead portions 34, 35 of the lid bottom seal 3 1 arranged, preferably formed in accordance with the sealing means 38 sealing means 39 are covered.
  • a container closure 41 is shown, which is formed on a can lid 42.
  • the container closure 41 differs from the container closure 12 by a differently configured pouring extension 43, which, as can be seen in particular in FIGS. 4 and 5, is provided with a sealing device 44 which is exclusively on a lower side 45 of the pouring extension 43 is formed such that the pouring spout 43 has a sealing device 45 designed as a sealing frame, which has a peripheral bead 46 formed in the underside 45, which in the present case is provided with a continuously formed sealing means 47 which is comparable to the sealing means 38.
  • 39 of the embodiment of the container closure 12 explained with reference to FIGS. 1 to 3 can be designed as a silicone strand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss für eine Getränkedose mit einer an einem Dosendeckel angeordneten, um eine in einem Deckelboden (11) ausgebildete Schwenkaufnahme schwenkbaren Öffnungslasche, wobei die Öffnungslasche auf ihrer dem Deckelboden (11) zugewandten Unterseite mit einer Reaktionsfläche (30) für einen Flüssigkeitskontakt mit einer aus einer Ausgießöffnung (22) strömenden Flüssigkeit versehen ist, wobei im Bereich der Reaktionsfläche (30) und eines im Deckelboden (11) angeordneten Verschlussstücks (20) zwischen einem Ausgießfortsatz (14) und dem Deckelboden (11) ein Dichtraum ausgebildet ist, derart, dass die Reaktionsfläche (30) zumindest teilweise in dem Dichtraum angeordnet ist und gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.

Description

Behälterverschluss für eine Getränkedose
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälterverschluss für eine
Getränkedose mit einer an einem Dosendeckel angeordneten, um eine in einem Deckelboden ausgebildete Schwenkaufnahme schwenkbaren Öffnungslasche, die auf einer Seite einer in der Schwenkaufnahme aufgenommenen Schwenkachse ein Aufdrückende und auf einer gegenüber- liegenden Seite der Schwenkachse zur Handhabung ein Betätigungsende aufweist, wobei der Deckelboden unterhalb des Aufdrückendes ein über eine Sollbrucheinrichtung vom umgebenden Deckelboden abgeteiltes Verschlussstück aufweist, derart, dass in Folge einer Schwenkbewegung der Öffnungslasche das Verschlussstück vom Aufdrückende mit Druck beaufschlagt wird und längs der Sollbrucheinrichtung aus der Verbindung mit dem umgebenden Deckelboden zur Freigabe einer Ausgießöffnung gelöst wird.
Behälterverschlüsse der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der EP 1 097 087 B l bekannt. Weiterhin ist es aus der EP 2 885 227 B l bekannt, Getränkedosen mit einer Reaktionsfläche zu versehen, derart, dass ein Kontakt eines im Getränkebehälter aufgenommenen Getränke- Produkts mit der Reaktionsfläche während des Ausgießens des Getränkeprodukts aus dem Getränkebehälter erfolgt. Weiterhin ist es aus der EP 2 885 227 B l bekannt, die Reaktionsfläche als eine Oberfläche auszugestalten, die bei Kontakt mit einer Flüssigkeit, die übersättigten Stick- stoff oder ein Gasgemisch mit gelöstem Stickstoff enthält, eine Blasenbildung und -Wachstum fördert. Hierzu ist die bekannte Reaktionsfläche so ausgebildet, dass sie eine Vielzahl von Vertiefungen mit einer Größe zwischen 6 nm und 1 00 nm umfasst.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Behälterverschluss für eine Getränkedose so auszugestalten, dass sich ein Flüssigkeitskontakt zwischen einer Reaktionsfläche und der Flüssigkeit erst nach dem Öffnen der Getränkedose einstellt, und dass verhindert wird, dass die Wirkung der Reaktionsfläche vor Öffnung der Getränkedose durch äußere Einflüsse beeinträchtigt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe weist der erfindungsgemäße Behälterverschluss eine auf derselben Seite der Schwenkachse wie das Aufdrückende angeordneten, das Verschlussstück überdeckenden Ausgießfortsatz auf, der ein Stützende zur Abstützung des Ausgießfortsatzes am Deckelboden während der Schwenkbewegung der Öffnungslasche aufweist, wobei die Öffnungslasche auf ihrer dem Deckelboden zugewandten Unterseite mit einer Reaktionsfläche für einen Flüssigkeitskontakt mit einer aus der Ausgießöffnung strömenden Flüssigkeit versehen ist, wobei im Bereich der Reaktionsfläche und des Verschlussstücks zwischen dem Ausgießfortsatz und dem Deckelboden ein Dichtraum ausgebildet ist, derart, dass die Reaktionsfläche zumindest teilweise in dem Dichtraum angeordnet ist und gegenüber der Umgebung oberhalb des Deckelbodens abgedichtet ist.
Mittels des erfindungsgemäßen Behälterverschlusses, der aufgrund seiner erfindungsgemäßen Ausgestaltung einerseits die Reaktionsfläche außer- halb eines Flüssigkeitaufnahmeraums, also oberhalb des Deckelbodens, aufweist, und andererseits durch die Anordnung mindestens eines Teilbe- reichs der Reaktionsfläche in einem Dichtraum eine Beeinträchtigung der Eigenschaften der Reaktionsfläche durch die Umgebung verhindert, kann sichergestellt werden, dass ein Flüssigkeitskontakt mit der Reaktionsfläche in j edem Fall erst nach dem Öffnen der Getränkedose erfolgt, wobei die Wirksamkeit der Reaktionsfläche dadurch sichergestellt ist, dass bis unmittelbar vor dem Öffnen der Getränkedose ein Kontakt mit dem
Umgebungsmedium durch die Anordnung zumindest eines Teilbereichs der Reaktionsfläche im Dichtraum verhindert wird.
Insbesondere kann verhindert werden, dass sich Ablagerungen auf der Reaktionsfläche ausbilden, die deren Wirksamkeit dadurch beeinträchtigen könnten, dass etwa bei einer auf einer Porenausbildung in der Reaktionsfläche beruhenden Wirkung der Reaktionsfläche eine Verringerung des Porendurchmessers in Folge Ablagerungen von Umgebungsstaub oder Umgebungsflüssigkeit erfolgt. Vorzugsweise ist zur Abdichtung des Dichtraums zwischen dem Ausgießfortsatz und dem Deckelboden eine elastische Dichtungseinrichtung vorgesehen, sodass etwaige Unebenheiten im Deckelboden, die bei einer Getränkedose bei deren Lagerung oder Handhabung entstehen können, durch die Dichtungseinrichtung ausgeglichen werden können. Wenn die im Deckelboden ausgebildete Sollbrucheinrichtung vollständig im Dichtraum angeordnet ist, ist sichergestellt, dass die Dichtwirkung der Dichtungseinrichtung nicht durch die Sollbrucheinrichtung beeinträchtigt werden kann.
Wenn die auf der Unterseite des Ausgießfortsatzes ausgebildete Reakti- onsfläche vollständig im Dichtraum angeordnet ist, kann darüber hinaus sichergestellt werden, dass auch eine etwaige porös ausgebildete Reaktionsfläche die Dichtwirkung nicht beeinträchtigen kann.
Vorzugsweise weist die Dichtungseinrichtung im Deckelboden und/oder in der Unterseite des Ausgießfortsatzes angeordnete Dichtungsaufnah- men zur Aufnahme eines Dichtungsmittels auf, sodass die Dichtungswirkung an definierten Positionen erzeugt werden kann.
Wenn die Dichtungsaufnahmen zumindest teilweise als in der Unterseite des Ausgießfortsatzes und/oder dem Deckelboden ausgebildete Aufnah- mesicken ausgebildet sind, ist eine Herstellung der Dichtungsaufnahmen in einem Arbeitsgang mit der Herstellung des Behälterverschlusses möglich, vorzugsweise durch einen Stanzprägevorgang .
Es erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn das Stützende des Ausgießfortsatzes als Randsteg ausgebildet ist, der sich unter zwischenlie- gender Anordnung des Dichtungsmittels am Deckelboden abstützt, sodass sich durch einen im Wesentlichen linearen Kontakt zwischen dem Randsteg und dem Dichtungsmittel hohe Dichtkräfte erzeugen lassen, die eine Aufrechterhaltung der Dichtwirkung selbst bei größeren mechanischen Beanspruchungen der Getränkedose und insbesondere des Deckelbodens und daraus resultierenden Verformungen ermöglichen.
Wenn das Stützende des Ausgießfortsatzes als Randsteg ausgebildet ist, der sich benachbart dem an der Unterseite des Ausgießfortsatzes angeordnete Dichtungsmittel am Deckelboden abstützt, ist eine besonders gute Abschirmung des Dichtungsmittels gegenüber äußeren Einwirkun- gen erreichbar.
Als besonders vorteilhaft erweist sich eine Ausgestaltung, bei der die Dichtungseinrichtung eine Deckelbodendichtung und eine Ausgießfortsatzdichtung aufweist, wobei zur Ausbildung der Deckelbodendichtung im Deckelboden ein parallel zum Randsteg des Ausgießfortsatzes verlau- fender, sich in Umfangsrichtung des Deckelbodens erstreckender radial äußerer Sickenabschnitt und zwei von den Enden des radial äußeren Sickenabschnitts sich j eweils quer zum Umfang erstreckende, nach innen gerichtete Sickenabschnitte vorgesehen sind, wobei zur Ausbildung der Ausgießfortsatzdichtung in der Unterseite des Ausgießfortsatzes ein radial innerer Sickenabschnitt ausgebildet ist, der sich zwischen freien Endbereichen der im Deckelboden ausgebildeten, nach innen gerichteten Sickenabschnitte erstreckt, derart, dass ein im radial inneren Sickenab- schnitt des Ausgießfortsatzes angeordnetes Dichtungsmittel mit axialen Dichtungsenden axiale Dichtungsenden des in den nach innen gerichteten Sickenabschnitten der Deckelbodendichtung angeordneten Dichtungsmittels überdeckt.
Wenn die Dichtungseinrichtung als ein im Ausgießfortsatz angeordneter Dichtungsrahmen ausgebildet ist mit einer in der Unterseite des Ausgießfortsatzes umlaufend ausgebildeten Umlaufsicke, ist es möglich, zur Herstellung des Behälterverschlusses einen konventionell ausgebildeten Deckelboden zu verwenden, also einen Deckelboden, an dem keine Dichtungseinrichtung vorgesehen ist.
Auch ist es möglich, die Dichtungseinrichtung als einen auf dem Deckelboden angeordneten Dichtungsrahmen auszubilden mit einer im Deckel- boden umlaufend ausgebildeten Umlaufsicke, sodass der Ausgießfortsatz als ein im Wesentlichen eben ausgebildeten Flächenzuschnitt ausgebildet sein kann.
Vorzugsweise ist die Reaktionsfläche als eine Oberfläche zum Fördern von Blasenbildung und Blasenwachstum bei einer in der Getränkedose aufgenommenen Flüssigkeit, die übersättigten Stickstoff oder ein Gasgemisch mit gelöstem Stickstoff enthält, ausgebildet, wobei die Reaktionsfläche eine Vielzahl von Vertiefungen aufweist, die vorzugsweise eine Größe zwischen 5 nm und 150 nm aufweisen.
Besonders vorzugsweise ist die Reaktionsfläche mit einer vorzugsweise anodisch erzeugten Aluminiumoxidbeschichtung eines Teilbereichs der Unterseite des Ausgießfortsatzes versehen.
Die erfindungsgemäße Getränkedose weist die Merkmale des Anspruchs 14 auf. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 : einen an einem Dosendeckel einer Getränkedose ausgebil- deten Behälterverschluss in einer ersten Ausführungsform in isometrischer Darstellung und mit geöffnetem Behälterverschluss;
Fig. 2 : den in Fig. 1 dargestellten Dosendeckel in einer Schnittansicht gemäß Schnittlinienverlauf II - II in Fig. 1 und geschlossenem Behälterverschluss;
Fig. 2a: den in Fig. 1 dargestellten Dosendeckel in einer Schnittansicht gemäß Schnittlinienverlauf II - II in Fig. 1 und mit geöffnetem Behälterverschluss;
Fig. 3 : eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Dosende- ekel;
Fig. 4 : einen Dosendeckel mit einem Behälterverschluss in einer weiteren Ausführungsform mit einer in einem Ausgießfortsatz des Behälterverschlusses ausgebildeten Dichtungseinrichtung; Fig. 5 : den in Fig. 4 dargestellten Dosendeckel mit Schnittdarstellung der Dichtungseinrichtung;
Fig. 6 : den in Fig. 4 dargestellten Dosendeckel in Längsschnittdarstellung gemäß Schnittlinienverlauf VI - VI in Fig. 4;
Fig. 7: einen Dosendeckel mit einem Behälterverschluss in einer weiteren Ausführungsform in Draufsicht mit einer anteilig sowohl im Dosendeckel als auch im Ausgießfortsatz ausgebildeten Dichtungseinrichtung; Fig. 8 : den in Fig. 7 dargestellten Dosendeckel mit Schnittdarstellung der Dichtungseinrichtung;
Fig. 9 : den in Fig. 7 dargestellten Dosendeckel in Längsschnittdarstellung gemäß Schnittlinienverlauf IX - IX in Fig. 7. Fig. 1 zeigt in isometrischer Darstellung einen Dosendeckel 10 mit einem auf einem Deckelboden 1 1 angeordneten Behälterverschluss 12 in einer Öffnungsstellung, der in Fig. 2 in der Schließstellung dargestellt ist.
Der Behälterverschluss 12 weist eine Öffnungslasche 1 3 sowie einen Ausgießfortsatz 14 auf. Die Öffnungslasche 13 weist eine Schwenkachse
15 auf, die in einer im Deckelboden 1 1 ausgebildeten Schwenkaufnahme
16 gelagert ist. Auf einer Seite der Schwenkachse 1 5 befindet sich ein Betätigungsende 17, das mit einer Öffnungsbewegung 1 8 um die
Schwenkachse 15 verschwenkt werden kann, sodass ein gegenüberlie- gend dem Betätigungsende 17 auf der anderen Seite der Schwenkachse 15 ausgebildetes Aufdrückende 1 9 der Öffnungslasche 13 gegen ein im Deckelboden ausgebildetes Verschlussstück 20 verschwenkt wird und bei Fortsetzung der Öffnungsbewegung 1 8 das Verschlussstück 20 mittels des Aufdrückendes 19 durch Zerstörung einer Sollbrucheinrichtung 21 (Fig. 3) aus seiner Verbindung mit dem umgebenden Deckelboden 1 1 gelöst und nach unten verschwenkt wird (Fig. 2 a), so dass im Deckelboden 1 1 eine Ausgießöffnung 22 ausgebildet wird mit einer im Deckelboden 1 1 ausgebildeten Ausgießkante 23 .
Nach Ausführung einer Öffnungsbewegung 1 8 bis hin zu einem hier nicht dargestellten Aufschwenken des Betätigungsendes 17 in eine im Wesentlichen senkrechte Position gegenüber dem Deckelboden 1 1 ergibt sich in Folge der Druckeinwirkung des Aufdrückendes 19 auf das Verschlussstück 20 eine in Fig. 2a dargestellte Stellung des Verschlussstücks 20, in der das Verschlussstück 20 in eine entsprechende Schwenkstellung gegenüber dem Deckelboden 1 1 nach unten verschwenkt ist und lediglich noch über einen Anschlussrandbereich 24 mit dem Deckelboden 1 1 verbunden ist.
Während der Öffnungsbewegung 1 8 stützt sich der auf derselben Seite der Schwenkachse 15 wie das Aufdrückende 1 9 ausgebildete Ausgießfortsatz 14 des Behälterverschlusses 12 mit einem am äußeren Umfang des Ausgießfortsatzes 14 ausgebildeten Randsteg 25 am Deckelboden 1 1 ab, sodass in Folge der Öffnungsbewegung 1 8 zwischen dem Betätigungsende 17 der Öffnungslasche 1 3 und dem Ausgießfortsatz 14 eine in den Fig. 1 und 2a dargestellter Öffnungswinkel α ausgebildet wird, der dazu führt, dass bei einem Zurückschwenken des Betätigungsendes 17 entgegen der Öffnungsbewegung 1 8 in eine zum Deckelboden 1 1 parallele Ausrichtung des Betätigungsendes 17 zwischen dem mit der Ausgießöffnung 22 versehenen Deckelboden 1 1 und dem Ausgießfortsatz 14 ein Öffnungsmundstück 26 mit einem Ausgießwinkel ß ausgebildet ist, sodass bei einem Flüssigkeitsaustritt aus einer mit dem Dosendeckel 1 0 versehenen Getränkedose, die austretende Flüssigkeit gegen eine auf einer Unterseite 27 des Ausgießfortsatzes 14 angeordnete Reaktionsfläche 30 strömt.
Wie Fig. 2 zeigt, befindet sich die Reaktionsfläche 30 bei geschlossenem Behälterverschluss 12 innerhalb eines Dichtraums 28 , der durch eine zwischen der Unterseite 27 des Ausgießfortsatzes 14 und dem Deckelboden 1 1 angeordnete Dichtungseinrichtung 29 begrenzt wird. Die Reaktionsfläche 30 verändert bei einem Auftreffen der Flüssigkeit Eigenschaften der ausströmenden Flüssigkeit.
Vorzugsweise ist die Reaktionsfläche so ausgestaltet, dass sie eine insbesondere durch eine Aluminiumoxydbeschichtung der Unterseite 27 des Ausgießfortsatzes 14 hergestellte poröse Oberfläche aufweist, die beispielsweise eine Porengröße von 40 nm aufweist. Bei Herstellung des Behälterverschlusses beziehungsweise des Ausgießfortsatzes 14 des Behälterverschlusses 12 aus einem Aluminiumblech lässt sich die Reaktionsfläche 30 durch einen Eloxiervorgang erzeugen, wobei eine lokal definierte Ausbildung der Reaktionsfläche 30 auf der Unterseite 14 dadurch ermöglicht werden kann, dass nicht mit einer Aluminiumoxydschicht zu versehende Oberflächenbereiche der Unterseite 27 des Ausgießfortsatzes 14 beziehungsweise des Behälterverschlusses 12 mit einer geeigneten Passivierung, also etwa einer Lackbeschichtung, versehen werden.
Wenn die in einer mit dem hier beispielhaft dargestellten Dosendeckel 10 versehene Getränkedose aufgenommene Flüssigkeit übersättigten Stickstoff oder ein Gasgemisch mit gelöstem Stickstoff enthält, kann die Reaktionsfläche 30 dazu dienen, eine Blasenbildung beziehungsweise ein Blasenwachstum in der beim Ausgießvorgang auf die Reaktionsfläche 30 auftreffenden Flüssigkeit zu erzeugen, um somit eine gewünschte
Schaumbildung zu ermöglichen beziehungsweise zu unterstützen.
Wie aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 2a deutlich wird, weist die Dichtungseinrichtung 29 im Fall des in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels des Behälterverschlusses 12 eine Deckelbodendichtung 3 1 und eine Ausgießfortsatzdichtung 32 auf, wobei zur Ausbildung der Deckelbodendichtung 3 1 im Deckelboden 1 1 ein parallel zum Randsteg 25 des Ausgießfortsatzes 14 verlaufender, sich in Umfangs- richtung des Deckelbodens 1 1 erstreckender radial äußerer Sickenabschnitt 33 und zwei von den Enden des radial äußeren Sickenabschnitts 33 sich j eweils quer zur Umfangsrichtung erstreckende nach innen gerichtete Sickenabschnitte 34, 35 vorgesehen sind.
Zur Ausbildung der Ausgießfortsatzdichtung 32 ist in der Unterseite 27 des Ausgießfortsatzes 14 ein radial innerer Sickenabschnitt 36 ausgebildet, der sich zwischen freien Endbereichen 37 der im Deckelboden 1 1 ausgebildeten nach innen gerichteten Sickenabschnitte 34 , 35 erstreckt, derart, dass ein im radial inneren Sickenabschnitt des Ausgießfortsatzes 14 angeordnetes, beispielsweise als Silikonstrang ausgebildetes Dich- tungsmittel 38 mit axialen Dichtungsenden 40 so angeordnet ist, dass, wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist, axiale Dichtungsenden eines in den nach innen gerichteten Sickenabschnitten 34, 35 der Deckelbodendichtung 3 1 angeordneten, vorzugsweise übereinstimmend mit dem Dichtungsmittel 38 ausgebildeten Dichtungsmittels 39 überdeckt werden.
In den Fig. 4 bis 6 ist in einer weiteren Ausführungsform ein Behälter- verschluss 41 dargestellt, der an einem Dosendeckel 42 ausgebildet ist. Der Behälterverschluss 41 unterscheidet sich von dem Behälterver- schluss 12 durch einen abweichend ausgestalteten Ausgießfortsatz 43 , der, wie insbesondere den Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, mit einer Dichtungseinrichtung 44 versehen ist, die ausschließlich an einer Unter- seite 45 des Ausgießfortsatzes 43 ausgebildet ist, derart, dass der Ausgießfortsatz 43 eine als Dichtungsrahmen ausgebildete Dichtungseinrichtung 45 aufweist, die eine in der Unterseite 45 umlaufend ausgebildete Umlaufsicke 46 aufweist, welche im vorliegenden Fall mit einem kontinuierlich ausgebildeten Dichtungsmittel 47 versehen ist, das ver- gleichbar den Dichtungsmitteln 38 , 39 der Bezug nehmend auf die Fig. 1 bis 3 erläuterten Ausführungsform des Behälterverschlusses 12 als Silikonstrang ausgebildet sein kann.
Wie insbesondere die Fig. 6 zeigt, ist mittels der Dichtungseinrichtung 44 zwischen der Unterseite 45 des Ausgießfortsatzes 43 und einem geschlossen ausgebildeten Deckelboden 48 , der ein Verschlussstück 49 über eine noch intakte Sollbrucheinrichtung 50 mit dem Deckelboden verbunden aufweist, ein Dichtraum 5 1 ausgebildet, in dem eine an der Unterseite 44 des Ausgießfortsatzes 43 ausgebildete Reaktionsfläche 52 gegenüber einer äußeren Umgebung abgedichtet angeordnet ist. Somit ist ein Kontakt einer in einer hier nicht näher dargestellten Getränkedose unterhalb des Deckelbodens 48 aufgenommenen Flüssigkeit mit der Reaktionsfläche 52 erst dann möglich, wenn nach Ausführung eines Bezug nehmend auf die Fig. 1 bis 3 vorstehend beschriebenen Öffnungsvorgangs des Behälterverschlusses 41 eine der Ausgießöffnung 22 entsprechende Ausgießöffnung im Deckelboden 48 gebildet ist. Darüber hinaus ist bis zur erfolgten Öffnung des Behälterverschlusses 41 , ein Kontakt der Reaktionsfläche 52 mit einem den Deckelboden 48 umgebenden Medium erst nach Öffnung des Behälterverschlusses 41 möglich. In den Fig. 7 bis 9 ist in einer weiteren Ausführungsform ein Behälter- verschluss 60 dargestellt, der bei ansonsten übereinstimmender Ausgestaltung mit dem Behälterverschluss 41 einen gegenüber dem Ausgießfortsatz 43 des Behälterverschlusses 41 geänderten Ausgießfortsatz 61 aufweist. Anders als der Ausgießfortsatz 43 , der die Dichtungseinrich- tung 44 in ihrer Gesamtheit an der Unterseite 45 aufweist, ist der Ausgießfortsatz 61 auf seiner Unterseite 62 mit einer Ausgießfortsatzdichtung 63 versehen, die erst zusammen mit einer in einem Deckelboden 64 des Dosendeckels 65 ausgebildeten Deckelbodendichtung 66 eine Dichtungseinrichtung 67 bildet. Vergleichbar der Dichtungseinrichtung 29 am Dosendeckel 10 , der in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, sind die Ausgießfortsatzdichtung 63 und die Deckelbodendichtung 66, beziehungsweise in einem Sickenabschnitt 68 der Ausgießfortsatzdichtung 63 und in Sickenabschnitten 69, 70, 71 der Deckelbodendichtung 66 angeordnete Dichtungsmittel 72 beziehungs- weise 73 , derart relativ zueinander angeordnet, dass sich axiale Dichtungsenden 74 des Dichtungsmittels 72 in einer Überdeckungslage mit axialen Dichtungsenden 75 des Dichtungsmittels 73 befinden.
Im Unterschied zu dem Ausgießfortsatz 14 des Behälterverschlusses 12, der den sich am Deckelboden 1 1 abstützenden Randsteg 25 in einem Abstand a von dem radial äußeren Sickenabschnitt 33 der Dichtungseinrichtung 29 aufweist, sodass sich der Randsteg 25 unmittelbar am Deckelboden 1 1 abstützt, weist, wie insbesondere Fig. 9 zeigt, der Ausgießfortsatz 6 1 einen Randsteg 76 auf, der sich mittelbar über das im Sickenabschnitt 69 angeordnete Dichtungsmittel 73 am Deckelboden 64 ab- stützt.

Claims

Patentansprüche
1. Behälterverschluss (12, 41, 60) für eine Getränkedose mit einer an einem Dosendeckel (10, 42, 65) angeordneten, um eine in einem Deckelboden (11, 48, 64) ausgebildete Schwenkaufnahme (16) schwenkbaren Öffnungslasche (13), die auf einer Seite einer in der Schwenkaufnahme (16) aufgenommenen Schwenkachse (15) ein Aufdrückende (19) und auf einer gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse (15) zur Handhabung ein Betätigungsende (17) aufweist, wobei der Deckelboden (11, 48, 64) unterhalb des Aufdrückendes (19) ein über eine Sollbrucheinrichtung (21) vom umgebenden Deckelboden (11, 48, 64) abgeteiltes Verschlussstück (20, 49) aufweist, derart, dass in Folge einer Schwenkbewegung der Öffnungslasche (13) das Verschlussstück (20, 49) vom Aufdrückende (19) mit Druck beaufschlagt wird und längs der Sollbrucheinrichtung (21) aus der Verbindung mit dem umgebenden Deckelboden (11, 48, 64) zur Freigabe einer Ausgießöffnung (22) gelöst wird, wobei der Behälterverschluss (12, 41, 60) einen auf derselben Seite der Schwenkachse (15) wie das Aufdrückende (19) angeordneten, das Verschlussstück (20, 49) überdeckenden Ausgießfortsatz (14, 43, 61) aufweist, der ein Stützende zur Abstützung des Ausgießfort- satzes (14, 43, 61) am Deckelboden (11, 48, 64) während der
Schwenkbewegung der Öffnungslasche (13) aufweist, wobei die Öffnungslasche (13) auf ihrer dem Deckelboden (11, 48, 64) zugewandten Unterseite (27, 45, 62) mit einer Reaktionsfläche (30, 52) für einen Flüssigkeitskontakt mit einer aus der Ausgießöffnung (22) strömenden Flüssigkeit versehen ist, wobei im Bereich der Reaktionsfläche (30, 52) und des Verschlussstücks (20, 49) zwischen dem Ausgießfortsatz (14, 43, 61) und dem Deckelboden (11, 48, 64) ein Dichtraum (28, 51) ausgebildet ist, derart, dass die Reaktionsfläche (30, 52) zumindest teilweise in dem Dichtraum (28, 51) angeordnet ist und gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.
2. Behälterverschluss nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Abdichtung des Dichtraums (28, 51) zwischen dem Ausgießfortsatz (14, 43, 61) und dem Deckelboden (11, 48, 64) eine elastische Dichtungseinrichtung (29, 44, 67) vorgesehen ist.
3. Behälterverschluss nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die im Deckelboden (11, 48, 64) ausgebildete Sollbrucheinrichtung (21) vollständig im Dichtraum (28, 51) angeordnet ist.
4. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die auf der Unterseite (27, 45, 62) des Ausgießfortsatzes (14, 43, 61) ausgebildete Reaktionsfläche (30, 52) vollständig im Dichtraum (28, 51) angeordnet ist.
5. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtungseinrichtung (29, 44, 67) im Deckelboden (11, 48, 64) und/oder an der Unterseite (27, 45, 62) des Ausgießfortsatzes (14, 43, 61) angeordnete Dichtungsaufnahmen zur Aufnahme eines Dichtungsmittels (38, 39, 47, 72, 73) aufweist.
Behälterverschluss nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtungsaufnahmen zumindest teilweise als in der Unterseite (27, 45, 62) des Ausgießfortsatzes (14, 43, 61) und/oder dem Deckelboden (111, 48, 64) ausgebildete Aufnahmesicken ausgebildet sind.
Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Stützende des Ausgießfortsatzes (61) als Randsteg (76) ausgebildet ist, der sich unter zwischenliegender Anordnung des Dichtungsmittels (73) am Deckelboden (64) abstützt.
Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Stützende des Ausgießfortsatzes (14, 43) als Randsteg (25) ausgebildet ist, der sich benachbart dem an der Unterseite (27, 45) des Ausgießfortsatzes (14, 43) angeordneten Dichtungsmittel (39, 47) am Deckelboden (11, 48) abstützt.
Behälterverschluss nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtungseinrichtung (29, 67) eine Deckelbodendichtung (31, 66) und eine Ausgießfortsatzdichtung (32, 63) aufweist, wobei zur Ausbildung der Deckelbodendichtung (31, 66) im Deckelboden (11, 64) ein parallel zum Randsteg (25, 76) des Ausgießfortsatzes (14, 61) verlaufender, sich in Umfangsrichtung des Deckelbodens (11, 64) erstreckender radial äußerer Sickenabschnitt (33, 69) und zwei von den Enden des radial äußeren Sickenabschnitts (33, 69) sich jeweils quer zum Umfang erstreckende nach innen gerichtete Sickenabschnitte (34, 35, 70, 71) vorgesehen sind, wobei zur Ausbildung der Ausgießfortsatzdichtung (32, 63) in der Unterseite (27) des Ausgießfortsatzes (14, 61) ein radial innerer Sickenabschnitt (36, 68) ausgebildet ist, der sich zwischen freien Endbereichen der im Deckelboden (11, 64) ausgebildeten nach innen gerichteten Sickenabschnitte (34, 35, 70, 71) erstreckt, derart, dass ein im radial inneren Sickenabschnitt (36, 68) des Ausgießfortsatzes (14, 61) angeordnetes Dichtungsmittel (38, 72) mit axialen Dichtungsenden (74) axiale Dichtungsenden (75) des in den nach innen gerichteten Sickenabschnitten (34, 35, 70, 71) der Deckelbodendichtung (31, 66) angeordneten Dichtungsmittels (39, 73) überdeckt.
10. Behälterverschluss nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtungseinrichtung (44) als ein im Ausgießfortsatz (43) angeordneter Dichtungsrahmen ausgebildet ist mit einer in der Unterseite (45) des Ausgießfortsatzes (43) umlaufend ausgebildeten Umlaufsicke (46).
11. Behälterverschluss nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtungseinrichtung als ein auf dem Deckelboden angeordneter Dichtungsrahmen ausgebildet ist mit einer im Deckelboden umlaufend ausgebildeten Umlaufsicke.
12. Behälterverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reaktionsfläche (30, 52) mit einer Oberfläche zum Fördern von Blasenbildung und Blasenwachstum bei einer in der Getränke- dose aufgenommenen Flüssigkeit, die übersättigten Stickstoff oder ein Gasgemisch mit gelöstem Stickstoff enthält, versehen ist.
13. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reaktionsfläche (30, 52) mit einer anodisch erzeugten Alu- miniumoxidbeschichtung eines Teilbereichs der Unterseite (27, 45, 62) des Ausgießfortsatzes (14, 43, 61) versehen ist.
14. Getränkedose mit einem Behälterverschluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2018/078103 2017-11-13 2018-10-15 Behälterverschluss für eine getränkedose WO2019091707A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18795319.5A EP3710370B1 (de) 2017-11-13 2018-10-15 Behälterverschluss für eine getränkedose
US16/763,299 US11465827B2 (en) 2017-11-13 2018-10-15 Container closure for a beverage can
RU2020117463A RU2020117463A (ru) 2017-11-13 2018-10-15 Укупорочное средство для банки для напитков

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220149.5A DE102017220149B3 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Behälterverschluss für eine Getränkedose
DE102017220149.5 2017-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019091707A1 true WO2019091707A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=64049067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/078103 WO2019091707A1 (de) 2017-11-13 2018-10-15 Behälterverschluss für eine getränkedose

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11465827B2 (de)
EP (1) EP3710370B1 (de)
DE (1) DE102017220149B3 (de)
RU (1) RU2020117463A (de)
WO (1) WO2019091707A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11440700B2 (en) * 2020-09-20 2022-09-13 Sbh, Inc. Resealable beverage can lid

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5720412A (en) * 1996-03-25 1998-02-24 Ficken; James M. Container cover having a screen
DE19942827A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-01 Mueller Sebastian Frederic Getränkedose
EP1097087B1 (de) 1998-07-10 2002-10-09 Alexander Schley Wiederverschliessbarer getränkedosendeckel
US20100213194A1 (en) * 2009-02-21 2010-08-26 Junsong Liu Pop Can Beak Spout Design
EP2885227B1 (de) 2012-08-14 2016-09-07 Diageo Ireland Getränkebehälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9301785D0 (en) * 1993-01-29 1993-03-17 Whitbread & Co Ltd Carbonated beverage container
GB2349379B (en) * 2000-03-10 2001-03-14 Scottish & Newcastle Plc Improvements in or relating to a dispensing apparatus
JP4383037B2 (ja) * 2002-04-03 2009-12-16 サッポロビール株式会社 蓋体内側に粗面部を設けた発泡性飲料用缶
WO2004065241A1 (ja) * 2003-01-24 2004-08-05 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. リシール性を備えた易開封性容器蓋及びその製法
ES2401641T3 (es) * 2010-07-19 2013-04-23 Red Bull Gmbh Tapa de envase que se puede volver a cerrar, envase, en particular latas de bebidas, que contienen la tapa de envase que se puede volver a cerrar, procedimiento para la fabricación de dicho envase, así como utilización de la tapa de envase según la invención
EP2426058A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-07 E.V.D.S. Bvba Selbstschließende Dose für ein Lebensmittelprodukt
US20180362210A1 (en) * 2015-08-21 2018-12-20 E.V.D.S. Bvba Can end for user-friendly reclosing can
GB201519401D0 (en) 2015-11-03 2015-12-16 Diageo Ireland A dispense surface for a nitrogen containing beverage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5720412A (en) * 1996-03-25 1998-02-24 Ficken; James M. Container cover having a screen
EP1097087B1 (de) 1998-07-10 2002-10-09 Alexander Schley Wiederverschliessbarer getränkedosendeckel
DE19942827A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-01 Mueller Sebastian Frederic Getränkedose
US20100213194A1 (en) * 2009-02-21 2010-08-26 Junsong Liu Pop Can Beak Spout Design
EP2885227B1 (de) 2012-08-14 2016-09-07 Diageo Ireland Getränkebehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017220149B3 (de) 2019-03-28
US11465827B2 (en) 2022-10-11
US20200299055A1 (en) 2020-09-24
RU2020117463A3 (de) 2021-12-15
EP3710370B1 (de) 2022-01-05
EP3710370A1 (de) 2020-09-23
RU2020117463A (ru) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475583B1 (de) Behälterdeckel mit druckausgleichseinrichtung
EP1943158B1 (de) Behälterverschluss
EP2396233B9 (de) Deckel zum öffnen und schliessen von dosen
DE3220766A1 (de) Kunststoffbehaelter mit deckel
WO2020099199A1 (de) Unverlierbarer verschluss
EP1029809A1 (de) Aerosolbehälter mit Überdrucksicherungssystem
DE102004049225B4 (de) Behälterverschluss für Gefahrengut
DE4425675C2 (de) Verschlußkappe
WO2019091707A1 (de) Behälterverschluss für eine getränkedose
DE102008056301A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
WO2002090202A1 (de) Behälterverschluss und verschlussdeckel eines derartigen behälterverschlusses
EP3075675B1 (de) Flasche mit einer verschlusskappe
AT401378B (de) Flaschenverschluss aus kunststoff
DE19915829A1 (de) Kartusche und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten
EP3448214B1 (de) Trinkflaschenverschluss für eine trinkflasche
EP0825131B1 (de) Behälter für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten
EP2262696B1 (de) Verschlusskappe
WO2021156144A1 (de) Behälter mit fixierring für den transport und die lagerung von flüssigkeiten
DE602004001232T2 (de) Verschluss für einen Behälter, insbesondere eine Flasche
DE3930868C2 (de)
DE4200614A1 (de) Druck-getraenke-dosen-verschluss
EP1663806B1 (de) Behälterverschluss
DE19515687C2 (de) Verschluß für Gefäße, insbesondere Flaschen
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE2410532B2 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18795319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018795319

Country of ref document: EP

Effective date: 20200615