WO2019072435A1 - Unterflurbehälter-sammelsystem mit hubeinrichtung - Google Patents

Unterflurbehälter-sammelsystem mit hubeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019072435A1
WO2019072435A1 PCT/EP2018/071200 EP2018071200W WO2019072435A1 WO 2019072435 A1 WO2019072435 A1 WO 2019072435A1 EP 2018071200 W EP2018071200 W EP 2018071200W WO 2019072435 A1 WO2019072435 A1 WO 2019072435A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
underfloor container
underfloor
locking
container
adapter frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/071200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Helmut STACH
Original Assignee
Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg
Fritz-Schäfer GmbH
Zöller-Kipper GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg, Fritz-Schäfer GmbH, Zöller-Kipper GmbH filed Critical Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to EP18750429.5A priority Critical patent/EP3642137A1/de
Publication of WO2019072435A1 publication Critical patent/WO2019072435A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/122Features allowing the receptacle to be lifted and subsequently tipped by associated means on a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1447Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles located underground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/0203Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto with crane-like mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0266Constructional features relating to discharging means comprising at least one telescopic arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0286Means mounted on the vehicle for opening the lid or cover of the receptacle

Definitions

  • the present invention relates to a underfloor container collecting system comprising a underfloor container, in particular for receiving waste or valuable materials, a Hub respondedsanbau with a Hub Publishedskonsole, a gripping device and an adapter frame, wherein the Hub installedskonsole and the adapter frame are mounted on a refuse collection vehicle.
  • Underfloor collection systems have a number of advantages over conventional recyclables containers and have been used for some years increasingly in large cities and residential areas with limited space.
  • underfloor collection systems are characterized by improved aesthetics, odor avoidance, space utilization and accessibility.
  • special waste collection vehicles are used which lift the underfloor container from the associated shaft and waste collection vehicle by means of a lifting device structure and empty its contents into a pouring opening in the roof of the waste collection vehicle by opening the underfloor container bottom.
  • a disadvantage of this method is that the underfloor containers are emptied from a great height, usually at a hook height of the lifting device used of ten meters or more, in the waste collection vehicles. Since valuable materials such as glass or cans are often collected in such underfloor containers, this leads to a considerable and disturbing noise emission. During the collection of paper, due to the fall height, a great deal of air is suddenly forced out, the so-called chimney effect, combined with increased paper-chip flight.
  • the conventional waste collection vehicle used with rear or side pouring can be used for all container sizes and for the underfloor container.
  • Such a waste collection vehicle is logistically everywhere applicable and significantly reduces the cost and complexity of such collection systems.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a system for collecting underfloor containers, which allows easy retrofitting conventional refuse collection vehicles with rear bed for use for the emptying of underfloor collection systems and meets the integrated logistical and ecological collection process. Working heights, safety risks and noise emissions when emptying the underfloor containers are effectively reduced.
  • the underfloor container collecting system comprises a underfloor container, in particular for receiving waste or valuable materials, Hub respondedsanbau with a Hub issuedskonsole which is mounted on the roof of a waste collection vehicle, a gripping device for gripping the underfloor container and an adapter frame, which to the rear part of a waste collecting vehicle with rear bed is mountable.
  • the underfloor container has closed walls, a closed bottom, a horizontal pivot axis and a pivotable lid, wherein the cover comprises two laterally arranged scenes, which extend over at least a portion of two opposite outer side walls of the underfloor container.
  • Each of the two scenes includes a slide guide mechanism.
  • the scenes protrude in particular from the edge or the bottom of the lid down in the direction of the underfloor container.
  • the pivot axis is preferably located on one of the two sides of the underfloor container, which are not covered by the scenes.
  • the Hub has in addition to the Hub Schaumssole a slewing on which a telescopic boom is arranged, which is vertically pivotable by means of at least one piston-cylinder unit.
  • the end of the telescopic boom is connected to the gripping device with which the lid of the underfloor container can be gripped. With the help of the telescopic boom of the gripping device detected underfloor container can be lifted out of the shaft and brought to the rear part of the refuse collection vehicle to mount it on the pivot axis in the adapter frame.
  • the adapter frame has for this purpose two receiving devices, each comprising a fork element for receiving the pivot axis of the underfloor container, a locking means for locking the opening of the fork element in a locking position and a guide arm.
  • the locking means prevents that in the locking position, the pivot axis at a Lifting the underfloor container is lifted from the fork elements.
  • the guide arms cooperate with the slide guide mechanism of the respective backdrop of the underfloor container in such a way that, when lifted by means of the telescopic boom, the hinged underfloor container is tilted about the pivot axis in the direction of the rear part of the refuse collection vehicle. Due to the interaction of the slotted guides and the receiving devices of the adapter frame opens by lifting the lid of the underfloor container for unloading its contents in the rear bed of the waste collection vehicle at the same time.
  • the gripping device is releasably connected to the end of the telescopic boom.
  • each slide guide mechanism comprises a slot through which the slide is slidably and rotatably coupled to a guide member.
  • the guide element is fixed or detachable. bar connected to the underfloor container and preferably horizontally, ie aligned parallel to the pivot axis.
  • the guide element may be a screw, bolt, rod or other fastening means.
  • the slide guide mechanism further comprises a locking device, which can take a Bfockier too and an open position.
  • a locking device which can take a Bfockier too and an open position.
  • a displacement movement of the guide element which in this case is located in particular on the upper stop of the oblong hole, is blocked in the oblong hole and thus an opening of the underfloor container lid.
  • a displacement movement of the guide element in the slot and an opening of the underfloor container lid are released by lifting and pivoting about the guide elements.
  • the slide guide mechanism comprises a lever element, which is connected to the locking device via a coupling element, for example a coupling rod respectively articulated to the lever element and the locking device. Further advantageously contacted in the locking position of the guide arm of the adapter frame when lifting the underfloor container lid, the lever element, whereby this is pivoted and the thus coupled locking device merges into the open position.
  • a coupling element for example a coupling rod respectively articulated to the lever element and the locking device.
  • a Einhakelement is arranged on the upper side of the underfloor heating cover, in which a corresponding hook element of the gripping device can be hooked.
  • this may be a protrusion projecting upwards from the cover with an opening in which a hook can be suspended.
  • the gripping device comprises two lateral longitudinal supports for contacting the upper side of the underfloor container lid and a winch device, wherein the winch device comprises a winch motor and a hook element which can be hooked into the hooking element of the underfloor container lid.
  • the hook element by means of the winch motor along the longitudinal supports and retractable, wherein the hook element is preferably attached to a rope, wire, tape or other traction means, which is wound on a rotatable spool.
  • the undersides of the longitudinal supports are pressed against the underfloor container lid, whereby it is fixed relative to the gripping device.
  • the underfloor container can be controlled by means of the telescopic boom moves and aligned, which facilitates, inter alia, the suspension of the pivot axis in the Gabeietti the adapter frame.
  • the undersides of the longitudinal supports have openings into which corresponding positioning elements arranged on the upper side of the underfloor container lid can be introduced.
  • the positioning elements may be, for example, one or more plates protruding vertically from the lid, which plates can be introduced into corresponding slots or wedges on the undersides of the longitudinal supports.
  • the positioning elements may be formed as bolts or conical projections which can be introduced into corresponding round or conical openings of the longitudinal supports.
  • the locking means and the guide arm rotatably connected to the fork element, in particular via a common axis of rotation, and particularly advantageously coupled to each other, for example by slot guide.
  • the change between the locking position of the locking means and an unlocking position of the locking means, in which the opening of the fork element is unlocked or released, manually or by means of an actuator, in particular a piston-cylinder unit is feasible.
  • the change can be performed either by an operator or automatically, for example by mechanical engagement of the locking element or by detecting the hinged pivot axis by means of a sensor and subsequent actuation of the actuator.
  • the positions of the receiving devices along the adapter frame are variable.
  • the simplest embodiment results from the provision of two different positions. This makes it possible to accommodate and empty different types of underfloor containers with different system widths with a single refuse collection vehicle retrofitted by the underfloor container collection system according to the invention, which considerably increases its flexibility.
  • a particularly simple embodiment results in the event that the receiving devices are connected by means of detachable screw and / or bolt connections to the adapter frame and that the positions of the receiving devices by repositioning or screwing into corresponding openings of the adapter frame are variable.
  • the adapter frame on the side facing away from the refuse collection vehicle has a central support element for contacting the underfloor container. This avoids damage to the hinged underfloor container and the adapter frame and ensures correct positioning of the hinged underfloor container.
  • the adapter frame may advantageously further comprise two lateral support elements, the support surfaces are angled for contacting the underfloor container relative to the support surface of the central support member to this. This will provide an improved positioning of the hinged Underfloor container reaches and facilitates hooking the pivot axis in the adapter frame. Furthermore, it is conceivable that the positions of the lateral support elements along the adapter frame according to the positions of the receiving elements, in particular by means of releasable screw and / or bolt connections, are adjustable to allow recording different types of underfloor containers with different system widths.
  • FIG. 1 shows an overview of the individual components of the underfloor container collecting system according to the invention on a converted waste collection vehicle with suspended underfloor container;
  • Figure 2 a hinged in the adapter frame according to the invention underfloor container in a perspective view;
  • Figure 3 is a perspective view of the mounted on the roof of a refuse collection vehicle Hub
  • Hub Painsole and the slewing mechanism of the Hub
  • Painsole Painsole
  • Figure 4 the underfloor container ceiling according to the invention! velvet scenes in a perspective detail view
  • Figure 5 the gripping device according to the invention in a perspective view
  • Figure 6 the adapter frame according to the invention in a perspective detail view
  • Figure 7 a hinged in the adapter frame according to the invention underfloor container with a closed lid in a side view, wherein the locking means are in the unlocked position and the guide arm is in a first position; the suspended underfloor container according to Figure 7, wherein the locking means are in the locking position and the guide arm in a second position; the suspended underfloor container according to Figure 7, wherein the locking means are in the locking position and the guide arm in a third position;
  • Figure 10 the suspended in the adapter frame underfloor container in non-tilted position with closed lid together with the telescopic boom and the Heckteii a waste collection vehicle in a side view;
  • Figure 11 the suspended underfloor container according to Figure 10 in a slightly tilted position with partially opened lid
  • FIG. 12 shows the hinged underfloor container according to FIG. 10 in a strongly tilted or tilted position with the lid completely open.
  • FIG. 1 shows a side view of the rear part of a waste collection vehicle 80 including a tailgate 84, which has been retrofitted with a preferred exemplary embodiment of the underfloor collecting system according to the invention.
  • the Hub Hughessanbau invention 40 On the roof 82 of the refuse collection vehicle 80 by means of a Hub respondedskonsole 41 (not shown here) the Hub respondedsanbau invention 40 is mounted, which additionally has a slewing gear 42, two piston-cylinder units 46 (not shown here) and a telescopic boom 44.
  • the telescopic boom 44 can be longitudinally extended and retracted and rotated about the axis of rotation of the slewing gear 42.
  • the end of the telescopic boom 44 is connected to the gripping device 50 according to the invention, with which the cover 14 of the underfloor container 10 via a hooking 30 (not shown here) can grip and fix.
  • the adapter frame 60 is mounted, which in addition to a plurality of support elements 74, 76 has two receiving devices 62 for receiving the pivot axis 12 of the underfloor container 10. Detected by the gripping device 50 on the lid 14 underfloor container 10 is suspended by means of the Hub Schaumbaus 40 via its pivot axis 12 in the receiving devices 62 of the adapter frame 60.
  • the underfloor container 10 which is shown in FIG. 2 in a perspective view together with the adapter frame 60, has a horizontal pivot axis 12 on the side facing the adapter frame 60 and a cover 14, on the underside of which in opposite edge regions two trapezoidal and after tapered scenes 16 are arranged below.
  • the scenes 16 point from the underside of the lid 14 downwards in the direction of the underfloor container 10 and partially cover the two opposite outer walls of the underfloor container 10, which are oriented perpendicular to the adapter frame 60 and the pivot axis 12.
  • the scenes 16 also each have a slotted guide mechanism 18, which is described in more detail below.
  • each link 16 acts in such a way with the respective receiving device 62 of the adapter frame 60 that when lifting the lid 14 of the hinged underfloor container 10 by means of Hub Schausanbaus 40, the lid 14 opens while the underfloor container 10 about the pivot axis 12 in the direction of Rear bulkhead of the refuse collection vehicle 80 is tilted to the
  • the outer walls of the inner-wall container 10 covered by the scenes 16 are not shown. However, it should be emphasized at this point that the underfloor container 10 has no gaps in the outer walls or the floor, but is completely closed and dense except for the closed off from the top 14 top.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the lifting device console 41 of the lifting device mounting 40 according to the invention mounted on the roof 82 of the refuse collection vehicle 80.
  • the rotating device 42 is mounted on the lifting device console 41, to which the telescopic boom 44 is connected. Also visible is one of the two piston-cylinder units 46, by means of which the telescopic boom 44 can be pivoted vertically.
  • FIG. 4 shows a perspective detailed view of the underfloor container lid 14 together with the two scenes 16.
  • a slide guide mechanism 18 On the outside of each link 16 is a slide guide mechanism 18, which consists of several interacting components.
  • Each of the scenes 16 is trapezoidal and has at the bottom of a slot 20.
  • a guide element 22 In the slot 20, a guide element 22 is guided, which is connected to the underfloor container 10 and which may be designed, for example, as a screw, bolt or rod.
  • the guide element 22 is located at the upper end or stop of the oblong hole 20. Moving the links 16 relative to the guide elements 22 and pivoting about the horizontal axis formed by the two guide elements 22 leads to an opening of the underfloor container cover 14.
  • each link 16 is covered with a plate 23 which has an identical slot 20, so that the guide member 22 is passed through both superimposed slots 20.
  • a locking device 24 is arranged, which is shown in more detail in Figures 7-9.
  • the locking device 24 is articulated to the link 16 about the axis 29 and has a projection 25 which locks the slot 20 below the guide member 22 with the lid closed 14 in a blocking position and thereby blocks a displacement movement of the guide member 22 in the slot 20.
  • Figure 4 now shows a configuration in which the lid 14 is closed and the locking device 24 is in the blocking position.
  • the locking device 24 additionally has a hook, which is connected via a spring 34 with the link 16.
  • the spring 34 is stretched so that the locking device 24 is in the rest position in the blocking position. In order to pivot the locking device 24 and release the slot 20, whereby it is in an open position, therefore, the spring 34 must be stretched and one of the spring force opposite force expended.
  • the locking device 24 is connected to a coupling element 28, which is designed here as a coupling rod and hinged to the locking device 24.
  • the other end of the coupling rod 28 is connected to a lever element 26, or hinged thereto, which is articulated in an upper region of the link 16 to this about the axis 27.
  • the lever member 26 protrudes beyond the pointing in the direction of the pivot axis 12 edge of the link 16 addition. This protruding part of the lever member 26 is contacted with the lid 14 closed in the locking position of the locking means 66 by the guide arm 68 of the adapter frame 60.
  • a hooking element 30 is also arranged, which has an opening. In this opening a hook 52 of the gripping device 50 can be hooked.
  • two positioning elements 32 are arranged on the top cover.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the gripping device 50 according to the invention, which comprises a winch device 56 and two lateral longitudinal supports 54.
  • the winch device 56 includes a winch motor 58 which drives a coil 59 on which a drawstring 57 is wound.
  • a hook 52 is attached, which can be hooked into the opening of the Einhakelements 30 of the underfloor container lid 14.
  • the drawstring 57 after the hook 52 has been hooked into the hooking 30, retracted until the lower sides 53 of the longitudinal supports 54 contact the top of the underfloor container lid 14.
  • the positioning elements 32 are designed as plates and the openings 55 as slots.
  • the positioning elements 32 are designed as a single plate or as a cone and the openings 55 correspondingly conical.
  • the upper end of the gripping device 50 is connected in a manner not shown here with the end of the telescopic boom 44 of the Hub Schausanbaus invention 40.
  • the gripping device 50 has an active gripping mechanism which actively engages a corresponding element on the underfloor container lid 14.
  • FIG. 6 shows the adapter frame 60 according to the invention in a perspective detail view.
  • the adapter frame 60 consists of a frame structure 61, which is mountable to the rear 84 of a refuse collection vehicle 80 with a tail deck.
  • two receiving devices 62 are mounted, each comprising a fork member 64, a locking means 66 and a guide arm 68.
  • the locking means 66 and the guide arm 68 are pivoted about a common axis 63 to the fork member 64 and also coupled together via a slot guide.
  • the guide arm 68 has a curved elongated hole 71 in which a guide element 73 connected to the locking means 66 is guided (both elements not shown here, see FIGS. 7-9).
  • the pivot axis 12 is suspended in the upwardly open fork elements 64.
  • the locking means 66 may assume an opening position or an unlocking position. In the opening position, which corresponds to the configuration shown in Figure 4, the openings of the fork members 64 are released and the pivot axis 12 can be inserted or lifted into this. In the unlocked position, the locking means 66 block the openings of the fork elements 64 so that when the pivot axis 12 is suspended, it can no longer be lifted out of the fork elements 64.
  • the locking means 66 is additionally connected to the fork member 64 via a spring 65 which pulls the locking means 66 into the locking position and against a stopper 67. It must therefore be applied a force to bring the locking means 66 against the spring force in the unlocked position.
  • the guide arm 68 of each receiving device 62 is connected to the frame structure 61 of the adapter frame 60 via a piston-cylinder unit 70, which is shown in Figs. 7-9. When extended piston-cylinder unit 70, the spring tension of the spring 65 ensures that the locking means 66 is in the locked position and the guide arm 68, the lever member 26 of the corresponding link 16 of the hinged underfloor container 10 contacted or pressed against this.
  • the guide arm 68 moves away from the lever element 26 and pulls the locking means 66 via the slot coupling 71, 73 against the tension of the spring 65 from the opening of the fork member 64 in the unlocked position.
  • the change between the locking and unlocking position of the locking means 66 is thus mediated by extension and retraction of the piston-cylinder unit 70.
  • the adapter frame 60 additionally has below the receiving devices 62 a central support element 74 and two lateral support elements 76, which support the hinged underfloor container 10 in the basic position, in which the cover 14 is closed and not lifted by the Hub Hughessanbau 40.
  • the lateral support elements 76 are angled with their support surfaces relative to the central support element 74 in its direction, thereby facilitating the centering and positioning of the underfloor container 10 on the adapter frame 60th
  • Both the receiving devices 62 and the lateral support elements 76 are connected to the adapter frame 60 by means of releasable screw connections via corresponding openings 72 in the frame structure 61. As a result, the receiving devices 62 and the lateral support elements 76 can be quickly and easily repositioned as needed. It is thus possible to accommodate and empty various underfloor hoppers 10 with different system widths with the same underfloor collecting system according to the invention.
  • FIGS. 7-9 show a side view of the underfloor container 10 suspended in the adapter frame 60 at different positions of the piston-cylinder unit 70, the guide arm 68 and the slide guide mechanism 18.
  • FIG. 7 shows a configuration in which the piston-cylinder unit 70 is completely retracted and, accordingly, the guide arm 68 is pivoted completely backwards.
  • the locking element 66 is in the open position and the opening of the fork element 64 is released. Since the Guide arm 68, the lever member 26 of the hinged underfloor container 10 is not contacted, there is the coupled locking device 24 in the blocking position: the guide member 22 is locked to the upper stop of the slot 20, whereby the lid 14 is also locked in the closed state.
  • the piston-cylinder unit 70 is partially extended so that the locking element 66 is in the locking position and the guide arm 68 contacts the lever element 26.
  • the opening of the fork member 64 is locked so that the hinged pivot axis 12 remains when lifting the underfloor container 10 in the fork member 64. Since the piston-cylinder unit 70 is not fully extended and the lever member 26 is not pivoted, the locking device 24 is still in the blocking position.
  • FIG. 9 shows a configuration in which the piston-cylinder unit 70 is fully extended.
  • the locking element 66 is still in the locking position.
  • the guide arm 68 presses against the lever element 26, which is thereby pivoted about the axis 27.
  • Due to the pivoting of the lever member 26 about the axis 27 due to the pressure of the guide arm 68 is due to the coupling by the coupling rod 28 also the locking device 24 is pivoted about the axis 29 and is in the open position.
  • the complete extension of the piston-cylinder unit 70 thus causes the locking element 24 merges into the opening pitch.
  • the scenes 16 initially move upwards until the guide elements 22 abut against the lower edge of the slots 20.
  • the end of the guide arm 68 moves along the lever element 26 contacted therefrom.
  • a roller 69 is arranged at the end of each guide arm 68, which rolls on the lever element 26 during this relative movement.
  • the entire underfloor container 10 is raised with continued lifting of the lid 14. Since the locking elements 66 are in the locking position, the pivot axis 12 abuts against the locking elements 66 from below and consequently remains inside the fork elements 64 of the adapter frame 60. As a result of continued lifting of the cover 14, the underfloor container 10 is moved about the pivot axis 12 in the direction of the Rear part 84 and the rear bed of the waste collection vehicle 80 pivoted. The lid 14 is pulled simultaneously by the attached to the telescopic boom 44 gripping device 50 further up, so that it comes to a pivoting of the scenes 16 and the lid 14 relative to the underfloor container 10 to the guide elements 22.
  • FIGS. 10-12 show three different positions of the underfloor container 10 during the lifting operation described above.
  • the curved curve 90 illustrates the movement path which the guide elements 22 describe during the lifting of the cover 14 by the Hub wornsanbau 40 from the side.
  • the basic position of the underfloor container 10 is shown after suspending the pivot axis 12 in the adapter frame 60, wherein the locking elements 66 are in the unlocking position.
  • the underfloor container 10 is in this position against the support elements 74, 76 of the adapter frame 60.
  • the lid 14 is slightly raised and around the guide elements 22 is pivoted relative to the underfloor container 10.
  • the underfloor container 10 is not yet completely tilted and the lid 14 is only partially opened.
  • a situation is shown in which the lid 14 is raised so that the underfloor container 10 tilts in the direction of the rear bed of waste garbage truck 80 and the lid 14 is fully open, so that the contents can fall into the rear bed.
  • a securing mechanism may be provided beyond which prevents further lifting of the lid 14 from a certain height. This can be done for example by issuing a warning signal or by automatic intervention in the lifting process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Unterflurbehälter-Sammelsystem, umfassend einen Unterflurbehälter (10), insbesondere zur Aufnahme von Abfall oder Wertstoffen, eine Hubeinrichtung (40), bestehend aus Krankonsole (41), Teleskopeinheit (44), Rotator und Winde, welche auf das Dach (82) eines Abfallsammelfahrzeugs (80) montierbar ist. Eine Greifvorrichtung (50) zum Greifen des Unterflurbehälters und einen Adapterrahmen (60), welcher an das Heckteil eines Abfallsammelfahrzeugs mit Heckschüttung montierbar ist, wobei der Unterflurbehälter eine Schwenkachse (12), welche in den Adapterrahmen eingehängbar ist, und einen Deckel (14) mit zwei seitlich angeordneten Kulissen (16) aufweist, welche mit dem Adapterrahmen derart zusammenwirken, dass durch Anheben des Deckels mittels des Krananbaus ein Kippen des Unterflurbehälters um die Schwenkachse in Richtung der Heckschüttung sowie ein gleichzeitiges Öffnen des Deckels durchführbar ist.

Description

UNTERFLURBEHÄLTER-SAMMELSYSTEM MIT HUBEINRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Unterflurbehälter-Sammeisystem umfassend einen Unterflurbehälter, insbesondere zur Aufnahme von Abfall oder Wertstoffen, einen Hubeinrichtungsanbau mit einer Hubeinrichtungskonsole, eine Greifvorrichtung und einen Adapterrahmen, wobei die Hubeinrichtungskonsole und der Adapterrahmen an ein Abfallsammelfahrzeug montierbar sind.
Unterflur-Sammelsysteme weisen eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen oberirdischen Wertstoff Containern auf und werden seit einigen Jahren verstärkt in Großstädten und Wohngebieten mit beengten Platzverhältnissen eingesetzt. So zeichnen sich Unterflur-Sammelsysteme beispielsweise durch eine verbesserte Ästhetik, Geruchvermeidung, Raumnutzung und Barrierefreiheit aus. Typischerweise werden zur Leerung von Unterflur-Sammelsystemen spezielle Ab- fallsammelfahrzeuge eingesetzt, welche mittels eines Hubeinrichtungaufbaus den Unterflurbehälter aus dem zugehörigen Schacht und über das Abfallsammelfahr- zeug heben und durch Öffnen des Unterflurbehälterbodens dessen Inhalt in eine Einschüttöffnung im Dach des Abfallsammeifahrzeugs entleeren.
Nachteilig an dieser Methode ist jedoch, dass die Unterflurbehälter aus großer Höhe, üblicherweise bei einer Hakenhöhe der eingesetzten Hubeinrichtung von zehn Metern oder mehr, in die Abfallsammelfahrzeuge entleert werden. Da in solchen Unterflurbehältern häufig Wertstoffe wie Glas oder Dosen gesammelt werden, führt dies zu einer erheblichen und störenden Geräuschemission. Bei der Sammlung von Papier wird durch die Fallhöhe bedingt schlagartig sehr viel Luft verdrängt, der sogenannte Schornsteineffekt, verbunden mit erhöhtem Papierschnipselflug.
Hinsichtlich Emissionsreduzierung und Multifunktion wäre es vorteilhaft, wenn zur Leerung von Unterflur-Sammelsysteme das konventionelle eingesetzte Abfallsam- melfahrzeug mit Heck- oder Seitenschüttung für alle Behältergrößen und für den Unterflurcontainer eingesetzt werden kann. Ein derartiges Abfallsammeifahrzeug ist logistisch überall ansetzbar und reduziert Kosten und Aufwand solcher Sammelsysteme erheblich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zum Sammeln von Unterflurbehältern bereitzustellen, welches ein einfaches Umrüsten konventioneller Abfallsammelfahrzeuge mit Heckschüttung zum Einsatz für die Leerung von Unterflur-Sammelsystemen ermöglicht und den durchgängigen logistischen und ökologischen Sammelprozess erfüllt. Arbeitshöhen, Sicherheitsrisiken und Geräuschentwicklung bei der Leerung der Unterflurbehälter sind dabei effektiv zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Unterflurbehälter-Sammelsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach umfasst das erfindungsgemäße Unterflurbehälter-Sammelsystem einen Unterflurbehälter, insbesondere zur Aufnahme von Abfall oder Wertstoffen, einen Hubeinrichtungsanbau mit einer Hubeinrichtungskonsole, welche auf das Dach eines Abfallsammeifahrzeugs montierbar ist, eine Greifvorrichtung zum Greifen des Unterflurbehälters und einen Adapterrahmen, welcher an das Heckteil eines Abfall- sammelfahrzeugs mit Heckschüttung montierbar ist.
Der Unterflurbehälter weist geschlossene Wände, einem geschlossenen Boden, eine horizontale Schwenkachse und einem verschwenkbaren Deckel auf, wobei der Deckel zwei seitlich angeordnete Kulissen umfasst, welche sich jeweils über wenigstens einen Teil zweier gegenüberliegender Außenseitenwandungen des Unterflurbehälters erstrecken. Jede der beiden Kulissen umfasst dabei einen Kulissenführungsmechanismus. Die Kulissen ragen insbesondere von dem Rand oder der Unterseite des Deckels aus nach unten in Richtung des Unterflurbehälters. Die Schwenkachse befindet sich dabei vorzugsweise an einer der beiden Seiten des Unterflurbehälters, die nicht von den Kulissen überdeckt sind.
Der Hubeinrichtungsaufbau weist neben der Hubeinrichtungssole ein Drehwerk auf, an dem ein Teleskopausleger angeordnet ist, welcher mittels mindestens einer Kolben-Zylinder-Einheit vertikal verschwenkbar ist. Dabei ist das Ende des Teleskopauslegers mit der Greifvorrichtung verbunden, mit der sich der Deckel des Unterflurbehälters greifen lässt. Mit Hilfe des Teleskopauslegers kann der von der Greifvorrichtung erfasste Unterflurbehälter aus dem Schacht gehoben und an das Heckteil des Abfallsammeifahrzeugs herangeführt werden, um ihn über dessen Schwenkachse in den Adapterrahmen einzuhängen.
Der Adapterrahmen weist hierfür zwei Aufnahmevorrichtungen auf, welche jeweils ein Gabelelement zur Aufnahme der Schwenkachse des Unterflurbehälters, ein Verriegelungsmittel zum Verriegeln der Öffnung des Gabelelements in einer Verriegelungsposition sowie einen Führungsarm umfassen. Mit den Verriegelungsmitteln wird verhindert, dass in der Verriegelungsposition die Schwenkachse bei einem Anheben des Unterflurbehälters aus den Gabelelementen gehoben wird. Dabei wirken in der Verriegelungsposition die Führungsarme derart mit dem Kulissenführungsmechanismus der jeweiligen Kulisse des Unterflurbehälters zusammen, dass bei einem Anheben mittels des Teleskopauslegers der eingehängte Unterflurbehälter um die Schwenkachse in Richtung des Heckteils des Abfallsammelfahrzeugs gekippt wird. Durch das Zusammenwirken der Kulissenführungen und der Aufnahmevorrichtungen des Adapterrahmens öffnet sich durch das Anheben gleichzeitig der Deckel des Unterflurbehälters zum Entladen von dessen Inhalt in die Heckschüttung des Abfallsammelfahrzeugs.
Dadurch, dass die Hubeinrichtungskonsoie und der Adapterrahmen an ein Abfall- sammelfahrzeug montierbar sind, lassen sich konventionelle Abfallsammelfahrzeu- ge mit Heckschüttung einfach und schnell nachrüsten, so dass sie sich zum Leeren von Unterflur-Sammelsystemen eignen. Auf einen Einsatz spezieller Sammelfahrzeuge mit eigenem permanenten Hubeinrichtungsaufbau und Dachschüttung kann dadurch verzichtet werden, was die Kosten des Sammelsystems und der Entsorgungslogistik senkt. Gleichzeitig wird eine erhebliche Reduzierung von Geräuschemissionen beim Leeren der Unterflurbehälter erreicht, da diese nicht wie üblich aus großer Höhe über dem Sammelfahrzeug in eine Dachschüttung sondern durch ein Verkippen um die in den Adapterrahmen eingehängte Schwenkachse in die vergleichsweise niedrige Heckschüttung des Abfallsammelfahrzeugs geleert werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
Demnach kann vorgesehen sein, dass die Greifvorrichtung lösbar mit dem Ende des Teleskopauslegers verbunden ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst jeder Kulissenführungsmechanismus ein Langloch, über welches die Kulisse verschieb- und drehbar mit einem Führungselement gekoppelt ist. Das Führungselement ist dabei fest oder lös- bar mit dem Unterflurbehälter verbunden und vorzugsweise horizontal, d.h. parallel zur Schwenkachse, ausgerichtet. Insbesondere kann es sich bei dem Führungselement um eine Schraube, Bolzen, Stange oder sonstiges Befestigungsmittel handeln. Durch die Führung der Führungselemente in den jeweiligen Langlöchern lässt sich der Deckel über die Kulissen vertikal verschieben und verschwenken, wodurch ein Öffnen des Unterflurbehälters erreicht wird.
Vorteilhafterweise umfasst der Kulissenführungsmechanismus darüber hinaus eine Arretierungsvorrichtung, welche eine Bfockierstellung und eine Öffnungsstellung einnehmen kann. In der Blockierstellung bei geschlossenem Deckel wird eine Verschiebungsbewegung des Führungseiements, welches sich hierbei insbesondere am oberen Anschlag des Langlochs befindet, in dem Langloch und somit ein Öffnen des Unterflurbehälterdeckels blockiert. In der Öffnungsstellung werden dagegen eine Verschiebungsbewegung des Führungselements in dem Langloch und ein Öffnen des Unterflurbehälterdeckels durch Anheben und Verschwenken um die Führungselemente freigegeben.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Kulissenführungsmechanismus ein Hebelelement umfasst, welches mit der Arretierungsvorrichtung über ein Koppelelement, beispielsweise eine jeweils an Hebelelement und Arretierungsvorrichtung angelenkte Koppelstange, verbunden ist. Weiterhin vorteilhafterweise kontaktiert in der Verriegelungsposition der Führungsarm des Adapterrahmens beim Anheben des Unterflurbehälterdeckels das Hebelelement, wodurch dieses verschwenkt wird und die damit gekoppelte Arretierungsvorrichtung in die Öffnungsstellung übergeht.
Vorzugsweise ist auf der Oberseite des Unterflurbehäiterdeckels ein Einhakelement angeordnet, in welches ein entsprechendes Hakenelement der Greifvorrichtung einhakbar ist. Beispielsweise kann es sich hierbei um einen aus dem Deckel nach oben ragenden Vorsprung mit einer Öffnung handeln, in welcher ein Haken einhängbar ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Greifvorrichtung zwei seitliche Längsstützen zur Kontaktierung der Oberseite des Unterflurbehälterdeckels und eine Windenvorrichtung umfasst, wobei die Windenvorrichtung einen Windenmotor und ein Hakenelement, welches in das Einhakelement des Unterflurbehälterdeckels einhakbar ist, umfasst. Hierbei ist das Hakenelement mittels des Windenmotors entlang der Längsstützen ein- und ausfahrbar, wobei das Hakenelement vorzugsweise an einem Seil, Draht, Band oder einem sonstigen Zugmittel befestigt ist, welches auf einer drehbaren Spule aufgewickelt ist. Durch Einfahren des in das Einhakelement eingehakten Hakenelements werden die Unterseiten der Längsstützen an den Unterflurbehälterdeckel gedrückt, wodurch dieser relativ zu der Greifvorrichtung fixiert wird. Dadurch kann der Unterflurbehälter mittels des Teleskopauslegers kontrolliert bewegt und ausgerichtet werden, was unter anderem das Einhängen der Schwenkachse in die Gabeielemente des Adapterrahmens erleichtert.
In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Unterseiten der Längsstützen Öffnungen aufweisen, in welche entsprechende auf der Oberseite des Unterflurbehälterdeckels angeordnete Positionierelemente einbringbar sind. Dadurch, dass die Position der Längsstützen auf der Oberseite des Unterflurbehälterdeckels mittels der Positionierelemente vorgegeben ist, wird ein korrektes Positionieren der Greifvorrichtung relativ zum Unterflurbehälter sichergestellt. Bei den Positionierelementen kann es sich dabei beispielsweise um eine oder mehrere senkrecht aus dem Deckel ragende Platten handeln, die in entsprechende Schlitze oder Keile an den Unterseiten der Längsstützen einbringbar sind. Ebenfalls können die Positionierelemente als Bolzen oder Kegelförmige Vorsprünge ausgebildet sein, die in entsprechende runde oder kegelförmige Öffnungen der Längsstützen einbringbar sind.
Des Weiteren können vorteilhafterweise das Verriegelungsmittel und der Führungsarm drehbar mit dem Gabelelement verbunden, insbesondere über eine gemeinsame Drehachse, und besonders vorteilhafterweise miteinander, beispielsweise durch Langlochführung, gekoppelt sein. Ferner ist denkbar, dass der Wechsel zwischen der Verriegelungsposition des Verriegelungsmittels und einer Entriegelungsposition des Verriegelungsmittels, bei der die Öffnung des Gabelelements entriegelt bzw. freigegeben ist, manuell oder mittels eines Aktuators, insbesondere einer Kolben-Zylinder-Einheit, durchführbar ist. Dabei kann der Wechsel entweder durch einem Bediener oder aber automatisch, beispielsweise durch mechanisches Einrasten des Verriegelungselements oder durch Detektieren der eingehängten Schwenkachse mittels eines Sensors und anschließender Betätigung des Aktuators, durchführbar sein.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Positionen der Aufnahmevorrichtungen entlang des Adapterrahmens variierbar. Die einfachste Ausgestaltung ergibt sich hierbei durch das Vorsehen von zwei unterschiedlichen Positionen. Dadurch ist es möglich, mit einem einzigen durch das erfindungsgemäße Unterflurbehälter-Sammelsystem nachgerüsteten Abfallsammelfahrzeug verschiedene Typen von Unterflurbehältern mit unterschiedlichen Systembreiten aufzunehmen und zu entleeren, was dessen Flexibilität beträchtlich erhöht. Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich für den Fall, dass die Aufnahmevorrichtungen mittels lösbarer Schraub- und/oder Bolzverbindungen mit dem Adapterrahmen verbunden sind und dass die Positionen der Aufnahmevorrichtungen durch Umstecken bzw. Umschrauben in entsprechende Öffnungen des Adapterrahmens variierbar sind.
Vorteilhafterweise besitzt der Adapterrahmen an der dem Abfallsammelfahrzeug abgewandten Seite ein zentrales Abstützelement zur Kontaktierung des Unterflurbehälters. Dadurch wird eine Beschädigung des eingehängten Unterflurbehälters und des Adapterrahmens vermieden sowie eine korrekte Positionierung des eingehängten Unterflurbehälters gewährleistet.
Schließlich kann der Adapterrahmen vorteilhafterweise weiterhin zwei seitliche Abstützelemente umfassen, deren Auflageflächen zur Kontaktierung des Unterflurbehälters gegenüber der Auflagefläche des zentralen Abstützelements zu diesem hin abgewinkelt sind. Dadurch wird eine verbesserte Positionierung des eingehängten Unterflurbehälters erreicht sowie ein Einhängen der Schwenkachse in den Adapterrahmen erleichtert. Weiterhin ist denkbar, dass die Positionen der seitlichen Abstützelemente entlang des Adapterrahmens entsprechend der Positionen der Aufnahmeelemente, insbesondere mittels lösbarer Schraub- und/oder Bolzverbindungen, einstellbar sind, um ein Aufnehmen verschiedener Typen von Unterflurbehältern mit unterschiedlichen Systembreiten zu ermöglichen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Figur 1 : eine Übersicht der einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Unterflurbehälter-Sammelsystems an einem umgerüsteten Abfallsammel- fahrzeug mit eingehängtem Unterflurbehälter;
Figur 2: einen in den erfindungsgemäßen Adapterrahmen eingehängten Unterflurbehälter in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 3: eine perspektivische Darstellung der auf das Dach eines Abfallsammeifahrzeugs montierten Hubeinrichtungskonsole und des Drehwerks des erfindungsgemäßen Hubeinrichtungsaufbaus;
Figur 4: den erfindungsgemäßen Unterflurbehälterdecke! samt Kulissen in einer perspektivischen Detailansicht;
Figur 5: die erfindungsgemäße Greifvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 6: den erfindungsgemäßen Adapterrahmen in einer perspektivischen Detailansicht;
Figur 7: einen in den erfindungsgemäßen Adapterrahmen eingehängten Unterflurbehälter mit geschlossenem Deckel in einer Seitenansicht, wobei sich das Verriegelungsmittel in der Entriegelungsposition und der Führungsarm in einer ersten Position befinden; den eingehängten Unterflurbehälter gemäß Figur 7, wobei sich das Verriegelungsmittel in der Verriegelungsposition und der Führungsarm in einer zweiten Position befinden; den eingehängten Unterflurbehälter gemäß Figur 7, wobei sich das Verriegelungsmittel in der Verriegelungsposition und der Führungsarm in einer dritten Position befinden;
Figur 10: den in den Adapterrahmen eingehängten Unterflurbehälter in nicht gekippter Stellung mit geschlossenem Deckel zusammen mit dem Teleskopausleger und dem Heckteii eines Abfallsammelfahrzeugs in einer Seitenansicht;
Figur 11 : den eingehängten Unterflurbehälter gemäß Figur 10 in einer leicht gekippten Stellung mit teilweise geöffnetem Deckel, und
Figur 12: den eingehängten Unterflurbehälter gemäß Figur 10 in einer stark gekippten bzw. überkippten Stellung mit vollständig geöffnetem Deckel.
Die Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht den hinteren Teil eines Abfallsammelfahrzeugs 80 samt Heckschüttung 84, welches mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Unterflur-Sammelsystems umgerüstet wurde.
Auf das Dach 82 des Abfallsammelfahrzeugs 80 ist mittels einer Hubeinrichtungskonsole 41 (hier nicht dargestellt) der erfindungsgemäße Hubeinrichtungsanbau 40 montiert, welcher zusätzlich ein Drehwerk 42, zwei Kolben-Zylinder-Einheiten 46 (hier nicht dargestellt) sowie einen Teleskopausleger 44 aufweist. Der Teleskopausleger 44 kann der Länge nach ein- und ausgefahren sowie um die Drehachse des Drehwerks 42 gedreht werden. Mittels des Krauanbaus 40 Iässt sich der erfindungsgemäße Unterflurbehälter 10 zur Leerung aus dessen Schacht heben, in die erfindungsgemäße Adaptervorrichtung 60 einhängen, dessen Deckel 14 zum Verschwenken des Unterflurbehälters 10 um die Schwenkachse 12 anheben sowie wieder in dessen Schacht einsetzen.
Das Ende des Teleskopauslegers 44 ist mit der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung 50 verbunden, mit welcher sich der Deckel 14 des Unterflurbehälters 10 über ein Einhakelement 30 (hier nicht dargestellt) greifen und fixieren lässt.
An das Heck 84 bzw. die Heckschüttung des Abfallsammelfahrzeugs 80 ist der erfindungsgemäße Adapterrahmen 60 montiert, welcher neben mehreren Abstützelementen 74, 76 zwei Aufnahmevorrichtungen 62 zur Aufnahme der Schwenkachse 12 des Unterflurbehälters 10 aufweist. Der durch die Greifvorrichtung 50 am Deckel 14 erfasste Unterflurbehälter 10 wird mittels des Hubeinrichtungsanbaus 40 über dessen Schwenkachse 12 in die Aufnahmevorrichtungen 62 des Adapterrahmens 60 eingehängt.
Der erfindungsgemäße Unterflurbehälter 10, welcher in der Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht zusammen mit dem Adapterrahmen 60 dargestellt ist, besitzt eine horizontale Schwenkachse 12 an der dem Adapterrahmen 60 zugewandten Seite sowie einen Deckel 14, an dessen Unterseite in gegenüberliegenden Randbereichen zwei trapezförmige und sich nach unten verjüngende Kulissen 16 angeordnet sind. Die Kulissen 16 weisen von der Unterseite des Deckels 14 nach unten in Richtung des Unterflurbehälters 10 und überdecken teilweise die beiden gegenüberliegenden Außenwandungen des Unterflurbehälters 10, die senkrecht zum Adapterrahmen 60 und zur Schwenkachse 12 orientiert sind. Die Kulissen 16 weisen ferner jeweils einen Kulissenführungsmechanismus 18 auf, weicher weiter unten näher beschrieben ist. Der Kulissenführungsmechanismus 18 jeder Kulisse 16 wirkt dabei derart mit der jeweiligen Aufnahmevorrichtung 62 des Adapterrahmens 60 zusammen, dass beim Anheben des Deckels 14 des eingehängten Unterflurbehälters 10 mittels des Hubeinrichtungsanbaus 40 sich der Deckel 14 öffnet während gleichzeitig der Unterflurbehälter 10 um die Schwenkachse 12 in Richtung der heckseitigen Einschüttöffnung des Abfallsammelfahrzeugs 80 gekippt wird, um den
Inhalt des Unterflurbehälters 10 zu entleeren.
In dieser und in den anderen Figuren sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die von den Kulissen 16 überdeckten Außenwandungen des LJnterflurbehälters 10 nicht dargestellt. Es soll jedoch an dieser Stelle betont werden, dass der Unterflurbehälter 10 keine Lücken in den Außenwänden oder dem Boden aufweist, sondern bis auf die vom Deckel 14 abgeschlossene Oberseite vollkommen geschlossen und dicht ausgestaltet ist.
Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der auf das Dach 82 des Abfallsammelfahrzeugs 80 montierten Hubeinrichtungskonsole 41 des erfindungsgemäßen Hubeinrichtungsanbaus 40. Auf die Hubeinrichtungskonsole 41 ist das Drehwerk 42 montiert, mit welchem der Teleskopausleger 44 verbunden ist. Ebenfalls zu sehen ist eine der beiden Kolben-Zylinder-Einheiten 46, mittels denen der Teleskopausleger 44 vertikal verschwenkt werden kann.
In der Figur 4 ist eine perspektivische Detailansicht der Unterflurbehälterdeckels 14 zusammen mit den beiden Kulissen 16 gezeigt. Auf der Außenseite jeder Kulisse 16 befindet sich ein Kulissenführungsmechanismus 18, welcher aus mehreren zusammenwirkenden Komponenten besteht. Jede der Kulissen 16 ist trapezförmig ausgebildet und weist im unteren Bereich ein Langloch 20 auf. In dem Langloch 20 ist ein Führungselement 22 geführt, welches mit dem Unterflurbehälter 10 verbunden ist und welches beispielsweise als Schraube, Bolzen oder Stange ausgeführt sein kann. Bei vollständig geschlossenem Deckel 14 befindet sich das Führungselement 22 am oberen Ende bzw. Anschlag des Langlochs 20. Ein Verschieben der Kulissen 16 relativ zu den Führungselementen 22 und Verschwenken um die durch die beiden Führungselemente 22 gebildete horizontale Achse führt zu einer Öffnung des Unterflurbehälterdeckels 14. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der untere Bereich jeder Kulisse 16 mit einer Platte 23 abgedeckt, welche ein identisches Langloch 20 aufweist, so dass das Führungselement 22 durch beide übereinanderliegenden Langlöcher 20 hindurchgeführt wird. Alternativ kann jedoch auch die gesamte Kulisse 16 zum Schutz des Kulissenführungsmechanismus 18 mit einer äußeren Platte abgedeckt oder aber gänzlich ohne zusätzliche Platten ausgeführt sein.
Zwischen der Platte 23 und der Rückwand der Kulisse 16 ist eine Arretierungsvorrichtung 24 angeordnet, welche in den Figuren 7-9 genauer dargestellt ist. Die Arretierungsvorrichtung 24 ist an die Kulisse 16 um die Achse 29 angelenkt und weist einen Vorsprung 25 auf, welcher bei geschlossenem Deckel 14 in einer Blockierstellung das Langloch 20 unterhalb des Führungselements 22 verriegelt und dadurch eine Verschiebungsbewegung des Führungselements 22 in dem Langloch 20 blockiert. Die Figur 4 zeigt nun eine Konfiguration, bei der der Deckel 14 geschlossen ist und sich die Arretierungsvorrichtung 24 in der Blockierstellung befindet. Die Arretierungsvorrichtung 24 weist zusätzlich einen Haken auf, welcher über eine Feder 34 mit der Kulisse 16 verbunden ist. Die Feder 34 ist so gespannt, dass die sich die Arretierungsvorrichtung 24 in Ruhelage in der Blockierstellung befindet. Um die Arretierungsvorrichtung 24 zu verschwenken und das Langloch 20 freizugeben, wodurch sie sich in einer Öffnungsstellung befindet, muss demnach die Feder 34 gespannt und eine der Federkraft entgegengesetzte Kraft aufgewendet werden.
Die Arretierungsvorrichtung 24 ist mit einem Koppelelement 28 verbunden, welches hier als Koppelstange ausgeführt und an die Arretierungsvorrichtung 24 angelenkt ist. Das andere Ende der Koppelstange 28 ist mit einem Hebelelement 26 verbunden, bzw. an dieses angelenkt, welches in einem oberen Bereich der Kulisse 16 an diese um die Achse 27 angelenkt ist. Das Hebelelement 26 ragt dabei über den in Richtung der Schwenkachse 12 weisenden Rand der Kulisse 16 hinaus. Dieser hinausragende Teil des Hebelelements 26 wird bei geschlossenem Deckel 14 in der Verriegelungsposition des Verriegelungsmittels 66 vom Führungsarm 68 des Adapterrahmens 60 kontaktiert. Dadurch, dass der Führungsarm 68 gegen das Hebelelement 26 drückt, wird dieses um die Achse 27 verschwenkt, was aufgrund der Kopplung mittels der Koppelstange 28 zu einem Verschwenken der Arretierungsvorrichtung 24 um die Achse 29 in die Öffnungsstellung führt. Dadurch wird das Langloch 20 freigegeben und der Deckel 14 kann durch Verschieben und Verschwenken um die Führungselemente 22 geöffnet werden.
Auf der Oberseite des Deckels 14 ist darüber hinaus ein Einhakelement 30 angeordnet, welches eine Öffnung aufweist. In diese Öffnung ist ein Haken 52 der Greifvorrichtung 50 einhakbar. Darüber hinaus sind auf der Deckeloberseite zwei Positionierelemente 32 angeordnet.
Die Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung 50, welche eine Windenvorrichtung 56 und zwei seitliche Längsstützen 54 um- fasst. Die Windenvorrichtung 56 umfasst einen Windenmotor 58, welcher eine Spule 59 antreibt auf der ein Zugband 57 aufgewickelt ist. Am freien Ende des Zugbands 59 ist ein Haken 52 angebracht, welcher in die Öffnung des Einhakelements 30 des Unterflurbehälterdeckels 14 einhakbar ist. Um den Unterflurbehälterdeckel 14 relativ zur Greifvorrichtung 50 zu fixieren, wird das Zugband 57, nachdem der Haken 52 in das Einhakelement 30 eingehängt wurde, eingefahren, bis die Unterseiten 53 der Längsstützen 54 die Oberseite des Unterflurbehälterdeckels 14 kontaktieren. Zur besseren und wiederholgenauen Positionierbarkeit weisen die Unterseiten 53 der Längsstützen 54 Öffnungen 55 (hier nicht dargestellt) auf, in welche die Positionierelemente 32 des Unterflurbehälterdeckels 14 einbringbar sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Positionierelemente 32 als Platten und die Öffnungen 55 als Schlitze ausgeführt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Positionierelemente 32 als eine einzige Platte oder aber als Kegel und die Öffnungen 55 entsprechend kegelförmig ausgeführt sind. Das obere Ende der Greifvorrichtung 50 ist in hier nicht weiter dargestellter Weise mit dem Ende des Teleskopauslegers 44 des erfindungsgemäßen Hubeinrichtungsanbaus 40 verbunden. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Greifvorrichtung 50 einen aktiven Greifmechanismus aufweist, welcher ein entsprechendes Element auf dem Unterflurbehälterdeckel 14 aktiv greift.
Die Figur 6 zeigt den erfindungsgemäßen Adapterrahmen 60 in einer perspektivischen Detailansicht. Der Adapterrahmen 60 besteht aus einer Rahmenstruktur 61 , welche an das Heck 84 eines Abfallsammelfahrzeugs 80 mit Heckschüttung montierbar ist. An die Rahmenstruktur 61 des Adapterrahmens 60 sind zwei Aufnahmevorrichtungen 62 montiert, welche jeweils ein Gabelelement 64, ein Verriegelungsmittel 66 und einen Führungsarm 68 umfassen. Das Verriegelungsmittel 66 und der Führungsarm 68 sind um eine gemeinsame Achse 63 drehbar an das Gabelelement 64 angelenkt und darüber hinaus miteinander über eine Langlochführung gekoppelt. Dazu weist der Führungsarm 68 ein geschwungenes Langloch 71 auf, in weichem ein mit dem Verriegelungsmittei 66 verbundenes Führungselement 73 geführt wird (beide Elemente hier nicht dargestellt, siehe Figuren 7-9).
Zum Einhängen des Unterflurbehälters 10 in den Adapterrahmen 60 wird die Schwenkachse 12 in die nach oben geöffneten Gabelelemente 64 eingehängt. Die Verriegelungsmittel 66 können eine Öffnungsposition oder eine Entriegelungsposition einnehmen. In der Öffnungsposition, welche der in der Figur 4 dargestellten Konfiguration entspricht, sind die Öffnungen der Gabelelemente 64 freigegeben und die Schwenkachse 12 kann in diese eingebracht oder herausgehoben werden. In der Entriegelungsposition blockieren die Verriegelungsmittel 66 die Öffnungen der Gabelelemente 64, so dass bei eingehängter Schwenkachse 12 diese nicht mehr aus den Gabelelementen 64 herausgehoben werden kann.
Das Verriegelungsmittel 66 ist zusätzlich mit dem Gabelelement 64 über eine Feder 65 verbunden, welche das Verriegelungsmittel 66 in die Verriegelungsposition und gegen einen Stopper 67 zieht. Es muss daher eine Kraft aufgewendet werden, um das Verriegelungsmittel 66 entgegen der Federkraft in die Entriegelungsposition zu bringen. Der Führungsarm 68 jeder Aufnahmevorrichtung 62 ist mit der Rahmenstruktur 61 des Adapterrahmens 60 über eine Kolben-Zylinder-Einheit 70 verbunden, welche in den Figuren 7-9 dargestellt ist. Bei ausgefahrener Kolben-Zylinder- Einheit 70 sorgt die Federspannung der Feder 65 dafür, dass sich das Verriegelungsmittel 66 in der Verriegelungsposition befindet und der Führungsarm 68 das Hebelelement 26 der entsprechenden Kulisse 16 des eingehängten Unterflurbehälters 10 kontaktiert bzw. gegen dieses drückt. Durch Einfahren der Kolben-Zylinder- Einheit 70 entfernt sich der Führungsarm 68 von dem Hebelelement 26 und zieht das Verriegelungsmittel 66 über die Langlochkopplung 71 , 73 entgegen der Spannung der Feder 65 aus der Öffnung des Gabelelements 64 in die Entriegelungsposition. Der Wechsel zwischen Verriegelungs- und Entriegelungsposition der Verriegelungsmittels 66 wird also durch Aus- und Einfahren der Kolben-Zylinder-Einheit 70 vermittelt.
Der Adapterrahmen 60 weist zusätzlich unterhalb der Aufnahmevorrichtungen 62 ein zentrales Abstützelement 74 sowie zwei seitliche Abstützelemente 76 auf, welche den eingehängten Unterflurbehälter 10 in der Grundstellung, bei der der Deckel 14 geschlossen und nicht von dem Hubeinrichtungsanbau 40 angehoben ist, abstützen. Die seitlichen Abstützelemente 76 sind mit ihren Abstützflächen gegenüber dem zentralen Abstützelement 74 in dessen Richtung abgewinkelt und erleichtern dabei das Zentrieren und Positionieren des Unterflurbehälters 10 an dem Adapterrahmen 60.
Sowohl die Aufnahmevorrichtungen 62, als auch die seitlichen Abstützelemente 76 sind mittels lösbarer Schraubverbindungen über entsprechenden Öffnungen 72 in der Rahmenstruktur 61 mit dem Adapterrahmen 60 verbunden. Dadurch können die Aufnahmevorrichtungen 62 und die seitlichen Abstützelemente 76 nach Bedarf schnell und einfach umgesteckt werden. Somit ist es möglich, verschiedene Unter- flurbehäiter 10 mit unterschiedlichen Systembreiten mit demselben erfindungsgemäßen Unterflur-Sammelsystem aufzunehmen und zu entleeren.
In den Figuren 7-9 ist eine Seitenansicht des in den Adapterrahmen 60 eingehängten Unterflurbehälters 10 bei unterschiedlichen Stellungen der Kolben-Zylinder- Einheit 70, des Führungsarms 68 und des Kulissenführungsmechanismus 18 dargestellt.
Die Figur 7 zeigt eine Konfiguration, bei der die Kolben-Zylinder-Einheit 70 vollständig eingefahren und dementsprechend der Führungsarm 68 vollständig nach hinten verschwenkt ist. Dadurch befindet sich das Verriegelungselement 66 in der Öffnungsstellung und die Öffnung des Gabelelements 64 ist freigegeben. Da der Führungsarm 68 das Hebelelement 26 des eingehängten Unterflurbehälters 10 nicht kontaktiert, befindet sich die damit gekoppelte Arretierungsvorrichtung 24 in der Blockierstellung: das Führungselement 22 ist am oberen Anschlag des Langlochs 20 verriegelt, wodurch der Deckel 14 ebenfalls in geschlossenem Zustand verriegelt ist.
Bei der in der Figur 8 dargestellten Konfiguration ist die Kolben-Zylinder-Einheit 70 teilweise ausgefahren, so dass sich das Verriegelungselement 66 in der Verriegelungsposition befindet und der Führungsarm 68 das Hebelelement 26 kontaktiert. Durch die Verriegelungsstellung ist die Öffnung des Gabelelements 64 verriegelt, so dass die eingehängte Schwenkachse 12 bei Anheben des Unterflurbehälters 10 in dem Gabelelement 64 verbleibt. Da die Kolben-Zylinder-Einheit 70 nicht vollständig ausgefahren ist und das Hebelelement 26 nicht verschwenkt ist, befindet sich die Arretierungsvorrichtung 24 immer noch in der Blockierstellung.
Die Figur 9 zeigt eine Konfiguration, bei die Kolben-Zylinder-Einheit 70 vollständig ausgefahren ist. Das Verriegelungselement 66 befindet sich weiterhin in der Verriegelungsposition. In dieser Stellung drückt der Führungsarm 68 gegen das Hebelelement 26, welches dadurch um die Achse 27 verschwenkt ist. Durch das Verschwenken des Hebelelements 26 um die Achse 27 aufgrund des Drucks des Führungsarms 68 ist aufgrund der Kopplung durch die Koppelstange 28 ebenfalls die Arretierungsvorrichtung 24 um die Achse 29 verschwenkt und befindet sich in der Öffnungsstellung. Das vollständige Ausfahren der Kolben-Zylinder-Einheit 70 führt also dazu, dass das Arretierungselement 24 in die Öffnungssteilung übergeht.
Wird der Unterflurbehälterdeckel 14 nun mittels des Hubeinrichtungsanbaus 40 angehoben, so bewegen sich die Kulissen 16 zunächst so lange aufwärts, bis die Führungselemente 22 an den unteren Rand der Langlöcher 20 anschlagen. Zu Beginn der Hebebewegung bewegt sich das Ende des Führungsarms 68 entlang des davon kontaktierten Hebelelements 26. Hierfür ist am Ende jedes Führungsarms 68 eine Rolle 69 angeordnet, welche bei dieser Relativbewegung an dem Hebelelement 26 abrollt. Sobald durch das Anheben der Kontakt zwischen Führungsarm 68 und Hebelelement 26 abbricht, schwenkt der Hebelarm 28 zurück und die Arretierungsvorrichtung 24 geht wieder in die Blockierstellung über, Da sich das Führungselement 22 in dieser Stellung aber bereits unterhalb der Arretierungsvorrichtung 24 befindet, ist dieses weiterhin frei in dem Langloch 20 verschiebbar.
Sobald die Führungselemente 22 am unteren Rand der Langlöcher 20 angeschlagen sind, wird bei fortgesetztem Anheben des Deckels 14 der gesamte Unterflurbehälter 10 angehoben. Da sich die Verriegelungselemente 66 in der Verriegelungsposition befinden, schlägt die Schwenkachse 12 von unten an die Verriegelungselemente 66 an und verbleibt infolgedessen innerhalb der Gabelelemente 64 des Adapterrahmens 60. Durch fortgesetztes Anheben des Deckels 14 wird folglich der Unterflurbehälter 10 um die Schwenkachse 12 in Richtung des Heckteils 84 bzw. der Heckschüttung des Abfallsammelfahrzeugs 80 verschwenkt. Der Deckel 14 wird gleichzeitig durch die am Teleskopausleger 44 befestigte Greifvorrichtung 50 weiter nach oben gezogen, so dass es zu einem Verschwenken der Kulissen 16 und des Deckels 14 relativ zu dem Unterflurbehälter 10 um die Führungselemente 22 kommt. Dadurch kommt es bei der Kippbewegung des Unterflurbehälters 10 um die Schwenkachse 12 gleichzeitig zu einem Öffnen des Deckels 14. Ein weiter fortgesetztes Anheben des Deckels 14 führt schließlich zu einem Überkippen des Unterflurbehälters 10, so dass sich dessen Inhalt in die Heckschüttung des Abfall- sammelfahrzeuges 80 entleert.
In den Figuren 10-12 sind drei verschiedene Stellungen des Unterflurbehälters 10 während des zuvor beschriebenen Hebevorgangs dargestellt. Dabei veranschaulicht die geschwungene Kurve 90 die Bewegungsbahn, welche die Führungselemente 22 während des Anhebens des Deckels 14 durch den Hubeinrichtungsanbau 40 von der Seite aus gesehen beschreiben. In der Figur 10 ist die Grundstellung des Unterflurbehälters 10 nach dem Einhängen der Schwenkachse 12 in den Adapterrahmen 60 gezeigt, wobei sich die Verriegelungselemente 66 in der Entriege- lungsposition befinden. Der Unterflurbehälter 10 lehnt in dieser Stellung gegen die Abstützelemente 74, 76 des Adapterrahmens 60. In der Figur 11 ist eine Situation dargestellt, bei der der Deckel 14 leicht angehoben und um die Führungselemente 22 relativ zum Unterflurbehälter 10 verschwenkt ist. Der Unterflurbehälter 10 ist noch nicht vollständig gekippt und der Deckel 14 lediglich teilweise geöffnet. In der Figur 12 ist schließlich eine Situation gezeigt, bei der der Deckel 14 so weit angehoben ist, dass der Unterflurbehälter 10 in Richtung der Heckschüttung des Abfallsammeifahrzeugs 80 überkippt und der Deckel 14 vollständig geöffnet ist, so dass der Inhalt in die Heckschüttung fallen kann.
Um ein übermäßiges Anheben des Unterflurbehälterdeckels 14 und eine Beschädigung des Kulissenführungsmechanismus 18 oder der Aufnahmevorrichtungen 62 zu vermeiden, kann darüber hinaus ein Sicherungsmechanismus vorgesehen sein, welcher ein weiteres Anheben des Deckels 14 ab einer gewissen Höhe verhindert. Dies kann beispielsweise durch Ausgabe eines Warnsignals oder durch automatischen Eingriff in den Hebeprozess geschehen.
Nach dem Entleeren des Unterflurbehälters 10 lässt sich dieser durch Absenken des Deckels 14 mittels des Hubeinrichtungsanbaus 40 wieder in die in Figur 10 dargestellte Grundposition bringen. In der letzten Phase des Absenkens kommt es dabei erneut zu einem Kontakt zwischen den Führungsarmen 68 und den Hebelelementen 26, so dass die Arretierungsvorrichtungen 24 erneut in die Öffnungsstellung übergehen und die Langlöcher 20 für ein Verschieben der Führungselemente 22 zu den oberen Enden der Langlöcher 20 freigeben. Durch anschließendes Einfahren der Kolben-Zylinder-Einheiten 70 gehen die Arretierungsvorrichtungen 24 wieder in die Blockierstellung und die Verriegelungselemente 66 in die Ent- rieHubeinrichtungsanbaus 40 aus dem Adapterrahmen 60 herausgehoben und wieder in dessen Schacht hineingehoben werden.
Bezugszeichenliste:
10 Unterflurbehälter
12 Schwenkachse
14 Deckel
16 Kulisse
18 Kulissenführungsmechanismus Langloch Führungselement
Arretierungsvorrichtung Hebelelement
Drehachse
Koppelelement
Drehachse
Einhakelement
Positionierelement Feder
Hubeinrichtungsanbau Hubeinrichtungskonsole Drehwerk
Teleskopausleger
Kolben-Zylinder-Einheit Greifvorrichtung
Hakenelement
Unterseite der Längsstütze Längsstütze
Öffnung
Windenvorrichtung Zugband
Windenmotor
Windenspule
Adapterrahmen
Rahmenstruktur
Aufnahmevorrtchtung Drehachse
Gabelelement
Feder
Verriegelungsmittel Stopper Führungsarm
Rolle
Kolben-Zylinder-Einheit
Langloch
Öffnung
Führungselement
Zentrales Abstützelement
Seitliches Abstützelement
Abfallsammeifahrzeug
Dach
Heckteil
Bewegungsbahn Führungselement

Claims

Patentansprüche
1. UnterflurbehäSter-Sammelsystem, umfassend: einen Unterflurbehälter (10), insbesondere zur Aufnahme von Abfall oder Wertstoffen, mit geschlossenen Wänden, einem geschlossenen Boden, einer horizontalen Schwenkachse (12) und einem verschwenkbaren Deckel (14),
wobei der Deckel (14) zwei seitlich angeordnete Kulissen (16) aufweist, welche sich jeweils über wenigstens einen Teil zweier gegenüberliegender Außenseitenwandungen des Unterflurbehälters (10) erstrecken und welche jeweils einen Kulissenführungsmechanismus (18) aufweisen; einen Hubeinrichtungsanbau (40) mit einer Hubeinrichtungskonsole (41 ), welche auf das Dach (82) eines Abfallsammelfahrzeugs (80) montierbar ist, einem Drehwerk (42) und einem daran angeordneten Teleskopausleger (44), welcher mittels mindestens einer Kolben-Zylinder-Einheit (46) vertikal verschwenkbar ist;
eine Greifvorrichtung (50) zum Greifen des Unterflurbehälters (10), welche mit dem Ende des Teleskopauslegers (44) verbunden ist; und
einen Adapterrahmen (60), welcher an das Heckteil (84) eines Abfallsammelfahrzeugs (80) mit Heckschüttung montierbar ist, mit zwei Aufnahmevorrichtungen (62), welche jeweils ein Gabelelement (64) zur Aufnahme der Schwenkachse (12) des Unterflurbehälters (10), ein Verriegelungsmittel (66) zum Verriegeln der Öffnung des Gabelelements (64) in einer Verriegelungsposition sowie einen Führungsarm (68) umfassen, wobei in der Verriegelungsposition die Führungsarme (68) derart mit dem Kulissenführungsmechanismus (18) der jeweiligen Kulisse (16) des Unterflurbehälters (10) zusammenwirken, dass bei einem Anheben mittels des Hubeinrichtungsanbaus (40) der Unterflurbehälter (10) um die Schwenkachse (12) in Richtung des Heckteils (84) des Abfallsammelfahrzeugs (80) gekippt wird und sich gleichzeitig der Deckel (14) des Unterflurbehälters (10) zum Entladen von dessen Inhalt öffnet.
Unterflurbehälter-Sammelsystem gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung (50) lösbar mit dem Ende des Teleskopauslegers (44) verbunden ist.
Unterflurbehälter-Sammelsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kulissenführungsmechanismus (18) ein Langloch (20) umfasst, über welches die Kulisse (16) verschieb- und drehbar mit einem Führungselement (22) gekoppelt ist, welches fest oder lösbar mit dem Unterflurbehälter (10) verbunden und vorzugsweise parallel zur Schwenkachse (12) ausgerichtet ist, wobei ein Öffnen des Unterflurbehälters durch Verschieben und Verschwenken der Kulissen (16) um die Führungselemente (22) durchführbar ist.
4. Unterflurbehälter-Sammelsystem gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenführungsmechanismus (18) femer eine Arretierungsvorrichtung (24) umfasst, welche in einer Blockierstellung bei geschlossenem Unterflurbehälterdeckel (14) eine Verschiebungsbewegung des Führungselements (22) in dem Langloch (20) und ein Öffnen des Unterflurbehälterdeckels (14) blockiert und in einer Öffnungsstellung eine Verschiebungsbewegung des Führungselements (22) in dem Langloch (20) freigibt.
5. Unterflurbehälter-Sammelsystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenführungsmechanismus (18) ein Hebelelement (26) umfasst, welches mit der Arretierungsvorrichtung (24) über ein Koppelelement (28) verbunden ist.
6. Unterflurbehälter-Sammelsystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anheben des Unterflurbehälterdeckels (14) das Hebelelement (26) in der Verriegelungsposition von dem Führungsarm (68) des Adapterrahmens (60) kontaktiert und verschwenkt wird, wodurch die Arretierungsvorrichtung (24) in die Öffnungsstellung übergeht.
7. Unterflurbehälter-Sammelsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Unterflurbehälterdeckels (14) ein Einhakelement (30) angeordnet ist, in welches ein entsprechendes Hakenelement (52) der Greifvorrichtung (50) einhakbar ist.
8. Unterflurbehälter-Sammelsystem gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung (50) zwei seitliche Längsstützen (54) zur Kon- taktierung der Oberseite des Unterflurbehälterdeckels (14) und eine Windenvorrichtung (56) umfasst, wobei die Windenvorrichtung (56) einen Windenmotor (58) und ein Hakenelement (52), welches in das Einhakelement (30) des Unterflurbehälterdeckels (14) einhakbar ist, umfasst, wobei das Hakenelement (52) mittels des Windenmotors (58) entlang der Längsstützen (54) ein- und ausfahrbar ist, und wobei durch Einfahren des in das Einhakelement (30) eingehakten Hakenelements (52) der Unterflurbehälterdeckel (14) relativ zu der Greifvorrichtung (50) fixierbar ist.
9. Unterflurbehälter-Sammelsystem gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseiten (53) der Längsstützen (54) Öffnungen (55) aufweisen, in welche entsprechende auf der Oberseite des Unterflurbehälterdeckels (14) angeordnete Positionierelemente (32) einbringbar sind.
10. Unterflurbehälter-Sammelsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (66) und der Führungsarm (68) drehbar mit dem Gabelelement (64) verbunden und vorzugsweise miteinander gekoppelt sind.
11. Unterflurbehälter-Sammelsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel zwischen der Verriegelungsposition des Verriegelungsmittels (66) und einer Entriegelungsposition des Verriegelungsmittels (66), bei der die Öffnung des Gabelelements (64) entriegelt ist, sowie das Verschwenken des Hebelelements (26) durch den Führungsarm (68) manuell oder mittels eines Aktuators (70), insbesondere einer Kolben-Zylinder-Einheit, durchführbar ist.
12. Unterflurbehälter-Sammelsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen der Aufnahmevorrichtungen (62) zur Aufnahme verschiedener Typen von Unterflurbehältern (10) mit unterschiedlichen Systembreiten entlang des Adapterrahmens (60), vorzugsweise zwischen jeweils zwei unterschiedlichen Positionen, variierbar sind.
13. Unterflurbehälter-Sammelsystem gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtungen (62) mittels lösbarer Schraub- und/oder Bolzverbindungen mit dem Adapterrahmen (60) verbunden sind und die Positionen der Aufnahmevorrichtungen (62) durch Umstecken in entsprechende Öffnungen (72) des Adapterrahmens (60) variierbar sind.
14. Unterflurbehälter-Sammelsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterrahmen (60) an der dem Ab- falisammelfahrzeug (80) abgewandten Seite ein zentrales Abstützelement (74) zur Kontaktierung des Unterflurbehälters (10) aufweist.
15. Unterflurbehälter-Sammelsystem gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterrahmen (60) weiterhin zwei seitliche Abstützelemente (76) umfasst, deren Auflageflächen zur Kontaktierung des Unterflurbehälters (10) gegenüber der Auflagefläche des zentralen Abstützelements (74) zu diesem hin abgewinkelt sind, wobei die Positionen der seitlichen Abstützelemente (76) entlang des Adapterrahmens (60) vorzugsweise entsprechend der Positionen der Aufnahmeelemente (62), insbesondere mittels lösbarer Schraub- und/oder Bolzverbindungen, einstellbar sind.
PCT/EP2018/071200 2017-10-09 2018-08-03 Unterflurbehälter-sammelsystem mit hubeinrichtung WO2019072435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18750429.5A EP3642137A1 (de) 2017-10-09 2018-08-03 Unterflurbehälter-sammelsystem mit hubeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123369.5 2017-10-09
DE102017123369.5A DE102017123369A1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Unterflurbehälter-Sammelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019072435A1 true WO2019072435A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63113552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/071200 WO2019072435A1 (de) 2017-10-09 2018-08-03 Unterflurbehälter-sammelsystem mit hubeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3642137A1 (de)
DE (1) DE102017123369A1 (de)
WO (1) WO2019072435A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115027843A (zh) * 2022-07-11 2022-09-09 福建省环佳环境服务有限公司 一种城市垃圾收集处理系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050293A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 Geesink Group B.V. Refuse holder which is suitable to be placed in a pit
EP2883815A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-17 Wastec B.V. Abfallsammelsystem und verfahren zu deren betrieb
DE202015002174U1 (de) * 2015-03-20 2016-06-22 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Entsorgungsfahrzeug zum Entleeren von Sammelbehältern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE532174C2 (sv) * 2006-11-15 2009-11-10 Ftg Forest Technology Group Ab Monteringsram för montering av en kran eller kranarm på ett fordonstak
ITMI20110988A1 (it) * 2011-05-31 2012-12-01 Omb Internat S R L Sistema di presa e ribaltamento cassonetti

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050293A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 Geesink Group B.V. Refuse holder which is suitable to be placed in a pit
EP2883815A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-17 Wastec B.V. Abfallsammelsystem und verfahren zu deren betrieb
DE202015002174U1 (de) * 2015-03-20 2016-06-22 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Entsorgungsfahrzeug zum Entleeren von Sammelbehältern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115027843A (zh) * 2022-07-11 2022-09-09 福建省环佳环境服务有限公司 一种城市垃圾收集处理系统
CN115027843B (zh) * 2022-07-11 2023-10-27 福建省环佳环境服务有限公司 一种城市垃圾收集处理系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP3642137A1 (de) 2020-04-29
DE102017123369A1 (de) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035201A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Zusammenkuppeln von Containern, insbesondere von in Frachtschiffen verwendeten Containern
EP2611689A1 (de) Frachtgatter zum halten mindestens eines frachtstücks innerhalb eines frachtraums eines flugzeugs, frachtdeck mit entsprechendem frachtgatter und verfahren zum um- oder ausrüsten eines frachtdecks zum abwurf von frachtstücken
DE112010000872B4 (de) Container
WO2019072435A1 (de) Unterflurbehälter-sammelsystem mit hubeinrichtung
EP0116947A1 (de) Sammelbehälter mit Bodenentleerung für Feststoffe, insbesondere Altpapier
EP0452519B1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Fahrzeuges an einer Rampe
EP1243466B1 (de) Transportsicherung für Frachtcontainer
EP2279969A2 (de) Automatische Abdeckvorrichtung
DE102010030812A1 (de) Verdeckvorrichtung für einen Lastentransportbehälter eines Lastentransportfahrzeugs und ein damit ausgerüstetes Lastentransportfahrzeug
DE3115477C2 (de) Fünfseitig geschlossene Raumzelle, insbesondere Aufnahmebox für Müllsammelgefäße
EP3248908B1 (de) Unterflur-sammelsystem
DE4441551C1 (de) Vorrichtung zum hängenden Anheben und Entleeren von Behältern, Containern od. dgl.
DE102010003932A1 (de) Verdeckvorrichtung für einen Lastentransportbehälter
EP0438998B1 (de) Transportwagen, insbesondere Niederflurwagen, sowie ein Verfahren zum Be- und Entladen desselben
DE4328378C2 (de) Hebe- und Entleervorrichtung für einen Abfall-Sammelbehälter
DE2660637C2 (de) Transportgeraet, bestehend aus einem austaschbaren behaelter und einem transportfahrzeug
EP0319665B1 (de) Behälter
EP0921970B1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Sicherung eines Gegenstandes
DE2741448A1 (de) Sammelbehaelter fuer muell
EP0596305B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE4143001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anordnen eines behaelters sowie behaelter
EP1518801A1 (de) Müllbehälter und Aufnahmevorrichtung mit erhöhter Aufnahmetoleranz
DE19927921B4 (de) Hürdenbrett für Bogendruckmaschinen
DE19952483C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für nebeneinander angeordnete Hubwagen
DE102021122625A1 (de) Containerverriegelungsvorrichtung sowie Containerverriegelungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18750429

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018750429

Country of ref document: EP

Effective date: 20200121

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE