EP3701487A1 - Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines kunden bei der anforderung eines servicemobils - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines kunden bei der anforderung eines servicemobils

Info

Publication number
EP3701487A1
EP3701487A1 EP18762489.5A EP18762489A EP3701487A1 EP 3701487 A1 EP3701487 A1 EP 3701487A1 EP 18762489 A EP18762489 A EP 18762489A EP 3701487 A1 EP3701487 A1 EP 3701487A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
service
customer
cab
alternative
preference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18762489.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian HÖFLICH
Volker RÖMMELER
Jan WEHINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP3701487A1 publication Critical patent/EP3701487A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for assisting a customer in requesting a service memo temporarily composed of a travel carriage and a service-specific cabin (CAB).
  • CAB service-specific cabin
  • the present invention relates to the best possible support of a customer in the event that his preference can not be fulfilled / is not available.
  • End customers who would like to experience the service sometimes have to travel long distances and incur high costs for stationary services.
  • the end customer not only spends the travel time to the workplace, but also spends the time to the respective service provider (e.g., restaurant, lawyer, authority) in the vehicle.
  • the respective service provider e.g., restaurant, lawyer, authority
  • many older people can no longer drive. This is possible again with autonomous driving.
  • a mobile device for the mobile provision of different services in a modular design, comprising a drive unit, energy storage unit and / or associated electronics.
  • a replaceable service module which for example a tap valve module, a cooling module, an ice module or a
  • Wet track can be reversibly connected via corresponding locking points with a chassis.
  • In-motion services already provide on-demand services, especially in the luxury segment. These offer their end customers location independence, time savings and exclusivity, but usually at a price that is too high for a large number of customers.
  • Today, services offered in means of transportation are mostly found in the luxury segment due to high investment costs and a lack of capacity utilization. Reasons for this are that the vehicle has to be purchased for conversion, a lot of manual work is necessary for the conversion, few standard components are available, the service provider has to drive long distances between the customers and finally the operative management (payment, booking , Taxes) independently.
  • extensive modifications of means of transportation are always costly
  • the invention is based on the idea that the willingness to consume of passengers is generally higher than if the same person has to spend free time for the consumption of a service.
  • the present invention is based on the concept of providing vehicle platforms with all the technical units necessary for autonomous driving, such as the chassis, drive unit, etc., which are required for service provision while the vehicle is being driven
  • CABs The passenger compartments are referred to in the present disclosure as "CABs.”
  • CAB stands for "cabin” or "cabin.”
  • a CAB is a vehicle structure adapted for a specific service or service group, which holds all the interfaces in order to carry out the traffic
  • the CAB can therefore be understood as a mechanical unit, which can be connected as such via predefined interfaces with the vehicle platform / the Fahrlafette.
  • the interfaces provide a mechanically reversible, but reliable connection between the CAB and the Fahrlafette. Further interfaces can be set up for energy transmission, in particular electrical energy, between the CAB and the travel carriage. These interfaces are reversible. In particular, more can
  • Radio links and / or a data link between the individual CAB and the Fahrlafette and their components be provided.
  • Electrical and / or optical lines, in particular bus systems, are available as interfaces for all information technology links between the driver's carriage and the CAB.
  • all interfaces between the CAB and the vehicle in a substantially identical direction are arranged corresponding to one another
  • a CAB in a first direction may be mechanically engaged with the carriage, for example with rails providing a positive connection between the cab and the cradle, and the same direction may be provided for the energetic connection between the cradle and the CAB that a correct mechanical connection between the drive train and the CAB automatically leads to a correct energetic connection of the drive train to the CAB the CAB and the Fahrlafette (eg bidirectional) are exchanged, for example, circuit-switching
  • the above-mentioned standardization can create necessary boundary conditions for the provision of services during the journey, which enable a considerable cost reduction and a hitherto unattainable degree of individualization of vehicles.
  • CABs provide service providers with predefined frameworks to offer their services safely and in a user-friendly manner
  • the passenger crab ensures efficient, comfortable, quick and time-saving transportation, especially in the case of automatically driving cabs.
  • an individual service is provided to elderly or unfit persons and children during the journey.
  • the above-mentioned concept of driver's cab and CAB enables the provision of individualized services on the move, whereby the described concept represents the physical platform which, in connection with a digital switching platform (server), is made accessible to potential customers.
  • the technology disclosed here describes the interaction of the individual components and actors in the platform ecosystem. It allows the free time, which originates from the autonomous driving or taxi rides, to optimally use and monetize.
  • the platform ecosystem solves problems of different actors. There is a distinction between end customers (use services while driving), service providers (offer services while driving, such as lawyers) and micro service providers (provide building blocks to equip the vehicles).
  • the building blocks do not have to be physical or relate to the physical interior of the CAB, but could also be software building blocks, eg a representation of a restaurant menu on a display.
  • driver car and CAB existing service mobile can be made for example via a server in connection with the (mobile) wireless communication terminals used by the customer / service provider ("user terminal")
  • An application represents the interface to the end customer On-demand mobile services, where the end user defines the starting point, destination, start time and type of service to be provided during the journey End customers can complete additional tasks through the application, such as sending inquiries, reviewing search results, booking service mobiles / services, submitting ratings, and more pay the booked or purchased services.
  • the service provider can have their own profile available digitally, by means of which the
  • the end user decides to purchase a service, his request is displayed on the user terminal of the mobile service provider or in his vehicle.
  • the service provider may accept the request, resulting in the combined transport / service contract.
  • the service can be provided by one person or unmanned (for example, a hairdresser over multimedia presentation)
  • individualized CAB or mass-produced goods e.g., generic restaurant versus system catering.
  • the underlying of the present technology includes
  • Vehicle architecture at least two representational components:
  • the required for locomotion component is referred to as “Fahrlafette”, in which the technique for autonomous driving can be.
  • the vehicle body (CAB) is used, which has all the interfaces to accommodate and operate the specific equipment needed to provide the service.
  • the vehicles / means of transportation consisting of the aforementioned components are also referred to as “service mobiles.” They could also be referred to as “wheeled physical apps” because they are as diverse in functionality as customized smartphone platforms.
  • the above object is achieved by a method of assisting a customer in temporarily requesting a drive train and a service-specific CAB
  • the customer can, for example, via a mobile user interface
  • Service are also sensory and / or automatically determined. Alternatively or additionally, based on a digital calendar and / or on the basis of a digital
  • Task list the need for (short-term) purchase of a service can be determined. Subsequently, it is determined that the preference of the customer for satisfying the need (for the service) can not be met.
  • the customer can make the preference by explicitly selecting a service mobile, a CAB, a provider or similar.
  • the preference may also result from a predefined configuration which the customer has defined, for example, in a personal profile of service requests for the service mobile managing application. The preference may be regarding
  • an alternative proposal for preference is then automatically issued.
  • the alternative proposal can also be generated automatically.
  • the output can for example also be done via a smartphone / electronic data processing device of the customer.
  • the alternative proposal can be generated by comparing the preference of the customer with properties / conditions of further service mobiles / CABs.
  • an identical service may be provided by another operator of the
  • CAB be offered on an identical or similar route.
  • a similar service may be offered on a similar or identical route.
  • a CAB / service may be selected as an alternative suggestion that the user under similar conditions (eg time, day, destination, departure) to an earlier
  • the alternative proposal may describe a completely different service, which, however, correspond as best as possible to the times and / or route of the customer's preference.
  • the alternative service can
  • Task list of the customer are determined and also within a short-term
  • Time to be done the customer is best supported in the use of his time while driving with a service mobile used in the invention.
  • the customer is best supported in completing his duties by purchasing services during a journey.
  • the need for the service can be achieved, for example, by selecting a CAB and / or a service report by means of an application which is executed on a smartphone.
  • the user can enter a name and / or service in a search field to which at least one service mobile can be assigned.
  • Corresponding definition of the service memo / the CAB can also consist of a
  • search result representation in which a variety CABs / Servicemobile are included.
  • the search result representation may be in response to defining a start location and / or destination and / or departure time and / or time of arrival and / or service category to be obtained during a journey
  • Service generated For this purpose, registered in a stationary server CABs / Servicemobile sorted and the user, for example, internet-mediated have been displayed. In this way, the user can determine the boundary conditions for the service to be performed while driving or his need to obtain a service while driving in the most flexible way possible.
  • the alternative proposal can be highlighted in a search result representation.
  • visual highlighting e.g., color design and / or
  • Contrast a variable which is changed in comparison with other entries and / or a presentation that changes in a predefined manner as compared to the representation of the other entries over time, highlighting the alternative proposal.
  • Alternative proposal have a higher priority within the search result representation.
  • the alternative proposal for example, uppermost in the
  • the preference of the Customers are removed from the search results presentation, while the alternative proposal (eg as such marked) in the area of preference, especially at the same location, continuously displayed. In this way, the customer can
  • the ability of the preference matching system proposed by the invention may depend on whether a CAB associated with the preference has a predefined standby status (e.g., "available") and / or occupancy status (e.g.
  • CAB CAB
  • a record may be associated with a particular CAB or a particular provider of CABs, on the basis of which the CAB / vendor will be automatically and without further investigation qualified as an alternative proposal.
  • This selection can be done within predefined boundary conditions. For example, a predefined degree of relationship between the requested CAB or a particular provider of CABs, on the basis of which the CAB / vendor will be automatically and without further investigation qualified as an alternative proposal.
  • This selection can be done within predefined boundary conditions. For example, a predefined degree of relationship between the requested
  • the data record can be a
  • boundary condition which for the contract of the booking of the
  • Resignation conditions for the decision of the consumer / customer to be important which is willing to pay for the selection of an alternative proposal with (possibly less suitable) boundary conditions a reduced price or less suitable conditions to accept.
  • the user may be defined by the ones defined in the record
  • test period e.g., 5 minutes, 10 minutes, or the like
  • This increases the utilization of service mobiles according to the invention, since the willingness of the customer to accept the service
  • further information can be used which provides information about the customer and his needs. For example, it can be decided depending on a personal movement and / or consumption history of the customer, which CAB / which service mobile as an alternative proposal for the customer are particularly suitable. For example, data stored on a data storage of a server and / or on a mobile device / application can be evaluated, which provides information about which preferences the customer has in similar situations and / or at similar times of day and / or on similar routes and / or in expectation similar circumstances at the destination. In this way, the selection of an adequate alternative proposal can best be prepared / made.
  • a mobile or stationary device for assisting a customer in requesting a service report.
  • the device comprises at least one data input, an evaluation unit (eg a computer, a programmable processor, an electronic control unit or the like) and a data output.
  • the evaluation unit is set up to determine a need of the customer to purchase a service during a journey.
  • the evaluation unit can determine that a preference of the customer to satisfy the demand can not be met and therefore according to the invention an alternative proposal is to be made in order to best support the customer in his time management.
  • the evaluation unit is set up to automatically issue an alternative proposal regarding the preference.
  • the device may be designed as a mobile communication device.
  • this may be a smartphone and / or a tablet act.
  • the device may be designed as a stationary device comprising a server, a data memory and corresponding communication means.
  • the device according to the invention is set up to carry out the steps of a method according to the first-mentioned aspect of the invention and to realize the features, feature combinations and the resulting advantages in a corresponding manner, so that reference is made to the above statements to avoid repetition.
  • a computer program product e.g., a data memory
  • the computer program product can be designed as a CD, DVD, blue ray disc, flash memory, hard disk, RAM / ROM, cache, etc.
  • a signal sequence representative of instructions which enable a programmable processor to perform the steps of a method according to the first aspect of the invention.
  • the information technology provision of the instructions is provided for the case under protection, that the storage means required for this purpose outside the
  • Figure 1 is a schematic diagram illustrative of embodiments of the present invention for use with CABs in conjunction with a travel carriage to achieve a service vehicle for realizing the present invention
  • Figure 2 is a schematic representation of a platform ecosystem for
  • Figure 3 is a schematic representation of a Fahrlafette, two CABs and their
  • Figure 4 is a schematic representation of a scenario in which a
  • Embodiment of a method according to the invention is supported by an embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 5 shows a flow chart illustrating steps of an embodiment of a method according to the invention.
  • FIG 1 shows a schematic representation of a Fahrlafette 10 a Servicemobiis according to an embodiment of the technology disclosed herein.
  • the Fahrlafette brings with it all the features that for locomotion, especially the automatic
  • CABs are used to specifically set up the drive train to provide a respective service D1 to D8.
  • an irradiation and / or tanning device D1 in the form of a CAB can be connected to the carriage 10 in order to be able to offer the service "browning."
  • a UV irradiation unit and / or a tanning shower can be included a restaurant CAB may be connected to the carriage 10.
  • Food preparation and consumption may be facilitated by the establishment of the CAB
  • a cosmetic service D3 may require the CAB to have special workbenches , a suction system for quick replacement of
  • a library and / or at least two seats may be provided in a suitably designed CAB.
  • this video conferencing hardware and a large screen for displaying graphics and other presentation content may be provided.
  • rehab services D6 and medical services D7 can be supported by the design of a respective CAB in the best possible way.
  • examination and / or training devices may be components of corresponding CABs.
  • a wash basin such as is common in hair-dyeing hairdressing salons, can be a 230V plug for operating a home appliance Hairdryer, a large mirror and a height-adjustable barber chair be provided.
  • the aforementioned CABs can be mechanically fixed and crash-safely connected to the Fahrlafette 10 via reversible mechanical interfaces. In order to ensure energy and information flows between the travel mount 10 and the CAB, reversible interfaces shown in detail in connection with FIG. 3 are proposed.
  • Figure 2 shows a schematic representation of a platform ecosystem for
  • a micro-service provider 14 individualizes the CABs 1 of the service mobile, which are then connected to a respective Fahrlafette 10 (temporarily or permanently) and provided.
  • the mediation of the service mobile is taken over by a service provider 13, which via a server 7 and, for example, a radio tower 8 a
  • Wireless communication network determines the needs of the user 12 and compared with the basically available / offered service mobiles. best
  • the micro-service provider 14 can also provide the individual service or a service package in front of the end customer and to monitor and ensure the operation of the Servicemobiis or the CAB or even provide on-board the Servicemobiis a manual service in a manned Servicemobil.
  • the service provider 14 does not have to be identical to the manufacturer / outfitter of the CAB 1.
  • different constellations arise for the design, creation and use of CABs in the provision of services prior to
  • Figure 3 shows a schematic, perspective sketch for the temporary connection of a
  • Fahrlafette 10 with a first CAB 1 or a second CAB 2.
  • Interfaces 1 a in the CABs 1, 2 ensure a rapid and crash-safe connection between CAB 1, 2 and Fahrlafette 10. If information and / or energy from the CAB 1, 2 to the carriage 10 or vice versa to be replaced, are additional, mutually corresponding interfaces 1 b, 10 b arranged on the CABs 1, 2 and the Fahrlafette 10, which are also brought in the direction of arrow P with each other in engagement. Alternatively or additionally, further or alternative interfaces between the CABs 1, 2 and the travel carriage 10 can be brought into engagement with one another in a corresponding manner. For example, a heating / cooling capacity, a hydraulic energy, compressed air, etc., between the CABs 1, 2 and the Fahrlafette 10 are exchanged.
  • the interfaces can be monitored in terms of information technology, so that only when the respective interfaces and in particular a corresponding one are properly contacted
  • Rail profiles are designed, which with exemplified T-profiles as
  • Interfaces 1 a of the CABs 1, 2 can be engaged, it goes without saying that other mechanical interfaces are possible, which are optionally in a direction other than that of the arrow P to be engaged with each other.
  • the Fahrlafette 10 as shown drive automatically under the CAB 2, the interfaces 1 b, 1 a, 10 b, 10 a are engaged with each other, without a costly Lifting device or similar is required.
  • an air suspension of the Fahrlafette 10 may be used to make a slight height adjustment.
  • a CAB does not necessarily have to be understood as a passenger compartment with service-specific interior equipment, this constitutes a suitable embodiment of the presently disclosed technology.
  • the CAB may be a merely temporary part of (integral with) the presently disclosed technology the Fahrlafette 10 manufactured) passenger compartment.
  • the interfaces (or other suitable interfaces) shown in Figure 3 may be located between the CAB and the passenger compartment. The interfaces can
  • the CAB and the passenger compartment be arranged for example on the roof and / or in the side walls and / or in the bottom of the CAB and the passenger compartment.
  • FIG. 4 shows a customer 12, who via his smartphone 16 as
  • Wireless terminal device wants to book a service mobile 20 to drive from its current position A to a destination B position.
  • the customer 12 On board the Servicemobiis 20 the customer 12 would like to obtain a Frisierdienst aroma and has therefore the distance AB, the desired period of time and the Frisierdienst aroma specified.
  • a search result list 17 is then displayed on his smartphone 16, in which the preference of the customer 12, a service mobile 20 located at the location C, is not contained, since it is currently occupied.
  • the status of the service mobile 20 is collected via a server 7 as an evaluation and aligned via a radio tower 8 as a data input and data output with incoming requests from the customer 12.
  • the server 7 identifies a located at the location D Servicemobil 20, which the customer 12 at his pick up current location A and drive to destination B
  • D Servicemobil 20 which the customer 12 at his pick up current location A and drive to destination B
  • only one barber service is available on board, not the customer-requested or preferred hair styling service.
  • Another alternative is the service location 20 located at the location E, which, however, can not pick up the customer 12 at the location A due to its motorization. Rather, the customer 12 would first have to reach the meeting point F (eg run). However, the service mobile 20 at the location E is available and can provide the desired hairdressing service. Since the route from the location A of the customer 12 to the meeting point F is not far, the customer 12 would in all likelihood tend to order the CAB located at the location E. The operator of the
  • CAB wishing to stay in D wishes to place the customer 12 on its offer
  • CAB would normally appear (if available). In this way, the customer 12 without having to change to another screen view or keep at least in the illustrated arrangement for an alternative, made the best possible attention to the alternative proposal. Since the selection of the alternative proposal in this way is faster and easier, less energy is implemented within the smartphone 16 and the user interface is less worn.
  • step 100 a need for the customer to purchase a service during a trip of the service report is determined. This can be done, for example, by means of a user interface of a smartphone and / or sensor-supported (automatically).
  • step 200 it is determined that a customer-preferred option to satisfy the need is not available. Subsequently, alternatives for the desired by the customer drive are sought.
  • step 300 it is determined in step 300 that a data record contains a CAB as Alternative proposal particularly qualified. In other words, the provider has identified by means of the record his CAB or his service as particularly flexible and available at short notice and is also willing to take detours for free.
  • the record may have been established due to the fact that the CAB has to drive in the direction of the customer anyway to receive resources and / or energy or perform maintenance operations.
  • step 400 therefore, a
  • the record can have a discount, a short-term
  • step 500 a selection of the CAB by the customer is subsequently determined.
  • the CAB has been identified by the record as the best possible alternative to the unavailable preference and has favorable conditions for the customer.
  • the alternative proposal leads to a satisfied customer who not only gets to know a new service, but also experiences a positive service experience through the boundary conditions mentioned in the data set.
  • those defined in the record are defined in the record.
  • Car drivers and / or the application used for the mediation of the service by the service provider For example, only in response to the choice of the alternative proposal by the customer, a performance obligation of the service provider to the operator of the app arise, the amount / nature of which results from the course of the service while driving. For example, a percentage of the remuneration for the service may be payable to the operator of the app. Alternatively or additionally, a review by the customer of the service provided may have an impact on the remuneration of the operator. For example, in the event that the customer was dissatisfied with the alternative proposal, an increased amount to be paid by the service provider to the operator, which this proportionately as an excuse or future incentive to use the cabs provided by him is forwarded to the customer. In this way, the customer can maintain confidence in the quality management of the operator despite a negative alternative proposal. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Unterstützung eines Kunden (12) bei der Anforderung eines Servicemobils (20) umfassend eine Fahrlafette und eine temporär mit der Fahrlafette verbindbare, dienstleistungsspezifisch eingerichtete Kabine vorgeschlagen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Ermitteln eines Bedarfes des Kunden (12) zum Bezug einer Dienstleistung während einer Fahrt, - Ermitteln, dass einer Präferenz des Kunden (12) zum Stillen des Bedarfes nicht entsprochen werden kann und im Ansprechen darauf - automatisches Ausgeben eines Alternativvorschlages bezüglich der Präferenz.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Kunden bei der Anforderung eines
Servicemobiis
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Unterstützung eines Kunden bei der Anforderung eines aus einer Fahrlafette und einer dienstleistungsspezifisch eingerichteten Kabine (CAB) temporär zusammengesetzten Servicemobiis. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine bestmögliche Unterstützung eines Kunden für den Fall, dass seine Präferenz nicht erfüllt werden kann / nicht verfügbar ist.
Die Fortentwicklung des Individualverkehrs schreitet derzeit rasch voran. Einerseits werden gemeinsam verwendete Fortbewegungsmittel (Car-Sharing, Pool-Fahrzeuge, etc.) immer stärker nachgefragt und professioneller angeboten. Andererseits schreitet auch die
Automatisierung des Personenindividualverkehrs immer rascher voran, so dass die Insassen entsprechender Fahrzeuge die Reisezeit anderweitig nutzen können.
Dienstleistungen hingegen werden bis heute üblicherweise in stationären Einrichtungen (z.B. „Ladengeschäften") angeboten. Anbieter stationärer Dienstleistungen stehen bislang vor den Problemen, dass sie ausschließlich hohe Umsätze in teuren Toplagen erzielen können, die Skalierung schwierig ist, Mietverträge eine langfristige Ortsbindung bewirken und die
Investitionskosten und das unternehmerische Risiko hoch sind.
Endkunden, welche die Dienstleistung gern erleben wollen, haben mitunter lange Fahrwege und hohe Kosten für die stationären Dienstleistungen auf sich zu nehmen. Folglich verbringt der Endkunde nicht nur die Fahrzeit zum Arbeitsplatz, sondern zusätzlich die Zeit zum jeweiligen Dienstleister (z.B. Restaurant, Anwalt, Behörde) im Fahrzeug. Aktuell verbringt ein Deutscher ca. 60 Min. pro Tag im Auto. Zudem können viele ältere Menschen nicht mehr fahren. Mit dem autonomen Fahren ist das wieder möglich.
Spartenspezifisch sind auch Ansätze bekannt, bei welchen die Dienstleistung zum Kunden kommt. Beispielsweise werden Frisierdienstleistungen zu Hause angeboten oder fahrende Einzelhändler (der„Eiermann") machen Station in Wohngegenden, um dort Waren abzusetzen. Vereinzelt ist bereits die Erbringung von Dienstleistung für Fahrgäste bekannt. Beispielsweise können gastronomische Dienstleistungen in Zügen des Fernverkehrs in Anspruch genommen oder audiovisuelle Inhalte („Bord-Kino") konsumiert werden.
DE 20 2015 106 556 U1 offenbart eine fahrbare Vorrichtung zur mobilen Bereitstellung unterschiedlicher Serviceleistungen in modularer Bauweise, umfassend eine Antriebseinheit, Energiespeichereinheit und/oder dazugehörige Elektronik. Ein austauschbares Servicemodul, welches beispielsweise ein Zapfhahnmodul, ein Kühlmodul, ein Eismodul oder eine
Nassstrecke umfassen kann, ist reversibel über korrespondierende Arretierungspunkte mit einem Fahrgestell verbunden.
UBER nutzt mittlerweile Fahrradkuriere, um Essen direkt ins Fahrzeug zu liefern. So können zumindest die Ergebnisse gastronomischer Dienstleitungen bei minimalen Mehrkosten in herkömmlichen Fahrzeugen genossen werden. Die Fahrzeuge selbst hingegen sind nicht service-spezifisch ausgestaltet. Zudem wird die Dienstleistung nicht im Fahrzeug erbracht, sondern endet an der Fahrzeugtür mit der Übergabe des Essens. www.luxurymobilebarbershop.com bietet einen mobilen Frisiersalon, bei welchem der Kunde den Ort der Dienstleistung (Bsp. Flughafenparkplatz) definiert und der Fahrer den mobilen Frisörsalon zu dem definierten Ziel fährt, um dort die Dienstleistung zu erbringen.
In Fortbewegungsmitteln angebotene Dienstleistungen bieten bereits heute On-Demand Services besonders im Luxus-Segment an. Diese bieten ihren Endkunden Ortsunabhängigkeit, Zeitersparnis und Exklusivität, meist jedoch zu einem Preis, welcher für eine vielköpfige Kundschaft zu hoch ist. In Fortbewegungsmitteln angebotene Dienstleistungen sind heute wegen hoher Investitionskosten und mangelnder Auslastung meist im Luxus-Segment zu finden. Gründe hierfür sind, dass das Fahrzeug zum Umbau gekauft werden muss, viel Handarbeit für den Umbau notwendig ist, wenige Standard-Bauteile zur Verfügung stehen, der Service-Anbieter lange Wege zwischen den Kunden zu fahren hat und schließlich das operative Management (Bezahlung, Buchung, Steuern) selbstständig zu übernehmen hat. Zudem sind umfangreiche Modifikationen von Fortbewegungsmitteln stets mit kostspieligen
Einzelabnahmen der zuständigen Stellen verbunden.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bestmögliche Unterstützung eines Anwenders für den Fall zu ermöglichen, dass seiner Präferenz nicht entsprochen werden kann / seine Präferenz nicht verfügbar ist. Offenbarung der Erfindung
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, dass die Konsumbereitschaft von Fahrgästen grundsätzlich höher ist, als wenn dieselbe Person frei verfügbare Zeit für den Konsum einer Dienstleistung aufwenden muss.
Um den Konsum von Dienstleistungen während der Fortbewegung besser auf die
Anforderungen des Service-Erbringers und des Kunden anzupassen, fußt die vorliegende Erfindung beispielsweise auf dem Konzept, Fahrzeugplattformen mit allen für ein autonomes Fahren notwendigen technischen Einheiten, wie Fahrwerk, Antriebseinheit usw. bereitzustellen, welche bedarfsweise mit auf eine Dienstleistungserbringung während der Fahrt
zugeschnittenen Fahrgastzellen verbindbar sind. Die Fahrgastzellen werden im Rahmen der vorliegenden Offenbarung als„CABs" bezeichnet.„CAB" steht für„Kabine" oder„Cabine".
Anders ausgedrückt ist eine CAB ein für einen spezifischen Service oder eine Servicegruppe angepasster Fahrzeugaufbau, der alle Schnittstellen bereithält, um die zur
Dienstleistungserbringung erforderliche Einrichtung zu beherbergen und zu betreiben.
Die CAB kann daher als mechanische Einheit verstanden werden, welche als solche über vordefinierte Schnittstellen mit der Fahrzeugplattform/der Fahrlafette verbunden werden kann. Die Schnittstellen sorgen für eine mechanisch reversible, jedoch zuverlässige Verbindung zwischen der CAB und der Fahrlafette. Weitere Schnittstellen können zur Energieübertragung, insbesondere elektrischer Energie, zwischen der CAB und der Fahrlafette eingerichtet sein. Auch diese Schnittstellen sind reversibel ausgestaltet. Insbesondere können weitere
Betriebsmittel (Flüssigkeiten), mechanische Energieübertragungsmittel, z.B. Wellen, Zahnräder, o.ä. für eine mechanische Energieübertragung von der Fahrlafette an die CAB, sowie
Funkverbindungen und/oder eine datentechnische Verknüpfung zwischen der einzelnen CAB und der Fahrlafette sowie ihren Bausteinen vorgesehen sein. Für alle informationstechnischen Verknüpfungen der Fahrlafette mit der CAB bieten sich als Schnittstellen beispielsweise elektrische und/oder optische Leitungen, insbesondere Bussysteme, an. Um eine kostengünstige, rasche und wenig fehleranfällige Konfiguration einer aus Fahrlafette und CAB bestehenden mobilen Einheit (auch„Servicemobil") zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass sämtliche Schnittstellen zwischen der CAB und der Fahrlafette in im Wesentlichen identischer Richtung zueinander korrespondierend angeordnet sind. Mit anderen Worten kann eine CAB in einer ersten Richtung mechanisch mit der Fahrlafette in Eingriff gebracht werden, wobei beispielsweise Schienen für eine formschlüssige Verbindung zwischen CAB und Fahrlafette sorgen. Dieselbe Richtung kann für die energetische Verbindung zwischen der Fahrlafette und der CAB vorgesehen sein. Insbesondere kann sichergestellt werden, dass eine korrekte mechanische Verbindung zwischen der Fahrlafette und der CAB automatisch zu einer korrekten energetischen Verbindung der Fahrlafette mit der CAB führt. Entsprechendes kann für die Schnittstellen zur Betriebsmittelübertragung gelten. Sofern auch Daten zwischen der CAB und der Fahrlafette (z.B. bidirektional) auszutauschen sind, können beispielsweise leitungsvermittelnde Schnittstellen entsprechend angeordnet sein und bei der Verbindung zwischen der Fahrlafette und der CAB automatisch geschlossen werden. Dies schließt eine drahtlose Übertragung von Daten zwischen Fahrlafette und CAB jedoch nicht aus, wozu ebenfalls Schnittstellen vorgesehen sein können. Zumindest können mehrere Schnittstellen, insbesondere wesensgleiche standardisierte Schnittstellen, räumlich zusammengefasst sein und reversibel, jedoch gegen ein unerwünschtes Lösen gesichert, an korrespondierenden Positionen an der Fahrlafette/der CAB angeordnet sein.
Durch die oben genannte Standardisierung können für die Erbringung von Dienstleistungen während der Fahrt erforderliche Randbedingungen geschaffen werden, welche eine erhebliche Kostenreduzierung und einen bislang unerreichten Individualisierungsgrad von Fahrzeugen ermöglichen. Während die CABs den Dienstleistern vordefinierte Rahmen bieten, um ihre Dienstleistung sicher und anwendertauglich anzubieten, sorgt die Fahrlafette für effiziente, komfortable, rasche und zeitsparende Fortbewegung, insbesondere im Falle automatisch fahrfähiger Fahrlafetten. Hierdurch wird älteren oder fahruntüchtigen Personen sowie Kindern während der Reise eine individuelle Dienstleistung geboten.
Das oben genannte Konzept aus Fahrlafette und CAB ermöglicht die Erbringung von individualisierten Dienstleistungen unterwegs, wobei das beschriebene Konzept die physische Plattform darstellt, welche in Verbindung mit einer digitalen Vermittlungsplattform (Server) potentiellen Kunden zugänglich gemacht wird. Die hier offenbarte Technologie beschreibt das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten und Akteure in dem Plattform-Ökosystem. Es ermöglicht die freie Zeit, die durch das autonome Fahren bzw. Taxifahrten entsteht, optimal zu nutzen und zu monetarisieren. In dem Plattform-Ökosystem werden Probleme verschiedener Akteure gelöst. Dabei ist zwischen Endkunden (nutzen Services während der Fahrt), Service-Anbietern (bieten Services während der Fahrt an wie z.B. Anwälte) und Microservice-Providern (stellen Bausteine zur Ausstattung der Fahrzeuge bereit) zu unterscheiden. Die Bausteine müssen nicht physisch sein bzw. die gegenständliche Inneneinrichtung der CAB betreffen, sondern könnten auch Software- Bausteine sein, z.B. eine Darstellung eines Restaurant-Menüs auf einem Display.
Die Vermittlung aus Fahrlafette und CAB bestehender Servicemobile kann beispielsweise über einen Server in Verbindung mit vom Kunden/Dienstleistungsanbieter verwendeten (mobilen) Drahtloskommunikationsendgeräten („Anwenderendgerät") vorgenommen werden. Eine Applikation stellt hierbei die Schnittstelle zum Endkunden dar. Der Endkunde bucht über die Applikation die mobilen On-Demand-Services. Dazu definiert der Endnutzer Startpunkt, Ziel, Startzeit und Art der während der Fahrt zu erbringenden Dienstleistung. Endkunden können weitere Aufgaben über die Applikation erledigen wie z.B. Anfragen senden, Suchergebnisse sichten, Servicemobile/Dienstleistungen buchen, Bewertungen abgeben sowie die gebuchten bzw. bezogenen Dienstleistungen bezahlen.
Der Serviceanbieter kann ein eigenes Profil digital bereithalten, mittels dessen sich der
Endnutzer über die angebotenen Services, Kundenmeinungen etc. informieren kann.
Entscheidet sich der Endnutzer für den Bezug eines Services, wird seine Anfrage auf dem Anwenderendgerät des mobilen Serviceanbieters oder in dessen Fahrzeug angezeigt. Der Serviceanbieter kann die Anfrage akzeptieren, wodurch der kombinierte Beförderungs- /Dienstleistungsvertrag zustande kommt.
Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung erbringbare Dienstleistungen lassen sich
beispielsweise in die folgenden Ausprägungen/Kategorien gliedern:
Die Dienstleistung kann von einem Menschen oder unbemannt erbracht werden (z.B. Frisör gegenüber Multimedia-Darbietung)
individualisierte CAB oder Massenware (z.B. generisches Restaurant gegenüber systemgastronomischer Ausgestaltung).
Zusammengefasst umfasst die der vorliegenden Technologie zugrundeliegende
Fahrzeugarchitektur zumindest zwei gegenständliche Komponenten: Die zur Fortbewegung erforderliche Komponente wird als„Fahrlafette" bezeichnet, in welcher sich die Technik zum autonomen Fahren befinden kann. Zudem wird der Fahrzeugaufbau (CAB) verwendet, der alle Schnittstellen bereithält, um die zur Dienstleistungserbringung erforderliche, spezifische Einrichtung zu beherbergen und zu betreiben. Die aus den vorgenannten Komponenten bestehenden Fahrzeuge/Fortbewegungsmittel werden auch als„Servicemobil" bezeichnet. Sie könnten auch als„physische Apps auf Rädern" bezeichnet werden, da sie hinsichtlich ihres Funktionsumfangs so vielfältig sind, wie durch Applikationen individualisierte Smartphone- Plattformen.
Ausgehend von der vorstehend offenbarten Technologie wird die oben genannte Aufgabe durch ein Verfahren zur Unterstützung eines Kunden bei der Anforderung eines aus einer Fahrlafette und einer dienstleistungsspezifisch eingerichteten CAB temporär zusammengesetzten
Servicemobils. Der Kunde kann beispielsweise über eine mobile Anwenderschnittstelle
(Smartphone, Tablet o.ä.) seinen Bedarf an einem Bezug einer Dienstleistung während einer Fahrt kundtun. Alternativ oder zusätzlich kann der Bedarf des Kunden zum Bezug der
Dienstleistung auch sensorisch und / oder automatisch ermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich kann anhand eines digitalen Kalenders und / oder anhand einer digitalen
Aufgabenliste die Notwendigkeit zum (kurzfristigen) Bezug einer Dienstleistung ermittelt werden. Anschließend wird festgestellt, dass die Präferenz des Kunden zum Stillen des Bedarfes (an der Dienstleistung) nicht entsprochen werden kann. Die Präferenz kann der Kunde beispielsweise durch explizite Auswahl eines Servicemobils, einer CAB, eines Anbieters o.ä. kundtun. Die Präferenz kann sich auch aus einer vordefinierten Konfiguration ergeben, welche der Kunde beispielsweise in einem persönlichen Profil einer Serviceanfragen für die Servicemobile verwaltenden Applikation definiert hat. Die Präferenz kann in Bezug auf
Dienstleistungskategorien und / oder auf sonstige Eigenschaften der Servicemobile, der CABs und / oder der dienstleistenden Personen beziehen. Im Ansprechen auf die Ermittlung der Tatsache, dass der Präferenz des Kunden nicht entsprochen werden kann, wird anschließend automatisch ein Alternativvorschlag bezüglich der Präferenz ausgegeben. Insbesondere kann der Alternativvorschlag auch automatisch erzeugt werden. Die Ausgabe kann beispielsweise ebenfalls über ein Smartphone / eine elektronische Datenverarbeitungseinrichtung des Kunden erfolgen. Insbesondere kann der Alternativvorschlag durch einen Vergleich der Präferenz des Kunden mit Eigenschaften / Zuständen weiterer Servicemobile/CABs generiert werden.
Beispielsweise kann eine identische Dienstleistung durch einen anderen Betreiber der
Alternativ-CAB auf einer identischen oder ähnlichen Fahrtroute angeboten werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine ähnliche Dienstleistung auf einer ähnlichen oder identischen Strecke angeboten werden. Beispielsweise kann in Abhängigkeit einer Fahrtenhistorie des Anwenders eine CAB/Dienstleistung als Alternativvorschlag ausgewählt werden, welche der Anwender unter ähnlichen Randbedingungen (z.B. Zeit, Tag, Ziel, Abfahrtsort) zu einem früheren
Zeitpunkt genutzt / verwendet hat. Alternativ oder zusätzlich kann der Alternativvorschlag eine gänzlich andere Dienstleistung beschreiben, die jedoch den Zeiten und / oder Fahrtroute der Präferenz des Kunden bestmöglich entsprechen. Die Alternativ-Dienstleistung kann
beispielsweise ebenfalls aus einem persönlichen Kalender oder einer persönlichen
Aufgabenliste des Kunden ermittelt werden und ebenfalls innerhalb eines kurzfristigen
Zeitraumes zu erledigen sein. Auf diese Weise wird der Kunde bestmöglich bei der Nutzung seiner Zeit während der Fahrt mit einem erfindungsgemäß verwendeten Servicemobil unterstützt. Insbesondere wird der Kunde bestmöglich beim Erledigen seiner Aufgaben durch den Bezug von Dienstleistungen während einer Fahrt unterstützt.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Der Bedarf an der Dienstleistung kann beispielsweise durch die Auswahl einer CAB und / oder eines Servicemobiis mittels einer Applikation, welche auf einem Smartphone ausgeführt wird, erfolgen. Beispielsweise kann der Anwender in einem Suchfeld einen Namen und / oder eine Dienstleistung eingeben, welcher mindestens ein Servicemobil zuordenbar ist. Eine
entsprechende Definition des Servicemobiis / der CAB kann auch aus einer
Suchergebnisdarstellung hervorgehen, in welcher eine Vielzahl CABs / Servicemobile enthalten sind. Die Suchergebnisdarstellung kann beispielsweise im Ansprechen auf das Definieren eines Startortes und / oder eines Zielortes und / oder einer Abfahrtszeit und / oder einer Ankunftszeit und / oder einer während einer Fahrt zu beziehenden Dienstleistungskategorie oder
Dienstleistung erzeugt worden sein. Hierzu können in einem stationären Server registrierte CABs / Servicemobile sortiert und dem Anwender beispielsweise internetvermittelt zur Anzeige gebracht worden sein. Auf diese Weise kann der Anwender auf möglichst flexible Weise die Randbedingungen für die während der Fahrt zu erbringende Dienstleistung bzw. seinen Bedarf zum Bezug einer Dienstleistung während der Fahrt bestimmen.
Optional kann der Alternativvorschlag in einer Suchergebnisdarstellung hervorgehoben werden. Beispielsweise kann eine optische Hervorhebung (z.B. farbliche Gestaltung und / oder
Kontrast), eine gegenüber übrigen Einträgen veränderte Größe und / oder eine in einer sich in vordefinierter Weise gegenüber der Darstellung der übrigen Einträge über der Zeit ändernde Darstellungsweise den Alternativvorschlag hervorheben. Beispielsweise kann der
Alternativvorschlag eine höhere Priorität innerhalb der Suchergebnisdarstellung aufweisen. Mit anderen Worten kann der Alternativvorschlag beispielsweise zuoberst in der
Suchergebnisdarstellung angezeigt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Präferenz des Kunden aus der Suchergebnisdarstellung entfernt werden, während der Alternativvorschlag (z.B. als solcher gekennzeichnet) im Bereich der Präferenz, insbesondere an der Stelle derselben, fortwährend angezeigt wird. Auf diese Weise kann der Kunde den
Alternativvorschlag bestmöglich und besonderes intuitiv mit der nicht erfüllbaren Präferenz assoziieren und mit geringstmöglichen Manipulationen den Alternativvorschlag auswählen. Eine aufwändige Suche nach weiteren Alternativen kann sich auf diese Weise erübrigen. Somit können die Anwenderakzeptanz und der Energieverbrauch sowie die Abnutzung der verwendeten Anwenderschnittstelle zum Auswählen des Alternativvorschlages vermindert werden.
Die Möglichkeit des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Systems zum Entsprechen der Präferenz kann beispielsweise davon abhängen, ob eine der Präferenz zugeordnete CAB einen vordefinierten Bereitschaftsstatus (z.B. "verfügbar") und / oder Belegungsstatus (z.B.
"mindestens X Plätze frei" oder "Dienstleistung an Bord verfügbar") aufweist. Wird also automatisch ermittelt, dass ein vom Anwender angefragter Zustand / Status seiner Präferenz nicht vorliegt, kann automatisch der Alternativvorschlag unterbreitet werden.
Aufgrund der vielen unterschiedlichen Möglichkeiten, einen Alternativvorschlag für eine nicht erfüllbare Präferenz zu finden, ist bevorzugt vorgesehen, einen eine CAB als
Alternativvorschlag besonders qualifizierenden Datensatz bei der Unterbreitung des
Alternativvorschlages zu berücksichtigen. Mit anderen Worten kann bereits vor der Ermittlung des Bedarfes des Kunden zum Bezug der Dienstleistung ein Datensatz einer bestimmten CAB oder einem bestimmten Anbieter von CABs zugeordnet sein, aufgrund dessen die CAB / der Anbieter automatisch und insbesondere ohne weitere Untersuchungen, als Alternativvorschlag qualifiziert wird. Diese Auswahl kann im Rahmen vordefinierter Randbedingungen erfolgen. Beispielsweise kann ein vordefinierter Verwandtschaftsgrad zwischen der angefragten
Dienstleistung (der Präferenz) und der innerhalb der durch den Datensatz als
Alternativvorschlag qualifizierten CAB erbringbaren Dienstleistung positiv geprüft werden, um die CAB als Alternativvorschlag zu qualifizieren. Entsprechende Randbedingungen können auch hinsichtlich der Fahrzeit und / oder hinsichtlich des Abfahrt-/Zielortes der Fahrt vorgenommen werden. Aufwändige Untersuchungen und Filterungen der verfügbaren
Servicemobile erübrigen sich auf diese Weise, da der Datensatz die CAB / das Servicemobil automatisch und insbesondere ohne aufwändige weitere Untersuchungsschritte als
Alternativvorschlag qualifiziert. Alternativ oder zusätzlich kann der Datensatz eine
Randbedingung definieren, welche für die Vertragsgestaltung der Buchung des
Alternativvorschlages verwendbar ist. Aufgrund der Unmöglichkeit zur Erfüllung der Präferenz kann auf diese Weise eine schnellstmögliche Definition geänderter Buchungsbedingungen erfolgen. Beispielsweise kann eine veränderte Preisgestaltung und / oder geänderte
Rücktrittsbedingungen für die Entscheidung des Konsumenten / Kunden wichtig sein, welcher für die Auswahl eines Alternativvorschlages mit (ggf. weniger geeigneten) Randbedingungen einen verminderten Preis zu zahlen oder weniger geeignete Randbedingungen zu akzeptieren bereit ist. Beispielsweise kann der Anwender durch die im Datensatz definierten
Randbedingungen eine Testperiode (z.B. 5 Minuten, 10 Minuten o.ä.) in Anspruch nehmen, um die Alternative gegenüber seiner Präferenz hinreichend (kostenlos) zu testen und sich mit einer verbindlichen Buchung / Bezahlung einverstanden zu erklären. Dies erhöht die Auslastung erfindungsgemäßer Servicemobile, da die Bereitschaft des Kunden zur Akzeptanz des
Alternativvorschlages erhöht wird.
Um den Alternativvorschlag bestmöglich an die Bedürfnisse des Kunden anzupassen, kann auf weitere Informationen zurückgegriffen werden, welche über den Kunden und seine Bedürfnisse Aufschluss geben. Beispielsweise kann in Abhängigkeit einer persönlichen Bewegungs- und / oder Konsumhistorie des Kunden entschieden werden, welche CAB / welches Servicemobil als Alternativvorschlag für den Kunden besonders geeignet sind. Beispielsweise kann auf einem Datenspeicher eines Servers und / oder auf einem Mobilgerät / einer Applikation gespeichertes Datenmaterial ausgewertet werden, welches Aufschluss darüber gibt, welche Vorlieben der Kunde in ähnlichen Situationen und / oder zu ähnlichen Tageszeiten und / oder auf ähnlichen Strecken und / oder in Erwartung ähnlicher Umstände am Zielort an den Tag gelegt hat. Auf diese Weise kann die Auswahl eines adäquaten Alternativvorschlages bestmöglich vorbereitet werden / erfolgen.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine mobile oder stationäre Vorrichtung zur Unterstützung eines Kunden bei der Anforderung eines Servicemobiis vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst zumindest einen Dateneingang, eine Auswerteeinheit (z.B. ein Rechner, ein programmierbarer Prozessor, ein elektronisches Steuergerät o.ä.) und einen Datenausgang. Mittels des Dateneingangs ist die Auswerteeinheit eingerichtet, einen Bedarf des Kunden zum Bezug einer Dienstleistung während einer Fahrt zu ermitteln. Überdies kann die Auswerteeinheit ermitteln, dass einer Präferenz des Kunden zum Stillen des Bedarfes nicht entsprochen werden kann und daher erfindungsgemäß ein Alternativvorschlag zu unterbreiten ist, um den Kunden bestmöglich bei seiner Zeitgestaltung zu unterstützen. Mittels des Datenausgangs ist die Auswerteeinheit eingerichtet, automatisch einen Alternativvorschlag bezüglich der Präferenz auszugeben. Die Vorrichtung kann als Mobilkommunikationsgerät ausgestaltet sein. Beispielsweise kann es sich hierbei um ein Smartphone und / oder ein Tablet handeln. Alternativ kann die Vorrichtung als stationäre Einrichtung umfassend einen Server, einen Datenspeicher und entsprechende Kommunikationsmittel ausgestaltet sein. In jedem Fall ist die erfindungsgemäße Vorrichtung eingerichtet, die Schritte eines Verfahrens gemäß dem erstgenannten Erfindungsaspekt auszuführen und die Merkmale, Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile in entsprechender Weise zu verwirklichen, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt (z.B. ein Datenspeicher) vorgeschlagen, auf welchem Instruktionen gespeichert sind, die einen programmierbaren Prozessor in die Lage versetzen, die Schritte eines Verfahrens gemäß dem erstgenannten Erfindungsaspekt auszuführen. Das Computerprogrammprodukt kann als CD, DVD, Blue Ray Disc, Flashspeicher, Festplatte, RAM/ROM, Cache etc. ausgestaltet sein.
Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Signalfolge repräsentierend Instruktionen vorgeschlagen, welche einen programmierbaren Prozessor in die Lage versetzen, die Schritte eines Verfahrens gemäß dem erstgenannten Erfindungsaspekt auszuführen. Auf diese Weise wird auch die informationstechnische Bereitstellung der Instruktionen für den Fall unter Schutz gestellt, dass sich die hierzu erforderlichen Speichermittel außerhalb des
Geltungsbereiches der beigefügten Ansprüche befinden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
Figur 1 eine Prinzipskizze, veranschaulichend im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbare Ausführungsbeispiele für CABs in Verbindung mit einer Fahrlafette, um ein Servicemobil zur Realisierung der vorliegenden Erfindung zu erzielen;
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Plattform-Ökosystems zur
Veranschaulichung von Informationsflüssen bei der Realisierung der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Fahrlafette, zweier CABs und ihrer
gegenseitigen Schnittstellen gemäß einem Ausführungsbeispiel der hier offenbarten Technologie; Figur 4 eine schematische Darstellung eines Szenarios, in welchem ein
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung unterstützt wird; und
Figur 5 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Fahrlafette 10 eines Servicemobiis gemäß einem Ausführungsbeispiel der hier offenbarten Technologie. Die Fahrlafette bringt dabei sämtliche Merkmale mit, welche für die Fortbewegung, insbesondere die automatische
Fortbewegung, erforderlich sind. Lediglich beispielhaft seien das Fahrwerk, der Antriebsstrang, der Energiespeicher, Längs-/Querführungslogik und -einrichtungen, Außenbeleuchtung, etc. genannt. Im Rahmen der vorliegend offenbarten Technologie werden (nicht dargestellte) CABs verwendet, um die Fahrlafette zur Erbringung einer jeweiligen Dienstleistung D1 bis D8 spezifisch einzurichten. Beispielsweise kann eine Bestrahlungs- und/oder Bräunungseinrichtung D1 in Form einer CAB mit der Fahrlafette 10 verbunden werden, um die Dienstleistung „Bräunung" anbieten zu können. Beispielsweise kann eine UV-Bestrahlungseinheit und/oder eine Bräunungsdusche enthalten sein. Um gastronomische Dienstleistungen D2 erbringen zu können, kann eine Restaurant-CAB mit der Fahrlafette 10 verbunden werden. Die Zubereitung von Speisen und der Verzehr derselben kann durch die Einrichtung der CAB ermöglicht werden. Eine Kosmetik- bzw. Nagelpflege-Dienstleistung D3 kann beispielsweise erfordern, dass die CAB besondere Werkbänke, eine Absauganlage zum raschen Austausch der
Innenraumluft und besonders helle Beleuchtungseinrichtungen (sog. Spots) aufweist. Zur Erbringung von Rechtsberatungsdienstleistungen D4 können eine Bibliothek und/oder mindestens zwei Sitzgelegenheiten in einer entsprechend ausgestalteten CAB vorgesehen sein. Entsprechendes gilt für eine Versicherungsberatungs-Dienstleistung bzw.
Finanzberatungs-Dienstleistung D5. Insbesondere können hierbei Video-Konferenz-Hardware und ein großer Bildschirm zur Darstellung von Grafiken und anderen Präsentationsinhalten vorgesehen sein. Auch Reha-Dienstleistungen D6 und ärztliche Dienstleistungen D7 können durch die Ausgestaltung einer jeweiligen CAB bestmöglich unterstützt werden. Beispielsweise können Untersuchungs- und/oder Trainingsgeräte Bestandteile entsprechender CABs sein. Um Frisierdienstleistungen D8 bereitstellen zu können, kann beispielsweise ein Waschbecken, wie es in Frisörsalons zum Haare waschen üblich ist, ein 230V-Stecker zum Betreiben eines Haartrockners, ein großer Spiegel und ein höhenverstellbarer Frisierstuhl vorgesehen sein. Die vorgenannten CABs können über reversible mechanische Schnittstellen mechanisch fest und crash-sicher mit der Fahrlafette 10 verbunden werden. Um Energie- und Informationsflüsse zwischen der Fahrlafette 10 und der CAB zu gewährleisten, werden in Verbindung mit Figur 3 detailliert dargestellte reversible Schnittstellen vorgeschlagen.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Plattform-Ökosystems zur
Veranschaulichung von Informationsflüssen bei der Realisierung der vorliegend offenbarten Technologie. Ein Micro-Service-Provider 14 individualisiert die CABs 1 der Servicemobile, welche anschließend mit einer jeweiligen Fahrlafette 10 (temporär oder dauerhaft) verbunden und bereitgestellt werden. Die Vermittlung der Servicemobile wird von einem Serviceprovider 13 übernommen, welcher über einen Server 7 und beispielsweise einen Funkturm 8 eines
Drahtloskommunikationsnetzwerkes den Bedarf der Anwender 12 ermittelt und mit den grundsätzlich verfügbaren/angebotenen Servicemobilen abgleicht. Bestmögliche
Kombinationen aus angebotenem Servicemobil und interessiertem Anwender 12 führen zum einzelnen Vertragsabschluss über die Bereitstellung von Mobilitätsdienstleistung und einer CAB-spezifischen Dienstleistung. Der Micro-Service-Provider 14 kann auch die einzelne Dienstleistung bzw. ein Dienstleistungspaket vor dem Endkunden erbringen und hierzu den Betrieb des Servicemobiis bzw. der CAB überwachen und sicherstellen oder gar an Bord des Servicemobiis eine manuelle Dienstleistung in einem bemannten Servicemobil erbringen.
Selbstverständlich muss der Serviceprovider 14 nicht identisch mit dem Hersteller/Ausstatter der CAB 1 sein. Diesbezüglich ergeben sich unterschiedliche Konstellationen zum Design, zur Erstellung und zur Verwendung der CABs bei der Dienstleistungserbringung vor dem
Endkunden.
Figur 3 zeigt eine prinzipielle, perspektivische Skizze zur temporären Verbindung einer
Fahrlafette 10 mit einer ersten CAB 1 oder einer zweiten CAB 2. Korrespondierend zueinander ausgestattete mechanische Schnittstellen 10a auf der Fahrlafette 10 und mechanische
Schnittstellen 1 a in den CABs 1 , 2 sorgen für eine rasche und crash-sichere Verbindung zwischen CAB 1 , 2 und Fahrlafette 10. Sofern Informationen und/oder Energie von der CAB 1 , 2 zur Fahrlafette 10 oder anders herum ausgetauscht werden sollen, werden zusätzliche, zueinander korrespondierende Schnittstellen 1 b, 10b an den CABs 1 , 2 und der Fahrlafette 10 angeordnet, welche ebenfalls in Richtung eines Pfeils P miteinander in Eingriff gebracht werden. Alternativ oder zusätzlich können in entsprechender Weise weitere oder alternative Schnittstellen zwischen den CABs 1 , 2 und der Fahrlafette 10 miteinander in Eingriff gebracht werden. Beispielsweise können eine Heiz-/Kühlleistung, eine hydraulische Energie, Druckluft, etc., zwischen den CABs 1 , 2 und der Fahrlafette 10 ausgetauscht werden. Die Schnittstellen können Informationstechnisch überwacht werden, so dass erst bei einer ordnungsgemäßen Kontaktierung der jeweiligen Schnittstellen und insbesondere einer entsprechenden
Verriegelung der Schnittstellen eine Verwendung/Fahrt des Servicemobiis ermöglicht wird. Während die dargestellten mechanischen Schnittstellen 10a der Fahrlafette 1 mit U- bzw.
Schienenprofile ausgestaltet sind, welche mit beispielhaft dargestellten T-Profilen als
Schnittstellen 1 a der CABs 1 , 2 in Eingriff gebracht werden können, versteht es sich von selbst, dass andere mechanische Schnittstellen möglich sind, welche gegebenenfalls in einer anderen Richtung als derjenigen des dargestellten Pfeils P miteinander in Eingriff zu bringen sind.
Sofern die CABs 1 , 2 jedoch aufgebockt in geeigneter Höhe gelagert werden können, kann die Fahrlafette 10 wie dargestellt selbsttätig unter die CAB 2 fahren, wobei die Schnittstellen 1 b, 1 a, 10b, 10a miteinander in Eingriff gebracht werden, ohne dass eine aufwändige Hebevorrichtung o.ä. erforderlich ist. Gegebenenfalls kann ein Luftfahrwerk der Fahrlafette 10 verwendet werden, um eine geringfügige Höhenanpassung vorzunehmen. Während im Rahmen der vorliegend offenbarten Technologie eine CAB nicht notwendiger weise als Fahrgastzelle mit dienstleistungsspezifischer Inneneinrichtung verstanden werden muss, stellt dies eine geeignete Ausgestaltung der vorliegend offenbarten Technologie dar. Alternativ kann die CAB im Sinne der vorliegend offenbarten Technologie einen lediglich temporären Bestandteil der (integral mit der Fahrlafette 10 gefertigten) Fahrgastzelle darstellen. Bei dieser Ausgestaltung können die in Figur 3 dargestellten Schnittstellen (oder andere geeignete Schnittstellen) zwischen der CAB und der Fahrgastzelle angeordnet sein. Die Schnittstellen können
beispielsweise am Dach und/oder in den Seitenwänden und/oder im Boden der CAB sowie der Fahrgastzelle angeordnet sein.
Figur 4 zeigt einen Kunden 12, welcher über sein Smartphone 16 als
Drahtlosanwenderendgerät ein Servicemobil 20 zur Fahrt von seinem aktuellen Standpunkt A zu einer Zielposition B buchen möchte. An Bord des Servicemobiis 20 möchte der Kunde 12 eine Frisierdienstleistung beziehen und hat daher die Strecke A-B, den von ihm gewünschten Zeitraum sowie die Frisierdienstleistung spezifiziert. Auf seinem Smartphone 16 wird ihm daraufhin eine Suchergebnisliste 17 angezeigt, in welcher die Präferenz des Kunden 12, ein am Aufenthaltsort C befindliches Servicemobil 20, nicht enthalten ist, da es derzeit belegt ist. Der Status der Servicemobile 20 wird über einen Server 7 als Auswerteeinheit gesammelt und über einen Funkturm 8 als Dateneingang und Datenausgang mit eingehenden Anfragen des Kunden 12 abgeglichen. Um den Kunden 12 mit einer möglichst geeigneten Alternative dennoch zum Buchen einer Dienstleistung / eines Servicemobiis 20 zu bewegen, identifiziert der Server 7 ein am Aufenthaltsort D befindliches Servicemobil 20, welches dem Kunden 12 an seinem derzeitigen Aufenthaltsort A abholen und zur Zielposition B fahren könnte. Jedoch ist an Bord nur eine Barbierdienstleistung, nicht die vom Kunden 12 ursprünglich gewünschte/präferierte Frisierdienstleistung verfügbar. Eine weitere Alternative stellt das am Aufenthaltsort E befindliche Servicemobil 20 dar, welches jedoch aufgrund seiner Motorisierung den Kunden 12 nicht am Aufenthaltsort A abholen kann. Vielmehr müsste der Kunde 12 vorerst zum Treffpunkt F gelangen (z.B. laufen). Das Servicemobil 20 am Aufenthaltsort E ist jedoch verfügbar und kann die gewünschte Frisierdienstleistung erbringen. Da der Weg vom Aufenthaltsort A des Kunden 12 zum Treffpunkt F nicht weit ist, würde der Kunde 12 aller Wahrscheinlichkeit dazu tendieren, die am Aufenthaltsort E befindliche CAB zu bestellen. Der Betreiber der am
Aufenthaltsort D befindlichen CAB möchte jedoch den Kunden 12 auf sein Angebot
aufmerksam machen und möchte zudem vermeiden, dass die am Aufenthaltsort A geltende Klimazone durch Abgase des am Aufenthaltsort E befindlichen Servicemobiis 20 verletzt wird. Er hat daher einen Datensatz auf den Server 7 hochgeladen, in welchem das am Aufenthaltsort D befindliche Servicemobil 20 als besonders geeignete Alternative zur nicht verfügbaren Präferenz (Servicemobil 20 am Aufenthaltsort C) ausgewiesen wird. Als Randbedingung einer möglichen Buchung und als Anreiz für den Kunden 12 bietet der Betreiber eine kostenlose Anfahrt zum Aufenthaltsort A und zusätzlich einen 20-prozentigen Rabatt auf die von ihm angebotene Barbierdienstleistung an. Entsprechend wird ein sein Servicemobil 20
repräsentierender Eintrag in der Suchergebnisliste 17 farblich hervorgehoben und mit einem Hinweis auf den Rabatt sowie die kostenlose Anfahrt versehen. Der Eintrag erscheint an derjenigen Position, an welcher der Eintrag zur am Aufenthaltsort C vom Kunden 12
präferierten CAB üblicherweise erscheinen würde (falls verfügbar). Auf diese Weise kann der Kunde 12 ohne zu einer weiteren Bildschirmansicht wechseln zu müssen oder zumindest in der dargestellten Anordnung nach einer Alternative Ausschau zu halten, bestmöglich auf den Alternativvorschlag aufmerksam gemacht. Da die Auswahl des Alternativvorschlages auf diese Weise schneller und einfacher erfolgt, wird weniger Energie innerhalb des Smartphones 16 umgesetzt und die Anwenderschnittstelle weniger stark abgenutzt.
Fig. 5 zeigt Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Unterstützung eines Kunden bei der Anforderung eines erfindungsgemäß verwendbaren Servicemobiis. In Schritt 100 wird ein Bedarf des Kunden zum Bezug einer Dienstleistung während einer Fahrt des Servicemobiis ermittelt. Dies kann beispielsweise mittels einer Anwenderschnittstelle eines Smartphones und / oder sensorgestützt (automatisch) erfolgen. In Schritt 200 wird ermittelt, dass eine vom Kunden präferierte Option zum Stillen des Bedarfes nicht zur Verfügung steht. Anschließend werden Alternativen für die vom Kunden gewünschte Fahrt gesucht. Hierbei wird im Schritt 300 ermittelt, dass ein Datensatz eine CAB als Alternativvorschlag besonders qualifiziert. Mit anderen Worten hat der Anbieter mittels des Datensatzes seine CAB bzw. seine Dienstleistung als besonders flexibel und kurzfristig verfügbar gekennzeichnet und ist überdies bereit, Umwege kostenlos in Kauf zu nehmen.
Beispielsweise kann der Datensatz aufgrund der Tatsache festgelegt worden sein, dass die CAB ohnehin in Richtung des Kunden zu fahren hat, um Betriebsmittel und / oder Energie aufzunehmen oder Wartungsvorgänge durchzuführen. In Schritt 400 wird daher ein
Alternativvorschlag unter Ausgabe einer im Datensatz vordefinierten Randbedingungen an den Kunden ausgegeben. Im Datensatz können beispielsweise ein Rabatt, eine kurzfristige
Bereitschaft, eine ähnliche und / oder zusätzliche Dienstleistung gekennzeichnet sein. Mitunter können mehrere Datensätze, welche jeweiligen Servicemobilen zugeordnet sind, miteinander verglichen werden und je nach Informationsgehalt des Datensatzes eine bestmögliche Eignung, ein größtmöglicher Rabatt, ein größtmöglicher Vorteil für den Betreiber o.ä. darüber
entscheiden, welche der CABs als beste Alternative an den Kunden ausgegeben werden. In Schritt 500 wird anschließend eine Auswahl der CAB durch den Kunden ermittelt. Die CAB wurde durch den Datensatz als bestmögliche Alternative zur nicht verfügbaren Präferenz gekennzeichnet und weist für den Kunden günstige Randbedingungen auf. Einerseits führt der Alternativvorschlag zu einem zufriedenen Kunden, der nicht nur eine neue Dienstleistung kennenlernt, sondern auch durch die im Datensatz genannten Randbedingungen ein positives Dienstleistungserlebnis erfährt. Andererseits werden die im Datensatz definierten
Randbedingungen in Schritt 600 verwendet, um eine Vergütung eines Betreibers der
Fahrlafetten und / oder der für die Vermittlung der Dienstleistung verwendeten Applikation durch den Dienstleister abzuwickeln. Beispielsweise kann erst im Ansprechen auf die Wahl des Alternativvorschlages durch den Kunden eine Leistungsverpflichtung des Dienstleisters gegenüber dem Betreiber der App entstehen, deren Höhe / Natur sich aus dem Verlauf der Dienstleistung während der Fahrt ergibt. Beispielsweise kann ein prozentualer Betrag der Vergütung für die Dienstleistung an den Betreiber der App abzuführen sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Rezension des Kunden nach erbrachter Dienstleistung einen Einfluss auf die Vergütung des Betreibers haben. Beispielsweise kann im Falle, dass der Kunde unzufrieden mit dem Alternativvorschlag war, ein erhöhter Betrag vom Dienstleister an den Betreiber abzuführen sein, welchen dieser anteilig als Entschuldigung bzw. zukünftigen Anreiz zum Verwenden der von ihm bereitgestellten Fahrlafetten an den Kunden weitergeleitet wird. Auf diese Weise kann der Kunde trotz eines negativ empfundenen Alternativvorschlages Vertrauen zum Qualitätsmanagement des Betreibers behalten. Bezugszeichenliste
1 erste CAB
1 a mechanische Schnittstelle der CAB
1 b informationstechnische/energetische Schnittstelle der CAB
2 zweite CAB
7 Server
8 Funkturm
10 Fahrlafette
10a mechanische Schnittstelle der Fahrlafette
10b energetische/informationstechnische Schnittstelle der Fahrlafette
12 Anwender
13 Serviceprovider
14 Micro-Service-Provider
16 Smartphone
17 Suchergebnisliste
20 Servicemobil
100-600 Verfahrensschritte
D1-D8 Dienstleistungen
A Aufenthaltsort d. Anwenders
B Zielposition des Anwenders
C, D, E Aufenthaltsorte der CAB
F Treffpunkt
P Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Unterstützung eines Kunden (12) bei der Anforderung eines Servicemobils (20) umfassend eine Fahrlafette (10) und eine temporär mit der Fahrlafette (10) verbindbare, dienstleistungsspezifisch eingerichtete Kabine (1 ), nachfolgend„CAB (1 )" genannt, umfassend die Schritte
Ermitteln (100) eines Bedarfes des Kunden (12) zum Bezug einer Dienstleistung (D1-D8) während einer Fahrt,
Ermitteln (200), dass einer Präferenz des Kunden (12) zum Stillen des Bedarfes nicht entsprochen werden kann und im Ansprechen darauf
automatisches Ausgeben (400) eines Alternativvorschlages bezüglich der Präferenz.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Ermitteln des Bedarfes des Kunden (12) durch eine Auswahl einer CAB (1 ) und/oder
eine Definition eines Fahrtzeitpunktes und/oder
eine Definition eines Abholortes und/oder Zielortes
erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 weiter umfassend
Hervorheben eines dem Alternativvorschlag zugeordneten Eintrages in einer Suchergebnisdarstellung gegenüber übrigen Einträgen in der Suchergebnisdarstellung.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln, dass der
Präferenz nicht entsprochen werden kann, in Abhängigkeit eines Bereitschaftsstatus' und/oder eines Belegungsstatus' der CAB (1 ) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das automatische Ausgeben des Alternativvorschlages bezüglich der Präferenz mittels eines
Drahtloskommunikationsgerätes (16) des Kunden (12) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Alternativvorschlag
eine alternative CAB (1 ) und/oder
eine alternative Kategorie der Dienstleistung (D1-D8) und/oder
einen alternativen Fahrtzeitpunkt und/oder einen alternativen Abholort und/oder Zielort
definiert.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend:
Ermitteln (300) eines eine CAB (1 ) als Alternativvorschlag besonders qualifizierenden Datensatzes, und
Unterbreiten (400) eines Alternativvorschlages unter Ausgabe einer im Datensatz vordefinierten Randbedingung.
8. Verfahren nach Anspruch 7 weiter umfassend
Ermitteln (500) einer Auswahl der CAB (1 ), welcher die Randbedingung zugeordnet ist, durch den Kunden (12) und
Verwenden (600) der im Datensatz definierten Randbedingung für eine Buchung der CAB (1 )-
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Alternativvorschlag in Abhängigkeit einer vordefinierten Verwandtschaftsbeziehung zwischen der Präferenz und einer dem Alternativvorschlag zugeordneten CAB (1 ) ermittelt wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Alternativvorschlag in Abhängigkeit einer Bewegungs- und/oder Konsumhistorie des Kunden (12) ermittelt wird.
1 1. Vorrichtung zur Unterstützung eines Kunden (12) bei der Anforderung eines
Servicemobils (20) umfassend eine Fahrlafette (10) und eine temporär mit der Fahrlafette (10) verbindbare, dienstleistungsspezifisch eingerichtete Kabine (1 ), nachfolgend„CAB (1 )" genannt, wobei die Vorrichtung umfasst:
einen Dateneingang (8),
eine Auswerteeinheit (7) und
einen Datenausgang (8),
wobei die Auswerteeinheit (7) eingerichtet ist,
- mittels des Dateneingangs (8) einen Bedarf des Kunden (12) zum Bezug einer
Dienstleistung (D1 -D8) während einer Fahrt zu ermitteln,
zu ermitteln, dass einer Präferenz des Kunden (12) zum Stillen des Bedarfes nicht entsprochen werden kann und im Ansprechen darauf
mittels des Datenausgangs (8) automatisch einen Alternativvorschlag bezüglich der Präferenz auszugeben.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , welche eingerichtet ist, die Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
13. Computerprogrammprodukt umfassend Instruktionen welche, wenn Sie auf einer
Auswerteeinheit (7) einer Vorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12 ausgeführt werden, die Vorrichtung veranlassen, die Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
14. Signalfolge repräsentierend Instruktionen welche, wenn Sie auf einer Auswerteeinheit (7) einer Vorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12 ausgeführt werden, die Vorrichtung veranlassen, die Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
EP18762489.5A 2017-10-27 2018-08-28 Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines kunden bei der anforderung eines servicemobils Pending EP3701487A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219363 2017-10-27
DE102018208701.6A DE102018208701A1 (de) 2017-10-27 2018-06-01 Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Kunden bei der Anforderung eines Servicemobils
PCT/EP2018/073154 WO2019081098A1 (de) 2017-10-27 2018-08-28 Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines kunden bei der anforderung eines servicemobils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3701487A1 true EP3701487A1 (de) 2020-09-02

Family

ID=66137911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18762489.5A Pending EP3701487A1 (de) 2017-10-27 2018-08-28 Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines kunden bei der anforderung eines servicemobils

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11941547B2 (de)
EP (1) EP3701487A1 (de)
JP (1) JP7053821B2 (de)
KR (1) KR20200081437A (de)
CN (1) CN111247553A (de)
DE (1) DE102018208701A1 (de)
WO (1) WO2019081098A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10946821B2 (en) * 2017-08-10 2021-03-16 Uatc, Llc Configuration of vehicle compartments

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09183334A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Fujita Corp 移動式オフィス
JP2002225756A (ja) 2000-11-30 2002-08-14 Trailer Business Japan:Kk 種々の役務を提供するための被牽引車、及び其の被牽引車を牽引するための牽引自動車、並びに前記被牽引車又は牽引自動車により提供される役務提供方法
GB0115445D0 (en) * 2001-06-23 2001-08-15 Edwards John A Visor mechanism
US20030182361A1 (en) 2002-03-22 2003-09-25 Sun Microsystems, Inc. Business-model agnostic service deployment management service
JP2003335169A (ja) 2002-05-20 2003-11-25 Yasuhiko Nakayama ボディ取替式自動車
KR20040079693A (ko) 2003-03-10 2004-09-16 정원모 정수기용 필터 조립체
US20130030645A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Panasonic Corporation Auto-control of vehicle infotainment system based on extracted characteristics of car occupants
US20130054375A1 (en) * 2011-08-24 2013-02-28 Accenture Global Services Limited Personalized travel experience with social media integration
US20150081175A1 (en) 2013-09-18 2015-03-19 Nvidia Corporation Vehicle user preference system and method of use thereof
US9635518B2 (en) 2014-09-29 2017-04-25 Avis Budget Car Rental, LLC Telematics system, methods and apparatus for two-way data communication between vehicles in a fleet and a fleet management system
KR20170006396A (ko) 2015-07-08 2017-01-18 이승원 스마트기기장치를 이용한 차량 대여 방법
KR200479693Y1 (ko) 2015-07-21 2016-02-25 이구목 주방설비가 내장된 캠핑용 트레일러
DE202015106556U1 (de) 2015-12-02 2016-01-25 Werner Radloff Fahrbare Vorrichtung zur mobilen Bereitstellung von unterschiedlichen Serviceleistungen in modularer Bauweise
US20170169364A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-15 Stirling Hamilton KEEN System and Method for Booking a Service
CN108009651A (zh) * 2017-08-16 2018-05-08 北京嘀嘀无限科技发展有限公司 订单处理方法、装置、终端设备和计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200081437A (ko) 2020-07-07
US20200265346A1 (en) 2020-08-20
US11941547B2 (en) 2024-03-26
JP2021500679A (ja) 2021-01-07
DE102018208701A1 (de) 2019-05-02
JP7053821B2 (ja) 2022-04-12
CN111247553A (zh) 2020-06-05
WO2019081098A1 (de) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3453567B1 (de) Fahrerassistenzsystem, servicemobil und verfahren zur unterstützung einer erbringung einer vordefinierten dienstleistung in einem fahrzeug während einer fahrt des servicemobils
WO2019081096A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gemeinsamen verwenden eines servicemobils
DE102016107185A1 (de) Gemeinsame Nutzung von langfristigen Fahrgemeinschaftsgruppen
DE202016004260U1 (de) System zur Koordination mehrerer Fahrzeuge
DE102017222288A1 (de) Verfahren zur Organisation mehrerer Fahrzeuge einer Fahrzeugflotte zur Personenbeförderung und Servereinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3453596B1 (de) Kabine, servicemobil und verfahren zur bereitstellung eines servicemobils
DE102013221891A1 (de) Verfahren und System zum Buchen bei Carsharing oder Autovermietung sowie Navigationsverfahren und -system
CH695030A5 (de) Mobilitaetsdienstesystem, insbesondere fuer Ballungsraeume.
EP3701487A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines kunden bei der anforderung eines servicemobils
DE102016217092A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines Fahrzeuges
EP3454263A1 (de) Vorrichtung, computerprogrammprodukt, signalfolge und verfahren zur unterstützung einer erbringung einer dienstleistung während einer fahrt
WO2019081097A1 (de) Verfahren zur leistungserfassung in verbindung mit mobilen dienstleistungen
DE102016210494B4 (de) Verfahren zum Abstimmen eines Treffpunktes eines automatisiert fahrenden Kraftfahrzeuges und einem Nutzer
DE102018201671A1 (de) Verfahren und System zur Nutzraumbereitstellung mittels wenigstens eines autonomen Kraftfahrzeugs
EP3454273A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konfiguration einer dienstleistungsspezifisch ausgestalteten kabine eines servicemobils
DE102018214684A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Konsumenten bei der Auswahl eines Servicemobils
DE102018215834B4 (de) Automatisch fahrendes Servicemobil zur Erbringung einer mobilen Dienstleistung, Verfahren zur Auswahl eines automatisch fahrenden Servicemobils und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Auswahl eines automatisch fahrenden Servicemobils
DE102018214683A1 (de) Servicemobil und Verfahren zum Betrieb eines Servicemobils umfassend eine Fahrlafette und eine dienstleistungsspezifisch eingerichtete Kabine
DE102018214682A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Konsumenten beim Bezug einer Dienstleistung während der Fahrt eines Servicemobils
DE102014218846A1 (de) Unterstützung eines Anwenders beim Wechsel seiner Fortbewegungsart
EP3454283A1 (de) Vorrichtung, computerprogrammprodukt, signalfolge und verfahren zur konfiguration einer dienstleistungsspezifisch ausgestalteten kabine
EP3454271A1 (de) Verfahren zur unterstützung einer erbringung einer vordefinierten ersten dienstleistung, einrichtung zur unterstützung einer erbringung einer vordefinierten ersten dienstleistung, computerprogrammprodukt, signalfolge und servicemobil
DE102018200386A1 (de) Verfahren zur Reservierung einer Mitfahr- und/oder Transportgelegenheit
DE102006053391A1 (de) Verfahren und System zur Verkürzung von Wartezeiten, insbesondere für den Einsatz bei mehrphasigen Wartezeiten, wie zum Beispiel bei der Abfertigung von Fluggästen
DE102018214685A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer Komponente zur Ausstattung einer dienstleistungsspezifischen Kabine eines Servicemobils

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211126