WO2019063271A1 - Anordnung und verfahren zum dämpfen des kontaktprellens bei hochspannungsleistungsschaltern - Google Patents

Anordnung und verfahren zum dämpfen des kontaktprellens bei hochspannungsleistungsschaltern Download PDF

Info

Publication number
WO2019063271A1
WO2019063271A1 PCT/EP2018/074258 EP2018074258W WO2019063271A1 WO 2019063271 A1 WO2019063271 A1 WO 2019063271A1 EP 2018074258 W EP2018074258 W EP 2018074258W WO 2019063271 A1 WO2019063271 A1 WO 2019063271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact piece
mass body
fixed contact
vacuum interrupter
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/074258
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Lehmann
Friedrich Löbner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP18779207.2A priority Critical patent/EP3659162A1/de
Priority to US16/647,912 priority patent/US11043343B2/en
Priority to CN201880062150.1A priority patent/CN111149184B/zh
Publication of WO2019063271A1 publication Critical patent/WO2019063271A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6665Details concerning the mounting or supporting of the individual vacuum bottles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings

Definitions

  • the invention relates to an arrangement and a method for damping the contact bounce in high-voltage circuit breakers, with a vacuum interrupter and a holder for the vacuum interrupter, the vacuum interrupter comprises a housing, at least one movable contact piece and at least one fixed contact piece.
  • Vacuum interrupters for high voltage circuit breakers are z. B. from EP 0 102 317 A2.
  • the vacuum interrupter comprises a housing in the form of a circular, straight cylinder, which is evacuated inside.
  • the housing is made up of two identical, straight cylindrical halves of ceramic or ceramic parts, which are joined together via a metal cylinder or via a metal part with transition pieces in the middle of the housing.
  • the transition pieces are designed in the housing as shielding electrodes or shielding.
  • An electrical contact is in the interior of the housing angeord ⁇ net, which comprises two contact pieces.
  • a contact piece is fixedly connected to the housing, the second contact piece is guided via a bellows movable through the housing.
  • the two contact pieces in the interior of the housing are plate-shaped or circular cylindrical, wherein in the activated state of the contact each have a base or top surface of the cylinder in contact with each other and pressed together, for a good electrical and / or mechanical Contact.
  • the vacuum interrupter is arranged in an insulator which carries the vacuum interrupter mechanically and protects it from external influences Witte ⁇ approximately.
  • Isolators are z. Ceramic, Silicone and / or composite materials constructed and are ribbed on the outer surface, in particular with annularly circumferential around a cylinder circumference ribs. The ribs improve the electrical insulation along the
  • the insulator is z. B. mounted on a support, which is arranged on a foundation of a high-voltage circuit breaker ⁇ .
  • This z. B. three insulators, each with one or more vacuum interrupters, be arranged side by side, for switching several poles of a high-voltage power switch.
  • a drive in particular a spring-loaded ⁇ drive, and / or a drive per pole is provided to ever ⁇ drive via elements of a kinematic chain, the movable contact piece of a vacuum interrupter during switching.
  • the drive is z. B. arranged on the carrier outside of the insulator.
  • the kinetic energy for switching is z. B.
  • vacuum interrupters are used with both spatially and massively large dimensions.
  • the contact pieces may have a mass in the range of a few kilograms, which must be accelerated at the movable contact piece in particular within milliseconds.
  • the vacuum interrupter is in the insulator, z. B. a hollow tubular insulator filled with insulating gas, insbesonde ⁇ re SF 6 , arranged and z. B. spatially fixed via a suspension or holding ⁇ tion at the upper end of the insulator or be ⁇ solidifies.
  • the fixed contact piece of the vacuum interrupter is disposed toward the upper side of the insulator, and the movable contact piece of the vacuum interrupter is disposed toward the lower side of the insulator.
  • a shift rod, the movable contact piece is driven, for. B. via sealing elements of the insulator and / or a bellows of Va ⁇ kuumschaltrheime stored.
  • the solid contact piece is on the housing of the vacuum interrupter z. B. a sheet supported ⁇ th or spatially fixed firmly, which is pressed by a large impulse to the outside and springs back.
  • the solid contact piece is set in a kind of pendulum motion, wherein a contact bounce occurs.
  • the movable contact ⁇ piece bounces against the fixed contact piece and transmits part of its pulse.
  • the fixed contact piece oscillates along the longitudinal axis of the vacuum interrupter and back, and bounces back on the movable contact piece, which z. B. is pressed back over a spring back towards fixed contact.
  • the result is a movement of the contact pieces, each with ei ⁇ NEM contact piece against the other contact piece bouncing and a momentum transfer, wherein the other contact piece is accelerated away from ers ⁇ th contact piece and a gap between the contact pieces is formed.
  • the second contact ⁇ piece by a restoring force z. B. via a spring at ei ⁇ nem movable contact piece or through the sheet to which it is attached, at the fixed contact piece, braked and accelerated in the opposite direction to the opposite contact piece out.
  • the contact pieces collide together ⁇ men and the movement arises only in the opposite direction again.
  • the object of the present invention is to provide an arrangement for a high-voltage circuit breaker and a method for damping the contact bounce in high-voltage circuit breakers which solve the problems described above.
  • An arrangement according to the invention for a high voltage Leis ⁇ tung switch comprises a vacuum switch tube and a holding ⁇ tion for the vacuum interrupter.
  • the vacuum interrupter includes a housing, at least one movable contact piece and we ⁇ iquess a fixed contact piece.
  • at least one mass body is mechanically connected to the at least one fixed contact piece in order to effect a damping of the contact bounce between the at least one fixed contact piece and the at least one movable contact piece during a switch-on operation of the high-voltage circuit breaker.
  • the mass body allows a contact bounce to reduce or completely prevent.
  • the impulse, which of the mobile Contact piece is transmitted to the fixed contact piece, can be absorbed by the mass body and the fixed contact piece thus kinetic energy can be withdrawn.
  • the solid contact piece oscillates only with little kinetic energy and does not bounce against the movable contact piece. Instead, it can approach with little kinetic energy to the movable contact ⁇ piece, to a mechanical and electrical, in particular soft contact of the contact pieces, wherein the be ⁇ wegliche contact piece substantially does not receive a momentum transfer and is not moved away from the fixed contact piece. Contact bouncing is prevented.
  • the mass body may be mechanically connected to the holder, in particular be arranged in the holder.
  • the vacuum interrupter can be suspended from the bracket.
  • the vacuum interrupter can be simply, inexpensively and long-term stable spatially fixed, z. B. are arranged in an insulator. Pulses which are generated by the movement of the moveable contact piece ⁇ be, by a drive and transmitted over elements of a kinematic chain, assigned to the vacuum interrupter, can on the bracket and Z. B. be compensated or absorbed via an outer, in particular solid insulator.
  • the holder may be tubular, with an intermediate bottom, through which the fixed contact piece is guided via a connecting element, and / or on which the at least one mass body is mounted.
  • the at least one fixed contact piece may have substantially the same mass as the at least one Massekör ⁇ per.
  • At least one damping element may be included, insbeson ⁇ particular between the holder and the at least one mass body, in particular in the form of a spring and / or a hydraulic damper.
  • the momentum of the movement of the fixed contact piece, transmitted to the mass body, can be completely absorbed by the damping element and, for. B. converted into heat ⁇ converted. This results in no back transfer of the momentum of the mass body back to the fixed contact piece and a contact bounce, especially with rebounding of the fixed to the movable contact piece can be completely suppressed simply and ponderens ⁇ tig.
  • At least one guide may be included, for guiding a movement of the fix at least one mass body and / or borrowed for spatial the at least one mass body along ei ⁇ ner longitudinal axis, in particular at least one guide which is fixed to the bracket.
  • This can be a pulse of solid contact piece well through the mass body, in particular by guided movement of the mass body, are absorbed and z.
  • B. be transferred to a damping element, wherein the mass body returns to its original position by the guide tion. Destruction in particular of the holder or irreversible change in position of the mass body is prevented ver ⁇ , and the inventive arrangement is long-term stable wentbil ⁇ det with a simple and inexpensive construction.
  • the at least one mass body may be solid and / or formed from one piece, in particular substantially cylindrical.
  • a form-fitting, space-saving arrangement of the mass body can take place.
  • a massive formation of the mass body in one piece leads to a long-term stable, compact mass body, which is well suited to absorb large impulses or record.
  • the at least one mass body may have a weight in the range of a few kilograms. As a result, large pulses are absorbed by the mass body. With a solid contact piece with a mass in the range of a few kilograms, a good optimization of the bounce behavior with the mass body can be carried out, with good damping and / or suppression of contact bounce.
  • the at least one mass body may be made of a metal, in particular steel, lead or copper.
  • the at least one mass body may comprise a metal, in particular steel, copper, lead and / or alloys of these or other materials. Thus, a large mass in a compact form of the mass body is achievable with high mechanical Langzeitsta ⁇ bility of the mass body.
  • An inventive method for damping the Kunststoffprel ⁇ lens in high-voltage circuit breakers comprises the movement of at least one movable contact piece when switching a vacuum interrupter, which beats against at least one fixed contact piece with a pulse, the pulse to at least one Mass body is transmitted. Thereby, a contact bounce is attenuated partially or completely, into particular ⁇ with a damper according to the aperiodic boundary case.
  • a movement of the at least one mass body can be damped in the direction of the at least one fixed contact piece by a damping element, in particular by a damping element to a holder of the vacuum interrupter be ⁇ consolidates.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a device 1 according to the invention for a high-voltage circuit breaker.
  • the assembly 1 according to the invention comprises a vacuum interrupter 18 and a holder 10 for the vacuum ⁇ interrupter 18 and a mass body 12.
  • the vacuum interrupter 18 includes a housing 2, at least one movable Kon ⁇ clock-piece 3 and at least one fixed contact piece 4 on.
  • the Vakuumschaltröh ⁇ re 18 is attached to the holder 10, in particular pointing downwards from the holder 10 pointing downwards.
  • the mass body 12 is arranged in the holder 10 and is in mechanical contact, in particular in direct mechanical contact with the fixed contact piece 4.
  • the housing 2 of the vacuum interrupter 18 comprises two hollow cylinder-shaped, ie tubular ceramic parts 8, which are connected to each other via a hollow cylindrical, ie tubular metal part 9.
  • a compound of the housing parts can, for. B. by soldering, welding and / or gluing done.
  • the ceramic parts 8 and the metal part 9 have in Wesentli ⁇ chen the same diameter, wherein the metal part 9 extends at its ends in each case in the inner diameter of the ceramic parts 8, curved annular shields 7 summarizes ⁇ .
  • the ceramic parts 8 each have caps 15, z. B. from circular or hat-shaped sheet, ver closed in a vacuum-tight manner.
  • the closure caps 15 each have on their outer circumference curved annular shields 7, wel in the inner diameter of the ceramic parts 8 and are arranged opposite to the shields 7 of the metal part 9.
  • the shields 7 and the metal ⁇ part 9 shield electromagnetic fields of the contact pieces 3, 4 from the outside and protect the ceramic parts 8 from particles which z. B. by arcs between the contact pieces 3, 4 when switching or by burning of the contact pieces 3, 4 arise.
  • the movable contact piece 4 is va ⁇ kuumdicht via a bellows 5, movably guided by the lower cap 15 of the housing 2 of the vacuum interrupter 18.
  • the movable contact piece 3 can be moved during switching, ie accelerated when switched in the direction of the fixed contact 3 and when turned off in the direction of fixed contact 3 to be moved accelerated.
  • the kinetic energy for the movement is z. B. by a drive, in particular a spring drive ⁇ beitereit. Movements with large forces, large accelerations and large momentum for switching times in the millisecond range can be generated and transmitted to the movable Kon ⁇ tact piece 3.
  • the fixed con ⁇ tact piece 4 is guided with a connecting element 11 through the upper cap 15 of the housing 2 of the vacuum interrupter 18, vacuum-tight, mechanically stably connected to the upper cap 15.
  • Die Verschlußkappen 15 Sind z. B. from a sheet, in particular a steel sheet, which z. B. has a thickness in the range of a few millimeters or smaller.
  • Sheet metal of the cap 15 are bent, bringing the fixed contact piece 4 moves to a small extent.
  • Analogous to one Spring acts as a restoring force such that the sheet deforms back into its original shape, bringing the fixed contact piece 4 moves back. Movements of the contact pieces 3 and 4 take place along a central axis 16 of the assembly is substantially 1 and the vacuum interrupter 18 can alternatively be formed, the sheet of the closure cap 15 mechanically stable stiff, whereby the fixed contact piece 4 non ⁇ movably, in particular via the connecting member 11 is connected to the cap 15.
  • a momentum transfer from the fixed contact piece 4 to the mass body 12 is carried out without movement of the fixed contact piece 4, in particular via the connecting member 11 to the movably mounted mass ⁇ body 12, in particular without spring action of the closure cap 15 and no bending of the closure cap 15 ,
  • the holder 10 to which the vacuum interrupter tube 18 is arranged ⁇ and / or fixed, ie such. B. suspended in Ausbil ⁇ dung example of the figure, is cylindrical, in particular hollow tubular with a false floor 17 inside the holder 10.
  • the holder 10 can, for. B. be designed analogously to a hat with brim, in particular at the brim, the vacuum interrupter tube 18 is fixed mecha ⁇ nically stable.
  • the fixed contact piece 4 comprises a connecting element 11, which z. B. cylinder or bolt zenförmig is formed.
  • the connecting element 11 is fixed me ⁇ chanically stable to the upper cap 15 of the vacuum interrupter 18 vacuum-tight, z. B.
  • Umschaltrschreibe inside the vacuum 18 is a plate-shaped electrical contact ⁇ piece 4 and an electrode at one end of croqusele ⁇ ment 11 is formed. Parallel opposite the attachments ⁇ ren the vacuum interrupter 18 is a plate-shaped electrical contact 3 and a second electrode at one end for. B. an electrically conductive switching rod 6, which is encompassed by the movable contact piece 3.
  • the mass body 12 is arranged at the other end of the connecting element 11, in particular in di ⁇ direct mechanical contact with the connecting element 11 ⁇ .
  • the connecting element 11 is guided through an opening in the intermediate bottom 17, in particular a circular opening, movably ⁇ and z.
  • the mass body 12 is arranged above the connecting element 11, at its end on the intermediate bottom 17 of the holder 10, in the interior of the in particular tubular holder 10.
  • the mass body 12 is z. B. form fit with the inner diameter of the holder 10 in particular cylindrical or hat-shaped, and rests mechanically stable in particular by its weight on the end of the connecting element 11 and the intermediate bottom 17th
  • a guide is arranged in particular laterally at least 14 at Mas ⁇ seharm 12, z. B. in the form of a bolt which is anchored in the intermediate bottom 17, in particular screwed or welded and which is guided through a bore through the Mas ⁇ se body 12. It can z. B. in the region of the outer circumference of the mass body 12 more, in particular three guides 14 may be arranged at regular intervals from each other to prevent jamming during movements of the mass body 12.
  • a Dämp ⁇ Fung element is in particular laterally disposed at least on the mass body 12, z. B.
  • the movable contact ⁇ piece 3 When switching on the high-voltage circuit breaker, ie the vacuum interrupter 18, the movable contact ⁇ piece 3 is moved in the direction of the fixed contact piece 4 until the gap between the two contact pieces 3 and 4 is closed sen, and the movable contact piece 3 in mechanical and electrical Contact with the fixed contact 4 is.
  • the movement of the movable contact piece 3 takes place along the central axis 16, in particular at the beginning, in a strongly accelerated manner and at high speeds, in order to enable switching in the millisecond range.
  • the movable contact piece 3 bounces when switching on at high speed on the fixed contact piece 4 and transmits a large impulse to the fixed contact piece 4. This firmly fixed to the upper cap 15 of the vacuum interrupter 18 fixed contact 4 is moved.
  • the movement takes place along the central axis 16 away from the moving contact piece 3, wherein the sheet of the upper cap 15 bulges outwards.
  • the pulse of the fixed contact piece 4 is transmitted to the mass body 12, that is, the mass body 12 is moved along the central axis 16 with the fixed contact piece 4 from the movable contact piece 3.
  • the guide 14 secures the BEWE ⁇ supply of the mass body 12 along the central axis sixteenth
  • the pulse from the movable contact piece 3, transmitted to the fixed contact piece 4 and further to the mass body 12, absorbed by the mass body 12 and a return movement of the mass body 12 and the fixed contact ⁇ piece 4 in the direction of movable contact piece 3 is braked by the or the damping elements 13.
  • the movement of the fixed contact piece 4 in comparison to the initial movement of the movable contact piece 3 is small or takes place via a small distance, z. B.
  • the movable contact piece 3 is z. B. by a spring, which is not shown in the figure for the sake of simplicity, held in its contact position with the fixed contact piece 4 and pressed against the fixed contact piece 4.
  • the fixed contact piece 4 is held by the restoring force of the upper cap 15 and / or the weight of Massekör ⁇ pers 12 in its contact position with the movable contact piece 3 and pressed against the movable contact piece 3. Thereby, a good mechanical and electrical contact of the movable with the fixed contact piece 3, 4 in the on state of the high voltage circuit breaker, ie the vacuum interrupter 18 is given.
  • a contact bouncing with repeated, mutual collision of the contact pieces 3, 4 and impulse transfer successive does not occur because after the first collision and momentum transfer of the movable contact piece 3 on the bouncing fes ⁇ te contact piece 4 of the momentum of the movement absorbed by the mass body 12 and in particular on the damping elements 13 is transmitted.
  • a mass body 12 with substantially the same mass as the mass of the fixed contact piece 4 and / or movable contact piece 3, can provide optimum absorption of the pulse of the switch-on, with minimal contact bounce and / or minimal Lichtbr- genbrenndauer.
  • the opposing surfaces of the contact pieces 3, 4, that is, the Maisflä ⁇ chen may be coated against erosion, and / or be slit to push an arc by electric fields targeted to the outside and delete.
  • the fixed contact piece 4 may be movably mounted in the upper cap 15 via a bellows, wherein a restoring force ⁇ in the direction of movable contact piece 3 is not by a spring action of the cap 15, but z. B. by the weight of the mass body 12 and / or z. B. springs as

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) und ein Verfahren zum Dämpfen des Kontaktprellens bei Hochspannungsleistungsschaltern, mit einer Vakuumschaltröhre (18) und einer Halterung (10) für die Vakuumschaltröhre (18), wobei die Vakuumschaltröhre (18) ein Gehäuse (2), wenigstens ein bewegliches Kontaktstück (3) und wenigstens ein festes Kontaktstück (4) umfasst. Wenigstens ein Massekörper (12) steht mechanisch in Verbindung mit dem wenigstens einen festen Kontaktstück (4), um bei einem Einschaltvorgang des Hochspannungsleistungsschalters eine Dämpfung des Kontaktprellens zwischen dem wenigstens einen festen Kontaktstück (4) und dem wenigstens einen beweglichen Kontaktstück (3) zu bewirken.

Description

Beschreibung
Anordnung und Verfahren zum Dämpfen des Kontaktprellens bei HochspannungsieistungsSchaltern
Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Dämpfen des Kontaktprellens bei Hochspannungsleistungsschal- tern, mit einer Vakuumschaltröhre und einer Halterung für die Vakuumschaltröhre, wobei die Vakuumschaltröhre ein Gehäuse, wenigstens ein bewegliches Kontaktstück und wenigstens ein festes Kontaktstück umfasst.
Vakuumschaltröhren für Hochspannungsleistungsschalter sind z. B. aus der EP 0 102 317 A2 bekannt. Die Vakuumschaltröhre umfasst ein Gehäuse in Form eines kreisrunden, geraden Zylinders, welcher im Inneren evakuiert ist. Das Gehäuse ist aus zwei gleichen, geraden zylinderförmigen Hälften aus Keramik bzw. Keramikteilen aufgebaut, welche über einen Metallzylinder bzw. über ein Metallteil mit Übergangsstücken in der Mit- te des Gehäuses zusammengefügt sind. Die Übergangsstücke sind im Gehäuse als Schirmelektroden bzw. Abschirmung ausgeführt. Ein elektrischer Kontakt ist im Inneren des Gehäuses angeord¬ net, welcher zwei Kontaktstücke umfasst. Ein Kontaktstück ist fest mit dem Gehäuse verbunden, das zweite Kontaktstück ist über einen Faltenbalg beweglich durch das Gehäuse geführt. An den Enden jeweils sind die zwei Kontaktstücke im Inneren des Gehäuses tellerförmig bzw. kreiszylinderförmig ausgeführt, wobei im eingeschalteten Zustand des Kontakts jeweils eine Grund- bzw. Deckfläche der Zylinder in Kontakt miteinander stehen und aneinander gepresst sind, für einen guten elektrischen und/oder mechanischen Kontakt.
Zur Ausbildung eines Hochspannungsleistungsschalters , insbe¬ sondere eines Freiluft- Hochspannungsleistungsschalters , ist die Vakuumschaltröhre in einem Isolator angeordnet, welcher die Vakuumschaltröhre mechanisch trägt und vor äußeren Witte¬ rungseinflüssen schützt. Isolatoren sind z. B. aus Keramik, Silikon und/oder Verbundwerkstoffen aufgebaut und sind an der äußeren Oberfläche gerippt ausgebildet, insbesondere mit ringförmig um einen Zylinderumfang umlaufenden Rippen. Die Rippen verbessern die elektrische Isolation entlang der
Längsachse auf der äußeren Oberfläche des Isolators. Am obe¬ ren Ende des Isolators ist ein elektrischer Anschluss für ei¬ ne Stromleitung z. B. eines Stromnetzes, eines elektrischen Verbrauchers und/oder eines Stromerzeugers. Am unteren Ende des Isolators ist ein zweiter elektrischer Anschluss für eine Stromleitung z. B. eines Stromnetzes, eines elektrischen Verbrauchers und/oder eines Stromerzeugers. Über die Vakuum¬ schaltröhre wird der Strompfad zwischen den zwei Anschlüssen geschaltet, d. h. verbunden und/oder getrennt.
Der Isolator ist z. B. auf einem Träger befestigt, welcher auf einem Fundament eines Hochspannungsleistungsschalters an¬ geordnet ist. Dabei können z. B. drei Isolatoren, jeweils mit einer oder mehr Vakuumschaltröhren, nebeneinander angeordnet sein, zum Schalten mehrerer Pole eines Hochspannungsleis- tungsschalters . Ein Antrieb, insbesondere ein Federspeicher¬ antrieb, und/oder ein Antrieb pro Pol ist vorgesehen, um je¬ weils über Elemente einer kinematischen Kette das bewegliche Kontaktstück einer Vakuumschaltröhre beim Schalten anzutreiben. Der Antrieb ist z. B. am Träger außerhalb des Isolators angeordnet. Die Bewegungsenergie zum Schalten wird vom An¬ trieb z. B. über Getriebeelemente und/oder eine Schaltstange auf das bewegliche Kontaktstück der Vakuumschaltröhre im Iso¬ lator übertragen. Dabei müssen hohe Kräfte aufgewendet wer¬ den, um insbesondere Reibungskräfte zu überwinden, um die Elemente der kinematischen Kette z. B. innerhalb von Millise¬ kunden zu beschleunigen, und um das bewegliche Kontaktstück zu beschleunigen.
Zum Schalten von Hochspannungen, insbesondere mit Spannungen im Bereich von bis zu 1200 kV und/oder Strömen im Bereich von einigen hundert Ampere, werden Vakuumschaltröhren mit sowohl räumlich als auch massemäßig großen Dimensionen verwendet. Die Kontaktstücke können eine Masse im Bereich von einigen Kilogramm aufweisen, welche beim beweglichen Kontaktstück insbesondere innerhalb von Millisekunden beschleunigt werden muss. Die Vakuumschaltröhre ist im Isolator, z. B. einem hohlrohrförmigen Isolator befüllt mit Isoliergas, insbesonde¬ re SF6, angeordnet und z. B. über eine Aufhängung bzw. Halte¬ rung am oberen Ende des Isolators räumlich fixiert bzw. be¬ festigt. Das feste Kontaktstück der Vakuumschaltröhre ist zur oberen Seite des Isolators hin angeordnet und das bewegliche Kontaktstück der Vakuumschaltröhre ist zur unteren Seite des Isolators hin angeordnet. Über insbesondere eine Schaltstange wird das bewegliche Kontaktstück angetrieben, z. B. über Dichtelemente des Isolators und/oder einen Faltenbalg der Va¬ kuumschaltröhre gelagert.
Bei einem Einschaltvorgang der Vakuumschaltröhre trifft bzw. prallt das bewegliche Kontaktstück auf das feste Kontakt¬ stück. Dabei wird Bewegungsenergie bzw. ein Impuls vom beweg¬ lichen auf das feste Kontaktstück übertragen. Bei einer hohen Masse des beweglichen Kontaktstücks, insbesondere im Bereich von Kilogramm, und hohen Geschwindigkeiten, insbesondere beim Schalten über große Schaltabstände der Kontaktstücke im aus¬ geschalteten Zustand hinweg und insbesondere bei hohen
Schaltspannungen mit Schaltzeiten im Millisekundenbereich, werden große Impulse übertragen. Das feste Kontaktstück ist am Gehäuse der Vakuumschaltröhre z. B. über ein Blech gehal¬ ten bzw. räumlich fest fixiert, welches durch einen großen Impuls nach außen gedrückt wird und zurückfedert. Dabei wird das feste Kontaktstück in eine Art Pendelbewegung versetzt, wobei ein Kontaktprellen entsteht. Das bewegliche Kontakt¬ stück prellt gegen das feste Kontaktstück und überträgt einen Teil seines Impulses. Das feste Kontaktstück schwingt entlang der Längsachse der Vakuumschaltröhre aus und zurück, und prallt zurück auf das bewegliche Kontaktstück, welches z. B. über eine Feder wieder zurück in Richtung festes Kontaktstück gedrückt wird. Es entsteht eine Bewegung der Kontaktstücke, mit jeweils ei¬ nem Kontaktstück gegen das andere Kontaktstück prallend und einem Impulsübertrag, wobei das andere Kontaktstück vom ers¬ ten Kontaktstück wegbeschleunigt wird und ein Spalt zwischen den Kontaktstücken entsteht. Dann wird das zweite Kontakt¬ stück durch eine Rückstellkraft z. B. über eine Feder bei ei¬ nem beweglichen Kontaktstück oder durch das Blech, an welchem es befestigt ist, bei dem festen Kontaktstück, abgebremst und in die entgegengesetzte Richtung zum gegenüberliegenden Kon- taktstück hin beschleunigt. Die Kontaktstücke prallen zusam¬ men und die Bewegung entsteht nur in entgegengesetzter Richtung erneut. Das mit der Bewegung der Kontaktstücke verbunde¬ ne Kontaktprellen, bei dem die Kontaktstücke insbesondere pe¬ riodisch in mechanischen Kontakt kommen und anschließend wie- der ein Spalt entsteht, bis die Bewegungsenergie bei der ge¬ dämpften Bewegung z. B. vollständig in Wärme umgewandelt ist, beinhaltet, dass zwischen den Kontaktstücken im Spalt mit angeschlossener Hochspannung ein Lichtbogen brennt. Je länger das Kontaktprellen andauert, umso größer sind die Lichtbogenbrenndauer und der damit verbundene Abbrand an den Kontaktstücken sowie die Erwärmung der Kontaktstücke durch den Lichtbogen. Bei hohen Temperaturen der Kontaktstücke kann es zu einem Verkleben bzw. verschweißen der Kontaktstücke kommen, was zu einem Ausfall der Vakuumschaltröhre führen kann. Eine Optimierung der kinematischen Kette, z. B. über Getriebeelemente und/oder Anpassung der Masse der Elemente der kinematischen Kette, kann ein Kontaktprellen reduzieren. Eine derartige Optimierung ist aufwendig, kostenintensiv und kann zu einer Veränderung bzw. Verschlechterung von Schalteigenschaften, z. B. einer Verlängerung der Schaltzeiten und/oder zu einer Erhöhung der für das Schalten notwendigen Bewegungsenergie des Hochspannungsleistungsschalters führen. Dadurch kann ein höher dimensionierter Antrieb notwendig sein, was zusätzliche Kosten und zusätzlichen Aufwand um- fasst . Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung für einen Hochspannungsleistungsschalter und ein Verfahren zum Dämpfen des Kontaktprellens bei Hochspannungsleistungsschal- tern anzugeben, welche die zuvor beschriebenen Probleme lö- sen. Insbesondere ist es Aufgabe, einfach und kostengünstig das Kontaktprellen der Kontaktstücke der Vakuumschaltröhre zu reduzieren bzw. zu unterdrücken und/oder die Lebensdauer bzw. Zuverlässigkeit eines Hochspannungsleistungsschalters mit Va¬ kuumschaltröhre zu erhöhen.
Die angegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anord¬ nung für einen Hochspannungsleistungsschalter mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und/oder durch ein Verfahren zum Dämpfen des Kontaktprellens bei Hochspannungsleistungsschal- tern, insbesondere in der zuvor beschriebenen Anordnung, gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung für einen Hochspannungsleistungsschalter und/oder des Verfahrens zum Dämpfen des Kontaktprellens bei Hochspannungsleistungsschaltern, insbesonde- re in der zuvor beschriebenen Anordnung, sind in den Unteransprüchen angegeben. Dabei sind Gegenstände der Hauptansprüche untereinander und mit Merkmalen von Unteransprüchen sowie Merkmale der Unteransprüche untereinander kombinierbar. Eine erfindungsgemäße Anordnung für einen Hochspannungsleis¬ tungsschalter umfasst eine Vakuumschaltröhre und eine Halte¬ rung für die Vakuumschaltröhre. Die Vakuumschaltröhre umfasst ein Gehäuse, wenigstens ein bewegliches Kontaktstück und we¬ nigstens ein festes Kontaktstück. Dabei steht wenigstens ein Massekörper mechanisch in Verbindung mit dem wenigstens einen festen Kontaktstück, um bei einem Einschaltvorgang des Hoch- spannungsleistungsschalters eine Dämpfung des Kontaktprellens zwischen dem wenigstens einen festen Kontaktstück und dem wenigstens einen beweglichen Kontaktstück zu bewirken.
Der Massekörper ermöglicht ein Kontaktprellen zu verringern oder ganz zu verhindern. Der Impuls, welcher vom beweglichen Kontaktstück auf das feste Kontaktstück übertragen wird, kann vom Massekörper absorbiert werden und dem festen Kontaktstück somit Bewegungsenergie entzogen werden. Dadurch schwingt das feste Kontaktstück nur mit wenig Bewegungsenergie zurück und prallt nicht gegen das bewegliche Kontaktstück. Es kann sich vielmehr mit wenig Bewegungsenergie dem beweglichen Kontakt¬ stück annähern, bis zu einem mechanischen und elektrischen insbesondere sanften Kontakt der Kontaktstücke, wobei das be¬ wegliche Kontaktstück im Wesentlichen keinen Impulsübertrag erhält und nicht vom festen Kontaktstück wegbewegt wird. Ein Kontaktprellen ist unterbunden.
Eine Optimierung der Bewegungen der Kontaktstücke zur Dämpfung des Kontaktprellens erfolgt über den Massekörper, wodurch keine aufwendige, kostenintensive Optimierung der Be¬ wegung über Elemente der kinematischen Kette erfolgen muss. Dies spart Kosten, Aufwand und führt zu einem einfachen, kos¬ tengünstigen Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung. Durch die Reduzierung bis hin zur vollständigen Unterdrückung des Kontaktprellens werden die Lichtbogenbrenndauer und damit der Abbrand an den Kontaktstücken reduziert, und es erhöht sich die Lebensdauer der Vakuumschaltröhre bzw. der Anordnung.
Der Massekörper kann mechanisch mit der Halterung verbunden sein, insbesondere in der Halterung angeordnet sein. Dadurch ist ein einfacher Aufbau gegeben, mit einer stabilen, langlebigen Halterung des Massekörpers, insbesondere platzsparend in der Halterung der Vakuumschaltröhre. Die Vakuumschaltröhre kann an der Halterung aufgehängt sein. Dadurch kann die Vakuumschaltröhre einfach, kostengünstig und langzeitstabil räumlich fixiert, z. B. in einem Isolator angeordnet werden. Impulse, welche durch die Bewegung des be¬ weglichen Kontaktstücks, von einem Antrieb erzeugt und über Elemente einer kinematischen Kette übertragen, auf die Vakuumschaltröhre übertragen werden, können über die Halterung und z. B. über einen äußeren, insbesondere massiven Isolator kompensiert bzw. absorbiert werden.
Die Halterung kann rohrförmig ausgebildet sein, mit einem Zwischenboden, durch den das feste Kontaktstück über ein Verbindungselement geführt ist, und/oder auf dem der wenigstens eine Massekörper gelagert ist. Dadurch ist ein einfacher, kostengünstiger Aufbau gegeben, wobei langzeitstabil der Mas¬ sekörper gelagert wird.
Das wenigstens eine feste Kontaktstück kann im Wesentlichen die gleiche Masse aufweisen wie der wenigstens eine Massekör¬ per. Dadurch kann der Impuls des festen Kontaktstücks nach dem Aufprall des beweglichen Kontaktstücks vollständig vom Massekörper absorbiert werden, ohne das ein Rückprallen des festen auf das bewegliche Kontaktstück erfolgt. Dadurch ist einfach und kostengünstig das Prellverhalten der Kontaktstü¬ cke optimierbar, unabhängig von der kinematischen Kette und vom Antrieb.
Wenigstens ein Dämpfungselement kann umfasst sein, insbeson¬ dere zwischen der Halterung und dem wenigstens einen Massekörper, insbesondere in Form einer Feder und/oder eines hydraulischen Dämpfers. Der Impuls der Bewegung des festen Kon- taktstücks, übertragen auf den Massekörper, kann vollständig über das Dämpfungselement absorbiert und z. B. in Wärme umge¬ wandelt werden. Dadurch erfolgt keine RückÜbertragung des Impulses des Massekörpers zurück auf das feste Kontaktstück und ein Kontaktprellen, insbesondere mit Rückprellen des festen auf das bewegliche Kontaktstück, kann einfach und kostengüns¬ tig vollständig unterbunden werden.
Wenigstens eine Führung kann umfasst sein, zum Führen einer Bewegung des wenigstens einen Massekörpers und/oder zum räum- liehen fixieren des wenigstens einen Massekörpers entlang ei¬ ner Längsachse, insbesondere wenigstens eine Führung, welche an der Halterung befestigt ist. Dadurch kann ein Impuls des festen Kontaktstücks gut durch den Massekörper, insbesondere durch geführte Bewegung des Massekörpers, absorbiert werden und z. B. auf ein Dämpfungselement übertragen werden, wobei der Massekörper wieder in seine Ausgangslage durch die Füh- rung zurückkehrt. Eine Zerstörung insbesondere der Halterung oder irreversible Lageveränderung des Massekörpers wird ver¬ hindert, und die erfindungsgemäße Anordnung ist mit einem einfachen und kostengünstigen Aufbau langzeitstabil ausgebil¬ det .
Der wenigstens eine Massekörper kann massiv und/oder aus einem Stück ausgebildet sein, insbesondere im Wesentlichen zylinderförmig. Dadurch kann insbesondere bei zylinderförmiger Vakuumschaltröhre und/oder zylinderförmigen Kontaktstücken und/oder zylinderförmiger Halterung und/oder insbesondere zylinderförmigem äußerem Isolator eine formschlüssige, platzsparende Anordnung des Massekörpers erfolgen. Eine massive Ausbildung des Massekörpers in einem Stück führt zu einem langzeitstabilen, kompakten Massekörper, welcher gut geeignet ist große Impulse zu absorbieren bzw. aufzunehmen.
Der wenigstens eine Massekörper kann ein Gewicht im Bereich von einigen Kilogramm aufweisen. Dadurch sind große Impulse durch den Massekörper absorbierbar. Bei einem festen Kontakt- stück mit einer Masse im Bereich von einigen Kilogramm kann eine gute Optimierung des Prellverhaltens mit dem Massekörper erfolgen, mit einer guten Dämpfung und/oder Unterdrückung des Kontaktprellens . Der wenigstens eine Massekörper kann aus einem Metall sein, insbesondere Stahl, Blei oder Kupfer. Der wenigstens eine Massekörper kann ein Metall umfassen, insbesondere Stahl, Kupfer, Blei und/oder Legierungen dieser oder anderer Materialien. Dadurch ist eine große Masse in kompakter Form des Massekörpers erreichbar, mit hoher mechanischer Langzeitsta¬ bilität des Massekörpers. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Dämpfen des Kontaktprel¬ lens bei Hochspannungsleistungsschaltern, insbesondere in einer zuvor beschriebenen Anordnung, umfasst die Bewegung wenigstens eines beweglichen Kontaktstücks beim Einschalten ei- ner Vakuumschaltröhre, welches gegen wenigstens ein festes Kontaktstück mit einem Impuls schlägt, wobei der Impuls auf wenigstens einen Massekörper übertragen wird. Dadurch wird ein Kontaktprellen teilweise oder vollständig gedämpft, ins¬ besondere mit einer Dämpfung gemäß dem aperiodischen Grenz- fall.
Eine Bewegung des wenigstens einen Massekörper kann in Richtung des wenigstens einen festen Kontaktstücks durch ein Dämpfungselement gedämpft werden, insbesondere durch ein Dämpfungselement an einer Halterung der Vakuumschaltröhre be¬ festigt .
Eine Bewegung des wenigstens einen Massekörpers, insbesondere mit einer Masse des wenigstens einen Massekörpers im Bereich der Masse des wenigstens einen festen Kontaktstücks, kann ei¬ ne vollständige Absorption des Impulses bewirken, welcher beim Aufschlagen des wenigstens einen beweglichen Kontaktstücks auf das wenigstens eine feste Kontaktstücks beim Ein¬ schalten der Vakuumschaltröhre übertragen wird.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Dämpfen des Kontaktprellens bei Hochspannungsleistungsschaltern, insbesondere in einer zuvor beschriebenen Anordnung, gemäß Anspruch 11 sind analog den zuvor beschriebenen Vorteilen der erfindungsgemäßen Anordnung für einen Hochspannungsleistungs- schalter gemäß Anspruch 1 und umgekehrt.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sche¬ matisch in der einzigen Figur dargestellt und nachfolgend nä- her beschrieben.
Dabei zeigt die Figur schematisch in Schnittansicht eine erfindungsgemäße
Anordnung 1 für einen Hochspannungsleistungsschal- ter, mit einer Vakuumschaltröhre 18 und mit einem Massekörper 12, welcher bei einem Einschaltvorgang eine Dämpfung des Kontaktprellens zwischen einem festen Kontaktstück 4 und einem beweglichen Kontaktstück 3 der Vakuumschaltröhre 18 bewirkt. In Figur 1 ist schematisch in Schnittansicht eine erfindungs¬ gemäße Anordnung 1 für einen Hochspannungsleistungsschalter dargestellt. Die erfindungsgemäße Anordnung 1 umfasst eine Vakuumschaltröhre 18 und eine Halterung 10 für die Vakuum¬ schaltröhre 18 sowie einen Massekörper 12. Die Vakuumschalt- röhre 18 weist ein Gehäuse 2, wenigstens ein bewegliches Kon¬ taktstück 3 und wenigstens ein festes Kontaktstück 4 auf. Auf der Seite des festen Kontaktstücks 4 ist die Vakuumschaltröh¬ re 18 an der Halterung 10 befestigt, insbesondere nach Unten hin von der Halterung 10 wegweisend aufgehängt. Der Massekör- per 12 ist in der Halterung 10 angeordnet und ist in mechanischem Kontakt, insbesondere in direktem mechanischem Kontakt mit dem festen Kontaktstück 4.
Das Gehäuse 2 der Vakuumschaltröhre 18 umfasst zwei hohlzy- linderförmige, d. h. rohrförmige Keramikteile 8, welche über ein hohlzylinderförmiges, d. h. rohrförmiges Metallteil 9 miteinander verbunden sind. Eine Verbindung der Gehäuseteile kann z. B. durch Löten, Schweißen und/oder Kleben erfolgen. Die Keramikteile 8 und das Metallteil 9 weisen im Wesentli¬ chen den gleichen Durchmesser auf, wobei das Metallteil 9 an seinen Enden jeweils in den inneren Durchmesser der Keramikteile 8 verlängert, gebogene ringförmige Abschirmungen 7 um¬ fasst. Am oberen und unteren Ende der Vakuumschaltröhre 18 sind die Keramikteile 8 jeweils über Verschlusskappen 15, z. B. aus kreisförmigen bzw. hutförmigen Blech, vakuumdicht ver schlössen. Die Verschlusskappen 15 weisen jeweils an ihrem äußeren Umfang gebogene ringförmige Abschirmungen 7 auf, wel che in den inneren Durchmesser der Keramikteile 8 hinein weisen und zu den Abschirmungen 7 des Metallteils 9 gegenüberliegend angeordnet sind. Die Abschirmungen 7 und das Metall¬ teil 9 schirmen elektromagnetische Felder der Kontaktstücke 3, 4 nach außen hin ab und schützen die Keramikteile 8 vor Partikeln, welche z. B. durch Lichtbögen zwischen den Kontaktstücken 3, 4 beim Schalten bzw. durch Abbrand der Kontaktstücke 3, 4 entstehen. Das bewegliche Kontaktstück 4 ist über einen Faltenbalg 5 va¬ kuumdicht, beweglich durch die untere Verschlusskappe 15 des Gehäuses 2 der Vakuumschaltröhre 18 geführt. Insbesondere über eine Schaltstange 6 und weitere, der Einfachheit halber in der Figur nicht gezeigte Elemente der kinematischen Kette, kann das bewegliche Kontaktstück 3 beim Schalten bewegt werden, d. h. beim Einschalten in Richtung des festen Kontaktstücks 3 beschleunigt bewegt werden und beim Ausschalten in Richtung weg vom festen Kontaktstück 3 beschleunigt bewegt werden. Die Bewegungsenergie für die Bewegung wird z. B. von einem Antrieb, insbesondere einem Federspeicherantrieb be¬ reitgestellt. Bewegungen mit großen Kräften, großen Beschleunigungen und großem Impuls für Schaltzeiten im Millisekundenbereich können so erzeugt werden und auf das bewegliche Kon¬ taktstück 3 übertragen werden.
Im oberen Bereich der Vakuumschaltröhre 18 ist das feste Kon¬ taktstück 4 mit einem Verbindungselement 11 durch die obere Verschlusskappe 15 des Gehäuses 2 der Vakuumschaltröhre 18 geführt, vakuumdicht, mechanisch stabil verbunden mit der oberen Verschlusskappe 15. Die Verschlusskappen 15 sind z. B. aus einem Blech, insbesondere einem Stahlblech, welches z. B. eine Dicke im Bereich weniger Millimerter oder kleiner aufweist. Bei Bewegungen des festen Kontaktstücks 4, wobei fest im Weiteren im Sinne von mechanisch stabil fixiert bzw. be- festigt an der Verschlusskappe 15 verwendet wird, kann das
Blech der Verschlusskappe 15 verbogen werden, womit sich das feste Kontaktstück 4 in geringem Umfang bewegt. Analog einer Feder wirkt eine Rückstellkraft derart, dass das Blech in seine Ausgangsform sich zurück verformt, womit sich das feste Kontaktstück 4 zurück bewegt. Bewegungen der Kontaktstücke 3 und 4 erfolgen im Wesentlichen entlang einer Mittelachse 16 der Anordnung 1 bzw. der Vakuumschaltröhre 18. Alternativ kann das Blech der Verschlusskappe 15 mechanisch stabil, steif ausgebildet sein, wobei das feste Kontaktstück 4 unbe¬ weglich, insbesondere über das Verbindungselement 11 mit der Verschlusskappe 15 verbunden ist. Ein Impulsübertrag vom fes- ten Kontaktstück 4 auf den Massekörper 12 erfolgt dann ohne eine Bewegung des festen Kontaktstücks 4, insbesondere über das Verbindungselement 11 auf den beweglich gelagerten Masse¬ körper 12, insbesondere ohne Federwirkung der Verschlusskappe 15 bzw. ohne ein Verbiegen der Verschlusskappe 15.
Die Halterung 10, an welcher die Vakuumschaltröhre 18 ange¬ ordnet und/oder befestigt ist, d. h. wie z. B. im Ausbil¬ dungsbeispiel der Figur aufgehängt ist, ist zylinderförmig ausgebildet, insbesondere hohlrohrförmig mit einem Zwischen- boden 17 im Inneren der Halterung 10. Die Halterung 10 kann z. B. analog einem Hut mit Krempe ausgebildet sein, wobei insbesondere an der Krempe die Vakuumschaltröhre 18 mecha¬ nisch stabil befestigt ist. Das feste Kontaktstück 4 umfasst ein Verbindungselement 11, welches z. B. zylinder- bzw. bol- zenförmig ausgebildet ist. Das Verbindungselement 11 ist me¬ chanisch stabil an der oberen Verschlusskappe 15 der Vakuumschaltröhre 18 vakuumdicht befestigt, z. B. eingeschweißt o- der eingelötet, und verläuft durch die insbesondere blechar¬ tige obere Verschlusskappe 15 hindurch. Im Inneren der Vaku- umschaltröhre 18 ist ein tellerförmiges elektrisches Kontakt¬ stück 4 bzw. eine Elektrode am einen Ende des Verbindungsele¬ ments 11 ausgebildet. Parallel gegenüberliegend ist im Inne¬ ren der Vakuumschaltröhre 18 ein tellerförmiges elektrisches Kontaktstück 3 bzw. eine zweite Elektrode an einem Ende z. B. einer elektrisch leitenden Schaltstange 6 ausgebildet, welche vom beweglichen Kontaktstück 3 umfasst wird. Außerhalb der Vakuumschaltröhre 18 ist am anderen Ende des Verbindungselements 11 der Massekörper 12 insbesondere in di¬ rektem mechanischem Kontakt mit dem Verbindungselement 11 an¬ geordnet. Das Verbindungselement 11 ist durch eine Öffnung im Zwischenboden 17, insbesondere eine kreisrunde Öffnung, be¬ weglich geführt und kann z. B. durch seitliche Überwürfe oberhalb der Öffnung gehaltert sein. Der Massekörper 12 ist oberhalb des Verbindungselements 11, an dessen Ende auf dem Zwischenboden 17 der Halterung 10, im Inneren der insbesonde- re rohrförmigen Halterung 10 angeordnet. Der Massekörper 12 ist z. B. formschlüssig mit dem inneren Durchmesser der Halterung 10 insbesondere zylinderförmig oder hutförmig ausgebildet, und ruht mechanisch stabil insbesondere durch seine Gewichtskraft auf dem Ende des Verbindungselements 11 und dem Zwischenboden 17.
Insbesondere seitlich ist wenigstens eine Führung 14 am Mas¬ sekörper 12 angeordnet, z. B. in Form eines Bolzens, welcher im Zwischenboden 17 verankert, insbesondere verschraubt oder verschweißt ist und welcher durch eine Bohrung durch den Mas¬ sekörper 12 geführt ist. Es können z. B. im Bereich des äußeren Umfangs des Massekörpers 12 mehrere, insbesondere drei Führungen 14 in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet sein, um ein Verklemmen bei Bewegungen des Massekörpers 12 zu verhindern. Insbesondere seitlich ist wenigstens ein Dämp¬ fungselement am Massekörper 12 angeordnet, z. B. in Form ei¬ nes hydraulischen Dämpfers, welcher im Zwischenboden 17 verankert, insbesondere verschraubt oder verschweißt ist und welcher insbesondere auf einer Krempe des Massekörper 12 von unten her wirkt und/oder mit dem Massekörper 12 mechanisch verbunden ist, z. B. verschraubt oder verschweißt. Es können z. B. im Bereich des äußeren Umfangs des Massekörpers 12 mehrere, insbesondere drei Dämpfer 13 in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet sein, insbesondere versetzt zu den Führungen 14, um eine gleichmäßige Dämpfung der Bewegung des Massekörpers 12 in Richtung Zwischenboden 17 zu ermöglichen. Bei einem Einschalten des Hochspannungsleistungsschalters , d. h. der Vakuumschaltröhre 18, wird das bewegliche Kontakt¬ stück 3 in Richtung des festen Kontaktstücks 4 bewegt, bis der Spalt zwischen den zwei Kontaktstücken 3 und 4 geschlos- sen ist, und das bewegliche Kontaktstück 3 in mechanischem und elektrischem Kontakt mit dem festen Kontaktstück 4 steht. Die Bewegung des beweglichen Kontaktstücks 3 erfolgt entlang der Mittelachse 16 insbesondere am Anfang stark beschleunigt und mit hohen Geschwindigkeiten, um ein Schalten im Millise- kundenbereich zu ermöglichen. Das bewegliche Kontaktstück 3 prallt beim Einschalten mit hoher Geschwindigkeit auf das feste Kontaktstück 4 und überträgt einen großen Impuls auf das feste Kontaktstück 4. Dadurch wird das fest an der oberen Verschlusskappe 15 der Vakuumschaltröhre 18 befestigte feste Kontaktstück 4 bewegt. Die Bewegung erfolgt entlang der Mittelachse 16 vom bewegten Kontaktstück 3 weg, wobei sich das Blech der oberen Verschlusskappe 15 nach außen wölbt. Der Impuls des festen Kontaktstücks 4 wird auf den Massekörper 12 übertragen, d. h. der Massekörper 12 wird entlang der Mittel- achse 16 mit dem festen Kontaktstücks 4 vom beweglichen Kontaktstück 3 wegbewegt. Die Führung 14 sichert dabei die Bewe¬ gung des Massekörpers 12 entlang der Mittelachse 16.
Eine Rückstellkraft durch die obere Verschlusskappe 15, wel- che analog einer Blattfeder wirkt, führt zu einer Bewegung des festen Kontaktstücks 4 zurück in Richtung des beweglichen Kontaktstücks 3. Alternativ oder zusätzlich kann die Gewichtskraft des Massekörpers 12 zu einer Bewegung des festen Kontaktstücks 4 zurück in Richtung des beweglichen Kontakt- Stücks 3 führen. Dabei ist der Impuls vom beweglichen Kontaktstück 3, übertragen auf das feste Kontaktstück 4 und weiter auf den Massekörper 12, vom Massekörper 12 absorbiert und eine Rückbewegung des Massekörpers 12 und des festen Kontakt¬ stücks 4 in Richtung bewegliches Kontaktstück 3 erfolgt ge- bremst durch das oder die Dämpfungselemente 13. Die Bewegung des festen Kontaktstücks 4 im Vergleich zur Anfangsbewegung des beweglichen Kontaktstücks 3 ist klein bzw. erfolgt über einen kleinen Abstand, z. B. im Bereich von Millimetern, bis das feste Kontaktstück 4 in mechanischem und elektrischem Kontakt mit dem beweglichen Kontaktstück 3 steht. Durch den kleinen Weg bzw. Abstand bewirkt die langsame, abgebremste Bewegung des festen Kontaktstücks 4 zum beweglichen Kontaktstück 3 hin keine große Schaltverzögerung bzw. kein langes Lichtbogenbrennen. Die Bewegung erfolgt nur kurz durch den kleinen Weg. Ein großer Impulsübertrag und ein Bewegen des beweglichen Kontaktstücks 3 durch das zurückbewegte feste Kontaktstück 4 erfolgt im Wesentlichen nicht, durch die Impulsabsorption durch den Massekörper 12 und insbesondere durch die gebremste Rückbewegung des festen Kontaktstücks 4 durch die Dämpfungselemente 13. Das bewegliche Kontaktstück 3 wird z. B. durch eine Feder, welche der Einfachheit halber nicht in der Figur dargestellt ist, in seiner Kontaktposition mit dem festen Kontaktstück 4 gehalten und gegen das feste Kontaktstück 4 gedrückt. Das feste Kontaktstück 4 wird durch die Rückstellkraft der oberen Verschlusskappe 15 und/oder die Gewichtskraft des Massekör¬ pers 12 in seiner Kontaktposition mit dem beweglichen Kontaktstück 3 gehalten und gegen das bewegliche Kontaktstück 3 gedrückt. Dadurch ist ein guter mechanischer und elektrischer Kontakt des beweglichen mit dem festen Kontaktstück 3, 4 im eingeschalteten Zustand des Hochspannungsleistungsschalters , d. h. der Vakuumschaltröhre 18 gegeben. Ein Kontaktprellen mit mehrmaligem, wechselseitigem Gegeneinanderprallen der Kontaktstücke 3, 4 und Impulsüberträgen aufeinander erfolgt nicht, da nach dem ersten Aufeinanderprallen und Impulsüber- trag des beweglichen Kontaktstücks 3 auf das abprallende fes¬ te Kontaktstück 4 der Impuls der Bewegung vom Massekörper 12 absorbiert und insbesondere auf die Dämpfungselemente 13 übertragen wird. Dadurch wird eine lange Brenndauer eines Lichtbogens zwischen den Kontaktstücken 3 und 4 beim Einschalten vermieden, und es erfolgt wenig Abbrand von den Kontaktstücken 3 und 4, womit wenig Verschleiß der Kontaktstücke 3 und 4 verbunden ist, und ein Verschweißen der Kontaktstücke 3 und 4 vermieden werden kann. Die Lebendauer der Kontaktstücke 3 und 4 und somit des Hochspannungsleistungsschalters , d. h. der Vakuumschaltröhre 18, wird erhöht und eine langzeitstabile Funktion gewährleis¬ tet. Eine aufwendige, kostenintensive Optimierung des An¬ triebs und/oder der kinematischen Kette zum Verhindern bzw. Minimieren des Kontaktprellens ist nicht notwendig, da durch den Massekörper 12 eine einfache und kostengünstige Optimie- rung erfolgen kann. Insbesondere ein Massekörper 12 mit der im Wesentlichen gleichen Masse wie der Masse des festen Kontaktstücks 4 und/oder beweglichen Kontaktstücks 3, kann eine optimale Absorption des Impulses der Einschaltbewegung ergeben, mit minimalem Kontaktprellen und/oder minimaler Lichtbo- genbrenndauer .
Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele können unterei¬ nander kombiniert werden und/oder können mit dem Stand der Technik kombiniert werden. So können z. B. statt hydrauli- sehen Dämpfungselementen 13 Federn verwendet werden, welche z. B. einen Anpressdruck des festen auf das bewegliche Kontaktstück 3, 4 im eingeschalteten Zustand bewirken. Der Massekörper 12, Elemente der Halterung 10 und/oder Abschirmungen 7 und/oder das Metallteil 9 sowie der Faltenbalg 5, die Ver- schlusskappen 15, das Verbindungselement 11, die Schaltstange 6 und das bewegliche und/oder feste Kontaktstück 3, 4, können z. B. aus Stahl und/oder Kupfer sein. Die sich gegenüberliegenden Flächen der Kontaktstücke 3, 4, d. h. die Kontaktflä¬ chen können beschichtet sein gegen Abbrand, und/oder ge- schlitzt sein, um einen Lichtbogen durch elektrische Felder gezielt nach außen zu drücken und zu löschen. Das feste Kontaktstück 4 kann über einen Faltenbalg beweglich in der oberen Verschlusskappe 15 gelagert sein, wobei eine Rückstell¬ kraft in Richtung bewegliches Kontaktstück 3 nicht durch eine Federwirkung der Verschlusskappe 15, sondern z. B. durch das Gewicht des Massekörpers 12 und/oder z. B. Federn als
Dämpfelemente 13 erzeugt wird. Bezugs zeichenliste
1 Anordnung mit Vakuumschaltröhre
2 Gehäuse
3 bewegliches Kontaktstück
4 festes Kontaktstück
5 Faltenbalg
6 Schaltstange
7 Abschirmung
8 Keramikteil
9 Metallteil
10 Halterung
11 Verbindungselement, insbesondere Bolzen
12 Massekörper
13 Dämpfungselernent
14 Führung
15 Verschlusskappe
16 Mittelachse
17 Zwischenboden
18 Vakuumsehaltröhre

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (1) für einen Hochspannungsleistungsschalter, mit einer Vakuumschaltröhre (18) und einer Halterung (10) für die Vakuumschaltröhre (18), wobei die Vakuumschaltröhre (18) ein Gehäuse (2), wenigstens ein bewegliches Kontaktstück (3) und wenigstens ein festes Kontaktstück (4) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Massekörper (12) mechanisch in Verbindung mit dem wenigstens einen festen Kontaktstück (4) steht, um bei einem Einschaltvorgang des Hochspannungsleistungsschalters eine Dämpfung des Kontaktprellens zwischen dem wenigstens ei¬ nen festen Kontaktstück (4) und dem wenigstens einen beweglichen Kontaktstück (3) zu bewirken.
2. Anordnung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Massekörper (12) mechanisch mit der Halterung (10) verbunden ist, insbesondere in der Halterung (10) angeordnet ist.
3. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Vakuumschaltröhre (18) an der Halterung (10) aufgehängt ist.
4. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Halterung (10) rohrförmig ausgebildet ist, mit einem Zwi- schenboden (17), durch den das feste Kontaktstück (4) über ein Verbindungselement (11) geführt ist, und/oder auf dem der wenigstens eine Massekörper (12) gelagert ist.
5. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine feste Kontaktstück (4) im Wesentlichen die gleiche Masse aufweist wie der wenigstens eine Massekör¬ per ( 12 ) .
6. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Dämpfungselement (13) umfasst ist, insbeson¬ dere zwischen der Halterung (10) und dem wenigstens einen Massekörper (12), insbesondere in Form einer Feder und/oder eines hydraulischen Dämpfers.
7. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Führung (14) umfasst ist, zum Führen einer Bewegung des wenigstens einen Massekörpers (12) und/oder zum räumlichen fixieren des wenigstens einen Massekörpers (12) entlang einer Längsachse (16), insbesondere wenigstens eine Führung (14), welche an der Halterung (10) befestigt ist.
8. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Massekörper (12) massiv und/oder aus einem Stück ausgebildet ist, insbesondere im Wesentlichen zy¬ linderförmig .
9. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Massekörper (12) ein Gewicht im Bereich von einigen Kilogramm aufweist.
10. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Massekörper (12) aus einem Metall ist, insbesondere Stahl, Blei oder Kup¬ fer, oder dass der wenigstens eine Massekörper (12) ein Me- tall umfasst, insbesondere Stahl, Kupfer, Blei und/oder Le¬ gierungen .
11. Verfahren zum Dämpfen des Kontaktprellens bei Hochspan- nungsleistungsschaltern, insbesondere in einer Anordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Be¬ wegung wenigstens eines beweglichen Kontaktstücks (3) beim Einschalten einer Vakuumschaltröhre (18), welches gegen we¬ nigstens ein festes Kontaktstück (4) mit einem Impuls
schlägt,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Impuls auf wenigstens einen Massekörper (12) übertragen wird, wodurch ein Kontaktprellen teilweise oder vollständig gedämpft wird, insbesondere mit einer Dämpfung gemäß dem ape¬ riodischen Grenzfall.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Bewegung des wenigstens einen Massekörpers (12) in Rich¬ tung des wenigstens einen festen Kontaktstücks (4) durch ein Dämpfungselement (13) gedämpft wird, insbesondere durch ein Dämpfungselement (13) an einer Halterung (10) der Vakuum- schaltröhre (18) befestigt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Bewegung des wenigstens einen Massekörpers (12), insbe- sondere mit einer Masse des wenigstens einen Massekörpers (12) im Bereich der Masse des wenigstens einen festen Kontaktstücks (4), eine vollständige Absorption des Impulses be¬ wirkt, welcher beim Aufschlagen des wenigstens einen bewegli¬ chen Kontaktstücks (3) auf das wenigstens eine feste Kontakt- Stücks (4) beim Einschalten der Vakuumschaltröhre (18) über¬ tragen wird.
PCT/EP2018/074258 2017-09-27 2018-09-10 Anordnung und verfahren zum dämpfen des kontaktprellens bei hochspannungsleistungsschaltern WO2019063271A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18779207.2A EP3659162A1 (de) 2017-09-27 2018-09-10 Anordnung und verfahren zum dämpfen des kontaktprellens bei hochspannungsleistungsschaltern
US16/647,912 US11043343B2 (en) 2017-09-27 2018-09-10 Assembly and method for damping contact bounce in high-voltage circuit breakers
CN201880062150.1A CN111149184B (zh) 2017-09-27 2018-09-10 用于衰减在高压断路器中的合闸弹跳的装置和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217166.9A DE102017217166A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Anordnung und Verfahren zum Dämpfen des Kontaktprellens bei Hochspannungsleistungsschaltern
DE102017217166.9 2017-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019063271A1 true WO2019063271A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63708269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/074258 WO2019063271A1 (de) 2017-09-27 2018-09-10 Anordnung und verfahren zum dämpfen des kontaktprellens bei hochspannungsleistungsschaltern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11043343B2 (de)
EP (1) EP3659162A1 (de)
CN (1) CN111149184B (de)
DE (1) DE102017217166A1 (de)
WO (1) WO2019063271A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110085476A (zh) * 2019-04-18 2019-08-02 翁琦 一种防弹跳的真空断路器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2585833A (en) * 2019-07-16 2021-01-27 Eaton Intelligent Power Ltd Circuit breaker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1157015A (en) * 1966-07-18 1969-07-02 Ass Elect Ind Improvements in or relating to Vacuum Electric Switches
EP0102317A2 (de) 1982-08-31 1984-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre mit schraubenlinienförmiger Strombahn
JP2010272445A (ja) * 2009-05-25 2010-12-02 Japan Ae Power Systems Corp 真空遮断器
JP2011076758A (ja) * 2009-09-29 2011-04-14 Mitsubishi Electric Corp 開閉器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048506C3 (de) * 1970-10-02 1978-09-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vakuumschalter
US3705281A (en) * 1971-04-29 1972-12-05 Joslyn Mfg & Supply Co Bushing insulator improvements for a dead tank vacuum switch
CH686326A5 (de) * 1993-08-27 1996-02-29 Secheron Sa Schalter mit einer Vakuumschaltroehre.
US6248969B1 (en) * 1997-09-19 2001-06-19 Hitachi, Ltd. Vacuum circuit breaker, and vacuum bulb and vacuum bulb electrode used therefor
JP2000268683A (ja) * 1999-01-14 2000-09-29 Toshiba Corp 開閉器の操作装置
EP1672655A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Abb Research Ltd. Vakuumschalter mit grosser Stromtragfähigkeit
EP2867909B1 (de) * 2012-06-27 2016-04-06 ABB Technology Ltd. Unterbrochener starkstrom und betätigungssystem für einen starkstromschalter
WO2014198301A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-18 Alstom Technology Ltd Vacuum switching assembly
KR101870016B1 (ko) * 2016-02-16 2018-07-23 엘에스산전 주식회사 바이패스 스위치
FR3070533B1 (fr) * 2017-08-28 2019-09-13 Schneider Electric Industries Sas Pole de coupure de courant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1157015A (en) * 1966-07-18 1969-07-02 Ass Elect Ind Improvements in or relating to Vacuum Electric Switches
EP0102317A2 (de) 1982-08-31 1984-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre mit schraubenlinienförmiger Strombahn
JP2010272445A (ja) * 2009-05-25 2010-12-02 Japan Ae Power Systems Corp 真空遮断器
JP2011076758A (ja) * 2009-09-29 2011-04-14 Mitsubishi Electric Corp 開閉器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110085476A (zh) * 2019-04-18 2019-08-02 翁琦 一种防弹跳的真空断路器

Also Published As

Publication number Publication date
US20200266015A1 (en) 2020-08-20
DE102017217166A1 (de) 2019-03-28
CN111149184A (zh) 2020-05-12
CN111149184B (zh) 2023-08-11
US11043343B2 (en) 2021-06-22
EP3659162A1 (de) 2020-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543056B1 (de) Schalter mit beidseitig fest verschienten anschlussklemmen
WO2019063271A1 (de) Anordnung und verfahren zum dämpfen des kontaktprellens bei hochspannungsleistungsschaltern
EP3375003B1 (de) Anordnung und verfahren zum führen einer schaltstange eines hochspannungs-leistungsschalters
DE19631323C1 (de) Druckgasschalter
EP3479391B1 (de) Kurzschliesseinrichtung für den einsatz in nieder- und mittelspannungsanlagen zum sach- und personenschutz
WO2019197109A1 (de) Elektrische schaltanordnung
EP3625813B1 (de) Kontaktanpressanordnung
EP3811391B1 (de) Schliesskontaktsystem
EP3704728A1 (de) Anordnung und verfahren zum antreiben eines beweglichen kontakts einer vakuumschaltröhre in einem hochspannungsleistungsschalter
DE19730583B4 (de) Druckgasschalter
DE4119706A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE102019217600B3 (de) Kurzschließervorrichtung
WO2019110214A1 (de) Anordnung und verfahren zum schalten hoher spannungen mit einer schalteinrichtung und genau einem widerstandsstapel
DE3224938C2 (de)
DE102020205869B4 (de) Elektromagnetisch unterstützter Antrieb für einen Leistungsschalter mit Vakuumröhre
DE102008024419B3 (de) Schaltkammer
DE3427873C2 (de)
EP3639286A1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
DE2145071C3 (de) Synchronschalter
DE19519079A1 (de) Hochspannungs-Vakuumschalter
DE102019205239A1 (de) Schalteinrichtung für eine elektrische Vorrichtung sowie elektrische Anlage
EP2822013A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit Hochspannungs-Schalteinheit
WO2019052778A1 (de) Anordnung und verfahren zum schalten hoher ströme in der hoch-, mittel- und/oder niederspannungstechnik
EP3561845A1 (de) Vakuum-leistungsschalterröhre
DE102017216274A1 (de) Schalteinrichtung für Hochspannungen und Verfahren zum Schalten von Hochspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18779207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018779207

Country of ref document: EP

Effective date: 20200228

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE