WO2019081097A1 - Verfahren zur leistungserfassung in verbindung mit mobilen dienstleistungen - Google Patents

Verfahren zur leistungserfassung in verbindung mit mobilen dienstleistungen

Info

Publication number
WO2019081097A1
WO2019081097A1 PCT/EP2018/073153 EP2018073153W WO2019081097A1 WO 2019081097 A1 WO2019081097 A1 WO 2019081097A1 EP 2018073153 W EP2018073153 W EP 2018073153W WO 2019081097 A1 WO2019081097 A1 WO 2019081097A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
service
cab
service provider
services
operator
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/073153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian HÖFLICH
Volker RÖMMELER
Jan WEHINGER
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to CN201880070033.XA priority Critical patent/CN111247542B/zh
Priority to EP18762488.7A priority patent/EP3701448A1/de
Priority to US16/758,503 priority patent/US11282054B2/en
Priority to JP2020523429A priority patent/JP7003252B2/ja
Priority to KR1020207015292A priority patent/KR102450057B1/ko
Publication of WO2019081097A1 publication Critical patent/WO2019081097A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/14Payment architectures specially adapted for billing systems
    • G06Q20/145Payments according to the detected use or quantity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/107Computer-aided management of electronic mailing [e-mailing]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/387Payment using discounts or coupons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry

Definitions

  • the present invention relates to a method for detecting services which are determined in connection with services rendered while driving.
  • the present invention relates to ways of reducing a number of required signaling in the collection of services and value added services provided in the context of mobile services.
  • End customers who would like to experience the service sometimes have to travel long distances and incur high costs for stationary services.
  • the end customer not only spends the travel time to the workplace, but also spends the time to the respective service provider (e.g., restaurant, lawyer, authority) in the vehicle.
  • the respective service provider e.g., restaurant, lawyer, authority
  • many older people can no longer drive. This is possible again with autonomous driving.
  • a mobile device for the mobile provision of different services in a modular design, comprising a drive unit, energy storage unit and / or associated electronics.
  • a replaceable service module which for example a tap valve module, a cooling module, an ice module or a
  • Wet track can be reversibly connected via corresponding locking points with a chassis.
  • In-motion services already provide on-demand services, especially in the luxury segment. These offer their end customers location independence, time savings and exclusivity, but usually at a price that is too high for a large number of customers.
  • Today, services offered in means of transportation are mostly found in the luxury segment due to high investment costs and a lack of capacity utilization. Reasons for this are that the vehicle has to be purchased for conversion, a lot of manual work is necessary for the conversion, few standard components are available, the service provider has to drive long distances between the customers and finally the operative management (payment, booking , Taxes) independently.
  • extensive modifications of means of transportation are always costly
  • the invention is based on the idea that the willingness to consume of passengers is generally higher than if the same person has to spend free time for the consumption of a service.
  • the present invention is based on the concept of providing vehicle platforms with all the technical units necessary for autonomous driving, such as the chassis, drive unit, etc., which are required for service provision while the vehicle is being driven
  • CABs The passenger compartments are referred to in the present disclosure as "CABs.”
  • CAB stands for "cabin” or "cabin.”
  • a CAB is a vehicle structure adapted for a specific service or service group, which holds all the interfaces in order to carry out the traffic
  • the CAB can therefore be understood as a mechanical unit, which can be connected as such via predefined interfaces with the vehicle platform / the Fahrlafette.
  • the interfaces provide a mechanically reversible, but reliable connection between the CAB and the Fahrlafette. Further interfaces can be set up for energy transmission, in particular electrical energy, between the CAB and the travel carriage. These interfaces are reversible. In particular, more can
  • Radio links and / or a data link between the individual CAB and the Fahrlafette and their components be provided.
  • Electrical and / or optical lines, in particular bus systems, are available as interfaces for all information technology links between the driver's carriage and the CAB.
  • all interfaces between the CAB and the vehicle in a substantially identical direction are arranged corresponding to one another
  • a CAB in a first direction may be mechanically engaged with the carriage, for example with rails providing a positive connection between the cab and the cradle, and the same direction may be provided for the energetic connection between the cradle and the CAB that a correct mechanical connection between the drive train and the CAB automatically leads to a correct energetic connection of the drive train to the CAB the CAB and the Fahrlafette (eg bidirectional) are exchanged, for example, circuit-switching
  • the above-mentioned standardization can create necessary boundary conditions for the provision of services during the journey, which enable a considerable cost reduction and a hitherto unattainable degree of individualization of vehicles.
  • CABs provide service providers with predefined frameworks to offer their services safely and in a user-friendly manner
  • the passenger crab ensures efficient, comfortable, quick and time-saving transportation, especially in the case of automatically driving cabs.
  • an individual service is provided to elderly or unfit persons and children during the journey.
  • driver's cab and CAB enables the provision of individualized services on the move, whereby the described concept represents the physical platform which, in connection with a digital switching platform (server), is made accessible to potential customers.
  • the technology disclosed here describes the interaction of the individual components and actors in the platform ecosystem. It enables optimal use and monetization of the free time created by autonomous driving or taxi rides.
  • the platform ecosystem solves problems of different actors. There is a distinction between end customers (use services while driving), service providers (offer services while driving on, such as lawyers) and micro service providers (provide building blocks to equip the vehicles).
  • the building blocks do not have to be physical or relate to the physical interior of the CAB, but could also be software building blocks, e.g. a representation of a restaurant menu on a display.
  • driver car and CAB existing service mobile can be made for example via a server in connection with the (mobile) wireless communication terminals used by the customer / service provider ("user terminal")
  • An application represents the interface to the end customer On-demand mobile services, where the end user defines the starting point, destination, start time and type of service to be provided during the journey End customers can complete additional tasks through the application, such as sending inquiries, reviewing search results, booking service mobiles / services, submitting ratings, and more pay the booked or purchased services.
  • the service provider can have their own profile available digitally, by means of which the end user can find out about the services offered, customer opinions, etc.
  • the end user decides to purchase a service, his request is displayed on the user terminal of the mobile service provider or in his vehicle.
  • the service provider may accept the request, resulting in the combined transport / service contract.
  • the service can be provided by a person or unmanned (e.g., a hairdresser for multimedia performance)
  • the vehicle architecture underlying the present technology comprises at least two objective components: the component required for locomotion is referred to as a "vehicle mount" in which the autonomous driving technique may be located. the specific services required to provide the service
  • the vehicles / means of transportation consisting of the aforementioned components are also referred to as “service mobiles.” They could also be referred to as “wheeled physical apps” because they are as diverse in functionality as customized smartphone platforms.
  • the above object is achieved by a method for detecting performance of services performed while driving.
  • the mobile service can be provided in a cabin / cab of a service report described above.
  • the information flows for a comparison or reciprocal fees for the use of hardware and the purchase of services and user rights can be very become extensive. For example, while in a store only the customer has to provide a predetermined amount of money to a hairdresser for the service received, in providing a
  • a service provider wishing to provide a service while traveling in the CAB is IT-linked to the CAB. This can be done, for example, at the beginning of a rental / set up of the CAB by the service provider. Alternatively or additionally, the information technology link can be made once a day, once at the beginning of each shift, in each case at the beginning of a service provided during the journey, or the like. Subsequently, a service provided by the CAB during the journey is determined. For example, the service provider can provide a hairdressing service.
  • the service can be determined, for example, sensory and / or by entering a predefined signal.
  • the nature of the service can be documented and / or categorized.
  • a duration and / or goods delivered during service provision may also be documented.
  • the goods may include, for example, resources and / or tools which, for example, have an influence on the value of the service.
  • a service corresponding first service set (eg, a record) is automatically assigned to an account ("account") of the service provider on the basis of the above link.
  • the service set can mark the value of the service and / or a counter value, in particular to characterize quantitatively.
  • Service set can generally document the receipt of added value. In other words, it is determined that the service has been provided in the CAB used and credited the first service rate to the service provider due to the information technology link between the CAB and the service provider.
  • the service provider can be the service provider providing the service within the CAB. In other words, a worker or a service worker or the like can.
  • the service provider may also be understood to mean an entrepreneur employing a large number of CABs assigned to him for the provision of mobile services, and therefore the service provider may also be an entrepreneur, while the persons within the CABs are to be understood as "executive service providers".
  • the power set can be, for example, a data set which quantifies or quantitatively documents the power.
  • the benefit rate may define a monetary amount or the like, where the benefit rate need not have a conventional currency as a unit. Rather, it is about the services of a variety of CABs, Fahrlafetten, service providers and consumers / customers of
  • Relationship (e.g., to set off against each other) before a conventional transfer of an amount of an official currency to a bank account of one of the parties.
  • the signaling to banks / financial institutions can be kept low.
  • the running times / processing times can be considerably reduced.
  • Costs to be paid by the service provider the consumer does not have to document the receipt of an added value alone to the service provider, but possibly also to the mobility service provider. For example, he may acknowledge a power set or credit a power set to compensate for the received power.
  • the consumer also has to "pay" (at least proportionally) the mileage, so the consumer of the service / passenger is optional
  • the driving performance is essentially independent of the service obtained during the journey.
  • the driving performance can be determined in the manner of a taximeter. In other words, energy expenditure and / or time required for traveling the booked route can be determined. Subsequently, at least a part of the determined driving performance is written in a corresponding power set and the power set is automatically assigned to the account of the consumer.
  • the automatic assignment is based on the link between the passenger and the passenger carriage, which is the basis of the journey that has been traveled, which does not exclude the fact that the passenger carriage has an IT link to the CAB used and a
  • the service provider may participate proportionately in the travel costs or completely cover the travel costs.
  • the service provider can optionally be linked with the drive mount in terms of information technology, which are determined by means of the drive train while driving performance (eg automatically) and the performance corresponding rate at least partially automatically assigned to an account of the service provider.
  • the service provider can participating in a predefined percentage / partial amount in the compensation of the mileage rate. This is also done, for example, due to the information technology link between the service provider and the Fahrlafette. If the aforementioned participation of the service provider in the travel costs would take place in a conventional manner, the consumer would have the
  • services provided by the service provider to the consumer and service provided by the operator of the drive train may be provided
  • Mileage rates are offset against a service provided by the operator due to the provision of the CAB.
  • the provision of the CAB can be charged by the operator of the CAB, for example, to the service provider. In other words, you can
  • Offsetting The rate of benefit that the consumer has to send to the service provider based on the service received, the rate of service that the consumer has to send to the operator based on the mileage, and the rate of service that the service provider has due to the provision of the CAB to the operator the CAB has to pay.
  • Rate of service and a service rate to be paid by the operator to the service provider (service revenue minus operator fees).
  • the netting amount can be understood as a further rate of service, which is assigned to the service provider.
  • the operator may forward to the service provider the service rate (or the invoice or the invoice amount) which the service recipient has to pay minus a provision for the provision of the CAB and less the amounts representing the travel performance. If only the netting amount is sent to a bank account or a credit account of another financial institution, a smaller amount of money remains passive for the duration of the processing time.
  • Transaction fees saved because instead of three maximum two transfers (eg.,
  • the charging and allocation of the power sets for example, make the operator of the drive train.
  • the operator may provide a virtual currency (similar or identical to the "Bitcoin") for the services exchanged in the ecosystem of the present invention, in particular in predefined relation to at least one national currency, thus ensuring financial flows inexpensively and with short processing times
  • the operator can act as a trustee and protect the participants against fraudulent attempts, not only to provide the driver's cab but also to support the provision of the CAB, in other words, both the CAB or its basic structure and the passenger cradle of one and the same
  • the provision of the hardware and the organizational framework for mobilizing mobile services creates mutual trust both in the service provider and in the (potent iellen) clientele.
  • CABs can be linked to the service provider in order to be able to easily allocate the revenues generated by the CABs to the account of the service provider or the service provider.
  • CABs of the service provider can provide respective services and in the manner according to the invention generate respective first service records which correspond to the
  • the services provided by means of the CAB can be determined, for example, automatically by means of a camera, by means of a contact switch, by means of a current sensor in conjunction with a data-technically predefined reference. For example, within a camera, a specific tool, a specific treatment step can be sensed and detected by corresponding patterns in a data memory.
  • the service provider himself can make a user input, by means of which the service provided is documented or determined by data technology.
  • the service can then be assigned to the service provider or the information technology associated with this CAB in accordance with the invention.
  • CAB Designer receives a commission or a share in the
  • the operator of the Fahrlafette and / or the CAB may pay the service rate paid by the consumer of the service pro rata to the manufacturer / originator (of a part) of the CAB.
  • an author rate set for the designer can thus conveniently be collected in the background and without the steps required by the consumer or service provider.
  • Role swap of a party e.g., service ⁇ -> consumer. If, for example, an executing service provider has been remunerated for his activity on a first day, his salary can be used on another day to pay for a service according to the invention, which has been rendered during a journey with a service mobile, without a transfer to a financial institution in the meantime or to make a bank. Bank fees and banking times are reduced, which improves the availability of funds. Moreover, the
  • the service pro rata with acquisition costs for the inventory of the CAB or the tools of the service provider to offset.
  • the first service rate that the consumer has to pay to the service provider with a purchase price for a
  • Equipment of the CAB are charged. In this way can be an incentive for the Development of particularly sales-promoting equipment objects inventive service mobile created.
  • the invention thus makes possible the billing in serviced mobile services provided in a novel way.
  • the operator of a CAB is linked to this, a service provided by the CAB is determined and, in response, it is determined according to the determined
  • Power Set for the service provided transfers an amount from the end user's account to the service provider's account.
  • Dispensing with the system according to the invention would have the following drawbacks, based on conventional transfer transactions for the transactions:
  • the service providers can continue to use billing accounts proposed according to the invention for directly having their service employees (operative service providers) paid for. From the operator can perform tasks such as registration of the employee, payment of
  • Social security contributions, etc. are fully automated. For example, this could help a service provider to fully focus on their service and clientele. Also for appropriate assistance, which can be offered, for example, by an application on a smartphone, a tablet, etc., can be charged by the operator sets of services / fees.
  • Figure 1 is a schematic diagram illustrative of embodiments of the present invention for use with CABs in conjunction with a travel carriage to achieve a service vehicle for realizing the present invention
  • Figure 2 is a schematic representation of a platform ecosystem for
  • Figure 3 is a schematic representation of a Fahrlafette, two CABs and their
  • FIG. 4 shows a schematic overview of flows / movements of
  • Figure 5 is a flowchart illustrating steps of an embodiment of a method according to the invention for detecting performance in a service mobile while traveling services performed.
  • FIG 1 shows a schematic representation of a Fahrlafette 10 a Servicemobiis according to an embodiment of the technology disclosed herein.
  • the Fahrlafette brings with it all the features that for locomotion, especially the automatic
  • CABs (not shown) are used to specifically set up the drive train to provide a respective service D1 to D8.
  • an irradiation and / or tanning device D1 in the form of a CAB can be connected to the carriage 10 in order to be able to offer the service "browning.”
  • a UV irradiation unit and / or a tanning shower can be included
  • the preparation of food and the consumption of the same can be made possible by the establishment of the CAB become.
  • a cosmetic or nail care service D3 may require that the CAB has special workbenches, a suction system for rapid replacement of the
  • a library and / or at least two seats may be provided in a suitably designed CAB.
  • this video conferencing hardware and a large screen for displaying graphics and other presentation content may be provided.
  • rehab services D6 and medical services D7 can be supported by the design of a respective CAB in the best possible way.
  • examination and / or training devices may be components of corresponding CABs.
  • a sink such as is common in hair salons for hair washing, a 230V plug for operating a hair dryer, a large mirror and a height-adjustable styling chair may be provided.
  • the aforementioned CABs can be mechanically fixed and crash-safely connected to the Fahrlafette 10 via reversible mechanical interfaces. In order to ensure energy and information flows between the travel mount 10 and the CAB, reversible interfaces shown in detail in connection with FIG. 3 are proposed.
  • Figure 2 shows a schematic representation of a platform ecosystem for
  • a micro-service provider 14 individualizes the CABs 1 of the service mobile, which are then connected to a respective Fahrlafette 10 (temporarily or permanently) and provided.
  • the mediation of the service mobile is taken over by a service provider 13, which via a server 7 and, for example, a radio tower 8 a
  • Wireless communication network determines the needs of the user 12 and compared with the basically available / offered service mobiles. best
  • the micro-service provider 14 can also provide the individual service or a service package in front of the end customer and to monitor and ensure the operation of the Servicemobiis or the CAB or even provide on-board the Servicemobiis a manual service in a manned Servicemobil.
  • the service provider 14 does not have to be identical to the manufacturer / outfitter of the CAB 1.
  • Figure 3 shows a schematic, perspective sketch for the temporary connection of a
  • Fahrlafette 10 with a first CAB 1 or a second CAB 2.
  • Interfaces 1 a in the CABs 1, 2 ensure a rapid and crash-safe connection between CAB 1, 2 and Fahrlafette 10. If information and / or energy from the CAB 1, 2 to the carriage 10 or vice versa to be replaced, are additional, mutually corresponding interfaces 1 b, 10 b arranged on the CABs 1, 2 and the Fahrlafette 10, which are also brought in the direction of arrow P with each other in engagement. Alternatively or additionally, further or alternative interfaces between the CABs 1, 2 and the travel carriage 10 can be brought into engagement with one another in a corresponding manner. For example, a heating / cooling capacity, a hydraulic energy, compressed air, etc., between the CABs 1, 2 and the Fahrlafette 10 are replaced.
  • the interfaces can be monitored in terms of information technology, so that only when the respective interfaces and in particular a corresponding one are properly contacted
  • Rail profiles are designed, which with exemplified T-profiles as
  • Interfaces 1 a of the CABs 1, 2 can be engaged, it goes without saying that other mechanical interfaces are possible, which are optionally in a direction other than that of the arrow P to be engaged with each other.
  • the Fahrlafette 10 as shown drive automatically under the CAB 2, wherein the interfaces 1 b, 1 a, 10 b, 10 a are engaged with each other, without a costly Lifting device or similar is required.
  • an air suspension of the Fahrlafette 10 may be used to make a slight height adjustment.
  • a CAB does not necessarily have to be understood as a passenger compartment with service-specific interior equipment, this constitutes a suitable embodiment of the presently disclosed technology.
  • the CAB may be a merely temporary part of (integral with) the presently disclosed technology the Fahrlafette 10 manufactured) passenger compartment.
  • the interfaces (or other suitable interfaces) shown in Figure 3 may be located between the CAB and the passenger compartment.
  • the interfaces can be arranged for example on the roof and / or in the side walls and / or in the bottom of the CAB and the passenger compartment.
  • Figure 4 shows a schematic representation of parties which within the
  • An operator 13 e.g., a vehicle manufacturer / mobility service provider
  • a travel carriage 10 and a cab 1 which may be assembled into a service vehicle 20.
  • a hairdresser 14 as a service provider can cut the hair of a consumer 16 (customer).
  • the hairdresser 14 has resorted to a CAB 1 designed by a designer 17 and assembled by a renowned craftsman 18.
  • the designer 17 and the craftsman 18 have not been remunerated immediately for their services. Rather, the operator or the hairdresser 14 has decided to pay both success-related. In this way, the cost of market entry for the hairdresser 14 can be minimized.
  • the service provided by the hairdresser 14 at the consumer 16 while driving is represented by a power set L1 as the first set of services which symbolizes / documents the payment obligation of the customer 16 to the hairdresser 14.
  • the customer 16 is obliged to provide the mobility service through a service rate L3. This rate of benefits could also be referred to as a "transport fee.” If the hairdresser 14 is currently no
  • Service rate L2 is also due in the event that the hairdresser 14 takes the transport fee pro rata for the consumer 16 in order to use this for the use of his
  • FIG. 5 shows steps of an exemplary embodiment of a method according to the invention for recording services (billing) in a service mobile temporarily assembled from a travel carriage and a service-specific cabin
  • the service provider is linked in terms of information technology with the CAB used by him. This can for example be done once a day, in connection with each service process or only once until the withdrawal.
  • a service provided by the CAB while driving is determined. This can be done automatically using sensors or at least carried out sensory support.
  • a first service rate determined on the basis of the service provided is automatically assigned to an account of the service provider on the basis of the linkage. In other words, the service provided by the CAB is assigned to the account of the service provider due to the link.
  • both the consumer and the service provider of the service provided during the journey are linked to the driver's cab by information technology.
  • a driving performance provided in step 500 by means of the driving carriage can thus be automatically (at least proportionally) assigned to a respective account of the consumer or of the service provider in step 600. This proportionate assignment can be done dynamically, for example, depending on the market situation.
  • different sets of benefits are netted: the first set of benefits that the consumer has to pay to the service provider based on the service purchased, a mileage rate that the consumer and / or the service provider has to pay an operator of the driver's cab or the service bonus Provisioning rate, which the service provider has to pay due to the (eg time-based billed) rent of the CAB to the operator of the CAB.
  • a plurality of first sets of benefits may be set up Accumulate and accumulate service rates to further reduce the number of transactions and save processing time and costs.
  • a collection amount is then sent by the operator of the Fahrlafette to the
  • Service Provider which reflects or represents the accumulated service rates. This transfer may be made either to an account maintained by the operator of a parallel currency or to a bank account held by a conventional financial institution.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Leistungserfassung in einem temporär aus einer Fahrlafette (10) und einer dienstleistungsspezifischen Kabine (1) zusammengesetzten Servicemobil (20) während der Fahrt durch einen Dienstleister (14) erbrachter Dienstleistungen vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: - Informationstechnisches Verknüpfen des Dienstleisters (14) mit der CAB (1), - Ermitteln einer mittels der CAB (1) während der Fahrt erbrachten Dienstleistung und - automatisches Zuordnen eines der erbrachten Dienstleistung entsprechenden ersten Leistungssatzes (L1) zu einem Account des Dienstleisters (14) aufgrund der Verknüpfung.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Leistungserfassung in Verbindung mit mobilen Dienstleistungen
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung von Leistungen, welche in Verbindung mit während der Fahrt erbrachten Dienstleistungen ermittelt werden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Möglichkeiten zur Verringerung einer Anzahl erforderlicher Signalisierungen bei der Erfassung im Zusammenhang mit mobilen Dienstleistungen erbrachter Leistungen und Wertschöpfungen.
Die Fortentwicklung des Individualverkehrs schreitet derzeit rasch voran. Einerseits werden gemeinsam verwendete Fortbewegungsmittel (Car-Sharing, Pool-Fahrzeuge, etc.) immer stärker nachgefragt und professioneller angeboten. Andererseits schreitet auch die
Automatisierung des Personenindividualverkehrs immer rascher voran, so dass die Insassen entsprechender Fahrzeuge die Reisezeit anderweitig nutzen können.
Dienstleistungen hingegen werden bis heute üblicherweise in stationären Einrichtungen (z.B. „Ladengeschäften") angeboten. Anbieter stationärer Dienstleistungen stehen bislang vor den Problemen, dass sie ausschließlich hohe Umsätze in teuren Toplagen erzielen können, die Skalierung schwierig ist, Mietverträge eine langfristige Ortsbindung bewirken und die
Investitionskosten und das unternehmerische Risiko hoch sind.
Endkunden, welche die Dienstleistung gern erleben wollen, haben mitunter lange Fahrwege und hohe Kosten für die stationären Dienstleistungen auf sich zu nehmen. Folglich verbringt der Endkunde nicht nur die Fahrzeit zum Arbeitsplatz, sondern zusätzlich die Zeit zum jeweiligen Dienstleister (z.B. Restaurant, Anwalt, Behörde) im Fahrzeug. Aktuell verbringt ein Deutscher ca. 60 Min. pro Tag im Auto. Zudem können viele ältere Menschen nicht mehr fahren. Mit dem autonomen Fahren ist das wieder möglich.
Spartenspezifisch sind auch Ansätze bekannt, bei welchen die Dienstleistung zum Kunden kommt. Beispielsweise werden Frisierdienstleistungen zu Hause angeboten oder fahrende Einzelhändler (der„Eiermann") machen Station in Wohngegenden, um dort Waren abzusetzen. Vereinzelt ist bereits die Erbringung von Dienstleistung für Fahrgäste bekannt. Beispielsweise können gastronomische Dienstleistungen in Zügen des Fernverkehrs in Anspruch genommen oder audiovisuelle Inhalte („Bord-Kino") konsumiert werden.
DE 20 2015 106 556 U1 offenbart eine fahrbare Vorrichtung zur mobilen Bereitstellung unterschiedlicher Serviceleistungen in modularer Bauweise, umfassend eine Antriebseinheit, Energiespeichereinheit und/oder dazugehörige Elektronik. Ein austauschbares Servicemodul, welches beispielsweise ein Zapfhahnmodul, ein Kühlmodul, ein Eismodul oder eine
Nassstrecke umfassen kann, ist reversibel über korrespondierende Arretierungspunkte mit einem Fahrgestell verbunden.
UBER nutzt mittlerweile Fahrradkuriere, um Essen direkt ins Fahrzeug zu liefern. So können zumindest die Ergebnisse gastronomischer Dienstleitungen bei minimalen Mehrkosten in herkömmlichen Fahrzeugen genossen werden. Die Fahrzeuge selbst hingegen sind nicht service-spezifisch ausgestaltet. Zudem wird die Dienstleistung nicht im Fahrzeug erbracht, sondern endet an der Fahrzeugtür mit der Übergabe des Essens. www.luxurymobilebarbershop.com bietet einen mobilen Frisiersalon, bei welchem der Kunde den Ort der Dienstleistung (Bsp. Flughafenparkplatz) definiert und der Fahrer den mobilen Friseursalon zu dem definierten Ziel fährt, um dort die Dienstleistung zu erbringen.
In Fortbewegungsmitteln angebotene Dienstleistungen bieten bereits heute On-Demand Services besonders im Luxus-Segment an. Diese bieten ihren Endkunden Ortsunabhängigkeit, Zeitersparnis und Exklusivität, meist jedoch zu einem Preis, welcher für eine vielköpfige Kundschaft zu hoch ist. In Fortbewegungsmitteln angebotene Dienstleistungen sind heute wegen hoher Investitionskosten und mangelnder Auslastung meist im Luxus-Segment zu finden. Gründe hierfür sind, dass das Fahrzeug zum Umbau gekauft werden muss, viel Handarbeit für den Umbau notwendig ist, wenige Standard-Bauteile zur Verfügung stehen, der Service-Anbieter lange Wege zwischen den Kunden zu fahren hat und schließlich das operative Management (Bezahlung, Buchung, Steuern) selbstständig zu übernehmen hat. Zudem sind umfangreiche Modifikationen von Fortbewegungsmitteln stets mit kostspieligen
Einzelabnahmen der zuständigen Stellen verbunden.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine geeignete Möglichkeit zur Erfassung und Meldung mobiler Dienstleistungen bereitzustellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Signalisierungsaufwand in diesem Zusammenhang gering zu halten.
Offenbarung der Erfindung
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, dass die Konsumbereitschaft von Fahrgästen grundsätzlich höher ist, als wenn dieselbe Person frei verfügbare Zeit für den Konsum einer Dienstleistung aufwenden muss.
Um den Konsum von Dienstleistungen während der Fortbewegung besser auf die
Anforderungen des Service-Erbringers und des Kunden anzupassen, fußt die vorliegende Erfindung beispielsweise auf dem Konzept, Fahrzeugplattformen mit allen für ein autonomes Fahren notwendigen technischen Einheiten, wie Fahrwerk, Antriebseinheit usw. bereitzustellen, welche bedarfsweise mit auf eine Dienstleistungserbringung während der Fahrt
zugeschnittenen Fahrgastzellen verbindbar sind. Die Fahrgastzellen werden im Rahmen der vorliegenden Offenbarung als„CABs" bezeichnet.„CAB" steht für„Kabine" oder„Cabin".
Anders ausgedrückt ist eine CAB ein für einen spezifischen Service oder eine Servicegruppe angepasster Fahrzeugaufbau, der alle Schnittstellen bereithält, um die zur
Dienstleistungserbringung erforderliche Einrichtung zu beherbergen und zu betreiben.
Die CAB kann daher als mechanische Einheit verstanden werden, welche als solche über vordefinierte Schnittstellen mit der Fahrzeugplattform/der Fahrlafette verbunden werden kann. Die Schnittstellen sorgen für eine mechanisch reversible, jedoch zuverlässige Verbindung zwischen der CAB und der Fahrlafette. Weitere Schnittstellen können zur Energieübertragung, insbesondere elektrischer Energie, zwischen der CAB und der Fahrlafette eingerichtet sein. Auch diese Schnittstellen sind reversibel ausgestaltet. Insbesondere können weitere
Betriebsmittel (Flüssigkeiten), mechanische Energieübertragungsmittel, z.B. Wellen, Zahnräder, o.ä. für eine mechanische Energieübertragung von der Fahrlafette an die CAB, sowie
Funkverbindungen und/oder eine datentechnische Verknüpfung zwischen der einzelnen CAB und der Fahrlafette sowie ihren Bausteinen vorgesehen sein. Für alle informationstechnischen Verknüpfungen der Fahrlafette mit der CAB bieten sich als Schnittstellen beispielsweise elektrische und/oder optische Leitungen, insbesondere Bussysteme, an. Um eine kostengünstige, rasche und wenig fehleranfällige Konfiguration einer aus Fahrlafette und CAB bestehenden mobilen Einheit (auch„Servicemobil") zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass sämtliche Schnittstellen zwischen der CAB und der Fahrlafette in im Wesentlichen identischer Richtung zueinander korrespondierend angeordnet sind. Mit anderen Worten kann eine CAB in einer ersten Richtung mechanisch mit der Fahrlafette in Eingriff gebracht werden, wobei beispielsweise Schienen für eine formschlüssige Verbindung zwischen CAB und Fahrlafette sorgen. Dieselbe Richtung kann für die energetische Verbindung zwischen der Fahrlafette und der CAB vorgesehen sein. Insbesondere kann sichergestellt werden, dass eine korrekte mechanische Verbindung zwischen der Fahrlafette und der CAB automatisch zu einer korrekten energetischen Verbindung der Fahrlafette mit der CAB führt. Entsprechendes kann für die Schnittstellen zur Betriebsmittelübertragung gelten. Sofern auch Daten zwischen der CAB und der Fahrlafette (z.B. bidirektional) auszutauschen sind, können beispielsweise leitungsvermittelnde Schnittstellen entsprechend angeordnet sein und bei der Verbindung zwischen der Fahrlafette und der CAB automatisch geschlossen werden. Dies schließt eine drahtlose Übertragung von Daten zwischen Fahrlafette und CAB jedoch nicht aus, wozu ebenfalls Schnittstellen vorgesehen sein können. Zumindest können mehrere Schnittstellen, insbesondere wesensgleiche standardisierte Schnittstellen, räumlich zusammengefasst sein und reversibel, jedoch gegen ein unerwünschtes Lösen gesichert, an korrespondierenden Positionen an der Fahrlafette/der CAB angeordnet sein.
Durch die oben genannte Standardisierung können für die Erbringung von Dienstleistungen während der Fahrt erforderliche Randbedingungen geschaffen werden, welche eine erhebliche Kostenreduzierung und einen bislang unerreichten Individualisierungsgrad von Fahrzeugen ermöglichen. Während die CABs den Dienstleistern vordefinierte Rahmen bieten, um ihre Dienstleistung sicher und anwendertauglich anzubieten, sorgt die Fahrlafette für effiziente, komfortable, rasche und zeitsparende Fortbewegung, insbesondere im Falle automatisch fahrfähiger Fahrlafetten. Hierdurch wird älteren oder fahruntüchtigen Personen sowie Kindern während der Reise eine individuelle Dienstleistung geboten.
Das oben genannte Konzept aus Fahrlafette und CAB ermöglicht die Erbringung von individualisierten Dienstleistungen unterwegs, wobei das beschriebene Konzept die physische Plattform darstellt, welche in Verbindung mit einer digitalen Vermittlungsplattform (Server) potentiellen Kunden zugänglich gemacht wird. Die hier offenbarte Technologie beschreibt das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten und Akteure in dem Plattform-Ökosystem. Es ermöglicht die freie Zeit, die durch das autonome Fahren bzw. Taxifahrten entsteht, optimal zu nutzen und zu monetarisieren.
In dem Plattform-Ökosystem werden Probleme verschiedener Akteure gelöst. Dabei ist zwischen Endkunden (nutzen Services während der Fahrt), Service-Anbietern (bieten Services während der Fahrt an wie z.B. Anwälte) und Microservice-Providern (stellen Bausteine zur Ausstattung der Fahrzeuge bereit) zu unterscheiden. Die Bausteine müssen nicht physisch sein bzw. die gegenständliche Inneneinrichtung der CAB betreffen, sondern könnten auch Software- Bausteine sein, z.B. eine Darstellung eines Restaurant-Menüs auf einem Display.
Die Vermittlung aus Fahrlafette und CAB bestehender Servicemobile kann beispielsweise über einen Server in Verbindung mit vom Kunden/Dienstleistungsanbieter verwendeten (mobilen) Drahtloskommunikationsendgeräten („Anwenderendgerät") vorgenommen werden. Eine Applikation stellt hierbei die Schnittstelle zum Endkunden dar. Der Endkunde bucht über die Applikation die mobilen On-Demand-Services. Dazu definiert der Endnutzer Startpunkt, Ziel, Startzeit und Art der während der Fahrt zu erbringenden Dienstleistung. Endkunden können weitere Aufgaben über die Applikation erledigen wie z.B. Anfragen senden, Suchergebnisse sichten, Servicemobile/Dienstleistungen buchen, Bewertungen abgeben sowie die gebuchten bzw. bezogenen Dienstleistungen bezahlen.
Der Serviceanbieter kann ein eigenes Profil digital bereithalten, mittels dessen sich der Endnutzer über die angebotenen Services, Kundenmeinungen etc. informieren kann.
Entscheidet sich der Endnutzer für den Bezug eines Services, wird seine Anfrage auf dem Anwenderendgerät des mobilen Serviceanbieters oder in dessen Fahrzeug angezeigt. Der Serviceanbieter kann die Anfrage akzeptieren, wodurch der kombinierte Beförderungs- /Dienstleistungsvertrag zustande kommt.
Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung erbringbare Dienstleistungen lassen sich
beispielsweise in die folgenden Ausprägungen/Kategorien gliedern:
Die Dienstleistung kann von einem Menschen oder unbemannt erbracht werden (z.B. Friseur gegenüber Multimedia-Darbietung)
individualisierte CAB oder Massenware (z.B. generisches Restaurant gegenüber systemgastronomischer Ausgestaltung). Zusammengefasst umfasst die der vorliegenden Technologie zugrundeliegende Fahrzeugarchitektur zumindest zwei gegenständliche Komponenten: Die zur Fortbewegung erforderliche Komponente wird als„Fahrlafette" bezeichnet, in welcher sich die Technik zum autonomen Fahren befinden kann. Zudem wird der Fahrzeugaufbau (CAB) verwendet, der alle Schnittstellen bereithält, um die zur Dienstleistungserbringung erforderliche, spezifische
Einrichtung zu beherbergen und zu betreiben. Die aus den vorgenannten Komponenten bestehenden Fahrzeuge/Fortbewegungsmittel werden auch als„Servicemobil" bezeichnet. Sie könnten auch als„physische Apps auf Rädern" bezeichnet werden, da sie hinsichtlich ihres Funktionsumfangs so vielfältig sind, wie durch Applikationen individualisierte Smartphone- Plattformen.
Ausgehend von der vorstehend offenbarten Technologie wird die oben genannte Aufgabe durch ein Verfahren zur Leistungserfassung bezüglich während der Fahrt erbrachter Dienstleistungen gelöst. Die mobil erbrachte Dienstleistung kann in einer oben beschriebenen Kabine/CAB eines Servicemobiis erbracht werden. Je nach dem, wie viele Leistungen in Verbindung mit dem Servicemobil bzw. der Dienstleistung in Abhängigkeit eines Umfangs der Dienstleistung miteinander zu vergleichen sind, können die Informationsflüsse für einen Vergleich bzw. zum gegenseitigen Entgelten der Nutzung von Hardware sowie den Bezug von Dienstleistung und Benutzungsrechten sehr umfangreich werden. Während beispielsweise in einem Ladengeschäft lediglich der Kunde einen vorbestimmten Geldbetrag an einen Friseur für die empfangene Dienstleistung zu erbringen hat, kann bei der Erbringung einer
Frisierdienstleistung/Friseurdienstleistung in einem Servicemobil durch unterschiedliche
Abhängigkeiten, welche weiter unten beispielhaft erläutert werden, eine Vielzahl von Leistungen abzurechnen bzw. miteinander zu vergleichen sein. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird zur Vereinfachung der Leistungserfassung ein Dienstleister, welcher eine Dienstleistung während der Fahrt in der CAB erbringen möchte, informationstechnisch mit der CAB verknüpft. Dies kann beispielsweise bei Beginn einer Anmietung/Einrichtung der CAB durch den Dienstleister erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die informationstechnische Verknüpfung einmal pro Tag, einmal zu Beginn einer jeden Schicht, jeweils zu Beginn einer während der Fahrt erbrachten Dienstleistung, o.ä., erfolgen. Anschließend wird eine mittels der CAB während der Fahrt erbrachte Dienstleistung ermittelt. Beispielsweise kann der Dienstleister eine Frisierdienstleistung erbringen. Die Dienstleistung kann beispielsweise sensorisch und/oder durch Eingabe eines vordefinierten Signals ermittelt werden. Dabei kann die Natur der Dienstleistung dokumentiert und/oder kategorisiert werden. Insbesondere können auch eine Dauer und/oder während der Dienstleistungserbringung zum Einsatz gelangte Güter dokumentiert werden. Die Güter können beispielsweise Betriebsmittel und/oder Werkzeuge sein, welche beispielsweise Einfluss auf den Wert der Dienstleitung haben. Schließlich wird ein der erbrachten Dienstleistung entsprechender erster Dienstleistungssatz (z.B. ein Datensatz) zu einem Account („Konto") des Dienstleisters aufgrund der oben genannten Verknüpfung automatisch zugeordnet. Der Dienstleistungssatz kann den Wert der Dienstleistung und/oder einen Gegenwert kennzeichnen, insbesondere quantitativ charakterisieren. Der
Dienstleistungssatz kann allgemein den Empfang eines Mehrwertes dokumentieren. Mit anderen Worten wird ermittelt, dass die Dienstleistung in der verwendeten CAB erbracht worden ist und aufgrund der informationstechnischen Verknüpfung zwischen der CAB und dem Dienstleister der erste Leistungssatz dem Dienstleister gutgeschrieben. Der Dienstleister kann im einfachsten Fall der die Dienstleistung innerhalb der CAB erbringende Dienstleister sein. Mit anderen Worten kann ein Arbeiter bzw. eine Servicekraft o.ä. innerhalb der CAB„auf eigene Rechnung" arbeiten. Unter dem Dienstleister kann jedoch auch ein Unternehmer verstanden werden, welcher eine Vielzahl Personen in ihm zugeordneten CABs zur Erbringung mobiler Dienstleistungen beschäftigt. Daher kann der Dienstleister auch ein Unternehmer sein, während die Personen innerhalb der CABs als„ausführender Dienstleister" zu verstehen sind. Der Leistungssatz kann beispielsweise ein Datensatz sein, welcher die Leistung quantifiziert bzw. quantitativ dokumentiert. Auf diese Weise werden die in Verbindung mit dem erfindungsgemäß verwendeten Servicemobil erbrachten Dienstleistungen und Gebühren vergleichbar und insbesondere gegeneinander aufrechenbar. Zudem ergibt sich die Möglichkeit, mehrere Leistungssätze miteinander zu kombinieren, bevor eine Signalisierung bzw. ein automatisches Zuordnen zu dem Account des Dienstleisters erfolgt. Hierdurch kann der Aufwand für eine Signalisierung im Zuge der Dokumentation der Dienstleistungserbringung erzielt werden. Der Leistungssatz kann einen Geldbetrag oder Ähnliches definieren, wobei der Leistungssatz keine herkömmliche Währung als Einheit haben muss. Vielmehr geht es darum, die Leistungen einer Vielzahl CABs, Fahrlafetten, Dienstleistungserbringer und Konsumenten/Kunden der
Dienstleistungen in dem der Erfindung zugrundeliegenden Ökosystem miteinander in
Beziehung zu setzen (z.B. zu verrechnen bzw. gegeneinander aufzurechnen), bevor eine herkömmliche Überweisung eines Betrages einer offiziellen Währung auf ein Bankkonto eines der Beteiligten erfolgt. Auf diese Weise kann die Signalisierung an Banken/Geldinstitute gering gehalten werden. Die Laufzeiten/Bearbeitungszeiten können erheblich verringert werden.
Überdies kann durch die systeminhärente Behandlung und Verrechnung (vor der
informationstechnischen Übermittlung) das Risiko verringert oder gänzlich vermieden werden, dass ein (fehlgeleiteter) Geldbetrag erheblich verspätet oder gar nicht beim Adressaten ankommt. Im Ergebnis wird der Zeit- und Kostenbedarf für die Aufrechnung von Leistungen in Verbindung mit mobil erbrachten Dienstleistungen komfortabler und kostengünstiger. Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Da der Konsument einer erfindungsgemäßen Dienstleistung während des Konsums der Dienstleistung auch eine Fahrleistung/Mobilitätsdienstleistung bezieht, für welche dem
Fahrdienstleister entstehende Kosten zu entgelten sind, muss der Konsument nicht alleine an den Dienstleister, sondern gegebenenfalls auch an den Mobilitätsdienstleister den Empfang eines Mehrwertes dokumentieren. Beispielsweise kann er hierbei einen Leistungssatz quittieren oder einen Leistungssatz zum Kompensieren der empfangenen Leistung gutschreiben.
Vereinfacht ausgedrückt hat der Konsument auch die Fahrleistung (zumindest anteilig) zu „bezahlen". Optional wird daher der Konsument der Dienstleistung/der Fahrgast
informationstechnisch mit der dem verwendeten Servicemobil zugeordneten Fahrlafette informationstechnisch verknüpft. Zumindest für die aktuelle bzw. unmittelbar bevorstehende Fahrt wird eine Zuordnung zwischen dem Konsumenten und der Fahrlafette vorgenommen. Bis zum Ende der Fahrt mit dem Servicemobil bzw. bis zum Ende der während der Fahrt bezogenen Dienstleistung (je nach dem, was länger dauert) wird die mittels der Fahrlafette erbrachte Fahrleistung/Miete ermittelt. Hierbei ist die Fahrleistung im Wesentlichen unabhängig von der während der Fahrt bezogenen Dienstleistung. Insbesondere kann die Fahrleistung nach Art eines Taxameters ermittelt werden. Mit anderen Worten können Energieaufwand und/oder Zeitaufwand für das Zurücklegen der gebuchten Fahrstrecke ermittelt werden. Anschließend wird zumindest ein Teil der ermittelten Fahrleistung in einem entsprechenden Leistungssatz geschrieben und der Leistungssatz automatisch dem Account des Konsumenten zugeordnet. Dieser Leistungssatz könnte auch als„Fahrpreis" verstanden werden. Die automatische Zuordnung erfolgt aufgrund der Verknüpfung zwischen dem Fahrgast und der Fahrlafette, welche der zurückgelegten Fahrt zugrunde liegt. Dies schließt nicht aus, dass die Fahrlafette über eine informationstechnische Verknüpfung mit der verwendeten CAB und eine
informationstechnische Verknüpfung der CAB mit dem Konsumenten erfolgt.
Sofern der Dienstleister beispielsweise eine vergleichsweise geringe Auslastung hat, kann er Kunden auf unterschiedliche Weise zum Bezug der von ihm angebotenen Dienstleistung motivieren. Beispielsweise kann er seine Dienstleistung vergünstigt oder probeweise kostenlos zur Verfügung stellen. Alternativ oder zusätzlich kann der Dienstleister sind anteilig an den Fahrkosten beteiligen oder die Fahrtkosten ganz übernehmen. Hierzu kann optional der Dienstleister informationstechnisch mit der Fahrlafette verknüpft werden, die mittels der Fahrlafette während der Fahrt erbrachte Fahrleistung (z.B. automatisch) ermittelt werden und ein der Fahrleistung entsprechender Leistungssatz zumindest anteilig automatisch einem Account des Dienstleisters zugeordnet werden. Mit anderen Worten kann der Dienstleister mit einem vordefinierten Prozentsatz/Teilbetrag an der Entgeltung des Fahrleistungssatzes beteiligt werden. Auch dies erfolgt z.B. aufgrund der informationstechnischen Verknüpfung zwischen dem Dienstleister und der Fahrlafette. Sofern die vorgenannte Beteiligung des Dienstleisters an den Fahrtkosten in herkömmlicher Weise erfolgen würde, hätte der Konsument die
Dienstleistung an den Dienstleister zu zahlen, einen Teil der Fahrtkosten an den Betreiber der Fahrlafette zu zahlen und der Dienstleister den restlichen Anteil der Fahrtkosten seinerseits an den Betreiber der Fahrlafette zu zahlen. Dies zeigt das erfindungsgemäße Potential zur Verringerung des Signalisierungsaufwandes bei der Abrechnung der unterschiedlichen
Leistungen zumindest für den Fall, dass die Leistungserfassung/Dokumentation der erbrachten Leistungen durch entsprechende Signalisierungen.
Daher wird auch vorgeschlagen, diejenigen Dienstleistungen, welche ein Konsument im Laufe eines vordefinierten Zeitraums (z.B. innerhalb eines Monats) bezieht, aufzusummieren und eine Aufrechnung/Signalisierung erst nach Ablauf des vordefinierten Zeitraums/Auftragsvolumens vorzunehmen.
Alternativ oder zusätzlich können durch den Dienstleister an den Konsumenten geleistete Dienstleistungen und vom Betreiber der Fahrlafette als Fahrleistung erbrachte
Fahrleistungssätze mit einem vom Betreiber aufgrund der Bereitstellung der CAB erbrachten Leistungssätze aufgerechnet werden. Die Bereitstellung der CAB kann der Betreiber der CAB beispielsweise dem Dienstleister in Rechnung stellen. Mit anderen Worten können zur
Aufrechnung gelangen: Der Leistungssatz, welchen der Konsument aufgrund der empfangenen Dienstleistung an den Dienstleister zu senden hat, der Leistungssatz, welchen der Konsument aufgrund der Fahrleistung an den Betreiber zu senden hat und der Leistungssatz, welchen der Dienstleister aufgrund der Bereitstellung der CAB an den Betreiber der CAB zu leisten hat. Durch die Aufrechnung in erfindungsgemäßer Weise kann die Signalisierung der drei
Leistungssätze auf einen vom Konsumenten an den Betreiber zu leistenden ersten
Leistungssatz und einen vom Betreiber an den Dienstleister zu zahlenden Leistungssatz (Dienstleistungsumsatz minus Betreibergebühren) reduziert werden. Die Aufrechnungssumme kann als weiterer Leistungssatz verstanden werden, welcher dem Dienstleister zugeordnet wird. Mit anderen Worten kann der Betreiber den Leistungssatz (bzw. die Rechnung oder den Rechnungsbetrag), welchen der Dienstleistungsempfänger zu zahlen hat, abzüglich einer Provision für die Bereitstellung der CAB sowie abzüglich der die Fahrleistung repräsentierenden Umfänge an den Dienstleister weiterleiten. Wird lediglich die Aufrechnungssumme an ein Bankkonto oder ein Guthabenkonto eines anderen Geldinstituts gesendet, verbleibt ein geringerer Geldbetrag für die Dauer der Bearbeitungszeit passiv. Zudem werden Überweisungsgebühren gespart, da statt drei maximal zwei Überweisungen (z.B. an
Geldinstitute/Banken) erforderlich sind.
Das Aufrechnen und Zuordnen der Leistungssätze kann beispielsweise der Betreiber der Fahrlafette vornehmen. Beispielsweise kann der Betreiber eine virtuelle Währung (ähnlich oder identisch dem„Bitcoin") für die im Ökosystem der vorliegenden Erfindung ausgetauschten Leistungen bereitstellen, welche insbesondere in vordefiniertem Verhältnis zu mindestens einer Landeswährung steht. Auf diese Weise können Finanzflüsse kostengünstig und mit geringen Verarbeitungszeiten gewährleistet werden. Überdies kann der Betreiber als Treuhänder auftreten und die Teilnehmer gegen Betrugsversuche absichern. Dieser Betreiber kann nicht nur die Fahrlafette bereitstellen, sondern auch die Bereitstellung der CAB unterstützen. Mit anderen Worten können sowohl die CAB oder ihr Grundgerüst als auch die Fahrlafette von ein und demselben Betreiber des erfindungsgemäßen Ökosystems bereitgestellt werden. Die Bereitstellung der Hardware sowie des organisatorischen Rahmens des Beziehens mobiler Dienstleistungen schafft gegenseitiges Vertrauen sowohl beim Dienstleistungserbringer als auch bei der (potentiellen) Kundschaft.
Insbesondere für den Fall, dass der Dienstleister als Dienstleistungsunternehmen oder mehrere CABs betreibender Dienstleister agiert, können mehrere CABs mit dem Dienstleister verknüpft werden, um die mittels der CABs erwirtschafteten Umsätze in einfacher Weise dem Account des Dienstleisters bzw. dem Dienstleister zuordnen zu können. Auf diese Weise können zeitgleich mehrere CABs des Dienstleisters jeweilige Dienstleistungen erbringen und in erfindungsgemäßer Weise jeweilige erste Dienstleistungssätze erzeugen, welche dem
Dienstleister aufgrund der informationstechnischen Verknüpfung zugeordnet werden.
Die mittels der CAB erbrachten Dienstleistungen können beispielsweise automatisch mittels einer Kamera, mittels eines Kontaktschalters, mittels eines Stromsensors in Verbindung mit einer datentechnisch vordefinierten Referenz ermittelt werden. Beispielsweise können innerhalb einer Kamera ein bestimmtes Werkzeug, ein bestimmter Behandlungsschritt sensorisch erfasst und durch entsprechende Muster in einem Datenspeicher erkannt werden. Optional kann eine Bestätigung der erkannten Dienstleistung durch einen anwesenden, insbesondere durch den Dienstleister vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Dienstleister selbst eine Anwendereingabe tätigen, mittels welcher die erbrachte Dienstleistung dokumentiert bzw. datentechnisch ermittelt wird. Die Dienstleistung kann anschließend in erfindungsgemäßer Weise dem Dienstleister bzw. der informationstechnisch mit diesem verknüpften CAB zugeordnet werden. Je nach Ausgestaltung des Ökosystems kann vorgesehen sein, dass auch Urheber/Hersteller oder andere an der Bereitstellung der CAB beteiligte Personen oder wirtschaftliche Einheiten an den mittels der CAB während der Fahrt erwirtschafteten Umsätzen beteiligt werden.
Beispielsweise kann ein Designer, dessen Arbeit den Absatz einer CAB begünstigen soll, an den tatsächlich erwirtschafteten Dienstleistungsumsätzen während der Fahrt beteiligt werden. Entsprechend erhält der CAB-Designer eine Provision bzw. einen Anteil am
Dienstleistungsumsatz, weicher auch als„Urheberleistungssatz" aufgrund der während der Fahrt erbrachten Dienstleistung bezeichnet werden könnte. Anschließend kann der
Urheberleistungssatz mit dem ersten Leistungssatz, also dem für die Erbringung der
Dienstleistung vom Konsumenten an den Dienstleistungserbringer zu zahlenden Betrag verrechnet werden. Mit noch anderen Worten kann der Betreiber der Fahrlafette und/oder der CAB den vom Konsumenten der Dienstleistung entrichteten Leistungssatz anteilig auch an den Hersteller/Urheber (eines Teils) der CAB entrichten. Insbesondere für den Fall, dass die auf die Urheberleistung entfallende Marge durch den Betreiber (z.B. dynamisch) festgelegt wird, kann somit ein für den Designer bestimmter Urheberleistungssatz bequem im Hintergrund und ohne hierzu für den Konsumenten oder den Dienstleister erforderliche Schritte erhoben werden.
Einen weiteren Vorteil bietet das erfindungsgemäße Verfahren für den Fall, dass ein
Rollentausch eines Beteiligten (z.B. Dienstleister <-> Konsument) vorgenommen wird. Ist beispielsweise ein ausführender Dienstleister für seine Tätigkeit an einem ersten Tag entlohnt worden, kann sein Lohn an einem anderen Tag zur Bezahlung einer erfindungsgemäßen Dienstleistung, welche während einer Fahrt mit einem Servicemobil erbracht worden ist, verwendet werden, ohne dass zwischenzeitlich eine Überweisung an ein Geldinstitut oder eine Bank vorzunehmen ist. Bankgebühren und Banklaufzeiten werden verringert, wodurch die Verfügbarkeit der finanziellen Mittel verbessert wird. Überdies wird abermals der
Signalisierungsaufwand für die Leistungserfassung und die Wahrscheinlichkeit eines sog. „Irrläufers" verringert.
Eine weitere Möglichkeit, die Investitionen für die Bereitstellung der Servicemobile
erfolgsabhängig zu gestalten, besteht darin, den Verdienst der Dienstleistung anteilig mit Anschaffungskosten für das Inventar der CAB bzw. die Werkzeuge des Dienstleisters aufzurechnen. Hierbei kann beispielsweise der erste Leistungssatz, welchen der Konsument an den Dienstleistungserbringer zu leisten hat, mit einem Anschaffungsentgelt für einen
Ausstattungsgegenstand der CAB verrechnet werden. Auf diese Weise kann ein Anreiz für die Entwicklung besonders absatzfördernder Ausstattungsgegenstände erfindungsgemäßer Servicemobile geschaffen werden.
Die Erfindung ermöglicht also die Abrechnung in Servicemobilen erbrachter Dienstleistungen in neuartiger Weise. Dazu wird der Betreiber einer CAB mit dieser verknüpft, ein mittels der CAB erbrachter Service ermittelt und im Ansprechen darauf entsprechend dem ermittelten
Leistungssatz für den erbrachten Service ein Betrag von dem Konto des Endkunden zum Konto des Service-Anbieters transferiert.
Ein Verzicht auf das erfindungsgemäße System hätte bei Zugrundelegung herkömmlicher Überweisungsvorgänge für die Transaktionen die folgenden Nachteile:
Für den Fall, dass jede einzelne Transaktion einzeln abgerechnet und über einen
Bezahlungsanbieter abgewickelt würde, entstünden bei jeder Transaktion u. A. Kosten in Höhe von ca. 31 ,7 et (Quelle: Stripe.com);
Ohne ein entsprechendes System wäre es für den Betreiber deutlich schwieriger, seine Margen basierend auf einer Umsatzbeteiligung zu erzielen;
Generell würde ein deutlich höherer Aufwand für das operative Management eines der zugrunde liegenden Technologie entsprechenden Servicemobiis zu erwarten sein.
Die Service-Anbieter können erfindungsgemäß vorgeschlagene Verrechnungskonten weiter dafür benutzen, um direkt ihre Service-Mitarbeiter (operative Dienstleister) bezahlen zu lassen. Vom Betreiber können Aufgaben wie Anmeldung des Mitarbeiters, Bezahlung der
Sozialversicherungsbeiträge, usw., vollständig automatisiert übernommen werden. Dies könnte beispielsweise einem Dienstleister helfen, sich vollständig auf seinen Service und seine Kundschaft zu konzentrieren. Auch für entsprechende Hilfestellungen, welche beispielsweise durch eine Applikation auf einem Smartphone, einem Tablet, o.ä., angeboten werden können, können Leistungssätze/Gebühren vom Betreiber erhoben werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist: Figur 1 eine Prinzipskizze veranschaulichend im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbare Ausführungsbeispiele für CABs in Verbindung mit einer Fahrlafette, um ein Servicemobil zur Realisierung der vorliegenden Erfindung zu erzielen;
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Plattform-Ökosystems zur
Veranschaulichung von Informationsflüssen bei der Realisierung der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Fahrlafette, zweier CABs und ihrer
gegenseitigen Schnittstellen gemäß einem Ausführungsbeispiel der hier offenbarten Technologie;
Figur 4 zeigt eine schematische Übersicht über Flüsse/Bewegungen von
Leistungssätzen, welche zur Leistungsdokumentation zwischen den am erfindungsgemäßen Ökosystem beteiligten Instanzen in erfindungsgemäßer Weise gebucht/zugeordnet werden können; und
Figur 5 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Leistungserfassung in einem Servicemobil während der Fahrt erbrachter Dienstleistungen.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Fahrlafette 10 eines Servicemobiis gemäß einem Ausführungsbeispiel der hier offenbarten Technologie. Die Fahrlafette bringt dabei sämtliche Merkmale mit, welche für die Fortbewegung, insbesondere die automatische
Fortbewegung, erforderlich sind. Lediglich beispielhaft seien das Fahrwerk, der Antriebsstrang, der Energiespeicher, Längs-/Querführungslogik und -einrichtungen, Außenbeleuchtung, etc genannt. Im Rahmen der vorliegend offenbarten Technologie werden (nicht dargestellte) CABs verwendet, um die Fahrlafette zur Erbringung einer jeweiligen Dienstleistung D1 bis D8 spezifisch einzurichten. Beispielsweise kann eine Bestrahlungs- und/oder Bräunungseinrichtung D1 in Form einer CAB mit der Fahrlafette 10 verbunden werden, um die Dienstleistung „Bräunung" anbieten zu können. Beispielsweise kann eine UV-Bestrahlungseinheit und/oder eine Bräunungsdusche enthalten sein. Um gastronomische Dienstleistungen D2 erbringen zu können, kann eine Restaurant-CAB mit der Fahrlafette 10 verbunden werden. Die Zubereitung von Speisen und der Verzehr derselben kann durch die Einrichtung der CAB ermöglicht werden. Eine Kosmetik- bzw. Nagelpflege-Dienstleistung D3 kann beispielsweise erfordern, dass die CAB besondere Werkbänke, eine Absauganlage zum raschen Austausch der
Innenraumluft und besonders helle Beleuchtungseinrichtungen (sog. Spots) aufweist. Zur Erbringung von Rechtsberatungsdienstleistungen D4 können eine Bibliothek und/oder mindestens zwei Sitzgelegenheiten in einer entsprechend ausgestalteten CAB vorgesehen sein. Entsprechendes gilt für eine Versicherungsberatungs-Dienstleistung bzw.
Finanzberatungs-Dienstleistung D5. Insbesondere können hierbei Video-Konferenz-Hardware und ein großer Bildschirm zur Darstellung von Grafiken und anderen Präsentationsinhalten vorgesehen sein. Auch Reha-Dienstleistungen D6 und ärztliche Dienstleistungen D7 können durch die Ausgestaltung einer jeweiligen CAB bestmöglich unterstützt werden. Beispielsweise können Untersuchungs- und/oder Trainingsgeräte Bestandteile entsprechender CABs sein. Um Frisierdienstleistungen D8 bereitstellen zu können, kann beispielsweise ein Waschbecken, wie es in Friseursalons zum Haare Waschen üblich ist, ein 230V-Stecker zum Betreiben eines Haartrockners, ein großer Spiegel und ein höhenverstellbarer Frisierstuhl vorgesehen sein. Die vorgenannten CABs können über reversible mechanische Schnittstellen mechanisch fest und crash-sicher mit der Fahrlafette 10 verbunden werden. Um Energie- und Informationsflüsse zwischen der Fahrlafette 10 und der CAB zu gewährleisten, werden in Verbindung mit Figur 3 detailliert dargestellte reversible Schnittstellen vorgeschlagen.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Plattform-Ökosystems zur
Veranschaulichung von Informationsflüssen bei der Realisierung der vorliegend offenbarten Technologie. Ein Micro-Service-Provider 14 individualisiert die CABs 1 der Servicemobile, welche anschließend mit einer jeweiligen Fahrlafette 10 (temporär oder dauerhaft) verbunden und bereitgestellt werden. Die Vermittlung der Servicemobile wird von einem Serviceprovider 13 übernommen, welcher über einen Server 7 und beispielsweise einen Funkturm 8 eines
Drahtloskommunikationsnetzwerkes den Bedarf der Anwender 12 ermittelt und mit den grundsätzlich verfügbaren/angebotenen Servicemobilen abgleicht. Bestmögliche
Kombinationen aus angebotenem Servicemobil und interessiertem Anwender 12 führen zum einzelnen Vertragsabschluss über die Bereitstellung von Mobilitätsdienstleistung und einer CAB-spezifischen Dienstleistung. Der Micro-Service-Provider 14 kann auch die einzelne Dienstleistung bzw. ein Dienstleistungspaket vor dem Endkunden erbringen und hierzu den Betrieb des Servicemobiis bzw. der CAB überwachen und sicherstellen oder gar an Bord des Servicemobiis eine manuelle Dienstleistung in einem bemannten Servicemobil erbringen.
Selbstverständlich muss der Serviceprovider 14 nicht identisch mit dem Hersteller/Ausstatter der CAB 1 sein. Diesbezüglich ergeben sich unterschiedliche Konstellationen zum Design, zur Erstellung und zur Verwendung der CABs bei der Dienstleistungserbringung vor dem Endkunden.
Figur 3 zeigt eine prinzipielle, perspektivische Skizze zur temporären Verbindung einer
Fahrlafette 10 mit einer ersten CAB 1 oder einer zweiten CAB 2. Korrespondierend zueinander ausgestattete mechanische Schnittstellen 10a auf der Fahrlafette 10 und mechanische
Schnittstellen 1 a in den CABs 1 , 2 sorgen für eine rasche und crash-sichere Verbindung zwischen CAB 1 , 2 und Fahrlafette 10. Sofern Informationen und/oder Energie von der CAB 1 , 2 zur Fahrlafette 10 oder anders herum ausgetauscht werden sollen, werden zusätzliche, zueinander korrespondierende Schnittstellen 1 b, 10b an den CABs 1 , 2 und der Fahrlafette 10 angeordnet, welche ebenfalls in Richtung eines Pfeils P miteinander in Eingriff gebracht werden. Alternativ oder zusätzlich können in entsprechender Weise weitere oder alternative Schnittstellen zwischen den CABs 1 , 2 und der Fahrlafette 10 miteinander in Eingriff gebracht werden. Beispielsweise können eine Heiz-/Kühlleistung, eine hydraulische Energie, Druckluft, etc., zwischen den CABs 1 , 2 und der Fahrlafette 10 ausgetauscht werden. Die Schnittstellen können Informationstechnisch überwacht werden, so dass erst bei einer ordnungsgemäßen Kontaktierung der jeweiligen Schnittstellen und insbesondere einer entsprechenden
Verriegelung der Schnittstellen eine Verwendung/Fahrt des Servicemobiis ermöglicht wird. Während die dargestellten mechanischen Schnittstellen 10a der Fahrlafette 1 mit U- bzw.
Schienenprofile ausgestaltet sind, welche mit beispielhaft dargestellten T-Profilen als
Schnittstellen 1 a der CABs 1 , 2 in Eingriff gebracht werden können, versteht es sich von selbst, dass andere mechanische Schnittstellen möglich sind, welche gegebenenfalls in einer anderen Richtung als derjenigen des dargestellten Pfeils P miteinander in Eingriff zu bringen sind.
Sofern die CABs 1 , 2 jedoch aufgebockt in geeigneter Höhe gelagert werden können, kann die Fahrlafette 10 wie dargestellt selbsttätig unter die CAB 2 fahren, wobei die Schnittstellen 1 b, 1 a, 10b, 10a miteinander in Eingriff gebracht werden, ohne dass eine aufwendige Hebevorrichtung o.ä. erforderlich ist. Gegebenenfalls kann ein Luftfahrwerk der Fahrlafette 10 verwendet werden, um eine geringfügige Höhenanpassung vorzunehmen. Während im Rahmen der vorliegend offenbarten Technologie eine CAB nicht notwendiger weise als Fahrgastzelle mit dienstleistungsspezifischer Inneneinrichtung verstanden werden muss, stellt dies eine geeignete Ausgestaltung der vorliegend offenbarten Technologie dar. Alternativ kann die CAB im Sinne der vorliegend offenbarten Technologie einen lediglich temporären Bestandteil der (integral mit der Fahrlafette 10 gefertigten) Fahrgastzelle darstellen. Bei dieser Ausgestaltung können die in Figur 3 dargestellten Schnittstellen (oder andere geeignete Schnittstellen) zwischen der CAB und der Fahrgastzelle angeordnet sein. Die Schnittstellen können beispielsweise am Dach und/oder in den Seitenwänden und/oder im Boden der CAB sowie der Fahrgastzelle angeordnet sein.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung von Parteien, welche innerhalb des
erfindungsgemäßen Ökosystems zur Erbringung mobiler Dienstleistungen beteiligt/enthalten sind. Ein Betreiber 13 (z.B. ein Fahrzeughersteller/Mobilitätsdienstleistungsanbieter) stellt eine Fahrlafette 10 und eine CAB 1 bereit, welche zu einem Servicemobil 20 zusammengesetzt werden können. In dem Servicemobil 20 kann ein Friseur 14 als Dienstleistungsanbieter einem Konsumenten 16 (Kunden) die Haare schneiden. Um seinen Absatz/Wettbewerbsvorteil gegenüber den (nicht dargestellten) Wettbewerberbern auszubauen, hat der Friseur 14 auf eine durch einen Designer 17 gestaltete und von einem renommierten Handwerker 18 montierte CAB 1 zurückgegriffen. Der Designer 17 und der Handwerker 18 sind jedoch nicht sofort für ihre Leistungen entlohnt worden. Vielmehr hat sich der Betreiber bzw. der Friseur 14 dafür entschieden, beide erfolgsabhängig zu entlohnen. Auf diese Weise können die Kosten bei Markteintritt für den Friseur 14 minimiert werden. Die von dem Friseur 14 am Konsumenten 16 erbrachte Dienstleistung während der Fahrt wird durch einen Leistungssatz L1 als erster Leistungssatz repräsentiert, welcher die Zahlungsverpflichtung des Kunden 16 gegenüber dem Friseur 14 symbolisiert/dokumentiert. Gegenüber dem Betreiber 13 ist der Kunde 16 für die Mobilitätsleistung durch einen Leistungssatz L3 verpflichtet. Dieser Leistungssatz könnte auch als„Beförderungsentgelt" bezeichnet werden. Sofern der Friseur 14 gerade keinen
Konsumenten 16 behandelt, werden aufgrund der Nutzung der Fahrlafette 10 sowie der CAB 1 Leistungssätze L2 gegenüber dem Betreiber der Fahrlafette fällig. Ein entsprechender
Leistungssatz L2 wird auch in dem Fall fällig, dass der Friseur 14 das Beförderungsentgelt anteilig für den Konsumenten 16 übernimmt, um diesen zur Inanspruchnahme seiner
Dienstleistung zu motivieren. Für die Gestaltung der CAB 1 könnten der Betreiber 13 und/oder der Friseur 14 durch einen Leistungssatz L4 bzw. L5 zu einer Zahlung verpflichtet sein. Auch der Handwerker 18 erwirkt durch seine Individualisierungsmaßnahmen an der CAB 1 des Friseurs 14 einen Anspruch, welcher durch einen Leistungssatz L6 veranschaulicht wird. Bis hierhin sind bereits sechs unterschiedliche Ansprüche auf Leistungssätze L1 bis L6 zwischen den Parteien entstanden. Jeweilige Überweisungen würden eine Vielzahl von Eingaben, Bestätigungen, Bearbeitungszeiten während der Übertragung auf jeweilige Bankkonten II bis V der Parteien und Überweisungsgebühren bedingen. Überdies kann sich eine
Zahlungsverpflichtung in Form eines Leistungssatzes L7 zwischen dem Betreiber 13 und dem Friseur 14 für den Fall ergeben, dass der Friseur 14 aufgrund besonders guter Rezensionen oder Werbemaßnahmen für den Betreiber 13 eine Gegenleistung zu erwarten hat. Die erfindungsgemäße Vereinfachung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein vom Konsument 16 an den Betreiber 13 zu übertragender Leistungssatz L3 vom Betreiber 13 empfangen wird und der Betreiber 13 in Kenntnis der wirtschaftlichen Vereinbarung zwischen den dargestellten Parteien jeweilige Überweisungen Ün bis Uv auf die Bankkonten II bis V der Beteiligten ausführt. Die Anzahl der Überweisungen ÜM bis Uv auf die Bankkonten II bis V werden auf diese Weise gegenüber den oben diskutierten Schritten bereits bei einmaliger Betrachtung verringert. Erkennbar können die Leistungssätze L1 bis L7 insbesondere dann dramatisch hinsichtlich des durch sie entstehenden Signalisierungsaufwandes reduziert werden, wenn die Leistungen vom Betreiber 13 über einen vordefinierten Zeitraum und/oder über vordefinierte Transaktionsvolumina gesammelt werden und erst nach Erreichen der vorgenannten Randbedingungen eine jeweilige Überweisung ÜM bis Üv auf die Bankkonten II bis V ausgeführt wird.
Figur 5 zeigt Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Leistungserfassung (Abrechnung) in einem temporär aus einer Fahrlafette und einer dienstleistungsspezifischen Kabine zusammengesetzten Servicemobil erbrachter
Dienstleistungen. In Schritt 100 wird der Dienstleister informationstechnisch mit der von ihm verwendeten CAB verknüpft. Dies kann beispielsweise einmal pro Tag, in Verbindung mit jedem Dienstleistungsvorgang oder lediglich einmal initial bis zum Widerruf erfolgen. In Schritt 200 wird eine mittels der CAB während der Fahrt erbrachte Dienstleistung ermittelt. Dies kann unter Verwendung von Sensorik automatisch erfolgen oder zumindest sensorisch unterstützt durchgeführt werden. In Schritt 300 wird ein aufgrund der erbrachten Dienstleistung ermittelter erster Leistungssatz einem Account des Dienstleisters aufgrund der Verknüpfung automatisch zugeordnet. Mit anderen Worten wird die mittels der CAB erbrachte Dienstleistung aufgrund der Verknüpfung dem Account des Dienstleisters zugeordnet. In Schritt 400 werden sowohl der Konsument als auch der Dienstleister der während der Fahrt erbrachten Dienstleistung informationstechnisch mit der Fahrlafette verknüpft. Eine in Schritt 500 mittels der Fahrlafette erbrachte Fahrleistung kann somit in Schritt 600 automatisch (zumindest anteilig) einem jeweiligen Account des Konsumenten bzw. des Dienstleisters zugeordnet werden. Diese anteilige Zuordnung kann beispielsweise dynamisch (z.B. in Abhängigkeit der Marktsituation) erfolgen. In Schritt 700 werden unterschiedliche Leistungssätze miteinander aufgerechnet: Der erste Leistungssatz, welchen der Konsument aufgrund der bezogenen Dienstleistung dem Dienstleister zu zahlen hat, ein Fahrleistungssatz, welchen der Konsument und/oder der Dienstleister einem Betreiber der Fahrlafette bzw. des Servicemobiis zu zahlen hat sowie ein Bereitstellungsleistungssatz, welchem der Dienstleister aufgrund der (z.B. zeitbasiert abgerechneten) Miete der CAB an den Betreiber der CAB zu leisten hat. In Schritt 800 kann eine Vielzahl erster Leistungssätze bzw. wie vorstehend beschriebener aufgerechneter Leistungssätze akkumuliert werden bzw. angesammelt werden, um die Anzahl von Transaktionen weiter zu reduzieren und Bearbeitungszeit sowie Kosten zu sparen. In Schritt 900 wird anschließend ein Sammelbetrag durch den Betreiber der Fahrlafette an den
Dienstleister übermittelt, welcher die akkumulierten Leistungssätze widerspiegelt bzw. darstellt. Diese Übermittlung kann entweder auf ein vom Betreiber geführtes Konto einer parallelen Währung oder auf ein Bankkonto bei einem herkömmlichen Geldinstitut erfolgen.
Bezugszeichenliste
1 erste CAB
1 a mechanische Schnittstelle der CAB
1 b informationstechnische/energetische Schnittstelle der CAB
2 zweite CAB
7 Server
8 Funkturm
10 Fahrlafette
10a mechanische Schnittstelle der Fahrlafette
10b energetische/informationstechnische Schnittstelle der Fahrlafette
12 Anwender
13 Serviceprovider
14 Micro-Service-Provider (Friseur)
16 Konsument/Kunde
17 Designer
18 Handwerker
20 Servicemobil
D1-D8 Dienstleistungen
L1-L7 Leistungssätze
Ün-Üv Überweisungen an Bankkonten
l-V Bankkonten
P Pfeil
100-900 Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verringerung eines Signalisierungsaufwandes bei einer Leistungserfassung in einem temporär aus einer Fahrlafette (10) und einer dienstleistungsspezifischen Kabine (1 ), nachfolgend„CAB (1 )" genannt, zusammengesetzten Servicemobil (20) während der Fahrt durch einen Dienstleister (14) erbrachter Dienstleistungen (D1 -D8) umfassend die Schritte:
informationstechnisches Verknüpfen (100) des Dienstleisters (14) mit der CAB (1 ), Ermitteln (200) einer mittels der CAB (1 ) während der Fahrt erbrachten Dienstleistung (D1 -D8) und
automatisches Zuordnen (300) eines der erbrachten Dienstleistung (D1-D8)
entsprechenden ersten Leistungssatzes (L1 ) zu einem Account des Dienstleisters (14) aufgrund der Verknüpfung.
2. Verfahren nach Anspruch 1 weiter umfassend
Informationstechnisches Verknüpfen (400) eines Konsumenten (16) der während der Fahrt erbrachten Dienstleistung (D1 -D8) mit der Fahrlafette (10),
Ermitteln (500) einer mittels der Fahrlafette (10) erbrachten Fahrleistung und
automatisches Zuordnen (600) zumindest eines Teils eines der Fahrleistung
entsprechenden Leistungssatzes (L3) zu einem Account des Konsumenten (16) aufgrund der Verknüpfung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 weiter umfassend
Informationstechnisches Verknüpfen (400) des Dienstleisters (14) mit der Fahrlafette (10) Ermitteln (500) einer mittels der Fahrlafette (10) erbrachten Fahrleistung und
automatisches Zuordnen (600) zumindest eines Teils eines der Fahrleistung
entsprechenden Leistungssatzes (L2) zu einem Account des Dienstleisters (14) aufgrund der Verknüpfung.
4. Verfahren nach Anspruch 3 weiter umfassend
Aufrechnen (700) eines durch den Dienstleister (14) an einem Konsumenten (16) einer während der Fahrt erbrachten Dienstleistung (D1-D8) erbrachten Leistungssatzes (L1 ) sowie eines durch den Betreiber (13) der Fahrlafette (10) aufgrund der Fahrleistung während der Fahrt erbrachten Fahrleistungssatzes (L3) mit einem vom Betreiber (13) aufgrund der Bereitstellung der CAB (1 ) erbrachten Leistungssatzes (L7) und
Zuordnen eines auf Basis der Aufrechnungssumme ermittelten Leistungssatzes (Ün) zu dem Dienstleister (14).
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Zuordnen eines Ergebnisses des Aufrechnens zu einem Account des Dienstleisters (14) durch den Konsumenten (16) erfolgt oder zu einem Account des Dienstleisters (14) durch einen Betreiber (13) der Fahrlafette (10) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der Betreiber (13) der CAB (1 ) mit dem Betreiber (13) der Fahrlafette (10) identisch ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend
Akkumulieren (800) einer Vielzahl erster Leistungssätze (L1 ) und
Übermitteln (900) eines entsprechenden Sammelbetrages an den Dienstleister (14).
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend
Informationstechnisches Verknüpfen des Dienstleisters (14) und eines Accounts des Dienstleisters (14) mit einer zweiten CAB (2).
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln der mittels der CAB (1 ) erbrachten Dienstleistung (D1-D8) sensorisch, insbesondere automatisch, erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend
Ermitteln eines durch einen Hersteller und/oder Urheber (17) der CAB (1 ) erbrachten Urheberleistungssatzes (L5) aufgrund der während der Fahrt erbrachten Dienstleistung (D1 -D8) und,
Verrechnen des Urheberleistungssatzes (L5) mit dem ersten Leistungssatz (L1 ).
1 1. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend
Verrechnen zumindest eines Teils des ersten Leistungssatzes (L1 ) mit einem
Anschaffungsentgelt für einen Ausstattungsgegenstand der CAB (1 ).
PCT/EP2018/073153 2017-10-27 2018-08-28 Verfahren zur leistungserfassung in verbindung mit mobilen dienstleistungen WO2019081097A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880070033.XA CN111247542B (zh) 2017-10-27 2018-08-28 与移动服务相结合的服务记录的方法
EP18762488.7A EP3701448A1 (de) 2017-10-27 2018-08-28 Verfahren zur leistungserfassung in verbindung mit mobilen dienstleistungen
US16/758,503 US11282054B2 (en) 2017-10-27 2018-08-28 Method for service recording in connection with mobile services
JP2020523429A JP7003252B2 (ja) 2017-10-27 2018-08-28 移動サービスに関連した業務実績を記録するための方法
KR1020207015292A KR102450057B1 (ko) 2017-10-27 2018-08-28 이동식 서비스와 관련하여 서비스를 기록하기 위한 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219349.2 2017-10-27
DE102017219349 2017-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019081097A1 true WO2019081097A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=63449454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/073153 WO2019081097A1 (de) 2017-10-27 2018-08-28 Verfahren zur leistungserfassung in verbindung mit mobilen dienstleistungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11282054B2 (de)
EP (1) EP3701448A1 (de)
JP (1) JP7003252B2 (de)
KR (1) KR102450057B1 (de)
CN (1) CN111247542B (de)
WO (1) WO2019081097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124226A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Ford Global Technologies Llc KI (Künstliche Intelligenz)-unterstütztes System und Verfahren zur automatisierten Rechnungsstellung und Bezahlung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220103573A (ko) 2021-01-15 2022-07-22 고신 서비스 장소를 최적화 하는 이동식 서비스 중계 시스템

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206770A1 (de) * 2012-04-25 2013-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbereitung oder Durchführung eines Bezahlvorgangs, Fahrzeug und Bezahlsystem
DE202015106556U1 (de) 2015-12-02 2016-01-25 Werner Radloff Fahrbare Vorrichtung zur mobilen Bereitstellung von unterschiedlichen Serviceleistungen in modularer Bauweise

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002225756A (ja) * 2000-11-30 2002-08-14 Trailer Business Japan:Kk 種々の役務を提供するための被牽引車、及び其の被牽引車を牽引するための牽引自動車、並びに前記被牽引車又は牽引自動車により提供される役務提供方法
US20050128304A1 (en) * 2002-02-06 2005-06-16 Manasseh Frederick M. System and method for traveler interactions management
US20040049424A1 (en) * 2002-06-21 2004-03-11 Murray Thomas A. System and method for facilitating ridesharing
JP2007213284A (ja) * 2006-02-09 2007-08-23 Seiko Epson Corp 移動印刷サービス提供システムおよび移動印刷サービス提供プログラム、並びに移動印刷サービス提供方法
US20090030885A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Ridecharge Method and system for on-demand and scheduled services relating to travel and transportation
CN102684958A (zh) * 2012-02-19 2012-09-19 孔繁忠 火车互联网接入系统
DE102012009610A1 (de) * 2012-05-12 2013-11-14 Identec Solutions Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Abrechnung von Leistungsentgelten in öffentlichen Verkehrsmitteln
US8744926B1 (en) * 2013-03-15 2014-06-03 Kwivo, LLC Pre-transit and post-transit facilitation of in-vehicle services
WO2015016929A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Intel Corporation Techniques for an in-vehicle electronic wallet
JP2015118653A (ja) * 2013-12-20 2015-06-25 ダイハツ工業株式会社 着せ替え式車両のボデー部材の交換管理システム
US20160140529A1 (en) * 2014-06-30 2016-05-19 Ahmed Farouk Shaaban Client entry and maintenance system for timekeeping and billing for professional services system and method
CN105069736A (zh) * 2015-08-25 2015-11-18 北京丰华联合科技有限公司 一种针对自动驾驶的租车管理系统
JP7087339B2 (ja) * 2017-10-19 2022-06-21 トヨタ紡織株式会社 空間モビリティ派遣システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206770A1 (de) * 2012-04-25 2013-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbereitung oder Durchführung eines Bezahlvorgangs, Fahrzeug und Bezahlsystem
DE202015106556U1 (de) 2015-12-02 2016-01-25 Werner Radloff Fahrbare Vorrichtung zur mobilen Bereitstellung von unterschiedlichen Serviceleistungen in modularer Bauweise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124226A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Ford Global Technologies Llc KI (Künstliche Intelligenz)-unterstütztes System und Verfahren zur automatisierten Rechnungsstellung und Bezahlung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111247542A (zh) 2020-06-05
US20200258064A1 (en) 2020-08-13
JP7003252B2 (ja) 2022-01-20
CN111247542B (zh) 2024-01-30
KR20200078595A (ko) 2020-07-01
EP3701448A1 (de) 2020-09-02
US11282054B2 (en) 2022-03-22
JP2021500685A (ja) 2021-01-07
KR102450057B1 (ko) 2022-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082982A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten Verwalten von Fahrzeugen
EP1398719B1 (de) Computergestütztes Fahrzeugreservationssystem und Verfahren für ein computergestütztes Fahrzeugreservationssystem
DE112012006589T5 (de) Bedarfsfahrzeugbetriebsverwaltungsvorrichtung, Bedarfsfahrzeugbetriebsverwaltungsverfahren und Bedarfsfahrzeugbetriebsverwaltungssystem
EP2740105A1 (de) Fahrzeugvermietsystem
EP3453567B1 (de) Fahrerassistenzsystem, servicemobil und verfahren zur unterstützung einer erbringung einer vordefinierten dienstleistung in einem fahrzeug während einer fahrt des servicemobils
DE102011080554A1 (de) Rechnergestützter Mobilitätsdienst
EP3701447A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gemeinsamen verwenden eines servicemobils
WO2019174949A1 (de) Verfahren zum reservieren einer elektrischen ladestation, sowie ladesystem
DE102013221891A1 (de) Verfahren und System zum Buchen bei Carsharing oder Autovermietung sowie Navigationsverfahren und -system
WO2019110584A1 (de) Verfahren zur organisation mehrerer fahrzeuge einer fahrzeugflotte zur personenbeförderung und servereinrichtung zum durchführen des verfahrens
WO2019081097A1 (de) Verfahren zur leistungserfassung in verbindung mit mobilen dienstleistungen
CH695030A5 (de) Mobilitaetsdienstesystem, insbesondere fuer Ballungsraeume.
EP3453596A1 (de) Kabine, servicemobil und verfahren zur bereitstellung eines servicemobils
EP2892029A1 (de) Internetbasierte Bezahlung von Parkgebühren
DE102016217092A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines Fahrzeuges
EP3454263A1 (de) Vorrichtung, computerprogrammprodukt, signalfolge und verfahren zur unterstützung einer erbringung einer dienstleistung während einer fahrt
EP3701487A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines kunden bei der anforderung eines servicemobils
DE102015118662A1 (de) Verkehrssystem für den individuellen Nahverkehr
DE102018214684A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Konsumenten bei der Auswahl eines Servicemobils
DE102016200194A1 (de) Temporäre Nutzung von für den Verkehr gesperrten Flächen mittels zentralem Erfassungs- und Meldewesen
WO2019154671A1 (de) System und verfahren zur fahrzeugpflege
EP3454271A1 (de) Verfahren zur unterstützung einer erbringung einer vordefinierten ersten dienstleistung, einrichtung zur unterstützung einer erbringung einer vordefinierten ersten dienstleistung, computerprogrammprodukt, signalfolge und servicemobil
DE102018214682A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Konsumenten beim Bezug einer Dienstleistung während der Fahrt eines Servicemobils
EP3454273A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konfiguration einer dienstleistungsspezifisch ausgestalteten kabine eines servicemobils
DE102018214683A1 (de) Servicemobil und Verfahren zum Betrieb eines Servicemobils umfassend eine Fahrlafette und eine dienstleistungsspezifisch eingerichtete Kabine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18762488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020523429

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207015292

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018762488

Country of ref document: EP

Effective date: 20200527