WO2019079832A1 - Elektrisches handgerät - Google Patents

Elektrisches handgerät

Info

Publication number
WO2019079832A1
WO2019079832A1 PCT/AT2018/000086 AT2018000086W WO2019079832A1 WO 2019079832 A1 WO2019079832 A1 WO 2019079832A1 AT 2018000086 W AT2018000086 W AT 2018000086W WO 2019079832 A1 WO2019079832 A1 WO 2019079832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toothed
engagement means
counter
gear
movement
Prior art date
Application number
PCT/AT2018/000086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Holzapfel
Rene Hendler
Original Assignee
Payer International Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Payer International Technologies Gmbh filed Critical Payer International Technologies Gmbh
Publication of WO2019079832A1 publication Critical patent/WO2019079832A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • F16H19/043Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack for converting reciprocating movement in a continuous rotary movement or vice versa, e.g. by opposite racks engaging intermittently for a part of the stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/12Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the oscillating- cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive

Definitions

  • the invention relates to an electrical hand-held device comprising a working part with an oscillatingly driven element for performing at least one electrically operated
  • Such a hand-held device can be designed, for example, for personal hygiene.
  • hand-held devices for body care for body care
  • oscillating driven cutting systems for hair cutting As examples may be mentioned oscillating driven shaving systems for hair cutting, oscillating driven shaving blocks for shaving and oscillating driven brush heads for skin cleaning.
  • oscillating driven cutting systems for hair cutting As examples may be mentioned oscillating driven shaving systems for hair cutting, oscillating driven shaving blocks for shaving and oscillating driven brush heads for skin cleaning.
  • the rotating shaft For this purpose,
  • Modern devices for human body care usually comprise a grip part which holds the drive unit, such as a handle. an electric motor, and a head part, which can be placed on the handle part and at least one application unit, in particular
  • Cutting unit has.
  • the application unit When mounted on the handle part state, the application unit is so coupled to the drive unit that a movably held element of
  • Application unit for performing at least one electrically operated body care function is driven to oscillate.
  • the head part is usually releasably connected to the handle part to to facilitate the cleaning of the application unit and / or to optionally use different head parts.
  • the eccentric of the oscillation drive is in this case usually in the handle part and the receiving slot, in which the eccentric engages, is usually in the application unit
  • a disadvantage of the known systems for generating an oscillating movement by means of an eccentric is that the eccentric is subjected to a load change at each reversal of motion of the oscillating element, so that it must withstand high dynamic load.
  • the eccentric pin is therefore usually made of metal and manufactured as a turned or milled part. This increases the production costs as well as the production costs.
  • Another disadvantage is that the receiving slot of the eccentric slot receiving
  • Oscillating element is exposed to high wear and that must be taken to ensure adequate lubrication of the sliding contact between the eccentric pin and the receiving slot.
  • the invention therefore aims to develop an electrical handset of the type mentioned in that the above-mentioned disadvantages can be overcome.
  • the invention provides a
  • gearbox is an electric one
  • the engagement takes place in the first toothed section for the Moving over a first angle of rotation of the engagement means and the engagement in the second toothed portion for the movement over a second angle of rotation of the engagement means.
  • the first and the second rotation angle are preferably the same size and can be 360 360 ° or> 360 °.
  • the angle of rotation can be selected depending on the desired stroke of the reciprocating motion. But also the diameter of the engaging means influences the stroke.
  • the angle of rotation is
  • the angle of rotation is about 180 °, so that the engagement means engages with the first toothed portion of the counter-engagement means and a further half turn with the second toothed portion of the counter-engagement means, so that the oscillating driven member during a single revolution of Engagement means performs a complete reciprocating stroke.
  • the hump follows directly on the Hinhub, so that between the outward and the Herhub essentially no
  • the counter-engagement means comprises a first toothed portion and a parallel thereto
  • first and the second toothed section are integral with one another
  • Engagement means is arranged in the intermediate space.
  • the engagement means is formed as a gear with external teeth.
  • the toothed portion is disengaged before it engages in the second toothed portion, provides a preferred embodiment of the invention that the engagement means is formed as a gear with external teeth, preferably over a central angle of ⁇ 180 °, preferably ⁇ 120 °, extends. This will make one of the teeth freer
  • Double engagement is possible and the gear can not wedge or jam and thus gets stuck.
  • the outer toothing of the gear, the first toothed portion and the second toothed portion having the same number of teeth.
  • the first and the second toothed portion are each formed as a straight rack. This will
  • the oscillating element is driven to a rectilinear translational movement.
  • non-rectilinear motions may also be generated, such as e.g.
  • a particularly preferred embodiment provides that the stops cooperate with a non-toothed peripheral portion of the gear.
  • the oscillating drive according to the invention can be used in a particularly space-saving manner for the drive of more than one oscillating element of the handset.
  • Training is for this purpose preferably made such that the transmission comprises at least one of the electric drive rotatably driven further engagement means, wherein the
  • the transmission further comprises at least one further linearly reciprocally guided toothed counter-engagement means, wherein the further toothed counter-engagement means a first toothed portion and a parallel thereto
  • the engagement means and the at least one further engagement means may be integral with each other and made, for example, as an injection molded part.
  • the engagement means and the at least one further engagement means are formed offset in the axial direction on the one-piece component.
  • the counter-engagement means and the further counter-engagement means are arranged correspondingly axially offset and thus driven side by side to parallel oscillating movement.
  • Engagement means is formed as a further gear with external teeth extending over a central angle of ⁇ 180 °, preferably ⁇ 120 °, wherein the outer teeth of the gear and the outer teeth of the further gear in diametrical circumferential portions of the respective
  • Gear are arranged.
  • a preferred embodiment provides that the rotationally driven
  • Engagement means and possibly the rotatably driven further engagement means are drivingly connected with the interposition of a bevel gear with the electric drive.
  • the rotationally driven shaft of the electric drive of the hand-held device and the rotationally drivable engagement means and possibly the further rotatably drivable engagement means are arranged coaxially.
  • the hand-held device according to the invention is preferred as
  • Personal care device designed to perform a personal care function, such as e.g. as a hair trimmer or shaver, and includes an oscillating driven element, which is designed as a cutting blade or shear element.
  • the cutting blade is preferably designed as an upper blade which oscillates relative to a stationary lower blade.
  • the shearing element preferably cooperates with a shaving foil in order to shave off the whiskers protruding through recesses of the shaving foil into the shearing region.
  • the hand-held device according to the invention can also be used as a gardening tool, such as e.g. be designed as a lawn edge scissors.
  • FIG. 2 shows the transmission of FIG. 1 in a second state of motion
  • Fig. 3 is an electrical
  • FIG. 5 shows a view of the transmission part according to FIG. 4 without cutters
  • FIG. 6 shows an exploded view of the transmission part according to FIG. 5
  • FIG. 7 shows a detailed view of the engagement part according to FIG. 6
  • FIG. 8 shows a side view of a transmission 9 shows a front view according to the arrow IX of FIG. 8
  • FIG. 10 shows a plan view according to the arrow X of FIG. 8.
  • a stationary axis of rotation 2 rotatably driven gear 1 is designated.
  • the gear 1 has an external toothing 3, which extends over a central angle of about 90 °.
  • Counter-engagement means 5 a first toothed portion 6 and a parallel extending second toothed portion 7, with which the external toothing 3 of the gear is alternately engageable.
  • the first toothed section 6 and the second toothed section 7 each form a toothed rack, wherein both toothed racks are rigidly connected to each other by webs 8 extending perpendicular thereto.
  • An oscillating element of the handset which is for the exercise of at least one electrically operated
  • Body care function can be coupled with the movement of the counter-engagement means to provide the desired oscillating movement.
  • Fig. 3 is a shaver 15 without housing and without
  • Shaving foils shown comprising a handle portion 16 and a razor head 17.
  • the razor head comprises two cutting blocks 18 and 19, which in the sense of the double arrow 20 in opposite directions
  • an electric motor is arranged, which drives the shear blocks with the interposition of a transmission.
  • the gear 21 comprises a toothed counter-engagement means 22 and a further toothed counter-engagement means 23, with which cooperates a rotationally driven by the motor engagement means.
  • the cutter block 19 is connected via a holding part 24 on the toothed counter-engagement means 22 and the cutter block 18 is connected via a holding part 25 on
  • Counter-engagement means 23 are guided translationally in the direction of the double arrow 20 in the razor head 17 independently of each other, so that the shear blocks 18, 19 can be moved in an oscillating manner.
  • Fig. 5 the gear 21 is shown without the shear blocks 18,19 and it can be seen that the holding parts 24,25 have a holder 26 and 27, on which the shear blocks 18,19 can be plugged. Furthermore, it can be seen that the toothed counter-engagement means 22 a transversely to
  • Moving direction of the shear blocks oriented pin 28 carries, which the oscillating drive of a not shown
  • Cutting elements such as a short hair cutter, serves.
  • the rotationally drivable by the engine engaging means is designated 29.
  • the counter-engagement means 22 and 23 are
  • Counter-engagement means 22 cooperates.
  • the engagement means 29 is shown separately in Fig. 7 and it can be seen that the external teeth 30 and 31 are arranged opposite to each other with respect to the axis of rotation, whereby the counter-engagement means 22 and 23 in opposite directions
  • Drive pinion 32 is formed as a bevel pinion and engages in the ring gear 36 of the bevel gear to drive the axis 37.
  • the axis 37 carries three gears 38 which are respectively engaged with the associated element 33, 34 and 35, respectively.
  • the gears are in this case formed as the gear 1 of Fig. 1 and 2 and the elements 33, 34 and 35 are formed as the counter-engagement means 5 of Fig. 1 and 2. Thereby, all three elements 33, 34, 35 oscillating according to Double arrow 39 powered.
  • the drive of the elements 33, 34, 35 can take place in the same direction or opposite. If the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Bei einem elektrischen Handgerät umfassend einen Arbeitsteil mit einem oszillierend angetriebenen Element zur Ausübung mindestens einer elektrisch betriebenen Arbeitsfunktion, einen elektrischen Antrieb und ein Getriebe (21), mit welchem eine rotierende Bewegung des elektrischen Antriebs in eine oszillierende Bewegung des oszillierend angetriebenen Elements umsetzbar ist, umfasst das Getriebe (21) ein vom elektrischen Antrieb rotierend antreibbares Eingriffsmittel (1,29) und ein linear hin und her verschieblich geführtes gezahntes Gegeneingriffsmittel (5,22), wobei das gezahnte Gegeneingriffsmittel (5,22) einen ersten gezahnten Abschnitt (6) und einen parallel dazu verlaufenden, gegengleich gezahnten zweiten Abschnitt (7) aufweist, und das Eingriffsmittel (1,29) für die Hinbewegung über einen ersten Drehwinkel mit dem ersten gezahnten Abschnitt (6) und für die Herbewegung über einen zweiten Drehwinkel mit dem zweiten gezahnten Abschnitt (7) in Eingriff steht.

Description

Elektrisches Handgerät
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Handgerät umfassend einen Arbeitsteil mit einem oszillierend angetriebenen Element zur Ausübung mindestens einer elektrisch betriebenen
Arbeitsfunktion, einen elektrischen Antrieb und ein Getriebe, mit welchem eine rotierende Bewegung des elektrischen Antriebs in eine oszillierende Bewegung des oszillierend angetriebenen Elements umsetzbar ist.
Ein solches Handgerät kann beispielsweise für die Körperpflege ausgebildet sein. In Handgeräten, die zur Körperpflege
eingesetzt werden, wird eine oszillierende Bewegung zur
Verfügung gestellt, die eine Körperpflegefunktion ausübt. Als Beispiele können oszillierend angetriebene Schneidsysteme für das Haareschneiden, oszillierend angetriebene Scherblöcke für das Rasieren und oszillierend angetriebene Bürstenköpfe für die Hautreinigung genannt werden. Hierzu wird die rotierende
Bewegung eines Elektromotors mit Hilfe eines Exzenterstifts, der in einen Führungsschlitz eines translatorisch geführten Elements eingreift, in eine oszillierende Bewegung umgesetzt.
Moderne Geräte für die menschliche Körperpflege, insbesondere Haarschneidegeräte, umfassen üblicherweise einen Griffteil, welcher die Antriebseinheit, wie z.B. einen Elektromotor umfasst, sowie einen Kopfteil, der auf den Griffteil aufsetzbar ist und wenigstens eine Anwendungseinheit, insbesondere
Schneideinheit aufweist. Im auf den Griffteil aufgesetzten Zustand ist die Anwendungseinheit so mit der Antriebseinheit gekoppelt, dass ein beweglich gehaltenes Element der
Anwendungseinheit zur Ausübung mindestens einer elektrisch betriebenen Körperpflegefunktion oszillierend angetrieben wird. Der Kopfteil ist meist lösbar mit dem Griffteil verbunden, um die Reinigung der Anwendungseinheit zu erleichtern und/oder um wahlweise verschiedene Kopfteile zum Einsatz zu bringen. Der Exzenter des Oszillationsantriebs ist hierbei in der Regel im Griffteil und der Aufnahmeschlitz, in welchen der Exzenter eingrifft, ist in der Regel in der Anwendungseinheit
angeordnet .
Nachteilig bei den bekannten Systemen zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung mit Hilfe eines Exzenters ist, dass der Exzenter bei jeder Bewegungsumkehr des oszillierenden Elements einem Lastwechsel unterworfen ist, sodass dieser einer hohen dynamischen Belastung standhalten muss. Der Exzenterstift ist daher in der Regel aus Metall gefertigt und als Dreh- oder Frästeil hergestellt. Dies erhöht den Herstellungsaufwand sowie die Produktionskosten. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass der den Exzenterschlitz aufnehmende Aufnahmeschlitz des
oszillierenden Elements einem hohen Verschleiß ausgesetzt ist und dass für eine ausreichende Schmierung des schleifenden Kontakts zwischen dem Exzenterstift und dem Aufnahmeschlitz gesorgt werden muss.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, ein elektrisches Handgerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die oben genannten Nachteile überwunden werden können. Insbesondere sollen der Herstellungsauf and verringert und die Lebensdauer erhöht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem
elektrischen Handgerät der eingangs genannten Art im
Wesentlichen vor, dass das Getriebe ein vom elektrischen
Antrieb rotierend antreibbares Eingriffsmittel und ein linear hin und her verschieblich geführtes gezahntes
Gegeneingriffsmittel umfasst, wobei das gezahnte Gegeneingriffsmittel einen ersten gezahnten Abschnitt und einen parallel dazu verlaufenden, gegengleich gezahnten zweiten
Abschnitt aufweist, und das Eingriffsmittel für die Hinbewegung über einen ersten Drehwinkel mit dem ersten gezahnten Abschnitt und für die Herbewegung über einen zweiten Drehwinkel mit dem zweiten gezahnten Abschnitt in Eingriff steht.
Die Umsetzung der rotierenden Bewegung des elektrischen
Antriebs in eine oszillierende Bewegung erfolgt somit nicht mit Hilfe eines Exzenters, sondern durch den Eingriff eines
rotierend angetriebenen Eingriffsmittels in ein gezahntes
Gegeneingriffsmittel des oszillierend angetriebenen Elements. Auf Grund des Eingriffs in ein gezahntes Gegeneingriffselement kann die Umsetzung der rotierenden Bewegung in eine lineare Hin- und Herbewegung nach Art eines Zahnstangenantriebs
erfolgen, wodurch ein schleifender Kontakt zwischen den
Kontaktpartnern weitestgehend vermieden wird. Weiters wird die dynamische Belastung des Getriebes deutlich verringert bzw.
werden allfällige dynamische Belastungen an größeren
Bauteilquerschnitten aufgenommen. Dies erlaubt es, das
Eingriffsmittel sowie das gezahnte Gegeneingriffsmittel aus Kunststoff herzustellen und vorzugsweise als Spritzgussteil zu fertigen, sodass der Herstellungsaufwand reduziert werden kann.
Um mit Hilfe des Zahnstangenantriebs einen Richtungswechsel der Linearbewegung, d.h. eine oszillierende Bewegung, zu erreichen, ohne dass die Rotationsrichtung des rotierenden
Eingriffsmittels ständig geändert werden muss, sieht die
Erfindung zwei gezahnte Abschnitte vor, deren Zahnung
gegengleich ausgeführt ist, wobei das Eingriffsmittel
abwechselnd mit dem ersten gezahnten Abschnitt und mit dem zweiten gezahnten Abschnitt in Eingriff steht. Dabei erfolgt der Eingriff in den ersten gezahnten Abschnitt für die Hinbewegung über einen ersten Drehwinkel des Eingriffsmittels und der Eingriff in den zweiten gezahnten Abschnitt für die Herbewegung über einen zweiten Drehwinkel des Eingriffsmittels. Der erste und der zweite Drehwinkel sind bevorzugt gleich groß und können ^ 360° oder > 360° betragen. Der Drehwinkel kann in Abhängigkeit vom gewünschten Hub der Hin- und Herbewegung gewählt werden. Aber auch der Durchmesser des Eingriffsmittels beeinflusst den Hub. Vorzugsweise beträgt der Drehwinkel
< 360°, insbesondere 180°. Bevorzugt beträgt der Drehwinkel ca. 180°, sodass das Eingriffsmittel über eine halbe Umdrehung mit dem ersten gezahnten Abschnitt des Gegeneingriffsmittels und über eine weitere halbe Umdrehung mit dem zweiten gezahnten Abschnitt des Gegeneingriffsmittels in Eingriff steht, sodass das oszillierend angetriebene Element während einer einzigen Umdrehung des Eingriffsmittels einen vollständigen Hin- und Herhub ausführt. Eine derartige Ausbildung führt weiters dazu, dass der Herhub unmittelbar auf den Hinhub folgt, sodass zwischen dem Hin- und dem Herhub im Wesentlichen kein
Stillstand des oszillierenden Elements gegeben ist.
Wie bereits erwähnt umfasst das Gegeneingriffsmittel einen ersten gezahnten Abschnitt und einen parallel dazu
verlaufenden, gegengleich gezahnten zweiten Abschnitt.
Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass der erste und der zweite gezahnte Abschnitt einstückig miteinander
ausgebildet sind, sodass beispielsweise eine Herstellung des Gegeneingriffsmittels als Spritzgussteil möglich ist. Die Zähne des ersten Abschnitts und die Zähne des zweiten Abschnitts weisen zueinander, wobei die Zahnreihe des ersten Abschnitts und die Zahnreihe des zweiten Abschnitts in einem solchen
Normalabstand voneinander angeordnet sind, dass das
Eingriffsmittel in dem dazwischen liegenden Freiraum angeordnet ist. In bevorzugter Weise ist das Eingriffsmittel als Zahnrad mit einer Außenverzahnung ausgebildet.
Um sicherzustellen, dass das Eingriffsmittel im ersten
gezahnten Abschnitt außer Eingriff gelangt, bevor es in den zweiten gezahnten Abschnitt eingreift, sieht eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung vor, dass das Eingriffsmittel als Zahnrad mit einer Außenverzahnung ausgebildet ist, die sich bevorzugt über einen Zentriwinkel von < 180°, vorzugsweise < 120°, erstreckt. Dadurch wird ein von Zähnen freier
Wechselbereich des Zahnrads geschaffen, bei dem ein Eingriff des Zahnrades weder in den ersten noch in den zweiten gezahnten Abschnitt des Gegeneingriffsmittels vorliegt, sodass das
Gegeneingriffsmittel für kurze Zeit still steht. Durch diese kurzen Stillstandszeit wird sichergestellt, dass kein
Doppeleingriff möglich ist und das Zahnrad sich nicht verkeilen oder verklemmen kann und dadurch stecken bleibt.
Bevorzugt ist weiters vorgesehen, dass die Außenverzahnung des Zahnrades, der erste gezahnte Abschnitt und der zweite gezahnte Abschnitt die gleiche Anzahl von Zähnen aufweist.
Bevorzugt sind der erste und der zweite gezahnte Abschnitt jeweils als gerade Zahnstange ausgebildet. Dadurch wird
erreicht, dass das oszillierende Element zu einer geradlinigen translatorischen Bewegung angetrieben wird. Alternativ können auch nicht geradlinige Bewegungen erzeugt werden, wie z.B.
kreisförmige oder freiförmige Bewegungen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung entspricht der Normalabstand zwischen den Zahnköpfen der Zahnstangen im
Wesentlichen dem Fußkreisdurchmesser des Zahnrads. Um sicherzustellen, dass das oszillierend angetriebene Element zwischen der Hin- und der Herbewegung zu einem kontrollierten Stillstand kommt, ist bevorzugt vorgesehen, dass Anschläge zur Begrenzung der Hin- und Herbewegung des gezahnten
Gegeneingriffsmittels vorgesehen sind, wobei die Anschläge vorzugsweise von an gegenüberliegenden Seiten der gezahnten Abschnitte angeordneten, die beiden Abschnitte verbindenden Stegen gebildet sind.
Eine besonders bevorzugte Ausbildung sieht hierbei vor, dass die Anschläge mit einem nicht gezahnten Umfangsabschnitt des Zahnrades zusammenwirken.
Der erfindungsgemäße oszillierende Antrieb kann in besonders platzsparender Weise auch für den Antrieb von mehr als einem oszillierenden Element des Handgeräts genutzt werden. Die
Ausbildung ist zu diesem Zweck bevorzugt derart getroffen, dass das Getriebe wenigstens ein vom elektrischen Antrieb rotierend antreibbares weiteres Eingriffsmittel umfasst, wobei das
Eingriffsmittel und das wenigstens eine weitere Eingriffsmittel koaxial angeordnet und drehfest miteinander verbunden sind, und dass das Getriebe weiters wenigstens ein weiteres linear hin und her verschieblich geführtes gezahntes Gegeneingriffsmittel umfasst, wobei das weitere gezahnte Gegeneingriffsmittel einen ersten gezahnten Abschnitt und einen parallel dazu
verlaufenden, gegengleich gezahnten zweiten Abschnitt aufweist, und das weitere Eingriffsmittel für die Hinbewegung über einen ersten Teil seiner Umdrehung mit dem ersten gezahnten Abschnitt und für die Herbewegung über einen zweiten Teil seiner
Umdrehung mit dem zweiten gezahnten Abschnitt in Eingriff steht . Insbesondere können das Eingriffsmittel und das wenigstens eine weitere Eingriffsmittel einstückig miteinander ausgeführt sein und beispielsweise als Spritzgussteil gefertigt werden. Das Eingriffsmittel und das wenigstens eine weitere Eingriffsmittel sind dabei in axialer Richtung versetzt auf dem einstückigen Bauteil ausgebildet. Ebenso sind das Gegeneingriffsmittel und das weitere Gegeneingriffsmittel entsprechend axial versetzt angeordnet und somit nebeneinander zu paralleler oszillierender Bewegung angetrieben.
Um eine gegengleiche oszillierende Bewegung der oszillierenden Elemente bzw. der oszillierenden Gegeneingriffsmittel zu erzeugen, ist bevorzugt vorgesehen, dass das weitere
Eingriffsmittel als weiteres Zahnrad mit einer Außenverzahnung ausgebildet ist, die sich über einen Zentriwinkel von < 180°, vorzugsweise < 120°, erstreckt, wobei die Außenverzahnung des Zahnrads und die Außenverzahnung des weiteren Zahnrads in zueinander diametralen Umfangsabschnitten des jeweiligen
Zahnrads angeordnet sind.
Um ein platzsparende Anordnung zu ermöglichen, sieht eine bevorzugte Ausführung vor, dass das rotierend antreibbare
Eingriffsmittel und ggf. das rotierend antreibbare weitere Eingriffsmittel unter Zwischenschaltung eines Kegelradgetriebes mit dem elektrischen Antrieb antriebsmäßig verbunden sind.
Es kann aber auch eine Ausbildung vorteilhaft sein, bei welcher die rotierend angetriebene Welle des elektrischen Antriebs des Handgeräts und das rotierend antreibbare Eingriffsmittel und ggf. das rotierend antreibbare weitere Eingriffsmittel koaxial angeordnet sind. Das erfindungsgemäße Handgerät ist bevorzugt als
Körperpflegegerät zur Ausübung einer Körperpflegefunktion ausgebildet, wie z.B. als Haarschneider oder als Rasiergerät, und umfasst ein oszillierend angetriebenes Element, welches als Schneidmesser bzw. Scherelement ausgebildet ist. Das
Schneidmesser ist bevorzugt als Obermesser ausgebildet, das relativ zu einem stillstehenden Untermesser oszilliert. Das Scherelement wirkt bevorzugt mit einer Scherfolie zusammen, um die durch Ausnehmungen der Scherfolie in den Scherbereich ragenden Barthaare abzuscheren.
Das erfindungsgemäße Handgerät kann aber auch als Gartengerät, wie z.B. als Rasenkantenschere ausgebildet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine schematische
Darstellung eines Getriebes zur Umsetzung einer rotierenden Bewegung in eine oszillierende Bewegung in einem ersten
Bewegungszustand, Fig. 2 das Getriebe gemäß Fig. 1 in einem zweiten Bewegungszustand, Fig. 3 einen elektrischen
Rasierapparat mit gegenläufig oszillierend angetriebenen
Scherblöcken, Fig. 4 die Scherblöcke gemäß Fig. 3 mit dem
Getriebeteil, Fig. 5 eine Ansicht des Getriebeteils gemäß Fig. 4 ohne Scherblöcke, Fig. 6 eine auseinander gezogene Ansicht des Getriebeteils gemäß Fig. 5, Fig. 7 eine Detailansicht des Eingriffsteils gemäß Fig. 6, Fig. 8 eine Seitenansicht auf ein Getriebe mit drei oszillierend angetriebenen Elementen, Fig. 9 eine Frontalansicht gemäß dem Pfeil IX der Fig. 8 und Fig. 10 eine Draufsicht gemäß dem Pfeil X der Fig. 8.
In Fig. 1 ist ein elektrisch um eine ortsfeste Rotationsachse 2 rotierend angetriebenes Zahnrad mit 1 bezeichnet. Das Zahnrad 1 weist eine Außenverzahnung 3 auf, die sich über einen Zentriwinkel von ca. 90° erstreckt. Weiters ist ein linear gemäß dem Doppelfeil 4 hin und her verschieblich geführtes gezahntes Gegeneingriffsmittel 5 vorgesehen, welches von dem Zahnrad 1 angetrieben wird. Zu diesem Zwecke weist das
Gegeneingriffsmittel 5 einen ersten gezahnten Abschnitt 6 und einen parallel dazu verlaufenden, zweiten gezahnten Abschnitt 7 auf, mit welchen die Außenverzahnung 3 des Zahnrads abwechselnd in Eingriff bringbar ist. Der ersten gezahnte Abschnitt 6 und der zweite gezahnte Abschnitt 7 bilden jeweils eine Zahnstange aus, wobei beide Zahnstangen durch senkrecht dazu verlaufende Stege 8 miteinander starr verbunden sind.
Die Funktionsweise ist nun wie folgt. In dem in Fig. 1
dargestellten Zustand befindet sich die Außenverzahnung 3 des Zahnrads 1 am Beginn des Eingriffs in den ersten gezahnten Abschnitt 6. Wenn das Zahnrad 1 in Richtung des Pfeils 9 rotiert, bewirkt der Eingriff der Außenverzahnung 3 des
Zahnrads 1 in den ersten gezahnten Abschnitt 6 eine lineare Bewegung des Gegeneingriffsmittels 5 in Richtung des Pfeils 10. Wenn die Außenverzahnung 3 am Ende der Bewegung aus dem ersten gezahnten Abschnitt 6 außer Eingriff kommt, schlägt das
Gegeneingriffsmittel 5 mit der Innenfläche 12 auf den ohne Verzahnung ausgebildeten Bereich 13 des Zahnradkörpers an, sodass die Bewegung in Richtung des Pfeils 10 gestoppt wird. Nach einer weiteren Drehung des Zahnrades 1 im Sinne des Pfeils 9 gelangt die Außenverzahnung 3 in Eingriff mit dem zweiten gezahnten Abschnitt 7 des Gegeneingriffsmittels 5, was in Fig.
2 dargestellt ist. Nun bewirkt der Eingriff der Außenverzahnung
3 des Zahnrads 1 in den zweiten gezahnten Abschnitt 7 eine lineare Bewegung des Gegeneingriffsmittels 5 in Richtung des Pfeils 11. Wenn die Außenverzahnung 3 am Ende der Bewegung aus dem zweiten gezahnten Abschnitt 7 außer Eingriff kommt, schlägt das Gegeneingriffsmittel 5 mit der Innenfläche 14 auf den ohne Verzahnung ausgebildeten Bereich 13 des Zahnradkörpers an, sodass die Bewegung in Richtung des Pfeils 11 gestoppt wird. Danach widerholt sich der ganze Vorgang von vorne, sodass das Gegeneingriffsmittel eine oszillierende Bewegung ausführt. Die rotierende Bewegung des elektrischen Antriebs wird somit in eine oszillierende Bewegung des Gegeneingriffsmittels
umgesetzt. Ein oszillierendes Element des Handgeräts, welches für die Ausübung mindestens einer elektrisch betriebenen
Körperpflegefunktion vorgesehen ist, kann mit der Bewegung des Gegeneingriffsmittels gekoppelt werden, um die gewünschte oszillierende Bewegung zur Verfügung zu stellen.
In Fig. 3 ist ein Rasierapparat 15 ohne Gehäuse und ohne
Scherfolien dargestellt, der einen Griffteil 16 und einen Rasierkopf 17 umfasst. Der Rasierkopf umfasst zwei Scherblöcke 18 und 19, die im Sinne des Doppelpfeils 20 gegenläufig
oszillierend angetrieben sind. Im Inneren des Griffteils 16 ist ein elektrischer Motor angeordnet, der die Scherblöcke unter Zwischenschaltung eines Getriebes antreibt.
In Fig. 4 ist das Getriebe 21 samt den daran befestigten
Scherblöcken 18 und 19 dargestellt. Das Getriebe 21 umfasst ein gezahntes Gegeneingriffsmittel 22 und ein weiteres gezahntes Gegeneingriffsmittel 23, mit welchem ein vom Motor rotierend angetriebenes Eingriffsmittel zusammenwirkt. Der Scherblock 19 ist über einen Halteteil 24 am gezahnten Gegeneingriffsmittel 22 und der Scherblock 18 ist über einen Halteteil 25 am
weiteren gezahnten Gegeneingriffsmittel 23 befestigt. Das gezahnte Gegeneingriffsmittel 22 und das weitere gezahnte
Gegeneingriffsmittel 23 sind unabhängig voneinander in Richtung des Doppelpfeils 20 translatorisch im Rasierkopf 17 geführt, sodass die Scherblöcke 18, 19 oszillierend bewegt werden können .
In Fig. 5 ist das Getriebe 21 ohne die Scherblöcke 18,19 dargestellt und es ist ersichtlich, dass die Halteteile 24,25 eine Halterung 26 und 27 aufweisen, auf welche die Scherblöcke 18,19 aufgesteckt werden können. Weiters ist ersichtlich, dass das gezahnte Gegeneingriffsmittel 22 einen quer zur
Bewegungsrichtung der Scherblöcke orientierten Zapfen 28 trägt, der dem oszillierenden Antrieb eines nicht dargestellten
Schneidelements, wie z.B. eines Kurzhaarschneiders, dient. Das vom Motor rotierend antreibbare Eingriffsmittel ist mit 29 bezeichnet. Die Gegeneingriffsmittel 22 und 23 sind
grundsätzlich so aufgebaut wie das in Fig. 1 und 2 dargestellte Gegeneingriffsmittel 5 und weisen demgemäß jeweils einen ersten gezahnten Abschnitt und einen parallel dazu verlaufenden, zweiten gezahnten Abschnitt auf.
In der auseinander gezogenen Darstellung gemäß Fig. 6 ist ersichtlich, dass das Eingriffsmittel 29 zwei in axialer
Richtung' versetzt angeordnete Außenverzahnungen 30 und 31 aufweist, wobei die Außenverzahnung 30 mit den gezahnten
Abschnitten des Gegeneingriffsmittels 23 und die
Außenverzahnung 31 mit den gezahnten Abschnitten des
Gegeneingriffsmittels 22 zusammenwirkt. Bezüglich der
Funktionsweise wird auf die Beschreibung zu den Fig. 1 und 2 verwiesen .
Das Eingriffsmittel 29 ist in Fig. 7 gesondert dargestellt und es ist ersichtlich, dass die Außenverzahnungen 30 und 31 in Bezug auf die Rotationsachse gegenüberliegend angeordnet sind, wodurch die Gegeneingriffsmittel 22 und 23 gegenläufig
angetrieben sind. In den Fig. 8, 9 und 10 ist eine abgewandelte Ausbildung eines Getriebes zur Umsetzung der rotierenden Bewegung eines
Antriebsritzels 32 in eine oszillierende Bewegung von drei Elementen 33, 34, 35 eines Handgeräts dargestellt. Das
Antriebsritzel 32 ist als Kegelritzel ausgebildet und greift in das Tellerrad 36 des Kegelradgetriebes ein, um die Achse 37 anzutreiben. Die Achse 37 trägt drei Zahnräder 38, die jeweils mit dem zugehörigen Element 33, 34 bzw. 35 in Eingriff stehen. Die Zahnräder sind hierbei ausgebildet wie das Zahnrad 1 der Fig. 1 und 2 und die Elemente 33, 34 und 35 sind so ausgebildet wie das Gegeneingriffsmittel 5 der Fig. 1 und 2. Dadurch werden alle drei Elemente 33, 34, 35 oszillierend entsprechend dem Doppelpfeil 39 angetrieben. Der Antrieb der Elemente 33, 34, 35 kann gleichsinnig oder gegengleich erfolgen. Wenn der
oszillierende Antrieb gegengleich erfolgen soll, weisen die Zahnräder 21 in Umfangsrichtung zueinander versetzte
Außenverzahnungsbereiche auf.

Claims

Patentansprüche :
1. Elektrisches Handgerät umfassend einen Arbeitsteil mit einem oszillierend angetriebenen Element zur Ausübung
mindestens einer elektrisch betriebenen Arbeitsfunktion, einen elektrischen Antrieb und ein Getriebe (21), mit welchem eine rotierende Bewegung des elektrischen Antriebs in eine
oszillierende Bewegung des oszillierend angetriebenen Elements umsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (21) ein vom elektrischen Antrieb rotierend antreibbares
Eingriffsmittel (1,29) und ein linear hin und her verschieblich geführtes gezahntes Gegeneingriffsmittel (5,22) umfasst, wobei das gezahnte Gegeneingriffsmittel (5,22) einen ersten gezahnten Abschnitt (6) und einen parallel dazu verlaufenden, gegengleich gezahnten zweiten Abschnitt (7) aufweist, und das
Eingriffsmittel (1,29) für die Hinbewegung über einen ersten Drehwinkel mit dem ersten gezahnten Abschnitt (6) und für die Herbewegung über einen zweiten Drehwinkel mit dem zweiten gezahnten Abschnitt (7) in Eingriff steht.
2. Elektrisches Handgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Eingriffsmittel (1,29) als Zahnrad mit einer Außenverzahnung (3,30,31) ausgebildet ist, die sich bevorzugt über einen Zentriwinkel von < 180°, vorzugsweise
< 120°, erstreckt.
3. Elektrisches Handgerät nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung (3,30,31) des
Zahnrades (1,29), der erste gezahnte Abschnitt (6) und der zweite gezahnte Abschnitt (7) die gleiche Anzahl von Zähnen aufweist.
4. Elektrisches Handgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite gezahnte
Abschnitt (6,7) jeweils als gerade Zahnstange ausgebildet sind.
5. Elektrisches Handgerät nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Normalabstand zwischen den Zahnköpfen der Zahnstangen im Wesentlichen dem Fußkreisdurchmesser des Zahnrads (1,29) entspricht.
6. Elektrisches Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Anschläge zur Begrenzung der Hin- und Herbewegung des gezahnten Gegeneingriffsmittels (5,22) vorgesehen sind, wobei die Anschläge vorzugsweise von an gegenüberliegenden Seiten der gezahnten Abschnitte (6,7) angeordneten, die beiden Abschnitte (6,7) verbindenden Stegen (8) gebildet sind.
7. Elektrisches Handgerät nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anschläge mit einem nicht gezahnten Umfangsabschnitt (13) des Zahnrades zusammenwirken.
8. Elektrisches Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (21) wenigstens ein vom elektrischen Antrieb rotierend antreibbares weiteres
Eingriffsmittel umfasst, wobei das Eingriffsmittel (1,29) und das wenigstens eine weitere Eingriffsmittel koaxial angeordnet und drehfest miteinander verbunden sind, und dass das Getriebe (21) weiters wenigstens ein weiteres linear hin und her
verschieblich geführtes gezahntes Gegeneingriffsmittel (23) umfasst, wobei das weitere gezahnte Gegeneingriffsmittel (23) einen ersten gezahnten Abschnitt und einen parallel dazu
verlaufenden, gegengleich gezahnten zweiten Abschnitt aufweist, und das weitere Eingriffsmittel für die Hinbewegung über einen ersten Teil seiner Umdrehung mit dem ersten gezahnten Abschnitt und für die Herbewegung über einen zweiten Teil seiner
Umdrehung mit dem zweiten gezahnten Abschnitt in Eingriff steht .
9. Elektrisches Handgerät nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das weitere Eingriffsmittel als weiteres Zahnrad mit einer Außenverzahnung ausgebildet ist, die sich über einen Zentriwinkel von < 180°, vorzugsweise < 120°, erstreckt, wobei die Außenverzahnung des Zahnrads (1,29) und die Außenverzahnung des weiteren Zahnrads in zueinander
diametralen Umfangsabschnitten des jeweiligen Zahnrads
angeordnet sind.
10. Elektrisches Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierend antreibbare
Eingriffsmittel (1,29) und ggf. das rotierend antreibbare weitere Eingriffsmittel unter Zwischenschaltung eines
Kegelradgetriebes mit dem elektrischen Antrieb antriebsmäßig verbunden sind.
PCT/AT2018/000086 2017-10-24 2018-10-16 Elektrisches handgerät WO2019079832A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA415/2017 2017-10-24
ATA415/2017A AT520572B1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Elektrisches Handgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019079832A1 true WO2019079832A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=64277449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2018/000086 WO2019079832A1 (de) 2017-10-24 2018-10-16 Elektrisches handgerät

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT520572B1 (de)
WO (1) WO2019079832A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1601188A (en) * 1921-06-03 1926-09-28 Thomas H Ferguson Reversing gear
US3513919A (en) * 1969-04-22 1970-05-26 Allied Chem Power transfer unit for converting reciprocating motion to rotary motion
FR2451518A1 (fr) * 1979-03-13 1980-10-10 Lack Rene Mecanisme transformant un mouvement rotatif en un mouvement oscillant et inversement
FR2547177A1 (fr) * 1983-06-10 1984-12-14 Servies Pierre Appareil electrique pour limer et polir les ongles
WO1989010502A1 (en) * 1988-04-22 1989-11-02 Young Keun Park Motion conversion mechanism for use between rotating motions and reciprocating motions, and internal combustion engine using the same mechanism
US20030226413A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Tien-Chen Tung Reciprocal force outputting mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413057C (de) * 1924-05-08 1925-05-04 Artur Gaertner Mittels biegsamer Welle angetriebene Haarschneidemaschine
DE3920942A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Rowenta Werke Gmbh Bewegungswandler fuer elektromotorisch angetriebene kleingeraete
CN201231495Y (zh) * 2008-06-06 2009-05-06 陈炯芳 网片式剃须刀

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1601188A (en) * 1921-06-03 1926-09-28 Thomas H Ferguson Reversing gear
US3513919A (en) * 1969-04-22 1970-05-26 Allied Chem Power transfer unit for converting reciprocating motion to rotary motion
FR2451518A1 (fr) * 1979-03-13 1980-10-10 Lack Rene Mecanisme transformant un mouvement rotatif en un mouvement oscillant et inversement
FR2547177A1 (fr) * 1983-06-10 1984-12-14 Servies Pierre Appareil electrique pour limer et polir les ongles
WO1989010502A1 (en) * 1988-04-22 1989-11-02 Young Keun Park Motion conversion mechanism for use between rotating motions and reciprocating motions, and internal combustion engine using the same mechanism
US20030226413A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Tien-Chen Tung Reciprocal force outputting mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
AT520572A1 (de) 2019-05-15
AT520572B1 (de) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641601B1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
DE102007018337B4 (de) Schneidvorrichtung mit sich hin- und herbewegenden Klingen
EP1161325B1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE60314376T2 (de) Haarentfernungsgerät
EP1667822B1 (de) Schersystem für ein elektrisches haarentfernungsgerät
DE102009014096A1 (de) Motorisches Schneidegerät für den Garten mit austauschbaren Schneidblättern
WO2008092625A1 (de) Haarentfernungsgerät
EP1694475B1 (de) Schneidkopf für eine elektrische haarschneidemaschine
EP2886271B1 (de) Oszillationsantrieb
DE112009005440B4 (de) Stichsäge
EP2421682A2 (de) Tierschermaschine
DE2834933A1 (de) Haarschneidemaschine
DE2429539B2 (de) Antriebsanordnung fuer einen elektrischen trockenrasierapparat
DE102006030946A1 (de) Schereinheit für einen Trockenrasierer
DE1255532B (de) Kraftbetriebene Schneidvorrichtung, insbesondere zum Abloesen von Fleisch von Knochen
EP1959787B1 (de) Haarentfernungsgerät mit verschiedenen werkzeugaufsätzen
EP3340771B1 (de) Oszillationsgartengerät, getriebeelement eines oszillationsgartengeräts und verfahren mit einem oszillationsgartengerät
AT520572B1 (de) Elektrisches Handgerät
DE1040937B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE202005015883U1 (de) Haarschneidemaschine
EP1728415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Schnittgut mit einem Mähbalken
EP3784453B1 (de) Schneidkopf
DE2718075A1 (de) Trockenrasierer
AT517630B1 (de) Haarschneidegerät
DE651039C (de) Rasiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18800829

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18800829

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1