WO2019072851A1 - Künstliche herzunterstützungspumpe - Google Patents

Künstliche herzunterstützungspumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2019072851A1
WO2019072851A1 PCT/EP2018/077484 EP2018077484W WO2019072851A1 WO 2019072851 A1 WO2019072851 A1 WO 2019072851A1 EP 2018077484 W EP2018077484 W EP 2018077484W WO 2019072851 A1 WO2019072851 A1 WO 2019072851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fixing
fixing region
outflow
region
union nut
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/077484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Evgenij V. POTAPOV
Original Assignee
Deutsches Herzzentrum Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Herzzentrum Berlin filed Critical Deutsches Herzzentrum Berlin
Publication of WO2019072851A1 publication Critical patent/WO2019072851A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/857Implantable blood tubes
    • A61M60/859Connections therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/178Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller

Definitions

  • the present invention relates to an artificial heart assist pump according to the preamble of claim 1 and to a set which is specifically for retrofitting such an artificial heart assist pump according to the preamble of claim 9.
  • Such a cardiac assist pump has a pump body and an outflow port.
  • An outflow arrangement is further attached to the outflow port.
  • the outflow arrangement has an outflow tube, which can also be referred to as outflow graft.
  • the outflow gantry is non-rotatably connected to a mounting stub.
  • a union nut is arranged at the mounting stud.
  • the arrangement of the union nut takes place in such a way that the union nut can not be unintentionally released from the attachment stub.
  • the union nut serves to securely attach the outflow assembly to the discharge port of the pump body.
  • the significantly shortened life of the artificial heart assist pump of the type described above is due to the fact that the outflow gland during the normal operation of the artificial heart assist pump by twisting together, so that its entire cross section is no longer available for blood transport .
  • This unexpected and unintentional constriction is attributed by the inventors to minor but very frequent movements over time of the outflow gland due to the contractions of the heart (a human heart beats and 13 million times a year).
  • These movements of the outflow graft are possible because the outflow gland, together with the attachment stub, remains movable relative to the cap nut in an artificial cardiac assist pump of the aforementioned construction type, even when the cap nut is tightened.
  • this fixing element has a first fixing region and a second fixing region, which is fixed relative to the first fixing region.
  • the fixing element is arranged on the outflow arrangement such that the first fixing region takes the union nut in rotationally fixed engagement. This can be done by indirect or direct interaction between the first fixing of the nut.
  • the second fixing area takes the attachment stub in rotationally fixed engagement. Since the first fixing region is fixedly connected to the second fixing region, in this way a relative movement between the union nut and the attachment stub and the outflow gudgeon attached to the attachment stub is prevented.
  • the outflow gage can still be rotated together with the mounting stud and the union nut.
  • relative movement of the outflow graft relative to the union nut is no longer possible.
  • a rotational movement of the outflow graft relative to the union nut in one direction of rotation is prevented even during the intended expected high number of heartbeats during the expected life of the artificial heart support pump, so that it no longer comes to a constriction of the outflow graft. Consequently, substantially the entire cross-section of the effluent graft remains intact during the intended two-year life span of the artificial cardiac assist pump.
  • the fixing element may for example be designed as a fork-shaped element, wherein the attachment piece is then received between the two fork ends of such a fork-shaped element. Another section of the forked element can then be brought to rest against the union nut to prevent movement of the union nut relative to the attachment piece.
  • the fixing element has a third fixing region, which is movably connected to the first fixing region.
  • the movement between the first fixing region and the third fixing region can be mediated for example by a hinge.
  • a fixing element designed as a clamp can then be opened and closed. Consequently, in the unfolded state, it can be positioned slightly above the outflow arrangement of the artificial heart in order subsequently to prevent the cap nut from moving relative to the attachment stub in the closed (and fixed) state.
  • This can be realized for example by a positive and / or non-positive encompassing at least a portion of the union nut and at least a portion of the attachment piece by the fixing element.
  • the first fixing region and the third fixing region can be connected to one another by means of a fastening element. If the first fixing region and the third fixing region are connected to one another in this way, no relative movement is possible between these regions. Then, the first fixing region and / or the third fixing region, for example, exert a clamping force on the union nut or engage around the union nut at least partially positively, to prevent movement of the union nut relative to the fixing. Since at the same time the second fixing region, for example, exerts a clamping force on the attachment stub or engages around the attachment stub, at least in sections, a movement is automatically transferred from the attachment stub to the union nut via the fixing element, and vice versa.
  • the fastener may be, for example, a screw.
  • a thread for receiving the screw can be formed on the first fixing region or on the second fixing region.
  • a flange protruding laterally from the respective fixing region may be provided on the first fixing region and / or on the second fixing region.
  • the first fixing region and / or the third fixing region have an inner region which serves to form-fit around a section of the union nut.
  • the first fixation region and / or the second fixing region having a contour corresponding to an outer contour of the union nut.
  • the union nut can not be moved without moving the fixing at the same time.
  • artificial heart assist pumps often octagonal union nuts are used.
  • the contour of the first fixing region and / or the second fixing region in this variant would also be designed octagonal.
  • the contours of the first fixing area and the second fixing area can be configured identically. But it is also possible that the contours of the first fixing area and the third fixing area differ from each other. For example, it is possible for the first fixing region or the third fixing region to have a substantially rounded contour, while the respective other fixing region has a contour corresponding to the outer geometry of the union nut. For if the two fixing areas are connected to each other, already satisfactorily concerns one of the fixing areas on the nut to prevent movement of the nut without the fixing.
  • the fixing element of the artificial heart assist pump has a fourth fixation region.
  • This fourth fixing region is fixedly connected to the third fixing region and is in the mounted state of the artificial heart assist pump in a rotationally fixed engagement with the attachment stub. That is, the fourth fixing portion has a function similar to the second fixing portion.
  • the second fixing region has a contour which serves to form-fit around a section of the fastening nozzle. In the same way, the fourth fixing region can also be designed, if such a fourth fixing region is present.
  • the second fixing region and / or the fourth fixing region may, for example, have a hexagonal inner contour. Then they are particularly well suited to embrace a hexagonal Au .kontur the attachment socket.
  • these regions can each be designed as a flange-like projection on the first fixing region or on the third fixing region.
  • this flange-like projection can be perpendicular to a main direction of extension of the first one extending along a contour of the first fixing region or of the third fixing region Fixing range and the third fixing region protrude, preferably radially inward, ie in the direction of the fastening tube to be fixed.
  • the fixing element comprises a corrosion-resistant metal. It is partially or completely made of such a corrosion-resistant metal in a variant. Suitable corrosion resistant metals are for example stainless steel and especially titanium.
  • the hinge which connects the first fixing region to the third fixing region, and / or the fastening element, which serves to fasten the third fixing region to the first fixing region, to be made of a different material than the remaining elements of the fixing element are.
  • One aspect of the present invention relates to a kit specifically for retrofitting an artificial cardiac assist pump according to the previous explanations.
  • a kit specifically for retrofitting an artificial cardiac assist pump according to the previous explanations.
  • the construction-related short lifetimes of corresponding cardiac assist pumps can be significantly extended in a particularly simple and effective manner. It is possible that such a set is used in an already implanted cardiac assist pump.
  • the cardiac assist pumps already produced by means of such a set which have not yet been implanted, will be retrofitted prior to implantation in order to require a patient to whom such an artificial cardiac assist pump is implanted, otherwise requiring a short interval of time. to avoid.
  • Such a set has a fixing element with a first fixing area and a second fixing area, which is immovable with respect to the first fixing area.
  • the first fixation region may be rotationally engaged with a union nut disposed on an attachment socket of an effluent assembly of the artificial cardiac assist pump.
  • the union nut serves to attach the outflow assembly to an outflow port of the artificial cardiac assist pump.
  • the second fixation region may be rotationally engaged with the attachment socket of the same artificial cardiac assist pump.
  • the fixing element has a third fixing region, which is movably connected to the first fixing region. This movable connection can be realized for example by a hinge.
  • the retrofit kit has, in addition to the fixing element, a fastening element by means of which the first fixing region and the third fixing region of the fixing element can be fastened to one another in order to prevent a relative movement between the first fixing region and the third fixing region.
  • One aspect of the present invention relates to the use of a fixing element having a first fixing region and a second fixing region immovable relative to the first fixing region for non-rotatably connecting a union nut to a fastening union, wherein the union nut is arranged on the attachment union and together with the attachment neck and one with the attachment neck rotatably connected Aus substancegraft forms an outflow assembly of an artificial cardiac assist pump, which can be releasably secured by means of the union nut to an outflow port of a pump body of the artificial heart.
  • an artificial cardiac assist pump that includes a pump body, an outflow port, and an outflow assembly attached to the outflow port.
  • the outflow arrangement in this case has an outflow graft, a fastening stub, which is non-rotatably connected to the outflow graft, and a union nut arranged on the attachment stub, with which the outflow arrangement is fastened or can be attached to the outflow connection.
  • a fixing element is placed around the union nut and the attachment piece and fixed in such a way that the attachment piece is non-rotatably connected to the union nut by means of the fixing element.
  • the fixing element has a first fixing region, which is brought into rotational engagement with the union nut. Furthermore, the fixing element has a second fixing region, which is brought into rotationally fixed engagement with the attachment stub.
  • the first fixing area and the second fixing area are firmly connected to each other, so that no movement between the first fixing area and the second fixing area is possible.
  • One aspect of the present invention relates to a method for non-rotatably connecting a union nut and an attachment stub that are part of an outflow assembly that can be connected to a pump body of an artificial cardiac assist pump.
  • the outflow arrangement furthermore has an outflow gudgeon, which is non-rotatably connected to the attachment stub.
  • the outflow arrangement has a union nut arranged on the attachment piece, with which the outflow arrangement is fastened or can be fastened to the outflow connection.
  • the fixing element has a first fixing region, which is brought into rotational engagement with the union nut. Furthermore, the fixing element has a second fixing region, which is brought into rotationally fixed engagement with the attachment stub.
  • the first fixing region and the second fixing region are firmly connected to each other, so that no movement between the first fixing region and the second fixing region is possible.
  • One aspect of the present invention relates to a medical method for retrofitting an already implanted artificial cardiac assist pump having the steps explained below.
  • a surgical procedure is performed on a patient in need of such treatment.
  • This surgical procedure makes an artificial cardiac assist pump previously implanted in the patient accessible.
  • This artificial cardiac assist pump has a pump body, an outflow port and an outflow port attached to the outflow port.
  • the outflow arrangement in this case has an outflow graft, a fastening stub, which is non-rotatably connected to the outflow graft, and a union nut arranged on the attachment stub, with which the outflow arrangement is fastened or can be attached to the outflow connection.
  • a constriction or twisting of the outflow gouge is resolved by a corresponding rotational movement again.
  • a fixing element is wrapped around the union nut and the attachment piece and fixed so that the attachment piece is rotatably connected by means of the fixing element with the union nut.
  • the fixing element a first fixing area, which is brought into rotational engagement with the nut.
  • the fixing element has a second fixing region, which is brought into rotationally fixed engagement with the attachment stub. The first fixing region and the second fixing region are firmly connected to each other, so that no movement between the first fixing region and the second fixing region is possible.
  • FIG. 1 shows the pump body 1 of an artificial cardiac assist pump known from the prior art.
  • This pump body 1 has an inflow tract 2, which serves to be guided through the heart wall of a patient so that blood can be conveyed through the inflow tract 2 into the interior of the pump body 1.
  • an electrical connection 3 is provided on the pump body 1, to which an electrical line 4 is connected, which supplies the pump body 1 with electrical voltage.
  • the pump body 1 has an outlet connection 5, which serves as an outflow connection.
  • This spout 5 is provided with an Au walkedgewinde.
  • FIG. 2 shows an outflow arrangement 9 consisting of an outflow graft 6, an attachment stub 7 and a union nut 8.
  • the outflow arrangement 9 serves to be connected to the outflow stub 5 of the pump body 1 (cf. FIG. 1).
  • the Ausmanngraft 6 is firmly clamped in the attachment piece 7 and can only be moved together with this relative to the union nut 8.
  • the union nut 8 in turn serves to be screwed onto the thread of the discharge nozzle 5 of the pump body 1 (see FIG. 1).
  • FIG. 3 shows the pump body 1 shown in FIG. 1 and the outflow arrangement 9 shown in FIG. 2 in interconnected form. It can be clearly seen that the union nut 8 of the outflow assembly 9 is screwed onto the thread of the discharge nozzle 5 of the pump body 1. The pump body 1 and the outflow assembly 9 together form an artificial cardiac assist pump 10.
  • the outflow graft 6 can be rotated together with the attachment piece 7 with respect to the union nut 8. Such rotation, for example, is due to movements of the outflow gland caused by the continuous contractions of the heart. This results in a change in position of the outflow graft 6 relative to the union nut 8, which can lead to a twisting and, in the end, to a constriction of the outflow graft 6.
  • FIG. 4 shows a clamp 13 consisting of a first clamp part 11 and a second clamp part 12, which serves as a fixing element.
  • the first clamp part 1 1 and the second clamp part 12 are connected to each other by means of a hinge 14.
  • the hinge 14 ensures that the first clamp part 1 1 and the second step contains 12 can be opened and closed relative to each other. So that the clamp 13 can be fixed in its closed state, a first fixing flange 15 and the second clamp part 12, a second fixing belt 16 are provided on the first clamp part 1 1.
  • the first fixing flange 15 stands thereby from an extension direction ER1 of the first clamp part 1 1.
  • the second fixing flange 16 protrudes from an extension direction ER2 of the second clamp part 12.
  • a thread 17 is formed, in which a screw 18, which serves as a fastener, can be screwed.
  • the screw 18 is first inserted through a through hole 19 in the second Fixierflansch 16 before it is screwed into the thread 17. In this way, then the first clamp part 1 1 and the second clamp member 12 fixedly connected to each other when the screw 18 is screwed into the thread 17.
  • the first clamp part 1 1 has a first inner contact surface 20, which serves as a first fixing region.
  • a perpendicular projecting from the first inner abutment surface 20 abutment flange 21 is formed, which serves as a second fixing region.
  • the abutment flange 21 extends radially inwards, that is to say in the direction of the attachment stub 7.
  • the second clamp part 12 has a second inner abutment surface 22, which serves as a third fixing region.
  • the second inner contact surface 22 has a contour which corresponds to an outer contour of the union nut 8.
  • the extension direction of the first inner contact surface 20 extends parallel to the extension surface ER1 of the first clamp part 11.
  • the extension direction of the second inner contact surface 22 extends parallel to the extension direction ER2 of the second clamp part 12.
  • the clamp 13 For mounting the clamp 13, the clamp 13 is placed over the attachment piece 7 and the union nut 8, that the first inner abutment surface 20 and the second inner abutment surface 22 engage around the union nut 8. At the same time the abutment flange 21 engages around a portion of the attachment piece 7. For this purpose, the abutment flange 21 engages in a gap which is formed between the union nut 8 and an area of the attachment piece 7 oriented towards the outflow force 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine künstliche Herzunterstützungspumpe, mit einem Pumpenkörper (1), einem Ausflussanschluss (5), und einer mit dem Ausflussanschluss (5) befestige Ausflussanordnung (9), wobei die Ausflussanordnung (9) einen Ausflussgraft (6), einen Befestigungsstutzen (7), der drehfest mit dem Ausflussgraft (6) verbunden ist, und eine an dem Befestigungsstutzen (7) angeordnete Überwurfmutter (8), mit der die Ausflussanordnung (9) an dem Ausflussanschluss (5) befestigt ist, aufweist. Die künstliche Herzunterstützungspumpe (10) zeichnet sich dadurch aus, dass sie ferner ein Fixierelement (13) mit einem ersten Fixierbereich (20) und einem gegenüber dem ersten Fixierbereich (20) unbeweglichen zweiten Fixierbereich (21) aufweist, wobei der erste Fixierbereich (20) in drehfestem Eingriff mit der Überwurfmutter (8) steht und der zweite Fixierbereich (21) in drehfestem Eingriff mit dem Befestigungsstutzen (7) steht, so dass der Befestigungsstutzen (7) relativ zu der Überwurfmutter (8) unbeweglich ist.

Description

Künstliche Herzunterstützungspumpe
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine künstliche Herzunterstützungspumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Set, das spezifisch zum Nachrüsten einer solchen künstlichen Herzunterstützungspumpe dient, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene künstliche Herzunterstützungspumpen bekannt. Bei einem bestimmten Bautyp dieser künstlichen Herzunterstützungspumpen ist nach längerem Betrieb, jedoch deutlich vor Erreichen der erwarteten Lebensdauer der künstlichen Herzunterstützungspumpe ein Defekt aufgetreten, der eine erneute Operation des entsprechenden Patienten erforderlich gemacht hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte künstliche Herzunterstützungspumpe gleichen grundsätzlichen Bautyps anzugeben, die einem Patienten für einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren ohne erneute Operation implantiert werden kann. Ferner soll eine Möglichkeit angegeben werden, bereits existierende Herzunterstützungspumpen, bei denen ein vergleichbarer Defekt ebenfalls aufgetreten ist oder erwartet wird, nachzurüsten, um auch ihre Lebensdauer signifikant zu erhöhen und den Patientenkomfort sowie die medizinische Sicherheit durch Vermeidung erneuter Operationen nach einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird mit einer künstlichen Herzunterstützungspumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine solche Herzunterstützungspumpe weist einen Pumpenkörper und einen Ausflussanschluss auf. An dem Ausflussanschluss ist ferner eine Ausflussanordnung befestigt. Die Ausflussanordnung weist einen Ausflussschlauch auf, der auch als Ausflussgraft bezeichnet werden kann. Der Ausflussgraft ist drehfest mit einem Befestigungsstutzen verbunden. An dem Befestigungsstutzen ist zudem eine Überwurfmutter angeordnet. Typischerweise erfolgt die Anordnung der Überwurfmutter derart, dass die Überwurfmutter nicht unbeabsichtigt vom Befestigungsstutzen gelöst werden kann. Die Überwurfmutter dient dazu, die Ausflussanordnung an dem Ausflussanschluss des Pumpenkörpers sicher zu befestigen. Wie die Erfinder durch Untersuchungen zeigen konnten, ist die erheblich verkürzte Lebensdauer der künstlichen Herzunterstützungspumpe des vorstehend erläuterten Bautyps darauf zurückzuführen, dass sich der Ausflussgraft während des bestimmungsgemäßen Betriebs der künstlichen Herzunterstützungspumpe durch Verdrehen zusammenschnürt, sodass nicht mehr sein gesamter Querschnitt für den Bluttransport zur Verfügung steht. Dieses unerwartete und unbeabsichtigte Zusammenschnüren wird von den Erfindern auf geringe, aber über die Zeit sehr häufige Bewegungen des Ausflussgrafts durch die Kontraktionen des Herzens (ein menschliches Herz schlägt und 13 Millionen Mal pro Jahr) zurückgeführt. Diese Bewegungen des Ausflussgrafts sind möglich, da der Ausflussgraft zusammen mit dem Befestigungsstutzen bei einer künstlichen Herzunterstützungspumpe des vorgenannten Bautyps relativ zu der Überwurfmutter beweglich bleibt, auch wenn die Überwurfmutter angezogen ist.
Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, die künstliche Herzunterstützungspumpe mit einem Fixierelement auszustatten. Dieses Fixierelement weist einen ersten Fixierbereich und einen zweiten Fixierbereich auf, der gegenüber dem ersten Fixierbereich fest ist. Das Fixierelement wird derart an der Ausflussanordnung angeordnet, dass der erste Fixierbereich die Überwurfmutter in drehfesten Eingriff nimmt. Dies kann durch mittelbare oder unmittelbare Wechselwirkung zwischen dem ersten Fixierbereich der Überwurfmutter erfolgen. Gleichzeitig nimmt der zweite Fixierbereich den Befestigungsstutzen in drehfesten Eingriff. Da der erste Fixierbereich fest mit dem zweiten Fixierbereich verbunden ist, wird auf diese Weise eine relative Bewegung zwischen der Überwurfmutter und dem Befestigungsstutzen sowie dem am Befestigungsstutzen angebrachten Ausflussgraft verhindert. Im Ergebnis kann der Ausflussgraft zwar weiterhin zusammen mit dem Befestigungsstutzen und der Überwurfmutter gedreht werden. Eine relative Bewegung des Ausflussgrafts gegenüber der Überwurfmutter ist jedoch nicht mehr möglich. Dadurch wird auch bei der bestimmungsgemäß zu erwartenden hohen Anzahl von Herzschlägen während der erwarteten Lebensdauer der künstlichen Herzunterstützungspumpe eine Drehbewegung des Ausflussgrafts gegenüber der Überwurfmutter in einer Drehrichtung verhindert, sodass es nicht mehr zu einem Zusammenschnüren des Ausflussgrafts kommt. Folglich bleibt im Wesentlichen der gesamte Querschnitt des Ausflussgrafts während der beabsichtigten, zwei Jahre bei weitem übersteigenden Lebensdauer der künstlichen Herzunterstützungspumpe erhalten.
Das Fixierelement kann beispielsweise als gabelförmiges Element ausgestaltet sein, wobei der Befestigungsstutzen dann zwischen den beiden Gabelenden eines solchen gabelförmigen Elements aufgenommen wird. Ein weiterer Abschnitt des gabelförmigen Elements kann dann zur Anlage an die Überwurfmutter gebracht werden, um eine Bewegung der Überwurfmutter relativ zum Befestigungsstutzen zu verhindern.
In einer Variante weist das Fixierelement einen dritten Fixierbereich auf, der mit dem ersten Fixierbereich beweglich verbunden ist. Die Bewegung zwischen dem ersten Fixierbereich und dem dritten Fixierbereich kann dabei beispielsweise durch ein Scharnier vermittelt werden. Auf diese Weise lässt sich besonders einfach eine schellenartige Ausgestaltung des Fixierelementes realisieren. Durch eine Relativbewegung des ersten Fixierbereichs und des dritten Fixierbereichs lässt sich dann ein als Schelle ausgestaltetes Fixierelement auf- und zuklappen. Folglich kann es im aufgeklappten Zustand leicht über der Ausflussanordnung des künstlichen Herzens positioniert werden, um anschließend im zugeklappten (und fixierten) Zustand eine Bewegung der Überwurfmutter relativ zum Befestigungsstutzen zu verhindern. Dies kann beispielsweise durch ein formschlüssiges und/oder kraftschlüssiges Umgreifen zumindest eines Abschnitts der Überwurfmutter und zumindest eines Abschnitts des Befestigungsstutzens durch das Fixierelement realisiert werden.
In einer Variante lassen sich der erste Fixierbereich und der dritte Fixierbereich mittels eines Befestigungselements miteinander verbinden. Wenn der erste Fixierbereich und der dritte Fixierbereich derart miteinander verbunden sind, ist keine Relativbewegung mehr zwischen diesen Bereichen möglich. Dann können der erste Fixierbereich und/oder der dritte Fixierbereich beispielsweise eine Klemmkraft auf die Überwurfmutter ausüben oder aber die Überwurfmutter zumindest abschnittsweise formschlüssig umgreifen, um eine Bewegung der Überwurfmutter relativ zum Fixierelement zu verhindern. Da gleichzeitig der zweite Fixierbereich beispielsweise eine Klemmkraft auf den Befestigungsstutzen ausübt oder den Befestigungsstutzen zumindest abschnittsweise formschlüssig umgreift, wird eine Bewegung vom Befestigungsstutzen automatisch über das Fixierelement auf die Überwurfmutter übertragen, und umgekehrt.
Das Befestigungselement kann beispielsweise eine Schraube sein. Zum sicheren Halt der Schraube im Fixierelement kann an dem ersten Fixierbereich oder an dem zweiten Fixierbereich ein Gewinde zur Aufnahme der Schraube ausgebildet sein. Hierzu kann beispielsweise am ersten Fixierbereich und/oder am zweiten Fixierbereich ein lateral von dem jeweiligen Fixierbereich abstehender Flansch vorgesehen sein.
In einer Variante weisen der erste Fixierbereich und/oder der dritte Fixierbereich einen Innenbereich auf, der dazu dient, einen Abschnitt der Überwurfmutter formschlüssig zu umgreifen. Mit anderen Worten ausgedrückt, können der erste Fixierbereich und/oder der zweite Fixierbereich eine Kontur aufweisen, die einer Außenkontur der Überwurfmutter entspricht. Wenn sich der erste Fixierbereich und/oder der dritte Fixierbereich dann um die Überwurfmutter herumlegen, kann die Überwurfmutter nicht mehr bewegt werden, ohne gleichzeitig das Fixierelement zu bewegen. Bei aus dem Stand der Technik bekannten künstlichen Herzunterstützungspumpen werden häufig achtkantige Überwurfmuttern eingesetzt. Dann würde die Kontur des ersten Fixierbereichs und/oder des zweiten Fixierbereichs in dieser Variante ebenfalls achtkantig ausgestaltet sein.
Es ist möglich, dass die Konturen des ersten Fixierbereichs und des zweiten Fixierbereichs gleich ausgestaltet sind. Es ist aber auch möglich, dass sich die Konturen des ersten Fixierbereichs und des dritten Fixierbereichs voneinander unterscheiden. Beispielsweise ist es möglich, dass der erste Fixierbereich oder der dritte Fixierbereich eine im Wesentlichen gerundete Kontur aufweist, während der jeweils andere Fixierbereich eine der Außengeometrie der Überwurfmutter entsprechende Kontur aufweist. Denn wenn die beiden Fixierbereiche miteinander verbunden sind, genügt bereits das formschlüssige Anliegen eines der Fixierbereiche an der Überwurfmutter, um eine Bewegung der Überwurfmutter ohne das Fixierelement zu verhindern.
In einer Variante weist das Fixierelement der künstlichen Herzunterstützungspumpe einen vierten Fixierbereich auf. Dieser vierte Fixierbereich ist fest mit dem dritten Fixierbereich verbunden und steht im montierten Zustand der künstlichen Herzunterstützungspumpe in drehfestem Eingriff mit dem Befestigungsstutzen. Das heißt, der vierte Fixierbereich weist eine vergleichbare Funktion wie der zweite Fixierbereich auf. In einer Variante weist der zweite Fixierbereich eine Kontur auf, die dazu dient, einen Abschnitt des Befestigungsstutzens formschlüssig zu umgreifen. In gleicher weise kann auch der vierte Fixierbereich ausgestaltet sein, sofern ein solcher vierter Fixierbereich vorhanden ist.
Der zweite Fixierbereich und/oder der vierte Fixierbereich können beispielsweise eine sechskantige Innenkontur aufweisen. Dann eignen sie sich besonders gut, eine sechskantige Au ßenkontur des Befestigungsstutzens zu umgreifen.
Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des zweiten Fixierbereichs und/oder des vierten Fixierbereichs können diese Bereiche jeweils als flanschartiger Vorsprung am ersten Fixierbereich bzw. am dritten Fixierbereich ausgestaltet sein. Dabei kann dieser flanschartige Vorsprung in einer Variante senkrecht zu einer entlang einer Kontur des ersten Fixierbereichs bzw. des dritten Fixierbereichs verlaufenden Haupterstreckungsrichtung des ersten Fixierbereichs bzw. des dritten Fixierbereichs abstehen, und zwar bevorzugt radial nach innen, also in Richtung auf den zu fixierenden Befestigungsstutzen.
In einer Variante weist das Fixierelement ein korrosionsbeständiges Metall auf. Dabei ist es in einer Variante teilweise oder vollständig aus einem solchen korrosionsbeständigen Metall hergestellt. Geeignete korrosionsbeständige Metalle sind beispielsweise rostfreier Edelstahl und insbesondere Titan. In einer Variante ist es möglich, dass das Scharnier, welches den ersten Fixierbereich mit dem dritten Fixierbereich verbindet, und/oder das Befestigungselement, das zum Befestigen des dritten Fixierbereichs mit dem ersten Fixierbereichs dient, aus einem anderen Material als die übrigen Elemente des Fixierelementes hergestellt sind.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Set, das spezifisch zum Nachrüsten einer künstlichen Herzunterstützungspumpe gemäß den vorherigen Erläuterungen dient. Mittels eines solchen Sets lassen sich die konstruktionsbedingt zu kurzen Lebensdauern entsprechender Herzunterstützungspumpen auf besonders einfache und effektive Weise signifikant verlängern. Dabei ist es möglich, dass ein solches Set bei einer bereits implantierten Herzunterstützungspumpe zum Einsatz kommt. Insbesondere ist es aber auch vorgesehen, das mittels eines solchen Sets bereits produzierte Herzunterstützungspumpen, die noch nicht implantiert wurden, vor einer Implantation nachgerüstet werden, um eine andernfalls in einem kurzen Zeitabstand erforderlich werdende erneute Operation eines Patienten, dem eine solche künstliche Herzunterstützungspumpe implantiert wird, zu vermeiden.
Ein solches Set weist ein Fixierelement mit einem ersten Fixierbereich und einem zweiten Fixierbereich auf, der gegenüber dem ersten Fixierbereich unbeweglich ist. Der erste Fixierbereich kann in drehfesten Eingriff mit einer Überwurfmutter gebracht werden, die an einem Befestigungsstutzen einer Ausflussanordnung der künstlichen Herzunterstützungspumpe angeordnet ist. Die Überwurfmutter dient dabei dazu, die Ausflussanordnung an einem Ausflussanschluss der künstlichen Herzunterstützungspumpe zu befestigen. Der zweite Fixierbereich kann in drehfesten Eingriff mit dem Befestigungsstutzen derselben künstlichen Herzunterstützungspumpe gebracht werden. Wenn das Fixierelement derart in Eingriff mit der Überwurfmutter und dem Befestigungsstutzen der künstlichen Herzunterstützungspumpe gebracht ist, wird eine relative Bewegung zwischen dem Befestigungsstutzen und der Überwurfmutter effektiv verhindert.
Die einzelnen Bauteile dieses Sets sind dabei hinsichtlich ihrer Geometrie und des zu ihrer Herstellung verwendeten Materials spezifisch an die Anforderungen angepasst, die sich einerseits durch den Einsatz im Inneren eines Körpers eines Patienten und andererseits durch die beabsichtigte drehfeste Verbindung zwischen dem Befestigungsstutzen und der Überwurfmutter derselben künstlichen Herzunterstützungspumpe ergeben. In einer Variante weist das Fixierelement einen dritten Fixierbereich auf, der beweglich mit dem ersten Fixierbereich verbunden ist. Diese bewegliche Verbindung kann beispielsweise durch ein Scharnier realisiert werden.
In einer weiteren Variante weist das Nachrüstset neben dem Fixierelement ein Befestigungselement auf, mittels dessen der erste Fixierbereich und der dritte Fixierbereich des Fixierelements aneinander befestigt werden können, um eine Relativbewegung zwischen dem ersten Fixierbereich und dem dritten Fixierbereich zu verhindern.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines Fixierelements mit einem ersten Fixierbereich und einem gegenüber dem ersten Fixierbereich unbeweglichen zweiten Fixierbereich zur drehfesten Verbindung einer Überwurfmutter mit einem Befestigungsstutzen, wobei die Überwurfmutter an dem Befestigungsstutzen angeordnet ist und zusammen mit dem Befestigungsstutzen und einem mit dem Befestigungsstutzen drehfest verbundenen Ausflussgraft eine Ausflussanordnung einer künstlichen Herzunterstützungspumpe bildet, die mittels der Überwurfmutter an einem Ausflussanschluss eines Pumpenkörpers des künstlichen Herzens lösbar befestigt werden kann.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachrüsten einer künstlichen Herzunterstützungspumpe, das die nachfolgend erläuterten Schritte aufweist. Zunächst wird eine künstliche Herzunterstützungspumpe bereitgestellt, die einen Pumpenkörper, einen Ausflussanschluss und eine an dem Ausflussanschluss befestigte Ausflussanordnung aufweist. Die Ausflussanordnung weist dabei einen Ausflussgraft, einen Befestigungsstutzen, welcher drehfest mit dem Ausflussgraft verbunden ist, und eine an dem Befestigungsstutzen angeordnete Überwurfmutter auf, mit der die Ausflussanordnung an dem Ausflussanschluss befestigt ist oder befestigt werden kann. Gemäß diesem Verfahren ist vorgesehen, dass ein Fixierelement um die Überwurfmutter und den Befestigungsstutzen herumgelegt und derart fixiert wird, dass der Befestigungsstutzen mittels des Fixierelementes drehfest mit der Überwurfmutter verbunden ist. Zu diesem Zweck weist das Fixierelement einen ersten Fixierbereich auf, der in drehfesten Eingriff mit der Überwurfmutter gebracht wird. Ferner weist das Fixierelement einen zweiten Fixierbereich auf, der in drehfesten Eingriff mit dem Befestigungsstutzen gebracht wird. Der erste Fixierbereich und der zweite Fixierbereich sind dabei fest miteinander verbunden, sodass keine Bewegung zwischen dem ersten Fixierbereich und den zweiten Fixierbereich möglich ist.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum drehfesten Verbinden einer Überwurfmutter und eines Befestigungsstutzens, die Teil einer Ausflussanordnung sind, die an einen Pumpenkörper einer künstlichen Herzunterstützungspumpe angeschlossen werden kann. Die Ausflussanordnung weist ferner einen Ausflussgraft auf, der drehfest mit dem Befestigungsstutzen verbunden ist. Schließlich weist die Ausflussanordnung eine an dem Befestigungsstutzen angeordnete Überwurfmutter auf, mit der die Ausflussanordnung an dem Ausflussanschluss befestigt ist oder befestigt werden kann. Gemäß diesem Verfahren ist vorgesehen, dass ein Fixierelement um die Überwurfmutter und den Befestigungsstutzen herumgelegt und derart fixiert wird, dass der Befestigungsstutzen mittels des Fixierelementes drehfest mit der Überwurfmutter verbunden ist. Zu diesem Zweck weist das Fixierelement einen ersten Fixierbereich auf, der in drehfesten Eingriff mit der Überwurfmutter gebracht wird. Ferner weist das Fixierelement einen zweiten Fixierbereich auf, der in drehfesten Eingriff mit dem Befestigungsstutzen gebracht wird. Der erste Fixierbereich und der zweite Fixierbereich sind dabei fest miteinander verbunden, sodass keine Bewegung zwischen dem ersten Fixierbereich und den zweiten Fixierbereich möglich ist.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein medizinisches Verfahren zum Nachrüsten einer bereits implantierten künstlichen Herzunterstützungspumpe, das die nachfolgend erläuterten Schritte aufweist. Zunächst erfolgt ein chirurgischer Eingriff an einem Patienten, der eine solche Behandlung benötigt. Durch diesen chirurgischen Eingriff wird eine künstliche Herzunterstützungspumpe, die dem Patienten zuvor implantiert wurde, zugänglich gemacht. Diese künstliche Herzunterstützungspumpe weist einen Pumpenkörper, einen Ausflussanschluss und eine an dem Ausflussanschluss befestigte Ausflussanordnung auf. Die Ausflussanordnung weist dabei einen Ausflussgraft, einen Befestigungsstutzen, welcher drehfest mit dem Ausflussgraft verbunden ist, und eine an dem Befestigungsstutzen angeordnete Überwurfmutter auf, mit der die Ausflussanordnung an dem Ausflussanschluss befestigt ist oder befestigt werden kann.
Nun wird, sofern erforderlich, eine Zusammenschnürung oder Verdrillung des Ausflussgrafts durch eine entsprechende Drehbewegung wieder aufgelöst. Anschließend wird ein Fixierelement um die Überwurfmutter und den Befestigungsstutzen herumgelegt und derart fixiert, dass der Befestigungsstutzen mittels des Fixierelementes drehfest mit der Überwurfmutter verbunden ist. Zu diesem Zweck weist das Fixierelement einen ersten Fixierbereich auf, der in drehfesten Eingriff mit der Überwurfmutter gebracht wird. Ferner weist das Fixierelement einen zweiten Fixierbereich auf, der in drehfesten Eingriff mit dem Befestigungsstutzen gebracht wird. Der erste Fixierbereich und der zweite Fixierbereich sind dabei fest miteinander verbunden, sodass keine Bewegung zwischen dem ersten Fixierbereich und den zweiten Fixierbereich möglich ist.
Anschließend wird der dem Patienten zugefügte Schnitt zugenäht.
Sämtliche Ausgestaltungen und Varianten der beschriebenen künstlichen Herzunterstützungspumpe sind in analoger Weise auf das beschriebene Set zum Nachrüsten einer künstlichen Herzunterstützungspumpe, die beschriebene Verwendung sowie die beschriebenen Verfahren übertragbar, und umgekehrt. Dabei sind alle Varianten in beliebiger Weise miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten von Aspekten der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und entsprechender Figuren erläutert. Es zeigen: den Pumpenkörper einer aus dem Stand der Technik bekannten künstlichen Herzunterstützungspumpe; eine aus dem Stand der Technik bekannte Ausflussanordnung für eine künstliche Herzunterstützungspumpe; den in der Figur 1 dargestellten Pumpenkörper und die in der Figur 2 dargestellte Ausflussanordnung in miteinander verbundener Form und eine Explosionszeichnung eines Ausführungsbeispiels eines Fixierelements.
Die Figur 1 zeigt den Pumpenkörper 1 einer aus dem Stand der Technik bekannten künstlichen Herzunterstützungspumpe. Dieser Pumpenkörper 1 weist einen Einflusstrakt 2 auf, der dazu dient, durch die Herzwand eines Patienten geführt zu werden, damit Blut durch den Einflusstrakt 2 in das Innere des Pumpenkörpers 1 gefördert werden kann. Darüber hinaus ist am Pumpenkörper 1 ein elektrischer Anschluss 3 vorgesehen, an den eine elektrische Leitung 4 angeschlossen ist, die den Pumpenkörper 1 mit elektrischer Spannung versorgt. Darüber hinaus weist der Pumpenkörper 1 einen Ausflussstutzen 5 auf, der als Ausflussanschluss dient. Dieser Ausflussstutzen 5 ist mit einem Au ßengewinde versehen. Die Figur 2 zeigt eine aus einem Ausflussgraft 6, einem Befestigungsstutzen 7 und einer Überwurfmutter 8 bestehende Ausflussanordnung 9. Die Ausflussanordnung 9 dient dazu, an den Ausflussstutzen 5 des Pumpenkörpers 1 (vergleiche hierzu Figur 1 ) angeschlossen zu werden. Dabei ist der Ausflussgraft 6 fest im Befestigungsstutzen 7 verklemmt und kann nur zusammen mit diesem gegenüber der Überwurfmutter 8 bewegt werden. Die Überwurfmutter 8 wiederum dient dazu, auf das Gewinde des Ausflussstutzens 5 des Pumpenkörpers 1 (vergleiche Figur 1 ) aufgeschraubt zu werden.
Die Figur 3 zeigt den in der Figur 1 dargestellten Pumpenkörper 1 sowie die in der Figur 2 dargestellte Ausflussanordnung 9 in miteinander verbundener Form. Dabei ist gut zu erkennen, dass die Überwurfmutter 8 der Ausflussanordnung 9 auf das Gewinde des Ausflussstutzens 5 des Pumpenkörpers 1 aufgeschraubt ist. Der Pumpenkörper 1 und die Ausflussanordnung 9 bilden zusammen eine künstliche Herzunterstützungspumpe 10.
Bei dieser künstlichen Herzunterstützungspumpe 10 kann der Ausflussgraft 6 zusammen mit dem Befestigungsstutzen 7 gegenüber der Überwurfmutter 8 gedreht werden. Eine solche Drehung kommt beispielsweise durch Bewegungen des Ausflussgrafts, die durch die kontinuierlichen Kontraktionen des Herzens verursacht werden, zustande. Dadurch kommt es zu einer Lageänderung des Ausflussgrafts 6 gegenüber der Überwurfmutter 8, die zu einem Verdrillen und im Endeffekt zu einem Abschnüren des Ausflussgrafts 6 führen kann.
In der Figur 4 ist nun eine aus einem ersten Schellenteil 1 1 und einem zweiten Schellenteil 12 bestehende Schelle 13 gezeigt, die als Fixierelement dient. Dabei sind der erste Schellenteil 1 1 und der zweite Schellenteil 12 mittels eines Scharniers 14 miteinander verbunden. Das Scharnier 14 sorgt dafür, dass der erste Schellenteil 1 1 und der zweite Schritt enthält 12 relativ zueinander auf- und zugeklappt werden können. Damit die Schelle 13 in ihrem zugeklappten Zustand fixiert werden kann, sind am ersten Schellenteil 1 1 ein erster Fixierflansch 15 und am zweiten Schellenteil 12 ein zweiter Fixierband 16 vorgesehen. Der erste Fixierflansch 15 steht dabei von einer Erstreckungsrichtung ER1 des ersten Schellenteils 1 1 ab. In gleicher Weise steht der zweite Fixierflansch 16 von einer Erstreckungsrichtung ER2 des zweiten Schellenteils 12 ab.
Im ersten Fixierflansch 15 ist ein Gewinde 17 ausgebildet, in das eine Schraube 18, die als Befestigungselement dient, eingeschraubt werden kann. Dabei wird die Schraube 18 zunächst durch eine Durchgangsbohrung 19 im zweiten Fixierflansch 16 gesteckt, bevor sie in das Gewinde 17 eingeschraubt wird. Auf diese Weise sind dann der erste Schellenteil 1 1 und der zweite Schellenteil 12 fest miteinander verbunden, wenn die Schraube 18 in das Gewinde 17 eingeschraubt ist.
Der erste Schellenteil 1 1 weist eine erste innere Anlagefläche 20 auf, die als erster Fixierbereich dient. Darüber hinaus ist am ersten Schellenteil 1 1 ein senkrecht von der ersten inneren Anlagefläche 20 abstehender Anlageflansch 21 ausgebildet, der als zweiter Fixierbereich dient. Der Anlageflansch 21 erstreckt sich dabei radial nach innen, das heißt in Richtung auf den Befestigungsstutzen 7. Der zweite Schellenteil 12 weist eine zweite innere Anlagefläche 22 auf, die als dritter Fixierbereich dient. Dabei weist die zweite innere Anlagefläche 22 eine Kontur auf, die einer Außenkontur der Überwurfmutter 8 entspricht.
Die Erstreckungsrichtung der ersten inneren Anlagefläche 20 verläuft parallel zur Erstreckungsfläche ER1 des ersten Schellenteils 1 1 . Die Erstreckungsrichtung der zweiten inneren Anlagefläche 22 verläuft parallel zur Erstreckungsrichtung ER2 des zweiten Schellenteils 12.
Zur Montage der Schelle 13 wird die Schelle 13 so über den Befestigungsstutzen 7 und die Überwurfmutter 8 gelegt, dass die erste innere Anlagefläche 20 und die zweite innere Anlagefläche 22 die Überwurfmutter 8 umgreifen. Gleichzeitig umgreift der Anlageflansch 21 einen Abschnitt des Befestigungsstutzens 7. Zu diesem Zweck greift der Anlageflansch 21 in einen Spalt ein, der zwischen der Überwurfmutter 8 und einem zum Ausflussgraft 6 hin orientierten Bereich des Befestigungsstutzens 7 ausgebildet ist.
Die Schelle 13 wird dann mittels der Schraube 18 fixiert. Dadurch stehen die erste innere Anlagefläche 20 und die zweite innere Anlagefläche 22 in drehfestem Eingriff mit der Überwurfmutter 8. In gleicher Weise steht der Anlageflansch 21 in drehfestem Eingriff mit dem Befestigungsstutzen 7. Dadurch wird eine Drehbewegung zwischen dem Befestigungsstutzen 7 und der Überwurfmutter 8 verhindert. Vielmehr können der Befestigungsstutzen 7 und die Überwurfmutter 8 wegen der sie beide umgreifenden Schelle 13 nur noch zusammen bewegt werden. Folglich kommt es nicht mehr zu einer relativen Lageänderung des Ausflussgrafts 6 gegenüber der Überwurfmutter 8, sodass ein Festschnüren des Ausflussgrafts 6 vermieden wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Künstliche Herzunterstützungspumpe, aufweisend: · einen Pumpenkörper (1 ),
• einen Ausflussanschluss (5), und
• eine mit dem Ausflussanschluss (5) befestige Ausflussanordnung (9), wobei die Ausflussanordnung (9) o einen Ausflussgraft (6), o einen Befestigungsstutzen (7), der drehfest mit dem Ausflussgraft (6) verbunden ist, und o eine an dem Befestigungsstutzen (7) angeordnete Überwurfmutter (8), mit der die Ausflussanordnung (9) an dem Ausflussanschluss (5) befestigt ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die künstliche Herzunterstützungspumpe (10) ferner ein Fixierelement (13) mit einem ersten Fixierbereich (20) und einem gegenüber dem ersten Fixierbereich (20) unbeweglichen zweiten Fixierbereich (21 ) aufweist, wobei der erste Fixierbereich (20) in drehfestem Eingriff mit der Überwurfmutter (8) steht und der zweite Fixierbereich (21 ) in drehfestem Eingriff mit dem Befestigungsstutzen (7) steht, so dass der Befestigungsstutzen (7) relativ zu der Überwurfmutter (8) unbeweglich ist.
2. Künstliche Herzunterstützungspumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (13) einen dritten Fixierbereich (22) aufweist, der mit dem ersten Fixierbereich (20) beweglich verbunden ist. 3. Künstliche Herzunterstützungspumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Fixierbereich (20) und dem dritten Fixierbereich (22) ein Scharnier (14) ausgebildet ist. Künstliche Herzunterstützungspumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement (18) vorgesehen ist, durch das der erste Fixierbereich (20) und der dritte Fixierbereich (22) derart aneinander befestigt werden können, dass keine Relativbewegung zwischen dem ersten Fixierbereich (20) und dem dritten Fixierbereich (22) möglich ist.
Künstliche Herzunterstützungspumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fixierbereich (20) und/oder der dritte Fixierbereich (22) eine Kontur aufweisen, die dazu dient, zumindest einen Abschnitt der Überwurfmutter (8) formschlüssig zu umgreifen.
Künstliche Herzunterstützungspumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen vierten Fixierbereich aufweist, der gegenüber dem dritten Fixierbereich (22) unbeweglich ist und der in drehfestem Eingriff mit dem Befestigungsstutzen (7) steht.
Künstliche Herzunterstützungspumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fixierbereich (21 ) eine Kontur aufweist, die dazu dient, zumindest einen Abschnitt des Befestigungsstutzens (7) formschlüssig zu umgreifen.
Künstliche Herzunterstützungspumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (13) ein korrosionsbeständiges Metall aufweist.
Set, das spezifisch zum Nachrüsten einer künstlichen Herzunterstützungspumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgesehen und eingerichtet ist, gekennzeichnet durch ein Fixierelement (13) mit einem ersten Fixierbereich (20) und einem gegenüber dem ersten Fixierbereich (20) unbeweglichen zweiten Fixierbereich (21 ), wobei der erste Fixierbereich (20) in drehfesten Eingriff mit einer an einem Befestigungsstutzen (7) einer Ausflussanordnung (9) der künstlichen Herzunterstützungspumpe (10) angeordneten Überwurfmutter (8) gebracht werden kann, mit welcher die Ausflussanordnung (9) an einem Ausflussanschluss (5) der künstlichen Herzunterstützungspumpe (10) befestigt ist, und wobei der zweite Fixierbereich (20) in drehfesten Eingriff mit dem Befestigungsstutzen (7) der künstlichen Herzunterstützungspumpe (10) gebracht werden kann, so dass das Fixierelement (13) eine relative Bewegung zwischen dem Befestigungsstutzen (7) und der Überwurfmutter (8) verhindert.
10. Set nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (13) einen dritten Fixierbereich (22) aufweist, der mit dem ersten Fixierbereich (20) beweglich verbunden ist.
1 1 . Set nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Fixierbereich (20) und dem dritten Fixierbereich (22) ein Scharnier (14) ausgebildet ist.
12. Set nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Befestigungselement (18) aufweist, durch das der erste Fixierbereich (20) und der dritte Fixierbereich (21 ) des Fixierelements (13) derart aneinander befestigt werden können, dass keine Relativbewegung zwischen dem ersten Fixierbereich (20) und dem dritten Fixierbereich (22) mehr möglich ist.
PCT/EP2018/077484 2017-10-09 2018-10-09 Künstliche herzunterstützungspumpe WO2019072851A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106098.5U DE202017106098U1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Künstliche Herzunterstützungspumpe
DE202017106098.5 2017-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019072851A1 true WO2019072851A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=64051516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/077484 WO2019072851A1 (de) 2017-10-09 2018-10-09 Künstliche herzunterstützungspumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202017106098U1 (de)
WO (1) WO2019072851A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114342918A (zh) * 2021-02-08 2022-04-15 苏州心擎医疗技术有限公司 温血器官转运平台及排气方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082742A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 Ventracor Limited Improved cannula

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082742A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 Ventracor Limited Improved cannula

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114342918A (zh) * 2021-02-08 2022-04-15 苏州心擎医疗技术有限公司 温血器官转运平台及排气方法
CN114342918B (zh) * 2021-02-08 2023-01-17 苏州心擎医疗技术有限公司 温血器官转运平台及排气方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017106098U1 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663036B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von frakturen des femur
EP1972297B1 (de) Kombination eines Abutments und einer zweiteilige Schraube
DE3605630C2 (de)
DD248733A5 (de) Enossales implantat
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
WO2018121983A1 (de) Befestigungsanordnung einer prothesenhand an einem unterarmschaft und prothesensystem
DE3417183A1 (de) Anus-praeter-versorgungssystem
DE2401482C2 (de) Oberschenkelteil für Hüftgelenk-Endoprothesen
AT511387B1 (de) Zahnprothese
EP2281600A1 (de) Vorrichtung zur Defibrillation eines Herzens
WO2019072851A1 (de) Künstliche herzunterstützungspumpe
DE102006016238A1 (de) Flanschverbindung
DE102008055867A1 (de) Epikondylitisspange
WO2013134800A1 (de) Aufsatz für ein korrespondierendes stiftförmiges zahnimplantat
DE4113411C2 (de) Mit Außenschraubgewinde versehener Körper
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
DE102005001272B4 (de) Endoskop
DE102012003082B4 (de) Klappsplint
DE102011087419A1 (de) Rohrverbindungsstruktur
EP3610988B1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung
DE10114032B9 (de) Orthese
DE102008005377A1 (de) Bipolare Elektrode
DE4232511C2 (de) Vorrichtung zur Implantation von künstlichen Zahnwurzeln
CH682883A5 (de) Einrichtung zur Bildung eines Scharnieres für Kieferkorrekturen.
DE3324383A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schlauchs am handgriff einer brause

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18795939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18795939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1