WO2019197109A1 - Elektrische schaltanordnung - Google Patents

Elektrische schaltanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2019197109A1
WO2019197109A1 PCT/EP2019/056217 EP2019056217W WO2019197109A1 WO 2019197109 A1 WO2019197109 A1 WO 2019197109A1 EP 2019056217 W EP2019056217 W EP 2019056217W WO 2019197109 A1 WO2019197109 A1 WO 2019197109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
inertia
transmission element
movement
switching contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander ROSE-PÖTZSCH
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2019197109A1 publication Critical patent/WO2019197109A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H2003/3084Kinetic energy of moving parts recuperated by transformation into potential energy in closing or opening spring to be used in next operation

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching arrangement on pointing a first switching contact piece and a second switching contact piece, which are relative to each other by means of a kinematic chain movable relative to each other.
  • an electric vacuum switch which has relatively movable switching contact pieces. To effect a relative movement of the switching contact pieces, a kinematic chain is set. Furthermore, the local vacuum switch has a Ge housing in which a mass body is mounted spring loaded. This mass body together with spring serves to damp a switching movement. Although such a design proves to be effective, however, an additional space to be provided on the vacuum switch by the additional mass body or by the additional spring element. As a result, the arrangement increases and in addition to increased costs for the vacuum switch itself, the costs increase by addi tional space required for a grouping around it switching field.
  • the object is an electrical
  • Switching arrangement of the type mentioned solved in that a movable inertia element is guided by a transmission element of the kinematic chain.
  • Electrical switching arrangements serve to switch a current path, wherein the current path leads to a conduction of an electrical current. see electricity serves.
  • the electric current is driven by a voltage difference.
  • the impedance of the current path can be changed.
  • the current path can be interrupted or switched. It can be provided that le diglich one of the two relatively movable
  • Switch contact pieces is movable. However, it can also be seen easily that both switching contact pieces are movable. When using relatively movable Heidelberg contact pieces, it is necessary to provide a drive power by means of a drive assembly and put this drive energy in a relative movement of the switching contact pieces. To transmit a movement of the Antriebsanord voltage to at least one of the switching contact pieces, a ki nematic chain can be used. Depending on the requirements of the electrical switching arrangement, a faster or slower meres changing the impedance of the current path can be provided. Especially with rapid change needs, z. As on circuit breakers, in particular on circuit breakers having a vacuum interrupter, according to masses are rapidly accelerate and decelerate rapidly.
  • the switching contact pieces When using a vacuum interrupter on an electrical switching arrangement, the switching contact pieces are arranged within a tube, which einhaust the switching contact pieces fluid-tight. The interior of the vacuum interrupter is thereby evacuated, so that the emergence of arcs is counteracted within the vacuum interrupter. For electrical con tact the current path is to be passed through the wall of the vacuum interrupter, whereby the fluid tightness should not be affected.
  • a movement can be transmitted starting from a drive arrangement via a kinematic chain up to at least one of the switching contact pieces. The movement is to be carried out under preserving the fluid tightness of the vacuum interrupter.
  • a section of the kinematic chain fluid-tight in a formable ble section of the wall of the vacuum interrupter can be used.
  • the reversibly deformable portion can, for example, be carried out in the manner of a bellows, so that the deformation of the material is limited at comparatively large strokes.
  • a kinematic chain is used to transmit a drive energy or a movement of a drive assembly to at least one of the switching contact pieces.
  • the kinematic chain can have various transmission elements that enable motion transmission.
  • a transmission element may be, for example, a shaft, a wheel, a gear, a push rod, a crank, a connecting rod, a rack, a belt, a chain, etc.
  • the kinematic chain can be constructed ver different.
  • the kinematic chain is designed such that an arrangement issued by the drive movement with a given motion profile is transmitted in a relative movement of the switching contact pieces.
  • the kinematic chain itself has gear elements to produce, for example, a translation or reduction of a movement in the course of the kinematic chain or, for example, to transform the type of movement (eg a translatory movement into a rotational movement etc.).
  • a transmissi onselement is movably arranged and is subjected to a gear Wegvor a movement.
  • the transmission element with its mobility can be used to guide a unit of inertia.
  • the inertia element has a mass, by means of which energy can be buffered, for example, or pulses are picked up and emitted. you can.
  • the inertia element can be relative to
  • the inertia element can move corresponding to the transmission element.
  • the inertia element can advantageously be movably mounted on the transmission element.
  • the inertia element can counteract a swinging or buckling of the transmission element, through which it is guided, so that the transmission behavior of the kinematic chain is improved.
  • the freely movable inertia element is movable in the same manner as the transmission element. Ie. a movement of the transmission element is reproduced in a similar manner of the inertial element or adopted.
  • a trans mission element for example, have a path along which the movable inertia element is freely movable. In example, it may be in the web around a backdrop han spindles, in which the transmission element is guided. It can also be provided that the transmission element is seated for guidance on an inertia element. Between the inertia element and the transmission element un un depending on the specific design a clearance ge should be formed, which allows a relative movement between inertia element and leading transmission element.
  • the inertia element and the transmission element can glide relative to each other, roll, roll, swing, commute, etc
  • the mass of the inertia element can be used to influence their movement, in particular at the beginning and at the end of a relative movement of the switching contact pieces.
  • a movement of the Wegstü- cke be supported by a moving inertia element, so that a secure contact of the switching contact pieces ge is guaranteed.
  • the inertia element counteracts a contact spring, for example, by at least partially "consuming” a pulse by the freely movable inertial element in which this is particularly advantageous if the on drive arrangement, for example, has a fault, so that the stored energy in the inertia element can be used to continue a relative movement of the switching contact pieces to each other nander.
  • a further advantageous embodiment can provide that the transmission element is a rotator.
  • a rotating transmission element is a rotator.
  • a rotator is characterized by the existence of a rotation axis.
  • the rotator can be mounted completely endlessly in a circle. However, it can also be provided that the rotator is mounted pivotably only within a certain sector.
  • the rotator can guide the inertia element, in particular, the inertia element on the rotator can be ge leads such that it is also freely movable about a pivot axis and is forced to a circular path.
  • a further advantageous embodiment may provide that the transmission element is a translator.
  • a translator preferably translates on a linear axis to transmit motion.
  • the freely movable inertia element should be parallel to the axis or exactly on the Be freely movable axis on which the translator is movable.
  • the kinematic chain can have different types of transmission elements, which are coupled to each other gekop. For example, rotators, translators may interfere with each other so that a suitable movement movement or propagation of a movement output from an actuator can be made to at least one of the switch contact pieces.
  • a further advantageous embodiment can provide that the inertia element driven by the transmission element emits an impulse beyond a movement of the transmission element addition.
  • the inertia element should be able to make contact with the leading transmission element at least at one point, so that movement of the transmission element can be transmitted to the inertia element.
  • the inertia element couples a pulse to the transmission element.
  • an inelastic collision between the transmission element and the inertia element may be provided in order to transfer energy from one element to the other element.
  • a further advantageous embodiment can provide that the inertia element is guided by the transmission element.
  • the inertia element can be guided by the transmission element to grip, in particular, the inertia element can be completely inside a transmission element ange- order, so that from the outside direct access to the inertial element is not possible.
  • the inertia element may be arranged in a cavity of the transmission element. This makes it possible, for example, to use transmission elements which have a multiplicity of granular bodies. This is depending on the desired effect of the inertial element of advantage, since in addition to a transfer of a pulse and a deformation / deformation of the inertial element with its parts elements can be made an additional energy conversion to heat.
  • the inertia element is guided in the manner of a piston in a cylinder.
  • a cylinder for example, by a tubular
  • Switching rod be formed, wherein in the pipe recess form complementary a prism or a ball, preferably a Zy cylinder is slidably mounted.
  • a relative movement of the inertial element in addition by a displacement gene of fluids, such as air cushions, influenced and consequently the behavior of the kinematic chain can be changed.
  • the transmissi onselement is a shift rod.
  • a shift rod is used to transmit a movement, which is transmitted in a movement substantially in the direction of the longitudinal axis of the shift rod.
  • a shift rod is preferably set for the transmission of translational movements, these being driven to a limited extent
  • a shift rod is preferably tubular and hollow form, so that the pipe recess can be used to guide the freely movable inertia element.
  • the shift rod acts electrically insulating, so that in the course of the kinematic chain, an electrically insulating region is formed.
  • the switching rod electrically insulating material for example, a plastic or a resin, have, wel Ches is formed tubular.
  • fitting body can be used, which serve to couple or an abutment of other transmission elements.
  • the shift rod can be used in the course of the kinematic chain, for example, a potential separation of the switching contact pieces with respect to the drive assembly to the NEN.
  • Armatur stresses can act, for example, electrically conductive, the shift rod between the
  • an electrically insulating section can have.
  • a fitting body for example, cast, forging, milling, etc. are used.
  • a further advantageous embodiment may provide that an end position stop is formed by a fitting body of the Transmis sion element.
  • a valve body is used on a transmission element in example of a coupling or connection of the transmission element with further transmission elements in a kine matic chain.
  • the valve bodies have a high mechanical resistance in re gelfall.
  • the valve body can serve to distribute forces on a transmissi onselement to avoid a point overloading of the same.
  • An armature body can form an end position stop in order to limit the mobility of a preferably freely guided inertia element on the transmission element.
  • a pulse can be transmitted from or to the inertia element via the fitting body.
  • An inertia element for example, along its BEWE movement path, for example, a linear axis, both sides be limited by valve bodies in its movement.
  • a fitting body can also close an access to the inertia element.
  • a further advantageous embodiment may provide that the inertia element is connected to a return means.
  • An inertia element may be guided freely on a transmission element.
  • a return means By using a return means, a preferred position of the inertia element can be made vorein depending on the switching state of the electrical switching arrangement. For example, in the on or off state of the switching arrangement, the inertia element can be moved to a preferred position be. Accordingly, the inertial member can absorb enough energy and efficiently perform its function within the kinematic chain.
  • a return means may for example comprise a spring element, a return hook or the like.
  • a further advantageous embodiment can provide that the switching contact pieces are part of a vacuum interrupter.
  • a vacuum interrupter is preferably used in electrical switching arrangements, which NEN a power circuit. Power circuits are to be provided when Be operating currents or operating currents exceeding fault currents such. B. short and ground fault currents to interrupt.
  • a vacuum interrupter has a vacuum tube body, which is evacuated in its interior. A switching distance between the switching contact pieces is arranged within the evacuated space of the vacuum interrupter. A relative movement of the switching contact pieces is achieved in that at least one of the switching contact pieces via a kinematic chain is movable relative to the other switching contact piece be movably. The kinematic chain can enforce a wall of the vacuum interrupter in fluid-tight form.
  • the vacuum interrupter is equipped with an elastically deformed Baren Wandungsabêt, which is fluid-tightly connected to the kinematic chain, so that a Rela tivschul the kinematic chain causes a transformation of a Wan tion of the vacuum interrupter.
  • elastically deformable wall portion for example, a bellows can be set, which assists a translatory movement through a wall of the vacuum interrupter.
  • Another object of the invention is to provide a method with which a bounce-reduced switching of an electrical circuit arrangement is made possible.
  • the object is in a relative movement of a first switching contact piece to a second Wegkon contact piece of an electrical switching device, wherein the Rela tivschul is transmitted by means of a kinematic chain, achieved in that
  • the inertia element emits a pulse on at least one of the switching contact pieces to counteract a contact bouncing at least one of the switching contact pieces.
  • a relative movement of the two switching contact pieces to each other can be provided that at least one of the switching contacts is moved while the other switching contact piece remains at rest.
  • both switching contact pieces moves who the to generate a relative movement.
  • vibrations and oscillations are almost unavoidable with a movement of masses.
  • End of a switching movement ie the end of a Einschaltbewe movement or the end of a switch-off, there is an abrupt braking at least one of the switching contact pieces.
  • a so-called contact bounce may occur.
  • the inertia element can first be accelerated driven by a transmission element of the kinematic chain and after a brake from the switching contact piece by the ment stored in the Trägheitsele energy to be further moved.
  • the stored energy can be used to minimize contact bounce.
  • a switching contact piece against another Druckkon strike piece a switching contact piece against another Wennkon strike piece.
  • An occurring pulse (bouncing) can be reduced by superimposing a moment to be delivered by the inertia element.
  • the inertial element For this it is not agile that the movement of the switching contact pieces to each other and thus a movement of the kinematic chain and the manner of the mobility of the inertial element is tuned. For example, by adjusting the mass of the inertial element, the time and the intensity of the pulse which can be emitted by the moment of inertia can be changed. Furthermore, by the nature of the storage of the Trägheitsselemen tes or by the type of leadership of the inertial element in particular on the transmission element, the transfer of the impulse ses be varied in terms of timing and in terms of intensity. It is advantageous if the transmission element takes over a leadership of the inertial element. The inertia element itself can be accelerated by a Trans mission element. Furthermore, the pulse which is emitted by the inertia element can also be transmitted or forwarded via the kinematic chain.
  • the relative movement is a switch-on movement.
  • the switching contact pieces When switching on the two Wennutton- pieces are approximated and finally the switching contact pieces come into galvanic contact. To effect a sufficient level of contact with the switching contact pieces, the switching contact pieces must be connected to a corresponding
  • a safe on can be supported by the use of an inertial element under.
  • the Träg is accelerated by the transmission element element.
  • a transmission element of the kinematic chain can be performed in example in the form of a drive rod, wherein the movement of the transmission element can be transmitted to the unit of inertia.
  • the transmission element may for example lead the inertia element and at a Switch-on or switch-off cause acceleration of the inertia element.
  • energy can be transmitted to the inertia element which can be delivered at a later time from the inertial element.
  • the transmission element can on the one hand the transmission of movement, which is provided, for example, from a drive arrangement to, at least serve to one of the switching contact pieces and at the same time also serves to actuate the inertia element.
  • the inertia element can also serve, for example, to couple the element to be dispensed by the inertia electrical energy back into the kinematic chain.
  • the transmission element may have end position stops.
  • a pulse of the inertial element is coupled to the kinematic chain and forwarded by the latter.
  • the kinematic chain can be used for transmitting a drive movement, but also for controlling a movement of the inertia element.
  • the inertia element can be accelerated by the kinematic chain, but also be slowed down by the kine matic chain.
  • a deceleration of the inertia element can be used to couple a pulse of the inertial element into the kinematic chain and to have this pulse transmitted through the kinematic chain.
  • a transmission of the pulse from the inertial element take place at a time at which the kinematic chain is braked / is.
  • a vacuum interrupter 1 is electrically isolated from a capsule housing 2 is arranged.
  • the encapsulating housing 2 has sections which are formed from an electrically conductive material, wherein the electrically conductive sections of the encapsulating housing 2 carry ground potential.
  • Flan cal 3 are arranged, which serve the electrically insulated imple tion of a first and a second phase conductor connection 4a, 4b.
  • the main body of the encapsulating housing 2 is preferably designed as a metallic cast body made of aluminum, wherein the flanges 3 are integrally connected to the base body of the encapsulating housing 2.
  • bushing insulators 5a, 5b are provided which seal the flanges 3 fluid-tight and in turn fluid-tight of each one of the Phasenleiteran circuits 4a, 4b are interspersed.
  • the interior of the encapsulating 2 is preferably with an electrically insulating fluid with fluorine content, z.
  • an electrically insulating fluid with fluorine content, z.
  • fluorine content z.
  • the interior of the encapsulating housing 2 is preferably filled under pressure with the electrically insulating fill the fluid, so that the insulation strength of the electrically insulating fluid is further improved.
  • the vacuum interrupter 1 for example, via the phase conductor terminals 4 a, 4 b, and the bushing insulators 5 a, 5 b in the interior of the encapsulating housing 2 spaced to Kapse development housing 2 held.
  • the vacuum interrupter 1 has a tubular body 6 with a substantially hollow cylindrical structure.
  • the tubular body 6 is for example made of electrical formed insulating material, optionally also field-influencing control electrodes can be arranged on / in the tube body 6 at.
  • the end face of the tube body 6 is closed by an electrically conductive first and second end cover 7a, 7b.
  • the first phase conductor connection 4a is electrically conductive and me chanically stabilizing struck so that the vacuum interrupter 1 at least partially on the first end cover 7a spaced from the capsule housing 2 is positioned in the interior.
  • the first end cover 7a is wei terhin on its the interior of the vacuum interrupter 1 facing side of the positioning of a contact stem 8.
  • the contact stem 8 is arranged centrally on the first end cover 7a and protrudes freely into the interior of the vacuum interrupter 1 inside.
  • the contact stem 8 carries a first switching contact piece 9.
  • the first switching contact piece 9 is stationary and supported on the contact stem 8 tert and electrically connected to the first Phasenleiteran circuit 4a.
  • the first switching contact piece 9 frontally opposite a second Wegffy- piece 10 is disposed in the interior of the vacuum interrupter 1.
  • the second switching contact piece 10 is also attached to a contact stem 11.
  • the contact stem 11 of the second switching contact piece 10 passes through the second end cover 7 b.
  • the second end cover 7b is provided for this purpose with a central Ausneh tion 12, through which contact stem 11 of the second switching contact piece 10 projects therethrough.
  • the contact stem 11 of the second switching contact piece 10 is axially movable gela Gert, so that upon movement of the contact stem 11 of the second switching contact piece 10 and an axial movement of the second switching contact piece 10 takes place.
  • a be wegbares second switching contact piece 10 is formed, which is movable re relatively to the first switching contact piece 9.
  • the Kon contact stem 11 of the second switching contact piece 10 is elec trically conductive executed and part of a kinematic chain, which serves to transmit a movement to the second switching contact piece 10.
  • the central recess 12 is surrounded by a bellows 13 which is fluid-tightly connected to the edge region of the central recess 12.
  • the bellows 13 is for example a metallic bellows 13 and soldered to the second end cover 7b. The folding bellows 13 thereby engages the contact stem 11 of the second
  • Switch contact piece 10 and is fluid-tight with the contact stem 11 of the second switching contact piece 10 is connected. Since a deformation of the folding bellows 13 is recorded by a relative movement of the contact stem 11 of the second switching contact piece 10, wherein the contact stem 11 of the two th switching contact piece 10 as part of the kinematic chain passes through a wall of the vacuum interrupter 1 fluid-tight. Accordingly, in the interior of the vacuum interrupter 1 a Eva ku réelle be made so that an approximately charge carrier-free space in the interior of the vacuum interrupter 1 is present. Thus, the switching path between the two relatively movable switching contact pieces 9, 10 is almost free of La dung carriers, so that a safe separation and closing of the switching contact pieces 9, 10 is made possible.
  • a con tact sleeve 14 is provided, which frontally on the second end cover 7 b forms a complementary shape receptacle for the vacuum interrupter 1.
  • the contact sleeve 14 in turn is tel lake connected to the second phase conductor connection 4 b, whereby this the contact sleeve 14 in the interior of the encapsulation housing 2 spaced from the walls holds. Due to the complementary shape recording in the contact sleeve 14, a clearance for vacuum switching tube 1 are formed, so that, for example, in the system resulting thermal expansion can be madegli Chen.
  • the protruding from the vacuum interrupter 1 end of the contact stem 11 of the second switching contact piece 10 is arranged.
  • the forth protruding end of the contact stem 11 of the second Wegkon contact piece 10 is enlarged with a contact disc 15 in diameter.
  • the contact disk 15 on the one hand contacts the Contact stem 11 of the second switching contact piece 10, on the other hand contacted the contact disc 15, the inner circumferential surface of the contact sleeve 14 slidably.
  • a drive assembly 16 For driving a relative movement of the two Heidelberg- pieces 9, 10 to each other, a drive assembly 16 is positioned outside half of the encapsulating housing 2. About a shaft 17 which passes through a wall of the Kapselungsephaseuses 2 fluidgedich tet via a radial seal, a movement is fluid-tight through the wall of the encapsulating 2 over portable.
  • the drive assembly 16 is a trans latowitz movement, which is converted by a first pivot lever 18 in a rotational movement of the shaft 17 and is converted via ei NEN second pivot lever 19 in a linear movement of a transmission element 20.
  • the first pivot lever 18 is outside of the encapsulating housing 2 angeord net.
  • the second pivot lever 19 is disposed within the encapsulating housing 2.
  • a contact pressure spring 21 is arranged to a memorized kinematic chain.
  • the transmission element 20 forms an electrically insulating portion in the kinematic chain, so that a transmission of the electric potential of the contact stem 11 of the second switching contact piece 10 and from the contact sleeve 14 through the transmission element 20 is closed out.
  • the structure of the Transmis sion element 20 will be described below with reference to FIG 2.
  • the transmission element 20 has a longitudinal axis 22, to which an electrically insulating tubular body 23 is aligned rotationally symmetrically.
  • the tubular body 23 in this case has a substantially circular ring-shaped cross section and is closed at the end by a first valve body 24 a and a second valve body 24 b.
  • the first fitting body 24 a serves a connec tion of the transmission element 20 with the second Schwenkhe bel 19 of the kinematic chain.
  • the first fitting body 24a on a fork-shaped receptacle with transverse bore.
  • the second fitting body 24 b is threaded bore 25 with an end face Ge, in which a threaded bolt 4 (lying in front of the contact pressure spring 21) can be screwed.
  • a threaded bolt 4 lying in front of the contact pressure spring 21
  • On the tubular body 23 can each end forces on the fitting body 24 a, 24 b or decoupled who the.
  • the fitting body 24a, 24b are complementary in shape inserted into the pipe channel of the tubular body 23 and angular rigidly connected to the tubular body 23. As a result, the pipe channel is closed at the end, wherein on the first fitting body 24 a first end position stop 26 a and the second armature body 24 b, a second end position stop 26 b is formed.
  • the end position stops 26a, 26b are presently executed flat and are net substantially angeord to the longitudinal axis 22 angeord.
  • the second end position stop 26b in this case has a circular stop surface, the first end stop 26a an annular stop surface, since the first Armaturkör per 24a has an outflow 27 which opens into the stop surface of the first end stop 26a.
  • an inertia element 28 is arranged in the pipe channel.
  • the inertia member 28 has a suitable mass to impulse se to transmit or influence vibrations in a suitable form to be.
  • the inertia element 28 may be a metallic body which is shaped to be complementary to the cross section of the pipe channel of the tubular body 23.
  • the tube channel thus forms a guide for the inertia element 28, wherein the inertia element 28 is freely movable relative to the transmission element 20.
  • the transmission element 20 as well as the inertia element 28 are designed as translators, wherein the Translationsach se both of the inertia element 28 and the transmission element 20 are equal to each other.
  • the inertia element 28 is assigned a restoring device, so that a certain preferred position of the inertia element 28 relative to the transmission element 20 can be assumed via the restoring device. This preferred position can be chosen differently depending on the switching state of the vacuum interrupter 1 in depen dence.
  • the inertia element 28 may be composed of a plurality of mass bodies, whereby the effect of the inertia member 28 is changed. Furthermore, influencing the movement profile of the inertia element 28 is possible via the use of a compensation channel 27. Depending on the cross section and fit of the inertia element tes 28 in the tube channel of the tube body 23, a deceleration can be forced, for example, due to a displacement of an air cushion.
  • FIG. 2 shows the state of the transmission element 20 together with the inertia element in the off state of the vacuum interrupter 1 as shown in the figure 1.
  • the inertia member 28 approaches the second Endlagenan impact 26 b.
  • the mass of the inertia element 28, etc. can be on a beating the inertia element 28 on the second Endlagenan impact 26 b take place in the moment in which, for example, due to the impact of the two Switching contact pieces 9,
  • the pulse of the inertia element 28 on the second Endlagenan shock 26 b can counteract a bounce.
  • the inertia of the inertia element 28 can also be used in a turn-off operation.
  • a Ausschaltvor gear initially accelerates the Transmissionsele Mentes 20 together with inertia element 28.
  • the pulse of the inertia element 28 can be used to z. B. make a safe reaching an end position or a Verklin- ken kinematic chain.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Eine elektrische Schaltanordnung weist ein erstes Schaltkontaktstück (9) sowie ein zweites Schaltkontaktstück (10) auf. Die beiden Schaltkontaktstücke (9, 10) sind mittels einer kinematischen Kette relativ zueinander bewegbar. Ein Transmissionselement (20) der kinematischen Kette führt ein frei bewegbares Trägheitselement (28).

Description

Beschreibung
Elektrische Schaltanordnung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltanordnung auf weisend ein erstes Schaltkontaktstück und ein zweites Schalt kontaktstück, welche mittels einer kinematischen Kette rela tiv zueinander bewegbar sind.
Eine Schaltanordnung ist beispielsweise aus der Patent
Specification GB 1,157,015 bekannt. Dort ist ein elektrischer Vakuumschalter beschrieben, der relativ zueinander bewegbare Schaltkontaktstücke aufweist. Zum Bewirken einer Relativbewe gung der Schaltkontaktstücke ist eine kinematische Kette ein gesetzt. Weiterhin weist der dortige Vakuumschalter ein Ge häuse auf, in welchem ein Massekörper federbelastet gelagert ist. Dieser Massekörper nebst Feder dient einem Dämpfen einer Schaltbewegung. Zwar erweist sich eine derartige Konstruktion als wirksam, jedoch ist durch den zusätzlichen Massekörper bzw. durch das zusätzliche Federelement ein zusätzlicher Bauraum an dem Vakuumschalter vorzusehen. Dadurch vergrößert sich die Anordnung und neben erhöhten Kosten für den Vakuum schalter selbst potenzieren sich die Kosten durch zusätzli chen Platzbedarf für ein sich darum gruppierendes Schaltfeld.
Somit ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Schaltanordnung anzugeben, welche eine Schaltbewegung ausrei chend dämpft, wobei jedoch auf zusätzlichen Bauraum am Gehäu se der Schaltanordnung verzichtet werden soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer elektrischen
Schaltanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein bewegbares Trägheitselement von einem Transmissions element der kinematischen Kette geführt ist.
Elektrische Schaltanordnungen dienen einem Schalten eines Strompfades, wobei der Strompfad einem Führen eines elektri- sehen Stromes dient. Dabei ist der elektrische Strom von ei ner Spannungsdifferenz getrieben. Mittels einer elektrischen Schaltanordnung kann die Impedanz des Strompfades verändert werden. Beispielsweise kann mittels relativ zueinander beweg barer Schaltkontaktstücke der Strompfad unterbrochen oder durchgeschaltet werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass le diglich eines der beiden relativ zueinander bewegbaren
Schaltkontaktstücken bewegbar ist. Es kann jedoch auch vorge sehen sein, dass beide Schaltkontaktstücke bewegbar sind. Bei der Verwendung von relativ zueinander bewegbaren Schaltkon taktstücken ist es notwendig, eine Antriebsenergie mittels einer Antriebsanordnung bereitzustellen und diese Antriebs energie in eine Relativbewegung der Schaltkontaktstücke umzu setzen. Zur Übertragung einer Bewegung von der Antriebsanord nung zu zumindest einem der Schaltkontaktstücke kann eine ki nematische Kette genutzt werden. Je nach Anforderungen an die elektrische Schaltanordnung kann ein schnelleres oder langsa meres Ändern der Impedanz des Strompfades vorgesehen sein. Insbesondere bei schnellen Änderungsnotwendigkeiten, z. B. an Leistungsschaltern, insbesondere an Leistungsschaltern, die eine Vakuumschaltröhre aufweisen, sind entsprechend Massen rasch zu beschleunigen und rasch abzubremsen.
Bei der Nutzung einer Vakuumschaltröhre an einer elektrischen Schaltanordnung sind die Schaltkontaktstücke innerhalb einer Röhre angeordnet, welche die Schaltkontaktstücke fluiddicht einhaust. Das Innere der Vakuumschaltröhre ist dabei evaku iert, so dass einem Entstehen von Lichtbögen innerhalb der Vakuumschaltröhre entgegengewirkt wird. Zur elektrischen Kon taktierung ist der Strompfad entsprechend durch die Wandung der Vakuumschaltröhre hindurch zu leiten, wobei dadurch die Fluiddichtigkeit nicht beeinflusst werden sollte. Eine Bewe gung kann ausgehend von einer Antriebsanordnung über eine ki nematische Kette bis zu zumindest einem der Schaltkontaktstü- cke übertragen werden. Auch die Bewegung ist unter Beibehal tung der Fluiddichtigkeit der Vakuumschaltröhre auszuführen. Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass Radialdichtun- gen oder reversibel verformbare Wandungsabschnitte der Vaku- umschaltröhre genutzt werden. Beispielsweise kann ein Ab schnitt der kinematischen Kette fluiddicht in einen umform baren Abschnitt der Wandung der Vakuumschaltröhre eingesetzt werden. Der reversibel verformbare Abschnitt kann beispiels weise nach Art eines Faltenbalges ausgeführt werden, so dass bei vergleichsweise großen Hüben die Umformung des Materials begrenzt wird.
Eine kinematische Kette dient der Übertragung einer Antriebs energie bzw. einer Bewegung von einer Antriebsanordnung bis zumindest zu einem der Schaltkontaktstücke . Die kinematische Kette kann verschiedene Transmissionselemente aufweisen, die eine Bewegungsübertragung ermöglichen. Ein Transmissionsele ment kann beispielsweise eine Welle, ein Rad, ein Zahnrad, eine Schubstange, eine Kurbel, ein Pleuel, eine Zahnstange, ein Riemen, eine Kette usw. sein. Je nach Bedarf und Ausfüh rung der Antriebsanordnung kann die kinematische Kette ver schiedenartig aufgebaut werden. Im Idealfalle ist die kinema tische Kette derart ausgestaltet, dass eine von der Antriebs anordnung abgegebene Bewegung mit einem vorgegebenen Bewe gungsprofil in eine Relativbewegung der Schaltkontaktstücke übertragen wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass dieses Übertragen in möglichst starrer Form, d. h. ohne Umformung innerhalb der kinematischen Kette erfolgt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die kinematische Kette selbst Ge triebeelemente aufweist, um beispielsweise eine Übersetzung oder Untersetzung einer Bewegung im Verlauf der kinematischen Kette zu erzeugen oder beispielsweise die Art der Bewegung umzuformen (z. B. eine translatorische Bewegung in eine rotatorische Bewegung usw.). Als solches ist ein Transmissi onselement bewegbar angeordnet und wird bei einem Schaltvor gang einer Bewegung unterworfen. Das Transmissionselement mit seiner Beweglichkeit kann dabei genutzt werden, um ein Träg heitselement zu führen. Das Trägheitselement weist eine Masse auf, mittels welcher Energie beispielsweise zwischengespei chert werden kann oder Impulse aufgenommen und abgegeben wer- den können. So ist es beispielsweise möglich, das Trägheits element frei bewegbar anzuordnen, so dass in Abhängigkeit der Bewegung des Transmissionselementes eine darauf folgende Re aktion des Trägheitselementes erfolgt. Durch eine freie
Bewegbarkeit kann das Trägheitselement sich relativ zum
Transmissionselement bewegen. Bedarfsweise kann sich das Trägheitselement korrespondierend zum Transmissionselement bewegen. Das Trägheitselement kann vorteilhaft bewegbar am Transmissionselement gelagert sein. Somit ist es beispiels weise möglich, das Übertragungsverhalten der kinematischen Kette durch das Trägheitselement zu beeinflussen. So kann beispielsweise das Trägheitselement einem Schwingen oder Aus buckeln des Transmissionselementes, durch welches es geführt ist, entgegenwirken, so dass das Übertragungsverhalten der kinematischen Kette verbessert wird. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das frei bewegbare Trägheitselement in gleicher Art bewegbar ist wie das Transmissionselement. D. h. eine Bewegungsart des Transmissionselementes wird in gleich artiger Weise von dem Trägheitselement nachvollzogen bzw. übernommen .
Zum Führen des bewegbaren Trägheitselementes kann ein Trans missionselement beispielsweise eine Bahn aufweisen, entlang welcher das bewegbare Trägheitselement frei bewegbar ist. Bei spielsweise kann es sich bei der Bahn um eine Kulisse han deln, in welcher das Transmissionselement geführt ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Transmissionselement zur Führung auf einem Trägheitselement aufsitzt. Zwischen dem Trägheitselement und dem Transmissionselement sollte dabei un abhängig von der konkreten Ausführung eine Spielpassung ge bildet werden, die eine Relativbewegung zwischen Trägheits element und führendem Transmissionselement ermöglicht. So können das Trägheitselement und das Transmissionselement re lativ zueinander gleiten, rollen, wälzen, schwingen, pendeln usw Vorteilhaft kann die Masse des Trägheitselementes genutzt werden, um insbesondere zu Beginn und zum Ende einer Relativ bewegung der Schaltkontaktstücke deren Bewegung zu beinfluss- en . Beispielsweise kann eine Bewegung des Schaltkontaktstü- ckes durch ein bewegtes Trägheitselement unterstützt werden, so dass ein sicheres Kontaktieren der Schaltkontaktstücke ge währleistet ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass durch das Trägheitselement beispielsweise einem Kontaktprel len entgegengewirkt wird, indem ein zumindest teilweiser „Verzehr" eines Impulses durch das frei bewegbare Trägheits element erfolgt. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Träg heitselement die Bewegung der kinematischen Kette stützt, wo bei dies insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die An triebsanordnung beispielsweise eine Störung aufweist, so dass die im Trägheitselement gespeicherte Energie genutzt werden kann, um eine Relativbewegung der Schaltkontaktstücke zuei nander fortzuführen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Transmissionselement ein Rotator ist.
Ein rotierendes Transmissionselement ist ein Rotator. Dabei ist ein Rotator von der Existenz einer Rotationsachse ge prägt. Der Rotator kann vollständig endlos kreisend gelagert sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Rotator lediglich innerhalb eines bestimmten Sektors schwenkbeweglich gelagert ist. Der Rotator kann das Trägheitselement führen, insbesondere kann das Trägheitselement am Rotator derart ge führt sein, dass dieses ebenfalls um eine Schwenkachse frei bewegbar ist und auf eine Kreisbahn gezwungen wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Transmissionselement ein Translator ist.
Ein Translator transliert bevorzugt auf einer linearen Achse, um eine Bewegung zu übertragen. Das frei bewegbare Trägheits element sollte dabei parallel zu der Achse oder genau auf der Achse frei bewegbar sein, auf welcher der Translator bewegbar ist. Die kinematische Kette kann dabei verschiedenartige Transmissionselemente aufweisen, welche untereinander gekop pelt sind. Beispielsweise können Rotatoren, Translatoren mit einander in Wechselwirkung stehen, so dass eine geeignete Be wegungsumformung bzw. -weiterleitung einer von einer An triebsanordnung abgegebenen Bewegung bis zu zumindest einem der Schaltkontaktstücke erfolgen kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Trägheitselement getrieben von dem Transmissionselement einen Impuls über eine Bewegung des Transmissionselementes hinaus abgibt.
Das Trägheitselement sollte zumindest an einem Punkt mit dem führenden Transmissionselement in Kontakt treten können, so dass von dem Transmissionselement eine Bewegung auf das Träg- heitselement übertragen werden kann. Umgekehrt kann auch vor gesehen sein, dass das Trägheitselement einen Impuls auf das Transmissionselement einkoppelt. So kann beispielsweise ein unelastischer Stoß zwischen Transmissionselement und Träg heitselement vorgesehen sein, um Energie von dem einen Ele ment zu dem anderen Element übertreten zu lassen. Beispiels weise kann durch das Trägheitselement eine Resonanz in der kinematischen Kette verhindert werden. Entsprechend wird die kinematische Kette bzw. das Gesamtsystem von Antriebsanord nung, kinematischer Kette und relativ zueinander bewegbaren Schaltkontaktstücken vor unerwünschten Schwingungen und Re flexionen derselben geschützt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Trägheitselement von dem Transmissionselement umgriffen geführt ist.
Das Trägheitselement kann von dem Transmissionselement um griffen geführt werden, insbesondere kann das Trägheitsele ment vollständig im Innern eines Transmissionselementes ange- ordnet sein, so dass von außen ein unmittelbarer Zugang zu dem Trägheitselement nicht möglich ist. Beispielsweise kann das Trägheitselement in einem Hohlraum des Transmissionsele mentes angeordnet sein. Dies gestattet es, beispielsweise auch Transmissionselemente einzusetzen, die eine Vielzahl von granulären Körpern aufweisen. Dies ist je nach gewünschter Wirkung des Trägheitselementes von Vorteil, da neben einem Übertragen eines Impulses auch ein Umformen/Verformen des Trägheitselementes mit seinen Teileelementen eine zusätzliche Energiewandlung in Wärme erfolgen kann.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Trägheits element nach Art eines Kolbens in einem Zylinder geführt ist.
Ein Zylinder kann beispielsweise durch eine rohrförmige
Schaltstange gebildet sein, wobei in der Rohrausnehmung form komplementär ein Prisma oder eine Kugel, vorzugsweise ein Zy linder verschieblich gelagert ist. Je nach Passung zwischen Trägheitselement und Transmissionselement kann eine Relativ bewegung des Trägheitselementes zusätzlich durch ein Verdrän gen von Fluiden, wie beispielsweise Luftpolstern, beeinflusst und folglich das Verhalten der kinematischen Kette verändert werden .
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Transmissi onselement eine Schaltstange ist.
Eine Schaltstange dient einer Übertragung einer Bewegung, wo bei eine Bewegung im Wesentlichen in Richtung der Längsachse der Schaltstange übertragen wird. Eine Schaltstange ist be vorzugt zur Übertragung von translatorischen Bewegungen ein gesetzt, wobei diese in begrenztem Maße getrieben von
Schwenkanteilen (beispielsweise in Kurbeltrieben) überlagert sein können. Eine Schaltstange ist dabei bevorzugt rohrförmig und hohl auszubilden, so dass die Rohrausnehmung zur Führung des frei bewegbaren Trägheitselementes genutzt werden kann. Vorteilhafterweise wirkt die Schaltstange dabei elektrisch isolierend, so dass im Verlauf der kinematischen Kette ein elektrisch isolierender Bereich gebildet ist. Beispielsweise kann die Schaltstange elektrisch isolierendes Material, bei spielsweise einen Kunststoff oder ein Harz, aufweisen, wel ches rohrförmig ausgeformt ist. Um die Schaltstange abzu schließen, können beispielsweise Armaturkörper eingesetzt werden, die einem Koppeln bzw. einem Anschlägen weiterer Transmissionselemente dienen.
Durch die elektrisch isolierenden Eigenschaften kann die Schaltstange im Verlauf der kinematischen Kette eingesetzt werden, um beispielsweise einer Potentialtrennung eines der Schaltkontaktstücke gegenüber der Antriebsanordnung zu die nen. Armaturkörper können dabei beispielsweise elektrisch leitend wirken, wobei die Schaltstange zwischen den
Armaturkörpern einen elektrisch isolierenden Abschnitt auf weisen kann. Als Armaturkörper sind beispielsweise Guss-, Schmiede-, Fräskörper usw. verwendbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass ein Endlagenanschlag durch einen Armaturkörper des Transmis sionselementes gebildet ist.
Ein Armaturkörper dient an einem Transmissionselement bei spielsweise einer Kopplung bzw. Verbindung des Transmissions elementes mit weiteren Transmissionselementen in einer kine matischen Kette. Als solches weisen die Armaturkörper im Re gelfall eine hohe mechanische Widerstandsfähigkeit auf. Die Armaturkörper können dazu dienen, Kräfte an einem Transmissi onselement zu verteilen, um eine punktuelle Überlastung der selben zu vermeiden. Ein Armaturkörper kann dabei einen End lagenanschlag bilden, um ein an dem Transmissionselement be vorzugt frei geführtes Trägheitselement in seiner Bewegbar- keit zu begrenzen. Beispielsweise kann über den Armaturkörper ein Impuls von oder zum Trägheitselement übertragen werden. Ein Trägheitselement kann beispielsweise längs seiner Bewe gungsbahn, beispielsweise einer linearen Achse, beidseitig von Armaturkörpern in seiner Bewegung begrenzt werden. Ein Armaturkörper kann beispielsweise auch einen Zugang zum Träg heitselement verschließen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Trägheitselement mit einem Rückstellmittel verbunden ist.
Ein Trägheitselement kann an einem Transmissionselement frei geführt sein. Durch die Nutzung eines Rückstellmittels kann in Abhängigkeit des Schaltzustandes der elektrischen Schalt anordnung eine bevorzugte Lage des Trägheitselementes vorein gestellt werden. Beispielsweise kann im Ein- oder Ausschalt zustand der Schaltanordnung das Trägheitselement an eine be vorzugte Position verbracht werden. Entsprechend kann das Trägheitselement ausreichend Energie aufnehmen und effizient seine Funktion innerhalb der kinematischen Kette ausüben. Ein Rückstellmittel kann beispielsweise ein Federelement, ein Rückstellhaken oder ähnliches aufweisen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Schaltkontaktstücke Teil einer Vakuumschaltröhre sind.
Eine Vakuumschaltröhre wird bevorzugt in elektrischen Schalt anordnungen eingesetzt, welche einer Leistungsschaltung die nen. Leistungsschaltungen sind dann vorzusehen, wenn Be triebsströme oder Betriebsströme übersteigende Fehlerströme, wie z. B. Kurz- und Erdschlussströme, zu unterbrechen sind. Eine Vakuumschaltröhre weist dabei einen Vakuumröhrenkörper auf, welcher in seinem Inneren evakuiert ist. Eine Schalt strecke zwischen den Schaltkontaktstücken ist dabei innerhalb des evakuierten Raumes der Vakuumschaltröhre angeordnet. Eine Relativbewegung der Schaltkontaktstücke wird dadurch erzielt, dass zumindest eines der Schaltkontaktstücke über eine kine matische Kette relativ zu dem anderen Schaltkontaktstück be wegbar ist. Die kinematische Kette kann dabei eine Wandung der Vakuumschaltröhre in fluiddichter Form durchsetzen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine Radialdich- tung oder eine Axialdichtung verwendet wird, welche die kine matische Kette abdichtet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Vakuumschaltröhre mit einem elastisch verform baren Wandungsabschnitt ausgestattet ist, welcher fluiddicht mit der kinematischen Kette verbunden ist, so dass eine Rela tivbewegung der kinematischen Kette eine Umformung einer Wan dung der Vakuumschaltröhre bewirkt. Als elastisch verformba rer Wandungsabschnitt kann beispielsweise ein Faltenbalg ein gesetzt werden, welcher eine translatorische Bewegung durch eine Wandung der Vakuumschaltröhre unterstützt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren an zugeben, mit welchem ein prellreduziertes Schalten einer elektrischen Schaltanordnung ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Relativbewegung eines ersten Schaltkontaktstückes zu einem zweiten Schaltkon taktstück einer elektrischen Schaltanordnung, wobei die Rela tivbewegung mittels einer kinematischen Kette übertragen wird, dadurch gelöst, dass
- bei einer Schaltbewegung ein Transmissionselement der kine matischen Kette bewegt wird,
- ein Trägheitselement getrieben durch die kinematischen Ket te beschleunigt wird,
- das Trägheitselement einen Impuls auf zumindest eines der Schaltkontaktstücke abgibt, um einem Kontaktprellen zumin dest eines der Schaltkontaktstücke entgegenzuwirken.
Bei einer Relativbewegung der beiden Schaltkontaktstücke zu einander kann vorgesehen sein, dass zumindest eines der bei den Schaltkontaktstücke bewegt wird, während das andere Schaltkontaktstück in Ruhe verbleibt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass beide Schaltkontaktstücke bewegt wer den, um eine Relativbewegung zu erzeugen. Unabhängig von der Art und Weise der Bewegung der Schaltkontaktstücke relativ zueinander sind bei einer Bewegung von Massen Schwingungen und Pendelbewegungen nahezu unvermeidbar. Insbesondere zum Ende einer Schaltbewegung, also zum Ende einer Einschaltbewe gung oder zum Ende einer Ausschaltbewegung kommt es zu einem abrupten Abbremsen zumindest eines der Schaltkontaktstücke .
In diesen Situationen können unerwünschte Bewegungen auf die kinematische Kette rückwirken. Es kann beispielsweise ein so genanntens Kontaktprellen auftreten. Durch die Nutzung eines Trägheitsmomentes eines Trägheitselementes kann einer derar tigen Bewegung entgegengewirkt werden. Das Trägheitselement kann zunächst getrieben durch ein Transmissionselement der kinematischen Kette beschleunigt werden und nach einem Ab bremsen des Schaltkontaktstückes durch die im Trägheitsele ment gespeicherte Energie weiter bewegt werden. Die gespei cherte Energie kann genutzt werden, um ein Kontaktprellen zu mindest zu mindern. Beispielsweise kann bei einem Einschalt vorgang ein Schaltkontaktstück gegen ein anderes Schaltkon taktstück schlagen. Ein dabei auftretender Impuls (Prellen) kann durch ein Überlagern von einem durch das Trägheitsele ment abzugebenden Impuls reduziert werden. Dazu ist es not wendig, dass die Bewegung der Schaltkontaktstücke zueinander und damit eine Bewegung der kinematischen Kette und die Art und Weise der Bewegbarkeit des Trägheitselementes abgestimmt wird. Beispielsweise kann durch eine Anpassung der Masse des Trägheitselementes der Zeitpunkt und die Intensität des vom Trägheitsmoment abgebbaren Impulses verändert werden. Des Weiteren kann durch die Art der Lagerung des Trägheitselemen tes bzw. durch die Art der Führung des Trägheitselementes insbesondere am Transmissionselement die Übergabe des Impul ses hinsichtlich des Zeitpunktes sowie hinsichtlich der In tensität variiert werden. Vorteilhaft ist dabei, wenn das Transmissionselement eine Führung des Trägheitselementes übernimmt. Das Trägheitselement selbst kann durch ein Trans missionselement beschleunigt werden. Weiterhin kann auch der Impuls, welcher von dem Trägheitselement abgegeben wird, über die kinematische Kette übertragen bzw. weitergeleitet werden.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen, dass es sich bei der Relativbewegung um eine Einschaltbewegung handelt. Bei einer Einschaltbewegung werden die beiden Schaltkontakt- stücke einander angenähert und schlussendlich treten die Schaltkontaktstücke in galvanischen Kontakt. Um eine ausrei chende Kontaktierung der Schaltkontaktstücke zu bewirken, müssen die Schaltkontaktstücke mit einer entsprechenden
Kraftwirkung gegeneinander gepresst werden. Um diese Kraft wirkung zu überwinden, muss die kinematische Kette eine aus reichende Energie zur Verfügung stellen. Dabei kann es zu ei nem so genannten Kontaktprellen kommen, bei welchem ein Kon takt gegen einen anderen Kontakt gepresst wird und aufgrund der im jeweiligen Schaltkontaktstück gespeicherten Bewegungs energie auch eine Rückbewegung, beispielsweise aufgrund un terschiedlicher Masseverhältnisse oder eines Auffahrens eines bewegbaren Schaltkontaktstückes auf ein ortsfestes Schaltkon taktstück, auftreten. Zusätzlich kann ein Kontaktprellen auch durch eine bestimmte Form der Schaltkontaktstücke, beispiels weise stirnseitige Kontakte, die stirnseitig gegeneinander gepresst werden, gefördert werden. Je nach Ausgestaltung kann ein mehrfaches Kontaktprellen, z. B. ein- bis dreimaliges Kontaktprellen, bis zu einem Einnehmen der endgültigen Ein- schaltposition der Schaltkontaktstücke relativ zueinander auftreten. Durch einen geeigneten Zeitpunkt des Einwirkens des Impulses des Trägheitselementes, beispielsweise unmittel bar zum Auftreten des ersten Kontaktprellens oder erst nach einem zweiten Kontaktprellen usw., kann ein sicheres Ein schalten durch die Verwendung eines Trägheitselementes unter stützt werden.
Vorteilhafterweise kann dabei vorgesehen sein, dass das Träg heitselement vom Transmissionselement beschleunigt wird.
Ein Transmissionselement der kinematischen Kette kann bei spielsweise in Form einer Antriebsstange ausgeführt werden, wobei die Bewegung des Transmissionselementes auf das Träg heitselement übertragen werden kann. Das Transmissionselement kann beispielsweise das Trägheitselement führen und bei einer Einschaltbewegung oder Ausschaltbewegung eine Beschleunigung des Trägheitselementes bewirken. Somit kann auf das Träg heitselement Energie übertragen werden, welche zu einem spä teren Zeitpunkt von dem Trägheitselement abgegeben werden kann. Das Transmissionselement kann so zum einen der Übertra gung einer Bewegung, welche beispielsweise von einer An triebsanordnung bereitgestellt wird, bis zumindest zu einem der Schaltkontaktstücke dienen und gleichzeitig auch einem Betätigen des Trägheitselementes dient. Das Trägheitselement kann beispielsweise auch dazu dienen, die von dem Trägheits element abzugebende elektrische Energie wieder in die kinema tische Kette einzukoppeln. Zur Energieübertragung kann das Transmissionselement Endlagenanschläge aufweisen.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass ein Impuls des Trägheitselementes auf die kinematische Kette eingekoppelt und von dieser weitergeleitet wird.
Die kinematische Kette kann zum Übertragen einer Antriebsbe wegung genutzt werden, aber auch um eine Bewegung des Träg- heitselementes zu steuern. Das Trägheitselement kann durch die kinematische Kette beschleunigt, aber auch von der kine matischen Kette abgebremst werden. Ein Abbremsen des Träg- heitselementes kann genutzt werden, um einen Impuls des Träg- heitselementes in die kinematische Kette einzukoppeln und diesen Impuls durch die kinematische Kette weiterleiten zu lassen. Vorteilhafterweise kann eine Übertragung des Impulses von dem Trägheitselement zu einem Zeitpunkt stattfinden, an welchem die kinematische Kette abgebremst wird/ist.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sche matisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher be schrieben. Dabei zeigt die
Figur 1 einen Schnitt durch eine elektrische Schaltan ordnung mit einer Vakuumschaltröhre und rela- tiv zueinander bewegbaren Schaltkontaktstücken und die
Figur 2 einen Schnitt durch ein Transmissionselement.
Die Figur 1 zeigt eine elektrische Schaltanordnung in soge nannter Dead-Tank-Ausführung . Eine Vakuumschaltröhre 1 ist elektrisch isoliert gegenüber einem Kapselungsgehäuse 2 ange ordnet. Das Kapselungsgehäuse 2 weist Abschnitte auf, die aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet sind, wobei die elektrisch leitfähigen Abschnitte des Kapselungsgehäuses 2 Erdpotential führen. An dem Kapselungsgehäuse 2 sind Flan sche 3 angeordnet, welche der elektrisch isolierten Durchfüh rung von einem ersten und einem zweiten Phasenleiteranschluss 4a, 4b dienen. Vorliegend ist der Grundkörper des Kapselungs gehäuses 2 als metallischer Gusskörper bevorzugt aus Alumini um ausgeführt, wobei die Flansche 3 einstückig mit dem Grund körper des Kapselungsgehäuses 2 verbunden sind. Zum Ver schließen der Flansche 3 sind Durchführungsisolatoren 5a, 5b vorgesehen, welche die Flansche 3 fluiddicht verschließen und ihrerseits fluiddicht von jeweils einem der Phasenleiteran schlüsse 4a, 4b durchsetzt sind.
Das Innere des Kapselungsgehäuses 2 ist mit einem elektrisch isolierenden Fluid bevorzugt mit Fluoranteil, z. B. Schwefel hexafluorid, Fluornitril, Flurketon oder auch Kohlendioxid, Stickstoff, gereinigter Luft sowie Gemischen mit diesen Stof fen usw. befüllt. Das Innere des Kapselungsgehäuses 2 ist be vorzugt unter Überdruck stehend mit dem elektrisch isolieren den Fluid befüllt, so dass die Isolationsfestigkeit des elektrisch isolierenden Fluids zusätzlich verbessert wird.
Die Vakuumschaltröhre 1 ist beispielsweise über die Phasen leiteranschlüsse 4a, 4b, und die Durchführungsisolatoren 5a, 5b im Innern des Kapselungsgehäuses 2 beabstandet zum Kapse lungsgehäuse 2 gehalten. Die Vakuumschaltröhre 1 weist einen Röhrenkörper 6 mit im Wesentlichen hohlzylindrischer Struktur auf. Der Röhrenkörper 6 ist beispielsweise aus elektrisch isolierendem Material gebildet, wobei gegebenenfalls auch feldbeeinflussende Steuerelektroden am/im Röhrenkörper 6 an geordnet sein können. Stirnseitig ist der Röhrenkörper 6 von einem elektrisch leitfähigen ersten und zweiten Stirndeckel 7a, 7b verschlossen. An dem ersten Stirndeckel 7a ist der erste Phasenleiteranschluss 4a elektrisch leitend sowie me chanisch stabilisierend angeschlagen, so dass die Vakuum schaltröhre 1 zumindest teilweise über den ersten Stirndeckel 7a beabstandet gegenüber dem Kapselungsgehäuse 2 in dessen Inneren positioniert ist. Der erste Stirndeckel 7a dient wei terhin auf seiner dem Innenraum der Vakuumschaltröhre 1 zuge wandten Seite der Positionierung eines Kontaktstieles 8. Der Kontaktstiel 8 ist zentrisch an dem ersten Stirndeckel 7a an geordnet und ragt frei in das Innere der Vakuumschaltröhre 1 hinein. An seinem freien Ende trägt der Kontaktstiel 8 ein erstes Schaltkontaktstück 9. Das erste Schaltkontaktstück 9 ist ortsfest ausgebildet und über dem Kontaktstiel 8 gehal tert sowie elektrisch leitend mit dem ersten Phasenleiteran schluss 4a verbunden. Koaxial, dem ersten Schaltkontaktstück 9 stirnseitig gegenüberliegend ist ein zweites Schaltkontakt- stück 10 im Innern der Vakuumschaltröhre 1 angeordnet. Das zweite Schaltkontaktstück 10 ist ebenfalls an einem Kontakt stiel 11 befestigt. Der Kontaktstiel 11 des zweiten Schalt kontaktstückes 10 durchsetzt den zweiten Stirndeckel 7b. Der zweite Stirndeckel 7b ist dazu mit einer zentrischen Ausneh mung 12 versehen, durch welche Kontaktstiel 11 des zweiten Schaltkontaktstückes 10 hindurch ragt. Der Kontaktstiel 11 des zweiten Schaltkontaktstückes 10 ist axial bewegbar gela gert, so dass bei einer Bewegung des Kontaktstiels 11 des zweiten Schaltkontaktstückes 10 auch eine Axialbewegung des zweiten Schaltkontaktstückes 10 erfolgt. Dadurch ist ein be wegbares zweites Schaltkontaktstück 10 gebildet, welches re lativ zum ersten Schaltkontaktstück 9 bewegbar ist. Der Kon taktstiel 11 des zweiten Schaltkontaktstückes 10 ist elekt risch leitend ausgeführt und Teil einer kinematischen Kette, welche der Übertragung einer Bewegung auf das zweite Schalt kontaktstück 10 dient. Um eine Fluiddichtigkeit der Vakuum- schaltröhre 10 zu erzielen, ist die zentrische Ausnehmung 12 von einem Faltenbalg 13 umgriffen, welcher fluiddicht mit dem Randbereich der zentrischen Ausnehmung 12 verbunden ist. Der Faltenbalg 13 ist beispielsweise ein metallischer Faltenbalg 13 und mit dem zweiten Stirndeckel 7b verlötet. Der Falten balg 13 umgreift dabei den Kontaktstiel 11 des zweiten
Schaltkontaktstückes 10 und ist fluiddicht mit dem Kontakt stiel 11 des zweiten Schaltkontaktstückes 10 verbunden. Da durch ist bei einer Relativbewegung des Kontaktstiels 11 des zweiten Schaltkontaktstückes 10 eine Verformung des Falten balges 13 zu verzeichnen, wobei der Kontaktstiel 11 des zwei ten Schaltkontaktstückes 10 als Teil der kinematischen Kette eine Wandung der Vakuumschaltröhre 1 fluiddicht durchsetzt. Entsprechend kann im Innern der Vakuumschaltröhre 1 eine Eva kuierung vorgenommen werden, so dass ein annähernd ladungs trägerfreier Raum im Innern der Vakuumschaltröhre 1 vorliegt. Damit ist auch die Schaltstrecke zwischen den beiden relativ bewegbaren Schaltkontaktstücken 9, 10 nahezu frei von La dungsträgern, so dass ein sicheres Trennen und Schließen der Schaltkontaktstücke 9, 10 ermöglicht ist.
Um die Vakuumschaltröhre 1 zentrisch zu halten, ist eine Kon takthülse 14 vorgesehen, welche stirnseitig am zweiten Stirn deckel 7b eine formkomplementäre Aufnahme für die Vakuum schaltröhre 1 bildet. Die Kontakthülse 14 ihrerseits ist man telseitig mit dem zweiten Phasenleiteranschluss 4b verbunden, wodurch dieser die Kontakthülse 14 im Innern des Kapselungs gehäuses 2 beabstandet zu den Wandungen haltert. Durch die formkomplementäre Aufnahme in der Kontakthülse 14 kann eine Spielpassung zur Vakuumschaltöhre 1 gebildet werden, so dass beispielsweise im System entstehende Wärmedehnungen ausgegli chen werden können. Im Innern der Kontakthülse 14 ist das aus der Vakuumschaltröhre 1 herausragende Ende des Kontaktstieles 11 des zweiten Schaltkontaktstückes 10 angeordnet. Das her ausragende Ende des Kontaktstiels 11 des zweiten Schaltkon taktstückes 10 ist mit einer Kontaktscheibe 15 im Durchmesser vergrößert. Die Kontaktscheibe 15 kontaktiert einerseits den Kontaktstiel 11 des zweiten Schaltkontaktstückes 10, anderer seits kontaktiert die Kontaktscheibe 15 die Innenmantelfläche der Kontakthülse 14 gleitend. Dadurch ist auch bei einer Re lativbewegung des zweiten Schaltkontaktstückes 10 nebst zuge hörigem Kontaktstiel 11 eine elektrische Kontaktierung des zweiten Phasenleiteranschlusses 4b über die Kontakthülse 14, die Kontaktscheibe 15 und den Kontaktstiel 11 mit dem zweiten Schaltkontaktstück 10 gegeben. Entsprechend kann zwischen den beiden Phasenleiteranschlüssen 4a, 4b bei einer Relativbewe gung der beiden Schaltkontaktstücke 9, 10 zueinander eine Impedanzänderung in dem zwischen den beiden Phasenleiteran schlüssen 4a, 4b verlaufenden Strompfad hervorgerufen werden.
Zum Antreiben einer Relativbewegung der beiden Schaltkontakt- stücke 9, 10 zueinander ist eine Antriebsanordnung 16 außer halb des Kapselungsgehäuses 2 positioniert. Über eine Welle 17, welche eine Wandung des Kapselungsehäuses 2 fluidgedich tet über eine Radialdichtung durchsetzt, ist eine Bewegung fluiddicht durch die Wandung des Kapselungsgehäuses 2 über tragbar. Vorliegend gibt die Antriebsanordnung 16 eine trans latorische Bewegung ab, die über einen ersten Schwenkhebel 18 in eine Drehbewegung der Welle 17 gewandelt wird und über ei nen zweiten Schwenkhebel 19 in eine Linearbewegung eines Transmissionselementes 20 gewandelt wird. Dazu ist der erste Schwenkhebel 18 außerhalb des Kapselungsgehäuses 2 angeord net. Der zweite Schwenkhebel 19 ist innerhalb des Kapselungs gehäuses 2 angeordnet. Um eine Kontaktanpresskraft in einge schaltetem Zustand auf das erste sowie das zweite Schaltkon taktstück 9, 10 ausüben zu können, ist am freien Ende des Kontaktstiels 11 des zweiten Schaltkontaktstückes 10, welches von dem zweiten Schaltkontaktstück 10 abgewandt ist, eine Kontaktanpressfeder 21 angeordnet. Die Kontaktanpressfeder 21 ist zwischen dem Transmissionselement 20 sowie dem Kontakt stiel 11 des zweiten Schaltkontaktstückes 10 befindlich und ebenfalls Teil der kinematischen Kette. Bei einem Schaltvor gang, insbesondere bei einem Einschaltvorgang, erfolgt nach einer ersten galvanischen Kontaktierung der beiden Schaltkon- taktstücke 9, 10 eine weitere Bewegung der Antriebsanordnung 16 (Überhub) , wodurch eine Kompression der Kontaktanpressfe- der 21 erfolgt und dauerhaft ein elektrischer Verbund zwi schen den beiden Schaltkontaktstücken 9, 10 erzielt wird. In der Figur 1 ist die Vakuumschaltröhre 1 mit den beiden rela tiv zueinander bewegbaren Schaltkontaktstücken 9, 10 im aus geschalteten Zustand gezeigt. Die kinematische Kette er streckt sich dabei ausgehend von der Antriebsanordnung 16 zu dem ersten Schwenkhebel 18 über die Welle 17, den zweiten Schwenkhebel 19, das Transmissionselement 20, die Kontaktan- pressfeder 21 und den Kontaktstiel 11 des zweiten Schaltkon taktstückes 10 bis zu einem zweiten Schaltkontaktstück 10.
Das Transmissionselement 20 bildet dabei einen elektrisch isolierenden Abschnitt in der kinematischen Kette, so dass eine Übertragung des elektrischen Potentials von dem Kontakt stiel 11 des zweiten Schaltkontaktstückes 10 bzw. von der Kontakthülse 14 durch das Transmissionselement 20 ausge schlossen ist.
Im Folgenden wird anhand der Figur 2 der Aufbau des Transmis sionselementes 20 beschrieben. Das Transmissionselement 20 weist eine Längsachse 22 auf, zu welcher rotationssymmetrisch ein elektrisch isolierender Röhrenkörper 23 ausgerichtet ist. Der Röhrenkörper 23 weist dabei einen im Wesentlichen kreis ringförmigen Querschnitt auf und ist endseitig von einem ers ten Armaturkörper 24a und einem zweiten Armaturkörper 24b ab geschlossen. Der erste Armaturkörper 24a dient einer Verbin dung des Transmissionselementes 20 mit dem zweiten Schwenkhe bel 19 der kinematischen Kette. Dazu weist der erste Armatur körper 24a eine gabelförmige Aufnahme mit Querbohrung auf.
Der zweite Armaturkörper 24b ist mit einer stirnseitigen Ge windebohrung 25 versehen, in welche ein Gewindebolzen 4 (vor liegend der Kontaktanpressfeder 21) eingeschraubt werden kann. An dem Rohrkörper 23 können endseitig jeweils Kräfte über die Armaturkörper 24a, 24b ein- bzw. ausgekoppelt wer den. Die Armaturkörper 24a, 24b sind dabei formkomplementär in den Rohrkanal des Rohrkörpers 23 eingesetzt und winkel- starr mit dem Rohrkörper 23 verbunden. Dadurch ist der Rohr kanal stirnseitig verschlossen, wobei am ersten Armaturkörper 24a ein erster Endlagenanschlag 26a und am zweiten Armatur körper 24b ein zweiter Endlagenanschlag 26b gebildet ist. Die Endlagenanschläge 26a, 26b sind vorliegend eben ausgeführt und sind im Wesentlichen lotrecht zur Längsachse 22 angeord net. Der zweite Endlagenanschlag 26b weist dabei eine kreis förmige Anschlagfläche, der erste Endlagenanschlag 26a eine kreisringförmige Anschlagfläche auf, da der erste Armaturkör per 24a einen Ausströmkanal 27 aufweist, welcher in der An schlagfläche des ersten Endanschlages 26a mündet.
Im Rohrkanal ist ein Trägheitselement 28 angeordnet. Das Trägheitselement 28 weist eine geeignete Masse auf, um Impul se zu übertragen bzw. Schwingungen in geeigneter Form zu be einflussen. Beispielsweise kann es sich bei dem Trägheitsele ment 28 um einen metallischen Körper handeln, welcher form komplementär zum Querschnitt des Rohrkanals des Rohrkörpers 23 ausgeformt ist. Der Rohrkanal bildet somit eine Führung für das Trägheitselement 28, wobei das Trägheitselement 28 relativ zum Transmissionselement 20 frei beweglich ist. Das Transmissionselement 20 ebenso wie das Trägheitselement 28 sind als Translatoren ausgebildet, wobei die Translationsach se sowohl vom Trägheitselement 28 als auch vom Transmissions element 20 einander gleichen. In der Figur 2 nicht darge stellt, kann weiterhin vorgesehen sein, dass dem Trägheits element 28 eine Rückstelleinrichtung zugeordnet ist, so dass über die Rückstelleinrichtung eine bestimmte Vorzugslage des Trägheitselementes 28 relativ zum Transmissionselement 20 eingenommen werden kann. Diese bevorzugte Lage kann in Abhän gigkeit des Schaltzustandes der Vakuumschaltröhre 1 unter schiedlich gewählt sein. Darüber hinaus kann das Trägheits element 28 aus mehreren Massenkörpern zusammengesetzt sein, wodurch die Wirkung des Trägheitselementes 28 verändert wird. Weiterhin ist über die Nutzung eines Ausgleichskanals 27 eine Beeinflussung des Bewegungsprofiles des Trägheitselementes 28 möglich. Je nach Querschnitt und Passung des Trägheitselemen- tes 28 im Rohrkanal des Röhrenkörpers 23 kann ein Abbremsen erzwungen werden, beispielsweise aufgrund einer Verdrängung eines Luftpolsters.
Die Figur 2 zeigt den Zustand des Transmissionselementes 20 nebst Trägheitselement im ausgeschalteten Zustand der Vakuum schaltröhre 1 wie in der Figur 1 gezeigt. Bei einer Ein- schaltbewegung wird über die Antriebsanordnung 16 eine Bewe gung in Richtung der Pfeile, d. h. in Richtung der Längsachse 22 des Transmissionselementes 20 erzeugt. Das Trägheitsele ment 28 wird über den ersten Endlagenanschlag 26a beschleu nigt. Mit einem Abbremsen der Bewegung des Transmissionsele mentes 20 bzw. der kinematischen Kette hält das Trägheitsele ment 28 seine Bewegung aufrecht, welche auf das Trägheitsele ment 28 über das Transmissionselement 20 aufgeprägt wurde.
Das Trägheitselement 28 nähert sich dem zweiten Endlagenan schlag 26b. Unter Berücksichtigung der Dimension des Trans missionselementes 20, insbesondere in Richtung der Längsachse 22, der Masse des Trägheitselementes 28 usw., kann ein An schlägen des Trägheitselementes 28 an dem zweiten Endlagenan schlag 26b in dem Moment erfolgen, in welchem beispielsweise aufgrund des Aufschlagens der beiden Schaltkontaktstücke 9,
10 aufeinander ein so genanntes Kontaktprellen auftritt. Der Impuls des Trägheitselementes 28 auf den zweiten Endlagenan schlag 26b kann einem Kontaktprellen entgegenwirken.
Analog kann auch bei einem Ausschaltvorgang die Trägheit des Trägheitselementes 28 genutzt werden. Bei einem Ausschaltvor gang erfolgt zunächst ein Beschleunigen des Transmissionsele mentes 20 nebst Trägheitselement 28. Mit dem Erreichen einer Ausschaltlage der beiden Schaltkontaktstücke 9, 10 zueinander kann der Impuls des Trägheitselementes 28 genutzt werden, um z. B. ein sicheres Erreichen einer Endlage oder ein Verklin- ken der kinematischen Kette vorzunehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Schaltanordnung aufweisend ein erstes Schalt kontaktstück (9) und ein zweites Schaltkontaktstück (10), welche mittels einer kinematischen Kette relativ zueinander bewegbar sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein bewegbares Trägheitselement (28) von einem Transmissions element (20) der kinematischen Kette geführt ist.
2. Elektrische Schaltanordnung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Transmissionselement (20) ein Rotator ist.
3. Elektrische Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch
2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Transmissionselement (20) ein Translator ist.
4. Elektrische Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Trägheitselement (18) getrieben von dem Transmissionsele ment (20) einen Impuls über eine Bewegung des Transmissions elementes (20) hinaus abgibt.
5. Elektrische Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Trägheitselement (28) von dem Transmissionselement (20) umgriffen geführt ist.
6. Elektrische Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Trägheitselement (28) nach Art eines Kolbens in einem Zy linder geführt ist.
7. Elektrische Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Transmissionselement (20) eine Schaltstange ist.
8. Elektrische Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein Endlagenanschlag (26a, 26b) durch einen Armaturkörper (24a, 24b) des Transmissionselementes (20) gebildet ist.
9. Elektrische Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Trägheitselement (28) mit einem Rückstellmittel verbunden ist .
10. Elektrische Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Schaltkontaktstücke (9, 10) Teil einer Vakuumschaltröhre (1) sind.
11. Relativbewegung eines ersten Schaltkontaktstückes (9) zu einem zweiten Schaltkontaktstück (10) einer elektrischen Schaltanordnung, wobei die Relativbewegung mittels einer ki nematischen Kette übertragen wird.
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
- bei einer Schaltbewegung ein Transmissionselement (20) der kinematischen Kette bewegt wird,
- ein Trägheitselement (28) getrieben durch die kinematische Kette beschleunigt wird,
- das Trägheitselement (28) einen Impuls auf zumindest eines der Schaltkontaktstücke (9, 10) abgibt, um einem Kontaktprel len zumindest eines der Schaltkontaktstücke (9, 10) entgegen zu wirken.
12. Relativbewegung nach Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s es sich bei der Relativbewegung um eine Einschaltbewegung handelt.
13. Relativbewegung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Trägheitselement (28) vom Transmissionselement (20) be- schleunigt wird.
14. Relativbewegung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein Impuls des Trägheitselementes (28) auf die kinematische Kette eingekoppelt und von dieser weitergeleitet wird.
PCT/EP2019/056217 2018-04-12 2019-03-13 Elektrische schaltanordnung WO2019197109A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205563.7A DE102018205563A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Elektrische Schaltanordnung
DE102018205563.7 2018-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019197109A1 true WO2019197109A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=65955174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056217 WO2019197109A1 (de) 2018-04-12 2019-03-13 Elektrische schaltanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018205563A1 (de)
WO (1) WO2019197109A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112185751A (zh) * 2020-08-24 2021-01-05 平高集团有限公司 断路器及使用该断路器的气体绝缘开关设备
CN112614740A (zh) * 2020-12-02 2021-04-06 平高集团有限公司 低操作功真空断路器
DE102021210795A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit einem Faltenbalg

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1157015A (en) 1966-07-18 1969-07-02 Ass Elect Ind Improvements in or relating to Vacuum Electric Switches
EP0107881A1 (de) * 1982-10-25 1984-05-09 Hazemeijer B.V. Vorrichtung zum Bewegen eines Elementes zwischen zwei Endpositionen mittels eines Energiespeichers
WO2015165685A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Druckmittelantrieb sowie verfahren zum betrieb eines druckmittelantriebes
WO2016045984A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Kinematische kette für ein elektrisches schaltgerät sowie verfahren zur einstellung eines relativabstandes von schaltkontaktstücken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099039A (en) * 1976-12-20 1978-07-04 General Electric Company Means for effectively controlling the forces imposed on the movable contact of a vacuum-type circuit interrupter
FR2961944B1 (fr) * 2010-06-23 2012-08-03 Areva T & D Sas Dispositif electrique d'etablissement et/ou de coupure de courant comportant une masse inertielle de contre-rebond
EP2689444B8 (de) * 2011-03-25 2017-10-11 ABB Schweiz AG Stufenschalter mit einer verbesserter betätigungsvorrichtung des vakuumschalters.
WO2014000790A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Abb Technology Ltd A high voltage current interrupted and an actuator system for a high voltage current interruptor
GB2517972A (en) * 2013-09-06 2015-03-11 Eaton Ind Netherlands Bv Circuit breaker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1157015A (en) 1966-07-18 1969-07-02 Ass Elect Ind Improvements in or relating to Vacuum Electric Switches
EP0107881A1 (de) * 1982-10-25 1984-05-09 Hazemeijer B.V. Vorrichtung zum Bewegen eines Elementes zwischen zwei Endpositionen mittels eines Energiespeichers
WO2015165685A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Druckmittelantrieb sowie verfahren zum betrieb eines druckmittelantriebes
WO2016045984A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Kinematische kette für ein elektrisches schaltgerät sowie verfahren zur einstellung eines relativabstandes von schaltkontaktstücken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112185751A (zh) * 2020-08-24 2021-01-05 平高集团有限公司 断路器及使用该断路器的气体绝缘开关设备
CN112614740A (zh) * 2020-12-02 2021-04-06 平高集团有限公司 低操作功真空断路器
DE102021210795A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit einem Faltenbalg
WO2023051976A1 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit einem faltenbalg

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205563A1 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019197109A1 (de) Elektrische schaltanordnung
DE4304921C1 (de) Bistabiler magnetischer Antrieb für einen elektrischen Schalter
EP2850630B1 (de) Schaltanordnung
WO2014005611A1 (de) Elektrisches schaltschütz mit schwungantrieb sowie verfahren zum ein- und/oder ausschalten eines elektrischen schaltschützes
EP2789001B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP2923370A1 (de) Schaltgeräteanordnung
EP0779637A2 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
DE29709084U1 (de) Druckgasschalter
DE10224449B3 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1310970A1 (de) Hybridleistungsschalter mit einem Getriebe
EP2923369B1 (de) Schaltverfahren und schalteinrichtung
EP3625813B1 (de) Kontaktanpressanordnung
EP3659162A1 (de) Anordnung und verfahren zum dämpfen des kontaktprellens bei hochspannungsleistungsschaltern
EP0610173A1 (de) Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
EP3586348A1 (de) Schaltgeräteantriebsanordnung
EP0949643B1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät mit Vakuumschaltröhre
DE2206120A1 (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE19906156C2 (de) Vakuumschalter mit mindestens einer Vakuumschaltkammer
DE19730583B4 (de) Druckgasschalter
DE10056818A1 (de) Kontaktanordung für strombegrenzende Schutzschalter
DE19519079A1 (de) Hochspannungs-Vakuumschalter
EP0811998B1 (de) Druckgasschalter mit einer Ausschalt-Bremsvorrichtung
KR20220143950A (ko) 고전압 회로 차단기의 스위칭 접점들을 구동하기 위한 구동 유닛
EP3639286A1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
EP2822013A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit Hochspannungs-Schalteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19714122

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19714122

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1